Werner Neumann

Grenzausbildungsregiment 7 „Martin Hoop“

Gedient in Halberstadt

Engelsdorfer Verlag 2011

Diese Leseprobe ist urheberrechtlich geschützt! 3

Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://www.d-nb.de abrufbar.

ISBN 978-3-86268-192-1

Copyright (2011) Engelsdorfer Verlag Leipzig Alle Rechte beim Autor Korrektur Cornelia Neumann

Hergestellt in Leipzig, Germany (EU) www.engelsdorfer-verlag.de

16,00 Euro (D)

Diese Leseprobe ist urheberrechtlich geschützt! 4 Vorwort

Seit 1723 war Halberstadt über Jahrhunderte eine Garnisonsstadt. Das Grenzausbildungsregiment 7 (GAR-7) wurde als letztes militä- risches Regiment in Halberstadt gegründet und bestand bis kurz nach der Wende. In der Wendezeit begann dann eine militärische Umorientierung im GAR-7. Aus dem Grenzausbildungsregiment 7 wurde das Grenzaus- bildungszentrum 16 gebildet. Halberstadt war und ist bis heute für viele Berufssoldaten nicht nur Aufenthaltsort, sondern auch Heimat. Mit diesem Buch soll an das, wenn auch nur relativ kurze, Bestehen dieses Truppenteils erinnert werden, an die Arbeit vieler Offiziere, Berufssoldaten und Unteroffiziere sowie an die Ausbildung zahlreicher Soldaten. Sie haben im Glauben an eine gute Sache auch in den letzten Tagen stets ihr Bestes gegeben. Der Autor erhebt, bezüglich des Inhalts, nicht den Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Alle Skizzen wurden nicht maßstabgerecht gezeichnet. Das Buch soll einen groben Überblick über die Geschichte des Grenz- ausbildungsregiments-7 geben und die Erinnerung daran bewahren. Leider sind nicht alle Abbildungen (Bilder und Original Dokumente) in einem guten Zustand gewesen, sodass einige Stellen etwas unleserlich sind.

Diese Leseprobe ist urheberrechtlich geschützt! 5 Schwur der Grenzpolizei: (13. März 1958)

„Ich schwöre, meinem Vaterland, der Deutschen Demokratischen Republik, allzeit treu zu dienen, sie auf Befehl der Arbeiter-und Bauern- Regierung unter Einsatz meines Lebens gegen jeden Feind zu schützen, den Vorgesetzten unbedingten Gehorsam zu leisten, immer und überall die Ehre unserer Republik und ihrer Grenzpolizei zu wahren.“

Diese Leseprobe ist urheberrechtlich geschützt! 6 Fahneneid der Grenztruppen der DDR

Ich schwöre: Der Deutschen Demokratischen Republik, meinem Vaterland, allzeit treu zu dienen und sie auf Befehl der Arbeiter-und-Bauern-Regierung gegen jeden Feind zu schützen.

Ich schwöre: An der Seite der Nationalen Volksarmee und der anderen Schutz- und Sicherheitsorgane der Deutschen Demokratischen Republik sowie fest verbunden mit den Armeen und den Grenztruppen der Sowjetunion und der anderen verbündeten sozialistischen Länder als Soldat der Grenztruppen der Deutschen Demokratischen Republik jederzeit bereit zu sein, standhaft und mutig, auch unter Einsatz des Lebens, die Grenzen meines sozialistischen Vaterlandes gegen alle Feinde zuverlässig zu schützen.

Ich schwöre: Ein ehrlicher, tapferer, disziplinierter und wachsamer Soldat zu sein, den militärischen Vorgesetzten unbedingten Gehorsam zu leisten, die Befehle mit aller Entschlossenheit zu erfüllen und die militärischen und staatlichen Geheimnisse immer streng zu wahren.

Ich schwöre: Die militärischen Kenntnisse gewissenhaft zu erwerben, die militärischen Vorschriften zu erfüllen und immer und überall die Ehre unserer Republik und ihrer Grenztruppen zu wahren.

Sollte ich jemals diesen meinen feierlichen Fahneneid verletzen, so möge mich die harte Strafe der Gesetze unserer Republik und die Verachtung des werktätigen Volkes treffen.

Diese Leseprobe ist urheberrechtlich geschützt! 7 Martin Hoop geboren am: 14. April 1892 verstorben: in der Nacht vom 10. zum 11. Mai 1933

Martin Hoop wurde am 14. April 1892 in Lägersdorf bei geboren. Er besuchte die Volksschule und erlernte den Beruf des Elektrikers. Durch seinen Beruf kannte er die Probleme der Arbeiter und trat deshalb in die Gewerkschaft ein und ging nach der Lehre auf Wanderschaft. In wurde er Mitglied der Ortsgruppe der Kommunistischen Partei und kurze Zeit später Vorsitzender der Ortsgruppe Bautzen der KPD.

Später wurde er 1924 Stadtrat in Bautzen und ging 1926 als Organisationssekretär der KPD-Bezirksleitung Ostsachsen nach .

1932 war er Sekretär des KPD-Unterbezirks Zwickau. In dieser Funktion war er gegen die drohende Machtübernahme der NSDAP tätig und ging 1933 unter dem Decknamen „Peter“ in die illegale Arbeit nach .

Martin Hoop wurde am 6. Mai durch die Faschisten verhaftet und in das Schutzhaftlager Osterstein, Zwickau gebracht.

Gegen ihn wurde niemals ein Gerichtsverfahren eröffnet.

Diese Leseprobe ist urheberrechtlich geschützt! 8 Kurze Zeit später, in der Nacht vom 10. zum 11. Mai 1933, wurde Martin Hoop vermutlich erschlagen.

In Erinnerung an Martin Hoop, erfüllten die Angehörigen des Truppenteils „Martin Hoop“ die ihnen gestellten Aufgaben immer mit sehr guten Ergebnissen.

Mit der Gestaltung des Traditionszimmers wurde 1973 begonnen und ständig wurde dieses Traditionszimmer zur klassenmäßigen Erziehung junger Grenzsoldaten genutzt.

Am 28. Februar 1972 erhielt das Grenzausbildungsregiment 7 durch einen Tagesbefehl des Ministers für Nationale Verteidigung den verpflichtenden Namen „Martin Hoop“.

Diese Leseprobe ist urheberrechtlich geschützt! 9 Die Gliederung des Truppenteils (die Dienstgrade sind laut Stellenplan angegeben)

Kommandeur -Dienstgrad Oberst Ihm waren direkt unterstellt:

Stellvertreter des Kommandeurs und Stabschef -Dienstgrad Oberstleutnant

Stellvertreter des Kommandeurs und Leiter der Politabteilung -Dienstgrad Oberstleutnant

Stellvertreter des Kommandeurs für Ausbildung -Dienstgrad Oberstleutnant

Stellvertreter des Kommandeurs für Technik und Bewaffnung -Dienstgrad Oberstleutnant

Stellvertreter des Kommandeurs für Rückwärtige Dienste -Dienstgrad Oberstleutnant

Oberoffizier Kader -Dienstgrad Major Hauptsachbearbeiter Kader -1 Planstelle Zivil

Oberoffizier Finanzen -Dienstgrad Major Hauptsachbearbeiter Finanzen -2 Planstellen Zivil

Leiter der Geschäftsstelle -1Planstelle Stabsfeldwebel (später Zivil)

Diese Leseprobe ist urheberrechtlich geschützt! 10 Unterkunftsdienst

Leiter -1 Planstelle Zivil Sachbearbeiter -1 Planstelle Zivil Unterkunftsversorger -1 Planstelle Zivil Unterkunftslager -1 Planstelle Zivil Werkstattleiter -1 Planstelle Zivil Handwerker -8 Planstellen Zivil Raumpfleger -1 Planstelle Zivil Leiter Heizwerk -1 Planstelle Zivil Schichtleiter Heizwerk -4 Planstellen Zivil Maschinisten -12 Planstellen Zivil Schlosser -1 Planstelle Zivil Elektriker -1 Planstelle Zivil Hauswart -2 Planstellen Zivil

Diese Leseprobe ist urheberrechtlich geschützt! 11 Diese Leseprobe ist urheberrechtlich geschützt!

12 Stellvertreterbereich Stabschef

Stellvertreter des Stabschefs -Dienstgrad Major

Oberoffizier operative Arbeit -Dienstgrad Major Zeichner -Dienstgrad Gefreiter

Offizier operative Arbeit -Dienstgrad Major

Oberoffizier Planung -Dienstgrad Major Sachbearbeiter -1 Planstelle Zivil

Oberoffizier Organisation und Auffüllung -Dienstgrad Major Hauptsachbearbeiter -Dienstgrad Stabsfeldwebel/ Fähnrich Hauptsachbearbeiter -3 Planstellen Zivil

Oberoffizier Nachrichten -Dienstgrad Major Funkmeister -Dienstgrad Stabsfeldwebel Lagerverwalter -Dienstgrad Stabsfeldwebel Mechaniker -1 Planstelle Zivil

Oberoffizier innerer Dienst -Dienstgrad Major Sachbearbeiter -1 Planstelle Zivil

Leiter der VS-Stelle -Dienstgrad Stabsfeldwebel Hauptsachbearbeiter -1 Planstelle Zivil Facharbeiter Schreibkraft -3 Planstellen Zivil

Diese Leseprobe ist urheberrechtlich geschützt! 13 Diese Leseprobe ist urheberrechtlich geschützt! 14 Stellvertreterbereich Politabteilung

Stellvertreter des Leiters der Politabteilung für Instruktion und Organisation -Dienstgrad Major

Oberinstrukteur für Parteiarbeit -Dienstgrad Major

Instrukteur für Jugendarbeit -Dienstgrad Hauptmann

Stellvertreter des Leiters der Politabteilung für Propaganda und Agitation -Dienstgrad Major

Oberinstrukteur Propaganda und Agitation -Dienstgrad Major

Oberinstrukteur kulturelle Massenarbeit -Dienstgrad Major

Mechanikermeister (Sachbearbeiter materiell- technische Versorgung) -Dienstgrad Stabsfeldwebel

Leiter kulturelle Einrichtungen/ Truppenbibliothek -1 Planstelle Zivil

Instrukteure für die politische Schulung -12 Planstellen -Dienstgrad Major

Sachbearbeiter -1 Planstelle Zivil

Trainer für Gewichtheben -1Planstelle Zivil Trainer für Leichtathletik -1Planstelle Zivil

Diese Leseprobe ist urheberrechtlich geschützt! 15 Diese Leseprobe ist urheberrechtlich geschützt! 16 Stellvertreterbereich Ausbildung

Oberoffizier Ausbildung -Dienstgrad Major Kommandant Panzer-Gruppe -Dienstgrad Stabsfeldwebel Ausbilder -3 Planstellen Unteroffizier

Offizier Ausbildung -Dienstgrad Major

Oberoffizier Schießausbildung -Dienstgrad Major Leiter Standortübungsplatz (Tanne) -Dienstgrad Fähnrich Stellvertretender Leiter/ Kraftfahrer -Dienstgrad Stabsfeldwebel Bearbeiter/Wache -4 Planstellen Gefreiter

Oberoffizier chemische Sicherstellung -Dienstgrad Major Chemisches Lager/ Lagerverwalter -Dienstgrad Stabsfeldwebel Mechaniker -1 Planstelle Zivil

Oberoffizier militärische Körperertüchtigung -Dienstgrad Major

Oberoffizier Sicherstellung -Dienstgrad Major Sachbearbeiter -1 Planstelle Zivil Mechanikermeister Ausbildungslager -Dienstgrad Stabsfeldwebel Mechaniker SAP -Dienstgrad Unteroffizier Elektromechaniker STÜP -1 Planstelle Zivil Schlosser/Kraftfahrer STÜP -1 Planstelle Zivil Lehrmittelverwalter -Dienstgrad Stabsfeldwebel Bearbeiter -1 Planstelle Zivil Wachleiter -1 Planstelle Zivil Wachmann -4 Planstellen Zivil

Diese Leseprobe ist urheberrechtlich geschützt! 17 Diese Leseprobe ist urheberrechtlich geschützt! 18 Stellvertreterbereich Technik und Bewaffnung

Oberoffizier Fahrausbildung -Dienstgrad Major Kfz-Fahrlehrer/ Instrukteure Kfz-Technik -12 Planstellen Fähnrich

Oberoffizier Bewaffnung -Dienstgrad Major Waffenmeister -Dienstgrad Stabsfeldwebel Optikmeister -Dienstgrad Stabsfeldwebel Gruppenführer Waffenwartung -Dienstgrad Fähnrich Gruppenführer Waffeninstandsetzung -Dienstgrad Stabsfeldwebel Leiter Munitionslager -1 Planstelle Zivil

Oberoffizier Instandsetzung -Dienstgrad Major Zugführer/ Instandsetzungszug -Dienstgrad Hauptmann Kfz-Diagnostiker -Dienstgrad Stabsfeldwebel Kfz-Instandsetzungs- -1 Planstelle Zivil gruppe Schlosser -2 Planstelle Zivil Elektromechaniker -1 Planstellen Zivil Gruppe Regenerierung/ materielle Sicherstellung Leiter -1 Planstelle Zivil Berufskraftfahrer -3 Planstellen Zivil Kfz-Wartungsgruppe Gruppenführer -Dienstgrad Fähnrich Mechaniker -2 Planstellen Zivil Schirrmeister/ technische Stelle -Dienstgrad Fähnrich Lagerverwalter Werkstatt -Dienstgrad Stabsfeldwebel

Oberoffizier Pionier -Dienstgrad Major Schirrmeister Pionierdienst -Dienstgrad Stabsfeldwebel Leiter Pionierlager -1 Planstelle Zivil Oberoffizier Treib- und Schmierstoffe -Dienstgrad Major

Leiter Geschäftsstelle -1 Planstellen Zivil Diese Leseprobe ist urheberrechtlich geschützt! 19 Diese Leseprobe ist urheberrechtlich geschützt! 20 Stellvertreterbereich Rückwärtige Dienste

Objektkommandant -Dienstgrad Oberstleutnant (später Zivil) Oberoffizier Verpflegung -Dienstgrad Major Lagerverwalter Verpflegungslager -Dienstgrad Stabsfeldwebel Sachbearbeiter Verpflegungsdienst -Dienstgrad Stabsfeldwebel Hauptsachbearbeiter Verpflegungsdienst -1 Planstelle Zivil

Oberoffizier Bekleidung -Dienstgrad Major Bekleidungs- und Ausrüstungskammer -Dienstgrad Stabsfeldwebel Bearbeiter -1 Planstelle Zivil Schuhmacher -2 Planstellen Zivil Schneider -5 Planstellen Zivil Elektromechaniker -1 Planstelle Zivil Hauptsachbearbeiter Bekleidung und Ausrüstung -1 Planstelle Zivil

Regimentsarzt -Dienstgrad Oberstleutnant Leiter Medizinischer Punkt -Dienstgrad Hauptmann Feldscher -Dienstgrad Hauptmann Sachbearbeiter medizinische Ausrüstung -Dienstgrad Stabsfeldwebel Stationsschwester -1 Planstelle Zivil Krankenschwester -1 Planstelle Zivil Stomatologische Schwester -1 Planstelle Zivil Zahnarzt -Dienstgrad Major Medizinische Unteroffiziere -2 Planstellen Dienstgrad Unteroffier Sanitäter/Kraftfahrer -2 Planstellen Dienstgrad Gefreiter

Hauptsachbearbeiter Militärtransportwesen -1 Planstelle Zivil Diese Leseprobe ist urheberrechtlich geschützt! 21 Diese Leseprobe ist urheberrechtlich geschützt! 22 Einheiten (Sie waren dem Kommandeur direkt unterstellt.)

Stabskompanie

Kompaniechef -Dienstgrad Major

Hauptfeldwebel -Dienstgrad Stabsoberfähnrich Schreiber -Dienstgrad Gefreiter

Stellvertreter des Kompaniechefs für politische Arbeit -Dienstgrad Hauptmann Stellvertreter des Kompaniechefs für Technik und Bewaffnung -Dienstgrad Hauptmann

2 Kfz-Züge/Zugführer -Dienstgrad Hauptmann 1 Nachrichtenzug/Zugführer -Dienstgrad Hauptmann 1 Verpflegungszug/Zugführer -Dienstgrad Hauptmann 1 Ausbildungszug/Zugführer -Dienstgrad Hauptmann (nur zeitweise)

Je Zug 3 Gruppen (beim Nachrichtenzug Trupps), 1. Gruppenführer - Dienstgrad Stabsfeldwebel (Berufssoldaten) 2. und 3. Gruppenführer -Dienstgrad Unterfeldwebel (Soldat auf Zeit)

Leiter der Küche -Dienstgrad Stabsoberfähnrich Koch/Diätkoch -6 Planstellen Zivil Küchenfleischer -1 Planstelle Zivil Beikoch -8 Planstellen Zivil

Berufskraftfahrer -5 Planstellen Zivil

Fahrlehrer -6 Planstellen

Diese Leseprobe ist urheberrechtlich geschützt! 23 Diese Leseprobe ist urheberrechtlich geschützt! 24 1. und 2. Kfz-Ausbildungskompanie

Kompaniechef -Dienstgrad Major

Hauptfeldwebel -Dienstgrad Stabsoberfähnrich Schreiber -Dienstgrad Gefreiter

Stellvertreter des Kompaniechefs für politische Arbeit -Dienstgrad Hauptmann

Stellvertreter des Kompaniechefs für Technik und Bewaffnung -Dienstgrad Hauptmann

4 Kfz-Züge - Zugführer -Dienstgrad Hauptmann

Je Zug 3 Gruppen 1. Gruppenführer -Dienstgrad Stabsfeldwebel (Berufssoldat) 2. und 3. Gruppenführer -Dienstgrad Unteroffizier (Soldat auf Zeit)

Fahrlehrer -6 Planstellen Fähnrich (Ab 1980)

Ausbildung zum Militärkraftfahrer für LKW, PKW und Kräder.

Diese Leseprobe ist urheberrechtlich geschützt! 25 Diese Leseprobe ist urheberrechtlich geschützt! 26

3. bis 8. Ausbildungskompanie

Kompaniechef -Dienstgrad Major

Hauptfeldwebel -Dienstgrad Stabsoberfähnrich Schreiber -Dienstgrad Gefreiter

Stellvertreter des Kompaniechefs für politische Arbeit -Dienstgrad Hauptmann

4 Ausbildungszüge Zugführer -Dienstgrad Hauptmann

Je Zug 3 Gruppen 1. Gruppenführer -Dienstgrad Stabsfeldwebel (Berufssoldat) 2. und 3. Gruppenführer Dienstgrad Unterfeldwebel (Soldat auf Zeit)

Alle Kompanien bildeten Grenzposten aus. 3. AbK zusätzliche Ausbildung als SPG-9 Schützen. 5. AbK zusätzliche Ausbildung als AGS-17 Schützen.

Diese Leseprobe ist urheberrechtlich geschützt! 27

Diese Leseprobe ist urheberrechtlich geschützt! 28 Allgemeines

Die wichtigsten Tarnzahlen

Kommandeur 750 Stabschef 810 Stellvertreter Stabschef 811 Leiter der Politabteilung 680 StKA 700 StKRD 920 StKTB 650 StLPAIO 840 StLPAPA 630

Postfach des GAR-7 88822 Postfächer der Einheiten Stabskompanie 88822/0 1. Kfz-Abk 88822/1 2. Kfz-AbK 88822/2 3. AbK 88822/3 4. AbK 88822/4 5. AbK 88822/5 6. AbK 88822/6 7. AbK 88222/7 8. AbK 88822/8

Tarnnamen WOSTOK Ministerium für Nationale Verteidigung, Standort: Strausberg GAMBIT Kommando der Grenztruppen, Standort: Pätz DEKAN Grenzkommando Nord, Standort: Stendal STURZHELM Grenzregiment-6 „Hans Kollwitz“, Standort: Schönburg RUFNUMMER Grenzregiment-8 „Robert Abshagen, Standort: Grabow Diese Leseprobe ist urheberrechtlich geschützt! 29 MANIFEST Grenzregiment-20 „Martin Schwantes“ Standort: Halberstadt SCHALMEI Grenzregiment-23 „Wilhelm Bahnik“ Standort: Kalbe/Milde TAEUSCHUNG Grenzregiment-24 „Fritz Heckert“ Standort: Salzwedel SOMMERANZUG Grenzausbildungsregiment-7 „Martin Hoop“ Standort: Halberstadt SAENGERFEST Grenzausbildungsregiment-5 „Gustav Sobottka“ Standort: Glöwen/Potsdam

Wohnobjekte der Berufssoldaten in Halberstadt : Eitzstraße Otto-Nuschke-Straße Clara-Zetkin-Ring Ernst-Thälmann-Ring Wilhelm-Pieck-Ring

Stadion der ASV in Halberstadt: Sportplatz hinter dem Anger

Trainingszentrum Gewichtheben ab 1975, dazu gab es einen Anbau an der MZH. Trainingszentrum Leichtathletik ab 1980.

Einberufene Soldaten (gute Fußballer) wurden zur Fußballmannschaft Lok Halberstadt delegiert. Diese Soldaten wurden in den Kompanien als Schreiber eingesetzt und standen somit anderthalb Jahre zur Verfügung.

Lokale, welche am meisten in Halberstadt besucht wurden: HDF (Haus des Friedens), Felsenkeller, Sternwarte, Sommerbad, Cafe des Handwerks, Yvetta

Lokale, welche nicht erwünscht waren: Altstadtgarten (Muhme)

Diese Leseprobe ist urheberrechtlich geschützt! 30