Nr. 07-08/2006 - 1 - AMTSBLATT LÖCKNITZ-PENKUN

Jahrgang 1 15. August 2006 Nr. 07-08

Fotos: Schrom Fotomontage: Stadt Pasewalk AMTSBLATT LÖCKNITZ-PENKUN - 2 - Nr. 07-08/2006 Nr. 07-08/2006 - 3 - AMTSBLATT LÖCKNITZ-PENKUN

- Neuer Fahrplan zum Schuljahresbeginn 2006/2007 22 Inhaltsverzeichnis - Kindertag in Mewegen 22 - Zum Abschluss eine tolle Fahrt 22 - Kindertagsfeier bei den Löcknitzer Tagesmüttern 23 Inhaltsverzeichnis amtliche Nachrichten: - Schüler zu Besuch beim Jäger 23 - Neue Zuständigkeiten der Amtsverwaltung Löcknitz-Penkun 4 - Erfolge für Penkuner Schüler 23 - Rahmenplan der Gemeinde Löcknitz 4 - Bericht über das Schulfest der Regionalen Schule Penkun 24 - Widerspruchsrecht gegen Melderegisterauskünfte in beson- - Erfolgreiche Landesmeisterschaft, Kanuverein in Löcknitz 24 deren Fällen 5 - Wie oft wurde Deutschland bereits Fußball-Weltmeister? 25 - Informationen des Einwohnermeldeamtes an unsere Eheju- - Der SV Einheit Löcknitz e.V. informiert 25 bilare 5 - Blutspendetermine des Deutschen Roten Kreuzes 26 - Planfeststellung nach § 20 Allgemeines Eisenbahngesetz - Einladung zum 4. Pommerntag 26 für das Bauvorhaben der DB Netz AG „Schließung BÜ Gram- - Das Märchenfest von Schwerbehindertenheim „Hanna- bow, Bahn-km 15,290 und Ersatzwegebau Strecke Gram- Simeon“ in Boock 26 bow-Strasburg 5 -Auf zum Erntefest in Boock am 09. September 2006 27 - Bekanntmachung Umweltverträglichkeitsprüfung Boden- - Schalmeienkapelle Rossow, 5. Musikfest 28 ordnungsverfahren Grambow 6 - 10. Kreisschützenfest Uecker-Randow und 14. Schützen- -Jahresrechnung der Gemeinde Grambow für das Haus- und Gemeindefest in Löcknitz 28 haltsjahr 2005, Erteilung der Entlastung und öffentliche Be- - Der Lokschuppen Pasewalk feierte seinen 110. Geburtstag 29 kanntgabe 6 - Landbegehung mit Ernteschätzung in Nadrensee 30 - Haushaltsrechnung 2005, Feststellung des Ergebnisses - Einladung Jagdgenossenschaft I Rothenklempenow 30

Grambow 6 12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121 12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121

- Bekanntmachung nach § 3 a Satz 2,2. Halbsatz des Geset- 12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121 zes über die Umweltverträglichkeitsprüfung Pampow-Blan- 12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121 12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121 kensee 7 12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121 12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121 12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121Die nächste Ausgabe -Jahresrechnung der Gemeinde Lebehn für das Haus- 12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121 haltsjahr 2004, Erteilung der Entlastung und öffentliche Be- 12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121 12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121 12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121MTSBLATT ÖCKNITZ ENKUN kanntgabe 7 12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121A L -P

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121 - Haushaltsrechnung der Gemeinde Lebehn für das Jahr 12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121 12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121erscheint am Dienstag, dem 12.09.2006 2004, Feststellung des Ergebnisses 7 12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121

12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121 -Jahresrechnung der Gemeinde Krackow für das Haushalts- 12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121Redaktionsschluss ist am 29.08.2006. 12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121 jahr 2004, Erteilung der Entlastung und öffentliche Bekannt- 12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121 12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121Anzeigenschluss ist am 01.09.2006. gabe 8 12345678901234567890123456789012123456789012345678901234567890121 - Haushaltsrechnung der Gemeinde Krackow für das Jahr 2004, Feststellung des Ergebnisses 8 IMPRESSUM -Jahresrechnung der Gemeinde Krackow für das Haushalts- Amtsblatt Löcknitz -Penkun jahr 2005, Erteilung der Entlastung und öffentliche Bekannt- gabe 8 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Löcknitz-Penkun - Haushaltsrechnung der Gemeinde Krackow für das Jahr Das amtliche Mitteilungsblatt erscheint zehnmal jährlich in zwölf Ausgaben und 2005, Feststellung des Ergebnisses 9 wird kostenlos an die erreichbaren Haushalte verteilt. -Jahresrechnung des Zweckverbandes Gewerbegebiet Klar- Verbreitete Auflage: 5.300 Exemplare See für das Haushaltsjahr 2003, Erteilung der Entlastung Herausgeber: Amt Löcknitz-Penkun, Chausseestraße 30, 17321 Löcknitz, und öffentliche Bekanntgabe 9 Internet: www.amt-loecknitz-penkun.de - Haushaltsrechnung für das Jahr 2003, Feststellung des Er- Herstellung: Schibri-Verlag, Milow 60, 17337 Uckerland, Tel.: 039753/22757, Fax: 039753/22583, www.schibri.de gebnisses (Zweckverband Gewerbegebiet) 9 E-Mail: [email protected] -Jahresrechnung des Zweckverbandes Gewerbegebiet Klar- Verantwortlich für den redaktionellen Teil: See für das Haushaltsjahr 2004, Erteilung der Entlastung Herr Trenkler, Tel.: 039754/50128 und öffentliche Bekanntgabe 10 Anzeigen: - Haushaltsrechnung für das Jahr 2004, Feststellung des Er- Schibri-Verlag, Milow 60, 17337 Uckerland gebnisses (Zweckverband Gewerbegebiet) 10 Anzeigenannahme: Frau Jordan, Tel.: 039753/22757 oder 0171/9147736 -Jahresrechnung des Zweckverbandes Gewerbegebiet Klar- Druck/Endverarbeitung: See für das Haushaltsjahr 2005, Erteilung der Entlastung Offset-Druck Ueckermünde und öffentliche Bekanntgabe 10 Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ des Verlages sowie dessen - Haushaltsrechnung 2005, Feststellung des Ergebnisses, Anzeigenpreise. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Ver- Zweckverband Gewerbegebiet Klar-See 11 fassers wieder und müssen nicht unbedingt mit der Meinung des Herausgebers - Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2006 übereinstimmen. Gegen Erstattung der Kosten, kann das Amtsblatt Löcknitz-Penkun des Zweckverbandes Gewerbegebiet Klar-See 11 auch einzeln bzw. im Abonnement zugestellt werden. Zudem besteht die Möglich- keit eines Downloads auf der Internetpräsenz des Amtes Löcknitz-Penkun: - Haushaltssatzung des Zweckverbandes Gewerbegebiet (www.amt-loecknitz-penkun.de). Klar-See für das Haushaltsjahr 2006 11 -Zweite Satzung zur Änderung der Satzung über die Er- hebung einer Zweitwohnungssteuer in der Stadt Penkun 12 Erd-, Feuer- und - Bekanntmachung der Organisation zur Arbeitsförderung Seebestattungen und Strukturentwicklung Pasewalk GmbH – Torgelow „OAS“ (Jahresabschluss 2005) 12 - Bekanntmachung öffentliche Auslegung des Jahresab- Überführungen im schlusses FEG 13 In- und Ausland - Sperrmüllabfuhr 13 - Hinweise Abfuhr „Gelbe Säcke“ 13 Erledigung aller BESTATTUNGSHAUS - Geburtstagsliste 14 Formalitäten SALOMON Inhaltsverzeichnis nichtamtlicher Teil: Ausführung - Burgfest Löcknitz 2 sämtlicher - 300 Jahre Forstverwaltung in MV (Teil III) 15 Dienstleistungen - Suche deinen Glauben dort, wo du ihn gelassen hast 19 -Aus der Chronik der Gemeinde Löcknitz Teil 56 20 Tag und Nacht Dorfstr. 2a • 17321 Plöwen - Lebendige Dörfer – ein Handbuch der Dorfvereine 20 erreichbar ☎ (039754) 20 252 - Die friderizianischen Dörfer im Kreis Randow, Aus dem Randower Heimatbuch, Teil 5 21 AMTSBLATT LÖCKNITZ-PENKUN - 4 - Nr. 07-08/2006

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Öffentliche Bekanntmachungen – Anfang –

Bekanntmachung – Neue Zuständigkeiten der Amtsverwaltung Löcknitz-Penkun

Auf Grund des am 31. Mai 2006 veröffentlichten Gesetzes 21. Die Genehmigung von Ausnahmen von der Vorschrift zur Modernisierung der Verwaltung des Landes Mecklen- im Bereich eines Zonenhaltegebotes nur während der burg-Vorpommern ist das Amt Löcknitz-Penkun ab 1. Au- dort vorgeschriebenen Zeit zu parken nach § 46 Abs. gust 2006 für die folgenden Aufgaben zuständig: 1 Satz 1 Nr. 4b Straßenverkehrsordnung 22. Die Genehmigung von Ausnahmen von den Vorschrif- 1. Alle Angaben des Personanstandswesens inklusive der ten über das Abschleppen von Fahrzeugen nach § 46 Führung der Zweitbücher Abs. 1 Satz 1 Nr. 4c Straßenverkehrsordnung 2. Alle Angaben des Namenrechts 23. Die Genehmigung von Ausnahmen vom Verbot, Hin- 3. Alle Angaben nach der Gewerbeordnung dernisse auf die Straße zu bringen nach § 46 Abs. 1 4. Alle Angaben nach dem Gaststättengesetz Satz 1 Nr.8 Straßenverkehrsordnung 5. Alle Angaben nach dem Ladenschlussgesetz 24. Die Genehmigung von Ausnahmen von den Verboten, 6. Die Untersagung der Fortsetzung des Handwerksbe- Lautsprecher zu betreiben, Waren oder Leistungen auf triebes nach § 16 Abs. 3 Satz 1 der Handwerksordnung der Straße anzubinden nach § 46 Abs. 1 Satz 1 Nr.9 7. Die Ahndung und Verfolgung von Ordnungswidrigkei- Straßenverkehrsordnung ten nach den §§ 117 und 118 der Handwerksordnung 25. Die Genehmigung von Ausnahmen von den Verboten 8. Die Durchsetzung des Zutrittsrecht oder einer verwei- oder Beschränkungen, die durch Vorschriftszeichen, gerten Kehrung nach § 1 Abs. 3 Satz 2 des Schornstein- Richtlinien, Verkehrseinrichtungen oder Anordnungen fegergesetzes erlassen sind, nach § 46 Abs. 1 Satz 1 Nr.11 Straßen- 9. Die Erstellung und Versendung des Leistungsbescheids verkehrsordnung für die Schornsteinfegergebühren nach § 25 Abs. 4 Satz 26. Die Genehmigung von Ausnahmen von dem Nacht- 4 des Schornsteinfegergesetzes und Sonntagsparkverbot nach § 46 Abs. 1 Satz 1 Nr.12 10. Die Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkei- Straßenverkehrsordnung ten nach § 50 des Schornsteinfegergesetzes 11. Die Erteilung von Genehmigungen und Anordnung von Ansprechpartner: Sperrungen von Wegen und Flächen in der freien Land- schaft nach § 42 Abs. 1 und 2 des Landesnaturschutz- Für die unter Nr. 01 und 02 genannten Aufgaben: Frau Uecker, Tel. 039754/50118 gesetzes 12. Die Erteilung von Genehmigungen zum Aufstellen und Für die unter Nr. 03 bis 07 genannten Aufgaben: Benutzen von Zelten und beweglichen Unterkünften Frau Ziesemer, Tel. 039754/50109 Für die unter Nr. 11 bis 13 genannten Aufgaben: außerhalb von Zelt- und Campingplätzen nach § 45 Abs. 3 des Landesnaturschutzgesetzes Herr Linse, Tel. 039754/50114 13. Die Festsetzung bestimmter Landschaftsbestandteile Für die unter Nr. 15 bis 26 genannten Aufgaben: Herr Linse, Tel. 039754/50114 nach §26 Abs. 1 des Landesnaturschutzgesetzes 14. Die Fischereischeinprüfung nach § 8 Landesfischerei- Für die unter Punkt 08-10 und 14 genannten Aufgaben gesetz nimmt das Amt Uecker-Randow-Tal auf Grund einer Ver- 15. Die Erteilung der Erlaubnis für die Veranstaltungen mit waltungsvereinbarung die Bearbeitung. übermäßiger Straßenbenutzung nach § 29 Abs. 2 i.V.m. Ansprechpartner: §44 Abs. 3 Halbsatz 1 Straßenverkehrsordnung 16. Die Erteilung der Erlaubnis für Veranstaltungen mit Für die unter Nr. 08 bis 10 genannten Aufgaben: Kraftfahrzeugen wenn sie die Nachtruhe stören kön- Frau Kriebel, Tel. 03973/206715 nen nach § 30 Abs. 2 i.V.m. §44 Abs. 3 Halbsatz 1 Für die unter Nr. 14 genannten Aufgaben: Straßenverkehrsordnung Frau Weißgerber, Tel. 03973/206712 17. Die Genehmigung von Ausnahmen von den Vorschrif- ten der Straßenbenutzung nach § 46 Abs. 1 Satz 1 Nr. Rahmenplan der Gemeinde Löcknitz 1 Straßenverkehrsordnung 18. Die Genehmigung von Ausnahmen von Halten- und Parkverboten nach § 46 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 Straßenver- In der Gemeindevertretersitzung am 27.06.2006 wurde der kehrsordnung Beschluss über den Entwurf der Fortschreibung des Städ- 19. Die Genehmigung von Ausnahmen vom Verbot des tebaulichen Rahmenplanes „Ortskern“ Löcknitz gefasst. Parkens vor oder gegenüber von Grundstücksein- und Alle interessierten Bürger der Gemeinde Löcknitz haben –ausfahrten nach § 46 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 Straßenver- die Möglichkeit in der Zeit vom 01.09.2006 bis 30.09.2006 kehrsordnung jeweils dienstags von 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 20. Die Genehmigung von Ausnahmen von der Vorschrift, 18.00 Uhr im Amt Löcknitz-Penkun, in Löcknitz, Bauamt, an Parkuhren nur während des Laufes der Uhr, an Park- Einsicht zu nehmen. Fachdienliche Hinweise werden ger- scheinautomaten nur mit einem Parkschein zu Halten ne entgegengenommen. nach § 46 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4a Straßenverkehrsordnung Rosentreter, Bauamtsleiter Nr. 07-08/2006 - 5 - AMTSBLATT LÖCKNITZ-PENKUN

Widerspruchsrecht gegen Melderegister- Dienstag 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr auskünfte in besonderen Fällen Mittwoch 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr Donnerstag 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr und Im Zusammenhang mit der bevorstehenden Landtagswahl 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr weist die Meldebehörde gemäß §36 des Landesmelde- Freitag 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr gesetzes (LMG) darauf hin, dass jeder Wahlberechtigte das Recht hat, der Auskunftserteilung an Parteien, Wähler- 1. Jeder, dessen Belange durch das Bauvorhaben be- gruppen, und Trägern anderer Wahlvorschläge zu wider- rührt werden, kann bis spätestens zwei Wochen nach sprechen. Ablauf der Auslegungsfrist, das ist bis zum 29. Sep- Gemäß §35 Abs.1, des Landesmeldegesetzes (LMG) wer- tember 2006, beim Amt Löcknitz-Penkun, Chaussee- den keine Auskünfte an Parteien, Wählergruppen und Trä- str. 30, in 17321 Löcknitz oder beim Landesamt für gern anderer Wahlvorschläge erteilt, wenn der Betroffene Straßenbau und Verkehr M-V, Erich-Schlesinger Stra- der Auskunftserteilung widersprochen hat. ße 35 in 18059 Rostock Einwendungen gegen den Plan Der Widerspruch kann beim Amt Löcknitz-Penkun – Ein- schriftlich oder zur Niederschrift erheben. wohnermeldeamt- Chausseestraße 30, 17321 Löcknitz, Nach Ablauf dieser Frist sind Einwendungen ausge- eingelegt werden. schlossen (§ 20 Allgemeines Eisenbahngesetz AEG). Löcknitz, 22.06.2006 Bei Einwendungen, die von mehr als 50 Personen auf Unterschriftslisten unterzeichnet oder in Form verviel- Ihr Einwohnermeldeamt fältigter gleichlautender Texte eingereicht werden (gleichförmige Eingaben), ist auf jeder mit einer Un- Informationen des Einwohnermeldeamtes terschrift versehenen Seite der Vertreter mit Namen an unsere Ehejubilare und Anschrift zu benennen. Der Vertreter hat durch Un- terzeichnen sein Einverständnis zu bekunden. Andern- Zur Vervollständigung unseres Einwohnermelderegisters falls können diese Einwendungen unberücksichtigt blei- bezüglich der Familienstandsdaten bitten wir alle Einwoh- ben. ner, die in nächster Zeit das Ehejubiläum der Goldenen 2. Rechtzeitig erhobene Einwendungen werden in einem Hochzeit (50. Hochzeitstag), der Diamantenen Hochzeit (65. Ter min erörtert, der noch ortsüblich bekannt gemacht Hochzeitstag), der Gnadenhochzeit (70. Hochzeitstag) oder wird. der Kronjuwelenhochzeit (75. Hochzeitstag) begehen, die- Diejenigen, die fristgemäß Einwendungen erhoben ses Datum dem Einwohnermeldeamt möglichst bald unter haben, bzw. bei gleichförmigen Einwendungen der Ver- Vorlage der Heiratsurkunde mitzuteilen. treter, werden von dem Termin gesondert benachrich- tigt. Sind mehr als 50 Benachrichtigungen vorzuneh- Um Ihnen unnötige Wege zu ersparen, würde es zunächst men, so können sie durch öffentliche Bekanntmachung auch ausreichen, wenn Sie telefonisch unter Telefon ersetzt werden. Bei Ausbleiben eines Beteiligten in dem (039754)50107 oder 50117 im Einwohnermeldeamt nach- Erörterungstermin kann auch ohne ihn verhandelt fragen, ob Ihre Daten bereits gespeichert sind. Nur wenn werden. diese hier nicht vorhanden sind, macht sich die Vorlage der 3. Durch Einsichtnahme in die Planunterlagen, Erhebung Heiratsurkunde erforderlich. Die Daten werden benötigt, um von Einwendungen, Teilnahme am Erörterungstermin die Gratulation der Ehejubilare durch den Bürgermeister oder Vertreterbestellung entstehende Kosten werden zu gewährleisten. nicht erstattet. Vielen Dank für Ihre Unterstützung. 4. Entschädigungsansprüche, soweit sie nicht in der Plan- feststellung dem Grunde nach zu entscheiden sind, Ihr Einwohnermeldeamt werden nicht in dem Erörterungstermin, sondern in einem gesonderten Entschädigungsverfahren behan- Bekanntmachung delt. 5. Über die Einwendungen wird nach Abschluss des An- Planfeststellung nach § 20 Allgemeines Eisen- hörungsverfahrens durch die Planfeststellungsbehörde entschieden. Die Zustellung der Entscheidung bahngesetz für das Bauvorhaben der DB Netz AG (Planfeststellungsbeschluss) an die Einwender kann „Schließung BÜ Grambow, Bahn-km 15,290 und durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden, Ersatzwegebau Strecke Grambow -Strasburg wenn mehr als 50 Zustellungen vorzunehmen sind. Betroffene Gemeinde: Grambow 6. Die Nrn. 1,2,3 und 5 gelten für die Anhörung der Öf- fentlichkeit zu den Umweltauswirkungen des Bauvor- - Anhörungsverfahren habens nach § 9 Abs. 1 des Gesetzes über die Um- weltverträglichkeitsprüfung entsprechend. Auf Veranlassung des Eisenbahn-Bundesamtes, Außenstel- 7. Vom Beginn der Auslegung des Planes treten die An- le Hamburg/Schwerin, wird für o.g. Bauvorhaben das Plan- baubeschränkungen und die Veränderungssperre nach feststellungsverfahren durchgeführt. § 19 AEG in Kraft. Darüber hinaus steht ab diesem Der Plan (Zeichnungen und Erläuterungen) liegt in der Zeit Zeitpunkt dem Träger des Vorhabens ein Vorkaufsrecht vom 16. August 2006 bis 15. September 2006 im Amt an den vom Plan betroffenen Flächen zu (§ 19 Abs. 3 Löcknitz-Penkun, Chausseestr. 30, in 17321 Löcknitz zur AEG). allgemeinen Einsichtnahme aus. Die Einsichtnahme ist zu folgenden Zeiten möglich: Montag 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr Amtsvorsteher AMTSBLATT LÖCKNITZ-PENKUN - 6 - Nr. 07-08/2006

Bekanntmachung nach § 3a Satz 2, 2. Halbsatz des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung

Bekanntmachung des Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Vom 12.07.2006 Die Teilnehmergemeinschaft des Bodenordnungsverfahrens haben keine erheblichen nachteiligen Umweltauswirkungen Grambow hat den Antrag gestellt, die im Maßnahmenplan zu erwarten sind. Eine Umweltverträglichkeitsprüfung ist Teil V dargestellten gemeinschaftlichen und öffentlichen An- daher nicht erforderlich. lagen im genannten Bodenordnungsverfahren im Sinne des Diese Feststellung ist gemäß § 3a Satz 3 UVPG nicht selbst- Flurbereinigungsgesetzes zu bauen. ständig anfechtbar. Das Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Die Genehmigungsbehörde wird über den Antrag nach den Fischerei Mecklenburg-Vorpommern als Genehmigungsbe- Vorschriften des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes in hörde hat eine allgemeine Vorprüfung des Einzelfalles ge- Verbindung mit dem Flurbereinigungsgesetz entscheiden. mäß § 3c des UVPG in Verbindung mit Nummer 16.1 der Anlage 1 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeits- prüfung (UVPG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 5. September 2001 (BGBI. 1 S. 2350) durchgeführt. Die Prüfung hat zu dem Ergebnis geführt, dass von dem Vor- gez. Reimann

Jahresrechnung der Gemeinde Grambow für das Haushaltsjahr 2005 Erteilung der Entlastung und öffentliche Bekanntgabe

Die gemäß § 61 der Kommunalverfassung des Landes Dieser Beschluss wird hiermit gemäß § 61 Abs. 4 der Kom- Mecklenburg-Vorpommern durch den zuständigen Rech- munalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern öf- nungsprüfer des Amtes Löcknitz-Penkun geprüfte Jahres- fentlich bekanntgemacht. rechnung für das Haushaltsjahr 2005 schließt wie folgt ab: Die Jahresrechnung 2005 liegt öffentlich im Amt Löcknitz- siehe Anlage 1 Penkun, Zimmer 31, Chausseestraße 30, in 17321 Löcknitz, Die Gemeindevertretung hat auf ihrer Sitzung am 06.07.2006 während der Dienststunden zur Einsichtnahme aus. gemäß § 61 Abs. 3 der Kommunalverfassung des Landes Grambow, den 06.07.2006 Mecklenburg-Vorpommern die Jahresrechnung 2005 be- schlossen und dem Bürgermeister für den von der Jahres- Ehmke rechnung 2005 abgedeckten Zeitraum Entlastung erteilt. Bürgermeister

Anlage 1 Haushaltsrechnung 2005, Feststellung des Ergebnisses – Grambow

Bezeichnung Verwaltungshaushalt Vermögenshaushalt Gesamthaushalt Soll-Einnahmen 540.932,31 281.999,23 822.931,54 Neue Haushaltseinnahmereste + 0,00 0,00 0,00 Abgang alter Haushaltseinnahmereste - 0,00 0,00 0,00 Abgang alter Kasseneinnahmereste - 0,00 0,00 0,00 Summe bereinigte Soll-Einnahmen = 540.932,31 281.999,23 822.931,54 Soll-Ausgaben 540.977,31 265.399,23 806.376,54 (Darin enthalten Überschuß: § 39 Abs 3 Satz 2 GemHVO) (67.309,83) (48.958,05) (48.958,05) Neue Haushaltsausgabereste + 0,00 16.600,00 16.600,00 Abgang alter Haushaltsausgabereste - 0,00 0,00 0,00 Abgang alter Kassen-Ausgabereste - 45,00 0,00 45,00 Summe bereinigte Soll-Ausgaben = 540.932,31 281.999,23 822.931,54 Fehlbetrag (Ber. Soll-Einn. ./. Ber. Soll-Ausg.) 0,00 0,00 0,00 Löcknitz, den 26.01.2006 Amt Löcknitz-Penkun, Der Amtsvorsteher im Auftrag

Siebert, Leitende Verwaltungsbeamtin Schmidt, Kämmerer Nr. 07-08/2006 - 7 - AMTSBLATT LÖCKNITZ-PENKUN

Bekanntmachung nach § 3a Satz 2, 2. Halbsatz des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung

Bekanntmachung des Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Fischerei Mecklenburg – Vorpommern vom 03.07.2006-07-19 Die Teilnehmergemeinschaft des Bodenordnungsverfahrens kungen zu erwarten sind. Eine Umweltverträglichkeitsprü- Pampow-Blankensee II hat den Antrag gestellt, die im Maß- fung ist daher nicht erforderlich. nahmeplan Teil I dargestellten gemeinschaftlichen und öf- Diese Feststellung ist gemäß § 3 a Satz 3 UVPG nicht selb- fentlichen Anlagen im genannten Bodenordnungsverfahren ständig anfechtbar. im Sinne des Flurbereinigungsgesetzes zu bauen. Die Genehmigungsbehörde wird über den Antrag nach Das Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Vorschriften des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes in Fischerei Mecklenburg – Vorpommern als Genehmigungs- Verbindung mit dem Flurbereinigungsgesetz entscheiden. behörde hat eine allgemeine Vorprüfung des Einzelfalles gemäß § 3c des UVPG in Verbindung mit Nummer 16.1 der Anlage 1 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeits- prüfung (UVPG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 5.September 2001 (BGBL. I S. 2350) durchgeführt. Die Prüfung hat zu dem Ergebnis geführt, dass von dem Vorhaben keine erheblichen nachteiligen Umweltauswir- gez. Reimann

Jahresrechnung der Gemeinde Lebehn für das Haushaltsjahr 2004 Erteilung der Entlastung und öffentliche Bekanntgabe

Die gemäß § 61 der Kommunalverfassung des Landes Dieser Beschluss wird hiermit gemäß § 61 Abs. 4 der Kom- Mecklenburg-Vorpommern durch den zuständigen Rech- munalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern öf- nungsprüfungsausschuss der Gemeinde Krackow geprüf- fentlich bekanntgemacht. te Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2004 schließt wie Die Jahresrechnung 2004 liegt öffentlich im Amt Löcknitz- folgt ab: Penkun, Zimmer 31, Chausseestraße 30, in 17321 Löcknitz, siehe Anlage 1 während der Dienststunden zur Einsichtnahme aus. Die Gemeindevertretung hat auf ihrer Sitzung am 22.06.2006 Krackow, den 22.06.2006 gemäß § 61 Abs. 3 der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern die Jahresrechnung 2004 un- ter Vorbehalt der Jahresrechnung 2005 beschlossen und dem Bürgermeister für den von der Jahresrechnung 2004 Hopfinger abgedeckten Zeitraum Entlastung erteilt. Bürgermeister

Anlage 1 Haushaltsrechnung für das Jahr 2004, Feststellung des Ergebnisses – Gemeinde Lebehn

Bezeichnung Verwaltungshaushalt Vermögenshaushalt Gesamt eee 12 3 4 5

1. Soll-Einnahmen 95.331,43 43.015,14 138.346,57 2. + Neue Haushaltseinnahmereste 0.00 0,00 3. ./. Abgang Alter Haushaltseinnahmereste 16.061,64 16.061,64 4. /. Abgang Alter Kasseneinnahmereste 0,00 0,00 0,00 5. Summe bereinigter Soll-Einnahmen 95.331,43 26.953,50 122.284,93 6. Soll-Ausgaben 95.331,43 53.061,80 148.393,23 7. + Neue Haushaltsausgabereste 0,00 0,00 0,00 8. /. Abgang Alter Haushaltsausgabereste 0,00 0,00 0,00 9. /. Abgang Alter Kassenausgabereste 0,00 0,00 0,00 10. Summe bereinigter Soll-Ausgaben 95.331.43 53.061.80 148.393,23 11. Ausgleich 0,00 -26.108,30 -26.108,30 Amt Löcknitz-Penkun, Der Amtsvorsteher im Auftrag Siebert, Leitende Verwaltungsbeamtin Schmidt, Kämmerer AMTSBLATT LÖCKNITZ-PENKUN - 8 - Nr. 07-08/2006

Jahresrechnung der Gemeinde Krackow für das Haushaltsjahr 2004 Erteilung der Entlastung und öffentliche Bekanntgabe

Die gemäß § 61 der Kommunalverfassung des Landes Meck- Dieser Beschluss wird hiermit gemäß § 61 Abs. 4 der Kom- lenburg-Vorpommern durch den zuständigen Rechnungs- munalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern öf- prüfungsausschuss der Gemeinde Krackow geprüfte Jah- fentlich bekanntgemacht. resrechnung für das Haushaltsjahr 2004 schließt wie folgt Die Jahresrechnung 2004 liegt öffentlich im Amt Löcknitz- ab: Penkun, Zimmer 31, Chausseestraße 30, in 17321 Löcknitz, siehe Anlage 1 während der Dienststunden zur Einsichtnahme aus. Die Gemeindevertretung hat auf ihrer Sitzung am 22.06.2006 Krackow, den 22.06.2006 gemäß § 61 Abs. 3 der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern die Jahresrechnung 2004 un- ter Vorbehalt der Jahresrechnung 2005 beschlossen und dem Bürgermeister für den von der Jahresrechnung 2004 Hopfinger abgedeckten Zeitraum Entlastung erteilt. Bürgermeister

Anlage 1 Gemeinde Krackow Haushaltsrechnung für das Jahr 2004, Feststellung des Ergebnisses

Bezeichnung Verwaltungshaushalt Vermögenshaushalt Gesamt eee 12 3 4 5 1. Soll-Einnahmen 383,496,20 189.653,36 573.149,56 2. + Neue Haushaltseinnahmereste 12.500,00 12.500,00 3. ./. Abgang Alter Haushaltseinnahmereste 6.000,00 6.000,00 4. ./. Abgang Alter Kasseneinnahmereste 0,00 0,00 0,00 5. Summe bereinigter Soll-Einnahmen 383.496,20 196.153,36 579.649,56 6. Soll-Ausgaben 383.496,20 196.153,36 579,649.56 7. + Neue Haushaltsausgabereste 0,00 0,00 0,00 8. /. Abgang Alter Haushaltsausgabereste 0,00 0,00 0,00 9. ./. Abgang Alter Kassenausgabereste 0.00 0.00 0,00 10. Summe bereinigter Soll-Ausgaben 383.496,20 196.153,36 579.649,56 11. Ausgleich 0.00 0,00 0,00

Amt Löcknitz-Penkun, Der Amtsvorsteher im Auftrag Siebert, Leitende Verwaltungsbeamtin Schmidt, Kämmerer

Jahresrechnung der Gemeinde Krackow für das Haushaltsjahr 2005 Erteilung der Entlastung und öffentliche Bekanntgabe

Die gemäß § 61 der Kommunalverfassung des Landes Dieser Beschluss wird hiermit gemäß § 61 Abs. 4 der Kom- Mecklenburg-Vorpommern durch den zuständigen Rech- munalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern öf- nungsprüfungsausschuss der Gemeinde Krackow geprüf- fentlich bekanntgemacht. te Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2005 schließt wie Die Jahresrechnung 2005 liegt öffentlich im Amt Löcknitz- folgt ab: Penkun, Zimmer 31, Chausseestraße 30, in 17321 Löcknitz, siehe Anlage 1 während der Dienststunden zur Einsichtnahme aus. Die Gemeindevertretung hat auf ihrer Sitzung am 22.06.2006 Krackow, den 22.06.2006 gemäß § 61 Abs. 3 der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern die Jahresrechnung 2005 be- schlossen und dem Bürgermeister für den von der Jahres- Hopfinger rechnung 2005 abgedeckten Zeitraum Entlastung erteilt. Bürgermeister Nr. 07-08/2006 - 9 - AMTSBLATT LÖCKNITZ-PENKUN

Anlage 1 Haushaltsrechnung 2005, Feststellung des Ergebnisses – Krackow Bezeichnung Verwaltungshaushalt Vermögenshaushalt Gesamthaushalt Soll-Einnahmen 516.472,54 163.649,39 680.121,93 Neue Haushaltseinnahmereste + 0,00 0,00 0,00 Abgang alter Haushaltseinnahmereste - 0,00 14.478,27 14.478,27 Abgang alter Kasseneinnahmereste - 350,61 34.900,00 35.250,61 Summe bereinigte Soll-Einnahmen = 516.121,93 114.271,12 630.393,05 Soll-Ausgaben 516.167,66 179.012,03 695.179,69 (Darin enthalten Überschuß: § 39 Abs 3 Satz 2 GemHVO) (15.200,00) (40.680,18) (40.680,18) Neue Haushaltsausgabereste + 0,00 0,00 0,00 Abgang alter Haushaltsausgabereste - 0,00 0,00 0,00 Abgang alter Kassen-Ausgabereste - 45,73 64.740,91 64.786,64 Summe bereinigte Soll-Ausgaben = 516.121,93 114.271,12 630.393,05 Fehlbetrag (Ber. Soll-Einn. ./. Ber. Soll-Ausg.) 0,00 0,00 0,00 Löcknitz, den 26.01.2006 Amt Löcknitz-Penkun, Der Amtsvorsteher im Auftrag Siebert, Leitende Verwaltungsbeamtin Schmidt, Kämmerer

Jahresrechnung des Zweckverbandes Gewerbegebiet Klar-See für das Haushaltsjahr 2003 Erteilung der Entlastung und öffentliche Bekanntgabe

Die gemäß § 161 i.V.m. § 61 der Kommunalverfassung des Dieser Beschluss wird hiermit gemäß § 161 i.V.m. § 61 Abs. Landes Mecklenburg-Vorpommern durch den zuständigen 4 der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vor- Rechnungsprüfungsausschuss des Zweckverbandes Ge- pommern öffentlich bekannt gemacht. werbegebiet Klar-See geprüfte Jahresrechnung für das Die Jahresrechnung 2003 liegt öffentlich im Amt Löcknitz- Haushaltsjahr 2003 schließt wie folgt ab: Penkun, Zimmer 31, Chausseestraße 30, in 17321 Löcknitz, siehe Anlage 1 während der Dienststunden zur Einsichtnahme aus. Die Zweckverbandsversammlung hat auf ihrer Sitzung am Penkun, den 12.06.2006 12.06.2006 gemäß § 161 i.V.m. § 61 Abs. 3 der Kommunalver- fassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern die Jahres- rechnung 2003 unter Vorbehalt der Jahresrechnung 2005, be- schlossen und dem Zweckverbandsvorsteher für den von der Netzel Jahresrechnung 2003 abgedeckten Zeitraum Entlastung erteilt. Zweckverbandsvorsteher

Anlage 1 Zweckverband Gewerbegebiet, Haushaltsrechnung für das Jahr 2003, Feststellung des Ergebnisses

Bezeichnung Verwaltungshaushalt Vermögenshaushalt Gesamt eee 12 3 4 5 1. Soll-Einnahmen 9.607,62 3.768,35 13.375,97 2. + Neue Haushaltseinnahmereste 0,00 0,00 3. ./. Abgang Alter Haushaltseinnahmereste 0,00 0,00 4. ./. Abgang Alter Kasseneinnahmereste 511,29 0,00 511,29 5. Summe bereinigter Soll-Einnahmen 9.096, 33 3.768,35 12.864,68 6. Soll-Ausgaben 9.096,33 3.768,35 12.864,68 7. + Neue Haushaltsausgabereste 0,00 0,00 0,00 8. ./. Abgang Alter Haushaltsausgabereste 0,00 0,00 0,00 9. ./. Abgang Alter Kassenausgabereste 0,00 0,00 0,00 10. Summe bereinigter Soll-Ausgaben 9.096,33 3.768,35 12.864,68 11. Ausgleich 0,00 0,00 0,00 AMTSBLATT LÖCKNITZ-PENKUN - 10 - Nr. 07-08/2006

Jahresrechnung des Zweckverbandes Gewerbegebiet Klar-See für das Haushaltsjahr 2004 Erteilung der Entlastung und öffentliche Bekanntgabe

Die gemäß § 161 i.V.m. § 61 der Kommunalverfassung des Dieser Beschluss wird hiermit gemäß § 161 i.V.m. § 61 Abs. Landes Mecklenburg-Vorpommern durch den zuständigen 4 der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vor- Rechnungsprüfungsausschuss des Zweckverbandes Ge- pommern öffentlich bekannt gemacht. werbegebiet Klar-See geprüfte Jahresrechnung für das Die Jahresrechnung 2004 liegt öffentlich im Amt Löcknitz- Haushaltsjahr 2004 schließt wie folgt ab: Penkun, Zimmer 31, Chausseestraße 30, in 17321 Löcknitz, siehe Anlage 1 während der Dienststunden zur Einsichtnahme aus. Die Zweckverbandsversammlung hat auf ihrer Sitzung am Penkun, den 12.06.2006 12.06.2006 gemäß § 161 i.V.m. § 61 Abs. 3 der Kommunal- verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern die Jah- resrechnung 2004 unter Vorbehalt der Jahresrechnung 2005, beschlossen und dem Zweckverbandsvorsteher für Netzel den von der Jahresrechnung 2004 abgedeckten Zeitraum Zweckverbandsvorsteher Entlastung erteilt.

Anlage 1 Zweckverband Gewerbegebiet Haushaltsrechnung für das Jahr 2004, Feststellung des Ergebnisses

Bezeichnung Verwaltungshaushalt Vermögenshaushalt Gesamt eee 12 3 4 5 1. Soll-Einnahmen 27.689,04 18.362,76 46.051,80 2. + Neue Haushaltseinnahmereste 0,00 0,00 3. ./. Abgang Alter Haushaltseinnahmereste 0,00 0,00 4. ./. Abgang Alter Kasseneinnahmereste 0,00 0,00 0,00 5. Summe bereinigter Soll-Einnahmen 27.689,04 18.362,76 46.051,80 6. Soll-Ausgaben 27.689,04 18.362,76 46.051,80 7. + Neue Haushaltsausgabereste 0,00 0,00 0,00 8. ./. Abgang Alter Haushaltsausgabereste 0,00 0,00 0,00 9. ./. Abgang Alter Kassenausgabereste 0,00 0,00 0,00 10. Summe bereinigter Soll-Ausgaben 27.689,04 18.362,76 46.051,80 11. Ausgleich 0,00 0,00 0,00

Jahresrechnung des Zweckverbandes Gewerbegebiet Klar-See für das Haushaltsjahr 2005 Erteilung der Entlastung und öffentliche Bekanntgabe

Die gemäß § 161 i.V.m. § 61 der Kommunalverfassung des Dieser Beschluss wird hiermit gemäß § 161 i.V.m. § 61 Abs. Landes Mecklenburg-Vorpommern durch den zuständigen 4 der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vor- Rechnungsprüfungsausschuss des Zweckverbandes Ge- pommern öffentlich bekannt gemacht. werbegebiet Klar-See geprüfte Jahresrechnung für das Die Jahresrechnung 2005 liegt öffentlich im Amt Löcknitz- Haushaltsjahr 2005 schließt wie folgt ab: Penkun, Zimmer 31, Chausseestraße 30, in 17321 Löcknitz, siehe Anlage 1 während der Dienststunden zur Einsichtnahme aus. Die Zweckverbandsversammlung hat auf ihrer Sitzung am Penkun, den 12.06.2006 12.06.2006 gemäß § 161 i.V.m. § 61 Abs. 3 der Kommunal- verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern die Jahresrechnung 2005 beschlossen und dem Zweckver- bandsvorsteher für den von der Jahresrechnung 2005 ab- Netzel gedeckten Zeitraum Entlastung erteilt. Zweckverbandsvorsteher Nr. 07-08/2006 - 11 - AMTSBLATT LÖCKNITZ-PENKUN

Anlage 1 Haushaltsrechnung 2005, Feststellung des Ergebnisses Zweckverband Gewerbegebiet Klar-See

Bezeichnung Verwaltungshaushalt Vermögenshaushalt Gesamthaushalt Soll-Einnahmen 568.426,86 862.781,17 1.431.208,03 Neue Haushaltseinnahmereste + 0,00 213.900,00 213.900,00 Abgang alter Haushaltseinnahmereste - 0,00 79.209,83 79.209,83 Abgang alter Kasseneinnahmereste - 21.858,04 545.309,26 567.167,30 Summe bereinigte Soll-Einnahmen = 546.568,82 452.162,08 998.730,90 Soll-Ausgaben 630.386,58 429.777,24 1.060.163,82 (Darin enthalten Überschuß: § 39 Abs 3 Satz 2 GemHVO) (217.000,00) (93.666,89) (93.666,89) Neue Haushaltsausgabereste + 0,00 311.200,00 311.200,00 Abgang alter Haushaltsausgabereste - 0,00 288.815,16 288.815,16 Abgang alter Kassen-Ausgabereste - 0,00 0,00 0,00 Summe bereinigte Soll-Ausgaben = 630.386,58 452.162,08 1.082.548,66 Fehlbetrag (Ber. Soll-Einn. ./. Ber. Soll-Ausg.) 83.817,76- 0,00 83.817,76- Löcknitz, den 26.01.2006 Amt Löcknitz-Penkun, Der Amtsvorsteher im Auftrag

Siebert, Leitende Verwaltungsbeamtin Schmidt, Kämmerer

Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2006 des Zweckverbandes Gewerbegebiet Klar-See

Die Verbandsversammlung hat in der Sitzung vom 03.07.2006 Die Haushaltssatzung mit ihren Anlagen liegt während der die Haushaltssatzung des Zweckverbandes Gewerbege- Dienststunden öffentlich im Amt Löcknitz-Penkun, Chaus- biet Klar-See für das Haushaltsjahr 2006 beschlossen. seestraße 30, im Zimmer 31 aus. Dieser Beschluss wird hiermit laut § 48 Abs. 3 Kommunal- Penkun, den 03.07.2006 verfassung M-V bekanntgemacht. Netzel Verbandsvorsteher

Haushaltssatzung des Zweckverbandes Gewerbegebiet Klar-See für das Haushaltsjahr 2006

Aufgrund der §§ 47 ff und 161 ff KV M-V wird nach Be- 2. der Gesamtbetrag der Verpflichtungs- schluss der Verbandsversammlung des Zweckverbandes ermächtigung auf 0,00 Euro Gewerbegebiet Klar-See vom 03.07.2006 folgende Haus- 3. der Höchstbetrag der Kassenkredite haltssatzung erlassen: auf 75.000,00 Euro § 1 § 3 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2006 wird Gemäß § 10 der Satzung des Zweckverbandes 1. im Verwaltungshaushalt Gewerbegebiet Klar-See wird die Höhe der in der Einnahme auf 780.500,00 Euro Umlage auf 0,00 Euro in der Ausgabe auf 780.500,00 Euro festgesetzt. 2. im Vermögenshaushalt § 4 in der Einnahme auf 1.237.800,00 Euro - entfällt - in der Ausgabe auf 1.237.800,00 Euro Penkun, den 03.07.2006 festgesetzt. § 2 Es werden festgesetzt : 1. der Gesamtbetrag der Kredite auf 0,00 Euro davon für Zwecke der Umschuldung 0,00 Euro Netzel Verbandsvorsteher AMTSBLATT LÖCKNITZ-PENKUN - 12 - Nr. 07-08/2006

Zweite Satzung zur Änderung der Satzung die Darstellung des durch den Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchfüh- über die Erhebung einer Zweitwohnungs- rung und durch den Lagebericht vermittelten Bildes der steuer in der Stadt Penkun Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich aus- wirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden Aufgrund des §5 der Kommunalverfassung des Landes und dass mit hinreichender Sicherheit beurteilt wer- Mecklenburg-Vorpommern und der §§ 1 und 3 des Kom- den kann, ob die wirtschaftlichen Verhältnisse der Ge- munalabgabengesetzes Mecklenburg-Vorpommern vom 01. sellschaft Anlass zu Beanstandungen geben. Bei der Juni 1993 (GVOB1. M-V S 522) wir nach Beschlussfassung Feststellung der Prüfungshandlungen werden die der Stadt vom 12.04.2006 folgende Satzung erlassen: Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld der Gesellschaft Artikel 1 – Änderung der Satzung über die Erhebung einer sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berück- Zweitwohnungssteuer sichtigt. Die Satzung über die Erhebung einer Zweitwohnungssteuer Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des der Stadt Penkun von 07.06.2006 wird wie folgt geändert: rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems §1 Allgemeines sowie Nachweise für die Angaben in Buchführung, Jahresabschluss und Lagebericht überwiegend auf der Die Satzung der Stadt Penkun über die Erhebung einer Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst Zweitwohnungssteuer wird aufgehoben. die Beurteilung der angewandten Bilanzierungsgrund- §2 Inkrafttreten sätze und der wesentlichen Einschätzungen der Ge- Die Satzung tritt rückwirkend ab 01.01.2006 in Kraft. schäftsführung sowie die Würdigung der Gesamt- darstellung des Jahresabschlusses und des Lage- Damit ist die Satzung vom 07.06.2000 ungültig. berichts. Ich bin der Auffassung, dass meine Prüfung Penkun, 24.04.2006 eine hinreichend sichere Grundlage für meine Beur- teilung bildet. Meine Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. Netzel Bürgermeister Nach meiner Überzeugung vermittelt der Jahresab- schluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungs- mäßiger Buchführung ein den tatsächlichen Verhält- Jahresabschluss 2005 nissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- Bekanntmachung der Organisation zur und Ertragslage der Gesellschaft. Der Lagebericht gibt Arbeitsförderung und Strukturentwicklung insgesamt eine zutreffende Vorstellung von der Lage der Gesellschaft und stellt Chancen Risiken der künf- Pasewalk GmbH – Torgelow „OAS“ tigen Entwicklung zutreffend dar. 1. Der Wirtschaftsprüfer – Steuerberater Dipl. Betriebs- Daneben erteile ich gemäß § 16 Abs. 4 KPG folgen- wirt (FH) Jörg Ketelsen erteilte aufgrund der Prüfung den Bestätigungsvermerk: des Jahresabschlusses zum 31.12.2005 sowie des „Die Buchführung und der Jahresabschluss entspre- Lageberichts des Geschäftsführers der OAS Pasewalk chen nach meiner pflichtgemäßen Prüfung den Rechts- GmbH - Torgelow folgenden uneingeschränkten Be- vorschriften. Der Jahresabschluss vermittelt unter Be- stätigungsvermerk: achtung ordnungsgemäßer Buchführung ein den tat- „Ich habe den Jahresabschluss unter Einbeziehung der sächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Ver- Buchführung und den Lagebericht der OAS-Organi- mögens-, Finanz- und Ertragslage. Der Lagebericht sation zur Arbeitsförderung und Strukturentwicklung steht im Einklang mit dem Jahresabschluss. Die wirt- Pasewalk GmbH, Torgelow, für das Geschäftsjahr vom schaftlichen Verhältnisse der Gesellschaft geben zu we- 1. Januar bis 31. Dezember 2005 geprüft. Die Buch- sentlichen Beanstandungen keinen Anlass.“ führung und die Aufstellung von Jahresabschluss und Rostock, den 24. April 2006 Lagebericht nach den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften und den ergänzenden Regelungen im Jörg Ketelsen Gesellschaftsvertrag liegen in Verantwortung der Ge- Wirtschaftsprüfer schäftsführung der Gesellschaft. Meine Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von mir durchgeführten Prüfung 2. Der Landesrechnungshof teilte mit Schreiben vom eine Beurteilung über den Jahresabschluss unter Ein- 20.06.2006 zur Prüfung des Jahresabschlusses 2005 beziehung der Buchführung und über den Lagebericht der OAS Pasewalk GmbH - Torgelow folgendes mit: sowie über die wirtschaftlichen Verhältnisse der Ge- Anliegend wird der Bericht des Abschlussprüfers über sellschaft abzugeben. die Prüfung des Jahresabschlusses zum 31.12.2005 Ich habe meine Jahresabschlussprüfung nach § 317 in zweifacher Ausfertigung übersandt. HGB i.V.m. § 15 KPG unter Beachtung der vom Institut Der Landesrechnungshof gibt den Prüfungsbericht der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten Grundsätze nach kursorischer Prüfung frei § 16 Abs.3 KPG). ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. 3. In der Gesellschafterversammlung vom 25. April 2006 Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzufüh- erfolgte die Beschlussfassung über die Feststellung des ren, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf Jahresabschlusses 2005. Nr. 07-08/2006 - 13 - AMTSBLATT LÖCKNITZ-PENKUN

Der Jahresabschluss für das Jahr 2005 wurde geneh- Förder- und Entwicklungsgesellschaft migt. Das Geschäftsjahr 2005 schloss mit einem Jahresüberschuss von 76.289,92 e ab, der auf neue Uecker-Region mbH (FEG) Rechnung vorzutragen ist. Friedenstr. 7 4. Der Jahresabschluss und der Lagebericht 2005 wer- 17309 Pasewalk den vom Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Bekannt- Handelsregister: Neubrandenburg HRB 3051 gabe an für 14 Tage in den Geschäftsräumen der Or- ganisation zur Arbeitsförderung und Strukturentwick- Entsprechend § 16 Abs. 5 Kommunalprüfungsgesetz Meck- lung Pasewalk GmbH – Torgelow „OAS“ lenburg-Vorpommern erfolgt die öffentliche Auslegung des OAS Pasewalk GmbH Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2005 und des da- Borkenstraße 16a zugehörigen Lageberichts in der Zeit vom 13. – 21. Novem- 17358 Torgelow öffentlich ausgelegt. ber 2006 in den Geschäftsräumen der FEG. Torgelow, den 28.06.2006 Dr. Ralf Dietrich Jörg Zimmermann Geschäftsführer Geschäftsführung

Sperrmüllabfuhr und Abfuhr „Gelber Sack“ im Monat September 2006

Sperrmüllabfuhr lerweg, Waldweg, Waldessaum, Zu den Tei- 05.09.2006 Kirchenfeld, Neuhof, Sommersdorf chen, Zum Wasserturm, Rothenklempenower 07.09.2006 Grünz, Radewitz, Rollwitz Straße, Kamp 13.09.2006 Nadrensee, Pomellen 28.09.2006 Ausbau Bullerbruch, Battinsthal, Blockshof, 19.09.2006 Penkun: Am Bahnhof, Böttcherstraße, Garzer Krackow Weg, Hutmacherstraße, Kupferstraße, Lange 29.09.2006 Hohenholz, Kyritz, Lebehn Straße, Luckower Weg, Markt, Sandkuhlstraße, Schloßstrasse, Sommersdorfer Chaussee, Gelber Sack Tischlerstraße, Wartiner Weg 14.09.2006 Glashütte 20.09.2006 Penkun: Bartelsallee, Birkenweg, Breite Stra- 20.09.2006 Friedefeld, Grünz, Penkun, Radewitz, Sommers- ße, Brunnenstraße, Büschbrück, Schuhstraße, dorf, Wollin Stettiner Chaussee, Stettiner Tor, W.-v.-d.- 21.09.2006 Battinsthal, Blockshof, Büssow, Glasow, Ho- Schulenburg-Straße henholz, Krackow, Kyritz, Lebehn, Nadrensee, Büssow Pomellen, Retzin, Schuckmannshöhe, Streit- 21.09.2006 Penkun: Ahornweg, Bergstraße, Gartenweg, hof, Storkow Rosenweg, Wollin, Friedefeld 01.09. und Bismark, Gellin, Grambow, Neu-Grambow, 22.09.2006 Schuckmannshöhe, Storkow 22.09.2006 Grenzdorf, Hohenfelde, Ladenthin, Linken, Ra- 25.09.2006 Löcknitz: Abendstraße, Am Wiesengrund, Chaus- min, Schmagerow, Schwennenz, Sonnenberg, seestraße (bis Sparkasse aus Richtung Pase- Wilhelmshof walk kommend), Friedrich-Engels-Straße, Markt- 06.09. und Blankensee, Boock, Dorotheenwalde, Freien- straße, Pasewalker Straße, Prenzlauer Straße, 27.09.2006 stein, Gorkow, Grünhof, Mewegen, Pampow, Schloßstrasse Rothenklempenow 26.09.2006 Löcknitz: Am Beierpöhl, Am See, August-Be- 06.09. und Bergholz, Caselow, Rossow, Wetzenow bel-Straße, Chausseestraße (ab Sparkasse in 28.09.2006 Richtung Linken), Erwin-Fischer-Straße, Hoch- 08.09. und Löcknitz, Plöwen spannungsweg, Karl-Liebknecht-Straße, Karl- 29.09.2006 Marx-Straße Im Auftrag 27.09.2006 Löcknitz: Ernst-Thälmann-Straße, Schwarzer Damm, Speicherstraße, Str. der Republik, Sied- Schmidt, Ordnungsamtsleiterin

Öffentliche Bekanntmachungen – Ende –

IN EIGENER SACHE – WICHTIGER HINWEIS

Wir möchten ab sofort darum bitten, alle Texte zur Veröffentli- Ansonsten kann Ihr Beitrag ggf. nicht berücksichtigt werden! chung im Amtsblatt digital einzureichen, also in einem gängigen Sollten Sie nicht in der Lage sein, digitale Daten abzuliefern, Textverarbeitungsprogramm getippt und abgespeichert auf ei- können Sie in Ausnahmefällen mit dem Amt Löcknitz-Penkun ner Diskette, CD oder als E-Mail senden. Außerdem sollte ein unter Tel. 039754/50128 eine Sondervereinbarung treffen. Ausdruck Ihres Beitrages und das Bildmaterial vorgelegt wer- Vielen Dank für Ihr Verständnis! den. Fotos können evt. (wenn sie nicht als Datei vorliegen) nach wie vor im Original eingereicht werden. AMTSBLATT LÖCKNITZ-PENKUN - 14 - Nr. 07-08/2006

WIR GRATULIEREN Wir gratulieren den Jubilaren zum Geburtstag im September 2006

Löcknitz Goetsch, Horst 15.09.1932 74 Wetzenow Glasenapp, Susanna 03.09.1923 83 Rakow, Heinz 18.09.1927 79 Kühl, Maria 08.09.1920 86 Rakow, Giesela 04.09.1926 80 Woinowsky, Hans 18.09.1936 70 Kopplin, Willi 18.09.1935 71 Hanke, Elfriede 07.09.1936 70 Boock Rothenklempenow Karau, Hubert 08.09.1933 73 Hoppe, Willi 10.09.1932 74 Buse, Heinz 09.09.1925 81 Behm, Charlotte 10.09.1934 72 Heller, Giesela 11.09.1931 75 Beutin, Bruno 09.09.1931 75 Westphal, Hannelore 12.09.1932 74 Baresel, Rosemarie 12.09.1935 71 Zenk, Edith 09.09.1932 74 Werth, Elsbeth 13.09.1924 82 Schade, Lieselotte 13.09.1934 72 Michalsky, Johanna 09.09.1933 73 Schwarze, Gisela 25.09.1934 72 Adam, Ilsa 19.09.1932 74 Przybylska, Zofia 10.09.1924 82 Görs, Hansjoachim 28.09.1935 71 Giese, Gerda 27.09.1927 79 Hinze, Vera 11.09.1926 80 Krüger, Dora 30.09.1919 87 Hilgendorf, Alfred 29.09.1923 83 Fraude, Luise 12.09.1931 75 Mewegen Grambow Fenner, Hedwig 13.09.1917 89 Dittmann, Ursula 03.09.1933 73 Märtens, Elisabeth 13.09.1930 76 Hafenstein, Edeltraut 03.09.1935 71 Hubert, Gertrud 06.09.1929 77 Uebel, Edelgard 13.09.1936 70 Herzfeld, Helga 14.09.1936 70 Schmidt, Eva 13.09.1933 73 Steinmüller, Waldtraut 15.09.1931 75 Schneidereith, Günter 17.09.1932 74 Ellmann, Walter 24.09.1933 73 Riebe, Ingeborg 15.09.1934 72 Nowotsch, Emma 21.09.1918 88 Krasemann, Elsa 26.09.1919 87 Scheiner, Gerhard 15.09.1936 70 Schwennez Bartelt, Artur 26.09.1929 77 Berkhahn, Adelgunde 16.09.1928 78 Ellmann, Roland 26.09.1931 75 Schmidt, Edith 08.09.1912 94 Wittkopf, Erika 16.09.1929 77 Piontek, Klaus 28.09.1927 79 Rückert, Werner 17.09.1920 86 Mante, Eva 13.09.1918 88 Biereichel, Heinz 18.09.1935 71 Mecklenburg, Ilse 14.09.1929 77 Glasow Sielaff, Horst 19.09.1922 84 Hinze, Fred 17.09.1932 74 Iwen, Charlotte 26.09.1933 73 Mante, Adelheid 29.09.1926 80 Lemke, Karl 19.09.1935 71 Krackow Balfanz, Hildegard 21.09.1917 89 Neu-Grambow Zimmermann, Friedrich 08.09.1909 97 Bartel, Margarete 22.09.1924 82 Wildgrube, Ingeborg 15.09.1930 76 Welk, Dieter 15.09.1930 76 Liekfeld, Emmi 22.09.1927 79 Mainz, Gerda 18.09.1930 76 Klemp, Heinz 20.09.1928 78 Tank, Manfred 22.09.1935 71 Mausolf, Gerda 23.09.1928 78 Ramin Hohenholz Rohloff, Marga 23.09.1933 73 Willnow, Ingelore 01.09.1928 78 Michaelis, Helmut 25.09.1923 83 Krüger, Brigitte 24.09.1932 74 Retzin Krüger, Dorothea 25.09.1936 70 Lebehn Radant, Arnim 25.09.1936 70 Netzel, Lucie 04.09.1913 93 Zorn, Manfred 02.09.1929 77 Fröhling, Ursula 26.09.1921 85 Brandt, Horst 10.09.1935 71 Wrzeszcz, Inge 04.09.1935 71 Linse, Christel 26.09.1931 75 Rambow, Helga 15.09.1929 77 Rohloff, Anneliese 09.09.1933 73 Braun, Ina-Marie 27.09.1925 81 Schmagerow Brussig, Georg 23.09.1934 72 Grahsmann, Gisela 28.09.1931 75 Voffrei, Ilse 03.09.1920 86 Nadrensee Karow, Vera 28.09.1932 74 Tesch, Joachim 26.09.1933 73 Busse, Hildegard 15.09.1928 78 Diedrich, Ilse 28.09.1932 74 Tesch, Waltraud 27.09.1935 71 Schöning, Herbert 15.09.1935 71 Ruthenberg, Erika 30.09.1919 87 Ringmeier, Lieselotte 16.09.1926 80 Pietsch, Edith 30.09.1934 72 Bismark Pomellen Plöwen Mau, Erich 05.09.1927 79 Springborn, Dora 10.09.1931 75 Jamrog, Edward 10.09.1929 77 Gollnow, Brigitte 15.09.1933 73 Maier, Janina 15.09.1927 79 Hasenbank, Lore 20.09.1931 75 Rose, Franz 20.09.1933 73 Penkun Pirrwitz, Edeltraud 01.09.1930 76 Bergholz Hohenfelde Neumann, Elly 04.09.1924 82 Meier, Georg 03.09.1926 80 Hägert, Waltraut 21.09.1924 82 Schmidt, Christel 04.09.1928 78 Milleville, Horst 04.09.1920 86 Grieser, Johanna 05.09.1932 74 Radant, Ingeborg 04.09.1935 71 Rossow Behling, Werner 07.09.1924 82 Zimmermann, Gustav 12.09.1923 83 Stenzel, Georg 14.09.1928 78 Pogorzelski, Frieda 10.09.1916 90 Just, Christel 14.09.1931 75 Blankensee Straßburg, Ernst 10.09.1927 79 Gallas, Aribert 20.09.1927 79 Otto, Elli 15.09.1914 92 Schmidt, Irene 07.09.1928 78 Poetzel, Herbert 21.09.1931 75 Richter, Willibald 16.09.1924 82 Kuhräuber, Margot 20.09.1927 79 Diener, Richard 22.09.1933 73 Neidel, Irma 17.09.1923 83 Wolff, Erna 23.09.1902 104 Bettac, Eleonore 25.09.1923 83 Hügl, Oswald 17.09.1936 70 Strebe, Ursula 24.09.1926 80 Blödow, Irmgard 26.09.1924 82 Zastrow, Anneliese 20.09.1930 76 Dreblow, Erna 24.09.1932 74 Hofmann, Emmi 29.09.1928 78 Schreiber, Edelgard 11.09.1934 72 Redemund, Gisela 23.09.1934 72 Nr. 07-08/2006 - 15 - AMTSBLATT LÖCKNITZ-PENKUN

Haase, Elfriede 24.09.1925 81 Radewitz Storkow Nikolaus, Erna 24.09.1928 78 Giese, Siegfried 22.09.1932 74 Tolkmitt, Günther 01.09.1933 73 Oestreich, Luise 25.09.1914 92 Prodöhl, Kurt 22.09.1934 72 Hantke, Margarete 09.09.1932 74 Zilke, Helga 26.09.1930 76 Sterling, Werner 14.09.1920 86 Becker, Gerda 28.09.1930 76 Sommersdorf Schankin, Anna 29.09.1921 85 Pekrul, Elfriede 10.09.1933 73 Wollin Seiler, Elfriede 29.09.1927 79 Decker, Kriemhild 16.09.1933 73 Klütz, Joachim 12.09.1931 75 Henke, Horst 29.09.1936 70 Ramin, Ingeborg 23.09.1931 75 Friedefeld Mörke, Inge 30.09.1928 78 Neuhof Bohnenstengel, Gertrud 01.09.1931 75 Grünz Hartwig, Rita 25.09.1932 74 Voß, Anneliese 18.09.1934 72 Bähr, Hiltraud 11.09.1936 70 Schmidt, Agnes 19.09.1932 74 Voß, Gerhard 27.09.1928 78

HISTORISCHES

Liebe Leserinnen und Leser, behindert. Mitteleuropa stand vor ei- restlichen Bauern wurden mit einem li- nem Wendepunkt seiner Entwicklung. im Jahre 2006 feiern wir das 300-jäh- stigen Trick enteignet, bekannt unter rige Jubiläum der Schaffung einer Forst- Die Widersprüche in der Gesellschaft dem Begriff „Bauernlegen“. (Man ver- gipfelten in dem 1618 in Böhmen be- verwaltung in Mecklenburg und die Ein- langte von ihnen, dass sie ihren Be- gonnenen Krieg zwischen den zwei führung einer geregelten, nachhaltigen sitzanspruch urkundlich nachweisen Waldnutzung. Die Förster unseres Land- Lagern in Europa. Auf der einen Seite sollten. Aber woher sollte diese armen stand die Fürstenliga, eine sich um kreises begehen dieses Jubiläum mit Leute Geld nehmen, um sich eine Ur- den deutschen Kaiser gruppierende zahlreichen Aktivitäten, wie Waldfes- kunde zu beschaffen? Da sie dies nicht ten, Tage der offenen Tür, Umweltta- spanisch-habsburgisch-katholische In- konnten, ging ihr Besitz an den Grund- teressengemeinschaft. Auf der ande- gen u. a. Diese werden in Ihrem Amts- herren, der nun zum Gutsherren wur- ren Seite stand die Union, eine anti- blatt rechtzeitig bekannt gegeben. de, über). Viele der in dieser Zeit ge- Durch das Forstamt Torgelow ange- spanisch-protestantische-Koalition. schaffenen Besitzstände spielen ab regt, erscheinen 6 Beiträge zur Forst- Der äußere Anlass des Krieges war 1989 nach über 350 Jahren zur Be- dann letztlich der berühmt gewordene geschichte der Region mit manchen gründung für „eine Rückgabe vor Ent- interessanten Details. Ich hoffe, dass Fenstersturz zu Prag. schädigung“ an sog. Alteigentümer wir Ihr Interesse wecken können zu Wenn auch für viele Jahre die wirt- eine nicht unwesentliche Rolle. schaftliche Entwicklung aufgehalten einer Reise von der Vergangenheit bis In einem Gesetz von 1654 wurde den in die Gegenwart für eine Kulturlei- wurde, so setzte nach Ende des Krie- Gutsbesitzern dann noch zugebilligt, stung des Menschen in einem der ges mit dem so genannten Westfäli- ihre Untertanen als Leibeigene zu hal- schen Frieden von 1648 zwar erst waldreichsten Kreise unseres Landes. ten. Begründet wurde die Leibeigen- Dem Revierförster im Ruhestand, Herrn langsam aber unaufhaltsam eine indu- schaft mit der unverschämten Behaup- Heinz Lenkat, danke ich für die Bereit- strielle Entwicklung ein. Im Westen tung, durch die Annahme einer Hufe Europas hatte sich Anfang des 17. schaft uns diese Beiträge zur Verfü- hätten sich die Menschen an die Schol- gung zu stellen. Jahrhunderts die Produktion von Lu- le gebunden, und wenn sie sich nicht xusartikeln entwickelt, die auch gern „freikaufen“ könnten, seinen sie damit Bärbel Neumann, Forstamtsleiterin von den Adligen unserer Gegend ver- selbst „ihres Leibes nicht mächtig“ ge- braucht worden wären, doch dazu war worden. Einer der berüchtigtsten Aus- 300 Jahre Forstverwaltung viel Geld nötig. Dies zu beschaffen war flüsse dieser Herrschaft war – das auf großen Flächen mit Getreideanbau Recht auf die erste Nacht (ius primae in Mecklenburg-Vorpommern möglich. Dem stand die seit der Kolo- noctis) – das dem Gutsbesitzer erlaub- (Teil III) nisierung des Landes im 12. und 13. te, die Töchter der Leibeigenen vor ih- Jahrhundert durch die Deutschen be- rer Hochzeitsnacht zu entjungfern. Der grässliche Dreißigjährige Krieg hat triebene Hufenwirtschaft als Hemmnis Stellte sich heraus, dass das Laken in unserer Region bis heute seine für die Schaffung von größeren Profi- nicht blutbefleckt war, ein anderer das Nachwirkungen. Die eigentlichen Ur- ten aus dem Verkauf landwirtschaftli- Eigentum des Gutsherrn schon be- sachen des Krieges waren die Nicht- cher Produkte entgegen. Die Ritter- schädigt hatte, wurde das arme Mäd- beachtung der wirtschaftlichen und schaft hatte sich deshalb 1621 juri- chen an den Schandpfahl auf dem politischen Entwicklung am Anfang des stisch die unbeschränkte Verfügung Dorfplatz gekettet. 16. Jahrhunderts durch den starken über die Bauernhufen gesichert. Die- Da sich die Ritter den Gewinn aus der Aufschwung der Produktivkräfte in Ma- ses bisher nur dem Landesfürsten zu- Arbeit der Bauern aneigneten, wurden nufakturen der Erzverhüttung, Metall- stehende Recht wurde ihm von den sie immer mächtiger. Sie ließen sich verarbeitung und Textilproduktion, was Adligen abgekauft. Große Teile der neben den Katen prächtige Herrenhäu- zu Spannungen in der Gesellschaft Menschen kamen durch den dreißig ser und Schlösser bauen, was zu ei- führte. Durch die Zerstückelung Euro- jährigen Krieg um, stellenweise betrug nem Charakteristikum in weiten Teilen pas in viele Territorialstaaten wurde der die Bevölkerung nur noch 1/5tel der von Mecklenburg-Vorpommern wurde. ökonomische und soziale Aufschwung ursprünglichen Besiedlungsdichte. Die Fortsetzung S. 19 AMTSBLATT LÖCKNITZ-PENKUN - 16 - Nr. 07-08/2006

Jörg Brüssow, Tischlermeister • Fenster/Türen Lange Str. 27, 17328 Penkun • Innenausbau Tel.: (039751)61 952, 60 280, • Restauration Fax: (039751)67 187, Fu.: 0170-28 59 675 Nr. 07-08/2006 - 17 - AMTSBLATT LÖCKNITZ-PENKUN

¥Löcknitz-Penkun ¥ Pasewalker Nachrichten ¥Eggesiner Nachrichten ¥Strasburger Anzeiger ¥Amtsblatt Uckerland ¥Amtsblatt Torgelow-Ferdinands- hof ¥Uckermünder Stadtreporter Schibri-Verlag Tel.: 039753-22757 Fax: 039753-22583

Dezentra Abwasserlösungen Klärwärterbetrieb – Mitglied im ATV/DWA-Fachverband Der Fachbetrieb in Ihrer Nähe - zuverlässig, preiswert, fair! Bio Kläranlage Kompakt 2.950,00 E Zulassungsnummer: Z-55.6-40 Neues aus dem Schibri-Verlag Unsere Leistungen: Montage und Inbetriebnahme gratis Schichtenverzeichnis 40,- exz|ÉÇtÄ|t @ ˆixÜwÜùÇzàxá Beantragung und Fördermittel gratis Jahrespaket Wartung/Analyse 164,- 4 Jahre vor Ort Garantie gratis Erdeinbau und Verrieselung ab 600,- Fördermittel von 1.500,- E Neuerscheinung aus dem Schibri-Verlag! (alle Preise inkl. Fracht und inkl. 16 % MwSt) können beantragt werden. Dr. Ilse Sarecka Erzählt wird über vier Hauptper- Vereinbaren Sie mit uns einen Beratungstermin vor Ort - inkl. unverbindlicher Kostenvoranschlag.

e sonen, deren Namen und Schicksale

sofort Ingo Wlazik, Dezentra-Abwasserlösungen , miteinander verwoben sind. Die Verdrängung aus der Heimat, die Hohenfelde 6 • 17322 Bismark • Tel. (03 97 54) 5 14 37 sowohl Deutsche als auch Polen betrifft, vergleicht die Autorin mit dem Phänomen Eiszeit. Welche Pilzküche mit Phantasie In diesem Buch Rolle spielen Wärme und Annä- herung? Kann das Eis schmelzen, für Naturfreunde, können vielleicht sogar Steine zum Pilzsammler und Reden gebracht und kann die be- Feinschmecker gonnene Geschichte weiter erzählt erfreut der Autor

168 S., gebunden, 9,80 ISBN: 3-937895-37-x

erhältlich in ihrer Buchhandlung oder beim Schibri-Verlag werden? Helmut Krumnow, Pilzberater des Landkreises Uecker- M.L. Randow, den Leser mit Land-Immobilien einer Vielzahl von schmackhaften Ing. Monika Lenart Zubereitungsideen für die heimische Haben Sie Probleme Pilzküche. Ihre Immobilie zu verkaufen? Ich helfe Ihnen. Erhältlich in der Benutzen Sie bitte meine Buchhandlung oder Auslandskontakte und lassen Schibri-Verlag im Schibri-Verlag. Sie sich unverbindlich beraten! Firmensitz: Milow 60 • 17337 Uckerland ISBN 3-933978-87-4 17326 Brüssow, K.-Liebknecht-Platz 7 Postanschrift: Schibri-Verlag c/o Multimedia- 76 Seiten, 6,50 e Tel.: (039742) 86 666 agentur Schilling • Am Wäthering 16 Fax: (039742)86 668 17335 Strasburg Fu: 0151-18 972 006 Tel. (03 97 53) 22 757 • Fax: 22 583 AMTSBLATT LÖCKNITZ-PENKUN - 18 - Nr. 07-08/2006

Dachdecker-Handwerksbetrieb Gerald Bukatz Dachdeckermeister • Ausführung aller Dachdeckerarbeiten – Ziegel, Pappe, Schiefer • Havarie und Noteindeckung • Schornsteineinkleidung u. Vollwärmeschutz • Fassadenarbeiten - Mazanke Dorfstr. 2, 17309 Belling Elektroinstallation • Hausgeräte Tel. (0 39 73) 44 17 80 Planung, Montage, Verkauf, Service Fax (0 39 73) 21 32 53 17328 Penkun, Rosenweg 5, Tel. (039751) 60 818

Rothenklempenower Straße 49 17321 Löcknitz Tel.: (039754) 20 666, 20 667, 52 851 Fax: (039754) 20 668

Unser aktuelles Angebot im August: ➢ Trockenbeton 2,95 e/Sack ➢ Zementmörtel 2,95 e/Sack ➢ Putz- und Mauermörtel 2,95 e/Sack Baustoffe Preisnachlass: 50 - 70 % (der Firma Lugato) Auf alle Teppiche Preisnachlass: 50 % Campingartikel ➢ Auflage ab 5,00 e ➢ Kissen ab 1,99 e ➢ Lacktischdecke ab 6,99 e ➢ Relaxstuhl mit Auflage 15,00 e ➢ Friesenbank ab 25,00 e ➢ Klappstuhl weiß ➢ Tisch weiß oval 25 % Rabatt ➢ Tisch weiß rund  Sommerpreise Rekordkohle - Abrechnung mit gültigem Wiegeschein! Nr. 07-08/2006 - 19 - AMTSBLATT LÖCKNITZ-PENKUN

Da die Gutsbesitzer nur soviel Einwohner in den Dörfern haben wollten, wie sie für die Gutsarbeit benötigten, weil sie sonst lediglich zu „Vernichtern“ von Kapital geworden wären, beschränkten sie die Einwohnerzahl. Dies gelang, weil Grund, Boden und Gebäude ihnen gehörte. Sie erteil- ten die Erlaubnis wer eine Wohnung bekam und heiraten durfte (siehe F. Reuter „Kein Hüsung“). Es war selbst seine Zustimmung einzuholen, um ein Handwerk ausüben zu können. Es setzte eine Welle der Auswanderung nach Amerika ein. Trotzdem kam es zu einer, wenn auch beschei- denen, Industrialisierung unserer Region. Es entstanden Köhlereien, Teer- und Kalkbrennereien, Glashütten, Ziege- leien und es wurde Eisen aus dem in der Ückermünder Heide vorkommenden Raseneisenstein gewonnen. In fast jeder Gemarkung wurden Reste von solchen Anlagen ge- funden. Eine größere Bedeutung erlangte die Verhüttung Pommernhirsch. Foto: Forstamt Torgelow von Eisen seit 1753 mit der Gründung eines Königlich-Preu- ßischen Hüttenwerkes in Torgelow. Es bildete die Grundla- ge für die Einrichtung von 14 Eisengießereien bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Alle diese Produktionsstätten und die Suche deinen Glauben dort, Wohnungen der Menschen benötigten Holz als Brenn- und wo du ihn gelassen hast Baumaterial. Die Erwartungen an die Forstwirtschaft wur- den dann auch u.a. mit der am 29. April 1706 als „Fürstlich Dr. Klaus Gimpel Mecklenburgische erneuerte und vermehrte Forst- und Um eventuellen Missverständnissen vorzubeugen: Es han- Holtz- auch Jagt- und Wild-Ordnung“ und vergleichbarer delt sich bei diesem Sprichwort um einen alten Grundsatz Ordnungen in Pommern bzw. Preußen erfüllt. Die seit der deutschen Rechtsdenkens:Wer in gutem Glauben an die Mitte des 18. Jahrhunderts vorhandene enorme Holzarmut Redlichkeit des anderen diesem sein Eigentum überlässt, wurde beseitigt. Die Forstwirtschaft erlangte im 19. und 20. kann es nur von diesem wieder zurückverlangen und nicht Jahrhundert eine hohe Blüte. etwa von einem Dritten, in dessen Hand es durch Kauf, Seit den revolutionären Jahren von 1848/49 setzte auch in unserer Region eine stürmische kapitalistische Entwicklung Tausch, Schenkung oder Weiterverleihung gelangt. ein. Sie beflügelte den Ausbau der Verkehrswege, nach dem Suche dein verliehenes Gut bzw. deinen Glauben dort, wo Chausseebau vorrangig die der Eisenbahnlinien. Die Strek- du ihn gelassen hast! ken -Angermünde-Stralsund-Stargard-Stettin entstan- Wir finden diesen Rechtsgrundsatz z. Beisp. Im Recht der den zwischen 1843 und 1863 und der Anschluss an das Hansestadt Lübeck von 1294 ebenso ausgesprochen wie Schienennetz nach Strasburg um 1866/67. Mit der Eisen- im Recht des Sachsenspiegels von 1220/30 „Leuet einer bahn konnte nun preisgünstig Kohle herangeschafft wer- dem anderen wat unde de deme et geleuet oder verkofft den, aber ebenfalls die herangewachsenen großen Holz- edder vereutet et sonsten, de dat hebben de dören dar nicht mengen unserer Wälder, der Industrie und dem Bergbau to antworten, men he mot den jeunen ansprecken deme planmäßig geliefert werden. he it geleuet“, heißt es im Recht der Hansestadt Lübeck Die Kohlefeuerung ließ zwar den Verkaufswert für Brenn- von 1294, Codex II, unter CXCIV. holz verfallen, aber der Preis für Nadel-Holz zur Zellulose Ausführlicher im Recht des „Sachsenspiegels“: „Welcher und Papierherstellung sowie als Grubenholz zum Ausbau Mann Pferde oder Kleider oder irgend welche fahrende der Abbaufelder von Kohle und Erz im Ruhrgebiet stieg so Habe (bewegliche Sachen – der Verfasser) dem anderen gewaltig an, dass der Verkauf dorthin lohnend war. Auch leiht oder versetzt; auf was für Weise er die mit seinem verbrauchte die mit der Eisenbahn schnell zu erreichende Willen aus seiner Gewer ( aus seinem Gewahrsam – der Hauptstadt Berlin durch ihre Bautätigkeit gewaltige Holz- Verf.) lässt; verkauft sie dieser, oder verspielt er sie, wird mengen. Der nach dem Krieg 1945 im Jahr 1952 entstande- sie ihm gestohlen oder geraubt; jener, der sie verliehen oder ne Staatliche Forstwirtschaftsbetrieb Torgelow lieferte aus versetzt hat, mag darum keine Forderung haben, als ge- seinen über 40.000 Hektar großen Wäldern im Zeitraum von gen den, dem er sie lieh oder versetzte“, (Teil Landrecht, 1970 bis 1989 jährlich ca. 160.000 Festmeter Rohholz. Art. 61). Zum Waldaufbau und seiner forstlichen Bewirtschaftung Nun, dieser Rechtsgrundsatz entsprach den Erfordernis- benötigte man Förster mit einem hohen Bildungsstand. Für sen des sich entwickelnden Warenverkehrs nach Sicher- die Betreuung des immer wertvoller werdenden Waldes heit und zügiger rechtsgeschäftlicher Abwicklung. reichte der „hirschgerechte“ Jäger nicht mehr aus, man Gutgläubige Käufer sollten nicht mit dem Risiko eventuel- benötigte den „holzgerechten“ Förster. Eine erste forstliche ler Eigentumsherausgabeprozesse belastet werden. Bildungsstätte für Mecklenburg-Vorpommern wurde aber Im übrigen ist dieser Grundsatz heute noch geltendes Recht erst 1946 in Raben Steinfeld bei Schwerin eingerichtet, die des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB). im Zeitraum von 1946 bis 1995 insgesamt 2.420 Absolven- „Durch eine ... erfolgte Veräußerung wird der Erwerber auch ten der forstlichen Praxis und der Wissenschaft zur Verfü- dann Eigentümer, wenn die Sache nicht dem Veräußerer gung stellte. Mit Wirkung vom 1. Oktober 1995 wurde die gehört; es sei denn, der Erwerber war nicht in gutem Glau- Forstschule in Raben Steinfeld leider geschlossen. Dies ist ben an die Veräußerungsbefugnis des Veräußerers oder aber eine andere Geschichte. die betreffende Sache war vorher gestohlen worden, verlo- Heinz Lenkat rengegangen oder sonst abhanden gekommen, das heißt, AMTSBLATT LÖCKNITZ-PENKUN - 20 - Nr. 07-08/2006 ohne Willen des bisherigen Eigentümers aus dessen Be- 23. April 1954 sitz gelangt (§ 932, 935 BGB). Am Sonntag, dem 11. April 1954 leisten in der Gemeinde Der bisherige Eigentümer kann sich nur an dem schadlos Löcknitz mehrere Gespannhalter einen freiwilligen Enttrüm- halten, dem er sein verlorengegangenes Eigentum leihwei- merungseinsatz. So beteiligen sich an der Abfuhr von Trüm- se aus der Hand gegeben hat. mermassen die Kollegen Ernst Hensel, Elise Falk, Johan- „Hand muss Hand wahren!“ nes Sy, Walter Zastrow, Else Tewes, Otto Wulkow, Emil Mar- J. F. Hach, Das alte Lübische Recht, tin, August Roggow, Otto Brandt, Helmut Vogel. Obwohl die Lübeck 1839 (S. 347) Aussaat des Getreides in der Gemeinde restlos beendet ist und für den Enttrümmerungseinsatz die günstige Gele- C. R. Sachße, Sachsenspiegel oder Sächsisches Landrecht, genheit bestand, war die Beteiligung der Gespannhalter nur Heidelberg 1848 (Reprint der Originalausgabe) ungenügend. Wo blieben die übrigen Gespannhalter an die- sem Sonntag? 3. Oktober 1954 Lebendige Dörfer – Am 3. Oktober 1954 feierte die Gemeinde Löcknitz ihr dies- ein Handbuch der Dorfvereine jähriges Erntefest. Das Programm hat folgende Veranstal- tungen vor: Das materielle Leben auf dem Lande ist durch Entfernung Am Vorabend des 3. Oktober wird die Jugend einen Fackel- und Mobilität geprägt. Das soziale Leben auf dem Lande umzug veranstalten. Der Abmarsch beginnt um19.30 Uhr prägt das große Engagement der Vereine. Die Vereine or- vom Stalinplatz. Am 3. Oktober findet ein Radrennen der ganisieren das kulturelle Leben in einem Dorf, bringen FDJ statt und um 13 Uhr an diesem Tag sammeln sich alle Menschen zusammen, geben der Freizeit einen Sinn, bie- Einwohner zum Ernteumzug. Um 14 Uhr wird auf dem ten die Möglichkeit, Hobbys und Interessen zu entwickeln. Sportplatz die Erntekrone übergeben und die Bürgermei- Die Vereine selbst leben vom Austausch und gegenseiti- sterin hält die Festansprache. Anschließend finden kultu- gen Impulsen. relle Veranstaltungen wie Volkstänze unserer Schulkinder, Das Agendabüro möchte zur Vernetzung insbesondere der ein Kulturprogramm der FDJ, Fußballspiele der BSG Dy- Dorfvereine beitragen und arbeitet derzeit an dem Projekt namo und Aufbau Löcknitz statt. Eine Verkaufsmesse führt „Lebendige Dörfer – Handbuch der Dorfvereine“. Das Pro- die HO und Konsumgenossenschaft durch. Weiterhin fin- jekt wird von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, den am Nachmittag Volksbelustigungen statt und ab 19 Uhr dem Land M-V und der EU gefördert. wird getanzt. Mit dem Projekt wollen wir den Initiativen auf dem Lande 26.Mai 1955 die Möglichkeit zur Präsentation, Austausch und Vernet- Zu Ehren des 8. Mai trafen sich 41 Aufbauhelfer am 5. Mai zung geben. und 13 Aufbauhelfer am 7. Mai 1955, um mit der Planie- Das Projekt richtet sich an drei Zielgruppen: rung der Straße zum See zu beginnen. Dieser Einsatz wur- 1. alle Vereine und informelle Interessengruppen, die sich de unter der Anleitung des Maurermeisters Hasenbank ein für das Dorfleben engagieren voller Erfolg. 2. Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung Alle Aufbauhelfer arbeiteten fleißig und ließen sich nicht 3. Touristen, die dadurch Tipps über Angebote und Ver- einmal verdrießen, als ein tüchtiger Regenguss überraschte. anstaltungen auf den Dörfern bekommen. 9. Oktober 1955 Vereine, die sich in dem Buch präsentieren wollen, bitten wir um Zusendung des ausgefüllten Steckbriefes. Die Mitropa hat am 1.10.1955 die Bahnhofsgaststätte in Löcknitz übernommen. Sie wurde verschönert und es be- Wir laden auch Interessierte aus den Vereinen, aktiv an steht die Möglichkeit dort auch Mittagessen und Bohnen- dem Buch mitzuarbeiten. Einzelheiten erfragen Sie bitte kaffee zu erhalten. unter der Tel. Nr. 039744/51 483 oder Balfanz@agenda21- oder.de, Stichwort Vereinshandbuch. 24. November 1955 Der Pädagogische Rat der Grund- und Mittelschule Löcknitz beschäftigte sich in seiner Sitzung am 27. Oktober mit der ungesetzlichen Handlungsweise des Pastors Möller aus Aus der Chronik der Gemeinde Löcknitz Löcknitz. Pastor Möller verging sich gröblichst gegen das Gesetz Teil 56 von Diane Latzel unseres Staates, indem er nach einer Gottesstunde etwa 15 Schüler im Vorraum der Kirche in der Amtstracht und Ein Streifzug durch die Heimatzeitung mit der Bibel in der linken Hand so ohrfeigte, dass die Schü- des Kreises Pasewalk ler nur so durch die Kirchentür auf die Straße flogen. Die Ausschnitte von Zeitungsbeiträgen aus der „Freien Erde“ Einwohner von Löcknitz, die diesen Vorfall beobachteten, in loser Folge geben Einblicke in das damalige Geschehen waren darüber sehr empört. von Löcknitz. 22. März 1956 10. April 1954 In der Gemeinde Löcknitz wurde ebenfalls Ende Februar Am 15. April wird in Löcknitz der Bauernmarkt eröffnet. Die 1956 eine Krähenbekämpfung durchgeführt. Es konnten LPG Bergholz wird Schweinefleisch und Milch auf dem durch Vergiftung 75 Krähen vernichtet werden. Markt den Werktätigen zum Kauf anbieten. Nr. 07-08/2006 - 21 - AMTSBLATT LÖCKNITZ-PENKUN

25. August 1956 Grenzen der Feldmark zieht. Oft haben aber die natürli- Starker Sturm in Löcknitz. 11 starke Bäume wurden umge- chen Verhältnisse, die verschiedene Art und Güte des Bo- worfen. Auch viele Dächer wurden in Löcknitz beschädigt. dens eine solche Einteilung nicht zugelassen, und das Land liegt an verschiedenen Stellen verstreut. Doch scheint man 8. November 1956 möglichst den einzelnen Kolonisten aus Gründen einer bes- Plötzlich auftretende Eisglätte in Löcknitz. seren und praktischeren Bewirtschaftung ihrer Anteile in 21. September 1958 einem großen zusammenhängenden Stück gegeben zu ha- ben. Außerdem tritt bei den friderizianischen Dörfern noch Erste Namensgebung findet in der renovierten Kulturhalle ein Typ auf, der in seiner äußeren Anlage lebhaft an das am Sonntag, dem 21. September um 11.00 Uhr statt. Die Angerdorf erinnert. Bei ihm ist die Dorfstraße so breit ange- Festansprache wird durch unseren Genossen Hans-Eber- legt, dass sie wie ein großer langgezogener Platz wirkt. An hard Kroos gehalten. Die Bevölkerung ist hierzu herzlich den Gehöftreihen führen zu beiden Seiten verschiedene eingeladen. Wege und Steige entlang, und in der Mitte bleibt ein schma- ler, grasbewachsener Streifen frei auf dem Kirche und Teich, Toni berichtet aus Löcknitz 27.08.1958 manchmal auch noch Schule und Schmiede Platz gefun- den haben. Doch ist dieser Grasanger nicht rund noch oval Die Badeanstalt ... wie bei dem Rundling oder Angerdorf aus älterer Zeit, son- wurde nach dem Chloren nunmehr freigegeben. Hoffen wir, dern hat dem Zeitgeiste gemäß eine gerade rechtwinklige dass das Ende der Saison noch einige schöne Tage für Form angenommen. Ein treffliches Beispiel ist das an der das Baden bringt. Wir danken dem Kreistag, dass er durch Kreisgrenze liegende Dorf Groß-Christinenberg. Es ist wohl seinen Beschluss vom 20. August die Voraussetzungen ausgeschlossen, dass man diese breite Straße oder die- schuf, dass die Badesaison 1959 reibungslos anlaufen kann. sen breiten Platz aus wirtschaftlichen Gründen anlegte. Man Aus diesem Husarenstreich gilt es die Lehren zu ziehen, schuf diese Form mit dem grünen Streifen in der Mitte, den dass alle staatlichen Stellen (auch die Hygieneinspektion) symmetrisch angelegten Wegen und dem Baumschmuck eng zusammenarbeiten müssen und keiner berechtigt ist, aus künstlerischen Gesichtspunkten heraus. Welche nütz- nur zu kontrollieren und festzustellen, ohne alles daranzu- lichen Aufgaben hatte denn diese angerartige Straße ha- setzen, dass etwas verbessert wird. ben können? Die Zeit, wo das Vieh auf dem Dorfanger zu- Eltern achtet bitte mehr auf eure Kinder! ... sammengetrieben wurde, war vorüber. Um nun einen Ver- sammlungsplatz für die Gemeinde zu schaffen, wird man Ein zur Hälfte eingeschlagener mehrzölliger Nagel und eine schwerlich zu der Anlage eines Angers geschritten sein. gespannte Schnur in der Pasewalker Straße hätten leicht Es ist möglich, dass man sich bei der Schaffung dieses zu Unfällen führen können, wenn sie nicht rechtzeitig von Typus an das alte Angerdorf angelegt hat. Eine gewisse Einwohnern bemerkt und beseitigt worden wären. Ähnlichkeit ist vorhanden. Aber in dem ganzen Gepräge Zum Schulbeginn ... offenbart sich wieder der Geist des friderizianischen Zeit- Findet am „Tag der Bereitschaft“, am Mittwoch, dem 27. alters. Außer diesen Typen, die einen festen Zusammen- August 1958, um 20 Uhr im Kulturraum des Kreiskonsums hang der Dorfgemeinschaft in ihrem Grundriss erkennen eine öffentliche Gemeindevertretersitzung statt. Es wird über lassen, findet man noch andere, die schon mehr und mehr die Vorbereitung des neuen Schuljahres unter Berücksich- Lockerungstendenzen zeigen. Manche der straßendorf- tigung der polytechnischen Erziehung und den Jugendför- artigen Siedlungen und der Zeitendörfer leiten allmählich derungsplan 1958 berichtet, sowie der polytechnische Bei- zum Einzelhof über. Meist sind die einzelnen Gehöfte noch rat gebildet. locker an eine Straße aufgereiht, doch tritt eins der Gehöf- Für unsere Anfänger ist der Schulbeginn am 4. September te mehr zurück, oder rückt mehr an den Weg heran. Dann um 10 Uhr und für alle übrigen Klassen am 1. September treten noch Streusiedlungen auf, wo eine jede bestimmte um 8 Uhr. Allen unseren Abc-Schützen wünscht viel Glück Ordnung weg fällt, die ein bestimmtes Durcheinander dar- und gute Erfolge stellen, z.B. wie in Arnimswalde und Friedensburg. Schließ- Toni lich sind noch diejenigen Siedlungen zu erwähnen, deren ganz unregelmäßige Gestalt aus der Natur der Lage sich Am 8. Mai 1961 kamen gegen 11.50 Uhr die Friedensfahrer erklären lässt, wie in Kamelsberg = Ihnamünde, das sich in durch Löcknitz. Dazu war der Ort geschmückt und die Löck- einer Inlandsdüne anpasst. Und ebenso müssen noch die nitzer und Einwohner aus den benachbarten Gemeinden Gutshöfe genannt werden, die in dieser Siedlungsperiode warteten gespannt auf die durchfahrenden Friedensfahrer. entstanden sind, z.B. Kienwerder, Oberhof und Stuthof. Es Der 8. Mai – Tag der Unterzeichnung der Kapitulations- ist also ein buntes Gemisch von Formen, die während der urkunde der Deutschen Wehrmacht gegenüber den Alliier- friderizianischen Kolonisation angewandt wurden: von der ten Truppen durch Generalfeldmarschall Keitel. In der DDR ungebundensten Form bis zur starrsten Siedlungsform sind war dieser Tag ein Feiertag. alle Zwischenstufen vorhanden. Aber diese Verschieden- heit der einzelnen Formen lässt sich leicht erklären, wenn man sich den Gang, die Methode dieser Besiedlung verge- Die friderizianischen Dörfer im Kreis Randow genwärtigt. Die Anlegung der Dörfer wurde ja nicht von ei- nem dazu bestimmten Organ ganz planmäßig betrieben, -Aus dem Randower Heimatbuch- Teil 5 sondern es waren viele ganz verschiedene Kräfte, die bei Hinter den Gehöften schließt sich wie bei den anderen Dorf- dem großen Werke mitwirken. Manche große Unternehmun- typen die Wurt an, die manchmal in den langen Ackerst- gen, wie die Kultivierung und Kolonisation des Oberbruchs reifen übergeht, der sich von den Wurtenwegen bis an die oder auch die Madüseemeliorationen wurden von dem AMTSBLATT LÖCKNITZ-PENKUN - 22 - Nr. 07-08/2006

König selbst in die Hand genommen und auch dauernd überwacht. Aber gewöhnlich ging die Besiedlung so vor sich, dass der Besitzer oder Pächter eines Amtes von dem Kö- nig den Auftrag zur Gründung eines Dorfes erhielt. Die In- haber dieses Landes mussten sich verpflichten, auf die- sem Grund und Boden eine bestimmte Anzahl von Koloni- sten anzusiedeln auf Erbzins, und die zweite Variante der Kolonisierung, die von den verschiedensten Personen und Instanzen durchgeführt wurde, fand in der Stettiner Gegend fast ausschließlich Anwendung. Die Städte Stettin, Altdamm, Greifenhagen und Gollnow, die Generalpächter in Colbatzer und Friedrichswalder Amt, und im geringen Maße die Guts- besitzer legten hier Kolonistendörfer an. Fortsetzung folgt Hans Rengert

KINDER/SCHULEN

Neuer Fahrplan zum Schuljahresbeginn Sollten Sie Fragen zur Verfahrensweise mit dem Rufbus 2006/2007 oder zu den Fahrplanänderungen haben, stehen wir Ihnen gern unter o.g. Telefonnummer zur Verfügung. Pünktlich zum Schuljahresbeginn am 20.08.2006 wechselt Mit freundlichen Grüßen die Verkehrsgesellschaft Uecker-Randow ihren Fahrplan. Verkehrsgesellschaft Uecker-Randow mbH Wie in jedem Jahr wurde der Fahrplan entsprechend den veränderten Bedingungen angepasst und bietet eine noch Birgit Klemer bedarfsgerechtere Bedienung. Marketing und Verkehr Zur besseren Übersicht wurde im Raum Löcknitz/Penkun eine Neuzuordnung einzelner Orte zu den Linien vorgenom- men. So wird die Linie 700 künftig von Pasewalk beginnend in Löcknitz enden. Alle Orte von Löcknitz in Richtung Penkun werden mit der Linie 702 bedient. Die detaillierten Änderungen entnehmen Sie bitte unserem Fahrplan, der ab 15.08.2006 zum Verkauf in unseren Bus- sen zur Verfügung steht. Beachten Sie bitte, dass der neue Fahrplan ein erweitertes Rufbusangebot hat. So wird es Ihnen auf einigen Strecken möglich sein, sich bis 60 Minuten vor Fahrtbeginn zur Mit- Dankeschön fahrt anzumelden. Die bisherige Verfahrensweise bei Fahrten, die gänzlich als Rufbus fahren, wird in bewährter Weise beibehalten. Am 04.06.2006 wurde in Mewegen Kindertag gefeiert, mit dabei war wieder die freiwillige Feuerwehr und die Zur Erinnerung: Ponykutsche. Weiterhin konnte man Quad fahren oder Sie rufen je nach Rufbusart (im Fahrplan gekennzeichnet) sein Glück an der Losbude versuchen. Geschicklichkeit bis 15 Uhr des Vortages bzw. bis 60 Minuten vor Fahrtan- wurde gefragt beim Sackhüpfen, Büchsenwerfen und tritt unter der Telefonnummer: 03976-240216 an und ge- Eierlauf. ben uns bitte folgende Informationen: Viel Spaß hatten die Kinder auch an der Hüpfburg. - Name, Telefonnummer Für gute Laune sorgte auch ein Clown. - Einstiegshaltestelle Mit Kaffee und selbstgebackenen Kuchen wurde für das -Ausstiegshaltestelle leibliche Wohl gesorgt. - die lt. Fahrplan gewünschte Abfahrtszeit Ein großes Dankeschön an alle, die für das Gelingen - Anzahl der mitfahrenden Personen dieses Festes beigetragen haben. Es entstehen für Sie keine zusätzlichen Kosten. Der Fahr- preis wird nach gültigem Tarif wie im normalen Linienver- Zum Abschluss eine tolle Fahrt kehr entrichtet. Informieren möchten wir auch, dass das Angebot für Pen- Mit einer Abschlussfahrt verabschiedeten sich die diesjäh- kuner Bürger nach Prenzlau auch nach dem Fahrplan- rigen Schulanfänger der Kindertagesstätte Boock von ih- wechsel weiter bestehen bleibt. rer Kindergartenzeit. Nr. 07-08/2006 - 23 - AMTSBLATT LÖCKNITZ-PENKUN

Gemeinsam mit den Erzieherinnen Frau Behm und Frau Spielvogel sowie den Eltern fuhren sie nach Eberswalde in den Zoo. Dort verbrachten sie einige aufregende Stunden mit Spiel, Spass und vielen Tieren. Danach ging es zur Straußenfarm nach Hohenfinow, wo ganz große und frisch geschlüpfte Strauße bestaunt wur- den. Zum Abschluss sahen sie noch einige grosse Schiffe im Schiffshebewerk Niederfinow. Ein besonderes Dankeschön gilt dem Busunternehmen Roland Maciej sowie den Eltern Frau Harting und Herrn Wolf, die ebenfalls ihre Autos für die Fahrt zur Verfügung stellten. Mit einem Gutschein bedankten sich die Kinder bei ihren Erzieherinnen für die vielen schönen Tage während der Kindergartenzeit. Natürlich darf bei einer solchen Veranstaltung etwas Jä- gerlatein nicht fehlen. So wissen nun auch alle Schüler, was ein Rasselbock ist. Wir bedanken uns bei Herrn Labes recht herzlich für die vielen interessanten Bio-Stunden im Schloss Penkun.

Erfolge für Penkuner Schüler

Die Schüler und Lehrer der Regionalen Schule Penkun hatten in den letzten Tagen viele gute Gründe, stolz zu sein. Die Schüler der Abgangsklassen konnten sich über bestan- dene Prüfungen, eventuell eine Lehrstelle und meist über ein schönes Zeugnis freuen. Die Schüler der 6. Klasse ge- wannen zusammen mit ihrer Lehrerin Frau Grünberg den „Glashäger-Wettbewerb“ und erlernen daraufhin in dieser Woche das Segeln auf der Ostsee. Die Mädchen der 7.Klas- se nahmen unter Anleitung ihrer Lehrerin Frau Ganske am Rezeptwettbewerb „Schüler kochen für Schüler“ mit zwei Herzlicher Dank eigenen Kreationen teil. Der „Gemüse-Wrap“ gefiel der Jury Am 07.06.2006 feierten die Kinder der Tagesmütter so gut, dass er zu den 12 Rezepten gehört, die auf einem Kühn, Schenkowitz, Krömke, Holke und Link ihren Kin- Jahreskalender gedruckt und auf der Landwirtschaftsaus- dertag. Zu Gast war ein Clown, der die Kinder mit viel stellung „MeLa“ im September präsentiert werden. Loreen, Spaß und Zauberei begeisterte. Mit Musik und einer Andrea, Saskia, Santana und Susan, die für dieses Rezept gelungenen Grillwurst klang der Nachmittag aus. verantwortlich zeichnen, werden sich darüber besonders Dank dem Ehepaar Kühn, das uns ihr Grundstück zur freuen. Verfügung stellte. Und auch der Polnischkurs, ein Angebot im Rahmen der Ganztagsschule, hat sich erfolgreich an einem Wettbewerb beteiligt. Er war vom Kultusministerium Mecklenburg-Vor- Schüler zu Besuch beim Jäger

Die Schüler der Regionalen Schule Penkun wissen nun ganz genau wo sich Fuchs und Hase „Gute Nacht“ sagen. Anlässlich einer Jagdausstellung wurden so einige Biolo- giestunden in den alten Gemäuern des Penkuner Schlos- ses abgehalten. Die Jäger der Region hatten eine sehr in- formative Ausstellung vorbereitet, die auch von allen Klas- sen der Schule besucht wurde. Herr Labes, ehemaliger Lehrer der Schule und leidenschaft- licher Jäger, erklärte sich gern bereit, allen Schülern der Schule Rede und Antwort zur Jagd und den Aufgaben ei- nes Jägers zu stehen. Er konnte viele interessante Dinge berichten. Alle heimischen Raubtiere waren als Stopfpräparate zu be- sichtigen. Auch die vielen Trophäen und Vogelpräparate zogen das Interesse der Schüler auf sich. AMTSBLATT LÖCKNITZ-PENKUN - 24 - Nr. 07-08/2006 pommerns unter der Schirmherrschaft des Kultusministers, von Frau Grünberg ein lustiges Kabarettprogramm entstan- Herrn Prof. Metelmann, und seines Amtskollegen der den, welches den Akteuren viel Beifall einbrachte. Im Wojewodschaft Westpommerns im Rahmen des Deutsch- Anschluss an diese Aufführungen standen den Schülern Polnischen Jahres 2006 ausgeschrieben worden. Die wieder zahlreiche Betätigungsmöglichkeiten auf dem Schul- Penkuner Schüler beteiligten sich in drei Kategorien. Sie hof zur Verfügung. Das THW präsentierte einen Einsatz- kochten gemeinsam mit Schülern der Partnerschule aus wagen und ließ kleine Übungen durchführen. Am Fahr- Police typische Rezepte des jeweils anderen Landes nach, simulator der Verkehrswacht konnten erste „Fahrstunden“ fotografierten diese und gestalteten daraus eine Speise- genommen werden. Die Dachdeckerfirma Weidemüller stell- karte. Weiterhin schrieben sie eine Kurzfassung der Part- te einen Kran zur Verfügung, so dass sich die Schüler beim nerschaftschronik und legten Tagebücher der Projektwoche Kistenstapeln messen konnten. Desweiteren flochten die in Podgrodzie bei. Erfolg hatten die Mädchen aber vor al- Frauen der Frühdeutschen Siedlung vor allem mit den Jün- lem mit ihrem dritten Beitrag. Sie entwickelten ein Spiel über geren bunte Bänder und der Arbeitersamariterbund gab eine Rundreise durch Polen. Hiermit errangen sie einen 3. kurze Einführungen in die 1. Hilfe und schminkte die Schü- Platz im Landeswettbewerb. Stolz waren die Mädchen auch, ler mit auffallenden Wunden, so dass diese den Lehrern dass sich der zuständige Schulrat Herr Exner Zeit genom- und ihren Eltern einen Schreck einjagen konnten. Die Klasse men hat, ihnen persönlich zu gratulieren. Die Ferien kön- 10 hatte traditionell an diesem Tag viel zu tun. Sie leitete nen beginnen, und es werden sicherlich auch schon Ideen selbst einige Stationen, wie den Fahrradparcours, ein Quiz für das kommende Schuljahr gesammelt. und Gewichte heben. Außerdem sorgten sie mit einem Grill, Eis und Getränken für das leibliche Wohl aller. Ein beson- derer Dank geht auch an die Muttis Frau Scharfschwerdt Bericht über das Schulfest und Frau Kümmel, die sich um das Kaffee kümmerten und der Regionalen Schule Penkun Frau Stichel, die die musikalische Umrahmung übernahm. Am Ende hatten dann alle Schüler und Gäste noch einmal Am 9. Juni 2006 führte die Regionale Schule Penkun ihr viel Spaß bei der Aufführung der Zaubershow Pipo und traditionelles Schulfest durch. Nach der Eröffnung konnten Pipolina. Da sich auch das Wetter an diesem Tag von sei- Schüler und Gäste aus der Grundschule und von der polni- ner schönsten Seite zeigte, war es wieder ein gelungenes schen Partnerschule in Police zunächst die Aufführung des Schulfest, das allen viel Spaß bereitete. Wahlpflichtkurses „Musical“ besuchen. Hier hatten Schüler der 9. und 10. Klasse unter der Leitung von Frau Naumann im Schuljahr einen Ausschnitt des Musicals „Tabaluga und Lilli“ einstudiert. Herr Markowsky hatte dazu mit Schülern wunderschöne Bühnenbilder und Masken angefertigt. Frau Forst und die Frauen des Arbeitslosentreffs nähten die Ko- stüme. Unterstützt wurde der Kurs ebenfalls von der Firma Rethmann, dem Karnevalsverein Penkun und dem Blumen- laden von Frau Pagel. An diesem Tag hatte sich Herr Burk- hard Reinhold aus Prenzlau bereiterklärt, die Aufführung technisch zu unterstützen. Allen fleißigen Helfern, die die- se Arbeit ermöglichten, sei an dieser Stelle noch einmal ein herzlicher Dank ausgesprochen. Im Anschluss präsen- tierten Schüler der Klassen 7 bis 10, was sie im Rahmen der Ganztagsschule an zahlreichen Nachmittagen in frei- williger Arbeit einstudiert hatten. Hier ist unter der Leitung

SPORTNACHRICHTEN

Erfolgreiche Landesmeisterschaft Beim Schülermehrkampf erzielte bei den Schülern C weib- lich Lina-Carin Müller den 2.Platz Bevor es in die Ferien ging, fand am 1./2. Juli 2006 die und bei den Schülern B weiblich Vanessa Manthe eben- Landesmeisterschaft und 8. Jugendsportspiele der Kanu- falls den 2. Platz. sportler in Schwerin statt. Für die Altersklassen C und B weiblich wie männlich fand gleichzeitig neben den K I, K II Distanz 500m: und K IV über 500m noch ein Mehrkampf statt mit einem Schüler C weiblich: K I: 1. Platz Lina-Carina Müller Gewandtheitslauf und 1000m Lauf. Schüler B weiblich: K II: 5. Platz Manthe-Grunwald Ab Schüler A bis Erwachsenen-Bereich weiblich wie männ- Schüler B männlich: K II: 3. Platz Link-Großklaus lich wurden die Disziplinen Schüler A männlich: K I: 7. Platz Max-Florian Müller K I, K II und K IV über 500m und K I über 1500m gepaddelt. K II: 4. Platz Müller-Manthe Neben den Vereinen wie Rostock, Malchin, Neustrelitz, Neu- K IV: 3. Platz Müller-Manthe-Rose-Ketel nahm auch der Sportverein „Eintracht“ Löck- JGDM K II: 3. Platz Schellin-Müller nitz, Sektion Kanu-Wasserwandern, mit 10 Sportlern teil. Der kämpferische Einsatz auf diesem Wettkampf wurde er- Inzwischen haben diese Sportler ein einwöchiges Sommer- folgreich belohnt. lager absolviert, in dem unter anderem noch einige Fein- Nr. 07-08/2006 - 25 - AMTSBLATT LÖCKNITZ-PENKUN

oder Einwurf, alle Stationen wurden mit großem Interesse ausprobiert. Für so manch einen war es wohl eine ganz neue Erfahrung seinen Mitschüler mit einem Igel – oder Tennisball zu massieren, innerhalb einer gegebenen Zeit den Pendelball auf seinem Fuß zu dribbeln oder Bälle ver- schieden in Größe und Material von einem Kasten in den anderen zu transportieren. Ebenfalls eine Herausforderung war die Gymnastik mit dem Pezziball, vor allem, wenn dieser fast größer ist, als so manch ein Erstklässler. Aber da wurde vorgesorgt. Den Kin- dern standen Pezzibälle in mehreren Größen zur Verfügung. Ganz besonders gefragt bei den Kindern waren das Tor- wand schießen, der Tischkicker und das Jonglieren mit dem Luftmatz auf dem Kopf, Knie und Fuß. Und da bei so viel sportlicher Betätigung auch irgendwann der Magen anfängt zu knurren, gab es für die Kinder, Leh- rer, Eltern und Helfer auch Saft, Wasser, Kekse, Melone und Äpfel als kleine Stärkung für zwischendurch. 1 Als es dann nach knapp 2 /2 Stunden hieß wir müssen jetzt langsam zum Ende kommen, ging ein großes Stöh- nen durch die Halle, da die Zeit viel zu schnell vergangen war und so manch einer die ein oder andere Station gern noch ein zweites mal besucht hätte. Aber Verabschiedung heißt bei Lore Bose nicht einfach nur „Auf Wiedersehen“ sagen, sondern zum Abschied tanzten die knapp 200 Teilnehmer noch gemeinsam einen Reigen. Bedanken möchten wir uns an dieser Stelle beim Amt Löcknitz-Penkun für die finanzielle Unterstützung. Außer- dem gilt unser Dank dem Kreissportbund Uecker-Randow e.V., den Lehrern und Schülern der 7. und 9. Klassen der Regionalen Schule Löcknitz und allen anderen Helfern für ihre tatkräftige Unterstützung, die so zum guten Gelingen heiten an der Paddeltechnik, Bootssicherheit und einige unserer Veranstaltung beigetragen haben. andere Problemzonen trainiert wurden. Allen noch erleb- Allen Sportlern sei noch mit auf den Weg gegeben, dass nisreiche Ferien. im September 2006 unserer Sportfest „Fit wie ein Turn- S. Redenz, Sektionsleiterin schuh“ statt findet. Corinna Lorenz

„Wie oft wurde Deutschland bereits Fußball-Weltmeister? ...“

... war nur eine der 15 Fragen der Station „Quiz“ unseres Sportfestes „Rund um den Ball“, das am 04. Juli 2006 für die Schülerinnen und Schüler der Grundschule und der Randow-Schule (FIL) Löcknitz innerhalb des Projektes „Schule und Verein“ während der diesjährigen Präventions- tage statt fand. Die Antwort auf diese Frage wussten natürlich fast alle, drei mal. Und auch wenn es in diesem Jahr nicht bis zum Pokal gereicht hat, so sind wir doch stolz auf unsere deutsche Mannschaft und probieren es, wie die Sportfreunde Stiller es besingen 2010 am Kap der guten Hoffnung noch ein- mal. Aber das nur am Rande. Nach einer anfänglichen Erwärmung und sportlichen und tänzerischen Darbietungen der Sektionen „Powerkids“ und Der SV „Einheit“ Löcknitz e.V. informiert „The Mini Dancers“ des SV „Einheit“ Löcknitz e.V., die mit sehr viel Beifall der Mitschüler belohnt wurden, ging es dann Mit Beginn des neuen Schuljahres 2006/2007 endet auch an die Stationen, die die Mädchen und Jungen gemeinsam die Sommerpause der Sektionen „Knirpsensport“, „Po- mit ihren Lehrern und Eltern ausprobierten. werkids“ und „Fitness XXL“ des SV „Einheit“ Löcknitz e.V. Das Flair unseres Motto „Rund um den Ball“ war wirklich Alle Mitglieder und diejenigen, die es noch werden möch- an jeder der 23 Stationen zu spüren. Ob beim Tischtennis, ten sind ab dem 23. August 2006 wieder herzlich willkom- Federball, Ball über die Schnur, Schwungtuch, Zielwerfen men zur wöchentlichen Übungsstunde. AMTSBLATT LÖCKNITZ-PENKUN - 26 - Nr. 07-08/2006

Unter fachmännischer Anleitung können alle Kleinen und Großen Sportler unser vielfältiges und abwechslungsrei- ches Angebot nutzen und dabei die eigene Ausdauer, Kon- dition, Koordination, Geschicklichkeit und Beweglichkeit för- dern und längerfristig schulen.

Die Sektionen und Ihre Trainingszeiten: Sektion Knirpsensport für Kinder im Alter von 4–6 Jahren mittwochs 16.00 –17.00 Uhr in der Gerhart-Eisler-Sporthalle Sektionsleiter: A. Sprenger, Trainer: A. Sprenger, C. Lorenz Sektion Powerkids für alle Kinder im Grundschulalter donnerstags 15.30–16.30 Uhr in der Gerhart-Eisler-Sporthalle Sektionsleiter: C. Lorenz, Trainer: C. Lorenz Sektion Fitness XXL für Frauen und Männer jeden Alters mittwochs 17.00–18.00 Uhr in der Gerhart-Eisler-Sporthalle Sektionsleiter: A. Sprenger, Trainer: J. Hartmann (KSB), A. Sprenger Ihre Fragen zu diesen oder anderen Sektionen unseres Vereins beantworten Ihnen gern die jeweiligen Sektions- leiter vor Ort oder Lore Bose (stellvertretende Vorsitzende) unter Telefon 039754/22221. Also, ich hoffe wir sehen uns beim SV „Einheit“ Löcknitz e.V. Corinna Lorenz

VEREINE – VERBÄNDE – VERANSTALTUNGEN

Blutspendetermine des Deutschen Roten Kreuzes 12.09.2006 Löcknitz Grundschule, Am See 02.11.2006 Penkun Seniorenheim, Am Deputantenbruch 7 12.12.2006 Löcknitz Grundschule, Am See

Einladung zum 4. Pommerntag Wir, die Bewohner vom Schwerbehinderten- heim „Hanna-Simeon“ in Boock Die Pommersche Landsmannschaft Kreisgruppe Pa- sewalk e.V. führt am 26. August 2006 im Historischen feiern gern und viel. „U“ in Pasewalk ihren 4. Pommerntag durch. Heute möchten wir von einem Fest im Mai berichten. Mit Wir laden alle Pommern und die, die sich mit Pommern diesem Beitrag möchten wir uns bei den vielen Helfern verbunden fühlen, zu diesem Tag herzlich ein. bedanken. Beginn: 14.00 Uhr, Ende: 18.00 Uhr Wir kennen viele Märchen und so beschlossen wir, ein Märchenfest zu feiern. Gemeinsam mit Verbänden und Vereinen der Region Es wurde beraten und für alle Bewohner vom Wohnbereich freuen wir uns auf einen schönen Nachmittag. 1 eine Märchenfigur gefunden. Im Arbeitslosenverband Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Pasewalk hatten wir durch die Schneiderei begeisterte Helfer. Es wurden Kleider, Umhänge, Hauben und Kappen Nr. 07-08/2006 - 27 - AMTSBLATT LÖCKNITZ-PENKUN für uns genäht. Einige Kostüme wurden uns auch geliehen. Ein paar Kostüme gestalteten wir selbst. Ein richtiges Hexenhaus wurde von einem netten Handwer- ker kostenlos gebaut. 50 Brezel für das Hexenhaus und zum knabbern wurden uns von der Bäckerei„ Harry’’ durch den Rewe-Markt Löck- nitz gesponsert. Das war lecker! So hatten wir schon bei der Vorbereitung viel Freude. Am 9. Mai um 9.30 Uhr war es endlich soweit. Wir feiern ja alle zusammen und so saßen die Bewohner vom Wohnbereich II schon erwartungsvoll auf dem ge- schmückten Platz unter der Akazie. Es erschien Dornrös- chen im Pflegebett mit Rosen geschmückt und der Prinz zum Wachküssen. Dann folgte das tapfere Schneiderlein, die liebe Hexe mit Hänsel und Gretel, Frau Holle mit der Gold- und Pechmarie, drei Matroschkas, die Prinzessin mit der goldenen Kugel und der Froschkönig, Schneeweißchen und Rosenrot. Schneewittchen und die sieben Zwerge, Hans im Glück, der kleine Muck, der gestiefelte Kater, der Jäger, die Großmutter und viele Rotkäppchen. Jedes Märchen wurde mit Musik und viel Beifall begrüßt. Gerne drehten sich die Märchenfiguren für die anderen. Die Rotkäppchen (sonst tragen sie Dienstkleidung) hatten Körbe mit Kindersekt, Kuchen und auch Eis. Die liebe Hexe verteilte Brezel. Mit Musik und Fröhlichkeit eilte der Vormittag dahin. Am Nachmittag wurde frisch gebackener Lebkuchen, Kaf- fee, Saft und Brezel verzehrt. Doch die Musik ließ nicht zu, dass man davon dick werden konnte. Es wurde viel ge- tanzt, geschunkelt und erzählt. Sogar die Sonne lachte den ganzen Tag. Auf zum Erntefest in Boock Jedes Kostüm wurde noch einmal besprochen und gelobt. am 09. September 2006 Dann nahte der Abend und der Duft von Gegrilltem zog in unsere Nasen. Dazu gab es Kartoffelsalat, gemischten Sa- 13.00 Uhr Umzug – Aufstellung bei der Firma Adam, lat und Getränke. Nachdem wir so gestärkt waren, schlich Ende auf dem Sportplatz mit anschlie- sich doch schon bei einigen Bewohnern Ruhebedürftigkeit ßender Ansprache des Bürgermeisters ein. Wer noch putzmunter war, erzählte nur vom Märchen- Herr Käding fest. Wir hoffen, mit diesen Zeilen ein wenig an Freude zu 13.00 Uhr Platzkonzert teilen und danken denen, die so selbstverständlich für uns 14.00 Uhr Reiterspiele da waren. 15.00 Uhr Unterhaltungsprogramm mit Andrea und Wie gesagt, wir feiern viel und schon bald wieder. Manuela von der Wernesgrüner-Musi- Wollt Ihr mal dabei sein, laden wir Euch herzlichst ein. Ruft kantenscheune, einfach an, oder kommt vorbei. Wir feiern nicht nur im Mai. Trophäenschau des Hegerings, Kaninchenausstellung, Die Bewohner und Mitarbeiter der Pflegeeinrichtung „Han- Imkereierzeugnisse, na-Simeon“ Gruppe 1. Zier-Esskürbisausstellung, Melitta Spremberg Losbude, Kinderbastelstraße, Tombola, Trödelmarkt, Armbrustschiessen, Trockenangeln, Bierkastenstemmen, Wettmelken, Modellflugzeugvorführung, Quiz, usw. 17.00 Uhr Fußball 19.00 Uhr Fackelumzug – Aufstellung bei der ehe- maligen Mühle, Ende auf dem Sportplatz zum Lagerfeuer 19.30 Uhr Lagerfeuer 20.00–3.00 Uhr Tanz unter der Erntekrone Für das leibliche Wohl ist gesorgt. AMTSBLATT LÖCKNITZ-PENKUN - 28 - Nr. 07-08/2006 5. Musikfest weckt diese CD eine Stunde Erinnerungen an das 5. Ros- sower Musikfest. Zu erwerben ist die CD in der Gaststätte Vom 24.-25.06.2006 veranstaltete die Schalmeienkapelle “Zum Grenzgänger” in Löcknitz, der „Pommernquelle” und des SC „Eintracht“ Rossow e.V. bereits ihr 5. Musikfest. Viele der Gaststätte „Zum Zauberwald“ in Rossow, der Stadt- fleißige Helfer sorgten hinter den Kulissen dafür, dass die- information in Pasewalk (im Museum), in der Blumenstube se Veranstaltung wieder zu einem besonderen Höhepunkt in der Pasewalker Oststadt sowie zu allen Auftritten. Hör- im kulturellen Leben des Uecker-Randow Kreises wurde. proben dieser CD gibt es auf unserer Homepage: Ihnen allen sei an dieser Stelle Dank gesagt. www.schalmeienkapelle-rossow.de. Tatkräftige Unterstützung erhielten wir vom Landkreis Uecker- Randow, dem Amt Löcknitz-Penkun, der Gemeinde Rossow und der OAS Pasewalk. 10. Kreisschützenfest Uecker-Randow und Für die gastronomische Versorgung sorgten wie immer 14. Schützen- und Gemeindefest in Löcknitz Ricardo Swierczek von der Gaststätte „Zum Zauberwald“ in Rossow, Jürgen Steinke vom Campingplatz Löcknitz so- Optimales Wetter, Blauer Himmel und Sonnenschein, ein wie die Bäckerei Bernd Kurzweg aus Pasewalk. Der Land- herrliches Festgelände, das waren die besten Vorausset- wirtschaftsbetrieb Winfried Keller aus Rossow, die Holz- zungen für das Gelingen des diesjährigen 10. Kreisschüt- und Baustoffhandel Willhagen & Görs GbR aus Löcknitz zenfestes sowie des 14. Schützen- und Gemeindefestes. sowie die Firma Montagebau, Holz- und Bautenschutz Mi- Schon der Festumzug wurde diesmal durch die Teilnahme chael Henke aus Caselow stellten kostenlos die Technik der vielen Gastvereine des Kreises und insbesondere auch für den Aufbau des Festzeltes und den Transport der Fest- der Vereine aus der Partnerstadt Sassenberg und Füchtorf, zeltgarnituren zur Verfügung. Für die Bühnengestaltung weiterhin des Burgvereins, des Angelvereins und der Feu- sorgte Frau Henke von der Blumenstube in Pasewalk. Ein erwehr zu einem besonderen Ereignis. Dank auch an Sabine Witthuhn, die bereits zum 5. Mal auf charmante Art und Weise durch‘s Nachmittagsprogramm führte. Unterstützung erhielten wie ebenfalls von der Spar- kasse Uecker-Randow, der Asklepiosklinik Pasewalk so- wie den Agenturen der Mecklenburgischen Versicherung Sven Scheele und Thomas Stresemann. Nicht vergessen möchten wir die vielen ehrenamtlichen Helfer. Die Kamera- den der Freiwilligen Feuerwehr Rossow, die Mitglieder des SC „Eintracht“ Rossow e.V. und allen Freunden der Schal- meienkapelle, die als Ordner, Betreuer, Kassierer, Quartier- eltern oder beim Auf- und Abbau des Festzeltes sowie der Frühstücksversorgung im Einsatz waren.

Bild von links nach rechts: Herr Wendel, Präsident des Kreisschützenverbandes, Herr Hamm, Präsident des Landesschützenverbandes, Herr Uphoff, Bürgermei- ster der Partnerstadt Sassenberg, Frau Schlupp, Landtagsabge- ordnete, Herr Meistring, Bürgermeister von Löcknitz, Wolfgang Zimmermann, Vereinsvorsitzender des Löcknitzer Sportschützen- vereins

Das kulturelle Programm auf dem Festgelände hatte für alle etwas zu bieten. Ein besonderer Höhepunkt war wie- der das abendliche Feuerwerk. Die Mitglieder des Sportschützenverein Löcknitz e.V. 1990 als Organisatoren des Festes freuten sich besonders über die zahlreichen Besucher, die in diesem Jahr die kulturel- len Veranstaltungen besuchten. Bis zum späten Abend nahm der Besucherstrom nicht ab. Das Adlerschießen am Sonntag vereinte noch einmal die Mitglieder des Löcknitzer Schützen-Vereins und die Verei- ne aus Sassenberg und Füchtorf. Der Vorstand des Sportschützenverein Löcknitz e.V. 1990 möchte sich an dieser Stelle bei den vielen Helfern bedan- Bereits im Juni erschien die dritte CD der Schalmeienkapelle ken, ohne deren Einsatz das gute Gelingen nicht möglich Rossow. 22 Titel im modernen Sound sind darauf enthal- gewesen wäre. ten und zeugen von der Arbeit der letzten vier Jahre. Ein Ein besonderer Dank gilt: Dank gilt an dieser Stelle der Europaschule Deutsch-Polni- der Gemeinde Löcknitz und unserem Bürgermeister Lo- sches Gymnasium für die kostenlose Bereitstellung der thar Meistring, dem Bauhof Löcknitz, dem Arbeitslosen- Aufnahmeräume. Für alle Freunde der Schalmeienmusik verband, der Feuerwehr und der Polizei sowie den Ord- Nr. 07-08/2006 - 29 - AMTSBLATT LÖCKNITZ-PENKUN nungskräften für die Absicherung und Begleitung des Fe- Bernard auch einmal auf eine Reise in das noch unzerstör- stes, dem Amt Löcknitz-Penkun, der Sparkasse Uecker- te Berlin mitnahm. Nach der Befreiung im April 1945 ging Randow, den Festwirten Hotel „Haus am See“ und Gast- Robert Bernard nach Frankreich zurück und sah sich zu- stätte „Waldblick“, für die Unterbringung und Bewirtung erst so manchen Anwürfen seiner Landsleute ausgesetzt. unserer auswärtigen Gäste, der Löcknitzer Wohnungsver- Erst Anfang der 80er Jahre wurde mit einem Dekret der waltungsgesellschaft mbH, der Wohnungsbaugenossen- Status der ehemaligen französischen Zwangsarbeiter ge- schaft Löcknitz e.G und der Gaststätte Dreblow, sowie na- klärt. Man anerkannte damit, u. a., dass die bei der Deut- türlich allen unseren Sponsoren. schen Reichsbahn beschäftigten Franzosen während des Beim diesjährigen Sponsorentreffen am 09.09.2006 wer- Krieges bevorzugtes Ziel alliierter taktischer Luftangriffe den wir uns noch einmal persönlich bei allen Sponsoren waren (Robert Bernard hat darüber Tagebuch geführt und bedanken. kommt für Pasewalk in der Zeit von 1943 bis 1945 auf über 400 Luftalarme). Trotz der schlimmen Kriegserlebnisse ist der überzeuget Festmeile mit einem ungewöhnlichen Gast Pazifist, der seinen Pazifismus aus der christlichen Welt- anschauung bezieht, für eine Aussöhnung zwischen Deut- Der Lokschuppen Pasewalk feierte seinen 110. Geburtstag schen und Franzosen: „Das Leben muss weitergehen.“, sagt Robert Bernard. Pasewalk (dm). Am 17. und 18. Juni war der Lokschuppen in Pasewalk zur Festmeile umfunktioniert worden. Nichts Geringeres als den 110. Geburtstag dieses Denkmals der Industriekultur galt es zu feiern. Die über 900 Gäste, zu- meist aus der Region, wurden nicht enttäuscht. Der Mitar- beiterstab um Herrn Görl hatte an diesem Wochenende ein buntes Programm zusammengestellt bei dem jeder auf seine Kosten kommen konnte. Für jeden sichtbar waren die Ergebnisse der im vergangenen Jahr angeschobenen engeren Zusammenarbeit mit Museen und Heimatstuben aus der vorpommerschen Region. PS-stark präsentierte sich das Technik- und Zweirad-Museum aus Dargen/Insel Usedom: Honeckers Protokollbus, ein gerade erst aufge- arbeiteter Doppelstockbus der BVG oder ein echter Mitro- pa-Framo waren Highlights der Exposition. Die Züsedomer steuerten gleich eine ganze Palette von landwirtschaftli- chen Zugmaschinen bei. Neben allseits bekannten Mar- ken wie „Famulus“ oder „RS 09“, donnerten Lanz-Bulldogs die Betriebswege des Lokschuppens entlang. Für Detail verliebte PS-Fans stellte der „Komnick“- Traktor mit Origi- nal-Kennzeichen der SBZ, Land Mecklenburg, von 1948, sicherlich eine einmalige Rarität dar. Ein besonderes und bewegendes Erlebnis war der Besuch von Robert Bernard, der von 1943 bis 1945 im Lokschuppen als französischer Zwangsarbeiter tätig war. Auf einem Fo- rum stand er Rede und Antwort und brachte so Licht in ein dunkleres Kapitel der Geschichte des denkmalwürdigen ehemaligen Bahnbetriebswerkes. Er selbst stammt aus Fast 110 Jahre im Bild: Wasserkran aus der Länderbahnzeit und Mittelfrankreich, besuchte das Gymnasium und war „recht OLA-Zug fleißig“, was das Erlernen der deutschen Sprache betraf. Wie 700 000 andere Franzosen auch wurde er nach der Niederlage Frankreichs vom Vichy-Regime zum S.T.O. (Ser- Bitte ausschneiden und zum Stammbuch legen! vice du Travail obligatoire) als „Nachrücker“, wie man da- mals diese Form der Zwangsarbeit zu verschleiern suchte, Löcknitz ☎ 039754/20360 nach Deutschland zur Zwangsarbeit geschickt. Robert Brüssow ☎ 039742/80101 Bernard wurde mit 50 Franzosen im Bereich des Bahnhofs Pasewalk eingesetzt. Er selbst kam in die Wageninstand- NORDLAND-Bestattungshaus setzung und konnte hier mit eigenen Augen sehen wie Waggons und Lokomotiven (darunter der Star der franzö- Preisbeispiel für unsere Lieferungen und Leistungen sischen SNCF, die Schnellzuglok „231“) aus ganz Europa Inklusiv-Paket 1 zur Erdbestattung: in Hitlers Kriegsmaschinerie eingespannt wurden. Dem cha- 1 Sarg, 1 offene Aufbahrung rakterfesten Franzosen begegneten im Lokschuppen die 1 Deckengarnitur, 1 Sterbehemd unterschiedlichsten Charaktere. Da war zum Beispiel der 1 Überführung innerorts E Leiter des Bahnbetriebswerke, Müller, der von den Zwangs- 1 Erledigung der Formalitäten 699,– arbeitern wegen seines herrischen Auftretens nur „Komm, Bert Rusin Sorgfältige Erledigung aller Formalitäten! komm!“ genannt wurde, aber auch Ernst Sitas, der Robert Inhaber und Trauerredner AMTSBLATT LÖCKNITZ-PENKUN - 30 - Nr. 07-08/2006 ROHE & KOLLEGEN Landbegehung mit Ernteschätzung Rechtsanwälte Steuerberater Nadrensee: Alljährlich lädt die Nadrenseeer Agrar GmbH & Co KG ihre Rechtsanwältin Landverpächter zu einer Flurbegehung mit anschließen- Sophia F. Gülland dem Abendessen ein. Auch im diesem Jahr fand im Juni dieses traditionelle Tref- Fachanwältin für Familienrecht fen zwischen Pächter und Verpächter statt. zugelassen an allen Oberlandesgerichten Mit dem Bus ging es ab Nadrensee ca. 2 Stunden durchs Gelände. Entlang von Feldern und Stilllegungsflächen er- Unterhaltsansprüche der nicht verheirateten Mutter klärte der Geschäftsführer des Agrarbetriebes Herr Markhoff Durch den Gesetzgeber sind nicht nur die Unterhaltsansprüche von zwischen den Stationen den momentanen Getreidezustand, Kindern unverheirateter Elternpaare, sondern auch die Unterhaltsan- der wichtig für die Ernteschätzung der Verpächter und Gä- sprüche von unverheirateten Müttern ausdrücklich geregelt. ste war. Jeder der Mitreisenden hatte so die Möglichkeit, So hat bei unverheirateten Paaren die Kindesmutter für die Dauer von 6 Wochen vor und 8 Wochen nach der Entbindung einen eigenen Anspruch einen Tipp für die kommende Ernte ab zu geben. Die be- auf Unterhaltszahlungen vom Kindesvater. sten Ernteschätzer werden nach der Ernte mit einem Sack Darüber hinaus ist der Kindesvater auch zur Übernahme aller sonstigen Korn oder mit der gleichnamigen Variante in der Flasche Kosten, die infolge der Schwangerschaft und der Entbindung entstehen, verpflichtet. Hierzu gehören beispielsweise neben den Kosten für Medika- belohnt. mente, ärztliche Vor- und Nachuntersuchungen, Klinik und Hebamme auch die Aufwendungen für Geburtsvorbereitungskurse, Schwanger- schaftsgymnastik und Schwangerschaftsgarderobe. Einen erweiterten Unterhaltsanspruch für in der Regel weitere 3 Jahre nach der Geburt hat die Kindesmutter schließlich auch dann, wenn sie wegen der Betreuung des Kindes einer Erwerbstätigkeit nicht nachgehen kann. Dieser Anspruch steht übrigens auch dem Kindesvater zu, wenn er derjenige ist, der die Betreuung übernommen hat. Voraussetzung für den Unterhaltsanspruch ist stets die Bedürftigkeit der Kindesmutter, die dann gegeben ist, wenn sie nicht in der Lage ist, eigenständig für ihren Lebensunterhalt zu sorgen. Ueckermünde Anklam Neubrandenburg Dresden Kamigstraße 2 Baustraße 37 Fr.-Engels-Ring 37 Regerstraße 6 039771-5330 03971-293117 0395-5442118 0351-3123364 Einladung Unsere diesjährige Vollversammlung der Jagdgenossen- schaft I Rothenklempenow (Landeigentümer) findet in Rothenklempenow am 09.09.2006 um 10.00 Uhr in der Kellergaststätte statt. Tagesordnung: 1. Bericht des Vorstandes 2. Diskussion 3. Abstimmung zum Rechenschaftsbericht 4. Neuwahl und Entlastung des Vorstandes 5. Auszahlung der Gelder Bei Nichtzustandekommen der notwendigen Anwesen- heit findet die Versammlung 30 Minuten später statt. Rautenberg, Vorsitzender

Sanitär, Heizung, Bauklempnerei Nach dieser interessanten und informativen Führung ging Reinhard Moll es dann anschließend in den Gasthof von Nadrensee. Dort standen das liebevoll zubereitete Schwein am Spieß und Seit 27 Jahren für Sie da! Grillspezialitäten für die Gäste sowie für die Belegschaft Unsere Leistungen beziehen sich auf die Planung sowie des Agrarbetriebes bereit. Installation von: Bei zünftigem Essen und guten Gesprächen wurden so ¥ Solartechnik ¥Wärmepumpen manche Erfahrungen ausgetauscht. ¥Holz-Heizungen ¥ Spanndecken New Mat Besonderer Dank gilt der Geschäftsführung, Herrn Markhoff •Öl-, Gasanlagen/Erdgas ¥Bäder und Frau Sawadsky sowie der Belegschaft des Agrarbe- triebes für die hervorragend übers Jahr geleistete Arbeit. Wartungsarbeiten: 24 h-Service: 0171-4 92 58 53 Die Verpächter wünschen dem Agrarbetrieb eine gute Ern- te und freuen sich auf eine weitere Flurbegehung unter fach- Lindenstra§e 15, 17322 Boock kundiger Führung. Telefon: (039754) 20 897, Fax: 20 862 Nr. 07-08/2006 - 31 - AMTSBLATT LÖCKNITZ-PENKUN Wir beraten Mitglieder (bei ausschließlich Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit) bei der Einkommensteuererklärung

Lohnsteuerhilfeverein HILO, Hilfe in Lohnsteuerfragen e. V. Leiterin: Ruth Kassube, 17328 Storkow, Dorfstr. 45 Tel.: (039751) 60 416

seit 1987 im Dienste des Kunden  Blitzschutz-, Antennen-, Telefon- und Alarmanlagen Elektroinstallation jeder Art  Nachtspeicherheizungen Planung, Beratung,  E-Check zu Ihrer Sicherheit Reparatur und Verkauf und Ihrem Preisvorteil Elektromeister Horst Hildebrandt ® Buchholz 35, 17375 Ahlbeck, Tel. 039775/20 150, Fax 039775/20 245

rüssower Brennstoffhandel B Inh. Roland Podpolinski 17326 Brüssow, Löcknitzer Str. 10 Feste Brennstoffe, auch Holz im Angebot! Es lohnt sich immer - rufen Sie uns an! Heizölpreis nach Tagesabfrage! Wir bearbeiten auch Hartz IV-Gutscheine und -Angebote. Tel.: (039742) 81 898, (039851) 282 AMTSBLATT LÖCKNITZ-PENKUN - 32 - Nr. 07-08/2006 Rechtsanwaltskanzlei Andreas Martin

Kanzlei Löcknitz Kanzlei Stettin Chausseestr. 79 al. Wojska Polskiego 5/1 17321 Löcknitz 70-470 Szczecin Tel.: (039754) 52 884 Tel.: (004891) 81 42 500 Fax: (039754) 52 885 Fax: (004891) 81 42 504

Arbeitsrecht Wirtschaftsrecht Verkehrsrecht Grundstücksrecht Familienrecht

17328 Penkun • Lange Straße 6 Telefon: (039751) 60 527