Amtsblatt 1 Ausgabe 03/2015 (27.03.2015)

der Verbandsgemeinde Unstruttal Ausgabe 03/2015 . 27.03.2015 Amtsblatt 2 Ausgabe 03/2015 (27.03.2015)

IHRE ANSPRECHPARTNER IN STÄDTEN UND GEMEINDEN

Sprechzeiten und Telefonnummern der Mitgliedsgemeinden Notrufe der VerbGem Unstruttal Stadt Freyburg (Unstrut) nach Vereinbarung Polizei ...... 1 10 03 44 64 / 3 00-10 Feuerwehr...... 1 12 Gemeinde Balgstädt dienstags ...... 17.00-18.00 Uhr Rettungsdienst ...... 1 12 0173 / 3 62 41 09 Wichtige Telefonnummern Gemeinde dienstags ...... 15.00-18.00 Uhr 03 44 62 / 2 04 89 donnerstags ...... 15.00-16.00 Uhr Polizeistation Freyburg (Unstrut) ...... 03 44 64 / 35 58 90 Regionalbereichsbeamte . [email protected] Gemeinde dienstags ...... 18.30-19.00 Uhr 01 71 / 1 76 90 10 Polizeistation (Unstrut) ...... 03 44 61 / 69-0 Kreisstelle für Brand- und Gemeinde dienstags ...... 15.00-17.30 Uhr Katastrophenschutz, Rettungswesen ...... 0 34 45 / 7 52 90 03 44 61 / 5 52 36 ...... sowie nach Vereinbarung Kreiskrankenhaus Saale-Unstrut Naumburg ...... 0 34 45 / 72-0 Stadt 1. u. 3. Dienstag im Monat16.00-18.00 Uhr Trinkwasserversorgung Saale-Unstrut GmbH...... 03 44 64 / 6 61-0 03 44 62 / 7 00 11, envia Mitteldeutsche Energie AG Bereitschaft Bauhof Montag – Freitag ...... 0800 / 2 30 50 70 01 74 / 2 13 81 29 Abwasserzweckverband „Untere Unstrut“ ...... 03 44 64 / 3 55 60 OT Kirchscheidungen, 2. Dienstag im Monat ...... 16.00-18.00 Uhr 01 71 /4 45 58 97 Dorfgemeinschaftshaus, Lindenstraße 37 Abwasserzweckverband Unstrut-Finne ...... 03 44 61 / 3 54 61 Zweckverband Abfallwirtschaft Sachsen-Anhalt OT Burgscheidungen, 4. Dienstag im Monat ..... 16.00-18.00 Uhr Gemeindebüro, Gewerbegebiet Görschen...... 03 44 45 / 22 3-0 Schlossbergstraße 54 ...... sowie nach Vereinbarung Amtsgericht Naumburg und Grundbuchamt ...... 0 34 45 / 28-0 Unterhaltungsverband „Untere Unstrut“ ...... 03 44 61 / 5 58 18 Stadt Nebra (Unstrut) dienstags ...... 16.00-18.00 Uhr 03 44 61 / 2 21 01 o. 2 20 16 donnerstags ...... 14.00-16.00 Uhr [email protected] 01 62 / 2 47 36 20

Verbandsgemeinde Unstruttal Vermessung/Kataster ...... 03 44 64 / 3 00-50 Sitz Freyburg (Unstrut) Straßenausbau- und Erschließungsbeiträge ...... 03 44 64 / 3 00-56 Liegenschaften Balgstädt/Freyburg (U.)/Gleina ...... 03 44 64 / 3 00-15 Markt 1, 06632 Freyburg (Unstrut) Liegenschaften Goseck/Karsdorf/Laucha a. d. U./ sowie Außenstellen Laucha an der Unstrut und Nebra (Unstrut) Nebra (U.) ...... 03 44 64 / 3 00-16 Sprechzeiten: dienstags 09:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr Tiefbau ...... 03 44 64 / 3 00-52 donnerstags 09:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr Amtsblatt: freitags 09:00-12:00 Uhr Telefonnummer ...... 03 44 64 / 3 00 28 E-Mail: ...... [email protected] Telefonverzeichnis VerbGem Unstruttal ...... 03 44 64 / 3 00-0 Schiedsstelle Freyburg (Unstrut) Fax Freyburg ...... 03 44 64 / 3 00-60 Bereitschaftsdienst außerhalb der Dienstzeiten ...... 01 77 / 3 39 06 25 Rathaus Freyburg (Unstrut) – Verwaltungsgebäude II (hinter der Kirche, Verbandsgemeindebürgermeisterin ...... 03 44 64 / 3 00-20 Sitzungsraum) Sprechzeiten: jeden letzten Donnerstag im Monat, 18:00-19:00 Uhr Hauptamt ...... 03 44 64 / 3 00-20 Poststelle ...... 03 44 64 / 3 00-20 Schiedsstelle Laucha an der Unstrut Öffentlichkeitsarbeit und Wirtschaftsförderung ...... 03 44 64 / 3 00-13 Markt 1 3. Arbeitsmarkt ...... 03 44 64 / 3 00-14 Sprechzeiten: jeden 1. Montag im Monat von 17:00-18:00 Uhr Ordnungsamt ...... 03 44 64 / 3 00-31 Einwohnermeldeamt ...... 03 44 64 / 3 00-33 Schiedsstelle Nebra (Unstrut) Friedhofsamt ...... 03 44 64 / 3 00-30 Poststraße 1 in 06638 Karsdorf/OT Wetzendorf Standesamt ...... 03 44 64 / 3 00-34 Sprechzeiten: jeden 1. Dienstag im Monat von 16:00-18:00 Uhr Fundbüro / Ordnungsangelegenheiten ...... 03 44 64 / 3 00-32 Gewerbeamt ...... 03 44 64 / 3 00-36 Einwohnermeldeamt Nebra (Unstrut) Feuerwehr ...... 03 44 64 / 3 00-35 Telefonnummer ...... 03 44 61 / 2 56 76 Straßenverkehrsangelegenheiten ...... 03 44 64 / 3 00-32 Sprechz.: Di 10:00-12:00/14:00-17:00 Uhr Finanzverwaltung ...... 03 44 64 / 3 00-41 Grundsteuern ...... 03 44 64 / 3 00-45 Kasse ...... 03 44 64 / 3 00-42 E-mail-Adressen der Ämter Elternbeiträge ...... 03 44 64 / 3 00 44 Verbandsgemeindebürgerm.: [email protected] Gewerbesteuer ...... 03 44 64 / 3 00 48 Hauptamt: ...... [email protected] Bauverwaltung ...... 03 44 64 / 3 00-61 Ordnungsamt: ...... [email protected] Bauanträge/Vorkaufsrecht ...... 03 44 64 / 3 00-54 Bauplanung/Stadtsanierung...... 03 44 64 / 3 00-55 Finanzverwaltung: ...... [email protected] Dorferneuerung/Hochbau ...... 03 44 64 / 3 00-59 Bauverwaltungsamt: ...... [email protected] Amtsblatt 3 Ausgabe 03/2015 (27.03.2015)

Gemeinde Goseck und Gleina Notdienst - Ärzte R. Cholewa, Weimarer Str. 17, 06618 Naumburg... Tel. 0 34 45 / 70 23 32 Fax 0 34 45 / 70 10 95 AZV Unstrut-Finne Dienstgebiet Unstruttal – Störmeldung Einzugsbereich Kläranlage Karsdorf . Tel. 03 44 61 / 5 52 50 Dienstgebiet Naumburg (Saale) Fax 03 44 61 / 5 52 49 Störmeldung Einzugsbereich Kläranlage Laucha Tel. 03 44 62 / 2 16 58 Sie haben außerhalb der Praxisöffnungszeiten gesundheitliche Beschwer- Fax 03 44 62 / 2 16 56 den, aber die Behandlung kann aus medizinischen Gründen nicht bis zum nächsten (Werk-)Tag aufgeschoben werden? AZV Untere Unstrut Bereitschaftsdienst ...... Tel. 01 71 / 4 45 58 97 Dann wählen Sie die bundesweite und kostenlose AZV Naumburg Bereitschaftdienst ...... Tel. 01 71 / 7 49 08 40 Trinkwasserversorgung Saale-Unstrut zentrale Rufnummer: 116 117 Bereitschaftsdienst ...... Tel. 03 44 64 / 6 61-0 für den ärztlichen Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigung. Trinkwasser Goseck ...... Tel. 01 71 / 1 76 90 10 Über diese kostenfreie Nummer werden Sie direkt mit einer Leitstelle, einer Bereitschaftsdienstpraxis oder einem Arzt in Ihrer Nähe verbunden. envia Mitteldeutsche Energie AG Entstörertelefon: ...... Tel. 0800 / 2 30 50 70 Die Einsatzzeiten des ärztlichen Bereitschaftsdienstes MITGAS ...... Tel. 01 80 / 2 700 701 Einsatzzeiten: Entstörertelefon: ...... 01 80 / 2 20 09 Montag: 19:00 Uhr bis 07:00 Uhr Frauennotruf...... 01 73 / 9 46 20 79 Dienstag: 19:00 Uhr bis 07:00 Uhr Mittwoch: 14:00 Uhr bis 07:00 Uhr Tierheim Freyburg e.V., Am Ententeich, 06632 Freyburg (Unstrut) Donnerstag: 19:00 Uhr bis 07:00 Uhr Mo-So 10.00-12.00 Uhr u. 15.00-16.00 Uhr ...... Tel. 01 52 / 24 49 69 48 Freitag: 14:00 Uhr bis 07:00 Uhr Samstag: 07:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr Sonntag: 07:00 Uhr bis Montag, 07:00 Uhr Apotheken Notfallsprechstunde: Freyburg In der genannten Praxis: Sa.: 09:00-10:00 Uhr, So.: 10:00-11:00 Uhr Elisabeth-Apotheke Oberstraße 54, 06632 Freyburg (Unstrut) ...... 03 44 64 / 2 90 04 Dienstgebiet Weißenfels Jahn-Apotheke Markt 3, 06632 Freyburg (Unstrut) ...... 03 44 64 / 2 73 65 Für folgende Orte der VerbGem Unstruttal: Goseck mit OT Markröhlitz Karsdorf Unstrut-Apotheke Der kassenärztliche Hausbesuchsdienst ist zu folgenden Straße der Befreiung 1a, 06638 Karsdorf OT Wetzendorf 03 44 61 / 5 70 11 Dienstzeiten Laucha Mo., Di., Do.: 19:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr Löwen-Apotheke Mi., Fr.: 14:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr Golzener Straße 1, 06636 Laucha an der Unstrut ...... 03 44 62 / 2 03 39 Sa., So. und alle Feiertage 07:00 Uhr bis Folgetag 07:00 Uhr unter der zentralen Rufnummer: 116 117 zu erreichen. Nebra Georg-Apotheke Eine Notfallsprechstunde findet in der Asklepios Klinik, Naumburger Am Markt 3, 06642 Nebra (Unstrut) ...... 03 44 61 / 2 24 05 Straße 76 in Weißenfels Mi., Sa., So. und Feiertags zu folgenden Dienst- zeiten statt. Mittwoch und Freitag: 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr Sonnabend, Sonntag und Feiertags: 09:00 Uhr bis 11:30 Uhr und 16:00 Uhr Bibliotheken bis 18:00 Uhr Freyburg (Unstrut), Hinter der Kirche 2 ...... 03 44 64 / 2 80 51 Laucha an der Unstrut, Markt 1, I. Obergeschoss ...... 03 46 62 / 7 00 22 Bereitschaftsdienste Nebra (Unstrut), Breite Straße 19 ...... 03 44 61 / 2 22 16

Wohnungsbaugesellschaften / Wohnungsgenossenschaften / Grund- stücksverwaltungen für dringende Havariefälle bzw. Hausverwalter Kindertagesstätten/Horte Freyburger Wohnungsbau GmbH Sektkellereistraße 2, Integrative Kindertagesstätte „Unstrut-Knirpse“ Nebra 03 44 61 / 2 20 01 06632 Freyburg ...... Tel. 03 44 64 / 2 86 70 und 01 71 / 5 47 60 50 Integrative Kindertagesstätte Karsdorfer Wohnungsbau GmbH „Schlosszwerge“ Burgscheidungen ...... 03 44 62 / 2 18 00 von Montag bis Freitag zu erreichen unter ...... Tel. 03 44 61 / 5 52 84 an den Wochenenden und Havarie ...... Tel. 03 44 61 / 5 58 92 Kindertagesstätte „Freundschaft“ Karsdorf...... 03 44 61 / 5 52 89 Kindertagesstätte „Glöckchen“ Laucha ...... 03 44 62 / 2 07 09 Wohnungsgenossenschaft „Frieden“ Nebra e.G. Kindertagesstätte „Reinsdorfer Landzwerge“ ...... 03 44 61 / 2 27 93 Geschäftsstelle ...... Tel. 03 44 61 / 2 42 70 Kindertagesstätte „Hühnerjagd“ Freyburg ...... 03 44 64 / 2 74 75 Nebraer Wohnungsgesellschaft mbH Kindertagesstätte „Pittiplatsch“ Gleina ...... 03 44 62 / 2 06 61 von Montag bis Freitag erreichbar unter...... Tel. 03 44 61 / 2 20 83 von Freitag 12:30 Uhr bis Montag 07:00 Uhr ist nur bei dringenden Integrative Kindertagesstätte „Sonnenschein“ Freyburg 03 44 64 / 2 82 01 Havariefällen ausschließlich Tel. 03 44 61 / 2 45 70 anzuwählen. Kindertagesstätte „Zwergenschloss“ Balgstädt ...... 03 44 64 / 2 76 84 Kindertagesstätte „Buddelflink“ Goseck ...... 0 34 43 / 20 02 88 Stadt Nebra (Unstrut) OT Reinsdorf Böckeler, Goetheweg 3, 06618 Naumburg ...... Tel. 0 34 45 / 70 86-0 Kindertagesstätte „Kleine Rebläuse“ Freyburg...... 03 44 64 / 6 68 33 Tagesmutti Ines Ballin, Wangener Unstrutspatzen ...... 03 44 61 / 2 33 54 Stadt Nebra (Unstrut) OT Klein- und Großwangen Nebraer Wohnungsgesellschaft mbH ...... Tel. 03 44 61 / 2 20 83 Hort Hühnerjagd Freyburg ...... 03 44 64 / 2 72 93 von Freitag 12:30 Uhr bis Montag 07:00 Uhr ist nur bei dringenden Hort Laucha ...... 03 44 62 / 60 19 25 Havariefällen ausschließlich Tel. 03 44 61 / 2 45 70 anzuwählen. Hort Nebra ...... 0178 / 9 13 67 22 Amtsblatt 4 Ausgabe 03/2015 (27.03.2015)

Dienstag, 31.03.2015 Dienstag, 21.04.2015 Mülltermine Burkersroda, Dietrichsroda, Laucha, Plöß- Balgstädt, Dorndorf, Größnitz, Hirschroda, nitz Müncheroda, Plößnitz, Reinsdorf, Städten, Weischütz Hausmüll Donnerstag, 02.04.2015 Balgstädt, Dorndorf, Größnitz, Goseck, Mittwoch, 22.04.2015 Freitag, 27.03.2015 Hirschroda, Städten, Weischütz, Zscheiplitz Laucha Freyburg, Neuenburg, Nißmitz Sonnabend, 04.04.2015 Donnerstag, 23.04.2015 Dienstag, 31.03.2015 Freyburg, Neuenburg, Nißmitz Baumersroda, Ebersroda, Gleina, Nißmitz, Schleberoda, Zeuchfeld, Zscheiplitz Nebra Mittwoch, 08.04.2015 Mittwoch, 01.04.2015 Nebra Freitag, 24.04.2015 Baumersroda, Dobichau, Ebersroda, Goseck Donnerstag, 09.04.2015 Mittwoch, 29.04.2015 Gleina, Müncheroda, Pödelist, Schlebe- Baumersroda, Dobichau, Ebersroda, roda, Zeuchfeld Burkersroda, Dietrichsroda, Freyburg, Gleina, Müncheroda, Pödelist, Schlebe- Neuenburg Donnerstag, 02.04.2015 roda, Zeuchfeld Burgscheidungen, Großwangen, Kirch- Donnerstag, 30.04.2015 Freitag, 10.04.2015 Dobichau, Nebra, Pödelist scheidungen, Kleinwangen, Tröbsdorf, Burgscheidungen, Großwangen, Kirch- Wennungen scheidungen, Kleinwangen, Tröbsdorf, Sonnabend, 04.04.2015 Wennungen Blaue Tonne Karsdorf, Markröhlitz, Reinsdorf, Wetzen- Sonnabend, 11.04.2015 Freitag, 27.03.2015 dorf Karsdorf, Markröhlitz, Reinsdorf, Wetzen- Dobichau, Pödelist Mittwoch, 08.04.2015 dorf Mittwoch, 08.04.2015 Burkersroda, Dietrichsroda, Laucha, Plöß- Dienstag, 14.04.2015 Karsdorf, Wennungen, Wetzendorf nitz Burkersroda, Dietrichsroda, Laucha, Donnerstag, 09.04.2015 Freitag, 10.04.2015 Plößnitz Nebra Balgstädt, Dorndorf, Größnitz, Goseck, Donnerstag, 16.04.2015 Freitag, 10.04.2015 Hirschroda, Städten, Weischütz, Zscheiplitz Balgstädt, Dorndorf, Größnitz, Goseck, Großwangen, Kleinwangen, Markröhlitz Sonnabend, 11.04.2015 Hirschroda, Städten, Weischütz, Zscheiplitz Dienstag, 14.04.2015 Freyburg, Neuenburg, Nißmitz Freitag, 17.04.2015 Burgscheidungen, Kirchscheidungen, Dienstag, 14.04.2015 Freyburg, Neuenburg, Nißmitz Tröbsdorf Nebra Dienstag, 21.04.2015 Donnerstag, 16.04.2015 Mittwoch, 15.04.2015 Nebra Balgstädt, Dorndorf, Größnitz, Hirschroda, Baumersroda, Dobichau, Ebersroda, Müncheroda, Plößnitz, Reinsdorf, Städten, Mittwoch, 22.04.2015 Weischütz Gleina, Müncheroda, Pödelist, Schlebe- Baumersroda, Dobichau, Ebersroda, Freitag, 17.04.2015 roda, Zeuchfeld Gleina, Müncheroda, Pödelist, Schlebe- Laucha Donnerstag, 16.04.2015 roda, Zeuchfeld Montag, 20.04.2015 Burgscheidungen, Großwangen, Kirch- Donnerstag, 23.04.2015 scheidungen, Kleinwangen, Tröbsdorf, Baumersroda, Ebersroda, Gleina, Nißmitz, Burgscheidungen, Großwangen, Kirch- Schleberoda, Zeuchfeld, Zscheiplitz Wennungen scheidungen, Kleinwangen, Tröbsdorf, Freitag, 17.04.2015 Wennungen Dienstag, 21.04.2015 Goseck Karsdorf, Markröhlitz, Reinsdorf, Wetzen- Freitag, 24.04.2015 Freitag, 24.04.2015 dorf Karsdorf, Markröhlitz, Reinsdorf, Wetzen- Freyburg, Neuenburg Dienstag, 21.04.2015 dorf Burkersroda, Dietrichsroda, Laucha, Plöß- Dienstag, 28.04.2015 Dienstag, 28.04.2015 nitz Burkersroda, Dietrichsroda Burkersroda, Dietrichsroda, Laucha, Donnerstag, 23.04.2015 Plößnitz Mittwoch, 29.04.2015 Balgstädt, Dorndorf, Größnitz, Goseck, Dobichau, Pödelist Hirschroda, Städten, Weischütz, Zscheiplitz Donnerstag, 30.04.2015 Balgstädt, Dorndorf, Größnitz, Goseck, Freitag, 24.04.2015 Hirschroda, Städten, Weischütz, Zscheiplitz Erscheinungsdaten/ Redaktions- Freyburg, Neuenburg, Nißmitz Sonnabend, 02.05.2015 schlüsse der nächsten Ausgaben Dienstag, 28.04.2015 Freyburg, Neuenburg, Nißmitz des Amtsblattes der Verbands- Nebra gemeinde Unstruttal Mittwoch, 29.04.2015 Gelbe Tonne Baumersroda, Dobichau, Ebersroda, Sonderausg. Wahl Gleina, Müncheroda, Pödelist, Schlebe- Mittwoch, 01.04.2015 Erscheinungstag Samstag, 02.04.2015 roda, Zeuchfeld Freyburg, Neuenburg Ausgabe 04/2015 Donnerstag, 30.04.2015 Donnerstag, 02.04.2015 Erscheinungstag Samstag, 30.04.2015 Burgscheidungen, Großwangen, Nebra Redaktionsschluss Montag, 13.04.2015 Kirchscheidungen, Kleinwangen, Ausgabe 05/2015 Tröbsdorf, Wennungen Donnerstag, 08.04.2015 Erscheinungstag Samstag, 29.05.2015 Karsdorf, Wennungen, Wetzendorf Sonnabend, 02.05.2015 Redaktionsschluss Montag, 18.05.2015 Karsdorf, Markröhlitz, Reinsdorf, Wetzen- Donnerstag, 09.04.2015 Ausgabe 06/2015 dorf Großwangen, Kleinwangen Erscheinungstag Freitag, 26.06.2015 Redaktionsschluss Montag, 15.06.2015 Freitag, 10.04.2015 Bioabfall Markröhlitz Ausgabe 07/2015 Erscheinungstag Freitag, 31.07.2015 Freitag, 27.03.2015 Freitag, 17.04.2015 Redaktionsschluss Montag, 20.07.2015 Karsdorf, Markröhlitz, Reinsdorf, Wetzen- Burgscheidungen, Kirchscheidungen, dorf Tröbsdorf Änderungen vorbehalten! Amtsblatt 5 Ausgabe 03/2015 (27.03.2015)

Verbandsgemeinde Unstruttal Bekanntmachungen der - Die Verbandsgemeindebürgermeisterin - Verbandsgemeinde Unstruttal Wahlbekanntmachung für die Städte Freyburg (Unstrut) und Nebra Verbandsgemeinde Unstruttal - Die Wahlleiterin - (Unstrut) sowie für die Gemeinden Balgstädt, Gleina und Goseck Bekanntmachung für die Wahl des/der Bürgermeisters/-in für die Städte Freyburg (Unstrut) und Nebra am 19.04.2015 (Unstrut) und die Gemeinden Balgstädt, Gleina, in den o.g. Städten und Gemeinden Goseck 1. Die oben bezeichnete Wahl findet am Sonntag, dem 19.04.2015, in der Gemäß § 4 (4) der Kommunalwahlordnung für das Land Sachsen-Anhalt (KWO Zeit von 08:00 bis 18:00 Uhr statt. LSA) vom 24.02.1994 (GVBl. LSA S. 338) in der derzeit gültigen Fassung mache Der Termin einer etwa notwendig werdenden Stichwahl (§ 30a Abs. 1 KWG ich die Zusammensetzung des LSA) ist der 10.05.2015. gemeinsamen Wahlausschusses für die Bürgermeisterwahlen am 2. Die Stadt Feyburg (Unstrut) bildet 8 Wahlbezirke, die Stadt Nebra (Unstrut) 19.04.2015 und die evtl. stattfindenden Bürgermeisterstichwahlen am bildet 4 Wahlbezirke, die Gemeinde Balgstädt bildet 4 Wahlbezirke, die 10.05.2015 bekannt: Gemeinde Gleina bildet 3 Wahlbezirke und die Gemeinde Goseck bildet 2 Wahlbezirke. Wahlleiterin: Frau Jana Grandi In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wählern bis zum 25.03.2015 OT Wetzendorf übersandt worden sind, sind der Wahlbezirk und das Wahllokal angegeben, Kirchstr. 10, 06638 Karsdorf in denen der Wähler wählen kann.

Stellv. Wahlleiter: Herr Ronny Krämer 3. Jeder Wahlberechtigte kann nur in dem Wahllokal des Wahlbezirks wählen, OT Weischütz in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Die Wähler haben ihre Weinstr. 10, 06632 Freyburg (Unstrut) Wahlbenachrichtigung und einen amtlichen Personalausweis, Unions- bürger einen gültigen Identitätsausweis, oder Reisepass zur Wahl mitzubrin- 1. Beisitzer: Frau Pia Stoye gen. OT Zeuchfeld Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jeder Wähler erhält bei Betreten Zeuchfeld 5 A, 06632 Freyburg (Unstrut) des Wahllokals einen Stimmzettel ausgehändigt. Der Stimmzettel ist dieser Bekanntmachung (im Wahllokal) als Anlage 1. Stellv.: Frau Heike Maake beigefügt. An der Trifft 5, 06632 Balgstädt 4. Stimmvergabe: Jeder Wähler hat eine Stimme. - Die Stimmzettel enthalten die in der Gemeinde/Stadt zugelassenen 2. Beisitzer: Frau Pia Tänzer Bewerber. Straße der Einheit 21, 06638 Karsdorf - Der Wähler kennzeichnet durch Ankreuzen oder in sonstiger eindeutiger Weise, welchem Bewerber er seine Stimme geben will. 2. Stellv.: Frau Petra Conrad Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlkabine des Wahllokals oder Winzerweg 11, 06632 Freyburg (Unstrut) in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass seine Stimmabgabe nicht erkennbar ist.

3. Beisitzer: Herr Marcus Jaki 5. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende OT Burgscheidungen Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öffent- Am Schulplatz 31, 06636 Laucha an der Unstrut lich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahl- geschäfts möglich ist. 3. Stellv.: Frau Eledda Böttcher Tannengärten 18, 06636 Laucha an der Unstrut 6. Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl in der Gemeinde/ Stadt, 4. Beisitzer: Frau Inge-Kathrein Wolfert a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk oder Rubinienstr. 9, 06642 Nebra (Unstrut) b) durch Briefwahl teilnehmen. Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Gemeindebehörde einen 4. Stellv.: Herr Frank Geithe amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzettelumschlag sowie einen Hohe Str. 21, 06632 Freyburg (Unstrut) amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (in verschlossenem Stimmzettelumschlag) und dem unter- Freyburg (Unstrut), den 16.03.2015 schriebenen Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle übersenden, dass er dort spätestens am Wahltage bis 18.00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stelle abgegeben werden. Jana Grandi 7. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben. Ein Wähler, der des Lesens unkundig oder durch körperliches Gebrechen behindert ist, den Stimmzettel so zu kennzeichnen und in die Wahlurne zu legen oder das Wahlgerät selbständig zu bedienen, bestimmt eine Person, deren Hilfe er sich bei der Stimmabgabe bedienen will und teilt Redaktionsschluss für die Amtsblatt-Ausgabe dies dem Wahlvorsteher mit. Auf Wunsch des Wählers kann ein Mitglied des Wahlvorstandes Hilfe leisten. Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges 04/2015 (30.04.2015) ist der 13.04.2015. Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft; der Versuch ist strafbar (§ 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches).

Telefon 034464 / 3 00 28 8. Sonstige Hinweise für die Wähler: - Der Wähler hat sich auf Verlangen des Wahlvorstandes über seine Fax 034464 / 3 00 60 Person auszuweisen. - Der Wähler, der keinen Wahlschein besitzt, kann seine Stimme nur in E-Mail: [email protected] dem für ihn zuständigen Wahllokal abgeben. - Der Wähler, der einen Wahlschein besitzt, kann in dem Wahlbereich, für Amtsblatt 6 Ausgabe 03/2015 (27.03.2015)

den der Wahlschein gilt, an der Wahl der Vertretungen durch Stimmab- 2. im Finanzplan gabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses Wahlbereiches oder durch a) Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Briefwahl teilnehmen. € - Die Wahl ist öffentlich und jedermann hat Zutritt zum Wahlraum, soweit laufender Verwaltungstätigkeit auf 10.761.000 dies ohne Störung des Wahlgeschäfts möglich ist. b) Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 10.848.300 € 9. Stichwahl: - zur Stichwahl ergeht keine gesonderte Wahlbenachrichtigung, c) Gesamtbetrag der Einzahlungen € - Zwecks Ausweisung zur Person sind zur Wahlhandlung geeignete Doku- aus der Investitionstätigkeit auf 1.388.500 mente (Personalausweis oder Reisepass) mitzubringen, d) Gesamtbetrag der Auszahlungen - Personen, die erst zur Stichwahl ihre Wahlberechtigung erlangen, erhal- aus der Investitionstätigkeit auf 2.489.400 € ten auf Antrag einen Wahlschein, Der Wahlschein kann bis Freitag, den 08.05.2015, 18:00 Uhr bei der e) Gesamtbetrag der Einzahlungen Verbandsgemeinde Unstruttal, Markt 1, 06632 Freyburg (Unstrut), bean- aus der Finanzierungstätigkeit auf 620.000 € tragt werden. f) Gesamtbetrag der Auszahlungen - Wahlscheine und Briefwahlunterlagen sind formlos, jedoch nicht fern- aus der Finanzierungstätigkeit auf 48.900 € mündlich zu beantragen. festgesetzt. Freyburg (Unstrut), d. 19.03.2015 § 2 Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Kreditermächtigung) wird auf 620.000 € Jana Grandi festgesetzt. § 3 Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die künftige Haushaltsjahre mit Auszahlungen für Investitio- Haushaltssatzung und Bekannt- nen und Investitionsförderungsmaßnahmen belasten, wird auf 0 € festgesetzt. machung der Haushaltssatzung der Eine Kreditermächtigung wird nicht veranschlagt. § 4 Verbandsgemeinde Unstruttal Der Höchstbetrag der Kredite zur Sicherung der Zahlungsfähigkeit wird auf 1.000.000 € festgesetzt. Bekanntmachung der Haushaltssatzung der § 5 Verbandsgemeinde Unstruttal Die Umlage beträgt: 48,18 % der Schlüsselzuweisungen des Jahres 2015 an die kreisangehörigen Die nachstehende Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Unstruttal für das Gemeinden Haushaltsjahr 2015 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. 48,18 % von den Steuerkraftmesszahlen der Grundsteuer A, der Grundsteuer B, Mit Schreiben vom 05.03.2015 AZ: 151401/E/53/2015 hat die Kommunalauf- der Gewerbesteuer, der Gemeindeanteile an der Einkommenssteuer und der sicht des Burgenlandkreises die Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Umsatzsteuer. Unstruttal zur Kenntnis genommen und die Kreditaufnahme für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen in Höhe 620.000 € genehmigt. Freyburg (Unstrut), den 22.01.2015 Die Haushaltssatzung 2015 und der Haushaltsplan werden in der Zeit vom 30.03.2015 bis 10.04.2015 während der Dienstzeiten Montag 08:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr (Siegel) Dienstag 08:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr Mittwoch 08:00-12:00 Uhr und 13:00-15:00 Uhr Jana Grandi Donnerstag 08:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr Verbandsgemeindebürgermeisterin Freitag 08:00-12:00 Uhr zur Einsichtnahme in der Verbandsgemeinde Unstruttal, Markt 1, Finanzver- waltung Zi. 215, 06632 Freyburg (Unstrut) öffentlich ausgelegt.

Freyburg (Unstrut), den 09.03.2015

Jana Grandi (Siegel) Stellenausschreibung der Verbandsgemeindebürgermeisterin Verbandsgemeinde Unstruttal Bei der Verbandsgemeinde Unstruttal ist ab 01. Mai 2015 eine Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Stelle als Politesse/Verkehrsüberwacher/ Verbandsgemeinde Unstruttal für das Haushalts- ext. Vollstreckung jahr 2015 unbefristet in Vollzeit zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach Aufgrund des § 98 Kommunalverfassungsgesetz für das Land Sachsen-Anhalt den Vorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen (KVG LSA) vom 17. Juni 2014 (GVBl. LSA S. 288) hat der Verbandsgemeinderat Dienst (TVöD-VKA) in Verbindung mit den noch geltenden der Verbandsgemeinde Unstruttal in der Sitzung am 21.01.2015 folgende Regelungen des Bundesangestelltentarif-Vertrages (BAT-O) Haushaltssatzung beschlossen: in der Entgeltgruppe 5. Ausführliche Angaben zur Stellenaus- schreibung finden Sie im Internet unter „Ausschreibungen“ § 1 Ergebnis- und Finanzplan auf www.verbgem-unstruttal.de. Bewerbungsschluss ist der Der Haushaltsplan für das Jahr 2015, der die für die Erfüllung der Aufgaben der Gemeinden voraussichtlich anfallenden Erträge und entstehenden Aufwendun- 15. April 2015. gen, sowie eingehende Einzahlungen und zu leistende Auszahlungen enthält, wird

1. im Ergebnisplan mit dem Jana Grandi a) Gesamtbetrag der Erträge auf 10.848.900 € Verbandsgemeindebürgermeisterin b) Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 10.848.900 € Amtsblatt 7 Ausgabe 03/2015 (27.03.2015)

wiegenden Teil der Fragen Auskunftspflicht. Die in den ausgewähl- Prüfung der Standsicherheit von ten Wohnungen lebenden Haushalte werden 4 aufeinander folgende Jahre befragt. Pflicht ist auch die vollständige und wahrheitsge- Grabsteinen mäße Beantwortung der Fragen. Die vom Statistischen Landesamt geschulten und zuverlässigen In diesem Jahr wird durch das Ordnungsamt die Standfestigkeit von Erhebungsbeauftragten kündigen ihren Besuch bei rund 12 000 Grabsteinen auf den Friedhöfen der Verbandsgemeinde geprüft. Haushalten schriftlich an und können sich durch einen amtlichen Interessierte Bürger können gern der Prüfung beiwohnen. Ausweis legitimieren. Sie sind zu strikter Verschwiegenheit und Folgende Termine sind dafür vorgesehen. (Die angegebenen Uhr- Geheimhaltung verpflichtet. Alle erhobenen Einzelangaben zeiten sind Richtwerte!) unterliegen nach den gesetzlichen Bestimmungen der Geheim- haltungspflicht und werden weder an Dritte weitergegeben Mittwoch, 08.04.2015 Mittwoch, 22.04.2015 noch veröffentlicht. Sie dienen ausschließlich der Hochrechnung 08:30 Uhr Kleinwangen 08:30 Uhr Gleina zu Landes- bzw. Regionalergebnissen. Die Auskünfte werden nach 09:30 Uhr Großwangen 10:00 Uhr Müncheroda Eingang der Unterlagen im Statistischen Landesamt anonymisiert. 10:30 Uhr Nebra (Unstrut) 11:00 Uhr Baumersroda Der geringste Zeitaufwand entsteht, wenn die Fragen gegenüber dem 13:00 Uhr Ebersroda Erhebungsbeauftragten mündlich beantwortet werden. Der Haushalt kann den Erhebungsbogen auch selbst ausfüllen und Montag, 13.04.2015 Montag, 27.04.2015 direkt an das Statistische Landesamt senden oder die Auskünfte 08:30 Uhr Reinsdorf 08:30 Uhr Freyburg (Unstrut) telefonisch erteilen. 10:00 Uhr Karsdorf 13:00 Uhr Schleberoda Das Statistische Landesamt bittet alle Haushalte, die im Ver- 11:30 Uhr Wetzendorf laufe des Jahres 2015 ein Schreiben des Amtes in ihren Brief- 13:00 Uhr Wennungen kästen finden, die Arbeit der Erhebungsbeauftragten und des Statistischen Landesamtes zu unterstützen. Mittwoch, 15.04.2015 Mittwoch, 29.04.2015 08:30 Uhr Tröbsdorf 08:30 Uhr Zeuchfeld Interviewer werden gesucht 09:30 Uhr Burgscheidungen 09:30 Uhr Goseck Das Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt sucht für die Haushalts- 11:00 Uhr Kirchscheidungen 11:30 Uhr Markröhlitz befragung „Mikrozensus“ (kleine Zählung) dringend Interviewer. 13:00 Uhr Dorndorf 13:00 Uhr Pödelist Welche Voraussetzungen muss der Interviewer mitbringen? Montag, 20.04.2015 Ein PKW muss vorhanden sein. 08:30 Uhr Dietrichsroda Grundkenntnisse im Umgang mit PC/Laptop sind notwendig. 09:30 Uhr Hirschroda Ein Festnetzanschluss (DSL) muss vorhanden sein. 11:00 Uhr Balgstädt 13:00 Uhr Größnitz Nähere Informationen erhalten Sie im Statistischen Landesamt unter der folgenden Telefonnummern: 0345-2318 504 / 505 im Auftrag

Griesheim Friedhofsverwaltung Illegales Crossfahren

Werte Bürger und Bürgerinnen der Verbandsgemeinde Wie viel Haushalte gibt es in Sachsen- Unstruttal, Anhalt? illegales Crossfahren mit Motorrädern und Quads in der Natur und auf dafür nicht zugelassenen Wegen schadet der Allgemeinheit. Mikrozensus 2015 hat begonnen Es ist ein Rechtsverstoß. Die Naturschutzbehörde des Burgen- landkreises, die Polizei und andere Behörden werden gemeinsam Bereits seit Jahresbeginn 2015 erhalten Haushalte Sachsen-Anhalts und konsequent dagegen vorgehen. Dabei bitten wir Sie um Ihre Post vom Statistischen Landesamt. Mit diesen Briefen wird der Mithilfe. Besuch eines Erhebungsbeauftragten angekündigt. Dieser unter- Tolerieren Sie dieses Verhalten nicht und unterstützen Sie mit Ihren stützt im Auftrag des Statistischen Landesamtes die auch als „kleine Hinweisen ein vernünftiges Miteinander. Volkszählung“ (Mikrozensus) benannte jährliche Haushaltsbe- fragung. Was können Sie tun? Der Mikrozensus wird ganzjährig von Januar bis Dezember im 1. Informieren Sie schnell die Polizei. gesamten Bundesgebiet durchgeführt. Es werden Daten über die 2. Stellen Sie sich als Zeuge zur Verfügung. Bevölkerungsstruktur, die wirtschaftliche und soziale Lage der Be- 3. Zeigen Sie mit Ihrer Anzeige, dass sie nicht damit einverstanden völkerung sowie über Familien, Haushalte und den Arbeitsmarkt sind. erhoben. Integriert in den Mikrozensus ist die Erhebung über den Arbeitsmarkt Aktuell: für alle Mitgliedsstaaten der EU. Die Informationen sind Grundlage Wir suchen Hinweise auf illegales Crossfahren am Sonntag, dem für viele gesetzliche und politische Entscheidungen. Der Mikrozen- 22.02.2015 auf den Wanderwegen um Zscheiplitz. sus ist für viele Sachfragen im Bereich Haushalt und Familie die Wer kann hierzu weitere Angaben machen? einzige statistische Informationsquelle. Hier wurden Wanderwege durch das Crossfahren beschädigt. Rechtsgrundlage der Erhebung ist das vom Deutschen Bundestag Hinweise nehmen unsere Regionalbereichsbeamten der Polizei in am 24. Juni 2004 beschlossene Mikrozensusgesetz (BGBl. I S. Freyburg (Unstrut) entgegen. 1350), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 14. Dezem- (Telefon 03 44 64 / 35 58 90) ber 2012 (BGBI I S. 2578). Beim Mikrozensus handelt es sich um eine Flächenstichprobe für Ihr bewohnte Gebäude. Sie umfasst ein Prozent der Bevölkerung. Die Ordnungsamt Stichprobenziehung erfolgt nach einem mathematischen Zufalls- verfahren und ist im Mikrozensusgesetz vorgeschrieben. Da die Qualität der zu berechnenden Ergebnisse entscheidend von der Einhaltung der repräsentativen Auswahl abhängt, besteht für alle Für Ihre Telefon: (0 34 66) 30 22 21 betreffenden Haushalte und Personen nach § 7 des Mikrozensus- Werbung: Fax: (0 34 66) 32 38 23 gesetzes in Verbindung mit § 15 Bundesstatistikgesetz für den über- Amtsblatt 8 Ausgabe 03/2015 (27.03.2015)

Unterhaltungsverband „Untere Unstrut“ im Rahmen der jährlichen Netzentwicklungspläne die energie- - Körperschaft des öffentlichen Rechts - wirtschaftliche Notwendigkeit des Netzausbaus einer eingehenden unabhängigen Kontrolle durch die Bundesnetzagentur unterzogen Breite Straße 6, 06638 Karsdorf wird, auch unter Einbeziehung externer wissenschaftlicher Unter- Tel. 03 44 61 / 5 58 18 stützung. Fax 03 44 61 / 25 73 40 Anfang November letzten Jahres haben die vier deutschen e-mail: [email protected] Übertragungsnetzbetreiber der Bundesnetzagentur die überarbeite- ten Entwürfe für den Netzentwicklungsplan Strom 2014 mit dem Zieljahr 2024 (NEP Strom 2024) und den Offshore-Netz- Bekanntmachung entwicklungsplan 2014 mit dem Zieljahr 2024 (O-NEP 2024) vorge- legt. Wir haben diese Netzentwicklungspläne sehr intensiv energie- Der Unterhaltungsverband Untere Unstrut führt seine diesjährigen wirtschaftlich geprüft und werden am 27. Februar 2015 unsere Gewässerschauen im Territorium der Verbandsgemeinde Unstruttal vorläufigen Prüfergebnisse gemeinsam mit unserem Entwurf des an den nachfolgend genannten Tagen und Orten durch. Umweltberichtes veröffentlichen und zur Konsultation stellen. 22.04.2015 Gem. Balgstädt / Stadt Freyburg Die genannten Dokumente werden vom 27.02.2015 bis zum - Treffpunkt: 09:00 Uhr Schloß Balgstädt 10.04.2015 am Sitz der Bundesnetzagentur (Tulpenfeld 4, 53113 Bonn) ausgelegt und auf der Internetseite veröffentlicht. 28.04.2015 Stadt Nebra / Gem. Karsdorf / Gem. Steigra Die Konsultationsdokumente können unter www.netzausbau.de/ - Treffpunkt: 09:00 Uhr Büro UHV nep-ub3 eingesehen und An den genannten Terminen werden jeweils Gewässer II. Ordnung heruntergeladen werden. in den aufgeführten Gemeinden besichtigt. Sofern Sie eine Stellungnahme abgeben möchten, reichen Sie diese Die Teilnahme von interessierten Bürgern ist möglich. Probleme bitte zum 15.05.2015 bei uns ein. Sie können uns Ihre Stellungnah- oder Anliegen können auch telefonisch dem Unterhaltungsverband men entweder per Post oder per E-Mail an eine der folgenden im Vorfeld mitgeteilt werden, unter 03 44 61 / 5 58 18. Adressen zuleiten: Bundesnetzagentur gez. Höroldt Stichwort: Netzentwicklungsplan/Umweltbericht Geschäftsführer Postfach 80 01, 53105 Bonn e-Mail: [email protected] Öffentliche Bekanntmachung des Begleitend planen wir auch in diesem Jahr wieder Informations- veranstaltungen, um einen möglichst breiten Dialog mit der Öffent- Unterhaltungsverbandes „Untere lichkeit über die Frage der Notwendigkeit des Leitungsausbaus zu führen. Unstrut“ Die Umsetzung der Energiewende kann nur gelingen, wenn sie durch einen möglichst breiten gesellschaftlichen Konsens mitgetragen Gemäß § 9 der Satzung des Verbandes sind in die Verbands- wird. Wir würden es sehr begrüßen, wenn Sie diese E-Mail an die versammlung Eigentümer und Nutzer der zum Verbandsgebiet gehö- Gemeinden in ihrem Landkreis weiterleiten würden. renden Grundstücke zu berufen. Zur Umsetzung dieser Regelung Für eine gemeinsame Gestaltung des Netzausbaus freuen wir uns auf werden hiermit die Interessenverbände der Eigentümer und Nutzer eine rege Beteiligung. der zum Verbandsgebiet gehörenden Flächen gebeten, Vorschläge für zu berufende Vertreter in die Verbandsversammlung des Unter- Ihre Bundesnetzagentur haltungsverbandes zu unterbreiten. Die Interessenverbände der Ei- Netzausbau gentümer / Nutzer haben, vom Tag der Veröffentlichung beginnend, innerhalb eines Monats die Gelegenheit, Vorschläge für die zu Beru- Bundesnetzagentur für Elektrizität, fenden und deren Stellvertreter beim Verband abzugeben. Die Vor- Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen schläge mit Adressangabe sind in der Geschäftsstelle des Unter- Tulpenfeld 4, 53113 Bonn haltungsverbandes „Untere Unstrut“, Breite Straße 6, 06638 Karsdorf E-Mail: [email protected] einzureichen. Es können nur natürliche, geschäftsfähige Personen Internet: www.netzausbau.de oder www.bundesnetzagentur.de vorgeschlagen werden. Diese müssen Eigentümer oder Nutzer von Grundstücken im Verbandsgebiet sein, was zu belegen ist. Bei der Abgabe von Vorschlägen bitten wir zu beachten, dass nach den Festlegungen in § 9 Abs. 1 unserer Satzung für jeden Berufenen Inbetriebnahme des Strecken- nur ein persönlicher Stellvertreter benannt werden kann. Darüber hinaus kann ein Berufener nicht zwei oder mehrere Interessen- abschnittes VDE 8.2 Erfurt – Halle/ verbände vertreten. Das Verbandsgebiet des Unterhaltungsverbandes ist das Nieder- Leipzig schlagsgebiet der Unteren Unstrut. Die Grenzen des Niederschlags- gebietes können beim Verband jeweils montags bis freitags in der Die Inbetriebnahme der Bahnstrecke Erfurt – Halle/Leipzig steht Zeit von 07.30-12.00 Uhr eingesehen werden. bevor und die Test- und Probefahrten gehen weiter. Seit Montag, 16. März 2015 wird die Strecke zwischen Halle/Leipzig Höroldt und Erfurt wieder mit verschiedenen Zügen und mit Geschwindigkei- Geschäftsführer ten bis zu 300 km/h befahren. Die Oberleitungsanlage steht unter Spannung von 15.000 Volt. Die Deutsche Bahn AG und die Bundespolizei weisen aus diesem Anlass Start der Konsultation der Netzent- auf die Gefahren bei unbefugtem Betreten von Bahnanlagen hin. Wer auf Brückenvorbauten, Maste oder Wagen klettert, begibt sich in wicklungspläne 2024 und des Um- Lebensgefahr. Bereits eine Annäherung zur Oberleitungsanlage und ihren Aufhängungen kann zu einem meist tödlichen Stromschlag weltberichts führen. Tödliche Gefahren drohen ebenfalls beim Aufenthalt in der Nähe der Gleisanlagen. Sehr geehrte Damen und Herren, Die Bundespolizeiinspektionen haben bereits Präventionsunter- der rasche und umfassende Ausbau unseres Stromübertragungs- richte an Schulen durchgeführt, um Kinder für die Gefahren im netzes hat mit dem zügigen Ausbau der erneuerbaren Energien und Bereich der Bahnanlagen zu sensibilisieren. dem näher rückenden endgültigen Ausstieg aus der Kernenergie an Mit dem Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2015 wird planmäßig Dringlichkeit weiter zugenommen. Dies ist eine Schlüsselfrage für der elektrische Zugbetrieb auf der Neubaustrecke zwischen Erfurt – den Erfolg der Energiewende insgesamt. Umso wichtiger ist es, dass Halle/Leipzig aufgenommen. Amtsblatt 9 Ausgabe 03/2015 (27.03.2015)

Stadt Freyburg (Unstrut) Gemeinde Karsdorf

Sprechstunden Notar in Freyburg Nachruf Wann: 09.00-12.00 Uhr Tiefbewegt nehmen wir Abschied Wo: Räumlichkeiten der AWO, Hinter der Kirche 2 von unserem Kameraden Notariat Seeger: 27.03.2015, 24.04.2015, 29.05.2015, 26.06.2015, 31.07.2015, 21.08.2015, 25.09.2015, 30.10.2015, Hauptbrandmeister 27.11.2015, 18.12.2015 Gerold Schlönvogt. Notariat Hisecke: 10.04.2015, 08.05.2015, 12.06.2015, 10.07.2015, Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. 14.08.2015, 11.09.2015, 09.10.2015, 13.11.2015, Unser tiefes Mitgefühl und Anteilnahme 11.12.2015 gilt seiner Familie.

Die Kameradinnen und Kameraden der Waldführungen im FriedWald Ortsfeuerwehr Wetzendorf Freyburg (Unstrut) Jana Grandi Freyburg an der Unstrut – Im Frühjahr erwacht der Wald mit Verbandsgemeindebürgermeisterin grünen Knospen und Vogelgezwitscher aus dem Winterschlaf. FriedWald lädt ein, die ersten schönen Tage des Jahres bei einer Olaf Schumann Lutz Busse kostenlosen Waldführung im FriedWald Freyburg (Unstrut) zu genie- ßen und dabei das Konzept der Bestattung in der Natur kennen zu Bürgermeister Ortswehrleiter lernen. Am 11. und 25.04., am 09. und 23.05. jeweils um 14 Uhr führen FriedWald-Förster durch den FriedWald Freyburg (Unstrut) und informieren Interessenten über Vorsorge- und Beisetzungsmög- Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd lichkeiten. Treffpunkt ist der FriedWald-Parkplatz. Um Anmeldung Müllnerstraße 59, 06667 Weißenfels unter 0 61 55 / 8 48-2 00 oder www.friedwald.de wird gebeten. FriedWald in Deutschland Flurbereinigungsverfahren Karsdorf/ FriedWald ist eine alternative Bestattungsform. Die Asche Verstor- bener ruht an den Wurzeln eines Baumes, der in einem als FriedWald Wennungen (NBS) ausgewiesenen Wald steht. Das Konzept gibt es seit Mitte 2000 in Deutschland. Mit dem FriedWald Reinhardswald bei Kassel wurde Verf.-Nr. 611/141 BLK 001, neu 61-7 BLK 004 im Jahr 2001 der erste Bestattungswald in der Bundesrepublik eröffnet. Mittlerweile gibt es 52 Standorte in Deutschland, die sich von Rügen im Norden bis nach Heiligenberg am Bodensee über die Öffentliche Bekanntmachung ganze Bundesrepublik verteilen. Die FriedWald GmbH unter der Leitung von Petra Bach sitzt in Griesheim bei Darmstadt. Beschluss vom 16.03.2015

Kontakt für Interessenten I. Vorläufige Anordnung (Besitzentzug) - Nr. XV FriedWald GmbH, Im Leuschnerpark 3, 64347 Griesheim Zur Bereitstellung der Flächen für die Durchführung der im Wege- und Tel.: 0 61 55 / 8 48-1 00, [email protected], www.friedwald.de Gewässerplan mit landschaftspflegerischem Begleitplan (Plan nach § 41 FlurbG) aufgeführten Maßnahmen des Wege- und Gewässerbaus: - Ausbau der Wege W 05 tlw., W 06, W 11, W 12, W 18 tlw. und W 19 sowie der - Maßnahme G 06 und G 07 – Errichtung eines Grabens mit Schlammfang und Gemeinde Gleina - Maßnahme R 03 – Rückbau des Weges wird hiermit gemäß § 88 Nr. 3 in Verbindung mit § 36 Absatz 1 des Flurbe- reinigungsgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 16.03.1976 Ausschreibung (BGBl. I S. 546), zuletzt geändert durch Artikel 17 des Gesetzes vom 19.12.2008 (BGBl. I S. 2794), folgendes angeordnet: Gleinaer Weinprinzessin 2015-2017 1. Den Beteiligten (Eigentümern, Pächtern und sonstigen Berechtigten) wer- Die Amtszeit unserer Weinprinzessin Lisa-Marie Kunth läuft in die- den zu dem in Nr. 2 benannten Zeitpunkt Besitz und Nutzung der Grundstü- sem Jahr aus. Für die nachfolgende Periode 2015 bis 2017 wird eine cke bzw. Grundstücksteile, die in der Besitzregelungskarte (Anlage 1) und der Flurstücksliste (Anlage 2) bezeichnet sind, entzogen. Diese Anlagen sind Nachfolgerin gesucht. Bestandteile der vorläufigen Anordnung. Sie sollte altersmäßig um die 16 Jahre jung sein. Diese jungen Interessentinnen können sich bei der Gemeinde Gleina 2. Gemäß § 88 Nr. 3 in Verbindung mit § 36 Abs. 1 des Flurbereinigungsgesetzes für das Amt bewerben. wird die Teilnehmergemeinschaft (TG) des Flurbereinigungs- Die Bewerberin sollte kontaktfreudig sein und mit viel Engagement die verfahrens Karsdorf-Wennungen (NBS) ab dem 01.07.2015 in den einheimischen Weine präsentieren können. Die damit verbundene Besitz der in der Besitzregelungskarte „grün“ dargestellt und in der Tradition soll dem Publikum bei den vielfältigen Veranstaltungen in Flurstücksliste aufgeführten Flächen der Gemarkungen Altenroda, Nebra, den beteiligten Gemeinden und Weingütern näher gebracht werden. Wennungen und Wetzendorf (siehe Anlagen 1 und 2) eingewiesen. Die Auswahl trifft die Weinbaugemeinschaft Gleina. Die Amtszeit 3. Die Teilnehmergemeinschaft hat sicherzustellen, dass die Nutzung der den beträgt zwei Jahre. Beteiligten verbleibenden Flächen durch die Maßnahmen nicht beeinträch- Ihre schriftliche Bewerbung mit Lichtbild richten Sie bitte bis zum tigt wird, die Bautätigkeiten zur Errichtung der Maßnahmen G 06, G 07 und 25. April 2015 an die Gemeinde Gleina, Hauptstraße 47 in 06632 R 03 können erst nach Aberntung der betroffenen landwirtschaftlich genutz- Gleina. ten Flächen begonnen werden. Amtsblatt 10 Ausgabe 03/2015 (27.03.2015)

II. Begründung Die vorläufige Anordnung soll im Flurbereinigungsverfahrens Karsdorf- Wennungen (NBS) durch den Vorausbau der Wege und der dazugehörigen Gewässerbau- und Pflanzmaßnahmen den Übergang in den neuen Zustand vorbereiten und sichern sowie die Aufstellung des Bodenordnungsplanes und die Durchführung des Verfahrens erleichtern und beschleunigen. Im Zusammenhang mit dem bereits erfolgten Bau der zur Realisierung der ICE- Neubaustrecke Erfurt-Leipzig/Halle erforderlichen Anlagen sowie der dazuge- hörigen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen ist es im Interesse, die verbliebenen Wege zur Erhaltung funktionierender Wirtschafts- und Verbindungsfunktionen zu erhalten bzw. auszubauen und die angrenzenden Acker- und Landschafts- bereiche durch geeignete Gewässerbaumaßnahmen schonend zu entwässern bzw. vor Bodenerosion zu bewahren. Dafür sind die unter Punkt 1. genannten Maßnahmen vorgesehen. Als Voraussetzung für die Ausführung der Maßnahmen dient der behördlich geprüfte und am 19.12.2012 von der Flurneuordnungsbehörde genehmigte Wege- und Gewässerplan mit landschaftspflegerischem Begleitplan (Plan nach § 41 Flurbereinigungsgesetz) für das Flurbereinigungsverfahren Karsdorf-Wen- nungen (NBS). Er ist unanfechtbar und damit wirksame Planungsgrundlage.

III. Entschädigungen Auf den zu entziehenden Flächen befinden sich keine wesentlichen Bestandteile (Bäume, Sträucher usw.), für die eine Abfindung nach § 50 Flurbereinigungs- gesetz zu zahlen ist. Entstehen durch den Besitz- und Nutzungsentzug (siehe I.) für einzelne betrof- fene Beteiligte besondere Nachteile oder Härten, so sind diese innerhalb von 1 Monat, beginnend vom ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung in den Amtsblättern der zuständigen Verbandsgemeinden „Unstruttal“ und „An der Finne“ beim Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd anzuzei- gen und zu begründen.

IV. Hinweis Die vorläufige Anordnung, einschließlich Anlagen, liegt für die Dauer eines Monats, beginnend vom ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung im jeweiligen Amtsblatt der Verbandsgemeinde während der allgemeinen Dienst- stunden im Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd, Müllnerstraße 59, 06667 Weißenfels zur Einsichtnahme der Beteiligten aus.

V. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese vorläufige Anordnung kann innerhalb von 1 Monat Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Amt für Landwirt- schaft, Flurneuordnung und Forsten Süd, Müllnerstraße 59 in 06667 Weißenfels einzulegen. Die Widerspruchsfrist beginnt mit dem ersten Tag nach Bekanntgabe des Beschlusses. Für die Wahrung der Frist ist das Datum des Eingangs des Widerspruches beim Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Süd maßgebend.

Anlage 1: Besitzregelungskarte, Blatt 1 bis 4 Anlage 2: Flurstücksliste zur vorläufigen Anordnung Nr. XV v. 16.03.2015

Glasewald - Dienstsiegel -

Anlage 2: Flurstücksliste zur vorläufigen Anordnung Nr. XV vom 16.03.2015 Amtsblatt 11 Ausgabe 03/2015 (27.03.2015)

Stadt Laucha an der Unstrut Das Straßenverkehrsamt des Burgenlandkreises informiert Ehrenamtliche Stadtführer gesucht Straßensperrungen Vollsperrung der Bundesstraße B 87 / B 180, Ortsdurchfahrt Sehr geehrte Mitbürger, Schüler, Senioren, Wethau in Fahrtrichtung Naumburg wegen Straßenbauarbeiten die Stadt Laucha an der Unstrut sucht ehrenamtliche Stadtführer, die in der Zeit vom 16.03.2015, 09.00 Uhr bis voraussichtlich 24.04.2015. geschichtsinteressiert und heimatverbunden sind sowie Freude am Die Umleitung des PKW-Verkehrs erfolgt ab Wethau über die B 87 Umgang mit Menschen haben. Richtung Weißenfels – L 204 Possenhain – Schönburg – Naumburg. Interessierte melden sich bitte bei der Stadt Laucha an der Unstrut, Die Umleitung des LKW-Verkehrs (Fahrzeuge über 8 m Länge) Markt 1, 06636 Laucha an der Unstrut (Tel. 03 44 62 / 7 00 22). erfolgt über die B 87 – Weißenfels – B 176 – Ortsumgehung Freyburg – B 180 – Naumburg. Aus Richtung Naumburg kommend wird der Verkehr halbseitig an der Baustelle vorbei geführt. M. Bilstein Bürgermeister In der Zeit vom 17.04.2015, 06.00 Uhr bis 19.04.2015 24.00 Uhr erfolgt die Vollsperrung beider Richtungen zum Deckeneinbau. In diesem Zeitraum erfolgt die Umleitung des Verkehrs über die B 87 – Weißenfels – B 176 – Ortsumgehung Weißenfels – B 180 Naumburg Informationen und Wissenswertes und zurück. aus dem Verwaltungsamt Burgscheidungen / Während der Baumaßnahme (Baumaßnahme der Gemeinschaftsmaßnahme des AZV Unstrut/Finne, TVW Saale- Unstrut und der Stadt Laucha an der Unstrut) kommt es in Teilberei- Sprechzeiten des Standesamtes chen von Burgscheidungen zu Behinderungen und Vollsperrungen. Markt 1, 06632 Freyburg Sprechzeiten: Neues von den Feuerwehren Dienstag 09.00-12.00 Uhr u. 13.00-17.30 Uhr Donnerstag 09.00-12.00 Uhr u. 13.00-16.00 Uhr der Verbandsgemeinde Unstruttal oder nach telefonischer Vereinbarung Tel. 03 44 64 / 3 00 34 Ein unvergesslicher Sonntag Böttcher Standesbeamtin

Neues aus dem Einwohnermeldeamt Öffnungszeiten Das Einwohnermeldeamt der Verbandsgemeinde Unstruttal in Freyburg (Unstrut), Markt 1, hat an folgenden Samstagen jeweils in der Zeit von 9:00 bis 12:00 Uhr geöffnet: Samstag, den 04.04.2015 Samstag, den 09.05.2015 Alle Bürger aus den Mitgliedsgemeinden der VerbGem Unstruttal Am Sonntag, dem 8. März war die Überraschung bei der Kinder- haben damit die Möglichkeit, einmal im Monat auch am Wochenen- feuerwehr Freyburg groß. Alle Kinder trafen sich mittags am Geräte- de den gewohnten Service des Einwohnermeldeamtes in Anspruch haus. Plötzlich fuhren drei Fahrzeuge vor und es ging zum Mittages- zu nehmen. sen zu Pommes mit Nuggets ins amerikanische Spezialitäten- restaurant - was kann es zum Mittagessen schöneres geben. An- schließend war Spongebob im Kino Naumburg angesagt. Für die Freyburger Löschzwerge war es ein hoch verdientes Erlebnis, da sie den Sieg beim Kreiskinderfeuerwehrtag 2014 in Weißenfels erkämpft Winter hatten. Dies Erlebnis war jedoch nur möglich aufgrund der langjäh- Einwohnermeldeamt rigen Unterstützung der Arztpraxis Niebling sowie des Autohaus Ihle.

Bestattungsinstitut & Blumengeschäft A. Schmidt – Bestattungen aller Art – Trauerreden Büro Laucha – Trauerfloristik Glockenmuseumstr. 24 – Erledigung sämtl. Formalitäten Tel. 03 44 62-30 90, Fax -3 09 19 www.Bestattungen-Axel-Schmidt.de – Bestattungsvorsorge – Tag- und Nachtbereitschaft Büro Freyburg, Jahnplatz 7 Tel. 03 44 64-2 80 57 NEU eigene Trauerhalle und Trauercafé Amtsblatt 12 Ausgabe 03/2015 (27.03.2015)

OT Weischütz Wir gratulieren Sippert, Emil 03.04., 83 J. Markworth, Maria 17.04., 82 J. Becker, Vera 29.04., 88 J. herzlich zum Geburtstag! Kreutzer, Christel 29.04., 83 J. OT Zeuchfeld Starzan, Juliana 14.04., 84 J. Gemeinde Balgstädt Dr. Krug, Karl 09.04., 85 J. Koschel, Wolfgang 22.04., 76 J. Bernstein, Gisela 05.04., 87 J. Pabst, Erika 09.04, 75 J. Maake, Lieselotte 05.04., 77 J. Schäfer, Rolf 10.04., 86 J. OT Zscheiplitz Spörke, Dietmar 10.04., 60 J. Schönherr, Friedemann 10.04., 73 J. Richter, Marga 27.03., 84 J. Pierard, Ingrid 11.04., 76 J. Bischoff, Reiner 11.04., 71 J. Schlegelberger, Helga 27.03., 80 J. Röder, Egon 12.04., 78 J. Günther, Renate 11.04., 77 J. Ruddeck, Elli 28.03., 88 J. Rühlemann, Ursula 12.04., 83 J. Laise, Rosemarie 11.04., 71 J. Brommer, Gerda 04.04., 87 J. Heyne, Marlit 19.04., 60 J. Rudolph, Herbert 11.04., 70 J. Dr. Schlegelberger, Minner, Karin 20.04., 73 J. Eberhardt, Inge 12.04., 75 J. Ernst-Ulrich 19.04., 83 J. Knösel, Gerda 21.04., 87 J. Rieks, Ursula 12.04. , 74 J. Buddrus, Ursula 24.04., 70 J. Thieme, Helmut 12.04., 83 J. Gemeinde Gleina Krause, Erika 24.04., 65 J. Wittenbecher, Irmgard 12.04., 90 J. Schneider, Horst 28.03., 73 J. Lautenschläger, Günter 25.04., 84 J. Gröber, Dieter 14.04., 74 J. Franke, Erika 02.04., 87 J. Schulze, Karin 30.04., 78 J. Lemp, Wolfgang 15.04., 76 J. Hackel, Elsa 08.04., 85 J. Borchmann, Gisela 16.04., 85 J. Hagel, Margot 08.04., 71 J. OT Burkersroda Doerk, Hans-Günther 16.04., 75 J. Hagel, Emil 09.04., 74 J. Mauer, Linda 29.03., 83 J. Oehler, Inge 17.04., 72 J. Schultz, Emilie 12.04., 78 J. Ehrhardt, Erich 31.03., 83 J. Dr. Teuscher, Münster, Günter 13.04., 78 J. Richter, Waltraud 01.04., 80 J. Hans-Joachim 17.04., 88 J. Böhme, Werner 15.04., 79 J. Saal, Horst 07.04., 77 J. Krause, Helene 18.04., 84 J. Grett, Helmut 26.04., 76 J. Schäfer, Paul 09.04., 95 J. Linzmaier, Reinhard 18.04., 60 J. Lehmann, Eberhard 27.04., 72 J. John, Helmut 14.04., 76 J. Dr. Schulze, Karsten 18.04., 72 J. Kitzing, Dagmar 20.04., 60 J. Barske, Waldemar 19.04., 76 J. OT Baumersroda Straßburg, Erna 28.04., 83 J. Bertling, Martin 19.04., 71 J. Stephan, Hans-Dieter 27.03., 72 J. Heine, Klaus 20.04., 76 J. Böswetter, Waltraud 29.03., 65 J. OT Dietrichsroda Winkler, Karlheinz 20.04., 82 J. Schaks, Magdalena 02.04., 79 J. Kamella, Ruth 15.04., 75 J. Fröhlich, Adolf 21.04., 74 J. Sawall, Egbert 12.04., 65 J. Kamella, Achim 22.04., 81 J. Heppner, Hannalore 22.04., 80 J. Bärthel, Lucie 14.04., 77 J. Frenzel, Gisela 23.04., 65 J. Magnus, Johanna 22.04., 84 J. Martschenko, Erika 16.04., 88 J. Frenzel, Bernd 27.04., 72 J. Hilpert, Martin 23.04., 79 J. Schulz, Christel 30.04., 71 J. Weise, Renate 23.04., 71 J. OT Hirschroda Churs, Helmut 24.04., 76 J. OT Ebersroda Kühnel, Gertrud 03.04., 70 J. Geschwandtner, Christine 24.04., 78 J. Werner, Ilse 09.04., 84 J. Lohse, Wolfgang 16.04., 86 J. Kleebaum, Paul 24.04., 86 J. Hofmann, Arthur 12.04., 78 J. Schumann, Gerhard 25.04., 79 J. Bartossek, Erna 25.04., 92 J. Rabestein, Artur 29.04., 82 J. Opel, Gertrud 26.04., 91 J. Tumat, Walter 25.04., 73 J. Gawrisch, Else 26.04., 87 J. Gemeinde Goseck OT Städten Köppel, Werner 26.04., 65 J. Friedrich, Klaus-Dieter 27.03., 71 J. Herzog, Peter 30.03., 65 J. Bahn, Lothar 27.04., 73 J. Winter, Karin 27.03., 70 J. Frimmel, Christine 03.04., 65 J. Piechowski, Boleslaw 27.04., 70 J. Kirschmann, Günther 31.03., 87 J. Gaudig, Erika 28.04., 78 J. Müller, Sonja 07.04., 84 J. Stadt Freyburg (Unstrut) Winkler, Lydia 28.04., 89 J. Heßmann, Roswitha 16.04., 60 J. Gesch, Brunhilde 27.03., 75 J. Eckardt, Sylvia 29.04., 65 J. Reinhäkel, Elard 16.04., 76 J. Harnisch, Thea 27.03., 76 J. Dr. Schneider, Peter 29.04., 60 J. Exner, Horst 25.04., 72 J. Litzkow, Nelda 27.03., 75 J. Bentke, Ursula 30.04., 71 J. Kujack, Peter 29.04., 81 J. Dietrich, Gerhard 28.03., 74 J. Sachse, Lothar 30.04., 60 J. Naumburg, Joachim 28.03., 65 J. Wetzel, Klaus 30.04., 79 J. OT Markröhlitz Gebhardt, Rosemarie 29.03., 86 J. Schoenwald, Ruth 01.05., 70 J. Winter, Waltraud 06.04., 82 J. Krause, Horst 30.03., 72 J. Rausch, Edith 08.04., 86 J. Reichert, Ekkehard 30.03., 65 J. OT Dobichau Scheufler, Anneliese 08.04., 86 J. Behrens, Frieda 31.03., 86 J. Lehmann, Antje 22.04., 71 J. Iftiger, Ingo 11.04., 81 J. Winkler, Klaus 31.03., 81 J. Kaus, Adolf 12.04., 75 J. Quente, Klaus 01.04., 72 J. OT Nißmitz Simon, Hartwig 13.04., 74 J. Gräfe, Jutta 02.04., 82 J. Petersen, Theodor 02.04., 76 J. Krümmling, Dieter 15.04., 75 J. Hoyer, Elisabeth 02.04., 80 J. Latuske, Bärbel 11.04., 73 J. Löther, Marta 22.04., 88 J. Ligendza, Roland 02.04., 65 J. Pepke, Irma 16.04., 89 J. Fandrich, Uta 23.04., 60 J. Reif, Ella 02.04., 92 J. Sitz, Bernd 16.04., 72 J. Winter, Gerhard 24.04., 85 J. Haak, Siegfried 03.04., 65 J. Gniech, Ilka 27.04., 74 J. Böhme, Rita 05.04., 85 J. OT Pödelist Leffer, Helga 05.04., 73 J. Kraft, Ursula 07.04., 71 J. Gemeinde Karsdorf Körnicke, Helga 06.04., 82 J. Walther, Judith 19.04., 79 J. Krawetzke, Helmut 03.04., 65 J. Böhm, Helga 07.04., 65 J. Fachmann, Ingetraud 29.04., 78 J. Braune, Edelgard 04.04., 82 J. Schneider, Marlene 07.04., 76 J. Kitzmann, Heinz 29.04., 74 J. Bothur, Gerhard 05.04., 81 J. Andrae, Ursula 08.04., 75 J. Blume, Lothar 06.04., 74 J. Dullin, Wolfgang 08.04., 72 J. OT Schleberoda Dietzsch, Otto 06.04., 85 J. Nickolai, Lucie 08.04., 76 J. Wegner, Hildegard 21.04., 82 J. Sebastian, Ruth 08.04., 82 J. Pitulle, Hildegard 08.04., 72 J. Kunath, Peter 26.04., 65 J. Fritzsche, Regina 11.04., 75 J. Amtsblatt 13 Ausgabe 03/2015 (27.03.2015)

Tittmann, Christa 13.04., 65 J. Edel, Ruth 17.04., 84 J. Baatz, Maria 05.04., 79 J. Haferburg, Gisela 18.04., 75 J. Dode, Alexander 18.04., 65 J. Böhm, Brunhilde 05.04., 78 J. Gottschalk, Elvira 23.04., 77 J. Huche, Siegfried 18.04., 73 J. Kowalewicz, Adolf 06.04., 72 J. Löffler, Frank 24.04., 65 J. Schwarz, Werner 18.04., 75 J. Clausing, Margarete 07.04., 85 J. Butthoff, Gertrud 26.04., 80 J. Bauch, Christine 19.04., 78 J. Hinkeldey, Erich 07.04., 80 J. Noack, Peter 29.04., 77 J. Loose, Hans 19.04., 65 J. Kowalewicz, Christian 07.04., 78 J. Peter, Manfred 01.05., 74 J. Maschke, Gerlinde 21.04., 74 J. Bothur, Richard 08.04., 87 J. Schmidt, Martin 21.04., 82 J. Bude, Sigfried 08.04., 70 J. OT Wennungen Staub, Anton 21.04., 71 J. Pschribülla, Brigitte 08.04., 75 J. Litzke, Johanna 10.04., 76 J. Steinbach, Otto 21.04., 79 J. Gleitsmann, Hannelore 09.04., 88 J. Märtsch, Günther 14.04., 83 J. Götte, Horst 22.04., 78 J. Burkert, Renate 10.04., 72 J. Werner, Berthold 22.04., 60 J. Lüttwitz, Brigitte 10.04., 80 J. OT Wetzendorf Köppel, Edeltraud 24.04., 82 J. Mögling, Hildegard 10.04., 87 J. Thieme, Hanni 27.03., 74 J. Meißner, Brigitte 25.04., 88 J. Schäfer, Inge 10.04., 84 J. Pänzer, Kurt 31.03., 78 J. Döring, Hildegard 26.04., 92 J. Borth, Ingrid 11.04., 76 J. Noserke, Thea 01.04., 78 J. Huth, Ingrid 26.04., 73 J. Kaudelka, Hanna 11.04., 76 J. Baum, Ruth 02.04., 82 J. Rötzscher, Gisela 26.04., 73 J. Baudisch, Helmut 12.04., 70 J. Rothe, Fritz 03.04., 82 J. Bradtke, Brunhilde 27.04., 81 J. Wedekind, Erika 12.04., 81 J. Witzel, Oslinde 05.04., 75 J. Kothe, Ingrid 28.04., 74 J. Beck, Monika 13.04., 60 J. Kabisch, Hilmar 07.04., 77 J. Möhner, Siegfried 28.04., 72 J. Kattusch, Karl-Heinz 13.04., 74 J. Klingner, Frank 10.04., 65 J. Zille, Erika 28.04., 77 J. Recknagel, Dorothea 13.04., 60 J. Geißler, Gisela 11.04., 78 J. Arndt, Helmut 30.04., 71 J. Herzau, Rolf 15.04., 77 J. Kaulwell, Rudi 12.04., 76 J. Schulze, Klaus 30.04., 76 J. Nordt, Heinz 15.04., 76 J. Schulze, Jutta 12.04., 79 J. Schuster, Elsa 30.04., 65 J. Straub, Gisela 15.04., 74 J. Bluhm, Manfred 15.04., 80 J. Eckardt, Gerda 01.05., 81 J. Zeppan, Hannelore 15.04., 75 J. Machate, Annemarie 18.04., 83 J. Kühn, Erna 01.05., 85 J. Wolfert, Renate 16.04., 82 J. Wenzel, Renate 18.04., 77 J. Höhne, Ilse 17.04., 85 J. Rehschuh, Edeltraud 19.04., 75 J. OT Burgscheidungen Langbein, Bernd 18.04., 60 J. Geißler, Karola 21.04., 74 J. Bortloff, Hans-Peter 04.04., 75 J. Liersch, Marga 18.04., 83 J. Kraemer, Edith 26.04., 73 J. Seibicke, Hildegard 11.04., 85 J. Müller, Annelore 18.04., 74 J. Rothe, Ursula 27.04., 77 J. David, Hans-Dieter 18.04., 86 J. Breuer, Wolfgang 19.04., 79 J. Fritsche, Klaus 29.04., 60 J. Graue, Günter 28.04., 60 J. Lange, Elsa 20.04., 74 J. Rehmann, Gerlinde 29.04., 77 J. Hecht, Ingrid 21.04., 80 J. Ermel, Gertrud 30.04., 84 J. OT Dorndorf Hornbogen, Martin 22.04., 77 J. Pänzer, Klaus 30.04., 75 J. Beyer, Helga 31.03., 81 J. Korn, Inge 22.04., 78 J. Wartmann, Maria 01.05., 86 J. Exner, Gisela 02.04., 78 J. Küster, Werene 22.04., 85 J. Erfurt, Rudolf 05.04., 75 J. Liebich, Monika 22.04., 71 J. Stadt Laucha an der Unstrut Wißler, Ilse 05.04., 78 J. Müller, Albert 22.04., 89 J. Hopfe, Gerhard 28.03., 79 J. Gutsmuths, Karl-Dietrich 08.04., 76 J. Sünder, Werner 22.04., 79 J. Tänzer, Erika 29.03., 75 J. Lampe, Doris 10.04., 79 J. Lottermoser, Horst 23.04., 60 J. Mueller, Anneliese 30.03., 79 J. Bode, Dora 20.04., 81 J. Kluge, Renate 24.04., 75 J. Straub, Annegret 31.03., 65 J. Rockstroh, Maritta 28.04., 78 J. Schüler, Ursula 24.04., 79 J. Kleinschmidt, Herbert 02.04., 88 J. Dimmer, Ewald 25.04., 71 J. Bieling, Erich 03.04., 75 J. OT Kirchscheidungen Fechner, Fritz 27.04., 81 J. Ehrhardt, Günter 03.04., 60 J. Heckel, Bernd 28.03., 72 J. Kirschke, Johanna 27.04., 75 J. Gesch, Lucie 03.04., 77 J. Bonke, Alfons 29.03., 87 J. Klee, Ursula 01.05., 90 J. Meißner, Charlotte 03.04., 95 J. Marschner, Adolf 29.03., 79 J. Pfennig, Christa 01.05., 71 J. Reinhold, Stephanie 03.04., 73 J. Bonke, Theresia 30.03., 86 J. Vorwerk, Marlene 01.05., 75 J. Braune, Ursel 04.04., 76 J. Herrmann, Maria 02.04., 86 J. Jose, Helmut 04.04., 87 J. Schnelle, Horst 03.04., 78 J. OT Großwangen Tille, Ursula 04.04., 71 J. Klose, Edith 04.04., 85 J. Hecht, Ursula 27.03., 80 J. Eschberger, Klaus 05.04., 75 J. Ronneburg, Christa 06.04., 77 J. Lauterbach, Irmgard 31.03., 76 J. Schmidt, Jolanda 05.04., 85 J. Scholz, Kurt 14.04., 80 J. Heine, Werner 12.04., 65 J. Grundmann, Herold 06.04., 73 J. Scholz, Regina 18.04., 75 J. Kuhnt, Achim 16.04., 71 J. Niemyt, Ursula 07.04., 74 J. Reinhold, Lothar 21.04., 72 J. Wagner, Gerhard 18.04., 80 J. Respondeck, Adelheid 07.04., 76 J. Krawetzke, Ingrid 23.04., 75 J. Habel, Manfred 25.04., 65 J. Werner, Gustav 08.04., 77 J. Marx, Gudrun 09.04., 65 J. OT Tröbsdorf OT Kleinwangen Schulze, Erika 09.04., 75 J. Oszenda, Gisela 05.04., 60 J. Otto, Karl-Friedrich 01.04., 71 J. Weber, Falk 10.04., 71 J. Löser, Marianne 15.04., 81 J. Heisler, Brigitte 08.04., 71 J. Kannis, Hans-Joachim 11.04., 87 J. Grube, Elfriede 11.04., 86 J. Krysmanski, Irmhild 11.04., 78 J. Stadt Nebra (Unstrut) Beck, Marie 17.04., 72 J. Richter, Margit 11.04., 76 J. Rinkleib, Siegrid 28.03., 65 J. Merl, Ingrid 25.04., 72 J. Bollenbach, Herbert 12.04., 73 J. Knappe, Ruth 29.03., 84 J. Seidenbusch, Karin 26.04., 71 J. Pauland, Martina 12.04., 60 J. Friedmann, Ursula 30.03., 88 J. Von Radziewsky, Uta 12.04., 81 J. Mlynek, Klaus-Peter 31.03., 70 J. OT Reinsdorf Strach, Sigrid 12.04., 85 J. Reinhardt, Gertrud 31.03., 88 J. Krüger, Ulrich 27.03., 65 J. Bielig, Kurt 13.04., 74 J. Brauner, Elke 01.04., 65 J. Selinger, Elli 28.03., 72 J. Kasper, Brigitte 13.04., 71 J. Freudenberg, Anna 01.04., 77 J. Musik, Erika 04.04., 73 J. Nohl, Helga 13.04., 86 J. Jacobi, Annemarie 01.04., 77 J. Reinhardt, Wolfgang 05.04., 65 J. Goette, Wilfried 14.04., 71 J. Knoblauch, Helmut 01.04., 65 J. Gleitsmann, Rolf 08.04., 79 J. Kolbe, Herta 14.04., 79 J. Schütz, Gerda 01.04., 75 J. Musik, Artur 10.04., 73 J. Siegel, Helga 14.04., 72 J. Strohscherer, Dorothea 01.04., 90 J. Swade, Ruth 10.04., 81 J. Heinisch, Wolfram 15.04., 72 J. Sachse, Renate 02.04., 65 J. Brodmann, Friedrich 14.04., 85 J. Röder, Heinz 15.04., 84 J. Huth, Dieter 03.04., 81 J. Pietsch, Edith 23.04., 81 J. Bärthel, Johanna 17.04., 76 J. Reich, Sabine 04.04., 71 J. Wiesner, Ilga 25.04., 80 J. Amtsblatt 14 Ausgabe 03/2015 (27.03.2015)

Aus den Kindergärten der Gemeinde Balgstädt OT Burkersroda Verbandsgemeinde Unstruttal Einladung zur Jahreshauptversammlung der Jagd- genossenschaft Burkersroda am 11.04.2015, um 19:00 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus Burkersroda

Tagesordnung: - Feststellung Beschlussfassung - Bericht des Vorsitzenden - Kassenbericht - Entlastung Kassierer - Entlastung des Vorstands - Bericht Verpächter - Verwendung Reinertrag - Neuwahl Jagdvorstand - Sonstiges

Karl Göhle Vorsitzender der JG

Neues aus der KITA Sonnenschein Gemeinde Balgstädt OT Hirschroda

Freyburg Jagdgenossenschaft Hischroda Im vergangenen Jahr wurde im Land Sachsen-Anhalt eine Fort- schreibung des Bildungsprogramm „Bildung elementar-Bildung von Jahreshauptversammlung Anfang an“ verpflichtend für alle Kindertagesstätten auf den Weg gebracht. In der Arbeit mit diesem Programm haben wir als Team die Am Freitag, dem 17.04.2015 findet um 19.00 Uhr in der Feuerwehr Entscheidung getroffen, unserer Einrichtung ein neues Profil zu Hirschroda die Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft geben und die pädagogische Arbeit in den kommenden 3-4 Jahren Hirschroda statt. auf den Bereich der Bewegung zu fokussieren. „Kinderwelt ist eine bewegte Welt“ lautet ein Ausspruch der unsere tägliche Arbeit Tagesordnung: begleitet. Wir haben bei einer Analyse im vergangenen Jahr festge- 1. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung stellt, dass schon sehr viele Bedingungen in unserem Haus bezug- 2. Verlesung des Protokolls der letzten Sitzung nehmend auf das Thema Bewegung dem neuen Bildungsprogramm 3. Bericht des Jagdpächters zum Jagdbetrieb, zur Hege und zum entsprechen. Wir verbinden, wo immer es geht alle Bildungsbereiche Abschussplan mit Bewegung. In der Gestaltung des Tagesablaufes finden nun im 4. Finanzbericht durch den Kassierer täglichen Morgenkreis Bewegungsspiele oder Spannungs- und 5. Diskussion zu den Berichten Entspannungsübungen statt. Für die Kinder ab 3 Jahre finden 1-mal 6. Entlastung des Vorstandes wöchentlich in der Turnhalle oder unserem Bewegungsraum gezielte 7. Diskussion und Abstimmung zur Verwendung der Pachtein- Sportangebote statt, um körperliche Fähigkeiten weiter zu entwi- nahmen ckeln. Wir verfügen jetzt auf Grund eines neuen Raumkonzeptes über 8. Sonstiges 3 Bewegungsräume im Haus, die ganz intensiv von den Kindern genutzt werden und mit denen wir dem Bedürfnis nach Bewegung Alle Mitglieder der Jagdgenossenschaft sind recht herzlich eingela- ausreichend Platz bieten. Für 2015 wünschen wir uns für den den. Die Versammlung findet durch ein kostenfreies Wildessen einen Bewegungsraum in der oberen Etage einen neuen Fußbodenbelag, gemütlichen Ausklang. der dazu beiträgt Verletzungen zu vermeiden. Entspannung gehört unabdingbar zur Bewegung und deshalb haben A. Jannikoy wir bei der Neugestaltung der Zimmer darauf Wert gelegt für die Vorsitzender Kinder auch Rückzugsmöglichkeiten zu schaffen. Mit der Verwen- dung von Spendengeldern haben wir einen alten Raum komplett neu gestaltet, so dass die Kinder aus dem Bereich der Katzengruppe jetzt in einer angenehmen Atmosphäre Bücher anschauen, CD hören oder einfach nur die Lichtspiele genießen können. Auch unsere Jüngsten können sich seit kurzem in einer Kuschelecke wohlfühlen. Unser Sonnenschein-Sportfest für alle Vorschulkinder der Verbands- gemeinde Unstruttal wird weiter als Höhepunkt in unserem KITA- Alltag Platz finden. Unseren Spielplatz können wir Dank der Eltern, die ihren Kindern mit viel Verständnis Gummistiefel und Matschsachen gekauft und mitge- schickt haben, täglich nutzen und so dem natürlichen Bewegungs- drang der Kinder auch bei Regenwetter gerecht werden. Für das Jahr 2015 haben wir den Wunsch unseren Spielplatz neu zu gestalten, um den Kindern auch hier neue, vor allem natürliche Bewegungsanreize zu schaffen. Wir hoffen, dass uns unser Träger, unsere Eltern und vielleicht auch Firmen, dabei tatkräftig unterstüt- zen, um eine „BEWEGUNGSKITA“ werden zu können. Amtsblatt 15 Ausgabe 03/2015 (27.03.2015)

Stadt Freyburg (Unstrut) Jungweinwochen an Saale-Unstrut, 1. April bis 2. Mai Stadtbibliothek Freyburg Hinter der Kirche 2 Saale-Unstrut Winzer starten in die neue Wein- 06632 Freyburg saison - Lenz ist angefüllt mit vielen Weinerleb- Tel.: 03 44 64 / 2 80 51 E-Mail: [email protected] nissen Im April herrscht reges Treiben in den Weinbergen. Saft und Leben kehren in die Weinstöcke zurück. Wer durch das nördlichste Bücherfrühling 2015 in der Stadt- Qualitätsweinanbaugebiet fährt, kann vielerorts Winzer in den Wein- bergen beim Biegen und Anbinden der Ruten beobachten. Die bibliothek Freyburg richtige Zeit, um neue Weinberge anzulegen und um Kunst, Kultur & Wein zu genießen. Wie in jedem Jahr findet im April / Mai die Veranstaltungsreihe Im frühlingshaften Monat April laden die Winzer zum Start in die „Bücherfrühling“ in der Stadtbibliothek Freyburg statt. Weinsaison zu den „Jungweinwochen“ in die Weinkeller, Weinberge, Mit verschiedenen Thementagen möchte die Bibliothek Neugier auf Verkostungsräume und Restaurants zum Entdecken und Probieren Literatur wecken. Begleitet werden die Thementage durch Spiel-, ein. Dazu stellen sie ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine. Rätsel- und Bastelangebote für Kinder. Glanzstück dabei bleibt natürlich der „NEUE“. Gemeint ist der frische junge Wein in all seiner Rebsortenvielfalt und den unterschiedlichen Und das sind die Termine und Themen: Qualitäten. Neben zahlreichen Jungweinproben bietet der Monat Dienstag, 21. April 2015 – Alles fliegt (Geschichten und Sachbücher thematische Weinverkostungen und Weinwanderungen sowie kuli- nicht nur zur Fliegerei) narische Köstlichkeiten. Dienstag, 28. April 2015 – Ein kunterbunter Zoo (Haus- und Wild- Die Jungweinwochen bieten Verkostungen und alles Wissenswerte tiere in der Literatur) rund um den neuen Weinjahrgang und seine Schöpfer. Weingüter Dienstag, 05. Mai 2015 – Vor meiner Haustür (Alles rund um unsere und Straußwirtschaften entlang der Weinstraße Saale-Unstut, der Region) Weinstraße Mansfelder Seen, aber auch an der Weinroute Weiße Dienstag, 11. Mai 2015 – Pasta oder Bratkartoffeln (Geschichten Elster warten mit interessanten Weinerlebnissen auf. und Fachbücher rund ums Essen) Dienstag, 19. Mai 2015 – Feen und Elfen (Märchen und Fantasy- Der Höhepunkt Literatur) Diesen setzt zweifelsohne die 1. Regionale Jungweinprobe an Saale-Unstrut am Freitag, 10. April, ab 15 Uhr in der Rotkäpp- Der diesjährige Dichter- und Malerwettstreit hat das Motto chen Sektkellerei in Freyburg (Unstrut). Dann ist es soweit – der „Alles fliegt“. Gesucht sind Geschichten, Gedichte und Bilder zum historische Lichthof der Rotkäppchen Sektkellerei öffnet seine Pfor- Thema. Abgabetermin ist der 29. Mai 2015. ten. Alle Arbeiten werden in der Zeit vom 08. Juni bis 03. Juli 2015 in der Ein großer Saale-Unstrut Verkostungstresen mit einzigartiger Viel- Bibliothek ausgestellt. falt, vornehmlich aus dem 2014er Weinjahrgang, lädt mit musikali- Sind Sie neugierig geworden? Dann nutzen Sie den Bücherfrühling scher Umrahmung zum Verkosten der Jungweine ein. und kommen zum Stöbern in die Bibliothek. Karten zum Preis von 35,00 €/Pers. inkl. Weine, Sekte und kleinem Buffet können Sie reservieren unter: Gebietsweinwerbung Saale- Elisabeth Schumann Unstrut, Tel. 03 44 64 / 2 61 10.

WeinWanderWochenende an Saale-Unstrut In allen 13 deutschen Weinanbaugebieten ist das letzte Wochen- ende im April den Wanderfreunden gewidmet. An diesem WeinWanderWochenende werden vielfältige Möglichkeiten gebo- ten, sich aktiv in der Weinregion zu bewegen. Am 25. und 26. April stehen auch an Saale-Unstrut einige geführte Wanderungen auf dem Veranstaltungsprogramm. Das Wandern als Hobby kann man so mit abwechslungsreichen Weinerlebnissen verbinden und das Weinbau- gebiet für sich neu entdecken.

Über 40 Wein- und Genusserlebnisse warten auf die Besucher im Jungweinwochenmonat April.

TIPP: Den neuen Weinerlebnis-Kalender Saale-Unstrut können Sie per Telefon unter 03 44 64 / 2 61 10 bestellen oder Sie finden diesen auf unserer Homepage unter www.weinregion-saale-unstrut.de zum Download.

Quelle: artofmoments.de Für Ihre Telefon: (0 34 66) 30 22 21 Werbung: Fax: (0 34 66) 32 38 23 Amtsblatt 16 Ausgabe 03/2015 (27.03.2015)

Im November 2016 ist unser Verein auch wieder Ausrichter des Straußwirtschaft Anthoni Präsidententreffen des Landesverbandes Sachsen-Anhalt. In unserem Verein ist immer etwas los und es gibt viel zu tun. Wir Öffnungszeiten 2015 freuen uns natürlich über jede Hilfe und jeden Sponsor. Am meisten freuen wir uns, wenn unsere Veranstaltungen im Schüt- Straußwirtschaft Anthoni zenhaus ausverkauft sind und unsere Gäste mit dem Programm Schweigenberge 9, 06632 Freyburg (Unstrut) zufrieden waren. Nachwuchs ist auch in unserem Verein wichtig, deshalb ist bei uns 1. Mai 2015 - 28. Juni 2015 jeder willkommen der Spaß an Musik, Tanz und Traditionspflege hat. 14. August - 11. Oktober 2015 Wir freuen uns auf euch. Unsere nächste Veranstaltung ist das Brauchtum „Maifeuer“. Es Freitag 17.00-20.00 Uhr findet wie jedes Jahr am 30.04.2015 statt. Wir beginnen wie immer Samstag 14.00-20.00 Uhr mit dem Fackelumzug ab dem Schützenhaus und marschieren bis zur Sonntag 14.00-17.00 Uhr Thüringer Pforte. oder nach Absprache! Alle Freyburger und Gäste laden wir dazu recht herzlich ein. Bis dahin mit einem dreifachen „Freyburg Herreje“.

Der Vorstand und Elferrat des FKK Vereinsvorsitzender Jahreshauptversammlung des FKK Jörg Schneider

Stadt Freyburg (Unstrut) OT Dobichau

20. Traditionelles Osterfeuer in Dobichau Die Freiwillige Feuerwehr Dobichau – Pödelist lädt am Oster- samstag, dem 04. April 2015 ab 19:00 Uhr auf die Festwiese in Dobichau zum traditionellen Osterfeuer mit Fackel- und Lampion- umzug ein. Der Umzug beginnt 20:00 Uhr und wird durch den Fanfarenzug Großjena begleitet. Für Speisen und Getränke ist ge- sorgt!

Stadt Freyburg (Unstrut) Am 14.03.2015 trafen sich die Karnevalisten des Freyburger Karneval OT Schleberoda Klub e.V. zur diesjährigen Hauptversammlung. Treffpunkt war der „traditionell-historische Elferratskeller – jetzige Sektkeller. Dieser Ort wurde vom Vorstand bewusst gewählt, um zum einen den etwas jüngeren Mitgliedern im Verein zu zeigen, was die Gründungs- Einladung mitglieder in den 70iger Jahren geschaffen hatten und zum anderen dort in gemütlicher Runde das vergangene Jahr Revue passieren zu Jagdgenossenschaft Schleberoda lassen. Zur Versammlung am 17.04.2015 um 19.30 Uhr im Versamm- Anwesend waren 60 von 160 Mitgliedern des Vereins. lungsraum der Feuerwehr Schleberoda lädt die Jagdgenossen- Der Vereinsvorsitzende Jörg Schneider berichtete über die Arbeit des schaft ein. Vorstandes und über das Vereinsleben. Nicht nur die Karnevals- veranstaltungen, sondern auch in vielen anderen Terminen in Tagesordnung: Freyburg und außerhalb wurden Tradition und Brauchtum des Kar- - Begrüßung nevals gepflegt. Beteiligungen an Umzügen, zu Vereinsfesten wie - Bericht des Vorsitzenden der Jagdgenossenschaft Feuerwehrfest, Maifeuer u.v.m. gehören dazu. Mit den Jüngsten im - Bericht des Schatzmeisters Verein werden z.B. Kinobesuche oder Fahrten mit der Dörte unter- - Diskussion nommen. Für dieses Jahr ist ein Zeltlager in Weischütz geplant. - Beschluss zur Verwendung des Reinertrages Silke Wagner berichtete über die Jugendarbeit im Verein. Es wurden - Beschluss zur Entlastung des Vorstandes Termine für Trainerschulungen bekannt gegeben. - Wahl des Vorstandes Ein Höhepunkt wird in diesem Jahr auch wieder sein, dass unser - Bericht der Jagdausübungsberechtigten Verein in den Sommerferien einen Tag mit den 60 Kindern des Fe- rienlagers des Landesverbandes gestaltet. Diese sind in in der Jugend- A. Hofmann herberge in Nebra zu Gast. Vorsitzender der Jagdgenossenschaft Ein Vereinsleben auch zwischen den Frühjahr- und Herbst- veranstaltungen liegt uns natürlich sehr am Herzen. Die Finanzlage wurde von unserem Kassenwart Sylvia Schneider Anzeigenannahmeschluss für die erläutert. Es wurde dargelegt, dass nur durch viele Sponsoren der Amtsblatt-Ausgabe 04/2015 (30.04.2015) Verein finanziell auf sicheren Füßen steht. Vom Sitzungspräsidenten Bodo Erhardt wurde eine Auswertung der ist der 13.04.2015. letzten Veranstaltungen vorgenommen. Ebenfalls erhielten die Mit- glieder eine Vorschau auf die nächsten wichtigen Ereignisse. Das Tel.: 0 34 66 / 30 22 21 Thema der Frühjahrsveranstaltung wurde bekannt gegeben. Fax: 0 34 66 / 32 38 23 Im Jahr 2016 wird unser Verein 44 Jahre. Dieses Ereignis wollen wir natürlich mit vielen Karnevalisten aus unserer Region und unserem E-Mail: [email protected] treuen Publikum am 24.09.2016 feiern. Amtsblatt 17 Ausgabe 03/2015 (27.03.2015)

Freyburg OT Weischütz Einladung zur Vollversammlung der Jagdgenossenschaft Gleina Die Unstrutfreunde Die Vollversammlung der Jagdgenossenschaft Gleina findet am Freitag, dem 17.04.2015 um 19:00 Uhr in der Gaststätte „Zum Weischütz e.V. Goldenen Anker“ in Gleina statt. laden zu einem Dazu laden wir alle Gleinaer Landeigentümer herzlich ein. Tagesordnung: Osterfest ein. 1. Begrüßung, 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung, 3. Kassenbericht, 4. Entlastung Vorstand, 5. Bericht der Jagdpächter Am Samstag, dem 04.04.2015 6. Sonstiges, 7. Schlusswort sind ab 17.00 Uhr alle Kinder zur Jagdvorstand Ostereiersuche eingeladen. Für Spaß und Spiel wird gesorgt. Schneider Ab 19.00 Uhr wird das Osterfeuer an der Unstrut angezündet. Im Pavillon gibt es Speisen und Getränke für Groß und Klein. Kommt alle schnell herbei, für jeden gibt es das passende Osterei. Gemeinde Goseck

Gemeinde Gleina Nachruf Verlorene Heimat – Niederschlesien Wir trauern um unser aktives Vereinsmitglied Ronald Gebhardt,

das so plötzlich aus unserer Mitte gerissen wurde. Mit ihm verlieren wir unser letztes Gründungsmitglied und einen erfolgreichen Rassegeflügelzüchter. Wir werden sein Andenken stets in Ehren halten.

Die Mitglieder des Rassegeflügelzüchtervereins Markröhlitz 1962 e.V.

Gemeinde Karsdorf OT Wetzendorf Kinder- und Jugendhaus „Free-Time“ mit Mehrgenerationenhaus Ringstraße 25, 06638 Karsdorf Die Autorin Frau Heidrun Kligge hat nun ihr neues Buch, welches sie Hausleiterin Angela Reininger schon bei Lesungen in unserer Region vorstellte, fertig gestellt. Projektleiterin Jenny Illgen Es ist ab sofort in der Bäckerei Gleina erhältlich. Kligge berichtet Tel./Fax: 03 44 61 / 5 62 47 sorgfältig und mit viel Liebe zum Detail, über das Leben in Schlesien. [email protected] Obwohl sie dort nie lebte, beschreibt sie die Menschen, mit ihrer www.mgh-karsdorf.weebly.com Mundart sehr anschaulich und verrät uns auch einige Lieblings- rezepte. Weitere Infos bei Herrn Thomas Lampe, unter 0151 / 21 43 04 71. 9. Ostermarkt am Sonntag, dem 29.03.2015 ab 14.00 Uhr am Sportforum in Wetzendorf Ab 14.00 Uhr erwartet Sie ein buntes Kinderprogramm und besonde- re Highlights mit dem DRK Kreisverband Naumburg/Nebra und dem THW Ortsverband Naumburg. Sie präsentieren für unsere Gäste einen Parcours mit der Rettungshundestaffel, einen Funktrupp- wagen und einen Rettungswagen und für die Kids gibt es ein Spiel- mobil, eine Hüpfburg und ein Tretautoparcours. Wir gehen alle auf Ostereiersuche, um 3 goldene Megaeier mit tollen Preisen zu suchen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. An diesen Tag haben Sie die Möglichkeit alles rund um Ostern zu kaufen z. B. aus wunderschöne handgetöpferte Kera- mik und werden noch viele nette Überraschungen erleben. Das Team vom Kinder- und Jugendhaus „Free-Time“ mit Mehrgenerationenhaus Amtsblatt 18 Ausgabe 03/2015 (27.03.2015) Amtsblatt 19 Ausgabe 03/2015 (27.03.2015)

Modellbahn-Vorführung Stadt Laucha an der Unstrut der großen Spur 1 in Laucha/Unstrut OT Kirchscheidungen am Ostermontag (6.4.15), 14.00 bis 18.00 Uhr

Die Vorführung erfolgt im Unstrutbahn-Museum im Rathaus Laucha, Eingang unten links. Es ist voraussichtlich die letzte Vorführung an Einladung zum 2. amüsanten dieser Stelle. In einer kleinen Modellbahnbörse werden auch Loks, Wagen, Videos Kirchscheidunger Dorftheater und Literatur angeboten. am Samstag, dem 25. April 2015 um 14.30 Uhr im historischen Backhaus Kirchscheidungen Das Unstrutbahn-Museum ist ansonsten jeden Samstag- und Sonn- mit der Fortsetzung des Stückes tagnachmittag geöffnet. Kontakt: Tel. 03 44 62 / 6 99 39, e-Mail: [email protected] „Der alte Winzer von der Hohen Gräte“ oder „Später war alles schöner“ Günther Göbel, Interessengemeinschaft Unstrutbahn vom Oktober 2014 - 2. Teil (3. Akt). Die einzig wahrhaftige, ungelogene Geschichte aus Kirchscheidungens vergangenen und künftigen Tagen. Jagdgenossenschaft Laucha an der Unstrut Eine gelesene, aber auch gespielte, teils frivole, teils gar traurige Einladung Komödie zum Zuhören mit vielen Enthüllungen in leider nur einem Akt, aber dafür mit Vorspiel und Nachspiel. zur Jahreshauptversammlung der Jagd- genossenschaft Laucha an der Unstrut Es wirken mit: Otto – ein alter Winzer, am Donnerstag, dem 16.04.2015, um 19.00 Uhr Anna – sein junges Weib, in der Schifferklause Laucha an der Unstrut Frieda – deren neidische Schwester, Adele – ein lediges Fräulein, Tagesordnung Ida – eine trinkfeste Winzertochter, 1. Eröffnung und Begrüßung Freifrau Eulalia – eine adlige Dame, 2. Bericht des Vorstandes über das Jagdjahr 2014/2015 Martha – eine hiesige Backfrau, 3. Kassenbericht Ditus – unser Amtsbote 4. Bericht der Revisionskommission und ein Geschichtenerzähler. 5. Bericht des Jagdleiters Idee, Text und Drehbuch: Manfred Lauterbach 6. Diskussion 7. Entlastung des Vorstandes für das Jagdjahr 2014/2015 Eintritt frei! 8. Entlastung des Schatzmeisters für das Jagdjahr 2014/2015 9. Beschlussfassung „Café“, Küche, Getränkeausschank und Toiletten geöffnet! 10. Wahl des Vorstandes 10.1 Vorstellung der Kandidaten für den neu zu wählenden Es laden ein und freuen sich über Ihr Kommen Vorstand Die „Heimatfreunde Kirchscheidungen“ 10.2 Wahl des Vorstandes der Jagdgenossenschaft für die nächsten 4 Jahre 10.3 Bekanntgabe des Wahlergebnisses 10.4 Schlusswort des neu gewählten Vorsitzenden des Vorstan- des der Jagdgenossenschaft Alle Mitglieder sind hierzu recht herzlich eingeladen. gez. Horst Reinboth Vorsitzender Amtsblatt 20 Ausgabe 03/2015 (27.03.2015)

Stadt Nebra (Unstrut)

Einladung zur Versammlung der Jagdgenossenschaft Nebra am 10.04.2015 um 17.00 Uhr in der Gaststätte Preußischer Hof Fam. Kalka Tagesordnung Das erste „Kleid“ 01. Begrüßung Familienaktionstage mit neuem Programm zur 02. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung 03. Bericht des Jagdvorstandes Textilherstellung in der Arche Nebra 04. Finanzbericht, Bericht der Kassenprüfer 05. Bericht des Jagdpächters Spinnen, Weben und Färben wie in der Jungsteinzeit ist in diesem 06. Diskussion zu den Berichten Jahr das Motto der Familienaktionstage in der Arche Nebra. An den 07. Abstimmungen und Beschlussfassung zu den Berichten sowie Osterfeiertagen können Kinder und Erwachsene die verschiedenen Entlastung des Vorstandes und der Kassenprüfer handwerklichen Schritte und Techniken der vorgeschichtlichen 08. Wahl der Kassenprüfer für das Jahr 2015/2016 Textilherstellung kennen lernen und selbst ausprobieren. Grundlage 09. Abstimmung zur Verwendung der Pachteinnahmen der Textilproduktion ist der Faden, dessen Herstellung mit der 10. Schlusswort Handspindel und Spinnwirtel alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst versuchen können. Der Nachbau eines prähistorischen Ge- Alle Mitglieder der Jagdgenossenschaft sind mit ihren Ehepartnern wichtswebstuhls, annähernd in Originalgröße, steht ebenfalls zum recht herzlich eingeladen. Zum Abschluss gibt es ein kostenloses Ausprobieren zur Verfügung. An kleinen Webrahmen darf schließlich Wildessen. jeder Teilnehmer ein eigenes kleines Webstück aus Wolle zum Diers Mitnehmen herstellen. Neben den pädagogischen Mitarbeiterinnen Vorsitzender der Arche Nebra ist als sachkundige Expertin für Wollverarbeitung Petra Kliem vor Ort, die eine Woll- und Filzwerkstatt in Kalbsrieth betreibt. Ihr können Interessierte beim Färben von Schafwolle über die Schulter schauen. Neues aus der Bibliothek Nebra Das neue Programm ist Teil des Begleitprogramms der neuen Sonderschau „Die Erfindung des Traktors – Steinzeitkraft verändert Veranstaltungshinweise: die Welt“, die vom 27. März bis 1. November 2015 in der Arche Nebra zu sehen ist. Lesung von und mit U.S. Levin Termin: 5. und 6. April 2015, jeweils von 11 bis 17 Uhr 08.04.2015 um 19.00 Uhr Unkostenbeitrag: 4,00 € pro Teilnehmer Unter dem Motto „Sex vor zwölf“ wird am Mittwochabend eine Zur Erleichterung der Organisation wird eine telefonische humoristische Lesung geboten. Anmeldung bis 2. April unter Tel. 03 44 61 - 2 55 20 empfohlen. Der Bibliotheks- & Leseförderverein Nebra und Umgebung e.V. lädt anlässlich des 10-jährigen Bestehens recht herzlich ein. Der Eintritt ist frei, es wird um eine Spende gebeten - danke. Von Pflug und Traktor – Neolithikum „Tag der offenen Tür“ und Traktion in Mitteldeutschland 25.04.2015 um 15.00 Uhr Anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Bibliotheks- & Leseförder- Themenabend in der Arche Nebra vereines Nebra und Umgebung e.V. gibt es nunmehr wiederholt einen „Tag der offenen Tür“. Zur aktuellen Sonderschau „Die Erfindung des Traktors – Steinzeit- Der Tag steht unter dem Thema: „Bienen und Honig“. kraft verändert die Welt“, die ab 27. März 2015 in der Arche Nebra zu Wir laden herzlich ab 15.00 Uhr ein zu Kaffee, Tee & Kuchen, zu sehen ist, bietet das Besucherzentrum am Sonnabend, 18. April einem speziellen Büchertisch und Bibliotheksführungen, zu einem 2015, einen Themenabend mit zwei Vorträgen an. Torsten Schunke besonderen Erzähltheater: „Die Bienenkönigin“ für Kinder ab 4 Jah- und Dr. Bernd Zich, beide vom Landesamt für Denkmalpflege und ren, zu Rätsel- und Spielangeboten für Kinder oder auch nur zum Archäologie Sachsen-Anhalt (LDA), berichten über aktuelle For- Kennenlernen der Bibliotheksangebote. schungen und führen in das Thema der Sonderschau ein. Es gibt weiterhin Informationen zum „LeseStart“ für Eltern und Kinder ab 3 Jahren und es werden kostenlose „Lesestartersets“ - u.a. Programm: ein Buchgeschenk ausgereicht. - 18.00 Uhr: Führung durch die Sonderschau „Die Erfindung des Der Abend wird abgerundet mit einer Lesung von Kurzkrimis für Traktors“ Jugendliche und Erwachsene mit dem Autor Jan Flieger ab 19.00 Uhr. - 18.30 Uhr: Vortrag „Geopferte Rinder – Das Zugtier als Beigabe und Opfer vor 5000 Jahren in Mitteldeutschland“ Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite der Bibliothek. Referent: Torsten Schunke (LDA Sachsen-Anhalt) Wir freuen uns auf Ihren Besuch - 19.30 Uhr: Buffet der Bibliotheks- & Leseförderverein Nebra und Umgebung e.V. - 20.30 Uhr: Vortrag „Die Erfindung des Traktors – oder: „Tierische sowie Katrin Möder, Leiterin der Bibliothek Zugkraft“ in vorgeschichtlicher Zeit“ Referent: Dr. Bernd Zich (LDA Sachsen-Anhalt) Bibliothek Nebra Breite Straße 19 in 06642 Nebra (Unstrut) Kosten: 29,50 €, ermäßigt 25,00 €, inkl. Eintritt in die Sonderschau, Tel. 03 44 61 / 2 22 16 Führung und Buffet. 8,00 € E-Mail: [email protected] Anmeldung erforderlich! Homepage: www.bibliothek-nebra.de Öffnungszeiten: Arche Nebra – Die Himmelsscheibe erleben Montag: 13.30-16.30 Uhr An der Steinklöbe 16, 06642 Nebra OT Kleinwangen Dienstag: 10.00-12.00 u. 13.30-16.30 Uhr Tel.: 03 44 61 - 2 55 20 Donnerstag: 10.00-12.00 u. 13.30-16.30 Uhr [email protected] Freitag: 15.00-18.00 Uhr www.himmelsscheibe-erleben.de Amtsblatt 21 Ausgabe 03/2015 (27.03.2015)

Garten- und Bauernregeln aus alten 2. Nebraer Weinkost Kalendern Termin: 18.04.2015 / 13:00-18:00 Uhr Ort: Schlosshotel Nebra Themenabend mit Weinprobe in der Arche Nebra Gastgeber: Weingut Bobbe, Donnerstag, 30.4.2015, ab 18:00 Uhr Winzerei Herr und Frau Lüttmer, Weinhof Winter Landwirte und Winzer sind wie kaum ein anderer Berufsstand abhän- Kosten: 5,- € / Pers. gig vom Wetter. Jahrhundertelange Erfahrung und die Beobachtung der Zusammenhänge zwischen der Witterung und der belebten Natur In der gemeinsamen Veranstaltung präsentieren die Gastgeber hier stecken hinter den sogenannten „Bauernregeln“. ihre neuen Weine sowie den einen oder anderen älteren Tropfen. Programm: Die Nebraer Weinkost ist eine gute Gelegenheit, die aktuellen Weine 18:00 Uhr Vortrag: Kräht der Hahn auf dem Mist… – Meteorologi- zu verkosten und zu vergleichen und einen Überblick über Vielfalt sche Hintergründe von Bauernregeln und Qualität der Erzeuger im Raum Nebra zu erhalten. Referent: Ingo Hohler (Planetarium Merseburg) Info: Weinhof Winter, Tel.: 03 46 72 / 8 48 11 19:00 Uhr Geführte Wanderung zum Mittelberg [email protected] 20:00 Uhr Imbiss mit Weinprobe auf dem Mittelberg Mit Weinerlebnisbegleiterin Iris Hölzer 21:00 Uhr Beobachtung des Sonnenuntergangs hinter dem Kyff- häuser Kosten: 29,50 €, ermäßigt 25,00 € Anmeldung erforderlich! „Wildkatzen – Ein Wildtier kehrt zurück“ Naturpark-Schüler-Wettbewerb 2015 Wildkatzen sind scheue Bewohner unserer Wälder. Sie sind zwar mit der Hauskatze verwandt, dennoch vom Verhalten und ihrem Körper- bau verschieden. Durch neue Untersuchungen und dem gezielten Suchen nach Wildkatzen und ihren Wanderwegen wissen wir: Die Wildkatze erobert sich Gebiete im Naturpark zurück! Im Ziegelrodaer Forst und Forst Bibra wurden die scheuen Tiere mittels Lockstöcken nachgewiesen. Weitere Vorkommen, beispielsweise im Zeitzer Forst, sind wahrscheinlich. Diese nachtaktiven Tiere lebten schon vor 3.000 Jahren im Gebiet des Geo-Naturparkes. Durch Veränderungen in der Landschaft, dem Verlust von Wald durch Bebauung und zunehmende landwirtschaft- liche Nutzung, wurde dieses Wildtier selten. Ihr Vorkommen be- schränkte sich auf größere Waldgebiete, wie den Harz. Hier findet sie Verstecke und Nahrung. Jungtiere suchen nach einiger Zeit eigene Streifgebiete. Unter ihnen ist die Zahl von Verkehrsopfern besonders hoch. Auch deshalb versucht der BUND (Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland) eine Vernetzung der Wälder wiederherzu- stellen. Eine Ausstellung über Eigenschaften und Lebensweise der Wildkat- zen des BUND Regionalverbandes Halle-Saalekreis ist ab Anfang März in Merseburg, später in Weißenfels und Hohenmölsen zu sehen. Weitere Tierarten, wie Grauspecht und im Wald lebende Fledermäu- se, werden vorgestellt. Sie profitieren von den gleichen Schutz- maßnahmen, beispielsweise den Erhalt naturnaher Wälder. Warum und wie werden Wildkatzen geschützt? Wie sieht eine wildkatzenfreundliche Landschaft aus? Diesen und weiteren Fragen werden Schülergruppen des Naturparkgebietes nachgehen und in kreativer Umsetzung an dem Schüler-Wettbewerb teilnehmen. Einsendeschluss ist Mitte Juni 2015. Weitere Informationen unter www.naturpark-saale-unstrut.de/de/ wettbewerb oder telefonisch 03 44 61 / 2 20 86. Amtsblatt 22 Ausgabe 03/2015 (27.03.2015)

Last- Minute – Englisch für den Urlaub Stadt Nebra (Unstrut) OT Wangen Kurs-Nr.: 15FL4061 Dozent / Kursort: Dozententeam / Laucha Beginn / Uhrzeit: Mi., 15.04.2015 / 16:30-18:00 Uhr Termine: 4 FriedWald – Bestattung in der Natur Kurs-Nr.: 15FL1020 Dozent / Kursort: Fr. Lehmann / Laucha Beginn / Uhrzeit: Mi., 15.04.2015 / 17:30-19:00 Uhr Es ist wieder soweit ... die Osterzeit Termine: 1 naht. Erstellen und Gestalten einer Internetseite - Grundkurs Kurs-Nr.: 15FN501M Deshalb lädt Sie & Euch der „KdG-Wangen e.V.“ auch in diesem Jahr Dozent / Kursort: Hr. Kurschera / Naumburg wieder zum gemütlichen Beisammensein am Beginn / Uhrzeit: Sa., 18.04.2015 / 08:30-13:00 Uhr Termine: 2 „Nach-Osterfeuer“ Office-Kompakt-Kurs für Büro und privat am 11.04.2015 ab 16.00 Uhr am Sportplatz in Wangen ein. Kurs-Nr.: 15FN5047 Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt sein. Und ein paar kleine Dozent / Kursort: Hr. Terneddé / Naumburg österliche Überraschungen vom Meister Langohr gibt’s für die Beginn / Uhrzeit: Di., 21.04.2015 / 17:30-19:45 Uhr Kleinsten bestimmt auch wieder. Termine: 4 Wir freuen uns Sie und Euch wieder zu sehen.

Allgemeine Informationen über die Grenzen der Verbandsgemeinde Unstruttal „Anstrengungen haben sich gelohnt“

NAUMBURG. (06. März 2015) Wichtiger Besuch im Welterbe- Kursangebote der Nominierungsgebiet: Die Staatsministerin im Auswärtigen Amt, Pro- fessor Dr. Maria Böhmer, der Ständige Vertreter Deutschlands bei der VHS Naumburg in der UNESCO in Paris, Dr. Michael Worbs und Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff waren der Einladung des Fördervereins Welterbe an Verbandsgemeinde Unstruttal Saale und Unstrut gefolgt, um sich persönlich ein Bild davon zu machen, was die Region Besonderes zu bieten hat. Begrüßt wurden vom 31.03. bis 21.04.2015 die Gäste vor dem Hauptmonument, dem Naumburger Dom, durch Ehrendomherr Georg Graf von Zech Burkersroda. Danach führte Smartphone leicht gemacht (Android) - Anfängerkurs Stiftsdirektor Dr. Holger Kunde die Besucher aus Paris, Bonn und Kurs-Nr.: 15FL5018 Magdeburg durch das berühmte Bauwerk mit seinen weltbekannten Dozent / Kursort: Hr. Jäkel / Laucha Stifterfiguren. Es schloss sich der Besuch der Sonderausstellung Beginn / Uhrzeit: Di., 31.03.2015 / 16:00-19:00 Uhr „Welterbe? Welterbe!“ im Naumburger Schlösschen an. Auch hier Termine: 1 war es Dr. Kunde, der den Gästen anhand der Exponate erläuterte, warum die Saale-Unstrut-Region für den UNESCO-Welterbe-Titel Internet - Anfängerkurs nominiert ist. Kurs-Nr.: 15FN501G „Es ist immer wieder ein besonders Erlebnis, die Schätze der Region Dozent / Kursort: Hr. Terneddé / Naumburg persönlich in Augenschein zu nehmen.“ Mit diesen Worten eröffnete Beginn / Uhrzeit: Di., 31.03.2015 / 18:00-20:15 Uhr Ministerpräsident Haseloff die sich anschließende Pressekonferenz. Termine: 3 Staatsministerin Böhmer setzte hinzu, dass sie mit großem Interesse Sebastian Kneipp und die 5 Elemente für Gesundheit - und voller Neugier nach Naumburg gereist sei. „Die Kostbarkeiten, starten Sie fit in den Frühling die hier zu finden sind, haben mich sehr beeindruckt“, unterstrich sie. Kurs-Nr.: 15FN3041 Weiter erläuterte sie Details zum Prozedere der Entscheidungs- Dozent / Kursort: Fr. Tille / Naumburg findung des UNESCO-Welterbe-Komitees Anfang Juli in Bonn. Prof. Beginn / Uhrzeit: Mi., 01.04.2015 / 18:00-19:30 Uhr Böhmer erläuterte, dass sie als Delegationsleiterin jedoch kein Termine: 1 Stimmrecht hat. Insgesamt liegen in diesem Jahr dem Welterbe- Komitee 80 Anträge zur Entscheidung vor. Sie rechne mit 40 Aufnah- 10-Finger-Schreiben in 5 Stunden men in die UNESCO-Welterbe-Liste. „Mit großer Freude konnte ich Kurs-Nr.: 15FN5041 feststellen, dass man sich hier nachdrücklich für den Erhalt des Dozent / Kursort: Fr. Schaaf / Naumburg Kultur- und Naturerbes einsetzt“, lobte die Staatsministerin. In ganz Beginn / Uhrzeit: Sa., 11.04.2015 / 08:00-13:00 Uhr Sachsen-Anhalt werde dies „vorbildlich gepflegt“, setzte sie hinzu. Termine: 2 Besonders angetan sei sie davon, dass die Bevölkerung mit den Attraktiv und selbstsicher durch die Wahl der richtigen unterschiedlichsten Aktivitäten einbezogen werde. „Egal wie die Farben Entscheidung ausgeht, die Anstrengungen haben sich jetzt schon Kurs-Nr.: 15FN3050 gelohnt“, so das Fazit von Staatsministerin Prof. Dr. Maria Böhmer. Dozent / Kursort: Fr. Hoffmann / Naumburg „Die Region ist in punkto Identifikation und Zusammenwachsen Beginn / Uhrzeit: Mo., 13.04.2015 / 18:00-21:00 Uhr nicht mehr wiederzuerkennen“, stellte der Ministerpräsident fest. Termine: 3 Besonders die Sonderausstellung zeige, dass hier etwas Einzigartiges geboten wird. Bis zur Entscheidung müsse man nun versuchen, mit Antlitzanalyse Schüßler Salze Fakten zu punkten. Der Ministerpräsident versicherte, die Landesre- Kurs-Nr.: 15FN3044 gierung werde darum kämpfen, dass die Saale-Unstrut-Region einen Dozent / Kursort: Hr. Krause / Naumburg Platz auf der Welterbe-Liste erhält. Abgeschlossen wurde der Besuch Beginn / Uhrzeit: Di., 14.04.2015 / 18:00-21:00 Uhr in Zscheiplitz. Bei einem Gläschen Saale-Unstrut-Wein wurde die Termine: 1 großartige Aussicht auf das Welterbe-Nominierungsgebiet genossen. Amtsblatt 23 Ausgabe 03/2015 (27.03.2015)

spezialitäten der Bäckerei Block mit sechs passend abgestimmten Weinen. Veranstaltungskalender Dauer: 2,5 Std., Winzervereinigung Freyburg-Unstrut eG, Tel.: 03 44 64 - 30 60, www.winzervereinigung-freyburg.de, Voranmeldung. 25,00 €/Pers. der Verbandsgemeinde Unstruttal 04.04.2015, 19.00 Uhr, Höhnstedt Jungweinprobe Probieren Sie mit dem Weinbauverein Höhnstedt den Jahrgang 2014 und lassen März 2015 Sie sich von den filigranen Weinen überraschen! Weinbauverein Höhnstedt e.V., 27.03.2015, 19.00 Uhr, Freyburg (Unstrut) Tel.: 03 46 01 - 2 02 42, www.vinoinfo.com, Kartenvorverkauf Lust auf Genuss mit Weinen vom Weingut Klaus Böhme 3-Gang-Menü und Verkostung von 5 Weinen inkl. 1 Fl. Wasser, Voranmeldung. 04.04.2015, 19.00 Uhr, Dobichau 35,00 €/Pers., Hotel Rebschule, Tel. 03 44 64-30 80 www.weinberghotel.eu/ 20. Traditionelles Osterfeuer hotel-rebschule/web/de/content/ 04.04.2015 27.03.2015, 20.00 Uhr, Gleina Ostereiersuche für Kinder und anschließend Osterfeuer The Aberlours, Celtic-Folk Unstrutfreunde - Weischütz e.V. Gaststätte „Goldener Anker“, Tel.: 03 44 62 / 2 04 94 05./06.04.2015, Burgscheidungen 28.03.2015, 18.00 Uhr, Freyburg (Unstrut) Osterbrunch Wein & Käse Schloss Burgscheidungen, [email protected], Harmonisches Zusammenspiel verschiedener Käsevariationen in Verbindung Tel. 0 18 05 / 37 28 36 mit 6 ausgewählten Weinen. Dauer: 2,5 Std., Voranmeldung. 30,00 €/Pers., Winzervereinigung Freyburg eG, Tel.: 03 44 64-30 60, www.winzervereinigung- 10.04.2015, 15.00 Uhr, Freyburg (Unstrut) freyburg.de 1. Große Jungweinprobe Saale-Unstrut Verkosten Sie im beeindruckenden Ambiente des Lichthofs der Rotkäppchen 28.03.2015, 19.30 Uhr, Freyburg (Unstrut) Sektkellerei über 100 Weine aus dem Anbaugebiet Saale-Unstrut und tauchen Rotkäppchen-Sektival – Kabarett: Martin Zingsheim Sie ein in ein wahrhaft facettenreiches Weingenuss-Erlebnis. Weinbauverband Programm „Opus Meins“, Kartenvorverkauf. ab 17,00 €/Pers., Rotkäppchen- Saale-Unstrut, Tel. 03 44 64 - 2 61 10, www.weinregion-saale-unstrut.de, Mumm Sektkellereien, Tel. 03 44 64-3 41 22, www.rotkaeppchen.de 35,00 €/Pers., inkl. Weine, Sekte u. Buffet 11.04.2015, 10.00 Uhr, Naumburg OT Bad Kösen April 2015 Wein & Kloster Tauchen Sie ein in die Zeit der Zisterziensermönche und begleiten Sie uns bei 1. April bis 1. Mai 2015 einer Führung über das ehemalige Klostergelände. Zum Probieren reichen wir Jungweinwochen an Saale-Unstrut drei ausgesuchte Saale-Unstrut-Weine. Treffpunkt ist die Vinothek im Torhaus Die Winzer von Saale-Unstrut laden zum Start in die Weinfestsaison 2015 mit in Schulpforte. Dauer ca. 2 Std., Landesweingut Kloster Pforta, Tel. 03 44 63 - einem abwechslungsreichen vierwöchigen Programm. Es erwarten Sie zahlrei- 30 00, www.kloster-pforta.de, Kartenvorverkauf 15,00 €/Pers. che Jungweinproben, Weinwanderungen, kulinarische Weinproben und vieles mehr. Programm ab März 2015. Weinbauverband Saale-Unstrut, 11.04.2015, ab 11.00 Uhr, Balgstädt Tel.: 03 44 64 - 2 61 10, www.weinregion-saale-unstrut.de Jungweinprobe & Hoffest Weinprobe und Probiertheke, Musik und Unterhaltung. Für das leibliche Wohl 02.04.2015, 14.00 Uhr, Salzatal OT Höhnstedt ist gesorgt. Obst- & Weingut Harri Goldschmidt, Tel.: 0 34 64 - 57 07 24, Lutherdekade 2017 – Reformation und Bild Künstlergespräch zum Thema – Bilderzyklus Lutherstätten mit kleiner Wein- www.obst-wein-goldschmidt.de, Eintritt frei. probe, Weingut Hoffmann Alte Schrotmühle, Tel.: 03 46 01 - 3 10 70, 11.04.2015, ab 14.00 Uhr, Gröst www.weingut-hoffmann-alte-schrotmuehle.de Jungweinprobe 03.04.2015, Großheringen OT Kaatschen mit hausgebackenem Kuchen u. Leckerem vom Grill, Karfreitag – Alles Fisch Weingut Thürkind, Tel. 03 46 33 - 2 28 78, www.weingut-thuerkind.de Gekocht, gedünstet, gebraten, gegrillt, geräuchert – Genießen Sie á la carte Fisch in all seinen Variationen. Thüringer Weingut Zahn, Tel.: 03 44 66 - 2 03 56, 11.04.2015, ab 14.00 Uhr, Freyburg (Unstrut) www.weingut-zahn.de, Tischreservierung. Öffentliche Jungweinprobe Weingut Grober Feetz, Tel. 0179 - 7 46 09 67, www.grober-feetz.de, Eintritt frei 03.04.2015, ab 10.00 Uhr, Naumburg OT Roßbach Saisoneröffnung im Gutsausschank 11.04.2015, ab 15.00 Uhr, Naumburg OT Roßbach Weingut Frölich-Hake, Tel. 0 34 45 - 26 68 00, www.weingut-froelich-hake.de, Jahrgangspräsentation Eintritt frei. Verkosten Sie den Weinjahrgang 2014! Weingut Frölich-Hake, Tel.. 0 34 45 - 26 68 00, www.weingut-froelich-hake.de 03.04.2015, ab 10.00 Uhr, am Geiseltalsee Saisoneröffnung Straußwirtschaft 11.04.2015, 18.00 Uhr, Bad Sulza Weinberg Goldener Steiger, Mücheln, Tel.: 03 44 64 - 2 71 33, www.weinbau- Frühlingsweinprobe am-geiseltalsee.de, Eintritt frei Empfang mit einem Glas Secco und Baguette mit hausgemachter Frühlings- kräuterbutter, Führung durch die Weinkellerei und den Holzfasskeller mit 03.-06.04.2015, jeweils ab 12.00 Uhr, Naumburg OT Roßbach Fassprobe. Verkostung junger Weine des Jahrgangs 2014, dazu reichen wir Ostern in der Straußwirtschaft Spargelcremesuppe, hausgemachte Frühlings-Quiche mit Spargel und zum Erleben Sie den Beginn des Frühlings bei einem Glas Wein in unserem Garten. Abschluss leckeren Bergkäse. Thüringer Weingut, Tel.: 03 64 61 - 2 06 00, Weinbau Der Steinmeister, Tel.: 0160 - 92 74 42 99, www.der-steinmeister.de, www.thueringer-wein.de, Voranmeldung. 39,00 €/Pers. Eintritt frei. 11.04.2015, 19.00 Uhr, Naumburg Karfreitag, 03.04.2015, um 20.00 Uhr, Kirche Laucha „Bärlauch und Beluga” „Von der Erkenntnis der Macht“ - das neue Passionsspiel Zusammen mit dem Team um Alexander Lehwald vom Gourmet-Restaurant WEINBEISSEREI gestalten wir für Sie diesen Menüabend. Neben vielen Köst- 04.04.2015, 10.00 Uhr, Naumburg OT Bad Kösen lichkeiten gibt es erstklassige Weine aus unserem Hause sowie aus dem Osterwanderung Schatzkeller der Weinbeisserei. Weingut Hey, Tel. 0 34 45 - 23 47 78, Mobil: Pünktlich zum Saisonstart starten Sie vom Weingut zu einer Entdeckungsreise 0176 - 24 05 93 25, www.weinguthey.de, Reservierung erforderlich! 55,00 €/ rund um den Pfortenser Weinbau. Dazu geht es über das ehemalige Kloster- Pers. (zzgl. Getränke) gelände bis zum Hausberg der Mönche – dem Pfortenser Köppelberg. Wegstre- cke: ca. 7 km, Landesweingut Kloster Pforta, Tel. 03 44 63 - 30 00, www.kloster- 11.04.2015, 19.30 Uhr, Freyburg (Unstrut) € pforta.de, Kartenvorverkauf. 19,00 /Pers., (inkl. 3er Weinprobe u. Picknick) Rotkäppchen-Sektival – Buddy in concert – die Rock´n Roll-Show 04.04.2015, ab 15.00 Uhr, Gleina Lassen Sie sich mitreißen vom Beat der 50er Jahre u. hören Sie in einer Show Öffentliche Jungweinprobe der Extraklasse Hits wie „Peggy Sue“, „Let´s Twist again“ oder „La Bamba“. mit Wein-Probierstrecke u. musikalischer Umrahmung, Weingut Böhme & Dabei sind es nicht nur die Klassiker der Rock´n Roll- u. Twist-Ära oder die Töchter, Tel. 03 44 62 - 2 20 43, www.boehme-toechter.de, Eintritt frei. waghalsigen musikalisch-akrobatischen Einlagen, die das Publikum begeistern, sondern auch die unterhaltsamen Moderationen, die auf höchstem Niveau 04.04.2015, 18.00 Uhr, Freyburg (Unstrut) Comedy u. Slapstick verbinden. Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien, Tel. Wein & Brot 03 44 64 - 3 41 22, www.rotkaeppchen.de, Kartenvorverkauf 28,00 €/Pers.; Bei dieser kulinarischen Weinverkostung probieren Sie verschiedene Brot- 26,00 €/Pers.; 24,00 €/Pers. Amtsblatt 24 Ausgabe 03/2015 (27.03.2015)

11.-12.04.2015, ab 12.00 Uhr, Naumburg OT Roßbach Schwerpunkte: Daten u. Fakten, Geschichte, Boden, Klima, Sektbereitung, Resistente Rebsorten probieren im Garten der Straußwirtschaft (mit Etikettenkunde u. Weinprobe unter fachkundiger Leitung. Winzervereinigung Hintergrundinformationen) Freyburg-Unstrut eG, Weinbauverband Saale-Unstrut, Tel.: 03 44 64 - 2 61 10, Weinbau Der Steinmeister, Tel.: 0160 - 92 74 42 99, www.der-steinmeister.de, www.weinregion-saale-unstrut.de, Voranmeldung erbeten. 30,00 €/Pers., Azu- ohne Voranmeldung. bis 18.00 € (inkl. Weinprobe) 11.-12.04.2015, ab 14.00 Uhr, Goseck 24.04.2015, 19.00 Uhr, Freyburg (Unstrut) Jungweinprobe und Verkostung unserer Weine aus 2014 Lust auf Genuss mit Weinen vom Weingut Beyer Weingut Goseck, Tel. 0177 - 7 28 82 50, www.weingut-goseck.de, Eintritt frei. Kulinarische Weinverkostung mit 3-Gang-Menü und Verkostung von 5 erlese- 11 04.-01.11.2015, Freyburg (Unstrut) nen Weinen inkl. 1 Fl. Wasser, Hotel Rebschule, Tel. 03 44 64 - 30 80, € Zünftig Trinken – ständisch Saufen www.weinberghotel.eu/hotel-rebschule, Voranmeldung erbeten. 45,00 /P. Bergfried Dicker Wilhelm, Art: Sonderausstellung Schloss Neuenburg, www. 25.04.2015, 9.30 Uhr schloss-neuenburg.de, Veranstaltungsservice, Tel. 03 44 64 - 3 55 33 WeinWander-Wochenende - Weinwanderung durch den Blütengrund bei Naumburg (Saale) 11.-12.04.2015, ab 14:00 Uhr, Goseck Wandern Sie durch die Weinlandschaft rund um die Unstrutmündung mit Jungweinprobe Besichtigung des Max-Klinger-Weinbergs und des Steinernen Bilderbuches. Jungweinprobe und Verkostung unserer Weine aus 2014 in der Weinstube in Einkehr beim Winzer mit Aussicht ins Saaletal bei Naumburg. Festes Schuhwerk Goseck, Tel.: 0177 - 72 8 82 50, www.weingut-goseck.de ist notwendig. Dauer: ca. 4 Stunden, Treffpunkt: Großjena, Parkplatz an der 12.04.2015, ab 15.00 Uhr, Freyburg (Unstrut) Unstrutbrücke, Weinerlebnisbegleiterin Iris Hölzer, Tel.: 0152 - 08 21 40 54, Vernissage Ausstellung Caroline Kober (Leipzig) [email protected], 5,00 €/Pers. zzgl. Einkehr WeinGalerie im Schweigenberg, Tel.: 03 44 64 - 2 89 14, 25.04.2015, 10.00-13.00 Uhr, Freyburg (Unstrut) www.weingalerie-schweigenberg.de WeinWanderWochenende - Weinbergsführung 17.04.2015, 17.30 Uhr, Freyburg (Unstrut) Genießen Sie die einzigartige Aussicht vom Schlifterweinberg. Im Anschluss Sekt-Genießer trifft Schoko-Liebhaber gehen Sie auf Erkundungstour durch die Kelleranlagen der Genossenschaft. Winzervereinigung Freyburg-Unstrut eG, Tel.: 03 44 64 - 30 60, www.winzer inkl. Führung durch die historische Sektkellerei / Sekt-Pralinen-Empfang / € Verkostung von 4 verschiedenen Schokoladen mit begleitenden Rotkäppchen vereinigung-freyburg.de, nur auf Voranmeldung. 18,00 /Pers. (inkl. 4 Glas Sekten. Dauer: 2 Std., Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien, Tel.: 03 44 64 - 3 40, Wein) www.rotkaeppchen.de, 18,00 €/Pers. 25.04.2015, 10.00 Uhr, Salzatal OT Höhnstedt WeinWanderWochenende - Frühlingswanderung in Höhnstedt 18.04.2015, 13.00-18.00 Uhr, Nebra Wandern Sie mit den Winzern des Weinbauvereins Höhnstedt durch die Nebraer Weinkost reizvolle Wein- u. Obstlandschaft. Lassen Sie sich von dem Kleinod bei einem In einer gemeinsamen Veranstaltung präsentieren die Winzer im Raum Nebra: Gläschen Höhnstedter Wein verzaubern! Dauer: 4,5 Std., VinoInfo Wein- u. Weingut Bobbe, Winzerei Herr u. Frau Lüttmer sowie Weinhof Winter ihre Touristikinformation, Tel.: 03 46 01 - 2 02 42, www.vinoinfo.com, 2,00 €/Pers. neuen Weine sowie den einen oder anderen älteren Tropfen. Schlosshotel, Nebra (Unstrut), Weinhof Winter, Tel.: 03 46 72 - 8 48 11 24. und 25.04.2015, Freitag ab 17.00 Uhr und Sonnabend ab 13.00 Uhr, Naumburg – Weinberge 18.04.2015, 13.00-18.00 Uhr, Freyburg (Unstrut) Jungweinprobe Jungweinprobe Wir laden Sie herzlich zu unserer Jungweinprobe ein. Weingut Hey, Probieren Sie die zahlreichen Weine des Jahrgangs 2014 und tauschen Sie Tel.: 0 34 45 - 23 47 78, Mobil: 0176 - 24 05 93 25, www.weinguthey.de sich mit den Kellermeistern aus. Bis 17.00 Uhr gibt es stündlich Kellerfüh- rungen. Winzervereinigung Freyburg-Unstrut eG, Tel.: 03 44 64 - 30 60, www. 25.04.2015, 11.00-17.00 Uhr, Großheringen OT Kaatschen winzervereinigung-freyburg.de, 8,00 €/Pers. (Weinverkostung); Jungweinpräsentation im Kelterhaus 5,00 €/Pers. Kellerführung (inkl. 1 Glas Wein) Probieren Sie die neuen Kreationen des Weingutes und machen Sie sich ein Bild vom neuen Jahrgang 2014. Thüringer Weingut Zahn, Tel. 03 44 66 - 2 03 56, 18.04.2015, 13.00-18.00, Naumburg OT Henne www.weingut-zahn.de, Keine Anmeldung erforderlich. Jungweinprobe Highlight des Weingutes: Die über den Winter gereiften Weine können im 25.04.2015, 13.00-18.00 Uhr, Naumburg OT Henne Festkeller probiert werden. 5,00 € p. P., Naumburger Wein & Sekt Manufaktur, Tag der offenen Flasche Tel.: 0 34 45 - 20 20 42, www.naumburger.com, 5,00 €/Pers. Highlight des Weingutes: Die über den Winter gereiften Weine können im Festkeller probiert werden. 5,00 € p. P., Naumburger Wein & Sekt Manufaktur, 18.04.2015, 14.00 Uhr Beuditz bei Naumburg (Saale) Tel.: 0 34 45 - 20 20 42, www.naumburger.com Jungweinprobe 25.04.2015, 18.30 Uhr, Freyburg (Unstrut) Weingut Seeliger, Tel. 03 44 66 - 7 17 93, www.wein-macht-seeliger.de 4-Gängemenü mit der Sopranistin Manja Freitag-Feetz „Was eine Frau im Frühling träumt“, Weingut Grober Feetz, Tel. 0179 - 18.04.2015, 17.00 Uhr, Naumburg OT Bad Kösen € Wein & Käse – Junge Weine und reifer Käse 7 46 09 67, www.grober-feetz.de, Reservierung erbeten. 60,00 /Pers. Zusammen mit einem regionalen Fromelier verkosten Sie im historischen 25.04.2015, 19.00 bis 24.00 Uhr, Allstedt OT Beyernaumburg Gemäuer eine Auswahl an Käsespezialitäten in Kombination mit fünf ausge- Jungweinprobe suchten 2014er Jungweinen sowie Mineralwasser u. frisches Landbrot. Dauer: Moderierte Weinprobe, Live-Musik, Tanz und Unterhaltung, Weinfröhlichkeit ca. 3 Std., Kartenvorverkauf: Landesweingut Kloster Pforta, Tel. 03 44 63 - und Gaumenschmaus. Bustransfer von und nach Balgstädt sowie Freyburg € 30 00, www.kloster-pforta.de, 35,00 /Pers. Kirchplatz (ca. 17.30 Uhr und 24.00 Uhr), Obst- & Weingut Harri Goldschmidt, Tel.: 0 34 64 - 57 07 24, www.obst-wein-goldschmidt.de, Kartenvorverkauf: 18.04.2015, 19.00 Uhr, Freyburg OT Zscheiplitz 12,00 €/Pers., Abendkasse: 15,00 €/Pers. Kultur & Gut 5-Gang-Frühlingsmenü mit Weinbegleitung und Balladen von Reinhard Mey, 25.04.2015, 19.30 Uhr, Freyburg (Unstrut) gefühlvoll gesungen von Ludwig Müller. Weingut Bernard Pawis, Tel.: 03 44 64 € Rotkäppchen-Sektival – Kabarett: Lizzy Aumeier - 2 83 15, www.weingut-pawis.de, Kartenvorverkauf: 90,00 /Pers. inkl. Weine Programm: „Best of“, Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien, Tel. 03 44 64 - u. Menü 3 41 22, www.rotkaeppchen.de, Kartenvorverkauf: 22,00 €/Pers.; 20,00 €/ € 18.-19.04.2015, ab 12.00 Uhr, Naumburg OT Roßbach Pers.; 17,00 /Pers. Resistente Rebsorten probieren im Garten der Straußwirtschaft (mit 25.-26.04.2015, Goseck Hintergrundinformationen) Weinwanderwochenende in Goseck Weinbau Der Steinmeister, Tel.: 0160 - 92 74 42 99, Wanderung durch die Jahrhunderte zusammen mit dem Heimatverein Goseck www.der-steinmeister.de, ohne Voranmeldung. und Ausklang mit Wein und Vesper auf dem Igelsberg. Weingut Goseck, 24.04.2015, 17.30 Uhr, Freyburg (Unstrut) Tel. 0177 - 7 28 82 50, www.weingut-goseck.de Führung mit Probe 3 Sekte und „Säbeln“ Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien, Tel.: 03 44 64 - 3 40, 25.-26.04.2015, 11.00 Uhr, Seegebiet Mansfelder Land www.rotkaeppchen.de, 12,50 €/Pers. Weinbergswanderung in Höhnstedt, Rollsdorf u. Umgebung Trockenmauern, Obst u. Wein, umweltgerechte Landbewirtschaftung auf dem 24.04.2015, ab 13.00 Uhr, Freyburg (Unstrut) 51. Breitengrad mit Station bei befreundeten Winzern. Wegstrecke: 5 km, Weinseminar „Facettenreiches Weinland Saale-Unstrut“ Höhenunterschied: 100 m, Dauer: ca. 3 Std., Weingut Rollsdorfer Mühle, Interessierte Gastronomen, Weinfreunde u. Azubis haben die Möglichkeit ihr Tel. 03 47 74 - 4 17 44, Anfahrtsskizze unter: www.weingut-rollsdorfer- Wissen rund um den Saale-Unstrut Wein zu erweitern. Kompetente Referenten muehle.de, Anmeldung erforderlich. Wanderung: 2,50 €/Pers.; zzgl. 25,00 €/ aus dem Weinanbaugebiet vermitteln umfangreiches Fachwissen. Inhaltliche Pers. (6 Weine, reichhaltiger Imbiss) Amtsblatt 25 Ausgabe 03/2015 (27.03.2015)

25.-26.04.2015, ab 12.00, Naumburg OT Roßbach 01.05.2015, 11.00 Uhr Resistente Rebsorten probieren im Garten der Straußwirtschaft (mit Eröffnung der Straußwirtschaftssaison Hintergrundinformationen) Winzer u. Weingüter an der Weinstraße Mansfelder Seen, VinoInfo Wein- u. Weinbau Der Steinmeister, Tel.: 0160 - 92 74 42 99, www.der-steinmeister.de, Touristikinformation, Tel.: 03 46 01 - 2 02 42, www.vinoinfo.com ohne Voranmeldung. 01.05.2015, Großheringen OT Kaatschen 25.-26.04.2015 Frühlingsfest auf dem Weingut WeinWanderWochenende an Saale-Unstrut Thüringer Weingut Zahn, Tel. 03 44 66 - 2 03 56, www.weingut-zahn.de, Eintritt Programm unter der Rubrik: Seminare und Wanderungen, Weinbauverband frei. Saale-Unstrut e.V., Tel.: 03 44 64 - 2 61 10, www.weinregion-saale-unstrut.de 01.05.2015, ab 12.00 Uhr, Naumburg OT Roßbach 26.04.2015, 9.30 Uhr, Goseck „Tanz in den Mai“ Weinwanderung im Saaletal bei Goseck Unter blühenden Apfelbäumen sitzen, ein Glas Wein in der Hand, der Musik Wanderung durch die Weinlandschaft im Saaletal um Goseck mit Einkehr im lauschen oder mit dem Partner ein Tänzchen wagen. Romantisch bei Ker- kleinen Weingut sowie der Besichtigung der imposanten historischen zenschein den Abend ausklingen lassen. Weinbau Der Steinmeister, Weinbergslage des Gosecker Dechantenberges. Unterwegs ist eine kleine Tel.: 0160 - 92 74 42 99, www.der-steinmeister.de, Eintritt frei Weinprobe vorgesehen. Dauer: ca. 4 Stunden, Treffpunkt: Schlosshof des Schlosses Goseck. Weinerlebnisbegleiterin Iris Hölzer, Tel.: 0152 - 08 21 40 54, 01.-02.05.2015, ab 11.00 Uhr [email protected], 5,00 €/Pers., zzgl. Weinprobe Freyburger Weinfrühling „Junger Wein in alten Mauern“ Winzer u. Gastronomen laden entlang der Freyburger Weinberge zwischen 26.04.2015, 9.30 Uhr, Bad Sulza den Ehraubergen und Zscheiplitz zum Probieren und Verweilen bei Wein, Musik Rund um die Weinberge – von gestern und heute und Unterhaltung ein. Weinberge von Freyburg bis Zscheiplitz, Freyburger Interessantes über die Arbeit im Weinberg u. Keller im traditionellen Weinan- Fremdenverkehrsverein, Tel.: 03 44 64 - 2 72 60 u. 1 94 33, www.freyburg- baugebiet Thüringen, erläutert Hobbywinzer u. Wanderleiter Waldfried Graf bis tourismus.de, Eintritt frei hin zu seinem Weinberg. Dauer ca. 2,5 Stunden. Treffpunkt: Bad Sulza, Thürin- ger Weintor, Tourist-Information Bad Sulza, Tel.: 03 64 61 - 8 21 10, www.bad- 01.-02.05.2015, 19.00 Uhr, Naumburg-Weinberge sulza.de, kostenlos „Wilde Kräuter, feine Küche“ Erleben Sie zusammen mit Katrin de Jong von der Naumburger Wildkräuter- 26.04.2015, 10.00 Uhr, Naumburg OT Bad Kösen manufaktur die Welt der wilden Kräuter bei einem erlesenen 5-Gänge-Menü. Weinbergswanderung Dazu genießen Sie 5 ausgewählte Weine unseres Hauses. Weingut Hey, Erleben Sie eine geführte Wanderung vom Landesweingut Kloster Pforta in den Tel. 0 34 45 - 23 47 78, Mobil: 0176 - 24 05 93 25, www.weinguthey.de, Saalhäusern über das ehemalige Klostergelände in Schulpforte zum Hausberg Reservierung erforderlich. 45,00 €/Pers. (zzgl. Getränke) der Mönche, dem Pfortenser Köppelberg. Nach einem kleinen Picknick haben Sie die Möglichkeit individuell das Klostergelände zu erkunden oder der 02.05.2015, ab 13.00 Uhr, Naumburg (Saale) Vinothek einen Besuch abzustatten. Dauer: 3 Std., Treffpunkt: Gutsrestaurant Jungweinfest des Weinguts, Landesweingut Kloster Pforta, Tel. 03 44 63 - 30 00, www.kloster- Genießen Sie unsere Jungweine des Jahrgangs 2014 bei selbstgemachten pforta.de, Kartenvorverkauf., 19,00 €/Pers inkl. 3 Weine Flammkuchen und strahlender Frühlingssonne. Winzerhof Gussek, Tel.: 0 34 45 - 7 81 03 66, www.winzerhof-gussek.de 26.04.2015, 10.30-14.00 Uhr, OT Würchwitz Schau-Degorgieren 02.05.2015, Burgscheidungen Entdecken Sie den prickelnden Genuss der klassischen Flaschengärsekte, Barockball genießen Sie unser Sekt-Brunch und verkosten 4 Sekte. Wein- & Sektgut www.barockball.de, Schloss Burgscheidungen, Hubertus Triebe, Tel. 03 44 26 - 2 14 20, www.weingut-triebe.de, mit Voran- [email protected], Tel. 0 18 05 / 37 28 36 meldung: 42,00 €/Pers. 02.05.2015, 14.00 Uhr, Goseck 26.04.2015, 12.30 Uhr, Marina Mücheln 10. Fliederfest und Feier zum 20. Jahrestag des Gosecker Heimat- Vom Bergbau zum Weinbau - mit dem Weinbau vom Geiseltalsee und Kulturvereins e.V. Dauer: 2 Std.; Wegstrecke: 7,5 km, Start: Hafen Marina, Mücheln (Geiseltal), auf dem Schloss Goseck mit kulinarischer und musikalischer Umrahmung, Weinbau am Geiseltalsee, Tel.: 03 44 64 - 2 71 33, www.weinbau-am- Gosecker Heimat- und Kulturverein geiseltalsee.de, kostenfrei 02.05.2015, 19.00 Uhr, Freyburg OT Zscheiplitz „Wein erleuchtet“ Mai Eröffnungsparty im Brunnenhaus im Gutshof Zscheiplitz, Weingut Bernard 01.05.2015 ab 13.00 Uhr, Naumburg (Saale) Pawis, Tel.: 03 44 64 - 2 83 15, www.weingut-pawis.de Jungweinprobe mit dem Weingut DREI HERREN aus Sachsen 02.-03.05.2015, Goseck Probieren Sie den neuen Jahrgang 2014! Wieder mit dabei: das Weingut Drei Saisonstart in der Weinstube Goseck Herren aus Sachsen. Mit selbstgemachten Köstlichkeiten von Stefan Gussek. Weingut Goseck, Tel. 0177 - 7 28 82 50, www.weingut-goseck.de Winzerhof Gussek, Tel.: 0 34 45 - 7 81 03 66, www.winzerhof-gussek.de, 25,00 €/Pers. (für das Probieren der Weine beider Weingüter) 01.05.-01.11.2015, Freyburg (Unstrut) Sammlerleidenschaft oder Sammlerwahn ANZEIGENPREISE Ort: Gewölbekeller, Art: Sonderausstellung, Schloss Neuenburg, www.schloss- neuenburg.de, Veranstaltungsservice, Tel. 03 44 64 - 3 55 33 Anzeigengrößen Preis 01.05.2015, 17.30 Uhr, Freyburg (Unstrut) Prickelnde Sektführung und „Säbeln“ 6,0 x 4,0 cm = 20,16 Š Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien, Tel. 03 44 64 - 3 41 22, 6,0 x 6,0 cm = 30,24 Š www.rotkaeppchen.de, 9,00 €/Pers. Š Diese Preise verstehen sich 6,0 x 9,0 cm = 45,36 zuzüglich gesetzliche Mehr- 01.05.2015, 17.00 Uhr, Naumburg OT Bad Kösen Š wertsteuer. Archivweinprobe mit dem Kellermeister 9,0 x 5,0 cm = 37,80 Steigen Sie hinab in die Tiefen unseres historischen Archivweinkellers. Nehmen 9,0 x 7,0 cm = 52,80 Š Farbbelegung auf Anfrage. Sie Platz an einer großen Tafel inmitten des imposanten Holzfasskellers und 9,0 x 8,0 cm = 60,48 Š reisen Sie zusammen mit Kellermeister Christoph Lindner in die Vergangenheit Bei mehrmaliger Schaltung des Landesweinguts Kloster Pforta. Dabei probieren Sie fünf ausgesuchte Weine 12,5 x 8,0 cm = 84,00 Š Gewährung von Rabatten aus den vergangenen Jahrzehnten dazu Mineralwasser, frisches Landbrot u. 19,0 x 5,5 cm = 87,78 Š möglich (je nach Schaltweise Käse aus regionaler Herstellung. Dauer: ca. 3 Std., Landesweingut Kloster zwischen 5 und 15 % auf den Pforta, Tel. 03 44 63 - 30 00, www.kloster-pforta.de, Kartenvorverkauf. 19,0 x 10,0 cm = 159,60 Š Grundpreis). 45,00 €/Pers.

01.05.2015, 10.00-18.00 Uhr Anradeln an der Weinroute Weiße Elster bei Zeitz Die Winzer an der Weißen Elster laden zur geführten Radwanderung vom Weinhof Kloster Posa über Zeitz nach Salsitz ein. Wegstrecke: 18 km, Weinroute Für Ihre Telefon: (0 34 66) 30 22 21 Weiße Elster, Verbandsgemeinde Droyßiger-Zeitzer Forst, Tel.: 03 44 25 - 41 40, Werbung: Fax: (0 34 66) 32 38 23 www.vgem-dzf.de Amtsblatt 26 Ausgabe 03/2015 (27.03.2015)

Bibelstunde Landeskirchliche 01.04., 19.00 Uhr Kirchscheidungen Kirchliche Nachrichten Gemeinschaft in Freyburg: (Passionsandacht) Do, 16.00 Uhr, Gemeinderaum 01.04., 18.00 Uhr Dorndorf 02.04., 17.00 Uhr Weischtz Kirchenmusik 17.00 Uhr Pl%nitz Evangelische Kirche Blserchorprobe in Freyburg: 18.00 Uhr Ebersroda Pfarrbereich Freyburg Mo, 19.30 Uhr, Gemeindehaus Karfreitag Kirchenchor Freyburg und Balgstdt 03.04., 09.00 Uhr Hirschroda Gottesdienste Mi, 19.00 Uhr aPfarreP Balgstdt 10.30 Uhr Baumersroda 29.03., 09.30 Uhr Freyburg; 10.30 Uhr Kirchscheidungen 11.00 Uhr Zeuchfeld Freyburger Kirchenchor Collegium 15.00 Uhr Burgscheidungen Karfreitag Musicum 20.00 Uhr Laucha (Passionsspiel) 03.04., 09.30 Uhr Freyburg (m. Abendm.) Mi, 19.30 Uhr Gemeindehaus Freyburg 04.04., 17.00 Uhr Trbsdorf 11.00 Uhr Zeuchfeld (m. Abendm.) 23.00 Uhr Gleina 14.00 Uhr Balgstdt (m. Abendm.) Frhlingskonzert in Ni%mitz 23.00 Uhr Kirchscheidungen (m. Karsamstag So, 26.04., 14.30 Uhr, Kirche: Konfirmation) 04.04., 22.00 Uhr Freyburg (Osternacht) Gemischter Chor Karsdorf Ostersonntag Ostern Ansprechpartner 05.04. 09.00 Uhr Hirschroda 05.04., 09.30 Uhr Freyburg (Beginn in 10.30 Uhr Laucha Evangelisches Pfarramt 14.00 Uhr Ebersroda (m. Taufen) St. Marien/mit Taufe) Pfarrer Sven Hanson, 11.00 Uhr Gr%nitz 15.30 Uhr Dorndorf Kirchstr. 7, 06632 Freyburg (Unstrut), Ostermontag 14.00 Uhr Ni%mitz Telefon: 03 44 64 / 2 74 51 (Bro) sowie Ostermontag 06.04., 09.00 Uhr Gleina 2 76 51 (Whg.), Fax: 03 44 64/ 6 64 43 10.30 Uhr Baumersroda 06.04., 11.00 Uhr Schleberoda e-mail: [email protected] 14.00 Uhr Balgstdt 10.30 Uhr Burgscheidungen (m. Sprechzeit: dienstags 14.00-17.00 Uhr Anspiel der Kinder) 12.04., 09.30 Uhr Freyburg sowie nach Vereinbarung 19.04., 09.30 Uhr Freyburg 10.30 Uhr Laucha (Familien-GD m. 26.04., 09.30 Uhr Freyburg (Konfirmanden- Gemeindepdagogin Heike Kohn, Dorf- Eiersuche u. Brunch) Vorstellungsgottesdienst/ stra%e 37, 06636 Dorndorf, Tel.: 03 44 62 / 17.00 Uhr Weischtz mit Taufe) 2 19 55, e-mail: [email protected] 12.04., 09.00 Uhr Gleina 03.05., 09.30 Uhr Freyburg Regionalkantor Gerhard Schieferstein, 10.00 Uhr Kirchscheidungen 14.00 Uhr Balgstdt Reinsdorfer Str. 23, 06638 Karsdorf, 10.30 Uhr Laucha Telefon: 03 44 61 / 56 94 59, 15.00 Uhr Krawinkel Seniorengottesdienst 19.04., 09.00 Uhr Kirchscheidungen 23.04., 10.00 Uhr Hospital St. Laurentius Fax: 03 44 61/ 56 94 63, e-mail: [email protected] (Themen-GD) Christenlehre in Freyburg 10.30 Uhr Laucha (Themen-GD) Mi, 14.30-16.00 Uhr, Gemeinderaum 15.00 Uhr Baumersroda 1.-6. Klasse Pfarrbereich Goseck 26.04. 09.00 Uhr Gleina Gottesdienste 09.00 Uhr Hirschroda Kindertreff in Schleberoda 10.00 Uhr Kirchscheidungen Sa, 04.04., 10.00 Uhr Gemeinderaum Ostersonnabend 04.04., 15.00 Uhr Markrhlitz (m. Gospel- 10.30 Uhr Laucha Familiennachmittag in Zscheiplitz mit chor) 02.05., 13.30 Uhr Gleina (m. Konfirmatio- Eule & Maus 17.00 Uhr Pdelist nen) 09.05., 15.00 Uhr, Klosterkirche Ostersonntag 15.00 Uhr Ebersroda (m. Taufe & (mit Kaffee und Kuchen) 05.04., 05.00 Uhr Goseck (in der Schloss- Konfirmation) Konfirmandentag in Freyburg krypta mit anschl. Andachten im DRK-PZ Laucha Sa, 18.04., 10.00-14.00 Uhr, Frhstck) 27.03. u. 24.04., 10.00 Uhr, Ehepaar Mller Gemeinderaum, 7.-8. Klasse Ostermontag 06.04., 09.00 Uhr Dobichau Andachten: ageistliche SprechstundeP: Junge Gemeinde 26.04., 14.30 Uhr Goseck (Kirche) Gleina, 27.03./10.04./24.04.: 19.00 Uhr Balgstdt: Do, 18.00-20.00 Uhr aPfarreP Ebersroda, 08.04./22.04.: 18.00 Uhr Freyburg: Fr, 18.00-20.00 Uhr Gemeinde- Christenlehre Baumersroda, 08.04./22.04.: 17.00 Uhr raum Goseck: Mo, 16.00-17.00 Uhr im Pfarrh. Laucha, 02.04. bitte um 17.00 Uhr Kleinjena: Di, 13.15-14.15 Uhr im Pfarrh. Jugendkreuzweg in Zeitz nach Pl%nitz 17.30 Uhr Sa, 28.03., 10.00-16.00 Uhr Konfirmanden Dorndorf, 31.03./28.04.: 18.00 Uhr (Start: 10.00 Uhr St. Stefan; letzte Station: So, 11.04., 10.00-13.30 Uhr im Gosecker Kirchscheidungen, 01.04.: 19.00 Uhr 15.00 Uhr Dom St. Peter und Paul) Pfarrhaus. Burgscheidungen, 18.04.: 18.00 Uhr Trbsdorf, 04.04.: 18.00 Uhr Jugendgottesdienst afrei WegP Ansprechpartner Weischtz, 28.03./11.04./25.04.: 17.30 Uhr Freyburg: Fr, 24.04., 18.00-21.00 Uhr Evangelisches Pfarramt Goseck Hirschroda, 09.04. Hausandacht: 19.00 Uhr (Beginn: 18.00 Uhr Freyburg St. Marien; Pfarrer Schilling-Schn, Pl%nitz, 02.04.: 17.30 Uhr Zwischenstation: 19.00 Uhr Balgstdt Hugo-Heinemann-Stra%e 1, 06667 Goseck, Tel. 0 34 43/20 02 42, Frauenkreis/Frauenhilfe Unstrutwiese; Stunde der Begegnung: Ende: 21.00 Uhr Freyburg Schleuse) Mobil 01 63 / 2 89 47 24, E-mail Pfarramt Goseck: 01.04., 14.30 Uhr Gleina Frauenkreise pfarramt.goseck@gmail. 09.04., 14.30 Uhr Burgscheidungen Gr%nitz: Mi, 15.04., 19.30 Uhr Brozeiten: 13.04., 14.00 Uhr Laucha Balgstdt: Do, 16.04.,14.30 Uhr aPfarreP Do 08.30-11.30 Uhr im Pfarrhaus Goseck 14.04., 15.00 Uhr Kirchscheidungen Ni%mitz: Mi, 22.04., 18.00 Uhr, Kirche Mittelalterkreis in Gleina Zeuchfeld: Mi, 22.04., 19.30 Uhr, Kirche Pfarrbereich Laucha 28.04., 20.00 Uhr Seniorenkreis in Freyburg Mi, 08.04., 15.00 Uhr, Gewlberaum Gesprchskreis in Laucha Gottesdienste 15.04., 19.30 Uhr 28.03., 15.00 Uhr Gleina (Taufe) 29.03., 09.00 Uhr Gleina Jugendliche/Konfirmanden 10:00 Uhr Kirchscheidungen 10.30 Uhr Laucha Jugendtreff in Gleina 30.03., 19.00 Uhr Kirchscheidungen 27.03., 18.00 Uhr (Passionsandacht) Jugendliche 7. & 8. Klasse/ 31.03., 19.00 Uhr Kirchscheidungen Konfirmanden (Passionsandacht) Baumersroda, 08.04./22.04., 16.00 Uhr AmtsblattAmtsblatt 2727 AusgabeAusgabe 03/201503/2015 (27.03.2015)(27.03.2015)

Jugend-Gottesdienst in Balgstdt Pfarrerin Wegner: Endlich ist er da, der lang ersehnte Wonne- 24.04., 18.00 Uhr Di 09.00-11.00 Uhr, Mi 16.00-17.30 Uhr monat Mai. Dichter und Musiker haben ihn Kindernachmittage/Jugendkreis in Zu jeder anderen Zeit knnen Sie auch kommen, unzhlige Male beschrieben und besungen. Weischtz aber manchmal ist sie unterwegs. Die Sehnsucht nach der Sonne, nach Wrme 21.04., 16.30 Uhr Friedhofsbro Laucha; Bahnhofstr. 6 und dem frischen Grn ist es, die uns den Tel.: 03 44 62/2 06 10; Fax: 03 44 62/2 27 50 Mai als den wunderbaren Monat des Jahres Christenlehre: Mo, Mi u. Fr, 08.00-10.00 Uhr empfinden lassen. Und so wollen wir diesen Gleina: wieder musikalisch begr%en, uns freuen auf 14-tg. Di, 15.00 Uhr (31.03./14.04./28.04.) die schne Jahreszeit, in der wir oft staunend Baumersroda: Pfarrbereich Nebra vor Gottes Schpfung stehen. 14-tg. Mi, 15.00 Uhr (08.04./21.04.) Gottesdienste Bei Kaffee und Kuchen gibt es unterhaltsame Burgscheidungen: wchentl. Mi. 16.30 Uhr Grndonnerstag Musik dargeboten von aQuerStrichP - Fam. Weitere Gruppen fr Kinder und fr 02.04., 18.00 Uhr Kleinwangen Schmidt aus Ziegelroda (Querflte, Violine, Familien: 20.00 Uhr Nebra Violoncello) und Kantor Manfred Rath am Karfreitag Klavier. Der Eintritt ist frei, um eine Spende aErzhl mir wasP 03.04., 09.00 Uhr Karsdorf wird gebeten. Hort Laucha Do, 14.00-15.00 Uhr Ostersonntag mit Fr. Hger-Siemon Familienausflug nach Garnbach 05.04., 07.00 Uhr Gro%wangen (Oster- Kiga Schlo%zw. 27.04., 14.30 Uhr Am Sonnabend, 2. Mai 2015 wollen wir Burgscheidungen mit Fr. Hger-Siemon morgen, anschlie%end wieder zu einer Wandertour aufbrechen. Osterfrhstck) Wir treffen uns um 9.00 Uhr in Querfurt am aSingspa%P Ostermontag Busbahnhof oder um 9.30 Uhr im Ort Garn- Kita aGlckchenP Mi, 14.30 Uhr mit 06.04., 09.00 Uhr Wetzendorf bach bei Wiehe. Von dort fhren viele Wan- Robert Mller 10.30 Uhr Nebra derwege durch die grne Natur! Bringen Sie Kinderschatzkiste 12.04., 09.00 Uhr Wennungen (Spende) bitte ausreichend Verpflegung, Wander- Am Ostermontag um 10.30 Uhr zum Fami- 19.04., 09.00 Uhr Karsdorf schuhe und ggf. Regenbekleidung mit! lien-Gottesdienst mit Eiersuche und Brunch 10.30 Uhr Kleinwangen (m. Taufe) Sie sind dazu herzlich eingeladen! Weitere in Pfarrgarten Laucha Frauenkreise Informationen bei Frau Gutjahr (03 47 76 / und am 25.04. im Pfarrhaus von 9.00 Uhr Karsdorf Mo, 13.04., 14.00 Uhr 9 02 21) und Pfr. Pillwitz (03 47 71 / 42 75 95). bis 12.00 Uhr. Bitte 2,00 € frs Mittagessen Wennungen Mo, 20.04., 14.00 Uhr mitbringen! Ansprechpartner Konfirmanden Musikgruppen und Unterricht Sa, 11.04., 09.30-13.30 Uhr Evangelisches Kirchspiel Querfurt im Pfarrbereich Laucha Gemeindechor Bad Bibra - Nebra Geschftsfhrender Pfarrer Jrgen Pillwitz Jungblser Do,19.30-21.00 Uhr Kirchplan 2, 06268 Querfurt, Mi, ab 19.00-19.45 Uhr in Laucha Tel.: 03 47 71/42 75 95 Ansprechpartner Kirchenblech Evangelisches Pfarramt Nebra Pfarrstelle Querfurt Sd (fr Reinsdorf) Mi, ab 19.30 Uhr in Laucha Pfarrer Herr Rpke, Pfarrer Hermann Rotermund Kinderchor Pfarrgasse 6, 06642 Nebra (Unstrut), Tel.: 03 47 71/2 42 64, Fax: 03 47 71/7 18 41 Do, ab 16.30 Uhr in Laucha Tel.: 03 44 61/2 22 62, Fax: 03 44 61/2 22 63, Kirchspielsekretrin und Friedhofsverwal- Kirchenchor e-mail: [email protected], tung Frau Antje Preu%e Do, ab 18.00 Uhr in Laucha Brozeiten: Di u. Do 09.00-11.00 Uhr, Kirchplan 2, 06268 Querfurt, Sprechzeiten des Pfarrers: Di 09.00-11-00 Uhr Tel.: 03 47 71/2 42 63, Fax: 03 47 71/2 78 60 Jugendchor Do 17.00-19.00 Uhr e-mail: [email protected] Do, ab 19.30 Uhr in Laucha Brozeiten: Trinitatischor Pfarrbereich Querfurt Mo-Di 9.00-12.00 Uhr, Di 13.00-15.00 Uhr Fr, ab 19.30 Uhr in Gleina Gottesdienste Unterricht f. Gitarre / Orgel / Klavier Karfreitag / Trompete / FlteG 03.04., 10.30 Uhr Reinsdorf (m. Abendm.) Mi, Do und Fr ab 14.00 Uhr 26.04., 10.30 Uhr Reinsdorf Katholische Kirche Kontakt: 03 44 62 / 2 02 48 Krabbelgruppe: Weitere Termine: Do, 09.30-10.30 Uhr im Kirchspielzentrum, Katholischer Gemeindeverbund aVon der Erkenntnis der MachtP - Kirchplan 2 in Querfurt „Bruno von Querfurt“ das neue Passionsspiel: Gemeinsames Seniorentreffen im Kath. Kapelle St. Josef Nebra Karfreitag, 3. April um 20.00 Uhr Kirchspiel Querfurt in der Kirche in Laucha 23.04., 14.00 Uhr im Kirchspielzentrum, Grabenmhlenweg 15 Pilatus steht vor Gericht und bestreitet jede Kirchplan 2 Schuld: aIhr httet doch auch nicht anders Mnner in der Bibel, ein Mnnerabend Gottesdienste gehandelt, mehr noch, Ihr handelt doch heu- 10.04., 18.00 Uhr im Kirchspielzentrum, 28.03., 17.00 Uhr Hl. Messe u. Palmweihe te noch genauso wie ich damals!P So entgeg- Kirchplan 2, weitere Infos: Pfr. Pillwitz, Tel. Karfreitag net er auf die Frage nach seiner Verantwor- 03 47 71 / 42 75 95 03.04., 15.00 Uhr Karfreitagsliturgie tung. Mit multimedialen Effekten und Musik Ostersonntag erzhlen die Chre, Solisten und Mitwirken- Offener Gemeindeabend 05.04., 08.30 Uhr Osterhochamt den von Macht & Ohnmacht damals bei 21.04., 18.30 Uhr im Kirchspielzentrum, Ostermontag Pilatus und heute bei uns. Kirchplan 2: 06.04., 10.30 Uhr Hl. Messe Eine Exkursion nach England N die Junge 12.04., 10.30 Uhr Kindergottesdienst Alle Veranstaltungen finden Sie auch im Gemeinde berichtet ber ihre Erlebnisse in 18.04., 18.00 Uhr Vorabendmesse Internet unter www.pfarramt-laucha.de England N Bildervortrag und englische Kst- 26.04., 10.30 Uhr Hl. Messe lichkeiten Ansprechpartner Tanz im Jahreskreis Ansprechpartner Evangelisches Pfarramt Laucha 30.04., 19.00-20.30 Uhr im Kirchspiel- Katholisches Pfarramt, Untere Hauptstra%e 6, 06636 Laucha zentrum, Kirchplan 2 Pfarrer Heinz Werner Tel.: 03 44 62/2 02 48; Fax 03 44 62/2 02 62 Musikalische Kaffeestunde Johannes-Schlaf-Str. 6, e-mail: [email protected] 1. Mai um 15.00 Uhr 06268 Querfurt Brozeiten im Gemeindebro Laucha aDer Mai ist gekommenGP Tel: 03 47 71 / 2 41 59 Di u. Do 09.00-11.00 Uhr Musikalische Kaffeestunde im Ev. Kirch- Gemeindereferentin Verena Krinke Mi 11.00-13.00 Uhr spielzentrum Querfurt, Kirchplan 2 Tel: 03 47 74 / 2 04 45 Amtsblatt 28 Ausgabe 03/2015 (27.03.2015)