Amtliche Mitteilung der StadtGemeinde FOLGE 7 /NOV.2009 StadtGemeinde Zeitung

www.mistelbach.at mistelbach

Wirtschaftspark Holzbaupreis für Veranstaltungskalender mit allen Terminen für Leben, Bildung, Gesundheit, vor Umsetzung Weinlandbad Einkaufen und Kultur in Mistelbach

((BBerericchht Seieitete 33)3) Heizen mit der Sonne Formschön. Funktionell.

Niedrige Betriebskosten und bis zu € 5.000,- Förderung nur noch bis Jahresende!

Lettenberg 23 2130 Lanzendorf

Tel. 02572/3806 www.ranftler.at Mistelbach, Bahnstraße 47, 02572/3319 www.furch.at

BAUGRÜNDE in folgenden Gemeinden zu kaufen: ab € 15,-/m² Ameis, Grafensulz, Deutsch Wagram - Helmahof, Hohenau, Hüttendorf, Ebendorf, Ketzelsdorf, , Lanzendorf, Ebendorf, Mistelbach, Asparn/Z, Eibesthal, Paasdorf, , Gänserndorf/Süd, Strasshof, Schleinbach, Dürnkrut, , Gänserndorf, Untersie- benbrunn, Prinzendorf. Nähere Informationen auf Anfrage.

RE/MAX Best, Nuva GmbH, 2130 Mistelbach, Bahnstrasse 2A Tel. 02572/20 900, E-Mail offi[email protected] www.remax-best.at

2 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 7/2009 EDITORIAL

Liebe Mistelbacherinnen, liebe Mistelbacher,

wie Sie mit Sicherheit schon aus den Es geht um bereits ausführungsreife Medien entnommen haben, habe ich nach Projekte und es geht um die langfristige langer und reiflicher Überlegung für mich Weiterentwicklung und Umsetzung un- den Entschluss gefasst, nicht mehr für die seres gemeinsamen Weges. Es geht um Gemeinderatswahl im kommenden Jahr die Schaffung von qualifizierten Arbeits- zu kandidieren. Nach dreizehn Jahren an plätzen durch die Verwirklichung des Wirt- der Spitze der Gemeindepolitik habe ich schaftsparkes A5 Mistelbach/, diese Entscheidung getroffen und wer- um die Umsetzung des Wohnparks För- de somit mein Amt als Bürgermeister ab sterweg, um Mehrfamilienwohnungen März 2010 zur Verfügung stellen. Für Mi- in den Ortsgemeinden und den weiteren stelbach ist es an der Zeit Veränderungen Ausbau des Radwegenetzes. Die Entla- einzuleiten, um weiter mit Zuversicht in stung der Bevölkerung vom wachsenden die Zukunft zu gehen. Für mich selbst ist Verkehr, der einerseits die Wirtschaft be- es eine Chance für eine persönliche Wei- lebt, andererseits aber die Sicherheit und terentwicklung. das Wohlbefinden der MistelbacherInnen BÜRGERMEISTERSPRECHSTUNDEN Wenn ich die letzten beiden Jahrzehnte belastet, wird eine weitere große Heraus- Bürgermeister Ing. Christian Resch Revue passieren lasse, so kann ich auf eine forderung. hält seine Sprechstunden Montag für mich mit großer Erfüllung erlebte po- von 10 bis12 Uhr und nach litische Karriere zurückblicken. Rund 20 Allen Verantwortlichen und allen telefonischer Vereinbarung Jahre lang durfte ich Spitzenpositionen voran dem neuen Bürgermeister mit (Tel. 02572/2515-5322) in den unterschiedlichsten politischen seinem Team wünsche ich an dieser Funktionen ausüben. Ich war Verantwort- Stelle alles Gute im Sinne und zum PARTEIENVERKEHRSTAGE licher für die niederösterreichische Land- Wohle Mistelbachs und seiner Bürger IM STADTAMT UND BEI wirtschaft im Büro von Landesrat Franz Innen. DER BÜRGER-SERVICESTELLE Blochberger, Kulturstadtrat und schließlich Für mich geht mit März des kommen- Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr dreizehn Jahre Bürgermeister der StadtGe- den Jahres eine wunderbare Amtszeit zu Außerhalb dieser Zeiten und am meinde Mistelbach. Ende, ein neuer Lebensabschnitt beginnt. Nachmittag findet kein Parteien- Gerade in dieser Zeit hat nicht nur Eu- Ich freue mich, viel mehr Zeit für meine verkehr statt ropa, sondern auch Mistelbach enorme Familie, insbesondere für meine 77jährige Veränderungen erlebt. Von einer Stadt Mutter in Wieselburg, aufbringen zu kön- in Randlage sind wir mehr und mehr ins nen. Ich freue mich auf die Konzentration Zentrum eines neuen Wirtschaftsraumes meiner Aufgabe als Direktor in der Win- gerückt. Eine Stadt in dieser Position zerschule, dort werde ich sehr gebraucht! lebt von der Attraktivität und der Inno- Ich freue mich auf die Möglichkeit und die vationskraft. Zahlreiche bedeutende Pro- Chancen, mehr Kunst und Kultur zu genie- jekte konnten dank intensiver und guter ßen, mehr zu Lesen, vieles zu Lernen und Zusammenarbeit gemeinsam umgesetzt Neues zu erfahren. werden. Denken Sie nur an die M-City, die S-Bahn-Haltestelle Mistelbach Stadt, Ich habe mein Amt als Bürgermei- die HTL für Gesundheitstechnik, die Fe- ster immer mit großer Freude und Be- rienbetreuung, an den Ökogürtel mit der geisterung ausgeübt, viele haben mich Liebesallee, das MZM Museumszentrum auf diesem Weg großartig unterstützt. Mistelbach, den Dionysosweg, die Neuge- Ich danke allen, die mir in all der Zeit ihr staltung des Hauptplatzes und den Um- Vertrauen geschenkt haben, ich danke al- bau des Rathauses und des Standesamtes, len, die mit mir in unzähligen Fällen hart der in zwei Etappen fertig gestellte Umbau aber fair verhandelt haben und mit denen des Weinlandbades, die Renovierung al- schließlich von allen getragene Erfolge er- ler Schulen, Neubau des Hauptschulturn- reicht wurden. Ein ganz besonderer Dank saales und des Kindergartens Erich Bärtl- gebührt den Mitarbeiterinnen und Mitar- Straße, die jährlichen ALM-Wanderungen beitern der StadtGemeinde Mistelbach für und vieles, vieles mehr. ihren tagtäglichen unermüdlichen Einsatz. Und nicht zu vergessen das längste und Ohne deren großartige Unterstützung größte Projekt in meiner Amtszeit als Bür- wäre die Ausübung eines solchen Amtes germeister überhaupt, den Anschluss aller gar nicht möglich. Ortsgemeinden an die Gesamtkläranlage, der vor zehn Jahren begann und im kom- Danke für die letzten dreizehn Jahre! menden Jahr mit Frättingsdorf als letzte Medieninhaber, Herausgeber und Redaktion: Stadtgemeinde Mistelbach. Ortsgemeinde abgeschlossen wird. Ihr Bürgermeister Für den Inhalt verantwortlich: Bürgermeister Ing. Christian Resch. Redaktionsleitung: Josef Dienbauer (02572 / 2515-5311), Texte und Satz: Josef Dienbauer und Mag. Mark Schönmann, E-Mail: josef.dien bauer@mistel bach.at Doch es warten noch viele Aufgaben Druck: RIEDELDRUCK Mistelbach auf dem Weg in eine erfolgreiche Zu- Ing. Christian Resch Nächster Erscheinungstermin: 51. Woche, Red.-Schluss: 27. November kunft in Mistelbach mitten in Europa:

7/2009 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 3 THEMA DES MONATS

BMX-Bahn eröffnet, Radwegunterführung frei gegeben Traum der Jugendlichen erfüllt

Mit einem Wettrennen und einem Sprungwettbewerb fand am Samstag, dem 31. Oktober, die offizielle Eröffnung der binnen kürzester Zeit fertig gestellten BMX-Bahn in der Industrieparkstraße statt. Im Beisein zahlreicher Gemein- devertreter wurde anschließend die Radwegunterführung auf Höhe der Ebendorferstraße freigegeben, dank der eine Überquerung des stark befahrenen Straßenstücks der Ver- gangenheit angehört.

und ein fahrtaugliches Gelände errichtet. Zahlreiche Jugendli- che weihten Ende Oktober ihre BMX-Strecke mit einem kleinen Festakt inkl. Wettrennen und Sprungbewerb ein.

Aufgeteilt auf vier unter- schiedliche Altersklassen (AK 1- 2004 und jünger, AK 2 – 1999 bis 2003, AK 3 – 1995 bis 1998 LAbg. Mag. Karl Wilfing, Bürgermeister Ing. Christian und AK 4 – 1994 und älter) gin- Resch und W.Hofrat DI Werner Rubey eröffnen gemein- gen die TeilnehmerInnen mit sam mit Gemeindevertretern die Brückenunterführung ihren BMX-Rädern ins Rennen. Geschwindigkeit, Ausdauer kuskarten, überreicht von Bür- Radwegunterführung und Geschicklichkeit waren germeister Ing. Christian Resch Ebendorfer-Straße Es war die Idee von Benjamin gefordert, um den Parcour und LAbg. Mag. Karl Wilfing. In Zusammenarbeit mit dem Hymer und seiner Freunden, sturz- und möglichst fehlerfrei Die Firmen Alpine und Auto- Land NÖ und ecoplus errichtete die vor etwas mehr als einem zu meistern. Am Ende setzten handel Sabovic sowie die lgm- die StadtGemeinde Mistelbach halben Jahr zu Bürgermeister sich Lukas Wiesinger in der AK Mistelbach unterstützten die die Radwegunterführung ent- Ing. Christian Resch mit der Bit- 1, Daniel Hugl in der AK 2, sportliche Veranstaltung, die lang des Eurovelos 9 auf Höhe te kamen, doch in Mistelbach Hannes Ullisch in der AK 3 und Fleischerei Wimmer stellte al- der Ebendorfer Straße. eine BMX-Bahn zu errichten. Alexander Schöfböck in der AK len Kindern und Jugendlichen Das gesamte Bauwerk hat Ausgestattet mit einem Plan 4 als Sieger durch, den Sprung- kostenlos HotDogs zur Verfü- eine Länge von ca. 100 Metern, und genauen Vorstellungen, bewerb gewann Stefan Zant. gung. die Errichtungskosten betrugen wie der Parcour aussehen soll, rund € 168.000,--. überzeugten sie den Bürger- Den Gewinnern der Rennen Die Sieger im Detail: Mit 1. April des heurigen meister vont der Idee. Nach der winkten neben Pokalen und Altersklasse 1 Jahres begannen die Bauar- Suche eines optimalen Stand- Urkunden unter anderem ein (2004 und jünger, 1 Runde): beiten der Abteilung WA3 ortes und einer finanziellen MP3-Player, Gutscheine der 1. Lukas Wiesinger 52,45 unter der Leitung von Hofrat Lösung rollten die Bagger, Erd- lgm Leistungsgemeinschaft Dipl.-Ing. Werner Rubey. Nach material wurde aufgeschüttet Mistelbach sowie Kino- und Zir- Altersklasse 2 nur vier Monaten konnte die (1999 bis 2003, 2 Runden): Radwegunterführung bereits 1. Daniel Hugl 1,14.0 fertig gestellt werden, durch 2. Hieronymus Orth 1,17.2 dessen Freigabe Anfang Au- 3. Oguz Demirci 1,20.2 gust der Eurovelo 9 auf einer Strecke von 16,22 Kilometern Altersklasse 3 kreuzungsfrei befahren werden (1995 bis 1998, 5 Runden): kann. 1. Hannes Ullisch 2,37.6 Die beliebte und stark be- 2. Marco Fellner 2,41.0 nutzte Radstrecke verbindet 3. Kevin Pusch 2,41.3 nun mehrere Ortsgemeinden mit dem Zentrum und bie- Altersklasse 4 tet Gelegenheit zu einem ab- (1994 und älter, 7 Runden): wechslungsreichen Radfahrver- 1. Alexander Schöfböck 4,05.3 gnügen. 2. Gerhard Steyrer 4,05.6 LAbg. Mag. Karl Wilfing und Bürgermeister Ing. Christian Resch mit den Erstplatzierten Sprungbewerb: 1. Stefan Zant

4 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 7/2009 THEMA DES MONATS Wirtschaftspark vor Umsetzung

Im Gebiet der beiden Katastralgemeinden Kettlasbrunn und Hobersdorf, direkt zwischen der Brünnerstraße B7 und der geplanten Verlängerung der Nordautobahn A5, entsteht ab dem Frühjahr 2010 ein Interkommunales Be- besser hören. triebsgebiet. Errichtet und betrieben von den beiden Nach- Mistelbach - Alle Kassen bargemeinden Mistelbach und Wilfersdorf wird der Wirt- schaftspark Wertschöpfung und zusätzliche Arbeitsplätze Unser Service in die Region bringen. Ihr besonderer Vorteil Neun Absichtserklärungen Was sind die nächsten liegen vor Schritte? - kostenloser Hörtest „Eine günstigere Lage ist Derzeit läuft die Umwid- - fachliche und unverbindliche für einen Wirtschaftspark nicht mung der rund 20 Hektar möglich“, freut sich Wilfers- großen Fläche in „Bauland- Beratung - ganztägig dorfs Bürgermeister Ing. Anton Betriebsgebiet“. Diese soll im - kostenloses Probetragen Döltl anlässlich der Präsentati- Gemeinderat der beiden Betrei- - wir führen alle Geräte on über den geplanten Wirt- bergemeinden Ende des Jahres schaftspark A5 Mistelbach/ beschlossen und im Frühjahr namhafter Hersteller Wilfersdorf. 2010 rechtskräftig werden. Die - umfangreiches Service Am Standort zwischen der formalen Schritte sind dann so- OMV-Tankstelle am südlichen weit abgeschlossen. „Im Früh- - wir erledigen für Sie direkte Rand und dem Kreuzungsbe- sommer kann mit dem Bau Verrechnung mit Ihrer reich Brünnerstraße B7 und der begonnen werden“, so die Krankenkasse Landesstraße L3094 im Bereich beiden Bürgermeister unisono. - alle Kassen Ebendorf und Kettlasbrunn am Der Quadratmeter-Kaufpreis nördlichen Rand soll der künf- für ansiedlungswillige Betriebe tige Park entstehen. 20 Hektar liegt bei rund 40 Euro, voll auf- der rund 350.000 Quadratme- geschlossen. Noch offen ist aus ter großen Fläche werden als rechtlicher Sicht die Frage nach erste Phase aufgeschlossen, der Betriebsform. Absichtserklärungen von neun Betrieben, allesamt aus dem Bei einer gemeinsamen In- , liegen bereits für formationsveranstaltung für eine Fläche von rund zehn Hek- die Gemeindevertreter aus Mi- tar vor. „Eine immense Wert- stelbach und Wilfersdorf am 4. schöpfung für die gesamte Re- November im Schloss Wilfers- gion“, freut sich Mistelbachs dorf stellte DI Kirisits von eco Bürgermeister Ing. Christian plus eine Kostenschätzung, ei- Resch. „Wir bieten Betrieben, nen möglichen Finanzierungs- die sich vergrößern wollen, op- plan sowie eine Wirtschaftlich- Die Fachexperten DI Kirisits und Mag. Fassl von eco plus timale Voraussetzungen und keitsberechnung vor. Dr. Heiss und Dr. Heiss standen den Bürgermeistern, Stadt- und Ge- meinderäten von Mistelbach und Wilfersdorf für weitere schaffen gleichzeitig neue Ar- von der Gemeindeberatung- Informationen zur Verfügung beitsplätze“. GmbH. informierte über die möglichen Rechtsformen (Ge- Produzierendes Gewerbe meindeverband bzw. GmbH.) aus Mistelbach und Wilfersdorf Infos für ansiedlungs- aber keine Handelsbetriebe und Ing. Hoffmann vom Bau- auch eifrig genutzt wurde. willige Betriebe: Angesiedelt werden Ge- amt der Stadt Mistelbach stell- Bauamt der Stadt Mistelbach werbebetriebe, allerdings te das Projekt aus technischer Rückblick Bgm. Ing. Christian Resch, „keine Handelsbetriebe und Sicht vor. Die Planungen für einen T 02572/2515-5415, keine schadstoffintensiven Be- derartigen Wirtschaftspark be- F Durchwahl 5419, triebe“, so Döltl. Angeschlos- Anschließend standen die gannen bereits vor zehn Jah- E [email protected]. sen wird der Betriebspark an Fachexperten gemeinsam mit ren. Damals hatten sich beide die Kläranlage und die städ- den Bürgermeistern Ing. Anton Gemeinden eine Fläche von Gemeindeamt Wilfersdorf, tische Wasserversorgung Mi- Döltl und Ing. Christian Resch 40 Hektar als Kaufoption ge- Bgm. Ing. Anton Döltl stelbachs. Ein beim Areal des sowie Stadtamtsdirektor Mag. sichert. 2004 wurde diese Frist bzw. Amtsleiter Robert Prinz, Wirtschaftsparks geplantes Reinhard Gabauer für Auskünf- verlängert, was sich bezahlt T 02573/2366-14, Biomasse-Kraftwerk soll das te zur Verfügung, was von den machen sollte. „Das sind zehn F Durchwahl 18, Betriebsgebiet mit Strom ver- zahlreich erschienenen Damen Jahre vorausschauende Poli- E [email protected] sorgen. und Herren Gemeinderäten tik“, so Resch.

7/2009 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 5 AUSGEZEICHNETES MISTELBACH

Doppelte Auszeichnung für die StadtGemeinde NÖ Holzbau- und Bauherrenpreis für Kabinentrakt

Gleich doppelten Grund zur Freu- Architekt DI de hatte Bürgermeister Ing. Christian Alexander Runser, LHStv. Resch am vergangenen Wochenende. Mag. Wolfgang Für den in Rekordzeit errichteten Ka- Sobotka, Jo- binentrakt im Weinlandbad erhielt die hannes Palasch, StadtGemeinde sowohl den NÖ Holz- Architektin DI Christa Prantl, baupreis als auch den Bauherrenpreis Bürgermeister Österreichs verliehen. Der von RUNSER Ing. Christian / PRANTL architekten geplante Bau Resch und KR Franz Schrimpl überzeugte die Jury durch seine städte- von Pro Holz bauliche, architektonische wie gestal- terische Qualität und die ambitionierte Ausführungsplanung.

OIKOS 2009 für den Kabinentrakt im hervorragendes Baumaterial erkannt und konnten. Noch dazu, wo wir erst den NÖ Weinlandbad das Bauen mit Holz hat auch im Zuge der Holzbaupreis für die HTL für Gesundheits- Donnerstag, 5. November, im Festzelt architektonischen Qualität zugenommen technik nach Mistelbach holten“, so ein am VIP-Terminal des Flughafens Wien Der Rohstoff erfüllt alle Anforderungen an glücklicher Bürgermeister Ing. Christian Schwechat: Landeshauptmann-Stellver- die moderne Bauwirtschaft, an die Archi- Resch. treter Mag. Wolfgang Sobotka verkündet tektur, an Design, an die Technik.“ mit Stolz den glücklichen Gewinner des Infos 10. NÖ Holzbaupreises in der Kategorie Bauherrenpreis der ZV Österreich geht I www.holzbaupreis-noe.at „Öffentlicher Bau“: Der Kabinentrakt des auch nach Mistelbach www.zv-architekten.at Weinlandbades Mistelbach! Das architek- Im neuen Südflügel des Schlossmuse- tonisch eindrucksvolle Gebäude setzte sich ums Linz fand einen Tag später, am Freitag- Umfahrung Mistelbach-West gegen all seine Konkurrenten, insgesamt abend die Verleihung der österreichischen 16 der Kategorie „Öffentlicher Bau“, durch Bauherrenpreise statt. 132 Einreichungen Neuigkeiten rund um den Bau der Stadt- und ist verdienter Sieger des OIKOS 2009. konnte die Zentralvereinigung der Archi- umfahrung von Mistelbach: Landeshaupt- Dabei fiel der Jury die steigende Qualität tektinnen und Architekten Österreichs ver- mann Dr. Erwin Pröll gab vor wenigen der Holzverarbeitung besonders auf. Der buchen, Mistelbach war von den insgesamt Tagen in einer Stellungnahme seine Zu- Baustoff ist eine wunderbare Ergänzung 14 Preisträgern das einzige Siegerprojekt sicherung, dass 2010 neben Wieselburg zu den sportlichen Aktivitäten im Inne- aus Niederösterreich. Die Zentralvereini- und Zwettl auch in Mistelbach mit dem ren des Freibades. Er ist genauso lebendig gung der Architekten Österreichs begrün- Bau einer Umfahrungstrasse begonnen wie das Runtersausen und Reinspringen, det die Auszeichnung für das Mistelbacher wird. Als zweistreifige, achteinhalb Meter genauso gemächlich wie das gemütliche Weinlandbad wie folgt: „Die Architekten breite Straße ist die Umfahrung von Mi- Schwimmen. Als einer der innovativsten formulierten mit dem Bau ein stringentes stelbach zur Entlastung des Stadtgebiets Ökobauten des Landes ist der Kabinen- Statement, das sich eindeutig von jeder vom Durchzugsverkehr sowie als hoch- trakt ein wahres Meisterwerk architekto- gängigen Bädererlebnisarchitektur ab- rangige Verbindung für die Nord-Süd- nischer Baukunst. Dafür verantwortlich setzt. Das Weinlandbad Mistelbach ist ein Achse im Zuge der B46 und in West-Ost- sind Alexander Runser und Christa Prantl Beispiel für vorausschauende, um Baukul- Richtung im Verlauf der B40 projektiert. von RUNSER / PRANTL architekten, die den tur bemühte Stadtentwicklung.“ 65 Millionen Euro wird der Bau kosten. Bau planten und entwarfen. Die Preisverleihung nahmen Landes- hauptmann Dr. Josef Pühringer und MMag. Zehn Jahre OIKOS Klaus Luger, Vizebürgermeister der Stadt Ausbau Landesklinikum Die Idee zum NÖ Holzbaupreis stammt Linz, vor. Dieser Preis in Form eines Würfels von Kommerzialrat Franz Schrimpl von und einer Urkunde zeichnet jene Personen Auch beim Ausbau des Landesklinikums pro:Holz NÖ. „Technik und Qualität sind in oder Personengruppen aus, die sich als Weinviertel Mistelbach/Gänserndorf geht den letzten Jahren enorm gestiegen. Waren BauherrIn oder AuftraggeberIn und Men- es in die finale Endrunde! Am Donners- es vor zehn Jahren noch sechs bis sieben torIn der Planung in besonderer Weise ver- tag, dem 19. November, fällt im Landtag Prozent Holzbauanteil, so sind es heute be- dient gemacht haben. Der Bauherrenpreis, des Landhauses in Niederösterreich der reits 15 Prozent“, erläutert Schrimpl. Gera- seit 1967 vergeben von der Zentralvereini- Beschluss für den Ausbau des Weinvier- de das Bauen mit Holz nimmt in unserem gung der Architekten Österreichs, würdigt telklinikums. Für 180 Millionen Euro, Land immer mehr zu. Gründe dafür sieht Bauvorhaben, die in der Verwirklichung ih- so der Letztstand, wird das drittgrößte Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. rer Bauaufgabe, der Ausführung und der Krankenhaus Niederösterreichs auf süd- Wolfgang Sobotka und Haupt-Initiator architektonischen Gestalt als vorbildlich zu westlicher Seite um rund 7.500 Quadrat- des NÖ Holzbaupreises in den vielseitigen bezeichnen sind. meter erweitert. Der Zubau sieht unter Einsatzmöglichkeiten des Baustoffs und anderem ein Akut-/Notfallzentrum, eine den völlig neuen Bauformen: „Holz liegt 2. NÖ Holzbaupreis nach der HTL für Chirurgiestation und ein Familienzentrum in Sachen Energieeffizienz voll im Trend, Gesundheitstechnik mit Geburten- und Gynäkologieabteilung es bringt eine enorme Wertschöpfung, im- „Mich erfüllt es mit unglaublicher Freu- sowie die Errichtung einer Tiefgarage vor. mer mehr Architekten haben in Holz ein de, dass wir gleich zwei Preise gewinnen

6 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 7/2009 WIRTSCHAFT IN MISTELBACH

Mistelbachs Bahnhof wird zum Nahversorger

Ganz im Zeichen von Markt- und Kundennähe startete die ÖBB in Mistelbach ein neues Pilotprojekt. Als öster- reichweit erste Stadt überhaupt eröffneten die Österrei- chischen Bundesbahnen am Freitag, dem 30. Oktober, in Mistelbach am Hauptbahnhof den ersten ÖBB-BahnStore seiner Art. Verkauft werden unterschiedliche Lebensmittel aller Art bis hin zu Hygieneartikel.

Mistelbach geeignete Stadt Gerade für den Wirtschafts- für dieses Pilotprojekt standort Mistelbach ist der Store „Es gibt keine schönere und von enormer Bedeutung. „Für wichtigere Stadt, in der ein Mistelbach ist der BahnStore Nationalrat Mag. Hubert Kuzdas, Vorstandsdirektor solches Pilotprojekt starten eine Investition in die Zukunft. Dr. Werner Kovarik und Vorstandssprecherin Mag. Ga- könnte.“, freute sich Bürger- Wir überlegen uns ständig, briele Luttar von der ÖBB Personenverkehr-AG, LAbg. Ing. Manfred Schulz, Landtagspräsident Herbert meister Ing. Christian Resch bei wie wir die Bahnhöfe attrak- Nowohradsky, Bundesministerin Dr. Doris Bures und Bür- der Eröffnung des Stores. Als tiver und umweltfreundlicher germeister Ing. Christian Resch mittelgroßer Bahnhof sei Mis- gestalten und sichere Arbeits- telbach die geeignete Stadt für plätze für die Zukunft schaffen ein derartiges, erstmaliges Pro- können“, so Bundesministerin artikel oder Zeitungen zählen schen der ÖBB und der Stadt- jekt. „Der Bahnhof ist zentraler für Verkehr, Innovation und zum Sortiment. „Die Artikel Gemeinde Mistelbach“, so der Anlaufpunkt für Menschen. Mit Technologie Dr. Doris Bures können gemeinsam mit dem Ti- Bürgermeister. dem Bahnstore schuf die ÖBB anlässlich der Eröffnung. cket gekauft oder auch separat Jetzt bleibt abzuwarten, wie auch einen modernen, attrak- im Store erworben werben“, gut der Store von der Öffent- tiven Nahversorger für die Regi- Von Lebensmitteln bis Hygi- so Mag. Lutter. KundInnen er- lichkeit angenommen wird. on“, erklärt Vorstandsspreche- eneartikel halten einen zentralen Anlauf- „Wenn sich die Idee durch- rin der ÖBB-Personenverkehr Angeboten werden Lebens- punkt, der örtliche Bahnhof setzt, waren die Mistelbacher AG Mag. Gabriele Lutter. mittel aller Art, angefangen von wird zum Nahversorger und wieder einmal die ersten“, so heißen und kalten Getränken damit attraktiver. Peter Rapp, der die Eröffnungs- „Investition bis hin zu Süß- und Backwaren. feier moderierte. für die Zukunft“ Auch Hygiene- und Haushalts- „Einzigartige Zusammenar- Weiters wohnten der Eröff- beit zum Wohl der Stadt“ nungsfeier bei: 2. NÖ Land- Gerade im Hinblick auf den tagspräsident Herbert Nowohr- Poolhauseröffnung gesamten S2-Ausbau mit der adsky, Nationalrat Ing. Mag. Errichtung der Zufahrtsstraße Hubert Kuzdas, Landtagsabge- in Mistelbach zur Park & Ride-Anlage, der ordneter Ing. Manfred Schulz Verlegung eines zweiten Gleises sowie Bezirkshauptmann-Stell- Ob Infrarotkabine, Sauna, Schwimmbecken oder Whirl- zur Haltestelle im Zentrum und vertreterin Oberstudienrätin pool. Seit Samstag, dem 3. Oktober, ist in der Mistelba- des behindertengerechten Aus- Mag. Maria Gruber. cher Liechtensteinstraße das Poolhaus der Handelsagentur baus des Hauptbahnhofs ist Schöpp der richtige Ansprechpartner für den perfekten dies ein weiterer großer Schritt „Urlaub zu Hause“. in der „Erfolgsgeschichte zwi-

Wer beruflich so eingespannt Saunen sowie Whirlpools ver- ist, dass er keine Zeit für lange schiedenster Größe. und teure Urlaubsreisen hat, ist beim Poolhaus Mistelbach ge- Anlässlich der Neueröff- nau richtig. Denn das Unterneh- nung kam Bürgermeister Ing. men, das von Wilfersdorf nach Christian Resch vorbei und Mistelbach übersiedelte, hat wünschte dem Unternehmer- für jeden Kunden das passende paar Petra und Dieter Schöpp Angebot für ein langes und un- einen guten Geschäftserfolg. beschwertes Schwimmvergnü- gen. Ob klassisch, elegant oder Infos exklusiv, Schwimmbecken inkl. Poolhaus Mistelbach Zubehör und Überdachungen Dieter Schöpp der unterschiedlichsten Variati- Liechtensteinstraße 6a onen und Preisklassen gehören 2130 Mistelbach zum Sortiment des Unterneh- TF 02572/32472 mens. Komplettiert wird das M 0676/7452048 passende Heim-Urlaubsver- [email protected] Bürgermeister Ing. Christian Resch, Petra und Dieter gnügen mit Infrarotkabinen, www.poolhaus.at Schöpp bei der Eröffnung von Poolhaus

7/2009 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 7 WIRTSCHAFT IN MISTELBACH

Der Aktivitäten der lgm neu ge- Candlelight-Shopping Alexander Bernold, Schriftfüh- wählte Trotz des Regenwetters ge- rerin Martha Warosch, Stv. Ing. Vor- stand nossen die zahlreichen Kunden Udo Nawrata, Kassier Mag. der beim Candlelight-Shopping Erich Schmidt, Stv. Ing. Tho- lgm das Flair im Zentrum von Mi- mas Polke, Organisationsrefe- stelbach. Ein Schaudrechsler renten: Erika Klein, Wolfgang zeigte sein handwerkliches Doppler, Peter Harrer und Lilli Können und die grandiose Feu- Ferkl, Beirat: Wolfgang Janner, ershow vom Feuershowkünst- Hans Rieder, Christoph Gahr, ler Szymonik erwärmte nicht Ing. Helmut Bruckner, Andreas nur durchs Zuschauen und lö- Geritzer, Mag. Klaus Kawecz- ste großes Erstaunen aus. Auch ka, Bgm. Ing. Christian Resch. der Gaumen wurde mit köst- Frau Dr. Pemsel gab einen kaufsnacht am 4.12. von 18 bis ken und die Einkäufe im Her- lichem Punsch, Glühwein und Jahresbericht der Aktivitäten 21 Uhr mit tollen Angeboten zen von Mistelbach tätigen. warmen Speisen belohnt. Das der lgm im letzten Jahr, im be- statt. Die lgm organisiert für Samstags verwöhnt die Kleinen Feuerwerk war der krönende sonderen über die Einkaufs- das Zentrum eine einheitliche ein Weihnachtsmann und liest Abschluss der bestens organi- nächte, sowie über die Aktion Weihnachtsdekoration mit Geschichten vor. Das beliebte sierten Einkaufsnacht. des langen Samstages, dem Christbäumen und Maschen. Gewinnspiel startet ab 23.11. sehr erfolgreichen lgm-Gut- Lassen Sie sich vom Weih- Holen Sie sich in den Geschäf- Generalversammlung schein und dankte natürlich nachtswald am Hauptplatz mit ten die Teilnahmekarten. Jeden Bei der 23. ordentlichen zu guter Letzt allen für ihre seinen Punschhütten in weih- Samstag um 15 Uhr findet die Generalversammlung der lgm Mitarbeit und Engagement in nachtliche Stimmung versetzen Verlosung von 3 x €100-lgm- wurde der Vorstand wie folgt der lgm. und dabei an Ihre Lieben den- Gutscheinen statt. neu gewählt: Obfrau Dr. Jutta Pemsel, Ob- Adventeinkaufsnacht frau Stv. Erich Stubenvoll und Heuer findet die Adventein- Neues Geschäft für Silberschmuck Antike Möbel Ein neues Geschäft mit Silber- Zu besichtigen sind ihre im neuen Glanz schmuck sowie Vertrieb von Sil- Schmuckstücke erstmals im ber- und Stahlschmuck, Stein- Rahmen des Advents in Mis- Wer sich antike Weichholz- alle Restaurations- und Ablau- und Perlenketten eröffnete telbach im Barockschlössl, wo und Bauernmöbel ablaugen, gearbeiten alter Möbelstücke Judith Fletzer in der Waldstraße Judith Fletzer mit einem eige- restaurieren oder wachsen möglich. Davon überzeugte 29 in Mistelbach. nen Stand vertreten ist. lassen will, findet in Mistel- sich auch Vizebürgermeister bach nun die richtige Adresse Kommerzialrat Rudolf Demsch- dafür. Anna Kasprzyk betreibt ner, der am Tag der offen Tür seit Freitag, dem 16. Oktober, vorbeikam und der Unterneh- in der Mistelbacher Oserstraße merin zur Geschäftseröffnung 13 ihr Geschäft zur Instand- gratulierte. haltung alter Möbelstücke. Ob Bänke und Betten, Kästen, Infos Kommoden, Kredenzen oder Öffnungszeiten: auch Regale, Sessel, Türstöcke MO bis FR von 09 bis 18 Uhr, oder Vitrinen. Im Geschäft der SA von 09 bis 13 Uhr tüchtigen Unternehmerin sind T 0664/6468489

Wir verteilen jedes Blatt. feipro Vertriebs Ges.m.b.H.

2191 , In Lüssen 3, Tel. 02574/3888 Fax 02574/3888-19

Filiale: 3580 Mold, Pivonkaweg 4/2 Tel. 02982/53 324, Fax 02982/53 324-19 www.feipro.at, [email protected] Anna Kasprzyk mit Vizebürgermeister KR Rudolf Demschner

8 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 7/2009 WIRTSCHAFT IN MISTELBACH

Ideenbäckerei Geier setzt auf regionale Rohstoffe Eine Frage der Ähre www.geier.at

„Aus der Region – für die Region“ ist ein Konzept, das die Ideenbäckerei Geier konsequent umsetzt. 900 Tonnen Ge- treide und viele weitere Rohstoffe werden von lokalen Produzenten bezogen. Geier stärkt damit die regionale Wirtschaft, stützt die heimische Landwirtschaft und kann für Qualitätsprodukte „Made in Niederösterreich“ garan- tieren. Ähre ist eben nicht gleich Ähre.

Nur wer Qualität bei den nun die Ideenbäckerei Geier Grundprodukten verwendet, völlig auf „Nahversorgung“ liefert auch Qualitätsware – das umgestellt. Was das Marchfeld ist die Philosophie von Erika & und Weinviertel sowie Wien an Gerald Geier, die das Unterneh- Rohstoffen und Zutaten zu bie- men in vierter Generation mit ten hat, wird aus dieser Regi- Wir wünschen Stammsitz in Strasshof führen on bezogen. 900 Tonnen Rog- und mittlerweile 19 Filialen be- gen und Weizen aus etwa 200 eine schöne treiben. Hektar Anbaufläche wurden Schon seit Jahren wird in der eben bei Marchfelder Bauern Ideenbäckerei auf nachhaltige eingekauft und nun von der und umweltverträgliche Pro- Vonwiller Mühle in Schwechat duktionsmethoden Wert gelegt. exklusiv für die Ideenbäckerei So werden für die Erzeugnisse Geier zu Mehlen höchster Qua- ausschließlich gentechnisch un- litätsstufe vermahlen. Salat, veränderte Rohstoffe und be- Fleischprodukte, Milch, Topfen, lebtes Wasser verwendet, die Butter, Zucker, alles stammt aus Eier stammen aus Bodenhal- lokaler Erzeugung – bis hin zu tung und der Strom wird aus dem in den Geier-Cafés aus- Adventszeit! Ökoanlagen und Kleinwasser- geschenkten Storchenbier aus MistelbachMistelbach - HauptplatzHauptplatz 19 - T: 02572 / 3211132111 kraftanlagen bezogen, die Na- . Die neueste turstrom produzieren. Zudem Produktidee in der Ideenbä- wird alles Brot von Hand ge- ckerei ist bezeichnender Weise Infos formt, was es länger haltbar auch das Marchfelder Bierbrot, Ideenbäckerei Geier, T 0664/845 92 40 und ergiebiger macht. Gerstenmalz und Storchenbier Mag. Erika Geier-Tschernig, F DW 20 In konsequenter Fortset- als Zutaten verleihen dem Brot Anton-Lendler-Gasse 21, I www.geier.at zung dieser Philosophie hat ein besonderes Aroma. 2231 Strasshof, [email protected] „Alles Wurscht“ beim zehnjährigen Firmenjubiläum

Die Fleischerei Wimmer, Gartenbau Hertl, Holz Sigl und die Werbeagentur „brandits“ (einst „select us“) feierten gemeinsam ihr zehnjähriges Firmenjubiläum. Aus diesem Grund luden alle vier zu einem rauschenden „Wurscht-Fest“ und stießen am 23. Oktober unter dem Motto „Heut ist uns alles Wurscht!“ auf das erfolgreiche letzte Jahrzehnt an.

Alles stand im Zeichen der abfüllen und grillen ließen oder Fleischer Johann Wimmer, „brandits“- Geschäftsführer Wurscht, als Alexander Ber- sich an den verschiedenen Alexander Bernold, Bürgermeister Ing. Christian Resch, nold, David Hertl, Johann Wim- Wurschtspezialitäten delek- Geschäftsführer Johannes Sigl und David Hertl von Gar- mer und Johannes Sigl zu ihrem tierten, informierten sich an- tenbau Hertl zehnjährigen Firmenjubiläum in dere über die neuesten Trends die Mistelbacher Mitschastraße am Holzmarkt oder im Gar- vier Jubiläumsfirmen verlost. „brandits“. 42 luden. „Nach zehn Jahren tenbaubereich. Ebenfalls sehr Besonderes Highlight des Zahlreiche VertreterInnen erfolgreicher Geschäftsführung spannend war das Wettfres- Abends war die Präsentation der Mistelbacher Wirtschaft sind diese Betriebe nicht mehr sen zweier fleischfressender des neuen Firmennamens und folgten der Einladung ebenso aus Mistelbach wegzudenken“, Pflanzen, die um Frankfurter -logos der Agentur „select us“. wie die beiden Vizebürger- gratulierte Bürgermeister Ing. buhlten. Nach der Degustati- Nach zehn Jahren gab sich das meister Kommerzialrat Rudolf Christian Resch. on kürte eine fünfköpfige Jury Team rund um Geschäftsführer Demschner und Ernst Waberer. Während sich die einen ihre die beste Wurscht des Abends. Alexander Bernold einen neu- Erich Stubenvoll moderierte persönliche Bratwurscht frisch Weiters wurden Gutscheine der en Namen und heißt ab sofort den „wurschtigen“ Abend.

7/2009 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 9 INFOS DER BÜRGER-SERVICESTELLE

KUNDMACHUNG KUNDMACHUNG SICHERHEIT

Der Gemeinderat der Stadtgemeinde Mistelbach Der Gemeinderat der Stadtgemeinde Mistel- beabsichtigt für die Katastralgemeinden bach beabsichtigt für die Katastralgemeinde Eibesthal, Lanzendorf, Paasdorf Mistelbach den Bebauungsplan sowie das örtliche Raum- den Bebauungsplan sowie das örtliche Raum- Sicherheitsmanager ordnungsprogramm abzuändern und neu dar- ordnungsprogramm abzuändern und digital STR Leopold Theil informiert zustellen: neu darzustellen: Der Entwurf des Bebauungsplanes für die oben Der Entwurf des Bebauungsplanes für die oben beschriebene Plandarstellung wird gemäß § 72, beschriebene Plandarstellung wird gemäß § 72, Sicher im Nebel Abs. 1 und § 73, Abs. 2 der NÖ Bauordnung Abs. 1 und § 73, Abs. 2 der NÖ Bauordnung 1996, LGBl. 8200-15 sowie der Entwurf des 1996, LGBl. 8200-15 sowie der Entwurf des Bei prächtigem Wetter genie- örtlichen Raumordnungsprogrammes gemäß örtlichen Raumordnungsprogrammes gemäß ßen viele die herbstlichen Son- § 22 Abs. 3 des NÖ Raumordnungsgesetzes, § 22 Abs. 3 des NÖ Raumordnungsgesetzes, nenstrahlen. Doch der Herbst LGBl. 8000-23 durch sechs Wochen, das ist in LGBl. 8000-23 durch sechs Wochen, das ist in hat für Verkehrsteilnehmer auch der Zeit der Zeit seine Tücken – zum Beispiel der vom Freitag, 4. Dezember 2009 bis Freitag, vom Freitag, 4. Dezember 2009 bis Freitag, morgendliche Nebel. Die Sicht- 15. Jänner 2010 15. Jänner 2010 weite ist entsprechend gering, von Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 12.00 von Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 12.00 Entfernungen werden nicht rich- Uhr im Bauamt der StadtGemeinde Mistelbach Uhr im Bauamt der StadtGemeinde Mistelbach tig abgeschätzt. zur allgemeinen Einsicht aufgelegt. zur allgemeinen Einsicht aufgelegt. Auf Autobahnen sind zur besse- Bei telefonischer Voranmeldung (Tel. Bei telefonischer Voranmeldung (Tel. ren Orientierung in bekannten 02572/2515/5416) ist die Einsicht auch außer- 02572/2515/5416) ist die Einsicht auch außer- Nebelzonen „Nebelpunkte“ an- halb der Parteienverkehrszeiten möglich. halb der Parteienverkehrszeiten möglich. gebracht. Im Abstand von 33 Jedermann ist berechtigt, innerhalb der Aufle- Jedermann ist berechtigt, innerhalb der Aufle- Metern sind diese Punkte am gungsfrist zum Entwurf des Bebauungsplanes gungsfrist zum Entwurf des Bebauungsplanes Rand des ersten Fahrstreifens schriftlich Stellung zu nehmen. Bei der endgül- schriftlich Stellung zu nehmen. Bei der endgül- aufgemalt und durch eigene tigen Beschlussfassung durch den Gemeinderat tigen Beschlussfassung durch den Gemeinderat Schilder angekündigt. Sind nur werden rechtzeitig abgegebene Stellungnahmen werden rechtzeitig abgegebene Stellungnah- zwei Nebelpunkte sichtbar, so in Erwägung gezogen. Der Verfasser einer Stel- men in Erwägung gezogen. Der Verfasser einer sollte die Geschwindigkeit auf lungnahme hat jedoch keinen Rechtsanspruch Stellungnahme hat jedoch keinen Rechtsan- 60 km/h reduziert werden. Se- darauf, dass seine Anregung in irgendeiner Form spruch darauf, dass seine Anregung in irgendei- hen Sie nur mehr einen Nebel- Berücksichtigung findet. ner Form Berücksichtigung findet. punkt, müssen Sie das Tempo auf Der Bürgermeister: Ing. Christian Resch Der Bürgermeister: Ing. Christian Resch 40 km/h verringern . Eine wei- tere Hilfe, die Entfernung richtig Infoveranstaltung: abzuschätzen, sind die Leitlinien Mittwoch, 2. Dezember 2009, 17 - 20 Uhr - Gemeinderatssitzungssaal in der Mitte der Fahrbahn. Sechs Während dieser Zeit kann Einsicht in den Flächenwidmungs- und Bebauungsplan genommen Markierungsstriche entsprechen werden. Für allfällige Fragen stehen Ihnen die Bediensteten des Bauamtes der StadtGemeinde 100 Meter. Mistelbach zur Verfügung Service-KolumneUnsere Tipps: Reinigungsverpflichtungen t3VOUFSWPN(BT3FEV[JFSFO Sie die Geschwindigkeit. Pas- von Gehsteigen und Gehwegen sen Sie Ihre Geschwindigkeit der Sicht an. Die StadtGemeinde Mistelbach möchte Diese Verpflichtung trifft alle Eigentümer von alle Haus- und Grundbesitzer daran erinnern, Wohn- und Geschäftsgebäuden, Verkaufs- t$IFDLFO 4JF WPS "OUSJUU EFS dass die Gehsteige von Schnee zu räumen hütten, Kellern oder sonstigen Baulichkeiten, Fahrt die Funktionstüchtigkeit und bei Schnee- und Eisglätte zu streuen weiters die Eigentümer aller nicht verbauten der Beleuchtung. Ersetzen Sie sind. Besonders ausführlich wird dies in der Grundstücke im Ortsgebiet, die nicht land- kaputte Lampen. Gesehen zu Straßenverkehrsordnung 1960, § 93 Abs. 1, und forstwirtschaftlich gewidmet sind (z.B. werden ist bei Nebel lebensnot- festgehalten. Diese besagt, dass alle Eigentü- Gärten, Abstell- und Lagerplätze)! wendig. mer von Liegenschaften in Ortsgebieten dafür Bei andauerndem Schneefall oder Eisglätte zu sorgen haben, dass die dem öffentlichen ist es durchaus zumutbar, mehrmals am Tag t4DIBMUFO4JFCFJ/FCFMEJFFOU- Verkehr dienenden Gehsteige und Gehwege, den Gehsteig zu reinigen und zu bestreuen. sprechende Beleuchtung ein. Wer einschließlich der in ihrem Zuge befindlichen Die Reinigungs- und Streupflicht besteht an über Nebelscheinwerfer verfügt, Stiegenanlagen, entlang der ganzen Liegen- allen Tagen, also auch an Sonn- und Feierta- sollte diese auch verwenden. Bei schaft in der Zeit von 6.00 bis 22.00 Uhr von gen. Die Vernachlässigung oder Unterlassung Fernlicht besteht die Gefahr der Schnee und Verunreinigungen gesäubert sowie der Reinigungs- und Streupflicht stellt eine Selbstblendung. bei Schnee- und Eisglätte bestreut werden Verwaltungsübertretung dar und ist strafbar. Bei besonders starker Sichtbehin- müssen. Außerdem kann es bei Unfällen, die auf derung empfiehlt es sich auch, Ist ein Gehsteig (Gehweg) nicht vorhan- fahrlässiges Verhalten zurückzuführen sind, die Nebelschlussleuchte zu akti- den, so ist der Straßenrand in der Breite von zu strafrechtlichen Verurteilungen und kost- vieren. einem Meter zu säubern und zu bestreuen. spieligen Schadenersatzklagen kommen.

10 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 7/2009 INFOS DER BÜRGER-SERVICESTELLE BERECHTIGUNGSKARTE 2010 und Hausnummertafeln Kettlasbrunn

Wie schon in den vergangenen Jahren, werden die Berech- zeiten für Sie entstehen. tigungskarten für 2010 nicht zugeschickt, sondern können In Kettlasbrunn wurden in den letzten Tagen bereits die wieder zu den nachfolgenden Terminen abgeholt werden. Straßenbezeichnungstafeln montiert. Als nächster Schritt Das Anforderungsblatt, welches Ihnen Ende November erfolgt die Austeilung der Hausnummertafeln. Diese kön- zugeschickt wird, nehmen Sie, wie schon im Vorjahr, bei nen gemeinsam mit der Berechtigungskarte abgeholt wer- der Abholung unbedingt mit, damit keine langen Warte- den. Abholtermine und Abholorte für die Berechtigungskarten

In den Ortsgemeinden besteht die Möglichkeit, die Berechtigungskarte zu folgenden Terminen an den unten genannten Orten abzuholen: Lanzendorf: am 12. Dez. 2009 von 8.00 bis 13.00 Uhr bei Fr. KÖRBL Annemarie, Weinheberg. 61 Paasdorf: am 12. Dez. 2009 von 7.00 bis 12.00 Uhr im FF-Haus Paasdorf Frättingsdorf: am 13. Dez. 2009 von 8.00 bis 13.00 Uhr in der Freien Werkstatt Kettlasbrunn: am 11. Dez. 2009 und am 12. Dez. 2009 jeweils von 9.00 bis 17.00 Uhr bei Fr. PREM Christine, Kettlasbrunn Nr. 254 (inkl. Ausgabe der Hausnummertafeln) Ebendorf: am 12. Dez. 2009 von 9.00 bis 13.00 Uhr in der Schule Ebendorf Eibesthal: am 19. Dez. 2009 von 8.00 bis 11.00 Uhr im Gasthaus Fritsch Hörersdorf: am 12. Dez. 2009 von 16.00 bis 19.00 Uhr im Gasthaus-Saal Hörersdorf Hüttendorf: am 12. Dez. 2009 von 8.00 bis 12.00 Uhr im FF-Haus Hüttendorf Siebenhirten: am 12. Dez. 2009 von 9.00 bis 14.00 Uhr bei Fr. BÖHM Monika, Dorfstraße 33

Im Zeitraum von 11. bis 23. Dezember HINWEIS: Den Abfuhrplan für 2010 finden sie auf der Rückseite des Mistelbacher 2009, kann die Berechtigungskarte zu Jahreskalenders, welcher mit der Berechtigungskarte abgeholt werden kann. Die folgenden Zeiten im Sammelzentrum Aufkleber für den Kalender werden der nächsten Ausgabe der Gemeindezeitung Mistelbach, Bauhofstraße 2, abgeholt beigelegt. werden: Freitag: 11. Dez. von 8.15 – 16.00 Uhr Samstag: 12. Dez. von 9.15 – 16.00 Uhr Montag: 14. Dez. von 8.15 – 16.00 Uhr Was gibt es Neues im Dienstag: 15. Dez. GESCHLOSSEN Mittwoch: 16. Dez. von 7.15 – 16.00 Uhr ALTSTOFFSAMMELZENTRUM Donnerstag: 17. Dez. von 8.15 – 16.00 Uhr Freitag: 18. Dez. von 8.15 – 16.00 Uhr Seit 1. Oktober 2009 hat der GAUM Die Gelben Säcke werden von der Fir- Samstag: 19. Dez. von 9.15 – 16.00 Uhr (Gemeindeverband für Aufgaben des Um- ma Berthold im Auftrag der ARA nur vom Montag: 21. Dez. von 8.15 – 16.00 Uhr weltschutzes im Bezirk Mistelbach) die Be- Haushalt abgeholt. Zusätzliche Gelbe Dienstag: 22. Dez. GESCHLOSSEN treuung im Auftrag der StadtGemeinde Mi- Säcke im Sammelzentrum verursachen Mittwoch: 23. Dez. von 7.15 – 16.00 Uhr stelbach übernommen. Die Mitglieder des zusätzliche Kosten, die die Gemeinde zu neuen Teams des GAUM: Markus Gabmei- zahlen hat, ohne dass diese durch die Müll- Die Berechtigungskarte kann auch im er, Markus Tullis und Josef Schwarzmann. gebühr derzeit abgedeckt sind. Stadtamt, Hauptplatz 6, in der EBENE Dieses Sammelzentrum ist für die Bür- Die Restmüllsäcke mit der Aufschrift 1 zu folgenden Zeiten abgeholt werden: ger der Gemeinde Mistelbach gedacht und „GAUM“ sind so berechnet, dass der Montag: 14. Dez. von 8.00 – 12.00 Uhr zugänglich. Um eine lückenlose Kontrolle Transport vom Haushalt zur Müll- Dienstag: 15. Dez. von 8.00 – 12.00 Uhr zu gewährleisten, ist es erforderlich, bei verbrennungsanlage abgegolten ist. Mittwoch. 16. Dez. von 8.00 – 12.00 Uhr jeder Benützung des ASZ die Berech- Werden GAUM-Restmüllsäcke in das Donnerstag: 17. Dez. von 8.00 – 12.00 Uhr tigungskarte vorzuweisen. Durch diese Sammelzentrum gebracht, entstehen der Freitag: 18. Dez. von 8.00 – 12.00 Uhr Maßnahme soll gewährleistet werden, dass StadtGemeinde Mistelbach zusätzliche Ko- Montag: 21. Dez. von 8.00 – 12.00 Uhr nur berechtigte Personen aus Mistelbach sten für den Transport zur Verbrennungs- Dienstag: 22. Dez. von 8.00 – 12.00 Uhr Abfälle und Wertstoffe im Sammelzentrum anlage. Diese zusätzlichen Kosten müssten Mittwoch: 23. Dez. von 8.00 – 12.00 Uhr abladen. Dadurch sollen keine Mehrkosten in die Müllgebühr eingerechnet werden. für die Mistelbacher Bürger entstehen. Aus diesen Gründen werden im Sammel- Auch hier bitte das Anforderungs- Haushalte und Bürger, die eine Bioton- zentrum keine Gelben Säcke oder GAUM- blatt unbedingt mitnehmen! Zu einem ne bezahlen, können Grün- und Strauch- Restmüllsäcke übernommen. Restmüllsä- späteren Zeitpunkt ist die Abholung nur schnitt kostenlos mit den Grünschnittbons cke „nur mit Windeln befüllt“ (für Babys mehr im Bauamt der StadtGemeinde Mi- ins Sammelzentrum bringen. Bürger, die oder Pflegefälle) werden als Service an die stelbach, Hauptplatz 6, Ebene 4, möglich. keine Biotonne haben und auf eigenem Bürger (Geruchsbelästigung) im Sammel- Außerdem möchten wir Sie darauf hin- Grund kompostieren, können gegen Ko- zentrum unbürokratisch übernommen. weisen, dass bei einer Neuausstellung der stenersatz (ein Grünschnittbon kostet € Berechtigungskarte nach Verlust und dgl. 2,--, maximale Menge ein PKW-Anhänger) Bitte vergessen Sie bei der nächsten ein Kostenbeitrag in der Höhe von € 35,-- ebenfalls Grün- und Strauchschnitt anlie- Benutzung des ASZ nicht Ihre Berech- eingehoben werden muss. fern. tigungskarte!

7/2009 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 11 GESUNDE GEMEINDE MISTELBACH

NÖ Gebietskrankenkasse lädt zum 9. NÖ Männergesundheitstag ein Gesundheit ist Männersache

Männer sind punkto Ge- ber 2009 von 9:00 bis 17:00 sundheit das „schwache Ge- Uhr im Stadtsaal in Mistelbach schlecht“: Sie sterben im setzen. Auf einer Gesundheits- Durchschnitt sechs Jahre früher straße können sich die Besucher als Frauen und liegen auch bei buchstäblich auf Herz und Nie- vielen Krankheitsbildern deut- ren durchchecken lassen. Von lich vorne. Ein Grund dafür einer Blutanalyse über Lungen- dürfte das nach wie vor geringe funktions-, Seh- und Hörtest bis Gesundheits- und Vorsorgebe- zur Ernährungsberatung u.v.m. wusstsein der Männer sein: ist alles möglich. Daneben gibt Immer noch hören sie nicht es ein umfangreiches Bühnen- 21. November 2009 auf die Warnsignale ihres Kör- und Vortragsprogramm. 21. November 2009 pers, überschätzen ihre Fit- Weiters werden Schnup- 9. NÖ Männergesundheitstag ness und gehen zu selten zum perkurse angeboten. Natürlich 9. EineNÖ Veranstaltung Männergesundheitstag der NÖGKK und des Berufsverbandes Arzt. Magenschmerzen? Halb sind auch Frauen herzlich will- der Urologen in Kooperation mit den nö. KV-Trägern so schlimm. Probleme und kommen. Eine Veranstaltung der NÖGKK und des Berufsverbandes Ängste? Kinderkram. Männer der Urologen in Kooperation mit den nö. KV-Trägern haben in Sachen Gesundheit Stadtsaal Mistelbach noch viel nachzuholen. Den ersten Schritt zu einem 2130 Mistelbach,Stadtsaal Franz-Josef-Straße Mistelbach 43 gesünderen Leben kann 2130 Mistelbach, Franz-Josef-Straße 43 „Mann“ beim 9. NÖ Män- nergesundheitstag der NÖ 09:00 bis 17:00 Uhr Gebietskrankenkasse, der NÖ 09:00 bis 17:00 Uhr Landesfachgruppe der Urolo- Eintritt frei! gen und der NÖ Krankenversi- cherungsträger am 21. Novem- Auch Frauen sind herzlich willkommen!

In Zusammenarbeit mit der ARGE, der Arbeitsgemein- schaft für Angehörigenberatung, veranstaltete die Gesunde Gemeinde Mistelbach am Mittwoch, dem 4. November, einen Vortrag zum Thema „Die Patienten- verfügung“ im Mistelbacher Landespflegeheim. Rund 120 Personen folgten der Einladung, wo DGKP Martin Kräftner von der NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft über das neue Gesetz und die damit verbundenen Rech- te für PatientInnen referierte. Am Foto (v.l.n.r.:) Elisabeth Langer, Anita Schödl, Irene Ricker, Inge Neubauer, Alexandra Anton, Angela Si- quans, Pflegedienstleiterin Helga Marian, DGKP Martin Kräftner von der NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft, Erich Schiller, Gemeinderätin Gertraud Schweng, Stadt- rätin Ingeborg Pelzelmayer, Direktor Klaus Pavlecka und Gabriele Mechtler

12 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 7/2009 GESUNDE GEMEINDE MISTELBACH

Klima schützen und Heizkosten sparen mit dem Pelletkaminofen

Unter Energieexperten gilt er schon seit längerem als Grundversorgung mit Wärme Geheimtipp. Doch die wenigsten kennen ihn, den Pelletka- absichert. minofen. Er schützt das Klima, spart eine Menge Heizosten Pelletkaminöfen gibt es und gibt die Sicherheit, auch ohne Gas oder Öl nicht im schon ab rund € 2.500,--, eine Kalten zu sitzen. Investition, die sich in wenigen Jahren rechnet, die das Klima Pelletkaminöfen sind hierzu- Der durchschnittliche Brenn- schützt und die die Sicherheit lande noch ein fast unbekanntes stoffverbrauch liegt bei 3 – 4 gibt, auch ohne Gas oder Öl Produkt. Als Geheimtipp gelten Säcken Pellets pro Woche, nicht in der Kälte zu sitzen. sie, weil es sich um sparsame, wenn man den Pelletkamin- moderne Heizgeräte handelt, ofen intensiv nutzt. Ein 15 kg die mit Holzpellets betrieben Sack Pellets kommt derzeit im werden. Äußerlich ähnelt der Durchschnitt auf € 3,35. Der Pelletkaminofen einem Schwe- Brennstoff für einen gemütlich denofen, durch ein Sichtfenster warmen Wohnbereich kostet sieht man das Feuer gemütlich damit nur ca. 12 Euro pro Wo- flackern. Im Unterschied zum che. Die Öl- oder Gasheizung Holzofen ist der Pelletkamino- kann man in der Übergangs- fen aber ein vollautomatisches zeit ganz ausschalten und im Heizgerät, das aus wenig Brenn- Winter nur in Betrieb nehmen, stoff viel Wärme gewinnt und wenn es nötig ist. nicht raucht. Ein weiterer Punkt, der für Der Pelletkaminofen hat ei- den Pelletkaminofen spricht ist nen Vorratsbehälter, der mit die Versorgungssicherheit. Wer Pellets befüllt wird. Diese wer- denkt angesichts der Gaskrise den automatisch in eine Brenn- nicht darüber nach, wie man schale gefördert, in der sie elek- sich eine ausfallssichere Wär- trisch gezündet werden und mequelle schaffen kann? Mit bei hoher Temperatur sauber einem Pelletkaminofen kann verbrennen. Über 90% der im sich jeder Haushalt, der mit Brennstoff enthaltenen Wärme Gas heizt ein perfektes Zusatz- kann so genutzt werden. heizgerät anschaffen, das die

Seminar „Rauchfrei in fünf Stunden“ im Bezirk Mistelbach - Erstellen von Jahresabschlüssen - Steuererklärungen Die „Plattform rauchfreie Gemeinde“ bietet am Freitag - Lohnverrechnungen - Buchhaltungen 20. November 2009 um 15.00 Uhr im Eibesthaler Dorf- - Unterstützung in Finanzierungsangelegenheiten wirtshaus Fritsch, Am Schenkberg 2, 2130 Eibesthal, ein - Rechtliche und betriebswirtschaft liche Beratung fünfstündiges Seminar „Rauchfrei in 5 Stunden - ohne Ent- bei Neugründungen und Umgründungen zugserscheinungen oder Gewichtsproblemen“ an. Steuerberatung Seminarleitung:Mag. Martin Sellner.Das Seminar ist für wer- dende und stillende Mütter sowie für alle Jugendlichen und

Lehrlinge bis zum 21.Lebensjahr kostenlos. Steuerberatungsgesellschaft mbH

Anmeldung und weitere Info unter: 2130 Mistelbach, Alleegasse 8 Telefon 0800 - 21 00 23 (kostenfrei). tel: 02572-4332-0, fax: 02572-4332-30 e-mail: offi [email protected]

Franz Josef-Straße 4 PLANUNG für 2130 Mistelbach den gesamten Tel. 02572/2280 WOHNBEREICH Fax 02572/5580

Wohnen mit FENG-SHUI

7/2009 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 13 GESUNDE GEMEINDE MISTELBACH

Patienteninformation Ihr Weg zur Zahngesundheit Zahnimplantate und Sofortbelastung DDr. FRANZ SCHREIBER

Der Ersatz von Zähnen mit Zahnim- Betäubung im Kieferknochen verankert plantaten ist ein wichtiger Bereich in der werden. Praxis für Orale Rehabilitation modernen Zahnheilkunde geworden. Jahr- Implantate werden empfohlen bei Ver- und Implantologie zehntelange Forschung und klinisch-prak- lust eines, mehrerer oder aller Zähne, wenn tische Erfahrung haben Zahnimplantate zu der Patient keinen abnehmbaren Zahner- t 4PGPSUCFMBTUCBSF*NQMBOUBUF t /BUàSMJDIXJSLFOEFS;BIOFSTBU[ einer verlässlichen und sicheren Methode satz möchte, zur Verankerung von Total- t 7PSCFVHVOHWPO;BIOFSLSBOLVOHFO gemacht. prothesen, um den Prothesenhalt und die t 1SPGFTTJPOFMMF;BIOSFJOJHVOH Das Spektrum des implantatgetragenen Kaufunktion zu verbessern, zur Wiederher- t ;BIOTUFMMVOHTLPSSFLUVSFONJU*OWJTBMJHO Zahnersatzes reicht von Einzelzahnimplan- stellung der Kaufunktion bei Verlust von Ordinationszeiten: taten bis hin zur Versorgung hochgradig Backenzähnen und zum Lückenschluss bei Mo u. Do 13-19 Uhr, Di u. Fr 8-13 Uhr abgeflachter zahnloser Oberkiefer und Verlust eines Einzelzahnes. und nach Vereinbarung Unterkiefer mit festsitzenden Brückensy- Ein Spezialverfahren in der zahnärzt- stemen. lichen Implantologie ist die SOFORTIM- 2130 Mistelbach, Mit Hilfe von dreidimensionalen Röntgen- PLANTATION und die SOFORTBELASTUNG. Liechtensteinstraße 8/5 untersuchungen und computerassistierten Mit diesen Verfahren können sehr gute Tel. 02572/32 790 Methoden sind Implantationen ein sicheres ästhetische Ergebnisse erzielt werden und Mobil: 0699/12 19 47 08 Verfahren geworden, die Zahnimplantate die Vorteile für den Patienten liegen auf Wir übersiedeln ...... können optimal positioniert werden. der Hand: keinen Tag ohne Zähne, kürzere Ab dem 11. 1. 2010 finden Sie uns Wenn eine Zahnprothese nicht hält sind Behandlungszeiten, bessere Ästhetik und Implantate ein Segen. Oft helfen schon schnellere Abheilung. in der Missongasse 16, zwei Implantate in solchen Situationen. Man spricht von Sofortimplantation, 2130 Mistelbach/Ebendorf. Wenn Ihr Zahnarzt von Implantationen wenn unmittelbar nach der Zahnentfer- www.franz-schreiber.at abrät weil er sie nicht selbst durchführt, nung (in der gleichen Sitzung !) sofort lohnt es sich, eine zweite Meinung beim ein Implantat gesetzt wird. Wenn bei der des Patienten. Besonders im Bereich der Spezialisten einzuholen. Es gibt viele neue Implantatverankerung im Kieferknochen Oberkieferfrontzähne kann mit Hilfe der Methoden, um auch in schwierigen Fällen eine ausreichende Stabilität erreicht wer- Sofortversorgung mehr Zahnfleisch und einen implantatgetragenen festsitzenden den kann, darf eine Sofortbelastung (Ab- Kieferknochen erhalten werden. Zahnersatz zu ermöglichen. formung der Inplantatsituation und An- Wenn die Indikation zur Zahnentfer- Ein Zahnimplantat ist eine künstliche fertigung eines Zahnersatzes durch den nung gestellt und ein implantatgetra- Zahnwurzel aus Titan und kann in lokaler Zahntechniker) durchgeführt werden. Das gener Zahnersatz geplant wird, sollte der Dogma in der Zahn- Patient bereits vor der Zahnentfernung ei- heilkunde, Zahn- nen Implantatspezialisten aufsuchen. Der implantate dürfen Implantologe entfernt den schadhaften erst nach der knö- Zahn schonend und vorausschauend, da- chernen Einheilung mit es nach der Zahnextraktion möglichst Luksche belastet werden, ist nicht zu einem starken Knochenschwund Gesundheit Krankenbedarf Fitness Orthopädiefachhandel heute nicht mehr kommt. Außerdem ist oft auch ein Kno- gültig. chenaufbau schon bei der Zahnentfernung Leider raten im- indiziert und das knöcherne Implantatlager mer wieder auch kann optimal vorbereitet werden. erfahrene Zahnärzte Durch die Sofortimplantation und die und Zahnärztinnen Sofortversorgung ist man keinen Tag mehr von einer Sofortim- ohne Zähne. www.luksche.at plantation und So- DDr. Franz Schreiber fortbelastung ab, Praxis für Implantologie oft zum Nachteil und Orale Rehabilitation

Wien 20, Wallensteinstraße 25 Mistelbach, Bahnstraße 4 Gänserndorf, Bahnstraße 2 Gr.-Enzersdorf, Dr.-A.-Krabichler-Pl. 6 mehr Lebensqualität

14 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 7/2009 LEBEN IN MISTELBACH

Neues vom Jagdhunde- prüfungsverein Mistelbach

Getreu dem Motto „Jagen ohne Hund ist Schund“ ist die Jägerschaft des Bezirks Mistelbach unter der Leitung von Bezirksjägermeister Ing. Gottfried Klinghofer bestens für die Ausübung der waidgerechten Jagd vorbereitet. In Ko- operation mit dem Jagdhundeprüfungsverein Mistelbach unter Obmann Alfred Ertl wird in Zukunft als auch in der anstehenden neuen Jagdperiode der Tierschutz gewährlei- stet.

Durch den Jagdhundeprü- Mit der neuen Jagdperio- fungsverein Mistelbach wur- de ab 1. Jänner 2011 ist der *TBCFMMB#%FS(FTDIJSSTQàMFS den allein in diesem Jahr fünf brauchbare Jagdhund in jedem ,àIMTDISBOLLàIMUOJDIUNFIS TQJOOUXJFEFS verschiedene Jagdhundeprü- Jagdrevier Pflicht. Aus diesem 5IPNBT8 8BTDINBTDIJOFTUPQQUJNNFS &JO OFVFS 5SPDLOFS NVTT 4BCJOF3    IFS fungen von über 100 teilneh- Grund wurde eben die Schwei- (FPSH, menden JagdhundeführerInnen ßergänzungsprüfung neu ein- %FS'BDINBOOLPNNUJOT)BVTVOECFSÊU4JFSBTDIVOELPNQFUFOU mit ihren Jagdgebrauchshun- geführt. Ein Jagdgebrauchs- den durchgeführt. Jagdhunde hund mit dieser Prüfung verschiedener Rassen absol- zeichnet sich bei der Jagdpraxis 4FSWJDF&MFLUSPIBOEFM vierten eine Spur-, Feld- und als ein wichtiger Begleiter für Wasserprüfung sowie die bei- den Jagdbetrieb aus. (FPSH3BQQM den Sonderprüfungen, die Bringtreue– und Schweißer- Die Jägerschaft bemüht sich *IS5FDIOJLFSGàS)"64)"-54(&3­5& gänzungsprüfung. Den krö- in vielen Belangen in der Natur nenden Abschluss, die „Hun- mitzuhelfen, dass für uns Men- dematura“ sozusagen, bildet schen auch in der Zukunft eine 5FM die Vollgebrauchsprüfung, bei artenreiche und intakte Fauna Repariert & 5FM'BY der der Jagdgebrauchshund und Flora vorhanden ist. -JOEFOHBTTF (BXFJOTUBM sein Können bei der Feld- Was- funktioniert! ser- und Waldarbeit zeigt. 3&1"3"563&34"5;5&*-&7&3,"6' Leopold Preyer ist Bezirks- Hegeringmeister 2009

Bei der diesjährigen Bezirks- gesetzt. Für den Waidmann Miele Hegeringmeisterschaft von ist es ein weiterer Titel in sei- 25. bis 26. September auf der ner Erfolgsammlung. Ebenso Waschautomat Eco W 3365 WPS Schießstätte in Mistelbach hat konnte Herr Preyer mit dem sich Leopold Preyer als bester Mannschaft-Hegering Fallbach Patentierte Schontrommel mit 1-6kg Schütze von über 100 teil- den ersten Platz in der Mann- Beladungsmenge nehmenden Schützen durch- schaftswertung erringen. Spezielle Automatic-Programme Schleuderwahl: 400 bis 1600 U/min. Startvorwahl bis zu 24 Stunden und Restzeitanzeige Schräge Bedienblende Energie-Effizienzklassen: TRIPLE A

€ 1.099,--

Bezirks-Hegeringmeister Leopold Preyer

7/2009 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 15 LEBEN IN MISTELBACH

„Sparefroh“-Schöpfer Otto Boran ausgezeichnet

Österreichweit gilt der 31. Oktober als Weltspartag, der „Sparefroh“ seit seiner Schöpfung im Jahr 1956 als Werbe- figur für diesen Tag.

In Mistelbach fand die be- sen als Werbeträger des Spa- liebte Symbolfigur im Jahr rens eingesetzt. 1961 ihre Geburtsstunde. Otto In Mistelbach wird die Figur Boran, Volksschuldirektor a.D., seit 1961 von der Ersten Bank hauchte dem „Sparefroh“ einst als Symbolfigur für Spargesin- Leben ein und kreierte eine le- nung am Weltspartag verwen- bensgroße Holzfigur, die seit- det. „Ich hab ihn begreifbar her jährlich vor der Erste Bank gemacht, er war immer gern Mistelbach KundInnen zum an diesem Tag gesehen“, freut Sparen animieren soll. Bank- sich Direktor Boran über die direktor Willibald Reiß nahm große Auszeichnung. diesen Tag nun zum Anlass, Die Direktoren Josef Marchart und Willi Reiß, Bürgermei- um gemeinsam mit Landes- 140 Jahre Erste Bank Mistel- ster Ing. Christian Resch, Direktor Otto Boran und Direktor direktor Mag. Rupert Rieder bach, 190 Jahre Erste Bank Mag. Rupert Rieder und Bürgermeister Ing. Chri- Österreich stian Resch, dem Mistelbacher „Sparefroh“-Schöpfer eine Die erste österreichische Errichtung des Krankenhauses terstützt hat“, erklärt Direktor Auszeichnung des Sparkassen- Sparkasse wurde vor 190 Jah- in Mistelbach oder auch bei so Reiß. verbands zu überreichen. ren in Wien-Leopoldstadt ge- manchen Schulgebäuden un- Die Idee des „Sparefrohs“ gründet, die Mistelbacher Erste stammt eigentlich aus Deutsch- Bank (einst Gemeindesparkas- land. Seine wahre Popularität se) besteht seit 140 Jahren. Wie erlangte die Symbolfigur des eng die Verbindung zwischen Raiffeisenbank Sparens allerdings in Österrei- der Erste Bank und der Stadt- ch, wo sie im Jahr 1956 ihre Gemeinde Mistelbach ist, zeigt Mistelbach „Geburt“ feierte. Seither wird sich daran, dass die „Gemein- das Männchen mit dem Schil- de auf der einen Seite seit der Tel. 02572/3375-0, Fax DW 44 ling auf der Brust, dem knall- Gründung die Haftung für die roten Dreiecks-Hut und der Bank übernommen, die Bank E-mail: [email protected] frechen schwarzen Haarlocke die Gemeinde andererseits wie- http://www.raiffeisen.at/mistelbach von allen Banken und Sparkas- derum beispielsweise bei der Den GärtnerInnen sei gedankt…

Seit Dienstag, dem 15. September, zählt das Mistelbacher „Ich bin etwa einmal im Mo- erzählt Gerti Janak. Dass es für Rathaus zum schönsten öffentlichen blumengeschmückten nat in Mistelbach einkaufen. Da die Jury, in der auch der Mis- Gebäude Niederösterreichs. Gerti Janak aus Ulrichskirchen ist mir dieses wunderbare Ge- telbacher Gärtner Josef Öhler fotografierte das Amtsgebäude, reichte es beim Fotowett- bäude aufgefallen. Das musste saß, gleich für den ersten Platz bewerb „Blühendes NÖ“ ein und gewann prompt den ersten ich einfach fotografieren und reichte, hätte sie sich allerdings Platz. Im Rahmen einer kleinen Feier dankte Bürgermeister bei der Ausschreibung der NÖ nicht gedacht. Ing. Christian Resch nun der Fotografin sowie den für den Nachrichten zum schönsten, Blumenschmuck und Pflege verantwortlichen GärtnerInnen blumengeschmückten, öffent- Umso größer war die Freude der StadtGemeinde Mistelbach. lichen Gebäude einreichen“, bei Bürgermeister Ing. Christian Resch, der den Preis schließlich Gerhard Mitte September im Beisein von Schwarz, Josef Ortsvorsteher Manfred Pukl im Öhler, Anna Landhaus in St. Pölten entge- Hager, Manuela Kaller, Margit Ba- gen- nahm. „Es muss immer je- der, Eva Oswald, mand von außen kommen und Othmar Theil, aufzeigen, wie schön Mistel- Christine Paar, Bürgermeister bach ist“, schmunzelte Resch. Ing. Christian Resch, Renate Handschuh, Olivia Meister, Waltraud Krickl, Manuel Aigner, Gerti und Walter Janak

16 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 7/2009 AUS DEN ORTSGEMEINDEN

Bau des Ebendorfer FF-Hauses schreitet voran

Vizebürgermeister Kom- glieder und Freunde der Feu- merzialrat Rudolf Demschner, erwehr, damit der Bau zügig Stadtrat Walter Weinerek und voranschreitet. Zugskomman- Ortsvorsteher Josef Hugl über- dant der FF-Ebendorf Gemein- zeugten sich am Freitag, dem derat Franz Graf bedankte sich 2. Oktober, vom Baufortschritt im Namen der gesamten Feuer- des Feuerwehrhauses Eben- wehr für die vielen Arbeitsstun- dorf. Bereits 500 freiwillige den und den ehrenamtlichen Arbeitsstunden leisteten Mit- Einsatz. Frättingsdorfer Freie Werkstatt ist 30 Jahre

Mit einem dreitägigen Fest feierten die Frättingsdorfe- rInnen am vergangenen Wochenende das 30jährige Ju- biläum der Freien Werkstatt. Begleitet von einer Ausstel- Stadtrat Walter Weinerek, Leopold Sünder, Ortsvorsteher Josef Hugl, Thomas Rausch, Zugskommandant Gemein- lung zur Schnitz-, Foto- und Keramikkunst standen eine derat Franz Graf, Franz Draxler und Vizebürgermeister Puppentheateraufführung, ein ALM-Wandertag sowie ein Kommerzialrat Rudolf Demschner Rückblick auf 30 Jahre Freie Werkstatt im Geist der Dorfer- neuerung am Programm.

Dreitägiger Festakt würdigte die Freie Werkstatt tingsdorferInnen das Drei-Ta- gen.“ Im Verlauf dieser letzten Freitagabend begannen die als ein kulturelles Aushänge- ges-Fest mit dem ALM-Wan- drei Jahrzehnte war das Dorf- Feierlichkeiten mit einer Thea- schild der Ortsgemeinde Frät- dertag und anschließendem zentrum Frättingsdorf auch teraufführung im Rahmen der tingsdorf, das der Ortschaft seit Heurigenbetrieb ausklingen. zahlreiche Male Treffpunkt 31. Internationalen Puppen- Jahrzehnten ein fixer Treffpunkt 30 Jahre Freie Werkstatt für Vereine und Stätte für Kul- TheaterTage für Kinder und für Feste und Veranstaltungen Die Freie Werkstatt für le- tur- und Ortsveranstaltungen. Erwachsene. unterschiedlichster Art ist. „Das bendige Kultur und Gemein- Ob Blutspendeaktionen, Dorf- Samstags fand der offizielle von Mag. Waldmayer und eini- schaft, so der vollständige schnapsen, Erntedankfeste, Festakt anlässlich des 30. Jah- gen beherzten Frättingsdorfe- Name, hatte ihr Gründungs- Feuerwehrbälle oder Geburts- restages der Eröffnung statt, bei rInnen initiierte Projekt der Frei- jahr 1979. Bei der damaligen tags- oder Weihnachtsfeiern. dem unter anderem auch NÖ en Werkstatt war damals eine Eröffnung der Werkstätte hieß Das Gebäude der ehemaligen Landtagspräsident a.D. Hofrat von besonderem Weitblick ge- es: „Die Freie Werkstatt Frät- Dorfschule Frättingsdorfs unter Mag. Edmund Freibauer sowie zeichnete Idee, ein klassisches tingsdorf soll durch das Ange- dem derzeitigen Obmann Rein- Bezirkshauptmann W. Hofrat Pilotprojekt. Es hat viele Nach- bot verschiedener Kurse und hard Grohmann ist seit 30 Jah- Dr. Gerhard Schütt mit dabei ahmer gefunden. Auch wir in Bildungsveranstaltungen Mög- ren fixer Treffpunkt für kleinere waren. Begleitet von Musik Mistelbach haben dieses Projekt lichkeit für die Ausübung aller und größere Veranstaltungen des Blechquartetts und einem einst übernommen, adaptiert Arten musischer Aktivitäten der nördlichsten Ortsgemein- Kabarett von Manfred Linhardt und in Form der Dorferneue- bieten, Kommunikationszen- de Mistelbachs. berichtete Gründungsobmann rungsvereine in allen Ortsge- trum für alle Bewohner des Waldmayer über die Anfänge meinden verwirklicht“. Ortes sein und zur Belebung der Freien Werkstatt. Bürger- Am Nationalfeiertag, dem und Vertiefung des kulturellen meister Ing. Christian Resch 26. Oktober, ließen die Frät- bodenständigen Lebens beitra-

VERGOLDUNG • RESTAURATION MALEREI • BESCHRIFTUNG • FASSADEN

Mag. Günter Waldmayer, BH WHR Dr. Gerhard Schütt, LAbg. Ing. Manfred Schulz, Bürgermeister Ing. Christian Resch, 90 Jahre Meisterbetrieb Präsident Mag. Edmund Freibauer, Obmann Reinhard Groh- mann, Stadträtin a.D. Helga Stubenvoll, GR Franz Neckam, Museumgasse 3, 2130 Mistelbach Ortsvorsteher Simon Hollaus und Rudolf Rabl Tel. 02572/2636, Fax 02572/5542

7/2009 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 17 SOZIALES MISTELBACH

Bewerbung als familien- freundliche Gemeinde

Mit der Bewerbung als familienfreundlichste Gemeinde will Mistelbach die Serie der vielen Auszeichnungen fort- setzen. Ziel dieser Initiative ist es, familienfreundliche Maß- nahmen in der Stadt als auch der gesamten Großgemeinde zu erkennen und weiter zu forcieren. Die Siegergemeinden werden für die nachhaltige Sicherung der Familienfreund- lichkeit vom Bundesministerium mit dem Gütesiegel „fami- lienfreundlichegemeinde“ ausgezeichnet.

Der Bewerb „familien- Ausweitung der bestehenden freundliche Gemeinde“ ist ein Aktivitäten und Verbesserung Lustig hatten es die Kinder in der Oktober-Heimstunde kommunalpolitischer Prozess, der Rahmenbedingungen er- der Kinderfreunde Mistelbach. Während sie zunächst 70 der Städten und Gemeinden stellt. Die gesetzten Ziele sind Kürbisse bemalten, würfelten sie sich im Anschluss einer die Möglichkeit bietet, ihre innerhalb von drei Jahren umzu- alten Weinviertler Tradition folgend Striezel aus. Am Foto die glücklichen GewinnerInnen: Familien- und Kinderfreund- setzen. Nach Abschluss dieses Andrej, Anja, Christopher, Jenny, Lara, Marcel, Philipp, lichkeit unter Einbindung aller Prozesses erfolgt eine externe Rebecca und Patrick mit Kinderfreunde-Vorsitzenden Generationen bedarfsgerecht, Begutachtung, mittels der die Gemeinderätin Renate Knott systematisch und nachhaltig Richtigkeit des Verfahrens und weiter zu entwickeln. die Qualität der vorgenom- In einem ersten Schritt wird menen Ziele überprüft werden. Weihnachtsfreude im Rahmen eines strukturierten Die teilnehmenden Gemeinden Prozesses, an dem alle rele- werden nach abgeschlossener für Kinder in Moldawien vanten Personen und Organi- Auditierung vom Bundesmini- sationen teilnehmen, ein Status sterium für Gesundheit, Fami- Auch heuer organisiert Wenn es Ihnen zeitlich nicht Quo an familienfreundlichen lien und Jugend mittels Güte- ADRA wieder eine Weihnachts- möglich ist, ein solches Paket Maßnahmen der Region erho- zeichen ausgezeichnet. aktion für Kinder aus armen herzurichten, dann können Sie ben. Als nächster Schritt wird Infos Verhältnissen in Moldawien auch einen Betrag spenden ein Maßnahmenkatalog zur I www.familieundberuf.at und Bulgarien. Betreut werden und die freiwilligen Mitarbei- auch Kinder in den ländlichen ter von ADRA besorgen die Gegenden, wo die Not beson- Geschenke. ders groß ist. Waisenhäuser ADRA Österreich besitzt und Kinderkrankenhäuser wer- das österreichische Spenden- den ebenfalls besucht. gütesiegel und die Transporte Wenn auch Sie die Augen werden von freiwilligen Helfern eines dieser Kinder aufstrahlen begleitet. So können Sie also si- lassen möchten, dann holen cher sein, dass Ihre Geschenke Sie einen Geschenkkarton in wirklich bei den Kindern an- der Sammelstelle Mistelbach, kommen. Wiedenstraße 14 und packen Sie ein Paket. Gebraucht wer- Infos den Hygieneartikel, Kleidung, Öffnungszeiten in Mistelbach: Schulsachen (keine Bücher), Di 10 – 12 Uhr und Do 17 – 20 Spielzeug und länger haltbare Uhr bis spätestens 26. 11., da- Süßigkeiten. Es können durch- mit die Pakete rechtzeitig bei aus auch gebrauchte Sachen den Kindern ankommen. geschenkt werden, wenn sie T 0664/1826293. in gutem Zustand sind. I http://www.adra.at.

www.frei-steuern.at

18 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 7/2009 SOZIALES MISTELBACH

NÖ Hilfswerk startet neuen Lehrgang für Tagesmütter

Die Nachfrage nach Tages- auf zukunftssichere Beschäfti- müttern, einer der flexibelsten gungsmöglichkeiten.“ und familienfreundlichsten For- Die neue Ausbildung um- men der Kinderbetreuung, hält fasst 160 Unterrichteinheiten, ungebrochen an. 1.000 Tages- davon 64 Stunden Praxis. Sie mütter betreuen derzeit für das behandelt Entwicklungspsy- NÖ Hilfswerk, den größten An- chologie, Gesundheitsförde- bieter des Landes, etwa 4.000 rung, Erste Hilfe, pädagogische Kinder. Schwerpunkte, Didaktik und Wer sich für den zukunfts- vieles mehr. Die Kosten der trächtigen Beruf der Tagesmut- Ausbildung werden durch das ter interessiert, hat jetzt die be- NÖ Hilfswerk als Träger und sten Möglichkeiten: In diesem das Land Niederösterreich ge- Jahr wurde die pädagogische tragen. Die ersten Kurse begin- Ausbildung erweitert, so dass nen bereits im Herbst 2009. sie nun noch mehr Chancen Neue Bewerberinnen für bieten. 2010 sind schon jetzt herzlich „Selbstständiges Arbeiten willkommen ! und Verdienstmöglichkeiten Das Hilfswerk bietet seinen im eigenen Zuhause, eine span- Tagesmüttern außerdem viel- nende pädagogische Aufgabe fältige Fortbildungsveranstal- und die Vereinbarkeit von Fami- tungen, laufende pädagogisch lie und Beruf haben bereits jetzt – fachliche Begleitung, eine stark für den Beruf der Tages- starke Tagesmutter – Gruppe mutter gesprochen“, betont zum praktischen und persön- Alltag“, so Dr. Strasser.“ Infos NÖ Hilfswerk – Präsident MEP lichen Austausch, die Vermitt- „Sie sind somit eine familien- T 02572/ 4685 DW21 oder Dr. Strasser.“ „Die neue mo- lung von Tageskindern sowie freundliche Ergänzung zu insti- M 0676/ 8787 35 202 dulare Ausbildung bietet nun diverse Versicherungen für Kin- tutionellen und gruppenorien- noch mehr Berufschancen, da der und Tagesmütter. tierten Betreuungsformen und ein Teil als Basis für weitere Aus- „Die individuelle Betreuung, tragen zu einer einzigartigen bildungen im pädagogischen ihre zeitliche Flexibilität und Betreuungsvielfalt in NÖ bei.“ Bereich genutzt werden kann. ihre pädagogische Kompetenz Hinzu kommen die Aussichten erleichtern vielen Familien den

Liebe Kinder – liebe Eltern! Wir laden euch herzlich ein zum

Weihnachtsbasteln für Kinder ab 6 Jahren

Samstag, 12. Dezember 2009, 14.00 – ca.16.00 Uhr Wir basteln verschiedene Geschenke für eure Lieben Ort: Hilfswerk Mistelbach – Kinder, Jugend & Familie Kreuzgasse 11, 2130 Mistelbach (neben Mondo-Parkplatz) Kosten: € 4,40 je Teilnehmer zuzüglich Materialkosten Der Kurs wird von einer erfahrenen Referentin des NÖ Hilfs- IHR SPEZIALIST FÜR werks geleitet. Anmeldung: P H O T O V O L T A I K bis 9. Dezember 2009 unter Tel. 0660/340 00 59 oder Tel. 02572/46 85-21 bzw. Mobil 0676/87 87 35 202. A L A R M A N L A G E N Wir freuen uns auf einen kreativen und lustigen Nachmittag BRANDMELDEANLAGEN mit dir! ELEKTROELEKTRO-INSTALLATIONEN-INSTALLATIONEN Hilfswerk Mistelbach Kinder, Jugend & Familie Kreuzgasse 11, 2130 Mistelbach WIR PLANEN, LIEFERN und MONTIEREN! Tel. 02572/46 85-21, www.hilfswerk.at Mo 8.30–12.30, Di 9-13, Mi 11-15, Do & Fr 9-13 Uhr

7/2009 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 19 SOZIALES MISTELBACH

„Hinschauen statt wegschauen“ Familienzentrum eröffnet

Als eigenständige Einrichtung der Caritas eröffnete das Familienzentrum nach der Übersiedlung Ende August dieses Jahres seine Türen in den neuen Räumlichkeiten in Mistelbach. Das Familienzentrum unter der Leitung von Frau DAS Roswitha Tscherkassky-Koularas ist für Familien genauso aber auch für Kinder und Jugendliche da, die bei der Bewältigung von Konflikten und Krisen intensive und längerfristige Begleitung benötigen.

„Mistelbach ist ein guter Boden für so- tensivbetreuung. Damals musste sich DAS ziale Arbeit, egal von welchen gesellschaft- Roswitha Tscherkassky-Koularas noch allei- lichen Aspekten man es betrachtet“, freut ne durchkämpfen, heute arbeiten bereits sich Mag. Bettina Schörgenhofer anläss- mit Mag. Doris Golliasch, Mag. Claudia lich der Eröffnung der neuen Räumlich- Gundacker, Mag. Eszter Vidoniy und Dipl. keiten des Familienzentrums Mistelbach. Soz.Päd Reinhard Brabec vier ausgebildete Und zahlreiche VertreterInnen der Caritas PsychotherapeutInnen im Haus. seitens des Hospizes oder der Arbeitsassi- stenz stießen mit dem Team des Familien- 504 Therapiestunden 2008 zentrums an. „Eine Vorzeigestadt in Nie- Allein im Jahr 2008 nahmen 21 Familien derösterreich, an der man sieht, wie gut die Intensivbetreuung in Anspruch, auch die Zusammenarbeit und Vernetzung sein 16 Jugendliche wurden therapeutisch be- kann“, so Mag. Schörgenhofer. handelt. Insgesamt waren im Vorjahr 504 Therapiestunden. „In den neuen Räumlich- Die Familienintensivbetreuung kann keiten wird dieser tolle Erfolg zum Wohle allerdings nur über das Jugendamt der der Kinder, Jugendlichen und Familien mit Bezirkshauptmannschaft Mistelbach in Sicherheit fortgesetzt“, freute sich Vize- Anspruch genommen werden. „Die Zu- bürgermeister Ernst Waberer bei der Er- sammenarbeit zwischen der Caritas und öffnung. der Bezirkshauptmannschaft ist wirklich großartig und unkompliziert. Wir sind glücklich, so einen Partner wie die Cari- tas zu haben“, lobte Regierungsrat Josef Schimmer von der Jugendwohlfahrt der Bezirkshauptmannschaft Mistelbach.

2001 fiel im Auftrag der Jugendwohl- fahrt der Startschuss für die Familienin-

  !"#$% &%'()"*"  %    + , " +

  & '(!  ) *'  (!

  

     Dipl.Soz.Päd. Reinhard Brabec, Stadträtin Ingeborg Pelzelmayer, Vizebürger-               meister Ernst Waberer, Mag. Claudia Gundacker, Regierungsrat Josef Schimmer,    !"# Familienzentrumsleiterin DAS Roswitha Tscherkassky-Koularas, Mag. Eszter Vi- $  %%%!"# doniy, Mag. Doris Golliasch, Pater Hermann Jedinger und Dr. Georg Rambauske

20 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 7/2009 BILDUNG IN MISTELBACH

Neues aus der Stadtbibliothek

Bibliotheksführung Im Rahmen der Berufsorientierung und Qualifizierungsvorbe- reitung haben sich 13 Männer und 1 Frau mit ihrer Trainerin Frau Heller im Auftrag des AMS über die Stadtbibliothek Mistelbach informiert. Bibliotheksleiterin Beatrice Hrusa gab einen Überblick über die Bedeutung und das Leistungsspektrum der Bibliothek und über die bibliothekarischen Arbeitsabläufe. Gerade für Men- schen auf Arbeitssuche bietet die Bibliothek einen öffentlichen Zugang zu Medien, die der beruflichen Fort- und Weiterbildung dienen und ermöglicht gleiche Bildungschancen für alle.

Abschluss Ferienleseaktion Das Team der Stadtbibliothek gratuliert den 5 Hauptgewinne- rInnen der Ferienleseaktion, die einen Buchpreis, gesponsert von der Facultas Dombuchhandlung im Weinviertel, erhalten haben. (Foto v.l.n.r.: Leon Müller / Mistelbach, Lea Rathbauer / Schrick, Andrea Lisa Schmidt / Mistelbach, Anna Schneider / Asparn a. d. Zaya, Manuel Januschek / Mistelbach)

Österreich liest Im Rahmen des größten Literaturfestivals in Österreich, hat die Stadtbibliothek am 20. Oktober ein Bilderbuchkino für kleine neu- gierige Zuhörer veranstaltet. Die Kinder des Übungskindergartens der BAKIP Mistelbach waren herzlich eingeladen, zuzuschauen und zuzuhören, wie man auch bei trübem und regnerischem Wetter viel Spaß draußen haben kann. Vorgestellt wurde das Bil- derbuch „Maxeline Regenschirm“ von Bibliotheksleiterin Beatrice Hrusa mit Regenschirm und Gummistiefeln.

Mistelbacher Bibliothekskatalog (Web-OPAC) im Internet! Seit geraumer Zeit besteht für alle Bibliotheksbenutzer und Besucher unserer Internetseite http://bibliothek.mistelbach.at die Möglichkeit, im gesamten Medienbestand der Stadtbibliothek Mistelbach bequem von zu Hause aus zu recherchieren. Auf der Internetseite befindet sich der Link „KATALOG – Recherche und Benutzerkonto“, wo auch die Einsicht in das eigene Benutzerkon- to geboten wird. D.h., man kann nachschauen, welche Medien man entlehnt hat, die Rückgabefrist der Medien und entlehnte Medien auch gleich vorbestellen, nur mit Leseausweisnummer und Passwort. Wir freuen uns, diesen Service anbieten zu können, der nicht nur Zeitersparnis bedeutet, sondern auch eine Rundum- Nutzung - 24 Stunden jeden Tag!

9. Gruselnacht in der Stadtbibliothek Zeitgerecht zu Halloween haben 30 nervenstarke Kids wieder zur Gruselnacht in der Stadtbibliothek ihren Mut bewiesen. Die Zombies haben im Stadtsaal ihr Unwesen getrieben, sie sind aus ihren Gräbern gekrochen und auf Menschenjagd gegangen... Aber vor dem unheimlichen Gruselmarsch begeisterte der Kinder- buchautor Stefan Karch mit seinem Theater der Fantasie und den großen Handpuppen, mit denen er seine Geschichten nachspielte. Dann ging es zu den Bastelstationen, zum Geschicklichkeitspar- cours, in die Küche, wo jeder sein eigenes gruseliges Essen zube- reiten durfte, zum T-Shirt bemalen, Zombiegedichte ausdenken und Zombie bauen. Unser großer Dank für die perfekte Nacht geht an alle frei- willigen Helfer und Helferinnen, die immer wieder an diesem unvergessliche Ereignis mitwirken, an Jürgen Erntl und sein Team für das grandiose Lichtdesign und die perfekte Geräuschkulisse, an Pflegedirektor Johannes Rieder, an Sieglinde Sperk, Günter Bacher für die geschminkten Entstellungen und den Bauhof für prompte Lieferung und Abholung aller Untoten.

7/2009 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 21 BILDUNG IN MISTELBACH bi:mi als Vorbereitung auf das Leben

Als Informations- und Orientierungsmöglichkeit für das weitere schulische oder berufliche Leben öffnete die bi:mi, die erste Mistelbacher Bildungsinformations- messe, am Freitag, dem 16. Oktober, ihre Pforten. Zwei Tage lang konnten sich SchülerInnen der Pflichtschulen über das umfangreiche schulische Angebot der weiterführenden Schulen Mistelbachs im Mistelbacher Stadtsaal informieren.

Alle dreizehn weiterführenden Schulen engerl“ unter dem Ehrenschutz von Frau waren bei der Messe vertreten. Angefan- Stadtrat Dora Polke fungierten Sabrina    gen von der HTL für Gesundheitstechnik Fassler und Elisa Heinrich, zwei Schüle-      über das BORG und die HAK Mistelbach rinnen der 3. Klasse der HLW Mistelbach. Weihnachts-Intensivkurs bis hin zur BAKIP, HLW und FW sowie der Dominik Hornicek besuchte bereits am zw. 28.12.2009 und 6.1.2010 Polytechnischen Schule. „Ein besonderes Montag, den 19. Oktober, den Russischun- Geschenk“, freut sich Bürgermeister Ing. terricht im LernQuadrat, da er sich für die Christian Resch, der am Eröffnungstag sei- am nächsten Tag stattfindende Schularbeit 0 – 24 Uhr: 02572 – 611 99 nen Geburtstag feierte. „Obwohl die Mes- noch ordentlich „dopen“ wollte. www.lernquadrat.at se heuer erst zum ersten Mal stattfindet, ist sie wirklich professionell aufgezogen und für Mistelbach als die Bildungsstadt des Weinviertels etwas ganz wichtiges und bedeutendes“, so Resch. Mit 4.000 SchülerInnen, die in Mistel- bach eine der 24 Schulen besuchen, ist die Bezirkshauptstadt DIE Bildungsstadt des gesamten Weinviertels. „Hier erhal- ten die Jugendlichen das entsprechende schulische Fundament“, betonte der in Vertretung des Landeshauptmanns Dr. Er- win Pröll erschienene Landtagsabgeord- nete Mag. Karl Wilfing: „Eine großartige Kooperation aller Schulen, bei der sämt- liche Schnittstellen im schulischen Bereich zusammenarbeiten“, so Wilfing. Unterstützt wurde die Messe auch vom Bezirksschulinspektor Regierungsrat Georg Wlaschitz, Stadträtin Dora Polke, Arbeitsmarktservice Mistelbach, einzelnen Direktor Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Alfred Pohl, Landtagsabgeordneter Mag. Karl Wilfing, Bürgermeister Ing. Christian Resch, Victoria Artner, Peter Svjetlanovic, Mistelbacher Banken sowie privaten Insti- Bernhard Frohner und Organisatorin Helga Ruso-Pawelka tutionen, wie das in Mistelbach ansässige Nachhilfeinstitut LernQuadrat, das sich als hilfestellende Ergänzung zum Schulunter- Gudrun Pausewang liest in HAK richt in Sachen Lernerfolg sieht und alle SchülerInnen einlud, an einem Quiz teilzu- Die deutsche Schriftstellerin Gudrun Ihre einleitenden Schilderungen über ihre nehmen, bei dem es „Wissen“ in Form von Pausewang hat am 20. Oktober 2009 im Kindheit in der Nazizeit sowie über ihre zwei Gutscheinen für jeweils einen Monat Rahmen der Aktion „Österreich liest“ im Aufenthalte in Lateinamerika beeindruck- gratis Nachhilfe zu gewinnen gab. Mehrzweckraum der Handelsakademie ten die jungen Zuhörer ebenso wie die Der Ansturm war enorm und aus bei- Mistelbach vor Schülern der ersten Klas- nachfolgende Lesung, u.a. aus: „Ich war nahe 300 abgegebenen Gewinnscheinen sen aus ihren Werken vorgetragen. Es war dabei“. Mit ihren über 80 Werken ist Gu- wurden zwei glückliche Gewinner ermit- beeindruckend zu erleben, wie die 81-jäh- drun Pausewang nicht nur Jugendschrift- telt: Eva Bernscherer aus Wulzeshofen so- rige Autorin die Aufmerksamkeit der 14- stellerin, sondern auch Zeitzeugin und wie Dominik Hornicek aus Wetzelsdorf. bis 15-Jährigen gewinnen konnte. Vielen mahnendes Gewissen angesichts beste- Beide Schüler besuchen die vierte Klasse von ihnen waren bereits ihr Roman „Die hender Ungerechtigkeiten in den Ländern des Gymnasiums Laa/Thaya. Als „Glücks- Wolke“ und dessen Verfilmung ein Begriff. der 3. Welt.

Gudrun Pause- wang mit Rebecca Waschek, Kerstin Mahnke, Alexander Keglovits, Claudia Weiss, Isa- bella Svec

22 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 7/2009 BILDUNG IN MISTELBACH

Tage der offenen Tür Bundesschulzentrum Höhere Techn.Lehranstalt 2130 Mistelbach, Brennerweg 8 2130 Mistelbach, Karl Katschthaler-Straße 2 Freitag, 27. 11. 2009, 12.00 – 16.00, Fr, 4. 12. 2009, 12 - 17 Uhr, Samstag, 28. 11. 2009, 8.00 – 12.00 Sa, 5. 12. 2009, 9 - 14 Uhr sowie 22. und 23. Jänner 2010 Bundesoberstufenrealgymnasium (Infos zu beiden Fachrichtungen) Einblick ins schulische Geschehen | zu jeder vollen Stunde: Dir. Mag. Isabella Zins: Präsentation: „BORG Mistelbach – die richtige Mistelbach - Schule für mich?“ | Präsentation der 4 Zweige des BORG Mistel- Gesundheitstechnik und Elektronik bach | Präsentation der Sprachen-Vielfalt | sachkundige Führung Elektronik / IT - Biomedizinische Technik, durch Lehrer/innen und Schüler/innen-Teams + Besuch von Unter- Technik für den Menschen richtsstunden | SchülerInnen-Vertretung aktiv | Ausstellung von Exponaten des bildnerischen Zweiges | Einblick in die Laborpraxis (Chemie, Physik, Biologie) | Musikdarbietungen - Präsentation Innovative Gebäudetechnik und Maschinenbau sämtlicher Instrumentalfächer, Auftritt von Ensembles des Instru- 2225 Zistersdorf, Schlossplatz 6 mentalzweiges | Einblick in die Aktivitäten des Informatikzweiges Maschineningenieur - Technische Gebäudeausrüstung | Eine-Welt-Laden | Buffet. und Energieplanung Fr. 4. 12. 2009, 12 - 16 Uhr Bundeshandelsakademie / -handelsschule sowie 22. und 23. Jänner 2010 Am 27. und 28. November öffnet die HAK/HAS Mistelbach ihre Türen. Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen führen durch die Schule. Sie informieren über Besonderheiten unserer Schule, wie z.B. ein fünfsemestriger Netzwerklehrgang in der Microsoft IT-Akademie (für Schüler gratis). Weiters werden alle Fachrichtungen vorgestellt (Digital Business mit umfangreicher EDV-Ausbildung, International Business, Klassische HAK, Agro- Hak und der Handelsschule). In einem „Sprachenparcours“ wer- den 6 Fremdsprachen präsentiert.

Höhere Bundeslehranstalt und Bundesfachschule für wirtschaftliche Berufe: Laufend Führungen durch bewährte Schüler- und Lehrerteams; Sprachshows (Englisch, Spanisch, Tschechisch); Beh. konz. Stadtsteinmetzmeister Präsentation der Übungsfirmen (Car4You, Athene & Dionysos); Kostproben von den Käsesommeliers; Kulinarische Köstlichkeiten; Kaffeehaus; Präsentationen aus dem Ausbildungsschwerpunkt EDUARD MANHART Gesundheit und Soziales; Teilnahme an Unterrichtsstunden. 2130 Mistelbach

Bundesbildungsanstalt für Kindergartenpädagogik: Bahnstraße 19 Laufend Führungen durch bewährte Schüler- und Lehrerteams; Tel. 02572/4368 Tanzvorführungen; Präsentationen aus dem Bereich Instrumen- talmusik; Internationalität - Präsentation der EU-geförderten Aus- landsprojekte; Teilnahme an Unterrichtsstunden. GRABSTEINVERKAUF Landwirtschaftl. Fachschule Telefon 02572/4368 Montag - Freitag 2130 Mistelbach, Winzerschulgasse 50 Freitag, 27. 11. 2009, 13.00 – 18.00, 8 - 13 Uhr Samstag, 28. 11. 2009, 9.00 – 12.00 Landwirtschaftliche Fachschule mit Facharbeiterabschluss Land- wirtschaft und Weinbau | AGRO-HAK Matura und Facharbeiter | GRABDENKMÄLER INSCHRIFTEN IT-TechnikerIn mit Lehrabschlussprüfung | Bäuerinnen- und Bau- GRÜFTE VERGOLDUNGEN ernschule | Modulare Meisterausbildung EINFASSUNGEN ORNAMENTE KREUZE FUNDAMENTE GRABDECKEL RENOVIERUNGEN Polytechnische Schule VASEN-LATERNEN REINIGUNGEN SCHALEN GRABKIES 2130 Mistelbach, Conrad Hötzendorf-Platz 2 Freitag, 11. 12. 2009, 9.00 – 15.00 E-mail: offi[email protected] Infos über versch. Lehrberufe in Dienstleistung, Tourismus, Infor- Internet: http://www.grabstein-manhart.at mationstechnologie, Holz, Bau, Elektro, Handel/Büro und Metall

7/2009 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 23 BILDUNG IN MISTELBACH

Polytechnische Schule mit neuer Werbelinie

Die Polytechnische Schule Mistelbach zeigt sich seit kurzem im neuen Gewand! Durch eine moderne Werbelinie und eine brandneu designte Homepage www.pts-mistelbach.at soll besonders die junge Zielgruppe der zukünftigen Lehr- linge angesprochen werden.

Dank des neuen Looks, de- des poppigen Designs Eltern signt von der Agentur Life De- und zukünftige Schüler/in- sign, präsentiert sich die Poly- nen auf die große Bandbreite technische Schule Mistelbach an Ausbildungsmöglichkeiten nun offener und einladender und Zusatzqualifikationen in denn je. Die neue Werbelinie der PTS Mistelbach hingewie- Poly-Direktor Dipl.-Päd. Christoph Eckel mit dem Team umfasst Folder, Plakate, Trans- sen werden. von „Life Design“ parente und T-Shirts als auch Ein Klick auf die neue Web- einen neuen Webauftritt. site zahlt sich auf jeden Fall Mit dem Motto „Praxis Ler- aus… ECDL-HS I Mistelbach nen“ soll das Bewusstsein um die Wichtigkeit des Lehrberufes Info widmet sich dem Projekt wieder gestärkt und mit Hilfe I www.pts-mistelbach.at „Gesunde Schule“

Dem schulischen Motto „Fit 4 Räumlichkeiten und die Syste- Als „Gesunde Schule“ wurde mit dem the future – mit Vielfalt und matik der Informationstafeln bereits der Bereich von Be- WIFI St. Kompetenz“ entsprechend, zwischen dem Experten und wegung und Sport erweitert. Pölten) wurde für das heurige Schul- den Vertreter/innen der Lehrer Viele Schüler/innen sind in ei- und Erste jahr in Zusammenarbeit mit und Schüler stattfinden. Die da- ner Volleyballmannschaft, zwei Hilfe im dem Land NÖ die „Gesunde raus resultierenden Ergebnisse Basketballmannschaften und Klassen- Schule“ in den Mittelpunkt al- sollen im psychosozialen und drei Fußballmannschaften ak- verband ler Überlegungen gestellt. In ei- umwelt/ökologischen Bereich tiv. Neuerdings wird auch ein (einige ner Expertise über bauliche und zu entscheidenden Verbesse- Leichtathletiktraining angebo- Grundfunktionen sollen von akustische Gegebenheiten an rungen des Wohlbefindens ten, um Talente wie Anja Misch allen Schüler/innen beherrscht der Schule sollen externe Exper- der Schüler/innen und Lehrer/ zu fördern. Sie siegte bei der werden) angeboten. Die Mei- ten Verbesserungsvorschläge innen führen. Gemeint ist so- Laufolympiade in Krems im nung der Schüler/innen, Lehrer/ für mehr Bewegungsraum der wohl das geistige als auch das 60-m-Lauf in 8,71 Sekunden! innen und Eltern ist uns wich- Schüler/innen und die Vermin- körperliche Wohlbefinden. Im Für das körperliche Wohlbe- tig und wird bei der Entschei- derung der allgemeinen Lärm- medizinischen Bereich hat uns finden werden schulintern dungsfindung berücksichtigt. belastung erarbeiten. Im Zuge der neue Schularzt Dr. Oskar Peer-Mediation (Schüler/innen dessen wird auch eine Diskussi- Kienast seine Unterstützung als Streitschlichter), Gedächt- on über die Farbgestaltung der bereits zugesagt. nistraining (eine Kooperation Schenken Sie sich KDW Kommunaldienst schaufelfreie Tage ! Weinviertel t 4USB•FOSFJOJHVOH t 8JOUFSEJFOTU t -BOETDIBGUTQGMFHF Schneefrei Ticket t .BTDIJOFOWFSMFJI Ein ideales Geschenk für einen lieben Menschen ☺ Räumung bei Schneefall ☺ während seines Urlaubes A-2263 Dürnkrut ☺ Streuung bei Glatteis ☺ an den Weihnachtsfeiertagen Haupstraße 54 ☺ Wetterbeobachtung ☺ in den Semesterferien +Fax 0 25 38 / 80 411 ☺ Tauwetterkontrolle ☺ gesamte Winersaison 1.11.-31.3. 0664 /98 11 192 Wir sind auch in Mistelbach stationiert e-mail: [email protected] MISTELBACH ZISTERSDORF MATZEN DÜRNKRUT www. Kostenloses Anbot einholen unter Tel./Fax 0 25 38/ 80 411 kommunaldienst.at

24 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 7/2009 KULTUR IN MISTELBACH

Die Schmalspur-Modulbaugruppe Alt-Mistelbacher präsentiert „Adventfahrten“ Adventzauber auf einer Schmalspurbahn Modulanlage werden zwischen 4 Bahnhöfen (davon eine Der Alt-Mistelbacher Adventzau- im Maßstab 1:87 im Stadtsaal von Mis- Neuvorstellung!) auf vielen schönen Stre- ber möchte vom 6. - 8. Dezember telbach am 05. und 06. Dezember, jeweils ckenmodulen mit beleuchteten Schein- 2009 im alten, historischen Kern von von 10:00 bis 18:00 Uhr, und am 08. De- werfern und Originalgeräusch unterwegs Mistelbach – im stimmungsvollen En- zember 2009 von 10:00 bis 17:00 Uhr. sein. semble von Kloster, Benefiz, Marien- Zu bewundern sind Schmalspurzüge Gerne können Kinder ihr Geschick als Lok- platz, Pfarrsaal, Schwedenkeller und der unterschiedlichsten österreichischen führer unter Beweis stellen und Gleich- Kirche – dem Advent jene besondere Schmalspurbahnen in vorbildlicher Umge- gesinnte Modulbauer ihre Streckenteile Stimmung und Stille zurückgeben, die bung auf 200 m² Hallenfläche. Die Züge anschließen (Voraussetzung: gleiches Weihnachten ausmachten. Alle Infos 009 Übergangsprofil – siehe Homepage – und unter: www.advent-zauber.at Anmeldung bis 20.11.2009). Modelle von Kleinserienherstellern kom- men ebenfalls zum Verkauf. Ort: Stadtsaal Mistelbach, Franz Josef-Stra- ße 43, 2130 Mistelbach Freier Eintritt.

Infos E [email protected] I http://www.schmalspur-modulbaugruppe. at/index.html Stadtsaal Mistelbach Franz-Josef-Str. 43 Im Rahmen dieser Veranstaltung wird 2130 Mistelbach am Sonntag, dem 6. Dezember, um 12.20 Uhr eine Lok der Reihe 93 vom Mistelba- Festival der Spiele in Mistelbach am 8. Dezember 2009 cher Landesbahnhof ins Zayatal dampfen, um von dort die Fahrgäste nach Mistelbach Vorweihnachtliches Spielevergnügen zu bringen. Abfahrt in Hohenau ist um 14.10 Uhr, für die ganze Familie Ankunft in Mistelbach um 15.45 Uhr. Der Zug hält in allen ehemaligen Bahn- Die Adventzeit hält heuer wieder einige Die Festivals der Spiele in Niederöster- höfen und Haltestellen der Bahnlinie Mi- spielerische Überraschungen für die Fami- reich werden vom Familienreferat des stelbach Lokalbahn - Hohenau. lien in Niederösterreich bereit: So zum Bei- Landes Niederösterreich in Zusammenarbeit Unterwegs wird in einer Station der Ni- spiel das Festival der Spiele in Mistelbach. mit der IG Spiele, einem Verein, dessen Auf- kolo zusteigen und die braven Kinder mit Die Veranstaltung auf Initiative von Landes- gabe es ist, Spielefeste zu veranstalten, um kleinen Aufmerksamkeiten erfreuen !! hauptmann Dr. Erwin Pröll und Landesrä- den Konsumenten zum für ihn optimal ge- Rückfahrt nach Hohenau: 19.20 Uhr. tin Mag. Johanna Mikl-Leitner bietet Eltern eigneten Spiel hinzuführen, veranstaltet. und Kindern die Möglichkeit, zahlreiche Eine telefonische Auskunft zu den Festi- Für Kinder bis 12 Jahre ist die Fahrt gratis neue Spiele auszuprobieren und kennen zu vals der Spiele sowie zu weiteren Veranstal- lernen. Zur Auswahl stehen dabei über 800 tungen des NÖ Familienreferates erhalten Erwachsene zahlen für eine Station (z.B. Spiele, von bekannten Spieleklassikern bis Sie von Montag bis Freitag, von 7 bis 19 Mistelbach Lb. - Wilfersdorf) hin und retour zu den spannenden Neuheiten der groß- Uhr bei der NÖ Familienhotline unter der € 9,- ,bei Voranmeldung € 8., für 2 - 4 Sta- en Spiele-Verlage und Spiele-Produzenten, Telefonnummer 02742/9005-1-9005. tionen (z.B, ab Bullendorf bis Prinzendorf wie Ravensburger, Piatnik und Schmidt- nach Mistelbach Lb.) € 16,- , bei Voranmel- Spiele. Besondere Aufmerksamkeit gilt dung € 14,- sowie ab 5 Stationen (z.B. ab dabei natürlich den prämierten Spielehits bis Hohenau nach Mistelbach aus dem Jahr 2009. Lb.) € 28,- , bei Voranmeldung € 24,-. Das Festival der Spiele in Mistelbach Für einfache Fahrten gilt Halbpreis. (Stadtsaal, Franz Josef-Straße 43) hat von 10 bis 17 Uhr geöffnet und bietet großen Als Zuckerl für Eisenbahnfreunde wird und kleinen Spieleliebhabern genügend gegen Voranmeldung je eine Führerstand- Zeit um alle Spieleneuerscheinungen und mitfahrt auf der Dampflok pro Zug gegen Spieleklassiker genauer unter die Lupe zu € 35,- angeboten. nehmen. Zahlreiche Spieleberater sorgen Voranmeldung erfolgt ausschließlich außerdem dafür, dass auch Spiele mit kom- durch Einzahlung auf Kto-Nr. 81005701, plizierten Regeln schnell verstanden und Blz. 60000, Verein Neue Landesbahn. Der ausprobiert werden können. Dem Spiel- Zahlschein gilt als Fahrschein ! spaß im Kreise der Familie steht also nichts Restkarten gibt es natürlich im Zug ! im Wege! Nähere Infos finden sich unter www. Der Eintritt zum Festival der Spiele in landesbahn.at bzw. telefonisch unter Mistelbach ist für alle Besucher frei. 0676-5603904 (Hr. Ullram).

7/2009 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 25 KULTUR IN MISTELBACH

Wenn Riesen auf Zwerge treffen und andere Fabelwesen hinzukommen…

Es waren bereits die 31. Internationalen PuppenTheater- Tage Mistelbachs, die am Donnerstag, dem 22. Oktober, im Mistelbacher Stadtsaal einmal mehr mit einer eindrucks- vollen Feier eröffnet wurden. Fünf Tage lang, heuer um einen Tag verkürzt, drehte sich alles um Mysthisches und Phantastisches im Puppentheaterreich „von RIESEN, ZWER- GEN und anderen Fabelwesen“.

Große Eröffnungsfeier Rückblick auf die 31. Inter- NÖ Landtagsabgeordneter nationalen PuppenTheater- Ing. Manfred Schulz eröffnete Tage nach einer dem Thema des Fe- Aus 14 Ländern, verteilt auf stivals angelegten Begrüßung mehrere Kontinente, waren von Kulturstadtrat Klaus Frank PuppenspielerInnen wieder zu und Grußworten der Präsiden- Gast in Mistelbach und ent- tin der UNIMA-Österreich Helga führten Klein und Groß in die Kulturstadtrat Klaus Frank, StR Ingeborg Pelzelmayer, LAbg. Ing. Manfred Schulz, UNIMA-Präsidentin Helga Ruso-Pawelka die 31. Interna- Welt des Puppentheaters. Ne- Ruso-Pawelka, Bgm. Ing. Christian Resch, Präsident Hofrat tionalen PuppenTheaterTage. ben konventionellem Puppen- Mag. Edmund Freibauer, Partnerschaftsreferent Helmut In der offiziellen Festrede ging theater auf der einen Seite prä- Jawurek und Annemarie Resch bei der Eröffnungsfeier Bürgermeister Ing. Christian sentierten die DarstellerInnen Resch über die griechische auch anspruchsvolle, zeitge- gut und gut ein. Anders ausge- Im Zeichen der traditionellen Mythologie an das diesjährige nössische Themen – aufgeteilt drückt: 23 der 33 gewerteten Kasperliade stand der National- Puppentheaterthema heran. auf fast 100 Vorstellungen. Vorstellungen erhielten diese feiertag. Bereits zum sechsten Ebenso mit dabei bei den Die Konzentration der Inter- beiden Prädikate zu mehr als Mal zeigten KasperspielerInnen Eröffnungsfeierlichkeiten wa- nationalen PuppenTheaterTage 80 %. Bei sechs Vorstellungen aus den unmittelbaren Nach- ren unter anderem NÖ Land- auf fünf Spieltage hat sich aus- waren sich die Zuschauer einig: barstaaten ihre einstudierten tags-Präsident a.D. W. Hofrat gezahlt, wenn auch dadurch 100%ig sprachen sie sich für Programme, die nicht nur von Mag. Edmund Freibauer, Be- das Angebot für Schulen und „sehr gut“ und „gut“ aus! den Kindern mit Freude ange- zirkshauptmann W. Hofrat Dr. Kindergärten etwas geringer nommen wurden. Gerhard Schütt sowie in Ver- als in den vergangenen Jahren Wer stand in der Gunst des tretung der italienischen Bot- ausfiel. Ein vermehrter Festi- Publikums ganz vorn? verGOLDetes“ – Aus der schaft Insena Fabrizzis. valbesuch durch Familien ließ Kukolnij Dom aus Sankt Welt des Wandermarionet- Als Einstimmung auf das die Auslastung wieder auf über Petersburg mit „Cinderella“, tentheaters fünftägige Puppenspielfestival 70% steigen. das Berliner Puppentheater Zurück in die Zeit des späten erlebten die Gäste Ausschnitte Diese Zufriedenheit ist heuer „Felicio“ mit „Rumpelstilz- 18. und 19. Jahrhunderts geht aus dem Stück „About Ram“, erstmals durch die Abstimmung chen“, „Namlos“ aus Südtirol es bei der am Mittwoch, dem das auch beim Festival groß- für einen Publikumspreis nach- gleich mit zwei Inszenierungen 21. Oktober, in der M-Zone des en Ansturm erfuhr, „Spinning weisbar. 1.498 Besucher nah- „Widele, Wedele“ und das MZM Museumszentrum Mis- Wheel“ erzählte in musika- men an der Umfrage teil, das ist „Glückskind“, das traditionelle telbachs eröffneten Ausstel- lischer Form eine mystische rund ein Viertel der Festivalgä- Marionettentheater Uwe Dom- lung der 31. Internationalen und phantastische Geschichte ste. 85,8 % der an der Umfrage browsky mit „Gräfin Cosel“ so- PuppenTheaterTage „verGOL- aus Spanien und präsentierte teilgenommenen Gäste schät- wie die SchülerInnen der BAKIP, Detes“. In liebevoller Detailar- ein gälisches Elfenlied. zen die Aufführungen als sehr die in kurzer Zeit wirkungsvoll beit aufgebaut, zeigt sie den das Mitmachspiel „Das Entlein“ Einfluss des höfischen, baro- unter Leitung von Dr. Karlheinz cken Theaters auf das Wander- Klimt einstudierten. Die Ent- marionettentheater vor mehr scheidung war knapp. Am Ende als 200 Jahren… stand mit 94,6 % Elina Agee- vna mit „Cinderella“ vorn! „Der Titel der Ausstellung Herzlichen Glückwunsch dem simuliert Wertvolleres und weltweit gefeierten russischen Kostbareres als die Dinge und Puppentheater! Elina Ageevna Gegenstände, die dahinter begeisterte mit ihrer Virtuosität, stecken“, so Bezirkshaupt- mit einem trickreichen Spiel zu mann W. Hofrat Dr. Gerhard einer rasanten Musik in einem Schütt, der die Ausstellung stimmigen Bühnenbild. Die eröffnete. Es war die Zeit der Preisverleihung dazu findet am Industriealisierung, das Wan- 26. Oktober des kommenden dermarionettentheater hatte Viel Spaß hatten die Kinder bei den Vorstellungen Jahres im Rahmen der Eröff- seinen Höhepunkt. Denn das, nung der 32. Internationalen was das höfische Theater für Puppentheatertage statt. die Stadtbevölkerung war, war

26 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 7/2009 BILDUNG IN MISTELBACH

das Wandermarionettenthe- Bezirksschulinspektor Reg.Rat ater für die Land- und Klein- Georg Wlaschitz, die Vize- stadtbevölkerung. Und genau bürgermeister Kommerzialrat das versucht die Ausstellung, Rudolf Demschner und Ernst gestaltet von Katja Koch und Waberer sowie Partnerschafts- Olaf Randel aus Berlin, zu ver- referent Helmut Jawurek aus mitteln und zeigt illusionistisch Neumarkt/Oberpfalz. Dr. Karl- gemalte Bühnenbilder ergänzt heinz Klimt sorgte mit seiner mit Marionetten, Theaterzube- Drehorgel für die passende hör und weiteren Informationen musikalische Umrahmung, zur Geschichte des Wanderma- mit einem kurzen Ausschnitt rionettentheaters. aus „Gräfin Cosel“ bekamen Aufgebaut auf unterschied- die Gäste einen Einblick in das liche Themenbereiche inkl. Marionettentheater von anno Theaterraum ist die M- Zone, dazumal. Volksschule II, Klasse 3b und Firma Furch erfolgreich beim die eigentlich nur eine Notlö- Auslagenwettbewerb sung war, als Ausstellungsraum Nähere Informationen bestens ausgestattet. „Man er- Die Ausstellung ist bis Os- hält eine Vorstellung, welchen termontag, dem 5. April 2010, terreichischen Puppentheaters reichen Kinder, Jugendlichen, Einfluss das Wandermarionet- in den Räumlichkeiten der M- zeigt“, so der Kurator. Eltern und VertreterInnen der tentheater auf die Bevölkerung Zone geöffnet. Im kommenden Wirtschaft. Vizebürgermeister hatte. Es vermittelte Freude, Jahr wird die Trilogie nach „ver- Schönste Auslagen prä- Ernst Waberer sowie Kultur- Abwechslung und Entspan- WURZELtes“ und „verGOL- miert stadtrat Klaus Frank nahmen nung für die Menschen“, so Detes“ mit „verSPIELtes“ abge- In einem bis auf den letz- die Preisverleihung vor. Schütt. schlossen. Und Dr. Bernstengel ten Platz gefüllten Atelier des Kulturstadtrat Klaus Frank hegt schon Pläne, was nach der Mistelbacher Barockschlössls Gewinner im Überblick konnte zahlreiche Ehrengäste Trilogie 2012 kommen soll. fand am Montag, dem 19. Ok- Kategorie A (Kinder bis zehn bei der Ausstellungseröffnung „Mein Wunsch wäre es, mit tober, die Siegerehrung für die Jahre) begrüßen, darunter unter an- Hilfe des MZM, eine größere schönst- bzw. bestgestalteten 1. Platz: Volksschule II, Klasse derem den Abgeordneten zum Ausstellung zu schaffen, die Auslagen Mistelbachs statt. 3b/Auslage Furch GmbH NÖ Landtag Mag. Kurt Hackl, die gesamte Vielfalt des Ös- Die SchülerInnen der Klasse 2. Platz: HPI-Gruppe des 3b der Volksschule II Mistel- NÖ Landeskindergartens Am bach sowie der Klassen 3a, b Schlossberg/Auslage Lichtquel- und c der ECDL-Hauptschule le I Mistelbach sind die großen 3. Platz: NÖ Landeskindergar- GewinnerInnen des Auslagen- ten Eibesthal/Auslage ´s gsunde wettbewerbs. Mit ihren Kreati- Körberl onen überzeugten sie die Jury und nahmen ihre Preise und Kategorie B (Kinder ab zehn Urkunden entgegen. Für die Jahren & Jugendliche) Sieger winkten jeweils 220 € 1. Platz: ECDL-Hauptschule I, Gutscheine, einlösbar in allen 3a, b und c/Auslage Mühlberg ADVENT Betrieben der lgm-Mistelbach. Möbel IM SCHLÖSSL Die VolksschülerInnen gestal- 2. Platz: Malakademie Mistel- teten das Schaufenster der bach/Auslage Kleider Bauer ERÖFFNUNG Firma Furch, die SchülerInnen 3. Platz: Europa Hauptschu- 27. 11. 2009 19:00 UHR der Hauptschule die Auslage le II, 3. Klasse/Auslage Textiles der Firma Mühlbergmöbel, die Wohnen 28.+29.11. 2009 dafür eine großzügige Spende h h Samstag von 10:00 – 18:30 in Höhe von € 100,-- von Tisch- Sonntag von 10:00h – 18:30h lermeister Leopold Schindler WEIHNACHTS erhielten. Stadträtin Ingeborg AUSSTELLUNG Pelzelmayer begrüßte die zahl- ADVENTMARKT ADVENTSTANDL BAROCKSCHLÖSSL

Veranstalter: Verein der Freunde des Mistelbacher Advent. GEWINNSPIEL Info: Waltraud Nöstler, 02572/2515-4801

Raiffeisenbank Mistelbach

7/2009 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 27 KULTUR IN MISTELBACH

Vernissage Anna RESCHL anlässlich der 31. Internationalen Puppentheatertage Mistelbach

Anna Reschl, eine aus Ebendorf stammende junge Künst- lerin. gestaltete das heurige Plakat der Internationalen Pup- pentheatertage Mistelbach, konnte am 03. Oktober 2009 über 80 BesucherInnen bei ihrer Ausstellungseröffnung „die fliege im menschen und anderes …“ im Barockschlössl begrüßen.

Stadtrat Klaus Frank freute schnelllebige Zeit. sich, eine heimische junge Anna Reschl wurde 1984 hochtalentierte Künstlerin als in Wien geboren, übersiedelte Patin des heurigen Puppenthe- 1987 nach Ebendorf, schloss atertage-Plakates begrüßen zu das BORG, wo sie mit einem dürfen. Team ihrer Klasse 2002 den Weitere Gäste waren natür- Bertha von Suttner-Preis (Ju- lich die Familie und Freunde von gendplakat-Wettbewerb) ge- Anna Reschl mit Familie mit Bürgermeister Ing. Christian Anna Reschl sowie zahlreiche wann, mit der Matura ab. Es Resch und Kulturstadtrat Klaus Frank Stadt- und Gemeinderäte. Die folgte eine Zeit des Suchens, musikalische Umrahmung ge- der diversen Jobs und vielen stalteten Theresa Körbel auf Auslandsaufenthalten. 2005 sie die in der Spengergasse Künstlerkarriere.“ der Violine, Barbara Humann entschloss sich Anna Reschl, begonnene Ausbildung an der Im Anschluss an die offi- auf der Bratsche und Johannes die Fachhochschule für Kunst Universität Derby, England, fort zielle Ausstellungseröffnung Weichinger am Saxophon, und Textiles Design in Wien und schloss sie 2009 mit dem wurde von Bürgermeister Ing. ebenso hoch talentierte junge zu absolvieren, die sie 2007 Grad des Bachelors of Art ab. Resch der heurige Puppenspie- KünstlerInnen. mit dem Diplom abschloss. Im Es folgten vereinzelte Auftrags- lerwein der Landwirtschaft- Bürgermeister Ing. Christian Rahmen dieser Ausbildung ge- arbeiten unter anderem für das lichen Fachschule Mistelbach, Resch ging in seiner Laudatio wann sie mit einer Kollektion Café „libelle“ in Wien 3. ein Welschriesling Jg. 2008, auf die „Fliege“ im allgemei- (Textilausstattung für ein Ho- Bürgermeister Ing. Christian präsentiert und verkostet und nen und als Symbol für die tel) den ersten Preis eines der Resch: „ Anna Reschl hat uns als Abschluss zum Buffet, ge- Vergänglichkeit im Menschen renommierten Firma Backhau- mit ihren 25 Jahren mit ihren staltet von der Fleischerei Wild, ein. Mit ihrer „kurzen aufdring- sen ausgeschriebenen Wett- Werken bereits so viel zu sa- geladen. lichen Präsenz“ steht die Flie- bewerbes. Wieder folgte eine gen. Wir alle sind Zeugen des ge als Metapher für die heutige Zeit des Reisens, 2008 setzte Anfangs einer großartigen

Eibesthaler Passion Kartenverkauf ab Mitte Dezember 2009

Aufführungen Samstag , Premiere 13. März 19.00 Uhr Sonntag, 14. März 15.00 Uhr Freitag, 19. März 19.00 Uhr Samstag, 20. März 19.00 Uhr

EIN FIGURENSPIEL NACH MARKUS Sonntag, 21. März 15.00 Uhr Freitag, 26. März 19.00 Uhr MÄRZ – APRIL 2010 Samstag, 27. März 19.00 Uhr

Die Eibesthaler Passion stellt die Geschichte von Jesus Sonntag, 28. März 15.00 Uhr Christus dar und orientiert sich dabei am Evangelis- Sonntag, 28. März 19.00 Uhr ten Markus, dem Patron der Pfarrkirche, wo auch die Aufführungen stattfinden. Ostersonntag, 4. April 18.00 Uhr Gespielt wird mit Holzfiguren, die rund einen Meter groß sind. Eine eigens komponierte Musik für Bläser und Orgel begleitet das Spiel. Der Impuls zu dieser Gastspiel in Neumarkt/Opf. (D) einzigartigen Inszenierung kommt aus zwei Traditio- Samstag, 10. April 20.00 Uhr nen: aus den klassischen Passionsspielen, die es im Weinviertler Dorf Eibesthal bereits zwischen 1898 und Sonntag, 11. April 15.00 Uhr 1911 gab und aus den internationalen Puppentheater- Sonntag, 11. April 19.00 Uhr tagen der StadtGemeinde Mistelbach. Die Urauf- führung fand 1999 statt. Seit 2000 wird jedes fünfte Jahr von der Fastenzeit bis Ostern gespielt. Kartenvorverkauf ab Mitte Dezember StadtGemeinde Mistelbach – Kulturamt T 0043(0)2572/2515-5262 F 0043(0)2572/2515-5249

:SPS\aeSZb6S`[O\\

28 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 7/2009 KULTUR IN MISTELBACH

Wie Frauen Königinnen werden

Wie kann sich eine Frau in einer noch immer männlich Jeder Lebensabschnitt birgt be- dominierten Gesellschaft durchsetzen, auf welche Fallen stimmte Lernschritte, mit de- muss sie achten und welche Fähigkeiten braucht sie dazu? nen die jeweiligen Lebensum- Ideen und Ratschläge, wie Frauen ihre Ich-Rolle stärken und stände bewältigt werden. Der mit mehr Selbstbewusstsein durchs Leben gehen. Darüber Lohn dafür ist oft ein selbstbe- und vieles mehr berichtete Prof. Dr. Rotraud A. Perner an- stimmtes Leben, die beste Vor- Prim. Dr. Rotraud Perner lässlich ihrer Buchpräsentation „Königin! Über weibliche aussetzung für seelische und Kraft!“ am Mittwoch, dem 21. Oktober, in der Schule für körperliche Gesundheit und Franziska Erntl, Mariana Ioni- Gesundheits- und Krankenpflege in Mistelbach. Lebensglück… ta, Roswitha Kober, Helga Ma- Begleitet wurde der domi- rian und Silvia Seimann stellten Damit Frauen „Königinnen“ mit eine dienende Rolle ein- nante „Frauenabend“ mit ei- Werke zur Schau. werden, wie Prof. Perner in nehmen oder aber selbst in ner musikalischen Darbietung Mit Schmankerln aus der ihrem Buch schreibt, müs- ihrem Leben aufbauen, sprich von Tanja Franaschitz, Schü- Krankenhausküche und Wei- sen sie oft über den eigenen die managende Rolle einneh- lerin der Krankenpflegeschule nen der Winzerin Maria Faber- Tellerrand hinausblicken. Sie men? Dies ist mit Lernprozes- Mistelbach. Die Künstlerinnen Köchl aus Eibesthal schloss der müssen Entscheidungen in sen verbunden und verläuft des Kunstvereins Mistelbach Abend. ihrem Leben treffen. Wollen für die Autorin in drei großen sie starke Frauen an der Seite Abschnitten: die Prinzessin, die Jetzt können Kabel-TV Haushalte in Mistel- eines Menschen sein und so- Königin und die Königinmutter. bach mehr aus ihrem Kabelanschluss holen. 145 Jahre Stadtchor Mistelbach Alle kabelsignal-Kunden können jetzt mit dem Kauf eines digitalen Kabelreceivers von Digikabel über den bestehen- „Die Schöpfung“ den Anschluss mehr Fernsehprogramme in besserer – da digitaler – Bild- und Tonqualität empfangen. Ohne laufende von Joseph Haydn Mehrkosten können 100 digitale Programme empfangen werden. Wer ein HD-fähiges TV-Gerät besitzt, aber noch Der Stadtchor Mistelbach Sonntag, 22. November 2009 keinen digitalen Receiver verwendet und somit noch analog feiert heuer sein 145-jähriges um 15.30 Uhr, in der Pfarrkir- empfängt, bekommt bis zum 28.2.2010 beim Kauf eines HD- Bestandsjubiläum und bringt che Kettlasbrunn Receivers von Digikabel € 40,-- rückerstattet. Diese Aktion aus diesem Anlass gemeinsam wird aus dem Digitalisierungsfonds des Bundes gefördert. Die Receiver von Digikabel sind vorprogrammiert und somit mit der Sängerrunde Kettlas- Chorleiter Gerhard Rak und sofort einsatzbereit. brunn und dem Vokalensem- Obmann Mag. Anton Nimmer- ble Voces Visci ein besonderes voll laden herzlich ein und freu- Info und Bestellung: Werk zur Aufführung ! en sich auf Ihren Besuch. Telefonisch unter 0820 910 910 oder auf www.digikabel.at Seit Jänner dieses Jahres wird mit Chorleiter Gerhard Karten im Vorverkauf: Folgende Kabelreceiver stehen zur Auswahl: Rak eifrig „Die Schöpfung“ Mistelbach: Trafik Höbert, TechniSat MF4-K € 129,-- von Josef Haydn, ein Oratori- Wolf-Hüte Pernold WISI OR178 HD € 169,-- € 40,-- Förderung möglich um für Chor, Soli und Orche- Kettlasbrunn: Opel Christ TechniSat HD8-C € 299,-- € 40,-- Förderung möglich ster, einstudiert.

7. Opernkonzert im Advent Dienstag, 8. Dezember 18:00 Uhr im Schloss Wilfersdorf

Auf dem Programm stehen Werke aus Opern, Operetten und Musicals von Mozart, Rossini, Verdi, Giordano, Advent im Suppé, Bernstein u.a. Komponisten. Der Solist des Abends ist Martino Hammerle- Bortolotti und an seiner Seite die beliebte slowakische Schloss Sopranistin Andrea Priechodska. Am Klavier b egleitet werden die beiden von Sarka Kralova . Die Moderation Wilfersdorf erfolgt in bewährter Weise von der Musikwissen- 5. u. 6. schaftlerin Frau Dr. Magdalena Havlova. Dezember Anschließend erhält jeder Besucher ein Glas Sekt! 14 - 19 Uhr Kartenreservierung: Montag bis Freitag 02573/2366-11 im Gemeindeamt Wilfersdorf

7/2009 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 29 KULTUR IN MISTELBACH kunst genuss mit Bildern von Sonia Sünder

Mit Aquarell-, Pastell- und Acrylbildern der jungen Mistel- bacherin Sonia Sünder fand am Dienstag, dem 6. Oktober, eine Vernissage im Rahmen der kunst genuss im NÖ Lan- desklinikum Weinviertel Mistelbach/Gänserndorf statt. Re- gionalmanager Weinviertel der NÖ Landeskliniken-Holding Dipl.-Ing. Jürgen Tiefenbacher eröffnete die gut besuchte Vernissage.

Sonia Sünder über die Faszi- Zuge ihrer Studienvorbereitung. nation Aquarell: „Das Aquarell Danach sammelte sie weitere scheint mir besonders geeignet, Erfahrungen in diversen Kunst- meine Emotionen wiederzuge- kursen und Kursen der VHS-Mi- ben. Diese Maltechnik kann am stelbach unter der Leitung von Kulturstadtrat Klaus Frank, Sonia Sünder, DI Jürgen Tiefen- besten die Transparenz, die Zart- Günter Esterer und Edda Swat- bacher und Vizebürgermeister KR Rudolf Demschner heit, die Unbeständigkeit und schina. Bevorzugte Maltech- Dynamik der uns umgebenden niken sind Aquarell, Pastell und Natur festhalten.“ Acryl. Einen Schwerpunkt ihrer Malerei stellt die Natur dar – hü- Zur Person Sonia Sünder gelige Landschaften, farbenfro- Die 1978 in Varna, Bulgarien, he Blumen, Wasserspiegelungen geborene Künstlerin schloss das und ruhige Waldalleen. Sonia Studium für Bauingenieurwesen Sünder ist verheiratet und lebt an der TU in Wien ab. Ihre aktive seit 2006 in Mistelbach. künstlerische Tätigkeit begann Die Vernissage wurde von etwa 2006, obwohl ihre Liebe Schmankerln aus der Kranken- zur darstellenden Kunst sowie hausküche sowie mit Weinen zum Kunsthandwerk schon seit vom Weingut Bauer aus Kolln- ihrer Kindheit erkennbar war. brunn begleitet. Ihre Malkenntnisse eignete sie Für die musikalische Umrah- sich anfangs selbständig an, spä- mung sorgte das Duo Tanja und ter absolvierte sie eine mehrwö- Johannes Beranek. chige graphische Ausbildung im KUNSTEISBAHN MISTELBACH IM SPORTZENTRUM TÄGLICH VON HINTER DEM 09.00 BIS WEINLANDBAD 20.00 UHR

AB 5. DEZEMBER

LAUFEN HOCKEY EIS STOCK

Weihnachtskurs startet ab 19. 12. 2009

30 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 7/2009 SPORT IN MISTELBACH

Tischtennis Erfolge der Jugendlichen

Martin Steingassner konnte bei den diesjährigen Landes- meisterschaften im U13-Bewerb beim Tischtennis den zwei- ten Platz erringen und kam als Dritter auch im Doppelbe- werb in die Medaillenränge. Das Spiel um den Finaleinzug entpuppte sich dabei als wahrer Krimi, die Entscheidung fiel erst im fünften Satz, wo er sich mit einer knappen 2:3-Nie- derlage geschlagen geben musste.

Die zentrale U15 Meister- Besonders hervorgehoben schaft (Schüler) wurde in Mi- werden müssen Lorenz Ferch- stelbach ausgetragen. Drei länder und Jan Neubauer, die Mannschaften des Gastge- auch nach Rückständen noch bervereines Spielgemeinschaft großen Kampfeswillen zeigten. Betreuer Reinhard Petuely, Carina Habitzl, Bianca Habitzl, Weinviertel Mistelbach/Asparn Da die 1. Mannschaft gegen Jan Neubauer, Martin Steingassner, Konstantin König, waren vertreten. Die Mann- Angern 1 mit 1:3 unterlag, Tobias Jauk, Lorenz Ferchländer schaften wurden nach ihrer konnte sie sich zum Schluss nur Leistungsstärke aufgestellt. auf Platz zwei einreihen. Die 2. Ein besonderer Dank gilt der Gartengasse die SGWV 1 SGWV1: Martin Steingassner, Mannschaft erreichte Platz fünf Firma KIKA, die T-Shirts für den auf Traisen 1 und die SGWV Jan Neubauer, SGWV2: Lorenz und Rang sieben besetzte un- Nachwuchs sponserte. 2 auf Hagenbrunn 1. Besu- Ferchländer, Tobias Jauk und sere 3. Mannschaft mit dem cher sind wie immer herzlich SGWV3: Konstantin König, Ca- gemischten Trio. In der Einzel- Für die Herrenmann- willkommen. rina und Bianca Habitzl. rangliste landete Martin Stein- schaften wird es am Sams- Die einzelnen Ergebnisse gassner auf dem zweiten Platz, tag, dem 28.11., wieder waren aufgrund des Leistungs- Jan Neubauer wurde Sechster, spannend: Ab 15 Uhr tref- unterschiedes zu erwarten. Lorenz Ferchländer Siebenter. fen im Hauptschulturnsaal Basketball hat wieder Saison

Nach der Sommerpause startete für die UKJ HYPO Mi- der und war als Spieler der Li- den Baden BlackJacks und den stelbach wieder die neue Saison. Inzwischen haben die ons Enns in der letzten Saison um Basketballlegende Mike Schützlinge von Trainer Fritz Miklas ihre ersten Spiele in unter den besten fünf Scorern Coffin verstärkten Matters- der NÖ-Landesliga und der 2. Bundesliga bestritten. Das der 2. Bundesliga! burg Rocks stehen Top-Partien erste Resümee fällt dabei sehr positiv aus. am Programm. Und die Bas- Attraktivere 2. Bundesliga ket2000 Vienna haben sich Trotz Spielverlusts im ersten UKJ HYPO Mistelbach und ge- Zahlreiche interessante und dank der Verpflichtung von Match der neuen Saison ge- wann sehr deutlich beide Par- mit Sicherheit hart umkämpfte Nationalteamspieler Stjepan gen den BK Klosterneuburg tien gegen BC Vienna 87 und Basketballspiele warten auf Stazic und Bundesliga-Allstar gewannen die Mistelbacher die Basketdragons Mödling. Spieler und Fans der UKJ HYPO Damir Rajkovic plötzlich zum die beiden folgenden Landes- Mistelbach in der 2. Bundesli- Topfavoriten in der Liga kata- ligaspiele gegen Gmünd und Veränderung nach der Som- ga. Mit den Amstetten Falcons, pultiert! Korneuburg. Auch in der 2. merpause den Basketdragons Mödling, Bundesliga profilierte sich die Über den Sommer gab es personelle Veränderungen im Team von Coach Fritz Miklas: Zum einen trägt der tsche- chische Center-Spieler Jan Ko- zel nicht mehr den UKJ-Dress. Seinen Platz unter den Körben nehmen nunmehr die „groß- en“ Mistelbacher Jakob Müller, Jan Müller, Philip Pilwarsch und Jozo Rados ein. Zum anderen lässt auch Martin Weissenböck den jüngeren Spielern den Vor- tritt. Damit liegt im Spielaufbau die Verantwortung bei Gerald Kurka, Ronald Sprung sowie Nachwuchsspieler Laurenz Heindl (U18). Neuling und ge- bürtiger Steyrer Ronald Sprung stand in den Jahren 2006 und 2007 im U20 Nationalteamka-

7/2009 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 31 SPORT IN MISTELBACH 15 erfolgreiche ÖSTA-AbsolventInnen

Unter der Leitung von Schulrat Werner Gröger trafen sich auch im heurigen Jahr – jeweils dienstags im Juli und August – wieder zahlreiche Sportbegeisterte, um die ge- forderten Leistungen für das ÖSTA, das Österreichische Turn- und Sportabzeichen, zu erbringen. 15 erfolgreiche AbsolventInnen erreichten die Limits.

Das Österreichische Turn- folgreiche Ablegung), Franz und Sportabzeichen ist eine Krenn (1x), Karl Holzinger (3x), jährlich vergebene Auszeich- Thomas Eckel (11x), Karl Witt- nung für Sportbegeisterte ab mann (12x), Herbert Stepan sechs Jahren. Dabei handelt es (13x). Heinz Cibulka (16x), Eva sich um einen Leistungstest, Bajlitz und KR Rudolf Demsch- Die erfolgreichen ÖSTA-Absolventen der basierend auf Leichtathle- ner (jeweils 18x), Eduard Her- tik-Disziplinen alle Aspekte der zog (24x). körperlichen Fitness prüft. Besondere Urkunden er- hielten: Leopold Schöfbeck für Folgende 15 Teilneh- die zehnte erfolgreiche Able- merInnen absolvierten erfolg- gung, Christine Demschner für reich das Abzeichen: die 20. Ablegung und Schulrat Lina Rehrnbacher (Jugend Werner Gröger für das 25. Er- Silber), Tamara Eckel (Jugend reichen der Limits. Gold), Karl Brabec (erste er- KSV Schwere Zeiten in der Superliga

Die 1. Mannschaft des Ke- Da im Kegelsportverein Ra- gelsportvereins Raiffeisenbank iba Mistelbach ein familiäres Eine Garnitur Dressen übergab die Raiffeisenbank, Herr Rainer Schneider, an die erfolgreiche U14-Mannschaft der Mistelbach steckt zurzeit in ei- und doch lockeres Vereinsklima USG Paasdorf - herzlichen Dank im Namen des Vereines ner Formkrise. Nach den ersten herrscht, bleibt natürlich auch vier Meisterschaftsrunden noch noch Zeit für die Brauchtum- auf dem 5. Tabellenplatz zu fin- spflege. Am 31. Oktober war den, sind die Spieler rund um im Vereinslokal Diesner das Sportwart Helmut Straub nach „Striezelposchen“ angesagt. der 7. Runde auf den 10. (letz- Ab 19.30 Uhr wurden ca. 25 ten) Tabellenplatz abgerutscht, Striezel ausgewürfelt, sowie ein was darauf zurückzuführen ist, von der Bäckerei Zimmer ko- dass die Leistungsdichte in der stenlos zur Verfügung gestell- heurigen Meisterschaft weit- ter Riesenstriezel, den Helene aus größer als im Vorjahr ist, Pothmann erwürfelte. da nur mehr zehn Vereine um den Meistertitel spielen!

Um aufzuzeigen, wie fit und sportlich auch die Mit- arbeiterInnen des NÖ Landespflegeheims Mistelbach sind, nahm eine Gruppe von acht LäuferInnen beim 2. Raiffeisen-Landhauslauf im St. Pöltener Regierungsviertel teil. Neben etwa 180 LäuferInnen aus anderen Heimen bezwangen auch die MistelbacherInnen mit Ehrgeiz und respektablen Leistungen den Kurs von fünf bzw. zehn Kilometern. Am Foto (v.l.n.r.): Direktor Klaus Pavlecka, Mathilde Steineder, Maria Habermann, Silvia Mold, Sandra Wendt, Nicole Weinmayer, Doris Weber, Roswitha Amon, Karl Peter und Helene Pothmann, Leopold Toifl, Maria Pernold, Wendt und Pflegedienstleiterin Helga Marian Erhard Seimann beim Striezelposchen im GH Diesner

32 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 7/2009 SPORT IN MISTELBACH

Landesrätin Dr. Petrea Bohuslav verlieh 180 Sportehrenzeichen

Hochrangiger Besuch am Sonntag, dem 8. November, im Mistelbacher Stadt- saal! Landesrätin Dr. Petra Bohuslav verlieh an diesem Tag die Sportehrenzei- chen des Landes Niederösterreich. Insgesamt 180 Damen und Herren erhielten für ihre Verdienste um den Sport eine Auszeichnung in Gold, Silber oder Bronze. Immobilientreuhänder Aus der Großgemeinde Mistelbach wurden Josef Ebersberger, Eduard Herzog, und Makler Prokurist Josef Marchart und Albert Braun geehrt. Unser Erfolg ist Ihr Gewinn! „Die ehrenamtliche Tätigkeit in den Kassier der Sportunion Mistelbach sowie Sportvereinen ist von unschätzbarem Wert Josef Ebersberger, Gründer des Union Wir suchen dringend und trägt viel dazu bei, Kinder und Jugend- Sportvereins Kettlasbrunn, mit Silber aus- für unsere Kunden: liche immer wieder für den Breitensport gezeichnet, Bronze ging an Albert Braun, zu begeistern. Und ein funktionierender Gründer des Union Tennisclubs Eibesthal. Einfamilienhäuser Breitensport ist die wichtigste Basis für den Die jeweiligen Auszeichnungen werden Wohnungen künftigen Spitzensport“, betonte Landes- auf Beschluss der NÖ Landesregierung für Baugründe rätin Dr. Petra Bohuslav anlässlich der Ver- langjährige, verdienstvolle Tätigkeiten auf leihung der Ehrenzeichen. dem Gebiet des Sports vergeben. An aktive in Mistelbach, SportlerInnen verlieh die Landesrätin ins- Wien und dem Im Rahmen der Feierlichkeiten erhielten gesamt 26 Mal das NÖ Sportehrenzeichen, gesamten Weinviertel insgesamt 61 SportfunktionärInnen Ehren- davon 13 Mal Bronze, achtmal Silber und zeichen in Bronze, 58 eine Auszeichnung fünfmal Gold. [email protected] in Silber und 34 das Ehrenzeichen in Gold. Aus Mistelbach wurden Eduard Herzog als 3,6 Millionen Euro Fördermittel jähr- Hauptplatz 17 Präsident und Prokurist Josef Marchart als lich A-2130 Mistelbach Jährlich werden rund 3,6 Millionen Euro Fördermittel vom Land Niederösterreich für Tel. 0676/846 385 300 1. Hüttendorfer die Modernisierung von Sportstätten und Fax 02572/206 20 damit in die Unterstützung der Arbeit der Tarockturnier FunktionärInnen investiert. www.immo-karl.at

36 SpielerInnen nahmen am 1. Hüttendorfer Tarockturnier, ver- anstaltet vom UNION Tennisclub, teil. Nach spannenden Duellen setzte sich in der letzten Runde Alfred Dräxler mit insgesamt 321 Punkten durch, Zweiter wurde Walter Paltram vor Manfred Schwingenschrot. Für den Union Tennisclub Hüttendorf war es der erste Tarockabend und nach dem tollen Erfolg des Mixed- Doppelturniers im September eine weitere großartige Veranstal- tung des Vereins. Für die Organisatoren ist klar, dass dieses Turnier KRAUS auch im kommenden Jahr wieder ausgetragen wird. E L E K T R O I n s t a l l a t i o n e n

A L A R M A N L A G E N Brandmeldeanlagen B L I T Z S C H U T Z Erdungsanlagen S P R E C H A N L A G E N Video - Sprechanlagen PHOTOVOLTAIK Energie aus der Sonne Mag. Mark Schönmann, Walter Paltram, Alfred Dräxler, A-2130 Mistelbach, Franz Josef - Straße 2, Manfred Schwingenschrot und der Obmann des UTC HÜt- tendorf Thomas Paltram +43/ 2572/ 2481 w ww.expert-kraus.at

7/2009 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 33 PERSONALIA

Direktor in 63 und kein bisschen leise… Mag. Isabella Oberstudienrat Mag. Anton Grill, Religionsprofessor und Zins und ihr Vorgän- Schulbibliothekar am BORG Mistelbach, trat mit 1. 11. 2009 ger Hofrat in den wohlverdienten Ruhestand Dr. Josef Koch mit Mag. An- Sehr herzlich und doch und den Eltern galt er als äu- ton Grill schweren Herzens verabschie- ßerst beliebt, viele schätzten dete sich die Schulgemein- sein kritisches Hinterfragen der schaft am 30. 10. 2009 von Dinge und die interessanten einem Kollegen, der durch sein Diskussionen mit ihm. vorbildliches Wirken in vielen Aus Anlass seiner Verset- Funktionen das BORG Mistel- zung in den Ruhestand sprach bach sehr geprägt hatte. Immer ihm Dir. Mag. Isabella Zins im Frättingsdorf in vielen Bereichen engagiert - Beisein von KollegInnen, Schü- als Religionsprofessor und Or- lerInnen seiner ehemaligen Simon Hollaus ganisator von Schulmessen, Bi- Klasse und auch dem ehema- bliothekar, Kustos für sämtliche ligen Dir. der Schule, Hofrat Dr. neuer Ortsvorsteher audivisuelle Medien, Schikurs- Josef Koch, im Namen des Prä- lehrer, Fotograf und Filmer bei sidenten des Landesschulrates In der Sitzung des Gemein- Schulveranstaltungen und vor von NÖ, Hermann Helm, Dank derates vom 14. Oktober wur- allem auch Betreuer der Schul- und Anerkennung für sein vor- de Simon Hollaus zum neuen homepage – die Liste ließe bildliches Wirken aus, aber na- Ortsvorsteher von Fröttingsdorf sich noch fortsetzen -, trug er türlich vor allem im Namen des bestellt. Er übernimmt das Amt maßgeblich zum partnerschaft- BORG Mistelbach. Wir wün- von dem im Frühjahr verstor- lichen Umgang aller Schulpart- schen unserem „Toni“ alles benen Anton Kober. nerInnen miteinander bei und Gute für den neuen Lebensab- Simon Hollaus ist Jahrgang hatte immer ein offenes Ohr für schnitt, vor allem Gesundheit 1975, verheiratet, hat 2 Kinder die Anliegen der SchülerInnen. und Glück im Kreise seiner grö- und ist bei der Stadtgemein- Auch bei seinen KollegInnen ßer werdenden Familie! de Mistelbach als Gärnter im Einsatz

Let us meet !

Do you watch the english speaking chri- stian GOD TV Channel ? Was sind schon ein paar Karat gegen gutes Hören? Please contact me: 02572/34795 or Handy: 0650/6378026

Sterbefälle Josef Riegler aus Mistelbach, am 26. September im 84.Lj. Karl Graf aus Mistelbach, am 29. September im 90. Lj. Gisela Krois aus Mistelbach, am 03. Oktober im 84. Lj. Wilhelm Kapusta aus Mistelbach, am 09. Oktober im 71. Lj. Haxhi Zeqaj aus Eibesthal, am 12. Oktober im 80. Lj. Rosalinde Keiter aus Lanzendorf, am 15. Oktober im 62. Lj. Franz Prinz aus Mistelbach, am 16. Oktober im 75. Lj. Thomas Floder aus Mistelbach, am 16. Oktober im 89. Lj. > Das Neuroth-Rundum-Service Amalia Göller aus Mistelbach, am 18. Oktober im 85. Lj. Kostenlose Hörtests, Maßarbeit aus Österreich und Gertrude Lindner aus Mistelbach, am 19. Oktober im 74. Lj. große Auswahl auch für kleine Geldbörsen. Leopold Wiesinger aus Mistelbach, am 19. Oktober im 73. Lj. Alois Klement aus Mistelbach, am 20. Oktober im 81. Lj. Theresia Benischek aus Mistelbach, am 23. Oktober im 98. Lj. MISTELBACH Josef Böhm aus Siebenhirten, am 24. Oktober im 85. Lj. Hafnerstraße 2, Tel 02572/203 98 Johannes Göstl aus Mistelbach, am 30. Oktober im 83. Lj. Anna Roupec aus Mistelbach, am 31. Oktober im 81. Lj. > Kassendirektverrechnung! www.neuroth.at Hermine Pecker aus Mistelbach, am 01. November im 73. Lj.

34 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 6/2008 PERSONALIA

95. Geburtstag 95. Geburtstag

Theresia Anna Ritzal Halzl aus aus Mistel- Kettlasbrunn bach am 05. am 14. Oktober Oktober 90. Geburtstag 90. Geburtstag

Melanie Neckam aus Anton Frättings- Weber aus dorf am 30. Mistelbach September am 17. Oktober Geburten Anita Oberauer-Hynek und Dr.med.univ. Andreas Hynek aus Mistelbach, eine Bernadette und eine Marlene am 18. Sep- 90. Geburtstag tember Wahida und Abdulgamil Ahmadzai aus Mistelbach, einen Roshan am 05. Oktober Michaela und Armin Rupprecht aus Mistelbach, einen Robin am 22. Oktober

Eheschließung Iris Marschall und Wolfgang Szankowits aus Mistelbach, Leopoldine am 12. November Löffler aus Kettlasbrunn am 03. Goldene Hochzeit November Anna und Johann Jirak aus Mistelbach am 10. Oktober

90. Geburtstag Goldene Hochzeit Matthias Sparrer aus Lanzendorf am 06. Oktober Anna Spreitzer aus Mistelbach am 13. Oktober

80. Geburtstage Theresia Bogner aus Hörersdorf am 09. Oktober Anna Pohl aus Mistelbach am 16. Oktober Josef Massong aus Mistelbach am 18. Oktober Antonia Körbel aus Siebenhirten am 18. Oktober Maria und Maria Boran aus Mistelbach am 22. Oktober Walter Wa- Pauline Leisser aus Mistelbach am 27. Oktober singer aus Leopoldine Kuba aus Mistelbach am 07. November Paasdorf am 17. Oktober

6/2008 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 35 DAS GROSSE HERBSTSPAREN BEI RENAULT! Ohne Eintausch, ohne Bedingungen, ohne wenn und aber!

Renault Bonus SCENIC JETZT AB Renault Bonus CLIO JETZT AB € 500,-2 € 19.990,-1 € 2.000,-2 € 9.990,-1

www.renault.at 1 Unverb. empf. Sonderpreis inkl. MwSt., NOVA, Bonus und Händlerbeteiligung. 2 Gilt nur für Privatkunden bei Kaufantrag bis 30. 11. 2009 und Zulassung bis 31.12.2009. Änderungen, Satz- und Druckfehler vorbehalten. Alle Abbildungen sind Symbolfotos.

Kraftstoffverbrauch: kombiniert von 4,4–8,3 l/100km, CO2-Emission: kombiniert von 117–195 g/km.

Mistelbach, Haydngasse 2b RENAULT POLKE Tel. 02572/2741, www.polke.at

Voi Leinwand. kabelsignal TV + WEB + TELEFON

kabel PremiumTV Die exkl. * Premiumpakete: *BRANDNEU Family & Kids, und 6 Monate Sport & Erotik, gratis! Sprachen!

Aktion gültig bis 31.01.10 für den kabelPremiumTV-Kombi-Paketpreis (Family+Sport+Erotik), exkl. für Haushalte in von kabelsignal versorgten Objekten, in fast allen Netzen verfügbar. Preise inkl. MwSt. Leistungsumfang lt. jeweils gültigem Tarifblatt. Aktion nicht mit anderen Aktionen kombinierbar. kabelTV Anschluss ist Voraussetzung. Excl. Anschaffungskosten digitaler Kabelreceiver & Smart-Card. www.kabelsignal.at

36 StadtGemeinde Zeitung mistelbach 7/2009