Thüringer Waldbote Amtsblatt für die Stadt und die Gemeinden: Crawinkel, Gräfenhain, , Wölfis

Amtsblatt für die Verwaltungsgemeinschaft „Apfelstädtaue“ und die Gemeinden: , , Herrenhof, Hohenkirchen und Petriroda

Jahrgang 28 Freitag, den 7. Dezember 2018 Nummer 24 Thüringer Waldbote - 2 - Nr. 24/2018 Ab 15 Personen auch außerhalb der Öffnungszeiten Führungen nach Sprech- und Öffnungszeiten / Vorabsprache möglich! Förderverein „Technische Denkmal Alte Gerberei“ e.V. Wichtige Rufnummern Löberstraße 2, 99885 Ohrdruf Tel.: ��������������������������������������������������� 03624 402289 oder 03624 402128 www.alte-gerberei-ohrdruf.de Öffnungszeiten: Telefonnummern Stadtverwaltung Ohrdruf Mai - 2. Wochenende im September Zentrale Marktplatz 1 ������������������������������������������� 3 30-0 / Fax: 31 36 34 jeweils am Sonntag ����������������������������������������������������� 10.00 - 16.00 Uhr Internet: www.ohrdruf.de Die letzte Führung beginnt 15.00 bzw. nach Vereinbarung. Bürgermeister �������������������������������������������������������������������������� 3 30-1 01 Kreis- und Landesbehörden Ltr. Hauptamt ��������������������������������������������������������������������������� 3 30-2 51 Ltr. Bauamt ������������������������������������������������������������������������������ 3 30-1 02 Rufnummern im Landratsamt 1. SG Ltr. / Hochbau / Planung ������������������������������������������������ 3 30-1 73 Zentrale ������������������������������������������������������������������������� 0 36 21 / 214 - 0 2. SG Ltr. Tiefbau ��������������������������������������������������������������������� 3 30-1 70 Landespolizei Thüringen Ltr. Ordnungsamt ��������������������������������������������������������������������� 3 30-2 20 Polizeiinspektion Gotha Liegenschaften ������������������������������������������������������������������������ 3 30-2 50 Schubertstraße 6, 99867 Gotha ���������������������������������������� 0 36 21 / 7 80 Ltr. Stadtkämmerei ������������������������������������������������������������������� 3 30-1 90 Kontaktbereichsbeamte ���������������������������������������������� 0 36 24 / 30 89 89 Steueramt �������������������������������������������������������������������������������� 3 30-1 91 im Rathaus Ohrdruf Stadtkasse ������������������������������������������������������������������������������� 3 30-1 92 Rettungsstelle Gotha ���������������������������������������������������� 0 36 21 / 3 65 50 Ordnungsamt SG Sozial ���������������������������������������������������������� 3 30-2 01 Notruf Feuerwehr und Rettungsdienst ����������������������������������������������� 112 Standesamt ����������������������������������������������������������������������������� 3 30-2 31 Notruf Polizei ������������������������������������������������������������������������������������� 110 Einwohnermeldeamt �������������������������������������������� 3 30-2 40 o. 3 30-1 74 Zentrale Leitstelle des Landkreises Gotha ������������������� 0 36 21 / 3 65 50 Stadtw./Umweltschutz ������������������������������������������������������������� 3 30-1 72 Polizeiinspektion ��������������������������������������������������������������� 0 36 21 / 7 80 Kulturamt ��������������������������������������������������������������������������������� 3 30-2 10 Thüringer Forstamt Finsterbergen Goldberghalle ��������������������������������������������������������������������������� 30 97 97 Friedrichrodaer Weg 3, 99894 , Ortsteil Finsterbergen Sportplatz Goldberg ����������������������������������������������������������������� 31 77 85 Tel.: ������������������������������������������������������������������������������� 0 36 23 / 3 62 50 Jugendpfleger/Jugendtreff �������������������������������������������������������� 40 28 66 Fax ��������������������������������������������������������������������������������������������� 36 25 20 Städtischer Friedhof ����������������������������������������������������������������� 40 28 48 Zuständige Revierleiter: Sprechzeiten Stadtverwaltung der Stadt Ohrdruf Stadtwald Ohrdruf Montag ������������������������������������������������������������������������ 09.00 - 12.00 Uhr Revierleiter Herr Bock ������������������������������ 0162 9680467 Dienstag ��������������������������������������������������������������������� 14.00 - 16.00 Uhr Mittwoch ����������������������������������������������������������������������������� geschlossen Revier 03 Crawinkel Donnerstag ����������������������������������� 09.00 - 12.00 Uhr, 14.00 - 17.30 Uhr Revierleiter Herr Große, Axel Freitag ������������������������������������������������������������������������ 09.00 - 11.00 Uhr Telefon ������������������������������������������������ 0361 57 3913 274 Sprechstunden Bürgermeister der Gemeinden Fax ������������������������������������������������������ 0361 57 1913 274 Crawinkel, 0171 3257755, Montag: ����������������� 17.00 - 19.00 Uhr Mobil �������������������������������������������������������� 0172 3480 148 Gräfenhain, 03624 402288, Dienstag: �������������� 19.00 - 21.00 Uhr E-Mail (dienstlich) ����������������� FORST Große, Axel Revier Luisenthal, 0160 7231570, Dienstag: �������������� 17.00 - 19.00 Uhr Revier 04 Luisenthal Wölfis, 0160 8348466, Donnerstag: ���������� 16.00 - 18.00 Uhr Revierleiter Herr Schorcht, Jürgen Eigenbetrieb Stadtwirtschaft Ohrdruf Telefon ������������������������������������������������ 0361 57 3913 133 Suhler Straße 12 c ��������������������������������������������� Tel.: 0 36 24 / 36 90 0-0 Fax ������������������������������������������������������ 0361 57 1913 133 Dienstag: �������������������������������� 07.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr Mobil �������������������������������������������������������� 0172 3480 147 Freitag: ������������������������������������������������������������������������ 07.30 - 12.00 Uhr E-Mail (dienstlich) �������������������� FORST Schorcht, Jürgen Bauhof, Suhler Str. 12 c ������������������������������������������������������������ 40 24 44 Revier 05 Neues Haus Jugendpflege Ohrdruf - Revierleiter Herr Dubetz, Dirk Jugendzentrum „Netzwerk“ �������������������������������������������������� 40 28 66 Öffnungszeiten Telefon ������������������������������������������������ 0361 57 3913 229 Montag ������������������������������������������������������������������������ 14.00 - 21.00 Uhr Fax ������������������������������������������������������ 0361 57 1913 229 Dienstag, Mittwoch, Donnerstag ��������������������������������� 14.00 - 22.00 Uhr Mobil �������������������������������������������������������� 0172 3480 150 Freitag ������������������������������������������������������������������������ 14.30 - 23.00 Uhr E-Mail (dienstlich) ��������������������������� FORST Dubetz, Dirk Samstag ��������������������������������������������������������������������� 17.00 - 23.00 Uhr Revier 06 Georgenthal Bei Veranstaltungen Änderungen vorbehalten! Revierleiter Herr Hopf, Alexander Schiedsmann der Stadt Ohrdruf / Gemeinde Gräfenhain Mobil: ������������������������������������������������������� 0172/2598 163 Claus Reimelt Sprechzeit nach Vereinbarung E-Mail (dienstlich): ��������������������� FORST Hopf, Alexander Telefon: ������������������������������������������������������������������������� 0 36 24/40 21 66 Meldung und Beseitigung von Wildunfällen sowie Wildschadensprotokol- Naturpark- und Touristinformation mit Stadtbibliothek le für die Versicherung Suhler Str. 5 c (an der kleinen Aral-Tankstelle) Mo. - Fr. 07.00 - 15.30 Uhr im Forstamt Finsterbergen Telefon: ����������������������������������������������������������������������������� 03624/317949 außerhalb der normalen Dienstzeit des Forstamtes von den o. a. Revier- Fax: ����������������������������������������������������������������������������������� 03624/317953 leitern (soweit keine Rufbereitschaft ausgelöst ist) E-Mail: �������������������������������������������������������������� [email protected] Rechte und Pflichten der Jagdpächter werden dadurch nicht berührt. Öffnungszeiten Infopavillon: Montag und Dienstag: ��������������������������������������� 09.00 Uhr bis 15.00 Uhr Notrufnummern + Havariedienste Freitag: ��������������������������������������������������������������� 09.00 Uhr bis 18.00 Uhr Giftinformationszentrale Erfurt ��������������������������������������� 03 61 / 73 07 30 Goldberghalle Ohrdruf ��������������������������������������������� 0 36 24 / 30 97 97 Kampfmittelbergungsdienst ������������������������������������������� 03 61 / 49 30 60 Fax ��������������������������������������������������������������������������� 0 36 24 / 3 09 88 13 Tauber Delaborierung GmbH, In der Hochstedter Ecke 2 - Bowlingbahn ���������������������������������������������������������� 0 36 24 / 3 09 88 16 Schornsteinfeger: �������������������������������������������������������������������������������������� 01 72 6 60 44 21 Hendrik Hoppe, Im Stocken 10, 98716 Geraberg - Schießsportanlage ������������������������������������������������ 0 36 24 / 3 09 88 10 Tel.: ���������������������������������������������������� 03677/206895 oder 01723490864 Revierförster Herr Bock ��������������������������������������������� 01 62 9 68 04 67 Stromversorgung: Museum Schloss Ehrenstein Ohrdruf TEN Thüringer Energienetze GmbH, Durch den verheerenden Großbrand im Schloss Ehrenstein vom Ohrdruf, Hohenkirchener Str. 18 ���������������������������������� 0361 / 7390-7390 26.11.2013 ist das Museum bis auf weiteres geschlossen. Gasversorgung: Stadtführungen zu Johann Sebastian Bach in Ohrdruf sind auf Anfrage Ohra Energie GmbH, jederzeit möglich. Am Bahnhof 4, 99880 Fröttstädt �������������������������������������� 0 36 22 / 621-6 Telefonische Auskünfte erhalten Sie unter der ����������������� 03624 330210 Wasser/Abwasser Stadtbibliothek (bisher im Schloss Ehrenstein Ohrdruf) Bereitschaftsdienst �������������������������������������������������� 0 36 24 / 3 17 03 33 jetzt: Stadtbibliothek im Infopavillon Bei Havarien im Bereich Wasser gelten Öffnungszeiten siehe Naturpark- und Tourist Information für die Gemeinden Gräfenhain und Nauendorf Stadtarchiv ������������������������������������������������������������������������������� 31 14 38 die Notrufnummern: ����������������������� 03621 387 493 oder 03621 709 751. Technisches Denkmal Tobiashammer Entsorgung Tel. + Fax: ������������������������������������������������������������������� 0 36 24 / 40 27 92 Wertstoffhof: 1. Mai bis 31. Oktober: täglich geöffnet ��������������������� 10:00 - 18:00 Uhr Ohrdruf, Suhler Str. 7 b ����������������������������������������������� 0 36 24 / 31 38 74 Letzter Einlass 17.00 Uhr/Montag und Dienstag Ruhetag Öffnungszeiten: 1. November bis 30. April: Mi - So ���������������������������� 10:00 - 17:00 Uhr Di - Fr �������������������������������������������������������������������������� 10.00 - 18.00 Uhr Letzter Einlass 16.00 Uhr/Montag und Dienstag Ruhetag Sa ������������������������������������������������������������������������������� 08.00 - 14.00 Uhr Thüringer Waldbote - 3 - Nr. 24/2018 Restmüllabfuhr: Evang.-Luth. Kirchengemeindeverband Ohrdruf und Luisenthal Stadtwirtschaft Gotha GmbH ������������������������������������� 0 36 21 / 38 74 13 Pfarramt Ohrdruf, Kirchstraße 20, 99885 Ohrdruf Bioabfall: Tel. 03624 313536 Steudel & Bischof Entsorgungs GmbH ������������������������ 0 36 21 / 4 58 00 Pfarrerin Gundula Bomm Beratung zu erzieherischen Hilfen / Sorge- und Umgangsregelung Sprech- und Öffnungszeiten Pfarramt Ohrdruf Jugendamt Gotha, Frau Zeitsch ��������������������������������� 0 36 21 / 21 43 18 Bürosprechzeit: Beratung für Frauen Donnerstag ������������������������������������������������������������������ 10:00 - 12:00 Uhr bei häuslicher Gewalt (seelisch und/oder körperlich)/ ���������������������������������������������������������������������������� und nach Vereinbarung in schwierigen Lebenssituationen / Sprechzeit Pfarrerin Bomm: Donnerstag ������������������������������������������������������������������ 17:00 - 18:00 Uhr Beratung zum Gewaltschutzgesetz und zu Stalking ���������������������������������������������������������������������������� und nach Vereinbarung Frauenhaus Gotha ������������������������������������������������������ 0 36 21 / 40 32 09 Sprechstunde in Luisenthal: Familienhebammensprechstunde in Ohrdruf jeden ersten Freitag im Monat ������������������������������������� 10:00 - 11:00 Uhr Beratungsstelle Ohrdruf Telefon Pfarrerin Gundula Bomm: ������������������������������������ 0173 3855135 Zimmerstr. 3 E-Mail: [email protected] dienstags ����������������������������������������������������������� 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr Internet: www.ohrdruf-luisenthal.de Weißer Ring e. V. Sozialladen MannaManna, Bahnhofstraße 14 Tel.: ��������������������������������������������������������������������������� 01 51 / 55 16 46 74 Tel. �������������������������������������������������������������������������������� 0 36 24/30 87 77 SHG Freundeskreis Ohrdruf für Suchtkranke & Angehörige Landeskirchliche Gemeinschaft Ohrdruf, Vollrathstraße 3 Gruppentreffen Dienstag ��������������������������������������������� 18:30 - 20:00 Uhr freitags: �������������������������������������������� 18.45 Uhr Posaunenübungsstunde Landeskirchliche Gemeinschaft Ohrdruf Vollrathstraße 3 Katholische Filialgemeinde St. Petrus Ohrdruf: Anfragen an ���������������������������������������� 03620591476 oder 01709018684 Tel. über Pfarrbüro Gotha: �������������������������������������������������� 03621/36430; Info www.freundeskreise-sucht.de ����������������������������������������������������������������������������������� Fax 03621/364330 E-Mail: [email protected] Die Deutsche Rentenversicherung Internet: gotha.kathweb.de Die Deutsche Rentenversicherung führt ab sofort wieder jeden 1. und 3. Gottesdienst Ohrdruf: Donnerstag im Monat in der Zeit von 13.00 bis 17.30 Uhr eine Sprech- Lindenaustr. 44, 99885 Ohrdruf, Eingang Körntalstr. stunde im Zimmer 16 im Rathaus Ohrdruf durch. jeden Samstag: ������������������������������������������������������������������������ 17.30 Uhr Bei schriftlichen Anträgen vorab unter der Rufnummer: 0174 9177431 Weitere Termine und Veranstaltungen sind im Schaukasten neben dem einen Termin vereinbaren. Eingang in der Körntalstraße zu entnehmen. Neuapostolische Kirche Gottesdienst: Seniorenbetreuung Sonntag ����������������������������������������������������������������������������������� 10.00 Uhr Helios Residenz Ohrdruf, Bahnhofstraße 7 Mittwoch ���������������������������������������������������������������������������������� 19.30 Uhr Frau Susanne Rösler Hohenlohestraße im Innenhof Telefon: �������������������������������������������������������������������������� 0 36 24 / 3 28 10 Gottesdienstzeiten der Zeugen Jehovas Fax: ����������������������������������������������������������������������������� 0 36 24 / 32 81 13 Zusammenkunft am Wochenende Sonntag ����������������������������������������������������������������������������������� 10.00 Uhr AWO Seniorenpark „An den drei Teichen“ Zusammenkunft unter der Woche Arnstädter Straße 34, 99885 Ohrdruf Donnerstag ������������������������������������������������������������������������������ 19.00 Uhr - Alten- und Pflegeheim �������������������������������������������������� 03624 318-200 Alle Veranstaltungen finden statt im - Hauswohngemeinschaft für Menschen mit Demenz ���� 03624 318-250 Königreichssaal - Seniorenbegegnungsstätte ������������������������������������������ 03624 318-100 Jehovas Zeugen - Fax ������������������������������������������������������������������������������� 03624 318-199 Crawinkler Straße 13, 99885 Wölfis Vorsitzender des AWO Ortsvereines Ohrdruf (Ehrenamt) Freier Zutritt, Keine Kollekte Michael Klippstein Weitere Information: www. jw.org Schrammstraße 1, 99885 Ohrdruf ������������������������������������ 03624 318918 Sozialstation der JUH / Pflegedienst Sprechzeiten Dienstag ���������������������������������������������������������������������� 11.30 - 14.00 Uhr Bereitschaftsdienste Donnerstag ������������������������������������������������������������������ 11.30 - 14.00 Uhr und lt. Veranstaltungen Telefonnummern ��������������������������������������������������������� 0 36 24 / 31 37 48 Ärztlicher Bereitschaftsdienst ������������������������������������������������������������������������������������ 0 36 23 / 38 03 30 der Kassenärztlichen Vereinigungen Bianka Schulz - Senioren-Tagesbetreuung Tel.: ����������������������������������������������������������������������������� 0 36 24 / 31 77 69 So funktioniert’s Fax: ����������������������������������������������������������������������������� 0 36 24 / 31 84 24 Verband der Behinderten Gotha e. V. Wenn Sie außerhalb der Sprechzeiten dringend ärztliche Hilfe benöti- Telefon und Fax ���������������������������������������������������������� 0 36 21 / 40 80 80 gen und zum Beispiel nicht wissen, wo sich in Ihrer Nähe eine Bereit- schaftsdienstpraxis befindet, wählen Sie die 116 117. Egal, wo Sie sich Sprechzeiten: Mo - Do ������������������������������� 07.30 - 14.30 Uhr in Deutschland befinden. Fr ���������������������������������������� 07.30 - 12.00 Uhr Ihr Anruf wird an den für Sie zuständigen Bereitschaftsdienst weitergelei- tet - je nach Organisation des Dienstes direkt zu einem diensthabenden DRK Kreisverband Gotha e. V. Arzt oder einer Bereitschaftsdienst-Leitstelle. Dort erhalten Sie in jedem Deutsches Rotes Kreuz - Ortsverein Ohrdruf Fall schnell und unkompliziert die ärztliche Hilfe, die Sie brauchen. Der Mittwoch ���������������������������������������������������������������������� 19.30 - 20.30 Uhr ärztliche Bereitschaftsdienst versorgt sowohl Kassen- als auch Privat- Depot im Leichfeld patienten. Bergwacht-Bereitschaft Ohrdruf Krankenkassen übernehmen die Kosten für die Behandlung Schulung jeden Donnerstag 20.00 - 22.00 Uhr in dem Stützpunkt im Der Anruf der 116 117 ist für Sie kostenfrei. Die Kosten der Behandlung übernehmen die gesetzlichen und privaten Krankenkassen (hier abhän- Leichfeld gig vom Vertrag und Selbstbehalt). Tel.: ����������������������������������������������������������������������������� 0 36 24 / 40 28 43 Bei lebensbedrohlichen Notfällen alarmieren Sie bitte den Rettungs- Bereitschaftsdienst �������������������������������������������������������� 01 72 / 3600884 dienst unter der Notrufnummer 112! ��������������������������������������������������������������������������������������� 01 73 / 9442048 ��������������������������������������������������������������������������������������� 01 73 / 7488092 Ortsverein DRK Gräfenhain Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Bergstraße 8, Gräfenhain Der Zahnärztliche Bereitschaftsdienst hat sich dem Ärztlichen Bereit- freitags ������������������������������������������������������������������������� 19.00 - 20.00 Uhr schaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigungen angeschlossen und Mietverein Gotha und Umgebung e. V. ist nun ebenfalls unter der bundesweiten kostenfreien Notrufnummer: Brühl 5, 99867 Gotha ���������������������� Telefon und Fax: 0 36 21 / 40 01 84 116 117 Sprechzeiten nur noch nach vorheriger Terminvereinbarung erreichbar. Dienstag ���������������������������������������������������������������������� 09.00 - 16.00 Uhr Mittwoch ���������������������������������������� 10.00 - 12.00 Uhr, 13.00 - 14.00 Uhr und ������������������������������������������������������������������������������ 15.00 - 19.00 Uhr Apothekenbereitschaft Freitag ������������������������������������������������������������������������� 09.00 - 12.00 Uhr Freitag, 7. Dezember 2018 Wohnungsbaugenossenschaft Ohrdruf e. G. St. Georg-Apotheke, Karl-Ernst-Str. 2, 99887 Georgenthal Ohrdruf, Südstraße 18 ������������������������������������������������ 0 36 24 / 31 37 25 Samstag, 8. Dezember 2018 Sprechstunden: Dienstag �������������������������������������������� 15.00 - 18.00 Uhr Hof-Apotheke, Marktstr. 7, 99894 Friedrichroda Thüringer Waldbote - 4 - Nr. 24/2018 Sonntag, 9. Dezember 2018 VORSICHT! BLINDGÄNGER! ÜBUNGEN VON KRAFTFAHRZEU- Schloß-Apotheke, Marktstr. 4, 99885 Ohrdruf GEN, STRASSENVERSCHMUTZUNGEN, UNBELEUCHTETE Montag, 10. Dezember 2018 UND GETARNTE KRAFTFAHRZEUGE SIND EINE STÄNDIGE -Apotheke, Hauptstr. 40, 99880 GEFAHR AUF DEM STANDORTÜBUNGSPLATZ. Dienstag, 11. Dezember 2018 Den Anordnungen der Kontrollorgane und der Absperrposten des Adler-Apotheke, Marktplatz 6, 99885 Ohrdruf Standortübungsplatzes ist Folge zu leisten. Mittwoch, 12. Dezember 2018 Alte Apotheke, Markt 7, 99880 Waltershausen Donnerstag, 13. Dezember 2018 im Auftrag Apotheke am Klaustor, Hauptstr. 9 - 11, 99880 Waltershausen Unterschrift, Dienstgrad, Dienststellung Freitag, 14. Dezember 2018 Im Original gezeichnet Apotheke lbenhain, Heinrich-Heine-Str. 27a, 99880 Waltershausen Doerner, Stabsfeldwebel & Planungsfeldwebel Samstag, 15. Dezember 2018 Berg-Apotheke, Lauchagrundstr. 6, 99891 Tabarz Sonntag, 16. Dezember 2018 Falken-Apotheke, Hauptstr. 78, 99897 Tambach-Dietharz Hörsel-Apotheke, Schulhög 2, 99880 Mechterstädt Montag, 17. Dezember 2018 Markt-Apotheke, Bremer Straße 1, 99880 Waltershausen Dienstag, 18. Dezember 2018 Perthes-Apotheke, Bebraer Str. 1, 99894 Friedrichroda Mittwoch, 19. Dezember 2018 St. Georg-Apotheke, Karl-Ernst-Str. 2, 99887 Georgenthal Donnerstag, 20. Dezember 2018 Hof-Apotheke, Marktstr. 7, 99894 Friedrichroda Freitag, 21. Dezember 2018 Schloß-Apotheke, Marktstr. 4, 99885 Ohrdruf Samstag, 22. Dezember 2018 Thuringia-Apotheke, Hauptstr. 40, 99880 Waltershausen Sonntag, 23. Dezember 2018 Adler-Apotheke, Marktplatz 6, 99885 Ohrdruf

Die Dienstbereitschaft beginnt jeweils um 8.00 Uhr und endet am nächs- ten Tag um dieselbe Zeit.

Ohrdruf Schießwarnung 25 und 26/2018 für den Standortübungsplatz Gotha „OHRDRUF“ Monat: Dezember (hier 07.12.2018 - 23.12.2018) Bekanntmachung der Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Ohrdruf für das Haushaltsjahr 2018 1. An den aufgeführten Tagen/Zeiträumen wird auf dem StOÜbPl Gotha „Ohrdruf“ geschossen, gesprengt und auch außerhalb der angege- 1. Mit Beschluss Nr. 341/2018 vom 25.10.2018 hat der Stadtrat der benen Zeiten geübt. Stadt Ohrdruf die Nachtragshaushaltssatzung 2018 mit ihren An- Tag Datum Sperrzeit Gesperrte lagen beschlossen. Mit Beschluss Nr. 342/2018 vom 25.10.2018 Pachtflächen wurde der Fortschreibung des Finanzplanes und des ihm zugrunde 49. KW liegendem Investitionsprogrammes für den Planungszeitraum 2017 bis 2021 zugestimmt. Freitag 07.12.2018 2. Die Nachtragshaushaltssatzung mit ihren Anlagen wurde der Samstag 08.12.2018 Rechtsaufsichtsbehörde gemäß § 21 Abs. 3 ThürKO vorgelegt. Sonntag 09.12.2018 3. Die Rechtsaufsichtsbehörde hat mit Schreiben vom 21.11.2018 die 50. KW Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Ohrdruf samt Anlagen gemäß Montag 10.12.2018 07:00 - 16:30 B/II ; D/II § 57 Abs. 3 Satz 2 i.V.m § 21 Abs. 3 ThürKO eingangsbestätigt. Dienstag 11.12.2018 07:00 - 00:00 B/II ; D/II 4. Die Eingangsbestätigung der Rechtsaufsichtsbehörde wird dem Mittwoch 12.12.2018 07:00 - 16:30 B/II ; D/II Stadtrat am 06.12.2018 zur Kenntnis gegeben. Donnerstag 13.12.2018 07:00 - 16:30 B/II ; D/II 5. Die öffentliche Bekanntmachung erfolgt am 07.12.2018 im Amtsblatt Freitag 14.12.2018 07:00 - 12:30 B/II ; D/II „Thüringer Waldbote“. Samstag 15.12.2018 6. Die Nachtragshaushaltssatzung mit ihren Anlagen wird gemäß § 60 Sonntag 16.12.2018 Abs. 1, § 57 Abs. 3 Satz 2 i.V.m. § 21 Abs. 3 ThürKO in der Zeit vom 07. - 21.12.2018 während der Dienststunden zur Einsichtnah- 51. KW me im Rathaus Ohrdruf, Marktplatz 1, Finanzverwaltung Zimmer Montag 17.12.2018 07:00 - 16:30 B/II ; D/II 9 ausgelegt. Bis zur Entlastung und Beschlussfassung über die Dienstag 18.12.2018 07:00 - 16:30 B/II ; D/II Jahresrechnung dieses Haushaltsjahres steht der Haushaltsplan / Mittwoch 19.12.2018 07:00 - 16:30 B/II ; D/II Nachtragshaushaltsplan zur Einsichtnahme während der Dienstzei- Donnerstag 20.12.2018 07:00 - 16:30 B/II ; D/II ten im Rathaus Ohrdruf, Marktplatz 1, Finanzverwaltung Zimmer 9 Freitag 21.12.2018 zur Verfügung (§ 57 Abs. 3 Satz 3 und 4 ThürKO i.V.m. § 80 Abs. 3 Satz 1 ThürKO). Samstag 22.12.2018 Sonntag 23.12.2018 Hinweis gemäß § 21 Abs. 4 ThürKO Anfang und Ende der Sperrzeiten werden bei Tag durch aufgezoge- Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von Verfahrens- oder ne rot-weiße Signalkörbe und bei Nacht durch an den Signalmasten Formvorschriften, die in der Thüringer Kommunalordnung enthalten oder angebrachte rote Warnleuchten angezeigt. aufgrund der Thüringer Kommunalordnung erlassen worden sind, beim Auch außerhalb der angegebenen Sperrzeiten ist das Betreten und Zustandekommen vorstehender Satzung nach Ablauf eines Jahres seit Befahren des StOÜbPl ohne Genehmigung der Leit- und Kontroll- dieser Bekanntmachung gemäß § 21 Abs. 4 ThürKO nicht mehr geltend stelle verboten. gemacht werden kann, es sei denn, die Vorschriften über die Geneh- 2. Das gesamte Standortübungsplatzgelände ist militärischer Sicher- migung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung sind heitsbereich und gleichzeitig Gesamtgefahrenbereich! verletzt worden oder der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber Die Grenzen sind durch Warntafeln sowie durch feste und bewegli- der Gemeinde vorher gerügt und dabei die verletzte Rechtsvorschrift und che Schranken kenntlich gemacht! die Tatsache bezeichnet worden, die den Mangel ergibt. Vorstehende Satzung: Die Schranken werden auch über die angegebenen Sperrzeiten hin- Nachtragshaushaltssatzung 2018 der Stadt Ohrdruf aus geschlossen gehalten. sowie der Hinweis gemäß § 21 Abs. 4 ThürKO werden hiermit öffentlich 3. Das unbefugte Betreten und Befahren des StOÜbPl sowie das Um- bekannt gemacht. gehen und Umfahren von geschlossenen Schranken und das wider- rechtliche Aneignen von Munition und Munitionsteilen ist verboten gez. Schambach und wird strafrechtlich verfolgt! Bürgermeister Thüringer Waldbote - 5 - Nr. 24/2018 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Ohrdruf Beschluss-Nr.: 129/36/6 für das Haushaltsjahr 2018 Beschlusstitel: Straßenumbenennung der Gemeinde Crawinkel im Zuge der Eingliede- Auf Grund des § 60 der Thüringer Kommunalordnung erlässt die Stadt rung zur Stadt Ohrdruf – Südstraße Ohrdruf folgende 1. Nachtragshaushaltssatzung: Beschlusstext: Der Gemeinderat beschließt die Umbenennung der jetzigen „Südstra- § 1 ße“ im Zuge der Eingliederung zur Stadt Ohrdruf in „Zum Vetterberg“. Mit dem Nachtragshaushaltsplan werden Die Umbenennung tritt mit Rechtswirksamkeit des durch den Thüringer erhöht vermin- und damit der Gesamtbetrag Landtag zu beschließenden Gesetzes zur Eingliederung in Kraft. um: dert des Haushaltsplanes Abstimmung: um: einschl. des Nachtrages Zustimmung: ��������������������������������������������������������������������������������������� 12 gegenüber auf nunmehr Gegenstimmen: ������������������������������������������������������������������������������������� - bisher festgesetzt Enthaltungen: ���������������������������������������������������������������������������������������� - Befangen: ���������������������������������������������������������������������������������������������� - € € € € Beschluss-Nr.: 130/36/6 a) im Verwaltungshaushalt Beschlusstitel: die Einnahmen 3.079.000,00 11.865.000,00 14.944.000,00 Straßenumbenennung der Gemeinde Crawinkel im Zuge der Eingliede- die Ausgaben 3.079.000,00 11.865.000,00 14.944.000,00 rung zur Stadt Ohrdruf – Neue Gasse b) im Vermögenshaushalt Beschlusstext: die Einnahmen 2.584.500,00 6.156.000,00 8.740.500,00 Der Gemeinderat beschließt die Umbenennung der jetzigen „Neue Gas- die Ausgaben 2.584.500,00 6.156.000,00 8.740.500,00 se“ im Zuge der Eingliederung zur Stadt Ohrdruf in „Marktgässchen“. Die Umbenennung tritt mit Rechtswirksamkeit des durch den Thüringer Landtag zu beschließenden Gesetzes zur Eingliederung in Kraft. § 2 Abstimmung: Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen im Vermögens- Zustimmung: ��������������������������������������������������������������������������������������� 12 haushalt wir auf 14.109.000,00 € festgesetzt. Gegenstimmen: ������������������������������������������������������������������������������������� - Enthaltungen: ���������������������������������������������������������������������������������������� - § 3 Befangen: ���������������������������������������������������������������������������������������������� - Es gilt der in der Stadtratssitzung am 25.10.2018 beschlossene Stellen- Beschluss-Nr.: 131/36/6 plan. Beschlusstitel: Straßenumbenennung der Gemeinde Crawinkel im Zuge der Eingliede- § 4 rung zur Stadt Ohrdruf – Quergasse Die Nachtragshaushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2018 in Kraft. Beschlusstext: Ohrdruf, den 26.11.2018 Der Gemeinderat beschließt die Umbenennung der jetzigen „Quergas- gez. Schambach - Dienstsiegel - se“ im Zuge der Eingliederung zur Stadt Ohrdruf in „Quergässchen“. Bürgermeister Die Umbenennung tritt mit Rechtswirksamkeit des durch den Thüringer Landtag zu beschließenden Gesetzes zur Eingliederung in Kraft. Abstimmung: Zustimmung: ��������������������������������������������������������������������������������������� 12 Gegenstimmen: ������������������������������������������������������������������������������������� - Crawinkel Enthaltungen: ���������������������������������������������������������������������������������������� - Befangen: ���������������������������������������������������������������������������������������������� - Beschluss-Nr.: 132/36/6 Beschlussübersicht der 36. Tagung Beschlusstitel: des Gemeinderates Crawinkel am 14.11.2018 Benennung des Weges zwischen Riedweg und Bahnhofstraße Beschlusstext: Beschluss-Nr.: 126/36/6 Der Gemeinderat beschließt den Weg zwischen Riedweg und Bahnhof- Beschlusstitel: straße (Flur 2, Flurstück 154) in „Riedgässchen“ zu benennen. Straßenumbenennung der Gemeinde Crawinkel im Zuge der Eingliede- Abstimmung: rung zur Stadt Ohrdruf - Oststraße Zustimmung: ��������������������������������������������������������������������������������������� 12 Beschlusstext: Gegenstimmen: ������������������������������������������������������������������������������������� - Der Gemeinderat beschließt die Umbenennung der jetzigen „Oststra- Enthaltungen: ���������������������������������������������������������������������������������������� - ße“ im Zuge der Eingliederung zur Stadt Ohrdruf in „Kleine Oststraße“. Befangen: ���������������������������������������������������������������������������������������������� - Die Umbenennung tritt mit Rechtswirksamkeit des durch den Thüringer Beschluss-Nr.: 133/36/6 Landtag zu beschließenden Gesetzes zur Eingliederung in Kraft. Beschlusstitel: Abstimmung: Straßenumbenennung der Gemeinde Crawinkel im Zuge der Eingliede- Zustimmung: ��������������������������������������������������������������������������������������� 10 rung zur Stadt Ohrdruf – Das Ohrdrufer Gässchen Gegenstimmen: ������������������������������������������������������������������������������������� - Beschlusstext: Enthaltungen: ��������������������������������������������������������������������������������������� 2 Der Gemeinderat beschließt die Umbenennung der jetzigen „Das Ohrd- Befangen: ���������������������������������������������������������������������������������������������� - rufer Gässchen“ im Zuge der Eingliederung zur Stadt Ohrdruf in „Zip- Beschluss-Nr.: 127/36/6 felgässchen“. Die Umbenennung tritt mit Rechtswirksamkeit des durch Beschlusstitel: den Thüringer Landtag zu beschließenden Gesetzes zur Eingliederung Straßenumbenennung der Gemeinde Crawinkel im Zuge der Eingliede- in Kraft. rung zur Stadt Ohrdruf - Waldstraße Abstimmung: Beschlusstext: Zustimmung: ��������������������������������������������������������������������������������������� 12 Der Gemeinderat beschließt die Umbenennung der jetzigen „Waldstra- Gegenstimmen: ������������������������������������������������������������������������������������� - ße“ im Zuge der Eingliederung zur Stadt Ohrdruf in „Oberhofer Straße“. Enthaltungen: ���������������������������������������������������������������������������������������� - Die Umbenennung tritt mit Rechtswirksamkeit des durch den Thüringer Befangen: ���������������������������������������������������������������������������������������������� - Landtag zu beschließenden Gesetzes zur Eingliederung in Kraft. Beschluss-Nr.: 134/36/6 Abstimmung: Beschlusstitel: Zustimmung: ��������������������������������������������������������������������������������������� 12 Umnummerierung von Hausnummern der Gemeinde Crawinkel im Zuge Gegenstimmen: ������������������������������������������������������������������������������������� - der Eingliederung zur Stadt Ohrdruf Enthaltungen: ���������������������������������������������������������������������������������������� - Beschlusstext: Befangen: ���������������������������������������������������������������������������������������������� - Der Gemeinderat beschließt die Abschaffung der Buchstaben als Haus- Beschluss-Nr.: 128/36/6 nummer und die Umnummerierung aller Straßen, welche durch Buchsta- Beschlusstitel: ben als Hausnummerzusatz betroffen sind. Straßenumbenennung der Gemeinde Crawinkel im Zuge der Eingliede- Abstimmung: rung zur Stadt Ohrdruf - Bahnhofstraße Zustimmung: ����������������������������������������������������������������������������������������� 2 Beschlusstext: Gegenstimmen: ������������������������������������������������������������������������������������ 9 Der Gemeinderat beschließt die Umbenennung der jetzigen „Bahnhof- Enthaltungen: ��������������������������������������������������������������������������������������� 1 straße“ im Zuge der Eingliederung zur Stadt Ohrdruf in „Große Bahn- Befangen: ���������������������������������������������������������������������������������������������� - hofstraße“. Die Umbenennung tritt mit Rechtswirksamkeit des durch Beschluss-Nr.: 135/36/6 den Thüringer Landtag zu beschließenden Gesetzes zur Eingliederung Beschlusstitel: in Kraft. Straßenumbenennung der Gemeinde Crawinkel im Zuge der Eingliede- Abstimmung: rung zur Stadt Ohrdruf – Waldstraße 15a Zustimmung: ��������������������������������������������������������������������������������������� 10 Beschlusstext: Gegenstimmen: ������������������������������������������������������������������������������������� - Der Gemeinderat beschließt die Umbenennung der jetzigen „Waldstra- Enthaltungen: ��������������������������������������������������������������������������������������� 2 ße 15a“ im Zuge der Eingliederung zur Stadt Ohrdruf in „Zum Hopfen- Befangen: ���������������������������������������������������������������������������������������������� - garten“. Die Umbenennung tritt mit Rechtswirksamkeit des durch den Thüringer Waldbote - 6 - Nr. 24/2018 Thüringer Landtag zu beschließenden Gesetzes zur Eingliederung in nen. Leider tun dies nicht alle Unternehmen. So kommt es mitunter zur Kraft. Kündigung bestehender Breitbandanschlussverträge, mit der Folge des Abstimmung: „Rückfalls“ auf eine Geschwindigkeit von 16 Mbit. Zustimmung: ��������������������������������������������������������������������������������������� 12 Auch in Ohrdruf erfolgten solche geschilderten Kündigungen mit den be- Gegenstimmen: ������������������������������������������������������������������������������������� - schriebenen Folgen. Leider kann die Stadt hier nur machtlos zusehen. Enthaltungen: ���������������������������������������������������������������������������������������� - Der Breitbandeigenausbau durch die Telekommunikationsunternehmen Befangen: ���������������������������������������������������������������������������������������������� - erfolgt in der Regel nur dort, wo es sich für diese rentiert. Das hat zur Beschluss-Nr.: 136/36/6 Folge, das weit abgelegene Immobilien so keinen Breitbandanschluss Beschlusstitel: erhalten. Genau hier setzen Förderprogramme von Bund und Land an. Vergabebeschluss Gemeinschaftsmaßnahme Grundhafter Ausbau der Für solche weit abgelegenen Grundstücke, für Schulen und Gewerbe- Hintergasse, Ausbau der Quergasse gebiete kann eine Förderung beantragt werden, damit auch hier ein An- - nicht öffentlich schluss, neuerdings sogar ein Glasfaseranschluss bis ins Haus (Fiber to the home - Ftth) erfolgt. Diese neue erweiterte Förderung will die Stadt Ohrdruf in Anspruch nehmen und bringt derzeit den entsprechenden För- derantrag für die Stadt und die umliegenden Gemeinden auf den Weg. Und um auch für die nun über Vectoring erschlossenen Gebiete einen schrittweisen Glasfaserausbau (Ftth) zu erreichen, erfolgt ab sofort - ent- weder über einen interessierten Anbieter oder über die Stadt - bei allen grundhaften Straßenausbaumaßnahmen der Stadt eine Mitverlegung der entsprechenden Leerrohre für eine spätere Glasfaserverkabelung. Ohrdruf Die erste Straße in Ohrdruf, wo so verfahren wird, ist die Vollrathstraße. Hier wurden die Leerrohrbündel für eine spätere Glasfaserverkabelung jeweils auf beiden Seiten der Straße mitverlegt.

Aus dem Rathaus

Der Bürgermeister gratuliert

allen Geburtstagskindern herzlich zu ihrem Ehren- tag und wünscht ihnen weiterhin Gesundheit, Glück und Wohlergehen.

Sprechstunde des Bürgermeisters Mitteilung über Anschriftenänderung Am Donnerstag, dem 13. Dezember 2018, führt Bürgermeister ab dem Jahr 2019 im Zuge der Eingliederung Stefan Schambach in der Zeit von 15.00 bis 18.00 Uhr seine Bür- der Gemeinden Crawinkel, Gräfenhain und Wölfis gersprechstunde durch. Damit lange Wartezeiten vermieden wer- den können, empfiehlt sich eine Voranmeldung im Vorzimmer des Aufgrund der Eingliederung der Gemeinden Crawinkel, Gräfenhain und Bürgermeisters unter der Telefonnummer 03624-330100 oder per Wölfis zum 01.01.2019 ist eine Umbenennung doppelt vorhandener Stra- E-Mail an [email protected]. ßen notwendig. Diese Umbenennung dient der Gefahrenabwehr und Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung. Damit wird gewährleistet, dass Schnelles Internet für Ohrdruf die Einsatzkräfte wie Feuerwehr, Rettungsdienst, Polizei, Pflegedienste und Sonstige jederzeit und schnell die Einsatzorte erreichen können. Zu- Schnelles Internet wird für die Entwicklung einer Region immer bedeut- dem bestimmt § 5 (3) der Thüringer Kommunalordnung, dass gleichlau- samer. Immer mehr Anwendungen werden in Zukunft schnelles Internet tende Bezeichnungen von Straßen, Wege, Plätze und Brücken innerhalb benötigen und sich in unser Leben „einschleichen“. Wohl der Kommune, einer Gemeinde (Stadt) unzulässig sind. die sich darauf vorbereitet! Und auch die Stadt Ohrdruf will und wird sich darauf vorbereiten. Allerdings ist das gar nicht so einfach, da auch der Auf dem Gebiet der Stadt Ohrdruf mit ihren Ortsteilen gibt es über 20 Breitbandausbau im Wettbewerb der Anbieterunternehmen geschehen doppelte Straßenbezeichnungen, die zu ändern sind. Hierzu haben die soll. Gemeinden und die Stadt Ohrdruf noch in diesem Jahr entsprechende In der Stadt Ohrdruf haben sich zwei Unternehmen die Rechte am Breit- Beschlüsse gefasst. Als Kriterium für die Auswahl der umzubenennen- bandausbau via Vectoring-Technologie - die Übertragungsgeschwindig- den Straßen fand eine Orientierung an der Zahl der Einwohner der be- keiten von bis zu 250 Mbit erlaubt - gesichert. Die Deutsche Telekom hat troffenen Straßen statt. Die neue Bezeichnung der betroffenen Straße diesen Vectoring-Ausbau als sogenannten rentierlichen Eigenausbau in wird gesondert veröffentlicht. den zurückliegenden Monaten durchgeführt. Zahlreiche Baustellen und Die Eingliederung der bisher selbständigen Gemeinden in die Stadt Straßenöffnungen haben davon gezeugt. Am 10./11. Dezember soll die Ohrdruf hat zur Folge, dass der neue Gemeindename (Stadt Ohrdruf) Freischaltung für die so angeschlossenen 2160 Haushalte (das ent- einzig an die Stelle aller bisherigen rechtlich verbindlichen Gemeinde- spricht in etwa zwei Dritteln des Stadtgebiets) erfolgen. Noch in diesem namen treten wird und diese ersetzen. Diesem einheitlichen Gemeinde- Jahr will das Unternehmen Ilmprovider mit dem rentierlichen Eigenaus- auftritt wird dann auch eine einheitliche Postanschrift folgen. Während bau des restlichen Stadtgebietes beginnen und diesen im Februar des derzeit drei verschiedene Postleitzahlen (99885, 99887, 99330) von der kommenden Jahres abschließen. Beginnend vom Bahnhof Luisenthal Deutschen Post AG vergeben wurden, wird es zukünftig nur eine einheit- über den Tobiashammer bis zur Scherershüttenstraße werden die Kabel liche Postleitzahl (99885) für alle Ortsteile geben. Dies liegt nicht in der in die Erde verlegt. Dann geht es weiter von dort zum Marktplatz und in Entscheidungshoheit der Kommune, sondern im Verantwortungsbereich die Clara-Zetin-Straße. Alle angrenzenden Bereiche können und werden der Deutschen Post AG. bei Bedarf für FTTH vorbereitet. Hier wird also zusätzlich zu diesem DSL Ausbau das Netz der Zukunft mit Glasfaser bis ins Haus gebaut. Somit werden sich alle Anschriften in den Ortsteilen ändern. Die geschilderte Zweiteilung im Ausbaugebiet und das damit zusammen- hängende Ausbauprozedere führen für die Kunden mitunter zu schwer Beispiel verständlichen Folgen. Die derzeitigen Breitbandanbieter in Ohrdruf Anschrift bisher: Herrn müssten mit dem Anbieter, der die sogenannte Nahbereichsversorgung Max Mustermann über Vectoring zugesprochen bekommen hat und hierfür den Ausbau vornimmt, Nutzungsverträge abschließen, um auch nach dem Vectoring- Musterstraße 1 Ausbau mehr als 16 Mbit Übertragungsgeschwindigkeit anbieten zu kön- 99330 Crawinkel Thüringer Waldbote - 7 - Nr. 24/2018 Anschrift künftig: Herrn Achtung: die Terminstellung ab 1. April 2019 heißt aber nicht, dass Max Mustermann jede Bürgerin und jeder Bürger dies schon am 1. April beantragen muss. Musterstraße 1 Dies ist im gesamten Jahr 2019 möglich. So wird ein übermäßiger An- 99885 Ohrdruf drang im Einwohnermeldeamt verhindert. Die alten Ausweisdokumente bleiben bis zur Änderung selbstverständlich gültig. Ortsteilnamen können weiterhin optional in einer zusätzlichen Zeile zwi- Wichtig ist aber, dass die privaten Vertragspartner (z.B. Versicherungen, schen Empfängername und Straße eingefügt werden. Energielieferanten, Banken, Krankenkassen, Telekommunikationsunter- nehmen, usw.) und Behörden (z.B. Finanzamt, Gewerbeamt, Kfz-Zulas- Beispiel: Herrn sungsstelle, usw.) über die Adressenänderung informiert werden. Das Max Mustermann muss eigenverantwortlich geschehen. Entsprechende Muster für diese Crawinkel Informationen werden wir zeitnah auf der Internetseite der Stadt Ohrdruf Musterstraße 1 zur Verfügung stellen. 99885 Ohrdruf Sollten Bürgerinnen und Bürger ab dem 1. April 2019 noch Post mit ihrer alten Anschrift erhalten, bitten wir darum, den Absender von der Adressenänderung zu informieren. Die Deutsche Post AG versichert, Die Umstellung der Ortsnamen soll zeitnah erfolgen. Allerdings benötigt dass auch Post, die unter der alten Anschrift adressiert ist, für eine Über- die Deutsche Post AG zum Update der jeweiligen Datenbestände eine gangsfrist bis Ende 2019 an die neue Adresse zugestellt wird. Vorlauffrist. Die Stadtverwaltung Ohrdruf klärt zur Zeit, inwieweit auch auf dem Amts- Des Weiteren müssen mehrere Postzusteller umorganisiert werden und weg geänderte Adressdaten an verschiedene Versorgungsträger, Be- aus anderen Postzustellungsbereichen versetzt werden. Nach aktueller hörden u.a. übermitteln werden können. Eine Information hierzu erfolgt Einschätzung der Deutschen Post AG wird dies nicht vor dem 1. April rechtzeitig im Amtsblatt und auf unserer Internetseite. 2019 realisierbar sein. Somit werden die neuen Postanschriften auch vor dem 1. April nicht ver- Über alle Veränderungen im Zusammenhang mit der Eingliederung wer- wendet. den wir stets zeitnah im Amtsblatt und auf unserer Internetseite infor- mieren. Was bedeutet das für jede Bürgerin und jeden Bürger? Für Nachfragen steht der Leiter der Stabstelle für den Gemeindezusam- menschluss, Herr Hans-Joachim Kunath zur Verfügung. Ab dem 1. April müssen alle Bürgerinnen und Bürger in den Orts- Zu erreichen ist er zu den Dienstzeiten der Stadtverwaltung persönlich, teilen ihre Ausweisdokumente ändern lassen. Im bisherigen Stadtge- per Telefon (330120) oder per E-Mail unter [email protected] biet müssen lediglich die Bürgerinnen und Bürger, deren Straßennamen geändert wurden ihre Ausweisdokumente ändern lassen. Dies erfolgt im Hans-Joachim Kunath Einwohnermeldeamt der Stadtverwaltung Ohrdruf kostenfrei. Leiter Stabsstelle Gemeindezusammenschluss

Kultur

Impressum Thüringer Waldbote Herausgeber: Erfüllende Gemeinde Stadt Ohrdruf Marktplatz 1, 99885 Ohrdruf, Tel.:0 36 24 / 33 00, Fax: 0 36 24 / 31 36 34 Verwaltungsgemeinschaft Apfelstädtaue, Klosterhof, 99887 Georgenthal, Tel.: 03 62 53 / 3 80, Fax: 03 62 53 / 3 81 02

Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, Langewiesen, In den Folgen 43, 98693 Ilmenau, [email protected], www.wittich.de, Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21

Verantwortlich für amtlichen und nichtamtlichen Teil: Stadtverwaltung, Herr Ständer

Verantwortlich für den Anzeigenverkauf: Carola Mietle, erreichbar unter Tel.: 0175 / 5951011, E-Mail: [email protected]

Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt – Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigen- veröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farb- abweichungen auftreten, genauso wie bei unterschied- licher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie überneh- men.Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung.

Verlagsleiter: Mirko Reise

Erscheinungsweise: 14täglich, kostenlos an alle Haus- haltungen im Verbreitungsgebiet: Im Bedarfsfall kön- nen Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 € (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen. Thüringer Waldbote - 8 - Nr. 24/2018 Ohrdrufer Sternen- und Weihnachtsmarkt am Jugendzentrum „Netzwerk“ vom 07. - 09. Dezember 2018 Freitag, 07.12.2018 16.00 Uhr Beginn des Markttreibens am Schloss Eh- renstein 17.00 Uhr Großer Sternen- und Laternenumzug vom Marktplatz über Bahnhofstraße - Röt- terstraße- Strengestraße - Gothaer Straße - An den drei Teichen - zum Schloss Eh- renstein (die Anlieger dieses Umzuges werden ge- beten ihre Häuser festlich zu schmücken) 17.30 Uhr Eröffnung des Weihnachtsmarktes durch den Bürgermeister 18.00 Uhr Der Weihnachtsmann und seine Helfer verteilen süße Gaben 18.00 Uhr Konzert Fanfarenzug der FF Ohrdruf Samstag, 08.12.2018 Rahmenprogramm 14.00 Uhr Beginn des Weihnachtsmarktes Kinderkarussell, Bunte Bastelwelt mit Birgit Bessert 14.30 Uhr Fototermin mit dem Weihnachtsmann und weihnachtliches Basteln mit der Barocktanzgrup- 14.30 Uhr Ohr-gugge-ma Spiel auf der Bühne pe, Malen für Kinder mit Dagmar Ronczka, Plüschtiere 15.00 Uhr Programm der KITA Goldbergspatzen auf selber herstellen mit Marion Schacht, Biathlonschießen der Bühne mit dem Lasergewehr, Puppenbasar zugunsten eines 15.30 Uhr „Die Michels“ führen das Märchen „Die guten Zweckes und natürlich gibt es reichlich Leckeres goldene Gans“ im Bürgersaal auf. für Leib und Seele. 16.00 Uhr Live-Musik im Amtsgericht mit „County Court“ 16.00 Uhr Anna Josephine Popp und Nico Milz auf der Bühne 16.30 Uhr Konzert Chor der Evangelischen Kirche Ohrdruf auf der Bühne 17.30 Uhr Weihnachtliche Weisen mit dem Posau- nenchor Ohrdruf-Luisenthal auf der Bühne Sonntag, 09.12.2018 13.00 Uhr „Die Michels“ führen das Märchen „Die goldene Gans“ im Bürgersaal auf. 14.00 Uhr Beginn des Weihnachtsmarktes 14.30 Uhr Fototermin mit dem Weihnachtsmann 15.00 Uhr Programm der KITA „Kleine Rasselbande“ 16.00 Uhr Rock-Musik für Kinder im Amtsgericht mit „Pappschlump“ 16.30 Uhr Der Weihnachtsmann verteilt süße Gaben 17.00 Uhr Adventskonzert Lions Club Ohrdruf im Bürgersaal 17.00 Uhr Anna Josephine Popp und Nico Milz auf der Bühne Thüringer Waldbote - 9 - Nr. 24/2018 Kaffeestammtisch für Herren: Kirchliche Nachrichten Mittwoch, 9. Januar ������������������������������������������������������������ ab 14:00 Uhr Gesund und preiswert kochen: Mittwoch, 16. Januar ���������������������������������������������������������� ab 10:00 Uhr Evangelisch-Lutherischer Kirchengemeindeverband Lebensmittelausgabe: Donnerstag ����������������������������������������������������������������� 13.30 - 15.45 Uhr Ohrdruf / Luisenthal Neuanmeldungen für die Lebensmittelausgabe bitte zu den Öffnungszei- ten der Kleiderstube! Gottesdienste in Ohrdruf: Andacht zum Wochenende: 2. Advent 09. Dezember Freitag ������������������������������������������������������������������������������������ 12:00 Uhr 10.00 Uhr Gottesdienst, Kirchsaal St. Michaelis 3. Advent 16. Dezember Eine gesegnete Advents- und Weihnachtszeit wünscht Ihnen 10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe, Kirchsaal St. Michaelis Pfarrerin Gundula Bomm 4. Advent 23. Dezember 10.00 Uhr Gottesdienst, Kirchsaal St. Michaelis Heiligabend 24. Dezember Neuapostolische Kirche 15.00 Uhr Musikalisches Krippenspiel, St. Trinitatis 22.00 Uhr Christvesper, St. Trinitatis 2. Weihnachtstag - 26. Dezember 10.00 Uhr Musikalischer Festgottesdienst, St. Trinitatis

Sprech- und Öffnungszeiten Pfarramt Ohrdruf Bürosprechzeit: Mittwoch ����������������������������������������������������������������������� 8:00 - 12:00 Uhr Sprechzeit Pfarrerin Bomm: vom 20.12. - 18.01.2019 - Sprechzeit nach Vereinbarung! Sprechstunde in Luisenthal: vom 20.12. - 18.01.2019 - Sprechzeit nach Vereinbarung! Das Kirchgeld wird auch in der Zahnarztpraxis S. Gottschalk, Friedrich- Engels-Str. 10 in Luisenthal, entgegengenommen!

Frauenkreis Luisenthal: Mittwoch, 12. Dezember, 14:30 Uhr Pfarrhaus Luisenthal

„Wie soll ich dich empfangen…“ - Über Sitten, Bräuche und Symbole auf dem Weg zur Weihnacht. Herzliche Einladung zum Gemeindenachmittag des Kirchengemeindeverbandes in Luisenthal am Mitt- woch, den 12. Dezember um 14.30 Uhr im Pfarrhaus Luisenthal.

Gottesdienste in Luisenthal: 2. Advent 09. Dezember 10.00 Uhr Gottesdienst, Gemeindesaal Heiligabend 24. Dezember 17.00 Uhr Musikalisches Krippenspiel, HAG-Kirche 2. Weihnachtstag - 26. Dezember 10.00 Uhr Taufgottesdienst, HAG-Kirche

Chöre: Kinderchor dienstags 17:00 Uhr Probenraum St. Trinitatiskirche Gospelchor dienstags 20:00 Uhr Probenraum St. Trinitatiskirche Kantorei mittwochs 19:00 Uhr Probenraum St. Trinitatiskirche Jehovas Zeugen Posaunenchor freitags 18:00 Uhr Landeskirchl. Gemeinschaft Vollrathstr. 3 Programm vom 13.12. bis 16.12.2018 Kirche mit Kindern: dienstags 16:00 Uhr Kinderraum St. Trinitatiskirche Donnerstag, 13.12.2018 In den Weihnachtsferien machen wir Pause! 19:00 Uhr • Höhepunkte der Bibellesung: Apostelgeschichte Kapitel 12 bis 14; „Barnabas und Paulus predigen und lehren an weit entfernten Or- Konfirmanden und Vorkonfirmanden 2018/19 ten“ dienstags, 14tägig, 17:30 Uhr Pfarrhaus Georgenthal • Kapitel 13, Verse 2, 3 - Jehova wählte Barnabas und Saulus für eine besondere Aufgabe aus • Kapitel 13, Verse 12, 48 - Sie waren sehr erfolgreich – und 14, Vers 1 Festliche Orgelmusik zum Jahresabschluss • Kapitel 14, Verse 21, 22 - Barnabas und Paulus stärkten die neuen 31. Dezember um 18.00 Uhr, St. Trinitatiskirche Ohrdruf Jünger Werke von • Kapitel 12, Verse 21 - 23 - Was lernen wir aus dem, was mit Herodes J. S. Bach, Lefébure-Wély, Padre Davide da Bergamo u. a. passierte? Orgel: Kantor Cornelius Hofmann • Kapitel 13, Vers 9 - Warum wurde Saulus auch Paulus genannt? • Jesus hat Macht über die Dämonen (Markusevangelium Kapitel 5, Verse 1 bis 20) Kirchenladen MannaManna • Was wissen die Dämonen über ihre Zukunft? Bahnhofstraße 14, Tel. 03624 308777 • Warum weist Jesus den ehemals Besessenen an, anderen zu er- Öffnungszeiten: zählen, was er für ihn getan hat? Dienstag, Mittwoch, Freitag ���������������������������������������� 10.00 - 16.00 Uhr Sonntag, 16.12.2018 Wir nehmen sehr gern auch weiterhin ihre Kleider- und Sachspenden 10.00 Uhr entgegen. Vortrag: „Die Welt, in der wir leben, beweist die Existenz Gottes“ (Römer- Bitte geben sie diese zu den Öffnungszeiten im Kirchenladen ab! brief Kapitel 1, Vers 20) Thüringer Waldbote - 10 - Nr. 24/2018 • „Die Wahrheit lehren“ („O Jehova…..Deine Worte sind der Innbegriff der Wahrheit“ - Psalm 119:159, 160) Aus Vereinen und Verbänden • Was sollte im Mittelpunkt unseres Dienstes stehen? • Welche Hilfen haben wir, Gottes Wort bekannt zu machen? Der Eintritt in alle Zusammenkünfte ist frei; es werden keine Kollekten durchgeführt > OHRDRUF BLÜHT BUNT < Königreichssaal der Zeugen Jehovas, Crawinkler Straße 13, 99885 Wölfis Unter dem Motto „Ohrdruf blüht bunt“ haben Mitglieder vom SPD Orts- Weitere Informationen: Elke Schubart, Tel. 036253 25137 verein Ohrdruf am Samstag, den 17. November 2018, verschiedene Internet: www.jw.org. Sorten von Narzissen-, Krokus- und Tulpenzwiebeln im Stadtgebiet von Ohrdruf gesteckt. Auf den Grünflächen entlang der Waldstraße sollen uns die Frühblüher mit ihrer bunten Vielfallt erfreuen. Das ist ein guter Beitrag unsere Stadt im Frühjahr farbenfroher in Erscheinung treten zu- Ohrdrufer Schulleben lassen. Finanziert wurden die ca. 1000 Blumenzwiebeln vom Erlös der 3. Ohrdrufer Seniorenakademie. An dieser Stelle ein großes Dankeschön für die Zuwendungen. Unterstützung bei der Pflanzaktion erhielten die Hobbygärtner von Ronny Reus, der ihnen mit Rat und Tat zur Seite stand Kinder helfen Kindern! und von unserem Bürgermeister, Herrn Stefan Schambach. Herzlichen Dank dafür!!! Schüler der Staatlichen Grundschule „Carl Eduard Meinung“ beteiligten sich auch in diesem Jahr an der Aktion „Kinder helfen Kindern“ Teilen macht glücklich: Indem Kinder gemeinsam mit ihren Eltern ein Paket packen, können sie erleben, dass Schenken Freude bereitet und Teilen beide glücklich macht: Dem Geber und dem Empfänger. Jedes Jahr in der Weihnachtszeit können sich Kinder an der Paket-Aktion beteiligen und armen Kindern in Osteuropa Freude schenken. „Jedes Paket soll eine Botschaft an die Kinder sein: Wir denken an euch. Wir wollen euch eine Freude machen. Wir meinen es gut und darum fül- len wir unser Paket mit guten Sachen und schönen Geschenken. Für uns ist es ein Anstoß, die Not in anderen Teilen unserer Welt wahrzunehmen, teilen zu lernen, Verantwortung im Handeln zu übernehmen. Das ist uns sehr wichtig.“ Diese Aktion wird von unserer ehemaligen Schulelternsprecherin Frau Hofmann unterstützt. Sie stellt Plakate und Informationsmaterial zur Ver- fügung und leistet damit einen wertvollen Beitrag, um Kindern in anderen Ländern eine kleine Freude zu bereiten, denn die Pakete kommen auf dem direkten Weg zu den Kindern. Insgesamt beteiligten sich rund 50 Schüler unserer Schule an dieser Aktion. Allen Eltern und Kindern sage ich „Danke!“ für diese Unterstützung.

Ohrdruf, den 20.11.2018 JBSL

Michael Klippstein, Vorsitzender des SPD Ortsvereins Ohrdruf Einladung im Namen des Vorstandes Zur Adventszeit wollen wir, das Gymna- sium Gleichense, wie in jedem Jahr ein festliches Konzert veranstalten. Sportnachrichten Unsere Schüler, Lehrer und der Förder- verein laden Sie dazu ganz herzlich ein. Zu Recht sind wir stolz auf das bereits 26. Konzert seit 1993. JV OHRAnge United/ SG Jugendkraft Crawinkel (Das 22. in der Trinitatiskirche!) Wir würden uns freuen, Sie in der Kirche Hallenkreismeisterschaft C-Junioren St. Trinitatis Ohrdruf am Am 01.12.2018 nahmen unsere C-Junioren an der Hallenkreismeister- schaft 12. Dezember 2018, um 19:00 Uhr in der Körnberghalle in Friedrichroda teil. begrüßen zu können. Gespielt wurde in der Staffel 7 mit 5 Mannschaften zu den Futsalregeln. Nachstehende Ergebnisse wurden erreicht: gez. OStD Dr. Rühl SV Westring Gotha - JV OHRAnge United ���������������������������������������� 0:1 Schulleiter JV OHRAnge United - SV Union ������������������������������������������� 1:1 JV OHRAnge United - FSV Waltershausen ���������������������������������������� 1:2 SG FC An der Fahner Höhe - JV OHRAnge United ��������������������������� 1:1 Thüringer Waldbote - 11 - Nr. 24/2018 In allen Spielen muß man unsere Mannschaft für ihre gute kämpferische 4. Kreisliga Leistung loben. In manchen Spielen hätten wir unserer Mannschaft et- was mehr Glück gewünscht. Mit einem Torverhältnis von 4:4 und 5 Punk- Ohrdrufer SV 3 – TSV Warza 3 ������������������������������������������������������ 8 : 6 ten belegten wir den 4. Platz. Es hätte eine bessere Platzierung erreicht Gegen die stark aufspielenden Gäste aus Warza hatte man sehr viel werden können, wenn nicht die SV Westring Gotha im vorletzten Spiel Mühe. Bis zum Stand von 6:6 war es ein Spiel auf Augenhöhe. Im Ent- von der SV Union Friemar mit 5.1 hat vorführen lassen. Somit ist SV scheidungsspiel konnte der nach langer Verletzungspause wieder ein- Union Friemar durch das bessere Torverhältnis einen Platz vor uns und satzfähige J. Bebber, den Sieg für Ohrdruf perfekt machen. Ein großes hat die Chance in die nächste Runde einzuziehen. Lob an unseren Jugendspieler L. Popp, der mit seinen starken Leistun- Nachstehende Spieler wurden eingesetzt: gen den Gegner zum Verzweifeln brachte. Nick Kühnhold, Tim von Saal; Magnus Franke; Tim Rudolph 1 Tor; Ale- Ch. Steinmetz (2,5), L. Popp (3,5), A. Koch (0,5), J. Bebber (1,5) xander Zengerling 2 Tore; Tim-Lukas Beck 1 Tor; Lucas Pauler; Connor Nagel SV Eintracht Ernstroda 2 – Ohrdrufer SV 3 ��������������������������������� 6 : 8 Wieder ein knapper Erfolg für Ohrdrufs 3. Mannschaft. Nach den Dop- pelspielen eine ausgeglichene Partie, ging Ernstroda nach der ersten Altschützengesellschaft Ohrdruf 1554 e.V. Einzelrunde leicht in Führung. A. Koch besiegte jedoch mit seiner stärksten Saisonleistung Ernstrodas Hugo-Kaupe-Cup und Hubertus-Schießen 2018 Spitzenspieler und drehte das Match zu Gunsten von Ohrdruf. Am Samstag, den 17. November 2018, führte die Altschützengesell- Ch. Steinmetz (3,5), M. Denner, E. Meister (2,5), A. Koch (2,0) schaft im Schießstand in der Goldberghalle das „Schießen zu St. Huber- (Ch. Steinmetz) tus“ sowie die Vereinsmeisterschaft um den „Hugo-Kaupe-Cup“ durch. Dabei wurden folgende Schießergebnisse erzielt.

Hugo-Kaupe-Cup Luftgewehr 10 m, 20 Schuss, Auflage Advents- und Weihnachtszeit – zur Ruhe kommen, 1. Platz Burkhard Liedtke 192 Ringe sich besinnen, Klarheit schaffen und Kraft sammeln 2. Platz Uwe Kellner 189 Ringe für das kommende Jahr. 3. Platz Bernd Freiberger 178 Ringe In diesem Sinne wünsche ich im Namen der Abteilung Tischtennis Luftpistole 10 m 20 Schuss ohne Auflage allen Tischtennisfreunden sowie deren Familien, Bekannten und 1. Platz Gernot Mock 154 Ringe Förderern des Ohrdrufer Tischtennissports eine besinnliche Ad- vents- und Weihnachtszeit, vor allem Gesundheit und einen guten 2. Platz Karl-Heinz Jung 115 Ringe Start ins neue Jahr. 3. Platz Dieter Platz 103 Ringe Andreas Platz Hubertus-Schießen Abteilungsleiter Luft-Gewehr 10 m Je 5 Schuss auf eine Tiermotiv-Scheibe, stehend oder sitzend aufgelegt - die weiße Markierung in der Scheibe ist zu treffen 1. Platz Burkhard Liedtke 2. Platz Uwe Kellner 3. Platz Bernd Freiberger

Pressewart Karl-Heinz Jung

Crawinkel

Der Bürgermeister gratuliert

allen Geburtstagskindern herzlich zu ihrem Ehren- Ohrdrufer SV – Abteilung Tischtennis tag und wünscht ihnen weiterhin Gesundheit, 1. Kreisliga Glück und Wohlergehen. Ohrdrufer SV – TTC Thüros Georgenthal 2 ���������������������������������� 2 : 8 Im letzten Punktspiel der Hinrunde konnte man gegen den Tabellenführer aus Georgenthal nicht viel ausrichten. Ohrdruf nahm sich viel vor, jedoch war Thüros an diesem Abend deutlich spielstärker. Somit beendet der OSV die Hinserie auf einem guten und gesicherten Mittelfeldplatz mit Entsorgung von Grünschnitt 10:8 Punkten. B. Walther (1,0), A. Platz , J. Walther (1,0), R. Klose Werte Bürger und Bürgerinnen der Gemeinde Crawinkel, 2. Kreisliga ab dem 01.12.2018, ist eine Annahme von Grünschnitt, Laub und Baum- schnitt jeglicher Art, auf der Agrar GmbH Crawinkel leider nicht mehr Victoria Mechterstädt – Ohrdrufer SV 2 ��������������������������������������� 8 : 5 möglich. Beim Tabellenführer der Liga verlor Ohrdruf unglücklich und knapp mit Wir bitten dies zu berücksichtigen. 8:5. Leider konnte man in den Doppelspielen keinen Punkt erzielen. Die- Wir hoffen, dass von Seiten der Gemeinde in naher Zukunft eine Mög- ser fehlte vielleicht an diesem Abend zum Unentschieden. Hervorragend lichkeit besteht, diese Dinge zu entsorgen. die Leistung von R. Klose, der von keinem Mechterstädter besiegt wer- den konnte. Heinz Bley R. Klose (3,0), B. Triebel (1,0), M. Linz, M. Denner (1,0) Geschäftsführer Agrar GmbH Crawinkel Thüringer Waldbote - 12 - Nr. 24/2018 Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Crawinkel Pfarramt Karl-Marx-Str. 12 / Tel. 03624/314929

Wir laden herzlich zu Gottesdiensten u.a. ein

So 09.12. 14:00 Uhr Adventskaffee So 16.12. 10:30 Uhr Gottesdienst am 3. Advent Fr 21.12. 19:00 Uhr Adventskonzert mit dem Mandolinenorches- ter Waltershausen 17:00 Uhr gemütliche Einstimmung bei Glühwein und Bratwurst Mo 24.12. 16:00 Uhr Christvesper mit Krippenspiel Di 25.12. 10:30 Uhr Gottesdienst am 1. Weihnachtsfeiertag

Wir laden herzlich zu folgenden Veranstaltungen / Kreisen Im Namen des Gemeindekirchenrates ins Pfarrhaus ein wünschen wir allen Leserinnen und Lesern eine gesegnete Adventszeit BÜROZEIT DER KIRCHRECHNERIN: ���������������� Mo. 18:00 - 19:00 Uhr die Beauftragten für Öffentlichkeitsarbeit PFARRERSPRECHSTUNDE: ����������������������������� Mi. 18:00 - 18:30 Uhr Ute Brückner und Katja Voigt und nach Vereinbarung Mo wöchentlich 16:30 Uhr Christenlehre (1. - 3. Klasse) Gräfenhain wöchentlich 17:15 Uhr Christenlehre (4. - 6. Klasse) Di 2. Di 19:30 Uhr Frauenkreis 1. + 3. Di 17:00 Uhr Vorkonfirmandenunterricht Mi wöchentlich ab 15:00 Uhr Handarbeitskreis auf dem Dachbo- den Der Bürgermeister gratuliert Fr wöchentlich 16:00 Uhr Männerarbeitskreis

Nachlese zu den Bildern in der vergangenen Ausgabe allen Geburtstagskindern des Waldboten herzlich zu ihrem Ehren- Martinstag tag und wünscht ihnen Am 08.11.18, also 3 Tage früher als die meisten anderen Gemeinden, feierten wir unsere Martinsandacht in der Kirche. Viele Kinder waren mit weiterhin Gesundheit, Mutti, Vati, Oma, Opa, Onkel, Tante u.s.w. gekommen, um ihre zum Teil Glück und Wohlergehen. selbstgebastelten Laternen stolz zu präsentieren. Die Kinder aus dem Kindergarten „Kienbergspatzen“ hatten mit Ihrem/n Erzieher/innen wie- der ein kleines Programm eingeübt. In diesem Zusammenhang möchten wir uns für die tolle Zusammenarbeit einmal recht herzlich bedanken, denn auch zum Erntedankfest unterstützt uns der Kindergarten jedes Ev.-Luth. Kirchgemeinde Gräfenhain-Nauendorf Jahr mit vielen Gaben, die die Kinder persönlich in die Kirche bringen. So haben wir auch die Kollekte der Martinsandacht zur Hälfte für den Gottesdienste Kindergarten und zur anderen Hälfte für unsere Schule gesammelt. Heiligabend 24.12. 16.00 Uhr Christvesper Nach dem Laternenumzug, den wieder die Kameraden der Crawinkler mit Krippenspiel Feuerwehr mit Musik begleiten, auch hierfür ein herzliches Dankeschön, 2. Weihnachtstag 26.12. 10.00 Uhr konnten alle im Kirchgarten bei Bratwurst, Glühwein, Tee und den restli- Altjahresabend 31.12. 14.00 Uhr chen selbstgebackenen Martinshörnchen den Abend ausklingen lassen. Sicherlich war es auch dem schönen Wetter zu verdanken, dass so viele Krippenspielprobe gekommen sind. Vielen Dank dem Familienkreis der die Versorgung wie immer prima gemeistert hat. Donnerstag 17.00 Uhr

Thielemannorgel Eine CD mit Orgelmusik von „Orgeln im Gothaer Land“ mit der Thiele- Kirmes mannorgel in Gräfenhain ist zu den Sprechzeiten im Pfarramt und nach 260 Jahre Kirmes/Kirchweihfest in Crawinkel! – Da kann man mit Fug den Gottesdiensten in Gräfenhain zum Preis von 12 € erhältlich. und Recht von Tradition sprechen. Und so waren wohl auch die meisten Kirmesgottesdienstbesucher sehr überrascht, als sicherlich erstmalig Amtshandlungen und Pfarramtsverwaltung zum Gottesdienst nicht die Burschen mit dem Wirt sondern die „Kirm- Sprechzeiten im Pfarrhaus: sejungfern“ mit der „Wirtin“ einzogen. Naja gehen wir mal davon aus, jeweils Mittwoch: 18.00 - 19.00 Uhr und nach persönlicher Vereinbarung, dass es am 11.11. lag und ein Faschingsscherz war, und die 261. Kirmes Tel. 03624/317974 wieder traditionell gefeiert wird!? Traditionell wurde allerdings auch bei den Mädels das eine oder andere Getränk durch die Reihen gereicht. Dennoch hörten sie aufmerksam der erfrischenden Predigt von unserem Vikar Felix Kalder zu. „Warum gehen Sie in die Kirche?“ war eine Frage und sie wurde prompt beantwortet. Weil es der Ort der Vergebung ist, weil man hier eine neue Chance be- kommt und nicht auf alte Fehler festgelegt wird. Ist das nicht eine tolle Botschaft!

Adventskonzert Am Freitag den 21.12.2018 laden wir 19:00 Uhr zu unserem diesjährigen Ein herzliches Dankeschön Adventskonzert recht herzlich ein. Wir haben wieder einmal ein neues möchte ich den Männern von der Brunnen- Gruppe aus Gräfenhain senden. Ensemble für unsere Kirche begeistern können und freuen uns sehr auf Sie haben sich Zeit genommen, unseren Vorgarten und andere Pflaster- das Mandolinenorchester EUPHONIA Waltershausen. Dieses Or- arbeiten in der Kita durch zu führen. chester wurde bereits 1919 gegründet und blickt auf eine wechselvolle Jetzt haben unsere Kinder mehr Platz zum Spielen. Geschichte zurück. Uns wollen die Musiker mit einem weihnachtlichen Weiterhin bedanke ich mich beim Fuhrunternehmen Schöpfer für die Be- Programm auf das Weihnachtsfest einstimmen. reitstellung vom Personal, Fahrzeug und Material. Wir möchten Sie ab 17:00 Uhr bei Bratwurst und Glühwein auf das Kon- Besonderen dank gilt auch unserem Sponsor, der Gärtnerei Friedrich zert einstimmen! Lassen sie die Woche gemütlich ausklingen und brin- GbR aus Gräfenhain für die jahreszeitliche Gestaltung unsere Blumen- gen sie wie immer Freunde und Bekannte einfach mit! kästen. Thüringer Waldbote - 13 - Nr. 24/2018 Der Förderverein Kita 1888 e.V. Luisenthal bedankt sich an dieser Stelle recht herzlich für die finanziellen Zuwendungen vom Sozialausschuss der Gemeinde Gräfenhain sowie den Seniorinnen & Senioren für Ihre großzügige Spendenbereit- schaft im Rahmen der am Samstag, den 01.12.18 Der Bürgermeister gratuliert durchgeführten Seniorenweihnachtsfeier.

Uwe Kallenbach 1. Vorsitzender allen Geburtstagskindern herzlich zu ihrem Ehren- tag und wünscht ihnen weiterhin Gesundheit, Glück und Wohlergehen.

DerBedanken Förderverein möchten wirKita uns 1888 an dieser e.V. Stellewünscht bei allen auf Sponsodiesem- Zur diesjährigen Weihnachtsfeier am Donnerstag, den 13.12.2018 Wegren und allen Unterstützern, Mitgliedern welche des uns Vereins bei unseren sowie ersten auch beidenallen ab 14.30 Uhr auf dem „Berghof“ laden wir Sie herzlich ein. Veranstaltungen tatkräftig unterstützt haben. Sie erwartet ein buntes Weihnachtsprogramm bei Kaffee und Ku- FürLesern das deskommende Waldboten Jahr haben eine wir besinnliche schon viele Weihnachts-Pläne, so z.B. chen und gemütlichem Beisammensein. einenzeit sowie Rodelabend alles Guteund einen für das Kino-Nachmittag Jahr 2019. für Kinder am Anmeldungen für die Feier sind bis zum 10.12.2018 bei Frau 19.01.2019 von 17 bis 19 Uhr im Bürgerhaus. Trautmann Tel.: 30039 abzugeben. Unterstützt haben uns bisher, Turmuhren und Glocken Ser- Für die Hin- und Rückfahrt bitte ebenfalls anmelden. vice Willing, Dachdeckerei Kilian, Brand Zwieback Ohrdruf, Edeka Kalb Herrenhof, Löhr Lebensmittevielfalt Ohrdruf, die Es laden ein Gräfenhainer Blasmusikanten, die Freiwillige Feuerwehr und der Bürgermeister und der Party Verein. der AWO-Ortsverein Luisenthal

1. Vorsitzender Liebe Seniorinnen und Senioren Uwe Kallenbach Evang.-Luth.aus Luisenthal! Kirchengemeindeverband Ohrdruf / Luisenthal Alle Gottesdienste und Veranstaltungen für den Kirchengemeindever- Die Schützengesellschaft Gräfenhain gibt bekannt band Ohrdruf/Luisenthal entnehmen Sie bitte den „Kirchlichen Nachrich- ten“ Ohrdruf. Weihnachtsschießen 2018 In Luisenthal ist das Büro im ehemaligen Pfarrhaus, Berletstraße 12, an jedem ersten Freitag im Monat von 10:00 - 11:00 Uhr besetzt. Vom 02.12. - 19.12.18 findet das Weihnachtsschießen in der Schützen- Sprechzeit Luisenthal: hütte statt. vom 20. 12. bis 18.01.2019 - Sprechzeit nach Vereinbarung! Geschossen wird Kleinkaliber Langwaffe aufliegend, 5 Probeschüsse Das Kirchgeld wird auch in der Zahnarztpraxis S. Gottschalk, Friedrich- und 5 Wertungsschüsse, 10 Schuss 5,00 €. Engels-Str. 10 in Luisenthal, entgegengenommen! Plätze 1 - 3 werden prämiert. Pfarramt Ohrdruf, Kirchstr. 20 Schießzeiten: Mo. / Mi. / Fr. 18.00 Uhr - 20.00 Uhr Bürosprechzeit: So. 10.00 Uhr - 13.00 Uhr Mittwoch ����������������������������������������������������������������������� 8:00 - 12:00 Uhr Sprechzeit Pfarrerin Bomm: vom 20.12. bis 18.01.2019 - Sprechzeit nach Vereinbarung! Ergebnisse Königsschießen und Pokalschießen:

Pokalschießen Bürgerpokal: Fremdenverkehrsverein Luisenthal e.V. 1. Agnes Wagner 40 R 2. Andre Hähnlein 40 R Jahresrückblick 2018 3. Jens Münster 35 R Auch im 27. Jahr des Bestehens unseres Vereins wurde die ehrenamtli- Pokalschießen Verein: che Vereinsarbeit fortgesetzt, die sich unterstützend für unsere Vermieter 1. Peter Thomas 44 R auswirkt. Wir sehen das Ende des Jahres 2018 vor Augen, und es gilt 2. Joachim Tippner 42 R Bilanz zu ziehen, die einerseits positiv, andererseits auch negativ zu se- 3. Andreas Fleck 41 R hen ist. Sehr positiv ist: Das unser großes Hotel, die 6 Gaststätten & Pen- sionen, sowie 4 Ferienhäuser, 1 Ferienwohnung und 1 förderndes Mit- Königsschießen: glied unseren Verein treu geblieben sind. Dafür ein großes Dankeschön. Schützenkönig 2018 Joachim Tippner Sicher ist es nicht immer einfach genügend Gäste zu haben, die das 1. Ritter Bernd Frank Geschäft am Laufen halten. Dafür meinen Respekt an alle Wirtsleute, die 2. Ritter Torsten Lang keine Mühen scheuen, um für ihr Haus zusätzlich Werbung zu betreiben. Leider ist es das hohe Verkehrsaufkommen, besonders der LKW auf un- Allen Genannten herzliche Glückwünsche serer B 247 was nach wie vor der Feind Nummer 1 für unsere Gäste ist, und immer guten Schuss im Namen des Vorstandes insbesondere unsere Einwohner (Anwohner) stehen den täglichen Lärm negativ gegenüber. Dies ist auch der Hauptgrund warum unsere Gäste St. Käppler ihren Aufenthalt verkürzen. Aller Protest, wie im letzten Jahr am 11.07.17 durch Herrn Michael Ludewig (Pension Libelle) im MDR Fernsehen, stieß Thüringer Waldbote - 14 - Nr. 24/2018 wie immer bei unseren Politikern, die diesen Zustand ändern könnten, anfreunden können, und möchte mich für die gute Zuarbeit der einzelnen auf taube Ohren. Wir sind nicht so naiv und fordern eine Umgehungs- Straßen nochmals bedanken. straße, der Wegfall des LKW Verkehrs würde schon unsere Gemüter beruhigen. Trotz dieser negativen Erscheinung, hatte Luisenthal wieder Als Übersicht nochmal alle geänderten Straßennamen auf einen Blick: eine deutliche Steigerung an Gästen zu verzeichnen. Vor uns konnten sich nur Friedrichroda / Finsterbergen, , und die Stadt Gotha platzieren. Dafür Danke an alle Vermieter. Bisheriger Beschluss Gemeinderat am 29.10.2018 Wölfis Straßenname - neuer Straßenname - Arnstädter Straße Tambuchstraße Bahnhofstraße Kienbergstraße Crawinkler Straße Auf der Schwemme Erfurter Straße Am Denkmal Gossler Straße Am Forsthaus Gartenstraße Hinter den Gärten Kirchgasse Kirchhof Ohrdrufer Straße Schillbachstraße Waldstraße Hermann-Kirchner-Straße

Liebe Wölfiser, um dem ganzen die Aufregung zu nehmen, bekommen die neuen Stra- ßennamen, erst nach dem positiven Beschluss der Thüringer Landesre- GerhardIn diesem Pflügner Sinne wünschen wir unseren Einwoh- gierung, über das Thüringer Gesetz zur Neugliederung kreisangehöriger Vorsitzender Gemeinden im Jahr 2019, im Zuge der Eingemeindung ihren Bestand! Fremdenverkehrsvereinnern und den hoffentlich noch Luisenthal zahlreichen e. V.Gästen Das soll im Dezember 2018 noch passieren, mit Wirkung ab 2019! Erst dann müssen die persönlichen Dokumente und Papiere der betrof- ein frohes Weihnachtsfest und fenen Anwohner geändert werden oder die Adressänderungen an die betreffenden Institutionen gemeldet werden! ein gesundes und erfolgreiches JahrWölfis 2019 Das Ganze aber auch nicht sofort, „sonst platzt das Einwohnermeldeamt aus allen Nähten“!

Die Post gibt für die nötigen Umschreibungen eine Karenzzeit von meh- reren Monaten, damit jeder in Ruhe die neuen Adressen ändern oder Der Bürgermeister gratuliert weitergeben kann! Auch mit dem Wechsel der Straßen-Namensschilder, kommt die Post, auch mit dem alten Straßennamen, noch bei jedem an! Direkte Informationen dazu werden noch mal gesondert zugehen! allen Geburtstagskindern Mit freundlichen Grüßen herzlich zu ihrem Ehren- Matthias Siebert tag und wünscht ihnen Bürgermeister weiterhin Gesundheit, Glück und Wohlergehen.

Liebe Wölfiserinnen, liebe Wölfiser Wie Ihr im letzten Waldboten, vom 23.11.2018, im amtlichen Teil entneh- men konntet, wurden die neuen Straßennamen, die im Zuge der Ein- gemeindung in die Stadt Ohrdruf geändert werden mussten, durch den Gemeinderat Wölfis beschlossen. Für Wölfis sind es insgesamt 9 Straßen, die einen neuen Namen be- kommen. Um auch die betroffenen Anwohner bei der Namensfindung zu beteili- gen, wurde ein Aufruf gestartet, dem die Anwohner, bis auf eine Straße, auch dankenswerter Weise nachgekommen sind. Dafür im Namen der Gemeinde meinen herzlichen Dank! Natürlich ist es wie bei vielen Dingen: „jeden recht getan, ist eine Kunst, die keiner kann“, haben wir nicht alle Namensvorschläge, so wie es die Anwohner vorgeschlagen haben, auch in die Beschlüsse übernehmen können. Bestes Beispiel dafür ist unsere Hauptstraße, die „Waldstraße“. Hier wur- de der Vorschlag mit den meisten Unterschriften durch die Anwohner, mit dem neuen Namen „Waldweg“ favorisiert. Dabei war sich der Gemeinderat diesbezüglich einig, dass wir eine Hauptstraße nicht zum „Waldweg“ machen können. Da auch das Wörtchen „Alte“, „Neue“ ,„Kleine“ oder „Große“ Waldstraße aus Gründen der Verwechselungsgefahr, gerade in Notfällen und auch durch die Post nicht empfohlen wurde, hat sich der Gemeinderat auf „Hermann Kirchner Straße“ geeinigt. Hermann Kirchner ist ein bekannter Wölfiser Komponist, der durch die Namensgebung unserer Hauptstraße, die auch die längste Straße in Wölfis ist, gebührende Ehre erfährt. (P.s.: Im Schulgarten Wölfis steht sogar, zu Ehren Hermann Kirchners, ein Denkmal!) Bei den beiden Straßen, Arnstädter Straße und Bahnhofstraße, wurden die Vorschläge der Anwohner sinnesbezogen übernommen. Die Vorschläge „Zum Tambuch“ und „Zum Kienberg“ wurden durch den Gemeinderat aufgegriffen und lediglich zu Straßen gemacht, da es sich bei beiden ebenfalls um gut ausgebaute Straßen handelt! Ich hoffe und wünsche mir, dass auch die Anwohner, die sich im Mo- ment sagen, „warum haben die uns da erst gefragt, wenn sie sowieso machen, was sie wollen“, sich mit den neuen Straßennamen irgendwann Thüringer Waldbote - 15 - Nr. 24/2018 P. s . Dazu noch mal mein Aufruf an alle Wölfiser: Wer im nächsten Jahr das Vorhaben hat, eine Fichte im Garten oder Vor- garten zu entfernen, und der Baum eventuell was für den Weihnachts- baum 2019 wäre, möchte sich doch bitte bei mir oder Marco Reinhardt vorher melden, damit wir den Baum gemeinsam beschauen können!

Ich wünsche allen Wölfisern eine schöne Vorweihnachtszeit und hoffe, wir sehen uns am 16.12.2018 auf dem 14. Wölfiser Weihnachtsmarkt!

Matthias Siebert Bürgermeister

Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Wölfis Pfarrerin Sandra Reinhardt: Karl-Marx-Str. 12 / 99330 Crawinkel / Tel. 03624/ 31 49 29

Wir laden herzlich zu Gottesdiensten u.a. ein

07.12. 18.00 Uhr Nikolauskonzert 09.12. kein Gottesdienst 16.12. 09:00 Uhr Gottesdienst 23.12. 16:00 Uhr Konzert des Blasorchesters 24.12. 17:30 Uhr Christvesper 24.12. 22:00 Uhr Christnacht 26.12. 10:30 Uhr Weihnachtsliedersingen im Pfarrhaus 31.12. 17:00 Uhr Silvestergottesdienst mit Abendmahl

Wir laden herzlich zu folgenden Veranstaltungen ins Pfarrhaus ein SPRECHSTUNDE: ��������������������������������������� Mi 16.45 Uhr bis 17:15 Uhr und nach Vereinbarung

Do 16:00 Uhr Kinderkirche

„Alle Jahre wieder …“ Freitag, 7.12.18, die „Jagd“ nach einem Weihnachtsbaum für den Vorplatz der Schenke! 18:00 Uhr Pfarrhaus Wölfis Auch in diesem Jahr ist es wieder geglückt, einen schönen Baum für un- seren „Schenks`splatz“ und den 14. Wölfiser Weihnachtsmarkt zu finden. Anschließend gemütliches Dank des geschulten Auges von Marco Reinhardt, den Baumwart der Beisammensein Gemeinde Wölfis und der Unterstützung von Johannes Fritze mit seinem Nikolauskonzertmit Glühwein, Tee und Bratwurst des Wölfiser Chores Kran und Hendrik Gerhardt mit LKW und Hänger, können wir uns auch in diesem Jahr an einem „stattlichen Bäumchen“ erfreuen. Dass der ganze Aufwand, den die drei Männer auch in diesem Jahr wie- der betrieben haben, für die Gemeinde Wölfis kostenlos ausgeführt wur- Historische Postkarte um 1910 de, ist nicht selbstverständlich und aller Ehren wert. Dafür im Namen der Gemeinde und in meinem Namen herzlichen Dank! Amtswochen des Vikars Im Januar ist Vikar Felix Kalder im Rahmen der Amtswochen für das Pfarramt und alle Kasualien zu ständig. Er ist zu erreichen unter 0160 95952772.

Mandolinenorchester Walthershausen zu Gast in Crawinkel Am 21.12. um 19 Uhr hat das Waltershäuser Mandolinenorchester sei- nen Auftritt in Crawinkel. Ab 18 Uhr gibt es Bratwürste und Glühwein im Pfarrgarten.

Ebenfalls meinen herzlichen Dank an die Familie Dieter und Jens Re- umschüssel für das „Sponsoring“ des schönen Bäumchens am Gemein- deamt! Ich hoffe, dass die Weihnachtsbäume einen kleinen Beitrag leisten, die Wölfiser auf die bevorstehende Weihnachtszeit einzustimmen! Herzliche Einladung. Thüringer Waldbote - 16 - Nr. 24/2018

Alle Jahre wieder… Das Kinder- und Jugendblasorchester Wölfis e.V.

Ich gehe mit meiner Laterne und meine Laterne mit mir. lädt recht herzlich zu seinem Dort oben leuchten die Sterne und unten leuchten wir. Das Licht ist aus, wir gehn‘ nach Haus, ra-bimmel-ra-bammel-ra-bumm-bumm-bumm. 17. weihnachtlichen Konzert Am 10. November 2018 war es endlich wieder soweit, Leuchte meine Lie- be Laterne. Wie jedes Jahr startete der Martinstag in der Kirche „St. Cru- am Samstag, dem 15. Dezember 2018 cis“ in Wölfis zum alljährigen Gottesdienst des Heiligen Sankt Martin’s. Er um 19.30 Uhr gilt als der Tag der „Nächstenliebe“ und „Hilfsbereitschaft“. in die Gemeindeschenke Wölfis ein. Im Gottesdienst wurde den Gästen die Geschichte vom Heiligen Sankt Martin erzählt. Traditionell gehörte das gemeinsame Teilen der selbstge- Wir wünschen eine besinnliche Adventszeit. backenen Martinshörnchen durch die Kita „Kleine Wölfe“ dazu. Unsere Schulanfänger der „Igelgruppe“ von der Kita haben am Tag zuvor Mar- tinshörnchen mit ihren beiden Erzieherinnen „Julia“ & “Heidi“ gebacken. Blasorchester Wölfis e.V. Auch die Gäste vor der Kirche konnten die leckeren Hörnchen probieren und untereinander teilen. Adventskonzert am 23. Dezember um 14:00 Uhr in der Wölfiser Kirche Vor der Kirche wurden die Kinder, sowie die Einwohner von Wölfis von der Kapelle „Ohne Nahmen“ mit Pauken und Trompeten musikalisch be- grüßt. Zahlreiche Kinder, Eltern, Großeltern, Geschwister und Bekannte warteten bereits mit ihren bunten und hellerleuchteten Laternen an der Kirche. Umrahmt von der Kapelle machten sich alle auf den Weg zur Kindertagesstätte „Kleine Wölfe“. Der Laternenumzug durch das Dorf „Wölfis“ wurde durch Fackeln von der FFW „Wölfis“ begleitet. Das Team der Feuerwehr sicherten den Umzug. In der Kita angekommen zündeten die Kinder gemeinsam mit der FFW Wölfis traditionell ein kleines Feuer mit ihren Fackeln an. Für das leibliche Wohl sorgten die Erziehe- rinnen. Wiener, Rindergulaschsuppe, Kinderpunsch und Glühwein um- rahmten den Martinsabend. Auf diesem Weg ein großes Dankeschön an Frau Rippel, Amber Bäu- erlich AG – Hohenkirchen, welche uns die leckere Rindergulaschsuppe gesponsert hat. Außerdem wurden kalte Getränke an diesem Abend von Familie Borchmann ausgeschenkt, auch hierfür bedanken wir uns. Ein weiteres Dankeschön geht an die Freiwillige Feuerwehr „Wölfis“, so- wie an die Kapelle „Ohne Namen“. Danke an den Förderverein der Kita „Kleine Wölfe“ für die finanzielle Bezuschussung für die Ausgestaltung der Veranstaltung. Das Blasorchesters Wölfis e.V. möchte Sie herzlich zum Adventskon- zert am 23. Dezember um 14:00 Uhr in die geheizte Wölfiser Kirche Ihr Erzieherteam der Kita „Kleine Wölfe“ einladen. Natürlich stehen auch wieder musikalische Höhepunkte auf dem Programm, welche speziell für das Weihnachtskonzert einstudiert wurden. Lassen Sie sich von uns überraschen und begeistern. Ankündigung: Unsere Pastorin Sandra Reinhardt wird spannendes und unterhaltsames Der Förderverein der Kita „Kleine Wölfe“ lädt aus der Wölfiser Chronik berichten. zum Adventsgestecke basteln ein! Wie immer ist der Eintritt frei, aber es wird um eine Spende am Aus- Am Dienstag, den 27.11.2018 werden wieder gang gebeten. Die Verwendung der Spende wird während des Konzertes viele fleißige Mamas, Papas und Erzieherin- erläutert. nen liebevoll handgefertigte Adventsgestecke herstellen, welche am Mittwochmorgen in der Georg Rolapp Kita käuflich zu erwerben sind. Wir freuen uns Schriftführer des Blasorchesters Wölfis e.V. auf Ihren Besuch. Alle Einnahmen werden für die Verwirklichung der Weihnachtswün- Förderverein Schwimmbad Wölfis e.V. sche der Kita „Kleine Wölfe“ verwendet.

Ihr Förderverein der Kita „Kleine Wölfe“ Tolle Unterstützung auch in diesem Jahr! (1. Teil) Wenn wir in diesem Herbst an eine heiße Saison im Schwimmbad zu- rückdenken, können wir voller Dankbarkeit auch auf beständige Unter- stützung blicken. Einladung zur Kita Weihnachtsfeier Es sollen hier stellvertretend nochmals einige Spenden genannt werden, die unseren Förderverein in die Lage versetzten unserem Bad wieder „Macht hoch die Tür, die Tor macht weit…“ einen attraktiven Baustein hinzuzufügen. Am Donnerstag, den 13.12.2018 um 15 Uhr liebe Eltern, Geschwister, Großeltern und Wölfiser lade ich Sie nicht wie angekündigt in die Gemein- de-schenke, sondern auf das Kita-Außengelände herzlich ein. (Eingang durch das Gartentor). In diesem Jahr stehen die Kinder zwar nicht auf der Bühne, dennoch ste- hen Sie im Mittelpunkt. Bei Kaffee, Kuchen und warmen Getränken können Sie dabei sein, wie die Kinder auf unseren Kita- Weihnachtsmann warten und ich kann schon vorab verraten, dass er eine Überraschung dabei haben wird. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Ihre Kitaleiterin, Sabrina Jahn

Bereits im Februar erhielten wir von Frau I. Marx eine Spende über 500 Euro, aus den in ihrer Eigenschaft als Stadtrat erhaltenen Sitzungsgeldern. Thüringer Waldbote - 17 - Nr. 24/2018 Ebenfalls ein sehr großes Interesse am gesundheitlichen Wohl aller Einwohner zeigte auch in diesem Jahr wiederholt die Allianz-Versi- cherung-Hauptvertretung, Frau Heike Pauser. Am 11. August konnte unser 1.Vorsitzender, Herr S. Fischer, einen Scheck über 500 Euro ent- gegennehmen. Wir können für solche Unterstützung immer nur danken und es an dieser Stelle öffentlich machen. Ohne diese Spenden würden wir wesentlich weniger bewirken! Mit diesen aufgeführten Spendengeldern, den Lottomitteln von 3000 Euro aus dem Umweltministerium, überbracht durch die Umweltminis- terin, Frau Anja Siegesmund und Herrn Steffen Fuchs aus dem Um- weltministerium und noch einigen Hundert Euro dazu konnten wir eine Solarthermie-Anlage bestellen. So bestand, zwar nicht gleich zum Sai- sonbeginn, aber doch nach einigen Wochen die Möglichkeit das Wasser im Kleinkinderbecken auf angenehme 24 °C und manchmal auch mehr zu erwärmen. Dadurch können sich unsere kleinsten Gäste sehr viel schneller mit dem Element Wasser im Freibad anfreunden und auch länger darin verweilen. Schließlich sind sie unsere Schwimmer von Morgen und ihr Wohlgefühl Wie dann im April berichtet, konnten wir auch in diesem Frühjahr den liegt uns am Herzen, damit sie auch später viel Freude an Sport und Erlös der Kalenderaktion 2017 der Adler-Apotheke in Ohrdruf für das Erholung im Freibad haben. Schwimmbad der Region von rund 1200 Euro entgegennehmen. Wer in diesen Tagen die Adler-Apotheke besucht, kann feststellen, dass das Wir danken im Namen aller Gäste und freuen uns über jede weitere Un- Team um Familie Golm die Tradition fortsetzt. Auch in diesem Jahr terstützung. stehen wieder die Spendendosen: „Mit uns gehen Sie nur in Wölfis baden-Im Schwimmbad unserer Region eine Aktion für den Förder- Spendenkonto unseres Fördervereins Schwimmbad Wölfis e.V.: verein Schwimmbad Wölfis e.V.“ an den Thekenplätzen. Hier hat jeder, IBAN: DE76 8205 2020 0300 0712 48 der es möchte, die Möglichkeit, ganz unkompliziert den Erhalt des Brei- tensports, der Gesundheitspflege und der Naherholungsmöglichkeit aller BIC: HELADEF1GTH Altersklassen zu unterstützen. Kreissparkasse Gotha Doch auch ansonsten wird geholfen, wenn es nötig ist! Als z. B. durch den erhöhten Besucherandrang in diesem Sommer die notwendigen Ursula Rolapp Ersthilfeprodukte zur Neige gingen und auch vermehrt Wespenstiche zu Schriftführerin / Öffentlichkeitsarbeit verzeichnen waren, wurde kurzerhand von der Familie Golm ein neuer, Förderverein Schwimmbad Wölfis randvoller Erste Hilfe Koffer und Spray zur Behandlung von Insektensti- chen im Wert von 85 Euro gespendet.

Amtsblatt für die Verwaltungsgemeinschaft „Apfelstädtaue“

und die Gemeinden: Georgenthal, mit OT Nauendorf, Emleben, Herrenhof, Hohenkirchen und Petriroda

Amtlicher Teil

Sprechzeiten der Bürgermeister Öffnungszeiten der Verwaltung

Georgenthal Montag 09.00 - 11.00 Uhr Dienstag ����������������������������������������������������������� von 17.00 bis 18.00 Uhr Bürgermeister Bert Rommeiß Dienstag 09.00 - 11.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr im Gebäude „Klosterhof“, Tambacher Straße 2 Mittwoch geschlossen Emleben Donnerstag 09.00 - 11.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr Mittwoch ����������������������������������������������������������� von 16.00 bis 18.00 Uhr Freitag 09.00 - 11.00 Uhr Bürgermeisterin Frau Sauerbier Tambacher Straße 2, 99887 Georgenthal Herrenhof Donnerstag ������������������������������������������������������� von 17.00 bis 18.00 Uhr Bürgermeister Herr Nagel Handy 01723501158 Schiedsstelle der VG „Apfelstädtaue„ Hohenkirchen Schiedsmann Herr Hermann Langkitsch Donnerstag ������������������������������������������������������� von 18.00 bis 19.00 Uhr Anmeldung über Telefon-Nr. 036253/38-115 Bürgermeister Herr Beese Petriroda Termine nach Vereinbarung Bürgermeister Herr Schönau Bibliothek und Touristinfo OT Nauendorf jeder 3. Mittwoch im Monat ������������������������������� von 17.00 bis 18.00 Uhr im Bürgerhaus „Thüringer Wald“, Bahnhofstraße 8 Ortsteilbürgermeister Maik Sauerbrey Frau Riedel, Tel. 036253/469755 Öffnungszeiten: Montag 09:30 Uhr bis 14:00 Uhr Sprechstunde des KOBB Dienstag 09:30 Uhr bis 12:30 Uhr 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr Mittwoch geschlossen Dienstag: ������������������������������������������������������������������15:00 bis 18:00 Uhr Donnerstag 09:30 Uhr bis 12:30 Uhr 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr In dringenden Fällen können sich die Bürger an das Ordnungsamt der VG oder direkt an die PI Gotha 03621-780 wenden. Freitag 09:30 Uhr bis 14:00 Uhr Samstag 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr (April bis Oktober) Thüringer Waldbote - 18 - Nr. 24/2018 E-Mail-Adresse des Bauhofes Georgenthal § 6 Die Erheblichkeitsgrenze im Sinne des § 60 Abs. 2 Nr. 2 ThürKO wird auf [email protected] 150.000 € im Einzelfall festgelegt.

§ 7 Wichtige Telefonnummern und Mail-Adressen Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2019 in Kraft. Vorwahl Georgenthal ������������������������������������������������������������������ 036253 Zentrale: ������������������������������������������������������� Telefon: 38-0, Fax: 38-102 Stimmabgabe: �������������������������������������������������������������������������������� offen [email protected] Gewählte Gemeinderatsmitglieder: ���������������������������������������������������� 13 Verwaltungsgemeinschaftsvorsitzender Stimmberechtigt: ��������������������������������������������������������������������������������� 14 Herr Seeber ��������������������������������������������������������������������������������������� 38-0 Anwesende Stimmberechtigte: ����������������������������������������������������������� 13 [email protected] Ja-Stimmen: ���������������������������������������������������������������������������������������� 12 Bauverwaltung Nein-Stimmen: �������������������������������������������������������������������������������� keine Frau Hildebrandt ���������������������������������������������������������������������������� 38-218 Enthaltungen: ��������������������������������������������������������������������������������������� 1 [email protected] Auf Grund § 38 ThürKO in der derzeit gültigen Fassung war kein Gemein- Ordnungsverwaltung deratsmitglied von der Stimmabgabe ausgeschlossen. Frau Höpfner ���������������������������������������������������������������������������������� 38-219 Georgenthal, d. 22.11.2018 [email protected] Rommeiß Kasse Bürgermeister Kassenltrn. Frau Kühn ������������������������������������������������������������������ 38-213 [email protected] Beschluss des Gemeinderates Georgenthal Nr.: 82/18 Steuern Herr Klötzer ����������������������������������������������������������������������������������� 38-207 Betr.: Finanzplan und Investitionsplan [email protected] Der Gemeinderat der Gemeinde Georgenthal beschließt in seiner Sit- Meldestelle/Friedhofswesen zung am 22.11.2018: Frau Huhnstock ����������������������������������������������������������������������������� 38-105 Den Finanzplan für den Planungszeitraum 2018 bis 2022. [email protected] Den Investitionsplan für den Planungszeitraum 2018 bis 2022 Standesamt/Urkundenstelle Stimmabgabe: �������������������������������������������������������������������������������� offen Frau Stöbe ������������������������������������������������������������������������������������� 38-113 Gewählte Gemeinderatsmitglieder: ���������������������������������������������������� 13 [email protected] Stimmberechtigt: ��������������������������������������������������������������������������������� 14 Jugend-, Senioren- und Öffentlichkeitsarbeit Anwesende Stimmberechtigte: ����������������������������������������������������������� 13 Frau Wohlfarth ������������������������������������������������������������������������������ 38-108 Ja-Stimmen: ���������������������������������������������������������������������������������������� 12 [email protected] Nein-Stimmen: �������������������������������������������������������������������������������� keine Jugendpflegerin Enthaltungen: ��������������������������������������������������������������������������������������� 1 Frau Nürnberger ���������������������������������������������������������������������������� 38-114 Auf Grund § 38 ThürKO in der derzeit gültigen Fassung war kein Gemein- mobil ������������������������������������������������������������������������������� 0151/42264772 deratsmitglied von der Stimmabgabe ausgeschlossen. [email protected] Jugendclub „Signal“ Georgenthal, d. 22.11.2018 Jugendpflegerin Frau Kressig �������������������������������������������������������� 46496 Rommeiß Bürgermeister

Beschluss des Gemeinderates Georgenthal Nr.: 83/18 Betr.: außerplanmäßige Ausgabe Georgenthal Der Gemeinderat der Gemeinde Georgenthal beschließt in seiner Sit- zung am 22.11.2018: Eine außerplanmäßige Ausgabe in der Haushaltsstelle 6300.035.9500 – Beschlüsse des Gemeinderates Befestigung Lagerplatz – in Höhe von 18.000,00 €. Die Deckung erfolgt aus durch Minderausgabe in der Haushaltsstelle Beschluss des Gemeinderates Georgenthal Nr.: 81/18 6300.034.9500 – Brücken an den Wanderwege – in Höhe von 18.000,00 €. Stimmabgabe: �������������������������������������������������������������������������������� offen Betr.: Haushaltssatzung Gewählte Gemeinderatsmitglieder: ���������������������������������������������������� 13 Der Gemeinderat der Gemeinde Georgenthal beschließt in seiner Sit- Stimmberechtigt: ��������������������������������������������������������������������������������� 14 zung am 22.11.2018: Anwesende Stimmberechtigte: ����������������������������������������������������������� 13 Die Haushaltssatzung der Gemeinde Georgenthal (Landkreis Gotha) Ja-Stimmen: ���������������������������������������������������������������������������������������� 13 samt ihrer Anlagen für das Haushaltsjahr 2019. Nein-Stimmen: �������������������������������������������������������������������������������� keine Auf Grund des § 55 ff ThürKO erlässt die Gemeinde Georgenthal folgen- Enthaltungen: ��������������������������������������������������������������������������������� keine de Haushaltssatzung: Auf Grund § 38 ThürKO in der derzeit gültigen Fassung war kein Gemein- deratsmitglied von der Stimmabgabe ausgeschlossen. § 1 Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2019 Georgenthal, d. 22.11.2018 wird hiermit festgesetzt; er schließt Rommeiß Bürgermeister im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 4.055.770 € und im Vermögenshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit 1.120.500 € Emleben ab.

§ 2 Beschlüsse des Gemeinderates Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnah- men sind nicht vorgesehen. Beschluss des Gemeinderates Emleben Nr.: 60/18 § 3 Betr.: überplanmäßige Ausgabe Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden in Höhe Der Gemeinderat der Gemeinde Emleben beschließt in seiner Sitzung von 170.000 € festgesetzt. am 20.11.2018: Eine überplanmäßige Ausgabe in der Haushaltsstelle 9000.8100 – Ge- § 4 werbesteuerumlage – in Höhe von 40.170,00 €. Die Deckung erfolgt Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern wer- durch Mehreinnahmen in der Haushaltsstelle 9000.0100 – Einkommens- den wie folgt festgesetzt: steueranteil der Gemeinde – in Höhe von 24.800,00 € und durch Min- 1. Grundsteuer: derausgaben in der Haushaltsstelle 9100-8600 – Zuführung zum Vermö- a) Für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (A) 300 v.H. genshaushalt – in Höhe von 15.370,00 €. Stimmabgabe: �������������������������������������������������������������������������������� offen b) Für die Grundstücke (B) 380 v.H. Gewählte Gemeinderatsmitglieder: ������������������������������������������������������ 8 2. Gewerbesteuer 360 v.H. Stimmberechtigt: ����������������������������������������������������������������������������������� 9 Anwesende Stimmberechtigte: ������������������������������������������������������������� 6 § 5 Ja-Stimmen: ������������������������������������������������������������������������������������������ 6 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Aus- Nein-Stimmen: �������������������������������������������������������������������������������� keine gaben nach dem Haushaltsplan wird auf 670.000 € festgesetzt. Enthaltung: ������������������������������������������������������������������������������������� keine Thüringer Waldbote - 19 - Nr. 24/2018 Auf Grund § 38 ThürKO in der derzeit gültigen Fassung war ein Gemein- Stimmabgabe: �������������������������������������������������������������������������������� offen deratsmitglied von der Stimmabgabe ausgeschlossen. Gewählte Gemeinderatsmitglieder: ������������������������������������������������������ 8 Stimmberechtigt: ����������������������������������������������������������������������������������� 9 Emleben, d. 20.11.2018 Anwesende Stimmberechtigte: ������������������������������������������������������������� 6 Sauerbier Ja-Stimmen: ������������������������������������������������������������������������������������������ 6 Bürgermeisterin - Siegel - Nein-Stimmen: �������������������������������������������������������������������������������� keine Enthaltung: ������������������������������������������������������������������������������������� keine Beschluss des Gemeinderates Emleben Nr.: 61/18 Auf Grund § 38 ThürKO in der derzeit gültigen Fassung war kein Gemein- deratsmitglied von der Stimmabgabe ausgeschlossen. Betr.: überplanmäßige Ausgabe Der Gemeinderat der Gemeinde Emleben beschließt in seiner Sitzung Herrenhof, d. 26.11.2018 am 20.11.2018: Nagel Eine überplanmäßige Ausgabe in der Haushaltsstelle 6300.003.9500 - Bürgermeister - Siegel - Baumaßnahme An der Furt - in Höhe von 12.500,00 €. Die Deckung erfolgt durch Minderausgaben in der Haushaltsstelle 8810.9500 - Bau- Beschluss des Gemeinderates Herrenhof Nr.: 62/18 maßnahme Kaufhalle - in Höhe von 12.500,00 €. Stimmabgabe: �������������������������������������������������������������������������������� offen Betr.: Entlastung Haushalt 2014 Gewählte Gemeinderatsmitglieder: ������������������������������������������������������ 8 Der Gemeinderat der Gemeinde Herrenhof beschließt in seiner Sitzung Stimmberechtigt: ����������������������������������������������������������������������������������� 9 am 26.11.2018: Anwesende Stimmberechtigte: ������������������������������������������������������������� 6 Der Gemeinderat der Gemeinde Herrenhof entlastet gemäß § 80 Abs. 3 Ja-Stimmen: ������������������������������������������������������������������������������������������ 6 ThürKO nach erfolgter Prüfung und Feststellung der Jahresrechnung den Nein-Stimmen: ���������������������������������������������������������������������������������keine Bürgermeister für das Haushaltsjahr 2014. Enthaltung: ������������������������������������������������������������������������������������� keine Stimmabgabe: �������������������������������������������������������������������������������� offen Auf Grund § 38 ThürKO in der derzeit gültigen Fassung war ein Gemein- Gewählte Gemeinderatsmitglieder: ������������������������������������������������������ 8 deratsmitglied von der Stimmabgabe ausgeschlossen. Stimmberechtigt: ����������������������������������������������������������������������������������� 9 Anwesende Stimmberechtigte: ������������������������������������������������������������� 6 Emleben, d. 20.11.2018 Ja-Stimmen: ������������������������������������������������������������������������������������������ 5 Sauerbier Nein-Stimmen: �������������������������������������������������������������������������������� keine Bürgermeisterin - Siegel - Enthaltung: ������������������������������������������������������������������������������������� keine Auf Grund § 38 ThürKO in der derzeit gültigen Fassung war ein Gemein- Zulassung deratsmitglied von der Stimmabgabe ausgeschlossen. gemäß § 17 Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) Herrenhof, d. 26.11.2018 Nagel i.V.m § 12 Abs. 3 des Thüringer Gesetz Bürgermeister - Siegel - über das Verfahren bei Einwohnerantrag, Bürgerbegehren und Bürgerentscheid (ThürEBBG) Beschluss des Gemeinderates Herrenhof Nr.: 63/18 Der am 15.11.2018 eingereichte Antrag eines Bürgerbegehrens – Zum Betr.: Feststellung Jahresrechnung 2015 Erhalt der Eigenständigkeit der Gemeinde Emleben – wird nach § 12 Der Gemeinderat der Gemeinde Herrenhof beschließt in seiner Sitzung Abs.4 ThürEBBG zugelassen. am 26.11.2018: Das Bürgerbegehren hat folgenden Wortlaut: „Soll die Gemeinde Emle- Der Gemeinderat der Gemeinde Herrenhof stellt gemäß § 80 Abs. 3 ben eigenständig bleiben?“ ThürKO die Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2015 nach erfolgter Prüfung fest. Hierzu haben die Antragsteller folgende Begründung gegeben: Stimmabgabe: �������������������������������������������������������������������������������� offen Dieses Bürgerbegehren richtet sich gegen den Beschluss 51/18 vom Gewählte Gemeinderatsmitglieder: ������������������������������������������������������ 8 16.10.2018 des Emleber Gemeinderats. Der Gemeinderatsbeschluss Stimmberechtigt: ����������������������������������������������������������������������������������� 9 beinhaltet: Anwesende Stimmberechtigte: ������������������������������������������������������������� 6 Ja-Stimmen: ������������������������������������������������������������������������������������������ 6 1.) Die Auflösung der Gemeinde Emleben Nein-Stimmen: �������������������������������������������������������������������������������� keine und Enthaltung: ������������������������������������������������������������������������������������� keine 2.) Die Bildung einer Landgemeide durch den Zusammenschluss der Auf Grund § 38 ThürKO in der derzeit gültigen Fassung war kein Gemein- Gemeinden Hohenkirchen, Emleben, Petriroda, Leinatal und Geor- deratsmitglied von der Stimmabgabe ausgeschlossen. genthal mit dem Ortsteil Nauendorf. Mit diesem Beschluss gibt die Gemeinde Emleben das kommunale Herrenhof, d. 26.11.2018 Selbstverwaltungsrecht mit Planung-, Gebiets-, Personal-, Verwaltungs- Nagel und Finanzhoheit freiwillig auf. Bürgermeister - Siegel - Dieses Bürgergehren setzt sich dafür ein, dass die Gemeinde Emleben weiterhin eigenständig bleibt. Die Verwaltungsaufgaben der Gemeinde Beschluss des Gemeinderates Herrenhof Nr.: 64/18 können wie bisher von der Verwaltungsgemeinschaft „Apfelsädtaue“ bzw. in Zukunft erfüllend von der Landgemeinde Georgenthal übernommen. Betr.: Entlastung Haushalt 2015 Durch das Bürgerbegehren wird die Möglichkeit eröffnet, dass die Emle- Der Gemeinderat der Gemeinde Herrenhof beschließt in seiner Sitzung ber Bürgerinnen und Bürger mit einem Bürgerentscheid direktdemokra- am 26.11.2018: tisch über diese weitreichende und schwerwiegende Zukunftsentschei- Der Gemeinderat der Gemeinde Herrenhof entlastet gemäß § 80 Abs. 3 dung abstimmen können. ThürKO nach erfolgter Prüfung und Feststellung der Jahresrechnung den Bürgermeister für das Haushaltsjahr 2015. Hinweis zur Finanzwirksamkeit dieses Bürgerbegehrens: Stimmabgabe: �������������������������������������������������������������������������������� offen Der Gemeinde Emleben entstehen außer dem Verwaltungsaufwand für Gewählte Gemeinderatsmitglieder: ������������������������������������������������������ 8 die Durchführung des Bürgerbegehrens und ggf. des Bürgerentscheides Stimmberechtigt: ����������������������������������������������������������������������������������� 9 keine weiteren Kosten. Anwesende Stimmberechtigte: ������������������������������������������������������������� 6 Ja-Stimmen: ������������������������������������������������������������������������������������������ 5 Der Beginn der Sammlungsfrist wird auf den 10.12.2018 festgesetzt. Nein-Stimmen: �������������������������������������������������������������������������������� keine Nach § 13 Abs. 2 ThürEBBG beträgt die Sammlungsfrist 4 Monate Enthaltung: ������������������������������������������������������������������������������������� keine und endet somit am 09.04.2018. Auf Grund § 38 ThürKO in der derzeit gültigen Fassung war ein Gemein- deratsmitglied von der Stimmabgabe ausgeschlossen.

Herrenhof, d. 26.11.2018 Nagel Herrenhof Bürgermeister - Siegel -

Beschluss des Gemeinderates Herrenhof Nr.: 65/18 Beschlüsse des Gemeinderates Betr.: Aufstellungsbeschluss B-Plan „Georgenthaler Straße / An der Beschluss des Gemeinderates Herrenhof Nr.: 61/18 Schulwiese“ Der Gemeinderat der Gemeinde Herrenhof beschließt in seiner Sitzung Betr.: Feststellung Jahresrechnung 2014 am 26.11.2018: Der Gemeinderat der Gemeinde Herrenhof beschließt in seiner Sitzung a) Das gesetzlich durch das Baugesetzbuch vorgeschriebene Planver- am 26.11.2018: fahren zur Aufstellung des Bebauungsplanes „Georgenthaler Straße Der Gemeinderat der Gemeinde Herrenhof stellt gemäß § 80 Abs. 3 / An der Schulwiese“ der Gemeinde Herrenhof im beschleunigten ThürKO die Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2014 nach erfolgter Verfahren nach § 13a BauGB auf der Grundlage des § 1 (3) und § 2 Prüfung fest. (1) BauGB in dem gemäß Anlage zu diesem Beschluss festgesetz- Thüringer Waldbote - 20 - Nr. 24/2018 ten räumlichen Geltungsbereich soll eingeleitet werden. Die Anlage Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Herrenhof ist Bestandteil des Beschlusses. b) Die Billigung des Entwurfs des Bebauungsplanes „Georgenthaler Planverfahren zur Aufstellung des Bebauungsplanes Straße / An der Schulwiese“ der Gemeinde Herrenhof im festgesetz- „Georgenthaler Straße / An der Schulwiese“ der Gemeinde ten räumlichen Geltungsbereich sowie der Begründung in den vorlie- Herrenhof genden Fassungen. c) Als umweltbezogene Informationen für das Planverfahren sind erfor- hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß derlich und zurzeit verfügbar: Regionalplan Mittelthüringen RP-MT § 2 (1) BauGB und der öffentlichen Auslegung gemäß 20111, Offenlandbiotopkartierung und wirksamer Flächennutzungs- § 3 (2) BauGB plan. Die Aufstellung des Bebauungsplanes „Georgenthaler Straße / An Der Gemeinderat der Gemeinde der Schulwiese“ der Gemeinde Herrenhof soll im beschleunigten Herrenhof hat in seiner Sitzung Verfahren gemäß § 13a BauGB und somit ohne Umweltprüfung ge- am 26.11.2018 den Beschluss mäß § 2 (4) BauGB, Umweltbericht nach § 2a BauGB, Angaben nach zur Aufstellung des Bebauungs- § 3 (2) Satz 2 BauGB und zusammenfassender Erklärung nach § 10 planes „Georgenthaler Straße / 84) BauGB durchgeführt werden. Von der Frühzeitigen Unterrichtung An der Schulwiese“ der Gemein- und Erörterung nach § 3 (1) und § 4 (1) BauGB soll gemäß § 13 (2) de Herrenhof gefasst und das Nr. 1 BauGB abgesehen werden. gesetzlich erforderliche Planver- d) Die öffentliche Auslegung des Entwurfs zur Aufstellung des Bebau- fahren damit eingeleitet. ungsplanes „Georgenthaler Straße / An der Schulwiese“ der Ge- Dieser Beschluss wird gem. § 2 meinde Herrenhof im beschleunigten Verfahren nach § 13a BauGB (1) BauGB hiermit bekannt gemacht. Die Lage des Plangebietes in der sowie die Begründung in den vorliegenden Fassungen. Ortslage sowie die Grenze des räumlichen e) Mit der Ausarbeitung der Unterlagen zur Aufstellung des Bebauungs- Geltungsbereiches sind aus den mitveröffentlichten Übersichtsplänen planes „Georgenthaler Straße / An der Schulwiese“ der Gemeinde ersichtlich. Herrenhof soll das Stadtplanungsbüro Meißner & Dumjahn, K. – Koll- witz – Straße 9, 99834 Nordhausen beauftragt werden. Im Städte- baulichen Vertrag nach § 11 BauGB ist die Übernahme aller damit verbundenen Kosten durch den Maßnahmenträger vereinbart. Stimmabgabe: �������������������������������������������������������������������������������� offen Gewählte Gemeinderatsmitglieder: ������������������������������������������������������ 8 Stimmberechtigt: ����������������������������������������������������������������������������������� 9 Anwesende Stimmberechtigte: ������������������������������������������������������������� 6 Ja-Stimmen: ������������������������������������������������������������������������������������������ 6 Nein-Stimmen: �������������������������������������������������������������������������������� keine Enthaltung: ������������������������������������������������������������������������������������� keine Auf Grund § 38 ThürKO in der derzeit gültigen Fassung war kein Gemein- deratsmitglied von der Stimmabgabe ausgeschlossen.

Herrenhof, d. 26.11.2018 Nagel Bürgermeister - Siegel -

Beschluss des Gemeinderates Herrenhof Nr.: 66/18 Räumlicher Geltungsbereiches des Plangebietes Betr.: überplanmäßige Ausgabe Der Gemeinderat der Gemeinde Herrenhof beschließt in seiner Sitzung am 26.11.2018: Wesentliches Ziel der Planung: Eine überplanmäßige Ausgabe in der Haushaltsstelle 6300.5100 – Nach nunmehr über 25 Jahren wirtschaftlichen Betrieb – davon über 11 Unterhaltung des sonstigen unbeweglichen Vermögens – in Höhe von Jahre als Edeka-Markt – soll und muss der bestehende Einkaufsmarkt 12.000 €. Die Deckung erfolgt durch Mehreinnahmen in der Haushalts- an die Erfordernisse einer modernen Handelsimmobilie sowie an geän- stelle 9000.0030 – Gewerbesteuer – in Höhe von 12.000 €. derte Kundenwünsche und eine zeitgemäße Warenpräsentation ange- Stimmabgabe: �������������������������������������������������������������������������������� offen passt werden. Gewählte Gemeinderatsmitglieder: ������������������������������������������������������ 8 Mit der Umgestaltung zu einem modernen und marktgerechten Ver- Stimmberechtigt: ����������������������������������������������������������������������������������� 9 kaufsgebäude für einen Vollsortimenter kann die Grundversorgung in der Anwesende Stimmberechtigte: ������������������������������������������������������������� 6 Gemeinde auch künftig leistungsfähig erhalten und ein Beitrag zur Stei- Ja-Stimmen: ������������������������������������������������������������������������������������������ 6 gerung der Attraktivität des Wohnstandortes sowie zum Erhalt der beste- Nein-Stimmen: �������������������������������������������������������������������������������� keine henden Arbeitsplätze geleistet werden, zumal eine enge bauliche und Enthaltung: ������������������������������������������������������������������������������������� keine funktionelle Verbindung zum bestehenden Siedlungsgebiet gegeben ist. Auf Grund § 38 ThürKO in der derzeit gültigen Fassung war kein Gemein- Das Planverfahren zur Aufstellung des Bebauungsplanes des Bebau- deratsmitglied von der Stimmabgabe ausgeschlossen. ungsplanes „Georgenthaler Straße / An der Schulwiese“ der Gemeinde Herrenhof soll im beschleunigten Verfahren nach §13a BauGB durchge- Herrenhof, d. 26.11.2018 führt werden; somit ohne Umweltprüfung gemäß § 2 (4) BauGB, Umwelt- Nagel bericht nach § 2a BauGB, ohne Angaben nach § 3 (2) Satz 2 BauGB, Bürgermeister - Siegel - welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind sowie ohne der zusammenfassenden Erklärung nach § 10a (1) BauGB. Beschluss des Gemeinderates Herrenhof Nr.: 67/18 Von der frühzeitigen Unterrichtung und Erörterung der Öffentlichkeit nach § 3 (1) BauGB sowie der Behördenbeteiligung gemäß § 4 (1) BauGB soll Betr.: überplanmäßige Ausgabe gemäß § 13 (2) Nr. 1 BauGB abgesehen werden. Der Gemeinderat der Gemeinde Herrenhof beschließt in seiner Sitzung Der Gemeinderat der Gemeinde Herrenhof hat in seiner Sitzung am am 26.11.2018: 26.11.2018 den Entwurf des Bebauungsplanes „Georgenthaler Straße / Eine überplanmäßige Ausgabe in der Haushaltsstelle 9000.8100 – Ge- An der Schulwiese“ der Gemeinde Herrenhof gebilligt und die öffentli- werbesteuerumlage – in Höhe von 20.550,00 €. Die Deckung erfolgt che Auslegung gemäß § 3 (2) BauGB beschlossen. Der Entwurf des o.a. durch Mehreinnahmen in der Haushaltsstelle 9000.0030 – Gewerbesteu- Bebauungsplanes und die Begründung werden an nachfolgender Stel- er – in Höhe von 20.550,00 €. le innerhalb der Dienstzeiten zur Einsichtnahme für jedermann gemäß Stimmabgabe: �������������������������������������������������������������������������������� offen § 3 (2) BauGB öffentlich ausgelegt: Gewählte Gemeinderatsmitglieder: ������������������������������������������������������ 8 Stimmberechtigt: ����������������������������������������������������������������������������������� 9 Zeitraum vom 17.12.2018 bis einschließlich 25.01.2019 Anwesende Stimmberechtigte: ������������������������������������������������������������� 6 Ja-Stimmen: ������������������������������������������������������������������������������������������ 6 Ort: Bauamt der VG Apfelstädtaue, Zi.203, Nein-Stimmen: �������������������������������������������������������������������������������� keine Tambacher Straße 2, 99887 Georgenthal Enthaltung: ������������������������������������������������������������������������������������� keine Zeiten: Während der Dienstzeiten Auf Grund § 38 ThürKO in der derzeit gültigen Fassung war kein Gemein- Montag 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr deratsmitglied von der Stimmabgabe ausgeschlossen. Dienstag 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 17.45 Uhr Mittwoch 9.00 bis 12.00 Uhr Herrenhof, d. 26.11.2018 Nagel Donnerstag 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr Bürgermeister - Siegel - Freitag 9.00 bis 11.00 Uhr Thüringer Waldbote - 21 - Nr. 24/2018 Während des Zeitraums der öffentlichen Auslegung stehen die Planun- terlagen zusätzlich auch im Internet unter www.apfelstaedtaue.de als Download bereit. Stellungnahmen können von jedermann während der Auslegungsfrist schriftlich oder während der Öffnungszeiten bzw. nach gesonderter Ter- minabsprache mündlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden. Fachliche und inhaltliche Erläuterungen und Auskünfte zur o.g. Planung sind innerhalb der Öffnungszeiten oder auch nach gesonderter Termin- Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, absprache möglich. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgege- wir laden Sie alle sehr herzlich ein, ganz besonders Eltern mit ihren bene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung der Gemeinde Herren- Kindern, am hof unberücksichtigt bleiben können. Samstag, den 15. Dezember, 14:30 Uhr Herrenhof, den 07.12.2018 den 3. Advent zu feiern. Zusammen mit Ihnen allen möchten wir gez. Nagel wie jedes Jahr im großen und geschmückten Klostersaal in einer Bürgermeister Herzliche Einladung zur Adventsfeier vorweihnachtlichen und angenehmen Stimmung diese Familienfei- er begehen. Weihnachtslieder und geistliche Impulse, Ruhe und Gemeinschaft stehenim Kloster auf dem Programm. St. Gabriel Die Kinder erhalten an diesem Nachmittag Geschenke aus der alten Schatzkiste. Jeder kann Selbstgebackenes mitbringen, um diese Feier mitzugestalten. Das Kloster wird Ihnen warme Getränke und Kuchen anbieten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und verbleiben mit dem Segen Verwaltungsgemeinschaft „Apfelstädtaue“ Gottes für Sie und ihre Familie in dieser segensreichen Vorberei- tungszeit auf Weihnachten!

Klostergemeinschaft St. Gabriel Nicolaus-Brückner-Str. 20a · Altenbergen 036253/25142

Kirchliche Nachrichten

Aus dem Kirchengemeindeverband Tambach-Dietharz/Georgenthal Monatsspruch Dezember Da sie den Stern sahen, wurden sie hocherfreut. Matthäus 2,10

Gottesdienste

09.12.2018 2. Advent 10.30 Uhr Gottesdienst in Georgenthal mit AM 16.12.2018 3. Advent 10.30 Uhr Gottesdienst in Tambach-Dietharz/Diakoniezentrum 24.12.2018 Heiligabend 15.00 Uhr Gottesdienst in Georgenthal 16.30 Uhr Krippenspiel in Tambach-Dietharz/Lutherkirche 22.00 Uhr Christvesper in Tambach-Dietharz/Bergkirche 25.12.2018 1. Weihnachtstag 10.30 Uhr Gottesdienst in Georgenthal 26.12.2018 2. Weihnachtstag Ehrung von Vereinsmitgliedern 10.30 Uhr Gottesdienst in Tambach-Dietharz/Diakoniezentrum Am 26.11.2018 wurden im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung im Landratsamt Gotha zwei verdienstvolle Angelfreunde ausgezeichnet. An den Adventssamstagen (8., 15., 22.12.) von 17.40 - 18.00 Uhr Adventblasen mit dem Posaunenchor Georgenthal vor der St. Elisabeth-Kirche in Georgenthal!!! Thomas Fröh- lich, 2. Beige- Veranstaltungen ordneter des Landrates, Posaunenchor übergab den Di. 17.30 Uhr Jungbläser/Pfarrhaus Tambach - Fr. Schwarz-Schertler Vereinsmit- Di. 19.30 Uhr Tambach-Dietharz/Diakoniezentrum - Hr. Stirtzel gliedern André Friedrich und Mi. 17.30 Uhr Jungbläser/Pfarrhaus Georgenthal - Hr. Eckhardt Jeannette Hill Mi. 19.00 Uhr Posaunenchor/Pfarrhaus Georgenthal - Hr. Eckhardt jeweils eine Eh- renamtscard als Anerkennung Pfadfinder ihrer langjähri- Wölflinge + Jugendpfadfinder (7 - 11 Jahre) gen engagier- Di. 15.30 Uhr - 17 Uhr - Friedrichroda, Bahnhofstr. 3 ten Tätigkeit in unserem Verein. Pfadfinder+Rover (12 - 17 Jahre) Wir freuen uns mit beiden Angelfreunden über diese schöne und ver- Fr. 15 - 17 Uhr - Friedrichroda, Bahnhofstr. 3 diente Ehrung. Konfirmanden und Vorkonfirmanden Angelfischerverein „Aue“ e.V. dienstags 14tägig 17.30 Uhr im Pfarrhaus Georgenthal Thüringer Waldbote - 22 - Nr. 24/2018 Senioren mit Frau Großkopp Mo. 07.01. 14.30 Uhr Georgenthal/Hochhaus Georgenthal Mo. 17.12. 09.30 Uhr Tambach/Diakonie

Pfarrersprechstunde Herzliche Gratulation 1. & 3. Do. 18.30 - 19 Uhr Tambach-Dietharz 1. & 3. Do. 19.15 - 19.45 Uhr Hohenkirchen allen „Geburtstagskindern“

Bürozeit Gesundheit, Glück jeden Mo. 09 - 10.30 Uhr in Georgenthal - Fr. Schöler und Freude jeden Mo. 15 - 17 Uhr in Tambach-Dietharz - Fr. Lucy jeden Di. 10 - 11 Uhr in Hohenkirchen - Fr. Lucy wünscht Ihnen Ihr Bürgermeister Geburtstagsbesuche In Folge des deutlich vergrößerten Pfarrbereiches um Georgenthal und Tambach-Dietharz besucht Pfarrer Reinhardt unsere Gemeindemitglie- der zum 70., 80., 85., 90., 92., 94. … Geburtstag.

Pfarrer Lars Reinhardt Tel. 03624/317685 • [email protected] Einladung zur Ev.-Luth. Pfarramt, 99897 Tambach-Dietharz, Hauptstr. 77 Seniorenweihnachtsfeier Ev.-Luth. Kirchengemeinde, 99887 Georgenthal, St. Georgstr. 6 Liebe Seniorinnen und Senioren, Eine gesegnete Advents- und Weihnachtszeit wünscht Ihnen Pfarrer L. Reinhardt. die Adventszeit naht und damit auch unsere Seniorenweihnachtsfeier. Wie jedes Jahr wollen wir wieder ei- nen gemütlichen Nachmittag mitein- Aus dem Kirchengemeindeverband Hohenkirchen ander verbringen und uns am Monatsspruch Dezember 2018 Samstag, den 8. Dezember 2018, Da sie den Stern sahen, wurden sie hocherfreut. Matthäus 2,10 um 14:30 Uhr im Klosterhofsaal zusammenfinden.

Einladung zu den Gottesdiensten unserer Gemeinden: Die Kinder der IB Kindertagesstätte und der Georgenthaler Posaunenchor Herrenhof – Hohenkirchen werden die Anwesenden traditions- 2. Advent - 09. Dezember gemäß mit einem vorweihnachtlichen 09.00 Uhr Gottesdienst in Hohenkirchen mit AM Programm erfreuen. 3. Advent - 16. Dezember Ein Fahrdienst wird wieder eingerich- 09.00 Uhr Gottesdienst in Herrenhof tet und kann über die Telefonnummer Heiligabend - 24. Dezember 036253 - 25520 angefordert werden. 16.00 Uhr Krippenspiel in Herrenhof 17.30 Uhr Krippenspiel in Hohenkirchen Es laden herzlich ein 1. Weihnachtstag - 25. Dezember die Gemeinde Georgenthal und der 09.00 Uhr Gottesdienst in Herrenhof ASB Georgenthal 2. Weihnachtstag - 26. Dezember 09.00 Uhr Gottesdienst in Hohenkirchen Petriroda Neues aus dem Bürgerhaus 2. Advent - 09. Dezember 10.30 Uhr Gottesdienst in Petriroda Bibliothek Heiligabend - 24. Dezember Herzlich einladen wollen wir alle Kinder zu unserer Vorlesestunde am 14.30 Uhr Krippenspiel in Petriroda 13.12.2018 um 16.00 Uhr. Wir lesen eine Geschichte vor und basteln eine Kleinigkeit passend zur Termine in der Gemeinde Adventszeit. Frauenkreis Herrenhof – jeden 2. Dienstag im Monat in Herrenhof Bibelkreis – jeden 1. Mittwoch im Monat in Herrenhof Kinderstunde – jeden Freitag 16.30 - 17.30 Uhr in Herrenhof

Vorkonfirmanden- und Konfirmandenunterricht dienstags 14tägig 17.30 Uhr Pfarrhaus Georgenthal

Bürozeit Pfarramt Hohenkirchen: jeden Dienstag in Hohenkirchen ��������������������������������������von 10 - 11 Uhr jeden Montag in Tambach-Dietharz ���������������������������������von 15 - 17 Uhr

Pfarrersprechstunde: 1. & 3. Donnerstag 19.15 - 19.45 Uhr oder nach Vereinbarung Pfarramt Hohenkirchen, Hauptstr. 46, 99887 Hohenkirchen, Tel. 036253 - 42363 Pfarrer L. Reinhardt, Tel. 03624 - 317685

Eine gesegnete Advents- und Weihnachtszeit wünscht Ihnen Pfarrer L. Reinhardt. Thüringer Waldbote - 23 - Nr. 24/2018 Neue Bücher bereichern unser Sortiment Ich grüße Sie alle herzlich Ihr Maik Sauerbrey Neuer Lesestoff für unsere Bibliotheksbesucher und die, die es werden Ortsteilbürgermeister wollen! Wir wäre es denn mit einer Mitgliedschaft in der Gemeindebibliothek Georgenthal als Weihnachtsgeschenk?

Trotz Sommer (fast) ohne Ende … Öffnungszeiten … ist auch die Tretbeckensaison 2018 in Nauendorf seit einigen Wochen, Vorab möchte ich darauf hinweisen, dass die Bibliothek/Touristinfor- in diesem Jahr seit dem letzten Oktobersamstag, zu Ende. mation vom 24.12.2018 bis 02.01.2019 geschlossen bleibt. Über Sommersonne satt in unseren Breitengraden können sich Sonnen- anbeter in diesem Jahr nun wahrlich nicht beklagen. Doch wie sagt man: Was schön ist, muss nicht immer gut sein! An unserer Natur haben wir es Einladung zum Bastelnachmittag zur Adventszeit gemerkt und spüren die Auswirkungen in vielen Bereichen. Bei überdurchschnittlich warmen und trockenem Wetter besuchten die Das Jahr neigt sich dem Ende zu und das Weihnachtsfest steht vor der Gäste die Tretbeckenanlage des Vereins „Wonne - Wanne Nauendorf“ Tür. Wer es bisher noch nicht getan hat, macht sich nun aber ernsthaft e.V. bis weit in den Herbst hinein. Zeitweise hatte auch unsere Anlage Gedanken, wie er seine Lieben mit einem kleinen Geschenk zum Fest unter der Trockenheit zu leiden – nicht immer floss das Quellwasser in überraschen kann. ausreichendem Maße. Und auch der Algenbildung konnten wir bei die- Allerorten sind die Läden voll und bieten für fast Jeden etwas, das den ser Witterung trotz eines strickten Reinigungsplans, in den unsere Ver- Vorstellungen entspricht … und dann gibt’s da noch die Angebotsfülle im einsmitglieder eingetaktet sind, nicht immer sofort angemessen Einhalt Internet – für die Großen unter uns. gebieten. Dagegen hat etwas mit ein wenig Zeitaufwand und liebevollem Bemü- Die Gäste unserer Anlage haben es uns hen insbesondere von Kindern selbst gebasteltes einen ganz anderen nachgesehen und unser Angebot kontinu- Wert. Gerade Kinderaugen strahlen, wenn sie voller Stolz auf ihre eigene ierlich in dieser langen Saison bis zum Ab- Leistung den Eltern oder Großeltern ein kleines Geschenk überreichen schluss genutzt. können, wenn sie berichten, mit wie viel Geduld und Spaß daran dieses Ganz zielgerichtet haben auch Eltern mit kleine Geschenk entstanden ist. ihren Kindern oder Senioren aus umliegen- Zu einem generationenübergreifenden Bastelnachmittag zur Advents- den Orten eine Radtour zu unserer idylli- zeit unter Anleitung von Marietta Nürnberger laden wir am Freitag, schen Anlage gemacht, um neben aktiver dem 14. Dezember um 15.00 Uhr in die „Alte Schule“ in Nauendorf körperlicher Betätigung auch die vorbeu- ein. Wer möchte, kann dazu gern einen größer formatigen Fotokalender gende Wirkung der Wasseranwendungen mitbringen; als Kalender hat er nun kurz vor dem Jahresende fast aus- nach Sebastian Kneipp zu nutzen. gedient, aber mit etwas Geschick und Fantasie lässt sich daraus auch Allen Besuchern, die eine Spende in die Box noch etwas machen. an unserer Anlage gegeben haben, danken Und wie es sich zu einem Bastelnachmittag gehört, gibt es auch etwas wir recht herzlich. Leider hatte im Spätsom- Süßes zu naschen und zu trinken dazu. mer auch jemand anderes daran Interesse Kinder, Eltern und Großeltern sind zu einem abwechslungsreichen und und die Box aufgebrochen. Jedoch wird er kreativen Nachmittag ganz herzlich eingeladen. kaum außer der Arbeit des Aufbruchs Spaß daran gehabt haben, da wir ein sehr kon- Marietta Nürnberger und der Verein tinuierliches Entleerungsregime realisieren. Trotz allem ist dieser frevelhafte Aufbruch der Spendenbox neben der Sachbeschädi- gung und des Diebstahls auch eine Miss- achtung jeglichen ehrenamtlichen Engagements. Haben wir am 27. Oktober unsere Anlage in die Winterruhe versetzt, so arbeiten wir jetzt bereits an Neuem für das kommende Jahr. Wir freuen Kaffeestündchen der Senioren uns, Sie dann an unserer Anlage wieder begrüßen zu dürfen. Es waren wieder ein paar schöne Stunden in Geselligkeit in der Nauen- dorfer „Alten Schule“. Unser Herbstkaffee Mitte November war, wie in den letzten Jahren auch schon, wieder gut besucht. Nach kurzer Begrüßung wurden die Senioren von den Damen des Won- ne-Wanne - Vereins mit Kaffee und Kuchen verwöhnt. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an die fleißigen Kuchenbäcke- rinnen. Gegen 15:00 Uhr kamen die Kinder der Villa „Pusteblume“ aus Geor- genthal mit ihrer Erzieherin Frau Rausch und deren Kollegin. Sie überraschten die Anwesenden mit einem kleinen Programm, beste- hend aus einigen Liedern und der Aufführung des russischen Märchens „Das Rübchen“. Die Kinder waren eifrig bei der Sache und hatten ebenso wie deren El- tern und die Zuschauer viel Spaß. Mit einem kleinen Naschbeutel und großem Applaus verabschiedeten wir uns von den kleinen Künstlern. Nach dem Auftritt besuchten noch einige der Kinder mit ihren Eltern unser Bis dahin bleiben Sie schön gesund und kommen Sie gut über den Win- Museum im ersten Stock und konnten dort viele interessante Exponate, ter – es grüßt Sie der Vorstand. wie Puppen, Schulsachen und Schulbänke aus früherer Zeit bestaunen. Bei einem guten Gläschen gab es noch viel über dies und das zu plau- schen. Dieses gemütliche Beieinandersein bestätigte erneut, dass wir unsere Tradition aufrecht erhalten sollten und dass an unserem Kaffeestünd- chen vor dem Jahreswechsel festgehalten wird. Thüringer Waldbote - 24 - Nr. 24/2018 Georgenthal historisch

Fotoschau zu „250 Jahre Pfarrhaus Georgenthal“ in der Tourist-Information Die Georgenthaler Kirchgemeinde begeht 2018 das 250-jährige Beste- hen ihres Pfarrhauses. Aus diesem Anlass ist in der Tourist-Information Georgenthal eine kleine Fotoschau zu sehen.

Tabakwarengeschäft M. Zink um 1940

Ralf Hill

Emleben

Pfarrhaus um 1910

1768 wurde das Haus St. Georgstraße 6 als Pfarrhaus eingerichtet und Herzliche Gratulation vom damaligen Pfarrer Johann Egidius Schuster erstmalig bezogen. Seit- allen „Geburtstagskindern“ dem ist das Haus unverändert als Pfarrhaus genutzt worden. Der letzte Mieter der Pfarrwohnung war Friedhelm Müller, der bis 1999 im Amt war. Die Wohnung wird seitdem nicht mehr als Pfarrwohnung genutzt. Gesundheit, Glück Weiterhin in Nutzung blieben aber das im Pfarrhaus befindliche Pfarrbüro und die Gemeinderäume. und Freude Die Fotoschau kann zu den Öffnungszeiten der Tourist-Information be- sichtigt werden. wünscht Ihnen Ihre Bürgermeisterin Ralf Hill

Erläuterungen zum Titelbild „HO-Tabakladen Freiwillige Feuerwehr Emleben in Georgenthal, Weihnachtszeit 1955“ Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Das Foto zeigt den damaligen HO-Tabakladen in der St.Georg-Straße in der Weihnachtszeit 1955. Der kleine Laden befand sich am Steilufer Es geht stark auf die Adventszeit zu und in fast jedem Haushalt werden der Apfelstädt gegenüber dem jetzigen Blumengeschäft „Lisas Blüten- die Adventskränze angezündet. pracht“, erkennbar noch heute als Ausbuchtung des Bürgersteiges, mit Wir als Eure Feuerwehr möchten Euch bitten, Kränze, Gestecke und Sitzbank und Blumenkübel dekoriert. Der Laden wurde um 1935 vom Weihnachtsbäume, welche mit offenem Kerzenlicht betrieben werden, Georgenthaler Kaufmann Walter Zink an zentraler Stelle in Ortsmitte er- niemals unbeaufsichtigt zu lassen. richtet und unter dem Namen seiner Ehefrau Margarete Zink betrieben. Sehr schnell kann eine Kerze umkippen oder runter brennen und dann steht das Reisig in Flammen und greift sehr schnell auf andere Gegen- stände über. Wie schnell rennt man mal nach draußen oder in andere Räume und denkt nicht mehr daran dass die Kerzen noch brennen. Wir möchten nicht, dass euer Hab und Gut den Flammen zum Opfer fällt. Bitte passt gut darauf auf. Desweiteren möchten wir auf die Rauchmelder Pflicht hinweisen, welche vor sieht, dass bis Ende 2018 in allen Häusern und Wohnungen diese verbaut werden müssen. „RAUCHMELDER RETTEN LEBEN“

In diesem Sinne wünschen wir Euch eine schöne und ruhige Adventszeit und ein friedvolles Weihnachtsfest im Kreise Eurer Lieben Werbeprospekt um 1940

Walter Zink besorgte den Einkauf, die Ehefrau führte den Laden, der auch eine Reisevermittlung anbot. Die Verkaufsstelle entwickelte sich in den folgenden Jahren zu einem gefragten und beliebten Tabakwarenge- schäft mit einem erstklassigen Sortiment.

Walter Zink kreierte auch eigene Marken, so die sogenannten „Zink- Zigarren“. Die Eheleute besaßen zudem eine Verkaufsstelle am Brühl in Gotha. 1948 wurde der Laden verstaatlicht und der HO (staatliches Einzelhan- delsunternehmen) zugeordnet. Die ehemalige Besitzerin Margarete Zink bekam die Gelegenheit, den Laden als HO-Angestellte und Verkaufsstel- Foto: Elena Schweitzer, Fotolia lenleiterin weiterzuführen. Ende der 1950-er Jahre wurde der Laden ge- schlossen und einige Jahre später abgerissen. Eure Freiwillige Feuerwehr Thüringer Waldbote - 25 - Nr. 24/2018 SV „Frisch-Auf“ Emleben Ergebnisse aus dem Jugendbereich E-Junioren - Pokal Viertelfinale SG Rot-Weiß Buttlar - SG Emleben/Schwabhausen ���������� 2:3 n.N. (0:0) Torschützen: Max Scharf, Elias John, Emil Habermann D-Junioren SG Emleben/Schwabhausen - VfL Eintracht 67 Gotha e.V. ������2:10 (1:5) Torschütze: 2x Ben Barth Hallen-Kreismeisterschafts-Vorrunde in Friedrichroda Victoria Mechterstädt 1:0, SV Wandersleben II 2:1, SG An der Fahner Höhe 1:0, TSV 0:0, Waltershausen I 1:1 -> Einzug in die Zwischenrunde A-Junioren SG Emleben/Schwabhausen/Leina – SG Marksuhler SV ����������3:2 (1:1) Torschützen: Dominik Hellbach, Jan Hellbach, Hannes Wittenberg

Nick Schuch Abteilungsleiter Fußball

Herrenhof Infos aus dem Herrenbereich Aufgrund der Länderspiel-Pause war unsere 1. Mannschaft in den letz- ten 2 Wochen nicht im Einsatz. Unsere 2. Mannschaft hingegen konnte Herzliche Gratulation am 17. November einen 3:2 Auswärtssieg beim SV Frisch-Auf Tüttleben 1907 landen, dabei schlug das Karma zum richtigen Zeitpunkt zu. Im allen „Geburtstagskindern“ Laufe der Woche baten wir bei den Gastgebern erneut um Verlegung des Spiels an, dies wurde jedoch von den Gastgebern ausgeschlagen. Stark Gesundheit, Glück personell geschwächt reiste man demnach nach . So spielte der angeschlagene Christian Flemming im Tor, Eric Range gab sein De- und Freude büt als Feldspieler. Vereinspräsident Jörg Ketelhut schnürte die Fußball- wünscht Ihnen schuhe genauso wie die 2 Verstärkungen aus der 1. Mannschaft Jens Ackermann und Richard Zink. Zur Halbzeit stand es 1:1, Manuel Weller Ihr Bürgermeister traf dabei für unsere Elf. Die 2. Hälfte begann mit einer frühen gelb-roten Karte der Gastgeber, dennoch waren es die Hausherren welche darauf- hin in Führung gehen konnten. Doch erneut war es Manuel Weller, der den Ausgleich markieren konnte (71.). Jens Ackermann war es dann in der 83. Minute, welcher mit seinem Tor die Weichen auf Sieg stellte. Am Ende steht ein 3:2 Auswärtssieg beim bisherigen Tabellenzweiten und der 2. Sieg in Folge für unsere 2. Mannschaft. In der Tabelle steigt man damit auf Platz 10. Am Freitag, dem 23. November musste sich unsere 2. Mannschaft dann der 3. Mannschaft des FSV Ohratal nach einem packenden Spiel mit 3:4 geschlagen geben. Auf dem Kunstrasenplatz neutralisierten sich bei- de Teams zu Beginn des Spiels, bevor Manuel Weller mit einem Heber die 1:0 Führung für unser Team bescheren konnte. Die Ohrataler Roos- ters drehten in der Folgezeit auf und Torschütze vom Dienst Adrian Falk konnte das Ergebnis noch vor der Halbzeit egalisieren. Nach der Pause kam dann Fahrt auf, Roberto Seeber brachte die Hausherren zunächst in Front, ehe Comebacker Max Wendt mit einem Doppelpack das Spiel für unsere Mannen drehte. Doch erneut war es Adrian Falk, welcher das Spiel ausgleichen konnte (69.). Die Hausherren drückten weiter und be- lohnten sich mit dem 4:3 durch Breithaupt, unsere Mannschaft warf nun alles nach vorne, scheiterte jedoch am Torwart oder wie bei Kropfelder seiner Situation am Pfosten. Am Ende unterliegt unsere 2. Mannschaft bei der favorisierten 3. Mannschaft des FSV Ohratal. In einem hinrei- ßenden und abwechslungsreichen Spiel zeigten die Akteure bei kaltem Liebe Seniorinnen und Senioren, und nebligem Wetter ihre Künste und bescherten den erschienenen Zu- zu unserer diesjährigen Weihnachtsfeier schauern einen kurzweiligen Abend. Eine gute Leistung der 2. Mann- am 2. Advent, den 9. Dezember 2018, um 15.00 Uhr schaft, welche leider am Ende unbelohnt blieb, aber es zeigt sich erneut, im Bürgerhaussaal dass die 2. Mannschaft durchaus in der 2. Kreisklasse „mitspielen“ kann. lade ich Sie ganz herzlich ein. Traditionsgemäß werden wir bei Kaffee und Kuchen und weihnacht- lichem Programm frohe Stunden miteinander verbringen. Natürlich darf auch wieder ein Tänzchen gewagt werden. Mit einem gemeinsamen Abendessen beschließen wir diesen vor- weihnachtlichen Nachmittag. Einladung zurAuf Ihr Seniorenweihnachtsfeier Kommen freut sich Ihr Axel Nagel Bürgermeister

SV Herrenhof Kegeln

Spielergebnisse 1. Mannschaft, 2. Landesklasse Staffel 4 (120 Wurf) Spieltag 9: Samstag, 24.11.2018 SV Herrenhof – SV 1970 Meiningen ��������������������������� 2036 : 1905 (5:1) Einzelergebnisse: T. Seeber 518 (1), M. Werner 487 (0), L. Schlimbach 514 (1), S. Cramer 517 (1) Thüringer Waldbote - 26 - Nr. 24/2018 Spielergebnisse 2. Mannschaft, Kreisliga B (100 Wurf) Petriroda Spieltag 8: Sonntag, 25.11.2018 SV Herrenhof II – Ohrdrufer KSV ����������������������� 2031 : 1965 (+66 Holz) Einzelergebnisse: K. Hawrikoff 370, M. Meyer 427, C. Willing 405, S. Ad- ler 391, C. Mangold 438 Herzliche Gratulation

Christian Mangold allen „Geburtstagskindern“ SV Herrenhof Kegeln Gesundheit, Glück und Freude wünscht Ihnen Ihr Bürgermeister

Einladung zum Preisskat

Zum diesjährigen Weihnachts-Preisskat,

am Sonntag, den 16.12.2018 um 14.00 Uhr, in der Gaststätte „ZUM KRANICHMOOR“ laden wir recht herzlich ein. Startgeld 10,- EUR

Der Vorstand der SG Petriroda e. V.

Neues vom Kegeln

Thüringer Landesmeisterschaft Kegeln 100/200 Wurf Herren Oberheldrungen/Heldrungen gegen SG Petriroda ���������� 2632 : 2507 Hohenkirchen In Heldrungen hatten wir noch nie verloren, aber dieses Mal spielten die Gastgeber Bahnrekord und unsere Serie ging vorbei. Ergebnisse in Startreihenfolge: Herzliche Gratulation Tim Schönau ������������������������������������������������������������������������������������ 434 allen „Geburtstagskindern“ Marcel Schönau �������������������������������������������������������������������������������� 424 Lars Hill ��������������������������������������������������������������������������������������������� 396 Christopher Kling ������������������������������������������������������������������������������� 398 Gesundheit, Glück Benito Haak �������������������������������������������������������������������������������������� 416 und Freude Thomas Göhring ������������������������������������������������������������������������������� 439

wünscht Ihnen Tabelle: Ihr Bürgermeister 1 SV 1960 Günthersleben 09 Spiele 16 : 2 2 SG Petriroda 09 Spiele 12 : 6 3 SG Oberheldrungen/Heldrungen 08 Spiele 10 : 6 4 TSG Reinsdorf 1902 09 Spiele 10 : 8 Hallo liebe Skat-Freunde! 5 Glückauf Sondershausen 09 Spiele 10 : 8 Wie im letzten Jahr, möchte der Kirmesverein Hohenkirchen e.V. 6 Union Schweina/Bad Liebenstein 08 Spiele 8 : 8 auch in diesem Jahr ein zwischenfestliches Skat-Turnier austragen. 7 KSV Martinroda 08 Spiele 6 : 10 8 SV Eintracht Clingen 09 Spiele 6 : 12 Wann: am 27.12.2018, ab 15:00 Uhr 9 VfB Blau-Weiß Voigtstedt 08 Spiele 4 : 12 Wo: Bürgersaal in Hohenkirchen 10 SV 1990 Bösleben 09 Spiele 4 : 14

Für Speisen und Getränke wird wieder Kreisliga B Kegeln 100 Wurf Herren ausreichend gesorgt sein. Startgebühr 10 €. Apfelstädt 3 gegen Petriroda 2 ������������������������������������������ 2104 : 1913 Gespielt wird mit ungebrauchtem, Gegen den Spitzenreiter hatte die “Zweite“ keine Chance. deutschem Blatt. Ergebnisse in Startreihenfolge: Wir freuen uns auf Euch! Kurt-Dieter Steuding ������������������������������������������������������������������������� 378 Viele Grüße Nils Fehlberg ������������������������������������������������������������������������������������� 376 Der Kirmesverein Hohenkirchen e.V. Walter Funk ��������������������������������������������������������������������������������������� 381 Georg Schirrmacher �������������������������������������������������������������������������� 397 Ulrich Ruf ������������������������������������������������������������������������������������������� 381 Thüringer Waldbote - 27 - Nr. 24/2018 Tabelle: 1 SV Apfelstädt 3 07 Spiele 14 : 0 2 Union Schönau 2 07 Spiele 8 : 6 3 SV Herrenhof 2 07 Spiele 8 : 6 4 SG Remstädt 2 05 Spiele 6 : 4 5 Finsterberger SV 06 Spiele 6 : 6 6 BW Goldbach 2 07 Spiele 6 : 8 7 Ohrdrufer KSV 3 08 Spiele 4 : 12 8 SG Petriroda 07 Spiele 2 : 12

Thomas Göhring

Nächster Redaktionsschluss Mittwoch, den 12.12.2018

Nächster Erscheinungstermin Freitag, den 21.12.2018