Landestalsperrenverwaltung Regierungspräsidium Dresden des Freistaates Sachsen Umweltfachbereich Talsperrenmeisterei Abt. Wasser/Referat /Weißeritz Oberflächengewässer Bahnhofstraße 14 Wasastraße 50

01445 Radebeul 01796

Datum: 16.02.2005 Bearbeiter: Dr.-Ing. S. Schmid Telefon: (0351) 4860-323 Aktenzeichen: sch

Hochwasser 2002

Studie Hochwasserschutzkonzept im Schadensgebiet der Fließgewässer 1. Ordnung

Gefahrenkarten Los 1 – Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen

Ortslage Bad Gottleuba / Gottleuba

PROWA Ingenieure Auftragnehmer: Dresden GmbH Beratende Ingenieure Ostra-Allee 25 01067 Dresden PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

0.1 Verzeichnis der Planvorlage

0.1 Verzeichnis der Planvorlage...... 1 0.2 Tabellenverzeichnis...... 2 1 Allgemeines ...... 3 1.1 Zielstellung...... 3 1.2 Grundlagen ...... 3 1.3 Vorgehensweise...... 4 2 Prozessanalyse ...... 6 2.1 Hydrologie...... 6 2.2 Geschiebe...... 6 2.3 Gefahrenprozesse...... 7 3 Gefahrenkarten...... 12

4 Schlussfolgerungen, Empfehlungen ...... 14

Literatur ...... 16

Anlagen Anlage 1 Gefahrenkarte M 1:5.000 Anlage 1.1 Gefahrenkarte bei Überschwemmung HQ20 Anlage 1.2 Gefahrenkarte bei Überschwemmung HQ50 Anlage 1.3 Gefahrenkarte bei Überschwemmung HQ100 Anlage 1.4 Gefahrenkarte bei Überschwemmung HQ200 Anhänge Anhang 1: hydrologische Kennwerte und Ermittlung der Abflüsse unter Berücksichtigung zusätzlicher Zwischeneinzugsgebiete Anhang 2: Prozesse an Brückenbauwerken Anhang 3: Ergebnisse der Wasserspiegellagenberechnung

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Bericht\E 0502 Studie

BGottleub.doc 19.07.2005 1

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

0.2 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Kriterien zur Intensität der Gefahrenart Überschwemmung...... 5 Tabelle 2: verwendete Abflusswerte...... 6 Tabelle 3: Abflusswerte gemäß N-A-Modell [9] sowie Wasserstände an den Pegeln gemäß Mitteilung der LTV vom 09.10.04...... 12

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Bericht\E 0502 Studie

BGottleub.doc 19.07.2005 2

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

1 Allgemeines

1.1 Zielstellung

Die Gefahrenkarte stellt von Hochwasser ausgehende Gefahren für Menschen und Sachwerte in ihrer räumlichen Ausdehnung dar. Es werden damit Gebiete gezeigt, deren Nutzung wegen Naturgefahren eingeschränkt ist.

Die Gefahrenkarte ist fachliche Planungsgrundlage

- der Flächennutzung,

- des Objektschutzes,

- der Konstruktion von Bauwerken im Gefahrenbereich,

- von wasserbaulichen Schutzmaßnahmen,

- von Maßnahmen zur Schadensverminderung,

- der Alarmierung, Katastrophenabwehr und Evakuierung im Ereignisfall.

Die in der Gefahrenkarte verzeichneten Flächen sind nicht Gegenstand einer gesetzlich vorge- schriebenen Regelung, sie sind vielmehr fachliche Handlungsgrundlage für Behörden sowie private Eigentümer und Nutzer.

In der Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba, wird die Ausdehnung und Intensität der Gefahrenart Überschwemmung für mehrere Wahrscheinlichkeiten abgebildet.

Die Auswirkungen der Feststoffbewegungen (Geschiebe und Treibgut) auf die Abflussverhält- nisse werden dabei berücksichtigt. Verweise auf andere Gefahrenarten, insbesondere die Ufer- erosion und Ablagerung von festen Stoffen außerhalb des Gewässerbettes sind im HWSK ent- halten und sollten bei der Gefahrenbeurteilung grundsätzlich berücksichtigt werden, eine karto- grafische Darstellung bleibt der Fortschreibung der Gefahrenkarte vorbehalten.

1.2 Grundlagen

Die Gefahrenkarte ist Bestandteil des Hochwasserschutzkonzeptes Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen und wurde auf gleicher Datengrundlage erstellt. Sie wurde für den Ist-Zustand des Gewässers und der bei Hochwasser überschwemmten Gebiete erarbeitet. Die terrestrische Geländevermessung erfolgte im Zeitraum Dezember 2002 bis Januar 2003 [11]. Nachträglich durchgeführte Änderungen am Gewässer oder an Bauwerken wurden für die hydraulischen Berechnungen nicht berücksichtigt. Sie werden jedoch in der Prozessanalyse erwähnt und be- wertet. Neugebaute Brücken werden auf den Gefahrenkarten vermerkt.

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Bericht\E 0502 Studie

BGottleub.doc 19.07.2005 3

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Als Datengrundlage für die Ermittlung der Überschwemmungsflächen diente das digitale Ge- ländemodell ohne Vegetation und Bebauung (DTM) mit Stand vom 18. Dezember 2002, wel- ches aufgrund einer Laserscan-Befliegung mit einem Punktraster von 1m x 1m, einer Höhenge- nauigkeit von ± 0,2 m und einer Lagegenauigkeit von ± 0,5 m erstellt wurde [12].

Die hydraulischen Berechnungen wurden mit dem eindimensionalen Wasserspiegellagenbe- rechnungsprogramm WSP-Win, Version 8.0.4 BCE, durchgeführt. Für die Berechnungen wurde der Rechenansatz nach Prof. Pasche gewählt. Die Berücksichtigung der Gerinnerauheit erfolgte nach dem Ansatz von Darcy-Weisbach (äquivalente Sandrauheiten).

Die Überschwemmungsflächen wurden durch Verschneiden der ermittelten Überschwem- mungshöhen mit dem DTM mit Hilfe des Programms WspWin Mapper Version 2.1 bestimmt. Diese Überschwemmungsflächen wurden anschließend auf Plausibilität überprüft und örtlich angepasst. Anpassungen waren vor allem in Bereichen erforderlich, wo der Wasserspiegel im Gerinne in Fliessrichtung stark abfällt, z. B. unterhalb von überströmten Brücken.

1.3 Vorgehensweise

Der Bearbeitungsabschnitt wurde längs der Gottleuba so festgelegt, dass die gefährdeten be- siedelten Bereiche erfasst werden.

Die Gefahrenkarte umfasst vier Einzelkarten für unterschiedliche mittlere Wiederkehrintervalle im Bereich von häufigen (alle 20 Jahre) bis sehr seltenen (alle 200 Jahre) Ereignissen. Das im Hochwasserschutzkonzept ausgewiesene Schutzziel liegt bei einem mittleren Wiederkehrinter- vall von 100 Jahren.

Ausgehend von berechneten Wasserspiegellagen für Hochwasserereignisse mit 20-, 50-. 100- und 200-jährlichem Wiederkehrintervall wurden zuerst Schwachstellen, von denen eine beson- dere Gefährdung ausgeht, identifiziert (Ausbruchsstellen bei niedrigem Ufer, Verklausung von Brücken infolge Treibgut und unzureichendem Querschnitt, Versagen unterbemessener Hoch- wasserschutzeinrichtungen u. a.). Anhand dieser Betrachtung und der Vermessung des Gelän- des wurden Überschwemmungskarten erstellt. Innerhalb der überschwemmten Flächen wurden drei Intensitäten abgegrenzt.

Dabei wurden zwei Formen der Überschwemmung berücksichtigt. Bei statischer Über- schwemmung treten relativ geringe Fließgeschwindigkeiten auf und die Intensität wird durch die Wassertiefe bestimmt. Bei dynamischer Überschwemmung ist die Gefahr überwiegend durch hohe Fließgeschwindigkeiten bedingt. In der Tabelle 1 sind die Kriterien für die drei Inten- sitätsstufen aufgeführt. Unter Berücksichtigung dieser Kriterien werden die Flächen mit hoher, mittlerer und niedriger Intensität abgegrenzt.

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Bericht\E 0502 Studie

BGottleub.doc 19.07.2005 4

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Tabelle 1: Kriterien zur Intensität der Gefahrenart Überschwemmung

Intensität Überschwemmung

hoch Wassertiefe hw ≥ 2,0 m oder 2 spezifischer Durchfluss q = v ⋅ hw ≥ 2,0 m /s

mittel 2,0 > hw > 0,5 m oder 2 2 2,0 m /s > q = v ⋅ hw > 0,5 m /s

niedrig hw ≤ 0,5 m oder 2 q = v ⋅ hw ≤ 0,5 m /s

In der Kartendarstellung ist eine Unterscheidung zwischen statischer und dynamischer Über- schwemmung nicht mehr möglich. Bereiche, bei denen die Intensität maßgeblich durch hohe Fließgeschwindigkeiten bestimmt wird, sind in Abschnitt 2.3 benannt.

Neben den Überschwemmungsflächen und Intensitäten für die oben erwähnten Wiederkehr- intervalle ist auf allen Kartenblättern die maximale Ausdehnung des Überschwemmungs- gebietes (ohne Intensitäten) für ein Extremereignis dargestellt, wobei angenommen wird, dass die Gebiete außerhalb dieser Überschwemmungsfläche nicht von Hochwasser der Gottleuba betroffen sein können. Für die Ortslage Bad Gottleuba wurde das Hochwasser am 12./13. Au- gust 2002 als Extremereignis gewählt. Die abgebildete Überschwemmungsgrenze wurde ent- weder durch Verschneiden der berechneten Wasserspiegellage mit dem DTM oder aufgrund von Aussagen der Gemeinde [15] und aufgrund von Fotodokumentationen [14] ermittelt. Die größere von beiden Flächen wurde als Überschwemmungsgrenze angenommen. Die Fotodo- kumentation und die Aussagen der Gemeinde wurden dabei für die linksseitigen Überschwem- mungsflächen im Bereich Giesenstein unterhalb von km 17+500 verwendet.

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Bericht\E 0502 Studie

BGottleub.doc 19.07.2005 5

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

2 Prozessanalyse

2.1 Hydrologie

Die Abflusswerte wurden mittels Simulation mit dem Niederschlags-Abfluss-Modell (NA-Modell) NASIM im Februar 2003 ermittelt und vom AG für die HWSK-Bearbeitung zur Verfügung gestellt [10]. Da die räumliche Auflösung im Niederschlags-Abflussmodell relativ grob war, wurden im Rahmen der HWSK-Bearbeitung zusätzliche Zwischeneinzugsgebiete eingefügt und der Ab- fluss im Untersuchungsgebiet weiter unterteilt [9].

Die für die Ortslage Bad Gottleuba ermittelten Abflusswerte sind in Tabelle 2 zusammengestellt. Als Extremhochwasser wurde wie erwähnt das Ereignis vom 12./13. August 2002 gewählt. Da- bei ist zu beachten, dass der Hochwasserrückhalteraum der Talsperre Gottleuba nach dem Ereignis um 50 % vergrößert wurde. Ohne diese Vergrößerung würde es sich dabei um ein Er- eignis handeln, welches etwa alle 50 bis 100 Jahre zu erwarten ist. Im Rahmen der Erarbeitung des N-A-Modells wurde diese Vergrößerung des Rückhalteraumes berücksichtigt. Daraus fol- gert, dass in Zukunft ein Ereignis wie im August 2002 nur noch sehr selten zu erwarten ist.

Die großen Unterschiede zwischen den Abflusswerten des Extremereignisses vom August 2002 und dem statistischen 200-jährlichen Hochwasser unter Berücksichtigung der Vergrößerung des Rückhalteraumes der Talsperre sind darin begründet, dass bei einem 200-jährlichen Hochwas- ser im Gegensatz zum Ereignis vom August 2002 die Hochwasserentlastung der Talsperre Gottleuba noch nicht anspringt. Die Prozesse beim Extremereignis entsprechen in etwa den Prozessen bei Anspringen der Hochwasserentlastung. Es ist jedoch durchaus denkbar, dass in diesem Fall ein Ereignis eintritt, welches dasjenige vom August 2002 noch übertrifft.

Tabelle 2: verwendete Abflusswerte

HQ20 HQ50 HQ100 HQ200 HQ 08/2002 km m³/s m³/s m³/s m³/s m³/s 21+000 Abgabe Talsperre Gott- – leuba 5,01 5,1 5,1 5,2 35,0 20+900

20+900 Unterhalb Talsperre – Gottleuba bis Pegel 10,4 11,8 13,5 14,6 44,6 18+463 Gottleuba 4 18+463 Pegel Gottleuba 4 bis – oberhalb Berggießhübel 15,7 18,6 22,0 24,2 48,6 16+850

2.2 Geschiebe

Aufgrund der Gefälleverhältnisse und der hohen Fliessgeschwindigkeiten sind auf diesem Ab- schnitt der Gottleuba vorwiegend Erosionsprozesse zu erwarten. Gemäss den Abschätzungen in der Hochwasserschutzkonzeption [9] aufgrund der Schadensprozesse beim Hochwasser vom

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Bericht\E 0502 Studie

BGottleub.doc 19.07.2005 6

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

12./13. August 2002 sind auf diesem Abschnitt zwischen 8.000 und 12.000 m³ Geschiebe ero- diert worden. Erosionsschwerpunkte bildeten dabei

• die Prallhänge und die Gewässersohle in den Gewässerbiegungen oberhalb von km 18,75

• sowie die Uferböschungen unterhalb von km 18 entlang der Pirnaer Straße.

Größere Ablagerungen traten an zwei Stellen auf:

• Im Bereich von Giesenstein und der direkt unterhalb anschließenden Talaue, zu einem er- heblichen Teil in Form von Übersarungen (im Gesamten etwa 7.000 bis 9.000 m³)

• sowie oberhalb der Brücke der Straße nach Hartmannsbach bei Fluss-km 19,50 (etwa 500 bis 1.000 m³).

Die Bogenbrücke der Talstraße S 174 oberhalb von Giesenstein bei km 17,44 wurde aufgrund von Geschiebeablagerungen überströmt. Dabei traten auch Schäden am Bauwerk auf. Diese Ablagerungen sind auf eine ungenügende Abflusskapazität der Brücke und einen daraus resul- tierenden Rückstau zurückzuführen. Diese Brücke wurde in der Zwischenzeit durch eine Beton- balkenbrücke mit erhöhter Durchlasskapazität ersetzt.

Mit Geschiebetransport ist gemäß der im Rahmen der Hochwasserschutzkonzeption ermittelten Geschiebefunktion oberhalb von Fluss-km 17,2 bei einem Abfluss von 5,7 m³/s und unterhalb bei einem Abfluss von 7,4 m³/s zu rechnen. Dabei dürfte es jedoch außer an den erwähnten Stellen nicht zu massiven Ablagerungen kommen.

Erosionsprozesse führen zu einer Erweiterung des Fließquerschnittes und somit zu einer Ab- senkung des Wasserspiegels. Die Nichtberücksichtigung von Erosionsprozessen für die Be- rechnung der Wasserspiegellagen liegt somit auf der sicheren Seite. Insbesondere entlang der Pirnaer Straße führt dies zu deutlich größeren Überschwemmungsflächen, als sie tatsächlich aufgetreten sind. Im Anschluss an das Hochwasser vom August 2002 wurde die Uferbefesti- gung auf weiten Abschnitten durch eine Böschungssicherung mit Wasserbausteinen verbessert.

Da die Ablagerungen vorwiegend in Form von Übersarungen in Abschnitten mit weitflächigen Ausuferungen auftreten, haben sie keinen maßgeblichen Einfluss auf die berechneten Wasser- spiegellagen.

Aus diesen Gründen ist der Einfluss des Geschiebes für die Ortslage Bad Gottleuba nicht maß- gebend und die Wasserspiegellagenberechnung kann ohne Einbezug dieses Einflusses durch- geführt werden. Die Verklausungsgefahr von Brücken wird berücksichtigt (siehe unten).

2.3 Gefahrenprozesse

Die in der Beschreibung angegebenen Kilometrierungen beziehen sich auf die Flussachse der Gottleuba von der Mündung in die aufwärts gemessen. Die Angaben linksseitig und rechtsseitig sind auf die Fliessrichtung der Gottleuba bezogen.

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Bericht\E 0502 Studie

BGottleub.doc 19.07.2005 7

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Eine Bewertung der Prozesse, die bei den Brücken stattfinden, befindet sich zusammen mit dem ermittelten Freibord in Anhang 1. Gemäß Aufgabenstellung sind Brücken dann als verklau- sungsgefährdet einzustufen, wenn bei Abflüssen >HQ20 der Freibord unter der Konstruktions- unterkante (KUK) der Brücke weniger als 50 cm beträgt. In diesen Fällen wird für die Berech- nung der Überschwemmungsflächen und Intensitäten oberhalb der Brücke die Energiehöhe im Oberwasser der Brücke angesetzt. Falls die Energiehöhe im Oberwasser jedoch tiefer liegt als die KUK, wird wie folgt verfahren: Ist der Unterschied zwischen Wasserspiegelhöhe und Ener- giehöhe gering (niedrige Fliessgeschwindigkeit), dann wird der Wasserspiegel im Oberwasser beibehalten. Ist der Unterschied jedoch hoch (hohe Fliessgeschwindigkeit), dann wird der Was- serspiegel im Oberwasser der KUK gleichgesetzt. Bei Bogenbrücken wird allerdings immer bei einem Freibord von <50 cm von einer Verklausung ausgegangen.

Aus der Tabelle im Anhang 1 ist ersichtlich, dass erst bei einem Extremhochwasser drei Brü- cken überströmt werden. Bei einigen Brücken besteht jedoch bereits ab HQ50 Verklau- sungsgefahr. Die Prozesse an den Brücken werden unten mit den anderen Prozessen ab- schnittsweise näher beschrieben. km 21+000 bis km 19+500 Wasserwerk Gottleuba bis zur Brücke Straße nach Hartmannsbach Ausuferungen sind in diesem Abschnitt direkt unterhalb der Talsperre erst bei einem Extrem- hochwasser zu erwarten. Auch mit markanten Geschiebebewegungen und mit Schäden an der Böschung ist erst bei einem Extremhochwasser zu rechnen.

Für das Wasserwerk der Talsperre Gottleuba besteht selbst bei einem Extremhochwasser wie dem Ereignis vom August 2002 keine Gefahr. Wie oben erwähnt, sind jedoch auch höhere Ab- flusswerte denkbar. Bei Abflusswerten von über 34 m³/s wird die Leistungsfähigkeit des Gerin- nes überschritten und das Wasserwerk ist durch Überschwemmung gefährdet.

Beim Ereignis vom 12./13. August 2002 traten Schäden am Gewässerbett beim Sohlabsturz unterhalb des Tosbeckens der Hochwasserentlastung der Talsperre auf. Es kam zu einem Kolk und zu Ausspülungen. Auskolkungen der Ufermauern traten auch beim nächstfolgenden Sohl- absturz bei km 20,55 auf. Hier ist bei einem Extremereignis auch mit Überflutungen der links- seitigen Talaue zu rechnen.

Weiter flussabwärts traten an mehreren Stellen Auskolkungen der Ufer auf, insbesondere im Bereich von Prallhängen: Bereich Haselberg, Biegung unterhalb der Kleingartensparte.

Geringfügige Überschwemmungen beidseitig sind bei einem Extremhochwasser im Bereich der Höfe direkt oberhalb der Brücke der Straße nach Hartmannsbach zu erwarten. Hier besteht die Gefahr, dass Treibgut mitgerissen wird, vor allem Holzablagerungen.

Die Leistungsfähigkeit der Brücke der Straße nach Hartmannsbach ist bis zu einem Extrem- ereignis ausreichend. Die Verklausungsgefahr ist gering. Unterhalb der Brücke sind jedoch beim Hochwasser vom 12./13. August 2002 Auskolkungen am rechten Ufer aufgetreten.

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Bericht\E 0502 Studie

BGottleub.doc 19.07.2005 8

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

km 19+500 bis km 18+700 unterhalb Brücke Straße nach Hartmannsbach bis zur Brücke Am Waldweg In diesem Abschnitt sind selbst bei einem Extremhochwasser keine Überschwemmungen zu erwarten. Der Holzlagerplatz oberhalb der Bährmühle ist nicht gefährdet.

Es besteht jedoch die Gefahr, dass bei hohen Abflüssen Schäden an den Uferböschungen auf- treten, insbesondere im Bereich der Prallhänge. Beim Prallhang in der Flussbiegung oberhalb der Brücke Am Waldweg im Bereich der Feuerwehr bis unterhalb der Bährmühle sind beim Hochwasser vom 12./13. August 2002 folgende Schäden an der Ufermauer aufgetreten: Unter- spülung, teilweise Abrutschen der Mauer.

Die Leistungsfähigkeit der Brücke am Waldweg ist gemäß den hydraulischen Berechnungen bis zu einem Extremereignis ausreichend. Beim Hochwasser vom 12./13. August 2002 traten je- doch direkt oberhalb der Brücke Geschiebeablagerungen auf, die zu einer Verengung des Fliessquerschnitts und zu einem Aufstau oberhalb der Brücke geführt haben. Überschwem- mungen sind jedoch nicht aufgetreten.

In der Zwischenzeit wurde die Brücke neu gebaut. Der Neubau liegt jedoch nicht in den Prozes- sen beim Ereignis vom August 2002 begründet und wurde bereits vorher geplant. Er wurde er- forderlich aufgrund des allgemeinen baulichen Zustands der Brücke vor dem Ereignis. Der Ab- flussquerschnitt wurde beim Neubau nur unwesentlich verändert. km 18+700 bis km 18+300 unterhalb Brücke Am Waldweg bis zur Brücke bei der Kurverwaltung

In diesem Abschnitt sind selbst bei einem Extremhochwasser keine Überschwemmungen zu befürchten.

Bei hohen Abflüssen besteht jedoch die Gefahr von Schäden an den Ufermauern und –bö- schungen. Beim Hochwasser vom 12./13. August 2002 traten Schäden am rechtsseitigen Ufer auf: Unterhalb der Brücke Am Waldweg wurde die Ufermauer auf einer Länge von etwa 5 Me- tern weggespült. Im Bereich des Stellplatzes entlang der Gottleuba wurde das Ufer auf einer Länge von 50 Metern weggerissen. Es besteht die Gefahr, dass bei Schäden an der Ufer- böschung hier geparkte Fahrzeuge mitgerissen werden. Oberhalb der Brücke zum Gesund- heitspark bei der Kurverwaltung wurde die Ufermauer beidseitig unterspült.

Diese Schäden wurden in der Zwischenzeit behoben. Das Ufer entlang der öffentlichen Stell- plätze wurde mit Wasserbausteinen gesichert. Schäden sind jedoch auch für die Zukunft nicht auszuschließen.

Beim Fußgängersteg in diesem Abschnitt unterhalb des Stellplatzes besteht bei einem Extrem- hochwasser Verklausungsgefahr.

Die Leistungsfähigkeit der Brücke zum Gesundheitspark bei der Kurverwaltung ist selbst bei einem Extremhochwasser ausreichend.

Bei km 18+400 befindet sich auf dem linken Vorland eine Schaltzentrale der Telekom. Bei ei- nem Extremhochwasser ist diese gefährdet, insbesondere aufgrund der Gefahr von Schäden an der Uferböschung.

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Bericht\E 0502 Studie

BGottleub.doc 19.07.2005 9

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

km 18+300 bis km 17+450 unterhalb Brücke bei der Kurverwaltung bis oberhalb der Brücke der S 174 über die Gott- leuba oberhalb von Giesenstein

In diesem Abschnitt sind mehrere Engstellen vorhanden, die bei einem Extremhochwasser wie am 12./13. August 2002 zu weiträumigen Überschwemmungen links- und rechtsseitig der Gott- leuba führen:

• Bei der Brücke zum ehemaligem Industrieareal gegenüber vom Bürgerhaus bei km 18+000 besteht aufgrund eines ungenügenden Freibords ab HQ50 Verklausungsgefahr. Bei einem Extremereignis wie am 12./13. August 2002 wird die Brücke überströmt. Solange die Brücke nicht überströmt wird, sind keine Überschwemmungen im Rückstaubereich oder weiter un- terhalb der Brücke zu erwarten. Kommt es jedoch zu einem Überströmen der Brücke, dann sind davon umfangreiche Flächen betroffen (siehe unten).

• Oberhalb des Fußgängerstegs zum ehem. Industrieareal bei km 17+900 ist die Leistungsfä- higkeit des Gewässers bei einem Extremhochwasser ungenügend, was zu Überschwem- mungen beidseitig führt. Der Fußgängersteg selbst besitzt auch bei einem Extremhochwas- ser eine ausreichende Leistungsfähigkeit.

• Die nächste Engstelle bildet die Brücke bei km 17+760 unterhalb des ehemaligen Industrie- areals (Zufahrt zu Privatgrundstück). Bei dieser Brücke besteht ab HQ 100 Verklausungs- gefahr, und bei einem Extremereignis wird die Brücke überströmt. Aufgrund der angenom- menen Szenarien für die Brücke (siehe Anhang 2) ist ab HQ 200 mit einem Umströmen der Brücke linksseitig zu rechnen.

• Weiter unterhalb wäre die Leistungsfähigkeit des Gerinnes bis zur Straßenbrücke der S 174 ausreichend, die aufgrund der erwähnten Engstellen entstandenen Überschwemmungen setzen sich jedoch nach weiter unten fort. Es entsteht folgendes Überschwemmungsbild:

Das ehemalige Industrieareal linksseitig wird bei einem Extremhochwasser auf seiner ganzen Länge überströmt inklusive der unterhalb angrenzenden Wohngebäude. Bei einem HQ200 ist aufgrund des linksseitigen Umströmens der Brücke bei km 17+760 mit Überflutungen des Wohngebäudes sowie der Gebäude unterhalb mit niedriger Intensität zu rechnen.

Rechtsseitig treten auf diesem Abschnitt erst bei einem Extremhochwasser Überschwemmun- gen auf, die dann jedoch sehr weiträumig sind: Die Pirnaer Straße (S 174) wird auf der gesam- ten Länge vom Bürgerhaus bis zum unteren Ende des Abschnitts überströmt. Von der Pirnaer Straße strömt das Wasser in weite Bereiche der rechtsseitigen Talaue und die Niederung der Talaue entlang abwärts. Betroffen von diesen Überschwemmungen sind neben mehreren Wohngebäuden Lagerhallen, ein Supermarkt (Penny) sowie ein Industriebetrieb (Kolibri Gott- leuba).

Unterhalb der Garagen, welche sich zwischen der Gottleuba und der Pirnaer Str. oberhalb des Bürgerhauses befinden, werden Baustoffe gelagert. Bei einem Extremhochwasser wird dieser Baustofflagerplatz eingestaut und es besteht die Gefahr, dass diese Baustoffe vom Gewässer mitgerissen werden. Dadurch wird die Verklausungsgefahr der Brücken, die sich weiter talab- wärts befinden, verstärkt.

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Bericht\E 0502 Studie

BGottleub.doc 19.07.2005 10

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Die Überschwemmungen der Talaue enden an der Geländeerhöhung durch die Tiefgarage der Wohnsiedlung im unteren Bereich dieses Abschnitts. Diese Tiefgarage wird wahrscheinlich bei einem Extremereignis geflutet. km 17+450 bis Abschnittsende Bereich Giesenstein

Die Straßenbrücke der S 174 über die Gottleuba am unteren Ende des Abschnitts wurde im Jahre 2003 neu gebaut. Dabei wurde die Bogenbrücke mit ungenügender Abflusskapazität durch eine neue Balkenbrücke ersetzt. Für die Berechnungen wurde wie in der Hochwasser- schutzkonzeption die alte Bogenbrücke verwendet. Es kann jedoch davon ausgegangen wer- den, dass die neue Balkenbrücke eine wesentlich höhere Durchlasskapazität aufweist.

Bei der alten Bogenbrücke bestand ab HQ50 Verklausungsgefahr. Bei einem Extremhoch- wasser würde die Brücke gemäss den hydraulischen Berechnungen eingestaut. Aufgrund von Geschiebeablagerungen vor der Brücke kam es jedoch beim Ereignis vom 12./13. August 2002 zu einem Überströmen der Brücke. Die Auswirkungen auf die Überschwemmungsfläche sind jedoch gering, da auch das Gerinne unterhalb eine ungenügende Abflusskapazität aufweist.

Der Fußgängersteg, welcher sich direkt unterhalb der Brücke befindet (ehemalige Eisenbahn- brücke), ist jedoch nach wie vor unverändert. Bei dieser Brücke besteht ab HQ50 Verklau- sungsgefahr und bei einem Extremhochwasser wird die Brücke überströmt.

Die Leistungsfähigkeit des Gerinnes ist auf diesem Abschnitt bis zu einem HQ100 ausreichend. Bei HQ200 treten geringfügige Überschwemmungen der linsseitig angrenzenden Uferbereiche auf, Gebäude sind davon keine betroffen. Bei einem Extremhochwasser treten aufgrund der ungenügenden Leistungsfähigkeit des Gerinnes sowie des Überströmens der Fußgängerbrücke weiträumige Überschwemmungen auf. Die Betriebsgebäude sowie der Hof der Firma Manfred Scheffler Fuhr- und Baggerbetrieb wird überstaut. Es besteht die Gefahr, dass Baumaterialien abgeschwemmt werden.

Rechtsseitig wird bei einem Extremereignis die Gartenkolonie sowie der unterhalb liegende Teich vollständig eingestaut.

Beim Schloss Giesenstein besteht bei einem Extremereignis die Gefahr, dass der tiefliegende westliche Eingangsbereich überstaut wird.

Die Fußgängerbrücke am unteren Ende von Giesenstein bei km 17+050 (inkl. Leitungsquerun- gen) weist selbst bei einem Extremhochwasser noch einen Freibord von 0,55 m auf. In diesem Bereich besteht jedoch eine erhebliche Gefahr von Querschnittsverengungen aufgrund von Ge- schiebeablagerungen.

Unterhalb dieser Brücke treten bereits bei einem HQ20 umfangreiche Überschwemmungen auf. Hier befinden sich jedoch keine Gebäude mehr. Diese Überschwemmungen sind erwüscht, da sie der Ablagerung von Geschiebe dienen. Aufgrund des niedrigen Gefälles in diesem Bereich werden die Intensitäten durch den Wasserstand bestimmt.

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Bericht\E 0502 Studie

BGottleub.doc 19.07.2005 11

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

3 Gefahrenkarten

Auf den Gefahrenkarten sind im Maßstab 1:5000 die Intensitäten der Überschwemmung jeweils für eine Jährlichkeit (HQ20, HQ50, HQ100 und HQ 200) mit unterschiedlichen Blautönen darge- stellt. Gleichzeitig ist die maximale Ausdehnung des Überschwemmungsgebietes bei einem Extremereignis wie am 12./13. August 2002 durch eine rote Linie gekennzeichnet. Die maxima- le Ausdehnung stellt dabei der höhere Wert aus berechneter Überschwemmungsfläche oder Überschwemmungsfläche aufgrund von Aussagen von Anwohnern dar.

Als maßgeblicher Pegel für die Einordnung der Überschwemmungsflächen dient der Pegel Gottleuba 3. Dabei handelt es sich um den Abgabepegel der Talsperre Gottleuba. Dieser Pegel ist kein offizieller Hochwassermeldepegel. Eine Zuordnung der Wiederkehrintervalle der Ab- flüsse zu den Pegelständen befindet sich in Tabelle 3 und ist auf den Karten beigefügt. Maß- gebliche Änderungen der Pegelstände sind jedoch erst beim Anspringen der Hochwasserent- lastung zu verzeichnen, welche seltener als alle 200 Jahre zu erwarten ist.

Tabelle 3: Abflusswerte gemäß N-A-Modell [10] sowie nach Beobachtung [16] sowie Wasser- stände an den Pegeln gemäß Mitteilung der LTV vom 09.10.04 [16]

Jährlichkeit Abfluss Wasserstand [m³/s] [cm] HQ20 5,0 62 HQ50 5,1 62 HQ100 5,1 62,5 HQ200 5,2 63 HQ 08/2002 35 145

Da sich der Wasserstand am Pegel Gottleuba 3 erst im seltenen Fall des Anspringens der Hochwasserentlastung der Talsperre wesentlich ändert und da von diesem Pegel die Zwi- scheneinzugsgebiete unterhalb der Talsperre nicht erfasst werden, ist seine Aussagekraft stark eingeschränkt. Um die Gefahr des Anspringens der Hochwasserentlastung rechtzeitig zu er- kennen, ist die Beobachtung des Wasserspiegels im Speicher der Talsperre Gottleuba unab- dingbar. Der Wasserspiegel im Speicher könnte durch eine Wasserstands-Abflussbeziehung ergänzt werden, womit die Hochwasservorhersage verbessert werden könnte.

Aufgrund der Bedeutung der Zwischeneinzugsgebiete ist die Reaktionszeit zu kurz, um für die Hochwasserabwehr den Pegelstand des Pegels Gottleuba 3 bzw. den Wasserstand im Spei- cher der Talsperre heranzuziehen. Außerdem ist aufgrund der geringen Größe des Einzugsge- bietes sowie des relativ großen mittleren Gefälles des Flusslaufes mit einem raschen Anstieg des Wasserspiegels bei einem Hochwasserereignis zu rechnen. Deshalb bilden die wichtigste Basis für die Hochwasserwarnungen nicht die Pegelmessungen, sondern die Unwetterwarnun- gen des Deutschen Wetterdienstes, auf deren Basis auch die Hochwasserwarnungen des LfUG erstellt werden (siehe [13]).

Die Gefahrenkarten dienen nun dazu, die Prozesse sowie die gefährdeten Objekte beim Eintritt eines Hochwasserereignisses darzustellen und bilden dadurch eine wichtige Grundlage für die Hochwasserabwehr. Dabei ist aber zu beachten, dass die Intensität und damit die Jährlichkeit

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Bericht\E 0502 Studie

BGottleub.doc 19.07.2005 12

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

eines Ereignisses aufgrund der Unschärfe der Unwetterwarnungen und der schnellen Reakti- onszeit des Einzugsgebietes nicht vorausgesagt werden kann.

Durch die Ausweisung von gefährdeten Flächen und Objekten stellen die Gefahrenkarten je- doch auch eine wichtige Grundlage für zukünftige Planungen wie Objektschutzmaßnahmen, Hochwasserschutzmaßnahmen oder auch die zukünftige Ausweisung von Flächennutzungs- plänen dar.

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Bericht\E 0502 Studie

BGottleub.doc 19.07.2005 13

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

4 Schlussfolgerungen, Empfehlungen

Die Ortslage Bad Gottleuba befindet sich direkt unterhalb der Talsperre Gottleuba. Dadurch sind die Unterschiede in den Scheitelabflüssen eines 200jährlichen Hochwassers – bei wel- chem die Hochwasserwelle vollständig vom der Talsperre zurückgehalten werden kann - und eines Extremhochwassers mit Anspringen der Hochwasserentlastung sehr hoch. Innerhalb der Ortslage war der Abflussscheitel beim Hochwasser vom 12./13. August 2002 mehr als doppelt so hoch wie bei einem Hochwasser, welches statistisch gesehen in Zukunft alle 200 Jahre auf- tritt.

Aus diesen Unterschieden in den Abflusswerten folgern auch die deutlichen Unterschiede in den Auswirkungen. Bis zu einem 100jährlichen Hochwasser – was dem im HWSK [9] vorgege- benen Schutzziel entspricht – sind keine Überschwemmungen in der Ortslage zu erwarten, und auch bei einem 200jährlichen Hochwasser sind lediglich nicht mehr genutzte und gegenwärtig leerstehende Industrieanlagen betroffen. Bei einem Extremhochwasser besteht jedoch die Ge- fahr, dass weite Teile der Siedlung mit Industrie- und Wohngebäuden entlang der Pirnaer Stra- ße eingestaut werden. Dies war beim Ereignis vom 12./13. August 2002 deshalb nicht in dem Maße der Fall, weil durch die Erosion der Uferböschung in diesem Bereich der Fließquerschnitt erheblich erweitert und dadurch der Wasserspiegel abgesenkt wurde. Nach dem Ereignis wurde jedoch die Uferböschung wiederhergestellt und mit Wasserbausteinen gesichert, so dass Erosi- onen im selben Ausmaß nicht mehr auftreten dürften.

Die größten Schäden im Bereich Bad Gottleuba sind beim Ereignis vom 12./13. August 2002 nicht durch Überschwemmungen, sondern durch Schäden am Gewässer selbst und an den Uferböschungen entstanden. Stellenweise wurde die das Gewässer begleitende Straße abge- tragen. Nach dem Ereignis wurde die Uferböschung auf weiten Abschnitten mit Wasserbau- steinen besser gesichert und Schäden an den Ufermauern behoben. Trotzdem dürften die Ero- sion von Uferböschungen sowie Schäden an den Ufermauern in ausgebauten Abschnitten kriti- sche Prozesse bleiben.

Eine kritische Engstelle innerhalb der Ortslage, die Bogenbrücke der S174 am unteren Ortsein- gang, wurde in der Zwischenzeit durch eine neue Betonbalkenbrücke mit erhöhter Leistungs- fähigkeit ersetzt. Dadurch wurde die Gefahr von Geschiebeablagerungen im Rückstaubereich der Brücke und somit die Gefahr, dass die Brücke und die S174 weiter flussabwärts überströmt werden, wesentlich vermindert. Die Leistungsfähigkeit des Flussbettes unterhalb der Brücke sowie der Brücke unterhalb ist jedoch nach wie vor bei einem Extremhochwasser ungenügend. Dadurch wird die Überschwemmungsfläche unterhalb der Brücke der S174 nur wenig geringer ausfallen.

Die wichtigste Maßnahme zur Verbesserung des Hochwasserschutzes für die Ortslage Bad Gottleuba stellt die Erhöhung der Hochwasserrückhaltekapazität der Talsperre dar. Zu diesem Zweck wurde nach dem Hochwasser 2002 im Januar 2003 vom Regierungspräsidium Dresden eine Erhöhung der Hochwasserrückhaltekapazität der Talsperre um 50 % von 2,0 auf 3,0 Mio. m³ genehmigt. Dadurch wurde die Wahrscheinlichkeit des Anspringens der Hoch- wasserentlastung deutlich reduziert. Diese Maßnahme wurde bei der Erstellung des N-A- Modells bereits berücksichtigt und bildet somit eine wesentliche Grundlage für die hier darge- stellten Überschwemmungsflächen.

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Bericht\E 0502 Studie

BGottleub.doc 19.07.2005 14

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Es kann jedoch in Zukunft nicht ausgeschlossen werden, dass bei einem Extremereignis der Retentionsraum der Talsperre Gottleuba aufgefüllt wird und dass die Hochwasserentlastung der Talsperre anspringt. In diesem Fall verliert die Talsperre ihre Rückhaltewirkung, und es sind durchaus extremere Ereignisse als im August 2002 möglich. Auch im Falle, dass später der Retentionsraum wieder reduziert wird, nimmt die Hochwassersicherheit der Ortslage Bad Gott- leuba deutlich ab.

Grundsätzlich anzustreben im Einzugsgebiet der Gottleuba sind die Vermehrung der Waldflä- chen durch Aufforstungen, die Entsiegelung versiegelter Flächen, der Rückbau von Dränagen in Landwirtschaftsflächen sowie deren Umnutzung, wie im Hochwasserschutzkonzept [9] vorge- schlagen.

Nicht dargestellt in den Gefahrenkarten und auch nicht diskutiert wird hier der Einfluss von seit- lichen Zuflüssen und Nebenbächen (Gewässer 2ter Ordnung). Bei einem konkreten Ereignis können jedoch Gewässer 2ter Ordnung erheblich zu den Schadensprozessen beitragen und das Schadensausmaß beeinflussen. Hier wären gesonderte Untersuchungen durchzuführen.

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Bericht\E 0502 Studie

BGottleub.doc 19.07.2005 15

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Literatur [1] Ingenieurvertrag zu den Gefahrenkarten (GFK) an Fließgewässern I. Ordnung, Los 1 – Biela, Gottleuba, Seidewitz, Mordgrundbach, Bahre, Bahra vom 14.10.2004/20.10.2004 inkl. Aufgabenstellung Auftrags-Nr. AG 45 000 30613 Vertrags-Nr. AN PROWA: 3 212 0Sächsisches Wassergesetz in der Fassung Juni 2004

[2] Sächsisches Wassergesetz in der Fassung Juni 2004

[3] Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirt- schaft zum Hochwassernachrichten- und Alarmdienst im Freistaat Sachsen (Hochwas- sermeldeordnung – VwV HWMO) vom 17. August 2004

[4] Erlass des SMUL vom 17.03.2003 „Erstellung von flussgebietsbezogenen Hochwasser- schutzkonzepten“

[5] Erlass des SMUL vom 22.03.2004 „Erstellung von Gefahrenkarten im Rahmen der Erar- beitung von HWSK“

[6] Empfehlungen des LfUG zur Erarbeitung von Karten zur Darstellung der Hochwasserge- fahren vom 05.04.2004

[7] Empfehlungen des LfUG zu Gliederung und Inhalt des Erläuterungsberichtes vom 29.04.2004

[8] Empfehlungen des LfUG zur einheitlichen Bearbeitung und Darstellung von Gefahren- karten (StUFA Chemnitz) vom 20.04.2004

[9] LTV, TSM Gottleuba/Weißeritz: Hochwasser 08/2002: Studie Hochwasserschutzkonzept im Schadensgebiet der Fließgewässer I. Ordnung; Los 1: Biela und Gottleuba mit Ne- benflüssen; Stand Juli 2003; PROWA Ingenieure Dresden GmbH

[10] Aufbau von Niederschlags-Abfluss-Modellen für linksseitige Elbnebenflüsse und Be- rechnung von Hochwasserabflüssen als Grundlage für die Planung der Gewässerin- standsetzung und die Bauwerksbemessung WASY Gesellschaft für wasserwirtschaftliche Planung und Systemforschung mbH Ergebnisse vom 17. und 24.02.2003

[11] LTV, TSM Gottleuba/Weißeritz: Hochwasser 08/2002 – Instandsetzung der Fließgewäs- ser I. und II. Ordnung im Gebiet der TSM Gottleuba/Weißeritz; Studien Hochwasser- schutzkonzepte; Ergänzende terrestrische Vermessung an Fließgewässern I. Ordnung, Los 1, Abschnitt 6, Gottleuba; Vermessungsbüro Leuthold, Leipzig, Januar 2003

[12] LTV, TSM Gottleuba/Weißeritz: Biela – CD mit DSM und DTM (Relief-Dateien im TIF- und TWF-Format, ASCII-Dateien im ASC-Format), Stand 18. Dezember 2002

[13] Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie: Ereignisanalyse – Hochwasser Au- gust 2002 in den Osterzgebirgsflüssen, Dresden, 2002. 188 S.

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Bericht\E 0502 Studie

BGottleub.doc 19.07.2005 16

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

[14] Karl-Hartmut Blesik: persönliche Homepage mit Fotodokumentation zum Hochwasser am 12./13. August 2002; http://www.blesik.de/hochwasser/hochwasser.htm; 07.10.2004

[15] Beratung mit der Gemeinde Bad Gottleuba/Berggießhübel, Herrn Nietzold (Bauamtslie- ter), Herr Pinkert, Frau Schneider und Frau Rundhof am 14.10.2004

[16] Übersicht Abfluss und Wasserstand der LTV (Bereich Gottleuba, Müglitz, Weißeritz, Lockwitz); Mitteilung der Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen, Talsper- renmeisterei Gottleuba/Weißeritz vom 09.10.04

[17] Bundesamt für Wasserwirtschaft u.a. (Hrsg.): Empfehlungen, Berücksichtigung der Hochwassergefahren bei raumwirksamen Tätigkeiten. Biel, 1997. 32 S.

[18] Bundesamt für Wasser und Geologie (Hrsg.): Hochwasserschutz an Fließgewässern, Wegleitung 2001. Biel, 2001. 72 S.

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Bericht\E 0502 Studie

BGottleub.doc 19.07.2005 17

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Anhang 2: Hochwasserschutzkonzept Los 1:Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Prozesse an Brückenbauwerken Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba

HQ20 Prozess HQ50 HQ100 HQ200 EHQ km Bezeichnung KUK WSP Frei- Prozess WSP Frei- H En H maßgeb. Prozess WSP Frei- H En H maßgeb. Prozess WSP Frei- H En H maßgeb. Prozess WSP Frei- H En H maßgeb. Prozess maßgeb. bord bord bord bord bord m HN m HN m m HN m m HN m HN m HN m m HN m HN m HN m m HN m HN m HN m m HN m HN 17+054 Fussgängersteg 312,32 311,09 1,22 311,17 1,15 311,37 311,25 1,07 311,48 311,3 1,02 311,55 311,76 0,55 312,21 inkl. Leitungsquerung 17+408 Fussgängersteg 315,90 315,42 0,48 315,47 0,43 315,74 UK Br. Verklausungs- 315,61 0,29 315,88 UK Br. Verklausungs- 315,66 0,24 315,96 H En Verklausungs- 317,01 -1,11 317,18 überströmt (ehem. gefahr gefahr gefahr Eisenbahnbrücke) 17+436 Pirnaer Str., S 174 316,39 315,77 0,62 315,9 0,49 316,07 UK Br. Verklausungs- 316,06 0,33 316,25 UK Br. Verklausungs- 316,19 0,20 316,37 UK Br. Verklausungs- 317,37 -0,98 317,61 eingestaut gefahr gefahr gefahr 17+764 Zufahrt zu 321,77 321,37 0,40 321,49 0,28 321,66 WSP 321,62 0,15 321,81 H En Verklausungs- 321,67 0,10 321,88 H En Verklausungs- 322,39 -0,62 322,74 überströmt Privatgrundstück gefahr gefahr, links umströmt 17+892 Fussgängersteg 324,48 322,74 1,74 322,84 1,64 323,12 322,94 1,54 323,25 323 1,48 323,33 323,56 0,92 324,03 (Zugang zu ehem. Industrieareal) 18+000 Zufahrt zu ehem. 324,98 324,43 0,55 324,52 0,46 324,78 UK Br. Verklausungs- 324,62 0,36 324,91 UK Br. Verklausungs- 324,68 0,30 324,99 H En Verklausungs- 326,01 -1,03 326,27 überströmt Industrieareal gefahr gefahr gefahr 18+357 Zufahrt zum 333,03 329,98 3,05 330,07 2,96 330,29 330,17 2,86 330,43 330,23 2,80 330,51 330,84 2,19 331,33 Gesundheitspark Bad Gottleuba 18+468 Fussgängersteg 333,04 331,8 1,24 331,63 1,41 331,91 331,7 1,34 332,01 331,74 1,30 332,07 333,02 0,02 333,34 H En Verklausungs- (ehem. Pegel gefahr Gottleuba 4) 18+720 Brücke Am 337,55 336,06 1,49 336,1 1,45 336,22 336,16 1,39 336,28 336,18 1,37 336,32 336,8 0,75 337,17 Waldweg 19+521 Straße nach 351,98 350,55 1,43 350,64 1,35 350,74 350,72 1,27 350,82 350,78 1,21 350,88 351,32 0,66 351,59 Hartmannsbach 20+937 Abflusspegel 375,74 373,74 2,00 373,74 2,00 373,79 373,74 2,00 373,79 373,75 1,99 373,8 375,61 0,13 375,68 UK Br Verklausungs- Talsperre Gottleuba gefahr

F/Projekte/Gottleuba/3 212 0/Datenausgang 041020/Bad Gottleuba/Bericht/Text/Anhänge/Anh2_Gottleuba_WSP_UK_Bruecken.xls Gottleuba Seite 1 PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.1

Gottleuba km 12,48 – 20,922

Ergebnis der Wasserspiegellagenberechnung fuer HQ20

08/27/04 15:14:58.71 Uhr WSPWIN, VERSION 27

Blatt 1

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Durchfluss bei Station km 12.480 : Q = 23.00 m**3/s

der Ausgangswasserspiegel wird zu 239.370 angesetzt

23.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

12.4800 239.370 239.498 2 0.11 12.34 14.096 1.261 15.561 3 0.03 3.84 7.679 1.936 7.429

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.00484 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe (*) 23.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

12.5110 239.598 239.982 2 0.12 8.38 11.346 2.745 23.000

23.000 0.345 0.009 0.000 0.000 0.000 0.354

12.5160 239.952 239.992 2 0.10 11.82 12.061 0.698 8.257 3 0.06 18.73 28.384 0.787 14.743

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.01632 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 23.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

12.7090 242.605 242.965 2 0.12 8.66 12.584 2.655 23.000

23.000 0.080 0.065 0.000 0.000 0.000 0.145

12.7140 242.751 243.030 2 0.12 9.83 12.920 2.340 23.000

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.04506 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 23.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

12.8800 250.135 250.495 2 0.12 8.66 12.584 2.655 23.000

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_1 HQ20.doc 19.07.2005 1

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.1

Blatt 2

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

23.000 0.080 0.065 0.000 0.000 0.000 0.145

12.8850 250.281 250.560 2 0.12 9.83 12.920 2.340 23.000

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.04506 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 23.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

13.0510 257.969 258.297 2 0.13 9.07 14.188 2.534 23.000

23.000 0.080 0.066 0.000 0.000 0.000 0.146

13.0560 258.115 258.362 2 0.12 10.45 15.025 2.201 23.000

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 23.000 -0.060 3.327 0.000 0.000 0.000 3.266

13.3330 261.633 262.001 2 0.10 8.56 12.189 2.687 23.001

23.000 0.061 0.058 0.000 0.000 0.000 0.118

13.3380 261.752 262.059 2 0.10 9.37 12.538 2.456 23.000

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 23.000 -0.029 2.607 0.000 0.000 0.000 2.578

13.5690 265.752 266.118 2 0.10 8.58 12.100 2.679 23.001

23.000 0.055 0.056 0.000 0.000 0.000 0.111

13.5740 265.863 266.174 2 0.10 9.31 12.459 2.471 23.000

23.000 -0.024 2.184 0.000 0.000 0.000 2.160

13.7720 268.019 268.378 2 0.11 8.67 10.731 2.653 23.000

Brueckenberechnung an Station km 13.789 :

Profil "a":

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 23.000 -0.048 0.140 0.000 0.000 0.000 0.092

13.7820 268.180 268.636 2 0.11 7.69 9.738 2.989 23.000

Profil "3":

23.000 0.223 0.048 0.000 0.000 0.000 0.271

13.7870 268.452 268.684 2 0.10 10.77 11.515 2.136 23.000

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_1 HQ20.doc 19.07.2005 2

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.1

Blatt 3

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Profil "3": hr m a 268.452 12.341 10.766

ad aue apl apg 10.766 0.000 0.000 0.000

Profil "2": hr m a 268.477 12.363 11.024

ad aue apl apg 11.024 0.000 0.000 0.000

Profil "1": hr m a 268.480 12.383 11.055

ad aue apl apg 11.055 0.000 0.000 0.000

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

23.000 0.235 0.000 0.000 0.000 0.000 0.235

13.7890 268.480 268.701 2 0.10 11.06 11.647 2.080 23.000

Profil "b":

23.000 -0.005 0.030 0.000 0.000 0.000 0.025

13.7940 268.505 268.736 2 0.10 10.80 11.532 2.129 23.000

23.000 0.105 0.110 0.000 0.000 0.000 0.214

13.8190 268.719 268.846 2 0.10 14.61 14.942 1.575 23.000

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.01476 (=Sohlgefaelle)

23.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

13.9220 269.578 269.975 2 0.11 8.24 10.707 2.790 23.000

23.000 0.144 0.266 0.000 0.000 0.000 0.410

13.9489 269.987 270.241 2 0.10 10.32 10.062 2.229 22.998 3 0.13 0.01 1.127 0.198 0.002

Brueckenberechnung an Station km 13.955 :

Profil "3":

23.000 -0.067 0.001 0.002 0.000 0.000-0.065

13.9490 269.923 270.244 2 0.07 9.17 10.940 2.508 23.000

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_1 HQ20.doc 19.07.2005 3

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.1

Blatt 4

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Profil "3": hr m a 269.923 10.252 7.899

ad aue apl apg 7.899 0.000 0.000 1.252

Profil "2": hr m a 269.877 10.812 7.539

ad aue apl apg 7.539 0.000 0.000 1.183

Profil "1": hr m a 270.256 10.843 10.515

ad aue apl apg 10.515 0.000 0.000 1.757

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

23.000 0.075 0.000 0.000 0.000 0.000 0.075

13.9550 270.256 270.434 2 0.10 12.30 11.607 1.870 23.000

23.000 -0.158 0.001 0.018 0.000 0.000-0.140

13.9551 270.116 270.453 2 0.12 8.95 10.657 2.570 23.000

23.000 0.124 0.097 0.000 0.000 0.000 0.221

13.9670 270.338 270.550 2 0.11 11.27 11.760 2.041 23.000

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 23.000 -0.050 2.386 0.000 0.000 0.000 2.336

14.2250 273.264 273.577 2 0.13 9.29 15.264 2.475 23.001

23.000 0.073 0.065 0.000 0.000 0.000 0.138

14.2300 273.403 273.642 2 0.12 10.62 15.575 2.165 23.000

Durchflussaenderung bei Station km 14.531 : Q = 20.80 m**3/s

20.800 -0.020 3.279 0.000 0.000 0.000 3.259

14.5310 276.663 276.942 2 0.12 8.88 11.793 2.335 20.733

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_1 HQ20.doc 19.07.2005 4

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.1

Blatt 5

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 20.800 -0.078 0.192 0.000 0.000 0.000 0.114

14.5459 276.842 277.278 2 0.11 7.11 8.937 2.924 20.800

Brueckenberechnung an Station km 14.548 :

Profil "3":

20.800 0.068 0.001 0.000 0.000 0.000 0.069

14.5460 276.911 277.279 2 0.07 7.74 9.622 2.687 20.800

Profil "3": hr m a 276.911 9.656 7.739

ad aue apl apg 7.739 0.000 0.000 0.000

Profil "2": hr m a 276.978 9.665 8.341

ad aue apl apg 8.341 0.000 0.000 0.000

Profil "1": hr m a 276.982 9.674 8.372

ad aue apl apg 8.372 0.000 0.000 0.000

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

20.800 0.121 0.000 0.000 0.000 0.000 0.121

14.5480 276.982 277.296 2 0.11 8.37 9.852 2.484 20.800

20.800 -0.020 0.001 0.000 0.000 0.000-0.019

14.5481 276.963 277.298 2 0.11 8.12 9.634 2.562 20.800

20.800 0.034 0.101 0.000 0.000 0.000 0.135

14.5580 277.098 277.398 2 0.11 8.57 9.849 2.427 20.800

Kein Einfluss vom Unterwasser

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_1 HQ20.doc 19.07.2005 5

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.1

Blatt 6

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.01278 (=Sohlgefaelle)

20.800 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

14.8570 280.623 280.903 2 0.12 8.88 13.107 2.343 20.800

20.800 -0.066 1.957 0.000 0.000 0.000 1.891

15.0030 282.515 282.927 2 0.11 7.32 8.990 2.842 20.800

20.800 0.060 3.888 0.000 0.000 0.000 3.947

15.2640 286.457 286.809 2 0.12 7.92 11.566 2.627 20.800

20.800 -0.014 0.290 0.000 0.000 0.000 0.275

15.2834 286.733 287.113 2 0.11 7.61 9.882 2.733 20.800

Brueckenberechnung an Station km 15.286 :

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.29799 (=Sohlgefaelle)

Profil "3":

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 20.800 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

15.2835 286.740 287.143 2 0.12 7.40 9.718 2.812 20.800

Profil "3": hr m a 286.740 9.765 7.281

ad aue apl apg 7.281 0.000 0.000 0.000

Profil "2": hr m a 286.921 9.774 9.061

ad aue apl apg 9.061 0.000 0.000 0.000

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_1 HQ20.doc 19.07.2005 6

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.1

Blatt 7

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Profil "1": hr m a 286.926 9.791 9.110

ad aue apl apg 9.110 0.000 0.000 0.000

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

20.800 0.122 0.000 0.000 0.000 0.000 0.122

15.2860 286.926 287.185 2 0.11 9.23 11.040 2.254 20.800

Profil "b":

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 20.800 -0.144 0.056 0.009 0.000 0.000-0.080

15.2910 286.790 287.193 2 0.12 7.40 9.718 2.812 20.800

20.800 0.090 0.064 0.000 0.000 0.000 0.154

15.2960 286.944 287.257 2 0.11 8.39 10.458 2.478 20.800

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.03715 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 20.800 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

15.3030 287.040 287.441 2 0.12 7.42 9.740 2.805 20.800

20.800 0.084 0.064 0.000 0.000 0.000 0.148

15.3080 287.188 287.505 2 0.11 8.34 10.112 2.495 20.800

20.800 -0.019 1.912 0.000 0.000 0.000 1.893

15.4679 289.081 289.436 1 0.13 0.02 0.547 0.584 0.013 2 0.11 7.87 9.083 2.641 20.779 3 0.13 0.02 0.613 0.467 0.008

Brueckenberechnung an Station km 15.470 :

Profil "3":

20.800 0.012 0.001 0.000 0.000 0.000 0.013

15.4680 289.094 289.437 2 0.07 8.02 10.271 2.594 20.800

Profil "3": hr m a 289.094 9.503 8.018

ad aue apl apg 8.018 0.000 0.000 0.000

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_1 HQ20.doc 19.07.2005 7

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.1

Blatt 8

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Profil "2": hr m a 289.144 9.517 8.439

ad aue apl apg 8.439 0.000 0.000 0.000

Profil "1": hr m a 289.148 9.531 8.477

ad aue apl apg 8.477 0.000 0.000 0.000

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

20.800 0.048 0.000 0.000 0.000 0.000 0.048

15.4700 289.148 289.455 2 0.11 8.48 10.380 2.454 20.800

Profil "b":

20.800 0.001 0.050 0.000 0.000 0.000 0.052

15.4750 289.200 289.506 2 0.11 8.50 10.384 2.451 20.822

Brueckenberechnung an Station km 15.487 :

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.02542

Profil "3":

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 20.800 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

15.4770 289.153 289.602 2 0.07 7.01 8.993 2.967 20.800

Profil "3": hr m a 289.153 10.233 7.009

ad aue apl apg 7.009 0.000 0.000 0.000

Profil "2": hr m a 289.421 10.249 9.119

ad aue apl apg 9.119 0.000 0.000 0.000

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_1 HQ20.doc 19.07.2005 8

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.1

Blatt 9

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Profil "1": hr m a 289.424 10.265 9.144

ad aue apl apg 9.144 0.000 0.000 0.000

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

20.800 0.042 0.000 0.000 0.000 0.000 0.042

15.4870 289.424 289.688 2 0.10 9.14 9.552 2.274 20.800

Profil "b":

g n 20.800 -0.005 0.036 0.000 0.000 0.000 0.031

15.4920 289.454 289.727 2 0.10 8.99 9.511 2.314 20.800

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.04000 (=Sohlgefaelle)

20.800 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

15.5040 289.410 290.203 2 0.13 5.27 8.351 3.945 20.800

Wehrberechnung an Station km 15.504 :

Eingabedaten der Wehrberechnung ------Wehr mit vorgegebenem Ueberfallbeiwert Feld-Nr. mue 1 0.550

Ergebnisse der Wehrberechnung ------Feld-Nr. mue q-wehr h-ue A-ue Ü-Art 1 0.5500 20.800 1.353 10.401 vollkommen

Summation aller Felder he-wehr q-wehr 290.687 20.800

Oberwasser:

20.800 0.069 0.000 0.000 0.000 0.000 0.069

15.5041 290.687 290.891 2 0.10 10.40 9.838 2.000 20.800

Brueckenberechnung an Station km 15.629 :

Profil "a":

20.800 -0.058 0.695 0.000 0.000 0.000 0.637

15.6140 291.324 291.644 2 0.10 8.30 9.164 2.507 20.800

Profil "3":

20.800 0.022 0.033 0.000 0.000 0.000 0.056

15.6190 291.379 291.677 2 0.06 8.60 9.244 2.418 20.800

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_1 HQ20.doc 19.07.2005 9

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.1

Blatt 10

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Profil "3": hr m a 291.379 11.992 8.601

ad aue apl apg 8.601 0.000 0.000 0.000

Profil "2": hr m a 291.474 12.015 9.306

ad aue apl apg 9.306 0.000 0.000 0.000

Profil "1": hr m a 291.477 12.036 9.334

ad aue apl apg 9.334 0.000 0.000 0.000

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

20.800 0.067 0.000 0.000 0.000 0.000 0.067

15.6290 291.477 291.730 2 0.10 9.34 9.440 2.228 20.800

Profil "b":

20.800 -0.005 0.033 0.000 0.000 0.000 0.028

15.6340 291.505 291.768 2 0.10 9.17 9.396 2.268 20.800

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 20.800 -0.111 0.843 0.000 0.000 0.000 0.732

15.7200 292.399 292.883 2 0.10 6.75 8.334 3.081 20.800

20.800 0.092 0.065 0.000 0.000 0.000 0.157

15.7250 292.557 292.949 2 0.10 7.50 8.549 2.774 20.800

Brueckenberechnung an Station km 15.741 :

Profil "a":

g n 20.800 -0.069 0.127 0.000 0.000 0.000 0.058

15.7340 292.614 293.144 2 0.11 6.45 8.244 3.225 20.800

Profil "3":

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 20.800 0.046 0.067 0.000 0.000 0.000 0.113

15.7390 292.749 293.233 2 0.07 6.75 8.334 3.082 20.801

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_1 HQ20.doc 19.07.2005 10

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.1

Blatt 11

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Profil "3": hr m a 292.749 10.231 6.749

ad aue apl apg 6.749 0.000 0.000 0.000

Profil "2": hr m a 292.871 10.238 7.598

ad aue apl apg 7.598 0.000 0.000 0.000

Profil "1": hr m a 292.874 10.244 7.618

ad aue apl apg 7.618 0.000 0.000 0.000

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

20.800 0.150 0.000 0.000 0.000 0.000 0.150

15.7410 292.874 293.254 2 0.10 7.62 8.583 2.730 20.800

Profil "b":

20.800 0.007 0.054 0.000 0.000 0.000 0.061

15.7460 292.935 293.307 2 0.10 7.69 8.605 2.703 20.800

20.800 -0.013 0.267 0.000 0.000 0.000 0.254

15.7700 293.189 293.587 2 0.10 7.44 8.533 2.794 20.800

Brueckenberechnung an Station km 15.859 :

Profil "a":

20.800 0.091 0.757 0.000 0.000 0.000 0.848

15.8445 294.037 294.344 2 0.10 8.48 9.405 2.452 20.800

Profil "3":

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 20.800 -0.172 0.049 0.008 0.000 0.000-0.115

15.8495 293.853 294.332 2 0.07 6.79 8.938 3.065 20.801

Profil "3": hr m a 293.853 10.576 6.787

ad aue apl apg 6.787 0.000 0.000 0.000

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_1 HQ20.doc 19.07.2005 11

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.1

Blatt 12

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Profil "2": hr m a 294.138 10.598 8.819

ad aue apl apg 8.819 0.000 0.000 0.000

Profil "1": hr m a 294.142 10.617 8.849

ad aue apl apg 8.849 0.000 0.000 0.000

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

20.800 0.025 0.000 0.000 0.000 0.000 0.025

15.8590 294.142 294.424 2 0.10 8.85 9.524 2.350 20.800

Profil "b":

20.800 -0.003 0.040 0.000 0.000 0.000 0.036

15.8640 294.179 294.466 2 0.10 8.75 9.497 2.376 20.800

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 20.800 -0.081 1.019 0.000 0.000 0.000 0.939

15.9550 295.176 295.625 2 0.11 7.01 9.054 2.968 20.800

20.800 0.095 0.068 0.000 0.000 0.000 0.163

15.9600 295.339 295.693 2 0.11 7.90 9.291 2.633 20.800

Brueckenberechnung an Station km 15.976 :

Profil "a":

20.800 -0.027 0.114 0.000 0.000 0.000 0.087

15.9695 295.426 295.833 2 0.10 7.36 8.974 2.825 20.800

Profil "3":

20.800 0.254 0.031 0.000 0.000 0.000 0.285

15.9745 295.712 295.864 2 0.10 12.04 11.821 1.728 20.800

Profil "3": hr m a 295.712 11.593 11.890

ad aue apl apg 11.890 0.000 0.000 0.145

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_1 HQ20.doc 19.07.2005 12

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.1

Blatt 13

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Profil "2": hr m a 295.719 11.638 11.956

ad aue apl apg 11.956 0.000 0.000 0.150

Profil "1": hr m a 295.734 11.683 12.094

ad aue apl apg 12.094 0.000 0.000 0.161

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

20.800 0.260 0.000 0.000 0.000 0.000 0.260

15.9760 295.734 295.881 2 0.09 12.26 11.887 1.697 20.800

Profil "b":

20.800 -0.005 0.017 0.000 0.000 0.000 0.012

15.9810 295.746 295.902 2 0.09 11.88 11.775 1.750 20.800

20.800 -0.014 0.028 0.000 0.000 0.000 0.014

15.9870 295.760 295.944 2 0.12 10.94 13.039 1.901 20.800

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 20.800 -0.069 3.040 0.000 0.000 0.000 2.971

16.3040 300.471 300.793 2 0.13 8.28 13.227 2.513 20.801

20.800 0.075 0.065 0.000 0.000 0.000 0.140

16.3090 300.612 300.858 2 0.12 9.46 13.592 2.199 20.800

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.11402 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 20.800 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

16.3140 301.585 301.970 2 0.13 7.56 12.277 2.750 20.800

20.800 0.347 0.019 0.000 0.000 0.000 0.366

16.3190 301.951 301.990 1 0.12 11.35 19.129 0.786 8.922 2 0.11 10.69 12.311 0.971 10.378 3 0.12 3.24 15.422 0.462 1.500

20.800 0.011 0.006 0.000 0.000 0.000 0.018

16.3250 301.969 301.996 1 0.12 7.37 19.092 0.422 3.111 2 0.10 13.46 13.098 0.747 10.061 3 0.05 11.67 28.663 0.654 7.627

Durchflussaenderung bei Station km 16.520 : Q = 15.70 m**3/s

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_1 HQ20.doc 19.07.2005 13

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.1

Blatt 14

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.01349 (=Sohlgefaelle)

15.700 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

16.5200 304.690 304.865 2 0.13 8.47 20.281 1.854 15.701

15.700 0.022 2.879 0.000 0.000 0.000 2.901

16.8050 307.592 307.745 2 0.13 9.06 14.807 1.732 15.700

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 15.700 -0.063 2.599 0.000 0.000 0.000 2.536

17.0430 310.774 311.054 2 0.13 6.70 12.522 2.343 15.701

15.700 0.071 0.066 0.000 0.000 0.000 0.137

17.0480 310.911 311.120 2 0.13 7.76 12.872 2.023 15.700

Brueckenberechnung an Station km 17.054 :

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.11986 (=Sohlgefaelle)

Profil "3":

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 15.700 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

17.0500 310.950 311.230 2 0.08 6.69 13.228 2.347 15.700

Profil "3": hr m a 310.950 5.973 6.748

ad aue apl apg 6.748 0.000 0.000 0.000

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_1 HQ20.doc 19.07.2005 14

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.1

Blatt 15

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Profil "2": hr m a 311.090 5.985 8.427

ad aue apl apg 8.427 0.000 0.000 0.000

Profil "1": hr m a 311.093 5.997 8.460

ad aue apl apg 8.460 0.000 0.000 0.000

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

15.700 0.031 0.000 0.000 0.000 0.000 0.031

17.0540 311.093 311.271 2 0.13 8.40 13.515 1.869 15.700

Profil "b":

15.700 -0.002 0.045 0.000 0.000 0.000 0.044

17.0590 311.137 311.318 2 0.13 8.33 13.502 1.886 15.700

15.700 -0.007 0.037 0.000 0.000 0.000 0.030

17.0630 311.167 311.362 2 0.13 8.02 12.239 1.951 15.639

15.700 -0.059 3.976 0.000 0.000 0.000 3.917

17.3940 315.091 315.404 2 0.13 6.33 10.396 2.478 15.700

Brueckenberechnung an Station km 17.408 :

Profil "a":

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 15.700 -0.024 0.128 0.000 0.000 0.000 0.104

17.4016 315.204 315.564 2 0.13 5.91 9.241 2.658 15.700

Profil "3":

15.700 0.118 0.048 0.000 0.000 0.000 0.167

17.4066 315.371 315.613 2 0.07 7.21 10.189 2.178 15.700

Profil "3": hr m a 315.371 6.503 7.208

ad aue apl apg 7.208 0.000 0.000 0.000

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_1 HQ20.doc 19.07.2005 15

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.1

Blatt 16

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Profil "2": hr m a 315.395 6.513 7.420

ad aue apl apg 7.420 0.000 0.000 0.000

Profil "1": hr m a 315.419 6.509 7.139

ad aue apl apg 7.139 0.000 0.000 0.000

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

15.700 0.145 0.000 0.000 0.000 0.000 0.145

17.4080 315.419 315.634 2 0.12 7.64 10.297 2.054 15.700

Profil "b":

15.700 -0.002 0.043 0.000 0.000 0.000 0.041

17.4130 315.460 315.680 2 0.12 7.56 10.276 2.077 15.700

Brueckenberechnung an Station km 17.436 :

Profil "a":

15.700 0.011 0.087 0.000 0.000 0.000 0.098

17.4247 315.558 315.767 2 0.09 7.75 10.296 2.026 15.700

Profil "3":

g n 15.700 -0.001 0.036 0.000 0.000 0.000 0.034

17.4297 315.592 315.804 2 0.12 7.69 10.131 2.040 15.700

Profil "3": hr m a 315.592 7.018 6.886

ad aue apl apg 6.886 0.000 0.000 0.808

Profil "2": hr m a 315.597 7.029 6.916

ad aue apl apg 6.916 0.000 0.000 0.820

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_1 HQ20.doc 19.07.2005 16

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.1

Blatt 17

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Profil "1": hr m a 315.773 7.047 7.924

ad aue apl apg 7.924 0.000 0.000 1.289

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

15.700 0.061 0.000 0.000 0.000 0.000 0.061

17.4360 315.773 315.921 2 0.09 9.21 10.492 1.704 15.700

Profil "b":

15.700 -0.001 0.018 0.000 0.000 0.000 0.018

17.4410 315.790 315.939 2 0.08 9.18 10.520 1.710 15.700

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.09997 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 15.700 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

17.4430 315.706 316.128 2 0.12 5.46 7.907 2.877 15.700

15.700 0.105 0.074 0.000 0.000 0.000 0.178

17.4480 315.884 316.201 2 0.11 6.29 8.216 2.495 15.700

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.02217 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 15.700 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

17.4710 316.397 316.835 2 0.12 5.36 7.360 2.931 15.700

15.700 0.106 0.072 0.000 0.000 0.000 0.178

17.4760 316.575 316.907 2 0.11 6.15 7.792 2.552 15.700

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 15.700 -0.035 3.658 0.000 0.000 0.000 3.623

17.7410 320.947 321.350 2 0.12 5.59 7.524 2.809 15.700

15.700 0.093 0.067 0.000 0.000 0.000 0.159

17.7460 321.107 321.417 2 0.12 6.37 7.949 2.464 15.700

Brueckenberechnung an Station km 17.764 :

Profil "a":

15.700 0.156 0.066 0.000 0.000 0.000 0.221

17.7560 321.329 321.482 2 0.10 9.04 10.362 1.737 15.700

Profil "3":

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_1 HQ20.doc 19.07.2005 17

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.1

Blatt 18

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

15.700 -0.001 0.018 0.000 0.000 0.000 0.017

17.7610 321.346 321.501 2 0.07 8.99 10.697 1.746 15.700

Profil "3": hr m a 321.346 7.493 8.990

ad aue apl apg 8.990 0.000 0.000 0.000

Profil "2": hr m a 321.364 7.525 9.152

ad aue apl apg 9.152 0.000 0.000 0.000

Profil "1": hr m a 321.369 7.556 9.195

ad aue apl apg 9.195 0.000 0.000 0.000

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

15.700 0.005 0.000 0.000 0.000 0.000 0.005

17.7640 321.369 321.517 2 0.10 9.20 10.742 1.707 15.695

Profil "b":

15.700 -0.005 0.023 0.000 0.000 0.000 0.018

17.7690 321.387 321.545 2 0.10 8.91 10.678 1.762 15.700

15.700 -0.129 0.021 0.014 0.000 0.000-0.094

17.7720 321.292 321.580 2 0.12 6.62 8.312 2.373 15.700

15.700 0.048 0.930 0.000 0.000 0.000 0.978

17.8680 322.272 322.511 2 0.12 7.25 9.086 2.165 15.700

Brueckenberechnung an Station km 17.892 :

Profil "a":

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 15.700 -0.061 0.194 0.000 0.000 0.000 0.133

17.8845 322.505 322.865 2 0.12 5.90 8.705 2.660 15.700

Profil "3":

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_1 HQ20.doc 19.07.2005 18

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.1

Blatt 19

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 15.700 0.012 0.062 0.000 0.000 0.000 0.074

17.8895 322.620 322.969 2 0.07 6.00 9.080 2.616 15.701

Profil "3": hr m a 322.620 6.684 6.001

ad aue apl apg 6.001 0.000 0.000 0.000

Profil "2": hr m a 322.740 6.693 7.057

ad aue apl apg 7.057 0.000 0.000 0.000

Profil "1": hr m a 322.743 6.702 7.089

ad aue apl apg 7.089 0.000 0.000 0.000

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

15.700 0.111 0.000 0.000 0.000 0.000 0.111

17.8920 322.743 322.993 2 0.12 7.09 9.574 2.215 15.700

Profil "b":

15.700 0.000 0.050 0.000 0.000 0.000 0.049

17.8970 322.793 323.043 2 0.12 7.08 9.572 2.214 15.684

15.700 -0.025 0.088 0.000 0.000 0.000 0.063

17.9050 322.856 323.156 2 0.12 6.46 8.796 2.428 15.700

15.700 -0.026 1.034 0.000 0.000 0.000 1.009

17.9800 323.864 324.216 2 0.12 5.98 8.531 2.627 15.700

Brueckenberechnung an Station km 18.000 :

Profil "a":

Kein Einfluss vom Unterwasser

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_1 HQ20.doc 19.07.2005 19

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.1

Blatt 20

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.03154 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 15.700 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

17.9907 324.167 324.515 2 0.12 6.01 9.800 2.613 15.700

Profil "3":

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 15.700 0.005 0.067 0.000 0.000 0.000 0.072

17.9957 324.266 324.609 2 0.08 6.05 9.996 2.594 15.701

Profil "3": hr m a 324.266 6.570 6.052

ad aue apl apg 6.052 0.000 0.000 0.000

Profil "2": hr m a 324.427 6.580 7.471

ad aue apl apg 7.471 0.000 0.000 0.000

Profil "1": hr m a 324.429 6.590 7.497

ad aue apl apg 7.497 0.000 0.000 0.000

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

15.700 0.124 0.000 0.000 0.000 0.000 0.124

18.0000 324.429 324.653 2 0.11 7.50 10.322 2.094 15.700

Profil "b":

15.700 -0.002 0.043 0.000 0.000 0.000 0.041

18.0050 324.471 324.699 2 0.11 7.42 10.304 2.116 15.700

Kein Einfluss vom Unterwasser

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_1 HQ20.doc 19.07.2005 20

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.1

Blatt 21

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.05499 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 15.700 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

18.0130 324.628 324.959 2 0.13 6.16 9.715 2.550 15.700

15.700 0.080 0.066 0.000 0.000 0.000 0.146

18.0180 324.774 325.025 2 0.12 7.07 10.119 2.221 15.700

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 15.700 -0.030 3.863 0.000 0.000 0.000 3.833

18.3250 329.427 329.738 2 0.11 6.35 11.395 2.471 15.701

15.700 0.067 0.061 0.000 0.000 0.000 0.128

18.3300 329.555 329.799 2 0.10 7.18 11.906 2.188 15.700

Brueckenberechnung an Station km 18.357 :

Profil "a":

15.700 -0.022 0.125 0.000 0.000 0.000 0.103

18.3407 329.658 329.946 2 0.12 6.60 10.219 2.377 15.700

Profil "3":

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 15.700 -0.031 0.089 0.000 0.000 0.000 0.058

18.3480 329.734 330.084 2 0.08 6.00 9.681 2.618 15.701

Profil "3": hr m a 329.734 6.915 5.997

ad aue apl apg 5.997 0.000 0.000 0.000

Profil "2": hr m a 329.971 6.934 8.032

ad aue apl apg 8.032 0.000 0.000 0.000

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_1 HQ20.doc 19.07.2005 21

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.1

Blatt 22

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Profil "1": hr m a 329.975 6.953 8.067

ad aue apl apg 8.067 0.000 0.000 0.000

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

15.700 0.095 0.000 0.000 0.000 0.000 0.095

18.3570 329.975 330.168 2 0.11 8.07 10.163 1.946 15.700

Profil "b":

15.700 -0.004 0.034 0.000 0.000 0.000 0.030

18.3620 330.005 330.206 2 0.11 7.89 10.122 1.989 15.700

15.700 -0.063 0.193 0.000 0.000 0.000 0.130

18.3830 330.135 330.462 2 0.12 6.20 8.173 2.532 15.700

Durchflussaenderung bei Station km 18.460 : Q = 10.40 m**3/s

10.400 0.041 0.992 0.000 0.000 0.000 1.033

18.4600 331.169 331.455 2 0.13 4.40 6.705 2.378 10.452

Brueckenberechnung an Station km 18.468 :

Profil "a":

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.07873 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 10.400 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

18.4620 331.295 331.655 2 0.13 3.91 6.632 2.660 10.400

Profil "3":

g n 10.400 -0.226 0.135 0.000 0.000 0.000-0.091

18.4670 331.198 332.011 2 0.09 2.60 5.851 3.994 10.400

Profil "3": hr m a 331.198 5.173 2.603

ad aue apl apg 2.603 0.000 0.000 0.000

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_1 HQ20.doc 19.07.2005 22

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.1

Blatt 23

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Profil "2": hr m a 331.794 5.185 6.120

ad aue apl apg 6.120 0.000 0.000 0.000

Profil "1": hr m a 331.797 5.197 6.138

ad aue apl apg 6.138 0.000 0.000 0.000

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

10.400 0.214 0.000 0.000 0.000 0.000 0.214

18.4680 331.797 331.943 2 0.11 6.14 8.008 1.694 10.400

Profil "b":

10.400 -0.004 0.029 0.000 0.000 0.000 0.024

18.4730 331.821 331.976 2 0.12 5.97 7.955 1.741 10.400

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 10.400 -0.065 0.149 0.000 0.000 0.000 0.084

18.4890 331.961 332.246 2 0.13 4.40 8.160 2.363 10.400

10.400 0.077 0.067 0.000 0.000 0.000 0.143

18.4940 332.105 332.313 2 0.13 5.15 8.741 2.020 10.400

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 10.400 -0.014 2.760 0.000 0.000 0.000 2.745

18.7020 335.637 335.874 2 0.13 4.83 10.590 2.156 10.400

10.400 0.061 0.065 0.000 0.000 0.000 0.126

18.7070 335.763 335.939 2 0.13 5.61 10.848 1.855 10.400

Brueckenberechnung an Station km 18.720 :

Profil "a":

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.17222 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 10.400 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

18.7080 335.790 336.007 2 0.13 5.04 12.467 2.064 10.400

Profil "3":

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 10.400 0.009 0.073 0.000 0.000 0.000 0.082

18.7130 335.879 336.087 2 0.10 5.15 13.207 2.020 10.401

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_1 HQ20.doc 19.07.2005 23

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.1

Blatt 24

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Profil "3": hr m a 335.879 3.708 5.147

ad aue apl apg 5.147 0.000 0.000 0.000

Profil "2": hr m a 336.059 3.725 7.379

ad aue apl apg 7.379 0.000 0.000 0.000

Profil "1": hr m a 336.063 3.741 7.421

ad aue apl apg 7.421 0.000 0.000 0.000

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

10.400 0.117 0.000 0.000 0.000 0.000 0.117

18.7200 336.063 336.163 2 0.13 7.42 13.574 1.401 10.400

Profil "b":

10.400 -0.004 0.030 0.000 0.000 0.000 0.026

18.7250 336.089 336.197 2 0.13 7.13 13.526 1.460 10.400

10.400 0.019 0.011 0.000 0.000 0.000 0.029

18.7270 336.118 336.208 2 0.13 7.83 12.914 1.329 10.400

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.01929 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 10.400 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

19.0230 341.705 341.930 2 0.13 4.95 11.186 2.102 10.400

10.400 0.061 0.064 0.000 0.000 0.000 0.124

19.0280 341.829 341.994 2 0.13 5.79 11.724 1.797 10.400

Kein Einfluss vom Unterwasser

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_1 HQ20.doc 19.07.2005 24

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.1

Blatt 25

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.01377 (=Sohlgefaelle)

10.400 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

19.2350 344.632 344.870 2 0.12 4.81 9.486 2.162 10.400

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.01560 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 10.400 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

19.4760 348.367 348.661 2 0.11 4.33 7.942 2.402 10.400

10.400 0.059 0.060 0.000 0.000 0.000 0.119

19.4810 348.486 348.720 2 0.10 4.85 8.229 2.145 10.400

Brueckenberechnung an Station km 19.521 :

Profil "a":

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.06352 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 10.400 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

19.5080 350.080 350.382 2 0.10 4.27 8.219 2.435 10.400

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.04899 (=Sohlgefaelle)

Profil "3":

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 10.400 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

19.5130 350.298 350.586 2 0.08 4.37 8.670 2.379 10.400

Profil "3": hr m a 350.298 4.207 4.370

ad aue apl apg 4.370 0.000 0.000 0.000

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_1 HQ20.doc 19.07.2005 25

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.1

Blatt 26

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Profil "2": hr m a 350.542 4.217 6.697

ad aue apl apg 6.697 0.000 0.000 0.052

Profil "1": hr m a 350.554 4.227 6.885

ad aue apl apg 6.885 0.000 0.000 0.059

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

10.400 0.188 0.000 0.000 0.000 0.000 0.188

19.5210 350.554 350.668 2 0.11 6.95 17.733 1.497 10.400

Profil "b":

10.400 -0.004 0.040 0.000 0.000 0.000 0.037

19.5260 350.590 350.712 2 0.11 6.73 17.707 1.545 10.400

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 10.400 -0.072 0.321 0.000 0.000 0.000 0.249

19.5540 350.906 351.172 2 0.13 4.56 8.940 2.282 10.400

10.400 0.069 0.065 0.000 0.000 0.000 0.135

19.5590 351.041 351.237 2 0.13 5.30 9.333 1.961 10.400

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 10.400 -0.056 4.386 0.000 0.000 0.000 4.330

19.9070 355.722 356.029 2 0.11 4.24 7.279 2.455 10.400

10.400 0.069 0.062 0.000 0.000 0.000 0.131

19.9120 355.853 356.091 2 0.11 4.81 7.612 2.163 10.400

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 10.400 -0.034 2.438 0.000 0.000 0.000 2.404

20.1010 359.075 359.382 2 0.13 4.24 7.286 2.454 10.400

10.400 0.080 0.067 0.000 0.000 0.000 0.147

20.1060 359.223 359.450 2 0.13 4.93 7.731 2.110 10.400

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 10.400 -0.040 3.189 0.000 0.000 0.000 3.149

20.3440 362.757 363.065 2 0.13 4.24 7.263 2.455 10.400

10.400 0.080 0.067 0.000 0.000 0.000 0.147

20.3490 362.905 363.132 2 0.13 4.93 7.717 2.110 10.400

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_1 HQ20.doc 19.07.2005 26

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.1

Blatt 27

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 10.400 -0.024 2.475 0.000 0.000 0.000 2.451

20.5350 365.741 366.016 2 0.13 4.48 8.464 2.322 10.400

10.400 0.071 0.066 0.000 0.000 0.000 0.136

20.5400 365.877 366.081 2 0.13 5.20 8.815 2.001 10.400

10.400 0.124 0.042 0.000 0.000 0.000 0.165

20.5480 366.043 366.123 2 0.12 8.28 10.943 1.256 10.400

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.15923 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 10.400 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

20.5610 367.798 368.098 2 0.13 4.29 8.000 2.425 10.400

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -2.92400 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 10.400 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

20.5612 368.309 368.561 2 0.13 4.67 9.524 2.226 10.400

10.400 0.091 0.157 0.000 0.000 0.000 0.247

20.5750 368.556 368.718 2 0.13 5.83 9.755 1.782 10.400

Durchflussaenderung bei Station km 20.908 : Q = 5.01 m**3/s

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 5.010 -0.033 3.450 0.000 0.000 0.000 3.417

20.9080 372.389 372.616 2 0.13 2.37 5.711 2.111 5.010

5.010 0.108 0.112 0.000 0.000 0.000 0.221

20.9130 372.610 372.729 2 0.11 3.28 6.113 1.526 5.010

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_1 HQ20.doc 19.07.2005 27

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.1

Blatt 28

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.12666 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 5.010 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

20.9220 373.468 373.635 2 0.13 2.77 8.550 1.807 5.010

5.010 0.048 0.062 0.000 0.000 0.000 0.110

20.9270 373.578 373.697 2 0.13 3.28 8.824 1.526 5.010

Brueckenberechnung an Station km 20.937 :

Profil "a":

5.010 -0.024 0.035 0.000 0.000 0.000 0.011

20.9300 373.589 373.755 2 0.13 2.77 7.218 1.806 5.010

Profil "3":

5.010 0.114 0.022 0.000 0.000 0.000 0.136

20.9350 373.725 373.778 2 0.08 4.93 9.807 1.016 5.010

Profil "3": hr m a 373.725 1.961 4.930

ad aue apl apg 4.930 0.000 0.000 0.000

Profil "2": hr m a 373.733 1.972 5.009

ad aue apl apg 5.009 0.000 0.000 0.000

Profil "1": hr m a 373.736 1.983 5.035

ad aue apl apg 5.035 0.000 0.000 0.000

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

5.010 0.116 0.000 0.000 0.000 0.000 0.116

20.9370 373.736 373.787 2 0.13 5.04 9.859 0.995 5.010

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_1 HQ20.doc 19.07.2005 28

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.2

Gottleuba km 12,48 – 20,922 HQ50

Ergebnis der Wasserspiegellagenberechnung fuer HQ50

08/27/04 15:25:16.46 Uhr WSPWIN, VERSION 27

Blatt 1

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Durchfluss bei Station km 12.480 : Q = 27.90 m**3/s

der Ausgangswasserspiegel wird zu 239.490 angesetzt

27.900 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

12.4800 239.490 239.636 1 0.13 0.05 0.885 0.299 0.014 2 0.10 13.84 14.106 1.386 19.177 3 0.04 4.37 7.799 1.994 8.698

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.00484 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe (*) 27.900 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

12.5110 239.640 240.146 2 0.12 8.84 11.517 3.153 27.874 3 0.13 0.08 7.589 0.348 0.026

27.900 0.467 0.009 0.000 0.000 0.000 0.476

12.5160 240.116 240.155 2 0.10 13.75 12.401 0.720 9.901 3 0.06 23.17 28.611 0.777 17.998

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.01632 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 27.900 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

12.7090 242.710 243.111 2 0.12 9.94 12.952 2.806 27.900

27.900 0.081 0.063 0.000 0.000 0.000 0.144

12.7140 242.855 243.175 2 0.11 11.13 13.285 2.506 27.900

Kein Einfluss vom Unterwasser

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_2 HQ50.doc 19.07.2005 1

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.2

Blatt 2

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.04506 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 27.900 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

12.8800 250.240 250.641 2 0.12 9.94 12.952 2.806 27.900

27.900 0.081 0.063 0.000 0.000 0.000 0.144

12.8850 250.385 250.705 2 0.11 11.13 13.285 2.506 27.900

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.04506 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 27.900 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

13.0510 258.071 258.429 2 0.12 10.54 15.079 2.647 27.900

27.900 0.083 0.065 0.000 0.000 0.000 0.148

13.0560 258.219 258.494 2 0.12 12.02 15.931 2.321 27.900

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 27.900 -0.066 3.258 0.000 0.000 0.000 3.192

13.3330 261.744 262.151 2 0.10 9.88 12.755 2.825 27.901

27.900 0.059 0.056 0.000 0.000 0.000 0.115

13.3380 261.859 262.207 2 0.09 10.68 13.090 2.612 27.900

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 27.900 -0.027 2.547 0.000 0.000 0.000 2.520

13.5690 265.864 266.266 2 0.09 9.93 12.759 2.810 27.901

27.900 0.052 0.055 0.000 0.000 0.000 0.107

13.5740 265.971 266.321 2 0.09 10.65 13.098 2.621 27.900

27.900 -0.029 2.190 0.000 0.000 0.000 2.160

13.7720 268.131 268.540 2 0.11 9.85 11.307 2.833 27.900

Brueckenberechnung an Station km 13.789 :

Profil "a":

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 27.900 -0.042 0.138 0.000 0.000 0.000 0.095

13.7820 268.313 268.807 2 0.11 8.96 10.433 3.113 27.901

Profil "3":

27.900 0.227 0.048 0.000 0.000 0.000 0.275

13.7870 268.588 268.855 2 0.10 12.19 12.148 2.289 27.900

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_2 HQ50.doc 19.07.2005 2

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.2

Blatt 3

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Profil "3": hr m a 268.588 15.430 12.186

ad aue apl apg 12.186 0.000 0.000 0.000

Profil "2": hr m a 268.615 15.449 12.472

ad aue apl apg 12.472 0.000 0.000 0.000

Profil "1": hr m a 268.617 15.467 12.500

ad aue apl apg 12.500 0.000 0.000 0.000

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

27.900 0.240 0.000 0.000 0.000 0.000 0.240

13.7890 268.617 268.871 2 0.10 12.50 12.284 2.232 27.900

Profil "b":

27.900 -0.005 0.031 0.000 0.000 0.000 0.026

13.7940 268.643 268.908 2 0.10 12.24 12.172 2.279 27.900

27.900 0.125 0.107 0.000 0.000 0.000 0.232

13.8190 268.875 269.015 2 0.09 16.84 15.516 1.657 27.900

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.01476 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 27.900 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

13.9220 269.697 270.137 2 0.11 9.50 11.348 2.936 27.900

27.900 0.081 0.061 0.000 0.000 0.000 0.143

13.9270 269.840 270.198 2 0.11 10.53 11.844 2.651 27.900

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_2 HQ50.doc 19.07.2005 3

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.2

Blatt 4

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

27.900 0.043 0.200 0.000 0.000 0.000 0.243

13.9489 270.083 270.398 2 0.10 11.21 10.158 2.488 27.897 3 0.13 0.01 1.223 0.219 0.003

Brueckenberechnung an Station km 13.955 :

Profil "3":

27.900 -0.100 0.001 0.003 0.000 0.000-0.096

13.9490 269.987 270.402 2 0.06 9.77 11.068 2.856 27.900

Profil "3": hr m a 269.987 13.117 8.399

ad aue apl apg 8.399 0.000 0.000 1.347

Profil "2": hr m a 270.007 13.975 8.559

ad aue apl apg 8.559 0.000 0.000 1.378

Profil "1": hr m a 270.442 14.002 11.975

ad aue apl apg 11.975 0.000 0.000 2.044

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

27.900 0.114 0.000 0.000 0.000 0.000 0.114

13.9550 270.442 270.643 2 0.09 14.05 11.980 1.986 27.900

27.900 -0.109 0.001 0.009 0.000 0.000-0.100

13.9551 270.342 270.652 2 0.11 11.31 11.780 2.466 27.900

27.900 0.082 0.083 0.000 0.000 0.000 0.164

13.9670 270.506 270.734 2 0.10 13.18 12.599 2.117 27.900

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 27.900 -0.061 2.289 0.000 0.000 0.000 2.227

14.2250 273.353 273.705 2 0.12 10.63 15.576 2.625 27.901

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_2 HQ50.doc 19.07.2005 4

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.2

Blatt 5

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

27.900 0.077 0.064 0.000 0.000 0.000 0.141

14.2300 273.495 273.769 2 0.12 12.03 15.898 2.320 27.900

Durchflussaenderung bei Station km 14.531 : Q = 25.00 m**3/s

25.000 -0.025 3.286 0.000 0.000 0.000 3.261

14.5310 276.756 277.080 2 0.11 9.91 12.102 2.523 25.000

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 25.000 -0.081 0.191 0.000 0.000 0.000 0.110

14.5459 276.961 277.447 2 0.11 8.10 9.248 3.088 25.000

Brueckenberechnung an Station km 14.548 :

Profil "3":

25.000 0.109 0.001 0.000 0.000 0.000 0.110

14.5460 277.071 277.448 2 0.06 9.19 10.142 2.721 25.000

Profil "3": hr m a 277.071 12.245 9.186

ad aue apl apg 9.186 0.000 0.000 0.000

Profil "2": hr m a 277.121 12.261 9.654

ad aue apl apg 9.654 0.000 0.000 0.000

Profil "1": hr m a 277.126 12.277 9.698

ad aue apl apg 9.698 0.000 0.000 0.000

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

25.000 0.147 0.000 0.000 0.000 0.000 0.147

14.5480 277.126 277.465 2 0.10 9.70 10.321 2.578 25.000

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_2 HQ50.doc 19.07.2005 5

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.2

Blatt 6

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

25.000 -0.026 0.001 0.000 0.000 0.000-0.025

14.5481 277.101 277.466 2 0.11 9.35 10.023 2.675 25.000

25.000 0.028 0.096 0.000 0.000 0.000 0.124

14.5580 277.225 277.562 2 0.10 9.73 10.207 2.570 25.000

25.000 -0.009 3.455 0.000 0.000 0.000 3.446

14.8570 280.669 281.025 2 0.12 9.47 13.289 2.641 25.000

25.000 -0.044 2.027 0.000 0.000 0.000 1.983

15.0030 282.651 283.095 2 0.11 8.47 9.371 2.952 25.000

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 25.000 0.072 3.680 0.000 0.000 0.000 3.752

15.2640 286.570 286.943 2 0.12 9.25 12.837 2.704 25.001

25.000 0.084 0.064 0.000 0.000 0.000 0.148

15.2690 286.718 287.007 2 0.12 10.50 13.651 2.380 25.000

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 25.000 -0.070 0.181 0.000 0.000 0.000 0.111

15.2834 286.836 287.266 2 0.11 8.62 10.617 2.902 25.001

Brueckenberechnung an Station km 15.286 :

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.29799 (=Sohlgefaelle)

Profil "3":

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 25.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

15.2835 286.866 287.296 2 0.11 8.62 10.616 2.902 25.000

Profil "3": hr m a 286.866 12.237 8.499

ad aue apl apg 8.499 0.000 0.000 0.000

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_2 HQ50.doc 19.07.2005 6

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.2

Blatt 7

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Profil "2": hr m a 287.049 12.253 10.451

ad aue apl apg 10.451 0.000 0.000 0.000

Profil "1": hr m a 287.053 12.267 10.490

ad aue apl apg 10.490 0.000 0.000 0.000

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

25.000 0.146 0.000 0.000 0.000 0.000 0.146

15.2860 287.053 287.336 2 0.11 10.61 11.890 2.357 25.000

Profil "b":

25.000 -0.003 0.042 0.000 0.000 0.000 0.039

15.2910 287.092 287.382 2 0.11 10.48 11.855 2.385 25.000

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 25.000 -0.076 0.134 0.000 0.000 0.000 0.058

15.3030 287.155 287.596 2 0.11 8.50 10.218 2.941 25.000

25.000 0.107 0.065 0.000 0.000 0.000 0.172

15.3080 287.327 287.661 2 0.11 9.77 11.734 2.558 25.000

25.000 -0.032 1.913 0.000 0.000 0.000 1.881

15.4679 289.208 289.606 1 0.13 0.03 0.676 0.634 0.022 2 0.11 8.93 9.083 2.796 24.966 3 0.13 0.02 0.741 0.502 0.012

Brueckenberechnung an Station km 15.470 :

Profil "3":

25.000 0.016 0.001 0.000 0.000 0.000 0.017

15.4680 289.225 289.607 2 0.06 9.13 10.534 2.738 25.000

Profil "3": hr m a 289.225 12.112 9.129

ad aue apl apg 9.129 0.000 0.000 0.000

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_2 HQ50.doc 19.07.2005 7

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.2

Blatt 8

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Profil "2": hr m a 289.271 12.125 9.526

ad aue apl apg 9.526 0.000 0.000 0.000

Profil "1": hr m a 289.275 12.138 9.557

ad aue apl apg 9.557 0.000 0.000 0.000

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

25.000 0.049 0.000 0.000 0.000 0.000 0.049

15.4700 289.275 289.624 2 0.10 9.56 10.635 2.616 25.000

Profil "b":

g n 25.000 0.001 0.049 0.000 0.000 0.000 0.050

15.4750 289.326 289.674 2 0.10 9.57 10.637 2.611 24.975

Brueckenberechnung an Station km 15.487 :

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.02516

Profil "3":

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 25.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

15.4770 289.272 289.777 2 0.07 7.94 9.238 3.148 25.000

Profil "3": hr m a 289.272 12.925 7.940

ad aue apl apg 7.940 0.000 0.000 0.000

Profil "2": hr m a 289.551 12.940 10.158

ad aue apl apg 10.158 0.000 0.000 0.000

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_2 HQ50.doc 19.07.2005 8

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.2

Blatt 9

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Profil "1": hr m a 289.554 12.955 10.180

ad aue apl apg 10.180 0.000 0.000 0.000

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

25.000 0.041 0.000 0.000 0.000 0.000 0.041

15.4870 289.554 289.861 2 0.10 10.18 9.820 2.456 25.000

Profil "b":

25.000 -0.004 0.037 0.000 0.000 0.000 0.032

15.4920 289.586 289.902 2 0.10 10.04 9.784 2.490 25.000

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.04000 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 25.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

15.5040 289.752 290.279 2 0.11 7.77 9.048 3.216 25.000

Wehrberechnung an Station km 15.504 :

Eingabedaten der Wehrberechnung ------Wehr mit vorgegebenem Ueberfallbeiwert Feld-Nr. mue 1 0.550

Ergebnisse der Wehrberechnung ------Feld-Nr. mue q-wehr h-ue A-ue Ü-Art 1 0.5500 25.000 1.529 11.879 unvollkommen

Summation aller Felder he-wehr q-wehr 290.879 25.000

Oberwasser:

25.000 0.090 0.000 0.000 0.000 0.000 0.090

15.5041 290.878 291.104 2 0.09 11.88 10.211 2.104 25.000

Brueckenberechnung an Station km 15.629 :

Profil "a":

25.000 -0.065 0.665 0.000 0.000 0.000 0.600

15.6140 291.478 291.834 2 0.10 9.46 9.483 2.642 25.000

Profil "3":

g n 25.000 0.019 0.032 0.000 0.000 0.000 0.052

15.6190 291.530 291.867 2 0.06 9.73 9.546 2.570 25.000

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_2 HQ50.doc 19.07.2005 9

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.2

Blatt 10

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Profil "3": hr m a 291.530 14.848 9.729

ad aue apl apg 9.729 0.000 0.000 0.000

Profil "2": hr m a 291.623 14.876 10.375

ad aue apl apg 10.375 0.000 0.000 0.000

Profil "1": hr m a 291.628 14.906 10.411

ad aue apl apg 10.411 0.000 0.000 0.000

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

25.000 0.065 0.000 0.000 0.000 0.000 0.065

15.6290 291.628 291.919 2 0.09 10.46 9.742 2.390 25.000

Profil "b":

25.000 -0.005 0.033 0.000 0.000 0.000 0.028

15.6340 291.656 291.956 2 0.10 10.30 9.698 2.428 25.000

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 25.000 -0.123 0.834 0.000 0.000 0.000 0.711

15.7200 292.526 293.073 2 0.10 7.63 8.587 3.275 25.001

25.000 0.095 0.064 0.000 0.000 0.000 0.159

15.7250 292.685 293.137 2 0.09 8.39 8.806 2.978 25.000

Brueckenberechnung an Station km 15.741 :

Profil "a":

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 25.000 -0.048 0.118 0.000 0.000 0.000 0.070

15.7340 292.783 293.330 2 0.10 7.63 8.583 3.276 25.001

Profil "3":

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 25.000 0.000 0.061 0.000 0.000 0.000 0.062

15.7390 292.876 293.423 2 0.06 7.63 8.587 3.275 25.001

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_2 HQ50.doc 19.07.2005 10

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.2

Blatt 11

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Profil "3": hr m a 292.876 12.969 7.633

ad aue apl apg 7.633 0.000 0.000 0.000

Profil "2": hr m a 292.997 12.962 8.479

ad aue apl apg 8.479 0.000 0.000 0.000

Profil "1": hr m a 292.993 12.952 8.448

ad aue apl apg 8.448 0.000 0.000 0.000

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

25.000 0.101 0.000 0.000 0.000 0.000 0.101

15.7410 292.993 293.439 2 0.10 8.45 8.821 2.959 25.000

Profil "b":

25.000 0.013 0.055 0.000 0.000 0.000 0.068

15.7460 293.061 293.494 2 0.10 8.57 8.857 2.916 25.000

25.000 -0.012 0.270 0.000 0.000 0.000 0.258

15.7700 293.319 293.776 2 0.10 8.35 8.793 2.993 25.000

Brueckenberechnung an Station km 15.859 :

Profil "a":

25.000 0.106 0.758 0.000 0.000 0.000 0.863

15.8445 294.182 294.533 2 0.10 9.53 9.700 2.625 25.000

Profil "3":

25.000 -0.007 0.036 0.000 0.000 0.000 0.029

15.8495 294.211 294.576 2 0.06 9.35 9.665 2.675 25.000

Profil "3": hr m a 294.211 13.596 9.346

ad aue apl apg 9.346 0.000 0.000 0.000

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_2 HQ50.doc 19.07.2005 11

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.2

Blatt 12

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Profil "2": hr m a 294.321 13.613 10.141

ad aue apl apg 10.141 0.000 0.000 0.000

Profil "1": hr m a 294.324 13.631 10.163

ad aue apl apg 10.163 0.000 0.000 0.000

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

25.000 0.043 0.000 0.000 0.000 0.000 0.043

15.8590 294.324 294.632 2 0.10 10.16 9.894 2.460 25.000

Profil "b":

25.000 -0.004 0.037 0.000 0.000 0.000 0.033

15.8640 294.357 294.673 2 0.10 10.04 9.860 2.489 25.000

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 25.000 -0.094 0.967 0.000 0.000 0.000 0.873

15.9550 295.295 295.800 2 0.11 7.94 9.303 3.147 25.000

25.000 0.100 0.067 0.000 0.000 0.000 0.167

15.9600 295.462 295.867 2 0.10 8.87 9.549 2.817 25.000

Brueckenberechnung an Station km 15.976 :

Profil "a":

25.000 -0.033 0.114 0.000 0.000 0.000 0.081

15.9695 295.544 296.015 2 0.10 8.22 9.289 3.040 25.000

Profil "3":

25.000 0.300 0.031 0.000 0.000 0.000 0.331

15.9745 295.875 296.045 2 0.09 13.66 12.300 1.831 25.000

Profil "3": hr m a 295.875 14.641 13.441

ad aue apl apg 13.441 0.000 0.000 0.279

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_2 HQ50.doc 19.07.2005 12

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.2

Blatt 13

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Profil "2": hr m a 295.876 14.682 13.458

ad aue apl apg 13.458 0.000 0.000 0.281

Profil "1": hr m a 295.900 14.725 13.671

ad aue apl apg 13.671 0.000 0.000 0.303

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

25.000 0.306 0.000 0.000 0.000 0.000 0.306

15.9760 295.900 296.064 2 0.08 13.91 12.374 1.797 25.000

Profil "b":

25.000 -0.005 0.016 0.000 0.000 0.000 0.011

15.9810 295.911 296.085 2 0.09 13.52 12.259 1.849 25.000

25.000 -0.005 0.025 0.000 0.000 0.000 0.020

15.9870 295.931 296.115 2 0.11 13.16 13.911 1.900 25.000

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.01681 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 25.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

16.3040 300.560 300.918 2 0.12 9.43 13.584 2.651 25.000

25.000 0.077 0.064 0.000 0.000 0.000 0.141

16.3090 300.701 300.982 2 0.12 10.64 13.950 2.349 25.000

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.11402 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 25.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

16.3140 301.600 302.136 2 0.13 7.71 12.310 3.244 25.000

25.000 0.504 0.015 0.000 0.000 0.000 0.519

16.3190 302.118 302.151 1 0.11 14.54 19.129 0.765 11.123 2 0.10 12.34 12.311 0.883 10.901 3 0.12 5.82 15.422 0.511 2.976

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_2 HQ50.doc 19.07.2005 13

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.2

Blatt 14

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

25.000 0.010 0.004 0.000 0.000 0.000 0.014

16.3250 302.133 302.156 1 0.12 10.49 19.092 0.432 4.535 2 0.10 15.53 13.098 0.704 10.942 3 0.07 16.27 29.312 0.586 9.523

Durchflussaenderung bei Station km 16.520 : Q = 18.60 m**3/s

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.01349 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe (*) 18.600 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

16.5200 304.701 304.936 2 0.13 8.68 20.701 2.144 18.601

18.600 0.218 0.017 0.000 0.000 0.000 0.235

16.5250 304.937 304.953 2 0.13 33.35 61.909 0.558 18.600

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.01261 (=Sohlgefaelle)

18.600 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

16.8050 307.554 307.796 2 0.13 8.55 14.315 2.175 18.600

18.600 -0.029 3.329 0.000 0.000 0.000 3.300

17.0430 310.855 311.154 2 0.13 7.68 12.850 2.420 18.600

Brueckenberechnung an Station km 17.054 :

Profil "a":

g n 18.600 -0.005 0.033 0.000 0.000 0.000 0.028

17.0450 310.883 311.192 2 0.13 7.55 13.499 2.463 18.600

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.02636 (=Sohlgefaelle)

Profil "3":

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_2 HQ50.doc 19.07.2005 14

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.2

Blatt 15

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 18.600 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

17.0500 311.016 311.331 2 0.08 7.49 13.361 2.485 18.600

Profil "3": hr m a 311.016 7.424 7.545

ad aue apl apg 7.545 0.000 0.000 0.000

Profil "2": hr m a 311.161 7.435 9.277

ad aue apl apg 9.277 0.000 0.000 0.000

Profil "1": hr m a 311.166 7.457 9.336

ad aue apl apg 9.336 0.000 0.000 0.000

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

18.600 0.104 0.000 0.000 0.000 0.000 0.104

17.0540 311.166 311.371 2 0.12 9.28 13.661 2.005 18.600

Profil "b":

18.600 -0.001 0.047 0.000 0.000 0.000 0.046

17.0590 311.212 311.419 2 0.12 9.23 13.653 2.007 18.523

18.600 -0.009 0.038 0.000 0.000 0.000 0.029

17.0630 311.241 311.466 2 0.12 8.85 12.417 2.103 18.622

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.01154 (=Sohlgefaelle)

18.600 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

17.3940 315.250 315.527 2 0.12 7.98 11.052 2.330 18.600

Brueckenberechnung an Station km 17.408 :

Profil "a":

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_2 HQ50.doc 19.07.2005 15

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.2

Blatt 16

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

18.600 -0.051 0.103 0.000 0.000 0.000 0.052

17.4016 315.302 315.681 2 0.12 6.82 9.592 2.726 18.600

Profil "3":

18.600 0.094 0.048 0.000 0.000 0.000 0.142

17.4066 315.444 315.729 2 0.07 7.87 10.353 2.363 18.600

Profil "3": hr m a 315.444 8.057 7.869

ad aue apl apg 7.869 0.000 0.000 0.000

Profil "2": hr m a 315.470 8.063 8.107

ad aue apl apg 8.107 0.000 0.000 0.000

Profil "1": hr m a 315.473 8.073 8.127

ad aue apl apg 8.127 0.000 0.000 0.000

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

18.600 0.112 0.000 0.000 0.000 0.000 0.112

17.4080 315.473 315.739 2 0.12 8.13 10.659 2.287 18.600

Profil "b":

18.600 0.002 0.051 0.000 0.000 0.000 0.052

17.4130 315.525 315.790 2 0.12 8.16 10.884 2.281 18.600

Brueckenberechnung an Station km 17.436 :

Profil "a":

18.600 0.031 0.093 0.000 0.000 0.000 0.124

17.4247 315.649 315.883 2 0.09 8.68 10.597 2.144 18.600

Profil "3":

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_2 HQ50.doc 19.07.2005 16

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.2

Blatt 17

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

18.600 -0.007 0.036 0.000 0.000 0.000 0.029

17.4297 315.678 315.927 2 0.11 8.42 10.303 2.210 18.600

Profil "3": hr m a 315.678 8.612 7.394

ad aue apl apg 7.394 0.000 0.000 1.023

Profil "2": hr m a 315.642 8.623 7.186

ad aue apl apg 7.186 0.000 0.000 0.931

Profil "1": hr m a 315.904 8.639 8.607

ad aue apl apg 8.607 0.000 0.000 1.711

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

18.600 0.069 0.000 0.000 0.000 0.000 0.069

17.4360 315.904 316.069 2 0.08 10.32 10.755 1.803 18.600

Profil "b":

18.600 0.002 0.018 0.000 0.000 0.000 0.019

17.4410 315.923 316.087 2 0.08 10.38 10.801 1.792 18.600

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.09997 (=Sohlgefaelle)

18.600 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

17.4430 315.390 316.881 2 0.13 3.44 7.257 5.409 18.600

18.600 1.316 0.339 0.000 0.000 0.000 1.655

17.4710 317.045 317.221 2 0.10 10.02 10.087 1.856 18.600

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_2 HQ50.doc 19.07.2005 17

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.2

Blatt 18

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.01670 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 18.600 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

17.7410 321.056 321.491 2 0.12 6.37 7.947 2.921 18.600

18.600 0.093 0.066 0.000 0.000 0.000 0.159

17.7460 321.215 321.557 2 0.11 7.18 8.368 2.589 18.600

Brueckenberechnung an Station km 17.764 :

Profil "a":

18.600 0.172 0.064 0.000 0.000 0.000 0.236

17.7560 321.451 321.621 2 0.09 10.20 10.705 1.823 18.600

Profil "3":

18.600 -0.002 0.017 0.000 0.000 0.000 0.015

17.7610 321.467 321.640 2 0.06 10.08 10.939 1.846 18.600

Profil "3": hr m a 321.467 9.358 10.075

ad aue apl apg 10.075 0.000 0.000 0.000

Profil "2": hr m a 321.484 9.390 10.230

ad aue apl apg 10.230 0.000 0.000 0.000

Profil "1": hr m a 321.490 9.434 10.285

ad aue apl apg 10.285 0.000 0.000 0.000

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

18.600 0.003 0.000 0.000 0.000 0.000 0.003

17.7640 321.490 321.657 2 0.09 10.29 10.986 1.808 18.600

Profil "b":

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_2 HQ50.doc 19.07.2005 18

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.2

Blatt 19

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

18.600 -0.005 0.022 0.000 0.000 0.000 0.017

17.7690 321.507 321.684 2 0.10 9.99 10.919 1.862 18.600

18.600 -0.146 0.020 0.015 0.000 0.000-0.110

17.7720 321.397 321.719 2 0.11 7.40 8.606 2.515 18.600

18.600 0.055 0.921 0.000 0.000 0.000 0.976

17.8680 322.374 322.641 2 0.11 8.13 9.421 2.288 18.600

Brueckenberechnung an Station km 17.892 :

Profil "a":

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 18.600 -0.063 0.189 0.000 0.000 0.000 0.126

17.8845 322.596 322.989 2 0.12 6.70 9.094 2.777 18.600

Profil "3":

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 18.600 0.012 0.060 0.000 0.000 0.000 0.071

17.8895 322.711 323.092 2 0.07 6.80 9.445 2.735 18.601

Profil "3": hr m a 322.711 8.280 6.799

ad aue apl apg 6.799 0.000 0.000 0.000

Profil "2": hr m a 322.833 8.289 7.920

ad aue apl apg 7.920 0.000 0.000 0.000

Profil "1": hr m a 322.837 8.298 7.950

ad aue apl apg 7.950 0.000 0.000 0.000

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

18.600 0.114 0.000 0.000 0.000 0.000 0.114

17.8920 322.837 323.116 2 0.11 7.95 9.950 2.339 18.600

Profil "b":

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_2 HQ50.doc 19.07.2005 19

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.2

Blatt 20

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

18.600 0.000 0.049 0.000 0.000 0.000 0.049

17.8970 322.885 323.165 2 0.11 7.94 9.944 2.340 18.574

18.600 -0.030 0.089 0.000 0.000 0.000 0.059

17.9050 322.944 323.284 2 0.12 7.20 9.133 2.582 18.600

18.600 -0.021 1.041 0.000 0.000 0.000 1.019

17.9800 323.964 324.346 2 0.12 6.79 8.928 2.739 18.600

Brueckenberechnung an Station km 18.000 :

Profil "a":

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 18.600 -0.002 0.171 0.000 0.000 0.000 0.168

17.9907 324.245 324.632 2 0.12 6.75 10.040 2.755 18.601

Profil "3":

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 18.600 0.004 0.065 0.000 0.000 0.000 0.069

17.9957 324.349 324.732 2 0.07 6.79 10.162 2.740 18.601

Profil "3": hr m a 324.349 8.170 6.787

ad aue apl apg 6.787 0.000 0.000 0.000

Profil "2": hr m a 324.514 8.180 8.246

ad aue apl apg 8.246 0.000 0.000 0.000

Profil "1": hr m a 324.519 8.198 8.290

ad aue apl apg 8.290 0.000 0.000 0.000

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

18.600 0.130 0.000 0.000 0.000 0.000 0.130

18.0000 324.519 324.775 2 0.10 8.29 10.500 2.243 18.600

Profil "b":

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_2 HQ50.doc 19.07.2005 20

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.2

Blatt 21

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

18.600 -0.003 0.043 0.000 0.000 0.000 0.041

18.0050 324.559 324.821 2 0.11 8.21 10.482 2.266 18.600

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.05499 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 18.600 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

18.0130 324.713 325.077 2 0.12 6.97 10.075 2.670 18.600

18.600 0.082 0.065 0.000 0.000 0.000 0.147

18.0180 324.860 325.142 2 0.12 7.91 10.480 2.350 18.600

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.01495 (=Sohlgefaelle)

18.600 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

18.3250 329.500 329.847 2 0.10 7.13 11.894 2.609 18.600

Brueckenberechnung an Station km 18.357 :

Profil "a":

18.600 0.003 0.228 0.000 0.000 0.000 0.231

18.3407 329.731 330.075 2 0.12 7.16 10.279 2.604 18.655

Profil "3":

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 18.600 -0.024 0.089 0.000 0.000 0.000 0.066

18.3480 329.818 330.209 2 0.07 6.72 9.848 2.769 18.601

Profil "3": hr m a 329.818 8.558 6.716

ad aue apl apg 6.716 0.000 0.000 0.000

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_2 HQ50.doc 19.07.2005 21

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.2

Blatt 22

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Profil "2": hr m a 330.063 8.577 8.826

ad aue apl apg 8.826 0.000 0.000 0.000

Profil "1": hr m a 330.067 8.596 8.859

ad aue apl apg 8.859 0.000 0.000 0.000

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

18.600 0.119 0.000 0.000 0.000 0.000 0.119

18.3570 330.067 330.291 2 0.10 8.86 10.346 2.099 18.600

Profil "b":

18.600 -0.004 0.035 0.000 0.000 0.000 0.030

18.3620 330.097 330.331 2 0.10 8.69 10.307 2.140 18.600

18.600 -0.075 0.200 0.000 0.000 0.000 0.124

18.3830 330.221 330.606 2 0.11 6.77 8.353 2.747 18.600

Durchflussaenderung bei Station km 18.460 : Q = 11.80 m**3/s

11.800 0.120 0.963 0.000 0.000 0.000 1.084

18.4600 331.305 331.569 2 0.12 5.18 7.455 2.277 11.800

Brueckenberechnung an Station km 18.468 :

Profil "a":

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.07873 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 11.800 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

18.4620 331.332 331.709 2 0.13 4.34 6.980 2.722 11.800

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.05248 (=Sohlgefaelle)

Profil "3":

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 11.800 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

18.4670 331.540 331.893 2 0.08 4.49 7.476 2.630 11.800

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_2 HQ50.doc 19.07.2005 22

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.2

Blatt 23

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Profil "3": hr m a 331.540 5.252 4.487

ad aue apl apg 4.487 0.000 0.000 0.000

Profil "2": hr m a 331.624 5.261 5.020

ad aue apl apg 5.020 0.000 0.000 0.000

Profil "1": hr m a 331.627 5.267 5.044

ad aue apl apg 5.044 0.000 0.000 0.000

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

11.800 0.099 0.000 0.000 0.000 0.000 0.099

18.4680 331.627 331.906 2 0.13 5.04 7.657 2.339 11.800

Profil "b":

11.800 0.023 0.062 0.000 0.000 0.000 0.085

18.4730 331.712 331.968 2 0.12 5.27 7.728 2.241 11.800

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 11.800 -0.023 0.220 0.000 0.000 0.000 0.197

18.4890 332.018 332.320 2 0.13 4.85 8.513 2.434 11.800

11.800 0.080 0.067 0.000 0.000 0.000 0.147

18.4940 332.165 332.387 2 0.13 5.66 9.118 2.086 11.800

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 11.800 -0.017 2.783 0.000 0.000 0.000 2.766

18.7020 335.680 335.936 2 0.13 5.27 10.736 2.241 11.800

11.800 0.066 0.065 0.000 0.000 0.000 0.131

18.7070 335.812 336.002 2 0.13 6.11 11.013 1.931 11.800

Brueckenberechnung an Station km 18.720 :

Profil "a":

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_2 HQ50.doc 19.07.2005 23

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.2

Blatt 24

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.17222 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 11.800 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

18.7080 335.827 336.062 2 0.13 5.49 12.585 2.150 11.800

Profil "3":

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 11.800 0.009 0.072 0.000 0.000 0.000 0.081

18.7130 335.916 336.142 2 0.09 5.60 13.280 2.107 11.801

Profil "3": hr m a 335.916 4.319 5.599

ad aue apl apg 5.599 0.000 0.000 0.000

Profil "2": hr m a 336.099 4.339 7.876

ad aue apl apg 7.876 0.000 0.000 0.000

Profil "1": hr m a 336.103 4.358 7.923

ad aue apl apg 7.923 0.000 0.000 0.000

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

11.800 0.123 0.000 0.000 0.000 0.000 0.123

18.7200 336.103 336.216 2 0.13 7.92 13.655 1.489 11.800

Profil "b":

11.800 -0.004 0.032 0.000 0.000 0.000 0.028

18.7250 336.131 336.252 2 0.13 7.65 13.610 1.543 11.800

11.800 0.020 0.011 0.000 0.000 0.000 0.032

18.7270 336.163 336.264 2 0.13 8.38 13.034 1.409 11.800

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_2 HQ50.doc 19.07.2005 24

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.2

Blatt 25

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.01929 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 11.800 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

19.0230 341.749 341.988 2 0.13 5.45 11.611 2.166 11.800

11.800 0.061 0.064 0.000 0.000 0.000 0.125

19.0280 341.874 342.052 2 0.13 6.31 11.891 1.869 11.800

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.01377 (=Sohlgefaelle)

11.800 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

19.2350 344.677 344.937 2 0.12 5.23 9.637 2.258 11.800

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.01560 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 11.800 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

19.4760 348.423 348.737 2 0.10 4.75 8.171 2.478 11.772

11.800 0.061 0.059 0.000 0.000 0.000 0.120

19.4810 348.543 348.797 2 0.10 5.29 8.485 2.232 11.800

Brueckenberechnung an Station km 19.521 :

Profil "a":

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.06352 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 11.800 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

19.5080 350.133 350.461 2 0.09 4.66 8.339 2.535 11.800

Kein Einfluss vom Unterwasser

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_2 HQ50.doc 19.07.2005 25

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.2

Blatt 26

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.04899 (=Sohlgefaelle)

Profil "3":

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 11.800 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

19.5130 350.348 350.662 2 0.08 4.76 8.771 2.481 11.800

Profil "3": hr m a 350.348 4.925 4.755

ad aue apl apg 4.755 0.000 0.000 0.000

Profil "2": hr m a 350.621 4.942 7.948

ad aue apl apg 7.948 0.000 0.000 0.098

Profil "1": hr m a 350.635 4.958 8.153

ad aue apl apg 8.153 0.000 0.000 0.106

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

11.800 0.223 0.000 0.000 0.000 0.000 0.223

19.5210 350.635 350.739 2 0.10 8.26 17.896 1.428 11.800

Profil "b":

11.800 -0.006 0.030 0.000 0.000 0.000 0.025

19.5260 350.659 350.775 2 0.10 7.85 17.845 1.502 11.800

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 11.800 -0.085 0.277 0.000 0.000 0.000 0.192

19.5540 350.957 351.241 2 0.13 5.00 9.173 2.362 11.800

11.800 0.074 0.066 0.000 0.000 0.000 0.140

19.5590 351.096 351.307 2 0.13 5.80 9.595 2.033 11.800

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 11.800 -0.058 4.367 0.000 0.000 0.000 4.309

19.9070 355.782 356.109 2 0.11 4.66 7.527 2.531 11.800

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_2 HQ50.doc 19.07.2005 26

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.2

Blatt 27

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

11.800 0.068 0.061 0.000 0.000 0.000 0.129

19.9120 355.911 356.170 2 0.11 5.24 7.852 2.254 11.800

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 11.800 -0.034 2.443 0.000 0.000 0.000 2.409

20.1010 359.136 359.462 2 0.13 4.66 7.563 2.530 11.800

11.800 0.084 0.067 0.000 0.000 0.000 0.151

20.1060 359.287 359.530 2 0.12 5.41 8.025 2.182 11.800

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 11.800 -0.042 3.204 0.000 0.000 0.000 3.162

20.3440 362.818 363.145 2 0.13 4.66 7.547 2.530 11.800

11.800 0.083 0.067 0.000 0.000 0.000 0.151

20.3490 362.969 363.212 2 0.12 5.41 8.017 2.182 11.800

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 11.800 -0.026 2.492 0.000 0.000 0.000 2.466

20.5350 365.792 366.087 2 0.13 4.91 8.674 2.406 11.800

11.800 0.075 0.066 0.000 0.000 0.000 0.141

20.5400 365.934 366.153 2 0.13 5.68 9.045 2.077 11.800

11.800 0.131 0.042 0.000 0.000 0.000 0.174

20.5480 366.107 366.196 2 0.11 8.96 11.226 1.317 11.800

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.15923 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 11.800 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

20.5610 367.858 368.176 2 0.13 4.72 8.271 2.499 11.800

Kein Einfluss vom Unterwasser

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_2 HQ50.doc 19.07.2005 27

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.2

Blatt 28

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -2.92400 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 11.800 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

20.5612 368.356 368.627 2 0.13 5.12 9.740 2.305 11.800

11.800 0.095 0.159 0.000 0.000 0.000 0.255

20.5750 368.611 368.786 2 0.13 6.36 10.066 1.856 11.800

Durchflussaenderung bei Station km 20.908 : Q = 5.10 m**3/s

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 5.100 -0.027 3.465 0.000 0.000 0.000 3.438

20.9080 372.395 372.624 2 0.12 2.40 5.724 2.123 5.100

5.100 0.116 0.123 0.000 0.000 0.000 0.239

20.9130 372.634 372.748 2 0.11 3.41 6.170 1.494 5.100

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.12666 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 5.100 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

20.9220 373.472 373.641 2 0.13 2.81 8.569 1.816 5.100

5.100 0.048 0.062 0.000 0.000 0.000 0.111

20.9270 373.583 373.703 2 0.13 3.32 8.845 1.535 5.100

Brueckenberechnung an Station km 20.937 :

Profil "a":

5.100 -0.024 0.035 0.000 0.000 0.000 0.011

20.9300 373.594 373.762 2 0.13 2.81 7.241 1.816 5.100

Profil "3":

5.100 0.115 0.022 0.000 0.000 0.000 0.137

20.9350 373.731 373.784 2 0.08 4.99 9.834 1.023 5.100

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_2 HQ50.doc 19.07.2005 28

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.2

Blatt 29

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Profil "3": hr m a 373.731 2.003 4.985

ad aue apl apg 4.985 0.000 0.000 0.000

Profil "2": hr m a 373.739 2.014 5.064

ad aue apl apg 5.064 0.000 0.000 0.000

Profil "1": hr m a 373.742 2.025 5.089

ad aue apl apg 5.089 0.000 0.000 0.000

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

5.100 0.117 0.000 0.000 0.000 0.000 0.117

20.9370 373.742 373.793 2 0.13 5.09 9.886 1.002 5.100

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_2 HQ50.doc 19.07.2005 29

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.3

Gottleuba km 12,48 – 20,922 HQ100

Ergebnis der Wasserspiegellagenberechnung fuer HQ100

01/06/05 18:00:40.68 Uhr WSPWIN, VERSION 27

Blatt 1

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Durchfluss bei Station km 12.480 : Q = 33.40 m**3/s

der Ausgangswasserspiegel wird zu 239.660 angesetzt

33.400 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

12.4800 239.660 239.812 1 0.13 0.31 2.253 0.456 0.143 2 0.10 15.97 14.106 1.453 23.211 3 0.04 5.12 7.969 1.965 10.033

33.400 0.030 0.073 0.000 0.000 0.000 0.102

12.5110 239.762 239.884 2 0.11 10.22 11.771 1.179 12.042 3 0.05 14.97 27.892 1.427 21.358

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.01616 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 33.400 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

12.7090 242.818 243.263 2 0.11 11.30 13.332 2.955 33.400

33.400 0.080 0.062 0.000 0.000 0.000 0.142

12.7140 242.960 243.325 2 0.11 12.48 13.654 2.677 33.400

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.04506 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 33.400 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

12.8800 250.348 250.793 2 0.11 11.30 13.332 2.955 33.400

33.400 0.080 0.062 0.000 0.000 0.000 0.142

12.8850 250.490 250.855 2 0.11 12.48 13.654 2.677 33.400

Kein Einfluss vom Unterwasser

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_3 HQ100.doc 19.07.2005 1

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.3

Blatt 2

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.04506 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 33.400 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

13.0510 258.175 258.562 2 0.12 12.11 15.981 2.758 33.400

33.400 0.085 0.064 0.000 0.000 0.000 0.149

13.0560 258.324 258.627 2 0.12 13.70 16.845 2.438 33.400

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 33.400 -0.071 3.190 0.000 0.000 0.000 3.119

13.3330 261.859 262.304 2 0.09 11.30 13.341 2.956 33.401

33.400 0.055 0.055 0.000 0.000 0.000 0.110

13.3380 261.969 262.359 2 0.09 12.08 13.651 2.765 33.400

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 33.400 -0.024 2.494 0.000 0.000 0.000 2.470

13.5690 265.979 266.417 2 0.09 11.39 13.440 2.933 33.401

33.400 0.048 0.054 0.000 0.000 0.000 0.101

13.5740 266.080 266.471 2 0.09 12.06 13.743 2.769 33.400

33.400 -0.035 2.199 0.000 0.000 0.000 2.164

13.7720 268.244 268.706 2 0.10 11.10 11.888 3.009 33.400

Brueckenberechnung an Station km 13.789 :

Profil "a":

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 33.400 -0.035 0.136 0.000 0.000 0.000 0.101

13.7820 268.447 268.978 2 0.10 10.35 11.147 3.228 33.401

Profil "3":

33.400 0.226 0.048 0.000 0.000 0.000 0.274

13.7870 268.722 269.027 2 0.09 13.65 12.770 2.446 33.400

Profil "3": hr m a 268.722 18.999 13.654

ad aue apl apg 13.654 0.000 0.000 0.000

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_3 HQ100.doc 19.07.2005 2

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.3

Blatt 3

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Profil "2": hr m a 268.752 19.033 14.004

ad aue apl apg 14.004 0.000 0.000 0.000

Profil "1": hr m a 268.757 19.065 14.053

ad aue apl apg 14.053 0.000 0.000 0.000

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

33.400 0.243 0.000 0.000 0.000 0.000 0.243

13.7890 268.757 269.045 2 0.09 14.05 12.933 2.377 33.400

Profil "b":

33.400 -0.006 0.032 0.000 0.000 0.000 0.026

13.7940 268.783 269.082 2 0.09 13.79 12.824 2.423 33.400

33.400 0.145 0.105 0.000 0.000 0.000 0.250

13.8190 269.033 269.187 2 0.09 19.18 16.101 1.741 33.400

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.01476 (=Sohlgefaelle)

33.400 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

13.9220 269.800 270.303 2 0.10 10.64 11.898 3.140 33.400

33.400 0.142 0.284 0.000 0.000 0.000 0.426

13.9489 270.226 270.587 2 0.09 12.55 10.302 2.660 33.397 3 0.13 0.01 1.366 0.232 0.003

Brueckenberechnung an Station km 13.955 :

Profil "3":

33.400 -0.100 0.001 0.003 0.000 0.000-0.097

13.9490 270.129 270.590 2 0.06 11.11 11.353 3.007 33.400

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_3 HQ100.doc 19.07.2005 3

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.3

Blatt 4

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Profil "3": hr m a 270.129 16.553 9.520

ad aue apl apg 9.520 0.000 0.000 1.563

Profil "2": hr m a 270.130 17.754 9.522

ad aue apl apg 9.522 0.000 0.000 1.563

Profil "1": hr m a 270.641 17.802 13.541

ad aue apl apg 13.541 0.000 0.000 2.356

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

33.400 0.137 0.000 0.000 0.000 0.000 0.137

13.9550 270.641 270.865 2 0.09 15.93 12.379 2.096 33.400

33.400 -0.063 0.000 0.003 0.000 0.000-0.060

13.9551 270.581 270.868 2 0.10 14.08 12.974 2.373 33.400

33.400 0.053 0.069 0.000 0.000 0.000 0.121

13.9670 270.703 270.937 2 0.10 15.58 13.580 2.144 33.400

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 33.400 -0.079 2.092 0.000 0.000 0.000 2.013

14.2250 273.446 273.838 2 0.12 12.05 15.903 2.772 33.401

33.400 0.078 0.063 0.000 0.000 0.000 0.141

14.2300 273.587 273.901 2 0.11 13.46 16.223 2.481 33.400

Durchflussaenderung bei Station km 14.531 : Q = 29.90 m**3/s

29.900 -0.031 3.302 0.000 0.000 0.000 3.271

14.5310 276.855 277.230 2 0.11 11.02 12.431 2.712 29.900

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 29.900 -0.083 0.190 0.000 0.000 0.000 0.107

14.5459 277.090 277.631 2 0.10 9.18 9.585 3.256 29.901

Brueckenberechnung an Station km 14.548 :

Profil "3":

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_3 HQ100.doc 19.07.2005 4

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.3

Blatt 5

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

29.900 0.147 0.001 0.000 0.000 0.000 0.148

14.5460 277.239 277.632 2 0.06 10.77 10.690 2.777 29.900

Profil "3": hr m a 277.239 15.454 10.767

ad aue apl apg 10.767 0.000 0.000 0.000

Profil "2": hr m a 277.278 15.468 11.143

ad aue apl apg 11.143 0.000 0.000 0.000

Profil "1": hr m a 277.281 15.482 11.176

ad aue apl apg 11.176 0.000 0.000 0.000

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

29.900 0.176 0.000 0.000 0.000 0.000 0.176

14.5480 277.281 277.646 2 0.10 11.18 10.828 2.675 29.900

29.900 -0.034 0.001 0.000 0.000 0.000-0.032

14.5481 277.249 277.647 2 0.10 10.69 10.438 2.796 29.900

29.900 0.024 0.092 0.000 0.000 0.000 0.116

14.5580 277.365 277.739 2 0.10 11.03 10.599 2.711 29.900

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 29.900 -0.014 3.364 0.000 0.000 0.000 3.351

14.8570 280.760 281.161 2 0.11 10.65 13.648 2.807 29.901

29.900 0.075 0.061 0.000 0.000 0.000 0.137

14.8620 280.896 281.223 2 0.11 11.81 13.992 2.531 29.900

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_3 HQ100.doc 19.07.2005 5

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.3

Blatt 6

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 29.900 -0.101 1.696 0.000 0.000 0.000 1.595

15.0030 282.744 283.274 2 0.10 9.28 9.632 3.223 29.901

29.900 0.086 0.061 0.000 0.000 0.000 0.147

15.0080 282.892 283.335 2 0.10 10.14 9.905 2.948 29.900

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 29.900 0.041 3.211 0.000 0.000 0.000 3.252

15.2640 286.679 287.081 2 0.12 10.65 13.742 2.808 29.901

29.900 0.085 0.063 0.000 0.000 0.000 0.148

15.2690 286.828 287.145 2 0.11 11.99 14.555 2.494 29.900

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 29.900 -0.070 0.177 0.000 0.000 0.000 0.107

15.2834 286.966 287.424 2 0.11 9.98 11.537 2.997 29.901

Brueckenberechnung an Station km 15.286 :

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.29799 (=Sohlgefaelle)

Profil "3":

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 29.900 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

15.2835 286.996 287.454 2 0.11 9.98 11.537 2.997 29.900

Profil "3": hr m a 286.996 15.212 9.859

ad aue apl apg 9.859 0.000 0.000 0.000

Profil "2": hr m a 287.174 15.226 11.867

ad aue apl apg 11.867 0.000 0.000 0.000

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_3 HQ100.doc 19.07.2005 6

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.3

Blatt 7

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Profil "1": hr m a 287.178 15.242 11.908

ad aue apl apg 11.908 0.000 0.000 0.000

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

29.900 0.143 0.000 0.000 0.000 0.000 0.143

15.2860 287.178 287.493 2 0.10 12.02 12.291 2.487 29.900

Profil "b":

29.900 -0.004 0.041 0.000 0.000 0.000 0.037

15.2910 287.215 287.538 2 0.10 11.87 12.249 2.518 29.900

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 29.900 -0.058 0.131 0.000 0.000 0.000 0.073

15.3030 287.313 287.753 2 0.11 10.18 12.175 2.938 29.901

29.900 0.102 0.064 0.000 0.000 0.000 0.166

15.3080 287.479 287.817 2 0.11 11.61 13.618 2.576 29.900

29.900 -0.061 1.913 0.000 0.000 0.000 1.852

15.4679 289.328 289.788 1 0.13 0.05 0.798 0.693 0.033 2 0.10 9.93 9.083 3.004 29.838 3 0.13 0.03 0.862 0.544 0.017

Brueckenberechnung an Station km 15.470 :

Profil "3":

29.900 0.025 0.001 0.000 0.000 0.000 0.026

15.4680 289.354 289.789 2 0.06 10.24 10.795 2.921 29.900

Profil "3": hr m a 289.354 15.308 10.235

ad aue apl apg 10.235 0.000 0.000 0.000

Profil "2": hr m a 289.403 15.320 10.648

ad aue apl apg 10.648 0.000 0.000 0.000

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_3 HQ100.doc 19.07.2005 7

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.3

Blatt 8

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Profil "1": hr m a 289.406 15.332 10.675

ad aue apl apg 10.675 0.000 0.000 0.000

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

29.900 0.060 0.000 0.000 0.000 0.000 0.060

15.4700 289.406 289.806 2 0.10 10.68 10.899 2.801 29.900

Profil "b":

29.900 0.000 0.049 0.000 0.000 0.000 0.049

15.4750 289.455 289.855 2 0.10 10.67 10.896 2.801 29.875

Brueckenberechnung an Station km 15.487 :

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.02478

Profil "3":

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 29.900 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

15.4770 289.403 289.968 2 0.06 8.98 9.508 3.331 29.900

Profil "3": hr m a 289.403 16.243 8.975

ad aue apl apg 8.975 0.000 0.000 0.000

Profil "2": hr m a 289.696 16.270 11.319

ad aue apl apg 11.319 0.000 0.000 0.000

Profil "1": hr m a 289.701 16.298 11.359

ad aue apl apg 11.359 0.000 0.000 0.000

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

29.900 0.047 0.000 0.000 0.000 0.000 0.047

15.4870 289.701 290.054 2 0.09 11.36 10.123 2.632 29.900

Profil "b":

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_3 HQ100.doc 19.07.2005 8

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.3

Blatt 9

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

29.900 -0.004 0.037 0.000 0.000 0.000 0.033

15.4920 289.733 290.095 2 0.09 11.22 10.087 2.665 29.900

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.04000 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 29.900 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

15.5040 289.888 290.479 2 0.10 8.78 9.325 3.406 29.900

Wehrberechnung an Station km 15.504 :

Eingabedaten der Wehrberechnung ------Wehr mit vorgegebenem Ueberfallbeiwert Feld-Nr. mue 1 0.550

Ergebnisse der Wehrberechnung ------Feld-Nr. mue q-wehr h-ue A-ue Ü-Art 1 0.5500 29.817 1.723 13.462 unvollkommen

Summation aller Felder he-wehr q-wehr 291.082 29.817

Oberwasser:

29.900 0.111 0.000 0.000 0.000 0.000 0.111

15.5041 291.077 291.328 2 0.09 13.42 10.415 2.221 29.812 3 0.11 0.13 0.952 0.656 0.088

Brueckenberechnung an Station km 15.629 :

Profil "a":

29.900 -0.070 0.643 0.000 0.000 0.000 0.573

15.6140 291.650 292.041 2 0.09 10.80 9.855 2.769 29.900

Profil "3":

29.900 0.010 0.032 0.000 0.000 0.000 0.042

15.6190 291.692 292.072 2 0.06 10.94 9.871 2.732 29.900

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_3 HQ100.doc 19.07.2005 9

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.3

Blatt 10

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Profil "3": hr m a 291.692 18.362 10.942

ad aue apl apg 10.942 0.000 0.000 0.000

Profil "2": hr m a 291.784 18.380 11.561

ad aue apl apg 11.561 0.000 0.000 0.000

Profil "1": hr m a 291.788 18.408 11.592

ad aue apl apg 11.592 0.000 0.000 0.000

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

29.900 0.056 0.000 0.000 0.000 0.000 0.056

15.6290 291.788 292.123 2 0.09 11.66 10.063 2.563 29.900

Profil "b":

29.900 -0.005 0.034 0.000 0.000 0.000 0.029

15.6340 291.817 292.161 2 0.09 11.51 10.021 2.599 29.900

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 29.900 -0.136 0.832 0.000 0.000 0.000 0.696

15.7200 292.665 293.281 2 0.09 8.60 8.865 3.476 29.901

29.900 0.099 0.064 0.000 0.000 0.000 0.162

15.7250 292.827 293.344 2 0.09 9.39 9.090 3.185 29.900

Brueckenberechnung an Station km 15.741 :

Profil "a":

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 29.900 -0.050 0.116 0.000 0.000 0.000 0.067

15.7340 292.921 293.538 2 0.10 8.60 8.861 3.477 29.901

Profil "3":

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 29.900 0.000 0.060 0.000 0.000 0.000 0.061

15.7390 293.015 293.631 2 0.06 8.60 8.865 3.476 29.901

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_3 HQ100.doc 19.07.2005 10

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.3

Blatt 11

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Profil "3": hr m a 293.015 16.361 8.600

ad aue apl apg 8.600 0.000 0.000 0.000

Profil "2": hr m a 293.149 16.369 9.539

ad aue apl apg 9.539 0.000 0.000 0.000

Profil "1": hr m a 293.152 16.376 9.558

ad aue apl apg 9.558 0.000 0.000 0.000

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

29.900 0.118 0.000 0.000 0.000 0.000 0.118

15.7410 293.152 293.650 2 0.09 9.56 9.139 3.128 29.900

Profil "b":

29.900 0.010 0.054 0.000 0.000 0.000 0.063

15.7460 293.215 293.704 2 0.09 9.65 9.165 3.098 29.900

29.900 -0.014 0.266 0.000 0.000 0.000 0.253

15.7700 293.468 293.984 2 0.09 9.39 9.091 3.184 29.900

Brueckenberechnung an Station km 15.859 :

Profil "a":

29.900 0.116 0.756 0.000 0.000 0.000 0.873

15.8445 294.340 294.741 2 0.10 10.67 10.021 2.803 29.900

Profil "3":

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 29.900 -0.204 0.048 0.008 0.000 0.000-0.147

15.8495 294.119 294.723 2 0.06 8.68 9.478 3.443 29.901

Profil "3": hr m a 294.119 16.788 8.683

ad aue apl apg 8.683 0.000 0.000 0.000

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_3 HQ100.doc 19.07.2005 11

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.3

Blatt 12

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Profil "2": hr m a 294.428 16.806 10.924

ad aue apl apg 10.924 0.000 0.000 0.000

Profil "1": hr m a 294.433 16.830 10.955

ad aue apl apg 10.955 0.000 0.000 0.000

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

29.900 0.021 0.000 0.000 0.000 0.000 0.021

15.8590 294.433 294.812 2 0.09 10.96 10.115 2.729 29.900

Profil "b":

29.900 -0.003 0.042 0.000 0.000 0.000 0.039

15.8640 294.472 294.857 2 0.09 10.88 10.093 2.749 29.900

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 29.900 -0.090 1.018 0.000 0.000 0.000 0.928

15.9550 295.426 295.991 2 0.10 8.98 9.577 3.329 29.901

29.900 0.103 0.066 0.000 0.000 0.000 0.168

15.9600 295.595 296.057 2 0.10 9.93 9.825 3.011 29.900

Brueckenberechnung an Station km 15.976 :

Profil "a":

29.900 -0.039 0.115 0.000 0.000 0.000 0.076

15.9695 295.671 296.211 2 0.09 9.18 9.631 3.256 29.900

Profil "3":

29.900 0.350 0.030 0.000 0.000 0.000 0.380

15.9745 296.051 296.242 2 0.09 15.47 12.819 1.932 29.900

Profil "3": hr m a 296.051 18.391 15.063

ad aue apl apg 15.063 0.000 0.000 0.473

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_3 HQ100.doc 19.07.2005 12

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.3

Blatt 13

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Profil "2": hr m a 296.046 18.431 15.011

ad aue apl apg 15.011 0.000 0.000 0.466

Profil "1": hr m a 296.082 18.470 15.343

ad aue apl apg 15.343 0.000 0.000 0.512

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus der "Yarnell-equation" --> Pfeilerstau aus yarnell : 0.038

Profil "1":

29.900 0.359 0.000 0.000 0.000 0.000 0.359

15.9760 296.090 296.270 2 0.08 15.87 12.932 1.884 29.900

Profil "b":

29.900 -0.005 0.015 0.000 0.000 0.000 0.010

15.9810 296.100 296.290 2 0.08 15.46 12.815 1.935 29.900

29.900 0.012 0.022 0.000 0.000 0.000 0.034

15.9870 296.133 296.312 2 0.10 15.96 14.942 1.874 29.900

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.01681 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 29.900 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

16.3040 300.656 301.053 2 0.11 10.71 13.971 2.791 29.900

29.900 0.077 0.062 0.000 0.000 0.000 0.139

16.3090 300.795 301.115 2 0.11 11.92 14.328 2.507 29.900

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.11402 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 29.900 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

16.3140 301.600 301.880 1 0.00 5.59 19.129 1.834 10.251 2 0.13 7.71 12.311 2.548 19.649

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_3 HQ100.doc 19.07.2005 13

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.3

Blatt 14

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

29.900 0.112 0.058 0.000 0.000 0.000 0.170

16.3190 301.770 301.938 1 0.12 7.88 19.129 1.525 12.012 2 0.12 8.89 12.311 1.984 17.651 3 0.07 0.45 15.422 0.529 0.236

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.01333 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 29.900 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

16.3250 301.711 302.148 2 0.12 10.22 12.843 2.927 29.900

29.900 0.397 0.013 0.000 0.000 0.000 0.409

16.3300 302.121 302.160 1 0.12 9.31 19.092 0.549 5.117 2 0.10 14.75 13.098 0.919 13.560 3 0.06 14.52 29.129 0.773 11.223

Durchflussaenderung bei Station km 16.520 : Q = 22.00 m**3/s

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.01358 (=Sohlgefaelle)

22.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

16.5200 304.726 304.770 2 0.13 23.77 61.909 0.926 22.001

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.01256 (=Sohlgefaelle)

22.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

16.8050 307.646 307.901 2 0.13 9.84 15.524 2.236 22.000

22.000 -0.038 3.326 0.000 0.000 0.000 3.288

17.0430 310.933 311.263 2 0.13 8.65 13.121 2.544 22.000

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_3 HQ100.doc 19.07.2005 14

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.3

Blatt 15

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

22.000 0.099 0.034 0.000 0.000 0.000 0.134

17.0460 311.066 311.297 2 0.12 10.35 13.586 2.126 22.000

Brueckenberechnung an Station km 17.054 :

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.07248 (=Sohlgefaelle)

Profil "3":

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 22.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

17.0500 311.091 311.442 2 0.08 8.38 13.512 2.624 22.000

Profil "3": hr m a 311.091 9.218 8.443

ad aue apl apg 8.443 0.000 0.000 0.000

Profil "2": hr m a 311.242 9.240 10.244

ad aue apl apg 10.244 0.000 0.000 0.000

Profil "1": hr m a 311.247 9.260 10.295

ad aue apl apg 10.295 0.000 0.000 0.000

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

22.000 -0.005 0.000 0.000 0.000 0.000-0.005

17.0540 311.247 311.482 2 0.12 10.24 13.822 2.149 22.000

Profil "b":

22.000 -0.001 0.047 0.000 0.000 0.000 0.046

17.0590 311.292 311.530 2 0.12 10.18 13.813 2.152 21.918

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_3 HQ100.doc 19.07.2005 15

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.3

Blatt 16

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

22.000 -0.011 0.038 0.000 0.000 0.000 0.027

17.0630 311.319 311.579 2 0.11 9.74 12.605 2.251 21.922

22.000 -0.059 3.996 0.000 0.000 0.000 3.937

17.3940 315.258 315.637 2 0.12 8.07 11.085 2.727 22.000

Brueckenberechnung an Station km 17.408 :

Profil "a":

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 22.000 -0.031 0.122 0.000 0.000 0.000 0.091

17.4016 315.379 315.820 2 0.11 7.48 9.770 2.941 22.000

Profil "3":

22.000 0.145 0.048 0.000 0.000 0.000 0.193

17.4066 315.572 315.868 2 0.07 9.12 11.506 2.411 22.000

Profil "3": hr m a 315.572 10.077 9.123

ad aue apl apg 9.123 0.000 0.000 0.000

Profil "2": hr m a 315.600 10.094 9.407

ad aue apl apg 9.407 0.000 0.000 0.000

Profil "1": hr m a 315.605 10.112 9.453

ad aue apl apg 9.453 0.000 0.000 0.000

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

22.000 0.165 0.000 0.000 0.000 0.000 0.165

17.4080 315.605 315.881 2 0.11 9.45 11.571 2.327 22.000

Profil "b":

22.000 -0.001 0.047 0.000 0.000 0.000 0.046

17.4130 315.650 315.929 2 0.11 9.41 11.563 2.330 21.924

Brueckenberechnung an Station km 17.436 :

Profil "a":

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_3 HQ100.doc 19.07.2005 16

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.3

Blatt 17

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

22.000 0.024 0.075 0.000 0.000 0.000 0.099

17.4231 315.749 316.004 2 0.08 9.84 11.018 2.235 22.000

Profil "3":

22.000 -0.016 0.047 0.000 0.000 0.000 0.030

17.4297 315.780 316.067 2 0.11 9.28 10.507 2.372 22.000

Profil "3": hr m a 315.780 10.581 7.964

ad aue apl apg 7.964 0.000 0.000 1.312

Profil "2": hr m a 315.646 10.588 7.211

ad aue apl apg 7.211 0.000 0.000 0.941

Profil "1": hr m a 316.063 10.616 9.352

ad aue apl apg 9.352 0.000 0.000 2.308

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

22.000 0.073 0.000 0.000 0.000 0.000 0.073

17.4360 316.063 316.245 2 0.08 11.66 11.074 1.887 22.000

Profil "b":

22.000 0.006 0.016 0.000 0.000 0.000 0.022

17.4410 316.086 316.261 2 0.08 11.86 11.143 1.855 22.000

Kein Einfluss vom Unterwasser

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_3 HQ100.doc 19.07.2005 17

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.3

Blatt 18

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.09997 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 22.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

17.4430 315.936 316.442 2 0.11 6.98 8.616 3.151 22.000

22.000 0.118 0.071 0.000 0.000 0.000 0.189

17.4480 316.125 316.514 2 0.11 7.97 9.161 2.760 22.000

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.02217 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 22.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

17.4710 316.650 317.156 2 0.11 6.98 8.343 3.150 22.000

22.000 0.116 0.069 0.000 0.000 0.000 0.185

17.4760 316.835 317.225 2 0.11 7.95 8.940 2.766 22.000

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 22.000 -0.040 3.508 0.000 0.000 0.000 3.468

17.7410 321.173 321.643 2 0.11 7.24 8.399 3.037 22.000

22.000 0.094 0.064 0.000 0.000 0.000 0.158

17.7460 321.331 321.708 2 0.11 8.10 8.817 2.718 22.000

Brueckenberechnung an Station km 17.764 :

Profil "a":

22.000 0.189 0.062 0.000 0.000 0.000 0.251

17.7560 321.582 321.770 2 0.09 11.47 11.070 1.918 22.000

Profil "3":

22.000 -0.004 0.017 0.000 0.000 0.000 0.013

17.7610 321.595 321.791 2 0.06 11.23 11.196 1.959 22.000

Profil "3": hr m a 321.595 11.630 11.230

ad aue apl apg 11.230 0.000 0.000 0.000

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_3 HQ100.doc 19.07.2005 18

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.3

Blatt 19

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Profil "2": hr m a 321.612 11.664 11.383

ad aue apl apg 11.383 0.000 0.000 0.000

Profil "1": hr m a 321.617 11.701 11.425

ad aue apl apg 11.425 0.000 0.000 0.000

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

22.000 -0.001 0.000 0.000 0.000 0.000-0.001

17.7640 321.617 321.806 2 0.09 11.43 11.240 1.925 22.000

Profil "b":

22.000 -0.005 0.022 0.000 0.000 0.000 0.016

17.7690 321.633 321.833 2 0.09 11.13 11.173 1.978 22.000

22.000 -0.165 0.020 0.017 0.000 0.000-0.128

17.7720 321.506 321.870 2 0.11 8.23 8.909 2.674 22.000

22.000 0.069 0.914 0.000 0.000 0.000 0.983

17.8680 322.488 322.783 2 0.11 9.14 9.796 2.406 22.000

Brueckenberechnung an Station km 17.892 :

Profil "a":

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 22.000 -0.066 0.183 0.000 0.000 0.000 0.117

17.8845 322.695 323.122 2 0.11 7.60 9.518 2.897 22.000

Profil "3":

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 22.000 0.011 0.057 0.000 0.000 0.000 0.069

17.8895 322.810 323.226 2 0.07 7.70 9.841 2.857 22.001

Profil "3": hr m a 322.810 10.233 7.699

ad aue apl apg 7.699 0.000 0.000 0.000

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_3 HQ100.doc 19.07.2005 19

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.3

Blatt 20

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Profil "2": hr m a 322.935 10.241 8.890

ad aue apl apg 8.890 0.000 0.000 0.000

Profil "1": hr m a 322.938 10.250 8.920

ad aue apl apg 8.920 0.000 0.000 0.000

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

22.000 0.118 0.000 0.000 0.000 0.000 0.118

17.8920 322.938 323.248 2 0.11 8.92 10.358 2.466 22.000

Profil "b":

22.000 -0.001 0.048 0.000 0.000 0.000 0.048

17.8970 322.986 323.298 2 0.11 8.90 10.349 2.466 21.950

22.000 -0.036 0.089 0.000 0.000 0.000 0.053

17.9050 323.039 323.423 2 0.11 8.02 9.493 2.743 22.000

22.000 -0.019 1.044 0.000 0.000 0.000 1.025

17.9800 324.064 324.486 2 0.12 7.65 9.328 2.877 22.000

Brueckenberechnung an Station km 18.000 :

Profil "a":

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.03154 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe n p 22.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

17.9907 324.331 324.761 2 0.11 7.58 10.298 2.903 22.000

Profil "3":

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 22.000 0.002 0.063 0.000 0.000 0.000 0.065

17.9957 324.440 324.868 2 0.07 7.59 10.343 2.898 22.001

Profil "3": hr m a 324.440 10.151 7.592

ad aue apl apg 7.592 0.000 0.000 0.000

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_3 HQ100.doc 19.07.2005 20

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.3

Blatt 21

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Profil "2": hr m a 324.613 10.170 9.128

ad aue apl apg 9.128 0.000 0.000 0.000

Profil "1": hr m a 324.617 10.185 9.162

ad aue apl apg 9.162 0.000 0.000 0.000

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

22.000 0.136 0.000 0.000 0.000 0.000 0.136

18.0000 324.617 324.911 2 0.10 9.16 10.697 2.401 22.000

Profil "b":

22.000 -0.003 0.043 0.000 0.000 0.000 0.041

18.0050 324.658 324.957 2 0.10 9.08 10.679 2.423 22.000

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.05499 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 22.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

18.0130 324.808 325.204 2 0.12 7.89 10.470 2.788 22.000

22.000 0.081 0.063 0.000 0.000 0.000 0.145

18.0180 324.952 325.267 2 0.11 8.85 10.867 2.486 22.000

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 22.000 -0.031 3.677 0.000 0.000 0.000 3.646

18.3250 329.590 329.967 2 0.10 8.09 12.126 2.719 22.001

22.000 0.061 0.058 0.000 0.000 0.000 0.119

18.3300 329.710 330.025 2 0.09 8.84 12.305 2.488 22.000

Brueckenberechnung an Station km 18.357 :

Profil "a":

22.000 -0.033 0.117 0.000 0.000 0.000 0.084

18.3399 329.794 330.175 2 0.11 8.04 10.621 2.737 22.000

Profil "3":

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 22.000 -0.028 0.096 0.000 0.000 0.000 0.069

18.3480 329.911 330.348 2 0.07 7.51 10.033 2.928 22.001

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_3 HQ100.doc 19.07.2005 21

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.3

Blatt 22

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Profil "3": hr m a 329.911 10.589 7.512

ad aue apl apg 7.512 0.000 0.000 0.000

Profil "2": hr m a 330.165 10.607 9.704

ad aue apl apg 9.704 0.000 0.000 0.000

Profil "1": hr m a 330.168 10.625 9.734

ad aue apl apg 9.734 0.000 0.000 0.000

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

22.000 0.122 0.000 0.000 0.000 0.000 0.122

18.3570 330.168 330.428 2 0.10 9.73 10.549 2.260 22.000

Profil "b":

22.000 -0.004 0.036 0.000 0.000 0.000 0.031

18.3620 330.199 330.468 2 0.10 9.57 10.512 2.298 22.000

22.000 -0.091 0.207 0.000 0.000 0.000 0.116

18.3830 330.315 330.766 2 0.11 7.40 8.548 2.974 22.000

Durchflussaenderung bei Station km 18.460 : Q = 13.50 m**3/s

13.500 0.188 0.931 0.000 0.000 0.000 1.118

18.4600 331.434 331.697 2 0.11 5.94 7.717 2.272 13.500

Brueckenberechnung an Station km 18.468 :

Profil "a":

Kein Einfluss vom Unterwasser

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_3 HQ100.doc 19.07.2005 22

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.3

Blatt 23

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.07873 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 13.500 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

18.4620 331.401 331.812 2 0.13 4.76 7.147 2.838 13.500

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.05248 (=Sohlgefaelle)

Profil "3":

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 13.500 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

18.4670 331.608 331.992 2 0.07 4.92 7.616 2.744 13.500

Profil "3": hr m a 331.608 6.187 4.918

ad aue apl apg 4.918 0.000 0.000 0.000

Profil "2": hr m a 331.690 6.193 5.449

ad aue apl apg 5.449 0.000 0.000 0.000

Profil "1": hr m a 331.696 6.202 5.488

ad aue apl apg 5.488 0.000 0.000 0.000

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

13.500 0.102 0.000 0.000 0.000 0.000 0.102

18.4680 331.696 332.005 2 0.12 5.49 7.800 2.460 13.500

Profil "b":

13.500 0.025 0.062 0.000 0.000 0.000 0.087

18.4730 331.783 332.066 2 0.12 5.72 7.875 2.359 13.500

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_3 HQ100.doc 19.07.2005 23

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.3

Blatt 24

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 13.500 -0.019 0.220 0.000 0.000 0.000 0.201

18.4890 332.083 332.404 2 0.13 5.38 8.914 2.510 13.500

13.500 0.084 0.068 0.000 0.000 0.000 0.152

18.4940 332.235 332.471 2 0.13 6.26 9.550 2.155 13.500

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 13.500 -0.021 2.803 0.000 0.000 0.000 2.783

18.7020 335.730 336.008 2 0.13 5.78 10.906 2.335 13.500

13.500 0.071 0.066 0.000 0.000 0.000 0.137

18.7070 335.867 336.074 2 0.13 6.69 11.201 2.017 13.500

Brueckenberechnung an Station km 18.720 :

Profil "a":

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.17222 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 13.500 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

18.7080 335.869 336.126 2 0.13 6.01 12.722 2.246 13.500

Profil "3":

g n 13.500 -0.005 0.076 0.000 0.000 0.000 0.071

18.7130 335.940 336.207 2 0.09 5.90 13.329 2.287 13.500

Profil "3": hr m a 335.940 5.147 5.901

ad aue apl apg 5.901 0.000 0.000 0.000

Profil "2": hr m a 336.155 5.163 8.565

ad aue apl apg 8.565 0.000 0.000 0.000

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_3 HQ100.doc 19.07.2005 24

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.3

Blatt 25

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Profil "1": hr m a 336.158 5.178 8.600

ad aue apl apg 8.600 0.000 0.000 0.000

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

13.500 0.132 0.000 0.000 0.000 0.000 0.132

18.7200 336.158 336.283 2 0.13 8.60 13.764 1.569 13.500

Profil "b":

13.500 -0.004 0.033 0.000 0.000 0.000 0.029

18.7250 336.187 336.320 2 0.13 8.34 13.722 1.619 13.500

13.500 0.021 0.012 0.000 0.000 0.000 0.032

18.7270 336.219 336.332 2 0.12 9.07 13.185 1.488 13.500

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.01929 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 13.500 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

19.0230 341.796 342.055 2 0.13 5.99 11.788 2.254 13.500

13.500 0.065 0.064 0.000 0.000 0.000 0.129

19.0280 341.926 342.120 2 0.13 6.91 12.080 1.952 13.500

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 13.500 -0.054 2.594 0.000 0.000 0.000 2.540

19.2350 344.713 345.014 2 0.11 5.55 9.753 2.432 13.500

13.500 0.065 0.062 0.000 0.000 0.000 0.127

19.2400 344.840 345.076 2 0.11 6.27 10.007 2.153 13.500

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.01572 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 13.500 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

19.4760 348.489 348.825 2 0.10 5.26 8.468 2.568 13.500

13.500 0.060 0.058 0.000 0.000 0.000 0.118

19.4810 348.607 348.883 2 0.10 5.80 8.775 2.327 13.500

Brueckenberechnung an Station km 19.521 :

Profil "a":

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_3 HQ100.doc 19.07.2005 25

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.3

Blatt 26

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.06352 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 13.500 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

19.5080 350.312 350.528 2 0.11 6.56 16.713 2.058 13.500

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.04899 (=Sohlgefaelle)

Profil "3":

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 13.500 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

19.5130 350.407 350.750 2 0.08 5.20 8.889 2.595 13.500

Profil "3": hr m a 350.407 5.835 5.201

ad aue apl apg 5.201 0.000 0.000 0.000

Profil "2": hr m a 350.699 5.849 9.168

ad aue apl apg 9.168 0.000 0.000 0.143

Profil "1": hr m a 350.715 5.878 9.409

ad aue apl apg 9.409 0.000 0.000 0.152

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

13.500 0.114 0.000 0.000 0.000 0.000 0.114

19.5210 350.715 350.816 2 0.09 9.57 18.057 1.411 13.500

Profil "b":

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_3 HQ100.doc 19.07.2005 26

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.3

Blatt 27

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

13.500 -0.006 0.025 0.000 0.000 0.000 0.019

19.5260 350.734 350.847 2 0.10 9.06 17.994 1.490 13.500

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.01643 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 13.500 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

19.5540 351.016 351.320 2 0.13 5.52 9.448 2.444 13.500

13.500 0.077 0.066 0.000 0.000 0.000 0.143

19.5590 351.159 351.386 2 0.13 6.39 9.897 2.113 13.500

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.01316 (=Sohlgefaelle)

13.500 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

19.9070 355.870 356.200 2 0.11 5.30 7.889 2.546 13.500

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 13.500 -0.009 2.849 0.000 0.000 0.000 2.840

20.1010 359.205 359.553 2 0.13 5.16 7.877 2.614 13.500

13.500 0.087 0.067 0.000 0.000 0.000 0.155

20.1060 359.360 359.620 2 0.12 5.97 8.356 2.262 13.500

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 13.500 -0.043 3.195 0.000 0.000 0.000 3.152

20.3440 362.888 363.235 2 0.13 5.17 7.869 2.611 13.500

13.500 0.087 0.067 0.000 0.000 0.000 0.154

20.3490 363.042 363.303 2 0.12 5.97 8.356 2.261 13.500

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 13.500 -0.028 2.493 0.000 0.000 0.000 2.465

20.5350 365.853 366.169 2 0.13 5.42 8.921 2.491 13.500

13.500 0.078 0.066 0.000 0.000 0.000 0.145

20.5400 365.998 366.236 2 0.12 6.25 9.306 2.161 13.500

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_3 HQ100.doc 19.07.2005 27

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.3

Blatt 28

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

13.500 0.141 0.043 0.000 0.000 0.000 0.183

20.5480 366.181 366.279 2 0.11 9.76 11.550 1.383 13.500

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.15923 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 13.500 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

20.5610 367.924 368.264 2 0.13 5.23 8.574 2.583 13.500

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -1.93692 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 13.500 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

20.5613 368.411 368.703 2 0.13 5.64 9.988 2.393 13.500

13.500 0.100 0.161 0.000 0.000 0.000 0.261

20.5750 368.672 368.864 2 0.12 6.96 10.411 1.941 13.500

Durchflussaenderung bei Station km 20.908 : Q = 5.10 m**3/s

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 5.100 -0.019 3.491 0.000 0.000 0.000 3.472

20.9080 372.395 372.624 2 0.12 2.40 5.724 2.123 5.100

5.100 0.124 0.139 0.000 0.000 0.000 0.263

20.9130 372.657 372.763 2 0.11 3.54 6.226 1.440 5.100

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.12666 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 5.100 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

20.9220 373.472 373.641 2 0.13 2.81 8.569 1.816 5.100

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_3 HQ100.doc 19.07.2005 28

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.3

Blatt 29

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

5.100 0.048 0.062 0.000 0.000 0.000 0.111

20.9270 373.583 373.703 2 0.13 3.32 8.845 1.535 5.100

Brueckenberechnung an Station km 20.937 :

Profil "a":

5.100 -0.024 0.035 0.000 0.000 0.000 0.011

20.9300 373.594 373.762 2 0.13 2.81 7.241 1.816 5.100

Profil "3":

5.100 0.115 0.022 0.000 0.000 0.000 0.137

20.9350 373.731 373.784 2 0.08 4.99 9.834 1.023 5.100

Profil "3": hr m a 373.731 2.003 4.985

ad aue apl apg 4.985 0.000 0.000 0.000

Profil "2": hr m a 373.739 2.014 5.064

ad aue apl apg 5.064 0.000 0.000 0.000

Profil "1": hr m a 373.742 2.025 5.089

ad aue apl apg 5.089 0.000 0.000 0.000

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

5.100 0.117 0.000 0.000 0.000 0.000 0.117

20.9370 373.742 373.793 2 0.13 5.09 9.886 1.002 5.100

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_3 HQ100.doc 19.07.2005 29

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.4

Gottleuba km 12,48 – 20,922 HQ200

Ergebnis der Wasserspiegellagenberechnung fuer HQ200

08/27/04 15:32:25.65 Uhr WSPWIN, VERSION 27

Blatt 1

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Durchfluss bei Station km 12.480 : Q = 37.30 m**3/s

der Ausgangswasserspiegel wird zu 239.740 angesetzt

37.300 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

12.4800 239.740 239.904 1 0.13 0.52 2.896 0.524 0.271 2 0.09 16.97 14.106 1.530 25.969 3 0.04 5.47 8.049 2.025 11.046

37.300 0.048 0.070 0.000 0.000 0.000 0.117

12.5110 239.857 239.974 2 0.11 11.30 11.968 1.187 13.423 3 0.06 17.52 28.313 1.364 23.877

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.01616 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 37.300 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

12.7090 242.891 243.365 2 0.11 12.23 13.587 3.049 37.300

37.300 0.079 0.061 0.000 0.000 0.000 0.140

12.7140 243.031 243.425 2 0.10 13.41 13.903 2.782 37.300

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.04506 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 37.300 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

12.8800 250.421 250.895 2 0.11 12.23 13.587 3.049 37.300

37.300 0.079 0.061 0.000 0.000 0.000 0.140

12.8850 250.561 250.955 2 0.10 13.41 13.903 2.782 37.300

Kein Einfluss vom Unterwasser

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_4 HQ200.doc 19.07.2005 1

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.4

Blatt 2

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.04506 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 37.300 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

13.0510 258.243 258.650 2 0.12 13.19 16.572 2.828 37.300

37.300 0.086 0.064 0.000 0.000 0.000 0.149

13.0560 258.392 258.714 2 0.11 14.84 17.438 2.513 37.300

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 37.300 -0.074 3.141 0.000 0.000 0.000 3.066

13.3330 261.934 262.405 2 0.09 12.28 13.728 3.039 37.301

37.300 0.053 0.054 0.000 0.000 0.000 0.108

13.3380 262.042 262.459 2 0.09 13.04 14.023 2.861 37.300

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 37.300 -0.022 2.464 0.000 0.000 0.000 2.441

13.5690 266.055 266.517 2 0.09 12.39 13.887 3.011 37.301

37.300 0.043 0.053 0.000 0.000 0.000 0.096

13.5740 266.151 266.569 2 0.09 13.01 14.160 2.866 37.300

37.300 -0.039 2.207 0.000 0.000 0.000 2.168

13.7720 268.319 268.815 2 0.10 11.96 12.271 3.119 37.300

Brueckenberechnung an Station km 13.789 :

Profil "a":

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.00071 (=Sohlgefaelle)

37.300 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

13.7820 270.131 270.205 1 0.13 0.44 2.070 0.308 0.136 2 0.07 30.55 15.705 1.212 37.040 3 0.12 0.36 1.404 0.341 0.124

Profil "3":

37.300 0.004 0.003 0.000 0.000 0.000 0.008

13.7870 270.139 270.209 1 0.00 0.45 2.083 0.300 0.136 2 0.07 31.55 16.180 1.175 37.078 3 0.13 0.29 1.400 0.294 0.086

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_4 HQ200.doc 19.07.2005 2

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.4

Blatt 3

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Profil "3": hr m a 270.139 46.428 30.708

ad aue apl apg 27.474 3.234 1.226 0.000

Druckabfluss

Profil "1": hr m a 270.147 46.503 30.836

ad aue apl apg 27.474 3.362 1.225 0.000

Druckabfluss --> wsp im ow (profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

37.300 0.005 0.000 0.000 0.000 0.000 0.005

13.7890 270.147 270.217 1 0.00 0.47 2.083 0.303 0.142 2 0.07 31.66 16.180 1.171 37.067 3 0.13 0.30 1.400 0.297 0.091

Profil "b":

37.300 -0.002 0.003 0.000 0.000 0.000 0.002

13.7940 270.149 270.222 1 0.13 0.37 2.070 0.278 0.103 2 0.07 31.04 16.062 1.195 37.100 3 0.13 0.31 1.404 0.311 0.097

37.300 0.030 0.013 0.000 0.000 0.000 0.043

13.8190 270.192 270.234 1 0.13 4.01 7.020 0.378 1.518 2 0.07 38.47 19.220 0.930 35.781

37.300 -0.135 0.106 0.000 0.000 0.000-0.028

13.9220 270.164 270.475 2 0.09 15.08 13.843 2.473 37.300

37.300 -0.040 0.197 0.000 0.000 0.000 0.156

13.9489 270.320 270.712 2 0.09 13.44 10.396 2.776 37.296 3 0.13 0.02 1.460 0.240 0.004

Brueckenberechnung an Station km 13.955 :

Profil "3":

37.300 -0.102 0.001 0.003 0.000 0.000-0.098

13.9490 270.221 270.716 2 0.06 11.98 11.538 3.115 37.300

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_4 HQ200.doc 19.07.2005 3

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.4

Blatt 4

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Profil "3": hr m a 270.221 19.104 10.245

ad aue apl apg 10.245 0.000 0.000 1.704

Profil "2": hr m a 270.243 20.561 10.413

ad aue apl apg 10.413 0.000 0.000 1.737

Profil "1": hr m a 270.773 20.600 14.580

ad aue apl apg 14.580 0.000 0.000 2.566

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

37.300 0.153 0.000 0.000 0.000 0.000 0.153

13.9550 270.773 271.013 2 0.08 17.18 12.644 2.171 37.300

37.300 -0.035 0.000 0.001 0.000 0.000-0.034

13.9551 270.739 271.015 2 0.10 16.04 13.759 2.326 37.300

37.300 0.041 0.061 0.000 0.000 0.000 0.102

13.9670 270.841 271.076 2 0.10 17.37 14.267 2.148 37.300

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 37.300 -0.091 1.957 0.000 0.000 0.000 1.866

14.2250 273.509 273.927 2 0.11 13.03 16.125 2.863 37.301

37.300 0.077 0.062 0.000 0.000 0.000 0.139

14.2300 273.648 273.989 2 0.11 14.42 16.437 2.586 37.300

Durchflussaenderung bei Station km 14.531 : Q = 33.30 m**3/s

33.300 -0.033 3.307 0.000 0.000 0.000 3.274

14.5310 276.922 277.329 2 0.11 11.79 12.679 2.825 33.300

Kein Einfluss vom Unterwasser

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_4 HQ200.doc 19.07.2005 4

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.4

Blatt 5

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.02483 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 33.300 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

14.5459 277.175 277.751 2 0.10 9.91 9.806 3.361 33.300

Brueckenberechnung an Station km 14.548 :

Profil "3":

33.300 0.172 0.001 0.000 0.000 0.000 0.172

14.5460 277.348 277.752 2 0.06 11.82 11.045 2.816 33.300

Profil "3": hr m a 277.348 17.784 11.823

ad aue apl apg 11.823 0.000 0.000 0.000

Profil "2": hr m a 277.382 17.798 12.160

ad aue apl apg 12.160 0.000 0.000 0.000

Profil "1": hr m a 277.385 17.810 12.188

ad aue apl apg 12.188 0.000 0.000 0.000

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

33.300 0.195 0.000 0.000 0.000 0.000 0.195

14.5480 277.385 277.765 2 0.09 12.19 11.165 2.732 33.300

33.300 -0.038 0.001 0.001 0.000 0.000-0.037

14.5481 277.348 277.766 2 0.10 11.62 10.716 2.867 33.300

33.300 0.021 0.090 0.000 0.000 0.000 0.110

14.5580 277.458 277.856 2 0.10 11.92 10.861 2.794 33.300

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 33.300 -0.014 3.279 0.000 0.000 0.000 3.264

14.8570 280.824 281.250 2 0.11 11.51 13.902 2.894 33.301

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_4 HQ200.doc 19.07.2005 5

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.4

Blatt 6

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

33.300 0.074 0.060 0.000 0.000 0.000 0.135

14.8620 280.958 281.311 2 0.11 12.66 14.239 2.630 33.300

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 33.300 -0.105 1.674 0.000 0.000 0.000 1.569

15.0030 282.830 283.391 2 0.10 10.03 9.870 3.320 33.301

33.300 0.085 0.060 0.000 0.000 0.000 0.145

15.0080 282.975 283.451 2 0.10 10.89 10.137 3.057 33.300

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 33.300 0.056 3.179 0.000 0.000 0.000 3.235

15.2640 286.750 287.170 2 0.11 11.60 14.324 2.871 33.301

33.300 0.085 0.063 0.000 0.000 0.000 0.147

15.2690 286.897 287.233 2 0.11 12.98 15.131 2.565 33.300

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 33.300 -0.072 0.175 0.000 0.000 0.000 0.102

15.2834 287.045 287.525 2 0.10 10.86 11.962 3.067 33.301

Brueckenberechnung an Station km 15.286 :

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.29799 (=Sohlgefaelle)

Profil "3":

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 33.300 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

15.2835 287.075 287.555 2 0.10 10.86 11.962 3.067 33.300

Profil "3": hr m a 287.075 17.327 10.741

ad aue apl apg 10.741 0.000 0.000 0.000

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_4 HQ200.doc 19.07.2005 6

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.4

Blatt 7

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Profil "2": hr m a 287.248 17.339 12.719

ad aue apl apg 12.719 0.000 0.000 0.000

Profil "1": hr m a 287.250 17.352 12.749

ad aue apl apg 12.749 0.000 0.000 0.000

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

33.300 0.138 0.000 0.000 0.000 0.000 0.138

15.2860 287.250 287.592 2 0.10 12.87 12.459 2.588 33.300

Profil "b":

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 33.300 -0.138 0.051 0.006 0.000 0.000-0.080

15.2910 287.125 287.605 2 0.10 10.86 11.962 3.067 33.301

33.300 0.076 0.060 0.000 0.000 0.000 0.135

15.2960 287.261 287.664 2 0.10 11.83 12.236 2.815 33.300

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.03715 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 33.300 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

15.3030 287.403 287.848 2 0.11 11.27 13.289 2.956 33.300

33.300 0.098 0.064 0.000 0.000 0.000 0.162

15.3080 287.565 287.912 2 0.11 12.76 14.679 2.609 33.300

33.300 -0.077 1.920 0.000 0.000 0.000 1.843

15.4679 289.407 289.908 1 0.13 0.06 0.878 0.730 0.042 2 0.10 10.59 9.083 3.137 33.236 3 0.13 0.04 0.941 0.571 0.022

Brueckenberechnung an Station km 15.470 :

Profil "3":

33.300 0.030 0.001 0.000 0.000 0.000 0.031

15.4680 289.439 289.910 2 0.06 10.96 10.966 3.038 33.300

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_4 HQ200.doc 19.07.2005 7

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.4

Blatt 8

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Profil "3": hr m a 289.439 17.626 10.961

ad aue apl apg 10.961 0.000 0.000 0.000

Profil "2": hr m a 289.489 17.638 11.386

ad aue apl apg 11.386 0.000 0.000 0.000

Profil "1": hr m a 289.492 17.650 11.412

ad aue apl apg 11.412 0.000 0.000 0.000

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

33.300 0.067 0.000 0.000 0.000 0.000 0.067

15.4700 289.492 289.926 2 0.09 11.41 11.072 2.918 33.300

Profil "b":

33.300 0.000 0.049 0.000 0.000 0.000 0.049

15.4750 289.541 289.975 2 0.09 11.40 11.070 2.918 33.273

Brueckenberechnung an Station km 15.487 :

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.02479

Profil "3":

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 33.300 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

15.4770 289.489 290.094 2 0.06 9.66 9.686 3.447 33.300

Profil "3": hr m a 289.489 18.647 9.659

ad aue apl apg 9.659 0.000 0.000 0.000

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_4 HQ200.doc 19.07.2005 8

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.4

Blatt 9

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Profil "2": hr m a 289.789 18.674 12.077

ad aue apl apg 12.077 0.000 0.000 0.000

Profil "1": hr m a 289.794 18.700 12.114

ad aue apl apg 12.114 0.000 0.000 0.000

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

33.300 0.050 0.000 0.000 0.000 0.000 0.050

15.4870 289.794 290.179 2 0.09 12.11 10.315 2.749 33.300

Profil "b":

33.300 -0.004 0.038 0.000 0.000 0.000 0.033

15.4920 289.827 290.221 2 0.09 11.98 10.281 2.779 33.300

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.04000 (=Sohlgefaelle)

33.300 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

15.5040 289.660 290.783 2 0.11 7.10 8.860 4.693 33.300

Wehrberechnung an Station km 15.504 :

Eingabedaten der Wehrberechnung ------Wehr mit vorgegebenem Ueberfallbeiwert Feld-Nr. mue 1 0.550

Ergebnisse der Wehrberechnung ------Feld-Nr. mue q-wehr h-ue A-ue Ü-Art 1 0.5500 33.103 1.821 14.272 vollkommen

Summation aller Felder he-wehr q-wehr 291.185 33.103

Oberwasser:

33.300 0.121 0.000 0.000 0.000 0.000 0.121

15.5041 291.185 291.458 2 0.09 14.27 10.526 2.319 33.103 3 0.11 0.25 1.213 0.802 0.197

Brueckenberechnung an Station km 15.629 :

Profil "a":

33.300 -0.072 0.644 0.000 0.000 0.000 0.572

15.6134 291.757 292.174 2 0.09 11.65 10.090 2.858 33.300

Profil "3":

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_4 HQ200.doc 19.07.2005 9

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.4

Blatt 10

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

33.300 0.008 0.036 0.000 0.000 0.000 0.043

15.6190 291.801 292.209 2 0.06 11.76 10.089 2.831 33.300

Profil "3": hr m a 291.801 20.956 11.687

ad aue apl apg 11.687 0.000 0.000 0.000

Profil "2": hr m a 291.902 20.974 12.521

ad aue apl apg 12.521 0.000 0.000 0.000

Profil "1": hr m a 291.905 20.998 12.546

ad aue apl apg 12.546 0.000 0.000 0.000

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

33.300 0.057 0.000 0.000 0.000 0.000 0.057

15.6290 291.905 292.264 2 0.09 12.55 10.298 2.654 33.300

Profil "b":

33.300 -0.005 0.033 0.000 0.000 0.000 0.029

15.6340 291.933 292.302 2 0.09 12.39 10.255 2.689 33.300

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 33.300 -0.147 0.823 0.000 0.000 0.000 0.676

15.7200 292.756 293.418 2 0.09 9.24 9.048 3.603 33.301

33.300 0.101 0.063 0.000 0.000 0.000 0.164

15.7250 292.921 293.481 2 0.09 10.04 9.277 3.317 33.300

Brueckenberechnung an Station km 15.741 :

Profil "a":

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 33.300 -0.051 0.116 0.000 0.000 0.000 0.065

15.7340 293.013 293.675 2 0.09 9.24 9.046 3.604 33.301

Profil "3":

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_4 HQ200.doc 19.07.2005 10

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.4

Blatt 11

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 33.300 0.000 0.060 0.000 0.000 0.000 0.060

15.7390 293.106 293.768 2 0.06 9.24 9.048 3.603 33.301

Profil "3": hr m a 293.106 18.827 9.242

ad aue apl apg 9.242 0.000 0.000 0.000

Profil "2": hr m a 293.247 18.841 10.225

ad aue apl apg 10.225 0.000 0.000 0.000

Profil "1": hr m a 293.250 18.848 10.245

ad aue apl apg 10.245 0.000 0.000 0.000

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

33.300 0.124 0.000 0.000 0.000 0.000 0.124

15.7410 293.250 293.788 2 0.09 10.25 9.336 3.250 33.300

Profil "b":

33.300 0.011 0.054 0.000 0.000 0.000 0.065

15.7460 293.316 293.843 2 0.09 10.35 9.367 3.216 33.300

33.300 -0.015 0.265 0.000 0.000 0.000 0.251

15.7700 293.566 294.122 2 0.09 10.08 9.288 3.304 33.300

Brueckenberechnung an Station km 15.859 :

Profil "a":

33.300 0.124 0.755 0.000 0.000 0.000 0.879

15.8445 294.445 294.878 2 0.09 11.43 10.235 2.913 33.300

Profil "3":

33.300 -0.007 0.036 0.000 0.000 0.000 0.029

15.8495 294.475 294.920 2 0.06 11.26 10.200 2.957 33.300

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_4 HQ200.doc 19.07.2005 11

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.4

Blatt 12

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Profil "3": hr m a 294.475 19.644 11.261

ad aue apl apg 11.261 0.000 0.000 0.000

Profil "2": hr m a 294.592 19.675 12.124

ad aue apl apg 12.124 0.000 0.000 0.000

Profil "1": hr m a 294.596 19.697 12.149

ad aue apl apg 12.149 0.000 0.000 0.000

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

33.300 0.050 0.000 0.000 0.000 0.000 0.050

15.8590 294.596 294.978 2 0.09 12.15 10.446 2.741 33.300

Profil "b":

33.300 -0.004 0.038 0.000 0.000 0.000 0.034

15.8640 294.630 295.020 2 0.09 12.03 10.414 2.767 33.300

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 33.300 -0.107 0.957 0.000 0.000 0.000 0.850

15.9550 295.512 296.117 2 0.10 9.67 9.757 3.444 33.301

33.300 0.106 0.065 0.000 0.000 0.000 0.171

15.9600 295.683 296.182 2 0.10 10.64 10.010 3.129 33.300

Brueckenberechnung an Station km 15.976 :

Profil "a":

33.300 -0.043 0.115 0.000 0.000 0.000 0.073

15.9695 295.756 296.340 2 0.09 9.84 9.858 3.386 33.300

Profil "3":

33.300 0.382 0.030 0.000 0.000 0.000 0.412

15.9745 296.168 296.370 2 0.09 16.70 13.280 1.994 33.300

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_4 HQ200.doc 19.07.2005 12

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.4

Blatt 13

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Profil "3": hr m a 296.168 21.089 16.134

ad aue apl apg 16.134 0.000 0.000 0.633

Profil "2": hr m a 296.156 21.129 16.029

ad aue apl apg 16.029 0.000 0.000 0.615

Profil "1": hr m a 296.204 21.169 16.467

ad aue apl apg 16.467 0.000 0.000 0.694

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus der "Yarnell-equation" --> Pfeilerstau aus yarnell : 0.052

Profil "1":

33.300 0.395 0.000 0.000 0.000 0.000 0.395

15.9760 296.220 296.409 2 0.08 17.27 13.561 1.928 33.300

Profil "b":

33.300 -0.005 0.015 0.000 0.000 0.000 0.010

15.9810 296.229 296.429 2 0.08 16.83 13.343 1.979 33.300

33.300 0.026 0.020 0.000 0.000 0.000 0.046

15.9870 296.275 296.449 2 0.10 18.03 15.665 1.847 33.300

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.01681 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 33.300 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

16.3040 300.719 301.141 2 0.11 11.58 14.226 2.877 33.300

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_4 HQ200.doc 19.07.2005 13

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.4

Blatt 14

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

33.300 0.076 0.061 0.000 0.000 0.000 0.137

16.3090 300.857 301.202 2 0.11 12.79 14.580 2.603 33.300

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.11402 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 33.300 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

16.3140 301.610 301.942 1 0.00 5.77 19.129 2.015 11.621 2 0.13 7.81 12.311 2.777 21.679

33.300 0.183 0.054 0.000 0.000 0.000 0.238

16.3190 301.847 301.996 1 0.12 9.36 19.129 1.485 13.897 2 0.12 9.66 12.311 1.890 18.255 3 0.12 1.64 15.422 0.699 1.148

33.300 0.071 0.021 0.000 0.000 0.000 0.092

16.3250 301.939 302.017 1 0.12 6.81 19.092 0.695 4.730 2 0.10 13.09 13.098 1.255 16.433 3 0.05 10.85 28.529 1.118 12.136

Durchflussaenderung bei Station km 16.520 : Q = 24.20 m**3/s

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.01349 (=Sohlgefaelle)

24.200 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

16.5200 304.725 304.778 2 0.13 23.71 61.909 1.021 24.200

g n 24.200 -0.386 3.007 0.000 0.000 0.000 2.622

16.8050 307.348 308.172 2 0.13 6.02 12.236 4.021 24.200

24.200 0.625 3.240 0.000 0.000 0.000 3.865

17.0430 311.210 311.410 2 0.11 12.23 14.087 1.979 24.200

Brueckenberechnung an Station km 17.054 :

Profil "a":

24.200 -0.001 0.011 0.000 0.000 0.000 0.010

17.0448 311.221 311.422 2 0.11 12.19 14.665 1.986 24.200

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_4 HQ200.doc 19.07.2005 14

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.4

Blatt 15

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.02636 (=Sohlgefaelle)

Profil "3":

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 24.200 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

17.0500 311.138 311.512 2 0.07 8.93 13.604 2.709 24.200

Profil "3": hr m a 311.138 10.430 8.993

ad aue apl apg 8.993 0.000 0.000 0.000

Profil "2": hr m a 311.291 10.451 10.825

ad aue apl apg 10.825 0.000 0.000 0.000

Profil "1": hr m a 311.295 10.470 10.873

ad aue apl apg 10.873 0.000 0.000 0.000

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

24.200 -0.054 0.000 0.002 0.000 0.000-0.052

17.0540 311.295 311.550 2 0.11 10.81 13.919 2.238 24.200

Profil "b":

24.200 -0.001 0.047 0.000 0.000 0.000 0.046

17.0590 311.341 311.598 2 0.11 10.76 13.910 2.240 24.114

24.200 -0.012 0.038 0.000 0.000 0.000 0.026

17.0630 311.367 311.649 2 0.11 10.28 12.718 2.354 24.200

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 24.200 -0.059 3.992 0.000 0.000 0.000 3.934

17.3940 315.311 315.712 2 0.12 8.64 11.303 2.802 24.200

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_4 HQ200.doc 19.07.2005 15

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.4

Blatt 16

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

24.200 0.083 0.064 0.000 0.000 0.000 0.147

17.3990 315.458 315.775 2 0.11 9.70 11.701 2.494 24.200

Brueckenberechnung an Station km 17.408 :

Profil "a":

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.03246 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 24.200 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

17.4016 315.451 315.898 2 0.11 8.17 10.612 2.963 24.200

Profil "3":

24.200 0.130 0.048 0.000 0.000 0.000 0.178

17.4066 315.628 315.946 2 0.07 9.69 11.619 2.497 24.200

Profil "3": hr m a 315.628 11.365 9.690

ad aue apl apg 9.690 0.000 0.000 0.000

Profil "2": hr m a 315.656 11.381 9.971

ad aue apl apg 9.971 0.000 0.000 0.000

Profil "1": hr m a 315.659 11.392 9.999

ad aue apl apg 9.999 0.000 0.000 0.000

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

24.200 0.149 0.000 0.000 0.000 0.000 0.149

17.4080 315.659 315.957 2 0.11 10.00 11.680 2.420 24.200

Profil "b":

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_4 HQ200.doc 19.07.2005 16

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.4

Blatt 17

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

24.200 -0.001 0.047 0.000 0.000 0.000 0.046

17.4130 315.705 316.006 2 0.11 9.96 11.672 2.423 24.129

Brueckenberechnung an Station km 17.436 :

Profil "a":

24.200 0.023 0.076 0.000 0.000 0.000 0.099

17.4231 315.804 316.082 2 0.08 10.36 11.136 2.335 24.200

Profil "3":

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 24.200 -0.195 0.063 0.013 0.000 0.000-0.119

17.4297 315.622 316.094 2 0.11 7.94 10.190 3.046 24.201

Profil "3": hr m a 315.622 11.946 7.064

ad aue apl apg 7.064 0.000 0.000 0.879

Profil "2": hr m a 315.626 12.020 7.093

ad aue apl apg 7.093 0.000 0.000 0.891

Profil "1": hr m a 316.186 12.045 9.838

ad aue apl apg 9.838 0.000 0.000 2.851

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

24.200 0.093 0.000 0.000 0.000 0.000 0.093

17.4360 316.186 316.371 2 0.08 12.69 11.319 1.907 24.200

Profil "b":

24.200 0.009 0.015 0.000 0.000 0.000 0.024

17.4410 316.209 316.386 2 0.07 12.99 11.403 1.863 24.200

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_4 HQ200.doc 19.07.2005 17

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.4

Blatt 18

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.09997 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 24.200 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

17.4430 316.013 316.541 2 0.11 7.52 8.917 3.218 24.200

24.200 0.119 0.070 0.000 0.000 0.000 0.189

17.4480 316.202 316.612 2 0.10 8.54 9.464 2.833 24.200

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.02217 (=Sohlgefaelle)

24.200 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

17.4710 316.620 317.270 2 0.11 6.78 8.210 3.570 24.200

24.200 0.201 4.467 0.000 0.000 0.000 4.669

17.7410 321.289 321.737 2 0.11 8.16 8.848 2.965 24.200

Brueckenberechnung an Station km 17.764 :

Profil "a":

24.200 0.238 0.104 0.000 0.000 0.000 0.342

17.7560 321.631 321.841 2 0.09 11.93 11.218 2.028 24.200

Profil "3":

24.200 -0.005 0.018 0.000 0.000 0.000 0.014

17.7610 321.645 321.864 2 0.06 11.68 11.296 2.072 24.200

Profil "3": hr m a 321.645 12.931 11.678

ad aue apl apg 11.678 0.000 0.000 0.000

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_4 HQ200.doc 19.07.2005 18

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.4

Blatt 19

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Profil "2": hr m a 321.663 12.963 11.842

ad aue apl apg 11.842 0.000 0.000 0.000

Profil "1": hr m a 321.667 12.997 11.879

ad aue apl apg 11.879 0.000 0.000 0.000

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

24.200 -0.002 0.000 0.000 0.000 0.000-0.002

17.7640 321.667 321.879 2 0.09 11.88 11.341 2.037 24.200

Profil "b":

24.200 -0.005 0.023 0.000 0.000 0.000 0.018

17.7690 321.685 321.907 2 0.09 11.59 11.276 2.088 24.200

24.200 -0.201 0.022 0.022 0.000 0.000-0.158

17.7720 321.527 321.951 2 0.11 8.39 8.970 2.883 24.200

24.200 0.125 0.929 0.000 0.000 0.000 1.054

17.8680 322.581 322.880 2 0.10 10.00 10.102 2.421 24.200

Brueckenberechnung an Station km 17.892 :

Profil "a":

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 24.200 -0.074 0.173 0.000 0.000 0.000 0.098

17.8845 322.755 323.202 2 0.11 8.17 9.788 2.962 24.200

Profil "3":

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 24.200 0.010 0.056 0.000 0.000 0.000 0.066

17.8895 322.870 323.307 2 0.07 8.26 10.083 2.929 24.201

Profil "3": hr m a 322.870 11.539 8.262

ad aue apl apg 8.262 0.000 0.000 0.000

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_4 HQ200.doc 19.07.2005 19

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.4

Blatt 20

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Profil "2": hr m a 322.998 11.547 9.500

ad aue apl apg 9.500 0.000 0.000 0.000

Profil "1": hr m a 323.000 11.555 9.526

ad aue apl apg 9.526 0.000 0.000 0.000

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

24.200 0.118 0.000 0.000 0.000 0.000 0.118

17.8920 323.000 323.329 2 0.10 9.53 10.605 2.540 24.200

Profil "b":

24.200 -0.001 0.048 0.000 0.000 0.000 0.047

17.8970 323.047 323.378 2 0.10 9.50 10.593 2.543 24.151

24.200 -0.040 0.089 0.000 0.000 0.000 0.049

17.9050 323.096 323.507 2 0.11 8.52 9.708 2.840 24.200

24.200 -0.018 1.046 0.000 0.000 0.000 1.027

17.9800 324.123 324.571 2 0.11 8.17 9.565 2.963 24.200

Brueckenberechnung an Station km 18.000 :

Profil "a":

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.03154 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe n p 24.200 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

17.9907 324.384 324.840 2 0.11 8.09 10.453 2.992 24.200

Profil "3":

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 24.200 0.000 0.062 0.000 0.000 0.000 0.062

17.9957 324.496 324.952 2 0.07 8.09 10.455 2.992 24.201

Profil "3": hr m a 324.496 11.489 8.089

ad aue apl apg 8.089 0.000 0.000 0.000

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_4 HQ200.doc 19.07.2005 20

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.4

Blatt 21

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Profil "2": hr m a 324.673 11.507 9.659

ad aue apl apg 9.659 0.000 0.000 0.000

Profil "1": hr m a 324.677 11.523 9.695

ad aue apl apg 9.695 0.000 0.000 0.000

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

24.200 0.139 0.000 0.000 0.000 0.000 0.139

18.0000 324.677 324.994 2 0.10 9.70 10.817 2.496 24.200

Profil "b":

24.200 -0.003 0.043 0.000 0.000 0.000 0.041

18.0050 324.717 325.040 2 0.10 9.61 10.798 2.518 24.200

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.05499 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 24.200 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

18.0130 324.865 325.281 2 0.11 8.46 10.709 2.859 24.200

24.200 0.081 0.062 0.000 0.000 0.000 0.144

18.0180 325.008 325.344 2 0.11 9.43 11.102 2.565 24.200

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 24.200 -0.032 3.628 0.000 0.000 0.000 3.596

18.3250 329.641 330.041 2 0.09 8.64 12.257 2.801 24.201

24.200 0.060 0.057 0.000 0.000 0.000 0.118

18.3300 329.759 330.098 2 0.09 9.37 12.431 2.582 24.200

Brueckenberechnung an Station km 18.357 :

Profil "a":

24.200 -0.037 0.114 0.000 0.000 0.000 0.078

18.3396 329.837 330.250 2 0.11 8.50 10.751 2.847 24.200

Profil "3":

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 24.200 -0.026 0.099 0.000 0.000 0.000 0.073

18.3480 329.969 330.433 2 0.07 8.01 10.150 3.020 24.201

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_4 HQ200.doc 19.07.2005 21

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.4

Blatt 22

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Profil "3": hr m a 329.969 11.957 8.013

ad aue apl apg 8.013 0.000 0.000 0.000

Profil "2": hr m a 330.227 11.974 10.246

ad aue apl apg 10.246 0.000 0.000 0.000

Profil "1": hr m a 330.230 11.992 10.274

ad aue apl apg 10.274 0.000 0.000 0.000

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

24.200 0.130 0.000 0.000 0.000 0.000 0.130

18.3570 330.230 330.513 2 0.10 10.28 10.675 2.355 24.200

Profil "b":

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 24.200 -0.182 0.051 0.011 0.000 0.000-0.120

18.3620 330.019 330.483 2 0.11 8.01 10.150 3.020 24.201

24.200 0.091 0.066 0.000 0.000 0.000 0.157

18.3670 330.176 330.549 2 0.10 8.94 10.365 2.707 24.200

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 24.200 -0.089 0.218 0.000 0.000 0.000 0.129

18.3830 330.309 330.861 2 0.11 7.36 8.536 3.289 24.200

24.200 0.115 0.071 0.000 0.000 0.000 0.185

18.3880 330.495 330.932 2 0.10 8.27 8.818 2.927 24.200

Durchflussaenderung bei Station km 18.460 : Q = 14.60 m**3/s

14.600 0.143 0.820 0.000 0.000 0.000 0.963

18.4600 331.458 331.751 2 0.11 6.08 7.765 2.400 14.600

Brueckenberechnung an Station km 18.468 :

Profil "a":

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_4 HQ200.doc 19.07.2005 22

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.4

Blatt 23

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.07873 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 14.600 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

18.4620 331.445 331.877 2 0.12 5.01 7.242 2.911 14.600

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.05248 (=Sohlgefaelle)

Profil "3":

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 14.600 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

18.4670 331.649 332.053 2 0.07 5.19 7.702 2.815 14.600

Profil "3": hr m a 331.649 6.813 5.185

ad aue apl apg 5.185 0.000 0.000 0.000

Profil "2": hr m a 331.736 6.822 5.741

ad aue apl apg 5.741 0.000 0.000 0.000

Profil "1": hr m a 331.741 6.830 5.777

ad aue apl apg 5.777 0.000 0.000 0.000

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

14.600 0.107 0.000 0.000 0.000 0.000 0.107

18.4680 331.741 332.067 2 0.12 5.78 7.893 2.527 14.600

Profil "b":

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_4 HQ200.doc 19.07.2005 23

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.4

Blatt 24

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

14.600 0.025 0.061 0.000 0.000 0.000 0.086

18.4730 331.827 332.128 2 0.12 6.01 7.967 2.429 14.600

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 14.600 -0.016 0.220 0.000 0.000 0.000 0.204

18.4890 332.122 332.455 2 0.13 5.71 9.159 2.555 14.600

14.600 0.086 0.068 0.000 0.000 0.000 0.154

18.4940 332.276 332.523 2 0.12 6.64 9.809 2.199 14.600

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.01808 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 14.600 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

18.7020 335.761 336.053 2 0.13 6.10 11.011 2.392 14.600

14.600 0.073 0.066 0.000 0.000 0.000 0.140

18.7070 335.901 336.119 2 0.13 7.06 11.317 2.069 14.600

Brueckenberechnung an Station km 18.720 :

Profil "a":

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.17222 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 14.600 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

18.7080 335.896 336.166 2 0.13 6.34 12.806 2.303 14.600

Profil "3":

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 14.600 0.010 0.070 0.000 0.000 0.000 0.080

18.7130 335.985 336.245 2 0.09 6.45 13.418 2.262 14.601

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_4 HQ200.doc 19.07.2005 24

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.4

Blatt 25

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Profil "3": hr m a 335.985 5.609 6.453

ad aue apl apg 6.453 0.000 0.000 0.000

Profil "2": hr m a 336.173 5.625 8.794

ad aue apl apg 8.794 0.000 0.000 0.000

Profil "1": hr m a 336.176 5.640 8.830

ad aue apl apg 8.830 0.000 0.000 0.000

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

14.600 0.131 0.000 0.000 0.000 0.000 0.131

18.7200 336.176 336.316 2 0.13 8.83 13.801 1.653 14.600

Profil "b":

14.600 -0.004 0.035 0.000 0.000 0.000 0.032

18.7250 336.208 336.355 2 0.13 8.60 13.764 1.697 14.600

14.600 0.023 0.012 0.000 0.000 0.000 0.036

18.7270 336.244 336.367 2 0.12 9.38 13.251 1.556 14.600

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.01929 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 14.600 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

19.0230 341.825 342.097 2 0.13 6.32 11.895 2.309 14.600

14.600 0.067 0.065 0.000 0.000 0.000 0.132

19.0280 341.957 342.162 2 0.13 7.29 12.196 2.003 14.600

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 14.600 -0.055 2.593 0.000 0.000 0.000 2.538

19.2350 344.747 345.062 2 0.11 5.87 9.866 2.487 14.600

14.600 0.065 0.061 0.000 0.000 0.000 0.126

19.2400 344.873 345.124 2 0.11 6.59 10.118 2.217 14.600

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_4 HQ200.doc 19.07.2005 25

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.4

Blatt 26

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 14.600 -0.049 2.742 0.000 0.000 0.000 2.693

19.4760 348.529 348.879 2 0.10 5.58 8.650 2.618 14.600

14.600 0.059 0.058 0.000 0.000 0.000 0.116

19.4810 348.645 348.936 2 0.09 6.11 8.947 2.389 14.600

Brueckenberechnung an Station km 19.521 :

Profil "a":

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.06352 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 14.600 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

19.5080 350.335 350.562 2 0.10 6.91 16.777 2.114 14.600

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.04899 (=Sohlgefaelle)

Profil "3":

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 14.600 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

19.5130 350.552 350.779 2 0.10 6.92 17.730 2.110 14.600

Profil "3": hr m a 350.552 6.558 6.861

ad aue apl apg 6.861 0.000 0.000 0.058

Profil "2": hr m a 350.764 6.585 10.184

ad aue apl apg 10.184 0.000 0.000 0.181

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_4 HQ200.doc 19.07.2005 26

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.4

Blatt 27

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Profil "1": hr m a 350.778 6.612 10.405

ad aue apl apg 10.405 0.000 0.000 0.189

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

14.600 0.131 0.000 0.000 0.000 0.000 0.131

19.5210 350.778 350.875 2 0.09 10.60 18.184 1.377 14.600

Profil "b":

14.600 -0.006 0.020 0.000 0.000 0.000 0.015

19.5260 350.793 350.901 2 0.09 10.03 18.114 1.456 14.600

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.01643 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 14.600 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

19.5540 351.052 351.369 2 0.13 5.85 9.621 2.494 14.600

14.600 0.080 0.066 0.000 0.000 0.000 0.146

19.5590 351.198 351.435 2 0.12 6.76 10.085 2.159 14.600

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.01316 (=Sohlgefaelle)

14.600 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

19.9070 355.907 356.256 2 0.10 5.58 8.042 2.615 14.600

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 14.600 -0.006 2.844 0.000 0.000 0.000 2.838

20.1010 359.248 359.608 2 0.12 5.49 8.074 2.659 14.600

14.600 0.088 0.067 0.000 0.000 0.000 0.155

20.1060 359.402 359.675 2 0.12 6.31 8.552 2.314 14.600

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 14.600 -0.044 3.196 0.000 0.000 0.000 3.152

20.3440 362.930 363.290 2 0.12 5.49 8.067 2.659 14.600

14.600 0.089 0.067 0.000 0.000 0.000 0.156

20.3490 363.086 363.358 2 0.12 6.32 8.562 2.309 14.600

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_4 HQ200.doc 19.07.2005 27

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.4

Blatt 28

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 14.600 -0.029 2.498 0.000 0.000 0.000 2.469

20.5350 365.890 366.220 2 0.13 5.74 9.071 2.544 14.600

14.600 0.080 0.066 0.000 0.000 0.000 0.146

20.5400 366.036 366.286 2 0.12 6.59 9.461 2.216 14.600

14.600 0.147 0.043 0.000 0.000 0.000 0.190

20.5480 366.226 366.329 2 0.11 10.26 11.745 1.423 14.600

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.15923 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 14.600 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

20.5610 367.965 368.319 2 0.13 5.54 8.760 2.633 14.600

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -1.93692 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 14.600 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

20.5613 368.445 368.749 2 0.13 5.97 10.142 2.445 14.600

14.600 0.102 0.162 0.000 0.000 0.000 0.264

20.5750 368.708 368.911 2 0.12 7.32 10.617 1.994 14.600

Durchflussaenderung bei Station km 20.908 : Q = 5.20 m**3/s

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 5.200 -0.015 3.471 0.000 0.000 0.000 3.456

20.9080 372.401 372.633 2 0.12 2.44 5.738 2.136 5.200

5.200 0.129 0.146 0.000 0.000 0.000 0.275

20.9130 372.676 372.780 2 0.11 3.64 6.269 1.428 5.200

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_4 HQ200.doc 19.07.2005 28

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.4

Blatt 29

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.12666 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 5.200 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

20.9220 373.477 373.647 2 0.13 2.85 8.590 1.827 5.200

5.200 0.048 0.063 0.000 0.000 0.000 0.111

20.9270 373.587 373.709 2 0.13 3.36 8.866 1.546 5.200

Brueckenberechnung an Station km 20.937 :

Profil "a":

5.200 -0.025 0.035 0.000 0.000 0.000 0.010

20.9300 373.598 373.769 2 0.13 2.84 7.262 1.832 5.200

Profil "3":

5.200 0.117 0.022 0.000 0.000 0.000 0.139

20.9350 373.737 373.791 2 0.08 5.05 9.864 1.031 5.200

Profil "3": hr m a 373.737 2.049 5.045

ad aue apl apg 5.045 0.000 0.000 0.000

Profil "2": hr m a 373.745 2.060 5.124

ad aue apl apg 5.124 0.000 0.000 0.000

Profil "1": hr m a 373.748 2.071 5.149

ad aue apl apg 5.149 0.000 0.000 0.000

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

5.200 0.119 0.000 0.000 0.000 0.000 0.119

20.9370 373.748 373.800 2 0.13 5.15 9.915 1.010 5.200

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_4 HQ200.doc 19.07.2005 29

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.5

Gottleuba km 12,48 – 20,922 Q 2002

Ergebnis der Wasserspiegellagenberechnung fuer Q2002

08/27/04 15:36:16.90 Uhr WSPWIN, VERSION 27

Blatt 1

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Durchfluss bei Station km 12.480 : Q = 54.20 m**3/s

der Ausgangswasserspiegel wird zu 239.780 angesetzt

54.200 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

12.4800 239.780 240.104 1 0.13 0.64 3.218 0.766 0.489 2 0.09 17.47 14.106 2.160 37.746 3 0.04 5.64 8.089 2.832 15.945

54.200 0.173 0.101 0.000 0.000 0.000 0.273

12.5110 240.053 240.205 2 0.10 13.60 12.374 1.416 19.254 3 0.06 22.83 28.593 1.531 34.945

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.01616 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 54.200 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

12.7090 243.174 243.758 2 0.10 16.01 14.583 3.385 54.200

54.200 0.077 0.057 0.000 0.000 0.000 0.135

12.7140 243.309 243.816 2 0.09 17.19 14.881 3.153 54.200

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.04506 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 54.200 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

12.8800 250.704 251.288 2 0.10 16.01 14.583 3.385 54.200

54.200 0.077 0.057 0.000 0.000 0.000 0.135

12.8850 250.839 251.346 2 0.09 17.19 14.881 3.153 54.200

Kein Einfluss vom Unterwasser

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_5 Q2002.doc 19.07.2005 1

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.5

Blatt 2

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.04506 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 54.200 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

13.0510 258.501 258.981 2 0.11 17.65 18.821 3.070 54.200

54.200 0.083 0.061 0.000 0.000 0.000 0.144

13.0560 258.645 259.042 2 0.11 19.41 19.640 2.792 54.200

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 54.200 -0.084 3.000 0.000 0.000 0.000 2.916

13.3330 262.226 262.791 2 0.08 16.27 15.217 3.331 54.201

54.200 0.039 0.052 0.000 0.000 0.000 0.091

13.3380 262.316 262.843 2 0.08 16.87 15.426 3.214 54.200

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 54.200 0.039 2.466 0.000 0.000 0.000 2.505

13.5690 266.390 266.878 2 0.09 17.53 18.580 3.092 54.201

54.200 0.053 0.054 0.000 0.000 0.000 0.107

13.5740 266.497 266.931 2 0.09 18.57 19.552 2.918 54.200

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 54.200 -0.089 2.193 0.000 0.000 0.000 2.105

13.7720 268.609 269.221 1 0.13 0.41 4.069 0.870 0.352 2 0.09 15.50 13.276 3.474 53.848

54.200 0.141 0.050 0.000 0.000 0.000 0.192

13.7770 268.801 269.271 1 0.13 1.19 6.967 0.951 1.129 2 0.09 17.31 13.659 3.065 53.071

Brueckenberechnung an Station km 13.789 :

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.00100

Profil "3":

54.200 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

13.7870 270.396 270.512 1 0.00 0.99 2.083 0.653 0.642 2 0.07 34.88 16.180 1.525 53.203 3 0.13 0.65 1.400 0.541 0.353

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_5 Q2002.doc 19.07.2005 2

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.5

Blatt 3

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Profil "3": hr m a 270.396 58.734 34.575

ad aue apl apg 27.474 7.101 1.226 0.000

Druckabfluss

Profil "1": hr m a 270.408 58.831 34.759

ad aue apl apg 27.474 7.285 1.225 0.000

Druckabfluss --> wsp im ow (profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

54.200 0.354 0.000 0.000 0.000 0.000 0.354

13.7890 270.408 270.523 1 0.00 1.01 2.083 0.656 0.663 2 0.07 35.04 16.180 1.518 53.174 3 0.13 0.67 1.400 0.540 0.362

Profil "b":

54.200 -0.002 0.005 0.000 0.000 0.000 0.003

13.7940 270.411 270.530 1 0.09 0.91 2.070 0.627 0.572 2 0.07 34.43 16.062 1.544 53.170 3 0.09 0.68 1.404 0.674 0.458

54.200 0.054 0.018 0.000 0.000 0.000 0.073

13.8190 270.483 270.548 1 0.11 6.06 7.020 0.586 3.550 2 0.07 43.68 19.581 1.159 50.633 3 0.13 0.15 3.982 0.111 0.016

54.200 -0.378 0.141 0.158 0.000 0.000-0.079

13.9220 270.405 270.847 2 0.09 18.39 15.133 2.947 54.201

54.200 -0.079 0.243 0.000 0.000 0.000 0.164

13.9489 270.568 271.170 2 0.09 15.77 10.646 3.436 54.193 3 0.13 0.02 1.709 0.294 0.007

Brueckenberechnung an Station km 13.955 :

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.60178 (=Sohlgefaelle)

Profil "3":

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_5 Q2002.doc 19.07.2005 3

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.5

Blatt 4

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 54.200 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

13.9490 270.451 271.200 2 0.06 14.14 11.998 3.834 54.200

Druckabfluss

Q-Druck= 54.20

Q-gesamt = 54.20

Profil "1":

54.200 0.326 0.000 0.000 0.000 0.000 0.326

13.9550 270.917 271.193 2 0.08 23.30 14.915 2.326 54.200

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.29958 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 54.200 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

13.9551 270.703 271.320 2 0.10 15.59 13.582 3.478 54.200

54.200 0.089 0.059 0.000 0.000 0.000 0.148

13.9601 270.852 271.379 2 0.10 16.85 14.071 3.217 54.200

54.200 0.179 0.054 0.000 0.000 0.000 0.233

13.9670 271.084 271.433 2 0.09 20.73 15.480 2.614 54.200

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 54.200 -0.086 2.191 0.000 0.000 0.000 2.106

14.2250 273.756 274.276 2 0.10 16.97 16.993 3.195 54.201

54.200 0.073 0.058 0.000 0.000 0.000 0.132

14.2300 273.888 274.335 2 0.10 18.31 17.280 2.961 54.200

Durchflussaenderung bei Station km 14.531 : Q = 52.40 m**3/s

52.400 -0.069 3.410 0.000 0.000 0.000 3.341

14.5310 277.227 277.813 2 0.10 15.47 13.848 3.388 52.400

Kein Einfluss vom Unterwasser

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_5 Q2002.doc 19.07.2005 4

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.5

Blatt 5

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.02483 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 52.400 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

14.5459 277.601 278.348 2 0.09 13.69 10.917 3.828 52.400

Brueckenberechnung an Station km 14.548 :

Profil "3":

52.400 0.286 0.001 0.000 0.000 0.000 0.286

14.5460 277.887 278.348 2 0.05 17.43 12.805 3.007 52.400

Profil "3": hr m a 277.887 32.179 17.424

ad aue apl apg 17.424 0.000 0.000 0.000

Profil "2": hr m a 277.913 32.215 17.704

ad aue apl apg 17.704 0.000 0.000 0.000

Profil "1": hr m a 277.917 32.250 17.752

ad aue apl apg 17.752 0.000 0.000 0.000

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

52.400 0.303 0.000 0.000 0.000 0.000 0.303

14.5480 277.917 278.361 2 0.08 17.75 12.903 2.952 52.400

52.400 -0.059 0.001 0.001 0.000 0.000-0.058

14.5481 277.860 278.363 2 0.09 16.67 12.157 3.143 52.400

52.400 0.009 0.077 0.000 0.000 0.000 0.086

14.5580 277.946 278.440 2 0.09 16.82 12.234 3.131 52.662

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 52.400 -0.027 2.895 0.000 0.000 0.000 2.868

14.8570 281.142 281.691 2 0.10 15.98 15.169 3.279 52.401

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_5 Q2002.doc 19.07.2005 5

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.5

Blatt 6

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

52.400 0.067 0.056 0.000 0.000 0.000 0.123

14.8620 281.266 281.747 2 0.09 17.06 15.461 3.072 52.400

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 52.400 -0.122 1.595 0.000 0.000 0.000 1.473

15.0030 283.242 283.967 2 0.09 13.86 10.743 3.774 52.313 3 0.13 0.10 0.935 0.905 0.087

52.400 0.104 0.056 0.000 0.000 0.000 0.160

15.0080 283.403 284.023 2 0.09 14.92 10.905 3.496 52.177 3 0.13 0.22 1.423 0.997 0.223

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 52.400 0.114 2.964 0.000 0.000 0.000 3.078

15.2640 287.081 287.588 2 0.10 16.62 16.999 3.154 52.401

52.400 0.080 0.058 0.000 0.000 0.000 0.138

15.2690 287.219 287.647 1 0.13 0.12 2.340 0.564 0.066 2 0.10 18.06 17.190 2.897 52.334

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.00903 (=Sohlgefaelle)

52.400 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

15.2834 287.520 288.042 2 0.09 16.37 13.096 3.200 52.400

Brueckenberechnung an Station km 15.286 :

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.29799 (=Sohlgefaelle)

Profil "3":

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 52.400 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

15.2835 287.421 288.055 2 0.09 14.86 12.822 3.527 52.400

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_5 Q2002.doc 19.07.2005 6

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.5

Blatt 7

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Druckabfluss

Q-Druck= 52.40

Q-gesamt = 52.40

Profil "1":

52.400 0.136 0.000 0.000 0.000 0.000 0.136

15.2860 287.774 288.160 2 0.08 19.03 13.565 2.754 52.400

Profil "b":

52.400 -0.007 0.029 0.000 0.000 0.000 0.022

15.2910 287.796 288.196 2 0.08 18.70 13.513 2.802 52.400

52.400 0.073 0.091 0.000 0.000 0.000 0.164

15.3030 287.960 288.288 2 0.11 20.60 22.577 2.538 52.268 3 0.13 0.30 10.000 0.434 0.132

52.400 -0.224 2.005 0.000 0.000 0.000 1.781

15.4679 289.741 290.516 1 0.13 0.11 1.215 0.935 0.104 2 0.09 13.38 9.083 3.904 52.246 3 0.13 0.07 1.276 0.724 0.051

Brueckenberechnung an Station km 15.470 :

Profil "3":

52.400 0.117 0.001 0.000 0.000 0.000 0.118

15.4680 289.860 290.517 2 0.06 14.59 11.814 3.592 52.400

Profil "3": hr m a 289.860 31.932 14.587

ad aue apl apg 14.587 0.000 0.000 0.000

Profil "2": hr m a 289.921 31.951 15.121

ad aue apl apg 15.121 0.000 0.000 0.000

Profil "1": hr m a 289.925 31.969 15.155

ad aue apl apg 15.155 0.000 0.000 0.000

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_5 Q2002.doc 19.07.2005 7

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.5

Blatt 8

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

52.400 0.165 0.000 0.000 0.000 0.000 0.165

15.4700 289.925 290.534 2 0.08 15.16 11.945 3.457 52.400

Profil "b":

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 52.400 -0.168 0.059 0.003 0.000 0.000-0.106

15.4750 289.775 290.552 2 0.09 13.42 11.542 3.905 52.401

52.400 0.114 0.064 0.000 0.000 0.000 0.178

15.4800 289.952 290.616 2 0.08 14.53 11.799 3.608 52.400

Brueckenberechnung an Station km 15.487 :

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.03666 (=Sohlgefaelle)

Profil "3":

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 52.400 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

15.4770 289.925 290.730 2 0.06 13.18 10.586 3.975 52.400

Profil "3": hr m a 289.925 33.442 13.182

ad aue apl apg 13.182 0.000 0.000 0.000

Profil "2": hr m a 290.261 33.462 15.965

ad aue apl apg 15.965 0.000 0.000 0.000

Profil "1": hr m a 290.264 33.481 15.988

ad aue apl apg 15.988 0.000 0.000 0.000

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_5 Q2002.doc 19.07.2005 8

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.5

Blatt 9

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

52.400 0.116 0.000 0.000 0.000 0.000 0.116

15.4870 290.264 290.811 2 0.08 15.99 11.287 3.277 52.400

Profil "b":

52.400 -0.004 0.040 0.000 0.000 0.000 0.036

15.4920 290.300 290.856 2 0.08 15.87 11.258 3.301 52.400

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.04000 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 52.400 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

15.5040 290.433 291.276 2 0.09 12.88 10.433 4.068 52.400

Wehrberechnung an Station km 15.504 :

Eingabedaten der Wehrberechnung ------Wehr mit vorgegebenem Ueberfallbeiwert Feld-Nr. mue 1 0.550

Ergebnisse der Wehrberechnung ------Feld-Nr. mue q-wehr h-ue A-ue Ü-Art 1 0.5500 49.334 2.429 19.263 unvollkommen

Summation aller Felder he-wehr q-wehr 291.817 49.334

Oberwasser:

52.400 0.237 0.000 0.000 0.000 0.000 0.237

15.5041 291.817 292.136 1 0.13 1.63 6.900 0.778 1.272 2 0.08 19.26 10.931 2.561 49.333 3 0.10 1.41 2.737 1.272 1.795

Brueckenberechnung an Station km 15.629 :

Profil "a":

52.400 0.006 0.304 0.000 0.000 0.000 0.310

15.5798 292.127 292.440 2 0.08 21.16 13.725 2.477 52.400

Profil "3":

52.400 -0.183 0.200 0.000 0.000 0.000 0.017

15.6190 292.145 292.823 2 0.05 14.36 10.779 3.649 52.400

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_5 Q2002.doc 19.07.2005 9

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.5

Blatt 10

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Druckabfluss

Q-Druck= 52.40

Q-gesamt = 52.40

Profil "1":

52.400 -0.133 0.000 0.009 0.000 0.000-0.124

15.6290 292.588 293.034 2 0.08 17.72 11.666 2.957 52.400

Profil "b":

52.400 -0.005 0.029 0.000 0.000 0.000 0.024

15.6340 292.612 293.068 2 0.08 17.53 11.614 2.978 52.189

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 52.400 -0.219 0.738 0.000 0.000 0.000 0.518

15.7200 293.224 294.118 2 0.08 12.51 9.983 4.189 52.401

52.400 0.116 0.062 0.000 0.000 0.000 0.178

15.7250 293.402 294.181 2 0.08 13.41 10.240 3.908 52.400

Brueckenberechnung an Station km 15.741 :

Profil "a":

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 52.400 -0.058 0.115 0.000 0.000 0.000 0.057

15.7340 293.480 294.375 2 0.08 12.51 9.982 4.189 52.401

Profil "3":

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 52.400 0.000 0.060 0.000 0.000 0.000 0.060

15.7390 293.574 294.468 2 0.06 12.51 9.983 4.189 52.401

Druck- und Wehrabfluss Q-Wehr = 0.79 Q-Druck= 51.61

Q-gesamt = 52.40

Profil "1":

52.400 0.374 0.000 0.000 0.000 0.000 0.374

15.7410 294.130 294.650 2 0.07 16.40 11.096 3.194 52.400

Profil "b":

52.400 -0.004 0.033 0.000 0.000 0.000 0.029

15.7460 294.160 294.688 2 0.07 16.28 11.154 3.219 52.400

52.400 -0.038 0.178 0.000 0.000 0.000 0.140

15.7700 294.300 294.905 2 0.08 15.21 10.787 3.445 52.400

Brueckenberechnung an Station km 15.859 :

Profil "a":

52.400 -0.002 0.653 0.000 0.000 0.000 0.651

15.8445 294.951 295.559 2 0.08 15.17 11.260 3.454 52.400

Profil "3":

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_5 Q2002.doc 19.07.2005 10

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.5

Blatt 11

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 52.400 -0.254 0.049 0.008 0.000 0.000-0.198

15.8495 294.676 295.538 2 0.06 12.74 10.609 4.113 52.402

Druck- und Wehrabfluss Q-Wehr = 0.00 Q-Druck= 52.40

Q-gesamt = 52.40

Profil "1":

52.400 0.117 0.000 0.000 0.000 0.000 0.117

15.8590 295.234 295.725 2 0.08 16.89 11.729 3.103 52.400

Profil "b":

52.400 -0.004 0.034 0.000 0.000 0.000 0.030

15.8640 295.264 295.763 2 0.08 16.74 11.690 3.122 52.258

52.400 -0.080 0.812 0.000 0.000 0.000 0.732

15.9550 295.996 296.655 1 0.12 1.83 16.861 0.925 1.695 2 0.09 13.60 10.216 3.674 49.958 3 0.13 0.67 3.973 1.122 0.747

Brueckenberechnung an Station km 15.976 :

Profil "a":

52.400 0.296 0.107 0.000 0.000 0.000 0.403

15.9695 296.399 296.762 2 0.07 19.66 14.809 2.666 52.400

Profil "3":

52.400 0.001 0.027 0.000 0.000 0.000 0.028

15.9745 296.427 296.788 2 0.08 19.68 14.826 2.662 52.400

Profil "3": hr m a 296.427 33.102 18.541

ad aue apl apg 18.541 0.000 0.000 1.205

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_5 Q2002.doc 19.07.2005 11

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.5

Blatt 12

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Profil "2": hr m a 296.358 33.145 17.890

ad aue apl apg 17.890 0.000 0.000 1.025

Profil "1": hr m a 296.541 33.184 19.644

ad aue apl apg 19.644 0.000 0.000 1.535

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus der "Yarnell-equation" --> Pfeilerstau aus yarnell : 0.207

Profil "1":

52.400 0.090 0.000 0.000 0.000 0.000 0.090

15.9760 296.634 296.906 2 0.09 22.68 23.664 2.311 52.400

Profil "b":

52.400 -0.006 0.033 0.000 0.000 0.000 0.027

15.9810 296.661 296.945 2 0.09 22.19 23.567 2.361 52.400

52.400 0.087 0.025 0.000 0.000 0.000 0.112

15.9870 296.772 296.970 1 0.11 1.97 15.974 0.500 0.985 2 0.08 25.67 16.210 1.991 51.115 3 0.13 0.48 2.230 0.621 0.300

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.01681 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 52.400 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

16.3040 301.034 301.576 2 0.10 16.06 15.492 3.262 52.400

52.400 0.148 0.050 0.000 0.000 0.000 0.198

16.3090 301.231 301.626 1 0.13 1.21 7.270 0.913 1.105 2 0.09 18.27 15.749 2.808 51.295

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.11402 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe (*) 52.400 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

16.3140 301.781 302.176 1 0.12 9.05 19.129 2.403 21.739 2 0.12 9.50 12.311 3.071 29.176 3 0.12 1.39 15.422 1.067 1.484

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_5 Q2002.doc 19.07.2005 12

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.5

Blatt 13

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

52.400 0.222 0.051 0.000 0.000 0.000 0.272

16.3190 302.053 302.227 1 0.11 13.30 19.129 1.733 23.051 2 0.11 11.70 12.311 2.049 23.964 3 0.12 4.82 15.422 1.117 5.385

52.400 0.079 0.021 0.000 0.000 0.000 0.100

16.3250 302.153 302.248 1 0.12 10.89 19.092 0.888 9.665 2 0.09 15.79 13.098 1.436 22.678 3 0.07 16.85 29.359 1.191 20.057

Durchflussaenderung bei Station km 16.520 : Q = 48.60 m**3/s

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.01349 (=Sohlgefaelle)

48.600 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

16.5200 304.762 304.941 2 0.13 25.92 61.909 1.875 48.601

48.600 -0.064 3.494 0.000 0.000 0.000 3.429

16.8050 308.194 308.502 2 0.11 19.77 25.227 2.459 48.600

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 48.600 -0.117 2.871 0.000 0.000 0.000 2.754

17.0430 311.407 311.949 2 0.10 14.90 14.695 3.261 48.594 3 0.13 0.02 0.885 0.392 0.006

48.600 0.086 0.057 0.000 0.000 0.000 0.143

17.0480 311.550 312.006 2 0.09 16.18 14.826 2.995 48.473 3 0.13 0.20 3.074 0.638 0.127

Brueckenberechnung an Station km 17.054 :

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.11986 (=Sohlgefaelle)

Profil "3":

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 48.600 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

17.0500 311.580 312.175 2 0.06 14.23 14.489 3.416 48.600

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_5 Q2002.doc 19.07.2005 13

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.5

Blatt 14

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Profil "3": hr m a 311.580 25.954 14.285

ad aue apl apg 14.285 0.000 0.000 0.000

Profil "2": hr m a 311.759 25.972 16.418

ad aue apl apg 16.418 0.000 0.000 0.000

Profil "1": hr m a 311.762 25.990 16.456

ad aue apl apg 16.456 0.000 0.000 0.000

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

48.600 0.008 0.000 0.000 0.000 0.000 0.008

17.0540 311.762 312.210 2 0.09 16.40 14.853 2.964 48.600

Profil "b":

48.600 -0.001 0.048 0.000 0.000 0.000 0.046

17.0590 311.808 312.258 2 0.09 16.35 14.845 2.966 48.504

48.600 -0.005 0.039 0.000 0.000 0.000 0.034

17.0630 311.842 312.302 1 0.07 0.82 12.262 0.890 0.730 2 0.09 15.83 14.108 3.024 47.870

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 48.600 -0.057 3.747 0.000 0.000 0.000 3.690

17.3940 315.810 316.384 2 0.10 14.47 13.348 3.358 48.601

48.600 0.077 0.058 0.000 0.000 0.000 0.135

17.3990 315.944 316.442 2 0.09 15.55 13.695 3.125 48.600

Brueckenberechnung an Station km 17.408 :

Profil "a":

Kein Einfluss vom Unterwasser

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_5 Q2002.doc 19.07.2005 14

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.5

Blatt 15

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.03246 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 48.600 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

17.4016 315.929 316.554 2 0.09 13.88 13.354 3.502 48.600

Profil "3":

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 48.600 0.005 0.056 0.000 0.000 0.000 0.061

17.4066 316.020 316.639 2 0.06 13.94 13.478 3.487 48.602

Profil "3": hr m a 316.020 27.111 12.605

ad aue apl apg 12.605 0.000 0.000 1.327

Profil "2": hr m a 315.900 27.242 12.608

ad aue apl apg 12.608 0.000 0.000 0.000

Profil "1": hr m a 317.011 27.283 13.209

ad aue apl apg 12.602 0.607 0.000 11.876

Druckabfluss --> wsp im ow (profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

48.600 0.454 0.000 0.000 0.000 0.000 0.454

17.4080 317.011 317.182 1 0.00 0.62 2.340 0.586 0.361 2 0.07 26.24 16.562 1.838 48.227

Profil "b":

48.600 -0.002 0.011 0.000 0.000 0.000 0.009

17.4130 317.020 317.195 2 0.07 26.22 18.602 1.853 48.600

Brueckenberechnung an Station km 17.436 :

Profil "3":

48.600 -0.159 0.052 0.022 0.000 0.000-0.084

17.4297 316.935 317.269 2 0.08 18.99 12.818 2.559 48.600

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_5 Q2002.doc 19.07.2005 15

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.5

Blatt 16

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Druck- und Wehrabfluss Q-Wehr = 0.00 Q-Druck= 48.60

Q-gesamt = 48.60

Profil "1":

48.600 -0.059 0.000 0.004 0.000 0.000-0.056

17.4360 317.372 317.606 2 0.06 22.66 13.691 2.144 48.600

Profil "b":

48.600 0.036 0.009 0.000 0.000 0.000 0.045

17.4410 317.417 317.616 2 0.06 24.61 13.946 1.975 48.600

48.600 -0.114 0.005 0.011 0.000 0.000-0.098

17.4430 317.319 317.632 2 0.08 19.61 14.742 2.478 48.600

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 48.600 -0.181 0.218 0.000 0.000 0.000 0.037

17.4710 317.408 318.083 2 0.09 13.36 11.691 3.639 48.601

48.600 0.108 0.061 0.000 0.000 0.000 0.169

17.4760 317.578 318.145 2 0.09 14.57 12.220 3.336 48.600

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 48.600 -0.012 3.187 0.000 0.000 0.000 3.175

17.7410 321.733 322.324 1 0.13 3.96 17.140 1.387 5.490 2 0.09 12.04 10.148 3.581 43.111

48.600 0.445 0.027 0.000 0.000 0.000 0.472

17.7460 322.205 322.351 1 0.13 11.19 17.140 1.106 12.378 2 0.09 16.02 10.461 1.967 31.504 3 0.12 6.51 23.270 0.725 4.718

Brueckenberechnung an Station km 17.764 :

Profil "3":

48.600 -0.424 0.064 0.116 0.000 0.000-0.244

17.7610 321.961 322.532 2 0.06 14.53 11.929 3.345 48.600

Druck- und Wehrabfluss Q-Wehr = 0.73 Q-Druck= 47.87

Q-gesamt = 48.60

Profil "1":

48.600 -0.211 0.000 0.040 0.000 0.000-0.171

17.7640 322.387 322.744 2 0.07 18.36 12.586 2.647 48.600

Profil "b":

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_5 Q2002.doc 19.07.2005 16

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.5

Blatt 17

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

48.600 -0.006 0.023 0.000 0.000 0.000 0.017

17.7690 322.404 322.773 2 0.07 18.07 12.587 2.689 48.600

48.600 0.299 0.007 0.000 0.000 0.000 0.305

17.7720 322.709 322.779 1 0.11 20.41 23.001 0.923 18.835 2 0.08 18.43 10.176 1.388 25.580 3 0.12 7.84 22.696 0.534 4.184

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 48.600 -0.591 0.285 0.279 0.000 0.000-0.026

17.8680 322.940 323.601 2 0.09 13.50 11.283 3.600 48.601

48.600 0.087 0.058 0.000 0.000 0.000 0.146

17.8730 323.086 323.659 2 0.09 14.49 11.598 3.354 48.600

Brueckenberechnung an Station km 17.892 :

Profil "a":

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 48.600 -0.018 0.133 0.000 0.000 0.000 0.116

17.8845 323.272 323.880 2 0.09 14.07 12.687 3.455 48.601

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.03474 (=Sohlgefaelle)

Profil "3":

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 48.600 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

17.8895 323.417 324.013 2 0.06 14.21 12.975 3.421 48.600

Profil "3": hr m a 323.417 27.432 14.207

ad aue apl apg 14.207 0.000 0.000 0.000

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_5 Q2002.doc 19.07.2005 17

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.5

Blatt 18

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Profil "2": hr m a 323.551 27.445 15.817

ad aue apl apg 15.817 0.000 0.000 0.000

Profil "1": hr m a 323.556 27.464 15.873

ad aue apl apg 15.873 0.000 0.000 0.000

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

48.600 0.131 0.000 0.000 0.000 0.000 0.131

17.8920 323.556 324.034 2 0.09 15.87 13.287 3.062 48.600

Profil "b":

48.600 -0.003 0.045 0.000 0.000 0.000 0.042

17.8970 323.598 324.081 2 0.09 15.78 13.271 3.066 48.373

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.00250 (=Sohlgefaelle)

48.600 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

17.9050 324.427 324.620 1 0.13 0.54 5.041 0.409 0.219 2 0.08 23.11 13.676 1.994 46.093 3 0.13 3.17 9.571 0.721 2.287

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 48.600 -0.220 0.363 0.000 0.000 0.000 0.143

17.9800 324.691 325.325 2 0.10 13.78 11.832 3.527 48.601

48.600 0.087 0.059 0.000 0.000 0.000 0.145

17.9850 324.836 325.383 2 0.09 14.83 12.213 3.276 48.600

Brueckenberechnung an Station km 18.000 :

Profil "a":

48.600 0.112 0.013 0.000 0.000 0.000 0.126

17.9866 324.962 325.397 2 0.08 16.64 13.236 2.921 48.600

Kein Einfluss vom Unterwasser

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_5 Q2002.doc 19.07.2005 18

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.5

Blatt 19

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.02666 (=Sohlgefaelle)

Profil "3":

48.600 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

17.9957 324.625 326.037 2 0.07 9.23 10.713 5.264 48.600

Druck- und Wehrabfluss Q-Wehr = 0.35 Q-Druck= 48.25

Q-gesamt = 48.60

Profil "1":

48.600 0.176 0.000 0.000 0.000 0.000 0.176

18.0000 326.009 326.267 2 0.07 21.57 13.264 2.253 48.600

Profil "b":

48.600 -0.004 0.014 0.000 0.000 0.000 0.010

18.0050 326.018 326.285 2 0.07 21.23 13.314 2.289 48.600

48.600 0.090 0.020 0.000 0.000 0.000 0.111

18.0130 326.129 326.306 1 0.13 1.88 3.971 0.828 1.560 2 0.08 23.99 14.193 1.907 45.749 3 0.13 1.42 2.501 0.908 1.291

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.01487 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 48.600 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

18.3250 330.120 330.738 1 0.13 0.01 0.246 0.550 0.006 2 0.08 13.96 13.347 3.481 48.595

48.600 0.050 0.054 0.000 0.000 0.000 0.104

18.3300 330.224 330.791 1 0.13 0.03 0.391 0.648 0.017 2 0.08 14.56 13.400 3.337 48.583

Brueckenberechnung an Station km 18.357 :

Profil "a":

48.600 -0.043 0.075 0.000 0.000 0.000 0.031

18.3365 330.255 330.909 2 0.09 13.57 12.224 3.583 48.600

Kein Einfluss vom Unterwasser

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_5 Q2002.doc 19.07.2005 19

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.5

Blatt 20

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.01445 (=Sohlgefaelle)

Profil "3":

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 48.600 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

18.3480 330.520 331.256 2 0.06 12.79 11.255 3.800 48.600

Profil "3": hr m a 330.520 29.428 12.787

ad aue apl apg 12.787 0.000 0.000 0.000

Profil "2": hr m a 330.831 29.457 15.491

ad aue apl apg 15.491 0.000 0.000 0.000

Profil "1": hr m a 330.835 29.485 15.528

ad aue apl apg 15.528 0.000 0.000 0.000

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

48.600 0.155 0.000 0.000 0.000 0.000 0.155

18.3570 330.835 331.334 2 0.08 15.53 11.886 3.130 48.600

Profil "b":

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 48.600 -0.237 0.051 0.009 0.000 0.000-0.177

18.3620 330.570 331.306 2 0.09 12.79 11.255 3.801 48.601

48.600 0.104 0.062 0.000 0.000 0.000 0.167

18.3670 330.737 331.369 2 0.08 13.80 11.490 3.521 48.600

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 48.600 -0.107 0.209 0.000 0.000 0.000 0.102

18.3830 330.976 331.821 2 0.09 11.93 9.923 4.073 48.601

48.600 0.138 0.068 0.000 0.000 0.000 0.206

18.3880 331.182 331.890 2 0.09 13.04 10.248 3.727 48.600

Durchflussaenderung bei Station km 18.460 : Q = 44.60 m**3/s

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_5 Q2002.doc 19.07.2005 20

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.5

Blatt 21

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 44.600 -0.080 1.018 0.000 0.000 0.000 0.938

18.4600 332.234 333.103 2 0.09 10.80 9.344 4.129 44.601

44.600 0.171 0.079 0.000 0.000 0.000 0.250

18.4650 332.484 333.182 2 0.09 12.06 9.751 3.700 44.600

Brueckenberechnung an Station km 18.468 :

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.18481 (=Sohlgefaelle)

Profil "3":

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 44.600 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

18.4670 332.549 333.366 2 0.06 11.14 9.567 4.003 44.600

Druckabfluss

Q-Druck= 44.60

Q-gesamt = 44.60

Profil "1":

44.600 0.379 0.000 0.000 0.000 0.000 0.379

18.4680 333.017 333.336 2 0.08 17.83 11.521 2.501 44.600

Profil "b":

44.600 -0.397 0.033 0.056 0.000 0.000-0.308

18.4730 332.710 333.426 2 0.09 11.90 9.797 3.748 44.600

44.600 0.415 0.131 0.000 0.000 0.000 0.545

18.4890 333.255 333.557 2 0.09 18.35 14.817 2.430 44.600

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.01789 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 44.600 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

18.7020 336.413 336.972 2 0.10 13.47 13.234 3.310 44.600

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_5 Q2002.doc 19.07.2005 21

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.5

Blatt 22

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

44.600 0.081 0.059 0.000 0.000 0.000 0.140

18.7070 336.553 337.031 2 0.09 14.57 13.542 3.061 44.600

Brueckenberechnung an Station km 18.720 :

Profil "a":

44.600 0.071 0.010 0.000 0.000 0.000 0.080

18.7080 336.634 337.041 2 0.10 15.79 14.888 2.825 44.600

Profil "3":

44.600 -0.035 0.041 0.000 0.000 0.000 0.006

18.7130 336.640 337.117 2 0.06 14.59 14.729 3.058 44.600

Profil "3": hr m a 336.640 23.268 14.584

ad aue apl apg 14.584 0.000 0.000 0.000

Profil "2": hr m a 336.793 23.290 16.482

ad aue apl apg 16.482 0.000 0.000 0.000

Profil "1": hr m a 336.796 23.310 16.516

ad aue apl apg 16.516 0.000 0.000 0.000

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

44.600 0.035 0.000 0.000 0.000 0.000 0.035

18.7200 336.796 337.168 2 0.09 16.52 15.041 2.700 44.600

Profil "b":

44.600 -0.004 0.040 0.000 0.000 0.000 0.036

18.7250 336.833 337.212 2 0.09 16.35 15.014 2.728 44.600

44.600 0.070 0.014 0.000 0.000 0.000 0.084

18.7270 336.916 337.225 2 0.09 18.11 15.057 2.462 44.600

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_5 Q2002.doc 19.07.2005 22

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.5

Blatt 23

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.01929 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 44.600 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

19.0230 342.434 342.952 2 0.10 13.99 14.134 3.187 44.600

44.600 0.075 0.058 0.000 0.000 0.000 0.132

19.0280 342.567 343.010 2 0.10 15.12 14.439 2.949 44.600

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 44.600 -0.059 2.302 0.000 0.000 0.000 2.243

19.2350 345.489 346.050 2 0.09 13.45 13.365 3.317 44.601

44.600 0.080 0.056 0.000 0.000 0.000 0.136

19.2400 345.625 346.106 2 0.09 14.52 14.403 3.072 44.600

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 44.600 -0.054 2.472 0.000 0.000 0.000 2.418

19.4760 349.318 349.907 2 0.08 13.12 12.201 3.399 44.601

44.600 0.022 0.051 0.000 0.000 0.000 0.074

19.4810 349.391 349.957 2 0.08 13.38 12.305 3.334 44.600

Brueckenberechnung an Station km 19.521 :

Profil "a":

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.06352 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 44.600 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

19.5080 350.822 351.291 2 0.08 14.70 18.120 3.034 44.600

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.04899 (=Sohlgefaelle)

Profil "3":

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 44.600 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

19.5130 351.042 351.499 2 0.07 14.90 18.714 2.993 44.600

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_5 Q2002.doc 19.07.2005 23

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.5

Blatt 24

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Profil "3": hr m a 351.042 22.672 14.529

ad aue apl apg 14.529 0.000 0.000 0.343

Profil "2": hr m a 351.256 22.694 17.870

ad aue apl apg 17.870 0.000 0.000 0.470

Profil "1": hr m a 351.321 22.729 18.894

ad aue apl apg 18.894 0.000 0.000 0.509

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

44.600 0.202 0.000 0.000 0.000 0.000 0.202

19.5210 351.321 351.589 2 0.07 19.46 19.274 2.291 44.600

Profil "b":

44.600 -0.008 0.024 0.000 0.000 0.000 0.015

19.5260 351.337 351.621 2 0.07 18.90 19.204 2.360 44.600

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.01643 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 44.600 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

19.5540 351.767 352.317 2 0.10 13.58 13.065 3.285 44.600

44.600 0.073 0.057 0.000 0.000 0.000 0.130

19.5590 351.896 352.373 1 0.13 0.04 1.573 0.385 0.014 2 0.09 14.57 13.335 3.061 44.586

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_5 Q2002.doc 19.07.2005 24

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.5

Blatt 25

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 44.600 -0.069 3.770 0.000 0.000 0.000 3.701

19.9070 356.713 357.327 2 0.08 12.85 11.351 3.472 44.601

44.600 0.051 0.054 0.000 0.000 0.000 0.104

19.9120 356.816 357.380 2 0.08 13.41 11.571 3.326 44.600

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 44.600 -0.016 2.165 0.000 0.000 0.000 2.150

20.1010 360.061 360.657 2 0.10 13.05 11.793 3.417 44.601

44.600 0.085 0.059 0.000 0.000 0.000 0.143

20.1060 360.205 360.715 2 0.10 14.09 12.219 3.165 44.600

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 44.600 -0.041 2.843 0.000 0.000 0.000 2.802

20.3440 363.744 364.336 2 0.10 13.08 11.855 3.410 44.601

44.600 0.092 0.060 0.000 0.000 0.000 0.153

20.3490 363.896 364.397 2 0.10 14.23 12.333 3.133 44.600

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 44.600 -0.041 2.160 0.000 0.000 0.000 2.118

20.5350 366.634 367.218 2 0.09 13.18 12.097 3.383 44.601

44.600 0.074 0.057 0.000 0.000 0.000 0.131

20.5400 366.765 367.275 2 0.09 14.11 12.425 3.161 44.600

44.600 0.290 0.043 0.000 0.000 0.000 0.333

20.5480 367.098 367.318 2 0.08 21.50 15.584 2.074 44.600

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.15923 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 44.600 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

20.5610 368.763 369.352 2 0.10 13.11 12.381 3.402 44.600

Kein Einfluss vom Unterwasser

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_5 Q2002.doc 19.07.2005 25

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.5

Blatt 26

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -1.93692 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 44.600 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

20.5613 369.130 369.673 2 0.10 13.67 13.257 3.264 44.600

44.600 0.134 0.145 0.000 0.000 0.000 0.280

20.5750 369.410 369.818 2 0.09 15.75 14.583 2.831 44.600

Durchflussaenderung bei Station km 20.908 : Q = 35.00 m**3/s

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 35.000 -0.089 3.384 0.000 0.000 0.000 3.295

20.9080 373.561 374.148 2 0.08 10.32 10.174 3.392 35.001

35.000 0.117 0.067 0.000 0.000 0.000 0.184

20.9130 373.746 374.215 2 0.08 11.54 10.722 3.034 35.000

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.12666 (=Sohlgefaelle)

Stroemung schiessend. Weiter mit Grenztiefe 35.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

20.9220 374.320 374.801 2 0.11 11.40 12.427 3.071 35.000

35.000 0.084 0.062 0.000 0.000 0.000 0.146

20.9270 374.466 374.863 2 0.11 12.55 12.798 2.789 35.000

Brueckenberechnung an Station km 20.937 :

Profil "a":

Kein Einfluss vom Unterwasser

Annahme stationaer-gleichfoermiger Abfluss

Berechnung der Spiegellinie mit Energieliniengefaelle i = -0.00100

35.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000 0.000

20.9300 375.584 375.672 2 0.08 26.61 15.969 1.315 35.000

Profil "3":

35.000 0.019 0.003 0.000 0.000 0.000 0.023

20.9350 375.607 375.676 2 0.05 30.16 17.493 1.161 35.000

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_5 Q2002.doc 19.07.2005 26

PROWA Ingenieure Dresden GmbH Hochwasserschutzkonzept Los 1: Biela und Gottleuba mit Nebenflüssen Gefahrenkarte Gottleuba, Ortslage Bad Gottleuba Studie

Anhang 3.5

Blatt 27

Stat-km Wsp-m+NN hen-m+NN IND Lambd Fl-qm Umfg-m v-m/s Q-cbm/s

Q-ges hv-m hr-m h-bor h-ein h-ort h-m

Profil "3": hr m a 375.607 36.733 30.158

ad aue apl apg 30.158 0.000 0.000 0.000

Profil "2": hr m a 375.611 36.813 30.217

ad aue apl apg 30.217 0.000 0.000 0.000

Profil "1": hr m a 375.614 36.893 30.260

ad aue apl apg 30.260 0.000 0.000 0.000

wsp im ow (Profil "1") ermittelt aus Impulsbilanz

Profil "1":

35.000 0.020 0.000 0.000 0.000 0.000 0.020

20.9370 375.614 375.682 2 0.07 30.26 17.506 1.157 35.000

F:\projekte\Gottleuba\3_117_0\Datenausgang\HWSK Nr. 3 Biela, Gottleuba mit Nebenflüssen, PROWA\Anlagen\Anlage 10.5\Anhänge\Anh 3_5 Q2002.doc 19.07.2005 27