Markus Baumgart Pop, Anarchie und Zeitgeist Versuch über den Zusammenhang von Musik, politischem Bewusstsein und dem, was zwischen den Zeilen steht (Magisterarbeit im Fach Empirische Kulturwissenschaft Ludwig-Uhland-Institut der Universität Tübingen, März 2004 Fachprüfer: Prof. Dr. Bernd Jürgen Warneken / PD Dr. Kaspar Maase) Copyright August 2014 Markus Baumgart Gölzstraße 22 72072 Tübingen
[email protected] www.13qm.net Hinweise zur Verwendung/Zitierung einzelner Passagen Der komplette Text wird von mir hiermit frei zur Lektüre zur Verfügung gestellt. Einzelne Passagen können frei verwendet und zitiert werden. Sollte dies beabsichtigt sein, bitte ich um eine kurze Nachricht vorab an obige E-Mail. Zitate sollten nach allgemeinen wissenschaftlichen Standards mit einer Quellenangabe belegt werden (Autor / Titel / Ort = Tübingen 2004 / URL = http://13qm.net). Über einen Beleg der Verwendung (z.B. per Link, PDF etc.) würde ich mich freuen. Der Download dieser Arbeit sowie die Verwendung einzelner Passagen nach obigen Richtlinien sind kostenfrei. Freiwillige monetäre Nutzungsentgelte können aber gerne via PayPal an die E-Mail-Adresse
[email protected], Stichwort „Pop“, geleistet werden. Markus Baumgart, Tübingen, im August 2014 Inhalt 2 Play 5 AWopBopaLooBop ALopBamBoom 8 Reset 12 Eine kurze Geschichte der Cocktail Nation 24 Stil von Anfang an 36 Camp’n’Trash 44 Sexuelle Evolution 49 Sexuelle Revolution 54 Und was ist mit Deutschland? 61 Exotica 68 Entr’acte 68 Modern Primitivism 82 Der Körper der Musik 93 Theorien über die Befreiung 103 Literatur 1 Pop, Anarchie und Zeitgeist Versuch über den Zusammenhang von Musik, politischem Bewusstsein und dem, was zwischen den Zeilen steht Motto: Solve et coagula. Play Eine der Thesen, auf denen der folgende Versuch basiert, lautet: Pop - und damit auch Popmusik - ist und war nie an sich politisch.