Themen dieser Ausgabe: Informationen aus dem Kreistag Seite 2 Informationen aus dem Landratsamt Seite 6 Die Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH informiert Seite 9 Informationen aus der großen Kreisstadt Aue Seite 9 Aus anderen Bereichen Seite 10

siehe Seite 14 SEITE 2 LANDKREISNACHRICHTEN – AMTLICHE MITTEILUNGEN DES ERZGEBIRGSKREISES Informationen aus dem Kreistag

Der Kreistag des Erzgebirgskreises fasste auf seiner 1. (konstituierenden) öffentlichen Sitzung am 18. September 2008 folgende Beschlüsse:

Beschluss Nr. KT 001/2008 Lfd. Nr. Fraktion/Fraktions- Mitglied Stellvertreter Der Kreistag des Erzgebirgskreises beruft einstimmig nachfolgend aufgeführte Kreis- gemeinschaft tagsmitglieder in die Wahlkommission für die Wahlhandlungen in der 1. Sitzung des 1 CDU/FDP Penzis, Reinhard Siegel, Thomas Kreistages: 2 CDU/FDP Leonhardt, Wolfgang Vogel, Konrad 3 CDU/FDP Hiemer, Heidrun Meyer, Manfred Günter Baumann CDU 4 CDU/FDP Wilhelm, Karl-Heinz Rudler, Joachim Wolfgang Herrmann Die Linke 5 CDU/FDP Krause, Sylvio Michaelis, Carsten Thomas Uhlig SPD/Bündnis 90/Die Grünen 6 CDU/FDP Ost, Michael Wappler, Ingolf Wolfgang Andersky FWE 7 CDU/FDP Georgi, Dietmar Seidler, Heinz Heinz Seidler FDP 8 CDU/FDP Härtel, Michael Dageförde, Jens Rico George NPD. 9 Die LINKE Marohn, Lothar Richter, Herbert 10 Die LINKE Hetzner, Jürgen Brunner, Mathias Beschluss Nr. KT 002/2008 11 FWE Panhans, Frank Fischer, Heinz Der Kreistag des Erzgebirgskreises wählt in geheimer Wahl Herrn Dr. Steffen Laub 12 SPD/B.90/Die Grünen Reinhold, Heiko Uhlig, Frank zur Vornahme der Vereidigung und Verpflichtung des Landrates. Beschluss Nr. KT 011/2008 Beschluss Nr. KT 003/2008 Der Kreistag des Erzgebirgskreises wählt in geheimer Wahl nachfolgend aufgeführ- Der Kreistag des Erzgebirgskreises stellt einstimmig fest, dass bei Herrn Johann- te Mitglieder des Betriebsausschusses sowie deren persönliche Stellvertreter: Karl Thun ein wichtiger Grund nach § 16 Abs. 1 Punkt 1 bis 4 SächsLKrO zur Ableh- nung des Ehrenamtes als Kreisrat vorliegt. Lfd. Nr. Fraktion/Fraktions- Mitglied Stellvertreter gemeinschaft Beschluss Nr. KT 004/2008 1 CDU/FDP Wähner, Ronny Anders, Jens Der Kreistag des Erzgebirgskreises beschließt mehrheitlich die Hauptsatzung des 2 CDU/FDP Grübler, Andreas Baumann, Klaus Erzgebirgskreises mit den beschlossenen Änderungen. 3 CDU/FDP Fischer, Ralf Sachse, Bärbel 4 CDU/FDP Staab, Uwe Stimpel, Frieder Beschluss Nr. KT 005/2008 5 CDU/FDP Haustein, Andreas Wittig, Thomas Der Kreistag des Erzgebirgskreises beschließt mehrheitlich die Geschäftsordnung 6 CDU/FDP Michaelis, Carsten Wilhelm, Karl-Heinz für den Kreistag und die Ausschüsse des Erzgebirgskreises mit den beschlossenen 7 CDU/FDP Günther, Tino Ernst, Mirko Änderungen. 8 CDU/FDP Schneider, Tim Triebert, Wolfgang 9 Die LINKE Weikert, Thomas Richter, Herbert Beschluss Nr. KT 006/2008 10 Die LINKE Brunner, Mathias Haugk, Gunar Der Kreistag des Erzgebirgskreises beschließt mehrheitlich die Satzung des Erzge- 11 FWE Eisenbeiß, Holger Neubert, Christoph birgskreises über die Form der öffentlichen Bekanntmachung und der ortsüblichen 12 SPD/B.90/Die Grünen Neubert, Jörg Wilhelm, Kai Bekanntgabe (Bekanntmachungssatzung) mit den beschlossenen Änderungen. Beschluss Nr. KT 012/2008 Beschluss Nr. KT 007/2008 Der Kreistag des Erzgebirgskreises wählt in geheimer Wahl nachfolgend aufgeführ- Der Kreistag des Erzgebirgskreises beschließt mehrheitlich die Satzung des Refe- te Mitglieder des Ausschusses für Familie, Bildung, Gesundheit und Soziales sowie rates Jugendhilfe des Erzgebirgskreises. deren persönliche Stellvertreter:

Beschluss Nr. KT 008/2008 Lfd. Nr. Fraktion/Fraktions- Mitglied Stellvertreter Der Kreistag des Erzgebirgskreises wählt in geheimer Wahl Kreisrat Tino Günther gemeinschaft zum ehrenamtlichen Stellvertreter des Landrates (Verhinderungsvertreter im Sinne 1 CDU/FDP Anders, Jens Penzis, Reinhard des § 51 Abs. 1 SächsLKrO). 2 CDU/FDP Sachse, Bärbel Lori, Stefan 3 CDU/FDP Rudler, Joachim Voigt, Christian Beschluss Nr. KT 009/2008 4 CDU/FDP Probst, Thomas Decker, Hartmut Der Kreistag des Erzgebirgskreises wählt in geheimer Wahl nachfolgend aufgeführ- 5 CDU/FDP Vogler, Johanna Stephan, Jörg te Mitglieder des Kreis- und Finanzausschusses sowie deren persönliche Stellver- 6 CDU/FDP Wappler, Ingolf Haugk, Steffen treter: 7 CDU/FDP Dr. Jasper, Wolfgang Brändel, Michael 8 CDU/FDP Seifert, Karl-Heinz Krauß, Alexander Lfd. Nr. Fraktion/Fraktions- Mitglied Stellvertreter 9 Die LINKE Zils, Rüdiger Kolbe, Kurt Jürgen gemeinschaft 10 Die LINKE Bamler, Heide-Marie Schneider, Lutz 1 CDU/FDP Klepsch, Barbara Wähner, Ronny 11 FWE Schädlich, Johannes Fröhner, Bernd 2 CDU/FDP Kohl, Heinrich Reichel, Birgit 12 SPD/B.90/Die Grünen Dr. Stadler, Elke Vogler, Stefan 3 CDU/FDP Stimpel, Frieder Hiemer, Heidrun 4 CDU/FDP Dr. Laub, Steffen Vogler, Johanna Beschluss Nr. KT 013/2008 5 CDU/FDP Stephan, Jörg Wittig, Thomas Der Kreistag des Erzgebirgskreises wählt mehrheitlich die Bewerber für die Vorschlags- 6 CDU/FDP Triebert, Wolfgang Schneider, Tim liste der ehrenamtlichen Richter für die Verwaltungsgerichtsbarkeit. 7 CDU/FDP Haustein, Heinz-Peter Ernst, Mirko (Die Liste kann in den Schaukästen vor den Dienstgebäuden des Landratsamtes in 8 CDU/FDP Richter, Hans-Ludwig Decker, Hartmut Annaberg-Buchholz, Paulus-Jenisius-Str. 24; in Aue, Wettinerstraße 64; in Marien- 9 Die LINKE Dahms, Frank Marohn, Lothar berg, Schillerlinde 6 und in , Uhlmannstr. 1-3 eingesehen werden.) 10 Die LINKE Harmel, Renate Zils, Rüdiger 11 FWE Förster, Jürgen Schmidt, Marcel Beschluss Nr. KT 014/2008 12 SPD/B.90/Die Grünen Kühn, René Gerlach, Johannes 1. Der Kreistag des Erzgebirgskreises wählt mehrheitlich aus den Einwohnern des Amts- gerichtsbezirkes Annaberg nachfolgend aufgeführte Personen zu Vertrauensper- Beschluss Nr. KT 010/2008 sonen für den unabhängigen Wahlausschuss der Schöffen und Jugendschöffen 2008: Der Kreistag des Erzgebirgskreises wählt in geheimer Wahl nachfolgend aufgeführ- te Mitglieder des Technischen Ausschusses sowie deren persönliche Stellvertreter: Fortsetzung auf der nächsten Seite. LANDKREISNACHRICHTEN – AMTLICHE MITTEILUNGEN DES ERZGEBIRGSKREISES SEITE 3

Rolf Franke, Bärenstein bandsversammlung des Regionalen Planungsverbandes Südsachsen Hans-Ludwig Matthias Greifenhagen, Richter als Stellvertreter für den Landrat. Klaus Schubert, Frank Dahms, Annaberg-Buchholz Beschluss Nr. KT 020/2008 André Brückner, Annaberg-Buchholz Der Kreistag des Erzgebirgskreises wählt mehrheitlich für die Verbandsversamm- Michael Willnecker, lung des Regionalen Planungsverbandes Südsachsen auf dem Wege der Einigung Frank Buschmann, . als Verbandsräte sowie deren Stellvertreter

2. Der Kreistag des Erzgebirgskreises wählt mehrheitlich aus den Einwohnern des - Sylvio Krause, als Stellvertreter Mirko Ernst Amtsgerichtsbezirkes Aue nachfolgend aufgeführte Personen zu Vertrauensper- - Ralf Fischer, als Stellvertreter Heinrich Kohl sonen für den unabhängigen Wahlausschuss der Schöffen und Jugendschöffen - Konrad Vogel, als Stellvertreter Reiner Unfried 2008: - Lothar Marohn, als Stellvertreter Frank Dahms - Johannes Gerlach, als Stellvertreter Frank Uhlig. Ingrid Strobach, Schwarzenberg Wolfgang Herrmann, Schneeberg Beschluss Nr. KT 021/2008 Jürgen Fischer, Aue Der Kreistag des Erzgebirgskreises wählt in geheimer Wahl für den Kulturkonvent Klaus Knauer, Schwarzenberg des Kulturraumes Erzgebirge-Mittelsachsen folgende Mitglieder und deren Stell- Steffen Möckel, Bad Schlema vertreter: Konstanze Weihrich, Lauter Frank Weißflog, Pöhla. Heinrich Kohl (Mitglied), Dr. Steffen Laub (Stellvertreter) Jens Müller (Mitglied), Peter Patze (Stellvertreter). 3. Der Kreistag des Erzgebirgskreises wählt mehrheitlich aus den Einwohnern des Amtsgerichtsbezirkes Marienberg nachfolgend aufgeführte Personen zu Vertrau- Beschluss Nr. KT 022/2008 enspersonen für den unabhängigen Wahlausschuss der Schöffen und Jugendschöf- Der Kreistag des Erzgebirgskreises beschließt: fen 2008: 1. Für die Wahl der weiteren Mitglieder des Verwaltungsrates der Kreissparkasse Dr. Steffen Laub, Aue-Schwarzenberg gemäß § 9 Abs. 2 Nr. 2 des Gesetzes über die öffentlich-recht- Dietmar Georgi, Zöblitz lichen Kreditinstitute im Freistaat Sachsen und die Sachsen-Finanzgruppe Heinz Seidler, bestimmt der Kreistag, dass vier der zu wählenden Mitglieder aus dem Kreistag Klaus Höppe, Grünhainichen des Erzgebirgskreises zu wählen sind. Wolfram Liebing, Michael Ost, Pobershau 2. Für die Dauer der Wahlperiode des Kreistages des Erzgebirgskreises werden in Rüdiger Zils, Waldkirchen. geheimer Wahl folgende Personen, a) die dem Kreistag angehören (weitere Mitglieder), 4. Der Kreistag des Erzgebirgskreises wählt mehrheitlich aus den Einwohnern des Ralf Fischer Amtsgerichtsbezirkes Stollberg nachfolgend aufgeführte Personen zu Vertrauens- Manfred Meyer personen für den unabhängigen Wahlausschuss der Schöffen und Jugendschöf- Gotthard Troll fen 2008: Kai Wilhelm und Dietmar Gutsche, b) die nicht dem Kreistag angehören (übrige weitere Mitglieder), Karl Strunz, Lothar Lässig Siegfried Schulze, Stollberg Dr. Bernd Hentschel Mathias Brunner, Oelsnitz Frank Buschmann Manfred Fitzer, als weitere Mitglieder des Verwaltungsrates der Kreissparkasse Aue-Schwarzen- Monika Schröter, Thalheim berg gemäß § 9 Abs. 2 Nr. 2 des Gesetzes über die öffentlich-rechtlichen Kredit- Annegret Vorberg, Hormersdorf. institute im Freistaat Sachsen und die Sachsen-Finanzgruppe gewählt.

Beschluss Nr. KT 015/2008 3. Für die Gruppe der weiteren Mitglieder unter Ziffer 2 a) wird in geheimer Wahl Der Kreistag des Erzgebirgskreises beschließt mehrheitlich die Weiterführung der Jörg Neubert und für die weiteren Mitglieder unter Ziffer 2 b) wird in geheimer Mitgliedschaft im Sächsischen Landkreistag. Wahl Dietmar Mädler als Stellvertreter gewählt.

Beschluss Nr. KT 016/2008 Beschluss Nr. KT 023/2008 Der Kreistag des Erzgebirgskreises wählt mehrheitlich in offener Wahl für die Weiter- Der Kreistag des Erzgebirgskreises beschließt: führung der Mitgliedschaft des Landkreises im Sächsischen Landkreistag e. V. Hei- drun Hiemer als ständigen Vertreter des Landkreises in der Landkreisversammlung. 1. Für die Wahl der weiteren Mitglieder des Verwaltungsrates der Kreissparkasse Mittleres Erzgebirge gemäß § 9 Abs. 2 Nr. 2 des Gesetzes über die öffentlich-recht- Beschluss Nr. KT 017/2008 lichen Kreditinstitute im Freistaat Sachsen und die Sachsen-Finanzgruppe Der Kreistag des Erzgebirgskreises wählt auf dem Wege der Einigung für die Verbands- bestimmt der Kreistag, dass drei der zu wählenden Mitglieder aus dem Kreistag versammlung des Kommunalen Sozialverbandes Sachsen folgende Verbandsräte: des Erzgebirgskreises zu wählen sind.

Landrat Frank Vogel 2. Für die Dauer der Wahlperiode des Kreistages des Erzgebirgskreises werden in Kreisrat Alexander Krauß geheimer Wahl folgende Personen, Kreisrat Herbert Kragl a) die dem Kreistag angehören (weitere Mitglieder), Kreisrat Jürgen Förster. Thomas Wittig Heinz-Peter Haustein Beschluss Nr. KT 018/2008 Thomas Uhlig Der Kreistag des Erzgebirgskreises beschließt auf dem Wege der Einigung: und Als Stellvertreter des Mitglieds der Anteilseignerversammlung der Sachsen- b) die nicht dem Kreistag angehören (übrige weitere Mitglieder), Finanzgruppe gemäß § 55 Abs. 3 des Gesetzes über die öffentlich-rechtlichen Kre- Albrecht Kohlsdorf ditinstitute im Freistaat Sachsen und die Sachsen-Finanzgruppe i. V. m. § 7 Abs. 3 Johannes Rösch und 4 der Satzung der Sachsen-Finanzgruppe wird für die Dauer der Wahlperiode als weitere Mitglieder des Verwaltungsrates der Kreissparkasse Mittleres Erzge- des Kreistages des Erzgebirgskreises Prof. Dr. Günther Schneider gewählt. birge gemäß § 9 Abs. 2 Nr. 2 des Gesetzes über die öffentlich-rechtlichen Kredit- institute im Freistaat Sachsen und die Sachsen-Finanzgruppe gewählt. Beschluss Nr. KT 019/2008 Der Kreistag des Erzgebirgskreises wählt mehrheitlich in offener Wahl für die Ver- Fortsetzung auf der nächsten Seite. SEITE 4 LANDKREISNACHRICHTEN – AMTLICHE MITTEILUNGEN DES ERZGEBIRGSKREISES

3. Für die Gruppen der weiteren Mitglieder unter Ziffer 2 a) wird in geheimer Wahl § 9 Abs. 2 Nr. 2 des Gesetzes über die öffentlich-rechtlichen Kreditinstitute im Frei- Prof. Dr. Günther Schneider und für die weiteren Mitglieder unter Ziffer 2 b) wird staat Sachsen und die Sachsen-Finanzgruppe gewählt. mehrheitlich in offener Wahl Henry Oertel als Stellvertreter gewählt. 3. Für die Gruppen der weiteren Mitglieder unter Ziffer 2 a) wird in geheimer Wahl Beschluss Nr. KT 024/2008 Carsten Michaelis und für die weiteren Mitglieder unter Ziffer 2 b) wird in gehei- Der Kreistag des Erzgebirgskreises beschließt: mer Wahl Hans-Gerd Meixner als Stellvertreter gewählt.

1. Für die Wahl der weiteren Mitglieder des Verwaltungsrates der Sparkasse Erzge- Beschluss Nr. KT 025/2008 birge gemäß § 9 Abs. 2 Nr. 2 des Gesetzes über die öffentlich-rechtlichen Kredit- Der Kreistag des Erzgebirgskreises beschließt mehrheitlich: institute im Freistaat Sachsen und die Sachsen-Finanzgruppe bestimmt der Kreis- 1. Der Landrat und seine ständigen Stellvertreter, die zwei Beigeordneten, sind berech- tag, dass drei der zu wählenden Mitglieder aus dem Kreistag des Erzgebirgskrei- tigt, das Dienstkraftfahrzeug auch für Privatfahrten innerhalb des Freistaates Sach- ses zu wählen sind. sen unentgeltlich zu nutzen. 2. Für Privatfahrten außerhalb des Freistaates Sachsen ist eine Entschädigung nach 2. Für die Dauer der Wahlperiode des Kreistages des Erzgebirgskreises werden in der VwV-KomDKfz an den Landkreis zu bezahlen. geheimer Wahl folgende Personen, Im Übrigen ist die VwV-KomDKfz vom 20.04.2006 maßgeblich. a) die dem Kreistag angehören (weitere Mitglieder), Barbara Klepsch Beschluss Nr. KT 026/2008 Tim Schneider Der Kreistag des Erzgebirgskreises beschließt mehrheitlich nachfolgend aufgeführ- Jürgen Förster te Termine für die Durchführung der Sitzungen des Kreistages des Erzgebirgskreises: und b) die nicht dem Kreistag angehören (übrige weitere Mitglieder), 2. Sitzung: am Donnerstag, dem 16.10.2008, 09.30 Uhr Uta Windisch Sitzungsort: Evangelisches Gymnasium Erzgebirge Marc Schwan 3. Sitzung: am Donnerstag, dem 27.11.2008, 14.00 Uhr als weitere Mitglieder des Verwaltungsrates der Sparkasse Erzgebirge gemäß Sitzungsort: Evangelisches Gymnasium Erzgebirge.

Der Kreistag des Erzgebirgskreises fasste auf seiner 2. öffentlichen Sitzung am 16. Oktober 2008 folgende Beschlüsse:

Beschluss Nr. KT 027/2008 - Bildung einer Wahlkommission 3. Als Stellvertreter des Landrates in seiner Funktion als stimmberechtigtes Mitglied für die Wahlhandlungen in der 2. Sitzung des Kreistages bei dessen Abwesenheit wird mehrheitlich in offener Wahl Frau Johanna Vogler Der Kreistag des Erzgebirgskreises beruft einstimmig nachfolgend aufgeführte Kreis- gewählt. tagsmitglieder in die Wahlkommission für die Wahlhandlungen in der 2. Sitzung des Kreistages: Beschluss Nr. KT 029/2008 - Wahl der Verbandsräte und deren Stellvertreter für die Verbandsversammlung des Rettungszweckverbandes Chemnitz-Stollberg KR Ingolf Wappler (CDU) – Vorsitzender der Wahlkommission (TOP 9.1, Vorlage Nr. KT 027/2008) KR Wolfgang Herrmann (DIE LINKE.) Der Kreistag des Erzgebirgskreises wählt in geheimer Wahl für die Verbandsversamm- KR Thomas Uhlig (SPD) lung des Rettungszweckverbandes Chemnitz-Stollberg als weitere Verbandsräte sowie KR Wolfgang Andersky (FWE) deren Stellvertreter KR Heinz Seidler (FDP) Stefan Lori, als Stellvertreter Thomas Probst KR Joachim Schubert (NPD) Joachim Rudler, als Stellvertreter Sylvio Krause KR Barbara Klepsch (CDU) Dr. Barbara Drechsler, als Stellvertreter Mathias Brunner. KR Renate Harmel (DIE LINKE.). Beschluss Nr. KT 030/2008 - Wahl der Verbandsräte und deren Stellvertreter Beschluss Nr. KT 028/2008 - Wahl der Mitglieder des Jugendhilfeausschusses für die Verbandsversammlung des Rettungszweckverbandes Westsachsen sowie deren Stellvertreter einschließlich eines Stellvertreters des Landrates (TOP 9.2, Vorlage Nr. KT 028/2008) in seiner Funktion als stimmberechtigtes Mitglied bei dessen Abwesenheit Der Kreistag des Erzgebirgskreises wählt in geheimer Wahl für die Verbandsversamm- (TOP 8, Vorlage Nr. KT 026/2008) lung des Rettungszweckverbandes Westsachsen als weitere Verbandsräte sowie deren Der Kreistag des Erzgebirgskreises wählt in geheimer Wahl: Stellvertreter Thomas Probst, als Stellvertreter Joachim Rudler 1. Acht Mitglieder des Kreistages oder in der Jugendhilfe erfahrene Frauen und Män- Kai Wilhelm, als Stellvertreter Jörg Neubert. ner sowie deren personenbezogene Stellvertreter: Stimmberechtigtes Mitglied Stellvertreter Beschluss Nr. KT 031/2008 - Wahl der Verbandsräte und deren Stellvertreter Hartmut Decker Barbara Klepsch für die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Christian Voigt Gotthard Troll Südwestsachsen (TOP 9.3, Vorlage Nr. KT 029/2008) Alexander Krauß Thomas Schneider Der Kreistag des Erzgebirgskreises wählt in geheimer Wahl für die Verbandsversamm- Steffen Haugk Andreas Haustein lung des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Südwestsachsen als weitere Verbands- Michael Brändel Ingolf Wappler räte sowie deren Stellvertreter Lutz Schneider Wolfgang Herrmann Tim Schneider, als Stellvertreter Ronny Wähner Marc Schwan Andreas Demmler Mathias Brunner, als Stellvertreter Heiko Reinhold. Peter Patze Thomas Uhlig, Beschluss Nr. KT 032/2008 - Wahl der Verbandsräte und deren Stellvertreter 2. Sechs Frauen oder Männer auf Vorschlag der im Kreisgebiet anerkannten freien für die Verbandsversammlung des Abfallwirtschaftsverbandes Chemnitz Träger der Jugendhilfe sowie deren personenbezogene Stellvertreter (TOP 9.4, Vorlage Nr. KT 030/2008) Stimmberechtigtes Mitglied Stellvertreter Der Kreistag des Erzgebirgskreises wählt in geheimer Wahl für die Verbandsversamm- Kreisjugendring: lung des Zweckverbandes Abfallwirtschaft Chemnitz Herrn Sylvio Krause als wei- Maria Vetter, Verona Fuchs, teren Verbandsrat und Herrn Ingolf Wappler als Stellvertreter. Thomas Friedemann, Pockau, OT Forchheim Anja Wünsch, René Förster, Zschorlau Dietmar Franze, Stollberg Beschluss Nr. KT 033/2008 - Wahl der Verbandsräte und deren Stellvertreter Liga der Wohlfahrtsverbände: für die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Greifensteingebiet Heiko Haase, Königswalde Thomas Illert, Aue (TOP 9.5, Vorlage Nr. KT 031/2008) Renée Friedrich, Schwarzenberg Rayla Bräuer, Venusberg Sabine Franze, Stollberg Ehrenfried Lorenz, Lengefeld. Fortsetzung auf der nächsten Seite. LANDKREISNACHRICHTEN – AMTLICHE MITTEILUNGEN DES ERZGEBIRGSKREISES SEITE 5

Der Kreistag des Erzgebirgskreises wählt in geheimer Wahl für die Verbandsversamm- Beschluss Nr. KT 038/2008 - Abberufung/Bestellung der Mitglieder in den lung des Zweckverbandes Greifensteingebiet Herrn Hartmut Decker als Verbands- Aufsichtsrat der Oelsnitz GmbH – Technologieorientiertes Gründerzentrum des Land- rat und Herrn Jens Anders als Stellvertreter. kreises Stollberg (CAP Oelsnitz GmbH) (TOP 10.6, Vorlage Nr. KT 038/2008) Der Kreistag des Erzgebirgskreises beschließt: Beschluss Nr. KT 034/2008 - Wahl der Verbandsräte und deren Stellvertreter für dieVerbandsversammlung des Naturparks Erzgebirge/Vogtland 1. Die vom Kreistag des Landkreises Stollberg bestellten Mitglieder in den Aufsichts- (TOP 9.6, Vorlage Nr. KT 032/2008) rat der CAP Oelsnitz GmbH Der Kreistag des Erzgebirgskreises wählt in geheimer Wahl für die Verbandsversamm- Dietmar Gutsche lung des Zweckverbandes Naturpark Erzgebirge/Vogtland sechs weitere Verbands- Wolfgang Thost räte sowie deren Stellvertreter aus seiner Mitte. Siegbert Eberlein und Uwe Staab, als Stellvertreter Ralf Fischer Christine Böhm Heinz Seidler, als Stellvertreter Mirko Ernst werden abberufen. Christian Voigt, als Stellvertreter Michael Härtel Steffen Haugk, als Stellvertreter Karl-Heinz Wilhelm 2. Der Kreistag des Erzgebirgskreises wählt in geheimer Wahl widerruflich folgen- Herbert Kragl, als Stellvertreter Wolfgang Herrmann de Mitglieder in den Aufsichtsrat der CAP Oelsnitz GmbH Christoph Neubert, als Stellvertreter Wolfgang Andersky. Jens Anders Dr. Wolfgang Jasper Beschluss Nr. KT 035/2008 - Abberufung/Entsendung der Mitglieder in Dietmar Gutsche den Aufsichtsrat der BVO Verkehrsbetriebe Erzgebirge GmbH und der BVO Marcel Schmidt. Private Akademie für Verkehrswesen GmbH Service und Consulting (TOP 10.3., Vorlage Nr. KT 035/2008) Beschluss Nr. KT 039/2008 - Bestellung der Mitglieder in den Aufsichtsrat Der Kreistag des Erzgebirgskreises beschließt: der Wirtschaftsregion Chemnitz-Zwickau GmbH Wirtschaftsfördergesellschaft - Der wählt in geheimer Wahl folgende Mitglieder widerruflich in den WIREGmbH (TOP 10.7, Vorlage Nr. KT 039/2008) Aufsichtsrat der BVO Verkehrsbetriebe Erzgebirge GmbH und damit gleichzeitig in Der Kreistag des Erzgebirgskreises wählt in geheimer Wahl widerruflich Herrn Hans- den Aufsichtsrat der BVO Private Akademie für Verkehrswesen GmbH Service und Ludwig Richter in den Aufsichtsrat der WIREGmbH. Damit endet die Funktion der Consulting: bisherigen Aufsichtsratsmitglieder.

Mathias Frey Beschluss Nr. KT 040/2008 - Abberufung/Bestellung der Mitglieder Reinhard Penzis in den Aufsichtsrat der Verkehrslandeplatz Chemnitz/Jahnsdorf GmbH Heinrich Kohl (TOP 10.8, Vorlage Nr. KT 040/2008) Ingolf Wappler Der Kreistag des Erzgebirgskreises wählt in geheimer Wahl widerruflich folgende Lothar Marohn Mitglieder in den Aufsichtsrat der Verkehrslandeplatz Chemnitz/Jahnsdorf GmbH Karsten Binkau. Carsten Michaelis Gerhard Heger Damit endet die Funktion der bisher entsandten Mitglieder des Aufsichtsrates der Dr. Elke Stadler. ehemaligen Landkreise Aue-Schwarzenberg, Annaberg und Mittlerer Erzgebirgskreis. Damit endet die Funktion der bisherigen Aufsichtsratsmitglieder.

Beschluss Nr. KT 036/2008 - Abberufung/Entsendung der Mitglieder Beschluss Nr. KT 041/2008 - Abberufung/Bestellung der Mitglieder in in den Aufsichtsrat der SDG Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH den Aufsichtsrat der Grundstücks- und Immobilien Verwaltungs- und (TOP 10.4, Vorlage Nr. KT 036/2008) Verwertungs GmbH Annaberg (GIVV) (TOP 10.9, Vorlage Nr. KT 041/2008) Der Kreistag des Erzgebirgskreises beschließt: Der Kreistag des Erzgebirgskreises beschließt: Der Erzgebirgskreis wählt in geheimer Wahl folgende Mitglieder widerruflich in den Aufsichtsrat der SDG Sächsische Dampfeisenbahngesellschaft mbH 1. Die vom Kreistag des Landkreises Annaberg für den Aufsichtsrat der Grundstücks- Günter Baumann und Immobilien Verwaltungs- und Verwertungs GmbH Annaberg bestellten Mit- Alexander Krauß glieder Jürgen Förster. Jürgen Förster Mirko Ernst Damit endet die Funktion der bisher entsandten Mitglieder des Aufsichtsrates der Wolfgang Andersky ehemaligen Landkreise Aue-Schwarzenberg, Annaberg und Mittlerer Erzgebirgskreis. Roland Schmidt Frank Uhlig Beschluss Nr. KT 037/2008 - Abberufung/Entsendung der Mitglieder Konrad Vogel in den Aufsichtsrat der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH werden abberufen. (TOP 10.5, Vorlage Nr. KT 037/2008) Der Kreistag des Erzgebirgskreises beschließt: 2. Der Kreistag des Erzgebirgskreises wählt in geheimer Wahl widerruflich folgen- de Mitglieder in den Aufsichtsrat der Grundstücks- und Immobilien Verwaltungs- 1. Die vom Kreistag des Landkreises Annaberg in den Aufsichtsrat der Wirtschafts- und Verwertungs GmbH Annaberg förderung Erzgebirge GmbH bestellten Mitglieder Landrat Frank Vogel Jürgen Förster Mirko Ernst Dr. Manfred Goedecke Andreas Haustein Frank Buschmann Stefan Lori Stefan Mielke Joachim Rudler Thomas Wittig Frank Dahms werden abberufen. Wolfgang Andersky.

2. Der Kreistag des Erzgebirgskreises wählt in geheimer Wahl widerruflich folgen- Beschluss Nr. KT 042/2008 - Abberufung und Wahl der Mitglieder des Beirates de Personen aus der Mitte des Kreistages in den Aufsichtsrat der Wirtschaftsför- der Gesellschaft für Arbeitsförderung, Beschäftigung und Strukturentwicklung mbH derung Erzgebirge GmbH. Annaberg (TOP 10.11, Vorlage Nr. KT 043/2008) Thomas Wittig Der Kreistag des Erzgebirgskreises beschließt: Dietmar Georgi Wolfgang Andersky. 1. Die vom Kreistag des Landkreises Annaberg in den Beirat der GAS Gesellschaft für Arbeitsförderung und Strukturentwicklung mbH gewählten Mitglieder 3. Der Kreistag des Erzgebirgskreises wählt in geheimer Wahl widerruflich folgen- Klaus Herrmann de Personen in den Aufsichtsrat der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH Heinz Fischer Dr. Manfred Goedecke Frank Buschmann. Fortsetzung auf der nächsten Seite. SEITE 6 LANDKREISNACHRICHTEN – AMTLICHE MITTEILUNGEN DES ERZGEBIRGSKREISES

Michael Brändel (Naturschutzzentrum Erzgebirge gemeinnützige GmbH) für die Dauer der Wahlpe- Angelika Oettel riode des Kreistages des Erzgebirgskreises Almuth Beck Siegfried Langer und a)Kreisräte Günter Baumann Wolfgang Triebert werden abberufen. Christian Voigt Heiko Reinhold 2. Der Kreistag des Erzgebirgskreises wählt in geheimer Wahl für die GAS Gesell- schaft für Arbeitsförderung und Strukturentwicklung mbH als künftige Beirats- b)Bürger mitglieder die Kreisräte Dr. Claus-Peter Heimlich Thomas Schneider Marc Schwan. Michael Brändel Günter Baumann Beschluss Nr. KT 044/2008 - Wahl der Vertreter und Stellvertreter für Herbert Kragl die Mitgliederversammlung der Euroregion Erzgebirge e. V. (TOP 10.13, Vorlage Nr. KT 045/2008) sowie als weitere Mitglieder Der Kreistag des Erzgebirgskreises wählt in geheimer Wahl für die Mitgliederver- sammlung der Euroregion Erzgebirge e. V. Frau Barbara Klepsch als Vertreterin sowie Almuth Beck Frau Johanna Vogler als deren Stellvertreterin. Michael Willnecker. Beschluss Nr. KT 045/2008 - Entsendung des Vertreters in die Beschluss Nr. KT 043/2008 - Wahl der Mitglieder des Beirates Mitgliederversammlung der EUREGIO EGRENSIS Arbeitsgemeinschaft Sachsen/ der Naturschutzzentrum Annaberg gemeinnützige GmbH (Naturschutzzentrum Thüringen e. V (TOP 10.14,Vorlage Nr. KT 046/2008) Erzgebirge gemeinnützige GmbH) (TOP 10.12, Vorlage Nr. KT 044/2008) Der Kreistag des Erzgebirgskreises wählt in geheimer Wahl Herrn Landrat Frank Vogel Der Kreistag des Erzgebirgskreises wählt in geheimer Wahl widerruflich folgende widerruflich in die Mitgliederversammlung der EUROREGIO EGRENSIS Arbeitsge- Mitglieder in den Beirat der Naturschutzzentrum Annaberg gemeinnützige GmbH meinschaft Sachsen/Thüringen e. V. Informationen aus dem Landratsamt

Bekanntmachung des Landratsamtes Erzgebirgskreis zum Vollzug des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung – Wesentliche Änderung einer Anlage zum Schmelzen sonstiger NE-Metalle (hier Al und Mg) und einer Gießerei für sonstige NE-Metalle (Al und Mg) Aktenzeichen: 611-0001-106.11-2008-gro vom 14.10.2008

Gemäß § 3a des Gesetzes über die Umweltverträglich- bedürftige Anlagen – 4. BImSchV) in der Fassung der der Anlage 1 des UVPG zuzuordnen ist, ist eine Einzel- keitsprüfung (UVPG) in der Fassung der Bekanntma- Bekanntmachung vom 14. März 1997 (BGBl. I S. 504), fallprüfung zur Notwendigkeit einer Umweltverträglich- chung vom 25. Juni 2005 (BGBl. I S. 1757), das zuletzt zuletzt geändert am 23.10.2007 (BGBl. I S. 2470), in der keitsprüfung durchzuführen. durch Artikel 2 des Gesetzes vom 23. Oktober 2007 (BGBl. derzeit gültigen Fassung, die immissionsschutzrecht- Gemäß § 3e Abs. 1 Nr. 2 UVPG wird von einer Umwelt- I S. 2470) geändert worden ist, in der derzeit gelten- liche Genehmigung zur wesentlichen Änderung einer verträglichkeitsprüfung abgesehen. den Fassung, wird Folgendes bekannt gemacht: Anlage zum Schmelzen sonstiger NE-Metalle (hier Al Die allgemeine Vorprüfung im Einzelfall hat ergeben, Die Firma Handtmann Leichtmetallgießerei Annaberg und Mg) und einer Gießerei für sonstige NE-Metalle (Al dass die beantragte Änderung keine erheblichen GmbH, Sehmatalstraße 16, 09456 Annaberg-Buchholz, und Mg). nachteiligen Umweltauswirkungen haben kann. OT Frohnau beantragte mit Antragstellung vom Bei dem beantragten Vorhaben handelt es sich um die Es wird darauf hingewiesen, dass gemäß § 3a Satz 3 20.08.2008 gemäß § 16 Bundes-Immissionsschutzge- Anlieferung von Flüssigmetall, dessen Warmhaltung im UVPG die vorgenannte Entscheidung des Landratsam- setz (BImSchG) in der Fassung der Bekanntmachung neu zu installierenden Warmhalteofen und die Bereit- tes Erzgebirgskreis nicht selbstständig anfechtbar ist. vom 26. September 2002 (BGBl. I S. 3830), das zuletzt stellung von Flüssigmetall für die Druckgießerei, um durch Artikel 1 des Gesetzes vom 23. Oktober 2007 (BGBl. eine Kapazitätserweiterung auf 9000 t guter Guss pro I S. 2470) geändert worden ist, in der derzeit gültigen Jahr sowie um die Nutzung von 2 Impellern für die Schmel- Annaberg-Buchholz, den 15.10.2008 Fassung, in Verbindung mit Nummer 3.4 und 3.8 jeweils zereinigung einschließlich der Ableitung entstehender Spalte 1 des Anhangs zur Vierten Verordnung zur Durch- Emissionen. gez. Kolbe führung des BImSchG (Verordnung über genehmigungs- Für die Errichtung der Anlage, die der Nummer 3.5.2 Abteilungsleiter

Impressum

Herausgeber: Redaktion: Landratsamt Erzgebirgskreis, Paulus-Jenisius-Straße 24, 09456 Annaberg-Buchholz kul(T)our-Betrieb des Erzgebirgskreises, Wettinerstraße 64, 08280 Aue Tel.. 0 37 33 / 83-0, Fax: 0 37 33 / 2 21 64, E-Mail: [email protected] Telefon: 0 37 71 / 277-1600, Fax: 0 37 71 / 277-1609, E-Mail: [email protected]

Herstellung: Verantwortlich für den übrigen Inhalt: Leiter der publizierenden Einrichtungen Verlag BERGstraße, Wettinerstraße 54, 08280 Aue Telefon: 0 37 71 / 29 17 17, Fax: 0 37 71 / 29 17 24, E-Mail: [email protected] Verantwortlich für den Anzeigenteil: Geschäftsführung Verlag BERGstraße

Druck: Erscheinungsweise: Südthüringer Druckerei und Verlagshaus Die „Landkreisnachrichten“ mit den amtlichen Mitteilungen des Erzgebirgskreises erschei- nen bis Dezember 2008 einmal im Monat und werden an die Haushalte des Erzgebirgskrei- Vertrieb: ses kostenlos verteilt. Einzelexemplare zum Versand außerhalb des Verbreitungsgebietes WVD Werbe-, Vertriebs- und Dienstleistungsgesellschaft mbH Westsachsen, Sitz Chemnitz werden vom kul(T)our-Betrieb verschickt. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder, die sich nicht unbedingt mit der Meinung des Herausgebers Verantwortlich für den amtlichen Teil und alle sonstigen Mitteilungen des Landkreises: decken muss. Nachdruck, auch auszugsweise, kann nur mit Genehmigung des Herausgebers Der Landrat erfolgen. LANDKREISNACHRICHTEN – AMTLICHE MITTEILUNGEN DES ERZGEBIRGSKREISES SEITE 7

Feierliche Eröffnung der Schulschießbahn auf dem Standortübungsplatz Marienberg-Gelobtland

Landrat Frank Vogel eröffnete am 22.09. eine neue Schulschießbahn am Standort- übungsplatz Marienberg - Gelobtland. Hauptnutzer der Anlage sind das Fernmeldebataillon 701, die Stabskompanie der Jägerbrigade 37, das Kraftfahrausbildungszentrum und die Sportfördergruppe Fran- kenberg, sowie das Panzergrenadierbataillon 371.

Bild rechts: Landrat Frank Vogel (3. v. r.) bei der feierlichen Inbetriebnahme und Eröffnung der Schulschießbahn

Das Gleichstellungsbüro des Erzgebirgskreises informiert

Aus Anlass des Internationalen Tages gegen Gewalt an Vorstellung der Gleichstellungsbeauftragten 15.00 Uhr Ende Frauen (23. November) laden wir am im Erzgebirgskreis Die Teilnahme ist kostenfrei. Für Tagungsgetränke ist Montag, den 1. Dezember 2008, 10.00 Uhr, 10.30 Uhr Häusliche Gewalt im Erzgebirgskreis: regio- gesorgt. Die Einnahme eines Mittagessens ist auf eige- nale Situation, gesetzliche Rahmenbedingun- ne Kosten in der Kantine möglich. zu einer Veranstaltung mit nachfolgendem Thema ein: gen und Handlungsmöglichkeiten von Gleichstellungsbeauftragten Diese Einladung ergeht an alle Institutionen und Per- Häusliche Gewalt im Erzgebirgskreis Frau Schneider, Landesstelle für Frauenbil- sonen, die mit Frauen und Kindern, die von Gewalt betrof- vorbeugen – ansprechen – Hilfe geben dung und Projektberatung in Sachsen fen sind, arbeiten.

Ort: Gründer- und Dienstleistungszentrum 12.00 Uhr Mittagspause Ihre Teilnahme melden Sie bitte bis 25. November 2008 Annaberg, Adam-Ries-Str. 16, an Christa Schwenke. 09456 Annaberg-Buchholz, Konferenzraum 13.00 Uhr Polizeiliches Handeln und die Zusammenar- beit mit der Interventions- und Koordinierungs- Per Post: Landratsamt Erzgebirgskreis, Für Gleichstellungsbeauftragte, MitarbeiterInnen in Jugend- stelle Chemnitz (IKOS) im Erzgebirgskreis Paulus-Jenisius-Straße 24 und Sozialämtern, für Beratungs- und Anlaufstellen ist Frau Zaharanski, Polizeirevier Annaberg 09456 Annaberg-Buchholz es wichtig, die Strukturen und Abläufe zu kennen, um Frau Kirbach, Polizeirevier Aue Tel.: 03733 / 83-3213 oder 830 Frauen und Kindern, die von häuslicher Gewalt betrof- e-mail: [email protected] fen sind, schnell und kompetent weiter helfen zu kön- 13.30 Uhr Frauenschutzhäuser als Zufluchtsstätten nen. Die Beratung stellt deshalb Handlungsweisen und für betroffene Frauen – Angebote für den Erz- Sie erleichtern uns damit die Planung. –abläufe sowie die regionalen Partner in Fällen von häus- gebirgskreis licher Gewalt im Erzgebirgskreis vor. Sie bietet die Gele- Frau Schoß, Frauenschutzhaus Freiberg Gleichstellungsbüro des Erzgebirgskreises genheit zum Austausch und Klären offener Fragen. Frau Kneisel, Frauenschutzhaus Chemnitz Christa Schwenke, Gabriele Noack und Ingrid Steinert Frau Bach, Frauenschutzwohnung Zwickau Ablauf: 10.00 Uhr Begrüßung durch den Landrat des Erzgebirgs- 14.30 Uhr Koordinierungsstellen Kindeswohl – Auftrag Die Veranstaltung wird gefördert vom Sächsischen Staats- kreises Herrn Frank Vogel und Arbeitsweise ministerium für Soziales.

„Es gibt Tage, an denen man verliert” – eine Wanderausstellung der Polizeidirektion Chemnitz-Erzgebirge

„Fahr vorsichtig!“ – „Rase nicht!“ oder „Trinke keinen Alko- tet. Diese wurde anlässlich des Tages der Justiz im Klos- lichen zum Nachdenken anregt und noch lange nachwirkt. hol in der Disko!“, solche oder ähnliche Worte geben alle terkeller des Amtsgerichtes Annaberg gezeigt. In einer Eltern ihren Kindern, ob Fahranfänger oder schon Dekoration von Grablichtern, Fackeln, Holzkreuzen, Information an Schulleiter des Erzgebirgskreises: gestandenen Fahrern mit auf den Weg. Erreichen diese fotografischer Dokumentation von Unfällen und durch Die Wanderausstellung ist geeignet für Jugendliche ab Worte aber auch den Adressaten? Ich denke, dass das schriftliche Berichte von Augenzeugen, wurde den der 9./10. Klasse. Die Zielgruppe sind Schüler aus Berufs- nicht immer so ist. Autofahrer mit langjähriger Praxis wis- anwesenden Jugendlichen und Erwachsenen vor Augen schulen, Gymnasien, Mittelschulen aber auch arbeitslo- sen, dass niemand zu klug ist, um einen Unfall zu bauen. geführt, wohin sinnlose Raserei, Nichtbeachtung der Boden- se Jugendliche. Aber Erfahrungen kann man nicht vermitteln, die muss verhältnisse oder auch das Nichttragen eines Gurtes füh- man im wahrsten Sinne des Wortes selbst ren kann. In Videos mit nachgestellten Unfällen wurde Es wird ein größerer Raum benötigt, der Ausstellungs- erfahren. Und erst nach ca. 10.000 km am Lenkrad fährt über falsches Verhalten am Lenkrad aufgeklärt. gegenständen und ca. 30 Personen Platz bietet. Verdun- man einigermaßen sicher, so schätzen die Experten. klungsmöglichkeiten sollten vorhanden sein. Frank Lindner, der über den Beruf eines Kfz-Mechanikers, Eine Unterweisung dauert ca. 1 Stunde. Im Jahr 2006 wurde in Deutschland durchschnittlich aller dann Fahrlehrer, erst spät zur Polizei kam, wirkte auf Grund fünf Minuten ein junger Fahrer verletzt. Aller fünf Stun- seines Sachverstandes in seinen Ausführungen zu den kam eine Person ums Leben. Der Anteil der Jugend- jeder Zeit authentisch, nie belehrend und traf mit seiner Kontakt: lichen an Verkehrsunfällen beträgt in Sachsen 37 %. Tat- Wortwahl genau das Sprachgefühl der Jugendlichen Polizeioberkommissar Frank Lindner sachen, die sehr betroffen machen. PD Chemnitz- Erzgebirge Mit dieser bedrückenden Ausstellung ist den Polizisten Tel. 037296 / 90471, Fax: 037296 / 90485 Mit diesem Hintergrundwissen wurde durch Polizeiober- gelungen, wofür manche Eltern vergeblich kämpfen; die kommissar Frank Lindner und zwei seiner Kollegen von Jugendlichen hatten ein offenes Ohr. Man hätte die sprich- Christa Schwenke, Landratsamt Erzgebirgskreis der Polizeidirektion Chemnitz-Erzgebirge eine berühren- wörtliche Stecknadel fallen hören können. Es bleibt zu Tel. 03733 / 83-3213, Fax: 03733 / 22164 de aber zugleich auch beklemmende Ausstellung gestal- hoffen, dass das Anliegen der Ausstellung die Jugend- e-mail: [email protected] SEITE 8 LANDKREISNACHRICHTEN – AMTLICHE MITTEILUNGEN DES ERZGEBIRGSKREISES

Der Integrationsfachdienst unterstützt Menschen mit Behinderungen Der Integrationsfachdienst (IFD) betreut und unterstützt arten, chronischen Krankheitsbildern und Förderleis- 13.00 – 18.00 Uhr erwerbsfähige Menschen mit Behinderungen, die auf tungen durch die zuständigen Leistungsträger. Ansprechpartnerin: Ilona Wiener, Tel. 03735 / 660-493 Arbeits- oder Ausbildungsplatzsuche sind. Zuständig ist der IFD Chemnitz für die Arbeitsagenturbezirke Anna- Annaberg-Buchholz berg und Chemnitz. Sprechzeiten des IFD im Erzgebirgskreis In der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH in Annaberg-B., Adam-Ries-Str. 16, Zi. 151 (110) Im Auftrag des Kommunalen Sozialverbandes Sachsen/Inte- Aue Sprechzeit: jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat, grationsamt leistet der Fachdienst bei der dauerhaften Im Dienstgebäude des Landratsamtes in Aue, 13.00 – 18.00 Uhr Integration von Menschen mit Behinderungen in den Wettinerstr. 61, 2. Etage, Zi. 227 Ansprechpartnerin: Ilona Wiener, Tel. 03733 / 145-152 allgemeinen Arbeitsmarkt einen wesentlichen Beitrag. Sprechzeit: jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat, Um eventuelle Hemmschwellen abzubauen und Vorbe- 13.00 – 18.00 Uhr Stollberg halte auszuräumen, stehen die Mitarbeiter insbeson- Ansprechpartnerin: Elke Meissner, Tel. 0371 / 6513342 Im Dienstgebäude des Landratsamtes in Stollberg, dere auch Unternehmen und potentiellen Arbeitgebern Uhlmannstraße 1-3 als Ansprechpartner zur Verfügung. Sie beraten in allen Marienberg Sprechzeit: jeden 1. Donnerstag im Monat, Fragen zur Beschäftigung und Ausbildung behinderter Im Gebäude Ratsstraße 10 in Marienberg 13.30 – 16.30 Uhr und schwer behinderter Menschen, zu Behinderungs- Sprechzeit: jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat, Ansprechpartner: René Biela, Tel. 0375 / 770-3328

Berufspendlernetz Sachsen – ein Modellprojekt der Sächsischen Energieagentur – SAENA

Über 50 Prozent der Einwohner des Freistaates Sachsen Laut einer Studie des Instituts für Technikfolgenabschät- an räumliche, ökologische und finanzielle Grenzen pendeln täglich mit dem Pkw zu ihrem Arbeitsplatz, in zung und Systemanalyse (ITAS) werden durch vergleichs- gestoßen ist, sollte sich auch im Freistaat Sachsen jede manchen Regionen liegt dieser Anteil sogar bei fast 80 weise einfache organisatorische Maßnahmen, wie die Stadt und Gemeinde, aber auch jedes verantwortungs- Prozent. Erhöhung der Besetzungszahl durch die Bildung von Fahr- bewusste Unternehmen fragen, was man gemeinschaft- Vor diesem Hintergrund hat die Sächsische Energieagen- gemeinschaften, erheblich deutlichere Emissionsminde- lich zur Optimierung der betrieblich, regional und über- tur – SAENA GmbH das Modellprojekt „Berufspendler- rungen als beim Einsatz moderner Telematikkonzepte erzielt. regional verursachten Verkehrsströme beitragen kann. netz Sachsen“ am 15. Juli 2008 flächendeckend für den Das „Berufspendlernetz Sachsen“ ist ein wichtiger gesamten Freistaat eingeführt. Ziel des Projektes ist es, 2. Integration des ÖPNV Baustein für eine nachhaltige, effiziente und sichere Mobi- regelmäßige Fahrgemeinschaften unter den Pendlern zu lität. initiieren, um Emissionen zu mindern und auch Kosten Im ländlichen Raum soll das Berufspendlernetz zukünf- für den Arbeitsweg zu senken. Das Projekt ist in tig den ÖPNV dort unterstützen, wo er ökonomisch an 4. Hintergrund Deutschland einmalig, denn bisher gab es solche Ange- seine Grenzen stößt oder nur unzureichend ausgeprägt bote nur auf kommunaler oder regionaler Ebene. ist. Die Fahrstrecken der Berufspendler werden immer län- Deshalb sind eine gezielte Zusammenarbeit mit den ÖPNV- ger. Etwa jeder vierte Berufspendler verbringt auf dem 1. Funktionsweise des Berufspendlernetzes Sachsen Anbietern und die Programmierung von Schnittstellen Weg zur Arbeit eine halbe Stunde auf der Straße. Die Fol- zwischen den Fahrplanauskunftssystemen des ÖPNV und gen sind neben dem hohen Schadstoffausstoß und den Das „Berufspendlernetz Sachsen“ ist eine internetgestütz- den Angeboten des Berufspendlernetzes in Vorbereitung damit verbundenen Umweltbelastungen vor allem te Plattform zur Vermittlung von Fahrgemeinschaften. Sie und werden in Kürze zur Verfügung stehen. anwachsende Stauzeiten mit volkswirtschaftlichen steht den sächsischen Berufspendlern zur Verfügung, damit Mit dieser so genannten „ÖPNV-Tiefenintegration las- Schäden durch Zeitverluste sowie Unfälle und Straßen- diese regelmäßige Mitfahrer oder Mitfahrgelegenheiten sen sich beide Angebote fahrstreckengenau in einem Sys- verschleiß. suchen können. tem darstellen. Durch diese Verknüpfung ergeben sich Die aktuelle Diskussion um die Begrenzung der Pend- Die Eingabe der Fahrten und die Anlage des persönlichen gleichermaßen positive Synergieeffekte für den ÖPNV lerpauschale, ständig steigende Kraftstoffpreise sowie Nutzerkontos erfordern zwischen drei und fünf Minuten wie den motorisierten Individualverkehr (MIV). die Probleme bei der Einhaltung der EU-Richtlinie zur Luft- Zeit. Nach der Anmeldung kann der Berufspendler nach reinhaltung verleihen dem Thema zusätzliche Brisanz. Mitfahrangeboten suchen bzw. selbst eine Mitfahrgele- 3. Vorteile für die Region Die steigenden Kosten für Mobilität gehen nicht nur zu genheit einstellen. Die persönliche Kontaktaufnahme zwi- Lasten eines jeden Einzelnen. Als direkter Kaufkraftver- schen Fahrern und Mitfahrern erfolgt danach per Tele- Auch für die heimischen Betriebe kann sich der Einsatz lust der Bürgerinnen und Bürger belasten sie in der Folge fon oder E-Mail. des Berufspendlernetzes bezahlt machen. Arbeitnehmer, auch Handel und Gewerbe in der Region. Die durchschnitt- Durch seine differenzierte Abbildung der Abfahrts- und die in Fahrgemeinschaften den Weg zur Arbeit antreten, lichen jährlichen Kfz-Kosten für einen Berufspendler mit Zielpunkte geht das Vermittlungssystem direkt auf die sind ausgeruhter, weniger gereizt und seltener krank. Dies 40 km Arbeitsweg im Freistaat Sachsen betragen knapp Bedürfnisse der Berufspendler vor Ort ein. erhöht die Leistungsbereitschaft und die Produktivität. 3.800 Euro (bei einem Dieselpreis von 1,50 Euro/Liter). Ziel des „Berufspendlernetzes Sachsen“ ist es, die Aus- Auf dem Betriebsgelände selbst kann Parkraum, der bis- lastung der Pkws auf dem Weg zur Arbeit zu erhöhen. her von Mitarbeitern genutzt wurde, Kunden und Besu- Statistisch gesehen ist im Berufsverkehr momentan jeder chern zur Verfügung gestellt werden. Weitere Informationen finden Sie unter: Pkw nur mit 1,04 Personen besetzt. Da der Ausbau der Verkehrsinfrastruktur inzwischen längst www.sachsen.pendlernetz.de

Nachruf – Dieter Nitsche Mit Betroffenheit haben wir die Nachricht vom Tod unseres Mitarbeiters Herrn Dieter Nitsche, der im Alter von 57 Jahren plötzlich verstorben ist, aufgenommen. Er war ein langjähriger und zuverlässiger Mitarbeiter in unserem Landratsamt. Wir werden ihn stets in guter Erinnerung behalten.

Frank Vogel Personalrat Landrat des Erzgebirgskreises Landratsamt Erzgebirgskreis LANDKREISNACHRICHTEN – AMTLICHE MITTEILUNGEN DES ERZGEBIRGSKREISES SEITE 9

Der Landkreis Erzgebirgskreis beabsichtigt für das neue Ausbildungsjahr 2009/2010 Auszubildende im Ausbildungsberuf „Verwaltungsfachangestellte (r)” einzustellen.

Der Ausbildungsberuf ist staatlich anerkannt. Interessenten können ihre Bewerbung 09456 Annaberg-Buchholz senden. bis zum 31. Januar 2009 an das Die Ausbildung erfolgt im dualen System und erstreckt Nähere Informationen zum Ausbildungsprofil erhalten sich über einen Zeitraum von drei Jahren. Landratsamt Erzgebirgskreis Sie im SG Personalwesen Tel.-Nr.: 03771 / 277-1316. Referat 1, Personalverwaltung/ Organisation Voraussetzung für eine Ausbildung in diesem Beruf ist SG Personalwesen F. Vogel der erfolgreiche Realschulabschluss. Paulus-Jenisius-Straße 24 Landrat

Informationselternabend im Herder-Gymnasium Schneeberg

Im Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium Schneeberg fin- wird die Schulleiterin zu den Themen Schulwechsel, Anfor- det am Donnerstag, dem 27. November, 18.00 Uhr, ein derungsniveau am Gymnasium, das Erlernen der 2. Fremd- Informationselternabend zum Übergang Grundschule sprache ab Klasse 6, die gymnasiale Ausbildung und - Gymnasium statt. die Angebote am Johann-Gottfried-Herder-Gymnasium Eltern von Schülern der Klassenstufe 4 der Grundschu- sprechen. Am Ende der Veranstaltung können alle Fra- len, die für ihre Kinder den Wechsel an das Gymnasium gen um den schulischen Alltag und die gymnasiale Aus- in Betracht ziehen, sind recht herzlich zu dieser Veran- bildung geklärt werden. staltung eingeladen. Zunächst bietet der Beratungslehrer des Gymnasiums eine Führung durch das Haus an. Die Gäste können sich von den modernen Unterrichtsbedingungen der Einrich- Foto rechts: Johann-Gottfried- tung überzeugen. Im Anschluss an den Schulrundgang Herder-Gymnasium Schneeberg.

Die Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH informiert Stellenausschreibung

Das Regionalmanagement Erzgebirge schreibt mit organisieren und abzurechnen sowie den Kommunika- Denken sowie konzeptionelle und organisatorische Unterstützung der FR-Regio Förderung des Freistaates tionsprozess in der Region zu gestalten. Fähigkeiten. Sachsen vorläufig befristet auf zwei Jahre die Stelle eines Einstellungsvoraussetzungen sind der Abschluss eines Der Hauptsitz ist Annaberg-Buchholz. Die Entlohnung erfolgt Projektmanagers wirtschaftswissenschaftlichen oder vergleichbaren Hoch- in Anlehnung an den TVÖD. Die Einstellung erfolgt zum schulstudiums, berufliche Erfahrungen mit Wirtschafts- frühestmöglichen Zeitpunkt. aus. förderung und Regionalentwicklung, im Projektma- nagement und Kenntnisse der Erzgebirgsregion. Bewerbungen sind bis 18. November 2008 an die Wirt- Der/die Projektmanager/in hat die Aufgabe, Projekte der schaftsförderung Erzgebirge GmbH, Adam-Ries-Straße Regional- und Wirtschaftsentwicklung vorzubereiten, zu Gefordert werden Kommunikationsfähigkeit, analytisches 16, 09456 Annaberg-Buchholz, zu richten.

Informationen aus der großen Kreisstadt Aue Große Kreisstadt Aue wird Notinsel Kinder erleben immer häufiger, dass der Schulweg zum Notinsel-Zeichen an der Tür bieten Kindern Zuflucht. Betei- Gefahrenweg wird und Angst und Gefahr zum Alltags- ligte Geschäfte setzen darüber hinaus ein deutliches leben dazu gehören. Zeichen für den Kinderschutz und gegen potenzielle Täter. Neben den flächendeckend geplanten Anlaufstellen für Die Stiftung Hänsel+Gretel hat 2002 das Projekt Not- Kinder in Aue hat die Notinsel vor allem auch eine wich- insel initiiert und überträgt es seitdem bundesweit auf tige Präventivfunktion. Städte, Gemeinden und Landkreise. In der Großen Kreis- stadt Aue wird nach der Verwaltungsgemeinschaft Am 01. Oktober 2008 ist in der Großen Kreisstadt Aue Burkhardtsdorf, der zweite Notinsel-Standort in Sach- das Projekt auf Initiative der Gleichstellungsbeauftrag- sen eingeweiht. Die Schirmherrschaft über das Projekt ten Frau Ramona Liebold und mit Unterstützung vom hat Frau Uta Deckow-Kindermann übernommen. Frau Oberbürgermeister Herrn Heinrich Kohl gestartet. Die Uta Deckow-Kindermann ist in Aue aufgewachsen und IGA hilft bei der Umsetzung. Die unterstützenden Geschäf- hat Journalistik und Politikwissenschaften studiert. Sie te, Banken, Apotheken und andere Partner kennzeich- ist beim MDR 1 RADIO Sachsen Moderatorin und Red- nen sich an ihrer Tür als Notinsel. Damit signalisieren akteurin für Landespolitik. sie Kindern ihre Hilfsbereitschaft und verpflichten sich

Kinder in Angst brauchen Schutz. Alle Geschäfte mit dem Fortsetzung auf der nächsten Seite. SEITE 10 LANDKREISNACHRICHTEN – AMTLICHE MITTEILUNGEN DES ERZGEBIRGSKREISES

selbst zum Hinsehen und Handeln in Notsituationen. mit den Kindern über mögliche Gefahren zu sprechen chen für Kinderschutz und Zivilcourage. Die Mitarbeiter erhalten eine Handlungsanweisung, die und ihre Kinder vorzubereiten. genau beschreibt was im Ernstfall zu tun ist. „Das Pro- Kontakt jekt bietet nicht nur Zufluchtorte für Kinder, sondern Durch die Partnerschaft mit der Großen Kreisstadt Aue Stiftung Hänsel+Gretel regt auch die Diskussion zum Schutz unserer Kinder an“, erweitert die Stiftung Hänsel+Gretel das Notinselpro- Jerome Braun, Tel. 0721/9431922 so Jerome Braun, Geschäftsführer Stiftung Hänsel+Gre- jekt um eine weitere Stadt. Der Standort ist ein weite- [email protected] tel. Lehrer, Erzieher und Eltern sollen motiviert werden, rer Meilenstein zu einem bundesweit einheitlichen Zei- www.notinsel.de Was ist die Notinsel? Das Notinsel-Zeichen tiv wahrgenommen. Zeichnen Sie sich als Partnergeschäft durch Mitschüler, Diebe, Pädokriminelle und viele aus, indem Sie bürgerschaftliches Engagement überneh- andere mehr sind sowohl in städtischen als auch in länd- Alle Läden und Geschäfte, die das Notinsel-Zeichen an men. Sie setzen mit Ihrem Geschäft ein bedeutendes lichen Regionen zum Alltag geworden. Bei Gewalt von ihrer Tür anbringen, signalisieren Kindern: „Wo wir sind, Zeichen für den Kinderschutz und gegen Gewalt. Auch großen an kleinen Kindern, bei ausländerfeindlich moti- bist Du sicher“. Die Anbringung des Notinsel-Aufklebers wenn Ihnen diese Hilfeleistung als eine Selbstverständ- vierter Gewalt gegen Kinder, bei der Diskriminierung von an Ihrer Tür oder Ihrem Schaufenster stellt keine Wer- lichkeit erscheint, die Kinder wissen dies nicht und brau- Schwächeren und bei körperlicher Gewalt setzt die Not- bung dar, sondern trägt zum Schutz unserer Kinder bei chen ein Zeichen, das ihnen Hilfe signalisiert. insel ein Gegengewicht. und ist ein Zeichen an die Öffentlichkeit für mehr Kin- derfreundlichkeit. Die Notinsel schafft für Kinder, die sich Hintergrund Kinder sind Gewalt und vielen Gefahren meist schutz- bedroht fühlen und Hilfe benötigen, einen Zufluchtsort, los ausgeliefert. Sie sind die schwächsten und damit schutz- an dem ihnen geholfen wird. Auch die kleinen Wehweh- Gewalt und Übergriffe an Kindern sind ein wachsendes bedürftigsten Mitglieder unserer Gesellschaft. chen sollen bei den Notinsel-Partnern ernst genommen Problem in unserer Gesellschaft. Gewalt begegnet uns werden. Notinsel: Kinder in Angst – brauchen Schutz! und unseren Kindern leider überall. In der Schule, auf Helfen Sie mit und werden Sie Das Projekt Notinsel wird in der Öffentlichkeit sehr posi- dem Spielplatz oder auf dem Weg nach Hause. Gewalt mit Ihrem Geschäft zur Notinsel für Kinder!

Bekanntmachung zum Jahresabschluss 2007 der CAP Oelsnitz GmbH

Der Jahresabschluss und der Lagebericht für das tigungsvermerk erteilt. Die Prüfung hat zu keinen Ein- bis 28.11.2008 in den Geschäftsräumen der CAP Oels- Geschäftsjahr 2007 der CAP Oelsnitz GmbH Technolo- wendungen geführt. nitz GmbH, Turleyring 15, 09376 Oelsnitz, in der üblichen gieorientiertes Gründerzentrum des Landkreises Stoll- Geschäftszeit (8.00 Uhr bis 16.00 Uhr) zur Einsichtnah- berg wurden durch den von der Gesellschafterversamm- Die Gesellschafterversammlung hat am 09.06.2008 den me aus. lung am 10.12.2007 bestellten Wirtschaftsprüfer und Jahresabschluss festgestellt. Der Jahresabschluss, der Steuerberater, Herrn Falk Slomiany, geprüft. Mit Datum Lagebericht und der Wortlaut des Bestätigungsvermer- Dr. W. Meyer vom 30.04.2008 wurde ein uneingeschränkter Bestä- kes des Wirtschaftsprüfers liegen in der Zeit vom 20.11. Geschäftsführer

Information des Rettungszweckverbandes „Westsachsen”

Am Montag, den 08. Dezember 2008, 14.00 Uhr 5. Bestätigung der Niederschrift der Verbandsver- schluss 2008 findet im ehem. Landratsamt Aue-Schwarzenberg, sammlung vom 14.05.2008 12. Beschlussfassung über die Bestellung Wettinerstr. 64, Zimmer 100, die nächste 6. Wahl des Verbandsvorsitzenden eines örtlichen Abschlussprüfers für den Jahres- Verbandsversammlung statt. 7. Beschluss zur Feststellung des Jahresabschlus- abschluss 2008 ses 2007 und Entlastung des Geschäftsleiters 13. Beschlussfassung über die Bestellung Leitender Tagesordnung: 8. Beschlussfassung zur Haushaltssatzung und Notärzte 1. Eröffnung der Verbandsversammlung durch den Wirtschaftsplan 2009 14. Beschlussfassung über die Bestellung Organisa- Verbandsvorsitzenden 9. Vorhabensbeschluss zum Um- und Erweiterungs- torischer Leiter Rettungsdienst 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und bau der Regionalleitstelle Zwickau 15. Lagebericht zum Wirtschaftsplan 2008 der Beschlussfähigkeit 10. Beschluss zur Vertragsverlängerung mit den Leis- 16. Sonstiges 3. Benennung von 2 Verbandsräten für die Unter- tungserbringern zeichnung der Niederschrift 11. Beschlussfassung über die Bestellung eines Frank Vogel 4. Feststellung der vorliegenden Tagesordnung überörtlichen Abschlussprüfers für den Jahresab- amt. Verbandsvorsitzender

Bekanntmachungen des Rettungszweckverbandes Chemnitz/Stollberg

40. Sitzung der Verbandsversammlung des Rettungszweckverbandes Chemnitz/ Stollberg (RettZV), öffentlich am 20.11.2008 um 14.00 Uhr in der Geschäftsstelle des RettZV, Schadestraße 17, 09112 Chemnitz

Tagesordnung: Sitzungsniederschrift Änderung der Dienstordnung für die Rettungs- 4. Wahl des Stellvertretenden Verbandsvorsitzenden diensteinsatzleitung 1. Eröffnung, Begrüßung sowie Feststellung 5. Entscheidung über Einwendungen zur Nieder- 9. Beschlussvorlage Nummer 10/2008 der ordnungsgemäßen Ladung und der schrift der 39. Sitzung der Verbandsversammlung Organisatorischer Leiter Rettungsdienst des Ret- Beschlussfähigkeit am 07.05.2008 tungszweckverbandes Chemnitz/Stollberg 2. Verpflichtung der neuen Verbandsrätinnen und 6. Beschlussvorlage Nummer 07/2008 10. Sonstiges -räte gemäß § 35 Abs. 1 der Gemeindeordnung Änderung Bereichsplan für den Rettungsdienst für den Freistaat Sachsen 7. Beschlussvorlage Nummer 08/2008 3. Feststellung der Tagesordnung und Festlegung Öffentlich-rechtliche Verträge Berthold Brehm von zwei Verbandsräten zur Unterzeichnung der 8. Beschlussvorlage Nummer 09/2008 Verbandsvorsitzender LANDKREISNACHRICHTEN – AMTLICHE MITTEILUNGEN DES ERZGEBIRGSKREISES SEITE 11

41. Sitzung der Verbandsversammlung des Rettungszweckverbandes Chemnitz/Stollberg (RettZV), öffentlich am 10.12.2008 um 16.00 Uhr in der Geschäftsstelle des RettZV, Schadestraße 17, 09112 Chemnitz

Tagesordnung: von zwei Verbandsräten zur Unterzeichnung der 5. Festlegung des Sitzungstermins für die 42. Sitzungsniederschrift Sitzung der Verbandsversammlung des RettZV 1. Eröffnung, Begrüßung sowie Feststellung der 3. Beschlussvorlage Nummer 11/2008 6. Sonstiges ordnungsgemäßen Ladung und der Beschluss- Beschluss über den Jahresabschluss 2007 fähigkeit 4. Beschlussvorlage Nummer 12/2008 Berthold Brehm 2. Feststellung der Tagesordnung und Festlegung Haushaltssatzung mit dem Wirtschaftsplan 2009 Verbandsvorsitzender

Auslegung des Entwurfes der Haushaltssatzung mit dem Wirtschaftsplan 2009 des Rettungszweckverbandes Chemnitz/Stollberg Öffentliche Auslegung gemäß § 76 Abs. 1 der Gemein- tag in der Zeit von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr sowie 13.00 in der Geschäftsstelle in Schriftform oder während der deordnung für den Freistaat Sachsen. Der Entwurf zur Uhr bis 15.30 Uhr und Freitag von 8.00 Uhr bis 12.00 oben genannten Zeiten zur Niederschrift erhoben Haushaltssatzung mit dem Wirtschaftsplan 2009 des Uhr für die Dauer von 7 Arbeitstagen öffentlich ausge- werden. Rettungszweckverbandes Chemnitz/Stollberg ist ab dem legt. Einwendungen gegen den Entwurf der Haushalts- 18. November 2008 in der Geschäftsstelle des Rettungs- satzung mit dem Wirtschaftsplan können von Einwoh- zweckverbandes Chemnitz/Stollberg, Schadestraße nern und Abgabepflichtigen bis zum Ablauf des sieb- Berthold Brehm 17 in 09112 Chemnitz jeweils von Montag bis Donners- ten Arbeitstages nach dem letzten Tag der Auslegung Verbandsvorsitzender

Bekanntmachungen des Zweckverbandes Greifensteingebiet

Entwurf der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2009

Der Entwurf der Haushaltssatzung für das Haushalts- während der Dienstzeiten im Bürgermeisteramt der Stadt- sprüche und Bedenken anzumelden. jahr 2009 des Zweckverbandes Greifensteingebiet liegt verwaltung zur Einsichtnahme aus. in der Zeit vom Einwohner und Abgabepflichtige des Landkreises Erz- Frank Uhlig 13.11. – 25.11.2008 gebirge haben die Möglichkeit bis zum 5.12.2008 Ein- Vorsitzender

Einladung zur Verbandsversammlung des Zweckverbandes Greifensteingebiet Datum: Mittwoch, 10. Dezember 2008 2. Protokollkontrolle der Verbandsversammlung Haushaltsplan 2009 Beginn: 13.00 Uhr vom 02.07.2008 6. Beschluss Erweiterung des Ausübungsbereiches 3. Änderung Satzung des Zweckverbandes eines Untererbbaurechtes Ort: Thum, „Ratskeller” Markt 3 Greifensteingebiet 7. Informationen/Anfragen 4. Berichterstattung zum Stand der Entwurfs- Tagesordnung: und Genehmigungsplanung Dammsanierung und Fördermittelantragstellung Frank Uhlig 1. Begrüßung/ Eröffnung 5. Beschluss Haushaltssatzung einschließlich Vorsitzender

Bekanntmachungen des Abwasserzweckverbandes Lungwitztal-Steegenwiesen

Bekanntmachungen des Abwasserzweckverbandes „Lungwitztal-Steegenwiesen“

Die Verbandsmitglieder des AZV „Lungwitztal-Steegen- TOP 3 Haushalt 2009 öffentliche Abwasserbeseitigungs- wiesen“ treten am Freitag, dem 28.11.2008, 9.00 Uhr, - Aktuelle Lage – Vortrag einrichtung im Ratssaal des Rathauses Hohenstein-Ernstthal, Alt- - Wirtschaftsplan 2009 der WAD GmbH, TOP 9 Abberufung von Herrn Stetter aus markt 4 in 09337 Hohenstein-Ernstthal, zu ihrer näch- Änderung AEB 2009 dem Aufsichtsrat der Mobilen Schlam- sten Verbandsversammlung zusammen. - Beschluss Entwurf mentwässerungs GmbH und Entsendung Haushaltssatzung 2009 eines neuen Aufsichtsratsmitgliedes - Beschluss zu den Ausfallbürgschaften TOP 10 Sonstiges Tagesordnung Verbandsversammlung: TOP 4 Beschluss Bestellung Prüfer örtliche Rechnungsprüfung nach § 105 SächsGemO Nichtöffentlicher Teil Öffentlicher Teil für das Jahr 2008 TOP 5 Beschluss Bestellung Wirtschaftsprüfer TOP 1 Begrüßung der Mitglieder, Feststellung der nach § 110 SächsGemO für das Jahr 2008 Remse, 22.10.2008 Beschlussfähigkeit und der ordnungsge- TOP 6 Beschluss zur Geschäftsordnung des AZV mäßen Einladung sowie Bestätigung der TOP 7 Beschluss zur Änderung Tagesordnung der Verbandssatzung TOP 2 Protokollkontrolle, Festlegung von 2 Ver- TOP 8 Beschluss zur Änderung der Satzung Schubert tretern zur Protokollunterzeichnung Abwasserbeseitigung und Anschluss an die Verbandsvorsitzender SEITE 12 LANDKREISNACHRICHTEN – AMTLICHE MITTEILUNGEN DES ERZGEBIRGSKREISES

Jahresabschluss 2007 / Beteiligungsbericht 2007

Die Verbandsversammlung vom 20. Juni 2008 stellt den Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach § 110 2008 den folgenden Bestätigungsvermerk: Jahresabschluss und Lagebericht des Abwasserzweck- Abs. 1 und 2 SächsGemO unter Beachtung der vom Insti- verbandes „Lungwitztal-Steegenwiesen“ für das Wirt- tut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen „Gemäß § 16 KomPrüfVO in Verbindung mit der bera- schaftsjahr 2007 fest Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vor- tenden Äußerung des Sächsischen Rechnungshofes gemäß genommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und § 88 Abs. 2 SäHO vom Februar 2004 fassen wir das Ergeb- durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die nis unserer örtlichen Prüfung des Jahresabschlusses 2007 1. Feststellung des Jahresabschlusses sich auf die Darstellung des durch den Jahresabschluss wie folgt zusammen: unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buch- 1.1 Bilanzsumme 36.506.994,39 führung und durch den Lagebericht vermittelten Bildes ‚Wir haben gemäß § 105 SächsGemO die örtliche Prü- der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich aus- fung des Jahresabschlusses des Zweckverbandes für 1.1.1 davon entfallen auf der Aktivseite auf wirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. das Wirtschaftsjahr 2007 durchgeführt. Die Prüfung erfolg- - das Anlagevermögen 33.305.721,60 Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die te unter Berücksichtigung der sächsischen kommuna- - das Umlaufvermögen 3.201.272,79 Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das len Gesetze und Vorschriften. - Rechnungsabgrenzungsposten 0,00 wirtschaftliche und rechtliche Umfeld des Zweckverban- des sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berück- Nach unseren Feststellungen wurden die Vorschriften 1.1.2 davon entfallen auf der Passivseite auf sichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksam- und Anordnungen des Verbandsvorsitzenden, des - das Eigenkapital 36.413.053,88 keit des rechnungslegungsbezogenen internen Kontroll- Verbandsvorstandes und der Verbandsversammlung ein- - die Rückstellungen 13.500,00 systems sowie Nachweise für die Angaben in Buchfüh- gehalten. Leistungsbeziehungen zwischen den Verbands- - die Verbindlichkeiten 80.440,51 rung, Jahresabschluss und Lagebericht überwiegend auf mitgliedern und dem AZV „Lungwitztal-Steegenwiesen“ der Basis von Stichproben beurteilt. bestehen auskunftsmäßig nicht. Eine Verzinsung des 1.2 Jahresgewinn 2.535.736,96 Eigenkapitals wird nach § 3 Verbandssatzung durch den Die Prüfung umfasst die Beurteilung der angewandten Zweckverband nicht angestrebt. 1.2.1 Summe der Erträge 2.698.908,85 Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschät- zungen der gesetzlichen Vertreter sowie die Würdigung Unsere Prüfung hat keine Besonderheiten ergeben, die 1.2.2 Summe der Aufwendungen 163.171,89 der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses und des nach unserer Auffassung für die Ordnungsmäßigkeit der Lageberichtes. Wir sind der Auffassung, dass unsere Führung des AZV „Lungwitztal-Steegenwiesen“ von Bedeu- 2. Gewinnverwendung Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unse- tung sind.’ re Beurteilung bildet. Der Jahresgewinn des Wirtschaftsjahres 2007 des AZV Nach unserer Prüfung bestehen keine Bedenken in Höhe von 2.535.736,96 Euro wird in die allgemeinen Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. gegen die Beschlussfassung, den Jahresabschluss für Rücklagen eingestellt. das Wirtschaftsjahr 2007 durch die Verbandsver- Nach unserer Beurteilung, aufgrund der bei der Prüfung sammlung festzustellen und den Verbandsvorsitzenden, Der im Auftrag des Landesrechnungshofes bestellte Prü- gewonnenen Erkenntnisse, entspricht der Jahresabschluss den Verbandsvorstand und den Geschäftsbesorger zu fer der überörtlichen Prüfung hat am 15. Februar 2008 den gesetzlichen Vorschriften und den ergänzenden Bestim- entlasten.“ den folgenden uneingeschränkten Bestätigungsvermerk, mungen der Satzung und vermittelt unter Beachtung der hier wiedergegeben wird: der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung ein den Gemäß § 99 SächsGemO wurde der Beteiligungsbericht tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Ver- des AZV „Lungwitztal-Steegenwiesen“ für das Wirtschafts- „Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers mögens-, Finanz- und Ertragslage des Zweckverbandes. jahr 2007 am 20. August 2008 erstellt. Der Lagebericht gibt insgesamt eine zutreffende Vor- Wir haben unter Einbeziehung der Buchführung den Jah- stellung von der Lage des Zweckverbandes und stellt Der Jahresabschluss und Lagebericht 2007, der Bericht resabschluss – bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Ver- die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung der örtlichen Prüfung sowie der Beteiligungsbericht für lustrechnung sowie Anhang – und den Lagebericht des zutreffend dar.“ das Wirtschaftsjahr 2007 liegen in der Zeit vom 20.11. Abwasserzweckverbandes "Lungwitztal-Steegenwiesen", bis 28.11.2008 während der Geschäftszeiten in der Remse, für das Wirtschaftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezem- Die überörtliche Prüfungseinrichtung erteilte am 06. Mai Geschäftsstelle des AZV „Lungwitztal-Steegenwie- ber 2007 geprüft. Die Buchführung und die Aufstellung 2008 den folgenden abschließenden Vermerk: sen“ zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. von Jahresabschluss und Lagebericht nach den Bestim- mungen des SächsEigBG und der SächsEigBVO sowie „Der Sächsische Rechnungshof nimmt den Bericht des den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften und den Abschlussprüfers zur Prüfung des Jahresabschlusses ergänzenden Bestimmungen der Satzung liegen in der und Lageberichtes des Abwasserzweckverbandes Verantwortung der gesetzlichen Vertreter des Zweck- „Lungwitztal-Steegenwiesen“ zur Kenntnis und erteilt Remse, 13. Oktober 2008 verbandes. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage dem Jahresabschluss zum 31.12.2007 den abschließen- der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung den Vermerk.“ über die Buchführung und den Jahresabschluss sowie Schubert über den Lagebericht abzugeben. Der Prüfer der örtlichen Prüfung erteilte am 30. April Verbandsvorsitzender

Bekanntmachungen des Zweckverbandes „Muldentalradweg”

Bekanntmachungen des Zweckverbandes „Muldentalradweg” Öffentliche Bekanntmachung der nächsten Verbandsversammlung des Zweckverbandes „Muldentalradweg”

Die nächste Versammlung des Zweckverbandes „Muld- 1. Begrüßung 5. Haushalt 2009 – Einbringung und entalradweg” findet am Montag, 8. Dezember 2008, 9.00 2. Bestätigung des Protokolls der Verbandsver- Beschlussfassung (Vorlage – Nr. 02/08) Uhr, im Rathaus Aue, Zimmer 203 – Ratssaal, sammlung vom 17. Dezember 2007 6. Sonstiges/Anfragen 2. Etage, statt. 3. allgemeine Informationen des Verbandsvorsitzen- den zum aktuellen Planungsstand Tagesordnung: 4. Beschluss der Jahresrechnung 2007 Uwe Staab - öffentlich - (Vorlage – Nr. 01/08) Verbandsvorsitzender LANDKREISNACHRICHTEN – AMTLICHE MITTEILUNGEN DES ERZGEBIRGSKREISES SEITE 13

Bekanntmachung der Auslegung des Entwurfs der Haushaltssatzung und des Haushalts- planes des Zweckverbandes „Muldentalradweg” für das Haushaltsjahr 2009

Gemäß § 76 Absatz 1 der Gemeindeordnung für den Frei- von Donnerstag, 13. November 2008 Abs. 1 Satz 4 SächsGemO bis zum Ablauf des siebten staat Sachsen (SächsGemO) ist jedem Einwohner und bis Montag, 24. November 2008, Arbeitstages nach dem letzten Tag der Auslegung, dem Abgabepflichtigen die Möglichkeit zur Einsichtnahme in der Stadtverwaltung , Kämmerei, Zimmer 03. Dezember 2008, Einwendungen gegen den Entwurf des Entwurfs der Haushaltssatzung und des Haushalts- 12, wie folgt zur Einsichtnahme für jedermann aus: schriftlich oder zur Niederschrift beim Zweckverband planes für das Haushaltsjahr 2009 zu geben. „Muldentalradweg”, Rathausplatz 1, 08309 Eibenstock, Montag, Mittwoch und Donnerstag: erheben. Der Entwurf ist gemäß §76 Abs. 1 Satz 3 SächsGemO 9.00 – 11.30 Uhr und 14:00 – 15.30 Uhr an sieben Arbeitstagen öffentlich auszulegen. Der Ent- Dienstag: 9.00 – 11.30 Uhr und 14.00 – 17.30 Uhr Eibenstock, 30. Oktober 2008 wurf der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes Freitag: 9.00 – 11.30 Uhr. für das Haushaltsjahr 2009 des Zweckverbandes Uwe Staab „Muldentalradweg” liegt in der Zeit Einwohner und Abgabepflichtige können gemäß § 76 Verbandsvorsitzender

Die Sparkasse Erzgebirge informiert: Der Jahresabschluss 2007 der Sparkasse Erzgebirge (Bilanz, Anhang, Lagebericht) ist im Vorstandsstab der Sparkasse Erzgebirge, Große Kirchgasse 18 in 09456 Annaberg-Buchholz, einzusehen.

Amtliche Bekanntmachung der Kreissparkasse Aue-Schwarzenberg In der Kreissparkasse Aue-Schwarzenberg, Altmarkt 6, Aue, liegt der mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehene Jahresabschluss per 31. Dezember 2007 der Kreissparkasse Aue-Schwarzenberg zur öffentlichen Einsichtnahme aus.

Kreissparkasse Aue-Schwarzenberg, Der Vorstand

Das Naturschutzzentrum Erzgebirge informiert Erfreuliches und Unerfreuliches im Herbst

Am Vortag des ersten Advent, dem 29.11.2008 (Sams- Wir möchten darauf hinweisen, dass dieses Angebot liche waren in dieser Zeit begeistert von den besonde- tag) findet traditionell unser beliebtes Weihnachtsbas- außerdem für Schulklassen und andere Gruppen ab ren Erlebnissen beim Balancieren und der Zusammen- teln unter der bewährten Leitung von Frau Edelgard Geor- 10 Personen nach Absprache prinzipiell in der Zeit vom arbeit untereinander. Inzwischen wurden mindestens gi im Seminarraum des Naturschutzzentrums statt. In 24.11. – 5.12.2008 besteht. zweimal Teile, wie zum Beispiel mehrere grüne Gepäck- gemütlicher Atmosphäre können Sie sich inspirieren las- schlingen, die normalerweise zur Befestigung von Ladung sen und weihnachtliche Dekorationen aus heimischen Unerfreulicherweise wurde der Niederseilgarten des Natur- auf Lkws verwendet werden, gestohlen. Es entstand Naturmaterialien herstellen. Für die Teilnahme an die- schutzzentrums Ziel von Diebstählen. Seit fast einem dadurch ein Schaden von mehreren Tausend Euro. Der ser Veranstaltung, für die ein Teilnahmebeitrag für die Jahr wurden an der in einem kleinen Waldstück bei Dör- Niederseilgarten ist jetzt unbrauchbar und es bleibt offen, Nutzung der Materialien erhoben wird, bitten wir um vor- fel gelegenen Station erlebnispädagogische Program- ob eine Neuanlage möglich ist. Nach einer Aufnahme herige telefonische Anmeldung unter 03733 / 56 29-0. me angeboten. Mehrere hundert Kinder und Jugend- der Daten vor Ort wurde der Diebstahl zur Anzeige gebracht.

Fußballturnier der Kinder- und Jugendheime in Lippersdorf Am 20.9.2008 fand auf dem Sportplatz des Kinder- und eine Auswahl von Erziehern und Vereinsmitgliedern zu Fa. Spielplatzbau Weißbach aus Langenau für die promp- Jugendzentrums, Haus Lippersdorf, das traditionelle Fuß- einem 0:1 und 1:1. te und vor allen Dingen preiswerte Hilfe beim Wieder- ballturnier für Kinderheime und Jugendmannschaften Jede der beteiligten Mannschaften und auch die aufbau der Seilbahn, ebenso an Herrn Arndt Seifert aus bereits zum 13. Mal statt. Organisiert wurde die Veran- Schiedsrichter erhielten Pokale und Urkunden. Für die Lippersdorf für seine Unterstützung. Die Kosten teilten staltung wie immer durch den Verein „ Hilfe für Kinder, Siegermannschaft gab es darüber hinaus Freikarten für sich unser Verein und die Sozialbetriebe Mittleres Erz- Jugendliche und junge Erwachsene”, Lippersdorf e. V. das Aqua Marien in Marienberg, gesponsert von den gebirge g GmbH je zur Hälfte. Ein herzliches Dankeschön und das KJZ, Haus Lippersdorf, welches zu den Sozi- Stadtwerken Marienberg. Unseren herzlichen Dank an auch an die Geschäftsführung der Sozialbetriebe. albetrieben Mittleres Erzgebirge g GmbH gehört. Herrn Mey. Die Urkunden wurden wie in den vergan- So kann der Spielplatz in seiner Gesamtheit wieder von Trotz des kalten, aber wenigstens trockenen Wetters genen Jahren vom Vereinsmitglied Frau Ursula Kreck bei- Heim- und Dorfbewohnern gleichermaßen benutzt wer- hatten sich wieder viele Zuschauer eingefunden. Sie erleb- gesteuert. Ansonsten freuen wir alle uns schon auf das den. ten nicht nur spannende Spiele, sondern stärkten sich nächste Turnier 2009. Die finanziellen Mittel unseres Vereins sind trotz über u. a. auch mit Steak, Bratwurst, Kuchen und dem ein Auch der Spielplatz erstrahlt nun wieder in neuem Glanz. 60 Mitgliedern auch nicht unerschöpflich. Daher freu- oder anderen Getränk. Alles war wieder hervorragend Im Mai führte der Verein umfangreiche Renovierungs- en wir uns über jedes neue Mitglied und jede Spende. vorbereitet von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und Rekonstruktionsarbeiten durch. Unser besonderer Der Mitgliedsbeitrag beträgt pro Jahr 18,60 Euro. des KJZ, Haus Lippersdorf. Dank gilt der Stadt Lengefeld, die sich mit 500 Euro an Nach hart umkämpften Spielen mit teils sehr knappem den Kosten beteiligte und den vielen fleißigen Helfern Kontaktadresse: Ausgang, gewann in diesem Jahr Stollberg vor Kamenz beim Arbeitseinsatz, insbesondere auch Herrn Maler- Verein „Hilfe für Kinder, Jugendliche und junge Erwach- und Pobershau. Der Gastgeber, Haus Lippersdorf kam meister Bodo Seifert und Herrn Hans-Jörg Fischer, die sene”, Lippersdorf e. V. auf den 4. Platz, fünfter wurde Lichtenberg. Die Pobers- hier stellvertretend genannt sind. z. Hd. Herrn Hanns Ulrich Kreck, Vorsitzender hauer und die Lippersdorfer, durch vorangegangene Spie- Im August zerstörten der Sturm und abknickende Äste Talstraße 53, 09618 Brand-Erbisdorf le schon etwas geschwächt, kamen zum Abschluss gegen u. a. die Seilbahn des Spielplatzes. Vielen Dank an die Tel. 037322 / 40174, [email protected] SEITE 14 LANDKREISNACHRICHTEN – AMTLICHE MITTEILUNGEN DES ERZGEBIRGSKREISES

artmontan-Kulturtage 2008

KULTUR-TAGE

Farben der untergehenden Sonne – Fiesta und Folklore

Wo: Bestland Produktions, Service, Logistik GmbH, Wachbergstraße 3, 08280 Aue Wann: Sonnabend, 22.11.2008 Beginn: 19.00 Uhr Wer: „Gota de Fuego” – Ensemble spanischer Musik, www.flamenco-gitarrist.de

Die Flamenco-Gruppe GOTA DE FUEGO ist eine internationale Formation unter der Leitung von Rüdiger Zietz (Flamenco-Gitarre). Die rhythmische und klangliche Viel- falt durch die Einflüsse vieler Kulturen wird von GOTA DE FUEGO in einem abwechslungsreichen Repertoire dargeboten. Die Künstler kommen aus Spanien, Südameri- ka und aus Deutschland (Hamburg). In dieser Mischung entwickeln sie ein Temperament, das den Zuhörer sofort den Puls Andalusiens atmen lässt. Was sich da auf der Bühne tut, ist weniger ein Tropfen, es ist eine regelrechte Feuersbrunst (Fuego). Kraftvoll und leidenschaftlich erklingen die Gitarren und laut kla- gend ist der Gesang – der Rhythmus der schmetternden Füße treibt die Tänzer und Musiker voran. Das ist Flamenco in seiner traditionellen Form: als Einheit von Gesang, Tanz und Musik. „Die Spanischen Brüder sind Männer wie Pfauen.” Und „Fiesta ohne die Spanischen Brüder ist wie Paella ohne Reis!” Mit spanischen Kostümen beklei- det und knapp drei Meter hoch, bieten sie spanische Live-Musik, Komik, Gitarren-Artistik und Mit-Mach-Flamenco. Sie sind Künstler des Jahres 2005 in der Sparte Come- dy & Artistik sowie Träger des 1. Preises des internationalen Kleinkunstwettbewerbs „Gießener Schwätzer 2003”.

Weitere Informationen und Karten erhalten Sie beim kul(T)our-Betrieb des Erzgebirgskreises, Wettinerstraße 64, 08280 Aue, Tel. 03771 / 277-1600 oder 1602, www.artmontan.de, [email protected]

Liebe Leserinnen und Leser, die auf der Titelseite abgebildeten Schlösser im Erzgebirgskreis, die sich in unterschiedlicher Trägerschaft befinden, werden wir Ihnen ab der Dezemberausgabe vorstellen.

LANDKREISNACHRICHTEN – AMTLICHE MITTEILUNGEN DES ERZGEBIRGSKREISES ANZEIGENTEIL Echt alt ist schöner als neu Feuerwehrleute bringen Trabi und Robur wieder in Schuss

Sieg zum 14. und 15. ITT, dem Am Anfang stand eine Feuerwehr- freilich war, dass wir eine feine Internationalen Trabantfahrer-Tref- kameradenfreundschaft mit den alte Spritze TS 6 besitzen, Bau- fen in Zwickau! Mitglieder der Frei- Kollegen aus Kirchberg-Cuners- jahr 1928. Die sollte nicht einfach willigen Feuerwehr Neustädtel dorf bei Zwickau, genauer: man so ’rum stehen, sie wollten wir gewannen 2007 und 2008 je feierte zusammen ein Fest. Gert der Öffentlichkeit präsentieren. einen der begehrten Supertra- Kökert, von Beruf Kfz-Serviceme- Hinten auf dem Trabi, das würde bi-Titel beim weltweit größten chaniker, und René Schubert fiel ein Hingucker!” fügt René Schu- Meeting der Trabifreunde. 2002 der olle Trabi-Kombi der dor- bert hinzu. Wenn etwas Zeit war, Voriges Jahr bekamen die sechs tigen Jugendfeuerwehr auf. „Lei- wurde dran gebastelt, alles Erzgebirger die Auszeichnung für der war der ziemlich runter und musste komplett neu aufge- ihren Trabant-601-Feuerwehr- wir dachten uns, holen wir ihn baut werden. Umbau, heuer für den rot lackier- doch ’rüber nach Neustädtel und Ende 2005 packte die Sechs der Beim Zwickauer Trabitreffen im Juni waren die Familien der Bastler dabei ten Robur LO in der IFA-Katego- machen ihn flott als Feuer- Ehrgeiz: „Im Juni ’06 ist große und feierten den Sieg des Neustädtler Feuerwehr-Robur mit. rie. Gebaut beziehungsweise wehr(fest)einsatzfahrzeug. Für Party, 140 Jahre Feuerwehr Neu- restauriert hat die Ostfahrzeuge eine Kiste Bier gehörte der P 601 städtel. Das muss gefeiert wer- Werkstatt, bis tief nachts wurde bracht. Der knallroteTrabant – ein ein Sextett: Gert Kökert (47), Mat- uns. Doch wie das mit den Vor- den, natürlich mit Feuerwehrtra- geschraubt, getüftelt, probiert, absoluter Hit! Noch beim Feuer- thias (36) und René Schubert (34), sätzen so ist, man fängt an und bi!” Nun ging’s in wenigen Mo- lackiert. Wochenenden? Urlaub? wehrfest wurde beschlossen: René Bondör (24), Sebastian Klein dann bleibt das Auto erstmal ste- naten echt zur Sache. Im Mai und Nichts da, alle Kraft für den Trabi! 2007 geht es mit dem Auto zum (22) und Carsten Schönfelder (21) hen und stehen und stehen…”, Anfang Juni kamen sie nach Pünktlich zum runden Geburts- aus Neustädtel. schildert Gert. „Der Hauptgrund Feierabend kaum noch aus der tag am 18. Juni 2006 war’s voll- Fortsetzung auf Seite 15 LANDKREISNACHRICHTEN – AMTLICHE MITTEILUNGEN DES ERZGEBIRGSKREISES | ANZEIGENTEIL SEITE 15

Trabitreffen nach Zwickau Und gen. Also, ans Werk!” Roland fen. Anfang Juni 2008, war das Auto derzeit steht, wettert’s erwehrtrabi, der steht im Auto- wie erwähnt: Dort gab’s Rang Schönfelder, Carstens Vater, ist Fahrzeug wettbewerbsfit. rein. „Wir hoffen, es findet sich center Stefanik & Stefanik im eins bei den Umbauten. einer der alten Hasen, die schon „Vater hatte Tränen in den was”, meinen die Oldtimerfreaks. Foyer – warm, sicher und zur Freu- Seither waren die Schneeberg- in den Siebzigern mit diesem Augen, als wir das Auto fertig hat- Keine Sorgen bereitet da der Feu- de der Kunden. (OS) Neustädtler bei zahlreichen Tra- Robur LO 3001 überall hinkamen, ten”, erzählt der Sohn. Und bitreffen, Volksfesten, Schul- wo ’s brennt. Klar war allen, dass auch die Jury in Zwickau begeis- anfangsfeiern präsent. „Übrigens man den originalen „LO” nicht terte sich für diesen IFA-Oldie: auch in Cunersdorf. Die Kame- umbauen dürfe, sondern histo- Den Supertrabi-Titel gab’s zum raden da staunten vielleicht, die risch getreu restaurieren müsse. Lohn. „Riesendank an unsere Münder gingen gar nicht mehr „Die Alten gaben Tipps, sie Familien! Natürlich wissen Feu- zu!” weiß Gert Kökert noch gut. kennen sich bestens aus mit der erwehrmann-Frauen, worauf sie Bald erfuhren sie, dass es in Sach- Technik aus Ostzeiten, mussten sich einlassen. Immer einsatz- sen noch mehr solche Trabis gibt, sie doch vieles selbst reparieren bereit, viel Freizeit geht drauf. Jetzt allein im erzgebirgischen Löß- und Teile organisieren, um das aber noch das Klempnern an den nitz-Grüna hat Bastler Horst Auto einsatzbereit zu halten”, ollen Kisten, und das über Löscher mehrere aufgebaut. erzählt René. Zudem habe man Monate! Verständnis hierfür ist Beim Treffen von Feuerwehrtra- Fachliteratur gebüffelt und im nicht selbstverständlich”, sagen banten in Gablenz bei Stollberg Internet gestöbert, Aufkleber aus die sechs Neustädtler und brau- traf man sich. DDR-Zeiten wurden bei Museums- chen so viel Liebe weiter, denn: Der Erfolg brachte die Erzgebir- fahrzeugen abfotografiert und „Jetzt werden wir die Spritze von ger auf eine neue Idee, erinnert exakt nachgedruckt. Schließlich 1928 originalgetreu restaurieren. sich René Bondör: „Da steht doch besorgten die Schrauber sogar Das Studium der Dokumente hat dieser ,Ello’ rum im Depot, der die einst in den Einsatzfahrzeu- längst begonnen.” zwischen 1972 und 2004 bei uns gen üblichen Telefone. Noch im Auf den Nägeln brennnt freilich, Nicht nur bei der Brandbekämpfung, sondern auch mit dem Restaurieren prima Einsatzdienste leistete, wie Juli 2007 ging’s los, zwei Wochen dass für den siegreichen Robur von Oldtimern kennen sich diese sechs Kameraden prima aus. die alten Kameraden immer sa- vorm diesjährigen Zwickau-Tref- ein trockener Platz fehlt; wo das Fotos: Freiwilige Feuerwehr Neustädtel, Seifert

T. A. C. gewinnt Jazz-Dance-Pokal Zum 14. Jazz Dance Pokal am 11. Oktober in der Margon-Arena Dres- den konnte die T. A. C. Showtanzgruppe des Polizeisportvereins Schwarzenberg Platz eins feiern. In der Kategorie „Showtanz” erreich- ten die Dan-a-robic Kids (11 bis 13 Jahre) in ihrer Altersklasse einen präsentiert starken 5. Platz. Die T.A.C.-Gruppe begeisterte mit der erstmals gezeigten Choreografie „Fluch der Karibik” Jury wie Publikum. Am Ende des Wettkampfes siegten die Akteure mit 10 Punkten Vor- 13. Erzgebirgisches sprung. Selbst Choreograph Enrico Adler kam aus Berlin und feu- erte samt den mitgereisten Eltern die Mädels tüchtig an. Volksskatturnier in Bad Schlema um den „Wochenspiegel-Pokal” am 15.11.2008 Schirmherr: Jens Müller, Bürgermeister von Bad Schlema Veranst. & Ausrichter: „Wochenspiegel” Aue-Schwarzenberg Spielleiter: Rainer Franke, Skatclub „Goldene Höhe” Schneeberg Spielort: Klubhaus „Aktivist” Bad Schlema (Parkmöglichkeiten direkt am Klubhaus „Aktivist”) Termin: Sonnabend, 15. November 2008 Beginn: 10 Uhr, Einlass 8.30 Uhr Gespielt werden 2 Serien á 48 Spiele mit deutschem Blatt nach den Regeln des DSkV Konkurrenzen: Nur Einzelwertung gemeinsam für Damen, Herren und Junioren Startgeld: 8 m einschließlich Kartengeld, 4 m für Junioren Verlustgeld: Für 1. bis 3. verlorenes Spiel 0,50 m, ab 4. verlorenen Spiel 1 m Preise: 1. Platz 200 m + Pokal 4. Platz 80 m 7. Platz 50 m 2. Platz 150 m + Pokal 5. Platz 70 m 8. Platz 40 m 3. Platz 100 m + Pokal 6. Platz 60 m 9. Platz 30 m 10. Platz 25 m sowie weitere Sachpreise entsprechend der Teilnehmerzahl (Preise gelten bei mindestens 100 Teilnehmern) Meldungen: Schriftliche Anmeldungen erwünscht an „Wochenspiegel” Aue-Schwarzenberg, Wettinerstr. 54, 08280 Aue, „Wochenspiegel” Annaberg, Markt 9, 09456 Annaberg-Buchholz „Wochenspiegel” Mittlerer Erzgebirgskreis, Bergstraße 1,09496 Marienberg „Wochenspiegel” Stollberg, Schillerstraße 12, 09366 Stollberg Meldungen am Spieltag möglich. Siegerehrung: gegen 16.30 Uhr Wir laden alle Skatspielerinnen und Skatspieler recht herzlich ein, wünschen eine gute Anreise und Gut Blatt in Bad Schlema. SEITE 16 LANDKREISNACHRICHTEN – AMTLICHE MITTEILUNGEN DES ERZGEBIRGSKREISES | ANZEIGENTEIL

Lauter – Festschrift schon im 849. Jahr Tag der offenen Tür Zum im kommenden Jahr stattfindenden 850-jährigen Jubiläum Lau- ters erschien bereits jetzt die Erstauflage der Festschrift „Heimatfest in der Mittelschule Aue-Zelle am 850 Jahre Lauter”. Hinter der Festschrift, die im erzgebirgischen Wochen- Spiegel-Verlag BERGstraße hergestellt wurde, verbirgt sich ein hal- Sonnabend, 22. November, 9 bis 13 Uhr bes Jahr angestrengter Arbeit, nachdem schon Anfang 2007 mit den aufwändigen Recherchen begonnen wurde. Zehn Autoren und zahl- Die Lehrerinnen und Lehrer der und selbstgebackener • Zusätzliches Training bei kom- reiche Co-Autoren trugen das Material zusammen. Mit „Lauter meine Mittelschule auf dem Zeller Kuchen in unserer Caféteria. petenten und engagierten Heimatstadt” leitet der leider verstorbene Ortschronist Horst Scharf Berg in Aue laden Schüler und • Ganztagsbereich und Übungsleitern im Fußball (FC die 320-Seiten-Chronik ein. Weitere Kapitel betreffen die kommuna- ihre Eltern zum Besichtigen un- Arbeitsgemeinschaften Erzgebirge Aue), Handball le Entwicklung, die Geschichte von Industrie, Handwerk und Gewer- seres grundhaft sanierten Hau- stellen sich vor. (EHV Aue, SG Nickelhütte) be, Kultur und Sport, das städtische Vereinsleben, die Kirchen- und ses ein. oder Schwimmen, eingebun- Schulgeschichte, das heutige Lauter und vieles mehr. Zusammen- Gern werden wir unsere beson- den in den Tagesablauf. gefügt wurde alles vom WochenSpiegel-Chefredakteur Dr. Hans-Joa- • Neue Turnhalle, deren Angebote erläutern, die • Förderangebote (Deutsch, chim Schwochow sowie der verlagseigenen Grafikabteilung. Lauters Allwetter-Sportanlage. auch im nächsten Jahr wieder völ- Mathematik, Englisch, Sport, Bürgermeister Thomas Kunzmann, Altbürgermeister Karl-Heinz • Wissensspiele und lig freiwillig und unabhängig von- LRS). Richter, Hauptamtsleiterin Brigitte Maciejewski, die Autoren und viele Wissenstests in einander genutzt werden können: der ersten Leser sind des Lobes voll. Vor allem auch gegenüber nahe- modernen Fachkabinetten. Lehrer und Schulleitung stehen zu allen Lauterer Firmen, die sich mit ihren Werbeeinträgen in der • Computerspiele, Stöbern • Ganztagsbetreuung täglich den ganzen Vormittag über für Festschrift verewigt haben und den wesentlichsten Beitrag zu deren durchs Internet in den bis 16.30 Uhr (Hausaufgaben, Einzelgespräche gerne zur Ver- Finanzierung geleistet haben. Zu beziehen ist die 850-Jahr-Chronik Medienecken. Arbeitsgemeinschaften und fügung. Informationen unter: zum Preis von nur 10 Euro in der Stadtverwaltung Lauter. • Schülerküche: Kaffee Kurse, Spielen und Erholen). www.ms-aue-zelle.de

„Supertrabi” ist da Glück auf und willkommen zum Zschopenthaler Hüttenadvent Auch wenn Trabant, Wartburg Zum Auftakt der Vorweihnachtszeit wird am 30. November ab 14 Uhr zum 9. Hüttenadvent nach Wald- & Co. längst nicht mehr vom kirchen-Zschopenthal eingeladen. Mit von der Partie(y) sind an dem Nachmittag u. a. Witzschdorfer Band rollen, bleibt die Begeis- Blasmusikanten, Schulensembles und die Hüttenknappschaft des Blaufarbenwerkes Zschopenthal. terung für historische Ostfahr- zeuge ungebrochen. Es gibt so- gar ein viermal pro Jahr erschei- nendes Magazin namens „Su- pertrabi” für Bastler, Fahrer und Fans der Mobile. Die jüngs- te Ausgabe aus dem Verlag BERGstraße erschien Ende Sep- tember und kann in der Wochen- spiegel-Geschäftsstelle in Aue, Wettinerstraße 54, für nur 3,10 Euro gekauft werden. LANDKREISNACHRICHTEN – AMTLICHE MITTEILUNGEN DES ERZGEBIRGSKREISES | ANZEIGENTEIL SEITE 17

ANZEIGE Grenze und Nachbarschaft An der Fußball-Quelle Nicht oft sitzen Fußballfreunde Spieler Eric Agyemang und so dicht an der Quelle neues- Daniyel Cimen sowie Presse- Praxistipps für ein friedvolles Miteinander ter Nachrichten ihres Herzens- sprecher Peter Höhne Live- Ein friedvolles nachbarschaftliches Miteinander soll die Nor- vereins wie bei den Fanstamm- news aus dem Lößnitztal ser- malität sein. Kennen beide Seiten ihre Rechte & Pflichten, tischen des FC Erzgebirge. So vierten. Für lockere Atmosphä- können unangenehme Auseinandersetzungen vermieden werden. In regelmäßigen Abständen erhalten Sie von Gunar wie am 5. November abends im re brauchten die Kicker mit ihren Panoscha, Inhaber des Ingenieur- & Vermessungsbüros Hotel „Zur guten Quelle” am kessen Kommentaren nicht Panoscha, wertvolle Praxistipps. Stollberger Postplatz. Ein Erleb- erst sorgen – die war nach sechs Anpflanzungen an der im Liegenschaftskataster nach- nis auch für Ilka Stengl, die Che- Punktspielen der Lila-Weißen Grundstücksgrenze: gewiesen sind. fin des Hauses: „Ich verpasse ohne Niederlage allemal garan- Grenzen sind in der Örtlichkeit seit 40 Jahren fast kein Heim- tiert. (OS) Frau Meiers Nachbar hat am durch Grenzmarken gekenn- spiel meiner Veilchen und mein Gartenzaun zwischen den bei- zeichnet. Fehlen diese, kann in den Grundstücken in einer Ent- der Regel keine gesicherte Aus- Sohn ist mindestens genauso fernung von 0,5 m mehrere ein- sage über den tatsächlichen sportbegeistert.” Logisch, dass einhalb Meter hohe Bäumchen Grenzverlauf getroffen werden. sich die Stengls mächtig freu- gepflanzt. Nach nur zwei Jahren An dieser Stelle wird der Öffent- ten, als ihnen FCE-Teamchef haben diese bereits eine Höhe lich bestellte Vermessungsinge- Heiko Weber als Geschenk das von ca. 3 m. nieur (ÖbV) tätig. Durch das nimmt und auch zahlreiche gerahmte Mannschaftsposter für Frau Meier fragt: Darf ich die Übertragen der Grenzpunkte in Vogelarten bei der Brut gestört Beschneidung oder Beseiti- die Örtlichkeit kennzeichnet werden können. die gute (Quelle-Gast-) Stube gung von störenden Bäumen der ÖbV die rechtmäßigen Was sonst noch zu beachten ist: schenkte. Die Anhänger des Auer auf dem Nachbargrundstück Eigentumsgrenzen. Nach den - War zum Zeitpunkt des Traditionsvereins hatten vom Wo Aue-Fan drauf steht auf dem T- verlangen? Vorschriften des Sächsischen Pflanzens das Sächsische erstmals hier stattfindenden Shirt ist auch ein Aue-Fan drin. In Antwort: Zunächst muss zwi- Nachbarrechtsgesetzes ist bei Nachbarrechtsgesetze schon Stammtisch längst Wind gekriegt diesem Fall Ilka Stengl, die Inha- schen Gartenzaun und Grund- Pflanzen mit einer Höhe von In-Kraft-getreten? berin des Hotels „Zur guten Quel- und strömten in Scharen zur Ge- stücksgrenze differenziert wer- über 2 m ein Grenzabstand von - Ist die 5-Jahres-Frist des le”, wo am ersten November-Mitt- den. Zäune, aber auch Mauern mindestens 2 m einzuhalten. Anspruchs auf Beseitigung sprächsrunde, an der neben woch ein bestens besuchter Veil- und Hecken, sind Einfriedun- Stehen die Bäume tatsächlich schon abgelaufen? Weber Trainer Rico Schmitt, die chenstammtisch tagte. gen. Diese stimmen nicht weniger als 2 m von der - Verbietet die Baumschutz- zwangsläufig mit der Grund- Grundstücksgrenze entfernt, satzung der Kommune den stücksgrenze überein. kann Frau Meier verlangen, Rückschnitt oder die Entfer- Dagegen gelten die Grund- dass die Bäume entweder bis nung bestimmter Baumar- stücksgrenzen als Eigentums- auf eine Höhe von 2 m zurück- ten? grenzen, die rechtsverbindlich geschnitten oder gänzlich Auch In diesen Fällen kann beseitigt werden. Frau Meier nicht die Beseiti- Der Eigentümer der Pflanzen gung oder das Zurückschnei- hat allerdings das Wahlrecht, den verlangen. welche der beiden Möglichkei- Die beste Lösung für ein fried- ten er anwendet. Die Beseiti- volles Miteinander ist das sach- gung oder den Rückschnitt liche Gespräch zwischen den braucht er in der Zeit zwischen Beteiligten. dem 1. März und dem 30. Sep- Dieser Beitrag kann im Inter- tember nicht vorzunehmen. net unter www.ibpanoscha.de Hintergrund ist, dass die in der Rubrik „Service" herun- gesamte Pflanze durch ein tergeladen werden. Weitere Zurückschneiden in dieser Hinweise gibt es unter Telefon: Teamchef Heiko Weber, Trainer Rico Schmitt plus die Aue-Kicker Dani- Zeit möglicherweise Schaden 0 37 71 / 15 05 0. yel Cimen und Eric Agyemang (von rechts) pinselten Autogramme wie die Weltmeister. Fotos: Seifert (2) www.erzgebirgskreis.de

Die Erzgebirgskreisstadt Aue besitzt, auf ihre Fläche bezogen, mehr Brücken als Venedig. „Stadt der Brücken” sagt man darum – dies ist auch der Titel des jüngsten Buches aus dem Verlag BERGstraße, das seit Dezember 2007 vorliegt und über viele der Bauwerk in Wort und Bild erzählt. Ein unterhaltsamer Stadtbummel der etwas anderen Art.

Der Zwickauer Trabi, die Motorräder RT 125 aus Zschopau, die Lastkraftwagen S 4001, W 50 und L 60 – sie alle sind Ostlegenden, die heute noch begeistern. „Ostlegenden” heißt darum eine Buchreihe, welche diese Fahrzeuge und ihre Zeit beschreibt.

Geschichten und Wissenswertes aus der Heimat. Für Freunde des Erzgebirges und alle, die es werden wol- len. Aufgeschrieben in Hochdeutsch von Manfred Blech- schmidt, liebevoll illustriert von Lutz Günther.

Bestellungen: Verlag BERGstraße, Wettinerstraße 54, 08280 Aue oder E-Mail: [email protected] Preise zzgl. Versandkosten zzgl. Preise LANDKREISNACHRICHTEN – AMTLICHE MITTEILUNGEN DES ERZGEBIRGSKREISES | ANZEIGENTEIL SEITE 19

Zwei Männer mit silbernen Herzen Spiel, Spaß und Spannung Bergstadt Schneeberg ehrt Erhard Martin und Manfred Stange im Auer Bürgerhaus Am 11. Oktober wurden Erhard tur, Erforschung der Heimatge- Zwischen 1990 bis 2004 war Mar- Martin und Manfred Stange mit schichte und für Vereins- und Ver- tin Mitglied des Gemeinde- und der Auszeichnung „Das silberne bandstätigkeit, besonders bei der später des Ortschaftsrates von Herz der Bergstadt Schneeberg Nachwuchsarbeit. Lindenau und prägte dabei maß- 2008” geehrt. Den Rahmen der Der Vorschlag, Erhard Martin zu geblich die dortige Entwicklung Würdigung durch Bürgermeister honorieren, kommt vom Land- mit. Seit 1999 ist der Bergstäd- Frieder Stimpel bildete das Wap- schaftspflegeverband (LPV) West- ter LPV-Vorstandsmitglied. penfest. Seit 2001 ehrt der erzgebirge. Er leistet als langjäh- Manfred Stange, Kantor der Schneeberger Stadtrat damit riger Vorsitzender der Teilnehmer- Kirchgemeinde St. Wolfgang, jährlich maximal zwei Bürger. Die gemeinschaft Lindenau beim engagiert sich seit vierzig Jahren Auszeichnung würdigt das jahr- ersten Flurneuordnungsverfah- bei der musikalischen und ge- zehntelange ehrenamtliche Wir- rens Sachsens eine hervorragen- sanglichen Bildung junger Leute ken für soziales Engagement, Kul- de und umfangreiche Tätigkeit. und macht sich um die Bereiche- rung des Schneeberger Liedguts Unter Leitung von Frank Merten und Heiko Schauer wurden im Herbst klei- verdient. Weiterhin wirkt Manfred ne Drachen für Dekorationen gebastelt. Foto: Zenker Stange verantwortlich bei der Das Bürger- oder auch Mehrge- Kooperation mit der Bergbühne Durchführung kultureller Veran- nerationenhaus in Aue ist eine Eibenstock; wer Interesse hat, staltungen und der Aufführung beliebte Anlaufadresse für Kin- sollte sich gleich im Bürgerhaus musikalischer Werke, die städ- der und Heranwachsende. Das melden. Der Internetraum, aber tische Kulturhöhepunkte berei- „Thema” bietet in der Schulzeit auch das Café, sind zu den üb- chern. Er ist der künstlerische Chef professionellen Nachhilfeunter- lichen Geschäftszeit für die Bür- der Schneeberger Heimatsänger richt unter Leitung von geschul- ger offen und der kleine Saal bie- und leitet in diesem Jahr zum vier- tem Personal. Auch in den Fe- tet so einige Möglichkeiten, zigsten Mal das Schneeberger rien ist für Kids gesorgt. Ob ge- Familienfeiern und kleine Feste Turmsingen. Vorgeschlagen wur- heimnisvolle Schatzsuche oder selbst zu gestalten und auszu- de er gemeinsam vom Bergchor Drachenbasteln, immer neue richten. Ziel des Hauses ist, Gene- im Verein „Glück auf” und vom Betätigungsmöglichkeiten laden rationen zusammen zu führen, Verein Schneeberger Heimatsän- Erhard Martin (rechts) und Manfred Stange wurden mit „Silbernen Her- zum Mitmachen ein. Seid kur- eine Plattform für Dialog und zen” der Bergstadt Schneeberg gewürdigt. Foto: Häßler ger. zem gibt es eine Theater-AG in gemeinsame Aktionen zu bieten. EHV: 2. Liga, erste Sahne Medaillen zeigen Zauber von einst „Weltausstellungen” im Museum für bergmännische Volkskunst zu sehen

Gleich drei Ausstellungsstücke ausstellungen von 1897, 1900 und International de Bruxelles” statt; sind bis Ende Dezember im Mu- 1910. Die erste dieser Expositio- eine Originalmedaille aus Bron- seum für bergmännische Volks- nen gab es auf Anregung Prinz ze wird im Schneeberger Museum kunst „Objekte des Quartals” zu Alberts 1851 im Londoner Hyde gezeigt. Das Prachtexemplar er- sehen: die Medaillen der Welt- Park. 1897 fand die „Exposition gänzen die Medaillen der „Expo- sition Universelle et Internatio- nal” 1900 in Paris und 1910 in Brüssel. Die Exponate werden ergänzt durch einen digitalen Bil- derrahmen sowie Diplome, Fotos und Bücher zum Thema. Ein Diplom von 1900 erhielt Alber- tine Pöschel. Sie war Klöppelleh- rerin an der Königlichen Spitzen- klöppelschule zu Schneeberg. Lei- der kann nicht nachgewiesen wer- den, ob es auch ihre Medaille ist, Timo Meinl, Keeper des Erzgebirgischen Handballvereins (EHV), hatte Rie- welche im Museum präsentiert senanteil am 23:22-Sieg der Auer im Zweitliga-Ostderby gegen den ThSV wird. Verbürgt ist aber, dass die Eisenach am 5. November. Über 1.350 Fans hatten die Spieler in der Löß- nitzer Erzgebirgshalle angefeuert. Mehr über den bundesweit populären Königliche Spitzenklöppelschu- Sportverein aus Sachsen und wie man ihn unterstützen kann, steht unter Vivien Celine Becker besucht mit ihren Großeltern das Schneeberger Museum. le häufig auf der Weltausstellung www.ehv-aue.de und ww.ehvauefans.com. Fotos: Hiemer (2) Fasziniert sehen sich die Stuttgarter die Weltausstellungsmedaillen an. vertreten war. (HB)

Sonne und Schneemann im Pizzakleid – kleine „Nikolause” kreieren ihre eigenen italienischen Genüsse „Pizza in den Haaren, Spaghetti auf der Hos’…” – ganz so wild wie in dem Lied von Detlef Jöcker ging es dann doch nicht zu, als die Kinder der christlichen Kindertagesstätte „St. Nikolaus” in Aue in der Pizzeria „Di Pino” zu Gast waren. Bewaffnet mit Pizzabäckermützen und jeder Menge Elan ging es an die Arbeit. Jeder kleine Bäcker durfte seiner Fantasie freien Lauf lassen und aus dem Teig entstanden Schnecken, Sonnen, Schmetterlinge oder Schneemänner, welche die Steppkes auch selbst belegten. Mit großem Appetit wurden die so gefertigten Pizzen verspeist. Kinder und Erzieherinnen sind sehr dankbar für diesen erlebnisreichen Tag. Bild: In der Pizzeria „Di Pino” in Aue war alles liebevoll für die kleinen Leckermäulchen vorbereitet. Die Kinder ließen sich das Menü aus leckerem Apfeltee, selbst belegter Pizza und zum Dessert einer Kugel Eis schmecken. Foto: Lobstein