RB36: VON DER DAHME AN DIE ODER

DÜNE, SCHLAUBE, WETTERFRÖSCHE

Ausflugstipps für alle Halte an der Strecke

HEIMAT IN BEWEGUNG 2

RB36: VON DER DAHME Braunsdorf AN DIE ODER Uckley Markgraf- Dahlewitz Nieder- Bahnhof pieske lehme Nieder- Zerns-Bahnhof Brusen- lehme dorf dorf Bahnhof Kablow Königs Friedersdorf Wusterhausen Bahnhof Kablow Rangsdorf RB3 Bahnhof Kolpin Ragow Zernsdorf Bahnhof 6 Königs Bindow Kummersdorf Groß Friedersdorf (bei Storkow) Machnow Wusterhausen (bei Königs Kummers- Reichen- Mitten- Wusterhausen) dorf Storkow walde walde Gussow (Mark) Telz Görsdorf Bahnhof Bahnhof Bestensee Gräben- k a r Kolberg Storkow Hubertus- dorf u r p (Mark) höhe N a t Pätz n Wendisch Schöneiche Prieros e Zossen s e Rietz d e Selchow Kallinchen e i Bahnhof e - H Motzen a h m Wendisch D Rietz Bugk Weitere Ausflugstipps für die Region finden Sie unter: www.dahme-seenland.de www.scharmuetzelsee.de www.seenland-oderspree.de www.-tourismus.de Kehrigk Limsdorf www.spreeregion.de www.tourismus-ffo.de

Liebe Fahrgäste,

„jwd“ sagten früher die Berliner, wenn sie ins ländliche Umland der quirligen Metro- pole fuhren, nach „janz weit draußen“. „Jwd“ beginnt gleich hinter Königs Wuster- hausen. Hier startet die RB36 und bringt Sie in eine landschaftlich reizvolle Gegend zwischen Dahme und Oder. Denn wenn die Züge nach 1 Stunde und 36 Minuten in Frankfurt (Oder) ankommen, haben sie die Naturparks Dahme-Heideseen und Schlaubetal durchquert sowie einige charmante Orte passiert. 20 Bahnhöfe fährt die NEB an; an der Station Helenesee hält sie allerdings nur im Sommer, wenn einer der schönsten Seen zum Baden lockt. 3

Fürstenwalde/ Spree Dzierzążna Mehr Informationen rund um den Frankfurt Berkenbrück Fahrplan, zu Tickets und Tarifen (Oder) ł erhalten Sie am Kundentelefon unter Bahnhof S ubice auen Frankfurt 030 396011-344 und im Internet unter (Oder) Petersdorf www.NEB.de. Bahnhof Frankfurt (O.)- Neu Golm Neuberesinchen Alt Golm Bahnhof RB36 Helenesee Rybocice Neubrück (Saisonhalt) eichen- Pfaffendorf (Spree) Brieskow- Sauen Wilmersdorf Müllrose Finkenheerd

Hubertus- Görzig Bahnhof Groß Müllrose Lindow endisch Bahnhof Rietz Lindenberg Glienicke (Mark) Bahnhof Bahnhof Buckow Lindenberg (bei ) Ragow Merz Mixdorf (Mark) Schernsdorf Rießen RB36 Beeskow Pohlitz Bahnhof Ahrensdorf Buckow Oegeln Schneeberg Grunow Bahnhof (Niederlausitz) Falkenberg Beeskow Bahnhof Eisenhütten- Limsdorf Oegeln r k Bahnhof Grunow p a stadt Görsdorf t u r l Schneeberg N a t a b e (Mark) l a u Kummerow S c h Zeust 0 8 km

Aus Gründen der besseren Les barkeit gendern wir nicht. Wir möchten aber, dass sich mit dieser Broschüre jeder (w, m, d) angesprochen fühlt.

Die Stationen bieten erstaunliche Ausflugs- ziele: Das sind natürlich die vielen herrlichen Gewässer, die zum Bootfahren und Wan- dern animieren. In Storkow können Sie zur größten Binnendüne Deutschlands wan- dern und von Schneeberg zur ältesten und dicksten Stieleiche Brandenburgs. Schon seit dem Mittelalter steht sie hier. Schön sanierte Dorfkirchen, Schlösser und die drei Streleburgen offenbaren ihre Geheimnisse. Hätten Sie gedacht, dass es in der Region einen Flugplatz zum Segelfliegen gibt und Es gibt jede Menge zu entdecken. ein Germanisches Langhaus? Probieren Sie Wir sehen uns „jwd“! beides aus. „Wetterfrösche“ sind an der Strecke ebenso anzutreffen wie Lamas und Ihr Detlef Bröcker Ziegen auf Höfen und im Freizeitpark. Geschäftsführer der NEB Königs Wusterhausen 4

VOM SCHLOSS ZUM FUNKERBERG

ERHAUSEN KÖNIGS WUST Nottekanal Holzbottichwaschmaschine

Es gehörte zu den Lieblingsplätzen des Kavaliers häusern und Schloss. Jedes Jahr „Soldatenkönigs“ Friedrich Wilhelm I. von August bis nach dem Hubertusfest (1688 – 1740), das Schloss in Wendisch Anfang November zog Friedrich Wilhelm I. Wusterhausen, wie der Ort anfangs hieß. mit seiner Gemahlin und den Kindern – er In der waldreichen Umgebung ging der war gestrenger Vater des späteren berühm- König mit seinen Gesellschaften auf Jagd. ten Preußenkönigs Friedrich II. – in das eher Die beliebte Abkürzung von Königs bescheidene Schlösschen. Die königlichen Wusterhausen „KW“ steht aber auch für Räume, die nur mit Führung besichtigt wer- Kurz welle. Und das hat mit der Sende- den können, geben einen Einblick in das anlage auf dem Funkerberg zu tun. Leben Friedrich Wilhelms I. Hier ging er der Jagd und seinen Regierungsgeschäften Vom denkmalgeschützten Bahnhof von nach, entwickelte Reformpläne und plante 1866 und der Touristinformation im Neben- seine Leibarmee mit den „Langen Kerls“. gebäude ist es nur ein Kilometer über den Mindestens sechs Fuß, also 1,88 Meter groß, Nottekanal und durch den Schlosspark zu mussten die Soldaten sein, die er in ganz Europa anwerben ließ. Berühmt war das „Tabakskollegium“ des Preußenkönigs, r. Sender- und t S eine gesellige Runde, die im Schloss Pfeife Funktechnikmuseum r e k Funkerberg ic rauchend und mit derben Scherzen über n e Wasser- p ö Politik, Moral und Religion debattierte. turm K eg Eine Besonderheit sind die 40 Bilder, die Sch ulw r Str. Berliner Str line der bereits an Gicht erkrankte Monarch in Ber seinen schlaflosen Nächten gemalt hat. . Dahmeland- Brückenstr. museum Gegenüber vom Schlosspark fand das Str. Schloss mer Schloss- Dahme landmuseum in einem historischen tsda Königs Notte- kanal

Po Wusterhausen park Bahnhof .

tr. r Königs Gutshaus sein Domizil. Es erzählt die Ge- rs t de s Wusterhausen hee ß schichte des Dahmelandes und der Stadt c o S l

h Bah f- str.

c nho S Königs Wusterhausen und gibt Ein blicke in 0 300 m Wohnstube, Kinderzimmer und Küche aus Frankfurt (Oder) 5

Schloss Königs Wusterhausen Senderöhre der Zeit um 1920. In der Waschküche steht Beim Museums radio „welle370“ können die erste mechanisch angetriebene Holz- Besucher einmal im Monat Radiomachern bottichwaschmaschine. Andere Räume bei ihrer Arbeit zuschauen. Jedes Jahr im berichten von fast vergessenem Handwerk August lädt das Festival „Bergfunk Open wie Ziegelei und Brunnenbau. Air“ auf den Funkerberg ein. Vom Museum geht es vorbei am Wasser- turm von 1912 hinauf auf den Funkerberg. SERVICE Mit seinen 70 Metern ist er nicht wirklich hoch, dafür ragt der 210 Meter hohe Mast Touristinformation Dahme-Seenland weithin sichtbar heraus. Er ist der älteste Bahnhofsvorplatz 5 15711 Königs Wusterhausen erhaltene Antennenträger Deutschlands. Tel. 03375 252025 Hier wurde am 22. Dezember 1920 das www.dahme-seenland.de Radio, wie wir es heute kennen, geboren: Schloss Königs Wusterhausen „Hallo, hallo, hier Königs Wusterhausen auf Schlossplatz 1 Welle 2700“ tönte es aus den noch wenigen 15711 Königs Wusterhausen Rundfunkgeräten. Dann spielten Postbeam- Tel. 03375 211700, www.spsg.de te in einem provisorischen Studio live „Stille Nov. – März: Sa, So, F 10 –16 Uhr Nacht, heilige Nacht“. Zum ersten Mal wur- April – Okt.: Di – So 10 –17.30 Uhr den in Deutschland Sprache und Musik als Dahmelandmuseum moderiertes Programm gesendet. Schlossplatz 7 Auf historischem Areal zeigt das Sender- 15711 Königs Wusterhausen und Funktechnikmuseum Exponate aus 100 Tel. 03375 293034 Jahren Rundfunk wie eine Sammlung alter www.heimatverein-kw.de Röhren und historischer Sendeanlagen. Di – Sa 10 –16 Uhr Rarität ist der funktionstüchtige 1000-PS- Sender- und Funktechnikmuseum Dieselmotor, der einen 6000-Volt-Generator Senderhaus 1, Funkerberg 20 zur Stromversorgung des Senders antrieb. 15711 Königs Wusterhausen Tel. 03375 293601, www.funkerberg.de Damals brauchte man zum Senden viel Di, Do, Sa, So 13 – 17 Uhr Strom. Gesendet wird auch heute noch: Königs Nieder- Zerns- Wusterhausen lehme dorf Kablow 6

ENTDECKUNGEN IM LUCH

NIEDERLEHME Blick von der Dahme auf Brücke und Wasserturm Dorfkirche

Niederlehme ist ein Ort, der durch den gibt Schautafeln, Bänke und eine kleine Kalksandstein geprägt wurde. Hier ent- Badestelle. Vom Weg Am Luch sind es nur stand 1902 das seinerzeit weltweit größte wenige Schritte zur Dorfkirche. Die Vorgän- Werk für Kalksandstein. Die Rohstoffe gerkirche wurde 1693 von einem Sturm Sand, Kalk und Wasser gab es vor Ort. Es umgerissen. Ganze 221 Jahre mussten die heißt, „halb Berlin“ sei aus Niederlehmer Niederlehmer warten, bis sie ein neues Got- Steinen erbaut, die Lastkähne auf der teshaus bekamen – mit einer Kanzel aus Dahme in die boomende Stadt brachten. Kalksandsteinblöcken. Wer sich vom Bahnhof in entgegengesetzte Das Werk ließ Robert Guthmann (1839 – Richtung wendet, kommt zur Schleuse 1927) errichten, dem auch die Zementfabrik Neue Mühle. Sie ist vor allem im Sommer in Rüdersdorf gehörte, heute ein Museums- ein Nadelöhr für Freizeitkapitäne, die zwi- park. Für die Wasserversorgung der Fabrik schen den Berliner und den Storkower baute er nach Vorbild des Galata-Turms in Gewässern auf der Dahme unterwegs sind. Istanbul einen auffälligen 33 Meter hohen Rund 1,50 Meter geht es hier auf und ab. Wasserturm aus Kalksandstein. Er steht ei- Für die Wanderer auf der erhöhten Fuß- nen Kilometer nördlich vom Bahnhof dicht gängerbrücke ist das Schleusen ein interes- an der Autobahn A10 und ist heute Wahr- santes Schauspiel. Ein idyllischer Uferweg zeichen des Ortes, der zu Königs Wuster- führt an der Dahme flussaufwärts entlang hausen gehört. Die Stadt will den Turm er- zum rund 500 Meter entfernten Strandbad werben und wieder nutzbar machen. Auch Neue Mühle am Krimnicksee mit Riesenrut- das Niederlehmer Luch, ein geschütztes sche, Liegewiese und Ruderbootverleih. Feuchtgebiet, hat viel mit dem Sandabbau zu tun. So entstanden die Gewässer und die für diese flache Region eher untypischen SERVICE Sandberge. Das Luch beginnt hinter der Strandbad Neue Mühle Autobahnbrücke am Friedhof. Ein mit grü- Küchenmeisterallee 33 nem Kreuz ausgewiesener, zwei Kilometer 15711 Königs Wusterhausen OT Niederlehme Tel. 03375 290199 langer Rundweg führt um die Gewässer. Es Frankfurt (Oder) 7

WANDERN MIT DEM BOOT

BLOW ZERNSDORF/KA Marina Zernsdorf Badestelle Kablow

Zernsdorf hat sich von der einstigen Indus- Krüpelsee-Strand am Ende des Triftweges. triegemeinde zur beliebten Wohngegend Ausflügler können Wandern und Boot- gemausert. Kein Wunder, liegt der Ort doch fahren hier bestens verbinden. Erst geht gleich an drei Seen: Zernsdorfer Lankensee, es rund vier Kilometer durch Feld, Flur Uckleysee und Krüpelsee. und das Örtchen Bindow zur Bootshalle Bindow brück und dann mit dem Paddel- Groß geworden ist der Ort einst durch die oder Ruderboot ein Stück auf der Dahme Eisenbahnstrecke ab 1898. Den alten Zerns- entlang. Nach Absprache bietet das Boots- dorfer Bahnhof mit historischem Stellwerk hallen-Team einen Shuttle für Kanus und hat Bahnfan Dr. Richard Vogel 2014 gekauft Kanuten an. Bequeme können führer- und saniert (www.zernsdorf-bahn.de). Wer scheinfreie Motorboote chartern. sich für diese alte Technik interessiert, kann gern bei ihm klingeln, bevor es nur wenige Gehminuten zum Krüpelsee geht. Hier bie- SERVICE tet die Fischerei Aurora frischen und geräu- Fischerei Aurora cherten Fisch an und verkauft Angelkarten. Karl-Marx-Str. 28 Weiter westlich stehen viele nagelneue 15712 Königs Wusterhausen OT Zernsdorf Häuser und ein alter Wasserturm. Er Tel. 03375 202672, www.fischerei-aurora.de zeugt noch von jener Zeit, als im einstigen Di – Fr 9 –16 Uhr, Sa 9 –12 Uhr Schwellenwerk Eisenbahnschwellen im- Paulines Hafencafé prägniert wurden. Heute nennt sich das Undinenstraße 1 Fleckchen Erde am Wasser Wohnquartier 15712 Königs Wusterhausen OT Zernsdorf „Königsufer“. Wo der Krüpelsee einen Tel. 0175 3674616

Apr. – Okt.: Di – Do/So 12 – 20, Fr / Sa 12–21 Uhr Bogen schlägt, liegt die Marina Zernsdorf. Von ihren Stegen stechen BungalowBoote Bootshalle Bindowbrück in See. Daneben lädt Paulines Hafencafé Grüne Trift 1D ein, gut zu essen und zu entspannen. 15712 Königs Wusterhausen OT Bindow-Süd WhatsApp/SMS: 0157 81281157 Wer lieber baden möchte, steigt am besten www.bootshalle-bindowbrueck.de in Kablow aus. Nur ein Kilometer ist es zum Königs Frieders- Kummers- Wusterhausen dorf dorf 8

FASZINIERENDE AUSSICHTEN

FRIEDERSDORF Segelflieger Gasthaus Alte Mühle

Wer aus dem Zugfenster neugierig in die Domizil. Wer selbst gen Himmel steigen Landschaft schaut, dem fällt in Friedersdorf möchte, kann in einem Doppelsitzer mit- ein massiver Rundbau auf. Es lohnt, hier fliegen oder auch selbst fliegen lernen. Station zu machen. Einen Kilometer nördlich vom Bahnhof liegt der Naturhof Heidesee. Der landwirtschaft- Keine fünf Minuten sind es vom Bahnhof liche Betrieb baut Getreide und Mais an, zu diesem besonderen Bauwerk. Es ist eine züchtet und nutzt Ziegen. Hier gibt es Zie- alte Mühle, die bis heute in ihrer Grund- genwurst und auf Bestellung auch Ziegen- form erhalten blieb. 1856 ließ ein Müller fleisch. Tagsüber ist auf dem Hof immer namens Eppert die Holländermühle bauen. jemand da – auch Tiere zum Streicheln. Die Müller hatten damals kein leichtes Brot: Erst machte ihnen die Konkurrenz ringsum zu schaffen, dann die modernen, elektrisch SERVICE betriebenen Mühlen. Als schließlich die Gasthaus und Café Eisenbahngesellschaft forderte, die nahe Alte Mühle Friedersdorf Mühle wegen des Funkenflugs der Dampf- An der Storkower Straße 10 loks stillzulegen, gab 1905 auch der letzte 15754 Heidesee OT Friedersdorf Müller auf. Der neue Besitzer ließ die Müh- Tel. 033767 763089 www.alte-muehle-friedersdorf.de le zum Wohnhaus umbauen und die Wind- täglich 11 – 21.30 Uhr flügel abmontieren. Seit 2006 ist die Mühle ein Gasthaus. Die Biergartengäste sehen Flugplatz Friedersdorf aber nicht nur die Züge der NEB vorbei fah- Wolziger Chaussee 15754 Heidesee OT Friedersdorf ren. An den Wochenenden gleiten Segel- Tel. 0160 6307394 flugzeuge lautlos durch die Luft. Sie starten www.lsc-interflug-berlin.de vom Flugplatz Friedersdorf per Winde oder Naturhof Heidesee GmbH & Co. KG Schleppflugzeug. Der Flugplatz ist eine Weg zur Mühle 2a Graspiste, zwei Kilometer von der Mühle 15754 Heidesee OT Friedersdorf über den Bahnübergang entfernt. Hier hat Tel. 033767 899681 der Luftsportclub Interflug Berlin e. V. sein Frankfurt (Oder) 9

UM DEN WOLZIGER SEE

KUMMERSDORF Blick auf den Wolziger See Ziegenbock

Ein Rundweg mit Einkehrmöglichkeiten nach Kolberg. Am Badestrand beginnt der führt um den Wolziger See. Allerdings Ort. Nun führt die Wolziger Straße entlang kann man hier keinen Uferweg verspre- von Feldern und Wiesen Richtung Kum- chen, denn der See ist über weite Strecken mersdorf. Der Weg passiert das Bootshaus mit Schilf bewachsen. Teilweise geht es in Wolzig, das auch Boote und Flöße ver- auch über Asphalt. Und dennoch: Die rund leiht. An der Kummersdorfer Schleuse am 18 Kilometer lange Tour wird abwechs- Storkower Kanal macht es Spaß, den Was- lungsreich und die Natur zeigt sich von sersportlern bei der Durchfahrt zuzusehen, ihrer üppigen Seite. bevor es auf der Bahnhofstraße zurück zum Ausgangspunkt geht. Vom Bahnhof Kummersdorf führt der Weg in Richtung Wolzig gleich durch das Natur- schutzgebiet „Storkower Kanal“. Es ist ein SERVICE Rückzugsraum für seltene Tiere wie Fisch- Ziegenhof Heidesee otter und Nattern. Am Werder 1 Vorbei am Ziegenhof Heidesee, wo es neben 15754 Heidesee OT Wolzig Ziegenkäse auch viele regionale Produkte Tel. 0178 8347608 und Tiere zum Streicheln gibt, geht es zum www.ziegenhof-heidesee.de Hofladen: Sa, So 11–18 Uhr Zufluss des Storkower Kanals in den Wol- ziger See. Wenige Meter weiter bietet im Restaurant „Zur Fischerhütte“ Sommer die Strandwiese in Wolzig Erfri- Blossiner Seeweg 2 schung, bevor die Wanderer durch den 15754 Heidesee OT Blossin Tel. 033767 304740 Wald nach Blossin laufen. Direkt am Hafen www.zur-fischerhuette-blossin.de bittet die Fischerhütte zu Tisch. Im gleichen Haus bietet auch der Fischer im Hofladen Bootshaus Burchardt in Wolzig Wolziger Str. 10 seinen Fang an. 15859 Storkow OT Görsdorf Mitten im Ort steht das Gutsschloss mit Tel. 0152 02015936 Park, heute eine Einrichtung der Jugend- www.bootsverleih-wolzig.de hilfe. Ein Uferweg, der Linggraben, führt Königs Storkow Hubertus- Wusterhausen (Mark) höhe 10

VON BURGEN UND SCHLÖSSERN

STORKOW/ HÖHE HUBERTUS Binnendüne Waltersberge Burg Storkow

Schätze der Architektur und der Natur Standesamt, dem Restaurant „Burgstübchen“ machen diese Touren zu etwas Besonde- und dem Besucherzentrum des Naturparks rem. Umrahmt werden die märkischen Dahme-Heideseen. Die Erlebnisausstellung Kleinode von schönen Seen. „Mensch und Natur – Eine Zeitreise“ zeigt die eiszeitliche Entstehung der Landschaft, In Storkow führt eine rund 3,5 Kilometer ihre Naturschätze, die Stadt- und Burgge- lange Tour vom Bahnhof zur Burg und zur schichte. An der Burg halten Wasserbüffel Binnendüne Waltersberge. Die vor über 800 die Wiesen kurz. Hier startet auch ein Salz- Jahren errichtete Burg ist eine der ältesten weg, der von der Zeit erzählt, als ein Meer Brandenburgs und diente dem Bischof von große Teile Europas bedeckte und mächtige Lebus als Residenz. 1978 bei einem Brand Salzablagerungen hinterließ. Die Storkower zerstört, wurde die Anlage von 2000 bis Burg gehört mit denen in Beeskow und 2009 wieder aufgebaut. Heute ist die Burg Friedland zum Verbund Streleburgen, der kulturelles Zentrum der Stadt mit Freilicht- die kulturellen Angebote koordiniert. bühne, Tourist-Information, Stadtbibliothek, Alle drei eint ihre Herrschaftsgeschichte

K um me Irrlandia r sd Binnendüne o r f r. e t r -S W Schützenstr.ls . Storkow (Mark) S e o t g

r n l . E fs - Reichenwalder Str w F. i . n r

Storkower Kanal t k

s e See- Restaurant l g r str. „Alter Weinberg“ u Strandbad

B

Berline r S tr. Storkower See tr. lmann - S hä r. .-T t Seep E erstr. R s S ro 246 . c rn -B h . m ö rg lo Lessingstr.r e r u ß St Bahnhof K e s n B tr a S i . Storkow (Mark) t - d t s r e r c Burg e . h t e Storkow u i e Bahnhof d R - - Hubertushöhe F. 0 800 m Frankfurt (Oder) 11

Hafen am Schlosspark Schloss Hubertushöhe im Mittelalter, die mit der Familie von und der Fischerkate mit Bistroangebot am Strele zu tun hat. Über Burg- und Reichen- kleinen Hafen für alle zugänglich. Die Anla- walder Straße, vorbei am Strandbad Stor- ge ließ der Berliner Verleger Georg Büxen- kower See, geht es zur Binnendüne. Ent- stein um 1900 als repräsentatives Jagdhaus standen in der Eiszeit vor rund 14.000 errichten. Rund 700 Meter weiter in der Jahren, gehört sie zu den größten Binnen- Robert-Koch-Straße 11 gibt es noch mehr dünen Deutschlands. Damals pusteten Win- zu entdecken: ein ungewöhnliches Bauwerk, de feinkörnigen Sand zu einem 16 Hektar das daliegt wie ein Fisch mit Flosse. Es ist großen Dünengebiet zusammen, das an die katholische Kirche St. Maria, die 1998 seiner höchsten Stelle 33 Meter misst und errichtet wurde. Das Dach aus grau-schwar- schöne Sichten bietet. In den warmen zem Schiefer ähnelt den Schuppen eines Offenflächen der Düne fühlen sich Zaun- Fisches, der als urchristliches Symbol gilt. eidechse und Heidelerche wohl. Der Amei- senlöwe, eine räuberische Insektenlarve, baut hier listig Sandtrichter. So rutschen SERVICE arglose Ameisen direkt in seinen Bau. Die Tourist-Information und sonnigen Hänge wurden einst für den Besucherzentrum Burg Storkow Weinanbau genutzt, wovon heute noch das Schloßstr. 6, 15859 Storkow (Mark) nahe Restaurant „Alter Weinberg“ zeugt. Tel. 033678 73108, www.storkow-mark.de Von hier sind es knapp zwei Kilometer zum Restaurant „Alter Weinberg“ Mitmachpark Irrlandia, ein Spielparadies Reichenwalder Str. 64 mit ca. 50 Attraktionen (www.irrlandia.de). 15859 Storkow (Mark) Tel. 033678 62706 An den Storkower See gelangt man auch www.weinberg-storkow.de von der Bahnstation Hubertushöhe – nur 200 Meter sind es zum Park und Schloss. Die Schlosspark Hubertushöhe Eigentümer planen hier einen Kunst- und Robert-Koch-Straße 1 15859 Storkow (Mark) Literaturpark. Das verspielte Schlösschen Tel. 033678 445796 öffnet nur für Events; der Park allerdings ist www.hubertushoehe.de von Mai bis Oktober mit seinen Skulpturen Königs Wendisch Linden- Wusterhausen Rietz berg 12

URLAUB FÜR EINEN TAG

Z WENDISCH RIET Scharmützelsee Alpaka

Leise schwappen die Wellen ans Ufer. Sie Tiere: Ponys, Alpakas, Lamas und Schafe folgen nur ihrem eigenen Rhythmus. Wie zum Streicheln und Füttern. Wanderer, die das geht, lässt sich hier wiederentdecken, Natur pur suchen, laufen in entgegenge- im staatlich anerkannten Erholungsort setzter Richtung vom Bahnhof zum Kleinen am Scharmützelsee. und Großen Glubigsee. Markiert mit einem gelben Punkt, verläuft der Rundwander- Den Scharmützelsee auf der einen, Kiefern- weg auf acht Kilometern in Ufernähe und und Mischwald auf der anderen Seite – führt zu manch hübscher Badestelle. Am so empfängt Wendisch Rietz seine Gäste. Ende winkt regional-frischer Genuss unterm Keine zehn Minuten sind es in den Ort, der Reetdach im Fischhaus am Glubigsee. gleich mit dem AtelierCafé verführt. Der Name ist Programm: In der alten Dorfschule SERVICE zeigen die Gastgeber ihre Bilder in starken Farben und schlichte, elegante Keramik. Tourist-Information Wendisch Rietz Gegenüber liegt eine kleine Badestelle. Wer Kleine Promenade 1 15864 Wendisch Rietz auf der ruhigen Hauptstraße weiter durch Tel. 033679 64840, www.scharmuetzelsee.de den Ort schlendert, kommt an der Schleuse am Storkower Kanal vorbei und passiert die AtelierCafé Strandstraße. Sie führt zum SATAMA Sauna Hauptstr. 2, 15864 Wendisch Rietz Tel. 033679 75268 Resort & SPA, zum Ferienpark und zu Surf & www.ateliercafe-scharmuetzelsee.de Fun. Hier gibt es neben Paddel-, Motor- und Segelbooten auch Boards zum Surfen Surf & Fun Strandstr. 10, 15864 Wendisch Rietz und Stand-up-Paddeln, um Wind und Wel- Tel. 033677 80700, www.surf-and-fun.com len zu spüren. Am großen Steg nebenan legen die Schiffe zur Scharmützelsee-Rund- Freizeitpark Wendisch Rietz fahrt ab. Wo die Strandstraße beginnt, Am Freizeitpark 1 15864 Wendisch Rietz führt der Schwarzhorner Weg zum Freizeit- Tel. 0152 33843006 park mit Spielplatz, Minigolf und Kletter- www.freizeitpark-wendisch-rietz.de wand. Die Jüngsten lieben vor allem die Frankfurt (Oder) 13

WO SONDEN IN DEN HIMMEL STEIGEN

LINDENBERG Drachen in der Ballonhalle Klimazaun

In Lindenberg sind die „Wetterfrösche“ zu 2019 ermittelt. Mehr Informationen gibt Hause: Seit über einem Jahrhundert wird die Ausstellung „Vom Wetter zum Klima“ hier das Wetter gemessen, um es besser im Besucherzentrum des Wettermuseums. voraussagen zu können. An historischem In entgegengesetzter Richtung vom Bahn- Standort erzählt das Wettermuseum die hof geht es vorbei am Schloss Lindenberg – Geschichte der Meteorologie. heute in Privatbesitz – zur barocken, denk- malgeschützten Dorfkirche. Vor der Rück- Für bessere Wettervorhersagen müssen fahrt lädt der Traditionsgasthof Lutter am Meteorologen ihre Messgeräte in und über Bahnhof zur Einkehr. Hier machte Kaiser die Wolken schicken. Dafür wurde vor Wilhelm II. Station, als er 1905 das Observa- knapp 120 Jahren eine eigene Wissenschaft torium einweihte. Übrigens rollt der Zug entwickelt: Aerologie, die Höhenwetter- kurz vor Lindenberg über ein 95 Meter lan- kunde. In Lindenberg nahm bereits im Jahr ges Viadukt. Es hat vier Bögen und ist das 1905 das Königlich-Preußische Aeronau- einzige Bauwerk dieser Art in . tische Observatorium seine Arbeit auf. Seit- her werden hier Messdaten vom Boden bis in die höchsten Schichten der Atmosphäre SERVICE gewonnen. Ein Leit- und Informationssys- Wettermuseum tem führt zu den historischen Gebäuden. So Herzberger Straße 21 zeigt die Ballonhalle 2 aus den 1930er Jah- 15848 Tauche OT Lindenberg ren, wie die Forscher einstmals ihre Sonden Tel. 033677 62521, www.wettermuseum.de April – Okt.: So – Do 10 – 16 Uhr mit Hilfe von Drachen und Wetterballons in Nov. – März: Mo – Do 10 – 16 Uhr den Himmel schickten. Bei Führungen erle- ben Besucher, wie Mitarbeiter des Meteo- Gasthof Lutter rologischen Observatoriums Radiosonden Hauptstr. 11 15848 Tauche OT Lindenberg starten. Die Messergebnisse werden am Tel. 033677 417 „Klimazaun“ deutlich gemacht. Jedes Jahr www.gasthof-lutter-lindenberg.de zeigt eine neue Latte die Jahresmitteltem- Di – So ab 11 Uhr peratur an – die höchste wurde 2018 und Königs Wusterhausen 14

EINE BURG MIT MUSIK

OW BUCKOW/BEESK Burg Beeskow Ausstellung in der Burg

Vor allem Familien mit Kindern werden die markantesten Gebäude am Platz, beginnt Touren Freude machen, denn es gibt von die Kirchgasse. Hier steht Beeskows „Ältes- süßen Schweinchen bis gruseligen Folter- tes Haus“, das 1482 als Fachwerkbau errich- instrumenten viel zu sehen und an der tet wurde. Denkmalgerecht saniert, ist es Spree noch mehr zu erleben. von außen zu besichtigen. Vis-à-vis lädt die Kirchenklause zur Einkehr. Das „ow“ am Ende des Ortsnamens macht Einst wurden in dem Gebäude Pantoffeln klar: Buckow war einst von Slawen besie- gefertigt. Wenige Schritte weiter erhebt delt. Sie bauten hier eine Burg, deren Reste sich die Marienkirche. Ihr Turm ist schon noch heute am vier Meter hohen Burgwall weit vor Beeskow zu sehen. In dem gewal- um Kirche und Friedhof zu erkennen sind. tigen, in norddeutscher Backsteingotik Oft wird er „Schwedenschanze“ genannt, errichteten Bau hatten bei Fertigstellung im weil er die Buckower während des Dreißig- 15. Jahrhundert alle 2.000 Einwohner Platz. jährigen Krieges vor den Schweden schütz- Mehrfach zerstört und wieder aufgebaut te. Kirche und Burgwall – keine 800 Meter ist sie eine der größ ten Kirchen im Land in südwestlicher Richtung vom Bahnhof Brandenburg. entfernt – stehen heute unter Denkmal- Von der Rückseite der Kirche führen die schutz. In entgegengesetzter Richtung geht Brand- und Klosterstraße zu der noch in es rund drei Kilometer zum Gut Hirschaue. Teilen erhaltenen Stadtmauer. Dort, wo die Hier werden seit 1992 Hirsche, Mufflons Spree die Stadtgrenze bildet, konnten die und Märkische Sattelschweine in öko- Beeskower auf eine Mauer verzichten, logischer Wildhaltung gezüchtet. Um die denn durch das sumpfige Gelände traute Wildgehege führt ein 3,5 Kilometer langer sich kein Feind. Von den ursprünglich neun Rundweg mit drei Aussichtsplattformen Türmen entlang der Stadtmauer stehen im- und Schautafeln. merhin noch sieben. Einer davon ist der Beeskow macht es den Ankommenden achteckige Mäuseturm. Seinen Namen er- leicht: Die Bahnhofstraße führt mitten hin- hielt er von den schlauen Tierchen, die im- ein in den historischen Stadtkern, auf den mer einen Weg zu den dort getrockneten Marktplatz. Gegenüber vom Rathaus, dem Getreidekörnern fanden. Buckow b. Frankfurt Beeskow Beeskow (Oder) 15

Ausstellung in der Burg Blick über die Spree auf die St.-Marien-Kirche Kanutour

Nach der Umrundung der Altstadt geht Spielplatz, Niedrigseilklettergarten und es nun über die Spree hinweg zur Burg ­Minigolf die großen und kleinen Besucher. ­Bees­kow. Bereits 1316 erwähnt, gehörte­ die Auf dem Gelände des Spreeparks verleiht Burg dem Bischof von Lebus, später dem Albatros Outdoor Kanus und Räder für Kurfürsten von Brandenburg und ist seit ­Aktivtouren. Das Team bietet auch Klettern 1915 im Besitz der Stadt. Heute ist sie ihr im 27 Meter hohen einstigen Schlauchturm Bildungs-, Kultur- und Ausstellungszentrum. der Feuerwehr im Zentrum von Beeskow an. Zum Stöbern in der Geschichte laden das Regionalmuseum, das Mittelaltermagazin mit Folterkeller und Ausstellungen ein. The- SERVICE matische Sonderschauen aus einem Bestand­ Gut Hirschaue von 17.000 Werken der DDR-Kunst sind auf An der Hirschaue 2 der Burg zu sehen. Eine Besonderheit ist 15848 Rietz-Neuendorf OT Birkholz Tel. 03366 26037, www.gut-hirschaue.de das Musik­museum mit über 200 selbstspie- lenden Instrumenten­ wie Orchestrion, Lei- Restaurant Kirchenklause erkästen und Musikautomaten aus Europa Kirchgasse 11, 15848 Beeskow und den USA. Sie wurden zwischen 1850 Tel. 03366 23334 www.kirchenklause-beeskow.de und 1930 hergestellt. Krönender Abschluss Mo –So ab 11.30 Uhr des Burgbesuchs ist der Aufstieg auf die Aussichtsplattform des 30 Meter hohen Burg Beeskow Frankfurter Str. 23, 15848 Beeskow Bergfrieds. Tel. 03366 352710, www.burg-beeskow.de Übrigens: Wer jetzt noch die dritte Strele- burg in Friedland kennenlernen möchte, Spreepark Beeskow der nimmt die Buslinie 401 oder 402 und ist Bertholdplatz 6, 15848 Beeskow Tel. 0152 23671317 in einer knappen halben Stunde da. www.spreepark-beeskow.de Der Weg am Spreeufer und die Garten­ straße bringen die Ausflügler zum Spree- Albatros Outdoor Bertholdplatz 6, 15848 Beeskow park Beeskow mit seinem neu eröffneten Tel. 033675 728961, www.albatros-outdoor.de Flussbad. Hier erfreuen Riesenrutsche, Königs Wusterhausen 16

BRANDENBURGS URALT-EICHEN

EBERG OEGELN/SCHNE Dickste Stieleiche Brandenburgs Im Germanischen Langhaus

Kleine Dörfer, mittlerweile eingemeindet Mittelalter hier. Diese Zeit ist auch das nach Beeskow, offenbaren ungeahnte Thema des Germanischen Langhauses auf Schätze. Einige haben sogar mit dem der anderen Straßenseite. Hinter den Holz- Mittelalter zu tun. palisaden gibt es deftiges Essen, Badehaus, Kräuterstube und Mittelalterspiele. Oegeln ist wie geschaffen für einen Wo- chenendausflug. Ein schöner Weg führt vom Bahnhof über die Brücke am Oegel- SERVICE fließ und durch ein Wäldchen in den einen Landcafé und Pension Henrik Rudolph Kilometer entfernten Ort. Ziel ist das Land- Lindenstraße 36 café Henrik Rudolph. Es ist berühmt für sei- 15848 Beeskow OT Oegeln ne Torten, die der Wirt noch selbst bäckt. Tel. 03366 153770, www.landcafe-rudolph.de Nach der Einkehr empfiehlt sich ein Spazier - Antik und Kunst gang durchs Dorf zum Laden „Antik und Siedlerstraße 5A Kunst“ mit Möbeln, Geschirr und Puppen. 15848 Beeskow OT Oegeln Pferdefreunde zieht es zum Reiterhof Rich- Tel. 0160 6234460 ter in Schneeberg zum Reiten und zu Krem- Sa 10 –18 Uhr, So 13 –18 Uhr, Mo 10 –18 Uhr serfahrten. Die schönsten Touren führen ins Im Winter bis 17 Uhr und nach Absprache Schlau betal und zur Wildtierfarm (Bison- Reit- und Fahrschule FN park) Krügersdorf. Diesen Ort südlich vom Reiterhof Richter Schneeberger Bahnhof erreichen Ausflügler Schneeberger Dorfstraße 18 nach 15 Minuten auf dem Weg an der B246. 15848 Beeskow OT Schneeberg Im Dorfkern präsentieren sich frisch saniert Tel. 03366 21191 www.landgutschneeberg.de die Kirche von 1720 im warmen Rotton und das Gutshaus, in dem heute Feriengäste lo- Germanisches Langhaus gieren. Der Weg durch den Gutspark führt Hinterm Park 1 zur ältesten und mit 10,22 Metern Umfang 15848 Beeskow OT Krügersdorf Tel. 03366 21144 dicksten Stieleiche Brandenburgs. Sie wird www.germanischeslanghaus.de auf 600 Jahre geschätzt, steht also seit dem Schnee- Frankfurt Oegelnberg Grunow Mixdorf (Oder) 17

IM TAL DER SCHLAUBE

RF GRUNOW/MIXDO Schlaubetal-Wanderweg Ragower Mühle

Beide Orte liegen im Schlaubetal, einer der Tore. Richtung Kupferhammer lohnt es, vom schönsten Wanderregionen Brandenburgs. Weg abzukommen. Hier kann man ab Juni Wer die Wanderschuhe schnürt, erlebt Blaubeeren pflücken und Pilze suchen. Wo einen herrlichen Tag in stiller Natur. einst Töpfe aus Kupfer gehämmert wurden, werden jetzt deren Inhalte aufgetischt. Sieben Kilometer sind es vom Bahnhof Gru- Einen Kilometer weiter liegt der Schervenz- now auf dem mit einem „S“ gekennzeich- see, ein schönes Badegewässer. Zurück geht neten Schlaubetalwanderweg, vorbei an es dann rund 45 Minuten zum Bahnhof der schmucken Fachwerkkirche, durch Feld Mixdorf, vorbei an Tafeln, die über die alte und Wald, zur Gaststätte Forsthaus Sieh- Schule, Schmiede und Waage berichten. dichum. Dieser ungewöhnliche Name sollte Wanderer einst vor dem sumpfigen Gebiet warnen. Eine weitere Tour von Grunow SERVICE führt auf der Landstraße mit begleitendem Forsthaus Fußweg fünf Kilometer nach Mixdorf. Das Siehdichum 2 Dorfzentrum zeigt sich mit der 300 Jahre 15890 Siehdichum OT Schernsdorf alten Kirche, Teich und dem „Krug zum Tel. 033655 210 www.forsthaus-siehdichum1.de Schlaubetal“. Gegenüber steht ein Gilde- baum, der vom Handwerk im Ort kündet. Krug zum Schlaubetal Entweder laufen Wanderer nun zur Rago- Hauptstr. 19, 15299 Mixdorf Tel. 033655 591289 wer Mühle oder zum Kupferhammer, je www.mixdorfer-stuebchen.de eine gute halbe Stunde. Beide gehören zu den einst zehn Mühlen im Schlaubetal und Ragower Mühle sind heute Gaststätten. Die Ragower Mühle 15890 Siehdichum OT Schernsdorf Tel. 033655 721, www.ragowermuehle.de von 1810 ist die einzige mit alter Mühlen- technik. Wie sie funktioniert, zeigt der Gaststätte Kupferhammer Hausherr angemeldeten Gruppen gern. Der Kupferhammerweg 1, 15299 Mixdorf Tel. 033655 728 Hof beherbergt auch einige Tiere, und jähr- www.gaststaette-kupferhammer.de lich im Juli öffnet die Opernscheune ihre Königs Wusterhausen 18

UNTERWEGS AUF DEM 3-SEEN-WEG

MÜLLROSE Großer Müllroser See Haus des Gastes mit Remise

Wer nach Müllrose kommt, den zieht es Marktplatz starten der 1,6 Kilometer lange, als Erstes an den See – an den rund drei für Rollstuhlfahrer geeignete Natur erlebnis- Kilometer langen Großen Müllroser See und Lehrpfad sowie der ausgeschilderte wohlgemerkt. Mit Katharinensee und dem 3-Seen-Weg, der auf sechs Kilometern den Kleinen Müllroser See umschließen den Katharinen- sowie den Kleinen und Großen Erholungsort nämlich gleich drei zauber- Müllroser See verbindet. hafte Gewässer. Am Kleinen Müllroser See bietet die Marina Kanus und führerscheinfreie Motorboote Ausflügler können auf der Seepromenade für schöne Touren. Boards zum Stehpad- spazierengehen und haben im Sommer die deln gibt‘s bei der Bootsvermietung am Qual der Wahl: Entweder sie besuchen das Oder-Spree-Kanal. Um den Katharinensee Strandbad mit Wasserrutsche und Sprung- rankt sich übrigens die Sage von einer hart- turm am Westufer des Müllroser Sees oder herzigen Schlossherrin, die bis heute auf gehen ins Freibad am Ostufer, um Ball zu Erlösung aus den Tiefen des Sees wartet. spielen oder auf der Liegewiese zu relaxen. Wer den See umrunden will, wandert auf dem neun Kilometer langen Weg durch SERVICE den Naturpark Schlaubetal. Müllrose nennt Haus des Gastes sich auch das „Tor zum Schlaubetal”. Das Kietz 7, 15299 Müllrose Stadtbild prägt das Mühlengebäude – ein Tel. 033606 77290, www.muellrose.de www.schlaubetal-tourismus.de imposanter Backsteinbau über sechs Etagen. Die einstige Wassermühle ist heute die Marina Schlaubetal größte noch produzierende Getreidemühle Kietz 40, 15299 Müllrose im Osten Brandenburgs. Die Geschichte des Tel. 0174 9902708 www.marina-schlaubetal.de Ortes erzählt das Heimatmuseum im Haus des Gastes, das auch die Schlaubetal-Infor- Bootsvermietung Schlaubetal mation beherbergt. Nebenan in der Remise Biegener Straße 1, 15299 Müllrose Tel. 033606 71514 werden historische Kutschen gezeigt. Nur www.bootsvermietung-schlaubetal.de wenige Schritte weiter auf dem historischen Helene- Frankfurt (O.)- Frankfurt Müllrose see Neuberesinchen (Oder) 19

URLAUBSFEELING AN DER KLEINEN OSTSEE

HELENESEE/ SINCHEN NEUBERE Bootsverleih am Helenesee Helene Beach Festival

„Kleine Ostsee“ wird jener See genannt, der Campingpark-Gelände. Hierfür sind Schlüs- zu den tiefsten und saubersten in Branden- sel nötig. Die gibt es von April bis Oktober burg gehört: der Helenesee. Seinen „Ehren- gegen eine Kaution von 30 Euro an der namen“ trägt der See wegen seiner langen Park-Rezeption. Sie hält auch eine Wander- Sandstrände, an denen mit und ohne karte bereit. Ein Tipp: Unbedingt Proviant Bekleidung gebadet wird. mitnehmen, denn an den naturbelassenen Bereichen des Sees wird keine Gastronomie Vom Bahnhof sind es nur zwei Kilometer geboten. Hoch her geht es am Helenesee zum Haupteingang des Freizeit- und Cam- übrigens immer im Juli, wenn das Helene pingparks mit seiner langen Strandprome- Beach Festival seine Musikfans ruft. nade. Kein Wunder, wenn an warmen Som- Der letzte Bahnhof vor der Endstation heißt mertagen der Helenesee ähnlich bevölkert Neuberesinchen. Dieser Stadtteil von Frank- ist wie der Ostseestrand. Auch ein Paradies furt (Oder) ist vor allem geprägt durch die für Taucher ist der See, der an seiner tiefs- in den 1980er-Jahren entstandenen Platten- ten Stelle rund 70 Meter misst und Sicht- bauwohnungen – eine Satellitenstadt im weiten bis 12 Meter bietet. Entstanden ist Grünen bis heute. dieses Gewässer und der mit ihm verbunde- ne Katjasee durch Braunkohlentagebaue, die Ende der 1950er-Jahre geflutet wurden. SERVICE Nach und nach entwickelte sich hier ein Pro Helene Betreiber GmbH & Co. beliebtes Erholungsgebiet. Das Wasser- Helene See KG sportzentrum verleiht Tret-, Paddel- und Am Helenesee 2 Ruderboote, außerdem Kanadier und Kata- 15236 Frankfurt (Oder) Tel. 0335 556660, www.helenesee.de marane. Angeboten werden Surf-Kurse und Stand-up-Paddling. Und falls mal kein Wassersportzentrum Helene-See Badewetter ist: Um den Helenesee und sei- Am Helenesee 5 ne kleine Schwester verläuft ein 14 Kilome- 15236 Frankfurt (Oder) Tel. 0335 525802 ter langer Rundweg. Dieser Uferweg führt www.wassersport-helenesee.de ein gutes Stück durch das eingezäunte Königs Wusterhausen 20

SPAZIERGANG DURCH DIE GRÜNE STADT

) FRANKFURT (ODER Uferweg an der Oder Kleist-Denkmal

Frankfurt (Oder) ist eine sehr grüne Stadt. Bevor es ein paar Stufen hinab geht, tut So richtig entdecken kann das allerdings sich ein erster Blick auf die Stadt an der nur, wer sich auf die Sohlen macht. Also, Oder auf. Es folgt ein kurzer, aber steiler los geht es. Abstieg, den man hier nicht erwartet. Unten angekommen, führt durch einen Der Spaziergang führt vom Bahnhof rechter Hausdurchgang der kürzeste Weg in den Hand direkt durch die Eisenbahnersiedlung Park rund um die St.-Gertraud-Kirche. am Kiliansberg. Sie bildet eine architek- Der Park war einst ein Friedhof. Grabdenk- tonische Einheit mit dem ebenfalls in den mäler sind noch aus alten Zeiten vorhan- 1920er-Jahren erbauten Bahnhofsgebäude. den. Im Park steht die Skulptur eines ath- letischen Jünglings. Es ist ein Denkmal für

Grenz- den Schriftsteller Heinrich von Kleist Slubicer Str. brücke 5 (1777 – 1811), der in Frankfurt (Oder) Gr

R.-Luxemburg-Str.t . Oderstr d Oder geboren wurde. Die Bronzeskulptur stammt

a K Gr

ck t e

ie a W S

. Scharrnstr s r aus dem Jahre 1910. Plastiken aus jüngeren

t l e - r

. M

b l

a Lenné- a . Tagen sind vor dem „Haus der Künste“– P

r

H olen ra x F n park Deutschland z - Museum -M S einem Veranstaltungsort – versammelt. t Viadrina e r

. h . r i Frankfurt (Oder) besitzt rund 200 Skulptu- n

g

- Markt- S ren im öffentlichen Raum.

t .

r platz Kleist- r

. t

s Museum r Der kürzeste Weg vom Park zur Oder ver-

. fe Kleist Heilbronner Str. Lindenstr. Logenstr. Forum U läuft durch die Logenstraße, vorbei an alten und neuen Gebäuden der Frankfurter Europa-Universität „Viadrina“. Mehr von Bahnhofstr Frankfurt r. t s (Oder) r In der grünen Stadt kann erleben, wer der e s St.-Gertraud- e h Z l c i Kirche s e Paul-Feldner-Straße zum Stammhaus der i g F e Lindenstr. n Bahnhofs- Gubener Str w Orgelbaufirma Sauer und weiter zur Oder e platz r d e folgt. Nun geht es entlang der Alten Oder Bahnhof Anger r Frankfurt und der Insel Ziegenwerder bis zu einer (Oder) . 0 400 m modernen Fußgängerbrücke. Die Insel ist Frankfurt (Oder) 21

Insel Ziegenwerder Friedensglocke der Vergnügungspark der Frankfurter – mit einem steilen Hang erinnert an einen Ge- Freilichtbühne, Biergarten und vielen gärt- birgspark. Hier ist alles zu finden, was mit nerischen Anlagen. Hier lohnt ein Rund- Lennés Namen verbunden wird: verschlun- gang. Der Insel folgt die Anlegestelle der gene Wege, Gruppen artenreicher Gehölze, Oderschifffahrt. Von hier aus sind es stadt- ein Wasserlauf und immer wieder verblüf- einwärts nur wenige Schritte zum Kleist- fende Sichtachsen. Info-Tafeln erzählen Museum, das sich dem tragischen Leben erstaun liche Geschichten des Geländes. Die und literarischen Schaffen des berühmtes- Bäume zeigen sich besonders im Herbst in ten Sohnes der Stadt widmet. betörenden Farben. Entlang der Uferstraße geht es weiter zur Ein kurzer steiler Anstieg führt zur Straße Grenzbrücke. Am Weg stehen die Gedenk- „Halbe Stadt“ und zum Kleist Forum, dem säule für die Flut von 1997 und die Frie- vielseitigen Theater gebäude. Ein Blick in densglocke. Vorbei am Junkerhaus, heute das moderne Gebäude lohnt sich schon Museum und Galerie, sowie an mehreren wegen der wechselnden Ausstellungen. historischen Speichern, in die Gaststätten Von hier aus ist es nicht weit zum Bahnhof. eingezogen sind, begleitet den Weg stets der weite Blick über die Oder hinüber zur polnischen Seite. Wer mag, kann einen Ab- SERVICE stecher über die Grenzbrücke ins polnische Deutsch-Polnische Tourist Information Słubice machen. Am deutschen Ufer zeigen im Bolfrashaus sich die Türme der Friedenskirche und die Große Oderstraße 29 Konzerthalle Carl Philipp Emanuel Bach – 15230 Frankfurt (Oder) Tel. 0335 6100800, www.tourismus-ffo.de benannt nach dem Bach-Sohn, der in Frank- Mo – Fr 10 – 18 Uhr, Sa 10 – 14 Uhr furt (Oder) studierte. Für den Rückweg empfiehlt sich die Slubicer Straße, die zum Kleist-Museum Faberstr. 6 – 7 Lenné-Park führt. Die einstigen Wallanla- 15230 Frankfurt (Oder) gen der Stadtbefestigung hat der Garten- Tel. 0335 3872210, www.kleist-museum.de künstler Peter Joseph Lenné in einen reiz- Di – So 10 – 18 Uhr vollen Park verwandelt. Seine Lage an 22

MIT DER NEB BEQUEM ANS ZIEL

TS SERVICE UND TICKE

Die Niederbarnimer Eisenbahn (NEB) Unsere Fahrzeuge sind barrierefrei und ist Partner im Verkehrsverbund Berlin- klimatisiert. Das große Mehrzweckabteil Branden burg (VBB), daher gilt auf unseren haben wir auf die besonderen Anforde- Strecken der VBB-Tarif. In den Zügen der rungen von mobilitätseingeschränkten NEB akzeptieren wir zudem verschiedene Fahrgästen abgestimmt. Monitore im Zug Sondertickets für Ihre Ausflüge: informieren in Echtzeit über Anschlüsse im · das Brandenburg-Berlin-Ticket Nah- und Fernverkehr. · das Brandenburg-Berlin-Ticket Nacht · das Quer-durchs-Land-Ticket Die Fahrradmitnahme ist nur begrenzt Mit dem VBB-Abo 65plus reisen Fahrgäste möglich. Fahrräder können in unseren Zü- ab 65 Jahren am günstigsten. In den NEB- gen ausschließlich in den gekennzeichneten Zügen gilt die BahnCard 25, 50, 100. Fahrradabteilen mitgenommen werden, so fern es der Platz erlaubt. Bei zu geringer Fahrausweise sind laut den Beförderungs- Platzkapazität haben Rollstuhlfahrer und bestimmungen des VBB vor Fahrtantritt zu Kinderwagen Vorrang. erwerben und zu entwerten. Sollte vor Ort kein Automat oder keine personalbediente Unsere Kundenbetreuer in all unseren Verkaufsstelle verfügbar sein, können Zügen beraten Sie gern zu Tarifen, geben Fahrscheine im Zug erworben werden. Bitte Ausflugstipps, servieren Kaffee und Wasser wenden Sie sich aktiv an unsere Kunden- oder rufen Ihnen ein Taxi zur Weiterfahrt. betreuer.

IMPRESSUM Herausgeber: NEB Betriebsgesellschaft mbH, Georgenstr. 22, 10117 Berlin, Tel. 030 396011-344, Fax -388, www.NEB.de; Geschäftsführer: Detlef Bröcker; Redaktion: NEB (V.i.S.d.P.), terra press GmbH; Konzeption: kontur werbeagentur GmbH, terra press GmbH; Gestaltung: kontur werbeagentur GmbH; Fotos: welcomelau, Kitty – stock.adobe.com: Titel; NEB/Ch. Bede- schinski: S. 2; NEB/J. Deutschmann: S. 3; Tourismus verband Dahme-Seenland e. V.: S. 4 (li.), S. 5 (li., Schloss Königs Wusterhausen © SPSG), S. 6 (li.), S. 7; Dahmelandmuseum/H. Liebl: S. 4 (re.); Förderverein „Sender KW“ e. V.: S. 5 (re.); Wolfgang Lücke: S. 6 (re.);

Selina Mihalyi: S. 8 (li.); Silvana Klinger: S. 8 (re.); terra press: S. 10 (li.), S. 11, 16 (re.), 20, 21; Petra Witt: S. 9; Daniela Morgenstern: S. 12 (li.); Wettermuseum: S. 13 (li.); Dr. Bernd Stiller: S. 13 (re.); Seenland Oder-Spree/Florian Läufer: S. 14,15; Korinna Lerche: S. 17 (li.); Tourismus-Marketing Schlaubetal e.V.: S. 17 (re,); Rainer Lippert/www.monumentale-eichen.de S. 16 (li.); Thomas Kühl: S. 18; Florian Läufer: S. 19 (li.); roddelkopf: S. 19 (re.); NEB/pixelfokus/Florian Küttler: S. 22; Karten: terra press/map data © OpenStreet Map und Mitwirkende, www.openstreetmap.org, Daten lizensiert unter ODbL; Druck: Grafisches Centrum Cuno; Stand: 02.03.2020. Alle Angaben ohne Gewähr. Irrtum und Änderungen vorbehalten. RAUS AUS DEM ALLTAG …

Tipps lte für alle Ha an den Strecken / Eanna de Freine / Foto: ShutterstockFoto:

Schöne Kneippen, Schlösser, Wölfe, Waaaald, Therme, Kloster, Aussichten Sammeltassen Traktorenherde Affenzirkus Ausflüge & Touren-Tipps RB26: RB27: RB63: in die Reiseregion Die Oderlandbahn Die Heidekrautbahn Die Schorfheide- Bahn Ostbrandenburg

… REIN INS VERGNÜGEN

In diesen und weiteren Broschüren erhalten Sie viele Tipps entlang unserer Regionalbahnlinien. Ob Klein, ob Groß, Geschichtsfan, Naturfreund oder Shop- ping-Queen, für jeden hat die Niederbarnimer Eisenbahn ein Ziel im Gepäck. Die Broschüren erhalten Sie in unseren Zügen oder im NEB-Kundencenter. Alle Tipps finden Sie auch unter www.NEB.de/ausfluege.

ONLINE-SHOP DER NEB Frühstücksbrettchen, Mehrweg- becher, Regen schirme, Bücher, Kartenspiele und mehr: www.NEB.de/Shop IHR KONTAKT ZU UNS

NEB-Kundencenter am S+U Bahnhof Berlin-Lichtenberg Weitlingstraße 15 10317 Berlin

Kundentelefon: 030 396011-344 E-Mail: [email protected] Internet: www.NEB.de