Redaktionsschluss Amtsblatt: Mittwoch 08:00 Uhr 6. März 2020 Nr. 10 Gemeindeverwaltung: Telefon 07393 953516 Telefax 07393 953517 Homepage: www.hausen–am–bussen.de E–Mail: info@hausen–am–bussen.de

AMTLICHE MITTEILUNGEN DER GEMEINDE

Sprechzeiten des Bürgermeisters

In der nächsten Woche gelten folgende Öffnungszeiten in den Rathäusern in und in :  Rathaus Unterwachingen: Donnerstag von 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr  Rathaus Hausen am Bussen: Donnerstag von 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr. In dringenden Fällen ist Herr Bürgermeister Rieger unter der Telefon–Nr. 07393 3516 erreichbar. – Bürgermeisteramt –

Bericht aus der Sitzung des Gemeinderats am Donnerstag, den 27. Februar 2020 in Hausen am Bussen

Der Gemeinderat bei der Beratung eines Baugesuchs. (Foto: SZ )

Im ersten Tagesordnungspunkt befasste sich das Gremium mit dem Bauvorhaben „Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Doppelgarage auf Flst. 61/7, Halde 42, in Hausen am Bussen. Der Gemeinderat nahm Einsicht in die gefertigten Planunterlagen. Nachdem die Planungen den Festset- zungen des Bebauungsplanes „Halde III“ entsprechen, erteilte das Gremium einstimmig diesem Bauvorhaben sein Einvernehmen. Für den Vorsitzenden ist es sehr erfreulich, dass im Baugebiet „Halde“ wieder mal gebaut wird und dazu noch von jungen Leuten. Die Verwendung der Zuschüsse für Gemeindeverbindungsstraßen im Jahr 2020 war ebenfalls Thema im Gemeinderat. Als Baulastträger für Gemeindeverbindungsstraßen (GV–Straßen) erhält die Verwaltungsgemeinschaft zur Unterhaltung und zum Ausbau dieser Straßen laufende Zuschüsse. Für die Gemeinde Hausen am Bussen sind 2,2 km als Gemeindeverbindungsstraßen an- erkannt. Der voraussichtliche Zuschuss beträgt im Haushaltsjahr 2020 = 2.500,00 € pro Kilometer.

Für 2020 erhält deshalb die Verwaltungsgemeinschaft zur Unterhaltung der GV–Straßen für die Ge- meinde Hausen am Bussen voraussichtlich 5.500,00 €. Der Stand der Gemeindeverbindungsstraßen- rücklage beträgt am 31. Dezember 2019 ca. 30.000,00 €. Für das Jahr 2020 beschließt der Gemeinde- rat folgende Zuschussverwendung: 2.000,00 € für Unterhaltung, 500,00 € für Winterdienst / Be- schaffung Streumaterial und 500,00 € für Verkehrszeichen / Wegweiser. Der verbleibende Rest mit ca. 2.500,00 € soll der Gemeindeverbindungsstraßen–Rücklage zugeführt werden. Im Jahr 2016 wurde von diesem Geld die GV–Straße Richtung mit 14.000,00 € saniert. Für das Jahr 2020 sind keine größeren Baumaßnahmen vorgesehen.

Auch befasste sich das Gremium mit dem neuen Verpackungsgesetz. Damit das Duale System die nächste Ausschreibung der Leichtverpackungen für den Zeitraum 2021 bis 2023 (ggf. 2022) vorbe- reiten kann, benötigt das Landratsamt Alb–Donau–Kreis von uns eine Entscheidung, ob es für den nächsten Ausschreibungszeitraum bei der Sammlung über den gelben Sack bleiben soll oder ob die Gemeinde eine Vereinbarung mit dem beauftragten Entsorgungsunternehmen über eine Gelbe Be- reitstellungstonne anstrebt. Der Gemeinderat hat sich einstimmig für die Beibehaltung des gelben Sackes ausgesprochen, weil es sich bisher sehr bewährt hat.

Die Neuregelung des Gutachterausschusswesens im Alb–Donau–Kreis stand ebenfalls zur Bera- tung an. Bundesweite Rechtslage: Der rechtliche bundesweite Rahmen für das Gutachterausschusswesen ist in den §§ 192 ff Baugesetzbuch (BauGB) gesetzt. Danach werden zur Ermittlung von Grundstücks- werten selbständige, unabhängige Gutachterausschüsse gebildet. Die konkrete Umsetzung ist Aufga- be der Länder – in Baden–Württemberg regelt dies die Gutachterausschussverordnung (GuAVO). Insgesamt waren 2017 in Deutschland insgesamt ca. 1.380 Gutachterausschüsse eingerichtet – 900 davon in Baden–Württemberg.

Neuregelung in Baden–Württemberg: Im Jahr 2015 haben in Baden–Württemberg Gespräche zwi- schen dem Land und den Kommunen über eine Neufassung der GuAVO bzw. einer Neuregelung des Gutachterausschusswesens begonnen. Mit der Neuregelung wurde hauptsächlich das Ziel verfolgt, die Qualität der oftmals kleinteiligen Gutachterschüsse zu erhöhen. Die neue Gutachterausschussverordnung ist am 11. Oktober 2017 in Kraft getreten. Sie sieht vor, die Aufgabe des Gutachterausschusswesens nach wie vor in kommunaler Verantwortung bei den Kom- munen anzusiedeln. Dabei sollen leistungsfähige Einheiten für die Ermittlung der Grundstücks- marktdaten gebildet werden. Die „Leistungsfähigkeit“ soll dabei an der Zahl der auswertbaren Kauf- fälle gemessen werden; als Richtgröße ist eine Zahl von 1.000 Kauffällen genannt. Zur Umsetzung dieses Ziels eröffnet die GuAVO den Gemeinden die Möglichkeit, dass sich benach- barte Gemeinden innerhalb eines Landkreises zur gemeinsamen Aufgabenerfüllung zusammen- schließen (interkommunale Zusammenarbeit). Eine Beteiligung des Landkreises kommt hierbei nicht in Frage.

Auswirkungen auf die Gemeinden im Alb–Donau–Kreis: Im Alb–Donau–Kreis haben die Städte und Gemeinden die Aufgabe des Gutachterausschusses bisher weitgehend in eigener Verantwortung betrieben. Lediglich innerhalb von Gemeindeverwaltungsverbänden (Munderkingen, , Kirchberg–Ehingen, Ehingen …) und aufgrund einzelner Gemeindekooperationen gab es seither eine interkommunale Zusammenarbeit. Keine dieser bisherigen Kooperationen erreichte dabei annähernd die Richtgröße von1.000 Kauffällen. Nach groben Schätzungen ist im Alb–Donau–Kreis insgesamt von einer Größenordnung von rund 2.000 bis 2.300 Kauffälle auszugehen. Dies bedeutet, dass keine Kommune künftig allein einen Gutachterausschuss bilden kann; alle Kommunen sind auf eine interkommunale Zusammenarbeit angewiesen. Sollte sich eine Kommune wider Erwarten nicht für eine interkommunale Zusammenarbeit entscheiden können, besteht die hin- reichend wahrscheinliche Vermutung, dass künftig alle Gutachten dieser Kommune rechtlich nicht haltbar sein werden. Neuregelung im Alb–Donau–Kreis: In einer Kreisverbandsversammlung des Gemeindetags im April 2019 wurde die Thematik eingehend erörtert. Im Ergebnis wurde der Kommunal– und Prü- fungsdienst des Landkreises gebeten, einen unabhängigen Vorschlag zu unterbreiten. Dieser Vorschlag wurde im Juli 2019 an alle Gemeinden versandt. Er sieht vor, im Alb–Donau– Kreis auf der Basis einer öffentlich–rechtlichen Vereinbarung einen Gutachterausschuss einzurich- ten. Bei dieser Form übergeben 54 Städte und Gemeinden die Aufgabe „Gutachterausschuss“ mittels einer öffentlich–rechtlichen Vereinbarung an eine übernehmende Körperschaft (Stadt oder Gemein- de). Bei der übernehmenden Körperschaft sind dann der „gemeinsame Gutachterausschuss“ und die „gemeinsame Geschäftsstelle“ angesiedelt. Bei einer Abfrage hat keine Kommune ein etwaiges Inte- resse an der Funktion der „übernehmenden Körperschaft“ geäußert. Für die Zusammensetzung des künftigen Gutachterausschusses sah der Vorschlag vor, die ehrenamt- lichen Mitglieder regional im Landkreis analog zu den zehn Wahlkreisen bei der Kreistagswahl zu verteilen. Als maximale Anzahl für die Zahl der Gutachter sollte dabei die Regelzahl für die Mitglie- der des Kreistags (52) gelten. Dies bedeutet, dass die einzelnen Raumschaften (Wahlkreise) zwi- schen 4 und 7 Gutachter benennen können; damit wird zwar nicht mehr jede Gemeinde einen „eige- nen“ Gutachter haben – über die regionale Verteilung bleibt aber der regionale Bezug erhalten. Maßgebend für den Vorschlag waren die Prämissen – wirtschaftlich und kostengünstig; schlanke Strukturen, so wenig Verwaltungsaufwand wie möglich, einfache Abrechnungsmodalitäten. Bei einer weiteren Besprechung der Kreisverbandsversammlung des Gemeindetags erhob sich gegen diesen Vorschlag kein Widerspruch. Zwischenzeitlich hat sich die Stadt Ehingen bereiterklärt, im Rahmen einer öffentlich–rechtlichen Vereinbarung als übernehmende Körperschaft zu agieren.

In verschiedenen Besprechungen einer Projektgruppe von Gemeindevertretern wurde zwischenzeit- lich eine öffentlich–rechtliche Vereinbarung erarbeitet. Im Kern sieht die öffentlich–rechtliche Vereinbarung vor, dass die Aufgabe des Gutachteraus- schusswesens zum 1. Februar 2021 auf die Stadt Ehingen übertragen wird. Für die einzelne Gemein- de bedeutet dies, dass die Amtszeit des seitherigen Gutachterausschusses zum 31. Januar 2021 enden wird. Bis zu diesem Termin sind folglich „lokale“ Gutachter zu bestellen. Die anfallenden Arbeiten müssen bis dahin vor Ort erledigt werden. Das heißt im Klartext, unser Gutachter GR Paul Burgmai- er bleibt solange im Amt, und dafür sind wir ihm sehr dankbar.

Die Vereinbarung sieht bezüglich der Kosten vor, dass sich die beteiligten Gemeinden an den bei der Stadt Ehingen anfallenden Personal–, Sach– und sonstigen Kosten beteiligen. Die nicht durch Erträ- ge gedeckten Aufwendungen soll auf die Gemeinden nach der Einwohnerzahl verteilt werden.

Nach einer ersten groben Abschätzung der voraussichtlichen Aufwendungen (Basis sind dabei 7 Mitarbeiter in der Geschäftsstelle) und Erträge dürfte pro Jahr von einer Größenordnung zwischen 2,00 bis 3,00 € pro Einwohner ausgegangen werden. Es wird vorsorglich darauf hingewiesen, dass die Einschätzung des Personalbedarfs in der Geschäftsstelle auf einer entsprechenden Aussage des Gemeindetags beruht. Die endgültige Personalbedarfsermittlung wird erst nach Einrichtung der Ge- schäftsstelle und dem Vorliegen erster Erfahrungen aus dem laufenden Geschäftsbetrieb erfolgen können.

Die öffentlich–rechtliche Vereinbarung sieht eine Regelung zur Abgeltung der bei der Stadt Ehingen entstehenden „Anlaufkosten“ für die Einrichtung der gemeinsamen Geschäftsstelle vor. Die Abrech- nung der Anlaufkosten erfolgt im Jahr 2021. Bis zur Aufnahme der Geschäfte des gemeinsamen Gutachterausschusses (1. Februar 2021) erledi- gen vor Ort die einzelnen Gemeinden die anfallenden Aufgaben. Bei uns macht dies die Verwal- tungsgemeinschaft Munderkingen. Nach der Übergabe der Geschäfte auf den gemeinsamen Gutachterausschuss verbleiben bei den ein- zelnen Gemeinden noch verschiedene Mitwirkungsverpflichtungen zur Zuarbeitung für den neuen Gutachterausschuss.

Weiteres Vorgehen: Als nächsten Schritt ist geplant, den Entwurf der öffentlich–rechtlichen Ver- einbarung mit dem Regierungspräsidium Tübingen als Rechtsaufsichtsbehörde abzustimmen. An- schließend könnten dann die Beratungen / Beschlussfassungen in den einzelnen Gemeindegremien erfolgen. Der Gemeinderat nahm den Sachverhalt und das weitere Vorgehen in dieser Sache zustim- mend zur Kenntnis. Nachdem die Ortseingangsschilder in die Jahre gekommen und durch die Sonneneinstrahlung sehr verblichen sind, hat sich der Gemeinderat dafür entschieden, diese vier Ortseingangsschilder durch die Firma Modiscript–Schlegel–Werbung GmbH aus Unterstadion neu bekleben zu lassen. Die Kos- ten belaufen sich dabei auf ca. 800,00 – 1.000,00 €. Eine komplette Neuanschaffung hätte ca. 4.500,00 € gekostet.

Unter Punkt „Bekanntgaben“ informierte der Vorsitzende den Gemeinderat, dass die Gemeinde Hausen am Bussen für das Projekt „Barrierefreie Erschließung des Friedhofes und der Lei- chenhalle“ aus dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) einen Förderbetrag von 22.000,00 € erhält. Dies nahm das Gremium mit Freude auf. „Mit dem persönlichen Dank an die Zuschussgeber warten wir jetzt noch den Ausgleichstock ab, dann kann es an die Umsetzung der kommunalen Maßnahme gehen“, so der Vorsitzende.

Aus unserer Gemeinde besuchen derzeit 3 Kinder den Kindergarten „Spatzennest“ in Dieters- kirch. Der Kostenausgleich für die Betreuung auswärtiger Kinder an die Gemeinde Uttenweiler be- trägt daher 6.523,00 € für das Jahr 2019.

Die Flüchtlingsunterkunft ist derzeit nicht belegt. Das Landratsamt Alb–Donau–Kreis hat bereits nachgefragt, ob nach Erneuerung der Warmwasseraufbereitung wieder eine Unterbringung von 1 bis 2 Personen möglich wäre. Der Gemeinderat gab hierzu grünes Licht.

3 neue Streugutbehälter wurden von der Firma Cemo zum Preis von 1.381,59 € erworben. Die- se Anschaffung war dringend nötig, zumal die vorhandenen Behälter teilweise beschädigt waren.

In der Zeit vom 3. Februar bis 13. Februar 2020 war das Geschwindigkeitsanzeigegerät wieder in unserer Gemeinde. Die Auswertung ergab, dass 45,4 % der Verkehrsteilnehmer sich an die 50 km/h innerorts gehalten haben 54,6 % waren jedoch schneller unterwegs. 180 Verkehrsteilnehmer fuhren sogar mehr als 80 km/h durch den Ort – einfach unverantwortlich, so der Vorsitzende.

Schließlich teilte der Vorsitzende dem Gremium mit, dass die Netze–Gesellschaft Südwest GmbH derzeit die Gemeinde Hausen am Bussen nicht mit Gas erschließt. Hauptgrund ist vor allem, dass das Budget für neue Erschließungen ausgereizt ist.

Unter Punkt „Verschiedenes“ stimme der Gemeinderat der Überlassung der Römerhalle am 10. April 2021 für einen Comedy–Abend anlässlich des Jubiläums „90 Jahre Musikkapelle Emerkingen“ zu.

Ferner ist das Gremium der Ansicht, dass für die Bushaltestelle im Ort die Installation eines dyna- mischen Fahrgastinformationssystemanzeigers aufgrund der geringen Frequentierung dieser Bushal- testelle nicht notwendig ist.

Eine nichtöffentliche Sitzung schloss sich an. Dabei hat das Gremium dem weiteren Verkauf von zwei Bauplätzen im Baugebiet „Halde IV“ zugestimmt.

Hans Rieger – Bürgermeister

Abfuhr des „Gelben Sackes“

Die nächste Abfuhr der „Gelben Säcke“ in unserer Gemeinde erfolgt am kommenden Dienstag, den 10. März 2020 durch die Firma Gebr. Braig, Ehingen–Berkach. Wir möchten auf diesen Termin hinweisen und gleichzeitig bitten, das Sammelgut ab 06:30 Uhr bereitzulegen.

Sirenenprobenalarmierung im Alb–Donau–Kreis Samstag, 7. März 2020, 11:30 Uhr

Am Samstag, den 7. März 2020, findet in unseren Gemeinden der nächste Probealarm statt. Die Rettungsleitstelle in Ulm wird den Probealarm um ca. 11:30 Uhr auslösen.

Um Beachtung des Probealarms wird freundlichst gebeten.

MITTEILUNGEN VON ÄMTER UND BEHÖRDEN

Sitzung des Ausschusses für Bildung, Gesundheit, Kultur und Soziales des Kreistags

Am Montag, den 9. März 2020, findet im kleinen Sitzungssaal des Landratsamts in Ulm eine

Sitzung des Ausschusses für Bildung, Gesundheit, Kultur und Soziales des Kreistags statt. Beginn ist um 14:30 Uhr.

Tagesordnung Öffentliche Beratung

1. Information über die Umsetzung der generalistischen Pflegeausbildung im Alb–Donau–Kreis ab dem Schuljahr 2020/21 2. Einrichtung des Bildungsgangs „Berufspädagogische Zusatzqualifikation zur Praxisanleiterin / zum Praxisanleiter“ an der Magdalena–Neff–Schule Ehingen und der Valckenburgschule Ulm 3. Präsentation der Magdalena–Neff–Schule Ehingen 4. Einrichtung einer Fachklasse „Meistervorbereitungskurs für Rollladen– und Sonnenschutzme– chatroniker“ an der Gewerblichen Schule Ehingen 5. Bericht über die Umsetzung des DigitalPakts Schule an den Beruflichen Schulen und Sonder– pädagogischen Bildungs– und Beratungszentren des Alb–Donau–Kreises 6. Erweiterung und Umbau der Astrid–Lindgren–Schule, Ulm – Information über den Stand der Planung 7. Schuldnerberatung im Alb–Donau–Kreis – Bürogemeinschaft mit dem Evangelischen Diakonieverband Ulm/Alb–Donau 8. Bericht zur Schulbegleitung im Rahmen der inklusiven Beschulung 9. Annahme einer Spende 10. Bekanntgaben Heiner Scheffold – Landrat

„Bunte Vielfalt“ Die Künstlerin Christine Hefendehl stellt im Haus des Landkreises in Ulm aus – Ausstellungseröffnung am 8. März 2020, 11:00 Uhr –

Kunstwerke von Christine Hefendehl sind bei einer Ausstellung unter dem Motto „Bunte Vielfalt“ im Haus des Landkreises in Ulm (Schillerstraße 30) zu sehen. Die Ausstellung wird am Sonntag, den 8. März 2020 um 11:00 Uhr vom stellvertretenden Landrat Markus Möller eröffnet.

Christine Hefendehl wurde in Ulm geboren und lebt und arbeitet auch heute noch als Grafikdesigne- rin in ihrer Geburtsstadt. Sie begann ihre künstlerische Tätigkeit vor etwa 30 Jahren und entwickelte diese stets weiter. Die ersten Werke waren Collagen aus verschiedenen Materialien und Farben. Von 2013 bis 2015 lebte die Künstlerin in Pinghu (China), wo sie sich mit der Welt der digitalen Malerei angefreundet hat und die Leinwand gegen das Tablet austauschte. Sie hatte sich damit angefreundet, Kunstdrucke auf verschiedenen Materialien, wie Holz, Leinwand, Textil etc. anzufertigen.

Christine Hefendehl mag die bunte und stilistische Vielfalt. Sie liebt es zu experimentieren, damit das Gestalten des Bildes stets spannend bleibt. Eine besondere Herausforderung für die Künstlerin ist es, Privat– und Geschäftsräume mit ihrer Kunst auszustatten.

Die Ausstellung ist bis zum 3. April 2020 zu folgenden Zeiten geöffnet: Montag bis Freitag 8 bis 12:30 Uhr, Donnerstag 8 bis 17:30 Uhr. Weitere Termine sind auf Anfrage möglich (Telefon 0731 185–1211).

Sturm– und Käferholz zügig aufarbeiten Hohe Waldschutzrisiken nach Sturm „Sabine“ und dem „Käferjahr 2019“

Nach ersten Schätzungen des Fachdienstes Forst, Naturschutz im Landratsamt sind durch den Sturm „Sabine“ deutlich über 10.000 Festmeter Sturmholz allein im Kommunal– und Kleinprivatwald des Alb–Donau–Kreises angefallen. Zusätzlich befinden sich noch zahlreiche vom Borkenkäfer befallene Fichten aus dem Jahr 2019 in den Wäldern.

Die rasche Aufarbeitung der Schadflächen und Einzelbäume vor dem Frühjahr ist eine wichtige prä- ventive Waldschutzmaßnahme. Denn gebrochene oder geworfene Bäume bieten den Fichtenborken- käfern, die aktuell noch im Boden und unter der Rinde von Bäumen in hoher Zahl überwintern, einen idealen Brutraum. Eine Massenvermehrung in diesem Frühjahr und Sommer kann nur durch schnelle und konsequente Aufarbeitung von befallenen und bruttauglichen Bäumen und Hölzern verhindert werden. Käfer, die aus einer befallenen Fichte ausfliegen, schädigen im Schnitt rund 20 weitere Bäume.

Waldbesitzer sollten deshalb ihre Wälder jetzt auf etwaige Sturmwürfe, Kronenbrüche und Käferbefall kontrollieren. Entsprechende Bäume sollten entfernt oder durch Entrindung als Brutraum noch vor Ende April 2020 unbrauchbar gemacht werden.

Die Aufarbeitung von Sturmholz ist eine sehr unfallträchtige Arbeit, die viel Erfahrung erfordert. Die zuständigen Forstrevierleiter und auch die Geschäftsführer der Forstbetriebsgemeinschaften sind bei der Vermittlung von fachlich geschultem Personal und Unternehmern gerne behilflich. Mit diesen sollte auch im Vorfeld die Aushaltung und Lagerung des eingeschlagenen Holzes besprochen wer- den, falls es nicht selbst vermarktet wird.

Auch nach der Aufarbeitung des aktuell vorhandenen Schadholzes müssen besonders gefährdete Be- stände regelmäßig überprüft werden. Sobald die Temperaturen über 16 Grad Celsius steigen, sollte die Kontrolle wöchentlich erfolgen. Besonders gefährdet sind Bestände, die bereits im Vorjahr von Käfern befallen waren, Sturmwurfflächen und frisch durchforstete Bestände.

Für Waldbesitzer besteht zur Abwehr von Waldschäden eine Verpflichtung nach dem Landeswald- gesetz und dem Pflanzenschutzgesetz.

vlf Mitgliederversammlung und Familienabend 2020

Erfahrungsbericht zum Praktikum in Australien – Kennenlernen der Kultur und Landwirtschaft – Thema bei der vlf–Mitgliederversammlung am 10. März 2020 in Ersingen

Der Verein für landwirtschaftliche Fachbildung Alb–Donau–Ulm e.V. (vlf) veranstaltet am Diens- tag, den 10. März 2020, um 20:00 Uhr, im Gasthaus „Hirsch“ in Ersingen, seine Mitgliederver- sammlung.

Zum Programm gehört auch ein Bericht unserer Beiratsmitglieder Christian Häge aus Langenau und Paul Wittlinger aus . Häge und Wittlinger waren im Frühjahr und Sommer 2019 für vier Monate in Australien, um nach ihrer erfolgreichen Berufsausbildung und vor Beginn der Tech- nikerausbildung Land und Leute und insbesondere die dortige Landwirtschaft kennenzulernen. Das Praktikum absolvierten Häge und Wittlinger bei einem Lohnunternehmer und einem Marktfrucht- baubetrieb, bei dem während des Praktikums die Getreideernte anstand.

Alle Mitglieder des vlf Alb–Donau–Ulm sind herzlich eingeladen, auch Gäste sind willkommen. vlf–Familienabend am 14. März 2020 im „Bürgersaal“ in

Der Verein Landwirtschaftlicher Fachbildung Alb–Donau–Ulm e.V. (vlf) veranstaltet am Samstag, den 14. März 2020, ab 19:30 Uhr, im Bürgersaal in Dornstadt, seinen diesjährigen Familienabend. Einlass ist ab 19:00 Uhr, Mitglieder des vlf sind ebenso wie Gäste herzlich eingeladen. Der Unkos- tenbeitrag beträgt 6 Euro.

Traditionell werden am Familienabend langjährige Mitglieder geehrt, welche dem vlf seit 50 Jahren die Treue halten (Ehemalige aus Ulm und , Eintrittsjahr 1969 oder 1970). Das diesjährige Unterhaltungsprogramm verspricht viel Abwechslung. Unter anderem spielt in be- währter Manier die Kapelle „DIE REINERS“ zum Tanz.

Umschulung und Weiterbildung Zum siebten Mal Bildungsbörse im BiZ

„Qualifikation ist Trumpf und erhöht die Arbeitsmarkt– und Karrierechancen nachhaltig“, ist sich Mathias Auch, Leiter der Ulmer Arbeitsagentur, sicher. Das gelte sowohl für arbeitslose wie für be- schäftigte Frauen und Männer. Um sich über berufliche Weiterbildung und Umschulung zu informie- ren, veranstaltet die Agentur für Arbeit Ulm zusammen mit den Jobcentern Ulm und Alb–Donau die Bildungsbörse. Die siebte Ausgabe der Veranstaltung findet am Mittwoch, 18. März 2020 von 14 bis 16 Uhr im Berufsinformationszentrum (BiZ) in der Ulmer Wichernstraße statt. Über 20 Bil- dungsträger aus der Region stellen ihre zertifizierten Bildungsangebote vor. Eingeladen sind alle an Weiterbildung interessierten Frauen und Männer, ganz gleich ob arbeitslos oder berufstätig.

Viele Bildungsangebote können von Seiten der Arbeitsagentur oder Jobcenter gefördert werden. Das gilt für Arbeitslose und Beschäftigte. So können via Bildungsgutschein vielerlei Qualifizierungs- maßnahmen eingelöst werden. Zum Beispiel SAP– oder CAD–Kurse, eine Qualifizierung zur Be- treuungsassistenz oder im Erziehungsbereich. Auch Umschulungen können gefördert werden.

Wer den ersten Schritt in Richtung Qualifizierung oder Fortbildung wagen will, steht oft vor einem wahren Informationsdschungel. KURSNET, Deutschlands größte Datenbank im Bereich der berufli- chen Aus– und Weiterbildung wie auch das Internetportal www.dasbringtmichweiter.de helfen. Ins- besondere lohnt sich immer ein Besuch im Berufsinformationszentrum (BiZ). Hier erhalten Besucher vielfältige Informationsangebote oder auch persönliche Beratungsgespräche.

Aufgrund der Veranstaltung ist die allgemeine Nutzung der Medien im BiZ an diesem Nachmittag nicht möglich.

Jobcenter Alb–Donau: Neue Geschäftsführerin zum . März 2020

Am 27. Februar 2020 wurde Andrea Linder von der Trägerversammlung des Jobcenters Alb– Donau zur neuen Geschäftsführerin und somit Nachfolgerin von Irene Stürze bestellt. Am 1. März 2020 übernimmt die gebürtige Sigmaringe- rin das Ruder im Jobcenter Alb–Donau. Zuletzt war die 54–Jährige stellvertretende Geschäftsfüh- rerin des Jobcenters Sigmaringen. „Mein Dank gilt der Trägerversammlung für das mir entgegen- brachte Vertrauen. Ich freue mich auf die neue Aufgabe und darauf, diese gemeinsam mit den Auf dem Bild sehen Sie von links nach rechts: Kolleginnen und Kollegen für die Bürgerinnen Heiner Scheffold, Andrea Linder, Mathias Auch und Bürger im Alb–Donau–Kreis verantwortungs– bewusst umzusetzen“, so Andrea Linder.

„Dass es gelungen ist, die Stelle der Geschäftsführung fast nahtlos wieder zu besetzen freut mich sehr. Mit Andrea Linder gewinnen die Träger Agentur für Arbeit Ulm und Landkreis Alb–Donau, aber auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Jobcenters eine versierte Fachexpertin und erfah- rene Führungskraft“, sagt Mathias Auch, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Ulm.

Heiner Scheffold, Landrat des Alb–Donau–Kreises und Vorsitzender der Trägerversammlung des Jobcenters Alb–Donau: „Mit Frau Linder haben wir eine kompetente Nachfolgerin gefunden, die das Jobcenter Alb–Donau mit seinen Standorten in Ulm und Ehingen als Dienstleister sicherlich weiter voranbringen wird. Ich bin mir sicher, dass Frau Linder die kommenden Aufgaben und Herausforde- rungen gut meistern wird. Ich wünsche Frau Linder für ihre neue Tätigkeit viel Erfolg und alles Gu- te.“ Nach einer Ausbildung zur Bürokauffrau bei einem Verkehrsunternehmen wechselte Andrea Linder 1989 zum damaligen Arbeitsamt Balingen. Es folgten Stationen sowohl im Leistungs– als auch im Vermittlungsbereich. Daneben nahm sie an Aufstiegsfortbildungen teil. Das Studium zur Diplom– Verwaltungswirtin schloss Linder im Sommer 2000 erfolgreich ab. Seit 2005 ist Andrea Linder als Teamleiterin für Markt & Integration und stellvertretende Geschäftsführerin beim Jobcenter Sigma- ringen beschäftigt. 2016 unterstützte sie vorübergehend das Bundesamt für Migration und Flüchtlin- ge (BAMF) beim Aufbau der Außenstelle in Sigmaringen. Das Jobcenter Alb–Donau ist verantwortlich für die Umsetzung der Grundsicherung für Arbeitsu- chende (Sozialgesetzbuch II) im Alb–Donau–Kreis. Träger des gemeinsamen Jobcenters sind die Agentur für Arbeit Ulm und der Landkreis Alb–Donau. Der Vorsitz der Trägerversammlung, der jeweils drei Vertreter der Kommune und der Arbeitsagentur angehören, liegt bei der Kommune, die Geschäftsführung des Jobcenters wird durch die Agentur für Arbeit gestellt.

VEREINSNACHRICHTEN

Sportgruppe Hausen am Bussen e. V.

Das Jedermann–Luftgewehr–Schießen des Schützenvereins Hundersingen findet am Donnerstag, den 26. März und Mittwoch, den 27. März 2020 statt. Jeder/r, der/die Lust hat, mitzumachen, meldet sich bitte bis spätestens Montag, den 16. März 2020 bei Tobias Missel, 2. Vorsitzender, an.

Wenn Interesse besteht, können wir auch vor dem Turnier zum Probe–Schießen nach Hundersingen kommen. Gerne sind auch neue Gesichter willkommen.

Markus Traub – Schriftführer

Freiwillige Feuerwehr Hausen am Bussen Einladung zur Jahreshauptversammlung

Am Samstag, den 7. März 2020 findet um 19:30 Uhr (Bitte geänderte Uhrzeit beachten) im Ge- meinderaum in Hausen am Bussen die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Hausen am Bussen statt. T A G E S O R D N U N G : 1.) Eröffnung und Begrüßung durch die Feuerwehrkommandanten 2.) Bericht des Schriftführers 3.) Kassenbericht 4.) Bericht der Kassenprüfer 5.) Entlastung 6.) Grußworte 7.) Verleihung des Feuerwehr–Ehrenzeichens in Silber 8.) Verschiedenes Um vollzählige Teilnahme aller Feuerwehrkameraden in Uniform wird freundlichst gebeten.

Die Frauen bzw. Freundinnen sind ebenfalls recht herzlich eingeladen.

Gerhard Missel und Wolfgang Ziegler – Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr

Sport und Freizeit Unterwachingen e. V.

Zur Premiere am Samstag, den 21. März 2020 gehen wir wieder ins Theater nach Emerkingen. Wir bitten um Anmeldung bis Sonntag, 8. März 2020.

Am Montag, den 16. März 2020 gehen wir um 19:00 Uhr zum Bowlen nach Biberach. Treffpunkt und gemeinsame Abfahrt ist am Gemeindehaus in Unterwachingen.

Roland Porombka – 1. Vorsitzender

Musikkapelle Emerkingen e. V.

Probentermine:

Vororchester: Montag, 9. März 2020, 17:15 Uhr Probe Jugendkapelle: Montag, 9. März 2020, 18:00 Uhr Probe

Einladung zur Jahreshauptversammlung:

Wir möchten alle Mitglieder recht herzlich zur Jahreshauptversammlung der Musikkapelle Emerkingen e. V. am Freitag, den 6. März 2020, um 20:00 Uhr, einladen. Die Versammlung findet im Probeheim in Emerkingen statt.

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Begrüßung mit Totenehrung 2. Bericht des 1. Vorsitzenden 3. Bericht des Dirigenten 4. Bericht des Jugendleiters 5. Kassenbericht 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Bericht des Schriftführers 8. Bekanntgabe der Proben– und Auftrittsbesuche 9. Entlastung der Vorstandschaft 10. Wahlen 11. Wünsche, Anträge, Verschiedenes

Über Dein Kommen würden wir uns sehr freuen! Peter Pflug – 1. Vorsitzender

S S V Emerkingen e. V.

Abteilung Jugendfußball: SSV – Junioren

Junioren bei Hallenturnieren – Ergebnisse Bambini am Sonntag beim Turnier des SV Unterstadion Mit viel Eifer und Freude waren die Jungs am Ball. Noch mehr Glanz in die Gesichter brachten 2 Remis und 4 Siege.

F–Junioren beim Turnier des SV Unterstadion Die Trainingsgemeinschaft Unterstadion/Emerkingen spielte mit 3 Teams. Die weiteren Mannschaf- ten kommen aus , Munderkingen, , Allmendingen und Attenweiler. Das Turnier wurde ohne Wertung gespielt. Dennoch waren die Jungs und Mädchen mit Begeisterung bei jedem Spiel dabei. In dieser Altersgruppe steht der olympische Gedanke im Vordergrund: dabei sein geht vor Ergebnis.

D–Junioren am Samstag, 29. Februar 2020 beim SV Niederhofen in Allmendingen Nicht zufrieden mit Platz 8 im Turnier waren die Jungs und auch die Trainer.

E–Junioren am Sonntag, 1. März 2020 beim SV Unterstadion in ab 09:00 Uhr Mit zwei Mannschaften spielte die SGM Emerkingen/Unterstadion mit unterschiedlichem Erfolg beim Turnier. Emerkingen/Unterstadion I – Warthausen I 0:7 Emerkingen/Unterstadion II – Warthausen II 0:2 Emerkingen/Unterstadion I – Attenweiler 2:0 Emerkingen/Unterstadion II – Schemmerhofen 1:3 Emerkingen/Unterstadion I – Munderkingen 2:0 Emerkingen/Unterstadion II – Marchtal/Kirchen 1:0 Spiel um Platz 3: Emerkingen/Unterstadion I – Schemmerhofen 1:0 Spiel um Platz 7: Emerkingen/Unterstadion II – Munderkingen 0:3

C–Junioren am Sonntag, 1. März 2020 in Michelwinnaden mit 2 Teams SSV I – Michelwinnaden 3:0 SSV II – Reute 0:3 SSV I – Wurzach 2:0 SSV II – Wurzach II 0:1 SSV I – Schmalegg 5:0 SSV II – Eberhardszell 0:3 Finale: SSV I – Wurzach 0:2 Mannschaft I belegte nach verlorenem Finale Platz 2, Mannschaft II, unter Wert geschlagen, belegte den letzten Platz im Turnier.

Futsal – Hallenmeisterschaft Die C–Juniorinnen des SV Alberweiler haben sich den württembergischen Hallenmeistertitel gesi- chert. Am 1. März ging es in Wertheim um die süddeutsche Meisterschaft. Mit drei Remis und einem Sieg wurde der 3. Platz belegt. Ein toller Erfolg für die Mannschaft mit Elisa Benkendorf vom SSV.

B–Junioren: Fustal–Hallenmeisterschaft Die Mannschaft der SGM Ehingen–Süd qualifizierte sich für die Endrunde im WfV. Die wurde am 1. März 2020 gespielt. Das Halbfinale wurde knapp verpasst. Am Ende wurde Platz 5 belegt! Mit dabei Lucca Benkendorf und Jakub Kraijewski vom SSV.

Die nächsten Termine: E–Junioren am Samstag, 7. März 2020 bei der TSG Rottenacker I. Mannschaft: Vorbereitungsspiel am Sonntag, 7. März 2020 in Laupheim (Kunstrasenplatz „Am Grasigen Weg“) SV Sulmetingen II – SSV Emerkingen I 14:00 Uhr

SONSTIGES

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117 Feuerwehr / Rettungsdienst: 112 Polizei: 110

Bereitschaftsdienst–Zeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag 18:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages Mittwoch 13:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages, Freitag 16:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages, Samstag, Sonntag, Feiertag (auch 24. / 31.12.) 08:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages.

Öffnungszeiten der Notfallpraxis Ehingen Nur am Samstag, Sonntag, Feiertag (auch 24. / 31.12.) 08:00 Uhr bis 22:00 Uhr An allen normalen Werktagen (Montag – Freitag) ist die Notfallpraxis nicht besetzt. Die Notfallpraxis steht allen Bürgern in der Region zur Verfügung. Für die Sprechstunde benötigen Sie keinen Termin.

Bereitschaftsdienst an den Wochenenden / Feiertagen Der fahrbereite, diensthabende Arzt ist in Telefonbereitschaft während der Dienstzeit über die oben angegebene Nummer erreichbar. Innerhalb des Dienstbezirks steht er für telefonische Beratungen und medizinisch notwendige Hausbesuche immobiler Patienten zur Verfügung.

Bereitschaftsdienst an den Werktagen (Montag bis Freitag ohne Feiertage) Der diensthabende Arzt ist in Telefonbereitschaft während der Dienstzeit über die o. g. Nummer er- reichbar. Ort und Zeitpunkt der Behandlung sind grundsätzlich telefonisch zu erfragen.

Bei lebensbedrohlichen und dringenden Notfällen und im Zweifelsfall ist umgehend die Rettungs- leitstelle Ulm auf der Notrufnummer 112 anzurufen.

Sozialstation Raum Munderkingen: Telefon 38 82.

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: Telefon 01805 911601.

Apotheken–Notdienst: 06.03.2020: Apotheke Dr. Mack am Wenzelstein Ehingen, 07.03.2020: Schloss–Apotheke , 08.03.2020: Linden–Apotheke am Sternplatz Ehingen, 09.03.2020: St.–Martins–Apotheke Allmendingen, 10.03.2020: Apotheke Dr. Mack am Wenzelstein Ehingen, 11.03.2020: Rats–Apotheke Ehingen, 12.03.2020: Apotheke Dr. Mack am Marktplatz Munderkingen.

Ambulanter Pflegeservice der Krankenhaus GmbH Alb–Donau–Kreis: Wir sind immer für Sie da! 89584 Ehingen, Spitalstraße 29: Telefon 07391 586–586, Telefax 07391 586–587,

89143 Blaubeuren, Ulmer Straße 26: Telefon 07344 170110, Telefax 07344 170111. Telefon 0800 0586586 – Ihr Anruf ist gebührenfrei. MR Soziale Dienste gGmbH: Haushaltshilfe und Familienpflege im Raum Ehingen: Tel.: 07351 18826–20, Telefax 18826–30.

Pflegestützpunkt Alb–Donau–Kreis, Sternplatz 5, 89584 Ehingen Dienstag und Freitag (08:00 Uhr bis 12:30 Uhr), Donnerstag (08:00 Uhr bis 17:30 Uhr) Claudia Litzbarski, Tel.: 07391 779–2476, E–Mail: claudia.litzbarski@alb–donau–kreis.de

Ronja Kemmer informiert sich bei der AOK

Foto: Dr. Sabine Schwenk, Ronja Kemmer, Jürgen Weber (v. l.)

Die Ulmer CDU–Bundestagsabgeordnete Ronja Kem- mer traf sich mit der Geschäftsführung der AOK Ulm– Biberach, um sich über die lokalen Initiativen der Krankenkasse und den Einfluss der Bundespolitik auf die regionale Versorgung informieren zu lassen.

Im Mittelpunkt des Gesprächs am Ulmer Hauptsitz der AOK stand die fortschreitende Digitalisierung des Ge- sundheitswesens, die vom Digitale–Versorgung–Gesetz nun zielgerichteter und standardisierter vorangetrieben wird. Ronja Kemmer, die den digitalen Fortschritt in Deutschland als zentrale Aufgabe von Politik und Wirt- schaft sieht, unterstrich die Dringlichkeit der Digitalisierung. „Deutschland muss im Bereich der Di- gitalisierung in der Medizin mithalten können“, sagte sie. „Datenschutz ist zweifellos sehr wichtig. Er darf den Fortschritt aber nicht bremsen. Bei der elektronischen Patientenakte sind wir im europäi- schen Vergleich im Rückstand.“

AOK–Geschäftsführerin Dr. Sabine Schwenk nannte das von Gesundheitsminister Jens Spahn auf den Weg gebrachte Gesetz einen wichtigen Schritt in die richtige Richtung, denn „von der Vernet- zung der Ärzte, Krankenhäuser und Apotheken profitieren vor allem die Patienten.“ Apotheken müs- sen sich bis September 2020 an die im Gesetz vorgesehene Telematik–Infrastruktur anschließen las- sen, Krankenhäuser bis Januar 2021. Ärzte haben sogar nur bis März Zeit mit dem Anschluss.

Jürgen Weber, der stellvertretende Geschäftsführer der AOK Ulm–Biberach, sieht sein Unternehmen in der Pflicht, die neuen digitalen Angebote bei den Versicherten bekannt zu machen und für ihre Akzeptanz zu werben. „Es ist sehr wichtig, dass wir unsere Versicherten über all die Neuerungen aufklären, die mit dem Gesetz verbunden sind“, sagte Weber. Das Digitale–Versorgung–Gesetz sieht vor, dass die Krankenkassen auch Gesundheits–Apps auf Rezept bezahlen. Weber hofft, dass das Bundesamt für Arzneimittel und Medizinprodukte das neue Verzeichnis von Digitalen Gesundheits- anwendungen bald mit Apps füllen wird, die auf Sicherheit und Qualität geprüft worden sind. Weber rechnet damit, dass die ersten Apps im zweiten Quartal des Jahres zur ärztlichen Verschreibung be- reitstehen.

Sabine Schwenk sagte, dass die AOK in Baden–Württemberg bereits einige Pilotprojekte gestartet hat, die die Digitalisierung im Gesundheitswesen vorantreiben, z.B. das Projekt TeleDerm. „An die- sem AOK–Pilotprojekt teilnehmende Hausärzte können mit einem speziellen Mikroskop auffällige Hautstellen fotografieren und die digitalen Bilder dann an einen Dermatologen übermitteln“, so Schwenk. „Damit sind Diagnosen wesentlich schneller zu stellen.“

Ronja Kemmer sieht den Standort Ulm für die zukünftige medizinische Versorgung gut gerüstet. Ulm und die angrenzenden Landkreise seien „hervorragend aufgestellt und investieren auch in die Zukunft“, so Kemmer. „Im Herbst wird die neue Rettungswache am Eselsberg eingeweiht, um das Versorgungsnetz noch engmaschiger zu machen.“

Obermarchtaler Münsterkonzerte 2020

Für die Konzerte im Jahr 2020 im Münster konnten wieder exzellente Künstler mit originellen Pro- grammen engagiert werden. Am 5. April 2020 zum Beispiel kommt mit Prof. Alexander Fiseisky einer der besten Organisten Rußlands nach Obermarchtal. Am 9. Mai 2020 konzertieren der Konzertchor Oberschwaben mit der Kammerphilharmonie Boden- see–Oberschwaben und Solisten Mozarts berühmte Messe in c–Moll, dazu als Auftakt die Bach– Kantate „Du Hirte Israel, höre“. Karten hierfür gibt es ab sofort bei den Musikfestwochen Ober- schwaben (Tel.: 0700 16162626) und auch im Klosterladen Obermarchtal (geöffnet Dienstag bis Sonntag, 12:30 Uhr bis 18:00 Uhr). Der Internationale Orgelseptember bekommt ab dieses Jahr ein neues Gesicht: Es werden „Ge- sprächskonzerte“ sein in dem Sinn, dass einige Werke im Zwiegespräch vorgestellt und erläutert werden (ca. 15 Minuten). Gerade Orgelmusik vermag sich dem Verstand und Gemüt damit noch intensiver zu erschließen. Die Werkauswahl 2020 steht dabei unter dem Motto „Orgelmusik – Brü- ckenschlag zur Ewigkeit“. Mit Philippe Emmanuel Haas und Dominik Axtmann dürfen wir uns am 25. Oktober 2020 auf zwei ausgewiesene Experten für die Kombination Orgel – Panflöte freuen. Und hier die Übersicht:  Sonntag, 5. April 2020, 17:00 Uhr „Orgelmusik aus Deutschland und Russland“, Prof. Alexander Fiseisky (Moskau)  Samstag, 9. Mai 2020, 18:00 Uhr W. A. Mozart: Große Messe c–Moll, J. S. Bach: Kantate „Du Hirte Israel, höre“, Konzertchor Oberschwaben, Kammerphilharmonie Bodensee–Oberschwaben, Leitung: Gregor Simon Kooperation mit den Musikfestwochen Donau–Oberschwaben Karten ab sofort bei den Musikfestwochen Oberschwaben (Tel.: 0700 1616 2626) und im Klos- terladen Obermarchtal (geöffnet Di–So, 12:30 bis 18:00 Uhr).  Pfingstmontag, 1. Juni 2020, 17:00 Uhr „Barockes Trompetenkonzert“ Trompeten: Hermann Ulmschneider (Bad Wurzach), Tobias Zinser (Wangen) Orgel: Gregor Simon (Obermarchtal)  Samstag, 25. Juli 2020, 20:00 Uhr und Sonntag, 26. Juli 2020, 17:00 Uhr Konzert der Kurs- teilnehmer Jean–Claude Zehnder (Arlesheim, Dom)  Sonntag, 16. August 2020, 17:00 Uhr „… so sanften und munteren Charakters“ Johann Sebastian Bach: Goldbergvariationen – Ein phantastisches Kaleidoskop Christian von Blohn (St. Ingbert)  8. Internationaler Orgelseptember Obermarchtal „Orgelmusik – Brückenschlag zur Ewigkeit“ (Gesprächskonzerte) Sonntags, 17:00 Uhr: 13. September 2020 Gregor Simon (Obermarchtal) Werke von A. Guilmant, F. Liszt, G. Simon 20. September 2020 Ekaterina Kofanova (Basel) Werke von G. Muffat, G. Homilius, L. Marchand, J. Rheinberger, F. Lizst 27. September 2020 Prof. Michael Radulescu (Wien) Orgelwerke von J. Brahms  Sonntag, 25. Oktober 2020, 17:00 Uhr Musik aus der Renaissance– und der Barockzeit für Panflöte und Orgel Philippe Emmanuel Haas, Panflöte (Emmen / Schweiz), Dominik Axtmann, Orgel (Bruchsal)  Samstag, 14. November 2020, 18:00 Uhr „Abendmusik – meditative Orgelstücke“, mit fortgeschrittenen Orgelschülern siehe auch: www.obermarchtaler–münsterkonzerte.de

Musikverein Dieterskirch e. V.: Ein Dorf – Ein Ziel! Wir wollen den Rekord!

Am 8. August 2020 versuchen wir, der Musikverein Dieterskirch e. V. und die Oberschwäbischen Zahnradquäler, den Rekord der „Längsten Traktorschlange der Welt“ aus dem Jahr 2012 zu brechen. Teilnehmen können dabei Traktoren und Unimogs die am Weltrekordtag 20 Jahre und älter sind. Alle Weltrekord–Teilnehmer erhalten unter anderem ein einzigartiges Erinnerungsgeschenk, Cam- ping vor Ort ist ebenso möglich.

Neben dem Weltrekordtag am 8. August mit ganztägiger Bewirtung und Livemusik – unter anderem mit dem „Kehlbach Express“ und am Abend den „Dorfrockern“ zur großen Weltrekordparty – eröff- net am Freitag die Partyband „Hautnah“ das Weltrekord–Wochenende. Ausklingen lassen wir es dann mit einem großen Familientag am Sonntag. Drei Tage Partyprogramm im großen Festzelt – ein Angebot für Jung und Alt.

Weitere Informationen und Tickets unter www.weltrekord–2020.de

------Ankündigung 10 % Frühbucher–Rabatt vom 29. März bis 11. April 2020 ------

Kabarett mit Hauptkerle.Ltd in

Am Freitag, den 20. März 2020, findet um 20:00 Uhr, in der Mehrzweckhalle Griesingen, wieder ein Kabarett Abend mit Hauptkerle.Ltd und ihrem aktuellen Programm „Hendra 4“ satt.

Wie immer Alltägliches, Skurriles, Sonderbares, Normales, Gschbässiges ‒ ebba richtig Schwäbisch!

Karten gibt es im Vorverkauf für 13,00 € bei der Raiffeisenbank in Griesingen oder unter kabarett@ sg–griesingen.com.

Gemeindebücherei Oberstadion

Liebe Büchereibesucher, diese Woche ist die Bücherei am Samstag, 7. März 2020, von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr geöffnet. Wir freuen uns auf Sie. Ihr Büchereiteam Öffnungszeiten: Dienstag: 15:00 bis 17:00 Uhr Mittwoch: 16:00 bis 18:00 Uhr Donnerstag: 18:00 bis 19:00 Uhr Freitag: 15:00 bis 17:00 Uhr Jeden 1. Samstag im Monat während der Schulzeit: 09:00 bis 11:00 Uhr

Telefon: Bücherei 07357 9214–14, Rathaus 9214–0, Telefax 9214–19 E–Mail Bücherei: [email protected] Gemeindebücherei Oberstadion, Kirchplatz 29, 89613 Oberstadion

Veranstaltung Jazzclub Ehingen e. V.:

Shaunette Hildabrand Trio – Freitag, 20. März 2020, 20:00 Uhr, „Zur Linde“ Ehingen

Das nächste Konzert des Jazzclub Ehingen steht in den Startlöchern. Wir freuen uns auf das Shau- nette Hildabrand Trio am Freitag, 20. März 2020, 20:00 Uhr, „Zur Linde“ in Ehingen mit Rolf Marx, Gitarre – Henning Gailing, Kontrabass – Shaunette Hildabrand, Gesang.

Hinter dieser Formation stecken drei Musiker, die sich auf ihrer Reise durch die Welt des Jazz be- gegneten und fanden. Die in Belgien lebende US–Vokalistin Shaunette Hildabrand hat im Laufe ih- rer musikalischen Karriere in unterschiedlichen Formationen gespielt. Nun hat sie zwei Begleiter gefunden, mit denen das Zusammenspiel von Beginn an wie selbstverständlich harmonierte. Jeder einzelne Musiker trägt seine individuellen Stärken und Fertigkeiten zum stimmigen Ganzen bei.

Weitere Infos unter http://www.shaunettehildabrand.com/

Eintrittspreise: 14,00 € regulär, 10,00 € ermäßigt, frei für Mitglieder des Jazzclubs.

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN

Evangelisches Pfarramt Munderkingen

Telefon: 07393 4997 Gemeindehaus: 917514 Telefax: 07393 6981

Prälat–Rieger–Straße 29 89597 Munderkingen

Email: [email protected] Homepage: www.kirche–munderkingen.de

Wochenspruch zum Sonntag Reminiscere: „Gott erweist seine Liebe zu uns darin, dass Christus für uns gestorben ist, als wir noch Sünder waren.“ (Rö 5, 8) Predigttext: Hebräer 11, 1–3.8–10

Sonntag, 8. März 2020 (Reminiscere) 10:30 Uhr Gottesdienst, Pfarrer Reusch

Montag, 9. März 2020 09:30 Uhr Gottesdienst im Seniorenzentrum St. Anna 09:30 Uhr Mutter–Kind–Gruppe, Gemeindehaus 19:00 Uhr Strickkreis, Gemeindehaus 20:00 Uhr Frauenkreis, Vortrag

Dienstag, 10. März 2020 19:30 Uhr Kinderkirch–Vorbereitung, Pfarrhaus

Mittwoch, 11. März 2020 16:30 Uhr Konfirmandenunterricht 1 17:30 Uhr Konfirmandenunterricht 2 19:30 Uhr AA–Meeting, Gemeindehaus

Donnerstag, 12. März 2020 18:30 Uhr Jugendtreff, Gemeindehaus 19:00 Uhr Stündle fürs Wort, Gemeindehaus

Kirchengemeinderat Von Samstag (7. März) bis Sonntag (8. März) geht der neue Kirchengemein- derat ins Stift nach Bad Urach. Hier ist Zeit, um sich näher kennen zu lernen, innezuhalten und gemeinsam zu schauen, wo der Weg hinführen soll. Wir wün- schen den Kirchengemeinderäten schöne, erfüllende Tage und Gottes Segen.

Mutter–Kind–Gruppe Wir treffen uns immer montags (außer in den Ferien) von 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr im evangelischen Gemeindehaus in Munderkingen. Alle Kinder von ca. 4 Monaten bis 3 Jahren sind herzlich willkommen (natürlich mit Mama oder Papa!). Wir singen, spielen, basteln mit unseren Kleinen und Mamas/Papas haben die Möglichkeit, sich auszutauschen.

Ansprechpartner: Stephanie Sauerbier, 0151 16577147 oder Johanna Frankenhauser, 0176 2121443.

Frauenkreis Im katholischen Gemeindehaus St. Michael in Munderkingen findet am Montag, 9. März 2020 ein Vortrag von Frau Hausding statt. Thema des Abends: „Sorgt vor, aber sorgt euch nicht“. Der Frauenkreis wird an diesem Vortrag gemeinsam teilnehmen.

Kinderkirche Das Team der Kinderkirche trifft sich am Dienstag, 10. März 2020 um 19:30 Uhr zum Vorbereiten des Familiengottesdienstes am Ostermontag.

Die nächste Kinderkirche ist am Sonntag, 15. März 2020 um 10:30 Uhr.

Jugendtreff Ihr seid zwischen 13 und 19 Jahre alt und habt Lust, Freunde zu treffen und zu quatschen oder aber auch auf Action mit Spiel und Spaß oder gemeinsam ko- chen und essen?

Dann kommt doch donnerstags von 18:30 Uhr bis 20 Uhr (außer in den Fe- rien) ins evangelische Gemeindehaus.

Unsere Diakonin Laura Grießhaber freut sich mit anderen Jugendlichen auf euch und eure Ideen! Wenn ihr Fragen habt, könnt ihr gerne im Pfarramt anrufen. Ansonsten kommt einfach mal vorbei!

Stündle fürs Wort Immer donnerstags von 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr bietet Pfarrer Hain ein „Stündle fürs Wort“ an.

In diesem „Stündle“ geben wir der Bibel einen Freiraum in unserem Leben und wol- len Gottes Wesen und Größe nachgehen. Kurz gesagt: Unser Herz bilden. Eine Arbeit und Schulung, die sich lohnt.

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich und außer einem Interesse an Gott und dem Christsein müs- sen Sie nichts mitbringen. Es kann auch an einzelnen Abenden teilgenommen werden. Pfarrer Hain freut sich über jeden, der sich auf dieses „Stündle“ einlässt!

Safe Haven – verankert in Gott „Ich glaube, hilf meinem Unglauben“ aus Markus 9, 24 ist die diesjährige Jahres- losung.

Im Safe Haven am Sonntag, 15. März 2020 wollen wir uns ab 10:30 Uhr in der Christuskirche mit unserem Glauben, aber auch dem Unglauben beschäftigen.

Lassen Sie sich auf eine etwas andere Gottesdienstform ein und feiern Sie mit uns den Safe Haven – verankert in Gott!

Konzert mit „voices, hearts and souls“ Am Sonntag, 29. März 2020, dürfen Sie sich auf ein raumfüllendes, klangvolles Konzert freuen. Juandalynn R.Abernathy, eine Wegbegleiterin von Martin Luther King, leitet den Chor „voices, hearts and souls“. Bereits im Januar konnten sich die Gottesdienstbesucher von der Stimmgewalt des Chores beeindrucken lassen.

Nun kommen die Sängerinnen und Sänger erneut in die Christuskirche, um ab 17:00 Uhr ein Konzert zu geben.

Halten Sie sich also diesen Termin frei und lauschen Sie den beeindruckenden Klängen des Balinger Chores unter der Leitung von Frau Abernathy.

Öffnungszeiten des Pfarrbüros Dienstags von 09:30 Uhr bis 12:30 Uhr und donnerstags von 08:00 Uhr bis 11:30 Uhr

Außerhalb der Öffnungszeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet, der regelmäßig abgehört wird. Wenn Sie Ihren Namen und Ihre Telefonnummer hinterlassen, werden Sie, so schnell als möglich, zurückgerufen.

Telefonnummer: 07393 4997 Gemeindehaus: 07393 917514 E–Mail: [email protected] Homepage: www.kirche–munderkingen.de

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN ST. MARTINUS HAUSEN AM BUSSEN ST. COSMAS UND DAMIAN UNTERWACHINGEN

Sonntag, 08.03.2020 Keine Eucharistiefeier in Hausen am Bussen und in Unterwachingen!

2. Fastensonntag 13:30 Uhr Rosenkranz in HAUSEN AM BUSSEN

Sonntag, 15.03.2020 10:30 Uhr Eucharistiefeier für beide Gemeinden in HAUSEN AM BUSSEN

3. Fastensonntag 13:30 Uhr Rosenkranz in HAUSEN AM BUSSEN

Öffnungszeiten Pfarrbüro Munderkingen Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag 08:00 bis 12:00 Uhr; Donnerstag 13:30 bis 16:00 Uhr

Kath. Pfarramt Munderkingen: Telefon 07393 2282, Telefax 07393 953982 Kath. Pfarramt Oberstadion: Telefon 07357 555, Telefax 07357 921080

E–Mail: [email protected] / kath.pfarramt–[email protected] Homepage: www.pfarrgemeinde–munderkingen.de

Pfarrer Pitour Tel. 07393 2282 Pfarrer Oforka Tel. 0152 11727431 Gemeinderef. Sr. Maria Regina Tel. 959902 oder 30374 Diakon Max Hantke Tel. 07393 959903

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit „Donau–Winkel“ Samstag, 07.03.2020 18:30 Uhr Eucharistiefeier Munderkingen Sonntag, 08.03.2020 09:00 Uhr Eucharistiefeier Emerkingen 09:30 Uhr Wort–Gottes–Feier Oberstadion 10:30 Uhr Eucharistiefeier Unterstadion Samstag, 14.03.2020 17:30 Uhr Beichtgelegenheit Munderkingen 18:30 Uhr Eucharistiefeier Munderkingen 18:30 Uhr Eucharistiefeier Oberstadion Sonntag, 15.03.2020 09:00 Uhr Eucharistiefeier Rottenacker 09:00 Uhr Eucharistiefeier 09:00 Uhr Wort–Gottes–Feier Emerkingen 09:30 Uhr Wort–Gottes–Feier Unterstadion 10:30 Uhr Eucharistiefeier Hausen am Bussen 10:30 Uhr Eucharistiefeier Hundersingen 10:30 Uhr Wort–Gottes–Feier Munderkingen (Kindergottesdienst im Gemeindehaus) 18:30 Uhr Bußfeier Oberstadion

Hinweise und Mitteilungen Seelsorgeeinheit Donau–Winkel

Alles, was vom Himmel her geschieht, offenbart Gottes Herrlichkeit.

Das Gleiche gilt für alles, was Jesus tat.

Zuspruch am Zweiten Fastensonntag: Jesus, wir sehen auf dich. Deine Liebe, die will uns verändern, und in uns spiegelt sich deine Herrlichkeit. Jesus, wir sehen auf dich. (Peter Strauch)

Caritas–Fastenopfer am 2. Fastenwochenende 7. / 8. März 2020 Unter dem Motto „Hier und jetzt helfen“ werden karitative Aufgaben in den Kirchengemeinden so- wie Dienste und Projekte der Caritas vor Ort unterstützt. Einen besonderen Schwerpunkt legt die Caritas mit ihrer Kampagne 2020 auf das Thema „Sei gut, Mensch!“.

Abschiedsgruß

Liebe Gemeindemitglieder,

meine Zeit in Munderkingen ist leider schon zu Ende. In meinem Diakonatsjahr konnte ich viele Erfahrungen sammeln und in den Gemeinden Menschen kennen ler- nen, die mich tief beeindrucken. Der Dienst bei den Beerdigungen und Taufen, die Predigten, die ich halten durfte, die Arbeit in der Schule, die Mitarbeit in den Gremien, beim Krankenhausbesuchsdienst und die Sternsingeraktion waren ganz neue Arbeitsfelder für mich. Für alles, was ich in diesen Bereichen gelernt habe, bin ich den Ehrenamtlichen, dem Pastoralteam, meiner Schulmentorin und besonders Pfarrer Dr. Pitour außerordentlich dankbar.

Für die herzliche Aufnahme in Munderkingen möchte ich mich bei Ihnen allen ganz herzlich bedanken und an dieser Stelle noch einmal meine Feuerwehrkameraden grüßen, die ich neben der Gemeinde sehr vermissen werde.

Mein Abschied in Munderkingen steht ganz unter dem Eindruck der Fasnet – von der das ganze Jahr über ge- sprochen wurde. Mit wieviel Mühe und Liebe zum De- tail die Maschger ihre Gromet gebastelt haben und in welcher Großzügigkeit die Munderkinger am Grempe- lesmarkt Geld für Bedürftige zusammenbringen, hat mich tief beeindruckt. Ich glaube darüber hinaus, dass wenn sich Menschen in den Armen liegen und sich gemeinsam freuen und feiern, dann ist schon viel erreicht von dem, was wir Christen uns unter Himmel vorstellen.

Vielen Dank für die schöne Zeit mit Ihnen! Max Hantke Israel–Pilgerfahrt vom 4. März bis 12. März 2020 Pfarrer Venatius Oforka und Pfarrer Pitour sind mit einer Gruppe von fast 40 Personen aus den Ge- meinden unserer Seelsorgeeinheit vom 4. März bis 12. März 2020 in Israel unterwegs. Wir nehmen auch die Anliegen aller, die daheimbleiben, mit auf unsere Pilgerfahrt und beten dort für Sie.

Haben Sie Verständnis, dass daher in dieser Zeit die Werktagsgottesdienste entfallen müssen. Am Sonntag haben wir nach einer Vertretung gesucht. Allen, die hier einen Dienst bei uns tun, daher herzliches Vergelt’s Gott. Bei einem Sterbefall wenden Sie sich bitte an die Firma Baur Bestattungen (Tel. 07391 50010) oder an Ihr Pfarramt. Pfarrer Thomas Pitour

Bußfeiern in der Fastenzeit  Sonntag, 15. März 2020 – 18:30 Uhr Bußfeier in Oberstadion  Sonntag, 29. März 2020 – 18:30 Uhr Bußfeier in Emerkingen

ARGE Missions–und Entwicklungshilfe e. V. – Sammelzentrale Aktion Hoffnung Frühjahrskleidermarkt Der Förderverein „Hilfe von Mensch zu Mensch e. V. Mietingen“ führt in den Räumen der Sammel- zentrale Aktion Hoffnung, Fockestraße 23/1, Laupheim am Freitag, den 6. März 2020 von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr und Samstag, 7. März 2020 von 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr wieder einen Früh- jahrskleidermarkt durch.

Nach Ihrem Einkauf steht für Sie ein kleiner Imbiss mit Getränken und Kaffee bereit.

Aus dem Jahresprogramm 2020 der Dekanatsgeschäftsstelle

Patrick’s Day zum Wirken des irischen Heiligen mit Mu- sik von der grünen Insel Am Patrick’s Day, Dienstag, 17. März 2020, 18:00 Uhr, stellt Dekanatsreferent Dr. Wolfgang Stef- fel im Ulmer Steinhaussaal mit Nikolauskapelle (Neue Straße 102) das Leben des heiligen Patrick und anderer iro–schottischer Missionare vor. Zusammen mit Ulrich Brauchle spielt er auf Mandoline und Gitarre Musik von der grünen Insel, die durch Verwendung von Kirchentonarten einen archai- schen und religiösen Klangraum eröffnet und durch die typische kreative Wiederholung der Grund- motive geradewegs in eine meditativ–melancholische Stimmung führt. Patrick war kein Ire, sondern Brite, wird als 16–Jähriger von Piraten in das unzugängliche Hügel– und Bergland Irlands ver- schleppt, um als unfreier Knecht Schafe und Kleinvieh zu hüten. In der Einsamkeit und Stille lernte er, auf eigene seelische Regungen zu achten und entschloss sich zur Flucht, die ihn über verschlun- gene Wege zunächst in seine britische Heimat und von dort als Missionar in das Land seiner Gefan- genschaft zurückführte. Ohne Anmeldung, Eintritt frei. Ab 20:00 Uhr besteht Möglichkeit zur Be- gegnung im Irisch Pub „Kellys“. Infos beim kath. Dekanat Ehingen–Ulm, Tel.: 0731 9206010, E– Mail: [email protected].

Tagung für Eltern, Großeltern und Pädagogen am Dienstag, 10. März 2020, 19:30 Uhr in Altsteußlingen, Pfarrsaal, St. Anno–Straße 19 Referentin: Dr. Anja Reinalter, Diplompädagogin Sie spricht zum Thema: „Lebendige Kommunikation – mit Herz und Verstand – denn Worte können Fenster oder Mauern sein. „Wie sprechen Menschen? Aneinander vorbei“, formulierte Kurt Tucholsky ironisch und traf damit den Kern vieler Missverständnisse. Meinungsverschiedenheiten entstehen dadurch, dass wir uns nicht verständlich ausgedrückt haben. Um Konflikte zu vermeiden, hat sich das Konzept der „GFK nach Marshall Rosenberg“ schon seit vielen Jahren bewährt. Es ist überzeugend und einleuchtend. GFK kann sowohl bei der Alltags–Kommunikation als auch bei Konfliktlösung im persönlichen oder beruflichen Bereich hilfreich sein. Im Vordergrund steht nicht, andere Menschen zu einem bestimm- ten Handeln zu bewegen, sondern eine wertschätzende Beziehung zu entwickeln, die langfristig mehr Kooperation im Zusammenleben ermöglicht. Herzliche Einladung an alle Interessierten. Eintritt frei. Um eine Spende wird gebeten!