Nr. 07-08/2012 - 1 - Amtsblatt Löcknitz-Penkun

Jahrgang 7 14. August 2012 Nr. 07-08 Amtsblatt Löcknitz-Penkun - 2 - Nr. 07-08/2012 Nr. 07-08/2012 - 3 - Amtsblatt Löcknitz-Penkun Amtsblatt Löcknitz-Penkun - 4 - Nr. 07-08/2012 Nr. 07-08/2012 - 5 - Amtsblatt Löcknitz-Penkun

Inhaltsverzeichnis

Amtliches: Sonstiges: - Dritte Satzung zur Änderung der Hauptsatzung - Veranstaltungskalender des Amtsbereiches 14 der Gemeinde Löcknitz 6 - Einladung zur 725-Jahrfeier Bergholz 18 - Amtliche Bekanntmachung nach § 3a des Gesetzes - Trödelmarkt, Nadrensee 18 über die Umweltverträglichkeitsprüfung - Erntedankfest, Bockwindmühle Storkow 18 Windpark Krackow/Glasow 6 - Folklore trifft Klassik 18 - Amtliche Bekanntmachung nach § 3a des Gesetzes - An alle Ausfluginteressierten 19 über die Umweltverträglichkeitsprüfung - Termine AOK-Servicemobil 19 Windpark Bergholz/Rossow 6 - 50 Jahre Löcknitzer Mandolinenorchester, Die Mandoline 19 - Öfftliche Bekanntmachung des Fundbüros 6 - 800 Jahre Löcknitz – Dankesworte des Bürgermeisters 20 - Bekanntmachung Abmarkung Flurstücksgrenzen - 20. Landesfeuerwehrmusiktag und 60 Jahre Gemarkung Boock 7 Schalmeienkapelle der FFw Penkun 21 - Bekanntmachung Abmarkung Flurstücksgrenzen - Gürtelprüfungen für Löcknitzer Judosportler 21 Gemarkung Wollin 7 - Der FRV Plöwen bereitet sich für die Saison 2012/13 vor 22 - Bekanntmachung Abmarkung Flurstücksgrenzen - 39. Reit- und Springturnier Plöwen 22 Gemarkung Wollin 7 - Jugendsportspiele 2012 23 - Bekanntmachung Jahresrechnung 2009 Bergholz 8 - Kindertagsfeier im 800. Jahre von Löcknitz 24 - Feststellung, Jahresrechnung 2009 Bergholz 8 - Randow-Spatzen bei der Feuerwehr 25 - Bekanntmachung Jahresrechnung 2009 Boock 8 - Sportfest mit Randow-Spatzen 25 - Feststellung, Jahresrechnung 2009 Boock 9 - Schultaschen für die „Randow-Spatzen“ 25 - Bekanntmachung Jahresrechnung 2009 Grambow 9 - Besuch im Lokschuppen 25 - Feststellung, Jahresrechnung 2009 Grambow 9 - Abschlussfeier am Kutzow-See 26 - Bekanntmachung Jahresrechnung 2009 Krackow 10 - Drei tolle Verkehrsprojekttage für die Schüler - Feststellung, Jahresrechnung 2009 Krackow 10 der Randow-Schule vor den großen Ferien 26 - Bekanntmachung Jahresrechnung 2009 Nadrensee 11 - Schulleiter und Elternrat der Regionalen Schule Penkun - Feststellung, Jahresrechnung 2009 Nadrensee 11 verabschieden Schulkonferenzvorsitzende Frau Stichel 27 - Bekanntmachung Jahresrechnung 2009 Blankensee 11 - Bestandsaufnahme der heimischen Natur 27 - Feststellung, Jahresrechnung 2009 Blankensee 12 - Zusätzliche Betreuungsleistungen nach dem Sozial- - Abfuhrtermine September 12 gesetzbuch IX – Wenn im Alter die Hilfe immer - Geburtstagsgratulationen 13 wichtiger wird 28

Impressum Amtsblatt Löcknitz-Penkun Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Löcknitz-Penkun Das amtliche Mitteilungsblatt erscheint zehnmal jährlich in zwölf Ausgaben und wird kostenlos an die erreichbaren Haushalte verteilt. Verbreitete Auflage: 5.300 Exemplare Herausgeber: Amt Löcknitz-Penkun, Chausseestraße 30, 17321 Löcknitz, Internet: www.amt-loecknitz-penkun.de E-Mail: [email protected] Herstellung: Schibri-Verlag, Milow 60, 17337 Uckerland, Tel.: 039753/22757, Fax: 039753/22583, www.schibri.de E-Mail: [email protected] Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Frau Siebert, Tel.: 039754/50128 Anzeigen: Schibri-Verlag, Milow 60, 17337 Uckerland Anzeigenannahme: Frau Fritz, Tel.: 039753/22757 oder [email protected] Für den Anzeigeninhalt sind alleinig die Inserenten verantwortlich. Einige Bilder und/oder Fotos in dieser Ausgabe sind das urheberrechtlich- geschützte Eigentum von 123RF Linited, Fotolia oder autorisierten Liefe- ranten, die gemäß der Lizenzbedingungen genutzt werden. Diese Bilder und/ oder Fotos dürfen nicht ohne Erlaubnis von 123RF Limited oder Foltolia kopiert oder heruntergeladen werden. Druck/Endverarbeitung: Hoffmann Druck, Niederlassung Ueckermünde © Schibri-Verlag. Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich ge- schützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Es gelten die „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ des Verlages sowie dessen Anzeigenpreise. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder und müssen nicht unbedingt mit der Meinung des Heraus- gebers übereinstimmen. Gegen Erstattung der Kosten, kann das Amtsblatt Löcknitz-Penkun auch einzeln bzw. im Abonnement zugestellt werden. Zudem besteht die Möglichkeit eines Downloads auf der Internetpräsenz des Amtes Löcknitz-Penkun: (www.amt-loecknitz-penkun.de). Amtsblatt Löcknitz-Penkun - 6 - Nr. 07-08/2012

Öffentliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachungen – Anfang –

Dritte Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Löcknitz

Auf der Grundlage des § 5 der Kommunalverfassung für § 7 Absatz 7 das Land Mecklenburg-Vorpommern in der Fassung der Für die weiteren Mitglieder im Amtsausschuss ist je ein Bekanntmachung vom 04.09.2011 (GVOBl. M-V Nr. 14, S. Stellvertreter zu wählen. 777) wird nach Beschluss der Gemeindevertretung Löcknitz und nach Anzeige bei der Rechtsaufsichtsbehörde die Artikel 2 – Inkrafttreten folgende dritte Satzung zur Änderung der Hauptsatzung Die dritte Satzung zur Änderung der Hauptsatzung tritt am der Gemeinde Löcknitz vom 10.08.2009, zuletzt geändert Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. am 30.06.2010 erlassen: Löcknitz, 24.04.2012 Artikel 1 Die Gemeindevertretung Löcknitz beschließt die Dritte Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Löcknitz gem. § 5 der Kommunalverfassung Mecklenburg- Meistring Vorpommern. Bürgermeister

Amtliche Bekanntmachung nach § 3 a des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) Das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt Meck- das Vorhaben gemäß § 3 c Satz 1 UVPG in Verbindung mit lenburgische Seenplatte gibt bekannt: Nummer 1.6.2 Spalte 2 der Anlage 1 zum UVPG einer Die PROKON Projektierungs- und Betriebsführungsgesell- allgemeinen Vorprüfung des Einzelfalles unterzogen. Die schaft für regenerative Energiesysteme mbH, Kirchhoff- Prüfung hat zu dem Ergebnis geführt, dass von dem Vor- straße 3, in 25524 Itzehoe hat den Antrag gestellt, 16 haben keine erheblichen Umwelteinwirkungen zu erwarten Windkraftanlagen vom Typ Vestas V112 – 3,0 MW im sind. Eine Umweltverträglichkeitsprüfung ist daher nicht Windpark Krakow/Glasow, Gemarkung Krakow, Flur 103, erforderlich. Flurstücke 3, 6, 7, 8, 20, 24/1, 25 und Gemarkung Glasow, Diese Feststellung ist gemäß § 3 a Satz 3 UVPG nicht Flur 105, Flurstücke 17 und 18 zu errichten und zu betrei- selbständig anfechtbar. ben. Die Genehmigungsbehörde hat über den Antrag nach den Das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt Meck- Vorschriften des Bundes-Immissionsschutzgesetzes zu lenburgische Seenplatte als Genehmigungsbehörde hat entscheiden.

Amtliche Bekanntmachung nach § 3 a des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) Das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt Meck- Nummer 1.6.2 Spalte 2 der Anlage 1 zum UVPG eine lenburgische Seenplatte gibt bekannt: standortbezogene Vorprüfung des Einzelfalles unterzogen. Die PROKON Projektierungs- und Betriebsführungsgesell- Die Prüfung hat zu dem Ergebnis geführt, dass von dem schaft für regenerative Energiesysteme mbH, Kirchhoff- Vorhaben keine erheblichen Umwelteinwirkungen zu er- straße 3, in 25524 Itzehoe hat den Antrag gestellt, 16 warten sind. Eine Umweltverträglichkeitsprüfung ist daher Windkraftanlagen vom Typ Vestas V90 – 2,0 MW im Wind- nicht erforderlich. park Bergholz/Rossow, Gemarkung Bergholz, Flur 1, Flur- Diese Feststellung ist gemäß § 3 a Satz 3 UVPG nicht stücke 177 und 105 zu errichten und zu betreiben. selbständig anfechtbar. Das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt Meck- Die Genehmigungsbehörde hat über den Antrag nach den lenburgische Seenplatte als Genehmigungsbehörde hat Vorschriften des Bundes-Immissionsschutzgesetzes zu das Vorhaben gemäß § 3 c Satz UVPG in Verbindung mit entscheiden.

Öffentliche Bekanntmachung des Fundbüros – Aufforderung zur Fundabholung

Nachfolgend benannte Gegenstände wurden als Fundsa- - 1 Damenrad „Prince“, blau-silber (F 12/2012) che abgegeben: gefunden: 05.07.2012 in Löcknitz, Chausseestr. 32 - 1 Damenrad „Fischer“, weiß-pink (F 11/2012) Der jeweilige Eigentümer kann die Fundsache im Fundbü- gefunden: 05.07.2012 in Löcknitz, Chausseestr. 32 ro des Amtes Löcknitz-Penkun bei Frau Uecker (Zimmer - 1 Handy „Samsung“ (F 13/2012) 18, Tel. 039754/50118) zur Abholung anmelden. gefunden: 20.07.2012 in Löcknitz, Parkplatz bei Spar- kasse, Chausseestr. 79 Gerlinde Uecker, Mitarbeiterin Ordnungsamt Nr. 07-08/2012 - 7 - Amtsblatt Löcknitz-Penkun

Bekanntmachung über die öffentliche Zustellung der Benachrichtigung über die Feststellung und Abmarkung von Flurstücksgrenzen nach § 31 des Gesetzes über das amtliche Geo-informations- und Vermessungswesen des Landes Mecklenburg-Vorpommern vom 16.12.2010 (GeoVermG M-V) Die Ermittlung, Feststellung und Abmarkung von Grenz- Die Benachrichtigung wird hiermit auf dem Wege der öf- punkten der Flurstücksgrenzen des Flurstückes fentlichen Bekanntmachung zugestellt und kann in der Geschäftsstelle der Öffentlich bestellten Vermessungsin- Gemarkung Flur Flurstück genieurin Dipl.-Ing. Petra Zeise, Papendorfer Chaussee 2, Boock 001 60 17309 Pasewalk, wochentags in der Zeit von 8.00 Uhr bis ist durchgeführt und angehört worden. 16.00 Uhr einen Monat nach öffentlicher Zustellung einge- sehen werden. Das Flurstück gehört zum Ungetrennten Hofraum von Boock. Pasewalk, den 05.07.2012 Zum Ausschluss von Rechten Dritter an diesem Ungetrenn- ten Hofraum erfolgt die öffentliche Bekanntmachung. Gleichzeitig gilt die Bekanntmachung für die Erben nach P. Zeise Fritz Gustmann. ÖbVI

Bekanntmachung über die öffentliche Zustellung der Benachrichtigung über die Abmarkung von Grundstücksgrenzen An dem Grundstück ist nicht möglich, da der Aufenthaltsort der Miteigentüme- rin bzw. deren Rechtsnachfolger unbekannt ist. Die Be- Gemarkung(en) Radewitz Friedefeld Wollin nachrichtigung wird hiermit auf dem Wege der öffentlichen Flur(en) 1 4 5, 4, 2 Bekanntmachung zugestellt und kann in der Geschäfts- Flurstück(e ) diverse stelle des öffentlich bestellten Vermessungsingenieur Dipl.- Ing. (FH) Friedhelm Bock, Straße der Einheit 7, 17309 Gemarkung(en) Storkow Krackow Penkun Jatznick, montags bis freitags in der Zeit von 8.00 Uhr bis Flur(en) 3 108 1, 3 18.00 Uhr für den Zeitraum eines Monats nach der öffent- Flurstück(e ) diverse lichen Zustellung eingesehen werden. ist eine Vermessung durchgeführt worden. Dabei wurden Grenzen zum Nachbarflurstück festgestellt Jatznick, den 19.07.2012 und abgemarkt. Eine Zustellung der Benachrichtigung über die Abmarkung an die Eigentümerin Ingrid Richert des Nachbarflurstückes Dipl.-Ing. (FH) Friedhelm Bock Gemarkung Wollin Flur 4 Flurstück 17 ÖbVI

Bekanntmachung über die öffentliche Zustellung der Benachrichtigung über die Abmarkung von Grundstücksgrenzen An dem Grundstück ist nicht möglich, da der Aufenthaltsort der Miteigentüme- rin bzw. deren Rechtsnachfolger unbekannt ist. Die Be- Gemarkung(en) Radewitz Friedefeld Wollin, nachrichtigung wird hiermit auf dem Wege der öffentlichen Flur(en) 1 4 5, 4, 2 Bekanntmachung zugestellt und kann in der Geschäfts- Flurstück(e ) diverse stelle des öffentlich bestellten Vermessungsingenieur Dipl.- Ing.(FH) Friedhelm Bock, Straße der Einheit 7, 17309 Gemarkung(en) Storkow Krackow Penkun Jatznick, montags bis freitags in der Zeit von 8.00 Uhr bis Flur(en) 3 108 1, 3 18.00 Uhr für den Zeitraum eines Monats nach der öffent- Flurstück(e ) diverse lichen Zustellung eingesehen werden. ist eine Vermessung durchgeführt worden. Dabei wurden Grenzen zum Nachbarflurstück festgestellt Jatznick, den 30.07.2012 und abgemarkt. Eine Zustellung der Benachrichtigung über die Abmarkung an die Eigentümerin Ingrid Richert des Nachbarflurstückes Dipl.-Ing. (FH) Friedhelm Bock Gemarkung Wollin Flur 4 Flurstück 14 ÖbVI Amtsblatt Löcknitz-Penkun - 8 - Nr. 07-08/2012

Jahresrechnung der Gemeinde Bergholz für das Haushaltsjahr 2009 Erteilung der Entlastung und öffentliche Bekanntgabe Die gemäß § 61 der Kommunalverfassung des Landes Dieser Beschluss wird hiermit gemäß § 61 Abs. 4 der Kom- Mecklenburg-Vorpommern durch den zuständigen Rech- munalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern nungsprüfer des Amtes Löcknitz-Penkun geprüfte Jahres- öffentlich bekanntgemacht. rechnung für das Haushaltsjahr 2009 schließt wie folgt ab: Die Jahresrechnung 2009 liegt öffentlich im Amt Löcknitz- Penkun, Zimmer 31, Chausseestraße 30, in 17321 Löcknitz, siehe Anlage 1 während der Dienststunden zur Einsichtnahme aus. Die Gemeindevertretung hat auf ihrer Sitzung am Bergholz, den 23.02.2012 22.02.2012 gemäß § 61 Abs. 3 der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern die Jahresrechnung 2009 beschlossen und dem Bürgermeister für den von der Jahresrechnung 2009 abgedeckten Zeitraum Entlastung Kersten erteilt. Bürgermeister

Anlage 1 Haushaltsrechnung 2009 Feststellung des Ergebnisses der Gemeinde Bergholz

Bezeichnung Verwaltungshaushalt Vermögenshaushalt Gesamthaushalt Soll-Einnahmen 321.994,86 303.065,47 625.060,33 Neue Haushaltseinnahmereste + 0,00 0,00 0,00 Abgang alter Haushaltseinnahmereste – 0,00 0,00 0,00 Abgang alter Kasseneinnahmereste – 0,00 0,00 0,00 Summe bereinigte Soll-Einnahmen = 321.994,86 303.065,47 625.060,33 Soll-Ausgaben 321.994,86 303.065,47 625.060,33 - 0,00 - Neue Haushaltsausgabereste + 0,00 0,00 0,00 Abgang alter Haushaltsausgabereste – 0,00 0,00 0,00 Abgang alter Kassenausgabereste – 0,00 0,00 0,00 Summe bereinigte Soll-Ausgaben = 321.994,86 303.065,47 625.060,33 Fehlbetrag (Ber. Soll-Einn. ./. Ber. Soll-Ausg.) 0,00 0,00 0,00 Nachrichtlich: alte Kasseneinnahmereste 9.292,34 2.417,80 alte Kassenausgabereste 9.292,34 2.417,80 Löcknitz, den 01.03.2010 Amt Löcknitz-Penkun Der Amtsvorsteher im Auftrag Siebert Schmidt Leitende Verwaltungsbeamtin Kämmerer

Jahresrechnung der Gemeinde Boock für das Haushaltsjahr 2009 Erteilung der Entlastung und öffentliche Bekanntgabe Die gemäß § 61 der Kommunalverfassung des Landes Dieser Beschluss wird hiermit gemäß § 61 Abs. 4 der Mecklenburg-Vorpommern durch den zuständigen Rech- Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpom- nungsprüfer des Amtes Löcknitz-Penkun geprüfte Jahres- mern öffentlich bekanntgemacht. rechnung für das Haushaltsjahr 2009 schließt wie folgt ab: Die Jahresrechnung 2009 liegt öffentlich im Amt Löcknitz- Penkun, Zimmer 31, Chausseestraße 30, in 17321 Löcknitz, siehe Anlage 2 während der Dienststunden zur Einsichtnahme aus. Die Gemeindevertretung hat auf ihrer Sitzung am Boock, den 11.05.2012 10.05.2012 gemäß § 61 Abs. 3 der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern die Jahresrechnung 2009 beschlossen und dem Bürgermeister für den von der Jahresrechnung 2009 abgedeckten Zeitraum Entlastung Käding erteilt. Bürgermeister Nr. 07-08/2012 - 9 - Amtsblatt Löcknitz-Penkun

Anlage 2 Haushaltsrechnung 2009 Feststellung des Ergebnisses der Gemeinde Boock

Bezeichnung Verwaltungshaushalt Vermögenshaushalt Gesamthaushalt Soll-Einnahmen 545.304,54 174.502,51 719.807,05 Neue Haushaltseinnahmereste + 0,00 0,00 0,00 Abgang alter Haushaltseinnahmereste – 0,00 0,00 0,00 Abgang alter Kasseneinnahmereste – 27,23 0,00 27,23 Summe bereinigte Soll-Einnahmen = 545.277,31 174.502,51 719.779,82 Soll-Ausgaben 545.277,31 174.502,51 719.779,82 - 0,00 - Neue Haushaltsausgabereste + 0,00 0,00 0,00 Abgang alter Haushaltsausgabereste – 0,00 0,00 0,00 Abgang alter Kassenausgabereste – 0,00 0,00 0,00 Summe bereinigte Soll-Ausgaben = 545.277,31 174.502,51 719.779,82 Fehlbetrag (Ber. Soll-Einn. ./. Ber. Soll-Ausg.) 0,00 0,00 0,00 Nachrichtlich: alte Kasseneinnahmereste 30.173,56 0,00 alte Kassenausgabereste 30.173,56 0,00 Löcknitz, den 01.03.2010 Amt Löcknitz-Penkun Der Amtsvorsteher im Auftrag Siebert Schmidt Leitende Verwaltungsbeamtin Kämmerer

Jahresrechnung der Gemeinde Grambow für das Haushaltsjahr 2009 Erteilung der Entlastung und öffentliche Bekanntgabe Die gemäß § 61 der Kommunalverfassung des Landes Dieser Beschluss wird hiermit gemäß § 61 Abs. 4 der Mecklenburg-Vorpommern durch den zuständigen Rech- Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpom- nungsprüfer des Amtes Löcknitz-Penkun geprüfte Jahres- mern öffentlich bekanntgemacht. rechnung für das Haushaltsjahr 2009 schließt wie folgt ab: Die Jahresrechnung 2009 liegt öffentlich im Amt Löcknitz- siehe Anlage 3 Penkun, Zimmer 31, Chausseestraße 30, in 17321 Löcknitz, während der Dienststunden zur Einsichtnahme aus. Die Gemeindevertretung hat auf ihrer Sitzung am 15.12.2011 gemäß § 61 Abs. 3 der Kommunalverfassung Grambow, den 16.12.2011 des Landes Mecklenburg-Vorpommern die Jahresrechnung 2009 beschlossen und dem Bürgermeister für den von der Jahresrechnung 2009 abgedeckten Zeitraum Entlastung Ehmke erteilt. Bürgermeister

Anlage 3 Haushaltsrechnung 2009 Feststellung des Ergebnisses der Gemeinde Grambow

Bezeichnung Verwaltungshaushalt Vermögenshaushalt Gesamthaushalt Soll-Einnahmen 747.366,87 127.923,36 875.290,23 Neue Haushaltseinnahmereste + 0,00 0,00 0,00 Abgang alter Haushaltseinnahmereste – 0,00 0,00 0,00 Abgang alter Kasseneinnahmereste – 105,62 0,00 105,62 Summe bereinigte Soll-Einnahmen = 747.261,25 127.923,36 875.184,61 Soll-Ausgaben 747.508,80 127.923,36 875.432,16 - 0,00 - Neue Haushaltsausgabereste + 0,00 0,00 0,00 Abgang alter Haushaltsausgabereste – 0,00 0,00 0,00 Abgang alter Kassenausgabereste – 247,55 0,00 247,55 Summe bereinigte Soll-Ausgaben = 747.261,25 127.923,36 875.184,61 Fehlbetrag (Ber. Soll-Einn. ./. Ber. Soll-Ausg.) 0,00 0,00 0,00 Amtsblatt Löcknitz-Penkun - 10 - Nr. 07-08/2012

Fortsetzung Anlage 3 Haushaltsrechnung 2009 Feststellung des Ergebnisses der Gemeinde Grambow

Bezeichnung Verwaltungshaushalt Vermögenshaushalt Gesamthaushalt Nachrichtlich: alte Kasseneinnahmereste 12.979,41 42.286,96 alte Kassenausgabereste 12.979,41 0,00 Löcknitz, den 01.03.2010 Amt Löcknitz-Penkun Der Amtsvorsteher im Auftrag Siebert Schmidt Leitende Verwaltungsbeamtin Kämmerer

Jahresrechnung der Gemeinde Krackow für das Haushaltsjahr 2009 Erteilung der Entlastung und öffentliche Bekanntgabe Die gemäß § 61 der Kommunalverfassung des Landes Dieser Beschluss wird hiermit gemäß § 61 Abs. 4 der Mecklenburg-Vorpommern durch den zuständigen Rech- Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpom- nungsprüfungsausschuss der Gemeinde Krackow geprüf- mern öffentlich bekanntgemacht. te Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2009 schließt wie folgt ab: Die Jahresrechnung 2009 liegt öffentlich im Amt Löcknitz- Penkun, Zimmer 31, Chausseestraße 30, in 17321 Löcknitz, siehe Anlage 4 während der Dienststunden zur Einsichtnahme aus.

Die Gemeindevertretung hat auf ihrer Sitzung am Krackow, den 27.04.2012 26.04.2012 gemäß § 61 Abs. 3 der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern die Jahresrechnung 2009 beschlossen und dem Bürgermeister für den von der Jahresrechnung 2009 abgedeckten Zeitraum Entlastung Hopfinger erteilt. Bürgermeister

Anlage 4 Haushaltsrechnung 2009 Feststellung des Ergebnisses der Gemeinde Krackow

Bezeichnung Verwaltungshaushalt Vermögenshaushalt Gesamthaushalt Soll-Einnahmen 800.495,16 707.829,62 1.508.324,78 Neue Haushaltseinnahmereste + 0,00 0,00 0,00 Abgang alter Haushaltseinnahmereste – 0,00 0,00 0,00 Abgang alter Kasseneinnahmereste – 839,37 1.966,76 2.806,13 Summe bereinigte Soll-Einnahmen = 799.655,79 705.862,86 1.505.518,65 Soll-Ausgaben 799.655,79 694.562,86 1.494.218,65 - 0,00 - Neue Haushaltsausgabereste + 0,00 11.300,00 11.300,00 Abgang alter Haushaltsausgabereste – 0,00 0,00 0,00 Abgang alter Kassenausgabereste – 0,00 0,00 0,00 Summe bereinigte Soll-Ausgaben = 799.655,79 705.862,86 1.505.518,65 Fehlbetrag (Ber. Soll-Einn. ./. Ber. Soll-Ausg.) 0,00 0,00 0,00 Nachrichtlich: alte Kasseneinnahmereste 17.148,60 1.966,76 alte Kassenausgabereste 17.148,60 1.966,76 Löcknitz, den 01.03.2010 Amt Löcknitz-Penkun Der Amtsvorsteher im Auftrag Siebert Schmidt Leitende Verwaltungsbeamtin Kämmerer Nr. 07-08/2012 - 11 - Amtsblatt Löcknitz-Penkun

Jahresrechnung der Gemeinde Nadrensee für das Haushaltsjahr 2009 Erteilung der Entlastung und öffentliche Bekanntgabe Die gemäß § 61 der Kommunalverfassung des Landes Dieser Beschluss wird hiermit gemäß § 61 Abs. 4 der Kom- Mecklenburg-Vorpommern durch den zuständigen Rech- munalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern nungsprüfer des Amtes Löcknitz-Penkun geprüfte Jahres- öffentlich bekanntgemacht. rechnung für das Haushaltsjahr 2009 schließt wie folgt ab: Die Jahresrechnung 2009 liegt öffentlich im Amt Löcknitz- Penkun, Zimmer 31, Chausseestraße 30, in 17321 Löcknitz, siehe Anlage 5 während der Dienststunden zur Einsichtnahme aus. Die Gemeindevertretung hat auf ihrer Sitzung am Nadrensee, den 15.05.2012 14.05.2012 gemäß § 61 Abs. 3 der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern die Jahresrechnung 2009 beschlossen und dem Bürgermeister für den von der Jahresrechnung 2009 abgedeckten Zeitraum Entlastung Zimmermann erteilt. Bürgermeister

Anlage 5 Haushaltsrechnung 2009 Feststellung des Ergebnisses der Gemeinde Nadrensee

Bezeichnung Verwaltungshaushalt Vermögenshaushalt Gesamthaushalt Soll-Einnahmen 375.758,31 332.314,73 708.073,04 Neue Haushaltseinnahmereste + 0,00 0,00 0,00 Abgang alter Haushaltseinnahmereste – 0,00 0,00 0,00 Abgang alter Kasseneinnahmereste – 0,00 0,00 0,00 Summe bereinigte Soll-Einnahmen = 375.758,31 332.314,73 708.073,04 Soll-Ausgaben 375.758,31 332.314,73 708.073,04 - 0,00 - Neue Haushaltsausgabereste + 0,00 0,00 0,00 Abgang alter Haushaltsausgabereste – 0,00 0,00 0,00 Abgang alter Kassenausgabereste – 0,00 0,00 0,00 Summe bereinigte Soll-Ausgaben = 375.758,31 332.314,73 708.073,04 Fehlbetrag (Ber. Soll-Einn. ./. Ber. Soll-Ausg.) 0,00 0,00 0,00 Nachrichtlich: alte Kasseneinnahmereste 37.223,89 0,00 alte Kassenausgabereste 37.223,89 0,00 Löcknitz, den 01.03.2010 Amt Löcknitz-Penkun Der Amtsvorsteher im Auftrag Siebert Schmidt Leitende Verwaltungsbeamtin Kämmerer

Jahresrechnung der Gemeinde Blankensee für das Haushaltsjahr 2009 Erteilung der Entlastung und öffentliche Bekanntgabe Die gemäß § 61 der Kommunalverfassung des Landes Dieser Beschluss wird hiermit gemäß § 61 Abs. 4 der Mecklenburg-Vorpommern durch den zuständigen Rech- Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpom- nungsprüfer des Amtes Löcknitz-Penkun geprüfte Jahres- mern öffentlich bekanntgemacht. rechnung für das Haushaltsjahr 2009 schließt wie folgt ab: Die Jahresrechnung 2009 liegt öffentlich im Amt Löcknitz- Penkun, Zimmer 31, Chausseestraße 30, in 17321 Löcknitz, siehe Anlage 6 während der Dienststunden zur Einsichtnahme aus. Die Gemeindevertretung hat auf ihrer Sitzung am Blankensee, den 02.03.2012 01.03.2012 gemäß § 61 Abs. 3 der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern die Jahresrechnung 2009 beschlossen und dem Bürgermeister für den von der Jahresrechnung 2009 abgedeckten Zeitraum Entlastung Dreßler erteilt. Bürgermeister Amtsblatt Löcknitz-Penkun - 12 - Nr. 07-08/2012

Anlage 6 Haushaltsrechnung 2009 Feststellung des Ergebnisses der Gemeinde Blankensee

Bezeichnung Verwaltungshaushalt Vermögenshaushalt Gesamthaushalt Soll-Einnahmen 534.100,56 120.105,83 654.206,39 Neue Haushaltseinnahmereste + 0,00 0,00 0,00 Abgang alter Haushaltseinnahmereste – 0,00 0,00 0,00 Abgang alter Kasseneinnahmereste – 364,27 0,00 364,27 Summe bereinigte Soll-Einnahmen = 533.736,29 120.105,83 653.842,12 Soll-Ausgaben 533.646,74 120.105,83 653.752,57 - 0,00 - Neue Haushaltsausgabereste + 0,00 0,00 0,00 Abgang alter Haushaltsausgabereste – 0,00 0,00 0,00 Abgang alter Kassenausgabereste – 89,55 0,00 89,55 Summe bereinigte Soll-Ausgaben = 533.736,29 120.105,83 653.842,12 Fehlbetrag (Ber. Soll-Einn. ./. Ber. Soll-Ausg.) 0,00 0,00 0,00 Nachrichtlich: alte Kasseneinnahmereste 8.812,83 5.119,63 alte Kassenausgabereste 8.812,83 5.119,63 Löcknitz, den 01.03.2010 Amt Löcknitz-Penkun Der Amtsvorsteher im Auftrag Siebert Schmidt Leitende Verwaltungsbeamtin Kämmerer

Tourenpläne im Monat September 2012

Abfuhrtermine Blaue Tonne Mewegen, Pampow, Teerofen, Rothenklem- penow 07.09.2012 Boock, Dorotheenwalde, Gehege, Lünschen 20.09.2012 Gorkow, Löcknitz Berge, Rothenklempenow, Teerofen 07./28.09. Bergholz, Caselow, Wetzenow, Rossow 10.09.2012 Freienstein, Grünhof, Mewegen, Pampow, Remelkoppel, Blankensee, 28.09.2012 Battinsthal, Blockshof, Büssow, Friedefeld, Abfuhrtermine Sperrmüll, Haushalts- u. Elektonikschrott Grünz, Kirchenfeld, Neuhof, Penkun, Retzin, 12.09.2012 Schuckmannshöhe, Storkow Radewitz, Sommersdorf, Wollin 13.09.2012 Nadrensee, Pomellen 14.09.2012 Grambow, Ladenthin, Nadrensee, Pomellen, 13.09.2012 Grünz, Radewitz Neu-Grambow, Schuckmannshöhe, Schwen- 18.09.2012 Ausbau Bullerbruch, Battinsthal, Blockshof, nenz, Storkow Krackow 19.09.2012 Bismark, Gellin, Glasow, Grenzdorf, Hohen- 19.09.2012 Schuckmannshöhe, Storkow felde, Hohenholz, Krackow, Kyritz, Lebehn, 19.09.2012 Penkun: Am Bahnhof, Böttcherstrasse, Gart- Linken, Plöwen. Ramin, Schmargerow, Son- zer Weg, Kupferstrasse, Lange Strasse, nenberg, Streithof, Wilhelmshof Luckower Weg, Markt, Sandkuhlstrasse, 13.09.2012 Gorkow, Löcknitz Schlossstrasse, Sommersdorfer Chaussee, 05.09.2012 Bergholz, Caselow, Rossow, Wetzenow Tischlerstrasse, Wartiner Weg, Hutmacherst- rasse Abfuhrtermine Gelber Sack 19.09.2012 Penkun und Büssow: Bartels-Allee, Birken- 12.09.2012 Friedefeld, Grünz, Kirchenfeld, Neuhof, Pen- weg, Brunnenstrasse, Büschbrück, Schuhs- kun, Sommersdorf, Wollin.Radewitz trasse, Stettiner Chassee, Stettiner Tor, W.- 13.09.2012 Battinsthal, Blockshof, Büssow, Glasow, v.-d.-Schulenburg-Strasse, Breite Strasse Kyritz, Hohenholz, Krackow, Lebehn, Nad- 20.09.2012 Friedefeld, Wollin, Penkun: Ahornweg, Gar- rensee, Pomellen, Retzin, Schuckmannshö- tenweg, Rosenweg he, Streithof, Storkow 20.09.2012 Ausbau Bullerbruch, Battinsthal, Blockshof, 14.09.2012 Bismark, Gellin, Grambow, Grenzdorf, Ho- Krackow henfelde, Ladenthin, Linken, Neu-Grambow, 21.09.2012 Penkun Plöwen, Ramin, Schmargerow, Schwennenz, 22.09.2012 Penkun (nur Ahornweg, Bergstrasse, Garten- Sonnenberg, Wilhelmshof weg, Rosenweg), Wollin, Friedefeld 19.09.2012 Blankensee, Boock, Dorotheenwalde, Frei- 23.09.2012 Kirchenfeld, Neuhof, Sommersdorf enstein, Glashütte, Grünhof, Lünschen Berge, 24.09.2012 Grünz, Radewitz Nr. 07-08/2012 - 13 - Amtsblatt Löcknitz-Penkun

25.09.2012 Löcknitz: Abendstr., Am Wiesen­grund, 27.09.2012 Löcknitz Abendstr., Am Wiesengrund, Chaus- Schlossstraße, Chausseestr. (bis Sparkasse seestr. (bis Sparkasse aus Richtung Pasewalk aus Richtung Pasewalk kommend), Fr.-En- kommend), Marktstrasse F.-Engels-Str., Pa- gels-Str., Marktstr. Pasewalker Str., Prenzlau- sewalker Str., Prenzlauer Str. Schlossstr. er Strasse 27.09.2012 Löcknitz Am Beierpöhl, Am See, A.-Bebel- 25.09.2012 Löcknitz: E.-Thälmann-Str., Schwarzer Str., Chausseestr. (ab Sparkasse in Richtung Damm, Speicherstr. Str. d. Republik, Waldes- Linken), E.-Fischer-Str. K.-Marx-Str., Hoch- saum, Waldweg, Zu den Teichen, Zum Was- spannungsweg, K.-Liebknecht-Str. serturm 27.09.2012 Kirchenfeld, Neuhof, Sommersdorf 26.09.2012 Nadrensee, Pomellen 28.09.2012 Hohenholz, Kyritz, Lebehn 26.09.2012 Löcknitz: Am Beierpöhl, Am See, Chaussee- 28.09.2012 Löcknitz E.-Thälmann-Str., Schwarzer Damm, str. (ab Sparkasse in Richtung Linken), E.- Speicherstr., Str. d. Republik, Waldessaum, Fischer-Str., Hochspannungsweg, K.-Lieb- Waldweg, Zu den Teichen, Zum Wasserturm knecht-Str., K.-Marx-Str., A.-Bel-Strasse 28.09.2012 Löcknitz Am Fuchsbau, Försterweg, Kamp, 26.09.2012 Löcknitz: Am Fuchsbau, Försterweg, Kamp, Rehsteg, Rothenklempenower Str., Siedler- Rothenklempenower Str., Rehsteg, Siedler- weg, Talerweg weg, Talerweg 29.09.2012 Hohenholz, Kyritz, Lebehn

Öffentliche Bekanntmachungen – Ende –

Die nächste Ausgabe Amtsblatt Löcknitz-Penkun erscheint am Dienstag, dem 11.09.2012. Redaktionsschluss ist am 28.08.2012. Anzeigenschluss ist am 30.08.2012.

Wir gratulieren Wir gratulieren den Jubilaren zum Geburtstag im September 2012 Löcknitz Lemke, Karl 19.09.1935 77 Bergholz Kletzin, Klaus 02.09.1939 73 Struck, Dieter 19.09.1941 71 Radant, Ingeborg 04.09.1935 77 Philipp, Klaus-Günter 03.09.1938 74 Gurke, Hans-Joachim 20.09.1940 72 Blankensee Rakow, Giesela 04.09.1926 86 Bendel, Sieglinde 20.09.1942 70 Schmidt, Irene 07.09.1928 84 Moll, Doris 05.09.1937 75 Langer, Anita 20.09.1942 70 Lemke, Waltraud 13.09.1939 73 Hanke, Elfriede 07.09.1936 76 Bartel, Margarete 22.09.1924 88 Kuhräuber, Margot 20.09.1927 85 Rohde, Karl-Heinz 07.09.1939 73 Liekfeld, Emmi 22.09.1927 85 Dreblow, Erna 24.09.1932 80 Karau, Hubert 08.09.1933 79 Grüneberg, Evelyne 22.09.1937 75 Beutin, Bruno 09.09.1931 81 Mausolf, Gerda 23.09.1928 84 Blankensee OT Pampow Michalsky, Johanna 09.09.1933 79 Rohloff, Marga 23.09.1933 79 Schreiber, Edelgard 11.09.1934 78 Przybylska, Zofia 10.09.1924 88 Hartwig, Manfred 23.09.1937 75 Goetsch, Horst 15.09.1932 80 Mysliwiec, Wieslaw 10.09.1935 77 Lutze, Christine 23.09.1942 70 Rakow, Heinz 18.09.1927 85 Krause, Ingrid 10.09.1940 72 Krüger, Brigitte 24.09.1932 80 Woinowsky, Hans 18.09.1936 76 Karwinski, Renate 10.09.1941 71 Stahlkopf, Erhard 24.09.1938 74 Boock Hinze, Vera 11.09.1926 86 Starck, Horst 24.09.1939 73 Hoppe, Willi 10.09.1932 80 Bohnenstengel, Irmgard 11.09.1938 74 Radant, Arnim 25.09.1936 76 Heller, Giesela 11.09.1931 81 Fraude, Luise 12.09.1931 81 Krüger, Dorothea 25.09.1936 76 Fröhling, Ursula 26.09.1921 91 Baresel, Rosemarie 12.09.1935 77 Märtens, Elisabeth 13.09.1930 82 Linse, Christel 26.09.1931 81 Schade, Lieselotte 13.09.1934 78 Uebel, Edelgard 13.09.1936 76 Großklaus, Siegfried 26.09.1938 74 Stenzel, Georg 14.09.1928 84 Bias, Hans 13.09.1939 73 Hinz, Helga 26.09.1940 72 Giese, Gerda 27.09.1927 85 Stender, Elisabeth 14.09.1940 72 Braun, Ina-Marie 27.09.1925 87 Steinmüller, Waldtraut 15.09.1931 81 Grambow Karow, Vera 28.09.1932 80 Riebe, Ingeborg 15.09.1934 78 Hafenstein, Edeltraut 03.09.1935 77 Diedrich, Ilse 28.09.1932 80 Scheiner, Gerhard 15.09.1936 76 Malitz, Margrid 04.09.1941 71 Kutz, Irene 28.09.1938 74 Rieck, Horst 15.09.1937 75 Dr. Boruszczak, Peter 04.09.1941 71 Kube, Ingelore 29.09.1937 75 Kopp, Irmgrid 15.09.1938 74 Herzfeld, Helga 14.09.1936 76 Ruthenberg, Erika 30.09.1919 93 Wittkopf, Erika 16.09.1929 83 Schneidereith, Günter 17.09.1932 80 Pietsch, Edith 30.09.1934 78 Kletzin, Gisela 16.09.1942 70 Nowotsch, Emma 21.09.1918 94 Rückert, Werner 17.09.1920 92 Plöwen Adam, Christa 24.09.1939 73 Krüger, Bernd 17.09.1939 73 Gollnow, Brigitte 15.09.1933 79 Malitz, Wolfgang 26.09.1938 74 Biereichel, Heinz 18.09.1935 77 Hasenbank, Lore 20.09.1931 81 Strenger, Heidemarie 27.09.1942 70 Amtsblatt Löcknitz-Penkun - 14 - Nr. 07-08/2012

Grambow OT Schwennenz Rothenklempenow OT Mewegen Zimmermann, Friedrich 08.09.1909 103 Mante, Eva 13.09.1918 94 Dittmann, Ursula 03.09.1933 79 Pröfrock, Lieselotte 09.09.1924 88 Mecklenburg, Ilse 14.09.1929 83 Pötzsch, Annedore 08.09.1937 75 Pogorzelski, Frieda 10.09.1916 96 Hinze, Fred 17.09.1932 80 Schmidt, Eva 13.09.1933 79 Straßburg, Ernst 10.09.1927 85 Mante, Adelheid 29.09.1926 86 Zalewski, Else 17.09.1942 70 Bruhn, Wolfgang 11.09.1940 72 Schirpke, Bärbel 21.09.1942 70 Hausburg, Arnim 14.09.1938 74 Grambow OT Ladenthin Ellmann, Walter 24.09.1933 79 Neidel, Irma 17.09.1923 89 Kröning, Brigitte 14.09.1937 75 Köppen, Wilfried 25.09.1941 71 Hügl, Oswald 17.09.1936 76 Grambow OT Neu-Grambow Bartelt, Artur 26.09.1929 83 Zastrow, Anneliese 20.09.1930 82 Wildgrube, Ingeborg 15.09.1930 82 Ellmann, Roland 26.09.1931 81 Winter, Gerd 20.09.1941 71 Mainz, Gerda 18.09.1930 82 Krebs, Erich 30.09.1942 70 Redemund, Gisela 23.09.1934 78 Borgwardt, Gisela 23.09.1939 73 Nikolaus, Erna 24.09.1928 84 Glasow Krämer, Irmgard 25.09.1942 70 Ramin OT Retzin Klemp, Hartmut 07.09.1938 74 Zilke, Helga 26.09.1930 82 Brandt, Horst 10.09.1935 77 Iwen, Charlotte 26.09.1933 79 Becker, Gerda 28.09.1930 82 Ramin OT Schmagerow Krackow Seiler, Elfriede 29.09.1927 85 Henke, Horst 29.09.1936 76 Tesch, Waltraud 27.09.1935 77 Welk, Dieter 15.09.1930 82 Mörke, Inge 30.09.1928 84 Ramin OT Bismark Matzdorf, Siegfried 15.09.1937 75 Meschke, Wilfried 16.09.1940 72 Penkun OT Grünz Krüger, Herbert 06.09.1939 73 Klemp, Heinz 20.09.1928 84 Baumann, Brigitte 04.09.1937 75 Lindemann, Marlies 08.09.1938 74 Mante, Manfred 20.09.1941 71 Bähr, Hiltraud 11.09.1936 76 Springborn, Dora 10.09.1931 81 Treichel, Rolf 13.09.1937 75 Krackow OT Hohenholz Penkun OT Radewitz Maier, Janina 15.09.1927 85 Dr. Pfander, Nikolaus 28.09.1940 72 Giese, Siegfried 22.09.1932 80 Rose, Franz 20.09.1933 79 Prodöhl, Kurt 22.09.1934 78 Krackow OT Lebehn Ramin OT Hohenfelde Zorn, Manfred 02.09.1929 83 Penkun OT Sommersdorf Fihs, Erika 14.09.1941 71 Wrzeszcz, Inge 04.09.1935 77 Pekrul, Elfriede 10.09.1933 79 Henke, Dorrit 15.09.1937 75 Hägert, Waltraut 21.09.1924 88 Rohloff, Anneliese 09.09.1933 79 Decker, Kriemhild 16.09.1933 79 Brussig, Georg 23.09.1934 78 Rossow Ginolas, Hans-Georg 22.09.1937 75 Kasielke, Brigitte 23.09.1940 72 Zahl, Edwin 01.09.1937 75 Ramin, Ingeborg 23.09.1931 81 Rohloff, Joachim 25.09.1938 74 Will, Alfred 12.09.1938 74 Konopacka, Regina 29.09.1928 84 Penkun OT Neuhof Just, Christel 14.09.1931 81 Hartwig, Rita 25.09.1932 80 Weber, Dieter 18.09.1939 73 Nadrensee Schleicher, Gisela 19.09.1940 72 Klein, Erwin 09.09.1938 74 Penkun OT Storkow Poetzel, Herbert 21.09.1931 81 Busse, Hildegard 15.09.1928 84 Tolkmitt, Günther 01.09.1933 79 Rusch, Edgar 28.09.1941 71 Hantke, Margarete 09.09.1932 80 Rothenklempenow Behm, Charlotte 10.09.1934 78 Penkun Penkun OT Wollin Sternberg, Elli 11.09.1938 74 Pirrwitz, Edeltraud 01.09.1930 82 Schulz, Eva 03.09.1938 74 Westphal, Hannelore 12.09.1932 80 Vogel, Erna 02.09.1918 94 Penkun OT Friedefeld Schwarze, Gisela 25.09.1934 78 Schmidt, Christel 04.09.1928 84 Voß, Anneliese 18.09.1934 78 Zuber, Hermine 29.09.1939 73 Grieser, Johanna 05.09.1932 80 Schmidt, Agnes 19.09.1932 80

Veranstaltungskalender des Amtsbereiches

18.08.2012 17.00 Uhr Chorkonzert, Stadtkirche Penkun S.19 23.08.2012 19.30 Uhr Orgelkonzert, Stadtkirche Penkun 24.08.–26.08.2012 39. Reit- und Springturnier Plöwen, Reitsportanlage S. 23 25.08.2012 18.00 Uhr Live-Musik vom holländischen Musiker Henk van der Klugt Festwiese Grünz 31.08.–02.09.2012 725 Jahrfeier Bergholz, Sportplatz S. 18 01.09.2012 11.00 Uhr Erntefest Krackow 08.09.2012 14.00 Uhr Kapellenfest, Kapelle Battinsthal 08.09.2012 9.00–16.00 Uhr Trödelmarkt, am Sportplatz Nadrensee S. 19 09.09.2012 13.00 Uhr Tag des offenen Denkmals, Schloss Penkun 21.09.2012 19.30 Uhr Konzert mit Tino Eisbrenner, Dorfkirche Boock 29.09.2012 13.00 Uhr Erntedankfest, Bockwindmühle Storkow S. 18

Möchten auch Sie Ihre Veranstaltung hier öffentlich bekannt­ geben? Melden Sie sich einfach bis zum 28. August 2012 unter: 039754/50128 oder [email protected]. Nr. 07-08/2012 - 15 - Amtsblatt Löcknitz-Penkun Amtsblatt Löcknitz-Penkun - 16 - Nr. 07-08/2012 Nr. 07-08/2012 - 17 - Amtsblatt Löcknitz-Penkun AmtsblAtt löcknitz-Penkun - 18 - Nr. 07-08/2012

aktuelle Veranstaltungen

Trödelmarkt für Jedermann, jeder hat etwas, Einladung was der andere gebrauchen kann. zur 725-Jahrfeier Bergholz Am Sonnabend, den 8. September 2012 fi ndet von vom 31.08. bis 02.09.2012 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr in Nadrensee am Sportplatz ein Trödelmarkt statt. Festprogramm, Sportplatz Bergholz Hierzu laden wir herzlich ein. Freitag, 31.08.2012 Für das leibliche Wohl ist gesorgt. 19.00 Uhr Fackelumzug mit anschließendem Telefonische Anmeldungen Lagerfeuer am Kriegpfuhl unter: 0152/28403908 20.00 Uhr Disco auf dem Sportplatz Dorfclub Nadrensee e. V. Samstag, 01.09.2012 11.00 Uhr Beginn des großen Festumzugs mit der Erntedankfest Schalmeienkapelle Penkun e. V. und Wann? Samstag, 29. September 2012 ab 13.00 Uhr anschließendem Platzkonzert Wo? Standort der Bockwindmühle Storkow 13.30 Uhr Begrüßung durch den Bürgermeister Was? 14.00 Uhr Auftritt der Tanzsenioren 14.00 Uhr Plattdeutscher Gottesdienst mit Herrn 15.15 Uhr Auftritt des Männerchor Jatznick Jehsert, Pastor aus Retzin und dem 16.30 Uhr Auftritt der Wilsikower Country Ladies Sommersdorfer Posaunenchor 20.00 Uhr Auftritt Schlager-Gesangsduo Diana & 15.00 Uhr Plattdeutsches Programm mit „Platt Marco auf Rädern“ aus Pasewalk 21.00 Uhr Tanz ab 13.00 Uhr Führungen in der Bockwindmühle 22.30 Uhr Auftritt Alleinunterhalter Dirk Buntes Markttreiben Streichelzoo Sonntag, 02.09.2012 Kulinarische Leckereien 10.00 Uhr Gottesdienst in der Bergholzer Kirche - Brot aus dem ab 11.00 Uhr - Frühschoppen Mühlenbackofen - Auftritt Vorpommersches Blasorches- - Räucherfi sch ter Pasewalk e. V. - Schmalzbrote - Präsentation der Bundespolizei mit - Frischer Kuchen einem Informationsstand, einem Wär- & Kaffee mebild und dem „Heißen Draht“ ab 13.00 Uhr historischer Markt rund um die Heimat- stube - Programmänderungen vorbehalten-

- Tagsüber durchgehend Spielangebote wie Hüpf- burg, Bastel- und Malstraße, Schminken und vieles mehr für unsere Kleinen Wir freuen uns auf Ihren Besuch! - Ganztägig musikalische Begleitung mit DJ Haubi - für das leibliche Wohl ist ausreichend gesorgt Ihr Verein „Bockwindmühle Storkow“

Liebe Bergholzerinnen und Bergholzer, Folklore trifft Klassik um unseren Ort Bergholz vom 31.08. bis 02.09.2012 anlässlich der 725-Jahrfeier ein festliches Unter diesem Titel singt der Chor „Cantemus Penkun“ Erscheinungsbild zu geben, rufen wir alle unter Leitung von Dagmar Giese Kompositionen von Grundstückseigentümer auf ihre Häuser Pablo Casals, Felix Mendelsohn, W. A. Mozart, Arvo für das Festwochenende zu schmücken. Pärt, Gabriel Faure, Antonin Dvorak mit Folklore aus Spanien, Frankreich, Italien und Deutschland, inner- Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung. halb der Festwoche „150 Jahre Stadtkirche Penkun“, am Samstag, 725 Jahre Bergholz dem 18. August 2012 Das Organisationskomitee um 17.00 Uhr in der Kirche. Nr. 07-08/2012 - 19 - Amtsblatt Löcknitz-Penkun An alle Ausflugsinteressierten!! Sommerzeit ist Ausflugszeit. Getreu dem Motto planen wir erneut einen Nachmittagsausflug. Geplant ist eine Fahrt am 30. August 2012 zur Heidmühle, wo wir das hoffentlich schöne Wetter bei Kaffee und Kuchen genießen können. Ein Überraschungsbesuch, bei dem Sie in Erinnerungen schwelgen können, ist ebenfalls miteinbegriffen. Wie schon bei unseren vorherigen Ausflügen werden Sie von zu Hau- se abgeholt und wieder nach Hause gebracht. Die genaue Abfahrtszeit (ca. 13.00 Uhr) teilen wir Ihnen telefonisch mit, wenn wir wissen, wie viele Personen mitfahren. Wir bitten Sie, sich bis zum 28. August bei uns beim Pfle- gedienst Sodtke und Struck unter der Telefonnummer 039754/51363 anzumelden. Wir freuen uns auf einen schönen Nachmittag mit Ihnen!

Termine AOK-Servicemobil Montag 20.08., 24.09., 29.10., 03.12., 07.01.2013 Penkun, Marktplatz (Tel.: 0800/26508047833)

Historisches 50 Jahre Löcknitzer Mandolinenorchester Violine sind die Saiten paarweise vorhanden und werden gezupft, nicht gestrichen. Sie müssen absolut übereinstim- Das 50. Jubiläum des Löcknitzer Mandolinenorchesters im men, deshalb kann es schon dauern, bis ein guter Klang Jahr 2013 soll uns Anlass sein, Ihnen die Instrumente eines erreicht ist. Ein gewissenhafter Spieler stimmt nach, wenn Zupforchesters vorzustellen. auch nur kleine Differenzen vorhanden sind. Die Mandoline ist kein lautes Instrument und hat ihren schönsten Klang, Die Mandoline wenn sie im Orchester gespielt wird. Seit dem 16. Jahrhundert kennt man dieses kleine, hand- Im 19. und 20. Jahrhundert war die Mandoline weit ver- liche Instrument. In Italien wurde es zuerst erwähnt und breitet. Sie war klein, gut zu transportieren, billig und damals auch in vielen Kompositionen als Solo- oder Or- leichter zu händeln als die Geige, bei der man zunächst chesterinstrument verwendet. Vivaldi, Beethoven, Hummel eine als unbequem empfundene Haltung einnehmen muss- und Mozart haben es vielfältig eingesetzt. Bei Don Giovan- te. Sie wurde das Instrument der Wandervögel-Bewegung. ni begleitet die Mandoline ein Ständchen, Beethoven Ein Volkslied war leicht zu erlernen, es gabschnell erste komponierte für eine Verehrerin und Vivaldi, ein damals Erfolge. Da machte es nichts aus, dass man mehr Kraft schon sehr sozial eingestellter Mensch, gründete ein Man- aufwenden musste, um die Saiten zum Klingen zu bringen. dolinenorchester, das aus Waisenmädchen bestand und Oft wird unterschätzt, was die Mandoline leisten kann, wird schrieb wunderschöne Konzerte mit anspruchsvollen sie doch häufig auf die verstaubten Stücke der Wandervö- Soli. Paganini, der „Zaubergeiger“, lernte zunächst Man- gel reduziert, bei denen die „Zupfgeige“ das gängigste doline, bei ihr holte er sich die Grundlagen für seine außer- Instrument war. gewöhnlichen Kunststücke auf der Violine. Heute gibt es Bestrebungen, dem Instrument einen neuen Im Aufbau ist sie eine nahe Verwandte der Geige. Wie bei Platz in der Musikwelt zu verschaffen. An Hochschulen sind ihr heißen ihre Saiten G, D, A und E, man merkt sie sich zahlreiche Studenten mit ihm befasst, die Ergebnisse kön- mit dem Spruch „Geh, Du Alter Esel“. Im Gegensatz zur nen sich sehen lassen. Auch in unserem Löcknitzer Orchester gehen wir neue Wege. Man ist erstaunt, wie gut moderne Filmmusiken zupfmusikalisch klingen können. Dass klassische Kleinode durch Mandolinen einen ganz eigenen Charme entwickeln können, ist aber ebenso unbestreitbar. Selbst einem kit- schigen Schlager kann man noch einen gewissen Reiz entlocken. Sollten Sie, liebe Leser, Lust am Zuhören oder vielleicht sogar am Mitspielen haben – unsere Proben finden für Erwachsene mittwochs um 20.00 Uhr statt. Schüler bilden wir auch gerne aus. Deren Proben finden montags ab 14.00 Uhr in der Löcknitzer Grundschule statt. Wir laden Sie gerne ein, zuzuhören und vielleicht finden Sie oder Ihr Kind Gefallen am Spiel. Sie können Kontakt zu uns aufnehmen unter orchester@ loecknitz.com oder www.mandolinenorchester.loecknitz.de Amtsblatt Löcknitz-Penkun - 20 - Nr. 07-08/2012

Veranstaltungsrückblick Liebe Löcknitzerinnen und Löcknitzer, Allerdings völlig daneben war wieder die von den Rechten verehrte Gäste unseres Festwochenendes initiierte Aktion während unseres Festumzuges. Solche Dinge schaden unserem Ort in erheblichem Maße, das anlässlich der 800-Jahr-Feier! begreifen diese Leute aber nicht. Allerdings muss man Das Jahr ist zur Hälfte vorbei und viele Veranstaltungen sagen, dass es von Staatswegen her keine Möglichkeit konnten wir gemeinsam unter dem Motto „800 Jahre Löck- gab, das zu unterbinden. Wir sind aber auch nicht bereit, nitz“ erleben. Vor allem unsere Vereine haben dazu einen Probleme, die von der Landes- und Bundespolitik zu lösen großen Beitrag geleistet und auch für die kommenden sind, auf unserem Buckel austragen zu lassen. Wochen und Monate ist noch vieles geplant. Fazit ist, ein toller Festumzug. Bedanken möchte ich mich Selbstverständlich gibt es in so einem Jubiläumsjahr bei bei allen Gästen, die an der offiziellen Feierstunde in der aller Vielfalt von Veranstaltungen wie sportliche Wettkämp- Kirche teilgenommen haben. Und auch die folgenden Ver- fe, kulturelle Aktivitäten, den Ostermarkt, das Strandfest, anstaltungen am Nachmittag, am Abend und am nächsten das internationale Fußballturnier um den Pommerncup Tag waren gelungen. Wir Löcknitzer hatten gemeinsam mit sowie das Spiel gegen den 1. FC Union , dem Weih- unseren Gästen ein schönes, erlebnisreiches und wohl nachtsmarkt und weitere auch immer einen ganz beson- unvergessliches Festwochenende. deren Höhepunkt. Unser war das Festwochenende vom 1. bis 3. Juni. Es war ein tolles Wochenende. Ein Wochenen- de, wie es Löcknitz noch nie erlebt hat. Lange Zeit haben wir gemeinsam darauf vorbereitet, viele Helfer, Unterneh- men, Privatpersonen, unser Kindergarten und die Schulen, wiederum die Vereine, der Arbeitslosenverband, die Mitar- beiter der OAS – alle haben dazu beigetragen, dass unser Ort sehr schön gestaltet war. Über 3.500 Meter Wimpel- ketten, davon etwa 3.000 durch unsere Schüler angefertigt, schmückten unseren Ort. Das Wochenende begann mit dem traditionellen Kindertag, in diesem Jahr allerdings in einer anderen Form. Der ge- samte Schulhof, das Hortgelände, die Badeanstalt, die Freilichtbühne ja selbst die Straße und der Parkplatz am See waren einbezogen. Überall waren unsere Kinder – dank der großen Unterstützung durch Lehrer, Erzieher und viele An dieser Stelle möchte ich mich nochmals ganz herzlich Eltern – aktiv und hatten viel Spaß und Freude an diesem bei allen Akteuren bedanken. Besonderer Dank gilt dem Tag, der mit dem Fackelumzug und dem Konzert unseres Organisationskomitee unter der Leitung von D. Ebert mit Mandolinenorchesters in der Kirche seinen Abschluss fand. den Mitgliedern H. Heiser und D. Lückert. Letzterer vor allem verantwortlich für den Umzug. Ich bedanke mich bei Frau K. Berndt, die insbesondere in der „heißen“ Phase die Fäden in der Hand hielt, und bei den Mitgliedern des Hei- mat- und Burgvereins. Sie haben das gesamte Programm auf dem Burggelände selbständig organisiert. Die Versor- gung der Festbesucher war immer gut und ausreichend, auch dafür herzlichen Dank. Die zahlreichen Aus- und Schausteller sowie der Radiosender Ostseewelle mit der Jubiläumsparty und A. Stuth haben zum Gelingen beige- tragen, auch dafür vielen Dank. Sicher gäbe es weitere zu nennen, die dazu beigetragen haben, dass unser Fest gut abgelaufen ist. Ich denke da auch an die Ordnungs- und Sicherheitskräfte, auch an die Kameradinnen und Kameraden der befreundeten Feuer- wehren, die während des Umzuges geholfen haben. Am nächsten Tag war die Spannung groß – der Festumzug stand auf dem Plan. Es war ein Umzug, der alle Erwartun- Nicht zuletzt möchte ich mich bei allen Sponsoren recht gen übertroffen hat. Über 1.000 Teilnehmer marschierten herzlich bedanken. Wir hatten – wie gesagt – ein sehr in den verschiedensten Bildern rund zwei Stunden durch schönes Fest, ein Fest natürlich mit erheblichen Kosten unseren Ort. Die Begeisterung vor allem auch durch die verbunden. Deshalb zählt hier auch jeder Euro. Ca. vielen Menschen am Straßenrand, das Zuwinken, Jubeln 13.000 e sind es bisher, vielleicht kommt ja der eine oder und Klatschen – es war einmalig. Wesentlich dazu beige- andere noch dazu. tragen haben natürlich die Musikanten: das Sassenberger Blasorchester, die Kaiserlich-Königliche Regimentskapelle Lothar Meistring und die Musiker vom Cocolorus Budenzauber. Bürgermeister Nr. 07-08/2012 - 21 - Amtsblatt Löcknitz-Penkun

Vereine – Verbände 20. Landesfeuerwehrmusiktag und 60 Jahre Schalmeienkapelle der FFw Penkun In diesem Jahr war Penkun zum zweiten Mal Ausrichter des Landesfeuerwehrmusiktages in Mecklenburg-Vorpom- mern. Neun Kapellen sind der Einladung des Landesfeuerwehr- verbandes nach Penkun gefolgt. Anwesend waren die Blasorchester aus Mirow, Kandelin, Güstrow, Tribsees und Krakow am See sowie das Jugendfeuerwehr Blasorches- ter aus Triebsees. Die Schalmeienkapellen aus Malchin und Penkun sowie der Spielmannszug Küste vervollständigten die Schar der auftretenden Kapellen.

Viele Gäste sind der Einladung der Penkuner Schalmeien- kapelle zum 20. Landesfeuerwehrmusiktag gefolgt, aber nicht nur dieses Ereignis lockte viele Besucher auf den Schlosshof von Penkun, nein auch der 60. Geburtstag der Penkuner Schalmeienkapelle war ein Grund. Viele Gratu- lanten sind erschienen um mit der Kapelle dieses stattliche Jubiläum zu begehen. So lies es sich der Landesbrand- meister Heino Kalkschies auch nicht nehmen dem Kame- raden Siegfried Röhl die Ehrennadel in Gold mit Diamant Um Punkt 10.00 Uhr marschierten die anwesenden Kapel- zu überreichen für seine 60-jährige Mitwirkung in der len vom Marktplatz Penkun ab und trafen kurze Zeit später Penkuner Schalmeienkapelle. am Austragungsort des 20. Landesfeuerwehrmusiktages Gefeiert wurde bis in den Abend mit den befreundeten Schal- auf dem Schlosshof von Penkun ein. Dann begannen auch meienkapellen aus Rossow und Petershagen, bei denen wir schon die Wertungsspiele der Kapellen in der Kategorie uns hiermit recht herzlich für die gute Zusammenarbeit be- Bühnenwertung. danken möchten. Wir freuen uns schon auf das nächste Jede Kapelle spielte zwei Musikstücke ein Pflichtstück und Event, wenn wir wieder gemeinsamen Musik machen. eins nach freier Wahl, drei Kapellen stellten sich der Marschwertung. Alle Kapellen konnten ihre Fähigkeiten Werner Hellwig Marco Freihaut unter Beweis stellen und erreichten ausgezeichnete und Leiter der Schriftführer der sehr gute Bewertungen. Schalmeinenkapelle Penkun der FFw

Sportnachrichten Gürtelprüfungen für Löcknitzer Judosportler In der vorletzten Ferienwoche nahmen wieder viele der jüngsten Judokas am einwöchigen Trainingslager teil, um die nächste Graduierung abzulegen. Vorbereitet und durchgeführt wurde die Ausbildung vom Trainertrio, Klaus Wollenberg, Eberhard Reinecke und Mario Laufer. Pünktlich zum Trainingslagerbeginn stellte sich der Sommer ein, so dass nach dem Üben u. a. die Badeanstalt genutzt werden konnte, eine Fahrradtour zum Kutzowsee und ein Tagesausflug nach Ueckermünde stattfinden konn- ten. Die Prüfung am Freitag wurde von Herrn Wollenberg geleitet, der auf der letzten Mitgliederversammlung zum Vereinsvorsitzenden gewählt wurde, Träger des 3. Dan und Inhaber der Graduierungsberechtigung ist. Alle Sportler bestanden nach fleißigem Training den höheren Kyu. Altersklassse U12 in der Gewichtsklasse bis 42 kg die Den orange-grünen Gürtel bestanden: Moritz Haack, der Silbermedaille erkämpfte Pauline Schossow, Maik Eberhard vor den Ferien in Schwerin bei der Bestenermittlung der Reinecke; den orangenen Gürtel: Lisa-Marie Kriesel, Mau- Amtsblatt Löcknitz-Penkun - 22 - Nr. 07-08/2012 rice Milz und Lukas Dominik Kretschmer; den gelb-orange- auch alle Neuzugänge beobachten zu können. „Man merkt nen Gürtel: Marta Heling, Angelique Thiele und Marvin den Spielern schnell an, wie sie durch kleine Wettkämpfe Fenner; den gelben Gürtel: Liz Philipp und Nick Weihshuber; ehrgeizig alles aus sich raus holen. Alle hatten riesigen den weiß-gelben Gürtel: Hanna Weglewska, Maria Wen- Spaß und waren voll motiviert – das freut einem Übungs- dorff, Max Gombert und Tom Wendorff. leiter sehr.“ Ferner fügte der Verantwortliche scherzhaft zu: „Gerade das Trainingslager kurz vor dem Saisonstart zeigt Bedanken möchte sich der Vereinsvorstand bei folgenden jedem Einzelnen auf, dass die Laufschuhe das ein oder Sponsoren: Schornsteinfeger Dassow, Pflegedienst Sod- andere Mal doch entstaubt werden sollten.“ tke und Struck, Löcknitzer Baustoffhandel und der Physio- therapie Wendlandt. Das Testspiel zeigte Auf und Ab’s Interessenten am Judosport können sich mittwochs und Das Vorbereitungsspiel gegen Chemie Neubrandenburg vor freitags um 17.00 Uhr in der Judohalle an der Feuerwehr circa 40 Zuschauer war das erste von drei in der Saisonvor- oder unter Tel.: 039754/189642 melden. bereitung. Die Beteiligten entschieden aufgrund das ganz- S. Poddig tägigen und intensiven Trainings, dass Spiel zu Dritteln um somit untypischerweise 3 x 30 Minuten zu spielen. Der FRV Plöwen konnte im mittleren Abschnitt seine beste Leistung Der FRV Plöwen abrufen. Neubrandenburg zeigte sein spielerisches Können bereitet sich für die Saison 2012/13 vor und gewinnt am Ende auch verdient mit 3 zu 1 (Torschütze Plöwen: Ehmke). Das im Anschluss durchgeführte Elfmeter- Die Riemer-Elf startete fast vollzählig ins Trainingslager in schießen gewannen aber dann die Platzherren. Jens Riemer der heimischen „Kutzow-Arena“ zum Auftakt in die Saison- äußerte sich wie folgt zum Spiel „Das Ergebnis war mir vorbereitung. Neben den Übungseinheiten stand am zweitrangig. Vielmehr wollte ich sehen, wie sich die Neuzu- Samstag auch ein Testspiel gegen den Kreisoberligisten gänge einbringen. Phasenweise konnten wir ordentlich SV Chemie 70 Neubrandenburg an. (sw) dagegen halten, aber konditionell muss sich jeder noch Im Mittelpunkt stand der Ball steigern. Ich bin gespannt auf die weiteren Testspiele.“

Das Trainergespann analysierte bei den knapp 15 Teilneh- Start der Kreisliga-Saison 2012/13 mern am Vormittag mit spielerischen Mitteln den jeweiligen So, 26.08. um 14.00 Uhr 1. Spieltag: FRV Plöwen gegen Fitness- und Leistungsstand. Dabei war Jens Riemer froh, Blau-Weiß Hammer

39. Reit- und Springturnier in Plöwen Das kleine Dorf Plöwen fiebert dem 39. Reit- und Springturnier entgegen. Am 4. Augustwochenende haben sich wieder hunderte rianten, unterschiedlichen Höhen und Tiefen zu über- Reiter mit ihren Pferden aus Mecklenburg-Vorpommern, springen. Beste Stilnoten und Umlaufzeiten müssen und unserem Nachbarland Polen angemel- hierzu erreicht werden, um auf das Siegertreppchen zu det, um in 24 verschiedenen Prüfungen an die Starts kommen. Da ist für Spannung und Mitfiebern gesorgt. zugehen. Erstmals werden in Plöwen die Kreismeisterschaften im Am Freitag dem 24.08.2012 wird unser Turnier gegen Springen des neuen Großkreises Vorpommern-Greifs- 13.00 Uhr auf der Reitsportanlage in Plöwen mit den wald stattfinden. Um Kreismeister zu werden, müssen Springpferdeprüfungen beginnen. die Teilnehmer an zwei unterschiedlichen Springprüfun- Die Dressurreiter mit ihren stolzen Rössern zeigen am gen ihr Können beweisen. Sonnabend und Sonntag ab 9.00 Uhr auf dem Dressur- Unsere Turnierneulinge zeigen ihr Können am Sonntag- viereck in verschiedenen Kategorien ihr Können, um ihre nachmittag zur Kaffeezeit. Dem Führzügelwettbewerb Besten zu ermitteln. und E-Springen werden schon entgegen gefiebert, denn Am Sonnabend und Sonntag ab 8.00 Uhr versuchen hier sammeln die Kleinsten ihre ersten Turniererfahrungen. Reiter-Pferd-Paare Hindernisse in allen Farben und Va- Ein Springen der Klasse S wird der Höhepunkt des 39. Reitturnier in Plöwen sein. Mit mehr als 20 Starts in die- sem Parcours wird diese Prüfung das Sportgeschehen auf dem Reitplatz in Plöwen am Sonntag beenden. Dank der jährlichen Unterstützung vieler Sponsoren und Förderer des Pferdesports und Mitarbeit zahlreicher freiwilliger Helfer ist es dem Verein möglich, dieses Turnier durchzuführen, dafür einen herzlichen Dank. Alle Pferdesportbegeisterten laden wir recht herzlich ein und freuen uns auf Ihren Besuch. Wir wünschen gute Unterhaltung bei fairen Wettkämpfen und erholsame Stunden auf der wunderschönen Reitsportanlage in Plöwen. K. Hobom Nr. 07-08/2012 - 23 - Amtsblatt Löcknitz-Penkun

Neuzugänge: T. Erdmann (SV Blankensee, X. Rieck (SV Fortuna Zerrent- hin), E. Haack, T. Kaminski und A. Lankow (alle VfB Pom- mern Löcknitz) Abgänge: C. Erdmann und E. Manthe (beide zum SV Blankensee)

A. Behm wird aufgrund eines Auslandeinsatzes die kom- plette Hinrunde ausfallen. Im Namen der Mannschaft und der Fans hoffen wir, dass die Zeit dort sehr schnell vergeht. Halt die Ohren steif, wir werden alle an Dich denken! Soweit zu den aktuellen News rund um den FRV Plöwen. Weitere Informationen erhältst Du auch unter www.frv- ploewen.de oder auf Facebook: facebook.com/frvploe- wen1919. 2. Platz: Malte Plitzkow, Dominik Sauer, Ben Özer, Lucie Man- S. Wittkopp the, Jana Wepner, Daria Pankau, Vanessa Manthe 3 .Platz: Leon Pankau, Paul Wildgrube, Marcelina Pankau, 4. Platz: Jonas Arndt Jugendsportspiele 2012 Weitere Disziplinen: Ein Höhepunkt in jedem Jahr des Wettkampfgeschehen sind die Jugendsportspiele. Auf diesen Genuß freuen sich P2 Mix A/Jgd. 1. Platz Manthe – Preuss auch immer alle Sportler des SV „Einheit“ Löcknitz 1958 2. Platz V. Grunwald – Arndt e. V. Sektion Kanu/Wasserwandern. Sie bieten allen Sport- 3. Platz L. Grunwald – Özer lern, ob Freizeit- oder Wettkampfsportler, im Verein die 4. Platz Miller – Krüger Möglichkeit, einen interessanten Wettkampf zu erleben P1 Jgd. w: 1. Platz Aleksandra Miller und Medaillen zu gewinnen. Die Disziplinen im Mehrkampf 2. Platz Verena Grunwald sind Lauf, Medizinballschocken, Schlängellauf, P1 250 m 3. Platz Vanessa Manthe und eine Slalomstrecke im P1. Die weiteren Disziplinen P2 Sch.C/Bm: 1. Platz R. Plitzkow – L. Pankau im P1, P2 und K1 über 250 m sind ebenfals für alle Ka- 2. Platz D. Sauer – M. Plitzkow nusportler sehr interessant, gut zu absolvieren und be- 3. Platz C. Sauer – P. Wildgrube liebt. P2 Sch C/B . w: 1. Platz Jodeit – Jodeit Auch unsere Kleinsten Sportler und erst seit einigen Wo- 2. Platz Pankau – Pankau chen dabei wie Cedric Sauer, Lucie Manthe, Malte Plitzkow 3. Platz Manthe – Manthe und Leon Pankau, schafften die Teilnahme an den Jugend- 4. Platz Wepner – V.Jodeit sportspielen und waren erfolgreich. P1 Sch. B m: 1. Platz Ben Özer Leider ist im Uecker-Randow-Kreis kein weiterer Sportver- 2. Platz Leon Krüger ein, der den Kanusport betreibt, der sehr vielseitig und 3. Platz Paul Wildgrube interessant in der sportlichen Tätigkeit ist. 4. Platz Jonas Arndt P2 Sch A-Jugend m: 1. Platz E. Wepner – Preuss Erfolge im Mehrkampf in ihren Altersklassen: P2 Mix C/B: 1. Platz R. Plitzkow – V. Jodeit 2. Platz C. Sauer – C. Jodeit 1. Platz: Cedric Sauer, Ruben Plitzkow, Leon Krüger, Vivi- 3. Platz M. Plitzkow – D. Pankau ane Jodeit, Celine Jodeit, Verena Grunwald, 4. Platz D. Sauer – J. Wepner Aleksandra Miller, Erik Wepner 5. Platz L.Pankau – M. Pankau P2 Sch.B. m: 1. Platz Krüger – Wildgrube 2. Platz Özer – Arndt P2 A/Jgd. w: 1. Platz L. Grunwald – V. Manthe 2. Platz V. Grunwald – A. Miller P1 Sch. A m: 1. Platz Erik Wepner P1 Sch. C w: 1. Platz Viviane Jodeit 2. Platz Marcelina Pankau P1 Sch.B w: 1. Platz Celine Jodeit 2. Platz Daria Pankau 3. Platz Jana Wepner P1 Sch C – AK 7/8 m: 1. Platz Cedric Sauer 2. Platz Malte Plitzkow 3. Platz Leon Pankau AK 9/10: 1. Platz Ruben Plitzkow 2. Platz Dominik Sauer K1 Jugend w: 1. Platz Luise Grunwald 2. Platz Verena Grunwald K1 Junioren w: 1. Platz Aleksandra Miller Amtsblatt Löcknitz-Penkun - 24 - Nr. 07-08/2012

2. Platz Vanessa Manthe K1 Sch B w: 1. Platz Celine Jodeit 2. Platz Jane Wepner 3. Platz Daria Pankau K1 Sch C w: 1. Platz Viviane Jodeit K1 Sch AK 7/8 C m: 1. Platz Cedric Sauer AK 9/10: 1. Platz Ruben Plitzkow 2. Platz Dominik Sauer KI Sch B m: 1. Platz Leon Krüger 2. Platz Ben Özer KI Sch A m: 1. Platz Peter Preuss Jeweils im Schülerbereich männlich und weiblich kämpften die Sportler um den Pokal des Bürgermeisters. Durch gute Einzelleistungen konnten diese Pokale bei den Mädchen an Daria Pankau und bei den Jungen an Dominik Sauer vergeben werden. Die Leistungen aller Sportler waren außer den Medaillen auch noch einen Pokal wert. Ihr seid eine dufte Truppe, ihr hättet alle einen Pokal verdient. Macht weiter so. Und mit Beginn des neuen Schuljahres gilt es sich auf die Herbstregatta in Neustrelitz vorzubereiten. Fr. Redenz, Sektionsleiterin

Kinder – Schulen – Ferien Kindertagsfeier im 800. Jahr von Löcknitz Bedenken mit, schlug etwas anderes vor und ist irgendwann auf einen Nenner gekommen. Die Organisation klappte wie Im Jahr 800 nach der Gründung Löcknitz’ haben sich die am Schnürchen. Bereits vor der Eröffnung und Gratulation Veranstalter der Feierlichkeiten etwas ganz Besonderes aller Kinder durch den Bürgermeister, Lothar Meistring, trieb ausgedacht. Sie luden sich die Verantwortlichen aller örtli- Clown Klecks schon sein Unwesen. Er hatte seine Freundin chen Bildungsstätten ein und versammelten sich erst mal. Clowndine mitgebracht, verzauberte sie ganz mächtig und Schulleiter aller Schulen, Organisationstalente der Deutsch- so manch ein Kind kam aus dem Staunen nicht mehr heraus. Polnischen Kindertagesstätte und kulturell Interessierte Selbst Stunden später sah man noch, dass das Clownpaar trafen sich im Keller des Amtsgebäudes oder auch mal viel Spaß breitete, denn die vielen Luftballontiere in den woanders, um Ideen zusammenzutragen. Adressen von Händen der Kinder wurden alle von ihnen modelliert. Künstlern wurden ausgetauscht und es wurde auch schon Die Gerhart-Eisler-Halle war viel zu klein für den großen festgelegt, welche Künstler angesprochen werden. Nach Andrang bei der Nonsensolympiade. Schüler der 9. Klassen den ersten Absprachen konnte man konkret an die Arbeit der Regionalen Schule übernahmen die Aufsicht an den gehen. Künstlergagen wurden ermittelt und alle anderen verschiedenen Stationen, die durch den Kreissportbund Kosten zusammengetragen. Dann mussten alle Organisa- zur Verfügung gestellt wurden. Natürlich gab es auf dem toren die Örtlichkeiten festlegen, an denen bestimmte Hö- großen Schulhof der Grund- und Regionalen Schulen noch hepunkte für die unterschiedlichen Altersgruppen stattfinden unterschiedliche Mitmachstationen, wie z. B. die Jugend- sollen. Dabei gab es nicht immer Einstimmigkeit. Man teilte kunstschule, die zum Basteln einlud und die Verkehrswacht mit einem Fahrradparcours. Ein Kinderriesenrad, welches langsam seine Runden drehte, lud zum gemütlichen Aus- blick über Löcknitz ein und beim großen Rummel auf dem Parkplatz war erst mal nur der Autoscooter interessant. Alle hatten viel Spaß. Der Höhepunkt am Nachmittag „Die Kinderliedbühne M-V“ wurde leider von den meisten Kin- dern nicht mehr besucht. Eine Kindergartengruppe hatte sich zur Freilichtbühne begeben. Die Kinder sangen, spiel- ten und tanzten mit Andrea und Thomas, die auch ein wenig enttäuscht von der Resonanz waren. Nichtsdesto- trotz soll an dieser Stelle allen Organisatoren, Mitwirkenden und Helfern ein großes Dankeschön ausgesprochen wer- den. Viele Köpfe haben viele Ideen, nicht alle können verwirklicht werden, aber dass es für die Kinder ein so schöner Tag geworden ist, ist nur der Einigkeit und guten Zusammenarbeit aller zu verdanken. Jessica (rechts) ist gerade verzaubert und wundert sich über ihre ma- gischen Fähigkeiten. Clown Klecks und Clowndine helfen kräftig mit. Ch. Gombert Nr. 07-08/2012 - 25 - Amtsblatt Löcknitz-Penkun Randowspatzen bei der Feuerwehr Schultaschen für die „Randow-Spatzen“ Löcknitz. Die Farbe Rot hatte der Kindergarten für seinen Unsere zukünftigen Schulkinder waren am 27.06.2012 mit Projekttag ausgesucht. Da lag es nahe, die örtliche Feuer- ihren Eltern in Torgelow. An diesem Tag organisierte das wehr zu besuchen. Bündnis für Familien die schon traditionelle Schultaschen- aktion, die durch das Kinderhilfswerk unterstützt wird. Im Torgelower Ueckersaal konnten die Kinder dann ihre neuen Schultaschen in Empfang nehmen, die vom Minis- terpräsidenten Erwin Sellering persönlich überreicht wur- den. Unter verschiedenen Motiven konnte ausgewählt werden und die Wahl fiel den Kindern sichtlich schwer.

Gestärkt durch ein Frühstück hinter dem Gerätehaus, konnten die Kinder nicht nur die großen Fahrzeuge bewun- dern, sondern erlebten auch noch live, wie ein Feuer ge- löscht wurde. Und um schon mal für die Zukunft zu üben, konnte sich jeder mal mit dem kleinen Strahlrohr beim Löschen versuchen. (www.feuerwehrloecknitz.de) Mit viel Geduld half Herr Sellering beim Verteilen und jedes Sportfest mit Randow-Spatzen Kind hat seine Lieblingsmappe bekommen. Glücklich und stolz packten die Kinder diese mit den Eltern aus! Am 26.06.2012 organisierte der Kreissportbund Uecker- Jetzt kann die Schule starten!!! Randow aus dem Projekt „Bewegte Kinder“ ein Sport- und Spielfest in der Ueckersporthalle in Pasewalk. Wir erhielten für 20 Vorschulkinder eine Einladung und folgten dieser Besuch im Lokschuppen gern, so auch Kinder aus den Einrichtungen in Pasewalk, Das können wir jedem empfehlen, denn dieser Besuch Rothenklempenow, Torgelow und Ferdinandshof. In den lohnt sich wirklich! Disziplinen Weitsprung, Zielwurf und 30 m-Lauf konnten Am 04.07.2012 starteten wir, die zukünftigen Schulkinder sich die Kinder ausprobieren und ihre Kräfte messen. Zum der Kita „Randow-Spatzen“ Löcknitz, unseren Ausflug nach Abschluss traten alle Gruppen in einem Staffel-Wettlauf Pasewalk zum Lokschuppen. Wir waren alle sehr aufgeregt gegeneinander an. Alle Kinder wurden mit einer Medaille und voller Erwartungen. belohnt und hatten viel Spaß. Was uns dann im Lokschuppen geboten wurde, übertraf unsere Erwartungen. Wir wurden von einem sehr netten und kompetenten Mitarbeiter durch die riesigen Hallen geführt und die Kinder waren total begeistert von all der Technik, die es dort zu sehen gibt. Sehr interessiert hörten wir den Ausführungen und Erklärungen zu, schauten die

Wir bedanken uns für die tolle Organisation bei den Ver- antwortlichen des Kreissportbundes und bei den Jugend- helfern des Gymnasiums in Pasewalk. Angela Krupke/Gaby Dalum AmtsblAtt löcknitz-Penkun - 26 - Nr. 07-08/2012 vielen Ausstellungsstücke an und stiegen nur zu gern auf Drei tolle Verkehrsprojekttage die alte Dampfl ok. Auch der alte Kinowagen, die Drehschei- für die Schüler der Randow-Schule be vor den Hallen und die Modelleisenbahn begeisterte die Kinder sehr. Eine besondere Attraktion war für uns alle die vor den großen Ferien Fahrt mit der Draisine!! Bei der Besichtigung der gemütli- Die Zeit vor den großen Ferien wird an den Schulen immer chen Schlafwagen hätten wir dann am Liebsten ein Mit- für größere Projekte genutzt. So auch in der Randow- tagsschläfchen gemacht. Schule Löcknitz, die drei Tage zum Verhalten im Straßen- Der liebevoll gestaltete Spielplatz auf dem Gelände wurde verkehr durchführte. Die Lehrerinnen Roswitha Hamann von den Kindern intensiv genutzt. und Aurica Kumm organisierten, dass an einem Tag Elke Wie immer verging die Zeit natürlich viel zu schnell und wir Ernst und Horst Wiecher von der Verkehrswacht die Schü- konnten uns nur schwer trennen. ler besuchten und verschiedene Stationen aufbauten. Wie Wir wünschen uns, dass wir diese Ausstellung noch sehr eine Fußgängerampel aussieht, wissen die meisten Schü- oft besichtigen können. ler. Sie konnten erklären, dass oben das rote Männchen Für die Mitarbeiter erhoffen wir viele interessierte Besucher für Stop steht und unten das grüne Männchen zum Gehen. und das diese tolle Einrichtung unserer Region erhalten Aber das Modell, das aus drei Lichtsignalen bestand, bei bleibt!!! dem es viele verschiedene Variationen gab, es zusammen- zusetzen, gab selbst den Pädagogen einige Rätsel auf. Die Kinder der älteren Gruppe und Erzieherin G. Dalum „Die Schüler wissen, dass eine Fußgängerampel kein gel- bes Signal hat und erkannten dies auch richtig“, sagte Abschlussfeier am Kutzow-See Erzieherin Gesine Neumann, die an dieser Station mit ihren Schülern ausgiebig auch die Regeln beim Überqueren der Es ist soweit, die älteren Fahrbahn übte. Inzwischen hatte sich Marcel ins Gras Gruppen der Kita „Randow- gesetzt und versuchte ein Holzpuzzle zusammenzusetzen. Spatzen“ Löcknitz kommen Nach einigen Teilen schon stellte er fest, dass es sich um in die Schule. Natürlich woll- das Schild „Fußgängerweg“ handelt. „Ich weiß, dass auf ten wir einen ganz besonde- diesem Weg nicht gefahren werden darf. Fahrräder müssen ren Abschluss für die Kinder geschoben werden“, ist sich der Junge sicher und heims- organisieren. Eltern und Er- te sich gleich ein Lob seiner Erzieherin ein. Auf einer Sitz- zieher machten es sich nicht gelegenheit haben sich Anne und ihre Freunde einen Platz leicht und überlegten, was gesucht und malen ein Übungsblatt mit einigen Verkehrs- den zukünftigen Erstkläss- schildern aus. Bei dem richtigen Farbeneinsatz muss ihnen lern wohl Spaß machen wür- noch geholfen werden, aber sie haben schon sehr schön de. Radtour, Kutschfahrt, Spiel, Schatzsuche, Kinderdisco gelernt, dass sie nicht über die Linien malen dürfen. am liebsten alles! Am nächsten frühen Morgen agierte Aurica Kumm sehr aktiv auf dem Schulhof. Mit vielen Hölzern, Kegeln, Bettern und Linien baute sie einen Parcours auf. Es war der Tag der Fahrradprüfung. Viele Schüler hatten Herzklopfen. „Was ist, wenn ich es nicht schaffe, über das schmale Brett zu fahren. Die Acht, die ich durchfahren muss sieht ganz schön eng aus. Hat sich Frau Kumm dabei nicht geirrt?“ Viele solcher Fragen gingen Vanessa, Gorden und den anderen Schülern durch den Kopf. Nachdem sie diese Strecke erst einmal zu Fuß abgelegt hatten, wussten, wo sie nur mit einer Hand fahren durften und wie sie das Schrägbrett zu

Die Begegnungsstätte am Kutzow-See, das war unsere Lösung! Denn hier ist alles möglich! Wir wurden super betreut und unterstützt vom Team dieser Einrichtung. Nach unserer anstrengenden Radtour bzw. erholsamen Kutsch- fahrt wurden die Gruppen herzlich empfangen. Durch die besonderen Angebote, z. B. Grillen mit Eltern, Abenteuer- spielplatz für Sport und Spiel, Lehrpfad für die Schatzsu- che, Übernachtungen, Frühstücksbüfett u.v.m. wurde dieser Tag ein unvergessliches Erlebnis für die Kinder. Im Namen aller Kinder und Eltern möchten wir uns herzlich Philipp bewältigt den Fahrrad- bedanken und empfehlen diese Einrichtung gern weiter! parcours mit seinem Rolli, was Akribisch schlaengelt sich Lisa für ihn gar nicht so einfach ist, A. Krupke und G. Dalum durch die Acht weil ein Fahrrad viel schmaler ist. Nr. 07-08/2012 - 27 - Amtsblatt Löcknitz-Penkun bewältigen hatten, legte sich die Aufregung etwas. „Hier Kulturell umrahmt wurde die Zeugnisübergabe durch ein zeigte sich wieder einmal, dass die ruhigeren Schüler mehr abwechslungsreiches Programm der Singegruppe unter Nervenstärke bewiesen und weniger Fehler hatten,“ stell- Leitung von Frau Krüger. te Aurica Kumm fest. Der Schulleiter wünschte den Absolventen alles Gute für Einige Schüler durchfuhren den Parcours auch mit dem die Zukunft und dankte der Klassenlehrerin, Frau Forst, für Roller oder auch mit ihrem Rollstuhl. Das war gar nicht so ihre Arbeit. Ebenso ging ein herzliches Dankeschön an die einfach, weil ein Rolli viel breiter als ein Fahrrad ist. sehr engagierten Eltern, Frau und Herr Stichel, Frau Rück- Am dritten Tag stand ein großer Bus auf dem Schulhof. Die brecht, Herr Pargmann, Frau Blaschka, die ihre Klasse Schüler wunderten sich, denn von einer Schulfahrt ins jahrelang bei Wandertagen und sonstigen Projekte unter- Grüne wussten sie nichts. Es sollte auch keine Vergnü- stützt haben. gungstour geben, denn auch im Bus kann man noch etwas R. Ganske lernen. Es war die Busschule. Kenntnisse über das Verhal- ten an der Haltestelle, im Bus, während der Fahrt und des Ein- und Aussteigens der Mitschüler wurden wiederholt Bestandsaufnahme der heimischen Natur und gefestigt. Jeder Schüler durfte auch auf dem Fahrersitz einmal Platz nehmen und sich wie ein Busfahrer fühlen. „Lassen Sie Ihre Schüler „Regelmäßig führen wir diese Verkehrsprojekte durch, denn einen Tag lang Forscher Wiederholung ist das Wichtigste für unsere Schüler. Sie sein!“ Mit dieser Einla- nehmen täglich am Straßenverkehrteil und erleben leider dung ging Dieter Lückert auch immer wieder falsches Verhalten einiger Personen. an Stettiner und Löcknit- Wir bedanken uns recht herzlich bei der Kreisverkehrswacht zer Schulen und berich- Uecker-Randow,“ fast Aurica Kumm die drei, nicht nur für tete vom 14. GEO-Tag die Schüler, lehrreichen Tage zusammen. der Artenvielfalt. „Dieser Tag soll bei den Kindern Ch. Gombert Paulo ist fasziniert von der Hummel, das Bewusstsein für den die er in seiner Becherlupe eingefan- Naturreichtum vor unse- gen hat. Schulleiter und Elternrat der rer Haustür wecken und wach halten. Ihr sollt erfahren, wie viel verschiedene Insek- Regionalen Schule Penkun verabschieden ten oder auch Gruppen einer Art es gibt. Dann könnt ihr Schulkonferenzvorsitzende Frau Stichel eure Umwelt auch besser verstehen und sie schützen“ erklärte er in der kurzen Begrüßungsansprache am Sonn- Kurz vor Ende des Schuljahres 2011/12 wurde Frau Stichel abendvormittag auf dem Gelände der Jugendbegegnungs- als langjährige Schulkonferenzvorsitzende verabschiedet. stätte Plöwen. Die Gruppen wurden aufgeteilt und gingen Der Schulleiter, Herr Ganske, bedankte sich für die lang- mit den Betreuern in ihre Naturgebiete. Insekten sollten jährige ausgezeichnete Zusammenarbeit. gesucht, gefunden und bestimmt werden. Ausgestattet mit Viele Dinge konnten unkompliziert und unbürokratisch einem Verpflegungsbeutel, einer Becherlupe, Stift und Heft gelöst werden. Frau Stichel setzte sich immer für die Be- sowie Tierbestimmungsbüchern ging es in die Botanik. lange der Schule ein und hat somit auch ein Stück Schul- Einige Kinder sprangen mit einem kleinen Kescher umher geschichte mitgeschrieben. und versuchten Schmetterlinge zu erhaschen, was manch- Feierliche Verabschiedung der Klasse 10 mal auch gelang. Gorden, aus der Randow-Schule Löcknitz hat einen Gartenlaubkäfer in seiner Lupe und erfährt gleich- an der Regionalen Schule Penkun zeitig von Dieter Lückert, dass dieser Käfer großen Schaden Am vorletzten Freitag des Schuljahres erhielten die Schü- im Rasen anrichten kann. Interessiert hört er zu, lässt den lerinnen und Schüler der 10. Klasse ihre Abschlusszeug- Käfer wieder frei, um dann im Buch den Käfer seiner Schul- nisse zur „Mittleren Reife“. Der Schulleiter, Herr Ganske, kameradin Vanessa zu suchen. „Es macht mir immer lobte die Klasse für ihre vielen guten und sogar sehr guten wieder Spaß in der Natur zu forschen,“ lobte Gorden diesen Prüfungsergebnisse. Den besten Durchschnitt erhielt Chris- Vormittag. Gemeinsam mit der „Heinz Sielmann Stiftung“ tine Wolf mit 1,5. Anika Stichel und Kira Blaschka konnten einen Durchschnitt von 1,8 verzeichnen.

Eric (rechts) sucht mit seinem Kumpel das Blatt einer Seerose nach Insekten ab. Ob sich da wohl eine Libelle versteckt hat? Amtsblatt Löcknitz-Penkun - 28 - Nr. 07-08/2012 veranstaltet das Magazin GEO in diesem Jahr den Tag der überlassen. Der erste Preis ist eine fünftägige Klassenfahrt Artenvielfalt. Dieter Lückert ist Leiter der einzigen Natur- zur Heinz Sielmann Stiftung. ranger Mecklenburg-Vorpommerns in Plöwen, die eine Antonia und Jenny sind Mitglieder der Naturranger und Gruppe der Sielmann Stiftung ist. Hier erforschen Kinder stärken sich erst mal, bevor sie munter weitere kleine Tie- und Erwachsene gemeinsam ihre unmittelbare Natur. Sie re, die umherkreuchen und fleuchen, in ihren Lupen ein- dokumentieren ihre Erkenntnisse und lernen den Lebens- fangen, um sie zu definieren. „Es macht uns ganz viel Spaß raum der Pflanzen und Tiere zu verstehen. Wie in jedem in dieser Gruppe. Hier gibt es Abwechslung und natürlich Jahr wurde auch für den 14. Tag der Artenvielfalt ein Schü- können wir viel lernen, ohne, dass es hier wie Schule ist,“ lerwettbewerb ausgeschrieben. Ein „Stück Natur“ in der freut sich Jenny. Einen großen Dank möchte Dieter Lückert eigenen unmittelbaren Umgebung soll dabei genau beob- an die Pommerania loswerden, denn ohne deren Hilfe achtet und belegt werden. Ob die Kinder Bilder malen, hätte dieser GEO-Tag der Artenvielfalt nicht in dem Umfang eine Wandzeitung gestalten, einen Fotobericht schreiben und länderübergreifend gestaltet werden können. oder sich etwas ganz ausgefallenes ausdenken, ist ihnen Ch. Gombert

Informationen Zusätzliche Betreuungsleistungen mit den 13 besagten Schädigungen und Fähigkeitsstörun- gen können Sie im Pflegestützpunkt problemlos erfahren. nach dem Sozialgesetzbuch IX – Wenn im Mit der Begutachtung wird nicht die Erkrankung, sondern Alter die Hilfe immer wichtiger wird der aus der Erkrankung resultierende tatsächliche Hilfebe- darf berücksichtigt. Auf Antrag prüft der Medizinische Das Alter kriegt jeden Menschen mit den Jahren doch ein, Dienst Krankenversicherung, ob die pflegebedürftige Per- ob gewollt verdeckt oder geschickt versteckt, vielleicht son in ihrer Alltagskompetenz erheblich eingeschränkt ist. auch verschoben. Je nach Umfang des Betreuungsaufwandes erfolgt eine Viele Menschen in der unmittelbaren Umgebung ihres Zuordnung zum Grund- oder erhöhten Betrag. Die monat- Lebens, ob Eltern, Verwandte oder Bekannte werden fest- lichen Geldbeträge werden nicht wie das Pflegegeld mo- stellen, dass irgendwann kein Mensch mehr um eine not- natlich automatisch ausgezahlt, sondern nur gegen Vorla- wendige und geeignete Pflege im Alter herumkommt. Gut ge von Rechnungen für in Anspruch genommene Betreu- ist es, wenn eine individuelle Hilfe und Unterstützung dann ungsleistungen erstattet. zur Stelle ist. Wie es in der Praxis als Hilfe für Sie oder für Interessant ist auch, dass die 100 bzw. 200 Euro nicht Ihre Bekannten und Verwandte aussehen könnte, dazu ist monatlich verfallen. Die Leistungen können innerhalb des Ihr Pflegestützpunkt in Ihrer Nähe da. Egal ob Sie nach jeweiligen Kalenderjahres in Anspruch genommen werden. Pasewalk kommen oder wir Sie zu Hause aufsuchen. Die Wird die Leistung in einem Kalenderjahr nicht ausge- notwendige Hilfe ist Ihnen seitens des Pflegestützpunktes schöpft, kann der übrige, also der nicht verbrauchte, Betrag bei Bedarf durch Ihren Kontakt sicher. in das folgende Kalenderhalbjahr übertragen werden. Wie An dieser Stelle möchte der Pflegestützpunkt zu ausge- das praktisch läuft, erfahren Sie Pflegestützpunkt. wählten Themen informieren. Mit weiteren Themen, beste- Der durch das Gutachten ermittelte Betrag kann für die hend aus den unterschiedlichsten Feldern der Hilfe, wird Tages- oder Nachtpflege, für die Kurzzeitpflege oder für der Pflegestützpunkt Sie weiterhin hilfreich informieren. besondere Betreuungsangebote ambulanter Pflegediens- Heute geht es als Erstes um die zusätzlichen Betreuungs- te oder sogenannter anerkannter niedrigschwelliger Be- leistungen in der Pflege nach § 45 b Sozialgesetzbuch XI treuungsangebote (z. B. Alzheimergruppen) verwendet - (SGB XI). Dieser § 45 b SGB XI sieht vor, für Personen, werden. Das Geld kann somit insbesondere eingesetzt die in ihrer Alltagskompetenz erheblich eingeschränkt sind, werden für Anleitung und Betreuung durch zugelassene zusätzlich zu den Leistungen der ambulanten und teilsta- Pflegedienste, für Angebote einer selbst gewählten Tages- tionären Pflege Betreuungsleistungen von bis zu 100 pflege oder für die Kurzzeitpflege. Der Pflegestützpunkt (Grundbetrag) bzw. 200 (erhöhter Betrag) Euro monatlich berät Sie dabei zu den in unserer Region vorhandenen zu erstatten. Anspruchsberechtigt sind darüber hinaus Angeboten der unterschiedlichsten Leistungserbringer. auch Betreuungsbedürftige, die keine regulären Leistungen WICHTIG ist für Sie, es darf sich jedoch keinesfalls um der Pflegeversicherung beziehen, also die sogenannte Leistungen Grundpflege und hauswirtschaftlichen Versor- Pflegestufe Null haben. Im § 45 a SGB XI sind 13 “Schä- gung handeln. digungen und Fähigkeitsstörungen” aufgeführt, die die Die Experten des Pflegestützpunktes stehen den Bürge- Entscheidung maßgeblich beeinflussen. rinnen und Bürgern sowie allen Ratsuchenden bei Fragen Bei 100 Euro Grundbetrag muss die Alltagskompetenz rund um das Thema der Pflege persönlich zur Verfügung: erheblich eingeschränkt sein. Das ist der Fall, wenn der Pflegebedürftige für mindestens 6 Monate in wenigstens 2 Sprechtage am Standort Pasewalk, An der Kürassierka- Kriterien von den festgelegten 13 Schädigungen und Funk- serne 9, Di. 9.00–12.00 Uhr und 14.00–16.00 Uhr tionsstörungen, dabei mindestens einem aus den Bereichen Do. 9.00–12.00 Uhr und 14.00–18.00 Uhr 1 bis 9 Schädigungen oder Fähigkeitsstörungen hat. Darüber hinaus beraten die Pflegeexperten auch die Hilfe- Eine in erhöhtem Maße eingeschränkte Alltagskompetenz, suchenden nach Terminvereinbarung vor Ort in der Häus- als Grundlage für den erhöhten Betrag von 200 Euro liegt lichkeit sowie außerhalb der Sprechzeiten. vor, wenn zusätzlich mindestens ein weiterer Bereich bei Telefonisch sind die Pflegeberater und der Sozialberater der Begutachtung zutrifft. Hilfestellung gibt Ihnen dabei der montags bis freitags unter folgenden Telefonnummern Pflegestützpunkt. Die konkreten Begutachtungsrichtlinien erreichbar: 03973-255502 / 55503. Nr. 07-08/2012 - 29 - Amtsblatt Löcknitz-Penkun Amtsblatt Löcknitz-Penkun - 30 - Nr. 07-08/2012 Nr. 07-08/2012 - 31 - Amtsblatt Löcknitz-Penkun Amtsblatt Löcknitz-Penkun - 32 - Nr. 07-08/2012