Markt Murnau a. Staffelsee

Informationen zur

Bürgerversammlung

am 06.10.2015

Inhaltsverzeichnis

Seite Marktgemeinderat 4 Sitzungen des Marktgemeinderats und seiner Ausschüsse 4 Abteilungen 5 - 6

Finanzwirtschaft 6 - 15 - Hebesätze der Gemeindesteuern 6 - Übersicht Jahresrechnung 2014 und Haushalt 2015 6 - 8 - Entwicklung Haushalt 2012 bis 2015 9 - Entwicklung Gewerbesteuereinnahmen 1993 bis 2015 10 - Entwicklung der Gesamtschulden von 2002 bis 2015 11 - 12 - Steuerkraftzahlen in den Jahren 2007 bis 2015 12 - Kreisumlage 13 - 14 - Entwicklungsmaßnahme Kemmel-Kaserne 15

Bevölkerung 15 - 16

Feuerwehren 17 - Aufwendungen für den öffentlichen Brandschutz 17

Gewerbeamt 17

Standesamt 17

Marktbauamt 18 – 25 - Städtebauliche Aufgaben 18 - Bauleitplanung 18 - 20 - Verkehrsplanung 20 - Hochbau 20 - Bauunterhalt 21 - Bauhof Ersatzbeschaffungen 2014 22 - Spiel- und Sportplätze, Maßnahmen in 2014 22 - Tiefbau 22 - 23 - Umweltreferat 23 - 25

Sozialamt 25

Kinderbetreuungseinrichtungen 25 - 26 - Mittagsbetreuung an den Grundschulen 26

Schulen 27

Gemeindliches Jugendzentrum ERLHAUS 27 - 32 - Personal 27 - Jugendbeteiligung 27 - 29 - Gruppen 29 - 30 - Besucherzahlen 30 - 31 - Kooperationen 31 - Öffentlichkeitsarbeit 31 - 32

Kinder- und Jugendvertretung 32 - 33

Gemeindlicher Blasmusikunterricht 33

Senioren 33 - 34

3

Schloßmuseum Murnau 34 - 37 - Sonderausstellungen 2014 und 2015 35 - 37 - Museumspädagogik 37

Marktarchiv 37 - 38

Gemeindebücherei 38 - 40 - Entleihungen 2014 38 - 39 - Öffentlichkeitsarbeit 2014 39 - 40

Gemeindewerke 40 - 43 - Wasserversorgung 40 - Kanalisation 40 - Tiefgaragen 41 - Stromerzeugung 41 - Fernwärmeversorgung 41 - 43

Tourist-Information und Kultur- und Tagungszentrum 44 – 50 Tourist-Information 44 – 48 - Verkaufsförderung 44 - Auslandswerbung 44 - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 44 - 46 - Werbemittelproduktion Drucksachen 46 - Werbung 46 - Internet 47 - Stadtmarketing 47 - Innenmarketing 47 - Mitwirkung in touristischen Organisationen 48 - Tourismusbilanz in Murnau 2014 48 - Tourismusbilanz im Blauen Land 2014 48 - Anfragestatistik und Internetstatistik 48

Kultur- und Tagungszentrum 48 – 50 - Marketingmaßnahmen 48 - Werbung und Internet 48 - 49 - Maßnahmen der Bewirtschaftung und Instandhaltung 49 - Tagungen 49 - Ausstellungen 49 - Musik, Kabarett 49 - Feiern 49 - 50

4

1. Marktgemeinderat

Amtsperiode 2014/2020 vom 01.05.2014 bis 30.04.2020

Hauptamtlicher Erster Bürgermeister Beuting Rolf ödp/Bürgerforum Murnau

Gemeinderatsmitglieder Dr. Stewens Julia FWM Zweite Bürgermeisterin Bierling Josef CSU Bergmeister Martin CSU Brey Lorenz CSU Englbrecht Dr. Franz ödp/Bürgerforum Murnau Gattner Guntram ödp/Bürgerforum Murnau Gramer Josef CSU Hoechner Elisabeth SPD Hosp Michael CSU Jones Veronika Bündnis 90 Die Grünen Lechner Stefan ödp/Bürgerforum Murnau Manlik Michael ödp/Bürgerforum Murnau Müßig Andreas CSU Ochs Ernst SPD Oppelt Reiner MEHR BEWEGEN Poczka Holger ödp/Bürgerforum Murnau Probst Welf FWM Samm Regina CSU Schägger Maria FWM Scherrer Johann CSU Schlegel Anna ödp/Bürgerforum Murnau Dr. Tworek Elisabeth SPD Weinhart Alexander MEHR BEWEGEN Zoepf Phillip MEHR BEWEGEN

Sitzverteilung im Marktgemeinderat: CSU 8 Sitze Freie Wähler 3 Sitze ödp/Bürgerforum 6 Sitze MEHR BEWEGEN 3 Sitze SPD 3 Sitze, Freie Wähler 3 Sitze Bündnis 90/Die Grünen 1 Sitz

2. Sitzungen des Marktgemeinderats und seiner Ausschüsse Zahl der Sitzungs- Zahl der Sitzungs- Sitzungen punkte Sitzungen punkte 2013 2013 2014 2014

öffent- öffent- nicht- lich lich öffentlich Gemeinderat 13 126 79 20 185 100 Hauptverwaltungsausschuss 14 65 67 13 86 70 Sozial- und Schulausschuss 1 9 4 1 10 3 Bau- und Siedlungsausschuss * 12 157 61 11 186 45 Energie-, Umwelt- und Ver- 2 13 6 kehrsausschuss *davon Ortsbesichtigungen 4 6 Konzessionierungsausschuss 2 3 8 Werkausschuss 4 16 27 5 5 25

Für die Legislaturperiode 2014 bis 2020 wurden der Sozial- und Schulausschuss integriert in den Hauptverwaltungsausschuss. Neu konzipiert wurde der Energie-, Umwelt- und Verkehrsausschuss.

5

3. Abteilungen Abteilung Kontakt Öffnungszeiten Rathaus, Untermarkt 13 Mo - Fr 8.00 - 12.00 Uhr Büro Bürgermeister Tel.: 476-100, [email protected] Di, Do 14.00 - 16.00 Uhr Rathaus, Untermarkt 13 Mo - Fr 8.00 - 12.00 Uhr Geschäftsleitung Tel.: 476-101 [email protected] Di, Do 14.00 - 16.00 Uhr Rathaus, Untermarkt 13 Mo - Fr 8.00 - 12.00 Uhr Standesamt Tel.: 476-120, -122 [email protected] Di, Do 14.00 - 16.00 Uhr Rathaus, Untermarkt 13 Mo - Fr 8.00 - 12.00 Uhr Friedhofsverwaltung Tel.: 476-122, -116 [email protected] Di, Do 14.00 - 16.00 Uhr Mo - Fr 8.00 - 12.00 Uhr Rathaus, Untermarkt 13 Sozialamt Di 14.00 - 16.00 Uhr Tel.: 476-115 [email protected] Do 14.00 - 18.00 Uhr Dr.-Friedrich-und-Ilse-Erhard-Str. 3 Mo - Fr 8.00 - 12.00 Uhr Kämmerei Tel. 476-140 [email protected] Dr.-Friedrich-und-Ilse-Erhard-Str. 3 Mo - Fr 8.00 - 12.00 Uhr Liegenschaftsverwaltung Tel.: 476142 [email protected] Dr.-Friedrich-und-Ilse-Erhard-Str. 3 - 5 Mo - Fr 8.00 - 12.00 Uhr Marktkasse Tel.: 476-150 [email protected] Dr.-Friedrich-und-Ilse-Erhard-Str. 3 - 5 Mo - Fr 8.00 - 12.00 Uhr Steuerstelle Tel.: 476-155 [email protected] Rathaus, Untermarkt 13 Mo - Fr 8.00 - 12.00 Uhr Einwohnermeldeamt Tel.: 476-161, -162 Di 14.00 - 16.00 Uhr [email protected] Do 14.00 - 18.00 Uhr Rathaus, Untermarkt 13 Mo - Fr 8.00 - 12.00 Uhr Ordnungsamt Tel.: 08841/476-160, -165 ordnungs- Di 14.00 - 16.00 Uhr [email protected] Do 14.00 - 18.00 Uhr Rathaus, Untermarkt 13 Mo - Fr 8.00 - 12.00 Uhr Fundbüro Tel.: 476-164, -169 Di 14.00 - 16.00 Uhr [email protected] Do 14.00 - 18.00 Uhr Schloßbergstraße 10 Mo - Fr 8.00 - 12.00 Uhr Marktbauamt Tel.: 476-170 [email protected] Viehmarktplatz 1 Bauhof Tel.: 476-191 Schloßhof 4-5 Tel.: Kasse: 476-207, Schloßmuseum Sekretariat 476-201 Di - So 10.00 - 17.00 Uhr [email protected] http://www.schlossmuseum-murnau.de/

Mo - Fr 8.00 - 12.00 Uhr Schloßhof 10 Marktarchiv nachmittags nur nach Verein- Tel.: 476-220 barung [email protected] Mo 14.00 - 17.00 Uhr Kohlgruber Straße 1 Di 14.00 - 18.00 Uhr Tel.: 476-230 Mi 9.00 - 12.00 Uhr Gemeindebücherei [email protected] Do 14.00 - 18.30 Uhr http://www.murnau.de/de/gemeindebucherei_p2 Fr 9.00 - 17.00 Uhr durchgehend Dienstag 15 bis 20 Uhr Dr.-August-Einsele-Ring 22 Mittwoch 14 bis 18 Uhr Tel.: Tel. 2656 Donnerstag 14 bis 20 Uhr Jugendzentrum ERLHAUS [email protected] Freitag 14 bis 21 Uhr http://www.erlhaus.de/ Samstag 13 bis 19 Uhr Sonntag 13 bis 19 Uhr

Viehmarktplatz 1

Tel.: 08841/48929-0 Mo - Fr 8.00 - 12.00 Uhr, Gemeindewerke [email protected] Mo - Do 14.00 - 16.00 Uhr www.gemeindewerke-murnau.de

6

Abteilung Kontakt Öffnungszeiten Schloßbergstr. 10 Mo - Fr 8.00 - 12.00 Uhr Umweltreferat Tel.: 08841/476-174 [email protected] Kocheler Straße 100 Tel.: 08841/9614 Kläranlage [email protected] http://www.gemeindewerke-murnau.de Seehauser Straße 11 Mo, Mi, Fr 16.00 - 18.00 Uhr, Recyclinghof Tel.: 0151/1746 9714 Sa 9.00 - 12.00 Uhr Rathaus, Untermarkt 13 Mo - Fr 8.00 - 12.00 Uhr Sportamt Tel.: 08841/476-165 Di 14.00 - 16.00 Uhr [email protected] Do 14.00 - 18.00 Uhr

4. Finanzwirtschaft a) Hebesätze der Gemeindesteuern 2015 Grundsteuer A 400 v. H. Grundsteuer B 430 v. H. Gewerbesteuer 380 v. H. b) Übersicht Jahresrechnung 2014 und Haushalt 2015 Ergebnis Einnahmen Verwaltungshaushalt 2014 Plan 2015 prozentual zu Ge- in EUR in EUR samt- einnahmen Verw.HH Einkommensteueranteil 6.823.552 7.148.000 25,98 Gewerbesteueraufkommen 6.682.065 6.500.000 23,63 Erstattungen von Ausgaben des Verwaltungshaus- 2.830.873 2.846.900 10,35 halts Grundsteuer B 2.241.755 2.315.000 8,41 Zuschüsse für laufende Zwecke 1.572.621 1.698.200 6,17 Benutzungsgebühren 1.480.612 1.484.400 5,4 Kalkulatorische Einnahmen 898.296 923.400 3,36 Einnahmen aus Mieten und Pachten 1.026.245 881.600 3,2 Umsatzsteuerbeteiligung 523.928 633.000 2,3 Einkommensteuerersatzleistung 570.236 580.000 2,11 Zweckgebundene Abgaben 586.571 568.000 2,06 Konzessionsabgaben 367.165 385.000 1,4 Grunderwerbsteueranteil 196.971 250.000 0,91 Einnahmen aus Verkäufen 248.977 215.100 0,78 Pausch. Finanzzuweisung 192.635 194.600 0,71 Schlüsselzuweisung 0 169.800 0,62 Zweitwohnungssteuer 163.183 160.000 0,58 Verwaltungsgebühren 146.077 140.100 0,51 Einnahmen aus Verkehrsüberwachung 162.413 140.000 0,51 Sonstige Verwaltungs- und Betriebseinnahmen 155.562 137.000 0,5 Weitere Finanzeinnahmen (m. GewSt.-Zinsen) 350.298 40.200 0,15 Zinseinnahmen 105.348 38.600 0,14 Hundesteuer 41.321 36.000 0,13 Grundsteuer A 21.507 22.000 0,08 Schuldendiensthilfen 5.171 4.500 0,02 Gewinnanteile v. wirt. Untern. u. Beteilig. 0 0 0,00 Zuführungen vom Verm.-HH aus Sonderrücklagen 0 0 0,00 Budgetüberträge aus Vorjahr 446.000 0 0,00 Gesamt: 27.839.382 27.511.400 100,00%

7

Ergebnis Ausgabearten Verwaltungshaushalt 2014 Plan 2015 prozentual zu Ge- in EUR in EUR samt- ausgaben Verw.HH Personalausgaben 6.323.041 6.670.900 24,25 Kreisumlage 8.552.079 6.608.200 24,02 Zuweisungen und Zuschüsse 2.107.640 2.526.750 9,18 Zuführung an den Vermögenshaushalt ohne Son- 2.129.750 7,74 derrücklagen 997.248 Erstattungen von Ausgaben des Verwaltungshaus- 2.083.200 7,57 halts 2.080.710 Weitere Verwaltungs- und Betriebsausgaben 1.194.562 1.264.200 5,05 Gewerbesteuerumlage 1.306.218 1.180.000 4,47 Bewirtschaftung der Grundstücke, baul. Anlagen 947.756 952.500 4 Kalkulatorische Kosten 898.296 923.400 3,37 Unterhalt von Gebäuden und baulichen Anlagen 556.325 674.200 2,45 Geschäftsausgaben 484.951 539.400 1,96 Steuern, Versicherungen 444.198 448.700 1,63 Unterhalt des sonstigen unbewegl. Vermögens 364.607 398.500 1,45 Geräte, Ausstattungs- und Ausrüstungsgegenstän- 160.100 0,58 de 157.340 Zinsausgaben 178.925 148.200 0,54 Haltung von Fahrzeugen 131.651 134.700 0,49 Besondere Aufwendungen f. Bedienstete 100.869 126.700 0,46 Mieten und Pachten 106.936 113.400 0,41 Kindergartenbedarf, Büchereibedarf 110.376 103.900 0,38 Aufwendungen f. ehrenamtliche Tätigkeiten 84.847 95.500 0,35 Weitere Verwaltungs- und Betriebsausgaben 53.664 81.900 0,3 Sonstige soziale Leistungen 47.286 50.000 0,18 Weitere allgemeine sächliche Ausgaben 25.869 30.300 0,11 Weitere Finanzausgaben, Verzinsung Steuererst. 12.382 30.000 0,11 Deckungsreserve f. Sachausgaben 0 30.000 0,11 Zuführungen Verm.HH. an Sonderrücklagen 61.306 7.000 0,03 Deckungsreserve für Personalausgaben 0 0 0 Budgetüberträge ins nächste Haushaltsjahr 510.300 0 0 Gesamtausgaben Verwaltungshaushalt: 27.839.382 27.511.400 100,00%

Einnahmearten Vermögenshaushalt Ergebnis Plan 2015 2014

Investitionszuweisungen 1.713.686 4.528.700 Zuführung vom Verwaltungshaushalt 997.248 2.129.750 Beiträge und Entgelt 0 191.600 Entnahmen aus Sonderrücklagen 5.038 30.000 Zuführung vom Verw.H. an Sonderrücklagen 61.306 13.200 Einnahmen aus Veräußerung v. Grundstücken 9.593 0 Darlehensrückflüsse 3.195 3.200 Kreditaufnahmen 666.000 0 Entnahmen aus allg. Rücklage 3.995.943 0 Verkauf von bew. Anlagevermögen 750 5.000 Rückflüsse aus Kapitaleinlagen 2.194 0 Gesamt: 7.454.953 6.901.450

8

Ausgabenarten Vermögenshaushalt Ergebnis Plan 2014 2015 in EUR in Euro Tiefbaumaßnahmen (Straßenbau, etc.) 2.645.091 3.867.600 Erwerb von Grundstücken u.ä. 2.112.500 787.300 Hochbaumaßnahmen 237.048 638.500 Erwerb v.bewegl. Anlagevermögen 782.141 532.400 Tilgungsausgaben 999.210 334.400 Zuweisungen und Zuschüsse für Investitionen 232.040 140.000 Erwerb von Beteiligungen, Kapitaleinlagen 123.000 123.000 Leibrenten 117.720 117.800 Betriebstechnische Anlagen 117.932 52.000 Zuführung an Sonderrücklagen 52.537 28.200 Ersatzbeschaff. von bewegl. Anlagevermögen 11.243 13.500 Zuführung an Allgemeine Rücklagen 24.490 266.750 Zuführung zum Verwaltungshaushalt 0 0 Gewährung von Darlehen 0 0 Gesamt: 7.454.953 6.901.450

Wesentliche Projekte des Investitionsprogramms 2015 Plan 2015 Bahnübergangsbeseitigung an der Kohlgruber Straße 1.9 29.100 € Sanierung der Bahnhofstraße 844.000 € Neubau Bahnbrücken Kottmüllerallee und Mühlhagener Straße 562.500 € Sonstiger Grunderwerb 500.000 € Fahrzeugbeschaffung Feuerwehr Murnau 375.000 € Barrierefreie Erschließung der Mittelschule 220.000 € Fahrzeugbeschaffung für den Fuhrpark 169.000 € Kapitaleinlage Gemeindewerke wegen Defizit Tiefgaragen 123.000 € Erweiterung Feuerwehrhaus Murnau, Planungskosten 100.000 € Umbau/Modernisierung Rathaus, Planungskosten 100.000 € Straßenausbau allg emein 100.000 €

9 c) Entwicklung Haushalt 2012 bis 2015

2012 2013 2014 2015 Rechnungsergebnis Hh.-Plan EURO EURO EURO EURO

Verwaltungshaushalt lt. Haushaltsplan 22.849.450 25.428.450 25.919.300 27.511.400 lt. Jahresrechnung 34.016.291,84 27.783.504,65 27.839.381,67 Vermögenshaushalt lt. Haushaltsplan 5.389.400 5.593.850 9.156.200 6.901.450 lt. Jahresrechnung 12.017.604,46 4.933.888,56 7.454.953,37

Steueraufkommen E i n n a h m e n Gdl. Anteil an der Lohn- u. Einkommenst. 5.869.243,00 6.338.915,00 6.823.552,00 7.148.000 Gewerbesteuer 13.283.587,57 6.953.231,73 6.685.051,59 6.500.000 Grundsteuer A und B 2.202.382,24 2.233.768,77 2.263.262,36 2.337.000 Schlüsselzuweisung 835.816,00 977.144,00 0,00 169.800 Einkommensteuerersatzleistung 533.768,00 549.846,00 570.236,00 580.000 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer 506.545,00 509.850,00 523.928,00 633.000 Fremdenverkehrsbeitrag 464.822,74 532.663,00 493.494,00 475.000 Pauschale Finanzzuweisungen 204.842,20 207.064,00 192.634,50 194.600 Zweitwohnungssteuer 151.700,00 167.025,00 163.182,50 160.000 Anteil an der Grunderwerbsteuer 285.875,43 249.284,65 196.970,79 250.000 Kfz-Steueranteil 77.191,00 89.500,00 98.900,00 95.000 Verkehrsüberwachung 90.368,59 118.774,72 162.414,03 140.000 Kurbeitrag 89.059,82 109.608,72 89.311,43 90.000 Hundesteuer 31.789,00 35.278,34 41.321,17 36.000 Gesamt: 24.626.990,59 19.071.953,93 18.304.258,37 18.808.400 A u s g a b e n Kreisumlage 5.430.751,21 5.256.149,25 8.552.078,79 6.608.200 Gewerbesteuerumlage 1.664.861,00 1.852.993,00 1.306.218,00 1.180.000 Solidarumlage 0,00 0,00 0 0 Gesamt: 17.531.378,38 7.109.142,25 9.858.296,79 7.788.200 N e t t o - S t e u e r a u f k o m m e n Einnahmen ./. Ausgaben 9.785.074,36 11.962.811,68 8.445.961,58 11.020.200

10

Entwicklung der Gewerbesteuereinnahmen

Jahr Gewerbesteuer Hebesatz (v.H.) in EUR 1993 2.851.734 300 1994 2.557.881 300 1995 2.596.058 320 1996 2.217.011 320 1997 2.481.412 335 1998 3.319.837 335 1999 2.952.981 335 2000 2.563.129 335 2001 2.278.208 335 2002 2.925.753 380 2003 3.803.211 380 2004 3.358.223 380 2005 3.389.953 380 2006 4.057.906 380 2007 4.538.443 380 2008 3.231.315 380 2009 3.218.231 380 2010 4.348.629 380 2011 4.810.111 380 2012 13.283.587 380 2013 6.953.231 380 2014 6.300.000 380 2015 6.500.000 380

Gewerbesteuer in EUR 14.000.000

12.000.000

10.000.000

8.000.000

6.000.000 Gewerbesteuer in EUR

4.000.000

2.000.000

0 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015

11

Rechnungsergebnisse

HH-Plan 2012 2013 2014 2015 EURO EURO EURO EURO Kreditaufnahmen Vermögenshaushalt 0 0 0 0 Gemeindewerke 1.060.000 450.000 0 1.800.000

Schuldenstand 31.12.2012 31.12.2013 31.12.2014 31.12.2015 Kämmereiverwaltung 5.702.427 5.268.878 4.935.668 4.601.268 Gemeindewerke insgesamt 6.070.145 5.830.075 5.222.122 6.324.112 Gesamt: 11.772.572 11.098.953 10.157.790 10.925.380

Einwohner (11.652 am 31.12.2013) Pro-Kopf-Verschuldung Kämmerei- verw. 489 452 424 395 Pro-Kopf-Verschuldung Gemeinde- werke 521 500 448 543 Pro-Kopf-Verschuldung insge- samt 1.010 952 872 938

Landesdurchschnitt für kreisang. Gemeinden zwischen 10.000 und 20.000 Ein- wohner 687 695 695 673 und bei Eigenbetrieben (Gemein- dewerke) 284 300 300 300

Stand Allgemeine Rücklage: 10.421.958,54 12.131.874,23 8.069.072,53 8.153.336

d) Entwicklung der Gesamtschulden von 2002 bis 2016 Murnauer Grundstücks- Verwaltungs- Geschäfts- GmbH (Ge- Besorgungs- Kämmerei Gemeindewerke Treuhandkonto werbehof) vertrag Gesamt: 01.01.2002 8.995.654 € 6.761.210 € 0 € 0 € 0 € 15.756.864 € 01.01.2003 9.714.059 € 6.189.695 € 0 € 0 € 6.025.000 € 21.928.754 € 01.01.2004 8.966.699 € 6.275.902 € 4.146.818 € 0 € 5.169.739 € 24.559.158 € 01.01.2005 9.420.361 € 5.975.252 € 4.124.645 € 0 € 4.773.436 € 24.293.694 € 01.01.2006 8.513.777 € 6.001.328 € 4.648.735 € 0 € 3.557.567 € 22.721.407 € 01.01.2007 10.767.747 € 7.329.056 € 4.617.139 € 0 € 0 € 22.713.942 € 01.01.2008 9.827.915 € 7.112.052 € 6.329.784 € 444.602 € 0 € 23.714.353 € 01.01.2009 8.332.129 € 6.434.508 € 7.591.337 € 4.011.075 € 0 € 26.369.049 € 01.01.2010 6.530.833 € 6.429.323 € 6.210.464 € 4.406.566 € 0 € 23.577.186 € 01.01.2011 6.015.426 € 6.264.257 € 7.685.279 € 4.321.847 € 0 € 24.286.809 € 01.01.2012 6.203.275 € 5.675.893 € 325.065 € 4.207.183 € 0 € 16.411.416 € 01.01.2013 5.702.427 € 6.070.145 € 0 € 4.108.142 € 0 € 15.880.714 € 01.01.2014 5.268.878 € 5.830.075 € 0 € 3.993.713 € 0 € 15.092.666 € 01.01.2015 4.935.668 € 5.222.112 € 0 € 3.865.487 € 0 € 14.023.267 € 01.01.2016 4.601.268 € 6.324.112 € 0 € 3.733.567 € 0 € 14.658.947 € 12

e) Steuerkraftzahlen in den Jahren 2007 bis 2015 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR

Steuerkraftzahlen 12.036.721 15.203.4 79 9.637.522 9.071.653 8.522.883 8.630.537 9.378.469 8.828.520 pro Einwohner 1033 1318 836 787 739 749 813 766

Umlagekraft 12.036.721 15.985.194 10.306.175 9.847.237 9.586.304 9.161.769 9.679.106 9.417.736 pro Einwohner 1033 1386 894 854 831 795 840 817

1400

1200

1000

800 Steuerkraftzahlen pro 600 Einwohner

400

200

0 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008

13 f) Kreisumlage seit 1992 Jahr Umlagesatz Umlagebetrag (EUR) (v.H.) 1992 38 2.080.996 1993 42 2.625.622 1994 45 3.138.645 1995 45 3.051.638 1996 43,5 2.771.837 1997 43,5 2.943.794 1998 44,5 2.794.724 1999 44,5 2.989.378 2000 44,5 3.179.915 2001 44,5 3.447.847 2002 46 3.462.238 2003 47,5 3.749.774 2004 50,5 3.965.989 2005 52,95 4.289.024 2006 48,75 3.638.688 2007 46,75 3.648.900 2008 44,75 4.214.437 2009 46,75 4.524.982 2010 49,75 4.557.980 2011 53,15 5.104.800 2012 55,15 5.430.751 2013 51 5.256.149 2014 53,5 8.552.079 2015 54,9 6.608.200

Kreisumlagen seit 1992 9.000.000 € 8.000.000 € 7.000.000 € 6.000.000 € 5.000.000 € 4.000.000 € 3.000.000 € 2.000.000 € 1.000.000 € 0 € 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014

14

Kreisumlagebeträge der einzelnen Gemeinden

Kreisumlagen 2015 % Einwohnerzahl pro Einwohner 434.715,77 € 1,01 1.113 390,58 € 1.034.508,15 € 2,41 2.556 404,74 € 723.094,19 € 1,68 1.547 467,42 € 320.396,95 € 0,74 812 394,58 € 1.653.482,04 € 3,84 3.665 451,15 € Garmisch-Part. 14.984.269,85 € 34,84 26.102 574,07 € 1.583.154,05 € 3,68 3.466 456,77 € Großweil 592.128,89 € 1,38 1.461 405,29 € Krün 1.019.195,44 € 2,37 1.930 528,08 € 3.081.703,35 € 7,17 7.315 421,29 € Murnau 6.608.159,83 € 15,37 11.652 567,13 € 2.575.270,61 € 5,99 5.114 503,57 € 1.364.369,31 € 3,17 3.066 445,00 € 1.297.944,15 € 3,02 3.236 401,10 € 522.961,48 € 1,22 1.190 439,46 € 625.791,92 € 1,46 1.613 387,97 € 248.444,46 € 0,58 583 426,15 € Seehausen 1.523.778,05 € 3,54 2.410 632,27 € Spatzenhausen 309.541,57 € 0,72 718 431,12 € 1.332.211,64 € 3,10 2.965 449,31 € 608.845,39 € 1,42 1.519 400,82 € 562.890,25 € 1,31 1.420 396,40 € 43.006.857,64 € 85.443 503,34 €

15 g) Entwicklungsmaßnahme ehemalige Kemmel-Kaserne (Kemmelpark)

2002 - 2014 2014 2015 Summe IST Ist Plan EURO EURO EURO Ausgaben Vorbereitung 6.343.662 161.387 78.000 Grunderwerb 4.460.491 0 858.500 Freimachung 2.186.972 5.330 20.600 Erschließung 2.836.284 63.768 45.000 Baumaßnahmen 1.724.245 0 962.000 sonstige Ausgaben 37.588 397 10.500 Zinsaufwendungen 1.360.739 172 100 Gesamt: 18.949.981 231.054 1.974.700

Einnahmen Grundstückserlöse 16.079.195 658.648 1.772.760 Rückflüsse aus Vorauszahlungen 1.316.180 0 0 Zinserträge 782 0 0 Bewirtschaftungserträge 3.405.153 319.404 311.600 Sonstige zweckgebundene Einnahmen 222.717 0 50.000 Städtebaufördermittel 237.854 0 0 Gesamt: 21.261.881 978.053 2.134.360 Ergebnis: 2.311.900 746.999 159.360 Einlagen/Entnahmen -2.096.393 0 0

Stand Treuhandkonto: 215.506 962.506 1.130.355

4. Bevölkerung (lt. Einwohnermeldeamt) Ortsgebiet Gebietsstand am 31.12.2013 3805 ha 7537 qm

Ortsgebiet Gebietsstand am 31.12.2014 3806 ha

Bevölkerung Lt. Einwohnermeldeamt Einwohnerzahl nach dem Stand vom 01.01.2014 gesamt: 12.405 davon mit Hauptwohnsitz 11.888 davon mit Nebenwohnsitz 517

Einwohnerzahl nach dem Stand vom 31.12.2014 gesamt: Einwohnerzahl nach dem Stand vom 31.12.2014 gesamt: 12.647 davon mit Hauptwohnsitz 12.149 davon mit Nebenwohnsitz 498 Bevölkerungszunahme (Hauptwohnsitz): 261

Die Einwohnerzahl gliedert sich auf: Bevölkerung männlichen Geschlechts 5.752 Bevölkerung weiblichen Geschlechts 6.397 von der Bevölkerung besitzen die deutsche Staatsangehörigkeit 10.786 eine ausländische Staatsangehörigkeit 1.363

16

Beim Einwohnermeldeamt meldeten sich im Jahre 2014 1.348 Personen an.

Beim Einwohnermeldeamt meldeten sich im Jahre 2014 1.010 Personen ab.

Ferner wurden gemeldet: Geburten 78 Sterbefälle 152 Eheschließungen 79 Lebenspartnerschaften 1 Ehescheidungen 52 Namensänderung 36

Älteste Einwohner von Murnau a. Staffelsee Alter: Personen: 100 Jahre 2 101 Jahre 2 102 Jahre 2

Aufteilung der Gesamtbevölkerung mit Hauptwohnsitz nach Religionsgemeinschaften römisch-katholisch 5.797 evangelisch 1.925 sonstige 55 nach ihrem Familienstand (Hauptwohnsitz) ledig verheiratet verwitwet geschieden Lebenspartnerschaft 4.829 5.021 874 1.217 26

Altersstruktur bis 3 Jahre 407 Personen bis 6 Jahre 313 Personen bis 15 Jahre 1.045 Personen bis 18 Jahre 413 Personen bis 65 Jahre 7.180 Personen älter als 65 Jahre 2.791 Personen 12.149 Personen

17

5. Feuerwehren Einsatzart: Murnau Hechendorf Weindorf Brandeinsätze 21 1 2 Sicherheitswache bei Veranstaltungen 14 0 2 Sturmschaden bei Unwetter 2 1 0 Notarztzubringer 2 0 0 Verletztenbergung nach Verkehrsunfällen 12 4 2 Fahrbahnreinigen 20 2 1 Hochwassereinsatz 0 0 0 Ölschaden 0 0 0 sonstige Einsätze 116 5 3 Überörtliche Einsätze 26 0 0 Einsätze 2013 insgesamt: 213 13 9

2014 insgesamt geleistete Stunden: 1822 165,5 117

Aufwendungen für den öffentlichen Brandschutz

Grund der Ausgabe FF Murnau FF Hechendorf FF Weindorf Technische Geräte und Apparate 5.194,98 1.893,33 768,23 Schläuche, Instandhaltung u.a. 18.628,03 1.602,05 574,66 Halten von Fahrzeugen 41.826,94 997,40 775,36 Dienst- und Schutzkleidung 14.598,27 2.857,26 2.838,21 Aus- und Fortbildung 9.371,48 0,00 40,00 Erwerb von beweglichen Sachen 30.579,23 5.948,06 6.167,02 Ersatzbeschaffung bewegl. Sachen 6.888,92 0,00 0,00 Beschaffung von Fahrzeugen 200.000,00 0,00 0,00

Summe der Aufwendungen 2014: 327.087,85 13.298,10 11.163,48

Im Jahr 2014 haben wir für die örtlichen Feuerwehren Spenden in Höhe von 42.131,25 € (2013: 42.990,25 €) erhalten.

6. Gewerbeamt Im abgelaufenen Jahr 2014 wurden insgesamt 164 (2013: 183) Gewerbeanmeldungen, 158 (2013: 184) Gewerbeabmeldungen und 77 (2013: 77) Gewerbeummeldungen vorgenom- men. 2014 2013 Einzelunternehmen = 927 928 GbR = 64 67 GmbH = 230 224 GmbH & Co. KG = 50 48 OHG = 16 15 KG = 5 5 AG = 5 6 sonstige = 77 80 Gesamt Gewerbebetriebe = 1.374 1.373

7. Standesamt 2014 2013 Geburten 5 5 Eheschließungen 121 113 Sterbefälle 340 314 Lebenspartnerschaften 1 2 Kirchenaustritte 114 85 Vaterschaftsanerkennungen 20 30 Beerdigungen in Murnau 125 114

18

8. Marktbauamt Im Bauausschuss wurden 2014 behandelt: 60 Bauanträge 35 Bauleitverfahren 11 Werbeanlagen 13 Vergaben 97 sonstige Punkte

STÄDTEBAULICHE AUFGABEN Neuerstellung des Flächennutzungsplanes Mit der Neuaufstellung wurde im Frühjahr 2015 begonnen.

Neugestaltung Schützenplatz Die Umsetzung ist im Frühjahr 2016 geplant.

Neugestaltung Bahnhofstraße/ Kohlgruberstraße Architektenwettbewerb und VOF-Verfahren sind abgeschlossen, der Planungsauftrag ist ver- geben, der BA Süd wird vorgezogen, da hierdurch voraussichtlich eine Erhöhung der Förde- rung auf 80% möglich ist.

Umgestaltung Kirchenumfeld Die Arbeiten zur Neugestaltung des Kirchenumfelds sind weitgehend abgeschlossen.

Biologische Station am Ödenanger Das Landratsamt plant eine kleine biologische Station am Parkplatz am Ödenanger für eine bessere fachliche Betreuung des Murnauer Moos. In diesem Gebäude können voraussichtlich auch die in diesem Bereich dringend benötigten öffentlichen WCs untergebracht werden.

Gestaltungsfibel für den Ortskern Mit der Bearbeitung wurde bereits begonnen.

Interkommunaler Planungsausschuss Zur Diskussion wichtiger interkommunaler städtebaulicher Entwicklungsprozesse zwischen den Gemeinden Seehausen und Murnau wurde ein interkommunaler Planungsausschuss ins Leben gerufen. Dieser hat bereits zum zweiten Mal getagt.

BAULEITPLANUNG Folgende Bebauungspläne sind derzeit in Aufstellung:

Neuaufstellung eines Bebauungsplanes Angerfeld-Nord Öffentliche Auslegung nach § 3 Abs. 2 BauGB erfolgt. Nochmalige öffentliche Auslegung nach § 4 a Abs. 3 BauGB wird derzeit vorbereitet.

Neuaufstellung eines Bebauungsplanes „5. Änderung des Bebauungsplanes Sto- cket-West“ Aufstellungsbeschluss gefasst. Öffentliche Auslegung nach § 3 Abs. 2 BauGB wird derzeit vorbereitet.

Neuaufstellung eines Bebauungsplanes „Östlich der Eichendorffstraße“ Aufstellungsbeschluss gefasst. Frühzeitige Behördenbeteiligung nach § 4 Abs. 1 und vorge- zogene Öffentlichkeitsbeteiligung nach § 3 Abs. 1 BauGB werden derzeit vorbereitet.

Neuaufstellung eines Bebauungsplanes „Realschule Murnau“ Aufstellungsbeschluss und Durchführung der öffentlichen Auslegung nach § 3 Abs. 2 BauGB erfolgt, Satzungsbeschluss am 18.10.2012 im MGR erfolgt, ortsübliche Bekanntmachung steht noch aus.

Neuaufstellung eines Bebauungsplanes „Dr. Schalk-Straße“ Aufstellungsbeschluss erfolgt; Durchführung der öffentlichen Auslegung nach § 3 Abs. 2 BauGB ist erfolgt. Die nochmalige öffentliche Auslegung wird derzeit vorbereitet. 19

Neuaufstellung eines Bebauungsplanes „Angerbräu südwestlicher Bereich“ Aufstellungsbeschluss erfolgt; Städtebauliche Feinuntersuchung weitgehend abgeschlossen. Nach Besprechung mit den betroffenen Anliegern soll die Durchführung der öffentlichen Auslegung nach § 3 Abs. 2 BauGB erfolgen.

Neuaufstellung eines Bebauungsplanes „Südlich des Ettaler Mandlwegs“ Aufstellungsbeschluss erfolgt; Durchführung der öffentlichen Auslegung nach § 3 Abs. 2 BauGB wird derzeit vorbereitet.

Bebauungsplan „Seidlpark Nord-West“ Vorgezogene Behördenbeteiligung und Öffentlichkeitsbeteiligung erfolgt; öffentliche Ausle- gung erfolgt. Veränderungssperre abgelaufen. Verfahren wird ggf. mit reduziertem Gel- tungsbereich weitergeführt.

Neuaufstellung eines Bebauungsplanes „Murnauer Frottierwerk“ Durchführung der öffentlichen Auslegung nach § 3 Abs. 2 BauGB im April/ Mai 2014. Durch- führung der nochmaligen öffentlichen Auslegung nach § 4 a Abs. 3 BauGB wird derzeit vor- bereitet.

Neuaufstellung eines Bebauungsplanes „Einsiedelweg“ Entwurfsplanung der beauftragten Architekten liegt vor. Derzeit läuft eine Vorabstimmung mit Rettungsdiensten und Müllabfuhr.

Innenbereichssatzung Dünaberg Aufstellungsbeschluss erfolgt; Durchführung der öffentlichen Auslegung nach § 3 Abs. 2 BauGb erfolgt. Die nochmalige öffentliche Auslegung nach § 4 a Abs. 3 BauGB wird derzeit vorbereitet.

Bebauungsplan „Westlich des Schmögerweges“ Öffentliche Auslegung nach § 3 Abs. 2 BauGB erfolgt, Beschluss zur Durchführung der nochmaligen öffentlichen Auslegung; Verfahren ruht derzeit (wg. Problematik Schallschutz).

Bebauungsplan „3. Änderung des Bebauungsplanes Öckäcker“ Vorgezogene Behördenbeteiligung und Öffentlichkeitsbeteiligung erfolgt; Beschluss zur Durchführung der öffentlichen Auslegung; Verfahren ruht derzeit.

Neuaufstellung eines Bebauungsplanes „8. Änderung des Bebauungsplanes Am Mösl-Schlageis“ Öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes nach § 3 Abs. 2 BauGB wird derzeit vorbereitet.

Neuaufstellung eines Bebauungsplanes „2. Änderung des Bebauungsplanes Hauserbergäcker“ Aufstellungsbeschluss gefasst

Neuaufstellung eines Bebauungsplanes „8. Änderung des Bebauungsplanes Hage- ner Straße“ Aufstellungsbeschluss gefasst

Neuaufstellung eines Bebauungsplanes „6. Änderung des Bebauungsplanes Moos- rain“ Aufstellungsbeschluss gefasst.

Neuaufstellung eines Bebauungsplanes „Barbarakeller“ mit Veränderungssperre Aufstellungsbeschluss gefasst.

Änderung der Abgrenzungssatzung „Dünaberg-Kohlgruber Straße-Am Hahnbichl“ Aufstellungsbeschluss gefasst.

Neuaufstellung eines Bebauungsplanes „Nördlich Näckergassl“ Aufstellungsbeschluss erfolgt; Derzeit ruht das Verfahren. 20

Neuaufstellung eines Bebauungsplanes „Erweiterung BayWa“ Aufstellungsbeschluss erfolgt; Verfahren ruht derzeit.

Änderung des Bebauungsplanes „Gewerbegebiet Westried/ südlich ST 2062 West- ried“ Aufstellungsbeschluss erfolgt. Verfahren ruht derzeit.

Neuaufstellung eines Bebauungsplanes „Molohof“ Aufstellungsbeschluss erfolgt; Satzungsbeschluss am 25.06.2015 erfolgt. Ortsübliche Be- kanntmachung erfolgte am 10.09.2015.

Verkehrsplanung Hochwasserfreilegung Staatsstraße 2062 Murnau – Schwaiganger Planung soll im Zusammenhang mit der interkommunalen Errichtung eines Radweges in diesem Bereich vorangetrieben werden.

HOCHBAU Rathaus Der Architektenwettbewerb ist abgeschlossen, das VOF-Verfahren ist abgeschlossen, Pla- nungsaufträge sind erteilt, derzeit läuft die Vorentwurfsplanung. Derzeit läuft der Bauantrag zur Nutzung des Gemeindekrankenhauses als provisorisches Rathaus während der Bauphase.

FFW Weindorf Die Arbeiten zum Neubau der Doppelgarage sind abgeschlossen.

Bauhof/ Feuerwehrhaus Murnau Die Standortuntersuchungen für die Erweiterungsmöglichkeiten Bauhof und Feuerwehr lau- fen.

Emanuel-von-Seidl-Grundschule Derzeit Genehmigungsverfahren für die Errichtung einer Fluchttreppe aus dem als Musik- schule genutzten Dachraum des Altbaues 1910.

Molohaus Das Molohaus wurde an die Erl-Stiftung zur Einrichtung eines Ferienhauses für mehrfachbe- hinderte Kinder und Jugendliche, betrieben durch die Blindeninstitutsstiftung München, ver- geben. Der Bauantrag wurde zwischenzeitlich genehmigt, Baubeginn voraussichtlich Früh- jahr 2016.

Eiskeller im Seidlpark Nach Entscheidung des Bauausschusses soll der Eiskeller im Seidlpark an den Verein Murnauer Parklandschaft e.V. zur Eigennutzung verpachtet werden.

Gemeindekrankenhaus Die Rückübereignung an den Markt Murnau ist zwischenzeitlich erfolgt. Derzeit laufen Pla- nungen zur Nachnutzung.

Neubau der Eisstockhalle Der Genehmigungsbescheid liegt vor, nach noch ausstehender Klärung der Übernahme von Abstandsflächen auf der Westseite bzw. alternativ der Grundstücksübernahme kann mit der Baumaßnahme begonnen werden.

Asylbewerberunterkunft Zwischenzeitlich wurde das ehemalige Freizeitheim der Inneren Mission in Moosrain zu einer Gemeinschaftseinrichtung für Asylbewerber umfunktioniert. Darüber hinaus läuft die Standortsuche für geeignete Unterbringungsmöglichkeiten weiter.

21

BAUUNTERHALT Es wurden in 2014 verschiedene Gebäude- und Unterhaltungsmaßnahmen, bzw. Wartungs- arbeiten mit einem Gesamtbetrag von über 429.000,-€ durchgeführt.

Bauunterhaltungsmaßnahmen in 2014: • Feuerwehr Murnau: Ertüchtigung Heizung Fahrzeughalle + Mechaniker Werkstatt, Aufenthaltsraum: Neuanschluss und Systemtrennung Lufterhitzer, neuer Fliesenbo- denbelag; Schlauchwaschhalle: neuen Estrich eingebaut; • Feuerwehr Weindorf: Abbruch und Neubau einer Doppelgarage für Fahrzeuge • Kindergarten Schloßbergstraße: Einbau eines neuen Gartentores auf der Südseite; Zaunanlage geändert, bzw. erhöht; Einbau Fingerschutzrollos an Brandschutztüren • Kindergarten Bienenhaus: Einhausung der Treppe unterhalb des Fluchtsteges; an- bringen von Plexiglas Lichtschachtabdeckungen; • Kinderkrippe SKF: Flucht- und Rettungsplan aktualisiert; Fallschutzmatten im Bereich der Schaukel ausgetauscht; • Emanuel-von-Seidl-Grundschule: 1 Klassenzimmer Altbau Boden geschliffen und neu lackiert, incl. Malerarbeiten, Malerarbeiten Gang Altbau, incl. Fenster, Änderung der Toranlage auf der Westseite des Pausenhofes, Einbau einer neuen elektronischen Schließanlage, Installation einer SAT Schüssel, Austausch von Fenstern an den Toi- letten der Turnhalle • James-Loeb-Grundschule: Malerarbeiten an 2 Klassenzimmern und Gang, • Mittelschule: Austausch von 24 Fensterelementen auf der Nordseite, Renovierung, bzw. Errichtung eines Computerraumes im KG, Austausch von Verdunkelungsbehän- gen im Filmraum, Bodenarbeiten bei zwei Klassenzimmern: neuer Linoleumboden; Einbau eines kundeneigenen Wählgerätes zur Aufschaltung der Brandmeldeanlage an die Leitstelle Weilheim • Rathaus: Brandschott Speicher geschlossen, teilweise Malerarbeiten Büros; kleiner + großer Sitzungssaal: neue Vorhänge, • Schloßmuseum: Malerarbeiten an Eingangstüre und im Schloss-Café; Aufrüstung ei- ner Brandschutztür • Jugendzentrum Erlhaus: Austausch defektes Kellerfenster, Aufrüstung von Nothin- weisleuchten, Reparatur Holztür nach Einbruch • KTM und Kurpark: Bühnenboden neu gestrichen; Parkettreparatur und Reinigung des Hirnholzbodens; Malerarbeiten Fassade, Treppenhaus, diverse Brandschutzmängel, festgestellt durch Begehung LRA; Lüftungsanlage Brandschutzklappen: fehlende Brandabschottungen eingebaut, Mängelbeseitigung noch nicht abgeschlossen, Restaurant Auszeit: Erneuerung von defekten Waschtischarmaturen; Einbau einer neuen CO2-Gaswarnanlage • Friedhof + Leichenhaus Murnau: Vorhänge im Leichenhaus ausgetauscht; Malerar- beiten Kirchenmauer, • Friedhof Hechendorf: Tor Friedhof erneuert, bzw. repariert; Rost für Wasserstelle an- gefertigt • Bauhof: Bauhoflager, Aufbau von Schwerlastregalen • Platzl am See: neuen WC Container aufgestellt, Bodenbeläge im Bereich Kiosk aus- getauscht, neue Dunstabzugshaube in der Küche eingebaut, die Außenwände im Spülbereich verbessert, bzw. abgedichtet • Strandbad Murnau: Mauerabdeckung auf der Nordseite erneuern, TÜV Prüfung der Wasserspielgeräte, bzw. des Sprungturms • Campingplatz: im Sanitärgebäude Einhand-Waschbatterien ausgetauscht, defektes Dosiergerät zum Schutz der Rohrleitungen ausgetauscht • Schlosshof 1: eine Wohnung renoviert nach Mieterwechsel • Viehmarktplatz 6: Außenjalousien auf der Westseite angebracht • Postgebäude: 3 Kamine auf der Südseite neu verblecht, bzw. neu eingefasst • Ehemaliges Gemeindekrankenhaus: ehemaliges Schwesternwohnheim 13 Wohnun- gen renoviert, neue Briefkästen, neue Bodenbeläge, Malerarbeiten, Fenster und Tü- ren eingestellt, teilweise ausgetauscht, Erneuerung von Industrie-Waschmaschine und Trockner; • Hagenerstr. 4: 4 Fenster ausgetauscht, Mängel an der Elektroinstallation beseitigt

22

Bauhof Ersatz- Neubeschaffungen: 2014: • Ersatzbeschaffung FIAT Transporter: Kauf Citroen Jumper Pritschenwagen Brutto: 21.649,21-€ • Kauf eines Kubota Schmalspurtraktors mit Schneeräumschild und Salzstreuer Brutto: 23.472,75-€ • Ersatzbeschaffungen Arbeits- und Anbaugeräte: Motorsäge MS 441 C-M, Seilwinde Impos 150 für die Gärtner, Maytec Gärtnermulde mit Laubgitteraufsatz; Metabo Akku Bohrschrauber für die Gärtner; Kehrwalzen für den Frontkehrbesen; Splittstreuer mit Gelenkwelle; Erdbohrgerät Stihl BT 360; Stihl Blasgerät BG 86; Flie- senschneidemaschine; DUSS Meiselhammer PK 75Set; hydraulischer Heckcontainer für die Gärtner; Stihl Motorsäge MS 201T+ MS 261 C-M; Akku LED Strahler

Spiel- und Sportplätze, Maßnahmen in 2014: • Sportplatz an der Pechmannstraße: Reparatur der Gitterroste an den Sprunggruben, Umbau aller Tore, bzw. Gartentore wegen dem neuen Sicherheitskonzept, Reparatur der Bewässerungsanlage; Ausbesserungsarbeiten an der Tartanbahn • Sportplatz Kemmel: Ausbesserungsarbeiten an der Tartanbahn • Spielplatz Seestraße: Austausch der Sandkastenumrandung • Jugendzentrum Erlhaus: neuer Basketballständer • Spielplatz Hauserberg: Ersatzbeschaffung Spielturm, bzw. Spiellandschaft

TIEFBAU Bahnhofstraße In Abstimmung mit dem Fördergeber (Regierung von Oberbayern, SG Städtebauförderung) wurde im südlichen Bauabschnitt der 1. Unterabschnitt (Vorfeld KTM mit Kohlgruber Straße) vorgezogen. Das durch den Wettbewerb ermittelte Architekturbüro hat nach der endgültigen Abstimmung der Planung vorab die Baufeldfreimachung ausgeschrieben. Die Arbeiten wer- den noch in 2015 umgesetzt. Die Submission für die weiteren Arbeiten am Unterabschnitt I soll im Dezember/Januar erfolgen, so dass die eigentlichen Bauarbeiten im April 2016 be- ginnen werden.

Bahnbrücken Die Sanierungen der Bahnbrücken Kottmüllerallee und Mühlhagener Straße sind erfolgt. Die Umsetzung war an die Sperrzeiten der Bahn gebunden, im August 2015 wurden die Restar- beiten an den Wiederlagern der Brücken erledigt. Die Maßnahmen sind somit abgeschlos- sen.

Hochwasserproblematik Im gesamten Gemeindegebiet wurden die Entwässerungseinrichtungen wie Gräben, Sickerschächte, Leitungen ertüchtigt. Außerdem laufen für die Problempunkte wie Leonhardistraße, Talweg und Garleitenweg Planungsleistungen zur Hochwasserfreilegung.

Breitbandversorgung Die Ausschreibungen zum flächendeckenden Ausbau mit Breitband für das Gemeindegebiet sind abgeschlossen. Das vom Markt Murnau beauftragte Ing. Büro hat die Angebote geprüft und verschiedene Varianten bewertet. Im Anschluss wurden die Verhandlungen mit den Betreibern geführt. Die Beauftragung steht kurz bevor, in 2016 ist die Umsetzung geplant. Somit wird das gesamte Ortsgebiet künftig mit mind. 30 Mbit versorgt, die Gewerbegebiete Kemmelpark und Achrain werden voraussichtlich 100 Mbit erhalten.

Erstmalige Herstellung der Straße am Schlageis Die Umsetzung der erstmaligen Herstellung der Straße am Schlageis wurde mit den be- troffenen Anwohnern abgestimmt und vom planenden Ing. Büro ausgeschrieben. Die aus- führende Firma ist ermittelt, die Maßnahme wurde begonnen, die Ausführung wird voraus- sichtlich Ende Nov. 2015 abgeschlossen sein.

23

Schützenplatz Die Ausführungsvarianten wurden mit den Anwohnern abgestimmt. Auf Anregung der Anlie- ger wird derzeit vom Ingenieurbüro die Tagwasserbeseitigung überplant. Das beauftragte Architekturbüro wird im Herbst 2015 die Ausschreibungen vornehmen, so dass die Arbeiten im Frühjahr 2016 starten können.

Kirchenumfeld Die Arbeiten wurden plangemäß im Frühjahr diesen Jahres begonnen und sind bis auf Rest- arbeiten im August abgeschlossen worden.

Fahrbahnteiler Reschstraße, Bereich Einmündung Fußweg Die Maßnahme ist mit dem staatlichen Bauamt Weilheim abgestimmt und befürwortet. Da in 2016 die Sanierung der Fahrbandecke durch das Staatliche Bauamt Weilheim geplant ist, wird die Durchführung wegen möglicher Synergieeffekte an diesen Termin an- gepasst.

Lebzeltergasse Pflasterung Um die Zuwegung vom Forsterangerparkplatz in den Ortskern aufzuwerten, wird der unansehliche Asphaltbelag entfernt und durch einen wie im Markt verlegten Natursteinbelag ersetzt.

Winterschadenbeseitigung an Straßen und Banketten Die Winterschadenbeseitigung an Straßen und Banketten ist erfolgt. Obwohl der Winter 14/15 mild war, wurden unsere Straßen wieder in Mitleidenschaft gezo- gen, der gemeindliche Bauhof musste wieder diverse Schäden beheben.

Oberflächenbehandlung An der Oberen Straße in Egling und Am Kapferberg wurden Straßensanierungsmaßnahmen durchgeführt.

Asphaltierungen Der Parkplatz an der Mittelschule sowie der Vorhof des Feuerwehrhauses Weindorf wurden im September 2014 mit einer neuen Schwarzdecke überzogen.

UMWELTREFERAT Energienutzungsplan Das Solarkataster des Marktes Murnau ist unter www.solare-Stadt.de/Murnau aufrufbar. Im Rahmen des Energienutzungsplans wurden zudem Energieverbräuche und daraus resultie- rende Einsparmöglichkeiten erfasst. Auf Grundlage des Wärmekatasters wird derzeit ein weiteres Fernwärmenetz im Murnauer Zentrum geplant. Der Energienutzungsplan steht auf der Webseite www.murnau.de zum Download bereit.

Energieberatung und Stromsparcheck Die Verbraucherzentrale bietet Privatleuten ein breites Energieberatungsangebot an. Murnauer Bürgerinnen und Bürgern steht die stationäre Beratung im Bauamt kostenlos zur Verfügung. Am 6. März 2014 fand die Schulung „Energiedreisprung“ der Volkshochschule Murnau e.V. zur Vorbereitung des Beratungsangebotes Stromsparcheck für Einkommens- schwache Bürger im Raum Murnau statt. Im Juni und Juli fanden Fortbildungen statt, um Stromsparhelfer für ihren Einsatz zu schulen. Ab Herbst 2015 steht das Beratungsangebot zur Verfügung.

Thermographieaktion Ein Thermographiespaziergang mit anschließendem Vortrag durch einen Energieberater und die Möglichkeit, gegen Entgelt eine Untersuchung an der eigenen Immobilie zu buchen, um Energielecks feststellen zu können, fand im Januar 2014 wieder statt.

Pumpentauschaktion Die Aktion läuft, bislang wurde der Austausch von 21 Pumpen gefördert.

24

Gewässerentwicklungskonzept Als Orientierung, in welchem ökologischen Zustand die Gewässer Dritter Ordnung in Murnau sind, liegt nun das Gewässerentwicklungskonzept vor. Hier werden ggf. auch Maßnahmen zur Verbesserung im Sinne der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie genannt.

Mitmachaktionen: Springkraut und Ramadama Gemeinsam mit engagierten Murnauer Bürgerinnen und Bürger wurde im Sommer 2015 wieder eine Aktion durchgeführt, um die Bedeutung einheimischer Pflanzengesellschaften für die biologische Vielfalt zu sensibilisieren. Hier wurden invasive Arten wie das Springkraut und der Japanische Riesenknöterich entfernt. 78 Helfer jeden Alters waren beim diesjähri- gen Ramadama dabei und haben fleißig Müll gesammelt. Herzlichen Dank dafür!

Gartenprojekte: Drachenkräutergarten und Sonnenacker Der Gemeinschaftsgarten hinter der Evangelischen Kirche ist offen für jedermann. Es finden regelmäßige Treffen und Veranstaltungen statt (Tag der Biologischen Vielfalt, Führungen, gemeinsames Gärtnern und Pflanzenbestimmung). Mitmachen, pflanzen und ernten ist er- wünscht. Der Sonnenacker unterhalb der katholischen Kirche wird von der Solidargemein- schaft Werdenfelser Land betrieben. Jedes Jahr werden die Ackerfurchen an Hobbygärtner verpachtet, die gerne ihr eigenes Gemüse anbauen möchten.

Fairtrade Gemeinde Murnau Am 09.05.2015 wurde Murnau die Auszeichnung Fairtrade Gemeinde verliehen. Die Steue- rungsgruppe hat ein Siegel entwickelt, das besonderes Engagement von Gewerbetreibenden für fairen Handel, biologischen Anbau und Regionalität auszeichnet.

Ausstellung Klimaladen Im Juni und Juli besuchten vor allem Schulen des Landkreises, aber auch Interessierte die Ausstellung „Klimaladen – Was hat mein Konsum mit dem Klima zu tun?“. Es wurden Füh- rungen und eine Lehrerfortbildung angeboten.

Informationstage: Mobilität im Alter Seniorinnen und Senioren konnten sich am 28. April 2015 zu Möglichkeiten informieren, wie das Mobilitätsverhalten im Alter nachhaltig gestaltet werden kann. Durchgeführt wurde der Tag gemeinsam mit dem Seniorenbeirat Murnau, Aussteller waren unter anderem: RVO, Carsharing Pfaffenwinkel, E-Gap, Pantele, Verkehrsclub Deutschland, Fielmann und das Sa- nitätshaus Erdmann.

Greenday: Schüler Informationstag für grüne Berufe Im November 2014 konnten sich Schüler zu Möglichkeiten informieren, welche umweltrele- vanten Themen in der Gemeinde bearbeitet werden. Zudem erhielten sie Einblick in die Ar- beit des kommunalen Baumpflegers und die Kläranlage.

Fahrrad AG Die 2014 erstmals einberufene Fahrrad-AG hat es sich zur Aufgabe gemacht, Murnau fahr- radfreundlicher zu gestalten. Als ersten Schritt wurden Hindernisse und Verbesserungsmög- lichkeiten erfasst.

Ortstarif und Buslinie Grafenaschau-Seehausen-Murnau Im Murnauer Ortsgebiet kostet Busfahren 0,50 € für Erwachsene und 0,30 € für Kinder. Ab Herbst 2015 gibt es wieder die Buslinie Grafenaschau-Murnau. Er fährt über Seehausen durch das Murnauer Zentrum. Die geänderten Fahrtzeiten sollen ihn attraktiver machen

Klimawerkstatt Bei der Konferenz des Weltklimarates im Dezember 2015 in Paris wird sich die Weltgemein- schaft verbindliche Klimaziele für die Zeit nach Ablauf des Kyotoprotokolls geben. Zu diesem Anlass findet in den Herbstferien eine Projektwoche für Jugendliche statt. Hier lernen sie mehr über Klimawissenschaft und Politik und stellen in einem Planspiel selbst die Konferenz nach. Kooperation mit der Volkshochschule Murnau e.V. und dem Jugendzentrum Erlhaus Murnau.

25

Veranstaltungsreihe Nachhaltigkeit VHS In Kooperation mit der Volkshochschule Murnau werden seit dem Wintersemester 2014 Vor- träge, Kurse und Informationsveranstaltungen organisiert und beworben.

9. Sozialamt 2013 2014 Rentenanträge aller Art 492 602 Sozialhilfeanträge (neu gestellte) 2 3 Sozialhilfeempfänger insgesamt 115 117 Arbeitslosengeld II, Hartz IV 23 20 Wohngeldanträge 141 93 Grundsicherungsleistungen 49 35 Schwerbehindertenausweis-Anträge 60 57 Ausgabe von Schwerbehindertenausweisen 14 5 und Verlängerungen Radio- und Fernsehgebührenbefreiungen, 119 108 Telefonermäßigung

10. Kinderbetreuungseinrichtungen Stand 01.09.2015 Der Markt Murnau a. Staffelsee leistet für die Kinderbetreuungseinrichtungen jährlich Aus- gaben von rund 1,0 Mio. Euro. Eine Informationsbroschüre über alle Kinderbetreuungsein- richtungen in Murnau ist im Sozialamt (Tel. 476115) erhältlich.

tatsächlich aufgenommene Kinder Träger Einrichtung Anz. Anz. der der Plätze

Grp. Gesamt

Kindergärten

Markt Murnau a. Gemeindliche Kindertagesstätte „Dra- Staffelsee chennest“, Schloßbergstraße 22 4 100 97 Kath. Pfarrkirchen- stiftung St. Nikolaus Kindertagesstätte St. Nikolaus Längenfeldweg 33 4 66 64

Murmelkindergarten Mütterzentrum Murnau, Netz für Kinder Dr.-August-Einsele-Ring 18 1 15 15

Evang.-Luth. Pfarramt Evang. Kindertagesstätte Bienenhaus, 4 103 92 Seehauser Str. 10, Barbarastr. 11

Murnau

Berufsgenossensch. Betriebskindergarten im UKM (Krippe / Unfallfürsorge Hort / Kindertagesstätte 5 125 92

Summe Kindergarten: 18 409 360

26

tatsächlich aufgenommene Kinder Träger Einrichtung Anz. Anz. der der Plätze

Grp. Gesamt

Betreuung von Kinderhorte Schulkindern Kath. Pfarrkirchen- stiftung St. Nikolaus Kinderhort St. Nikolaus Murnau Längenfeldweg 33 1 25 27 Evang.-Luth. Pfarramt Murnau Kinderhort Bienenhaus Seehauser Str. 10 Mayr-Graz-Weg 12 1 30 33 Kinder-, Jugend- und Kinderhort – HPT - Erwachsenen-hilfe Kemmel-Kinderhort Murnau, e.V. Dr.-August-Einsele-Ring 10 1 35 33 Berufsgenossensch. Unfallfürsorge Betriebshort im UKM 1 25 30 Markt Murnau a. Gemeindl. Kindertagesstätte „Drachen- Staffelsee nest“,Schloßbergstraße 22 1 32 42

Summe Horte: 5 147 165 Kinderkrippen Betreuung von Kindern unter 3 Jahre

Sozialdienst Kath. Kinderkrippe des SKF, Frauen GAP Dr.-Friedrich-und-Ilse-Erhard-Straße 11 4 52 51 Katholische Jugend- fürsorge e.V. Hoch- Kinderkrippe Katholische Jugendfürsor- ried ge e.V. Hochried 2 20 19

Summe Kinderkrippen: 6 72 70

Gesamtsumme: 628 595

Mittagsbetreuung an den Grundschulen Von 11.15 Uhr bis 14.30 Uhr Anzahl der Kinder

Schuljahr 2015/16 Emanuel-von-Seidl-Grundschule 65 James-Loeb-Grundschule 61

27

11. Schulen

(Stand 01.10.2015) Klassen- Schülerzahl Klassenzahl durchschnitt Emanuel-von-Seidl-Grundschule 272 12 23 Schulleitung: Frau Bader James-Loeb-Grundschule Schulleitung: Frau Meder 170 7 24 Mittelschule gesamt: 387 19 19 davon M-Schüler 136 6 23 Ganztagesklassen 71 4 18 V1- und V2-Klassen 34 2 17 Schulleiter: Herr Hälterlein Realschule 467 17 27 Schulleitung: Herr Havelka Staffelsee-Gymnasium 875 Jahrgangsstufen 5–10: Zahl der Klassen 24 Jahrgangsstufe 11-12: 10 Klassen Schulleitung: Herr Holzmann

In 2011 bildete der Markt Murnau a. St. mit den Gemeinden Oberau, Oberammergau und Bad Kohlgrub den Schulverbund Nord. Zum Schulsprengel der Mittelschule Murnau gehören neben o. g. Gemeinden die Gemeinden Bad Bayersoien, Saulgrub, Riegsee, Spatzenhausen, Großweil, Seehausen, Uffing, Ettal, Unterammergau, Eschenlohe, Ohlstadt und Schwaigen. Seit Dezember 2012 sind zwei Jugendsozialarbeiterinnen an der Mittelschule Murnau tätig.

12. Gemeindliches Jugendzentrum ERLHAUS Besucher- und Teilnehmerzahlen sind in der Regel geschätzte Werte, die zeitnah dokumen- tiert wurden. Das ERLHAUS war an 263 Tagen geöffnet und wurde dabei von ca. 11.340 Personen genutzt, was eine durchschnittliche Ausnutzung von ca. 43 Personen pro Nut- zungstag ergibt. Die Altersspanne reichte von Kleinkindern bis zu den Senioren, es waren alle sozialen Schichten vertreten. Allerdings überwog die Gruppe der 10 bis 16-Jährigen. Man kann davon ausgehen, dass circa 900 unterschiedliche Personen mindestens eines der Angebote des ERLHAUS in Anspruch genommen haben.

Personal Für den Betrieb des ERLHAUSES stehen 2 Stellen für SozialpädagogInnen, eine FSJ - Stelle mit je 39 Wochenstunden und eine Stelle mit 20 Stunden für die Reinigung zur Verfügung. Zusätzlich wurden die Mitarbeiter des ERLHAUS das ganze Jahr über von freiwilligen Mit- arbeitern und verschiedenen Kooperationspartnern unterstützt. Als wichtiger Qualitätsstandard wurde seit Juni 2010 eine monatliche Team-Supervision für die hauptamtlichen Mitarbeiter des ERLHAUS realisiert.

Jugendbeteiligung Die Beteiligung der Jugendlichen am räumlichen und inhaltlichen Angebot ist ein wichtiger Bestandteil des Leitbildes des ERLHAUSES. Der Trend des Engagements von Jugendlichen bei konkreten, überschaubaren und kurzfristig umsetzbaren Einzelprojekten hielt an.

Insgesamt haben sich 65 Kinder, Jugendliche und Jugendleiter ehrenamtlich für das ERLHAUS eingesetzt. Als Anerkennung für dieses soziale Engagement wurde am 12.12. 2014 eine VIP-Feier durchgeführt, an der 24 Aktive teilgenommen haben.

Für die ehrenamtlichen JugendleiterInnen, Mitglieder der Gruppen und einzelne Jugendliche , die Interesse hatten, die Räume und Angebote des ERLHAUSES mit zu ge- stalten wurden in der Jugendsiedlung Hochland in Königsdorf und im neuen Jugendüber- nachtungshaus des KJR GAP in Vorderriss je ein Planungswochenenden angeboten und durchgeführt. Vom 4.4. bis 6.4. 2014 mit 12 Teilnehmern und vom 10.10. bis 12.10. 2014 mit 17 Teilnehmern . 28

Die Teilnehmer entwickelten gemeinsame Ziele für das ERLHAUS und KJV. Sie erarbeiteten Pläne für konkrete Projekte, die sie im ERLHAUS umsetzen wollten. Einige Methoden dienten dem besseren gegenseitigen Kennenlernen, da die Gruppe sehr heterogen zusammenge- setzt war und mit Kooperationsaufgaben sollten Teamgeist und gutes Zusammenarbeiten gefördert werden.

Besucherbefragung 2014 wurde eine umfangreiche Besucherbefragung durchgeführt mit einem Rücklauf von 102 verwertbaren Fragebogen. Im ersten Fragekomplex wurde der Realisierungsgrad wich- tiger Ziele des Erlhaus-Leitbildes abgefragt: Frage Ja (%) Nein (%) Stimmte es, dass Du im ERLHAUS machen kannst, auf was Du Lust hast? 75% 25% Stimmt es, dass Du im ERLHAUS Deine eigenen Ideen einbringen kannst? 93% 7% Stimmt es, dass Du im ERLHAUS respektvoll behandelt wirst? 100% 0% Stimmt es, dass Du im ERLHAUS viele Freizeitmöglichkeiten nutzen kannst? 94% 6%

Besonders erfreulich die 100% Zustimmung beim respektvollen Umgang untereinander. In einem weiteren Fragekomplex wurde das Interesse an den unterschiedlichen Nutzungs- möglichkeiten des ERLHAUSES abgefragt: Frage: Was würde Dich motivieren, regelmäßig ins ERLHAUS zu kommen? Antwortmöglichkeit Zustimmung in Prozent bei mehreren Antwortmöglichkeiten Freunde treffen 94% Laut Musik hören 50% Räume mitgestalten 36% Konsole spielen 29% Billardtisch nutzen 24% Mit Freunden kochen 21%

Die hohe Zustimmung bei „Freunde treffen“ bekräftigt den Bedarf an einem offenen, ge- schützten und unverbindlichen Treffpunkt. Frage: Wenn Du im ERLHAUS Unterstützung bekommst, wofür würdest Du Dich einsetzen? Antwortmöglichkeit Zustimmung in Prozent bei mehreren Antwortmöglichkeiten Das Haus mit eigenen Ideen gestalten 52% Kleine Veranstaltungen organisieren 47% An der Theke für gute Stimmung sorgen 36% In der Werkstatt mit anderen arbeiten 29% Essen für mich und andere kochen 22%

Frage: An welchen Aktionen würdest Du gerne teilnehmen? Antwortmöglichkeit Zustimmung in Prozent bei mehreren Antwortmöglichkeiten Lagerfeuerabend 56% Übernachtungsaktion 49% Tanzworkshop 37% Survivalwoche 33% Kochaktionen 23% Bastelaktionen 15%

Leitungsteam Beim Planungswochenende im Frühjahr 2013 in der Jugendbildungsstätte Königsdorf wurde beschlossen, dass ein Leitungsteam gegründet werden soll, das sich aus Jugendleitern, akti- ven Besuchen (VIPs), Arbeitsgruppenmitgliedern und KJV-lern zusammen setzen soll. 29

Dieses Leitungsteam wurde am 15.5.2014 bei einer VIP-Versammlung (alle Jugendleiter, engagierte Jugendliche und Mitarbeiter, insgesamt ca. 45 Personen) gegründet. Die Aufgaben dieses Leitungsteams sind: • Mitsprache bei Personalentscheidungen, z.B. bei FSJ-lern • Vermittlung bei Hausverboten, z.B. wenn sie als ungerecht empfunden werden • Planung neuer Aktivitäten und Gestaltung der Räume, z.B. Planungswochenende im September • Absprachen über eigenständige Öffnung durch JugendleiterInnen, z.B. Partyraum am Montag Das Leitungsteam hat sich 2014 zu 15 Sitzungen getroffen. Wegen einer Veränderung der Beteiligungsstruktur im ERLHAUS, fand die letzte Sitzung am 6.11.2014 statt. Wichtige Themen waren unter anderem: • Hausverbote • Anschaffungen • Vorbereitung Planungs-Wochen-Enden • Organisation von Veranstaltungen • Jugendleiteröffnung • Bauaktionen

Beim Planungswochenende vom 10.10. bis 12.10.2014 im Rissbachhaus wurde die Beteili- gungsstruktur grundlegend modifiziert: • Die bisherigen Wochenbesprechungen der hauptamtlichen Mitarbeiter wurden ab 6.11. 2014 von Mittwoch-Nachmittag auf Mittwoch-Abend ab 18:00 Uhr verschoben und sind als Offenes Leitungsteam öffentlich • Die Themen werden öffentlich bekannt gemacht, so dass Interessierte gezielt an den Besprechungen teilnehmen können. • Es gibt die Möglichkeit, spontan die Themen der Anwesenden auf zu greifen • Die Besprechungen werden protokolliert. Die Protokolle werden zeitnah im ERLHAUS und im Internet veröffentlicht. • Dienstag von 14:00 bis 15:00 Uhr findet eine Wochenbesprechung der hauptamtlichen Mitarbeiter statt, in der es primär um organisatorische Themen und um die Tagesordnungspunkte für das offene Leitungsteam geht. • Die Öffnungszeiten des Offenen Treffs wurden entsprechend geändert: Dienstag 15:00 bis 20:00 Uhr, bisher 14:00 bis 20:00 Uhr Mittwoch 14:00 bis 18:00 Uhr, bisher 16:00 bis 20:00 Uhr

2014 fanden 4 Sitzungen des Offenen Leitungsteams statt.

Gruppen Neben den 28 Jugendlichen, die an den Team- und Erlebniswochenende teilgenommen haben, engagierten sich noch weitere 11 Jugendliche und junge Erwachsene im Jahr 2014 in verschiedenen Gruppen für „ihr“ ERLHAUS:

Thekenfreaks Am 22.09.09 wurde das Thekenteam von Frau Matthes mit drei Jugendlichen gegründet und beim Team- und Erlebniswochenende zu Thekenfreaks umbenannt. 2014 engagierten sich 8 Jugendliche bei den Thekenfreaks. Insgesamt sind die Thekenfreaks 445 Stunden an der Theke gestanden. Sie haben Getränke und Snacks verkauft und den Verleih der Spielge- räte übernommen. Für das Erbringen dieser Dienstleistung gegenüber den anderen Erlhaus- besuchern erhielten sie eine Aufwandsentschädigung je Std. Thekendienst in Höhe von 0,75 € und weitere 0,25 € werden in ihre Gruppenkasse einbezahlt. Es fanden 8 Thekenfreaks - Besprechungen statt, die in der Regel 1-1 ½ Std. andauerten. Die Zeit wird sehr intensiv genutzt um den Dienstplan aufzustellen und alle Angelegenheiten (Festlegen der Geträn- kepreise z.B.) zu besprechen und Informationen auszutauschen, zudem werden Sonderak- tionen geplant. Ab Mai 2013 wurden als Mindeststandard für den Verbleib im Thekenteam 5 Stunden Thekendienst pro Monat eingeführt. Die Gelder der Gruppenkasse wurden für ge- meinsame Aktionen eingesetzt.

30

Lets Fetz Creativ Diese Gruppe bietet regelmäßig besondere Freizeitaktionen an, die sich an den Interessen von Mädchen orientieren, aber auch von Jungen genutzt werden können. Auf der ERLHAUS- Homepage werden die Angebote unter www.erlhaus.de/120.html vorgestellt. 2014 fanden insgesamt 10 Letz Fetz Creativ Angebote statt, an denen 85 Kinder und Jugendliche teilgenommen haben.

Werkstatt-Team Zwar ist die Anzahl der in der Werkstatt Aktiven auf 2 Personen zurück gegangen, dennoch sind die Aktivitäten intensiver geworden. Die Werkstattausrüstung wurde verbessert und insgesamt besser organisiert um effektiver zu arbeiten und anspruchsvolle Ergebnisse zu erzielen. Zum Beispiel der Bau einer E-Gitarre.

Bauliche Gestaltung An einigen notwendigen Renovierungsarbeiten und bei der weiteren Ausgestaltung des ERLHAUSES haben sich 28 Jugendliche beteiligt. Zum Beispiel: Erweiterung Skateanlage, Gestaltung Thekenbereich, Gestaltung Jugendbüro, sowie die völlige Neugestaltung des Par- tyraums.

Offener Treff Das ERLHAUS war an 245 Tagen als offener Treff geöffnet. Die Gesamtzahl der Besucher betrug ca. 9200 Personen. Das sind durchschnittlich 36 Personen pro Öffnungstag . Die aktuellen Öffnungs- und Schließzeiten stehen im Internet unter www.erlhaus.de. Neben den üblichen Freizeitmöglichkeiten, von denen besonders die Einrichtungen im Au- ßengelände großen Zuspruch fanden, wurden einige zusätzliche Angebote gemacht.

Besucherzahlen Die Gruppe der Stammbesucher im offenen Treff umfasste zuletzt 180 Kinder und Ju- gendliche , die in der Regel mindestens einmal in der Woche das ERLHAUS nutzten. Seit Herbst 2009 wird diese Personengruppe durch die ERLHAUS-Card , welche an regelmäßige Besucher ausgegeben wird, zahlenmäßig recht gut erfasst. Bis Ende 2014 wurden über 740 ERLHAUS-Cards ausgestellt. Weitere 80 Kinder und Jugendliche sind im Verteiler des ERLHAUSES, weil sie an einem oder mehreren Angeboten, bzw. Gruppen teilgenommen ha- ben ohne sich eine ERLHAUS-Card ausstellen zu lassen. Über das Jahr betrachtet ergab sich folgende Zusammensetzung der Besucher: ò ca. 20% Mädchen

ò ca. 75% deutsche Jugendliche

ò ca. 80% zwischen 10 und 16 Jahren

ò ca. 50% Mittelschüler (ohne M-Zweig)

Auffallend waren die starken Schwankungen in der Besucherstruktur. An manchen Tagen wurde das ERLHAUS von mehr Mädchen als Jungen, mehr Gymnasiasten als Hauptschülern oder mehr ausländischen als deutschen Jugendlichen genutzt. Monat Öffnungstage Minimum Maximum Durchschnitt Summe Januar 21 28 120 42 889 Februar 22 23 80 39 859 März 25 27 68 46 1141 April 22 30 70 47 1041 Mai 22 20 300 52 1133 Juni 23 17 64 35 789 Juli 22 15 55 30 667 August 9 10 45 23 208 September 24 12 62 34 814 Oktober 19 12 65 41 772 November 22 15 60 32 711 Dezember 14 1 25 12 170 Summe 245 38 9203

31

Zusätzliche Angebote Angebot Beschreibung Teilnehmer Mitnutzung Seit 10.05.07 kann auf Initiative von Frau Pittrich beim 32 Sportplatz ERLHAUS der Schlüssel für den Sportplatz ausgeliehen werden. Wird seit April 2008 regelmäßig genutzt. Beratung Niederschwelliges Angebot - Kontaktaufnahme meist über den 80 offenen Treff. Unterstützung z.B. bei Bewerbungen, Vorbereitung auf Prüfungen, in schwierigen Lebenssituationen, gegebenenfalls Weitervermittlung, etc. Raumüberlassung Einzelne Räume können unter bestimmten Bedingungen für 935 externe Veranstaltungen genutzt werden. An 32 Tagen wurden Räume des ERLHAUSES auf diese Weise genutzt: Privatpartys, Tanzgruppen, Schulen, KJR, etc. Ferienangebote Es wurden in den Ferien neben den Angeboten des offenen 73 Treffs 7 besondere Freizeitaktionen angeboten. Lets Fetz Creativ Es wurden 10 Aktionen angeboten 85 Highlight und Highlights sind zusätzliche Angebote, die im offenen Treff 145 Ausflüge mindestens einmal im Monat stattfinden: z.B. Filme, Ausstellung, Übernachtungsaktionen, Spieleturniere, etc. Dabei werden Anregungen von den Besuchern aufgegriffen und die Möglichkeit zur Beteiligung angeboten. Es wurden 11 Highlights und Ausflüge angeboten. Summe 1287

Veranstaltungen Zu den Veranstaltungen (U-16-Parties, Skater-Kontest, Streetsoccer, „Demokratie für die Jugend“, etc) kamen insgesamt ca. 850 Besucher .

Kooperationen Netzwerk Kemmelpark Zahlreiche Angebote wurden in Kooperation mit verschiedenen Partnern durchgeführt. Durch diese Vernetzung konnte die Angebotspalette erheblich erweitert werden. Besonders viel versprechend gestaltete sich die Zusammenarbeit im Netzwerk Kemmelpark . 2014 wurde ein gemeinsames Nachbarschaftsfest beim Bouleplatz – der als Gemeinschaftsaktion entstanden ist – veranstaltet. 2014 fanden insgesamt 5 Netzwerktreffen und Arbeits- einsätze mit unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten statt.

Streetwork Zur Unterstützung des Streetworkers in Murnau wurden auf Initiative von ERLHAUS und Jugendamt Vernetzungsgespräche mit unterschiedlichen Trägern der Jugend- und Jugend- sozialarbeit (JAS, Brücke, Condrobs, etc.) koordiniert. 2014 fanden 4 Gesprächsrunden statt. Darüber hinaus gab es einen regen Austausch zwi- schen ERLHAUS und Streetworker mit unterschiedlichen zeitlichen Abständen bis zu den Sommerferien.

Jugendhilfeplanung Das ERLHAUS beteiligte sich aktiv an der Arbeitsgruppe Jugendhilfeplanung des Jugendam- tes und nahm an 4 Arbeitstreffen teil. Wichtiges Ergebnis der Arbeitsgruppe war u.a. die Ermittlung eines Bedarfs einer gemeindli- chen Jugendpflege in Murnau und Garmisch-Partenkirchen. Bei der Jugendbefragung im gesamten Landkreis kam u.a. heraus, dass das ERLHAUS land- kreisweit, die mit Abstand meisten Besucher der offenen Jugendeinrichtungen hat. Zudem wurde deutlich, dass es einen dringenden Bedarf gibt, eine ausführliche Befragung der Ju- gendlichen zum Themenkomplex offene Jugendarbeit durch zu führen, da wesentlich mehr Jugendliche Interesse an solchen Einrichtungen bekundeten, als dann tatsächlich Jugend- zentren oder Jugendtreffs besuchten.

Öffentlichkeitsarbeit Die Präsentation des ERLHAUSES wurde 2014 weiter verbessert: Internetseite Die ERLHAUS-Homepage www.erlhaus.de wurde weiter ausgebaut und kann sich sehen lassen. Aktuelle Termine und Öffnungszeiten sind als Google-Kalender integriert. 32

Die Themen der wöchentlichen Sitzungen des offenen Leitungsteams und die Ergebnisproto- kolle werden aktuell veröffentlicht. Die Jahresberichte werden als PDF-Datei zum Download auf der Homepage eingestellt. Die Kontaktseite hat ein Kontaktformular und eine Wegbeschreibung mit integriertem Rou- tenplaner. Neben einer ansprechenden Beschreibung des ERLHAUSES aus der Sicht einer Jugendlichen gibt es ein Nostalgiealbum für JUZ-Veteranen als PDF-Datei mit Fotos aus vergangenen Tagen. Aktuelle Filme von ERLHAUS-Aktivitäten und ERLHAUS Besuchern. Die Seiten von „Lets Fetz Creativ“ und von der Kinder- und Jugendvertretung werden re- gelmäßig aktualisiert. Die Kinder- und Jugendvertretung hat eine eigene Präsenz auf der Erlhaus-Homepage und kann diese eigenständig gestalten.

2014 wurde die ERLHAUS-Homepage 14258 mal von 7800 unterschiedlichen Besu- chern aufgerufen.

Öffnungszeiten: Montag geschlossen Dienstag 15 bis 20 Uhr Mittwoch 14 bis 18 Uhr Donnerstag 14 bis 20 Uhr Freitag 14 bis 21 Uhr Samstag 13 bis 19 Uhr Sonntag 13 bis 19 Uhr

Offenes Leitungsteam: Mittwoch 18 bis 20 Uhr Tel. 0 88 41 / 26 56 www.erlhaus.de

13. Kinder- und Jugendvertretung Am 24.06.2014 fand die konstituierende Sitzung der Kinder- und Jugendvertretung für die Amtsperiode 2014 bis 2016 statt. Es wurden dabei die Sprecher der Kinder- und Jugendver- tretung gewählt. Die Kinder- und Jugendvertretung soll die Interessen der Jugendlichen der Marktgemeinde vertreten sowie die Organe der Marktgemeinde in allen Angelegenheiten, die Kinder und Jugendliche berühren, beraten. Sie hat ein Antragsrecht in allen Angelegen- heiten, die Kinder und Jugendliche betreffen. Das Gremium setzt sich wie folgt zusammen: Sprecherin: Franziska Tölkes bis 17.04.2015 und ab 17.04.2015 Fabi Tschammer, Stellvertreter: Paulina Wolfgram und Elisabeth Sell. Weitere Mitglieder: Melanie Montag, Dionys Ram, Sebastian Foitzik, Sandra Reinecke, Fabio Bartl, Tobias Grünwald, Krith Laux, Leon Wille, Lina Tebbe, Amelie Redl, Konstantin Wagner, Lisa Poettinger, Schube Adam, Schütrumpf Tim, und Viola Ambs. Kontaktaufnahme zur Kin- der- und Jugendvertretung über E-Mail: [email protected] oder über das Jugendzentrum ERL- HAUS Tel. 08841/2656 www.erlhaus.de .

Kinder- und Jugendvertretung Die Kinder- und Jugendvertretung des Marktes Murnau a. Staffelsee (KJV) wurde vom ERLHAUS beraten und auf unterschiedliche Weise unterstützt. Die KJV nutzt einen Raum des ERLHAUSES als Jugendbüro und für Sitzungen . Es fanden 22 Sitzungen der KJV und ihrer Arbeitsgruppen im ERLHAUS statt Besondere Themen waren: − Arbeitsgruppe zur Realisierung eines Schwimmbades in Murnau und Moderation dieser Gruppe. − Veranstaltung von zwei U-16-Parties mit jeweils über 300 Gästen . Link zu dem Video von der Neon-Splash-Party: https://youtu.be/o_Q3MKpCydc Mit diesen Veranstaltungen leistet die KJV einen wichtigen Beitrag zur Prävention , da in einer für alle Beteiligten beeindruckenden Weise erfahren werden kann, dass man ohne Alkohol durchaus berauschende Feste feiern kann. Es wurden hunderte alkoholfreie Cocktails verkauft und und von Beginn an auf voller Tanzfläche abgetanzt . 33

− Antrag an den Gemeinderat auf Errichtung eines Jugendübernachtungshauses auf dem Gelände des Molopark. − Planung und Durchführung einer gemeinsamen Klausurtagung von KJV und ERLHAUS-Jugendleitern − Kooperation mit Jugendamt, ERLHAUS, allen weiterführenden Schulen und den Jugendbeauftragten der Gemeinde bei der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung „Demokratie für die Jugend“ am 19.2.2015

Die aktuellen Protokolle sind auf der KJV-Homepage zu finden: http://www.erlhaus.de/kjv.html

14. Gemeindlicher Blasmusikunterricht Der Leiter des Jugend- und Blasorchesters Murnau, Herr Michael Schmidt, erteilt Unterricht für die Nachwuchsmusiker. In der gemeindlichen Musikschule wurden im Jahr 2014 40 Schülerinnen und Schüler unterrichtet. Dabei sind folgende Instrumente vertreten: Saxophone, Tenorhörner, Waldhörner, Tuba, Posaunen, Baritone, Trompeten, Klarinetten und Flöten. Zusätzlich werden die Schüler in 4 Gruppen eingeteilt, da ein Gruppenunterricht im Hinblick auf das Zusammenspiel im Orchester wichtig und zugleich sinnvoll erscheint.

15. Senioren Gründung: März 2012 (Satzung des Marktgemeinderates) Wahlperiode: 5 Jahre Mitglieder aktuell: 4 Damen : Jaegler, Pütz-Ollendorff, Schulz, Volwahsen 4 Herren : Haimerl, Paschen, Rogge, Prof. Stöhrer

Zusammenkünfte: In der Regel 1x monatlich, inzwischen die 36. Sitzung Sprechstunden: Jeden letzten Donnerstag eines Monats im Marktbauamt persönlich und neuerdings auch telefonisch erreichbar.

Aufgaben gemäß Satzung: Der SBM nimmt in Zusammenarbeit mit dem Marktgemeinde- rat und der Verwaltung die Interessen und Belange der älteren Bürger über 60 Jahre wahr und entwickelt in allen altersbedeutsamen Bereichen Ideen zur Verbesserung der Lebens- verhältnisse der Seniorinnen und Senioren in unserer Marktgemeinde.

Der Anteil der über 60-Jährigen an der Gesamt-Einwohnerzahl von 11.652* Bürgerinnen und Bürgern nach Zensus 2011, Stand 31.12.2013, beträgt rd . 30,1 %. Insgesamt gehören 3.512* Frauen und Männer dieser Altersgruppe an. * Angaben Bay. Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung

Aktivitäten : Schwerpunkt Öffentlichkeitsarbeit

Buslinie Grafenaschau-Seehausen-Murnau: Mitwirkung an der Wiederaufnahme des Betriebes ab 01.September 2015

Initiative zur Gründung eines "Runden Tisches": Dem Aufruf des SBM haben sich inzwischen 11 Gruppen, Vereine, etc. angeschlossen, die sich ehrenamtlich für ältere Menschen engagieren: Altenclub St. Nikolaus, Bay. Blinden- und Sehbehindertenbund, Deutscher Fami- lienverband, Elisabethenverein, Evang. Lutherisches Pfarramt, Evang. Freikirchli- che Gemeinde, Kath. Pfarramt St. Nikolaus, Krebs Selbsthilfegruppe, Ökumenische Sozialstation, Seniorentreff und Sozialverband VdK. Gemeinsames Ziel ist, sich untereinander kennenzulernen, um die Zusammenarbeit, den Austausch von Informationen und Ideen zu fördern und sich Unterstützung in Fragen, die die Lebenssituation der älteren Bürger betreffen, zu leisten. In Kürze ist die dritte Zusammenkunft vorgesehen.

Sommerfest am 04.07.2015 im KTM: Wie bereits im Vorjahr fand auch das diesjährige Sommerfest großen Anklang! Etwa 80 Be- sucher, unter ihnen viele Freizeitkarteninhaber, waren anwesend und von dem gebote- nen Programm begeistert.

34

Theoretische Fahrschulung für Senioren am 22.07.2015: In Kooperation mit der Verkehrswacht Bayern fand diese Veranstaltung zur Auffrischung von theoretischen Fahrkenntnissen im Hause der “Fahrschule Klar“ statt. Sie wurde vor- zugsweise für Senioren angeboten, die seit Jahrzehnten im Besitz eines Führerscheins sind und sich aktiv am Straßenverkehr beteiligen. Ein Beitrag zur Mobilität!

Mobilitätstag klimafreundlich mobil 60plus am 28.04.2015 Gemeinsam mit dem Umweltreferat unter Frau Legelli, wurde dieser Aktionstag organisiert, in deren Focus die umweltverträgliche Fortbewegung stand. Aussteller mit ihren Geräten informierten über Formen von Mobilität.

Planung der Bahnhofstraße: Der SBM hat sich in die planerischen Überlegungen zur Aufstellung von zusätzlichen Ruhe- bänken eingeschaltet.

Mitwirkung am „Seniorenpolitischen Gesamtkonzept“ für den Landkreis GAP Derzeit wird im Landkreis das "Seniorenpolitische Gesamtkonzept“ erarbeitet. Die Heraus- forderung für die Zukunft liegt in der Sicherung der Lebensqualität für die immer älter wer- dende Bevölkerung. An den einzelnen “Workshops“ hat sich der SBM beteiligt. Die bisheri- gen Ergebnisse werden am 20.10.2015 im Kultur- und Tagungszentrum vorgestellt.

In Vorbereitung: Symposium „Geriatrie und Psychiatrie“ Der SBM beabsichtigt, im Frühjahr nächsten Jahres, im Anschluss an das im vergangenen Jahr organisierte Symposium zum Thema Inkontinenz, eine weitere Veranstaltung zu den vorgenannten Gesundheitsschwerpunkten im Kultur- und Tagungszentrum durchzuführen.

Kooperation mit dem Kath. Kreisbildungswerk GAP Der SBM wird sich gemeinsam mit dem Kreisbildungswerk in Murnau an drei Veranstaltun- gen für Senioren des „Forums Demenz“ beteiligen, die sich mit : Neuen Medien, Social Media und Gedächtnistraining mit dem Computer befassen.

Letzte Sprechstunde 2015 Die letzte Sprechstunde in diesem Jahr findet am 26. November 2015 von 10-12 Uhr, wie immer im Sitzungssaal des Marktbauamtes, Schloßbergstraße 10, statt.

16. Schloßmuseum Murnau

Öffnungszeiten: Ganzjährig durchgehend geöffnet. Dienstag bis Sonntag von 10 Uhr bis 17 Uhr, Montag geschlossen. An Feiertagen geöffnet. Im Dezember kürzere Öffnungszeiten.

Das Schloßmuseum Murnau hatte 2014 insgesamt 70.682 Besucher. Insgesamt fanden 227 Führungen mit 3.530 Personen statt.

Schenkungen, Ankäufe und Dauerleihgaben Das Schloßmuseum Murnau erhielt 2014 erneut einige für den Sammlungsbestand wichtige Schenkungen und Dauerleihgaben und konnte wesentliche Ankäufe tätigen.

Die ständige Sammlung wurde in den verschiedenen Sammlungsbereichen dankenswerter Weise u. a. durch folgende Schenkungen erweitert: aus Privatbesitz wurden dem Haus die um 1932 entstandene Tuschpinselzeichnung „Blick auf das Murnauer Moos“ von Gabriele Münter sowie drei Hinterglasbilder und ein Gemälde der Malerin Erna Emhardt übergeben. Anlässlich des 85. Geburtstages des Uffinger Malers Toni Oberniedermayr durfte sich das Museum über ein Portrait von Brigitte Salmen (Museumsleiterin von 1989 bis 2011) freuen. 35

Als Dauerleihgaben erhielt das Schloßmuseum von der PSM Privatstiftung Schloßmuseum Murnau das Hinterglasbild „Ifrit“ von Gerhard Richter. „Ifrit“, 2010 entstanden, nimmt Bezug auf den gleichnamigen arabischen Dämon und zeigt, dass die Hinterglaskunst auch in der zeitgenössischen Kunst als beliebte Technik fortlebt. Ebenfalls erhielt das Museum von der PSM ein äußerst seltenes Exemplar eines Ausstellungskatalogs der Künstlergruppe „Brücke" von 1912 mit 10 Original-Holzschnitten von Pechstein, Kirchner, Schmidt-Rottluff, Heckel und Müller. Die Pinakothek der Moderne verlängerte die Dauerleihgabe von Erma Bossis Gemälde „Beweinung“ (um 1911). Aus Privatbesitz wurden dem Museum großzügiger Wei- se Wassily Kandinskys „Blick aus dem Griesbräu“ (1908), Max Beckmanns „Holzerweg bei Ohlstadt“ (1934) und ein bislang unbekanntes Stillleben von Erma Bossi (um 1912) zur Ver- fügung gestellt.

Im Ankauf konnte das Museum zu Beginn des Jahres aus einem Londoner Antiquariat zwei Erstausgaben und zwei unbekannte Fotografien von Ödön von Horváth mit Originalwidmun- gen erwerben. Bei den Erstausgaben handelt es sich um das „Buch der Tänze“ (1922) und die „Geschichten aus dem Wienerwald“ (1931). Aus Privatbesitz konnte eine Mappe mit Radierungen von Johann Adam Klein (1792-1875) gekauft werden.

Inventarisierung, Sammlungsbetreuung Die Museumsbestände wurden im Rahmen der personellen Möglichkeiten weiter inventari- siert. Unterstützt wurde diese Arbeit auch in diesem Jahr durch die ehrenamtliche Mitwir- kung von Herrn Martin Schwabe. Die Restauratorin Angela Hückel begleitete, wie schon die Jahre zuvor, das Museum bzgl. der Konservierung und Restaurierung der Sammlung.

Die „Junge Akademie" zum Thema „Sammlungen erhalten – Die Temperierung als Mittel der Präventiven Konservierung“, ein Forschungsprojekt der Bayerischen Landesstelle der nicht- staatlichen Museen zusammen mit dem Fraunhoferinstitut für Bauphysik, München, und der VW-Stiftung „Forschung in Museen“, konnte 2014 abgeschlossen werden. An dem Projekt nahmen fünf Museen teil: das Freilichtmuseum an der Glentleiten, das Bauernhofmuseum des Landkreises Fürstenfeldbruck Jexhof, Schöngeising, das Fränkische Museum Feucht- wangen, das Oberammergau Museum und das Schloßmuseum Murnau. Aus dem Schloßmu- seum Murnau waren Christine Ickerott-Bilgic und Hubert Hofmann beteiligt. Am 17. Januar 2014 fand im Schloßmuseum Murnau ein erster Erfahrungsaustausch statt. Am 2. Juni 2014 präsentierten die Teilnehmer abschließend ihre Ergebnisse.

Sonderausstellungen im Schloßmuseum 2014: 20 Jahre Schloßmuseum Murnau – Lieblingsbilder von Besuchern und Mitarbeitern 12. Dezember 2013 bis 2. März 2014 Zum Ende des Jubiläumsjahres 2013 wurden die Besucher und Mitarbeiter nach ihren Lieb- lingsbildern aus der Sammlung des Schloßmuseums befragt. Die meist genannten Werke wurden für die Ausstellung mit den sie begleitenden Erinnerungen und Kommentaren zu- sammengeführt. Herausgekommen ist ein Kaleidoskop von Bildern und Zitaten, die den Be- sucher vom 19. bis ins 21. Jahrhundert durch die Schätze des Museums führte. Die Ausstel- lung hatte insgesamt 4.461 Besucher.

Der intime Blick. Bilder einer Privatsammlung 10. April bis 29. Juni 2014 Blick und Wahrnehmung – Im Mittelpunkt stand die Frage nach dem Motiv und dem Thema. Was unterscheidet den Blick auf ein Stillleben oder eine Landschaft von dem Blick auf ein Portrait oder in ein Interieur? Ist es allein der Künstler, der dem Motiv einen vertraulichen Ton gibt oder entsteht das Vertrauliche vielmehr in der Wahrnehmung des Betrachters? Die Ausstellung begann mit Interieurs der dänischen Maler Carl Vilhelm HolsØe und Peter Ilsted aus dem frühen 20. Jahrhundert und führte über Zeichnungen und Radierungen von Max Pechstein, Ernst Ludwig Kirchner und Max Beckmann zu Werken von David Hockney, Tony Sherman und Leif Trenkler bis ins 21. Jahrhundert. Die Ausstellung hatte insgesamt 6.014 Besucher.

36

Blaues Haus und Gelber Klang. Wassily Kandinsky und Alexej Jawlensky in Murnau 24. Juli bis 02. November 2014 Schloss und St. Nikolauskirche Murnaus sind wiederkehrende Chiffren im Werk der expres- sionistischen Künstler Wassily Kandinsky und Alexej Jawlensky. Sie zeugen noch heute in aller Welt von den Malaufenthalten der Künstler zwischen 1908 und 1914 im Ort. Die Aus- stellung beleuchtete die künstlerischen Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser beiden großen Protagonisten der expressionistischen Kunst anhand ihrer Murnauer Landschaftsan- sichten. Sie visualisierte das Erlebnis dieser spannungsreichen Zeit, die parallelen Fort- schritte, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten genauso wie ihren Aufbruch in die Schweiz beim Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Die Ausstellung erhielt u. a. Leihgaben aus der Staat- lichen Eremitage St. Petersburg, dem Museum of Modern Art in New York, dem Didrichsen Museum Helsinki, der Hilti-Art-Foundation, Lichtenstein, der Städtischen Galerie im Len- bachhaus, München, und dem Franz Marc Museum in Kochel. Als Katalogautoren konnten Dr. Vivian Barnett, Kandinsky-Spezialistin und ehemalige Kuratorin am Guggenheim Muse- um NY, und Roman Zieglgänsberger, Kustos am Museum Wiesbaden, gewonnen werden. Der Katalog war bereits während der Laufzeit der Ausstellung vergriffen und musste nach- gedruckt werden. Die Ausstellung hatte insgesamt 26.827 Besucher.

„hilf und zuflucht“ . Die restaurierten Votivbilder und das Kuppelmodell der St. Nikolauskirche zu Gast im Schloßmuseum Murnau 11. Dezember 2014 – 22. Februar 2015 Seit Anfang des Jahres 2014 wurde die St. Nikolauskirche in Murnau Dank einer um- fangreichen Spendenaktion restauriert. Das Schloßmuseum Murnau nahm dies zum Anlass, in der Ausstellung „ hilf und zuflucht“ die frisch restaurierten Votivbilder in nächster Nähe zu präsentieren. Aus der Vielfalt der Votivbilder hatten sich 1911 Was- sily Kandinsky und Franz Marc fünf Bilder ausgesucht, die im Almanach „Der Blaue Reiter“ 1912 abgebildet worden waren. Im Zentrum der Ausstellung stand ebenfalls das 2012 auf dem Dachboden der Kirche gefundene Kuppelmodell von Waldemar Kolmsperger d. Ä. (1852-1943), das im Landesamt für Denkmalpflege restauriert wurde und sich inzwischen als Dauerleihgabe in der ständigen Sammlung des Muse- ums befindet. Die Ausstellung hatte insgesamt 1.364 Besucher.

Das Schloßmuseum Murnau unterstützte 2014 mit Leihgaben u. a. die Ausstellungen: „Marianne von Werefkin. Vom Blauen Reiter zum Blauen Bären“ in der Städtischen Galerie in Bietigheim-Bissingen; „August Macke und Franz Marc. Eine Künstlerfreundschaft“ im Kunstmuseum Bonn und der Städtischen Galerie im Lenbachhaus, München; „Horizont Jaw- lensky. Alexej Jawlensky im Spiegel seiner künstlerischen Begegnungen“ im Museum Wies- baden und der Kunsthalle Emden; „Ab nach München! Künstlerinnen um 1900“ im Stadtmuseum München und „München – eine leuchtende Kunstmetropole“ in der Westböhmischen Galerie Pilsen.

Veranstaltungen Der 2013 durch die Umbaumaßnahme Schloßhof 2-5 neu geschaffene Veranstaltungsraum ermöglichte auch 2014 eine Vielzahl von Veranstaltungen. Die Mietbedingungen und Tarife des Saals sind auf der Homepage des Schloßmuseums Murnau einzusehen.

23. Februar 2014 Filmvorführung von F. W. Murnaus „Sunrise“ mit einführendem Vortrag von Prof. Dr. Gun- tram Vogt anlässlich Murnaus 125. Geburtstages. Eine gemeinsame Veranstaltung mit dem Griesbräu-Kino in Murnau

14. Mai 2014 „Vom ‚Blauen Reiter’ zur ‚Blauen Vier’. Wassily Kandinsky und Alexej Jawlensky in Murnau“, Vortrag von Dr. Sandra Uhrig für den Historischen Verein, Murnau, im KTM Murnau

18. Mai 2014 37. Internationaler Museumstag im Schloßmuseum Murnau unter dem Motto „Knochen, Bilder und Geheimes. Gesammeltes im Schloßmuseum – und was sammelst Du?“

37

30. Mai 2014 Vortrag „Lesende Frauen in Malerei und Fotografie“ von Dr. Stefan Bollmann. Eine Begleitveranstaltung zur Sonderausstellung „Der intime Blick“.

11. April 2014 Lesung mit Christian Brückner zu Alice Munros „Liebes Leben“. Eine gemeinsame Veranstaltung mit dem Kulturverein Murnau innerhalb der Reihe „Literatur im Schloss“.

27. Juni 2014 Lesung mit Musik mit Anatol Regnier, Enkel von Frank Wedekind, unter dem Titel „Wedekind war immer interessant“. Eine gemeinsame Veranstaltung mit dem Kulturverein Murnau in- nerhalb der Reihe „Literatur im Schloss“.

28. und 29. Juni 2014 Im Rahmen der „Architektouren 2014“ (Veranstalter: Bayerische Architektenkammer) stellten die Architekten Tobias Fürst und Hans Niedermaier zusammen mit den Ausstel- lungsmachern Katharina Kuhlmann und Alfred Küng die beiden Ausstellungsräume „Horváth in Murnau" (2010) und „Hinterglaskunst" (2013) im Schloßmuseum Murnau vor.

2. September 2014 Nachtöffnung der Sonderausstellung von 18.00 bis 22.00 Uhr mit kostenlosem Eintritt an- lässlich der Kunstnacht in Murnau.

21. November 2014 Bundesweiter Vorlesetag der Stiftung Lesen – Der Autor Heribert Riesenhuber las aus sei- nem Buch „Zabbaione. Die Prinzessin, der Koch und das Ungeheuer“. Für Kinder und Ju- gendliche war der Eintritt frei.

Die überaus positive Berichterstattung im Rundfunk und Fernsehen konnte auch im Jahr 2014 in den Pressespiegeln zu Sonder- und Dauerausstellung festgehalten werden.

Museumspädagogik Dank der auch in diesem Jahr erfolgten großzügigen finanziellen Unterstützung der Berufs- genossenschaftlichen Unfallklinik Murnau, des Förderkreises Schloßmuseum Murnau und des Landkreises konnte auch 2014 die museumspädagogische Arbeit erfolgreich fortgesetzt werden.

Neben den klassischen museumspädagogischen Angeboten wie Schlossgeburtstag, Ferien- Workshops und Adventswerkstätten haben 2014 die Broschüre „Mit-Mach-Mix“ durch die Sammlung des Hauses und die Suchspiele durch die Sonderausstellungen das museumspä- dagogische Angebot ergänzt. Das Angebot für Kinder und Jugendliche nahmen 45 Schul- klassen mit 798 Schülern in Anspruch.

17. Marktarchiv Aufbewahrung der Archivalien Durch die eingebauten Lüftungsanlagen konnte das Raumklima für die optimale Aufbewah- rung der Archivalien nachhaltig verbessert werden. Die Platznot wird durch einen externen Magazinraum etwas gemildert.

Archivbibliothek und zeitgeschichtliche Sammlung Die Archivbibliothek (Präsenzbestand) umfasst überwiegend Publikationen zur bayerischen, regionalen und lokalen Geschichte. Für Recherchen steht zudem die Bibliothek der Murnauer Ehrenbürgerin Dr. Ingeborg Haeckel mit den Schwerpunkten Fauna und Flora, Mensch und Umwelt zur Verfügung. Die zeitgeschichtliche Sammlung, die auf der verdienstvollen Tätig- keit des früheren Heimatreferenten Ernst Krönner basiert, wird kontinuierlich fortgeführt.

Benutzerbetreuung 73 Personen nutzten in 159 Fällen persönlich das Archiv. Zudem erfolgten zahlreiche schrift- liche und telefonische Anfragen. Sie betrafen u.a. Familien- und Häusergeschichte, Persön- lichkeiten oder allgemeine Ortsgeschichte. Auch Vereine nutzen das Archiv gerne. Mitglieder 38 des TSV forschten für die Erstellung ihrer Chronik zum 150-jährigen Jubiläum. Ein Seminar des Staffelsee-Gymnasiums recherchierte für eine Broschüre über Gebäude in der Zeit des Nationalsozialismus.

Arbeitskreis „Geschichte des Nationalsozialismus“ Der Marktgemeinderat beschloss am 15. Dezember 2011 einstimmig, die Vergangenheit Murnaus in der NS-Zeit aufzuarbeiten. Der Arbeitskreis „Geschichte des Nationalsozialis- mus“ traf sich zu drei Sitzungen. Dr. Thomas Rink hielt einen Vortrag „Warum ist die kriti- sche Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus in unserer Demokratie unerlässlich? Vorstellung des Konzepts für das NS-Dokuzentrum bei der Vermittlung der NS- Vergangenheit speziell für Jugendliche und Schüler.“ Privatdozent Dr. Christoph Hölz, Uni- versität Innsbruck, wurde mit einer Dokumentation über „Bauten in Murnau 1933-1945“ betraut.

Publikationen, Vorträge und Führungen Dr. Marion Hruschka veröffentlichte einen Aufsatz über „Die Murnauer Ortsverschönerung 1905-1913“ (Jahrbuch 2013 des Historischen Vereins Murnau) und hielt Vorträge beim Lions Club, beim Murnau Club sowie beim Katholischen Kreisbildungswerk. Im Rahmen einer Füh- rung auf dem Friedhof von St. Nikolaus, in Kooperation mit der Friedhofsverwaltung, berich- teten Peter König und Dr. Marion Hruschka über zahlreiche Persönlichkeiten, die in Murnau begraben sind.

Denkmal-Lok „Johanna“ Das neu gegründete „Kuratorium E 6904“ unterstützt die Marktgemeinde beim Erhalt der Denkmal-Lok. Beim „Tag des offenen Denkmals“ gab es vielfältige Informationen rund um die Lok und ihre Geschichte.

18. Gemeindebücherei Öffnungszeiten: Montag 14.00-17.00 Uhr Dienstag 14.00-18.00 Uhr Mittwoch 9.00-12.00 Uhr Donnerstag 14.00-18.30 Uhr Freitag 9.00-17.00 Uhr

Medienbestand 2014 33.555 Medieneinheiten (ME) Bücher und Zeitschriften insgesamt: 28.458 ME davon Bücher 26.659 ME davon Zeitschriften 1.799 ME Spiele, AV- und digitale Medien 5.097 ME

Entleihungen 2014 141.239 Medieneinheiten (ME) Bücher und Zeitschriften insgesamt: 93.413 ME davon Bücher 88.564 ME davon Zeitschriften 4.849 ME Spiele, AV- und digitale Medien 47.826 ME Katalogrecherchen/Kunden und Internet-/OPAC-Zugriffe: 24.726 Auskunftsanfragen

39

Höchstes Ausleihergebnis in der Geschichte der Gemeindebücherei Murnau 141.239 Medienentleihungen insgesamt - an 2. Stelle in der Onleihe Verbund-Ausleihstatistik -

Diese hohen Entleihungszahlen sind auch der Einführung der Onleihe, der Ausleihe digitaler Medien, die von den Kunden der Bibliothek stark nachgefragt wird, zu verdanken. In Zu- sammenarbeit mit den Bibliotheken Bad Tölz, Geretsried, Miesbach, Peißenberg, Starnberg und Weilheim, stellt die Gemeindebücherei Murnau in einem Onleihe-Verbund ein aktuelles Angebot für ihre Bibliothekskunden zur Verfügung, eine Erweiterung und Ergänzung zum bereits bestehenden Print- und AV-Medienangebot der Bibliothek. Mit der Einführung des eLending startete die Gemeindebücherei Murnau ins digitale Medienzeitalter. Dieser Service wird von den Kunden sehr aktiv genutzt. Gemessen an der Einwohner- und NutzerInnenzahl ist die zweite Stelle in der Verbund-Ausleihstatistik ein sehr beachtliches Ergebnis. Mittler- weile gehört die Bereitstellung digitaler Medien ebenso zur Grundausstattung der Bibliothek, wie die der Print- und AV-Medien. www.biblioplus-digital.de

Seit mehr als zehn Jahren liegen die Ausleihzahlen der Gemeindebücherei Murnau über der bemerkenswerten und sehr erfolgreichen Marke der 100.000 Entleihungen. Im gesamten Fernleihverkehr der Gemeindebücherei Murnau wurden insgesamt 348 Bestellungen bear- beitet.

Öffentlichkeitsarbeit 2014 In kleinen Medienpräsentationen und Ausstellungen informiert die Gemeindebücherei Murnau ihre Kunden immer wieder über literarische Jubiläen und jahreszeitliche Anlässe. Der „Bücherfrühling“, die traditionsreiche Buchausstellung mit Neuerwerbungen der Saison wurde vom 24. bis 27. März 2014 in den Räumen der Gemeindebücherei durchgeführt. Im Leseförderungsprogramm folgten ein „Themenvormittag über Astrid Lindgren“ und Vor- führungen mit dem Bilderbuchkino. An dem von der Volkshochschule Murnau und anderen Institutionen ins Leben gerufenen „Repair-Cafe“ beteiligte sich die Gemeindebücherei seit Beginn mit einem Medienstand, in diesem Jahr am 5. April und am 18. Oktober 2014. Zahl- reiche themenbezogene Titel lagen zum Schmökern für die Besucher bereit. Die Murnauer Kulturwoche bereicherte die Gemeindebücherei vom 10. bis 15. Mai mit zwei Ausstellungen zu den Themenbereichen „Hörbücher – Gesprochene Literatur“ und „Musik – zum Hören und Lesen“. Ein „Tag der offenen Tür“ ergänzte dieses kulturelle Angebot beim „1. Murnauer Bücherfest“. Medienpräsentationen zum 150. Geburtstag von Richard Strauss und zur Fuß- ball-Weltmeisterschaft folgten in den Sommermonaten. Der Lesesommer 2014 brachte den „Bücherei“-Kindern und ihren Familien ein Ferienrätsel unter dem Titel „Musik ErLeben“ in der Bibliothek. In langjähriger Zusammenarbeit mit dem Deutschen Familienverband e.V., Ortsverband Murnau und Umgebung, gefördert durch den Friedrich-Bödecker-Kreis, war es der Gemeindebücherei Murnau gelungen die renommierte Kinder- und Jugendsachbuchschriftstellerin Maja Nielsen an den Staffelsee zu holen. Die interessierten Schulkinder der Realschule Murnau lauschten gespannt dem bildunterstützten Vortrag der Autorin. Getreu dem Motto der Gemeindebücherei eine „Schriftstellerin zum Anfassen“ in den Fokus der Kinder zu rücken, gestaltete Maja Nielsen zwei interessante Le- sungen und stand den wissbegierigen Schülerinnen und Schülern Rede und Antwort. Litera- tur und die Beschäftigung damit ist spannend – keine Frage! Mit neuem Buchtitel der herbstlichen Buchsaison wurden die Kunden der Bibliothek während der Buchausstellung „Bücherherbst“ vom 20. bis 23. Oktober 2014 bekannt gemacht werden. An dem Projekt „Lesestart – Drei Meilensteine für das Lesen“, einer bundesweiten frühkindlichen Leseförder- initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und der Stiftung Lesen nimmt die Gemeindebücherei Murnau bereits im zweiten Jahr teil. Die Kinderstunden im November durften im Veranstaltungsreigen der Bibliothek nicht fehlen und wurden von den Kindern im Alter von fünf bis acht Jahren auch schon erwartet. Geschichten wurden erzählt und im An- schluss daran in kleine Kunstwerke, die in der Gemeindebücherei ausgestellt wurden, um- gesetzt.

40

Leseförderung Kindergarten- und Kindertagesstättengruppen, Schulklassen, sowie andere Institutionen nehmen rege die Leseförderungsangebote der Gemeindebücherei in Anspruch. Durch das vielfältige Leseförderungsprogramm und dessen Durchführung mit den pädagogischen Ein- richtungen nehmen die Kinder die Bibliothek als Teil ihres täglichen Alltags wahr und nutzen sie nach ihren Bedürfnissen. Im Serviceangebot finden sich u.a. Schnupperstunden für Vor- schulkinder, Bilderbuchkinos, Büchereirallyes, Einführungen in die Bibliotheksbenutzung für SchülerInnen aller Schultypen nach Wunsch und Absprache mit den Lehrkräften, sowie Re- chercheschulungen. Die Ausleihe von Medienkisten und Klassensätzen war in diesem Jahr mit 143 entliehenen „Kisten voller Medien“ in der Kindergartengruppe oder im Klas- senzimmer ein sehr erfolgreicher Baustein der Leseförderung.

Konventionelle Medien – digitale Medien – Leseförderung und Ort der Begegnung

Die Gemeindebücherei Murnau ist mit ihrem Medienangebot und ihrer Zielrichtung nah am aktuellen Zeitgeschehen. Sie ist eine Bibliothek für Familien und Singles, für Einheimische und Gäste, ein Treffpunkt für Menschen jeden Alters, ein örtliches Informations-, Bildungs- und Begegnungszentrum und nicht zuletzt: ein Kulturpartner.

19. Gemeindewerke Wasserversorgung Das Versorgungsgebiet umfasst den Markt Murnau a. Staffelsee, den Ortsteil Riedhausen (Teil) der Gemeinde Seehausen a. Staffelsee, den Ortsteil Hagen der Gemeinde Riegsee und den Ortsteil Grafenaschau der Gemeinde Schwaigen.

Im Jahr 2014 wurden 928.974 (2013: 921.910 cbm) cbm Wasser verkauft. Das Hauptrohr- netz hat eine Länge von 87.107 lfm , daran sind 3.055 Hausanschlüsse im Gemeindebe- reich angeschlossen, in den Fremdgemeinden 69 Stück. Der aktuelle Wasserpreis beträgt je cbm 1,03 € + 7 % MwSt (seit 01.04.2012) .

Investitionen im Jahr 2014 Die Gesamtsumme der Investitionen betrug im Jahr 2014 330.086,24 € (2013: 323.321,69 €). Davon entfielen auf Verteilungsanlagen 218.737,45 €, auf Hausan- schlüsse 60.428,29 €, auf den Fuhrpark 21.696,02 €, auf Betriebs- und Geschäftsausstat- tung (u.a. Büroeinrichtung) 14.173,84 €, auf Grundstücke mit Geschäfts-, Betriebs- und anderen Bauten 3.800,42 €, auf Wasserzähler 2.834,99 € und auf Werkzeuge und Geräte 8.106,47 € und auf Konzessionen und ähnliche Rechte (Software-Lizenzen) 2.993,51 €.

Kanalisation In der Kläranlage Murnau a. St. werden die Abwässer folgender Gemeinden geklärt: Markt Murnau a. Staffelsee, Gemeinde Seehausen a. Staffelsee, Riedhausen u. Rieden, Gemeinde Riegsee, Aidling und Hagen, Gemeinde Spatzenhausen und Hofheim, Gemeinde Grafenaschau, Gemeinde Antdorf, Gemeinde Habach, Gemeinde Obersöchering und das Sicker- wasser der Deponie Schwaiganger des Landkreises Garmisch-Partenkirchen.

Im Jahr 2014 fielen 2.550.320 cbm (2014: 2.925.138 cbm) Abwasser im Klärwerk Murnau an. Das Hauptrohrnetz umfasst 79.929 lfm mit 2.858 Hausanschlüssen. Die Kanalgebühr pro cbm entnommenes Frischwasser beträgt 1,65 € (unverändert seit 2004).

Investitionen im Jahr 2014 Die Gesamtsumme der Investitionen betrug im Jahr 2014 601.788,24 € (2013: 177.213,04 €). Davon entfielen auf die energetische Optimierung der technischen Anlagen der Kläranlagen 360.304,20 €, auf Hausanschlüsse 27.359,48 €, auf den Fuhr- park 23.895,72 €, auf Werkzeuge und Geräte 15.595,96 € und auf die Betriebs- und Ge- schäftsausstattung 536,00 €, auf Grundstücke ohne Bauten 157.081,43 €, auf das Regenüberlaufbecken Lohstampf 16.741,43 € und auf Konzessionen und ähnliche Rechte (Software Energiedatenmanagement) 274,02 €. 41

Tiefgaragen (einschl. P + R am Bahnhof) Die Gemeindewerke sind zuständig für die Stellplätze in der TG Lederergasse (47 Plätze), in der TG am Kultur- und Tagungszentrum (208 Plätze), in der TG Gabriele-Münter-Platz (23 Plätze) und für den P + R-Platz am Bahnhof (162 Plätze, davon 4 Wohnmobilstellplätze).

Investitionen im Jahr 2014 Die Gesamtsumme der Investitionen betrug im Jahr 2014 10.885,59 € (2013 98.824,60 €). An der TG Lederergasse wurde eine E-Tankstelle für Autos in Betrieb genommen, Kosten hierfür 9.984,09 €. Betriebs- und Geschäftsausstattung für die TG Kul- tur- und Tagungszentrum (Videokamera) 901,50 €.

Stromerzeugung Kleinwasserkraftwerk Westried jährliche Leistung rd. 47.000 kWh Blockheizkraftwerk Kläranlage jährliche Leistung rd. 902.000 kWh Photovoltaikanlage Kläranlage jährliche Leistung rd. 35.000 kWh Photovoltaikanlage Mayr-Graz-Weg jährliche Leistung rd. 37.000 kWh Photovoltaikanlage Viehmarktplatz jährliche Leistung rd. 25.000 kWh Photovoltaikanlage Kemmelpark jährliche Leistung rd. 29.000 kWh Photovoltaikanlage Mittelschule jährliche Leistung rd. 15.000 kWh Photovoltaikanlage Mittelschule (2013) jährliche Leistung rd. 43.000 kWh Photovoltaikanlage Achrain jährliche Leistung rd. 8.000 kWh Photovoltaikanlage Technikgebäude jährliche Leistung rd. 1.700 kWh Photovoltaikanlage Gewerbehof jährliche Leistung rd. 187.000 kWh Photovoltaikanlage Turnhalle jährliche Leistung rd. 21.000 kWh Photovoltaikanlage Tennishalle jährliche Leistung rd. 235.000 kWh

Investitionen im Jahr 2014 Die Gesamtsumme der Investitionen betrug im Jahr 2014 23.422,54 € (2013: 279.112,60 €) . Installation einer Photovoltaikanlage auf das Verwaltungsgebäude Viehmarktplatz, 10.724,21 €. Einbau eines weiteren Blockheizkraftwerks in der Kläranlage 12.698,33 €.

Fernwärmeversorgung Die Heizleistung betrug im Jahr 2014 4.077 MWh/a (2013: 5.253 MWh/a).

Investitionen 2014 Die Gesamtsumme der Investitionen betrug im Jahr 2014 12.716,11 € (2013: 105.224,69 €). Davon entfielen auf Konzessionen und ähnliche Rechte 230,27 €, auf den Nachtrag zur Fernwärmeleitung Michaelstraße 2.234,84 € und für Hausanschlüsse 10.251,00 €.

Insgesamt haben die Gemeindewerke Murnau im Jahr 2014 Investitionen in Höhe von 978.898,72 € getätigt.

42

Drachenstrom und 17er Oberlandenergie GmbH

Bereits im Jahr 2013 wollten wir mit den umliegenden Städten und Gemeinden einen ge- meinsamen Strom- und Gasvertrieb aufbauen. Leider wurde das Vorhaben kurz vor der Gründung gestoppt. Mit einigen Kommunen haben wir dieses Thema im Hintergrund weiter geführt, da wir von der Idee eines gemeinsamen Energievertriebs überzeugt sind.

Wer sind die beteiligten Kommunen: Neben Bad Tölz, die schon seit über 100 Jahren Stromvertrieb und Stromnetz Vorort erledi- gen, sind die Städte Penzberg, Geretsried und Wolfratshausen bei den Gründungskommu- nen. Alleine schon die fünf Gründungskommunen (87.400 EW) haben genauso viele Ein- wohner wie der gesamte Landkreis GAP. Weiter besteht für alle umliegenden Gemeinden die Möglichkeit, sich an der Gesellschaft zu beteiligen. Dies wären ca. 40 Gemeinden mit rd. 180.000 EW. Hier sieht man das Entwicklungspotenzial der 17er Oberlandenergie.

Warum gemeinsamer Energievertrieb aus Sicht der Gemeindewerke: Nachdem die gesetzlichen Richtlinien immer wieder geändert werden und besonders die Wechselprozesse immer größere Anforderungen an die Software stellen, sind wir hier in ei- nem laufenden Umstellungsverfahren, welches neben den Kosten auch personell zu einer größeren Belastung wird. Mit dem Zusammenschluss würden alle Wechselprozesse einheit- lich durchgeführt.

Was passiert mit den Kunden von MURNAU-Strom: Im Rahmen der Rechtsnachfolge gehen alle Kunden in die 17er Oberlandenergie über und werden selbstverständlich weiter von Murnau aus betreut. Weiter erhalten alle Kunden ein neues Angebot mit einer Laufzeit von 3 Jahren und dies mit einem sehr günstigen Preis von derzeit 22,97 ct/kWh für reinen Ökostrom aus 100 % Wasserkraft.

Was hat der Markt Murnau / die Gemeindewerke Murnau vom Zusammenschluss: Der Hauptsitz der neuen Gesellschaft wird Murnau a. Staffelsee sein. Die Gemeindewerke Murnau werden die kaufmännische Geschäftsführung übernehmen und dafür ein Dienstleistungsentgelt erhalten (keine zusätzliche Vergütung für Geschäftsleitung). Die Buchhaltung incl. Jahresabschluss wird von den Gemeindewerken Murnau übernommen. Auch dafür wird ein Dienstleistungsentgelt entrichtet. Die Verwaltung der Gemeindewerke Murnau wird entlastet, da in Zukunft die Abrechnungen einheitlich von den Stadtwerken Bad Tölz erstellt wird. Das Kundencenter bleibt weiterhin die Aufgabe der Gemeindewerke und dafür wird der Ge- winn aller Murnauer Kunden an die Gemeindewerke Murnau weitergeleitet. Wir können mit Beginn der Gesellschaft auch einen Gasvertrieb starten und den Bürgerin- nen und Bürgern von Murnau auch hier gute Angebote unterbreiten sowie die eigenen Ab- nahmestellen beliefern.

Stellungnahme Werkleitung: Die Werkleitung steht dem gemeinsamen Energievertrieb 17er Oberlandenergie sehr positiv gegenüber. Trotz unserer durchwegs guten Erfahrungen mit Murnau-Strom und auch den positiven Rückmeldungen der Bürgerinnen und Bürger meinen wir, dass die Zukunft des Energievertriebes nur gemeinsam mit anderen Kommunen bestritten werden kann. Der Zeitpunkt für den Zusammenschluss war sehr günstig, da wir jetzt bei der Partnerwahl noch mitbestimmen konnten und nicht auf Konkurrenzdruck reagieren müssen. Wir haben ge- zeigt, dass es möglich ist, den Vertrieb auf rein kommunaler Basis zu halten und dies wollen wir auch in Zukunft. Uns ist jeder Kunde sehr wichtig und deshalb wollen wir den persönli- chen Kontakt mit dem Kundencenter vor Ort wahren.

43

Am 03.08.2015 fand der Notartermin zur Gründung der Oberlandenergie GmbH statt.

Die Belieferung durch die 17er Oberlandenergie GmbH mit Strom und –NEU- mit Gas wird ab 01. Januar 2015 erfolgen.

Unsere neuen Produkte: Wir beliefern

Sie ab sofort auch mit

GAS!

44

20. Tourist-Information und Kultur- und Tagungszentrum 2014

Tourist-Information Internet-Adresse: www.murnau.de E-Mail: [email protected]

Messen/Verkaufsförderung Publikumsmessen im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Oberbayerisches Alpenvorland 11.01.-19.01.2014 CMT Stuttgart 11.01.-12.01.2014 CMT – Rad Stuttgart 30.01.-02.02.2014 FESPO Zürich 19.02.-23.02.2014 f.re.e München inkl. Präsenz „Radeln“ im ADFC-Bereich 19.02.-23.02.2014 Reise + Camping Essen 05.03.-09.03.2014 ITB Berlin 19.03.-23.03.2014 Urlaub, Freizeit, Reisen Friedrichshafen 04.04.-06.04.2014 Die 66 München 05.04.-13.04.2014 Augsburger Frühjahrsausstellung 24.04.-27.04.2014 Freizeit Bozen 26.04.-06.05.2014 Maimarkt Mannheim 22.08.-24.08.2014 Drachenfest Sankt Peter Ording 19.11.-23.11.2014 Touristik & Caravaning Leipzig

Zur Aktivierung von Urlaubsausflugsgästen wurden Prospektverteilertouren mit dem wich- tigsten Prospektsortiment, auch speziell zum Thema „Veranstaltungen“, zu Tourismusstel- len, Gastgebern, Geschäften und öffentlichen Einrichtungen in den Landkreisen GAP, TÖL und WM durchgeführt.

Auslandswerbung Fortsetzung der Basiswerbung in europäischen Auslandsmärkten Mit Anzeigenwerbung im Sales Guide / Online Sales Guide und in „Mein Bay- ern“ von Bayern Tourismus Marketing. Anzeigenwerbung z.B. im Hotel Guide Messe Mün- chen, in „Deutschlands schönste Reisewelten“(Schweiz, Großbritannien, Österreich).

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Beispiel für Betreuung von Presseeinzelreise aus dem Ausland 18.07.2014 Spanische Presseführung mit den Journalisten Carlos Zapata, Elvira Alfaro, Alejandro Rodríguez

Beispiele für Betreuung von Presseeinzelreisen aus Deutschland 21.05.2014 Recherchereise Stern, Tobias Schmitz 04.06.2014 Recherchereise Rheinzeitung, Beate Au 31.07.2014 BR Recherche: Film zur Städtepartnerschaft, Julia Schlegel

Beispiele für Berichterstattungen in Funk und Fernsehen August 2014 BR Abendschau live aus Murnau „Freizeit und Natur – Minigolf in Murnau“ Oktober 2014 BR Abendschau live aus Murnau „Das ist doch noch gut“, „Hilfe vom Bastelprofi“ November 2014 BR Abendschau „Leonhardifahrten“ Dezember 2014 BR „Jetzt red i – Europa“ in Murnau

Presseaussendungen Es gab Presseaussendungen an einen bundesweiten PR-Verteiler zu folgenden Schwerpunkt- themen: März 2014 „Ostern in der Zugspitz-Region“ April 2014 „Murnauer Kunstszene mit Guglhör und Dossi“ Mai 2014 „Ausstellung Blaues Haus und Gelber Klang“ Juni 2014 „Murnauer Moos“ Juni 2014 „Exklusiv im Blauen Land: Der Riegseer Weideochs“ September 2014 „Genuss auf zwei Rädern in der Zugspitz-Region“ 45

Oktober 2014 „Pulsierende Rhythmen im Blauen Land: Das 15 „Weltmusik- festival“ in Murnau“ Oktober 2014 „Lichterglanz und Budenzauber: Weihnachtsmärkte im Blauen Land“ Medienkooperationen Ergänzt wurden die Presseaussendungen durch Medienkooperationen mit Zeitschriften wie z.B. „Land und Berge“, „Servus in Stadt und Land“, „Altbayerische Heimatpost“.

Pressemailings Die Kontakte zu den für Murnau & Das Blaue Land besonders wichtigen und teilweise bereits lange mit uns verbundenen Journalisten wurden über u.a. Mailings gepflegt.

Beispiele von Abdruckergebnissen in Printmedien • „Frühlingserwachen am Staffelsee“, Magazin „Gute Laune“ • „ bereisen“, Nordlippischer Anzeiger • „Wohnzimmer mit Bergblick“, Zeitschrift Alpin • „Lebendige Kunstszene in Murnau – neuer Skulpturengarten in Murnau“, Magazin „Tambiente“ • „Einblicke in Verborgenes“, Donaukurier • „Besinnlich und sinnlich“, Süddeutsche Zeitung • „Am Staffelsee die Seele baumeln lassen“, tz • „Murnau im Blauen Land – malerisch bunter Ort“, tz • „Unser Vorschlag fürs Blaue Land: mit dem Rad zu Seen und Museen“, Land & Berge • „Am Schnittpunkt von Natur und Kultur“, Süddeutsche Zeitung • „Unterwegs im Blauen Land: Das Murnauer Moos“, Zeitschrift „Gesunde Medizin“ • „Bayerns schönstes Eck – Auszeit im Alpenvorland“, Zeitschrift „Frau im Trend“ • „Leben, wo andere Urlaub machen – Murnau am Staffelsee“, Zeitschrift „Stern“ • „Sagen und Mythen im Blauen Land - Seejungfrauen und Drachenstich“, Münchner Merkur • „Als der Expressionismus nach Murnau kam – Fahrt ins Blaue Land“, Zeitschrift „Wohnen und Garten“ • „Von Gipfel zu Gipfel im Blauen Land“, Sonntagsecho

Medienecho in den Printmedien Murnau und das Blaue Land sind ein beliebtes Thema in Print- und Onlinemedien, welches häufig unter verschiedenen Aspekten dargestellt wird. Besonders die Rubriken Kunst, Kul- tur, Radeln und Wandern werden gerne in hochwertigen Medien dargestellt. 2014 gab es z.B. Berichte in der Süddeutschen Zeitung, in Land & Berge und dem Magazin Stern. Der Medienwert beläuft sich auf weit über 1 Million Euro.

Online Newsletter Weitere Presseaussendungen erfolgten über den Presse Online-Newsletter von Bayern Tou- rismus Marketing zu den Themen, "Kunst, Kultur und Feste" und "Bilderbuchwinter". Über den eigenen Newsletter der Tourist Information wurden monatlich rd. 3.000 Abonnenten über touristische und kulturelle Ereignisse in Murnau und im Blauen Land informiert.

Pressegespräche mit der regionalen Presse Zu verschiedenen Veranstaltungen und Thematiken lud die Tourist Information zu Pressege- sprächen ein (z.B. Kultur Woche, Aufgspuit im Murnauer Moos, Einführung des elektroni- schen Meldewesens).

Gästeprogramm 2014 wurde von der Tourist Information ein umfangreiches Gästeprogramm mit beauftrag- ten Gästeführern durchgeführt, wie z.B. Ortsführungen und Themenführungen, 11 Kurkon- zerte, 9 Dia-Vorträge, zahlreiche geführte Wanderungen und Radtouren, sowie Kinderpro- gramme. Weiterhin wurden verschiedene naturkundliche Wanderungen, Kräuterführungen und die sehr beliebten Moosführungen angeboten. Zusätzliche Gästeprogramme und Veran- staltungen wurden werblich unterstützt, jedoch nicht durch die Tourist Information organi- siert.

46

Gästeführungen Auch im Berichtsjahr fanden wieder Gästeführungen durch die Ortsführer/innen der Tourist Information statt, wie z.B. regelmäßige Sonntagsführungen, Moosführungen, Kräuter- und naturkundliche Führungen, Führungen auf dem Meditationsweg, Themenführungen wie Kunsthistorischer Spaziergang, Spaziergang durch das Murnau der Literaten und Künstler, Gabriele Münter, Emanuel von Seidl, die kunsttouristischen Führungen „Wandern auf den Spuren des Blauen Reiters“ sowie Theaterführungen.

Besuchsprogramme für Gruppen /Gäste-Gruppenführungen in Murnau: Insgesamt fanden im Berichtsjahr 125 Gruppenführungen (z.B. Betriebsausflüge, Vereins- fahrten, Firmen, Kulturträger) statt (2013:135, 2012: 119, 2011: 111, 2010:106), für die ein individuelles Programm erstellt wurde.

Werbemittelproduktion Drucksachen Imagebroschüre „Das Blaue Land“ 26.000 Ex. Journal „Das Blaue Land“, Ausgaben 11 und 12 24.000 Ex. Ortsführer mit Plan deutsch 20.000 Ex. Gästeprogramm 20.000 Ex. Flyer Weihnachtsmärkte 15.000 Ex. Flyer Wintermärchen 5.500 Ex. Flyer „Aufgspuit im Murnauer Moos“ 5.000 Ex. Kuverts „Das Blaue Land“ 5.000 Ex. Programmheft Murnauer Kulturwoche 5.000 Ex. Wanderkarte „Das Blaue Land“ 2.250 Ex. Ortsplan-Tischauflegerblocks 400 Ex.

Außerdem: Plakate Gästeprogramm und Kurkonzerte, Flyer mit monatlichen Veranstaltun- gen, Beteiligung an Drucksachen wie z.B. Broschüre „MuSeenLandschaft Expressionismus“

Werbung Werbung mit Anzeigen, Onlinewerbung und Radiospots 2014 wurden Anzeigen in Publikums- und Zielgruppentiteln geschaltet, sowohl im Rahmen von Medienkooperationen, auch als PR-Anzeigen (siehe unter Pressearbeit). Nachstehend eine Auswahl der in 2014 durchgeführten Anzeigenwerbung: • Katalogwerbung mit Coupon-Anzeigen in Tageszeitungen, z.B. in Sonntag Aktuell und Welt am Sonntag, Weltreise durch Deutschland • Ferienmagazin Deutschland (Österreich und Schweiz) • Kulturzeitung "bravissimo" • ADAC Stellplatzführer • Wellvital Magazin • „Tambiente“ Urlaubsmagazin • Münchner Merkur und tz • Literaturlandschaften • Broschüre Bodensee-Königsee-Radweg • Elisabeth’s Monatsprogramm, „tourlaub“, Gästeinfo Journal, Holiday • Event, s´Fensterl zum Ammertal, Seeblick-Lido, VHS-Programm, Highlights-Kultur um München • i-Punkt Veranstaltungsprogramm für München und Bayern - Kultur in Bayern • „inMünchen“ Veranstaltungsheft für München • Magazin Landurlaub Pfaffenwinkel • Pocketguide „Städte & Kultur“

Weihnachtsmärkte in Murnau Anzeigen in Abendzeitung, tz München, in der Broschüre i-Punkt Programm, in Elisabeths Monatsprogramm, im Zwergerl Magazin, Prospektverteilung des Weihnachtsmarkt-Flyers im Landkreis GAP und den Nachbarlandkreisen im Rahmen einer Verteilertour (10.000 Ex. an sechs verschiedenen Landkreise).

47

Internet • Umsetzung der neuen Websites murnau.de und ktm-murnau.de • Präsenz im Internetveranstaltungskalender von RCE • Website www.museenlandschaft-expressionismus.de • Onlinewerbung auf Tourismusportalen von Bayern (www.bayern.by)

Stadtmarketing • Mitwirkung an der „Murnauer Kulturwoche“, 09.-18.05.2014 (mit dem Kulturbeirat Murnau) • Mitwirkung am Volksmusikereignis „Aufgspuit im Murnauer Moos“, 07.09.2014 (mit der Camerloher Musikschule) • Die Tourist Information konnte durch eigene Werbe- und Pressemaßnahmen und Zusammenarbeit mit den beteiligten Partnern zum Gesamterfolg beitragen, z.B. bei den Christkindlmärkten in der Fußgängerzone und Im Kultur- und Tagungszent- rum, dem weihnachtlichen Hüttendorf, dem Weltmusikfestival grenzenlos • An die Zielgruppe der Tagesbesucher und Urlauberausflugsgäste: o Anzeigenwerbung im „Seeblick-Heft Lido“ o Anzeigenwerbung im Elisabeth's Monatsprogramm o Anzeigenwerbung im Magazin "s'Fensterl zum Ammertal"

Fortsetzung des Blauen Land Journals Das bisherige Imageprospekt vom Blauen Land wurde durch das Blaue Land Journal ersetzt, das zwei Mal pro Jahr (Frühjahr/Sommer und Herbst/Winter-Ausgabe) erscheint und unsere wesentlichen Themen in von Journalisten geschriebenen redaktionellen Berichten, Reporta- gen, Portraits sowie die Darstellung der Veranstaltungshöhepunkte und Tipps breiter, aktu- eller und glaubwürdiger zum Gast transportiert. Im Berichtsjahr erschienen weitere 2 Aus- gaben (Heft 11 und 12) und es wurde die Entscheidung für die Weiterführung des Journals 2015 getroffen.

Fortsetzung spezieller Allianzen und Partnerschaften für Murnau Die Tourist Information hat auch 2014 weiterhin Allianzen wie z.B. die Messeallianz „Ober- bayerisches Alpenvorland“ genutzt, um im Verbund von Kooperationen zu werben und zu- sätzliche touristische Produkte neu oder weiter zu entwickeln. Unter dem neuen Titel MuSe- enLandschaft Expressionismus arbeiteten die Partner der gleichnamigen Werbegemeinschaft (Starnberger Fünfseenland, Tourist-Info Kochel, Tourismusamt München, Tourist Informati- on Murnau, Buchheim Museum, Schloßmuseum, Franz Marc Museum und Stadtmuseum Penzberg) an gemeinsamen Werbe-/Pressemaßnahmen, die von Drucksachen, der Internet- präsenz www.museenlandschaft-expressionismus.de und Messeauftritten begleitet werden.

Alpenkulinarik in Oberbayern / E-Bike Region Ziel der EU-geförderten „Alpenkulinarik“ (Oberbayern und Salzburger Land) ist die Erarbei- tung und Umsetzung innovativer Ansätze, um der steigenden Nachfrage nach einer regiona- len und frischen Küche nachzukommen. Gleichzeitig wurde vom federführenden Tourismus- verband München-Oberbayern ein Netzwerk aus Gastwirten, Erzeugern und Lieferanten (Weiterverarbeiter und Händler) aufgebaut. Das Blaue Land und die Staffelseewirte betei- ligten sich auch 2014 an dieser Initiative innerhalb der Allianz Oberbayerisches Alpenvor- land (Starnberger Fünfseenland, Pfaffenwinkel, Bad-Tölz/Tölzer Land und Ammergauer Alpen).

Innenmarketing Klassifizierung von Privatzimmern und Ferienwohnungen gemäß den Bestimmungen des Deutschen Tourismusverbandes (DTV). Neu- /Nachklassifizierungen für Vermieter aus allen Orten im Blauen Land wurden 2014 durchge- führt am 04.02., 16.04., 19.05., 20.05., 23.05., 18.07., 02.12. und 05.12.

Vermieterservice Die Vermieter wurden von der Tourist Information/Geschäftsstelle Blaues Land in mehreren Rundschreiben über aktuelle Themen informiert sowie laufend über E-Mails mit Veranstal- tungshinweisen, Saisonprogrammen, den Gästewochenprogrammen und Sonderwochenpro- grammen (z.B. WellVital und Winter) versorgt. Das persönliche Beratungsangebot rundete diesen Service ab. 48

Mitwirkung in touristischen Organisationen • Tourismusgemeinschaft Das Blaue Land (Sitzungen am 05.02.2014 in Ohlstadt, 09.04.2014 in Murnau, 15.05.2014, 15.09.2014, 07.11.2014 und 10.12.2014 jeweils in Murnau) • Kreisentwicklungsgesellschaft mit Sitzungen des Tourismusbeirats und Treffen der Talschaftstouristiker • Arbeitsgemeinschaft Oberbayerisches Alpenvorland • (Sitzungen zu gemeinsamen Messebeteiligungen, „Alpenkulinarik“ und E-Bike Regi- on) • Tourismusverband Oberbayern-München (TOM) • Bayern Tourismus Marketing GmbH (byTM) • EuroArt (Europäische Vereinigung der Künstlerkolonien) • Werbegemeinschaft MuSeenLandschaft Expressionismus

Tourismusbilanz in Murnau 2014 Beherbergungsart Gäste +/- 2013 Übern. +/- 2013 2014 2014 Hotels 31.338 +0,3 % 74.253 +3,8 % Pensionen und Gästehäuser 6.825 -21,6 % 27.454 -14,0 % Erholungsheim CVJM 1.436 +15,7 % 4.372 +2,0 % Ferienwohnungen u. Ferienhäuser 3.701 -1,3 % 30.111 +10,0 % Privatquartiere 240 +95,1 % 777 +40,0 % Klinik 1.560 -1,4 % 45.938 -0,5 % Bauernhof 1.096 +13,8 % 6.979 +5,8 % Gesamt 46.196 -3,0 % 188.418 +0,8 %

Die Murnauer Tourismusbilanz 2014 zeigt sich im Vergleich zum Vorjahr relativ stabil. Der Trend zeigt eine längere Übernachtungsdauer der Gäste.

Tourismusbilanz im Blauen Land 2014 In den 9 Orten unserer Tourismusgemeinschaft wurde 2014 mit 92.633 Ankünften und 378.403 Übernachtungen ein annährend gutes Ergebnis wie im Vorjahr erzielt. Die Über- nachtungen steigerten sich um 1,3%.

Internetstatistik Die erfreuliche Tourismusbilanz 2014 spiegelte sich auch in der nochmals verbesserten Wahrnehmung Murnaus im Internet wider: die Website murnau.de verzeichnete mit 509.195 „visits“ im Vergleich zu 2013 eine weitere Steigerung bei den Besucherzahlen von 20,1%.

Kultur- und Tagungszentrum (KTM) Marketingmaßnahmen für das Kultur- und Tagungszentrum - Verlängerung der Mitgliedschaft im Branchenverband EVVC - Mitgliedschaft bei der DeGefest (dt. Gesellschaft zur Förderung des Seminar- und Tagungswesens) - Verlängerung (2013-2015) der Markenpartnerschaft "gipfeltreffen" mit Bayern Tourismus Marketing und damit Teilnahme an Marketingmaßnahmen der byTM wie z.B.: - Präsenz im Internet-Portal www.bayern.by und www.gipfeltreffen.by - Präsenz im Sales Guide "gipfeltreffen" der bayerischen Anbieter - Präsenz am Messestand Mbt-Market München

Werbung und Internet Basiswerbung in Fachpublikationen inkl. Onlinewerbung - 1/2 Seite im Tagungsplaner.de inkl. www.tagungsplaner.de - Internet-Veranstaltungskalender RCE (Veranstaltungsvorschau: www.ktm-murnau.de ) - Eintrag auf der Website des EVVC Locationportals - Einträge auf www.location-suchen.de , www.locationguide24.com - Eintrag 2014/2015 in „Das Örtliche Telefonbuch“ 49

Direktmarketing - 2 Anzeigen (15.05.14 u. 14.11.14) in der Süddeutschen Zeitung, Wirtschaftsbeilage für die Ldkrs. Starnberg, Weilheim u. Garmisch. Auflage je 22.095 Stk.

Drucksachen - Tarifblatt 2014 - Veranstaltungsflyer – KTM (vierteljährlich)

Maßnahmen der Bewirtschaftung und Instandhaltung Anschaffung einer Registrierkasse für den Kartenvorverkauf

Veranstaltungen 2014 im Kultur- und Tagungszentrum Insgesamt fanden im Berichtsjahr, 821 ein- und mehrtägige Veranstaltungen statt davon 61 Seminare, Tagungen und Kongresse –„MICE Geschäft“, 454 geschäftliche Veranstaltungen einschließlich gewerblich kulturelle Veranstaltungen- ohne „MICE Geschäft“, 173 Veranstal- tungen von Vereinen sowie 133 sonstige Veranstaltungen. Weiterhin stark ist die hohe Bür- gernutzung des Hauses, z. B. durch die Murnauer Vereine, die im Berichtsjahr einen jährli- chen Anteil von 21% erreichte. 2014 konnten 56 Neukunden gewonnen werden, wie z. B. Blanko Musik GmbH, Aktionsforum München, BLLV Reisedienst u.a.

Tagungen Nachfolgend eine kleine Auswahl von Veranstaltungen in 2014: 29.01.2014 Allianz Jahrestagung 01.03.2014 Konferenz „Staatliches Bauamt Weilheim“ 11.-13.09.2014 Murnau Conference der Universität Bayreuth 14.10.2014 Tagung „VR-Bank Werdenfels eG“ 15.-16.11.2014 Tagung „Nangten Menlang Deutschland“ 20.-21.11.2014 Tagung „Landestanzsportverband Bayern e.V.“

Ausstellungen Nachfolgend eine kleine Auswahl von Ausstellungen in 2014: 02.04.-22.04.2014 Menschen im Kemmelpark 09.05.-18.05.2014 Jahresausstellung Malzirkel 96 Murnau e.V. 09.05.-18.05.2014 Jahresausstellung Tusculum e.V. 12.08.-24.08.2014 Drucktechniken

Musik, Kabarett Nachfolgend eine kleine Auswahl von Musik und Kabarettveranstaltungen in 2014: 16.01.2014 Kabarett mit Henning Venske 22.01.2014 Konzert mit den Raith Schwestern 05.02.2014 Jazzkonzert mit Jochen Malmsheimer 06.02.2014 Jazzkonzert mit den Klazz Brothers 12.02.2014 Kabarett mit Schmidbauer-Kälberer 05.03.2014 Kabarett mit da Huawa da Meier und I 26.04.2014 Volkstanz 09.-18.05.2014 Murnauer Kulturwoche 26.08.2014 Konzert mit der Kammerphilharmonie Köln 25.09.2014 Kabarett mit Chris Boettcher 16.-19.10.2014 Weltmusikfestival grenzenlos 10.-11.11.2014 Kindertheater

Feiern Nachfolgend eine Auswahl: 11.01.14 Trachtenball 23.08.14 König-Ludwig-Feier 06.11.14 Leonhardifeier

50

Dieser Zahlenspiegel dient zur Information der Gemeindebürger. Er kann aber nicht er- schöpfend sein. Die Gemeindeverwaltung steht - auch außerhalb der Bürgerversammlung - allen Gemeindebürgern jederzeit selbstverständlich gerne für Auskünfte zur Verfügung.

Murnau a. Staffelsee, den 6. Oktober 2015

Gez. Rolf Beuting Erster Bürgermeister