11 2018

RTB-FORUM RTB GYMWELT Kongress FACHGEBIETE Zwei DM-Titel für Sarah Voss NACHRICHTEN aus den Turnverbänden/-gauen BÜCHER „Momente” VORSCHAU 4. NRW-Turnfest 2019

RTJ „Übungsleiter/in des Jahres 2019” gesucht

. . . und vieles mehr!

RHEINISCHER TURNERBUND E.V. Der Rheinische Turnerbund ist ein Landesturnverband im DTB.

RHEINISCHE TURNZEITUNG 11/2018 3

DEUTSCHLAND WIRD ERSTMALIG INHALT VIZEEUROPAMEISTER IM KORFBALL Titelbild: Das deutsche Team verzeichnete einen historischen EM-Erfolg. Foto: Marco Spelten

Die Medaillengewinner: Deutschland, Portugal und EM-Gastgeber Niederlande. Foto: Marco Spelten 03 THEMA 04 RTB-FORUM Kurz vor der Druckabgabe dieser Ausgabe der Rheinischen Turnzeitung (RTZ) erreichte 04 RTB GYMWELT Kongress mich die Mitteilung, dass die deutschen Korfballer bei der diesjährigen Europameister- 04 Lehrgangsbuchungen für schaft in den Niederlanden ein Ergebnis von historischer Bedeutung erzielten: Zum ers- 2019 ab sofort möglich ten Mal in der Geschichte von Titelkämpfen dieser Art gewann eine Auswahl des Deut- 04 Weitere RTB-Präsidiums- schen Turner-Bundes (DTB) die Silbermedaille. Wahrlich eine bemerkenswerte Leistung! mitglieder zurückgetreten Zu diesem Erfolg trugen speziell auch die zahlreichen Spielerinnen und Spieler aus dem 05 FACHGEBIETE

Verbandsgebiet des Rheinischen Turnerbundes (RTB), konkret aus den beiden Bergisch THEMA/INHALT 05 Gerätturnen Gladbacher Vereinen SG Pegasus und TuS Schildgen, bei, die für die EM nominiert wa- 06 Trampolinturnen ren. Zudem gehört Co-Trainer Henning Peuters der SG Pegasus an. 07 Rhönradturnen In einer engen Partie bezwang Deutschland zum Auftakt der Gruppenphase Portugal mit 09 Gruppenwettkämpfe 17:16. Ein Sieg zu Turnierbeginn ist immer von besonders großer Bedeutung – verschafft 10 Faustball er den betreffenden Sportlern doch zusätzliches Selbstverstrauen für die anstehenden Aufgaben. 13 NACHRICHTEN Beflügelt von dem Erfolg in der ersten Begegnung nahm das Team des DTB das zweite TURNGAUE/-VERBÄNDE Gruppenspiel, gegen Belgien, in Angriff. Nach dem Schlusspfiff kannte der Jubel kaum 25 VORSCHAU Grenzen: Deutschland hatte den amtierenden Vizeeuropameister mit 20:18 geschlagen 25 Fortbildungen des RTB und stand damit schon einen Tag vor dem Ende der Gruppenphase als Spitzenreiter der 25 Lehrgangsbuchungen für Vorrundengruppe B fest. Nicht nur das! Vielmehr war damit zugleich die Qualifikation 2019 ab sofort möglich für die Weltmeisterschaft 2019 sicher und genauso jene für die A-EM 2020. 25 „Feuerwerk der Turnkunst” Nie zuvor in der 20-jährigen Geschichte der IKF-EM war es einer deutschen Mannschaft 26 TOP-Trainer-Fortbildung gelungen, Belgien zu besiegen! Gerätturnen Und auch das dritte Vorrundenspiel entschied die DTB-Auswahl für sich: mit 21:16 ge- 26 4. NRW-Turnfest 2019 gen die Tschechische Republik. Im Viertelfinale traf das deutsche Team auf Ungarn – und rief ein weiteres Mal eine 28 PERSONALIA hervorragende Leistung ab. 20:17 lautete schließlich der Endstand, somit war der Einzug 28 Friedhelm Baur wurde 80 ins Halbfinale perfekt. 28 BÜCHER Darin wartete zum zweiten Mal im Turnierverlauf die Mannschaft Portugals auf das 28 Momente Team des DTB. Nach dem „Zittersieg“ in der Vorrunde dominierte Deutschland die Partie 29 Bewegung, Spiel und Sport um den Einzug ins Endspiel und feierte letztlich einen 20:10-Erfolg. Das erste EM-Finale für alle für den DTB in der Geschichte war Realität! 29 Handbuch des Qualitäts- Darin musste sich das deutsche Team mit keinem geringeren Gegner als mit dem Gast- managements für Sport- geber, dem Seriensieger und dem haushohen Favoriten Niederlande auseinandersetzen. vereine Die Herausforderer leisteten über weite Strecken erfolgreich Gegenwehr, mussten sich letztlich aber mit 8:21 geschlagen geben. Trotz der Niederlage im abschließenden Spiel 30 RTJ darf die deutsche Mannschaft auf ihre Leistung bei der EM 2018 überaus stolz sein! 30 „Übungsleiter/in des Jahres Zu Vizeeuropameistern kürten sich aus dem Rheinland: Steffen Heppekausen, Jana Kier- 2019” gesucht dorf (beide TuS Schildgen), Timon Orth, Dominik Düring, Ali Enzar Hrustic, David Liepold, 30 Rheinische (Mini-)Turnshow Anna Orth, Johanna Peuters, Ina Heinzel, Thorben Hußmann (alle SG Pegasus). 09 IMPRESSUM Claudia Pauli

RHEINISCHER TURNERBUND E.V. Florian Klug Claudia Pauli Richard Dohmen PERSONALIA PRÄSIDIUMS- WEITERE ZURÜCKGETRETEN MITGLIEDER Im Rahmen der kombinierten Sitzung von Hauptausschuss und Verbandsrat des Rheinischen Turnerbundes (RTB), 8. Oktober in Bergisch am Gladbach, erklärte ein weiteres Präsidi- umsmitglied seinen Rücktritt: Uli Heimann, der seit der Mit- gliederversammlung 2016 als Vizepräsident Verband, Schule, Verein fungierte, teilte mit, dass er sein Amt zum 15. Oktober niederlegen werde. Am 11. Oktober trat zudem Dirk Freund von seinem Amt zu- Präsidium im 2016 Oktober seit Heimann Uli wie war Er rück. des RTB tätig. Dirk Freund zeichnete dabei als Vizepräsident für Breiten-, Freizeit- und Gesundheitssport verantwortlich. des RTB – das Angebot erweitern können. Somit warten beim Referenten zahlreiche erneut und Workshops 54 Mal nächsten auf die Besucher. Der Kongress ist bereits jetzt im DTB-GymNet buchbar. Unter www.rtb.de/gymwelt sind die neue Ausschreibung und die Übersicht der Workshops schon zum Download eingestellt. Ansprechpartnerin für weitere E-Mail: [email protected]). Lennefer (Tel.: 02202/2003-12, Informationen ist Isabella LEHRGÄNGE 2019 FÜR BUCHUNGEN MÖGLICH AB SOFORT Das neue Programmheft der Akademie des Deutschen Turner- Bundes (DTB) und der RTB-Lehrgangsplan für das kommende Jahr sind online! Lehrgangsbuchungen sind damit ab sofort möglich. Auch für 2019 haben die Verantwortlichen einen Strauß” „bunten an Aus- und Fortbildungen für Sie vorbereitet. Einen ersten Überblick über das Angebot der DTB-Akademie NRW am Standort Bergisch Gladbach sowie über die Angebote im Rahmen des RTB-Lehrgangsplans für GYMWELT den Bereich können Sie sich verschaffen. dtb-gymnet.de im DTB-GymNet unter https://events. Beide Programme befanden sich bei Redaktionsschluss dieser RTZ-Ausgabe im Druck und können über die Geschäftsstelle des Rheinischen Turnerbundes (RTB) angefordert werden. An- sprechpartnerin ist Isabella Lennefer (Tel.: 02202/2003-12, E-Mail: [email protected]). RHEINISCHER TURNERBUND E.V. RHEINISCHE TURNZEITUNG 11/2018 4 Neu ist dann, dass der Kongress über drei Tage ausgerichtet Together“ „Come kleinen einem mit Freitagabend am und wird und einer kurzen Workshop-Phase beginnt. Außerdem haben Organisatoren die – durch Hinzunahme der Stützpunkthalle Erstmalig lag schon zum aktuellen Kongress die Ausschrei- bung für die 13. Auflage vor, was bereits 25 Teilnehmer nutz- ten, um sich die begehrten Plätze für sichern. 2019 findet der RTB GYMWELT Kongress vom 27. bis das nächste Jahr zu zum 29. September wieder in Bergisch Gladbach statt. Das Cover der Ausschreibung für 2019 Da die Teilnahme am Kongress pro Tag mit acht Lerneinheiten Lerneinheiten acht mit Tag pro Kongress am Teilnahme die Da zur Verlängerung der 1. und Lizen- gegebenenfalls ihre Teilnehmer die konnten wird, anerkannt Prävention 2. Lizenzstufe zen erneuern und sich fit für die Zukunft machen. Ein „bunter Strauß” von insgesamt 48 Workshops wartete auf die Teilnehmer. So reichten die Angebote von Klassikern wie Stationstraining bis hin zu neueren Themen wie 4XF Tough mit und ohne Hilfsmittel. Class oder Faszientraining Mit über 1.000 Workshopbuchungen hat sich der zwölfte RTB zwölfte der sich hat Workshopbuchungen 1.000 über Mit GYMWELT Kongress wieder als DIE Rheinland Fortbildungsmesse erwiesen. Die im rund 160 Teilnehmer/innen, unter rund- waren befanden, Männer wenige einige auch sich denen um zufrieden. ZWÖLFTE AUFLAGE ERFOLGREICHE ERFOLGREICHE RTB GYMWELT KONGRESS RTB GYMWELT

RTB-FORUM RHEINISCHE TURNZEITUNG 11/2018 5

Auch beim Länderkampf gegen Frankreich, Italien und die Schweiz überzeugte Sarah Voss: Sie erhielt am Sprung von 22 Turnerinnen die vierthöchste Wertung (13,900 Punkte) und war damit die beste Starterin aus Deutschland. Am Schwebebalken wurde sie unter 23 jungen Damen sogar Drit- te (12,950). Am Boden sprang für die seinerzeit 18-Jährige DEUTSCHE MEISTERSCHAFTEN Rang zehn heraus (12,750; 19 Turnerinnen insgesamt), am Stufenbarren Rang 14 (12,050; 21 Turnerinnen). ZWEI TITEL FÜR SARAH VOSS Claudia Pauli

Sarah Voss beim LEVERKUSEN-CUP 2018 Training an der Deutschen Sport- ERSTER TRIUMPH hochschule Köln Foto: FÜR SLOWENIEN Tina Brandsch-Böhm

Die Dormagenerin Sarah Voss präsentiert sich weiterhin in hervorragender Verfassung: Bei der Turn-DM 2018 am 29./30. September in Leipzig gewann die Athletin aus dem Turnzentrum Deutsche Sporthochschule Köln (TZ DSHS Köln) gleich zwei Titel: Die zu dem Zeitpunkt noch 18 Jahre alte EM-Vierte am Sprung setzte sich im Finale am Sprung (14,033 FACHGEBIETE Punkte) und im Finale am Schwebebalken (12,833) gegen die gesamte Konkurrenz durch. Damit war Sarah Voss nach Elisa- beth Seitz (MTV ), die im Mehrkampf sowie am Stufenbarren Gold holte und am Boden mit Silber belohnt wurde, die zweiterfolgreichste Starterin bei der diesjährigen Siegerehrung im Mannschaftswettbewerb mit dem Team Turn-DM. Claudia Pauli Deutschland 1 auf Rang drei Foto: Turn-Club 72 Leverkusen

Am 6. Oktober lud der Turn-Club 72 Leverkusen zum nunmehr vierten Mal zum internationalen Leverkusen-Cup in die Oster- TURN-WM mann-Arena ein. Zuvor fand die Veranstaltung stets in einer an- deren Halle statt: Schließlich wird der Leverkusen-Cup – als ältes- SARAH VOSS tes internationales Turnier im Gerätturnen olympisch weiblich – FÜR DOHA NOMINIERT bereits seit 43 Jahren in ununterbrochener in Folge ausgerichtet. Vier Tage nach der Turn-DM in Leipzig (vgl. separater Artikel; 2018 boten zehn Teams aus sieben Nationen 1.500 Zuschau- Anm. d. Red.) hatte Sarah Voss weiteren Grund zur Freude: Die ern einen spannenden Turn-Wettkampf auf hohem internatio- Schülerin wurde am 4. Oktober vom Lenkungsstab des Deut- nalen Spitzenniveau in toller Atmosphäre. In den olympischen schen Turner-Bundes (DTB) für die Weltmeisterschaften in Disziplinen Sprungtisch, Stufenbarren, Balken und Boden star- Doha/Katar (25. Oktober bis 3. November; nach Redaktions- tete in diesem Jahr ein internationales Teilnehmerfeld mit schluss dieser Ausgabe; Anm. d. Red.; vgl. http://worldgym- Teams aus Belgien, Deutschland (2 Teams), England (2), Nie- doha18.com) nominiert. Neben Sarah Voss standen zu jenem derlande (2), Slowenien (2), Südafrika und aus der Tschechi- Zeitpunkt auch (MTV Stuttgart), Kim Bui (MTV schen Republik. Den begehrten Wanderpokal sicherte sich die Stuttgart) und (TuS Chemnitz-Altendorf) be- Nationalmannschaft aus Slowenien mit einer starken Leistung reits als WM-Starterinnen fest. „Diese vier Turnerinnen bilden und 101,60 Punkten. Ein historischer Sieg, denn Slowenien den Kern der Mannschaft”, sagte Cheftrainerin Ulla Koch. Sie nahm zum 23. Mal am Leverkusen-Cup teil und siegte erstma- fügte hinzu: „Die fünfte Position werden wir nach dem lig. Die Nationalmannschaft aus England (Team 1) belegte Länderkampf am 13. Oktober in Rüsselsheim bekannt geben.” den zweiten Platz (101,55 Punkte), das Team 1 aus Deutsch- Diese ging nach dem Ländervergleich an Pauline Schäfer land (101,20 Punkte) – mit Isabelle Stingl, Kim Ruoff und Le- (TuS Chemnitz-Altendorf). Die Weltmeisterin von 2017 am onie Papke – kam auf Rang drei. Schwebebalken musste allerdings verletzungsbedingt auf einen WM-Start verzichten, sodass Leah Grießer (TG Neureut) In der Einzelwertung gewann im Mehrkampf sowie am Boden nachrückte. Mandy Mahgoub aus den Niederlanden. Am Sprung ging

RHEINISCHER TURNERBUND E.V. 6 RHEINISCHE TURNZEITUNG 11/2018

Gold an Tjasa Kysselef (Slowenien), am Stufenbarren war Leo- Endlich, nach 28 Jahren, haben der NRW-Landesleistungs- nie Papke die Beste und am Schwebebalken ließ Jessica Day- stützpunkt Gerätturnen weiblich in Troisdorf und der ehemali- kin (England) die gesamte Konkurrenz hinter sich. Isabelle ge Turnregionalligist der 1990iger-Jahre, der 1. FC Spich, eine Stingl avancierte mit 50,40 Punkten als Vierte zur besten deut- adäquate Trainingsstätte. Viel Mühe hat es gekostet, die Ver- schen Turnerin im Mehrkampf. einsmitglieder, deren Familien, Verwandte und Bekannte dazu zu bewegen, im Bürgerhaushalt der Stadt Troisdorf für ein Weitere Informationen zum Leverkusen-Cup sind im Internet Turnzentrum zu stimmen. Letztlich investierte die Stadt unter www.leverkusen-cup.de erhältlich. 150.000,- Euro für den Umbau der Einfachhalle des Gymnasi- Turn-Club 72 Leverkusen, Claudia Pauli ums Altenforst und 150.000,- Euro in die Gerätschaften.

Die neue Ära soll die Erfolge der Vergangenheit fortführen und, wenn möglich, übertreffen. Schließlich haben beide Ver- JAHRZEHNTELANGE ERFOLG- eine mit Michelle Kunz sowie Sascha Lescrinier nachgewiesen, dass die Trainerstäbe Deutsche Jugendmeister und National- REICHE ARBEIT MIT KUNST- kaderathleten hervorbringen können. TURNHALLE BELOHNT Alle Turnbegeisterten gratulieren den Troisdorfern zur Erfül- FACHGEBIETE lung ihres Traumes und wünschen ihnen viel Erfolg bei der Arbeit mit dem Turnnachwuchs. Frank Eichler

DEUTSCHE MEISTERSCHAFTEN

An der Zeremonie nahm u. a. Andrea Milz (ganz links), die TRAMPOLINTURNER NRW-Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt, teil. Fotos: Frank Eichler AUS DEM RTB HOLEN BRONZE, SILBER UND GOLD

Weitere Impression von der Feierstunde

Die „Macher“ des Troisdorfer TV, Sieglinde Knauf und ihre Tochter Elke Simon, und des 1. FC Spich, Jürgen Jacob und Siegerehrung mit Luis Hagen (3.v.r.) und Luisa Braaf Hauke Rudat, durften rund 150 geladenen Gästen am 8. Sep- (ganz links) Foto: Angie Büth tember im Rahmen einer Turnvorführung die lang erkämpfte Gerätturnhalle vorstellen. Ein kleines aber feines Schmuck- Mit vielen neuen Eindrücken kehrten die 18 Trampolinturner kästchen. Nach intensiven Planungsgesprächen der beiden aus dem Rheinischen Turnerbund (RTB) von den Deutschen Vereine ist es gelungen, um die eingebaute Schnitzelgrube Meisterschaften zurück, die am 29. September in Hamburg herum, in der Normalturnhalle alle Frauen- und Männer- ausgetragen wurden. Kontakte zu knüpfen und zu vertiefen ge- geräte inklusive ein im Boden versenktes Trampolin so anzu- hört ebenso zu Deutschen Meisterschaften wie das Wettkampf- ordnen, dass Turnerinnen und Turner die Fläche optimal nut- feeling. Insgesamt traten in Hamburg 118 Trampolinturner an, zen können. um in den verschiedenen Altersklassen die Deutschen Einzel-

RHEINISCHER TURNERBUND E.V. RHEINISCHE TURNZEITUNG 11/2018 7

meister zu ermitteln. Zugleich stand die letzte Qualifizierungs- land-Cup, der sogenannten 2. Liga im Trampolinturnen, 177 möglichkeit für die Jugend-Weltmeisterschaften im November Athleten an den Start. 22 davon gehören Vereinen aus dem an. Somit hieß es für die Aktiven, noch einmal richtig „durchzu- Rheinland an. starten”. Im Kampf um die Medaillen schenkten sich die RTB-Athleten nichts und lieferten sich spannende Kopf-an- In der Altersklasse der 13-14-Jährigen lag René Klokow von Kopf-Rennen mit den besten Sportlern Deutschlands. der DJK Wiking Köln bereits nach dem Vorkampf auf Platz eins. Mit guten Nerven und einer guten Übung im Finale si- Luis Hagen von der Trampolinakademie TV Blecher startete cherte er sich dann auch die Goldmedaille. In der Altersklasse mit vier weiteren Rheinländern in der Altersklasse der 19+ beendete Marc Ruiz Moreno vom TV Voerde die beiden 13/14-Jährigen. Der Deutsche Meister von 2017 sicherte sich Wettkampftage auf Rang zwei. Vier weitere Aktive aus den schon im Vorkampf mit unfassbaren drei Punkten Vorsprung Vereinen des Rheinlandes konnten das Finale erreichen, leider den ersten Platz. Mit einer großartigen Übung im Finale be- aber keine Medaillenplätze erringen. wies Luis Hagen (Jg. 2005) sein Können erneut. Mit 49,920 Ursel Lefort Punkten verwies er den Cottbuser Lars Garman und Valentin Risch aus Frankfurt auf die Plätze zwei und drei und verteidig- te damit erfolgreich seinen im Vorjahr gewonnenen Titel. Gleichzeitig entschied Luis Hagen die Qualifikation der Al- tersklasse 13/14 für die WM in Russland für sich. Luis Litters vom TV Voerde und Alexander Fahron von der DJK Wiking Köln erreichten nach guten Leistungen ebenfalls das Finale und belegten letztlich die Plätze fünf und sieben. QUALIFIKATIONSWETTKAMPF Luis Hagens Vereinskameradin Luisa Braaf (Jg. 2004) und FÜR DEN DEUTSCHLAND-CUP zwei weitere Turnerinnen aus dem Rheinland starteten in der FACHGEBIETE gleichen Altersklasse (13/14) der Mädchen. Luisa Braaf konn- DAS TEAM DES RTB te sich im Vorkampf mit zwei brillanten Übungen ebenfalls an die Spitze der 25 Teilnehmerinnen setzen. Im Finale steigerte FÜR ANSBACH STEHT FEST sie ihre persönliche Bestleistung und wurde mit 49,525 Punk- ten Deutsche Vizemeisterin hinter Vanessa Imle aus Schwä- bisch Gmünd. Auch Luisa Braaf qualifizierte sich für die Ju- gend-WM in St. Petersburg. Fiona Elisa Schneider vom TV Un- terbach belegte im Finale den achten Platz.

DM-Bronze holte sich Fiona Schüller (Jg. 2001) vom Kempe- ner TV. In der Altersklasse der 17-21-Jährigen traten insge- samt elf Juniorinnen an, darunter drei aus dem RTB. Fiona Schüller präsentierte eine starke Finalübung und sicherte sich mit 49,290 Punkten hinter der Siegerin, Isabel Baumann aus Cottbus, und der Zweitplatzierten, Charmaine Buchholz aus Frankfurt, die Bronzemedaille.

Die Vereine aus dem RTB-Verbandsgebiet gehören seit Jahren zu den besten Trampolinvereinen in Deutschland. Die Ergeb- nisse bei den diesjährigen Deutschen Meisterschaften in Ham- burg bestätigen die Qualität von Aktiven und Trainern. Ursel Lefort, Angie Büth

DEUTSCHLAND-CUP

PLATZ EINS FÜR RENÉ KLOKOW Lilly Haas vom Kettwiger Sportverein Foto: Bonner TV

Erstmalig wurde der Deutschland-Cup zusammen mit den Sieben Aktive jeder Altersklasse (AK) hatten im Jahresverlauf Deutschen Einzelmeisterschaften im Trampolinturnen ausge- beim Liedbergpokal, beim Schwebebahnpokal und beim tragen. Am 30. September gingen in Hamburg beim Deutsch- Herbstpokal das Ticket für den finalen Qualifikationswett-

RHEINISCHER TURNERBUND E.V. 8 RHEINISCHE TURNZEITUNG 11/2018

kampf gelöst, den der Bonner TV am 6. Oktober ausrichtete. RHEINISCHE JUGENDMANNSCHAFTS- Hier ermittelte der Rheinische Turnerbund (RTB) die besten MEISTERSCHAFT Sportlerinnen und Sportler für sein Deutschland-Cup-Team. Es galt, zwei Startplätze in den verschiedenen Altersklassen SOUVERÄNER SIEG FÜR DIE im Geradeturnen und je einen Startplatz im Sprung und in der Spirale an die Jahresbesten zu vergeben. Der Deutsch- SG ESSEN-HEISINGEN land-Cup ist der einzige nationale Vergleichswettkampf der Landesklasse und damit das große Ziel für die vielen Aktiven, die in der Landesklasse turnen. Der Deutschland-Cup 2018 findet am 10. und 11. November im mittelfränkischen Ans- bach statt. Für die Aktiven war angesichts der sehr engen Leistungsspitze klar: Wer sich am 6. Oktober den kleinsten Fehler erlaubt, fliegt raus aus den Deutschland-Cup-Start- plätzen. Insgesamt 21 Turnerinnen und Turner aus neun Ver- einen schafften die Qualifikation für den Abschlusswett- kampf.

FACHGEBIETE Rebecca Bein von der SG Essen-Heisingen präsentiert ihre DIE QUALIFIZIERTEN SOWIE DIE ERSATZTURNERINNEN Geradekür. Foto: Bonner TV UND -TURNER AUS DEM RHEINLAND:

AK 25 Jahre und älter: Alexandra Tschirner (TV Bredeney), Parallel zum Qualifikationswettkampf für den Deutsch- Katharina von Ostrowski (Kettwiger Sportverein). Ersatz: Dani- land-Cup (vgl. vorangegangener Artikel) turnten die beiden ela Wilden (SG Langenfeld). Spirale: Andrea Parche (TV Brede- Mannschaften der SG Essen-Heisingen und des Bonner TV am ney). Sprung: Daniela Wilden (SG Langenfeld). AK 19-24: 6. Oktober in Bonn um den Titel des Rheinischen Mannschafts- Annika Bonin (TV Bredeney), Leonie Wilsch (Bonner TV). Er- meisters im Jugendbereich. Startberechtigt in den Mannschaf- satz: Antonia Sökefeld (Bonner TV). Spirale: Sarah von Riesen- ten waren alle Aktiven von zehn bis 18 Jahren. Die Teams beck (TV Liedberg). Sprung: Cora Eschrich (SG Langenfeld). zeigten einen Wettkampf aus vier Küren im Geradeturnen, AK 17/18: Celina Helbig Vital (ATA Aachen), Antonia Schop- zwei Sprüngen und vier Spiraleübungen. Es gab keine Anfor- pe (Bonner TV). Ersatz: Alica Stiller (TV Bredeney). Hinweis: Da derungen an den Übungsaufbau der Gerade- und Spirale- Antonia Schoppe nicht beim Deutschland-Cup antreten kann, küren. Diese Chance nutzten die Jugendlichen vom Bonner TV rückt Susanne Timm (Bonner TV), die nach dem letzten Quali- und gingen mit einer Mannschaft ins Rennen. fikationswettkampf Ranglistendritte war, nach und fährt mit nach Ansbach. Spirale: Susanne Timm (Bonner TV). Sprung: Rheinischer Jugendmannschaftsmeister wurde erwartungsge- Anna Schoene (Bonner TV). AK 15/16, Turnerinnen: Cathrin mäß souverän die SG Essen-Heisingen mit Berit Örtel, Celina Draeger (TV Liedberg), Franziska Wilsch (Bonner TV). Ersatz: Schmidke, Paula Stennes, Philipp Remy, Rebecca Bein und Linda Plaschke (TV Liedberg). Spirale: Paulina Iwan (Bonner Tami Süßelbeck. Der Bonner TV als Zweitplatzierter zeigte al- TV). Sprung: Luisa Wirtz (Vohwinkeler STV). Turner: Leon lerdings auch eine starke Leistung. Die Gastgeber turnten in Eschrich (SG Langenfeld). AK 13/14, Turnerinnen: Amber der Besetzung Anna Kirsch, Antonia Schoppe, Aurélie Wetzel, van Rey (ATA Aachen), Aurélie Wetzel (Bonner TV). Ersatz: Lilly Franziska Wilsch, Paulina Iwan und Susanne Timm. Haas (Kettwiger Sportverein). Spirale: Aurélie Wetzel (Bonner Anke Köller TV). Sprung: Mia Schmidt (TSV Bayer 04 Leverkusen). Turner: Jan Hemmes (SG Langenfeld). AK 11/12: Mia Schmidt, Jana Drews (beide TSV Bayer 04 Leverkusen), Nele Lambertz (TuS Porselen). Ersatz: Amelie Axer (ATA Aachen). Hinweis: Die HERBSTPOKAL Jüngsten beim Deutschland-Cup turnen um den Talentcup. Nur in dieser AK stehen drei Startplätze zur Verfügung. LIEDBERG UND BONN PUNKT- GLEICH AUF PLATZ EINS Beim Deutschland-Cup treffen die besten zwei Aktiven aus al- len deutschen Landesturnverbänden aufeinander und turnen Mit 200 Turnerinnen und Turnern erlebten alle Beteiligten am ihre Geradeküren. Zusätzlich zeigen eine Turnerin und ein Tur- 23. September beim jährlichen Herbstpokal der Rhönradabtei- ner je Altersklasse und Landesturnverband einen Sprung und lung der SG Rot-Weiß Gierath einen langen Tag. Beim Herbst- eine Spirale. Alle Wertungen gemeinsam ergeben dann einen pokal absolvierten die Aktiven eine Geradekür und Wettkämp- Mannschaftswert Jugend, einen Mannschaftswert Erwachsene fe in den Disziplinen Sprung und Spirale. Die Kinder bis zwölf und einen Mannschaftswert altersübergreifend für den jeweils Jahre legten verschiedene Prüfungen der Rhönradturn-Abzei- besten Landesturnverband. chen in der Spirale und im Sprung ab. Mit tollen Mannschaft- Anke Köller leistungen holten sich die Teams vom TV Liedberg und vom

RHEINISCHER TURNERBUND E.V. RHEINISCHE TURNZEITUNG 11/2018 9

GRUPPENTREFFEN DER DTJ TuS JAHN MÖNCHENGLAD- BACH IST POKALSIEGER

Cora Eschrich von der SG Langenfeld beim Sprung Foto: Anke Köller

Bonner TV punktgleich den Herbstpokal. Nach diesem Wett- kampf standen die je sieben Startberechtigen ihrer Alters- klasse für den Qualifikationswettkampf zum Deutschland-Cup fest. Der Qualifikationswettkampf fand am 6. Oktober in Bonn statt (vgl. Artikel auf den S. 7/8; Anm. d. Red.). Dort ging es für die Turnerinnen und Turner des Rheinischen Turnerbundes (RTB) darum, sich einen von zwei Startplätzen je Altersklasse für die Teilnahme am Deutschland-Cup zu sichern. DIE ERSTPLATZIERTEN IN DEN VERSCHIEDENEN WETT-

KÄMPFEN UND ALTERSKLASSEN (AK): FACHGEBIETE Riesen-Jubel bei der Gruppe des TuS Jahn Mönchengladbach. Wettkampf Kür Gerade: AK 7/8: Patrizia Nowakowski (TV V.l.: Darius Inhetpanhuys (Trainer), Laura Schneider, Ricarda Schramke, Jana Sigmund, Angelina Kucksdorf, Maya Drehsen, Liedberg). AK 9/10: Mädchen: Jorunn Jaschke (TV Liedberg), Alina Gotzens, Lena Pfeffing, Jasmin Beyers und André Holter. Jungen: Konstantin Remy (SG Essen-Heisingen). AK 11/12: Foto: Lisa Sell Jana Drews (TSV Bayer 04 Leverkusen). AK 13/14, Mädchen: Amber van Rey (ATA Aachen), Jungen: Fabian Göres (TC Köln- Poll). AK 15/16: Linda Plaschke (TV Liedberg), Jungen: Leon Großer Erfolg für die Gruppe des TuS Jahn Mönchen- Eschrich (SG Langenfeld). AK 17/18: Susanne Timm (Bonner gladbach: Beim Gruppentreffen der Deutschen Turner- TV). AK 19+: Leonie Wilsch (Bonner TV). AK 25+: Frauen: Al- jugend (DTJ) Ende September in Neustadt in der Oberpfalz, exandra Tschirner (TV Bredeney). Männer: Luca Völpel (Bergi- in dessen Rahmen die Pokalsieger 2018 im Turner jugend- scher TV Wuppertal). AK 30+: Claudia Schepp (Bonner TV). Gruppenwettkampf (TGW) und die Deutschen Meister in Wettkampf Spirale: Aurélie Wetzel (Bonner TV), Lara Patzer den Meisterschaftsklassen (Turnerjugend-Gruppenmeister- (Eupener TV), Antonia Schoppe (Bonner TV), Sarah von Riesen- schaft = TGM) ermittelt wurden, belegte die Formation aus beck (TV Liedberg), Andrea Parche (TV Bredeney). Wettkampf dem Gladbacher Turngau im Turnerjugend-Gruppen- Sprung: Fabian Göres (TC Köln-Poll), Lucy Bodewein (TSV Bay- wettkampf Erwachsene Platz eins (vgl. dazu auch den er 04 Leverkusen), Paulina Iwan (Bonner TV), Celina Helbig Artikel in der Rubrik NACHRICHTEN TURNGAUE/-VER- Vital (ATA Aachen), Lisa Domröse (TV Liedberg), Daniela Wil- BÄNDE; Anm. d. Red.). Insgesamt gingen 45 Gruppen an den (SG Langenfeld), Claudia Schepp (Bonner TV). den Start. Anke Köller Claudia Pauli

Impressum: Rheinische Turnzeitung / 71. Jahrgang / ISSN 0723-4260 Herausgeber: Rheinischer Turnerbund e.V., Paffrather Straße 133, 51465 Bergisch Gladbach, Telefon: 0 22 02-20 03-0, Telefax: 0 22 02-20 03-90, E-Mail: [email protected] Die Rheinische Turnzeitung erscheint derzeit 10 x im Jahr, jeweils in der ersten Monatshälfte. Redak tion: Dr. Claudia Pauli / cp-presse, Telefon: 02 08-69 86 62 96, E-Mail: claudia. [email protected]; Richard Dohmen, Telefon: 0 22 02-20 03-21, Fax: 0 22 02-20 03-90, E-Mail: [email protected] Gestaltung: Dr. Claudia Pauli, Richard Dohmen, Norbert Hausen (Heider Druck GmbH) Es können nur Berichte, Fotos etc. veröffentlicht werden, die der Redaktion der RTZ von dem jeweiligen Turngau/-verband bzw. Fachgebiet zu- gehen. Die Vereine werden entsprechend gebeten, ihre Artikel, Bilder etc. an den jeweiligen Turngau/-verband bzw. an das jeweilige Fachgebiet zu senden. Die Redaktion behält sich vor, die Einsendungen vor der Veröffentlichung zu bearbeiten. Für die Inhalte der Rubrik „Nachrichten Turngaue/-verbände“ sind allein die Turngaue bzw. -verbände verantwortlich. Die darin getroffenen Aussagen müssen nicht der Meinung der RTZ-Redaktion entsprechen. Nachdruck, auch auszugsweise, ist erwünscht (mit Quellenangabe). Um ein Belegexemplar wird gebeten. Redaktionsschluss: 5. des Vormonats Anzeigenleitung: Richard Dohmen, Telefon: 0 22 02-20 03-21, Telefax: 0 22 02-20 03-90, E-Mail: dohmen@ rtb.de Media-Daten vom 1. Oktober 2018. Abonnement: Die Abonnementverwaltung liegt beim RTB. Bestellungen und Abmeldungen sind an den RTB zu richten. Die Jahresbezugsgebühr beträgt 27,- Euro inkl. Porto und Mehrwertsteuer. Der Abonnementvertrag ist auf unbestimmte Zeit geschlossen, falls nicht ausdrücklich anders vereinbart. Produktion: Heider Druck GmbH, Paffrather Straße 102-116, 51465 Bergisch Gladbach, Telefon: 0 22 02-95 40-0, Telefax: 0 22 02-2 15 31

RHEINISCHER TURNERBUND E.V. 10 RHEINISCHE TURNZEITUNG 11/2018

JÜRGEN-WEGNER-POKAL (= U16-LÄNDERPOKAL) RTB-TEAMS JEWEILS AUF RANG FÜNF FACHGEBIETE

Die rheinische Delegation beim Jürgen-Wegner-Pokal Foto: Wolfgang von Neuß

ZUR DELEGATION DES RHEINISCHEN Recht schwierig und langwierig gestaltete sich die Suche nach TURNERBUNDES (RTB) GEHÖRTEN FOLGENDE SPIELER einem Ausrichter für den diesjährigen Jürgen-Wegner-Pokal UND SPIELERINNEN: (= U16-Länderpokal). So fand sich erst Mitte April mit dem ASV Veitsbronn aus Mittelfranken nach 2016 erneut ein Aus- Jungen: Chris Dabringhaus, Donovan Daum, Felix Hasen- richter, um dieses Event auszurichten. Das Teilnehmerfeld war jäger, Alexander Mager (alle Leichlinger TV), Jan Kellers, Flo- mit sieben Mannschaften im männlichen Bereich U16 sowie rian Kummer, Lukas Schiffer (alle TuS Wickrath), Felix Decker sechs Mannschaften im weiblichen Bereich U16 überschau- (TV Wahlscheid). bar. Die Teams aus dem Rheinland kamen beide auf Rang Mädchen: Meike Breitfeld, Jasmin Rößler, Katharina Lehnertz fünf. (alle TV Voerde), Sarah Hoverath, Maike Lebensorger, Judith Vasen, Mariette Vasen (alle TSV Bayer 04 Leverkusen), Lina Steinhaus (Ohligser TV). DER ENDSTAND: Wolfgang von Neuß Jungen: 1. Bayern, 2. Schleswig-Holstein, 3. Niedersachsen, 4. Schwaben, 5. Rheinland, 6. Baden, 7. Sachsen. Mädchen: 1. Niedersachsen, 2. Sachsen, 3. Bayern, 4. Schwa- Hinweis: Den kompletten Bericht finden Sie im Internet ben, 5. Rheinland, 6. Schleswig-Holstein. unter www.rtbfaustball.de.

RHEINISCHER TURNERBUND E.V. RHEINISCHE TURNZEITUNG 11/2018 11

DEUTSCHE JUGENDMEISTERSCHAFTEN Jungen U14: 1. Niedersachsen, 2. Schwaben, 3. Sachsen, DER LTV 4. Berlin/Brandenburg, 5. Baden, 6. Schleswig-Holstein, 7. Rheinland, 8. Bayern, 9. Pfalz, 10. Mittelrhein, 11. West- PLATZ SIEBEN IN DER falen, 12. Hessen. Mädchen U14: 1. Niedersachsen, 2. Bayern, 3. Schwaben, GESAMTWERTUNG 4. Schleswig-Holstein, 5. Sachsen, 6. Westfalen, 7. Baden, FÜR DAS RHEINLAND 8. Rheinland, 9. Hessen, 10. Berlin/Brandenburg, 11. Mittel- rhein, 12. Bremen. Gesamtwertung: 1. Niedersachsen 4 Punkte, 2. Schwaben 10, 3. Bayern 21, 4. Schleswig-Holstein 21, 5. Sachsen 21, 6. Baden 23, 7. Rheinland 24, 8. Berlin/Brandenburg 29, 9. Westfalen 30, 10. Hessen o.W., 11. Pfalz o.W., 12. Mittel- rhein o.W., 13. Bremen o.W.

ZUR DELEGATION DES RHEINISCHEN TURNERBUNDES (RTB) GEHÖRTEN FOLGENDE SPIELER UND SPIELERINNEN:

Jungen U18: Chris Dabringhaus, Donovan Daum, Felix Hasenjäger, Jan Horsthemke (alle Leichlinger TV), Maximilian Hoverath, Lukas Kellers, Tobias Schaper (alle TuS Wickrath), Christopher Hafer (Ohligser TV). Mädchen U18: Anne Lebensorger, Maya Mehle, Alina Tiemes- mann, Mariette Vasen (alle TSV Bayer 04 Leverkusen), Jacque- FACHGEBIETE line Börste, Janina Cremanns, Lina Steinhaus (alle Ohligser TV), Jasmin Rößler (TV Voerde). Die weibliche U18-Mannschaft des RTB gewann Silber. Jungen U14: Finn Ertl, Ben Sickelmann, Timo Tiemesmann, Paul Zieglschmid (alle Leichlinger TV), Enes Demirtas, Ben Mit einer noch nicht dagewesenen Souveränität gewann Nie- Sträter, Arvit Schmitz (alle Ohligser TV), Fabian Schaper (TuS dersachsen die diesjährigen Deutschen Jugendmeisterschaf- Wickrath). ten der Landesturnverbände (LTV) in Baden-Baden. Dass man Mädchen U14: Cosima Hoss, Maren Johnen, Zita Knapp, in den vier Spielklassen ins Finale einzog, schaffte man bereits Noemi Schweppe (alle Braschosser TV), Lisa Eschenbrücher, 2009. Dann allerdings alle Finals zu gewinnen, ist einmalig Lilli Schiffer (beide TuS Wickrath), Annika Schröder (Ohligser und wird mit Sicherheit so schnell nicht wiederholt werden. TV), Madita Ihnken (TSV Bayer 04 Leverkusen). Den Verantwortlichen der rheinischen Auswahlmannschaften war von vorneherein klar, dass ihre Teams in diesem Jahr einen Wolfgang von Neuß schweren Stand haben würde. Insbesondere in den beiden Hinweis: Den kompletten Bericht finden Sie im Internet Spielklassen der männlichen sowie der weiblichen U14 war unter www.rtbfaustball.de. man aus Altersgründen zu einem Neustart gezwungen. Besse- re Aussichten bestanden lediglich bei der weiblichen U18 und der männlichen U18. Doch wieder einmal verspielte die männ- liche U18 im letzten Vorrundenspiel alle Möglichkeiten, zu- mindest in die Endrunde einzuziehen. Somit ergibt sich folgen- de Bilanz: Die weibliche U18 belegte den zweiten Platz, die männliche den siebten. Die weibliche U14 kam auf Rang acht und die männliche auf Rang sieben. Das ergab in der Gesamt- wertung Platz sieben.

DER ENDSTAND:

Jungen U18: 1. Niedersachsen, 2. Schwaben, 3. Baden, 4. Bayern, 5. Schleswig-Holstein, 6. Berlin/Brandenburg, 7. Rheinland, 8. Westfalen, 9. Sachsen, 10. Hessen, 11. Pfalz. Mädchen U18: 1. Niedersachsen, 2. Rheinland, 3. Schwaben, 4. Sachsen, 5. Westfalen, 6. Schleswig-Holstein, 7. Bayern, Das männliche U14-Team des RTB wurde Siebter. 8. Baden, 9. Berlin/Brandenburg. Fotos: Wolfgang von Neuß

RHEINISCHER TURNERBUND E.V.

11 2018

gibt Sportvereinen konkrete Handlungs- schen Gründen bitten wir um eine Rück- hilfen an die Hand. Das Workbook lädt meldung per E-Mail an jue.fi[email protected]. Sportbegeisterte ein, sich aktiv mit der Zukunft ihres eigenen Vereins auseinan- Mit herzlichen Turnergruß aus dem Ver- derzusetzen. Das Workbook kombiniert bandsvorstand, www.turnverband-aggertal-oberberg.de Theorie und Praxis. Der Turnverband Jürgen Finke/Vorstand Finanzen, stellt den teilnehmenden Turnvereinen Christiane Wernecke/ KLEINER VERBANDSTAG DES TURN- das Buch kostenlos zur Verfügung. Vorstand Organisation, VERBANDES AGGERTAL OBERBERG 3. Aussprache zum Thema „Sportverein Dirk Rothe/Vorstand Verwaltung EINLADUNG 2030” 4. „Show” – eine inspirierende Möglich- Liebe Turnschwestern, liebe Turnbrüder, keit für die Turnvereine im Verein. Ein neues Angebot zu erschaffen. ÜBUNGSLEITERAUSBILDUNG BEIM der Verbandsvorstand lädt Euch – gemäß Referentin: Michaela Nüßer (RTJ). TURNVERBAND AGGERTAL OBERBERG Beschluss der Sitzung des geschäftsfüh- 5. Die Rheinische Turnerjugend (RTJ) 15 NEUE C-LIZENZ-INHABER renden Vorstandes des Turnverbandes stellt ihre Veranstaltungen und Aktivi- Aggertal Oberberg (TVAO) vom 13. Sep- täten für 2019 vor. Referentin: Amelie Ab sofort stehen elf oberbergischen Verei- tember – ein zum Kleinen Verbandstag Gebauer-Bremer (RTJ). nen 15 neue Übungsleiter zur Verfügung. am Samstag, den 17. November um 6. Rückschau 2018 – Vorschau auf das Unter der sportlichen und fachlichen Lei- 11.00 Uhr (Einlass ab 10.30 Uhr, zum Jahr 2019 des TVAO tung von Janine Etzler und Verena Bick Abschluss ab 13.00 Uhr kleiner Imbiss) in 7. Verschiedenes absolvierten ehrenamtliche Mitglieder der der Turnhalle Osberghausen (Jahnstr. 20, 8. Schlusswort des geschäftsführenden Sportvereine TV Hackenberg, TuS Elsenro- 51766 Engelskirchen). Verbandsvorstandes th, TV Osberghausen, TV Bickenbach, TV Becketal, TuS Drabenderhöhe, TV Her- Ausrichter des Keinen Verbandstags ist Der Vorstand des Turnverbandes möchte mesdorf, TV Windhagen, SSV Nümbrecht, der Turnverband Aggertal Oberberg von auf dem Kleinen Verbandstag – in ge- TuS Wiehl und TV Rodt Müllenbach 120 1884 e.V., die Sitzungsleitung hat Jürgen wohnter Weise – aktuelle Themen aus dem Lerneinheiten mit Theorie und Praxis, um Finke, Vorstand Finanzen im TVAO, inne. Turnsport aufgreifen und hierzu den Verei- die begehrte Übungslizenz C des Deut- nen durch Referat und Gesprächspartnern schen Turner-Bundes (DTB) zu erhalten. Die Tagesordnung gestaltet sich wie folgt: Informationen zur Verfügung stellen. Au- ßerdem informiert der Turnverband rück- An sechs Wochenenden eigneten sich die 1. Begrüßung durch den geschäftsführen- blickend über das Jahr 2018. Es werden neuen Übungsleiter Wissen rund um das den Vorstand des Turnverbandes die Lehrgangspläne des Turnverbandes Kinderturnen an. Neben den theoreti- 2. Sportverein 2030 Workbook. und des RTB für 2019 verteilt. Eine geson- schen Themen, wie Aufsichtspflicht und Referent: Florian Klug (RTB). derte Postversendung erfolgt nicht mehr. Datenschutz, lag der Schwerpunkt der Der perfekte Begleiter für zukunftsorien- Ausbildung auf praxisorientierter Wis- tierte Vereine (Pressemitteilung des Der Verbandsvorstand freut sich, wenn sensvermittlung. In Übungen wurde ih- NTB*). Der erfolgreiche Verein von mor- viele Vereinsvertreter am Kleinen Ver- nen Wissen zum Aufbau verschiedenster gen ist offen für Neues und bringt den bandstag teilnehmen und sich die Gele- Übungsstunden und Bewegungsland- Sport aktiv zu den Menschen. Das Buch genheit bietet, die vielfältigen Kontakte schaften nahegebracht. Außerdem lern- zwischen den Mitgliedsvereinen und dem ten sie, wie sie Kinder vor Stürzen schüt- * Anm. d. Red.: Die Abkürzung „NTB” steht für „Niedersächsischer Turner-Bund”. Turnverband zu pflegen. Aus organisatori- zen und korrekt sichern.

RHEINISCHER TURNERBUND E.V. RHEINISCHE TURNZEITUNG 11/2018 25

FORTBILDUNGEN DES RTB „FEUERWERK DER TURNKUNST“ FREIE PLÄTZE 34 SHOWS IN 22 STÄDTEN IM NOVEMBER UND DEZEMBER In rund anderthalb Monaten ist es bereits soweit: Dann gas- • 24.11.2018: Dynamischer Fuß – stabile Beinachse – tiert das „Feuerwerk der Turnkunst” – zum Abschluss der gesundes Knie (Iris Müller) Connected Tournee 2019, die am 29. Dezember 2018 in Ol- denburg beginnt – erneut im Verbandsgebiet des Rheinischen • 30.11-02.12.2018: DTB-Rückentrainer Turnerbundes (RTB). (Antje Hammes); in Essen Diesmal sind sogar zwei Veranstaltungen im Rheinland vorge- • 01./02.12.2018: Faszio Upload – sehen: am 26. Januar um 17.00 Uhr im ISS Dome in Düssel- Themenschwerpunkt Seniors (Heike Oellerich) dorf und am 27. Januar um 16.00 Uhr in der LANXESS arena in Köln. Insgesamt gibt es im Rahmen der aktuellen Tournee • 15./16.12.2018: Core&Stability 34 Shows an 22 Spielorten. Inklusive Pause erwartet die Besu- (Antje Hammes); in Essen cher ein ca. 2:45-stündiges, perfekt inszeniertes Erlebnis aus Spitzensport, Show und Musik. VORSCHAU

Detaillierte Informationen und eine Online-Anmeldemöglich- keit finden Sie im DTB-GymNet unter https://events.dtb-gym net.de. Florian Klug

Informationen zum Ticketvorverkauf finden sich auf der RTB-Homepage unter www.rtb.de sowie auf der Veranstal- LEHRGÄNGE tungshomepage unter www.feuerwerkderturnkunst.de.

BUCHUNGEN FÜR 2019 Nachfolgend vermittelt Heike Werner einen weiteren Eindruck AB SOFORT MÖGLICH davon, was die Turnfans Anfang nächsten Jahres bei der Connected Tournee erwartet. Das neue Programmheft der Akademie des Deutschen Turner- Claudia Pauli Bundes (DTB) und der RTB-Lehrgangsplan für das kommende Jahr sind online! Lehrgangsbuchungen sind damit ab sofort möglich. DIE KRAFT Auch für 2019 haben die Verantwortlichen einen „bunten Strauß” an Aus- und Fortbildungen für Sie vorbereitet. Einen DER VERSCHMELZUNG ersten Überblick über das Angebot der der DTB-Akademie NRW am Standort Bergisch Gladbach sowie über die Angebo- Diabolos, Pas de Deux und Rhönradturnen haben mindestens te im Rahmen des RTB-Lehrgangsplans für den Bereich GYM- eine Gemeinsamkeit: Durch eine einzigartige Verbindung de- WELT können Sie sich im DTB-GymNet unter https://events. monstrieren sie eindrucksvolle, gefühlvolle oder auch rasante dtb-gymnet.de verschaffen. Darbietungen. Das blinde Verständnis für das Gerät, das in jahrelanger mühevoller Detailarbeit erworbene Beherrschen Beide Programme befanden sich bei Redaktionsschluss dieser automatisierter Bewegungsabläufe lassen Mensch und Gerät, RTZ-Ausgabe im Druck und können über die Geschäftsstelle aber auch Menschen miteinander zu einer Figur verschmelzen. des Rheinischen Turnerbundes (RTB) angefordert werden. An- Die Connected Tournee 2019 wartet in der 32. Auflage des sprechpartnerin ist Isabella Lennefer (Tel.: 0 22 02/20 03-12, „Feuerwerk der Turnkunst“ mit atemberaubenden Bewegungs- E-Mail: [email protected]). künstlern auf, die das Tournee-Motto in einzigartiger Weise Florian Klug versinnbildlichen.

RHEINISCHER TURNERBUND E.V. 26 RHEINISCHE TURNZEITUNG 11/2018

Mit dabei sind die Diabolo Walker mit ihren faszinierenden chen wird und darüber hinaus am letzten Tourneetag sein gro- schwebenden Rollen. Die vier Spieler sind Koryphäen auf ih- ßes Finale feiern wird. Die Diabolo Walker, Anatoliys Ignatov rem Gebiet und haben zusammen schon fünf Goldmedaillen und Valeriy Ganzyuk und ganz besonders auch Marcel Schawo beim größten Diabolo-Wettbewerb in Taiwan gewonnen. Auch werden die gesamte Arena mit ihrem Charme und ihren faszi- bei vielen namhaften Festivals durften sie ihre neuartige Num- nierenden Bewegungskünsten gefangen nehmen. Und am mer bereits präsentieren und rissen mit ihrer höchst dynami- Ende wird sich jeder einzelne der 220.000 Zuschauer mit den schen Show das Publikum regelrecht von den Sitzen. Sie ver- Künstlern irgendwie „connected“ fühlen. körpern das „Feuerwerk“-Thema geradezu perfekt, da die Dia- Heike Werner bolos, „connected“ durch Mensch und Seil in einem irren Tem- po durch den Raum fliegen. Die rasant versprühte Freude und Begeisterung der vier Diabolo Walker wird garantiert auf das TOP-TRAINER-FORTBILDUNG gesamte Publikum überspringen. GERÄTTURNEN

Mindestens ebenso eindrucksvoll ist die Darbietung von Ana- DTB-CHEFTRAINERIN toliys Ignatov und Valeriy Ganzyuk, zwei Equilibristen aus der Ukraine. Mit ihrer außergewöhnlichen Handstand-Darbietung ULLA KOCH ZU GAST BEIM RTB zeigen sie einen atemberaubenden Pas de Deux auf Hand-

VORSCHAU standklötzen. Pax de Deux, das heißt Leidenschaft, Miteinan- Der RTB freut sich, auch im nächsten Jahr den TOP-Trainer als der und blindes Verstehen. Zugleich demonstrieren die beiden Lizenzverlängerung für alle Trainer (A-, B-, und C-Lizenz) im ihre absolut perfekt aufeinander abgestimmte Körperbeherr- Gerätturnen anbieten zu können. schung, strahlen nicht zuletzt durch die vollständige Synchro- nität eine fesselnde Ruhe aus und verschmelzen in ihren an- Unsere Referenten bei der Fortbildung vom 1. bis zum 3. Feb- mutigen Bewegungen zu einer Einheit. ruar 2019 sind Ulla Koch, die Cheftrainerin des Deutschen Turner-Bundes (DTB), sowie Marja Huijting, Michael Gruhl, Zu fesseln vermögen auch die Rhönrad-Darbietungen von Dieter Koch und Karsten Struck. Marcel Schawo. Der Weltmeister von 2016 beherrscht das Turngerät wie kein Zweiter in der Artistenszene. Der groß ge- Ansprechpartner für nähere Informationen zu der Fortbildung wachsene Turner aus Schleswig-Holstein besticht durch seine ist RTB-Mitarbeiter Marcus Thielmann (Tel.: 0 22 02/ Eleganz und unverwechselbare Ausstrahlung. Er scheint eins 20 03-26, E-Mail: [email protected]). zu werden mit dem Gerät, die turnerischen Elemente wirken Florian Klug künstlerisch. Marcel Schawos unverwechselbare Dynamik und Dramaturgie werden das Publikum in verschiedenen Turn-Pot- pourris verzaubern. Die eine oder andere Überraschung ist da- bei garantiert. 4. NRW-LANDESTURNFEST 2019

Alle drei Ensemblemitglieder werden sich mit ihrer Gabe, das WETTKÄMPFE, TURNIERE, Publikum beim Betrachten ihrer Darbietungen Zeit und Raum MEISTERSCHAFTEN vergessen zu lassen, unweigerlich in die Herzen der Menschen turnen. Egal, ob in der Lokhalle in Göttingen oder in der Als größtes Wettkampf- und Brei- 15.000 Menschen fassenden LANXESS arena in Köln, in der tensportevent in Nordrhein-West- das „Feuerwerk der Turnkunst“ zum ersten Mal Station ma- falen bietet das Landesturnfest ein bemerkenswertes Wettkampf- angebot.

Die Zahlen sind beeindruckend: ungefähr 420 Einzelwettkämpfe, 115 Gruppenwettkämpfe sowie 80 Spielturniere stehen auf dem Programm – von Wettkämpfen für „Jedermann” bis hin zu NRW-Meisterschaften. Neben den Entscheidungen in Bezug auf die Plätze auf dem Treppchen geht es vor allem um das „Dabei sein” und die gemeinsame sportliche Aktivität in ein- zigartiger Turnfest-Atmosphäre. PASSENDE WETTKÄMPFE FÜR JEDEN

Außergewöhnlich beim Turnfest ist auch die durchgängige Diabolo Walkers Foto: TSF GmbH Teilnahme von der Jugend bis zu den Senioren. Sowohl durch

RHEINISCHER TURNERBUND E.V. RHEINISCHE TURNZEITUNG 11/2018 27

(Prellball, Indiaca, Korfball, Völkerball, Ringtennis und Volley- ball) komplettieren das Angebot. LANDESTURNFEST INKLUSIV

Beim Prellball wird es in Hamm auch ein Inklusionsturnier ge- ben, d. h., von den vier Aktiven müssen mindestens zwei Spie- ler den Startvoraussetzungen zur Teilnahme am Behinderten- sport entsprechen. Das bedeutet, dass entweder eine Startbe- rechtigung im Rahmen des Deutschen Behindertensportver- bandes (DBS) oder eine belegte Behinderung der Erwerbsfähigkeit, analog zum Schwerbehindertengesetz/-aus- weis, von mindestens 25 % vorliegen müssen.

Erstmalig wird ein Orientierungslauf speziell für die Aktiven Impression vom Volleyballturnier im Rahmen des 3. NRW- der Special Olympics angeboten. Hierfür bietet der Kurpark Turnfests 2015 in Siegen Fotos: Claudia Pauli mit seinem gut ausgeprägten Wegenetz und Wiesengebieten sowie einigen Waldbereichen ideale Voraussetzungen. Der die Vielfalt der Disziplinen als auch über die gestaffelten Al- Orientierungslauf findet ausschließlich auf befestigten Wegen tersklassen von 10 Jahren bis 80+ und die unterschiedlichen und auf Wiesen statt und ist daher auch für Rollstuhlfahrer Leistungsstufen findet jeder Teilnehmer das passende Wett- geeignet. kampfangebot. Die inklusiven Angebote aus den Turnsportarten komplettie- TURNEN IST VIELFALT

ren damit das große Wettkampfangebot von Special Olympics, VORSCHAU Das Landesturnfest ist so facettenreich wie das Turnen an sich. dem Verband für Menschen mit geistiger Behinderung. Wäh- Vielseitigkeit ist eine Charakteristik des Turnens und diese rend des Landesturnfestes trägt Special Olympics seine Lan- wird beim DTB-Wahlwettkampf (WWK) besonders gefordert, desspiele in Hamm aus und bereichert dadurch die Turnfestta- aber auch belohnt. Der Wettkampf erhält durch die Wahlmög- ge um viele neue und emotionale Eindrücke. lichkeiten aus sechs verschiedenen Fachgebieten (Gerättur- nen, Gymnastik, Leichtathletik, Schwimmen, Trampolinturnen Wir freuen uns auf Euch! und Rope Skipping) seinen besonderen Reiz. Jeder Teilnehmer kann nach persönlichen Neigungen und Fähigkeiten seinen Kirsten Beßmann-Wernke individuellen Vierkampf bzw. Dreikampf (ab 60 Jahre und äl- ter) zusammenstellen.

Aber auch in Individualsportarten, wie Gerätturnen, Trampo- linturnen, Rhythmische Sportgymnastik, Aerobic, Rhönradtur- nen, Rope Skipping und Orientierungslauf, können sich Teil- nehmer messen.

Gruppen-Wettbewerbe im Bereich Gymnastik und Tanz, DTB-Dance, Turnerjugend-Gruppenwettkampf/Turnerju- gend-Gruppenmeisterschaft (TGW/TGM), Jugendwettkampf (JWK), Fit im Team 40+, It’s Showtime und die Turnspiele

Wettbewerb 2015 in Siegen im Bereich Gymnastik/Tanz

RHEINISCHER TURNERBUND E.V. 28 RHEINISCHE TURNZEITUNG 11/2018

FRIEDHELM BAUR WURDE 80 Darüber hinaus war Friedhelm Baur über viele Jahre in die Organisation von Landesturnfesten des RTB bzw. von Deut- Das Präsidium des Rheinischen Turnerbundes (RTB) gratuliert schen Turnfesten (in dem Fall jeweils beauftragt oder berufen RTB-Ehrenmitglied Friedhelm Baur (Mönchengladbach) herz- vom Deutschen Turner-Bund) involviert. Die entsprechenden lich nachträglich zu seinem 80. Geburtstag, den er am 15. Sep- Aufgaben variierten zum Teil von Veranstaltung zu Veranstal- tember feiern durfte, und wünscht ihm für das neue Lebens- tung, mitunter wiederholten sie sich aber auch. jahr alles Gute. Anlässlich von Landesturnfesten war Friedhelm Baur z. B. ver- Seine ehrenamtliche Karriere begann Friedhelm Baur 1962 antwortlich für das Deutsche Vereinsturnen, die Mehrkampf- beim TV Mülfort-Bell, dem er seit 1953 als Mitglied angehört, meisterschaften und den Einmarsch der Fahnen. In Bezug auf als Sportwart. Insgesamt hatte der frühere Gerätturner mehr den RTB hob er außerdem die Landesgymnaestrada aus der als 45 Jahre ehrenamtliche Ämter inne. Einige Stationen in der Taufe. Im Zusammenhang mit Deutschen Turnfesten fungierte

PERSONALIA Laufbahn von Friedhelm Baur: Friedhelm Baur u. a. als Organisator der Vereins- und Gruppen- vorführungen, der Matinee der Showvorführungen sowie des • Beim TV Mülfort-Bell: Oberturnwart, Sportwart, Vereinsvor- Festzugs des RTB und konzipierte das Bild „Einmarsch aller teil- sitzender nehmenden Fahnen und Banner” zur Eröffnungsveranstaltung.

• Im Gladbacher Turngau: Leiter des Oberturnwarteausschus- Seit 2009 ist Friedhelm Baur Ehrenvorsitzender des TV Mül- ses, Turngauvorsitzender fort-Bell, zum Ehrenmitglied im RTB wurde er bereits 2004 er- nannt. Seitens des Deutschen Turner-Bundes (DTB) erhielt er • Im RTB: Landesoberturnwart (1988-1992), Vizepräsident u. a. 2003 die Walter-Kolb-Plakette. Breitensport (1992-2004). Claudia Pauli BÜCHER

MOMENTE Walter Wild. Über erste Versuche im Ringen und Gewicht- heben kam er schließlich zum Gerätturnen – einem Sport, der Es ist nicht vielen Menschen vergönnt, ein eigenes Buch zu dem Autor, wie er zurückblickt, „quasi auf den Leib geschnit- verfassen – erst recht nicht über sich selbst. Der Dinslakener ten war“. Auch bedrückende Themen, wie den „Kriegsaus- Prof. Dr.-Ing. Heinz Walter Wild, der mehr als 20 Jahre dem bruch“ und Heinz Walter Wilds „Luftwaffenhelferzeit in Loth- Vorstand (später Präsidium) des Rheinischen Turnerbundes ringen“, findet der Leser in dem etwas mehr als 100-seitigen (RTB) angehörte und 1988 zum Ehrenmitglied des Fachver- Buch, das durchweg interessant geschrieben ist, sehr kurzwei- bandes ernannt wurde, nahm seinen 90. Geburtstag im April lig, und auf jeder Seite neugierig darauf macht, noch mehr aus 2018 zum Anlass, um eine Autobiografie herauszugeben. Un- dem Leben des späteren Betriebs- und Bergwerksdirektors der ter der Überschrift „Momente“ präsentiert der in Oberstein an Schachtanlage Osterfeld zu erfahren. Gewidmet hat Heinz der Nahe geborene, ehemalige Gerätturner dem Leser „episo- Walter Wild sein Werk seinen Enkeln. dische Erzählungen und Anekdoten aus einem neunzigjähri- gen Leben“. Claudia Pauli

So erfährt man z. B., dass Heinz Walter Wilds Mutter ihren Momente Sohn eigentlich „Heinz“ nennen wollte, seinem Vater auf dem Episodische Weg zur Anmeldung des Nachwuchses beim Stadthaus jedoch Erzählungen und der Gedanke kam, dass „Walter auch ein schöner Name wäre“. Anekdoten aus So ließ er den Namen „Walter“ ins Stammbuch eintragen. Dass einem neunzig- seine Gattin damit nicht einverstanden war, verwundert jährigen Leben nicht … So schickte sie ihren Ehemann am selben Tag erneut zum Stadthaus – um alles in „Heinz“ umzuschreiben. Da je- Heinz Walter Wild doch im Stammbuch bereits „Walter“ als Rufname unter- GDMB Verlag strichen war, ließ sich daran nichts ändern. Allerdings war vor „Walter“ noch Platz im Buch – so kam der Name „Heinz“ ein- 2. vollständig fach davor und wurde ebenfalls als Rufname unterstrichen … überarbeitete Auflage, 2018 Selbstverständlich hat der Autor auch dem Thema „Sport“ viel Platz in „Momente“ gewidmet. „Meine Eltern taten alles, um ISBN: 978-3- einen ordentlichen Sportler aus mir zu machen“, schreibt Heinz 940276-78-0

RHEINISCHER TURNERBUND E.V. RHEINISCHE TURNZEITUNG 11/2018 29

BEWEGUNG, SPIEL HANDBUCH DES UND SPORT FÜR ALLE QUALITÄTS- MANAGEMENTS FÜR Unter dem Motto „Sport für alle“ veranstal- tete das Institut für Sport- und Bewegungs- SPORTVEREINE wissenschaften der Universität Duisburg-Es- sen am 16./17. Februar 2018 in Essen den 2. Essener Kinder- Sportvereine stehen in unserer Gesellschaft nicht allein im und Jugendsportkongress. Wie die Herausgeber der hier vor- sport lichen, sondern auch im wirtschaftlichen Wettbewerb. gestellten Dokumentation der Veranstaltung, Dr. Katharina Um darin auf lange Sicht ebenfalls erfolgreich zu agieren, ist Althoff und Prof. Dr. Ulf Gebken, in ihrem Vorwort erläutern, eine klare strategische Ausrichtung vonnöten, die mit ent- diskutierten im Rahmen des Kongresses „300 Sportlehrkräfte, sprechenden Maßnahmen einhergeht. Hier setzt Qualitäts- Übungsleiterinnen und Übungsleiter, Erzieherinnen und Erzie- management an: Es bringt Ordnung in den Verein und insbe- her sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Jugendhilfe sondere in die Prozesse, die in einem Verein ablaufen. Zudem und freien Trägern, wie Bewegung, Spiel und Sport für alle bietet es den Mitgliedern Orientierung. Kinder und Jugendlichen ermöglicht werden kann“. Trotz der genannten Vorteile und weiterer positiver Effekte, die Das Programm sah u. a. mehrere Hauptvorträge, 50 Work- Qualitätsmanagement mit sich bringt, trauen sich viele Verei- shops sowie Best Practice-Beispiele vor, die neue Erkenntnisse, ne nicht, das Thema anzugehen. Mit dem hier vorgestellten interessante Gespräche, das Knüpfen von Kontakten und viel- Buch beabsichtigen die Herausgeber, allen Verantwortlichen fältige Impulse mit sich brachten. Die Dokumentation des von Vereinen eine Unterstützung für ihre tägliche Arbeit an Kongresses ist in vier große Kapitel unterteilt: „Projekte und die Hand zu geben. „Die Vorgehensweise, um ein Qualitäts- BÜCHER Netzwerke“, „Didaktische Impulse“, „Motorik und Bewegung“ management einzuführen, ist einfach und klar dargestellt und sowie „Anregungen für die Praxis“. dokumentiert“, so die Herausgeber im Vorwort. Beim „Hand- buch des Qualitätsmanagements für Sportvereine“ handelt es Den Auftakt macht der Beitrag „Sport für alle – gemeinsam im sich in erster Linie um einen praktischen Leitfaden, der von Sozialraum die Spur halten!“ von Prof. Dr. Ulf Gebken, zu- Personen erstellt wurde, welche sich – so die Herausgeber – gleich einer der Hauptvorträge im Rahmen des Kongresses. „seit vielen Jahren mit dem Thema Qualitätsmanagement aus- Der geschäftsführende Institutsdirektor erläutert darin zu- einandersetzen und in ihrem jeweiligen Bereich eine große nächst, wer den Terminus „Sport für alle“ und vor welchem Zahl von Überprüfungen des Qualitätsmanagements in unter- Hintergrund prägte, und welche Gründe dabei eine Rolle spiel- schiedlichen Vereinen durchgeführt haben“. Das Buch ist in ten, dass der Begriff in den folgenden Jahren eine „besondere drei große Kapitel unterteilt, von denen zwei wiederum Unter- Zugkraft“ entwickelte. Anschließend erfährt der Leser, wie kapitel aufweisen. In Kapitel A wird der Leser in das Thema „Sport für alle“ in der heutigen Zeit – die durch gesellschaft- „Qualitätsmanagement“ eingeführt. So erhält er etwa ausführ- liche Veränderungen und damit einhergehende, neue Heraus- liche Antworten auf Fragen wie: Was meint Qualitätsmanage- forderungen geprägt ist – diskutiert wird und welche Auswir- ment konkret? Warum hat es inzwischen eine derart hohe Re- kungen dies auf Forschung und Praxis hat. levanz? Wie schafft man es, ein Qualitätsmanagementsystem einzuführen? Und: Wie gelingt es, ein solches System zugleich In Kapitel II findet sich u. a. ein Beitrag über ein „inklusives so anzulegen, dass es gut zum eigenen Verein passt und lang- Sportfest für die gesamte Schule“, der hervorragend als Leit- fristig aufrechterhalten werden kann? faden für die Umsetzung einer solchen Veranstaltung in der eigenen Bildungseinrichtung genutzt werden kann. In Kapi- In Kapitel B steht „Das Qualitätsmanagementhandbuch für den tel III stehen beispielsweise das „Kinderbewegungsabzeichen Sportverein“ im Fokus. Dieses kann dabei helfen, ein Qualitäts- NRW“ sowie motorisches Testen im Kinder- und Jugendalter management zu implementieren und somit Probleme, die im im Fokus. Die Anregungen für die Praxis kommen insbesonde- Zusammenhang mit der Vereinsorganisation auftreten, zu behe- re aus dem Bereich der Ballsportarten, es geht aber u. a. auch ben. In dem hier vorgestellten Leitfaden findet der Leser ein um Tanzen, Schwimmen sowie um Ringen und Kämpfen. detailliertes Beispiel, wie ein solches Handbuch aufgebaut wer- Claudia Pauli den könnte. Das abschließende Kapitel (C) hält eine Fallstudie bereit – nämlich „Prozessmanagement und Prozessopt imierung am Beispiel eines Fußball-Bundesligisten“. Claudia Pauli Bewegung, Spiel und Sport für alle Tagungsband zum 2. Essener Kinder- und Jugend- Handbuch des Qualitätsmanagements für Sportvereine sportkongress Klaus W. Jamin mit Tobias Haupt, Florian Kainz, Katharina Althoff, Ulf Gebken (Hrsg.) Andre M. Schmutte (Hrsg.) Arete Verlag, 2018, ISBN: 978-3-96423-005-8 Berliner Wissenschafts-Verlag, 2017, ISBN: 978-3-8305-3789-2 Preis: 19,95 Euro Preis: 35,00 Euro

RHEINISCHER TURNERBUND E.V. 30 RHEINISCHE TURNZEITUNG 11/2018

„RTJ-ÜBUNGSLEITER/IN 2019“ Drei herausragende Bewerbungen werden gesondert ausge- zeichnet. Diese drei Personen erhalten jeweils BIS ZUM 31. DEZEMBER • zwei Freikarten für das „Feuerwerk der Turnkunst” BEWERBUNGEN EINREICHEN! (Fankurven-Paket) • einen Bildungsgutschein für eine RTB-/RTJ-Tagesfort- Der beliebte Wettbewerb der Rheinischen Turnerjugend (RTJ) bildung geht in eine neue Runde: Ab sofort sucht die RTJ den/die • einen 100-Euro-TOGU®-Gutschein. „RTJ-Übungsleiter/in 2019“! Gesucht werden konkret Übungsleiter/innen, die Damit auch die Vereine der ausgezeichneten Übungsleiter/ innen richtig feiern können, schenken wir den drei Gewin- • sich im besonderen Maße für die Kinder/Jugendlichen im nern/innen und ihrer Turngruppe einen Gutschein für den Verein unermüdlich engagieren, RTB Pedalo®-Anhänger (Selbstabholung in der Rheinischen • ein offenes Ohr für die Kinder und Eltern auch außerhalb Landesturnschule Bergisch Gladbach; Termin nach Absprache) der Turnhalle haben, für den Zeitraum von einer Woche. • besonderes Talent in Organisation und Improvisation sowie neue und innovative Ideen haben, Ansprechpartnerin bei Fragen zum Wettbewerb ist RTJ-Bil- • für ihre Tätigkeit ausgebildet sind und sich fortwährend wei- dungsreferentin Petra Wasser (Tel.: 0 22 02/20 03-29, E-Mail: ter qualifizieren. [email protected]). Petra Wasser

RTJ Voraussetzung für die Bewerbung ist, dass der/die Übungs- leiter/in „RHEINISCHE MINI-TURNSHOW” / • Mitglied in einem Verein ist, der – über den entsprechenden „RHEINISCHE TURNSHOW” Turngau/-verband – dem Rheinischen Turnerbund (RTB) angeschlossen ist, BEGEISTERNDE DARBIETUNGEN • im Kinder- und Jugendbereich (bis 27 Jahre) arbeitet, • noch nicht für diese Ehrung vorgeschlagen worden ist. IN DÜSSELDORF UND GUMMERSBACH Bewerbungsschluss ist der 31. Dezember. Der entsprechende Bewerbungsbogen ist auf der RTJ-Homepage unter www.rtj.de Wie bereits in der RTZ erhältlich. 10/2018 erwähnt, findet am 2. Dezember in Düssel- Jeder kann Vorschläge machen: Funktionäre, Einzelpersonen, dorf die „Rheinische Mi- Übungsleiter- Kolleg(inn)en oder Eltern, deren Kinder im Ver- ni-Turnshow” statt. Die ein turnen. Natürlich können auch Kinder und Jugendliche Veranstaltung richtet sich selbst ihre/n Trainer/in vorschlagen. Achtung: Pro Verein an alle Einsteiger ins Show- kann nur eine Bewerbung berücksichtigt werden! geschäft oder an reine Showgruppen, die ein neu- Über die Gewinner/innen wird entschieden von Mitgliedern es Programm entwickelt des RTB-Präsidiums, den RTJ-Ehrenvorsitzenden, dem RTJ-Vor- haben. stand und dem RTJ-Ausbilderteam. Knapp vier Monate später Zur Preisverleihung lädt folgt die „große Schwester” der Vorsitzende des der „Rheinischen Mini-Turnshow”: die „Rheinische Turnshow”. Sportausschusses im Sie wird – wie ebenfalls in der vorherigen Ausgabe der RTZ be- nordrhein-westfälischen kannt gegeben – am 30. März 2019 durchgeführt. Allerdings ist Landtag, Holger Müller der Austragungsort nicht Düsseldorf, sondern Gummersbach. (MdL), alle Bewerber/ Diesbezüglich lag ein Missverständnis vor, daher wurde in der innen und Preisträger/ RTZ 10/2018 die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt als innen mit Begleitung Gastgeberin genannt. Als Ausrichter der „Rheinischen Turnshow” für den 12. März 2019 steht bereits seit längerer Zeit der Turnverband Aggertal Ober- zu einem festlichen berg – in Zusammenarbeit mit mehreren Vereinen – fest. Empfang in den NRW- Landtag nach Düssel- Beide Veranstaltungen versprechen rasante, farbenfrohe und Der RTB Pedalo®-Anhänger dorf ein. begeisternde Darbietungen! Foto: Claudia Pauli Claudia Pauli

RHEINISCHER TURNERBUND E.V.