Schweizerische Editorial Schachzeitung 102. Jahrgang. Offizielles Organ des Schweizerischen Schachbundes in der ganzen Schweiz betrie- ISSN 0036-7745 ben werden kann. Erscheint 10mal pro Jahr Neue Mitglieder zu gewinnen Auflage: 8000 ist ein weiteres Ziel, das zum Einzelabonnements Beispiel durch die Organisation (inkl. Porto): Inland Fr. 50.- Ausland Fr. 70.- von Aktivschach- und Hob- byturnieren erreicht werden Chefredaktor kann. Gleichzeitig müssen die Dr. Markus Angst Mitgliederbeiträge überdenkt Gartenstrasse 12 werden. Mit der Einführung ei- 4657 Dulliken Tel. 062 / 295 33 65 ner Lizenz für die aktiven Spie- Natel 079 / 743 07 78 ler und einem verminderten Mit- Fax 062 / 295 33 73 gliederbeitrag für die national [email protected] nicht tätigen Schachspieler wird Fernschach es möglich sein, neuen Sektio- Gottardo Gottardi nen den Eintritt in den SSB Postgässli 19 schmackhaft zu machen. 3661 Uetendorf Vor kurzem traf sich die neue Tel./Fax 033 / 345 72 61 Rund eine Million Schweize- Kommission Breitenschach zur [email protected] rinnen und Schweizer kennen ersten Sitzung. Dabei wurden Problemschach die Schachregeln. Trotzdem ist die Prioritäten der verschiedenen Martin Hoffmann es in der heutigen Zeit immer Projekte festgelegt. Arbeitsgrup- Neugasse 91/07 schwieriger, Mitglieder für die pen sollten diese dann möglichst 8005 Zürich Schachklubs zu gewinnen. Der bald in die Tat umsetzen. Zu den Tel. 01 / 271 15 07 hohe Lebensstandard einerseits dringlichen Projekten gehören [email protected] und das permanent wachsende zum Beispiel die Schaffung von Studien Freizeitangebot anderseits er- Lehrmitteln, die Organisation Istvan Bajus weisen sich oft als unüberwind- von Hobbyturnieren, die Förde- Grossalbis 28 liche Konkurrenz zum Vereins- rung des Jugendschachs, die Un- 8045 Zürich leben. Als Leiter des Ressorts terstützung von Schachkursen Tel. 01 / 461 24 12 [email protected] Breitenschach möchte ich neue und die medienwirksame Prä- Ideen entwickeln und Aktivitä- sentation von Schachaktivitäten. Inserate ten fördern, die der neuen An der Expo.02 haben wir Dr. Markus Angst Sportart Schach die Existenz die Gelegenheit, uns einem (Adresse siehe oben) auch in der Zukunft sichern. breiten Publikum zu präsentie- Insertionstarif In Luzern trafen sich die Prä- ren. Das Finale der Schweizer 4. Umschlagseite: 900.–. 2. sidenten der Regionalverbände Blitzschachmeisterschaft wird und 3. Umschlagseite: 800.–. zu einer Orientierungsver- als Teil der Expo-Games am 3. 1 Seite 700.–. 2/3-Seite sammlung zum Thema «Brei- August 2002 auf der Arteplage 500.–.1/2-Seite 400.–, 1/3- tenschach». Diskutiert wurde von Yverdon-les-Bains ausge- Seite 300.–. 1/4-Seite 250.–. 1/6-Seite 200.–. Weitere Prei- über die Ziele des SSB zur För- tragen. Während der Expo-Ga- se und Rabatte auf Anfrage. derung des Schachs und die zu- mes haben wir die Möglichkeit, künftige Zusammenarbeit der uns am Stand der Swiss Olym- Produktion regionalen Verbände mit dem pic Association vorzustellen Werner Widmer SSB. Der SSB möchte nicht in und Informationsmaterial an Schachagentur Caissa AG die Besucher zu verteilen. 5614 Sarmenstorf die Führung der regionalen Tel. 056 / 667 20 61 Verbände eingreifen, glaubt Ich möchte mich bereits jetzt Fax 056 / 667 31 81 aber, dass durch eine vertiefte bei den Kommissionsmitglie- [email protected] Zusammenarbeit sowohl die dern für ihre innovativen Ideen Verbände und Klubs als auch und die wertvolle Unterstüt- Schach im Internet der SSB profitieren können. Ich zung bedanken und hoffe, dass www.schachbund.ch bin überzeugt, dass mit diesem das Breitenschach schon bald Schach im Teletext Teamwork Voraussetzungen Früchte tragen wird. SF2, Seite 405 geschaffen werden, damit das Kurt Gretener, Breitenschach flächendeckend Leiter Ressort Breitenschach

2 Editorial / Editoriale Schweizerischer Schachbund Fédération Suisse Environ un million de Suisses ment des jeunes joueurs, le souti- des Echecs et de Suissesses connaissent les en aux cours d’échecs et la règles d’échecs. Malgré tout, il présentation médiatique des acti- Federazione devient de plus en plus difficile, vités échiquéennes. Scacchistica Svizzera de nos jours, de trouver de nou- Expo.02 sera une bonne occasi- Zentralpräsident: veaux membres pour les clubs on pour nous produire devant un Dr. Philipp Hänggi d’échecs. Le haut niveau de vie large public. La finale des cham- Leberngasse 19 d’une part et l’offre de loisirs pionnats suisses de Blitz sera 4600 Olten croissante se muent souvent en intégrée dans les Expo-Games et Tel. P 062 / 213 98 97 une concurrence insurmontable à se déroulera le 3 août prochain sur Fax P 062 / 213 98 95 la vie sociétaire. En tant que l’Arteplage d’Yverdon-les-Bains. [email protected] président de la Commission des Durant les Expo-Games, nous Zentralsekretär: échecs populaires, je veux déve- pourrons nous présenter au stand Dr. Martin Forster lopper des idées neuves qui assu- de Swiss Olympic Association et Tellstrasse 49 reront à long terme l’existence du distribuer des tracts aux visiteurs. 8400 Winterthur nouveau sport échiquéen. D’ores et déjà, je tiens à remer- Tel. P 052 / 213 34 64 Les présidents des associations cier les membres de la Commissi- Fax P 052 / 213 34 65 régionales se sont réunis à Lucer- on pour leurs idées novatrices et [email protected] ne pour une assemblée informati- leur précieux soutien. J’espère ve sur le thème des échecs popu- que les échecs populaires porte- laires. On discuta les objectifs de ront bientôt leurs premiers fruits. tornei rapidi e passatempo. Con la FSE pour promouvoir les Kurt Gretener, président de la l’introduzione di una licenza per i échecs et la collaboration future Commission des échecs populaires giocatori attivi e una ridotta quota des associations régionales avec di affiliazione per quelli inattivi la FSE. La FSE ne veut pas inter- *** su piano nazionale dovrebbe esse- venir dans la direction des asso- Circa un milione di svizzere e re possibile la creazione di nuove ciations régionales, croit pourtant svizzeri conoscono le regole degli sezioni. Recentemente la commis- qu’une collaboration plus intensi- scacchi. Tuttavia attualmente è sione per la diffusione degli scac- ve profiterait autant aux associati- sempre più difficile iscrivere nuovi chi si è trovata per la prima se- ons et aux clubs qu’à la Fédérati- soci ai circoli. L’alto standard di duta. on elle-même. Je suis convaincu vita da un lato e la permanente e Per l’occasione sono state fis- que ce travail d’équipe créera les sempre in aumento offerta di atti- sate le priorità dei diversi progetti meilleures dispositions pour vità del tempo libero costituiscono e predisposta la creazione di grup- établir les échecs populaires dans una spietata concorrenza. Quale re- pi di lavoro pronti ad attivarsi. Tra toutes les régions de Suisse. sponsabile della commissione dif- i progetti più urgenti la creazione Un des objectifs consiste à fusione degli scacchi vorrei svilup- di mezzi di insegnamento, l’orga- gagner de nouveaux membres, en pare nuove idee e promuovere atti- nizzazione di tornei passatempo, organisant par exemple des tour- vità per assicurare un futuro al neo- la promozione della gioventù nois semi-rapides et des tournois nato sport degli scacchi. scacchistica, il sostegno dei corsi de loisirs. Parallèlement, il faut A Lucerna i presidenti delle fe- di scacchi e il potenziamento remettre en cause les cotisations derazioni regionali hanno dato vita dell’informazione mediatica. des membres. Introduire une li- a un’assemblea orientativa avente All’Expo.02 abbiamo la possibi- cence pour les joueurs actifs, tout per tema la diffusione degli scac- lità di presentarci a un vasto en réduisant la cotisation pour les chi. Si è discusso sulle finalità della pubblico. La finale del campionato joueurs inactifs au niveau natio- FSS circa la promozione degli svizzero blitz si svolgerà il 3 agosto nal, devrait rendre l’adhésion à la scacchi e della futura collaborazio- 2002 sull’Arteplage di Yverdon- FSE plus attractive pour les nou- ne con le federazioni regionali. La les-Bains nell’ambito di Expo-Ga- velles sections. FSS non intende ingerirsi nell’atti- mes. Durante l’evento abbiamo la Récemment, la nouvelle Com- vità di queste ultime ma una più possibilità, allo stand della Asso- mission des échecs populaires profonda collaborazione giovereb- ciazione Olimpica Svizzera, di pre- s’est réunie en séance. Nous be sia ad esse e ai circoli sia alla sentarci e di distribuire materiale avons fixé les priorités des diffé- FSS. Sono convinto che con questi informativo ai visitatori. Desidero rents projets. Des groupes de tra- intendimenti la diffusione degli già ora ringraziare i membri della vail devront les réaliser au plus scacchi dovrebbe estendersi a mac- commissione per le idee innovative vite. Parmi les projets urgents, il y chia in tutta la Svizzera. e il prezioso sostegno, sperando nel a la création d’outils propres à Fare nuovi soci è un altro tra- contempo che gli intenti diano l’enseignement, l’organisation de guardo che potrebbe essere raggi- presto i frutti sperati. tournois de loisirs, l’encourage- unto mediante l’organizzazione di Kurt Gretener

3 Weihnachts-Open in Zürich

GM Pelletier: Krönung eines glanzvollen Jahres Mit der Verleihung des Kogan. Als Nummer 8 verlor er und machte sich damit selber Grossmeister-Titels durch den in der 1. Runde gegen Jürg Je- das schönste Geburtstagsge- Weltschachbund FIDE hatte nal (St. Gallen/Nr. 74) und in schenk. Ebenfalls 6 Punkte hol- das glanzvolle Jahr 2001 für der 2. Runde gleich noch gegen ten Claudio Cucchiani (Pregas- Yannick Pelletier begonnen – Charles Roblet (Fr/Nr. 94). sona), Wladimir Motloch (D), mit einem grossen Sieg ging es Rang 79 mit 3½ Punkten war Livio Mazzoni (Seon) und Ray- glorreich zu Ende. Im Stile ei- das traurige Ergebnis dieser mond Peter (Lyss). nes Champions gewann der 25- Negativserie. Immerhin besser- Mit insgesamt 391 Teilneh- jährige Bieler das Meistertur- mern (133 im Meisterturnier, nier des 25. Zürcher Weih- 258 im Allgemeinen Turnier) nachts-Opens. Nach sieben war dem Jubiläums-Weih- Runden hatte die Nummer 3 der nachts-Open ein überaus gros- Startrangliste einen ganzen ser Erfolg beschieden. Gegen- Punkt Vorsprung auf ein Sep- über dem Vorjahr kamen 43 tett, das von GM Igor Glek (D) mehr nach Zürich. Das ent- und GM Wladimir Epischin (D) spricht einer nochmaligen Stei- angeführt wurde. gerung um 13 Prozent, nach- Nach sechs Siegen in Serie – dem Turnierdirektor Georg darunter gegen die beiden Kradolfer bereits im Vorjahr 20 Grossmeister Glek und Aloyzas Prozent mehr Spieler im Hotel Kveinys (Lett) sowie gegen die «Inter-Continental» hatte be- beiden Internationalen Meister grüssen dürfen. Dusan Lekic und Dejan Pikula Für drei Teilnehmer hatte (beide Jug) – gab der Bieler erst Kradolfer am traditionellen in der Schlussrunde sein einzi- Yannick Pelletier ist in 25 Jahren erst Schlussbankett übrigens ein be- ges Remis gegen GM Wladimir der dritte Schweizer, der das Meister- sonderes Präsent parat. Erwin Tukmakow (Ukr) ab. Pelletier turnier des Zürcher Weihnachts-Opens Glur, Robert Schweizer und ist nach IM Werner Hug (1978) für sich entschied. (Fotos: Markus Arnold Torricelli waren an und IM Heinz Wirthensohn Angst) sämtlichen 25 Zürcher Weih- (1989) erst der dritte Schwei- te der Israeli mit zwei 2. Plät- nachts-Open mit dabei! zer, der das traditionsreichste zen in den beiden Blitzturnie- Markus Angst Open unseres Landes für sich ren, die von GM Adrian Mik- *** entschied. halchischin (Slo) und Tukma- Cette rencontre de la 5ème Zweitbester Schweizer wur- kow gewonnen wurden, seine ronde s’avéra décisive pour l’is- de IM Florian Jenni (Oberwil- Börse noch etwas auf. sue du tournoi, puisqu’elle op- Lieli), der als Startnummer 10 Ähnlich souverän wie Yan- posait les deux seuls leaders. Je über seinen 20. Rang allerdings nick Pelletier bei den Meistern parvins à l’emporter après une nicht eben erbaut war (siehe In- gewann Arsim Hana das Allge- lutte intense de près de six heu- terview auf Seite 8). Als 22. meine Turnier. Als Nummer 2 res. sensationellerweise drittbester liess der 2040 ELO-Punkte auf- Einheimischer, holte Anton Al- weisende Norddeutsche nichts GM Yannick Pelletier lemann (Bettingen/Startnum- anbrennen und sicherte sich (Bienne) – mer 63!) gleich auch noch den nach sechs Siegen mit einem Re- GM Igor Glek (Rus) Preis für den besten Junior. mis in der Schlussrunde gegen Est-Indienne (E94) Gleich hinter Allemann kam Karo Nuri (Richterswil) den 1. ¤f3 ¤f6 2. c4 g6 3. ¤c3 der amtierende Schweizer Mei- Turniersieg. Karo Nuri, der am ¥g7 4. d4 0-0 5. e4 d6 6. ¥e2 ster IM Roland Ekström (Ba- zweiten Turniertag seinen 19. e5 7. 0-0 exd4. Ces derniers sel) als Nummer 14 auf den für Geburtstag feierte, war die gros- temps, Glek avait délaissé cette ihn enttäuschenden 23. Rang. se Überraschung des Turniers. variante solide pour un déve- Noch ärger erwischte es ei- Als Nummer 147 der Star- loppement plus original par 6. nen der Favoriten auf den Tur- trangliste kam er mit 6 Punkten ... ¤a6 et 7. ... c6. niersieg, Grossmeister Arthur verdientermassen auf Rang 2 8. ¤xd4 ¦e8 9. f3 ¤c6 10.

5 Weihnachts-Open in Zürich

¥e3 ¤h5 11. £d2 ¤f4 12. ¦f2. J’ai joué à plusieurs repri- ses 12. ¦fd1 dans cette positi- on. En fait, le coup du texte ne change rien à l’évaluation de la situation: les noirs ont une posi- tion flexible bien que resserrée. 12. ... ¤xe2+ 13. ¦xe2 ¤e5 14. b3 a6 15. ¥g5! Craignant la force du ¥g7, je décidai de l’emmurer provisoirement. No- tons que le gain de pion par 15. ... ¤xc4?! 16. bxc4 ¥xd4+ 17. £xd4 £xg5 serait douteux en raison de 18. ¤d5. 15. ... f6 16. ¥h4 c6. Préparant Arnold Torricelli, Robert Schweizer und Erwin Glur (v.l.) feierten ein besonderes éventuellement ... b5 tout en Jubiläum: Sie bestritten alle 25 Zürcher Weihnachts-Open. Zweiter von links contrôlant la case d5. Turnierdirektor Georg Kradolfer. 17. ¦f1. Une idée typique pour ils auraient empêché l’intrusion valier pourrait bientôt créer de les blancs est d’avancer le pion du ¤c2 en e6, tout en menaçant désagréables menaces. Dans le f jusqu’en f5, afin de taquiner de se libérer immédiatement cas de 29. ... ¤g5, les blancs les noirs à l’aile-roi. Mais ce par d5 ou f5: 23. ... £xd7 24. gagneraient un pion grâce à 30. plan ne sera réalisable que bien £d3 (24. cxb5 axb5 25. ¤d4 c5 ¤xg5 fxg5 31. £xd6 gxf5 32. plus tard, raison pour laquelle il ou 25. f5 c5) 24. ... d5! avec £xc5 ¦xe4 33. ¦xe4 et g5 est était préférable de centraliser la l’égalité. en l’air. tour par 17. ¦d1. 30. fxe6 ¦xe6 31. ¥g3 £e7 17. ... ¥d7. Sur 17. ... b5, il fal- -+-+r+k+ lait envisager 18. ¤xc6! ¤xc6 +-wr+nvp -+-+-+k+ (ou 18. ... £b6 19. ¤d4) 19. +-+-wnvp £d5+ ¥e6 20. £xc6 bxc4 21. p+pz-zp+ ¤d5 avec initiative blanche. +p+-+-+- -+-zrzp+ 18. ¤c2. Je me décidai pour ce -+P+PZ-+ +-z-+-+- coup plutôt que pour 18. f4 ¤f7 +P+-+-+- -z-+P+-+ 19. f5, car les noirs obtiennent +P+Q+-V- un bon jeu après 19. ... g5 20. P+NWRVPZ ¥g3 b5. +-+-+RM- P+-+R+PZ 18. ... £a5! Je m’attendais sur- +-+-T-M- tout à 18. ... ¤f7, mais le coup 24. cxb5! axb5 25. ¤d4. A cau- du texte, plus actif, égalise ai- se de la vulnérabilité de b5, les 32. ¢f1! La seule possibilité de sément. noirs ne peuvent plus chasser le gagner cette position réside 19. ¤a4 £c7. Mais pas 19. ... ¤d4 par ... c5 et doivent donc le dans l’ouverture d’un nouveau ¤xc4?! 20. £xa5 ¤xa5 21. laisser accéder à e6. Les tentati- front. En effet, la faiblesse d6 ¤b6 ¦ad8 22. b4. ves 25. ... d5 ou 25. ... f5 échou- est bien protégée et ne suffira 20. f4 ¤f7 21. ¥f2 b5 22. ¤b6 ent également en raison de la fai- pas à faire plier la défense noi- ¦ad8 23. ¤xd7 ¦xd7? Il sem- blesse de la 8ème rangée. re. Ayant l’avantage de la qua- ble logique de reprendre ainsi, 25. ... £b7 26. £d3. L’im- lité, les blancs doivent absolu- afin de doubler les tours rapide- médiat 26. f5?! ¤g5! était im- ment activer leurs tours en ment sur la colonne e. Mais les précis. ouvrant la colonne a. Le coup blancs neutralisent facilement 26. ... ¦de7 27. ¦fe1 b4 28. f5 du texte libère la dame de la le contre-jeu noir contre e4 et c5. 28. ... ¤d8 29. ¥g3 ou 28. protection de la ¦e2, ce qui lui parviennent à améliorer la posi- ... ¤e5 29. £d2 sont également permet de s’introduire dans le tion de leurs figures, obtenant inférieurs. camp adverse sans craindre la ainsi l’avantage. Si les noirs 29. ¤e6 ¦xe6 Une décision rupture ... f5. avaient repris de la dame en d7, compréhensible, puisque le ca- 32. ... h5 33. £d5 ¢h7 34.

6 Weihnachts-Open in Zürich

£a8 ¥h6. Il s’avérera que ce 45. £xc5. Le temps manque blancs disposent de 54. £d8+ fou n’est utile qu’à la défense pour organiser la défense par ¢g7 55. ¢g2. de la 7ème rangée et donc de 45. h3, car 45. ... c4 serait 50. ¥f2 £b8 51. ¢g2 h4 52. son roi. Préférable était l’im- désagréable. £d3. Fritz ne voit pas de pro- médiat 34. ... ¤e5, bien que 45. ... ¤g4 blème après 52. gxh4 £h2+ 53. cela ne modifie en rien les in- ¢f1 £h1+ 54. ¥g1, mais qui tentions blanches: 35. a3 bxa3 -+-+-+-+ veut bien s’aventurer par là... ? 36. £xa3, et sur 36. ... ¤d3 37. +-+-+-vk 52. ... ¤e5 53. £e3?! 53. £d1 ¦d1 ¦xe4 38. ¥xd6! -+-+-zp+ aurait rapidement mis un terme 35. a4 bxa3 ep 36. £xa3 ¤e5. à la partie, puisque £h1! n’est Ou 36. ... £b7 37. £a4 suivi de +-W-+-+p pas facile à parer. £c4 et £d5. -+-+P+n+ 53. ... £b5! Il ne restait à Glek 37. £a8. La menace de péné- +P+-T-+- que quelques minutes pour ter- trer avec une tour sur la colon- miner la partie, mais cela ne ne nouvellement ouverte est sé- -+-+-+PZ l’empêche pas de trouver les rieuse. +q+-VK+- meilleurs coups. 53. ... ¥h6 54. 37. ... £f7 38. £d5 £d7 39. £a7+ et 53. ... ¤g4 54. £f4 ¦a1 ¥g7 40. ¦a7? Il me restait 46. ¦e2! Protéger le pion h2 étaient faibles. quelques minutes pour ce 40ème par 46. ¦h3 laisserait la tour 54. ¦e1 ¤g4 55. £c5. Ma pre- coup, mais celles-ci ne me per- hors-jeu et permettrait aux mière intention était 55. £f3, mirent pas d’évaluer le contre- noirs de s’activer par 46. ... mais je vis au dernier moment jeu adverse correctement. 40. £xe4 suivi éventuellement de que l’attaque noire renaît grâce à ¦a8 ¤c6 41. ¦d2 ou 40. £a8 ¥h6. 55. ... h3+! 56. ¢xh3 £h5+ 57. £b5 41. ¦a7 ¦e8 42. £b7 46. ... ¤xh2+ 46. ... £xb3 47. ¢g2 £h2+ 58. ¢f1 £h5 (58. ... menaient à un gros avantage. h3 est moins prometteur. ¤xf2? 59. ¦e2!) 59. £f4 (59. 40. ... £xa7 41. £xe6 ¤d3! 47. ¢g1 ¤g4 48. £c2 £a1 49. £g2 ¤h2+ avec un perpétuel) Bien plus dangereux que 41. ... g3! Le roi doit quitter les cases 59. ... ¥h6 60. £c7+ ¥g7 etc. £a1+ 42. ¦e1 £a6+ 43. ¢g1. noires afin de se mettre à l’abri, 55. ... £d3! Après 55. ... £xb3 42. £xd6 £a1+ 43. ¥e1 £b1 mais il faut aussi déclouer le 56. ¦h1, c’est les blancs qui or- 44. ¦e3 ¤e5! Le GM russe ¥e1. ganisent une attaque de mat! trouve les meilleures ressour- 49. ... £a7+ Sur 49. ... ¥h6, 56. gxh4?! Puisque l’accès à la ces, sa seule chance résidant j’avais prévu 50. £c7+ ¢g8 colonne h est bloqué (56. ¦h1? dans la vulnérabilité de mon (ou 50. ... ¥g7 51. ¢g2 £d1 £xe4+), il fallait garder le pion roi. 44. ... ¤xe1 45. ¦xe1 52. £c4 ¥h6 53. ¥f2) 51. b comme garant d’une victoire £xb3 46. £xc5 ne laissait évi- £d8+ ¢h7 52. £d7+ ¢g8 53. facile: 56. b4!, sans craindre demment aucun espoir. £d3, et sur 53. ... ¤e5, les 56. ... h3+ 57. ¢xh3 £f3 58. ¥d4! 56. ... £xb3 57. h5 £e6. Ou 57. ... ¤e5 58. hxg6+ hxg6 59. ¦e3 et le roi noir est également menacé. 58. £d5 £c8 59. ¦h1 ¤e5 60. hxg6+ ¢xg6 61. ¦h3 ¥h6 62. £d1 £g4+? L’erreur fatale, alors qu’il restait moins dune minute à mon adversaire contre environ trois à mon compteur. Il est évident que le roi noir est en danger après 62. ... ¤f7 63. ¥d4, mais les blancs n’ont pas encore de gain forcé à leur dis- position. 63. ¦g3 1-0. Sie belegten die beiden ersten Plätze im Allgemeinen Turnier: Arsim Hana (links) und Karo Nuri. Analyses: Yannick Pelletier

7 «SSZ»-Interview mit Florian Jenni

«Das Thema Profi ist für mich abgeschlossen» Mit zwei Grossmeister-Nor- pa-Mannschaftsmeisterschaft Sie die dritte GM- nach- men beim Zuger Jungmeister- im spanischen Leon wesentlich holen? turnier im Oktober und an der mehr Erfolg mit Ihrer zweiten Jenni: Ich bin recht zuver- Europa-Mannschaftsmeister- Grossmeister-Norm. Oder wars sichtlich und hoffe, dass mir schaft in Spanien im November nun doch Ihre dritte? Wissen dies im laufenden Jahr gelingt. war IM Florian Jenni der Sie mittlerweile etwas mehr «SSZ»: Innerhalb von vier «shooting star» des Schweizer über die konfuse Situation? Monaten erzielten Sie 2001 am Schachs 2001. Im Interview mit Jenni: So wie es aussieht, Berner Schachsommer, am der «Schweizerischen Jungmeisterturnier in Zug Schachzeitung» verriet und in Leon drei (oder je der im kommenden Mo- nach Betrachtungsweise nat seinen 22. Geburtstag eben «nur» zwei) GM- feiernde Aargauer, warum Normen. Hatten Sie im er seine Profikarriere im vergangenen Herbst ganz letzten Herbst abbrach einfach einen guten Lauf, und ein Wirtschaftsstudi- oder waren auch andere um in Angriff nahm. Faktoren für diese Ex- «SSZ»: Florian Jenni, ploits ausschlaggebend? wir führen dieses Inter- Jenni: Es ist immer view vier Tage nach der schwer zu sagen, woran Schlussrunde des Zürcher es liegt. Ich spielte an- Weihnachts-Opens. Mit derthalb Jahre nur Ihrem 20. Rang im Mei- Schach, und da dauert es sterturnier werden Sie ja eine gewisse Zeit, bis sich wohl kaum zufrieden ge- die Resultate einstellen. wesen sein? Kommt dazu, dass jedes Jenni: Nein, ich hatte gute Ergebnis mehr natürlich mehr erwartet. Selbstvertrauen und Moti- Doch bei einem sieben- vation für das nächste rundigen Open entschei- Turnier bringt. det oft eine Partie, ob das «SSZ»: Interessant ist Gesamtergebnis gut wird ja die Tatsache, dass Ihre Florian Jenni: «Viele reden über Schachprofis, wissen oder nicht. Wenn ich die aber gar nicht, wie der Alltag eines Berufsspielers aus- GM-Norm von Leon kurz letzte Partie gegen IM sieht. Ich wollte das ausprobieren.» (Fotos: Markus Angst) nach dem Zeitpunkt kam, Goran Milosevic gewon- als Sie Ihr Experiment als nen statt nur remis gespielt hät- wars die zweite. Das Problem Schachprofi abbrachen und Ihr te, hätte es anders ausgesehen. beim Berner Schachsommer Wirtschaftsstudium aufnahmen. «SSZ»: Waren Sie nach Ih- war, dass ich zweimal gegen Was war der Grund, dass Sie rem Superjahr ausgepowert, den gleichen Grossmeister und nicht mehr voll auf die Karte oder hatte es andere Gründe, somit nur gegen zwei verschie- Schach setzen wollten? dass Sie in Zürich nicht so dene Grossmeister (statt der Jenni: Es gibt zwei Gründe. recht auf Touren kamen? verlangten drei) gespielt habe. Zum einen finanzielle. Ein ab- Jenni: Mit dem Studium ist Deshalb zählt diese Norm of- geschlossenes Studium gibt mir die Belastung sicher grösser ge- fensichtlich nicht. Heinz Vifi- für die Zukunft eine bedeutend worden. Ob es daran lag, weiss an, Sachbearbeiter FIDE in der grössere ökonomische Sicher- ich nach nur einem Turnier al- Kommission Nachwuchs und heit. Zum zweiten habe ich ge- lerdings nicht. Zudem kommt Kader des Schweizerischen merkt, dass es nichts für mich nach jeder guten Serie irgend- Schachbundes, und ich haben ist, tagelang alleine zu Hause wann wieder ein schlechteres deshalb beschlossen, noch kei- Varianten zu studieren. Für Resultat. nen Antrag bei der FIDE zu eine gewisse Zeit war das ja «SSZ»: Anderthalb Monate stellen. ganz okay. Aber jetzt muss ich zuvor hatten Sie an der Euro- «SSZ»: Und wann werden wieder aus dem Haus.

8 «SSZ»-Interview mit Florian Jenni

«SSZ»: Nach der Matura – das intensive Training erst und der Rekrutenschule waren Florian Jenni nach einer gewissen Zeit aus. Sie anderthalb Jahre lang Be- im Porträt Zweitens weicht die Angst vor rufsspieler. Welche Bilanz zie- dem Verlieren, wenn man nicht hen Sie über diese 18 Monate? Geburtsdatum: 24. März mehr Profi ist. Jenni: Ich machte spiele- 1980. «SSZ»: Wollen Sie damit sa- risch sicher Fortschritte, habe Wohnort: Oberwil-Lieli/AG. gen, dass der (ökonomische) rund 100 ELO zugelegt und Aufgewachsen in: Rini- Druck für einen Schweizer sammelte Erfahrungen – wenn ken/AG (bis 1995). Schachprofi ganz einfach zu auch nicht immer positive. Vie- Geschwister: Claudia (20), gross ist, um unbeschwert auf- le reden über Schachprofis, Regina (16). spielen zu können? wissen aber gar nicht, wie der Beruf: Wirtschaftsstudent Jenni: Das kann sicher eine Alltag eines Berufsspielers aus- an der Universität Zürich (1. Rolle spielen. Es besteht die sieht. Ich wollte das ausprobie- Semester). Gefahr, dass man sich selber ren. Und auch wenn ich die Hobbies: jetzt wieder Schach, unter grossen Druck setzt. Es Übung abgebrochen habe, so Klavier spielen. ist ja interessant: Nachdem heisst das keineswegs, dass es Schachklubs: SG Baden feststand, dass ich ein Studium ein Fehler war. (Juniorenzeit), SG Zürich in Angriff nehmen würde, lief «SSZ»: War von Anfang an (SMM), ASK Winterthur es für mich optimal. vorgesehen, nach anderthalb (SGM). «SSZ»: Wie könnte man die Jahren ein Studium zu begin- ELO-Entwicklung (natio- Stellung der Schachprofis hier- nen? nal): 1991: 1695 / 1992: zulande verbessern? Jenni: Den Zeitraum habe 1831 / 1993: 1925 / 1994: Jenni: Im Moment ist es si- ich offen gelassen. Aber es war 2104 / 1995: 2221 / 1996: cher schwierig. Ohne Sponso- mir von Anfang an klar, dass es 2233 / 1997: 2363 / 1998: ren geht kaum etwas, und die maximal zweieinhalb Jahre 2368 / 1999: 2461 / 2000: wirtschaftliche Lage ist ja nicht dauern sollte. 2485 / 2001: 2550. gerade ideal. Dazu kommt, dass «SSZ»: Hatten Sie sich für Grösste Erfolge: Bronze- die derzeitige Führung der diese anderthalb Jahre ein be- medaille an der Junioren- FIDE dem Ansehen des stimmtes Ziel gesetzt? Europameisterschaft 2000, Schachs schadet. Jenni: Die sportlichen Ziele zwei Grossmeister-Normen «SSZ»: Würden Sie einem habe ich mit zwei GM-Normen 2001. Junior empfehlen, Ihrem Bei- erreicht. Es wäre wohl etwas spiel zu folgen und mindestens vermessen gewesen, in dieser cher, wenn ich mehr Unterstüt- für eine gewisse Zeit den Weg kurzen Zeit gleich den GM-Ti- zung (nicht unbedingt in Form eines Berufsspielers einzu- tel zu erwarten. Denn dazu von Geld) bekommen hätte. schlagen? braucht es immer auch Paa- Doch der Schweizerische Jenni: Wenn jemand das Ge- rungs- und Wettkampfglück. Schachbund verfügt leider im fühl hat, das sei etwas für ihn, Auch zeigen sich die Auswir- Moment nicht über die nötigen sollte er es für eine gewisse kungen meines Trainings und finanziellen Ressourcen. Inso- Zeit versuchen. meiner Vorbereitungen erst fern fiel mein Profi-Dasein in «SSZ»: Ist Ihr Entscheid, auf nach einiger Zeit. eine schwierige Zeit. eine Profi-Karriere zu verzich- «SSZ»: Haben Sie in diesen «SSZ»: Interessant sind ge- ten, definitiv? Oder könnten Sie anderthalb Jahren alles richtig wisse Parallelen zwischen Ih- sich vorstellen, nach Abschluss gemacht, oder würden Sie nen und Richard Forster. Der des Studiums nochmals eine ge- nachträglich auch etwas an- Winterthurer spielte auch eini- wisse Zeit ausschliesslich ders machen? ge Zeit ausschliesslich Schach, Schach zu spielen? Jenni: Besser machen kann holte aber seine erste GM- Jenni: Ich könnte mir vor- man es immer. Aber da mir klar Norm ebenfalls während des stellen, nach Ende des Studi- war, dass ich nur für eine be- Studiums. Zufall? Oder haben ums wieder mehr Turniere zu stimmte Zeit Profi sein würde, Sie eine Erklärung dafür? spielen, bis ich eine Stelle ge- habe ich vielleicht nicht alles Jenni: Zwei Faktoren könn- funden habe. Aber das Thema menschenmögliche getan. ten eine Rolle spielen. Erstens Profi im engeren Sinn ist für Mehr möglich gewesen wäre si- wirkt sich – wie bereits erwähnt mich abgeschlossen.

9 «SSZ»-Interview mit Florian Jenni

«SSZ»: Sie schreiben in der der Trainingsaufwand vorher? «SSZ»: Anfang März be- «Neuen Zürcher Zeitung» re- Jenni: Fünf bis sechs Stun- ginnt die neue Nationalliga-A- gelmässig Partiekommentare. den täglich. Nachdem ich mich Saison der Schweizerischen Ist das für Sie lediglich eine für das Studium angemeldet Mannschaftsmeisterschaft. Einnahmequelle, oder können hatte, etwas weniger. Gerüchteweise verlautete, Sie Sie von den Analysen auch für «SSZ»: Nehmen Sie im Zeit- würden die Schachgesellschaft Zürich nach zwei Jahren wie- der verlassen? Ist da etwas dran? Jenni: Das stand tatsächlich zur Diskussion. Aber ich spiele noch mindestens eine weitere Saison für Zürich. «SSZ»: Welche Turniere ste- hen denn in diesem Jahr auf Ih- rem Programm? Jenni: Ich habe wenig ge- plant. Während der Semester- ferien im Februar/März werde ich sicher ein, zwei Turniere spielen. Da es heuer ein ge- schlossenes Turnier gibt, wer- de ich im Juli ziemlich sicher an den Schweizer Einzelmei- sterschaften in Leukerbad teilnehmen... Im Jugendschachkeller der SG Baden im Haus von Klubpräsident Karl Wilhelm «SSZ»: ...und dort Ihre dritte begann die Karriere von Florian Jenni. GM-Norm holen? Ihr eigenes Spiel profitieren? alter des Internets überhaupt Jenni: ...was ziemlich Jenni: Es ist vor allem eine noch Schachbücher zur Hand? schwierig werden dürfte, da Einkommensquelle. Aber jede Jenni: Ja. Die «Enzyklopä- mich die Schweizer Spieler Partieanalyse bringt etwas – je- die» beispielsweise ist immer recht gut kennen. Dann hoffe denfalls so lange man es seriös noch sehr nützlich – nützlicher ich natürlich, dass ich mit der macht. jedenfalls als die elektronische Nationalmannschaft an die «SSZ»: Sie stammen aus der Version. In Büchern, so etwa in Olympiade nach Bled reisen Jugendabteilung der Schachge- Monografien zu einzelnen Er- kann. sellschaft Baden. Haben Sie ei- öffnungen, hat man bereits eine «SSZ»: Die Schweiz hat an gentlich noch Kontakt zu Ihrem Auswahl von Partien, die für der Olympiade im Oktober/No- Stammklub? eine Variante von Bedeutung vember den sensationellen 10. Jenni: Ich kenne zwar noch sind, und findet sich so besser Rang von Istanbul 2000 zu ver- viele Leute. Aber Turniere habe zurecht. Dennoch: Ohne Com- teidigen. Ein schwieriges Un- ich in der SG Baden schon län- puter bringt man es im Schach terfangen. gere Zeit nicht mehr gespielt. heute zu nichts mehr. Jenni: Rein ELO-mässig «SSZ»: Nach Aufnahme des «SSZ»: Machen Sie auch et- wird die Schweizer Mannschaft Studiums haben Sie Ihr Trai- was für Ihre Fitness? – sofern die Besten spielen ningsprogramm bestimmt ge- Jenni: Da wäre wohl noch werden – in Bled stärker sein waltig reduziert. Wie viele etwas zu verbessern... als diejenige in Istanbul. Des- Stunden pro Woche trainieren «SSZ»: Mit Ihren 1,95 Me- halb sehe ich realistische Chan- Sie heute? tern wären Sie ja geradezu prä- cen, wieder in die Top Ten zu Jenni: Während des Seme- destiniert für Basketball. Nie kommen. Aber man darf nicht sters nahe bei null. In den Se- Lust gehabt, diesen Sport aus- vergessen, dass der 10. Platz in mesterferien wird es dann et- zuprobieren? Istanbul klar besser war als un- was mehr sein. Jenni: Ich habs versucht, sere Startnummer. «SSZ»: Und wie gross war fand aber keinen Spass daran. Interview: Markus Angst

10 «Hilton»-Open in Basel

GM Viktor Kortschnoi wiederholte Vorjahressieg Auch die vierte Auflage des Gegen Ende des «Hilton»- ¥f3 ¥c6 16. ¥xc6 ¤xc6. Basler Schachfestivals stand Opens fehlte mir eindeutig die Über meine Eröffnungsbehand- ganz im Zeichen von Viktor Energie. Das Weihnachts- lung schäme ich mich heute Kortschnoi. Bei seinem Auftritt Open in Zürich und der paral- noch. Ich dachte hier ernsthaft am Rheinknie siegte der bald lel zum «Hilton»-Open laufen- daran, Remis anzubieten, ver- 71-jährige Grossmeister so- de Tele-Rapid-Cup saugten schob aber diese Entscheidung, wohl am erstmals durchgeführ- mich wohl aus. Aber insge- da ich merkte, dass ich meine ten TV-Turnier «ITAG Tele samt bin ich selbstverständ- Königsflügelbauern vorstossen Rapid» als auch in der Final- lich zufrieden. In der folgen- kann. poule des «Hilton»-Opens Ba- den Partie gegen den jugosla- sel, dem ITAG-Cup. wischen IM Dusan Lekic ge- r+-t-+k+ Ebenfalls wieder im «Hil- lang mir ein guter Endspiel- zp+-+pz- ton»-Programm waren das Blitz- Sieg, obwohl ich nicht be- open, das vom rumänischen haupten kann, dass diese Par- -+n+p+-z GM Levente Vajda gewonnen tie viel Spannung hervorrief... +-+-+-+- wurde, und der Basler Jugend- -+-+-+-+ schachkönig, der diesmal an GM Yannick Pelletier (Biel) den Zürcher Marco Gähler – IM Dusan Lekic (Jug) +-S-Z-+- ging. Das erstmals ausgeschrie- Englisch A33 PZ-+-ZPZ bene Amateur-Open entschied 1. ¤f3 c5 2. c4 ¤c6 3. d4 cxd4 +-T-M-+R Slavko Andjelkovic für sich. 4. ¤xd4 ¤f6 5. ¤c3 e6 6. Der einzige Sieg (des ganzen ¥g5. Diesen ziemlich seltenen 17. ¢e2 ¢f8 18. f4 ¢e7 19. g4 Festivals!) gegen den Basler Zug habe ich ein paar Mal an- ¦ac8 20. h4. Ich behaupte Schachkönig Viktor Kortschnoi gewendet, obwohl er wenig nicht, dass Weiss viel erreicht blieb schliesslich dem Berner verspricht. Der Hauptzug 6. g3 hat. Aber mindestens habe ich Manfred Lauffer vorbehalten, brachte mir im April letztes am Königsflügel Raum gewon- der anlässlich der Simultanvor- Jahres einen Sieg gegen Ruslan nen. stellung als einziger den ganzen Ponomarjow am Turnier von 20. ... ¤a5. Nach 20. ... ¤b4 Punkt erobern konnte. Hier ge- Charkow. Aber in dieser Vari- hätte ich wohl kaum eine Wahl wann Kortschnoi gegen 32 ante ist nun der Weg zum Aus- gehabt. Um das Eindringen auf Gegner mit 30½:1½. Das einzi- gleich gut bekannt. d3 zu verhindern, hätte ich ge Remis des Tages gelang 6. ... ¥e7. Sicherer als 6. ... a6 mich auf einen generellen SSB-Zentralpräsident Philipp 7. e3 £a5?!, was im vergange- Turmtausch einlassen müssen: Hänggi (Olten). nen Jahr in meiner SMM-Partie 21. ¦hd1 ¦xd1 22. ¦xd1 ¦d8 Für den kulturellen Aus- gegen Roland Ekström ge- usw. klang des Simultantages im schah. Nach 8. ¥xf6 gxf6 9. 21. b3 ¦c6 22. ¦c2!? Nun gibt Hotel «Hilton» sorgte der hoch ¥e2 h5 10. 0-0 ¥e7 11. f4! wa- es mindestens eine Kleinigkeit, talentierte Belper Jungpianist ren die weissen Perspektiven auf die ich mein Spiel richten Jean-Jacques Schmid, der für vorzuziehen. kann: den abseits stehenden die Musik interessierten 7. e3 0-0 8. ¦c1. 8. ¥e2 gilt ¤a5. Die Alternative 22. ¤b5 Schachgäste Werke von Bach, zurecht als besser. hätte angesichts 22. ... ¦cd8 23. Beethoven und Brahms spielte. 8. ... h6 9. ¥h4 d5 10. cxd5 ¦xc6 ¤xc6 24. ¦d1 a6 25. Das vierte «Hilton»-Schach- ¤xd4. Dank dieses Zwischen- ¤d6 ¦c7, gefolgt von ¦d7, festival erfreute sich erneut ei- schlags erhält Schwarz totalen noch weniger gebracht. ner wachsenden Teilnehmer- Ausgleich. 22. ... ¦dc8 23. ¦hc1 a6. 23. ... zahl. An den sechs Wettbewer- 11. £xd4 ¤xd5 12. ¥xe7 b5? verliert nach 24. b4 einen ben nahmen dieses Jahr insge- ¤xe7 13. £xd8. Falls Weiss 8. Bauern. samt 282 Spieler(innen) teil. ¥e2 gezogen hätte, könnte er 24. e4 b5 25. ¢d3 b4! Als ich Das nächste «Hilton»-Festival nun lang rochieren — so gesche- meinen 22. Zug ausführte, hoff- Basel findet zwischen dem 1. hen 1962 zwischen Kortschnoi te ich auf das Turmendspiel und 5. Januar 2003 statt. und Suetin. nach 25. ... ¦d8+? 26. ¤d5+! Robert Spörri 13. ... ¦xd8 14. ¥e2 ¥d7 15. exd5 27. ¦xc6 ¤xc6 28. ¦xc6

11 «Hilton»-Open in Basel

dxe4+ 29. ¢xe4, in dem Weiss Sieg nach 41. ¢f4 ¤f2 42. ¤e5 41. ¤e5 ¤d6 42. ¤xg6 ¤b5 praktisch auf Gewinn steht. ¢d4 43. ¤f3+ ¢c3 44. e5 ohne 43. ¤e5 ¤c3 44. ¤d3+ ¢b5 Schwarz kann die Türme näm- grosse Schwierigkeiten erreicht 45. ¢d4 ¤xa2 46. e5 ¢c6 47. lich nicht tauschen, da 29. ... werden sollte. ¢c4 ¢d7 48. ¤xb4 ¤c1 49. ¦d6 30. ¦xd6 ¢xd6 31. ¢d4 hoffnungslos wäre. Das nach dem Textzug entstehende Rapid-Turnier vor Live-Kameras Springerendspiel verspricht lei- der weniger, als ich mir gedacht sp. Erstmals in der Ge- den vor Partiebeginn ausge- hatte. schichte des Schweizer lost. Endete die Partie unent- 26. ¤a4 ¦xc2 27. ¦xc2 ¦xc2 Schachs wurde ein TV-Tur- schieden, folgten Fünf-Minu- 28. ¢xc2 e5! Nötig, um den nier durchgeführt. Im Rah- ten-Partien (mit Farbwech- Raumnachteil zu kompensie- men des «Hilton»-Festivals sel), bis eine Entscheidung ren. Lekic darf nicht zulassen, Basel massen sich acht Spie- fiel. Im ersten Ungang quali- dass Weiss selber e5 zieht. ler(innen) aus der internatio- fizierte sich Kortschnoi ge- 29. f5 ¤b7 30. ¢d3 a5 nalen und lokalen Schach- gen Kachiani in der Studio- szene. Gesetzt waren dabei partie, während die übrigen -+-+-+-+ «Hilton»-Stargast GM Vik- Halbfinalisten Pelletier (ge- tor Kortschnoi, der jüngste gen Nemet), Vajda (gegen +n+-mpz- Schweizer GM Yannick Pel- Velicka) und Solak (gegen -+-+-+-z letier, der einheimische GM Pikula) erst nach Blitzpartien z-+-zP+- Ivan Nemet und die deutsche feststanden. WGM Ketino Kachiani. Hin- Im Halbfinal bezwang Pel- Nz-+P+PZ zu kamen die vier Erstklas- letier Vajda bereits in der 15- +P+K+-+- sierten aus dem Basler Blitz- Minuten-Partie, während P+-+-+-+ open, GM Levente Vajda Kortschnoi gegen Solak die +-+-+-+- (Rum), IM Dejan Pikula Blitzpartie zur Entscheidung (Jug), IM Petr Velicka benötigte. Der Schweizer Fi- (Tsch) und GM Dragan So- nal sah mit dem aggressiv 31. g5 hxg5 32. hxg5 g6? Die- lak (Jug). vorgehenden Kortschnoi ei- ser Zug erschien mir zuerst Gespielt wurden 15-Minu- nen verdienten Sieger. Rang auch logisch, da Schwarz das ten-Partien. Die Farben wur- 3 ging an Solak. Feld e6 für die Deckung von e5 bekommt. Aber er verliert! Die richtige Verteidigungsidee be- stand darin, einen Aufbau mit f6 anzustreben. Zum Beispiel: 32. ... ¢d6 33. ¤b6 f6! 34. g6 (oder 34. gxf6 gxf6 35. ¢c4 ¤c5) 34. ... ¢e7 35. ¤d5+ ¢f8, und Weiss kommt wegen der Anfälligkeit von e4 nicht weiter. 33. f6+ ¢d6 34. ¤b2! ¤c5+ 35. ¢e3 ¤e6. Nach 35. ... ¢e6 36. ¢f3! entscheidet der Zug- zwang. Falls man aber 34. ¤b6? gezogen hätte (anstelle von 34. ¤b2), hätte Schwarz in dieser Alternative das rettende 36. ... ¤d3 zur Verfügung. 36. ¤c4+ ¢c5 37. ¤xa5 ¤xg5 38. ¤c4 ¤h7 39. ¤xe5 ¤xf6 Schweizer TV-Premiere: Viktor Kortschnoi (rechts) gewann vor laufenden 40. ¤xf7 ¤e8?! 40. ... ¤g4+ Kameras den Final des ITAG Tele Rapids gegen Yannick Pelletier. (Foto: ist hartnäckiger, obwohl der Robert Spörri)

12 «Hilton»-Open in Basel

¤d3 1:0. Nach einer solchen ¦ac1 ¤c5 21. £b1 ¦a4 22. £b4 32. £c1 fxg5 33. ¤xg5 Vorstellung gehöre zweifellos ¦d2 h6 23. £c2 £a8 24. ¤e5 ¦e7 34. ¦e3 ¦xe3 35. fxe3 auch ich zum Klub der langwei- ¥f6 25. ¤xd7 ¤xd7 26. ¦xd7 £e7 36. ¤f3 £e4 37. £c3 f6 ligsten Spieler des Landes...! ¦axc4 27. £xc4 ¦xc4 28. 38. £b3 ¤e7 39. ¢f2 g5 40. d5 Analysen: Yannick Pelletier ¦xc4 £a5 29. ¦b4 ¥b2 30. cxd5 41. c5 ¢g6 42. ¤d4 ¤f5 ¦a7 1:0 43. c6 ¤xd4 44. exd4 £xd4+ GM Yannick Pelletier (Biel) 45. £e3 £c4 46. £e6 £c2+ – GM Viktor Kortschnoi GM Andrei ½:½ (Wohlen/AG) Schtschekatschjew (Rus) – Damenindisch (E12) Final FM Niklaus Giertz (Basel) GM Yannick Pelletier (Biel) ITAG Tele Rapid Englisch (A34) – IM Markus Löffler (D) 1. d4 ¤f6 2. c4 e6 3. ¤f3 b6 4. 1. c4 c5 2. ¤f3 ¤f6 3. ¤c3 d5 Englisch (A16) a3 ¥b7 5. ¤c3 d5 6. cxd5 4. cxd5 ¤xd5 5. d4 cxd4 6. 1. c4 ¤f6 2. ¤c3 d5 3. cxd5 ¤xd5 7. e3 c5 8. ¤e5?! 8. £xd4 ¤xc3 7. £xc3 ¤c6 8. e4 ¤xd5 4. ¤f3 g6 5. £b3 ¤b6 6. ¥b5+ e6 9. a3 ¥d7 10. ¥e2 £a5 11. d4 ¥g7 7. ¥g5 h6 8. ¥h4 0-0 8. ... ¤xc3! 9. bxc3 a6 10. b4 ¤xb4 12. ¥d2 ¦c8 13. axb4 9. ¦d1 a5 10. e3 a4 11. £c2 c6 £g4. 10. f3. 1:0 12. ¥d3 ¥e6 13. 0-0 ¤a6 14. 10. ... ¤d7 11. ¤xd7 £xd7 12. £b1 ¤b4 15. ¥e2 ¦e8 16. e4 ¥d3 h5 13. £h3 g5! 14. f3 0- GM Dragan Solak (Jug) – £c8 17. ¦fe1 f5 18. a3 fxe4 19. 0-0 15. 0-0 ¥d6 16. ¥e4 f5 17. Anton Allemann (Bettingen) axb4 exf3 20. ¥xf3 ¥f5 21. ¥xb7+ £xb7 18. g3? 18. ¥d2 Englisch (A36) £a2+ e6 22. ¦d2 g5 23. ¥g3 oder ¦b1. 1. c4 c5 2. g3 ¤c6 3. ¥g2 g6 ¦d8 24. ¤e4 ¤d5 25. ¤d6 4. e3 ¥g7 5. ¤e2 e6 6. ¤bc3 £d7 26. b5 ¢h8 27. ¥e5 ¢h7 -+kt-+-t ¤ge7 7. 0-0 0-0 8. d4 cxd4 9. 28. ¥xd5 cxd5 29. ¦c1 ¥g6 +q+-+-+- exd4 d5 10. cxd5 ¤xd5 11. 30. b6 £xd6 31. ¥xd6 ¦xd6 pz-vp+-+ £b3 ¤ce7 12. ¦d1 b6 13. 32. £a3 ¦xb6 33. ¦c7 ¦c6 34. ¥g5 ¥b7 14. ¤xd5 ¥xd5 15. ¦xc6 bxc6 35. £d6 ¦a6 36. +-z-+pzp ¥xd5 exd5 16. ¦ac1 h6 17. £xe6 a3 37. bxa3 ¦xa3 38. h3 -+-Z-+-+ ¥xe7 £xe7 18. ¤f4 ¦fd8 19. ¦c3 39. ¦a2 h5 40. £e7 ¢h6 Z-Z-ZPZQ ¤xd5 £g5 20. ¤c7 ¦ac8 21. 41. ¦a7 1:0 h4 £a5 22. ¦c6 b5 23. ¤d5 -+-+-+-Z ¢f8 24. ¦c5 ¦xc5 25. dxc5 GM Ivan Nemet (Basel) – T-V-+RM- £a4 26. £xa4 bxa4 27. b4 GM Andrei axb3 28. axb3 ¦c8 29. b4 ¥e5 Schtschekatschjew (Rus) 18. ... g4 19. £g2 gxf3 20. 30. ¢g2 ¦b8 31. ¢f3 a5 32. Königsindisch (E97) £xf3 h4 21. £xb7+ ¢xb7 22. ¤b6 ¢e7 33. bxa5 ¥c3 34. a6 1. d4 ¤f6 2. ¤f3 g6 3. c4 ¥g7 ¦f3 hxg3 23. hxg3 ¦h3 24. e4 1:0 4. ¤c3 0-0 5. e4 d6 6. ¥e2 e5 fxe4 25. ¦f7+ ¢c6 26. ¥f4 7. 0-0 ¤c6 8. d5 ¤e7 9. ¤d2 ¥xf4 27. ¦xf4 ¦xg3+ 28. ¢f2 GM Levente Vajda (Rum) – Ernst Fatzer (Basel) a5 10. b3 c5 11. ¤b5 ¤e8 12. ¦xc3 29. ¦xe4 ¦xd4 30. ¥b2 ¥d7 13. f4 ¥xb5 14. cxb5 Caro-Kann (B15) ¦xe6+ ¦d6 31. ¦e2 b5 0:1 exf4 15. ¥xg7 ¤xg7 16. ¦xf4 1. e4 c6 2. d4 g6 3. ¤c3 d5 4. f5 17. £c2 g5 18. ¦f2 f4 19. Andrew Lumsdon ¤f3 ¥g7 5. h3 dxe4 6. ¤xe4 ¤c4 ¤g6 20. ¥d3 £f6 21. e5 (Reinach/BL) – IM Goran ¤f6 7. ¥d3 0-0 8. 0-0 ¤bd7 9. ¤xe5 22. ¥xh7+ ¢h8 23. Milosevic (Basel) ¤xf6+ exf6 10. ¥f4 ¤b6 11. ¤xe5 £xe5 24. ¦ff1 ¦ae8 25. Damenbauernspiel (A46) c4 ¥e6 12. £c2 £e7 13. ¦fe1 ¥g6 £d4+ 26. ¢h1 ¦e3 27. 1. d4 ¤f6 2. ¤f3 e6 3. e3 b6 4. ¦fd8 14. ¦ad1 ¦d7 15. a3 a5 ¦ad1 £e5 28. b6 ¦f6 29. ¦d2 a3 ¥b7 5. c4 ¥e7 6. ¤bd2 a5 16. ¥e3 ¤c8 17. ¥d2 £d8 18. g4 30. ¦df2 g3 31. ¦f3 ¦xf3 7. b3 c5 8. ¥b2 0—0 9. ¥e2 a4 b4 axb4 19. ¥xb4 ¥f8 20. ¦d2 32. gxf3 £g5 33. ¥e4 ¦h6 34. 10. 0-0 cxd4 11. ¤xd4 axb3 12. ¥xb4 21. axb4 £f8 22. b5 ¤e7 ¦g1 £e5 35. ¦g2 ¤e8 36. £xb3 ¤a6 13. ¥f3 ¤c5 14. 23. bxc6 bxc6 24. ¦de2 ¥f5 £b2 £xb2 37. ¦xb2 ¤f6 38. £c2 ¥xf3 15. ¤2xf3 ¤a4 16. 25. g4 ¥xd3 26. £xd3 ¢g7 27. ¢g1 gxh2+ 39. ¢h1 ¢g7 40. ¤b5 ¤xb2 17. £xb2 £b8 18. ¦b2 ¦b8 28. £c3 ¤g8 29. g5 ¦g2+ ¢f7 41. ¦g5 ¤xe4 42. ¦fd1 ¦c8 19. £b3 ¤e4 20. ¦db7 30. ¦xb7 ¦xb7 31. ¢g2 fxe4 f3 0:1

13 «Casino»-Open in Interlaken

Ivan Ivanisevic gewann reinen Belgrader Final Grossmeister Ivan Ivanisevic ¢e7 20. ¦f2 g5 21. ¤h5 ¤g6 fxe5 30. ¥e2 ¥e6 31. ¢b2 heisst der erste Sieger des 1. 22. ¥f1 ¤f4 23. ¤xf4 gxf4 24. ¤c6 32. ¢a3 exf4 33. b5 ¤xa5 «Casino»-Opens Interlaken. Im ¥d3 ¦c5 25. ¦fd2 ¥c6 26. b4 34. bxa6 bxa6 35. ¥xa6 ¤c4+ heiss umkämpften Finalduell 36. ¢b4 ¦b8+ 37. ¤b5+ ¢e7 mit dem ebenfalls aus Belgrad 38. exf4 ¥d7 39. ¦d2 ¥xb5 stammenden GM Dragan Solak 40. ¥xb5 ¦xb5+ 41. ¢xb5 obsiegte der als Nummer 2 ge- ¤d6+ 0:1 startete Ivanisevic in der zwei- ten Blitzpartie, nachdem so- IM Roland Berzinsh (Lett) – wohl die Lang- als auch die Ra- Jacques Kolly (Fribourg) pidpartie unentschieden geen- Französisch (C12) det hatten. 1. e4 e6 2. d4 d5 3. ¤c3 ¤f6 4. Rang 3 ging an den ungari- ¥g5 ¥b4 5. e5 h6 6. ¥d2 schen GM Zoltan Varga, der im ¥xc3 7. ¥xc3 ¤e4 8. ¤e2 c5 kleinen Final GM Levente Va- 9. dxc5 ¤xc3 10. ¤xc3 £a5 jda (Rum) ebenfalls in der er- 11. £d2 £xc5 12. 0-0-0 a6 13. sten Blitzpartie schlug. Im ¤e4 £c7 14. ¤d6+ ¢f8 15. Rest-Open siegte die deutsche £f4 ¤c6 16. h4 b5 17. ¦h3 Frauengrossmeisterin Ketino ¦a7 18. ¦f3 ¤d8 19. ¦c3 ¤c6 Kachiani. Bester Schweizer wurde der Berner Nicolas Curi- -+l+-m-t en im 12. Rang. Im fünfrundi- t-w-+pz- gen «Chalet-Oberland»-Ferie- nopen gewann Hans Grob (Itin- Der jugoslawische Grossmeister Ivan p+nSp+-z gen) vor Benedikt Jorns (Brem- Ivanisevic gewann das erste «Casino»- +p+pZ-+- garten/BE) und Denis Chauvin Open in Interlaken. (Foto: Robert Spör- ri) -+-+-W-Z (Bussigny). Mit 62 Teilnehmern, darun- ¦e5 27. h4 h5 28. ¦g1 ¦g8 29. +-T-+-+- ter acht Grossmeister(inne)n ¦dg2 d5 30. gxh5 ¦xg2 31. PZP+-ZP+ und sechs Internationalen Mei- ¦xg2 dxe4 32. fxe4 ¥xe4 33. +-MR+L+- stern, verlief der Premierenstart ¥xe4 ¦xe4 34. ¦g4 ¦e5 35. in Interlaken vielversprechend. h6 ¦h5 36. ¦xf4 ¦xh6 37. c4 20. ¥xb5 axb5 21. ¤xb5 £b6 Dank der optimalen Spielbe- e5 38. ¦g4 ¢e6 39. c5 ¢f5 22. ¦xc6 £xb5 23. ¦xc8+ ¢e7 dingungen und der aktiven Mit- 40. ¦g8 ¦xh4 41. a3 ¦c4 42. 24. ¦xh8 ¦xa2 25. £d4 £a5 hilfe des ansässigen Schach- ¦g1 e4 43. ¦c1 ¢e5 44. ¢b2 26. £c3 £b6 27. ¦d4 1:0 klubs darf für das kommende f5 0:1 Jahr eine Steigerung erwartet GM Aleksander Kovacevic werden. GM Igor Rausis (Lett) – (Jug) – IM Roland Berzinsh Robert Spörri IM Tamas Horvath (Un) (Lett) *** Damenbauernspiel (A45) Spanisch (C88) IM Tamas Horvath (Un) – 1. d4 ¤f6 2. ¥g5 ¤e4 3. ¥h4 1. e4 e5 2. ¤f3 ¤c6 3. ¥b5 a6 GM Ivan Ivanisevic (Jug) c5 4. ¤d2 £a5 5. c3 ¤xd2 6. 4. ¥a4 ¤f6 5. 0-0 ¥e7 6. ¦e1 Sizilianisch (B47) £xd2 cxd4 7. cxd4 £xd2+ 8. b5 7. ¥b3 0-0 8. h3 ¥b7 9. d3 ¢xd2 d5 9. e3 e6 10. ¤e2 ¥d7 d6 10. a3 ¤d4 11. ¤xd4 exd4 1. e4 c5 2. ¤f3 ¤c6 3. ¤c3 e6 11. ¤c3 ¥c6 12. a3 ¥e7 13. 12. ¤d2 c5 13. ¤f1 d5 14. e5 4. d4 cxd4 5. ¤xd4 £c7 6. g4 ¥g3 a6 14. ¥d3 ¤d7 15. ¦hc1 ¤e8 15. ¤g3 f5 16. £f3 g6 17. a6 7. ¥e3 b5 8. ¥g2 ¤xd4 9. ¤b6 16. b3 ¦c8 17. ¢c2 ¢d7 ¥h6 ¤g7 18. c3 dxc3 19. bxc3 £xd4 ¤e7 10. 0-0-0 ¥b7 11. 18. ¢b2 ¥d6 19. a4 ¦c7 20. b4 ¦f7 20. ¤e2 c4 21. dxc4 dxc4 ¢b1 ¤c6 12. £b6 £xb6 13. ¥xg3 21. hxg3 ¢d6 22. a5 22. £xb7 cxb3 23. ¦ad1 £c8 ¥xb6 ¤e5 14. f3 ¦c8 15. ¥d4 ¤c8 23. g4 h6 24. ¢b3 ¤a7 24. £d5 ¥xa3 25. ¤d4 ¥e7 f6 16. ¤e2 ¥c5 17. ¥xc5 25. ¦c2 ¦hc8 26. ¦ac1 ¥d7 26. e6 ¦f8 27. ¤c6 ¦e8 28. ¦xc5 18. ¤f4 ¦c7 19. ¦hf1 27. f3 f6 28. f4 e5 29. dxe5+ £d7 1:0

14 «Casino»-Open in Interlaken

GM Levente Vajda (Rum) – hxg3 ¦h8 24. £g4 ¦h5 25. ¥e2 £b4 38. £xb4 cxb4 39. GM Aleksander Kovacevic ¦ef2 ¦eh8 26. ¦e1 ¦8h6 27. ¤d3 a5 40. ¥g4 ¤c5 41. ¤xc5 (Jug) ¦ff1 ¦h8 28. ¦h1 ¦xh1 29. dxc5 42. e5 f6 43. exf6 ¥xf6 Sizilianisch (B22) ¦xh1 ¦xh1 30. ¢xh1 £d8 31. 44. ¥e2 ¢f7 45. ¥d3 ¥e7 46. ¢g2 ¢f8 32. ¤h2 ¥g7 33. g4 g5 47. fxg5 ¥xg5 48. ¥f5 1. e4 c5 2. c3 d5 3. exd5 £xd5 £e2 £c7 34. ¤g4 ¤f6 35. ¢f6 49. d6 ¢e5 50. d7 ¢f4 51. 4. d4 ¤f6 5. ¤f3 e6 6. ¥e3 ¤f2 ¤d7 36. £d2 £b6 37. ¢f2 b6 52. ¢e2 ½:½ cxd4 7. cxd4 ¤c6 8. ¤c3 £d6 9. a3 ¥e7 10. ¥d3 0-0 11. 0-0 h6 12. £e2 ¤d5 13. ¤e4 £d8 Hochstrasser neuer Nationalcoach 14. ¦ad1 b6 15. ¥c1 £c7 16. ¦fe1 ¦d8 17. ¥b1 ¥f8 18. ma. Die Kommission Her- nach fünfeinhalbjähriger Tä- ¤c3 ¤f6 19. ¤b5 £b8 20. renkader des Schweizerischen tigkeit aus beruflichen Grün- ¤e5 ¥d7 21. ¥f4 £b7 22. Schachbundes (SSB) hat Mi- den seinen Rücktritt einge- ¤c4 ¤a5 23. ¤bd6 £d5 24. chael Hochstrasser zum neu- reicht hat. Mit Grünenwald ¤e3 £h5 25. g4 £h3 26. ¤e4 en Coach der Schweizer Her- feierte die Herrennational- ¤d5 27. ¥g3 ¥c6 28. f3 ¤xe3 rennationalmannschaft ge- mannschaft einige beachtli- 29. £xe3 ¥xe4 30. £xe4 g6 wählt. Der aus dem Schach- che Erfolge. So holte sie am 31. ¥d3 ¦xd4 32. £xa8 1:0 klub Oberglatt stammende Mitropa-Cup 1999 in Baden und in Niederglatt wohnhafte die Silbermedaille. Und ein GM Ivan Ivanisevic (Jug) – FIDE-Meister schliesst in Jahr später sorgte sie mit an GM Levente Vajda (Rum) vier Monaten an der Universi- der Olympiade in Istanbul mit Wolga-Gambit (A57) tät Zürich sein Studium der dem 10. Rang unter 126 Na- 1. d4 ¤f6 2. c4 c5 3. d5 b5 4. Rechtswissenschaft ab. Der tionen für das beste Resultat, cxb5 a6 5. b6 £xb6 6. ¤c3 d6 2311 ELO-Punkte aufweisen- das je eine Schweizer Mann- 7. e4 g6 8. ¤f3 ¥g7 9. ¤d2 de Hochstrasser war 1995 schaft an einer Olympiade er- ¤bd7 10. a4 0-0 11. ¥e2 ¥b7 Schweizer Juniorenmeister. zielte. 12. 0-0 £c7 13. ¤c4 ¤b6 14. In der SMM spielt er für den Unter Grünenwald entwik- ¤a3 e6 15. a5 ¤bd7 16. ¤c4 Nationalliga-A-Klub Winter- kelten sich ausserdem exd5 17. exd5 ¤e8 18. ¥g5 f6 thur, in der SGM für den Schweizer Junioren wie Yan- 19. ¥h4 f5 20. £d2 ¥f6 21. letztjährigen Meister Wollis- nick Pelletier (heute GM), ¥xf6 ¤dxf6 22. ¦ae1 ¦d8 hofen. Florian Jenni (Fast-GM) und 23. ¥f3 £g7 24. ¦e6 ¥c8 25. Hochstrasser löst als Natio- Richard Forster (IM) zu ech- ¦e2 g5 26. ¦fe1 ¦f7 27. ¥h5 nalcoach FM Jörg Grünen- ten Leistungsträgern im Na- ¤xh5 28. ¦xe8+ ¦f8 29. wald (Dübendorf) ab, der tionalteam. ¦8e7 £f6 30. ¤a4 f4 31. f3 g4 32. ¤ab6 gxf3 33. ¤xc8 ¦xc8 34. gxf3 ¤g7 35. £c3 £g5+ 36. ¢h1 ¤h5 37. ¤xd6 ¦cd8 38. ¦1e5 £h4 39. ¤e4 h6 40. d6 ¦f7 41. ¦xf7 ¢xf7 42. ¦xh5 1:0 GM Ivan Ivanisevic (Jug) – GM Dragan Solak (Jug) Moderne Verteidigung (A41) 1. d4 g6 2. e4 ¥g7 3. ¤f3 d6 4. c4 e5 5. ¥e2 ¤c6 6. ¥e3 ¥g4 7. d5 ¥xf3 8. ¥xf3 ¤d4 9. ¥xd4 exd4 10. ¤d2 ¤e7 11. 0-0 0-0 12. g3 c5 13. ¥e2 ¤c8 14. ¥d3 ¤b6 15. ¢g2 ¤d7 16. f4 £e7 17. £f3 ¥f6 18. ¦ae1 Michael Hochstrasser (links) löst Jörg Grünenwald (rechts) als Schweizer ¢g7 19. ¦e2 ¦ae8 20. £g4 h5 Nationalcoach ab. (Fotos: Markus Angst) 21. £h3 h4 22. ¤f3 hxg3 23.

15 Team-Cup-Final

Wenn Schwarz mit Schwarz Matchwinner ist ma. Dank eines 2½:1½-Fi- nalsiegs gegen Espoirs Neuchâ- telois gewannen die Liestaler Bären in Arlesheim den Team- Cup. Es ist dies der erste natio- nale Titel für den Schachklub Liestal. Für die Entscheidung zugunsten der Baselbieter sorg- te wie im Halbfinal gegen Vor- jahressieger SG Zürich der mit Schwarz spielende deutsche Michael Schwarz. Der Interna- tionale Meister bezwang am er- sten Brett Avni Ermeni. Obwohl er für seinen 40. Zug noch 45 Sekunden Zeit hatte, überschritt der Neuenburger die Zeit. Nachdem er seinen 40. ausgeführt und die Uhr ge- drückt hatte, hatte er um eine Das siegreiche Team der Liestaler Bären (v.l.): IM Michael Schwarz, Martin Sekunde (!) überzogen. Aller- Fischer, Stephan Suter, Milorad Novosel und Paul Erzinger (spielte im Final nicht). dings stand Michael Schwarz zu diesem Zeitpunkt bereits bxc5 19. ¤e1 e5 20. e3 ¤d8 £b3 ¥b7 10. d3 ¥e7 11. ¥d2 leicht besser. Die drei restli- 21. exd4 exd4 22. ¥f4 ¤e6 23. c5 12. ¦ac1 0-0 13. £c2 ¦c8 chen Partien endeten remis. ¤g2 ¦a6 24. ¦e1 g5 25. ¥d2 14. a4 £b6 15. axb5 axb5 16. Schon beim 2:2-«Sieg» im ¤g6 26. £f3 £c6 27. £xc6 ¤g5 ¥xg2 17. ¢xg2 c4 18. Halbfinal gegen Titelverteidi- ¦xc6 28. f4 gxf4 29. gxf4 ¤e7 dxc4 £c6+ 19. ¤f3 £xc4 20. ger SG Zürich wirkte sich der 30. ¤h4 ¥f6 31. ¤f3 ¢h7 32. b3 £c6 21. £d3 ¦b8 22. ¤a2 Sieg von Michael Schwarz am ¤e5 ¥xe5 33. fxe5 ¤f5 34. £b7 23. ¥b4 ¤e5 24. £c3 ersten Brett gegen Zürichs ¦f1 ¤eg7 35. ¢h1 ¦e8 36. ¤xf3 25. £xf3 ¤d5 26. ¥xe7 Nummer 1 IM Werner Hug ent- ¦be1 ¦e7 37. ¥a5 ¤e3 38. £xe7 27. ¤c3 ¦fd8 28. ¤xd5 scheidend aus. Im zweiten ¦f6 ¦ee6 39. ¦xf7 ¦xe5 40. ¦xd5 29. ¦fd1 ¦xd1 30. ¦xd1 Halbfinal, der ebenfalls in Zü- ¥c7 0:1 (Zeit!) h6 31. £c6 £a3 32. £c7 ¦f8 rich gespielt wurde, hatte sich 33. ¦d8 ¦xd8 34. £xd8+ £f8 Espoirs Neuchâtelois gegen die -+-+-+-+ 35. £xf8+ ¢xf8 36. f4 ¢e7 37. aus Reinach/BL stammende +-V-+Rsk e4 ¢d6 38. b4 ¢c6 39. ¢f3 Mannschaft Rössli Schwarz mit -+r+-+-z ¢d6 40. ¢e3 e5 41. f5 ¢e7 42. 2½:1½ durchgesetzt. Die Neu- g4 ¢f6 43. h4 g6 44. ¢f3 ½:½ enburger verhinderten damit +Nz-t-+- ein reines Baselbieter Endspiel. p+Pz-+-+ Cédric Jacot (NE) – *** Martin Fischer (Lie) Z-+Ps-+- Russisch (C42) Avni Ermeni (NE) – -+-+-+-Z IM Michael Schwarz (Lie) +-+-T-+K 1. e4 e5 2. ¤f3 ¤f6 3. ¤xe5 d6 Englisch (A37) 4. ¤f3 ¤xe4 5. d4 d5 6. ¥d3 ¥d6 7. 0-0 0-0 8. c4 c6 9. cxd5 1. c4 g6 2. ¤f3 c5 3. g3 ¥g7 4. Stephan Suter (Lie) – cxd5 10. ¤c3 ¤xc3 11. bxc3 ¥g2 ¤c6 5. 0-0 e6 6. ¤c3 Nicola Mikic (NE) ¥g4 12. ¦b1 ¤d7 13. h3 ¥h5 ¤ge7 7. d3 0-0 8. ¥g5 h6 9. 14. ¦b5 ¤b6 15. c4 ¤xc4 16. Reti (A13) ¥d2 d5 10. ¦b1 b6 11. a3 a5 ¦xd5 ¥xf3 17. £xf3 ¤b6 18. 12. b3 ¥b7 13. ¤e1 £d7 14. 1. c4 ¤f6 2. g3 e6 3. ¥g2 d5 4. ¦h5 g6 19. ¥b2 £d7 20. d5 f5 ¤c2 d4 15. ¤b5 ¤d8 16. ¤f3 dxc4 5. £a4+ ¤bd7 6. 0-0 21. ¦g5 ¥e7 22. ¦g3 ¥d6 23. ¥xb7 ¤xb7 17. b4 a4 18. bxc5 a6 7. ¤c3 ¦b8 8. £xc4 b5 9. ¦g5 ½:½

16 Team-Cup-Final

Milorad Novosel (Lie) – £d1 ¤b6 29. £b1+ g6 30. Sébastien Jacot (NE) ¤c4 ¤xc4 31. ¦xc4 ¦c7 32. Sizilianisch (B34) ¦f4 £d2 0:1 1. e4 c5 2. ¤f3 ¤c6 3. d4 cxd4 Ralph Buss (Rössli) – 4. ¤xd4 g6 5. ¤c3 ¥g7 6. ¥e3 Avni Ermeni (NE) ¤f6 7. ¥e2 0-0 8. 0-0 d5 9. Königsindisch (E92) exd5 ¤xd5 10. ¤xd5 £xd5 11. ¥f3 £a5 12. ¤xc6 bxc6 13. c3 1. d4 ¤f6 2. c4 g6 3. ¤c3 ¥g7 ¦b8 14. £c1 c5 15. a3 c4 16. 4. e4 d6 5. ¥e2 0-0 6. ¤f3 e5 7. ¥e4 ¥b7 17. ¥c2 £d5 18. f3 dxe5 dxe5 8. £xd8 ¦xd8 9. a6 19. £e1 £b5 20. ¦b1 ¥d5 ¥g5 ¦e8 10. 0-0-0 ¤c6 11. 21. £f2 ¥e6 22. ¥c5 ¥f6 23. ¤d5 ¤xd5 12. cxd5 ¤d4 13. a4 £c6 24. a5 ¦fd8 25. ¥b6 ¤xd4 exd4 14. f3 ¥d7 15. ¢b1 ¦d6 26. ¦fd1 ¦xd1+ 27. ¦xd1 c5 16. dxc6 ¥xc6 17. ¦d2 ¥e5 ¥d5 28. ¦e1 e6 ½:½ 18. ¥d3 f6 19. ¥h4 ¦ac8 20. *** ¥f2 ¦c7 21. ¥xd4 ¥xd4 22. ¥c4+ ¢g7 23. ¦xd4 f5 24. IM Michael Schwarz (Lie) – exf5 gxf5 25. ¦hd1 ¦e3 26. IM Werner Hug (ZH) ¥d5 ¥e8 27. ¥c4 ¦ce7 28. Königsindisch (E62) ¢c2 ¦c7 29. ¢d2 ¦e5 30. ¦e1 1. d4 ¤f6 2. ¤f3 g6 3. g3 ¥g7 Die Siege von IM Michael Schwarz im ¦xe1 31. ¢xe1 b5 32. ¥e2 Halbfinal und im Final waren für die 4. ¥g2 0-0 5. 0-0 c6 6. c4 d6 7. Liestaler Bären Gold wert. ¦c1+ 33. ¦d1 ¦c2 34. ¦d2 ¤c3 ¥g4 8. h3 ¥xf3 9. ¥xf3 ¦c1+ 35. ¢f2 a5 36. ¢g3 b4 ¤bd7 10. ¥g2 £a5 11. £d3 e5 ¥e3 cxd4 10. ¥xd4 ¥c5 11. 37. ¢f4 ¥f7 38. b3 a4 39. 12. d5 c5 13. e4 a6 14. ¥d2 ¤bd2 ¤e7 12. ¥xc5 £xc5 13. bxa4 ¦a1 40. ¦b2 ¥xa2 41. ¦ab8 15. b3 £d8 16. a4 ¤e8 c4 0-0 14. cxd5 ¤xd5 15. ¤e4 ¦xb4 ¥e6 42. ¥c4 ¥xc4 43. 17. g4 £e7 18. ¤e2 ¥f6 19. £e7 16. £d3 h6 17. ¦ac1 ¦xc4 ¦a2 44. ¢xf5 h5 45. g4 £e3 b6 20. g5 ¥g7 21. h4 f6 ¦ac8 18. ¤d6 ¦xc1 19. ¦xc1 ¦xh2 46. gxh5 ¦xh5+ 47. 22. ¥h3 ¤c7 23. ¢g2 ¦f7 24. ¤xe5 20. ¤xe5 £xd6 21. £d4 ¢e6 ¦a5 48. ¢d7 ¢f6 49. £g3 fxg5 25. hxg5 ¦bf8 26. f3 £b6 22. £d2 ¦d8 23. £e2 ¢c6 ¦f5 50. f4 ¢e7 51. ¦d4 ¦b8 27. ¦a2 ¤f8 28. ¥g4 ¥h8 £a5 24. £h5 ¦f8 25. ¤d7 ¦e8 ¦f8 52. a5 ¦a8 53. ¦a4 ¢d8 29. ¦b1 a5 30. ¦h1 ¤a6 31. 26. ¤e5 ¦e7 27. ¦c8+ ¢h7 28. 54. ¢b7 1:0 ¥e3 ¦e8 32. ¦d2 ¤c7 33. ¤c1 ¤a6 34. ¤d3 ¤b4 35. ¤f2 ¥g7 36. ¦h3 ¤a6 37. £h2 ¤c7 38. ¦d1 ¥h8 39. ¦h1 ¦b8 40. ¦h6 ¦e8 41. ¢f1 ¦d8 42. £h3 ¦b8 43. £h4 ¦g7 44. ¥h3 ¦f7 45. ¥g4 ¦g7 46. ¥f5 ¢f7 47. ¤g4 £d8 48. ¤f6 gxf5 49. exf5 £c8 50. ¤xh7 ¤xh7 51. g6+ ¢e8 52. ¦xh7 £xf5 53. ¦xh8+ ¢d7 54. ¦xb8 £xf3+ 55. ¥f2 £d3+ 56. ¢e1 £c3+ 57. ¢e2 £c2+ 58. ¢f3 £d3+ 59. ¥e3 £f5+ 60. ¢e2 1:0 Severin Walser (ZH) – Stephan Suter (Lie) Französisch (C02) 1. e4 e6 2. d4 d5 3. e5 c5 4. c3 £b6 5. ¤f3 ¥d7 6. ¥e2 ¥b5 Der unterlegene Finalist (v.l.): Nicolas Mikic, Sébastien Jacot, Cédric Jacot und 7. 0-0 ¥xe2 8. £xe2 ¤d7 9. Avni Ermeni. (Fotos: Markus Angst).

17 FIDE-Weltmeisterschaft in Moskau

Ponomarjow jüngster Weltmeister aller Zeiten! Dank eines 4½:2½-Final- Wie schon die drei ersten im ziges Remis gab, setzte sich siegs gegen seinen ukraini- K.o.-System ausgetragenen Chen Zhu (25) gegen die erst schen Landsmann Wassili Weltmeisterschaften brachte 17-jährige Russin Alexandra Iwantschuk wurde Ruslan Po- auch Moskau zahlreiche Über- Kostenjuk mit 5:3 durch und nomarjow in Moskau neuer raschungen. So schied der rus- kassierte 80’000 Dollar Preis- FIDE-Weltmeister. Vor drei sische Ex-Weltmeister Anatoli geld. Zhu wurde damit Nach- Monaten 18 geworden, avan- Karpow (Rus), der sich ebenso folgerin ihrer Landsfrau Xie cierte Ponomarjow damit zum überraschend wie kurzfristig Jun, die wegen ihres Studiums jüngsten Champion in der 115- für eine Teilnahme in seiner auf eine Titelverteidigung ver- jährigen Geschichte der Heimatstadt entschieden hatte, zichtete. Schachweltmeisterschaften. nach einer Tie-Break-Niederla- Markus Angst Dieses Privileg hatte bisher ge bereits in der 1. Runde ge- *** Garry Kasparow, der 1985 als gen Zhang Pengxiang () Ein Weiss-Sieg nach nur 23 22-jähriger die WM-Krone hol- aus. Nicht besser erging es dem Zügen – der neue Weltmeister te, in Anspruch nehmen kön- ehemaligen Vizeweltmeister Ruslan Ponomarjow startete im nen. Nigel Short. Der Engländer Final fulminant. Ponomarjow kassierte für verlor ebenfalls seinen Auftakt- GM Ruslan Ponomarjow (Ukr) seinen Titelgewinn 400’000 match gegen den früher auch in – GM Wassili Iwantschuk Dollar, der Verlierer die Hälfte. der Schweizerischen Mann- (Ukr) Als Nummer 7 liegt er in der schaftsmeisterschaft spielenden Französisch (C11) aktuellen Weltrangliste einen Argentinier Daniel Campora. Rang vor Iwantschuk. Weil für Um ein Haar hätte es auch 1. e4 e6 2. d4 d5 3. ¤c3 ¤f6 4. die WM jedoch noch die alte den topgesetzten Titelverteidi- ¥g5 dxe4 5. ¤xe4 ¥e7 6. ¥xf6 Liste gegolten hatte, war der ger bereits in der Startrunde er- ¥xf6 7. ¤f3 0-0 8. £d2 ¥e7 9. Junior in Moskau lediglich als wischt. Viswanathan Anand 0-0-0 £d5. In dieser Variante ein Nummer 19 gesetzt, sein Final- verlor mit Weiss gegen den seltener Zug. Schwarz bevorzugt gegner als Nummer 4. französischen IM Olivier Tou- normalerweise die Entwicklung mit 9. ... b6, wonach 10. ¥c4 ¥b7 Die Vorentscheidung fiel be- zane, der sich übers Internet für 11. ¦he1 ¥d5 zum Ausgleich reits in der ersten Finalpartie. die WM qualifiziert hatte. Doch führt. Mit Schwarz ging Iwantschuk der Inder gewann tags darauf 10. ¤c3 £a5 11. a3. Obwohl es nach nur 23 Zügen sang- und seine Schwarz-Partie und ent- logisch erscheint, ¥b4 zu verhin- klanglos ein (siehe nachfolgen- schied das Tie-Break für sich. dern, handelt es sich bei diesem de Analysen). Nachdem Pono- Zum Verhängnis wurde das Zug um eine Neuerung. Nach 11. marjow in der fünften Begeg- Tie-Break hingegen dem einzi- ¤e5 ¥b4 12. ¤c4 ¥xc3 13. nung seinen zweiten Weiss- gen Schweizer – und zwar ¤xa5 ¥xd2+ 14. ¦xd2 b6 15. Sieg landete, wars um den 32- schon in der Startrunde. Als ¤c4 ¥b7 ist die Stellung im jährigen «Tschuki», der im Nummer 45 schied Viktor Gleichgewicht. Endspiel keine Partie gewann, Kortschnoi mit 1½:2½ gegen 11. ... ¤d7. Mit diesem Zug fängt geschehen. Lev Psachis (Isr/84) aus. Der die zurückhaltende Strategie Einen Monat zuvor hatte er für die Schweizer National- Iwantschuks an, mit der er zu- sich noch freuen können. Im mannschaft spielende Vadim grunde gehen wird. Am besten Halbfinal setzte sich Iwant- Milov erreichte nach Siegen ge- sollte Schwarz versuchen, die schuk nämlich mit 2½:1½ ge- gen Alex Yermolinsky (USA) leichte Schwächung auszunützen, gen Titelverteidiger Viswa- und gegen die wiederum bei die 11. a3 bedeutet: 11. ... c6 12. nathan Anand (Ind) durch, den Herren spielende Judith ¢b1 b5, und nach 13. ¤d5 £d8 14. ¤xe7+ £xe7 scheint mir die während Ruslan Ponomariow Polgar (Un) die Sechzehntelfi- schwarze Stellung in Ordnung zu mit dem gleichen Resultat den nals. Dort verlor er jedoch sein. Höhenflug von Peter Swidler zweimal gegen Peter Swidler. 12. ¢b1 £b6 13. £e3 ¤f6. Na- (Rus) stoppte. Beide Halbfinal- Bei den Damen kommt auch türlich verbietet sich 13. ... Sieger gewannen nebst drei Un- die neue Weltmeisterin aus ¥xa3?? wegen 14. ¤a4. Aber der entschieden eine Partie mit China. Nach einem dramati- Nachziehende konnte mittels 13. Schwarz. schen Final, in dem es kein ein- ... c5 sofort im Zentrum reagieren.

18 FIDE-Weltmeisterschaft in Moskau

14. ¤e5 ¦d8?! Die schwarze In der fünften Partie überspiel- terhin zur Passivität zwingt. Man Spielführung ist nicht konse- te Iwantschuk mit Schwarz seinen muss aber zugeben, dass Pono- quent. Zuerst nimmt Iwantschuk jungen Gegner nach der Eröff- marjow mit grösster Zähigkeit Raumnachteil in Kauf, dann ver- nung und gewann sogar einen verteidigt. weigert er Abtausche. Nach dem Bauern. Doch dann passierte es. 39. ¦xd7 ¥xd7 40. £d1! ¥b5 richtigen 14. ... ¤d5 15. £f3 (auf 41. ¥e3 £c4 42. ¢h2 ¥c6 43. d5 zu nehmen bringt nichts ein) GM Ruslan Ponomarjow (Ukr) £a1 ¥f8! Da nun 44. f3 an 44. ... 15. ... ¤xc3+ 16. £xc3 c5 wäre – GM Wassili Iwantschuk £e2 scheitert, ist dieser Zug stär- seine Lage immer noch befriedi- (Ukr) ker als 43. ... ¥xe4 44. £xa4 gend gewesen. Spanisch (C88) £xa4 45. ¥xa4, wonach Schwarz 15. ¥c4 ¥d7 16. ¥b3. Nun droh- noch einige technische Schwie- te doch ¥xa3. 1. e4 e5 2. ¤f3 ¤c6 3. ¥b5 a6 4. rigkeiten zu meistern hätte. 16. ... ¥e8 17. ¦he1 ¥f8 18. g4. ¥a4 ¤f6 5. 0-0 ¥e7 6. ¦e1 b5 7. 44. ¥b1 a3? Was an 44. ... ¥xe4 Logischerweise ergreift Weiss die ¥b3 0-0 8. h3 ¥b7 9. d3 d6 10. jetzt falsch sein kann, ist nicht zu Offensive am Königsflügel. Der a3 ¤b8 11. ¤bd2 ¤bd7 12. ¤f1 sehen. Nach 45. ¥a2 muss Nachziehende muss nun einer- ¦e8 13. ¤g3 c6 14. ¤h2?! In Schwarz nur aufpassen, dass sich seits mit dem weiteren Vorrücken einer Partie Schirow — Adams, die gegnerische nicht einnistet. dieses Bauern sowie mit dem Wijk aan Zee 1998, geschah zu- Am einfachsten folgt also 45. ... Vorstoss des f-Bauern bis zu f5 erst 14. ¤f5 ¥f8 und dann 15. £b5 46. £d1 ¥d3 47. £f3 ¥g7 rechnen. ¤h2. Die Einschaltung dieser und 48. ... ¥c4. 18. ... ¤d5 19. £f3 c6? Erneut Züge erschwert die Verteidigung 45. f3 £b3 46. £a2! ¥a4 47. verschmäht Schwarz den Ab- mit ... g6 wegen ¤h6+. ¢g3 ¢g7 48. £d2! g5. Falls 48. tausch einer Leichtfigur. Nach 19. 14. ... d5 15. £f3 g6 16. ¥a2 ¥f8 ... £xb1, muss Schwarz nach 49. ... ¤xc3+ 20. £xc3 würde Weiss 17. ¥g5 h6 18. ¥d2 ¥g7 19. ¥xh6+ ¢g8 50. £d5+ ¢h8 51. einen kleinen, aber dauerhaften ¤g4 ¤xg4 20. hxg4 ¤c5. Die ¥xf8 Dauerschach geben. Vorteil behaupten, wobei der f- schwarze Stellung ist angesichts 49. ¥a2 £b7 50. £d3 ¥e8 51. Bauer zum Start bereit wäre. des Raumvorteils angenehmer. £d5! £xd5. 51. ... £f7 52. c4 Dazu hat man schon stärkere Läu- 21. ¦ad1 ¦c8! 22. ¤f1 ¤e6 23. wäre schlechter gewesen. ferpaare gesehen als das schwarze £g3 ¢h7. Iwantschuk verbessert 52. exd5. Plötzlich sieht das End- hier! eine Figur nach der anderen. Er spiel ganz anders aus! Wegen der bringt zuerst seinen König aus der verbundenen Freibauern muss Diagonale des ¥a2, verstärkt nun sich jetzt Schwarz bemühen, die r+-tlvk+ sein Bauernzentrum und erst dann Partie zu retten. zp+-+pzp kommt der Durchbruch. 52. ... a5 53. c4 ¥b4 54. c5 ¢f8 -wp+p+-+ 24. ¤h2 f6 25. ¤f3 c5! 26. 55. ¢f2 ¥b5 56. c6 ¢e7 57. ¥a7 £h2? Die Entgegensetzung mit ¢d8 58. ¥b6+ ¢c8?! Der König +-+nS-+- dem gegnerischen König nützt sollte auf e7 bleiben, um den -+-Z-+P+ Weiss überhaupt nichts. Der fol- Marsch des weissen Monarchen gende Zug musste mittels 26. c3 ins schwarze Lager zu verhindern. ZLS-+Q+- verhindert werden, worauf Nach 58. ... ¢e7 59. ¢e3 a4 ist -ZP+-Z-Z Schwarz seine Stellung mit dem kein weisser Gewinn zu entdek- +K+RT-+- Plan 26. ... £d7 gefolgt von ¥c6 ken. und £b7 weiter verstärken 59. ¢e3 a4? Der Läufer muss so- könnte. fort die weissen Bauern angrei- 20. ¤e4 £c7 21. c4. Nun sind die 26. ... ¤d4! 27. ¤xd4 cxd4 28. fen: 59. ... ¥f1! 60. ¢e4 ¥xg2 Konsequenzen ersichtlich: Der c3 dxc3 29. bxc3 Falls der Läufer 61. ¥c4 ¥d6 62. ¥xa5 ¥h1, und schwarze Springer wird verjagt. zurücknimmt, folgt 29. ... d4, und Weiss kommt kaum weiter. Zum Notwendig war jetzt 21. ... ¤b6, Weiss muss das Eindringen des Beispiel: 63. ¢f5 ¥xf3 64. ¢e6 denn nach dem Textzug besteht ¦c8 zulassen. Nun fällt aber ein ¥c7 oder 63. ¥e2 ¥g2 64. ¥c3 keine Hoffnung mehr. Bauer! ¢d8! 65. ¢f5 ¢e7. 21. ... ¤e7? 22. ¤g5 ¤c8. Oder 29. ... dxe4 30. dxe4 £e7 31. a4 60. ¢e4 ¥e2. 60. ... ¥f1 kommt 22. ... ¤g6 23. ¤xg6 hxg6 24. bxa4 32. £h3 ¦ed8 33. £f3 ¦c7 zu spät: 61. ¢f5 ¥xg2 62. ¥c4! £h3. 34. ¥c1 ¦cd7 35. ¥b1 £e6 36. ¥d6 63. ¢e6 ¥c7 64. ¥xc7 23. c5! 1:0. Um die Drohung ¦xd7 ¦xd7 37. ¥c2 ¥c6 38. ¢xc7 65. d6+ usw. ¤xe6 abzuwehren, muss mittels ¦d1 £a2. Schwarz ist es gelun- 61. ¢f5 e4 62. ¢e6 exf3 63. d6 23. ... ¦d5 die Qualität hergege- gen, den Vorstoss seines a-Bauern ¥xd6 64. ¢xd6 1:0. ben werden, was Iwantschuk die vorzubereiten. Nun ist dieser zum Lust zum Weiterspielen raubte. Vorrücken bereit, was Weiss wei- Analysen: Yannick Pelletier

19 FIDE-Amateur-«Weltmeisterschaft» in Brasilien

30 Stunden Anreise für neun Schachpartien... Kurz vor dem Jahreswechsel Spielern ideale Spielbedingun- attraktive Orte Brasiliens, die fand die Amateur-«Weltmeister- gen und den Ausländern Ab- wir erhielten. Vergessen wir schaft» statt, welche die FIDE wechslungen zu bieten. Wir nicht, wie faszinierend dieses nach Hastings (England) und durften einer patriotischen Er- Riesenland am Äquator ist, 200 Pamplona (Spanien) diesmal öffnungsfeier mit stramm ge- mal so gross wie die Schweiz, nach Bento Goncalvez vergeben sungener Nationalhymne im mit 160 Millionen Einwohnern hatte – einer kleinen Stadt in Beisein des Militärkom- aus aller Herren Länder, in dem Südbrasilien mit vorwiegend ita- mandanten, der Kulturministe- Kaffee gratis und Trinkwasser lienisch- und deutschstämmigen rin und des Bürgermeisters bei- teuer ist, in dem die freundlich- Einwohnern. Teilnahmeberech- wohnen, eine Weinkellerei be- sten Menschen leben und in tigt waren alle Spieler ohne in- sichtigen, in der Dampfeisen- dem es laut Darcy Lima eine ternationale ELO-Punkte. Dem bahn mit Brasilianerinnen tan- Million Schachspieler gibt, von Sieger und der Siegerin winkten zen und abends im Hotel Möch- denen jedoch nur 3000 zahlen- 2200 bzw. 2050 ELO und der tegern-Pavarottis lauschen. de Klubmitglieder sind! FM-Titel. Das Turnier selbst verlief Im kommenden Sommer Austragungsort, Termin und recht einseitig. Die beiden Fa- fliege ich mit Freunden zum WM-Modus hätten kaum voriten, der 35-jährige Brasilia- Turnier nach Florianopolis – ei- schlechter gewählt sein kön- ner Flavio Olivencia (national ner vor Lebenslust überschäu- nen. Welcher Europäer nimmt 2082 ELO) bei den Herren und menden Ferienstadt mit schon bis 30 Stunden Anreise die erst 15-jährige Kanadierin 400’000 Einwohnern und 42 in Kauf, um ausserhalb der Fe- chinesischer Herkunft Amanda Stränden auf der Insel Santa rienzeit eine Woche lang eine Benggawan (national 2102 Catarina südlich von Sao Paolo. «WM» an einem abgelegenen ELO) bei den Damen, landeten Wer kommt mit? Anfragen an Ort Brasiliens zu spielen, für klare Start-Ziel-Siege mit 7 aus [email protected]. die keine Qualifikation erfor- 9 bzw. 6 aus 9. Ich war mit mei- Alex Günsberg derlich ist, und wo es ausser ei- ner Schweizer ELO-Zahl von ner Mini-Plastikskipiste und ei- 1856 als Nummer 22 angetre- ner alten Dampfeisenbahn ten, erzielte ein 50-Prozent-Re- Mit der folgenden Partie nichts zu bestaunen gibt – kei- sultat und wurde 23. – remisier- gewann der brasilianische nen Strand, kein lebendiges te jedoch gegen den Zweiten U12-Meister Nelson Bolzo- Stadtzentrum und keinen Sam- und Dritten des Turniers und ni den Schönheitspreis. ba! Dazu kam, dass die An- schlug drei höher kotierte Geg- Sorgloses Spiel des Gegners schläge in den USA den Ameri- ner, so dass ich am Schluss ausnutzend, opfert er Sprin- kanern jede Lust am Fliegen nicht unzufrieden war. ger und Dame, um mattzu- genommen hatten und die be- Da nur drei (!) Damen teil- setzen. nachbarten Argentinier wegen nahmen, konnte sich gar die Bolzoni – Gomes der geltenden Bargeldrestrik- Turnierletzte noch über eine Sizilianisch (B86) tionen ausblieben. Medaille freuen. Das allein So fanden sich nur gerade 50 zeigt den Widersinn dieser 1. e4 c5 2. ¤f3 d6 3. d4 Spieler ein – wovon 46 Brasilia- «WM». Qualifikationsturniere cxd4 4. ¤xd4 ¤f6 5. ¤c3 ner, eine Kanadierin, ein Eng- wie bei den Profis und ein at- a6 6. ¥c4 e6 7. ¥b3 ¥e7 8. länder, ein Däne und ich als ein- traktiver, zentral gewählter Fi- a4 £c7 9. 0-0 0-0 10. ¥e3 ziger Eidgenosse. All diese wid- nalort wären unabdingbar, um ¤c6 11. f4 ¤a5 12. £f3 rigen Umstände taten dem fairen die stärksten Amateure aller ¤c4 13. ¥xc4 £xc4 14. f5 Turnierablauf jedoch keinen Ab- Länder zu vereinen und den ¥d7 15. ¤de2 £c7 16. ¤f4 bruch. Der brasilianische Sieger wirklich Weltmeister exf5 17. exf5 ¥c6 18. £g3 Schachverband unter Leitung nennen zu können. ¢h8 19. ¥d4 ¦g8 20. ¦ae1 seines Präsidenten, des sympa- Das beste waren die vielen ¦ae8 21. ¦e3 £d7 22. £h3 thischen Grossmeisters Darcy neuen Freundschaften, die wir ¥f8 23. ¦g3 £e7 24. ¤fd5 Lima, und die Organisatoren Ausländer mit brasilianischen ¥xd5 25. ¤xd5 ¤xd5 26. Gustavo Klein und Rogerio Bek- Spielern schliessen konnten £xh7 1:0. ker gaben sich alle Mühe, den und die Turniereinladungen an

20 Damenschach

Schweizer Damenkader spielte im «Ländle» ab. Im letzten Testmatch des man — Cifuentes 0:1, Rotter- Stellungsvorteil zu verwerten. Jahres 2001 gab es für die dam 1997). Ein Versuch wäre auch 19. a3 Schweizer Damennational- 12. ... ¤xd5. Auch möglich ist ¤c2 20. ¦fd1 ¦d7 (20. ... ¥e6 mannschaft eine Premiere. 12. . . cxd5 13. ¤d4 ¥g4 14. 21. ¦a2) 21. ¦xd7 ¥xd7 22. Erstmals wagte sie sich zu ei- ¦ac1 ¦ac8 15. £b1. ¦d1 ¥e6 23. ¤a5 c5 24. ¤xb7 nem Wettkampf ins Fürstentum 13. e4. Bisher gespielt wurde ¤d4. Liechtenstein. Die ausserge- 13. ¤d4 ¤b4 14. £b1 ¥g4 15. 19. ... ¥e6 20. ¤d6. Mit die- wöhnliche Ambiance in Trie- a3 ¤a6 16. h3 ¥d7 17. ¤f5 sem Zug und der Abwicklung sen und die freundliche Auf- ¥xf5 18. £xf5 (Gipslis — Wer- von Schwarz vergibt Weiss den nahme durch den Liechtenstei- ner 1:0, Dresden 1999). minimalen Vorteil und muss nischen Schachverband und Or- 13. ... ¤xf3+ 14. ¥xf3. Leider um den Ausgleich kämpfen. ganisator Renato Frick lässt geht nicht 14. ¤xf3 £xe4 15. Besser ist 20. ¥g2 c5 21. ¦d2 eine regelmässige Fortführung ¦fe1 £xc2 16. ¦xe8+ ¥f8 17. ¤c6 22. ¤d6 ¤d4 23. e5. der freundschaftlichen Begeg- ¥a3 h6 18. ¦xf8+ ¢h7 mit 20. ... ¤xa2 21. ¦xa2. Aus- nung erwarten. klarem Vorteil für Schwarz. gleich bringt 21. ¤c4 ¤c3 (21. Das Liechtensteiner Natio- 14. ... ¤b4 15. £c3 ¥e5 16. ... ¥xc4 22. bxc4 ¤c3 23. ¦xa7 nalteam gewann den Haupt- £xe5 £xe5 17. ¥xe5 ¦xe5 18. ¦ae8 24. ¦c1 ¤xe4 25. ¥xe4 event an zehn Brettern überra- ¤c4 ¦e7 19. ¦fd1. Weiss muss ¦xe4 26. ¦xb7) 22. ¦xa7. schend deutlich mit 6½:3½. Die sich bemühen, den minimalen 21. ... ¥xb3 22. ¦da1 ¥xa2 Damen revanchierten sich am 23. ¦xa2 f6. Schwarz steht bes- zweiten Wettkampftag mit ei- ser und hat viele Möglichkei- nem 11:7-Sieg in den Rapidpar- Testmatch in FL-Triesen: ten. Auch spielbar ist 23. ... a6 tien. Das Blitzturnier dominier- Auswahl Damenkader – 24. e5 ¦b8. ten dann wiederum die Haus- Nationalteam Liechtenstein 24. ¢g2 ¦d7. Dieser Zug lässt 3½:6½ (Barbara Hund – Marcel herren. Mannhart ½:½, Gundula Heinatz eine taktische Abwicklung zu, *** – Renato Frick 0:1, Conny die nicht notwendig gewesen Kradolfer – Andras Guller ½:½, wäre. Conny Kradolfer – Evi Grünenwald – Harald Elkuch Andras Guller 0:1, Ruth Bohrer – Mario Kobler r+-+-+k+ Reti (A13) ½:½, Vanda Bilinski – Hans Göldi zp+r+-zp 1. c4 c6 2. ¤f3 ¤f6 3. g3 d5 0:1, Hannelore Svendsen – Kurt 4. ¥g2 e6 5. 0-0 ¤bd7 6. £c2 Studer 0:1, Anne Knecht – -+pS-z-+ Hansjörg Quaderer ½:½, +-+-+-+- ¥d6 7. d4 0-0 8. ¤bd2 ¦e8 9. Beatrice Stöckli – Alexander Vogt b3. Auch möglich mit interes- ½:½, Maria Heinatz – Annika -+-+P+-+ santen Stellungen wäre 9. ¦e1 Fröwis 1:0). +-+-+LZ- e5 10. dxe5 ¤xe5 11. ¤xe5 Rapidpartien: Hund – Mannhart ¥xe5 12. ¤f3. Einfaches Fi- 1½:½, Heinatz – Frick ½:1½, R+-+-ZKZ gurenspiel erreicht man dann Kradolfer – Guller 1½:½, Bohrer +-+-+-+- mit 12. cxd5 ¤xd5 13. ¤c4 – Hansjörg Illi 1½:½, Bilinski – Göldi 1:1, Svendsen – Studer ¥f6 14. ¥d2 ¤b6 15. ¤a5 ½:1½, Knecht – Quaderer ½:1½, 25. e5 fxe5 26. ¤xb7 ¦xb7 27. £c7 16. ¦ab1 ¥e6 17. b4 Stöckli – Vogt 2:0, Heinatz – ¥xc6 ¦ab8 28. ¥xb7 ¦xb7 (Manor — Rodriguez 1:0, Tun- Fröwis 2:0. – Schlussresultat: 29. ¢f3 ¢f7 30. ¦a6 ¦e7 31. ja 1989) 12. ... ¥c7 13. cxd5 11:7. ¢e4 ¢e8 32. ¢d5. Im Remis- ¤xd5 14. ¥g5 (Tsorbatzoglou Blitzturnier (vollrundig): 1. sinne kann Weiss auch folgen- — Georgandzis 1:0, Akropolis Guller 12 aus 15. 2. Frick 12. 3. des versuchen: 32. h4 ¢d8 33. 1992). Göldi 10½. 4. Mannhart 10½. 5. h5 ¢c8 34. ¦a5 ¢b7 35. ¦xe5 Kradolfer 10½. 6. Illi 9½. 7. G. 9. ... £e7 10. ¥b2 e5 11. dxe5 Heinatz 8½. 8. Studer 8½. 9. ¦xe5+ 36. ¢xe5 a5 37. h6. ¤xe5 12. cxd5. Mehr Ver- Dragan Joncic 8. 10. Bohrer 7. 32. ... e4 33. ¦a4 ¢d8 34. ¢d6 wicklungen ergibt 12. ¤d4 11. Bilinski 6½. 12. Quaderer 5½. ¦d7+ ½:½. 34. ... ¦f7 35. ¦a2 ¥b4 13. cxd5 cxd5 14. a3 ¥a5 13. Svendsen 4. 14. M. Heinatz ¦d7+ 36. ¢e5 ¦e7+ 37. ¢d6. 15. b4 ¥b6 mit Spiel gegen 3½. 15. Stöckli 2½. 16. Vogt 1. Analysen: Conny Kradolfer/ den isolierten Bauern (Tim- Gundula Heinatz

21 Fernschach

Grossmeister Vlastimil Hort und Ex-Weltmeister... Zunächst wollte Georg Wal- wie der deutsche Ex-Weltmei- in vollem Gange. Weil neun der ker zu Ehren von SIM Martin ster Horst Rittner (2591). Dabei elf Teilnehmer per E-Mail spie- Christoffel «nur» ein GM- und haben die bestquotierten Föde- len, sind nach sechs Monaten ein IM-Turnier organisieren. rationen wie Dänemark, schon 30 Prozent aller Partien Beide hätten vor allem mit Deutschland, England, Finn- beendet. Die Auseinanderset- Teilnehmern aus dem interna- land und Holland ihre Reprä- zungen sind hart umkämpft, tionalen Umfeld des Verstorbe- sentanten noch gar nicht gemel- was allerdings bei einem Kurz- nen besetzt werden sollen. In det... programm von zehn Partien seinem Eifer vergass der Walker rechnet aber nach nicht weiter überrascht. Den- SFSV-Präsident allerdings, mündlichen Zusagen in den ins- noch liegt der Burgdorfer Ste- dass sein Echo aus den Schwei- gesamt drei Turnieren (vorbe- fan Salzmann mit 5 aus 5 (!) zer Bergen einen Namen trägt. hältlich einer ausgedehnten Ge- souverän in Führung. Es ist im In der Tat stimulieren das Re- nehmigung durch ICCF) mit 15 Moment nicht abzusehen, wer nommee eines Martin Christof- GM, 15 SIM und 10 IM. Der ihm diese komfortable Position fel innerhalb der ICCF einer- Meistermacher aus Zürich bie- streitig machen könnte (zumal seits sowie das Engagement tet damit den Vertretern seiner sich seine Verfolger gegensei- und die Verbindungen von Vereinigung einmal mehr eine tig fleissig Punkte abknöpfen). Walker andererseits den letztes Plattform par excellence. Po- Der Leader will aber von einer Jahr in Rimini genehmigten tenzielle Normenjäger aus den Favoritenrolle nichts wissen. Anlass mittlerweile zu einem eigenen Reihen kann dies mehr «Die noch offenen fünf Parti- qualitativ hochstehenden und als nur recht sein. SIM Christi- en», beschwichtigt Salzmann geschichtsträchtigen Ereignis. an Issler (2583), SIM Rolf aufkommende Spekulationen, Und auch der 1999 im Ber- Knobel (2563) und ICM Toni «werden noch einiges von mir ner Oberland brillant inszenier- Thaler (2561) formieren die abverlangen!» te ICCF-Kongress hat seine Spitze jener Kandidaten, die Jedenfalls darf man auf die Spuren hinterlassen. De facto sich mit besonderem Augen- weitere Entwicklung gespannt verfügt Initiant Walker heute merk am Soll des Grossmei- sein – namentlich wenn die bei- kraft seiner Bemühungen und stertitels orientieren werden. den Titelträger ICM Gianfelice der eingegangenen Anmeldun- Optimal sind die Bedingun- Lucchini und ICM Albi Gmür gen über das seltene Privileg, gen allemal, wenn man weiss, ihre ersten Resultate abliefern nicht zwei, sondern gleich drei dass ein Walker nicht an der werden. Der neue Schweizer Memorials simultan durchzu- Zeit vorbei organisiert und das Meister wird Nachfolger von führen – notabene alle auf ganze Paket ausschliesslich als ICM Patrik Hugentobler und Grossmeister-Level. E-Mail-Turniere anbietet. erhält als Zugabe einen Frei- Als veritable Sensation bie- Im übrigen wird auch der platz im nächsten WM-Semifi- tet Walker als One-man-mana- Preisfonds einen zusätzlichen nale. gement dem Christoffel-Me- Anreiz schaffen, nachdem hier- Der Stand: S. Salzmann 5 morial die Teilnahme von Vla- für ein namhafter Betrag aus Punkte aus 5 Partien, J.-C. stimil Hort, der nach seinem dem Nachlass von Martin Chri- Maeder 3/6, B. Abegg 1½/2, definitiven Okay erstmals ins stoffel zur Verfügung gestellt SIM G. Walker und V. Stein- Fernschach einsteigen wird. worden ist. Alle Turniere be- hauser je 1½/3, H. Marti 1½/6, Damit misst sich nach Ulf An- ginnen voraussichtlich am 1. M. Leutwyler 1/1, W. Trumpf dersson ein weiterer Top-Nah- Juni 2002 und werden den Na- 1/4, ICM A. Gmür und ICM schach-Grossmeister mit der men des schweizerischen Fern- G. Lucchini je 0/0, R. Jucker internationalen Fernschach- schachpioniers aus Rombach 0/1. Konkurrenz. weiter in die Welt hinaus tra- Cracks wie der chilenische gen. SIM Georg Walker – ICGM Guillermo Toro Solis de Walter Trumpf Ovando (2592 ELO) und der 18. Schweizer Königsfianchetto (B06) Kasache Farid Gasisowitsch Fernschachmeisterschaft 1. e4 g6 2. d4 ¥g7 3. ¤c3 d6 4. Balabajew (2627) geben dem f4 ¤c6 5. ¥e3 ¤f6 6. ¥e2 0-0 Gedenkturnier ebenso die Ehre Das Finale der 18. SFSM ist 7. ¤f3 e6 8. £d2 ¤e7 9. 0-0-0.

22 Fernschach

...Horst Rittner spielen am Christoffel-Memorial GW: Angriffsspieler bekämpft 44. ¢d3 ¢g7 45. ¦h3 ¢f8. 6. EU-MSM, Vorrunde man am besten, indem man sel- GW: In dieser Stellung kann ber angreift. ich zwar die schwarze Dame Turnierdirektor Joachim 9. ... b6 10. h4 ¥b7 11. e5 ¤g4 gegen Turm und Springer zu- Walther gab nach 514 von 660 12. h5. GW: Die Öffnung der rück gewinnen. Aber das beendeten Partien (78,33 Pro- h-Linie ist stellungsgerecht. Endspiel ist für Weiss verlo- zent) die folgende Zwischen- Das Bauernopfer fiel mir leicht, ren, weil König und Springer rangliste bekannt: Finnland 64 weil Schwarz keinen Angriff gegen die schwarzen Frei- Punkte aus 104 Partien (61,54 am Damenflügel hat. Er kann bauern machtlos sind. Ich Prozent), Slowakei 56½/95 nur auf die Ressourcen in sei- muss mich gewaltig strek- (59,47), Spanien 56½/99 ner Stellung vertrauen. ken, um noch einen halben (57,07), Norwegen 58½/105 12. ... ¤f5 13. ¥g1 ¤g3 14. Punkt zu ergattern. (55,71), Polen 46/90 (51,11), ¦h3 ¤xh5 15. ¤h2 ¥xg2 16. 46. ¦h1 ¢e7 47. ¦a1. GW: Kroatien 40/83 (48,19), Russ- ¦xh5 gxh5 17. ¥xg4 hxg4 18. Der weisse König und die bei- land 34½/73 (47,26), Schweiz £xg2 f5 19. exf6 £xf6 20. den Springer können sich prak- 50½/108 (46,76), Schottland ¤xg4 £xf4+ 21. ¥e3 £f3 22. tisch nicht bewegen. Der Turm 43/98 (43,88), Litauen 37/87 £g1 ¢h8 23. ¤h2 £h5. GW: wird einen der beiden Freibau- (42,53), Irland 30½/92 (33,15). Die Stellung gefiel mir nicht ern erobern, aber der andere mehr. Ich habe zwar offene Li- Freibauer kostet einen Sprin- Thematurniere nien erhalten, aber meine Figu- ger. Soll sich der Springer ge- ren stehen etwas unkoordiniert. gen den a- oder gegen den h- ICCF erweitert das Post-Tur- Und Schwarz verfügt ebenfalls Bauern opfern? Ich entschloss nierangebot im Themenbe- über offene Linien, auf denen mich für die erste Variante, reich: Am 1. Mai kann sich die die beiden Türme aktiv werden weil der schwarze König nicht internationale Konkurrenz mes- können. aktiv ins Geschehen eingreifen sen in der Sokolsky-Eröffnung 24. ¤e4 ¥h6 25. ¤g4 ¥xe3+ kann. (A00: 1. b4) und in der Cozio- 26. ¤xe3 ¦f3. GW: Nach lan- 47. ... h4 48. ¦h1 a3 49. ¦xh4 Verteidigung (C40: 1. e4 e5 2. gen Analysen entschloss ich £g1 50. ¦h7+ ¢d8 51. ¦h8+ ¤f3 d5 3. exd5 £xd5). Für bei- mich, meine Dame gegen die ¢d7 52. ¦a8 £b1+ 53. ¤c2 de Meisterschaften ist der Mel- beiden sehr aktiven Türme zu £d1+ 54. ¤d2 e4+ 55. ¢c3 deschluss auf den 25. Februar tauschen. Obwohl noch ein £e2 56. ¤xe4 £xe4 57. ¦xa3 2002 festgesetzt. Anmeldungen weiterer Bauer verloren geht, ½:½. für sämtliche Turniere wie im- glaubte ich fest an meine Chan- mer bei Turnierleiter Jürgen cen in diesem komplizierten -+-+-+-+ Zarske (siehe Kasten). Endspiel. +-zk+-+- Gottardo Gottardi 27. ¤g5 ¦g8 28. ¤xf3 ¦xg1 29. ¤xg1 £g5. WT: Hier war -+-z-+-+ ich überzeugt, nicht mehr ver- +-+P+-+- Anmeldungen... lieren zu können. Notfalls hätte -+P+q+-+ ich sogar die Dame gegen den ...sowohl für nationale als Turm getauscht. Zwei Springer T-M-+-+- auch für internationale Fern- alleine können ja nicht Matt -+N+-+-+ turniere sind ausschliesslich setzen... +-+-+-+- zu richten an: Jürgen Zars- 30. ¢d2 £a5+ 31. ¢d3 ke, Eichstrasse 6, 8620 Wet- zikon, E-Mail: jzarske@ £xa2 32. b3 £a6+ 33. ¢d2 GW: Der Plan ist realisiert. mus.ch, Internet: www.fern- £a5+ 34. ¢e2 £b5+ 35. Diese Stellung ist für Schwarz schach.ch. Bitte teilen Sie ¢f2 a5 36. ¤f3 £e8 37. d5 nicht zu gewinnen, da der Kö- immer mit, ob Sie das ent- e5 38. ¦h1 b5 39. ¤g5 h5 nig nicht herankommt. WT: sprechende Turnier per Post 40. ¤e4 £f7+ 41. ¢e2 a4. Eine attraktive Partie, die ge- oder E-Mail spielen möch- WT: Hier träumte ich sogar rechterweise remis endete. von einem Sieg. Analysen: Georg Walker ten. 42. bxa4 bxa4 43. c4 £g6 (GW) und Walter Trumpf (WT)

23 Problemschach

Lösungen der 14288 (Kupper): sBc6 statt sLc4. Aschwanden (2001+2002), n#: Alois Oktober-Aufgaben Informalturnier: 2#: John Rice Johandl (Oe, 2001+2002). (Eng, 2002+2003), 3#: Reto Martin Hoffmann

14281 E. Zimmer. 1. Db4+? Ka1/Kc1 2. Db1, 1. ... Kc2! 1. Dg5? 14293 Wassil Markowtzij 14294 Matthias Schneider Zzw Kc2/Kxc3/Ka1 2. Dd2/Dxd2/Dc1, Zakarpatska obl. (Ukr) Üerikon 1. ... Kxa3! – 1. Dd5! Zzw Kxa3/ Kxc3,Kc2,Kc1/Ka1 2. Db3/Dd2/Da2. «Leicht und beschwingt!» (WL). -M-+-+-+ -+R+-+q+ 14282 M. Schneider. 1. Dxc3? (2. +-+-+P+- +-+-Zl+- Dd4) Sd4~/Sxc6/Sf3/Lxc3 2. De5/ Lxc6/Sxe3/Sxc3, 1. … exd3 ! – -+p+-+-+ N+L+-+-t 1. Dxe3! (2. Dxd4) Sd4~/Sb5/Sxe6/ z-TP+l+- +-+-V-z- Lf2/Dxe3/exd3 2. Sc7/Dc5/Lxe6/ Sxc3/Sxe3/De5. Wechselnde fortge- Pm-+n+-W -+ks-+N+ setzte Verteidigungen bei gleichblei- bender Drohung/3 Paradenwechsel +-+-+-+- +-+-z-+r (Autor). «Eine giftige ‚symmetrische’ -+PZ-+-+ PM-+P+Q+ Verführung!» (RO) – «Ein Reigen von Matt- und Paradewechseln: sehr an- T-+-+-V- +-+-+-+- sprechend» (PG). 14283 E. Bogdanov. 1. Lxg3+ A? #2 10+5 #2 10+8 Kc6 2. Db1 B~ 3. Db5, 1. … Ke7! 1. Dxa4? c2(g2) 2. Dd7+ Ke5 3. Dd4 (Drhg) 1. ... Ke5 2. Kc5! c2(g2) 3. 14296 Martin Hoffmann (nach Dd4, 1. … Kc7! 2. Da7+? Kd5 3. Dc5, 14295 Wladimir Koschakin Piltschenko und Iwanov) 1. ... Kc6! 1. Ld8? c2(a3) 2. Kd4 (neu Magadan (Rus) Zürich nach c2) 3. Dd5/De6 (Drhg) 1. ... Kc6 2. Dg2+ (neu) Kd6 3. Dd5 1. ... g2 2. Df2 (neu; 3. Df6/Dc5) Ke5/Kc6 3. -+-+-+-+ -+-+-+-+ Dd4/Db6, 1. ... Ke5! 2. De2+? Kd6 3. +-+-+-+- +-+-+-+Q De6, 1. ... Kf4! (2. Lc7+? Ke4 3. De2, 1. ... Kf6!) – 1. Db1 B! c2(g2,a3) 2. -+-zp+-+ -+-m-+-+ Db6+ (neu) Ke5 3. Dd4 (Drhg) 1. ... Kc6 2. Lxg3 A (neu) 3. Db5 AB ó BA +-S-+-+- +-+-+-+- (Salazar-Th.) 1. … Ke5 2. Df5+ (neu) -+-m-+-+ P+-V-+P+ Kd6 3. Dc5 1. ... Kc7 2. Kc5 (PW à 1. Dxa4?; ½ Ruchlis) 3. Db6. Zagorujko +-+-+K+- Z-S-+-+- (Autor). «In der Regel hat man bei Bogdanovs Werken mehr zu knak- -+-+-+-+ -+-+-M-+ ken» (JK) – «Fein differenzierte Matt- züge der Dame» (KZ). +-W-+-+- +-+-+-+- 14284 L. Makaronez. 1. Kf7! (2. Dxf4+ Kd5 3. Se3) Lxe6+ 2. Dxe6+ #3 3+3 #3 b) wKh8 7+1 Kd4 3. Lb6 1. … Sd5 2. Sg5+ fxg5/Kf5 3. Dg6/De6 1. ... Sc4 2. Sc5+ Kf5 3. 14297 Evgenij M. Bogdanov 14298 Leonid Makaronez De6. «Aus Haifa wie gewohnt ein Lwiw (Ukr) Haifa (Isr) schwieriger Dreizüger!» (TK) – «Tur- bulenter Inhalt bei guter Raumauftei- lung» (SB). -+-V-+-+ -+-+-+-+ 14285 W. Koschakin. 1. Tg2? +-S-+-+- +-z-+-+r Sxg2 2. d7 Kc7 3. d8D Kc6 4. Dd6 1. ... Sg6 2. Txg6 Kc8 3. Se5 K~ 4. Tg8; -+-+-+-+ -+p+-+-Z 1. ... Kc8! – 1. d7! Se6 2. Kb6 c2 3. Txc2 Ka8/Sc5(7) 4. Tc8/d8D 2. ... +P+P+-+- z-+k+-Sn Sd8 3. Sxd8~ 4. Sc6! «Miniatur mit -+Pz-+-+ r+-+-V-+ verzögertem Matt durch fortgesetzte Drohung!» (TK) – «Na ja» (PG). zk+-+-+- +-W-+-+- 14286 J. Lukasevics. 1. Th3! Zzw -+-W-+-+ -+-ZpTp+ d3 2. Txd3 a3 3. Tc3 a4 4. Kd8 Kb8 5. Tc8 1. … a3 2. Td3 a4 3. Txd4 a5 4. +-+-+K+- +-+l+nM- Td6 Ta6 5. Txa6. «Hübscher strategi- scher Kampf gegen die schwarzen #4 7+3 #5 7+11 Bauern» (RO) – «Doppelt genäht – für mich das schönste Problem der Lösungen der obigen Probleme bis 15. März 2002 senden an: Serie» (HK). Martin Hoffmann, Neugasse 91/07, 8005 Zürich, Korrektur: «SSZ» 11/12-01, Nr. E-Mail: [email protected]

24 Problemschach

Informalturnier Mehrzüger «SSZ» 1999/2000 Mir lagen 48 Aufgaben zur Beur- Inhaltlich klarer Spitzenreiter des scher Turmrundlauf mit Abwälzung teilung vor, die vom Charakter her Turniers. Das Stück ist mir übri- der Zugpflicht. Die sparsame Dar- überwiegend gutes «Löse(r)futter» gens schon einmal, damals noch stellung des bekannten Themas darboten und dem Betrachter NL, beim JT 75 Jahre «Tempo Göt- war entscheidend für diese hohe Spass gemacht haben, diese Pro- tingen» untergekommen, war Auszeichnung. bleme zu knacken. Auch wenn schon für einen Preis vorgesehen Satz: 1. ... Lh2 2. Tf3 usw. 1. Tf3? Konstruktionen und Inhalt der und musste leider ausscheiden. Lf2! – 1.Tg3! Ld4 2. Tg2 Lc5 3. Th2 Nummern 14129, 14156, 14157, Um die altbekannte s Bauernrut- Lg1 4. Th3 Lh2 5. Tf3 Lg3 6. Tf1+ 14158, 14193, 14200, 14217, sche zu ermöglichen, müssen erst Le1 7. Txe1. durchaus befriedigend waren, so alle w Figuren mittels Beschäfti- möchte ich diese doch nicht im gungs-Lenkung positioniert wer- ⌦ 1. Lob: Nr. 14212 von L. Ula- Preisbericht berücksichtigen, da den, indem der wTh8 nach d6, der nov. Durchaus originelles Pendel das gezeigte an Originalität zu we- wTf1 nach b3 und der wLg8 nach mit neuen Elementen. (Die Aufga- nig ist, um eine Auszeichnung in d5 gebracht werden. Damit die w be dürfte meines Erachtens auch der heutigen Zeit noch rechtferti- Türme keine Knoten in die Beine ohne den wBd5 korrekt sein...?! gen zu können. Nr. 14224 war NL bekommen, wird, was von beson- [wahrscheinlich ja; die Red.]). und ist meines Wissens nicht korri- derem ästhetischen Reiz ist, der 1. Lc5! Kc1 2. Lb6+ Kb1 3. Lc7 Kc1 giert worden. wTf1 zwischenzeitig auf a8 ge- 4. La5+ Kb1 5. Sc2 Kc1 6. Ld2+ parkt. Ein Vorzeigestück! Einige sehr interessante Dar- Kb1 7. Le3 fxe3 8. Kxe2 Kc1 9. stellungen schrammten ebenfalls 1. Tf8! La3 2. Tb8+ Lb2 3. Lb3 La3 Sxe3+ Kb1 10. Sc4 Kc1/c2 11. nur knapp an einer Aufnahme im 4. Ld5+ Lb2 5. Ta8! La3 6. Thb8+ Sd2. Bericht vorbei. Dazu kurze Anmer- Lb2 7. Td8 La3 8. Tab8+ Lb2 9. ⌦ 2. Lob: Nr. 14112 von J. Kup- kungen: Td6 cxd6 10. Tb3 dxc5 11. e5 c4 per. Turtonmanöver in anspre- 12. Le4 cxb3 13. cxb3+ c2+ 14. chender Form, bei dem die vielen ⌦ Nr. 14117: Die Stellung ist mir Lxc2. zu schwer für die durchaus originel- Nebenvarianten eine etwas höhere le Idee. Ausserdem verwässern di- ⌦ 1. ehrende Erwähnung: Nr. Platzierung verhindert haben. verse Nebenspiele den Inhalt 14163 von H. Baumann. In einem 1. Lh7! (2. Db1+ Tc1 3. Lc2) Tc1 2. – wiewohl ich einsehe, dass mit Minimal kämpfen Turm und Läufer Sc3+ Lxc3 3. Dg6~ 4. Dxh5. (1. ... diesem Schema wahrscheinlich gegeneinander, wobei es unter an- Lb2 2. Dxb2; 1. ... Tb8 2. Dxa5). keine bessere Konstruktion heraus- derem zu einem Dresdnerischen zuholen ist. Effekt kommt (sBe5 wird ausge- ⌦ Lobe ohne Rangfolge: Nr. und sL eingeschaltet). Sehr hübsch 14130 von M. Hoffmann, Nr. 14140 ⌦ Nr. 14147: Nette BL, doch ist auch der für Schwarz schädliche von H. Baumann und Nr. 14191 das Wegschlagen eines s Turms Seeberger mit Läufereinsperrung von E. Bogdanov. zu brutal und simpel. auf b1. Herzlichen Glückwunsch den prä- ⌦ Nr. 14176 erinnert mich an ein 1. Tc5? e4! – 1. Tb8! Le4 2. Tb5 c3 mierten Autoren! berühmtes Stück von H. Ott 3. Ta5 Lb1 4. Txe5 Le4 5. Ta5 Lb1 («SSZ» 1959, 1. Preis mit ähnlicher Michael Herzberg 6. Txa7 c2 7. Tc7 La2 8. Txc2 Thematik), bietet mir inhaltlich aber Lb3/c4 9. Tc1+ Ld1/f1 10. Txd1/ keine originelle Begründung des Txf1. (verzögerten) Zepler-Lloyd-Turton- Manövers. ⌦ 2. ehrende Erwähnung: Nr. 14192 von A. Schönholzer. Ein ⌦ Nr. 14181: Da habe ich vom toller «Fund» des renommierten selben Autor ähnliches schon frü- Schweizer Zweizüger-Spezialisten. her gesehen (siehe «FIDE-Album In einem Sackmann versucht der w 1983-1985», Nr. 468). Turm den richtigen Weg zur Grund- ⌦ Nr. 14211: Sehr sparsame Aus- reihe zu finden. Die Konstruktion ist führung der Thematik, was eine an Klarheit und Aussagekraft nicht Auszeichnung dadurch noch recht- zu überbieten. fertigen würde. Doch wie bei Nr. 14117 verschleiern die (zwangs- 1. Tf8? Kg1 2. La7+ Kh1! 3.?; 1. weise) vielen Nebenspiele den In- Te7? Kg1 2. La7+ Kf1!; 1. Txf5? Kg1 2. La7+ Kf1 3. Tc5 Kf2! – 1. halt erheblich. Tf6! Kg1 2. La7+ Kf1 3. Tc6 Ke1 4. Folgende Aufgaben werden ausge- Le3~ 5. Tc1. zeichnet: ⌦ 3. ehrende Erwähnung: Nr. ⌦ Preis: Nr. 14164 von F. Uhlig. 14146 von H. Baumann. Quadrati-

25 Problemschach

Nr. 14164 F. Uhlig Nr. 14192 A. Schönholzer Nr. 14212 L. Ulanov Preis 2. ehrende Erwähnung 1. Lob -+-+-+LT -V-+-+-+ -+R+-+-+ z-z-+-+- +-+K+R+- V-+-+-+- P+P+-+-+ -+-+-+-+ -+-Z-+-+ +-Z-+-+- +-+-+p+- +-+P+-+- P+-+P+-+ -+-+-S-+ pS-Z-zP+ +-z-z-+- +-+-+-+- Z-+-+P+P pvP+P+-+ -+-+-+-z pz-+p+-+ tk+K+R+- +-+-+-+k wk+-M-+-

14# (11+8) 5# (4+3) 11# (11+7)

Nr. 14163 H. Baumann Nr. 14146 H. Baumann Nr. 14112 J. Kupper 1. ehrende Erwähnung 3. ehrende Erwähnung 2. Lob -+R+-+-+ -+-+-+-+ -+rs-+-+ z-+-+-+- +-+-+-+- +-+-+-+- -+-+-+-+ -+-+-z-z -W-+-v-+ +-+lzp+- +-+-+P+P s-+-+-+p -+p+-z-+ -+-+-+-+ -+-+-+-+ +-+-+p+- +-+-+-+R +-+-+-+- -+-+-M-z pzp+K+-+ -+-zN+-+ +-+-+-+k tlm-+-v- +L+k+K+-

10# (2+9) 7# (4+9) 4# (4+7)

1. Churer Schnell-Schach-Open 2002 Sonntag, 7. April 2002, 9.00 Uhr Restaurant «Rheinkrone», Rheinstrasse 81, Chur 9 Runden à 15 Minuten – Preisverteilung 16.30 Uhr Preise (ab 30 Teilnehmern): 500.- / 400.- / 300.- / 200.- / 100.- / 50.- / 50.-, bester Bündner 100.- Einsatz: bis 31. März 2002 30 Franken, Tageskasse 40 Franken Einzahlungen: Graubündner Kantonalbank, PC 70-216-5 Infos: R. Harth, Belmontstr. 9, 7000 Chur, Tel. 079/407’53’30

26 Studien

Lösungen der Studien Kd4 (7. ... Ke5 8. Sg6+; 7...... Ka8 2. Txh7 h1D 3. Lb7+ Ke3 8. Sf5+) 8. Sf5+ 1:0 Kb8! 4. a7+! Kxa7 5. Lxf3+ aus «SSZ» 11-12/01 Sf7+! 6. Txf7+ Kb8 7. Tb7+ Ka8 Nr. 366 A. Hildebrand (wKd8, 8. Tb3+ Ka7 9. Lxh1 1:0 Lc8, Tb5, Ba6; bKa7, Sh6, Lh7, Nr. 361 A. Troitzky (wKb4, Bf3, h2) 1. Tb7+ (1. Th5? f2) 1. Istvan Bajus Dc1, Sc5, La5, Bf5; bKe5, Dd6, Tf6, Bb7) 1.Lc7! Dxc7 2.Sd7+! Dxd7 3.De3+ Kd5 (3. ... Kxf5 4. Nr. 367 Nr. 368 Dh3+; 3. ... Kd6 4. Dc5#] 4. E. Janosi, 1974 V. Bron, 1975 Dd3+ Kc6 5. Dc4+ Kb6 6. Dc5+ Ka6 7. Da5# 1:0 -+-+N+-+ -+-+-+-+ Nr. 362 V. Dolgov (wKc1, +-+-Z-+- +-+k+-+- Dg3, Td3; bKa8, Db4, Ta2, e2) 1. Td8+ Ka7 (1. ... Kb7 2. Tb8+ -S-+-+-+ P+-+-+-+ Kc6 3. Txb4) 2. Dc7+ Db7 3. +-+-+-Zn +-+-+-+K Dc5+ Db6 4. Td7+ Ka6 (4. ... Ka8 5. Df8+ Db8 6. Df3+) 5. -+-+-mpz l+-+-+-+ Dc4+ (5. Dc8+? Kb5 6. Td5+ +-z-+-+- +L+r+-+- Kb4 7. Df8+ Kc4) 5. ... Db5 6. Td6+ Ka5 (6. ... Ka7 7. Dc7+ -+-+P+-z -+-+-+-+ Db7 8. Dc5+ Ka8 9. Td8+ Db8 +-+-+-+K +-+-V-+- 10. Dc6+ Ka7 11. Td7+) 7. Dc3+ (7. Dc7+? Kb4 8. Td4+ Kb3 9. Weiss zieht und gewinnt Weiss zieht und gewinnt Df7+ Kc3) 7. ... Db4 8. Td5+ Ka6 (8. ... Ka4 9. Dc6+ Ka3 10. Td3+ Db3 11. Dc5+ Ka4 12. Nr. 369 Nr. 370 Td4+) 9. Dc6+ Db6 10. Dc4+ C. Bent, 1973 A. Frovolski, 1975 Ka7 11. Td7+ Db7 12. Dc5+ Ka8 13. Td8+ Db8 14. Dc6+ -+K+-+-+ L+-+-+-T Ka7 15. Td7+ 1:0 v-+-+-+- t-zp+-+- Nr. 363 N. Kralin (wKe8, De7, -+-+-+-+ k+-+-+-+ Lc8, Bf2, f5, h6; bKg8, Dh3, Sh7, Tg4) 1. De6+ Kh8 2. De5+ Sf6+ +-m-+-s- +-M-v-+- 3. Dxf6+ Kh7 (3. ... Kg8 4. Le6+ -+p+-+-+ -+-+-+-+ Kh7 5. Dg6+ Kh8 6. Dg7+) 4. Dg6+! Kh8 5. Dg7+ Txg7 6. +-S-+-+- V-+-+-+- hxg7+ Kh7! 7. Le6! Dh5+ 8. Kf8! -V-S-+-+ -Z-+-+-+ (8. Lf7? De2+ 9. Kf8 Kh6! 10. g8D De7+) 8. ... Dh6 9. Lg8# 1:0 +-+-+-+- +-+-+-+- Nr. 364 L. Mozes (wKc2, Weiss zieht und gewinnt Weiss zieht und gewinnt Le7,Tb8, Ba4, c4, c5, e6; bKc7, Ta6, Ba7, e5, f3, g3) 1.Ld8+ (1. Ld6+? Txd6) 1. ... Kxb8 2. Lb6 Nr. 371 Nr. 372 Kc8 (2. ... Txb6 3. cxb6 f2 4. e7 E. Melnichenko, 1979 L. Mitrofanov, 1979 f1D 5. e8D+ Kb7 6. Dd7+ Kxb6 7. a5+ Kc5 8. Dd5+ Kb4 9. Db5+ -+-+n+k+ k+-+-+-+ Ka3 10. Db3#) 3. c6 Txb6 4. e7 Txc6 5. e8D+ Kb7 6. Df7+ Kb6 w-+-+-+- zR+p+-+r 7. Dxf3 1:0 -T-+-+PZ -+-+-+-+ Nr. 365 O. Mazur (wKg8, V-+-+-+K MLZ-+-+- Sg2, Bc5; bKe4, Sh2, Bh4) 1. c6 h3 2. Sh4 (2. Se1? Sg4 3. c7 -+-+-+-+ -+-+-+-+ Sf6+ 4. Kh8 h2 5. c8D h1D+) 2. +-+-+-+- +-z-+-+- ... Sg4 3. c7 (3. Sf3? Kxf3 4. c7 -+-+-+-+ -+-+-+-+ Sf6+ 5. Kf7 h2 6. c8D h1D 7. Da8+ Se4) 3. ... Sf6+ 4. Kh8 (4. +-+-+-+- +-+-+-+- Kf7? h2 5. Sf5 Kf4) 4. ... h2 5. c8D h1D 6. Db7+ Sd5 7. Dh7+ Weiss zieht und gewinnt Weiss zieht und gewinnt

27 Bücher- und Zeitschriftenmarkt

Unterhaltsames und Lehrreiches für kalte Tage Viktor Kortschnoi: Meine ja mit Superkombinationen, die 1999). Ob das Eröffnungssys- besten Kämpfe. Band 2: Parti- nach einer Computeranalyse tem etwas taugt, das kann ich en mit Schwarz. Hardback, 207 öfters Löcher zeigen. Im gan- nicht sagen, spiele ich doch auf Seiten, PraxisSchach Band 47, zen ein sehr schönes Buch eines 1. e4 sicher nicht Sf6. Timman, Olms, Hombrechtikon 2001, grossen Meisters. Adams, Iwantschuk, Jussupow, Fr. 46.-, € 25.- Es ist ja sicher eine Ehre, ge- Miles, Waganjan und Swidler Endlich, endlich sind auch gen Kortschnoi spielen zu kön- hingegen schon. Das sollte als die schwarzen Partien des Jubi- nen, auch wenn man verliert. Ausweis reichen. lars Mitte Dezember eingetrof- Dass Werner Hug als einziger fen. Das Buch ist vorgängig Schweizer die Ehre hat, mit ei- Boris A. Zlotnik: – schon in englischer Sprache er- ner Verlustpartie vertreten zu knowledge, training, mastery. schienen und erhielt von der sein, spricht für den Verlierer. Hardback, 131 Seiten, ohne Ver- Britisch Chess Federation den Denn wenn der Sieg des lags-, Orts- und Jahresangabe Titel «Buch des Jahres», ob- Schwarzen unter der Rubrik der Das eigenartige Buch wohl dieses ja noch nicht vor- «besten Partien» geführt wird, stammt wohl aus Jugoslawien über ist. Ich ernenne deshalb muss ja auch der Verlierer gut und nennt wegen möglicher den immer nicht erschienen gespielt haben. Sanktionsmassnahmen keine dritten Band mit der Biografie Details zu seiner Entstehung – vorsichtshalber zum Buch des -+-+-+k+ kurios. Zlotnik stammt aus Jahres 2002, dann bin ich mit z-+-+pzp Moskau und widmet sich der meinem Urteil noch schneller. Schachanalyse. Zu seinen Alles klar mit Terminen? -+l+p+-+ Schülern gehörten Salow, Bare- Der zweite Band ist so ausge- +-+-+-+- jew und Drejew. Der Autor zeichnet wie der erste. Er bringt -V-+n+-+ gliedert die Fehler in verschie- reich kommentiert 50 Schwarz- +-+-+LZ- dene Kategorien und versucht, partien, die letzte aus dem Jahr den Schüler mittels Aufgaben 2000. Die früheren Partien sind PZ-+Pw-Z aus Grossmeisterpartien zu weitgehend bekannt. Als erste +-W-+-+K schulen, so dass er dann diese Partie wird der sensationelle Er- Fehler auch machen oder noch strundensieg an der Sowjeti- Was spielte Kortschnoi im 24. besser eben vermeiden kann. schen Meisterschaft in Moskau Zug gegen Hug? (Lösung siehe Interessiert hat mich das Ka- 1952 kommentiert. Als Kom- Kasten) pitel «Even champions oversee» mentar zum ersten Zug gegen – also Fehler, die selbst den Smyslow steht: «1. Sf3! Ein aus- Laszlo Krizsany, Sandor Vi- grössten Meistern wie Fischer, gezeichneter Zug.» Zu meinem deki: Aljechin Verteidigung. Karpow und Kasparow unterlie- Erstaunen geben Wade und Softback, 216 Seiten, Caissa fen. Es werden noch einige schö- Blackstock in «Korchnois 400 Chess Books, Kecskemet 2001, ne Sachen wie «Capablancas Best Games» als Zugfolge 1. c4 DM 36.80 rook» und andere Stories gebo- c5 2. Sf3 Sf6 und nicht wie im Schon Anfang 2000 habe ich ten. Das Buch kommt allerdings besprochenen Buch 1. Sf3 c5 2. auf dieses Buch hingewiesen, nicht über das Stadium eines c4 Sf6. In seinem eigenen Band das damals in englischer Spra- Sammelsuriums hinaus. Es gibt «Meine besten Kämpfe 1952 bis che erschien. Die Übersetzung mannigfaltige ähnliche Publika- 1988» verzeichnet Kortschnoi ist sehr gut, kein Ostblock- tionen mit dem Frage- und Ant- aber auch 1. Sf3, findet den Zug deutsch, sondern ein korrekter wortmuster. aber damals noch nicht «ausge- gut lesbarer, fehlerfreier Text. Matthias Burkhalter zeichnet». Der Verlag hat inzwischen viel So ändert eben alles mit der hinzugelernt. Der Text und die Lösung der Diagrammstel- Zeit. Partien, die mit dem heuti- Texterklärungen sind gut geglie- lung: 24. ... Dxe2! 0:1. Es gen Eröffnungswissen kommen- dert, zweispaltig, mit vielen kla- droht 25. Lxe2 Sxg3+ 26. tiert werden, sehen eben ganz ren Diagrammen und enthalten Kg1 Sxe2+, und das Materi- anders aus als zu ihrer Entste- gute Analysen. Das verwendete hungszeit. Das gleiche passiert Partienmaterial ist aktuell (bis

28 Ticino

Verso il nuovo ne. Anche in IV lega saranno Geisseler, 10 novembre; Bian- campionato tre le squadre ticinesi presenti: co Nero, 24 novembre), diversi con altrettante squadre confe- tornei giovanili (campionato All’edizione 2002 del cam- derate (quest’anno anche il ticinese, 21 aprile; torneo di pionato svizzero a squadre risul- gruppo di quarta non è più loca- Serravalle, 2 giugno; tramonto tano iscritte anche 13 squadre le) giocheranno il Bellinzona d’estate, 22 settembre; open ticinesi. In A il Ticino sarà rap- II, il Locarno II e il Lodrino II. Bianco Nero, 22-23-24 novem- presentato dal Mendrisio, inin- bre), tornei internazionali terrottamente nella massima di- Patuzzo, Boschetti o ??? (probabile riedizione della ma- visione dal 1998 (con tanto di ratona blitz di Locarno, 15 gi- titolo di vicecampione svizzero Al momento in cui stendia- ugno; Chess Open Lugano, 1-2- mo queste poche righe sono sta- nel 1999) dopo una fugace appa- 3 novembre). Non mancano ov- ti giocati solo quattro dei previ- rizione già nel 1996. Anche viamente manifestazioni ormai quest’anno la squadra del Mag- sti sei turni del campionato tici- tradizionali come «una piazza nese individuale. Ma quando nifico Borgo, nella probabile per giocare» a Locarno, il 19 questo numero della rivista sarà ipotesi di non poter schierare maggio, e «scacco alla piazza» nelle vostre mani sicuramente sempre l’inalterato organico al a Lugano, il 24 e 25 agosto, il nome del nuovo campione gran completo, dovrà battersi nonché la Coppa Ticino (inizio sarà già noto. Gli ultimi due per la permanenza. il 14 aprile) e i campionati tici- turni saranno infatti già stati In B ritroviamo il Lugano nesi a squadre (30 novembre-1 giocati e, soprattutto, sarà già che dopo l’assalto alla A fallito dicembre). di poco nel 2001 ritenta la sca- noto il risultato della partita Fa- lata con una squadra ancora più brizio Patuzzo-Claudio Bos- Notizie lampo competitiva dell’anno scorso: è chetti. Sembrerebbe, quella del infatti annunciato l’arrivo del quinto turno, la partita chiave ⌦ Lugano: Terminerà il 21 campione svizzero in carica IM dell’intero torneo: il vincitore febbraio il torneo semilampo di Roland Ekström. In I lega sa- farebbe in effetti un passo da carnevale organizzato presso il ranno una volta di più il Bianco gigante verso il titolo. Bar del Parco dal Circolo Scac- Nero (che nel campionato per Un incontro senza vinti né chistico Bianco Nero. gruppi milita con una forte rap- vincitori potrebbe invece rilan- ⌦ Bioggio: Il II Memorial presentanza dei migliori gioca- ciare, almeno teoricamente, al- Barbero e il II Trofeo esordien- tori ticinesi in una lega equiva- tri giocatori come ad esempio ti saranno organizzati da David lente alla B del CSS) e il Lodri- Gustavo Herrera, che ha già Camponovo e collaboratori do- no a cercare di vincere la bat- pattato contro i due, e Giovanni menica 24 febbraio presso taglia per gli spareggi di pro- Laube, entrambi a solo mezzo l’Osteria Dolfini. Il Memorial mozione in un gruppo confede- punto di distanza dal duo di te- sarà valido per il campionato rato comunque piuttosto ag- sta. Più problematico l’even- ticinese semilampo e dotato di guerrito. tuale rientro in corsa anche di ricchi premi. Info: 076/328’ In II lega ritroviamo il Bel- Vladimiro Paleologu e del cam- 60’90. linzona (che ricordiamo fu per pione svizzero scolari Aurelio ⌦ Bellinzona: La Coppa anni squadra di B), il Locarno Colmenares. Ticino, torneo di scacchi a eli- minazione diretta, inizierà do- (che con molta sfortuna la scor- Calendario sa stagione non è riuscito a menica 14 aprile e si conclu- passare di categoria malgrado derà il 21. Info: 091/785’90’35. Grazie a Giovanni Laube Sergio Cavadini un campionato da manuale) e il sono state rese note le date di Mendrisio II, che ha fortunosa- tutte le manifestazioni scacchi- mente evitato la retrocessione stiche già sin d’ora previste nel in III (lega nella quale militava nostro Cantone. Oltre ai cam- ancora nel 2000) all’ultimissi- pionati ticinesi individuali (dis- mo minuto. Lega, quella di ter- putati il 26-27 gennaio e 2 ev. 3 za, che vedrà in lizza il Bianco febbraio) sono segnalati diversi Nero II, il neopromosso Chias- tornei semilampo (Memorial so e un Lugano II che non nas- Barbero, 24 febbraio; Memori- conde ambizioni di promozio- al Dei, 15 settembre; Memorial

29 Terminkalender / Agenda 2002

Februar/février September/septembre 17. Saanen: Saaner Aktiv-Turnier 1. Team-Cup: 3. Runde 17. Herisau: Jugendturnier (7. Turnier Säntis-GP) 1. Münchenstein: Simon-Walder-Gedenkturnier 17.-23. Bern: Open (Birsecker Jugendturnier) 22.-24. Burgdorf: Kirchberger Weekend-Open 2.-8. SMM: 6. Runde 23. Coupe Suisse 3. Zentralrunde 7. SMM: 6. Runde NLA 25.-3.3. SMM: 1. Runde 8. SMM: 7. Runde NLA 13.-16. Lausanne: Championnat Open März/mars 14. Wil/SG: Jugendturnier U17 3. Bern: SK Gambit Schüler-Turnier 15. Coupe Suisse 2002/03: Anmeldeschluss 9. SGM: 1. Runde 21. SGM: 7. Runde 9./10. Olten: Schweizerische Eisenbahner-Mannschafts- 21. /22. Liechtenstein: Jugendturnier meisterschaft 22. Lausanne: Blitz Comptoir Suisse 10. Diessenhofen: Schnellschachturnier 23.-29. SMM: 7. Runde 14.-22. Bad Ragaz: Seniorenturnier 15. Team-Cup 2002/03: Anmeldeschluss Oktober/octobre 16. Coupe Suisse: 4. Zentralrunde 5. St-Blaise: Raiffeisen Active Chess 17. Zürich: Schweizer Schüler-Grand-Prix 5./6. SMM: NLA-Schlussrunde 17. Chur: Rico-Jäger-Gedenkblitzturnier 5.-12. Zuoz: Alpine-Open 18.-24. SMM: 2. Runde 6. SMM: Entscheidungsspiele NLB 28.-1.4. Lenk: «Kreuz»-Open und SMUV-Ferienopen 11.-20. Winterthur: Winterthurer Schachwoche 11.-13. Münchenstein: Birsecker Balosetti Weekend-Turnier April/avril 12. Echallens: Active Chess 7. Chur: Schnell-Schach-Open 14.-20. SMM: Entscheidungsspiele 12.-14. Echallens: Schweizer Meisterschaft U12/U14 18.-20. Winterthur: Schweizer Meisterschaft U12/U14 (2. Turnier) (Finalturnier der 6 Besten) 13. SGM: 2. Runde 19. Coupe Suisse: 1. Regionalrunde 14. Therwil: Jugend-Teamturnier 20. SMM: Aufstiegsspiele NLB/NLA 15.-21. SMM: 3. Runde 20. Team-Cup: 4. Runde 27. Coupe Suisse: Viertelfinals 27. Zofingen: Mittelland-Turnier 29.-8.5. Weggis: Seniorenturnier 27.-13.11. Bled (Slo): Olympiade Mai/mai 31.-3.11. Luzern: Luzerner Open 3.-5. Lindau: Bodensee-Cup November/novembre 3.-11. Liechtenstein: Open 1. SGM 2003: Anmeldeschluss 7.-12. Lausanne: Young Masters Tournament 1. SMM 2003: Anmeldeschluss 9.-12. Basel: Bundesturnier 2. SGM: Finalspiele 17.-20. Neuchâtel: Open 4.-10. SMM: Aufstiegsspiele 18. Coupe Suisse: Halbfinals 4.-13. Ascona: Seniorenturnier 18.-20. Belp: Schweizer Meisterschaft U12/U14 10. Ins: Volksschachturnier (3. Turnier) 16. SGM: Finalspiele 25. SGM: 3. Runde 16. Coupe Suisse: 2. Regionalrunde 26. Team-Cup: 1. Runde 17. Team-Cup: 5. Runde 27.-2.6. SMM: 4. Runde 18.-24. SMM: Wiederholung Aufstiegsspiele Juni/juin 22.-24. Bulle: Open de la Gruyère 7. Wil/SG: Wiler Blitzturnier 23. Neuenhof: Otto-Killer-Gedenkturnier 8. SGM: 4. Runde 30./1.12. Stäfa: Phonak-Open 10.-16. SMM: 5. Runde Dezember/décembre 17.-26. Adelboden: Seniorenturnier 7. Bern: Sitzung Turnierorganisatoren und 22. Bern: DV SSB Nationalliga-Captains 22./23. Olten: Schweizerische Mädchenmeisterschaft 14. Coupe Suisse: 3. Regionalrunde 23. Team-Cup: 2. Runde 15. Team-Cup: 6. Runde 29. SGM: 5. Runde 26.-30. Zürich: Weihnachts-Open 29./30. Arosa: Stundenturnier 26.-30. Interlaken: «Casino»-Open und «Chalet-Oberland»- Juli/juillet Ferienopen 6. Coupe Suisse: Final Januar/janvier 2003 11.-19. Leukerbad: Schweizer Einzelmeisterschaften und 18.-26. Genève: Open Schweizer Jugendmeisterschaft U16/U14/U12 26. Wangs: Sarganserländer Open 20./21. Biel: Schweizer Schnellschachmeisterschaft 20.-3.8. Biel: Internationales Schachfestival Turnierdaten für den rollenden Terminkalender in der August/août «Schweizerischen Schachzeitung» sind schriftlich zu rich- 3. Expo.02: Schweizer Blitzschachmeisterschaft ten an «SSZ»-Chefredaktor Dr. Markus Angst, Garten- 4.-11. Davos: Schachsommer strasse 12, 4657 Dulliken, Fax 062/295’33’73, E-Mail: 9.-11. Wil/SG: Schweizer Meisterschaft U12/U14 [email protected] (4. Turnier) *** 16.-18. Arosa: Jubiläumsturnier 100 Jahre SC Arosa Überregionale Turniere werden in der «SSZ» in Kurzform 17.-25. Genève: Open St-Jean gratis ausgeschrieben. Einsendeschluss: mindestens zwei 19.-28. Laax: Seniorenturnier Monate vor dem Turnier. Einsenden an Markus Angst. Grös- sere Beachtung bewirkt natürlich ein (kostenpflichtiges) In- 24./25. Chur: Bündner Meisterschaft serat. Auskunft über Tarife erteilt Markus Angst. 31. SGM: 6. Runde

30 Resultate / Résultats / Risultati

Team-Cup Region IV: von Allmen – J. Angst 1:0. Schweizer – Seeholzer 1:0. Schott – Pfister – Fischer ½:½, 0:1. Schenker – Wick 0:1. De Paoli – Haag ½:½, 1:0. Kri- Viertelfinals Charpilloz 0:1. Ulmer – Lohmann 1:0. san – Bundi 0:1. Wilhelm – Hegetschwei- SG Zürich – Traktor Bärengraben 3:1 Mäser – Shachar 1:0. Cuénod – A. Mül- ler 1:0. Reust – Weidmann 1:0. M. Vögeli (W. Hug – Denoth 1:0, Walser – Riesen ler 1:0. Jud – Rüegger 1:0. Gogniat – – Hess 1:0. Schuler – Kucera ½:½, 0:1. 1:0, Trümpler – Roth 1:0, Haufler – Saling 1:0. Uguru – Heniche 0:1 f. Ruf – Wiesinger – Weber 0:1. W. Vögeli – Hubschmid 0:1). Löffler 0:1 f. Born – Bider 1:0 f. Siegfried ½:½, 0:1. Frehner – Pfister 1:0. Rössli Schwarz – Les Vaudruziens Region V: Knecht – Wagner 0:1. Ilic – Region VII: Eigenmann – Mutzner 0:1. 2½:1½ (Buss – Challandes 1:0, Schmid Odermatt 0:1. Bachmann – Saric ½:½, Furger – R. Grass 0:1. Nogler – Fischer – Coste 1:0, Jud – Porret ½:½, Gogniat – 0:1. Schöpfer – Hlavac 1:0 f. 1:0. Studer – A. Meier 1:0. Pinggera – Gigon 0:1). Region VI: Nuri – Bissig 1:0. Bleisch – S. Grass 0:1. Döserich – Mareischen Bois-Gentil I – Liestaler Bären 1:3 Mollet ½:½, 1:0. Schöb – Nagelstein 0:1. 0:1. Nohl – Jovanovic ½:½, 1:0. Enge- (Landenbergue – Kaenel 0:1, Graells – Tomic – Ritter 1:0. Nydegger – W. Vögeli ler – Brunner 0:1. Duttweiler – Trachs- Suter ½:½, Rychener – Novosel 0:1, 0:1. Streichenberg – Wilhelm 0:1. Haag – ler 0:1. Haldi – Tikvic 0:1 f. Weilen- Boaron – Fischer ½:½). Steinmann 1:0. Weidmann – Bärtschi mann – Eisenbeiss 0:1. Frischknecht – Bois Gentil V – Espoirs Neuchâtelois 1:0. Hess – Widmer 1:0. Bundi – Huber Rea 1:0. Damman – Schultheiss 0:1. 1½:2½ (Hedri – Ermeni ½:½, Hanouna – 1:0. Gromme – Pfister 0:1 f. Romer – Schetty 1:0. Veseloski – Ny- Mikic 0:1, Sangin – C. Jacot 0:1, Vilase- Region VII: Boner – Furger 0:1. Rea – degger 1:0. Gehr – Denzinger 1:0. ca – S. Jacot 1:0). Widmaier 1:0. Fischer – Habrecker 1:0. Näpflin – Läri ½:½, 1:0. Habenberger – Kurzer – Pinggera 0:1. Läri – Zahner 1:0. Neitzsch 1:0. Bischofberger – D. Meier Halbfinals (in Zürich) Denzinger – Zbinden 1:0. Sprenger – Ei- 0:1. SG Zürich – Liestaler Bären 2:2/Liestal genmann 0:1. Neitzsch – Ruinelli Sieger dank 1. Brett (W. Hug – Schwarz 1:0.Bosshard – Duttweiler 0:1. Hp. Meier 1. Zentralrunde 0:1, Walser – Suter 0:1, Trümpler – No- – Bischofberger 0:1. A. Meier – Eigen- Lavanchy – Pahud 0:1. Ben Zeineb – vosel 1:0, Haufler – Fischer 1:0). heer 1:0. Mareischen – Bass 1:0 f. Sadéghi 0:1. Cuany – Doudin 0:1. Gen- Espoirs Neuchâtelois – Rössli dre – Hersperger 0:1. Binz – Pinol 0:1. Schwarz 2½:1½ (Ermeni – Buss 0:1, Mi- 2. Regionalrunde Desboeufs – Haldemann 0:1. Harsch – kic – Schmid ½:½, C. Jacot – Gogniat Region I: Tabin – Putallaz 1:0. Bourban Krähenbühl 0:1. Gogniat – Elia 0:1. 1:0, S. Jacot – Jud 1:0). – Guex 1:0. Perreten – Riand 0:1. Kohler Jorns – Bonauer 1:0. Hubschmid – Final (in Arlesheim) – Haensler 1:0. Fragnière – Bur 1:0. Kes- Zünd 1:0. B. Meier – Svendsen 1:0. Liestaler Bären – Espoirs Neuchâte- selring – Ben Zeineb 0:1. Dupuis – Finger – Kamber 1:0. Gorla – Frauen- lois 2½:1½ (IM Michael Schwarz – Avni Cuany 0:1. Berney – Binz 0:1. Doudin – felder 1:0. Kolly – Donghi 1:0. De- Ermeni 1:0, Stephan Suter – Nicolas Mi- Chauvin 1:0. Hersperger – Momcilovic schenaux – Beck 1:0. Flückiger – Jen- kic ½:½, Martin Fischer – Cédric Jacot 1:0. Frey – Lavanchy ½:½, 0:1. Donath – ny 1:0. Kovac – Schmid ½:½, 1:0. P. ½:½, Milorad Novosel – Sébastien Jacot Krug ½:½, 1:0. Ouwehand – Berclaz 0:1 Frischknecht – Gobet 0:1. Pauchard – ½:½). f. Jordan – Rappaz 0:1 f. Stutz 1:0. Mäser – Mayor 1:0. Tremp – Region II: Cl. Desboeufs – Corpataux Finck 0:1. Jud – Bühler 1:0. Bärthel – Ihr Weg in den Final 0:1. Jenny – Porret 1:0. Tanner – A. Des- A. Vögeli 1:0. Corpataux – Dutoit 0:1 f. Liestaler Bären: 3. Runde 2½:1½ gegen boeufs 0:1. Wiesmann – Staub ½:½, Manoukian – Allemann 0:1. Berclaz – Rössli Weiss, Sechzehntelfinal 3:1 ge- ½:½, 1:0. Bläser – Schweizer ½:½, 1:0. Carron 0:1. Terreaux – Tabin 1:0. Rap- gen Therwil Miraculix, Achtelfinal 3½:½ Gobet – Pantollon 1:0, Mayor – Dreyer paz – Burnier 0:1. Riand – Perruchoud gegen Wollishofen II, Viertelfinal 3:1 ge- 1:0. Bosson – Manoukian 0:1. Gavillet – ½:½, ½:½, 1:0. Salzgeber – Bourban gen Bois-Gentil I, Halbfinal 2:2 gegen SG Tremp 0:1 f. 1:0. Vianin – Kohler 1:0. Heuberger – Zürich. Region III: Bühler – Anderegg 1:0. Vöge- Fragnière 0:1 f. Hänggi – Gehr 1:0. Espoirs Neuchâtelois: 3. Runde 4:0 ge- li – Bürki 1:0. Schüpbach – Jorns 0:1. Frehner – Fankhauser 0:1. Donath – gen TOT_PORRENT, Sechzehntelfinal Krähenbühl – Järmann 1:0. Fankhauser Wiesmann 1:0. Schneuwly – Niederer 2½:1½ gegen Solothurn Krumm Turm, – Künzi 1:0. Elia – Spörri 1:0. Svendsen ½:½, 1:0. Stegmaier – Bläser 0:1 f. Achtelfinal 3:1 gegen Bois-Gentil II, Vier- Zimmermann 1:0. Tellenbach – Mutzner – Nogler 1:0. S. Grass – Stu- telfinal 2½:1½ gegen Bois-Gentil V, Hubschmid 0:1. der 0:1. Mareischen – Guller 0:1. Halbfinal 2½:1½ gegen Rössli Schwarz. Region IV: Heniche – Harsch 0:1. Fi- Wüest – Wilhelm ½:½, 0:1. Eidinger – scher – Gogniat 0:1. Bonauer – Born 1:0. Reust 1:0. Zindel – Giudici 0:1. Sieg- Coupe Suisse 2001/02 Zünd – von Allmen 1:0. Niederer – Buffat fried – Schaufelberger 0:1. Eisenbeiss ½:½, 1:0. Ledermann – Meier 0:1. A. – Veseloski 1:0. Tikvic – Habenberger 1. Regionalrunde Kamber – Haag ½:½, 1:0. Dal Prà – Gor- 1:0. R. Grass – M. Frischknecht 0:1. K. Region I: Guex – Michaud 1:0. Defago – la 0:1. Donghi – Ulmer 1:0. Beck – M. Brunner – Potterat 0:1. Nuri – Nohl 1:0. Tabin 0:1. Momcilovic – Munoz 1:0. Angst ½:½, 1:0. Zorko – Flückiger 0:1. Trachsler – M. Brunner 1:0. Schult- Blanchard – Kesselring 0:1. Cuany – Strebel – Stegmaier 0:1. Schmid – heiss – Schweizer 1:0. Bosch – Näpflin Garcia 1:0. Langenberger – Krug 0:1. Cuénod ½:½, 1:0. Stutz – Pérez ½:½, ½:½, 1:0. M. Meier – De Paoli 0:1. Haensler – Hakim 1:0. Simej – Berney 1:0. Dörendahl – Mäser 0:1. Finck – Bleisch – Romer 0:1. Muster – Naza- 0:1 f. Charpilloz 1:0. W. Müller – Jud 0:1. Löff- renus ½:½, 1:0. Balkovec – Ecabert Region II: Ioannou – Cl. Desboeufs 0:1. ler – Frischknecht 0:1 f. 0:1. Ramp – Germann 0:1. Atukeren – Porret – Schlunke 1:0. Vanney – Tanner Region V: Odermatt – Balkovec 0:1. Gosch 0:1. Wick – Duss 1:0 f. Bundi – 0:1. Corpataux – Künzi 1:0. Manoukian – Lymbourides – Brugger 0:1. Wagner – Drechsler 0:1. Brugger – M. Vögeli Froideveaux 1:0 f. Schweizer – Krishna- Wüest ½:½, 0:1.Saric – Zindel 0:1 f. ½:½, 1:0. Kucera – Widmer 0:1. Weber mani 1:0 f. Schöpfer – Duss 0:1 f. – Levrand 0:1. Region III: Anderegg – Schaffner 1:0. Region VI: Haas – Nuri 0:1. Skreblin – Paarungen für die 2. Zentralrunde Egli – Schüpbach 0:1. Järmann – Solter- Bleisch ½:½, 0:1. Nagelstein – Bosch (1/32-Finals): Carron – Pahud, Hersper- mann 1:0. Schirmer – Fankhauser 0:1. 0:1. Brunner – Tomic 1:0. Betschart – ger – Terreaux, Burnier – Vianin, Doudin Spörri – Zürcher ½:½, 1:0. Zimmermann Muster 0:1. Ecabert – Bisig 1:0. Stutz – – Riand, Sadéghi – Salzgeber, De Paoli – Oberhänsli 1:0. Bürki – Gerber 1:0 f. Ramp 0:1. Kaufmann – Atukeren 0:1. – Gorla, Romer – Flückiger, Finck –

31 Resultate / Résultats / Risultati

Brugger, Drechsler – Dutoit, Gosch – Halbfinals: M. Blum – Duss 0:1. Meier – 8 (23). 5. Monthey 7 (17). 6. Sierre 3 Meier, Allemann – Wick, Levrand – Jud, HR. Blum 1:0. (18). 7. La Chaux-de-Fonds 2 (17). 8. Haldemann – Bärthel, Bläser – B. Kam- Final: Duss – Meier 1:0. Bois-Gentil 2 (12½). ber, Wilhelm – Eisenbeiss, Potterat – Ei- Region VI dinger, Schaufelberger – Guller, Giudici 3. Liga Viertelfinals: Maurizio Brosenbauch – Tikvic, Studer – Schultheiss, Ost I: 1. St. Gallen 14 (28½). 2. Kosova (Schönenberg) – Aleksander Nagelstein Frischknecht – Bosch, Germann – Mu- 10 (24½). 3. Buchs 9 (24). 4. Arosa 7 (Zürich) 0:1. David Kradolfer (Zürich) – ster, Widmer – Mutzner, Ecabert – (23½). 5. Gonzen 7 (18½). 6. Bosnischer Peter Bosshard (Zürich) 0:1. Werner He- Trachsler, Nuri – Hänggi, Donath – Verein 4 (16½). 7. Herisau 3 (17½). 8. getschweiler (Langnau a/A) – Heinz De Fragnière, Mäser – Jorns, Pinol – Kolly, Rheintal 2 (15). Paoli (Zürich) 0:1. Harry Siegfried (Hinte- Krähenbühl – Deschenaux, Elia – Kovac, Ost II: 1. Bodan 12 (27½). 2. Winterthur regg) – Othmar Betschart (Zürich) ½:½, Gobet – Hubschmid, Schneuwly – Fin- 10 (24½). 3. Glarus 9 (22½). 4. Schaff- 0:1. ger, Fankhauser – Pauchard. hausen 7 (23½). 5. Flawil 5 (20). 6. Wil 5 Halbfinals: Bosshard – De Paoli 0:1. (19½). 7. Rheintal 5 (16½). 8. St. Gallen Nagelstein – Betschart 1:0. Coupe Suisse 2000/01, 3 (14). Final: De Paoli – Nagelstein 1:0. Trostrunden Ost III: 1. Pfäffikon 12 (27½). 2. Aadorf 9 Region VII (25). 3. Glattbrugg 8 (22½). 4. Wädens- Region I Viertelfinals: Bruno Eigenmann (Ro- wil 7 (21½). 5. Oberglatt 7 (19½). 6. Zim- Viertelfinals: Jean-Claude Blanchard (Re- manshorn) – Andreas Haldi (Bäretswil) merberg 5 (20). 7. Zollikon 5 (19). 8. Küs- nens) – Frédy Cuany (Lausanne) 0:1. Ka- 1:0. Frank Damman (Weisslingen) – Pa- nacht 3 (13). mel Ben-Zeineb (Etoy) – Laurent Paratte trik Zoller (Winterthur) 1:0. Samuel No- Ost IV: 1. IBM 14 (25). 2. UBS 11 (27). 3. (Tramelan) ½:½, 1:0. Cédric Tabin gler (Bever) – Rolf Zahner (Ramsen) Zimmerberg 8 (22½). 4. Dietikon 8 (21). (Venthône) – Julien Carron (Bramois) ½:½, 1:0. Hermann Arnold (Effretikon) – 5. Schachkooperative 6 (20). 6. Ries- ½:½, 0:1. Alain-Christophe Doudin (Villars- Maurus Dietrich (Sargans) 0:1. bach 5 (20½). 7. Letzi 3 (17½). 8. SEWZ Ste-Croix) – Alfred Donath (Genève) 0:1. Halbfinals: Nogler – Eigenmann 1:0. 1 (14½). Halbfinals: Cuany – Carron 0:1. Donath Damman – Dietrich 1:0. Zentral I: 1. Srbija 13 (30½). 2. Wollisho- – Ben Zeineb 0:1 f. Final: Damman – Nogler ½:½, 1:0. fen 12 (26½). 3. Nimzowitsch 10 (26½). Final: Carron – Ben Zeineb 1:0. 4. SEWZ 8 (23½). 5. Zürich 6 (22). 6. Aarau 5 (18½). 7. Toyota 2 (13). 8. Réti 0 Region II SMM 2001, Schlussranglisten (7½). Viertelfinals: Jean-Claude Bosson der unteren Ligen Zentral II: 1. Srbija 11 (25). 2. Rappers- (Neyruz) – Cédric Desboeufs (Courte- wil-Jona 9 (27). 3. Lugano 9 (24½). 4. doux) 0:1. Pierre-Alain Tanner (Neuchâ- 2. Liga Nimzowitsch 9 (23). 5. Bianco Nero 8 tel) – Marcel Eschmann (Moutier) 0:1. Ost I: 1. Pfäffikon 12 (25½). 2. Davos 11 (24). 6. Nikola Tesla 4 (19½). 7. Hom- Alexandre Desboeufs (Courtedoux) – Pi- (28½). 3. Schaffhausen 10 (25½). 4. Wil berg 4 (14½). 8. Zug 2 (11). erre Emeric (Neuchâtel) 1:0. Ulrich 9 (24). 5. St. Gallen 5 (20). 6. Steckborn Zentral III: 1. Baden 12 (27½). 2. Lenz- Schweizer (Villars-le-Grand) – Michel 5 (17). 7. Chur 4 (18½). 8. Liechtenstein burg 11 (30½). 3. Wohlen 10 (24). 4. Corpataux (Fribourg) 1:0 f. 0 (9). Höfe 9 (22½). 5. Musegg 5 (17½). 6. Halbfinals: A. Desboeufs – Schweizer Ost II: 1. Wettingen-Spreitenbach 13 Wollishofen 4 (18½). 7. Riesbach 4 1:0. Eschmann – C. Desboeufs 1:0 f. (29½). 2. Swissair 10 (24½). 3. Herrli- (12½). 8. Oerlikon 1 (15). Final: A. Desboeufs – Eschmann 1:0 f. berg 8 (26). 4. Réti 8 (20½). 5. Dübendorf Zentral IV: 1. Musegg 13 (28½). 2. Region III 7 (21). 6. Illnau-Effretikon 6 (19). 7. Wol- Schötz 8 (21). 3. Wohlen 7 (20½). 4. Lu- Viertelfinals: René Tanner (Burgdorf) – lishofen 4 (16). 8. UBS 0 (11½). zern 7 (20). 5. Tribschen 6 (24). 6. Baden Alfred Vögeli (Gümligen) 0:1. Jean Krä- Zentral I: 1. Nimzowitsch 13 (32½). 2. 6 (19½). 7. Entlebuch 5 (17½). 8. Villmer- henbühl (Heimberg) – Rolf Spörri (Bern) Luzern 11 (25½). 3. Réti 8 (20½). 4. gen 4 (17½). 0:1. Roger Tanner (Kirchberg/BE) – Höngg 8 (21½). 5. Tribschen 6 (21). 6. Nordwest I: 1. Birseck 13 (31½). 2. Birs- Hans Schirmer (Rüschegg) 0:1. Hans- Goldau-Schwyz 6 (18½). 7. Olten 3 felden/Beider Basel 12 (29½). 3. Novar- Peter Schüpbach (Lyssach) spielfrei. (13½). 8. Wettingen-Spreitenbach 0 (13). tis 8 (21). 4. Therwil 6 (19). 5. Rössli 6 Halbfinals: Spörri – Vögeli 0:1. Schirmer Zentral II: 1. Locarno 14 (33½). 2. Mu- (17½). 6. Basel 5 (19). 7. Laufental- – Schüpbach ½:½, 0:1. segg 11 (25). 3. Letzi 10 (25½). 4. Nim- Thierstein 5 (17½). 8. Pratteln 1 (13). Final: Vögeli – Schüpbach 1:0. zowitsch 7 (19). 5. Bellinzona 6 (20). 6. Nordwest II: 1. Sorab 11 (26½). 2. Zofin- Region IV Mendrisio 4 (18). 7. Cham 4 (17½). 8. gen 10 (25). 3. Riehen 9 (24½). 4. All- Emmenbrücke 0 (9½). schwil 7 (25). 5. Wasseramt 7 (20). 6. Viertelfinals: Markus Hänggi (Fehren) – Nordwest I: 1. Roche 12 (25). 2. Riehen Brugg 5 (22). 7. UBS 4 (12). 8. Neu-All- Thomas Häring (Basel) 0:1. Hanspeter 11 (25½). 3. Therwil 10 (25½). 4. Rössli schwil 3 (13). Zünd (Olten) – Rolf Mäser (Binningen) 8 (21). 5. Liestal 7 (19). 6. Reichenstein 5 Nordwest III: 1. Spiez 11 (28½). 2. Kö- 1:0. Martin Birchmeier (Basel) – Tibor Bi- (20½). 7. Basel 3 (16½). 8. Novartis 0 niz-Bubenberg 11 (26½). 3. Interlaken 10 der (Aarau) 1:0. Imre Saling (Grellingen) (15). (27). 4. Langenthal 8 (24). 5. Simme 7 – Walter Stegmaier (Schönenwerd) 0:1. Nordwest II: 1. Allschwil 10 (25). 2. Bern (20). 6. Turm 6 (18). 7. Köniz-Wabern 3 Halbfinals: Häring – Zünd 1:0. Steg- 10 (24½). 3. Olten 9 (24½). 4. SW Bern 8 (16½). 8. Thun 0 (7½). maier – Birchmeier 0:1. (21½). 5. Entlebuch 7 (17½). 6. Solo- Nordwest IV: 1. SW Bern 12 (27½). 2. Final: Birchmeier – Häring 0:1. thurn 5 (20½). 7. Bümpliz 4 (19½). 8. Trubschachen 11 (25½). 3. Bern 8 Region V Porrentruy 3 (13). (23½). 4. Burgdorf 8 (20). 5. Birseck 7 Viertelfinals: Hans Schnarwiler (Ro- West I: 1. Bern 10 (22½). 2. La Chaux- (21½). 6. Langenthal 5 (17). 7. Grenchen thenburg/LU) – Hans Duss (Hoch- de-Fonds 8 (23). 3. Lignon-Vernier 6 4 (19½). 8. Oftringen 1 (13½). dorf/LU) 0:1. Christian Mani (Kriens) – (16½). 4. Düdingen 5 (20). 5. Jurassien 5 West I: 1. Val-de-Ruz 12 (26). 2. Maurus Meier (Finsterwald) ½:½, 0:1. (17). 6. Bois-Gentil 4 (15). 7. Amateurs 4 Neuchâtel 10 (29). 3. Biel 9 (24½). 4. Martin Schmid (Uster) – Martin Blum (12). Prilly 9 (24). 5. Fribourg 6 (19½). 6. Tra- (Aesch/LU) 0:1. Hugo Wagner (Adligens- West II: 1. Grand Echiquier 12 (27). 2. melan 6 (18½). 7. Mett-Madretsch 4 wil) – Hansruedi Blum (Aesch/LU) 0:1 f. Joueur 11 (29). 3. Vevey 9 (22½). 4. Brig (17½). 8. Jurassien 0 (9).

32 Resultate / Résultats / Risultati

West II: 1. Grand Echiquier 14 (35). 2. Nordwest IV: 1. Neu-Allschwil 11 (24). Novartis II 2:4. BSG II – Rössli II 2:4. Echallens 12 (28½). 3. Bois-Gentil 8 2. Rössli VI 10 (23). 3. Reichenstein 9 Therwil II – Reinach 4:2. 2. Runde: No- (23½). 4. Yverdon 8 (22½). 5. Bulle 5 (30½). 4. Pratteln 9 (26½). 5. Birseck IV vartis II – Reinach 3:3. Rössli II – Therwil (19). 6. Fribourg 4 (13). 7. Vevey 2 (10). 7 (22½). 6. Basel 5 (15½). 7. Rössli VII 4 II 3:3. BVB – BSG II 3½:2½. 3. Runde: 8. Prilly 1 (13½). (11½). 8. Birseck V 1 (9). BSG II – Novartis II 1:5. Therwil II – BVB West III: 1. Münsingen 10 (22½). 2. Mon- Nordwest V: 1. Court 12 (27½). 2. 4:2. Reinach – Rössli II 3:3. Ranglisten- treux 10 (19). 3. Joueur 8 (20). 4. Düdin- Delémont 8 (25½). 3. Porrentruy 2 (11). spitze: 1. Novartis II 5 (12). 2. Therwil II gen 5 (16). 5. Crans-Montana 4 (16). 6. 4. Jurassien 2 (7). 5 (11). 3. Rössli II 4 (10). Morges 3 (14). 7. Broyard 2 (16½). West I: 1. Lyss-Seeland 13 (29). 2. Biel West IV: 1. Genève 11 (27). 2. Lignon- 12 (26½). 3. Bern 7 (21½). 4. SK Biel 6 Zürichsee- Vernier 10 (26½). 3. Amateurs 8 (24). 4. (21½). 5. Grenchen 6 (20). 6. SW Bern 6 Mannschaftsmeisterschaft Bois-Gentil 8 (21). 5. Plainpalais 7 (19). (14½). 7. Solothurn 3 (19). 7. Porrentruy 6. Echiquier Romand 6 (22½). 7. Ville 6 3 (14). Kategorie M: 1. Herrliberg 10. 2. Wä- (18½). 8. ECGPS 0 (9½). West II: 1. Olten 10 (25). 2. Oftringen 6 denswil 6. 3. March 5. 4. Rapperswil- (16½). 3. HSK Solothurn 5 (15½). 4. So- Jona 4. 5. Zollikon 3. 6. Zimmerberg 2 4. Liga lothurn 3 (15). (Absteiger). – 6 Teams. Ost I: 1. Chur II 12 (24). 2. Engadin 9 West III: 1. Thun 11 (25). 2. Köniz-Bu- Kategorie A: 1. Stäfa 8 (Aufsteiger). 2. (23½). 3. Flims/Laax 8 (22½). 4. Davos 6 benberg 7 (20). 3. SW Bern 6 (20). 4. Einsiedeln 7 (21½). 3. Rapperswil-Jona (20). 5. Gonzen II 4 (15). 6. Chur III 3 Simme und Bern je 5 (16). 6. Zollikofen 5 II 7 (19). – 4 Teams. (15). 7. Gonzen III 0 (6). (14½). 7. Trubschachen 3 (14½). Kategorie B: 1. Küsnacht 10. 2. Zollikon Ost II: 1. Winterthur 14 (31½). 2. Schaff- West IV: 1. Kirchberg 14 (30½). 2. Banti- II 4 (13). 3. Erlenbach 4 (12½). – 5 hausen 10 (25). 3. Munot 9 (23½). 4. ger 10 (28). 3. Spiez 9 (26½). 4. Teams. Romanshorn 9 (22½). 5. Thal 6 (19½). 6. Trubschachen 8 (22). 5. Belp 6 (21). 6. Bodan 6 (18). 7. Buchs 2 (12½). 8. Murzelen 4 (14½). 7. Langenthal 3 Coupe du Léman Steckborn 0 (14½). (11½). 8. Köniz-Wabern 2 (14). Ost III: 1. Kosova 12 (28½/Sieg im Stich- West V: 1. Romont I 11 (27½). 2. Catégorie A. 1ère ronde: Amateurs II – kampf). 2. Toggenburg 12 (28½). 3. Rap- Neuchâtel 8 (21½). 3. St-Blaise 8 (18½). Amateurs 3:3. Nyon – Bois-Gentil perswil-Jona 10 (28). 4. Winterthur 9 4. Yverdon 7 (18). 5. Renens 6 (19). 6. 1½:4½. Genève – Plainpalais 4½:1½. (23½). 5. Flawil 6 (17½). 6. St. Gallen 3 La Tour 2 (10½). 7. Romont II 0 (11). Cavaliers Fous – Lignon-Vernier 5:1. (16). 7. Frauenfeld 3 (15½). 8. Wil 1 West VI: 1. Val-de-Travers 11 (27½). 2. 2ème ronde: Bois-Gentil – Amateurs II (8½). Val-de-Ruz 9 (24½). 3. Echallens 4 (15). 3:3. Plainpalais – Nyon 4½:1½. Lignon- Ost IV: 1. Glarus 10 (25½). 2. Eulach 9 4. Fribourg 0 (5). Vernier – Genève 6:0 f. Amateurs – Ca- (26½). 3. Winterthur 5 (19). 4. Zimmer- West VII: 1. Grand Echiquier 8 (26½). 2. valiers Fous ½:5½. 3ème ronde: Ama- berg 0 (1). Sion 8 (22). 3. Monthey 5 (11½). 4. Sier- teurs II – Plainpalais 5:1. Nyon – Lignon- Ost V: 1. Säuliamt 12 (17½). Kaltbrunn 11 re 2 (12). Vernier 4:2. Genève – Amateurs 3:3. Ca- (25½). 3. Stäfa 10 (22½). 4. Herrliberg 8 West VIII: 1. Bagnes 8 (20½). 2. Nyon 6 valiers Fous – Bois-Gentil 5:1. 4ème (23½). 5. Uzwil 7 (22). 6. Langnau a/A 3 (18). 3. Renens 6 (16½). 4. Fully 4 (17). ronde: Lignon-Vernier – Amateurs II 5:1. (17). 7. Glarus 3 (15½). 8. Rüti 2 (14½). West IX: 1. Genève 10 (25½). 2. Joueur Amateurs – Nyon 2:4. Bois-Gentil – Ost VII: 1. Dübendorf 9 (23½). 2. Em- 7 (19). 3. Grand Echiquier 4 (15½). 4. Genève 3½:2½. Plainpalais – Cavaliers brach 7 (22). 3. Illnau-Effretikon 4 (17½). Amateurs 1 (11). Fous 2:4. Classement: 1. Cavaliers 4. Wädenswil 2 (9). West X: 1. Amateurs 10 (23). 2. Genève Fous 8 (19½). 2. Bois-Gentil 5 (12). 3. Ost IX: 1. Rüti 7 (21½). 2. Wollishofen 7 7 (22). 3. Echiquier Romand 3 (12½). 4. Lignon-Vernier 4 (14). (20). 3. Zürich 7 (18½). 4. Winterthur 3 Bois-Gentil 2 (13½). Catégorie B. 1ère ronde: Lignon-Ver- (12). Schlussranglisten der Sechsergruppen nier III – Lignon-Vernier II 0:6 f. Genève Zentral I: 1. Langnau a/A 10 (24). 2. siehe «SSZ» 8/01. II – Ville III 3½:2½. Ville II – Ville 1½:4½. Springer 7 (21½). 3. Zimmerberg 3 Bois-Gentil II – Echiquier Romand 0:6 f. (12½). 4. Wettswil 2 (14). Nordwestschweizer 2ème ronde: Lignon-Vernier II – Genève Zentral II: 1. Höngg 10 (25). 2. Zollikon 8 II 4:2. Ville III – Ville II 2½:3½. Echiquier (20). 3. UBS 3 (14). 4. Wollishofen 3 (13). Mannschaftsmeisterschaft Romand – Lignon-Vernier III2½:3½. Ville Zentral III: 1. Döttingen-Klingnau 12 – Bois-Gentil II4:2. 3ème ronde: Ville – (30½). 2. Lenzburg 7 (18½). 3. Baden 5 1. Liga. 1. Runde: Rössli – Liestal 6:2. Ville III 4:2. Bois-Gentil II – Genève II (17). 4. Brugg 0 (6). Allschwil – Birsfelden/Beider Basel 2:6. 2½:3½. Ville II – Lignon-Vernier III 2:4. Zentral V: 1. Olten 11 (24½). 2. Aarau 7 Sorab – Riehen 7½:½. 2. Runde: Liestal Lignon-Vernier II – Echiquier Romand (21½). 3. Muhen 6 (17). 4. Zofingen 0 (9). – Riehen 4½:3½. Birsfelden/Beider Ba- 3½:2½. 4ème ronde: Genève II – Ville Süd I: 1. Chiasso 12 (29½). 2. Bellinzo- sel – Sorab 4:4. Rössli – Allschwil 5:3. 3. 2:4. Lignon-Vernier III – Bois-Gentil II na 6 (15½). 3. Locarno 5 (15½). 4. Lodri- Runde: Allschwil – Liestal 2½:5½. Sorab ½:5½. Echiquier Romand – Ville II 5:1. no 1 (10½). – Rössli 6½:1½. Riehen – Birsfelden/Bei- Ville III – Lignon-Vernier II 2½:3½. Clas- Nordwest I: 1. BVB 14 (27½). 2. Birsfel- der Basel 1½:6½. Ranglistenspitze: 1. sement: 1. Lignon-Vernier II 8 (17). 2. den/Beider Basel 9 (22½). 3. Novartis 8 Sorab 5 (18). 2. Birsfelden/Beider Basel Ville 8 (16½). 3. Echiquier Romand 4 (25). 4. Roche 8 (21½). 5. Sorab 5 (20). 5 (16½). 3. Rössli 4 (12½). (16). 6. Gundeldingen 5 (18). 7. Rössli 4 2. Liga, Gruppe 1. 1. Runde: Roche – Vaud A. 1ère ronde: Grand Echiquier II (17½). 8. Allschwil 3 (16). Novartis 2½:3½. BSG – Birseck 4:2. – Grand Echiquier 2:4. Renens – Joueur Nordwest II: 1. Roche 10 (26). 2. Pfeffin- Therwil – Allschwil II 5½:½. 2. Runde: ½:5½. Monthey – Vevey 4:2. Morges – gen 5 (16). 3. Liestal 5 (15½). 4. Therwil Novartis – Allschwil II 3:3. Birseck – Equipe Joyeuse 0:6. 2ème ronde: 4 (14½). Therwil 3:3. Roche – BSG 3:3. 3. Runde: Grand Echiquier – Renens 3½:2½. Nordwest III: 1. König 10 (23½). 2. Rein- BSG – Novartis 1:5. Therwil – Roche 5:1. Monthey – Grand Echiquier II 3½:2½. ach 10 (22½). 3. Bâloise 8 (22). 4. Fren- Allschwil II – Birseck 2:4. Ranglisten- Joueur – Morges 4:2. Vevey – Equipe kendorf 6 (21½). 5. Waldenburgertal 6 spitze: 1. Therwil 5 (13½). 2. Novartis 5 Joyeuse 3:3. 3ème ronde: Equipe (17½). 6. Muttenz 2 (12½). 7. Roche 0 (11½). 3. Birseck 3 (9). Joyeuse – Joueur 3½:2½. Morges – (6½). 2. Liga, Gruppe 1. 1. Runde: BVB – Grand Echiquier 1½:4½. Renens –

33 Resultate / Résultats / Risultati

Monthey 3½:2½. Grand Echiquier II – Kategorie II: 1. Roche 74. 2. Rheinfel- 5. Hergiswil II 5 (13). 6. Entlebuch 5 Vevey 2:4. 4ème ronde: Grand Echi- den/Pratteln 55. 3. Trümmerfeld 41. – 4 (11½). – 11 Teams. quier – Equipe Joyeuse 2½:3½. Vevey – Teams. Schüler: 1. Zug 10. 2. Brunnen 8. 3. Joueur 1½:4½. Grand Echiquier II – Re- Kategorie III: 1. Neu-Allschwil 53½. 2. Ebikon 6. – 8 Teams. nens 4½:1½. Monthey – Morges Jowa 21. 3. Waldenburgertal 15. – 4 manque. Classement: 1. Equipe Joyeu- Teams. FIDE-Weltmeisterschaft se 7 (16). 2. Joueur 6 (16½). 3. Grand in Moskau Echiquier 6 (14½). Aargauer Schachtag Vaud B. 1ère ronde: Romont – Payerne in Niederlenz 4:2. Yverdon – Montreux 1:5. Prilly – Ve- Herren vey II 5:1. UBS Lausanne – Vallée/Sarraz Kategorie I: 1. Baden 172½. 2. Aarau 1/64-Finals: Anand (Ind/Nr. 1) – Touza- 4:2. 2ème ronde: Yverdon – Romont 2:4. 132. 3. Niederrohrdorf 125. 4. Wettingen- ne (Fr/128) 2½:1½. Adams (Eng/2) – Payerne – Prilly 4:2. Vevey II – UBS Lau- Spreitenbach 120. 5. Homberg 111. 6. Sarthou (Fr/127) 2:0. Morosewitsch sanne 2:4. Montreux – Vallée/Sarraz Muhen 84. 7. Villmergen 79½ (Abstei- (Rus/3) – Seljakow (Rus/126) 1½:½. 5½:½. 3ème ronde: Romont – Montreux ger). – 7 Teams. Iwantschuk (Ukr/4) – Schowunow 3:3. Prilly – Yverdon 1:5. UBS Lausanne – Kategorie II: 1. Wohlen 127½ (Aufstei- (Rus/125) 1½:½. Leko (Un/5) – Kobese Payerne 3½:2½. Vallée/Sarraz – Vevey II ger). 2. Mutschellen 118½. 3. Unterlim- (RSA/124) 3:1. Barejew (Rus/6) – 4:2. 4ème ronde: Romont – Prilly 3½:2½. mattal 97½. – 9 Teams. Gluzman (Aus/123) 2:0. Gelfand (Isr/7) – Payerne – Vallée/Sarraz 5½:½. Montreux Kategorie III: 1. Baden II 82½ (Aufstei- Cabrera (Ku/122) 1½:½. Topalow (Bul/8) – Vevey II 6:0. Yverdon – UBS Lausanne ger). 2. Niederrohrdorf III 58½ (Aufstei- – Pierrot (Arg/121) 2:0. Schirow (Sp/9) – 3:3. Classement: 1. Montreux 7 (19½). 2. ger). 3. Mutschellen II 58½. – 16 Teams. Rizouk (Alg/120) 2:0. Kasimdschanow UBS Lausanne et Romont 7 (14½). (Usb/10) – Wlassow (Rus/119) 1½:½. Innerschweizer Schachtag Smirin (Isr/11) – Simutowe (Sam/118) Nordwestschweizer Schachtag in Sursee 2:0. Chalifman (Rus/12) – Ganguly in Birsfelden (Ind/117) 3:1. Van Wely (Ho/13) – Felga- Kategorie A: 1. Tribschen 8 (15). 2. Mu- er (Arg/116) 1½:½. Georgiew (Bul/14) – Kategorie A: 1. Birsfelden/Beider Basel segg 8 (13½). 3. Sursee 7. 4. Hergiswil El-Taher (Ae/115) 3:1. Swidler (Rus/15) 108. 2. Rössli 99½. 3. Basel 78½. 4. Rie- 4. 5. Luzern 3. 6. Ennetbürgen 0. – 6 – Hoffman (Arg/114) 1½:½. Karpow hen 68. 5. Therwil 60. 6. Birseck 52. 7. Teams. (Rus/16) – Pengxiang (Chn/113) 1:3! Reichenstein 37. 8. Allschwil 33½. – 8 Kategorie B/C: 1. Musegg II 9 (16½). 2. Drejew (Rus/17) – Supataschwili Teams. Schötz 9 (14½). 3. Zug 7. 4. Brunnen 6. (Geo/112) 1½:½. Polgar (Un/18) – Al- Modiahki (Qat/111) 2:0. Ponomarjow (Ukr/19) – Li Wenliang (Chn/110) 1½:½. (Chn/20) – Barsow (Usb/109) 3:1. Lautier (Fr/21) – Barua (Ind/108) 2:0. Short (Eng/22) – Campora (Arg/107) ½:1½! Asmaiparaschwili (Geo/23) – Juldatschew (Usb/106) 1½:½. Gritschuk (Rus/24) – Maghami (Iran/105) 1½:½. (Chn/25) – Yu Shaoteng (Chn/104) 3:1. Beljawski (Slo/26) – Harikrishna (Ind/103) 1½:½. Bologan (Mold/27) – Nataf (Fr/102) ½:1½! Nikolic (Bos/28) – Safin (Usb/101) 1½:½. Sutovsky (Isr/29) – Zapata (Kol/100) 4:3. Waganjan (Arm/30) – Belkhodja (Tun/99) 1½:½. (Chn/31) – Atalik (Bos/98) 1½:½. Tkatschjew (Fr/32) – Hamdouchi (Mar/97) 3:1. Rublewski (Rus/33) –Anh Dung (Vie/96) 1:3! Swjaginsew (Rus/34) – Gdanski (Pol/95) 1½:½. Gurewitsch (Be/35) – Rogozenko (Rum/94) 1½:½. Vallejo (Sp/36) – Sawtschenko (Ukr/93) 2½:1½. Dautow (D/37) – Gurevich (USA/92) 1½:½. Sakajew (Rus/38) – Wo- lokitin (Ukr/91) 3½:2½. Deltschew (Bul/39) – Timoschenko (Ukr/90) 1½:½. Lastin (Rus/40) – Cvitan (Kro/89) 1½:½. Motilew (Rus/41) – (Chn/88) 1½:½. Mowsesjan (Tsch/42) – Malachatko (Ukr/87) 2½:1½. Ehlvest (Est/43) – Radjabow (Aser/86) 3½:2½. Schipow (Rus/44) – Lesiège (Kan/85) 1½:½. Kortschnoi (Sz/45) – Psachis (Isr/84) 1½:2½! Tiwjakow (Ho/46) – Chri- stiansen (USA/83) 3:1. Milov (Sz/47) – Yermolinsky (USA/82) 3½:2½. Milos (Br/48) – Thien Hai (Vie/81) 1½:½. Pigu- sow (Rus/49) – Iwanow (USA/80) 1½:½.

34 Resultate / Résultats / Risultati

Graf (D/50) – Sulskis (Lit/79) 2:3! Nisipe- Damen Zürcher Weihnachts-Open anu (Rum/51) – Bruzon (Ku/78) 3:4! 1/32-Finals: Galliamowa (Rus/1) – Tou- Lputjan (Arm/52) – Krasenkow (Pol/77) bai (Alg/64) 1½:½. Tschiburdanidse Meisterturnier: 1. GM Yannick Pelletier 2:0. Kaidanow (USA/53) – Shabalow (Geo/2) – Houli (Alg/63) 1½:½. Kowa- (Biel) 6½ aus 7. 2. GM Igor Glek (D) 5½ (USA/76) ½:1½! Luther T. (D/54) – Wol- lewskaja (Rus/3) – Paridar (Iran/62) (34½). 3. GM Wladimir Epischin (D) 5½ kow (Rus/73) 3:1. Asrjan (Arm/55) – 1½:½. Wang Pin (Chn/4) – Chaves (32½/4/204½). 4. GM Wladimir Tukma- Chenkin (D/72) 2½:3½! Gyimesi (Un/56) (Br/59) 1½:½. Xu Yuhua (Chn/5) – Arou- kow (Ukr) 5½ (32½/4/193½). 5. IM Du- – Conquest (Eng/73) 4:3. Gulko che (Alg/58) 2:0. (Chn/6) – san Lekic (Jug) 5½ (30). 6. GM Alexan- (USA/57) – Vescovi (Br/72) ½:1½! Maggiolo (Arg/57) 1½:½. Joseliani der Moisejenko (Ukr) 5½ (29). 7. GM Jo- Kotsur (Kas/58) – Dominguez (Ku/71) (Geo/7) – Groberman (USA/56) 1½:½. sef Pinter (Un) 5½ (28½). 8. GM Edvins 1½:2½! Baklan (Ukr/59) – Benjamin Skriptschenko-Lautier (Mold/8) – Phan- Kengis (Lett) 5½ (27). 9. IM Dejan Pikula (USA/70) 2½:1½. Fedorow (Wrus/60) – Koshnitsky (Aus/57) 2:0. Peptan (Rum/9) (Jug) 5 (32). 10. GM Wladimir Burmakin Anastasjan (Arm/69) ½:1½. Avrukh – Starr (Kann/56) 2:0. Stefanowa (Rus) 5 (31). 11. IM Viesturs Meijers (Isr/61) – Macieja (Pol/68) 0:2. Eingorn (Bul/10) – Shah (Ind/55) 1½:½. Maric (Lett) 5 (31). 12. FM Filip Goldstern (Ukr/62) – Sasikiran (Ind/67) 1½:2½. Ko- (Jug/11) – Lewuschkina (Usb/54) 1½:½. (Schaffhausen) 5 (28½). 13. IM Goran balija (Rus/63) – Asejew (Rus/66) 3:1. Bojkovic (Jug/12) – Kouvatsou (Gr/53) Milosevic (Basel) 5 (28). 14. GM Daniel Goldin (USA/64) – Nielsen (Dä/65) 1½:½. Stepowaja-Diatschenko (Rus/13) Fridman (Lett) 5 (27½). 15. IM Alexander ½:1½. – Mohota (Ind/52) 1½:2½! Churtsidse Raetsky (Rus) 5 (26½). 16. Udo Hobuss 1/32-Finals: Nielsen – Anand ½:1½. (Geo/14) – Aarthie (Ind/51) 1½:½. Arak- (D) 5 (25½). 17. IM Ali Habibi (D) 5 (24). Adams – Kobalija 1½:½. Sasikiran – Mo- hamia-Grant (Geo/15) – Ciuksyte (Lit/50) 18. GM Aloyzas Kveinys (Lit) 4½ (33½). rosewitsch ½:1½. Iwantschuk – Macieja 1½:2½! Thanh Trang (Vie/16) – Huang 19. IM Michael Prusikhin (D) 4½ (32½). 3:1. Anastasjan – Leko 2½:1½! Barejew Qian (Chn/49) 1½:½. Kostenjuk (Rus/17) 20. IM Florian Jenni (Oberwil-Lieli) 4½ – Baklan 1½:½. Dominguez – Gelfand – Shahade (USA/48) 2:0. Xu Yuanyuan (30½). 21. GM Adrian Mikhalchischin ½:1½. Topalow – Vescovi 1½:½. Gyime- (Chn/18) – Pina (Kuba/47) 3:1. Satons- (Slo) 4½ (30). 22. Anton Allemann (Bet- si – Schirow ½:1½. Kasimdschanow – kich (Ukr/19) – Li Ruofan (Chn/46) 2:0. tingen) 4½ (30). 23. IM Roland Ekström Chenkin 2½:1½. Luther – Smirin ½:1½. Foisor (Rum/20) – Gu Xiaobing (Chn/45) (Basel) 4½ (29½). 24. FM Alfred Weindl Chalifman – Shabalow 3:1. Lputjan – van 3:1. Prudnikova (Jug/21) – Baginskaite (D) 4½ (29½). 25. Dieter Knödler (D) 4½ Wely 0:2. Georgiew – Bruzon 3:1. Suls- (USA/44) 1:3. Gaponenko (Ukr/22) – (29). 26. Marcel Hug (Herrliberg) 4½ kis – Swidler 1½:2½. Zhang Pengxiang – Lagwilawa (Wrus/43) 2:0. Peng Zhaoqin (27). 27. Roland Lötscher (Werthenstein) Pigusow 0:2. Milos – Drejew ½:1½. Pol- (Ho/23) – Arribas (Ku/42) 2:0. Grabuso- 4½ (26½). 28. IM Attila Czebe (Un) 4½ gar – Milov 1½:2½. Tiwjakow – Pono- wa (Rus/24) – Galianina-Ryjanova (26½). 29. FM Johannes Steckner (Zü- marjow 1:3. Ye Jiangchuan – Psachis (Rus/41) 1½:½. Zielinska (Pol/25) – Ga- rich) 4½ (25½). 30. FM Michael Hoch- 2½:1½. Schipow – Lautier 1½:2½. Cam- prindaschwili (Geo/40) 2½:1½. Vi- strasser (Niederglatt) 4½ (25). – 133 pora – Ehlvest ½:1½. Mowsesjan – As- jayalakshimi (Ind/39) – Dworakowska Teilnehmer. maiparaschwili 1½:2½. Gritschuk – Moti- (Pol/26) ½:1½. Kononenko (Ukr/27) – Allgemeines Turnier: 1. Arsim Hana (D) lew ½:1½. Lastin – Zhang Zhong ½:1½. Petrenko (Mold/38) 0:2! Danieljan 6½ aus 7. 2. Karo Nuri (Richterswil) 6 Beljawski – Deltschew 1½:2½. Sakajew (Arm/28) – Schumjakina (Rus/37) 2:0. (34). 3. Claudio Cucchiani (Pregassona) – Nataf 1½:½. Nikolic – Dautow 2½:1½. Pähtz (D/29) – Radziewicz (Pol/36) 6 (32½). 4. Wladimir Motloch (D) 6 Vallejo – Sutovsky 0:2. Waganjan – 2½:1½. Socko (Pol/30) – Mkrtschjan (30½). 5. Livio Mazzoni (Seon) 6 (30). 6. Gurewitsch 1½:2½. Swjaginsew – Xu (Arm/35) 0:2. Alexandrowa (Ukr/31) – Raymond Peter (Lyss) 6 (25½). 7. Heinz Jun 1½:½. Tkatschjew – Anh Dung Sedina (It/34) 0:2. Kiseljewa (Ukr/32) – Ernst (Bern) 5½ (32½). 8. Erwin Glur 1½:½. (Chn/33) 3:1. (Unterägeri) 5½ (32). 9. Michael Norgau- Sechzehntelfinals: Anand – Tkatschjew Sechzehntelfinals: Galliamowa – Kisel- er (D) 5½ (30). 10. Michael Seiler (Zü- 2½:1½. Swjaginsew – Adams 1:3. Moro- jewa 2:0. Sedina – Tschiburdanidse rich) 5½ (30). 11. Michel Bilat (La Chaux- sewitsch – Gurewitsch 1½:½. Sutovsky – ½:1½. Kowalewskaja – Mkrtschjan de-Fonds) 5½ (29½). 12. Alfred Lässer Iwantschuk ½:1½. Anastasjan – Nikolic 1½:½. Pähtz – Wang Pin 1½:½. Xu Yu- (Effretikon) 5½ (29½). 13. Urs Leuenber- ½:1½. Sakajew – Barejew 1:3. Gelfand – hua – Danieljan 1½:½. Petrenko – Zhu ger (Zürich) 5½ (29). 14. Peteris Sondors Deltschew 2:0. Zhang Zhong – Topalow Chen ½:1½. Joseliani – Dworakowska (D) 5½ (28). 15. Peter Gehrig (Herrli- ½:1½. Schirow – Motilew 3½:2½. Asmai- ½:1½. Zielinska – Skriptschenko-Lautier berg) 5½ (27). 16. Robert Schweizer paraschwili – Kasimdschanow 2½:1½. 1:3. Peptan – Grabusowa 1½:½. Peng – (Thalwil) 5½ (27). 17. Werner Vögeli Smirin – Ehlvest 3:4. Lautier – Chalifman Stefanowa 2:0. Maric – Gaponenko (Weiningen) 5½ (25). 18. Petar Gavric 3:1! Van Wely – Ye Jiangchuan ½:1½! 1½:½. Baginskaite – Bojkovic 1½:½. Mo- (Glattbrugg) 5 (33½). 19. Markus Angst Ponomarjow – Georgiew 2:0. Swidler – hota – Foisor ½:1½. Satonskich – Churt- (Dulliken) 5 (32½). 20. Massimo Cavalet- Milov 2:0. Drejew – Pigusow 1½:½. sidse ½:1½. Ciuksyte – Xu Yuanyuan to (Rüschlikon) 5 (30½). 21. Zivota Radi- Achtelfinals: Anand – Drejew 1½:½. 1½:½. Kostenjuk – Thanh Trang 1½:½. vojevic (Winterthur) 5 (30). 22. Bernhard Adams – Swidler 2½:3½. Morosewitsch Achtelfinals: Kostenjuk – Galliamowa Tschopp (Schmitten) 5 (29½). 23. Hans – Ponomarjow 1½:2½. Iwantschuk – Ye 2:0! Tschiburdanidse – Ciuksyte 2:0. Haas (Opfikon) 5.0 (29½). 24. Robert Jiangchuan 1½:½. Barejew – Ehlvest Churtsidse – Kowalewskaja 1½:½. Pähtz Hauser (Effretikon) 5 (29). 25. Felix Kel- 2:0. Asmajparaschwili – Gelfand 2½:3½. – Foisor ½:1½. Baginskaite – Xu Yuhua ler (Kleindöttingen) 5 (28½). 26. Thomas Topalow – Schirow 3:4. Lautier – Nikolic 1:3. Zhu Chen – Maric 3:1. Peng Zhaoqin Kohli (Zürich) 5 (28½). 27. Silvio Donghi 3:1. – Dworakowska 2½:1½. Skriptschenko- (Däniken) 5 (28½). 28. Kirivongkat Poun Viertelfinals: Anand – Schirow 1½:½. Lautier – Peptan 1:½. (Zürich) 5 (28½). 29. Ciril Trcek (Kloten) Gelfand – Swidler 2½:3½. Barejew – Po- Viertelfinals: Tschiburdanidse – Peng 5 (27½). 30. David Kradolfer (Zürich) 5 nomarjow 1:3. Iwantschuk – Lautier 3½:2½. Xu Yuhua – Foisor 4:2. Zhu (27½). – 258 Teilnehmer. 3½:2½. Chen – Churtsidse 4:3. Skriptschenko- 1. Blitzturnier: 1. Moisejenko 9 aus 11 Halbfinals: Anand – Iwantschuk 1½:2½. Lautier – Kostenjuk ½:1½. (85). 2. GM Arthur Kogan (Isr) 9 (74½). 3. Swidler – Ponomarjow 1½:2½. Halbfinals: Xu Yuhua – Kostenjuk 1:3. Mikhalchischin 8½ (76). 4. Epischin 8½ Final: Ponomarjow – Iwantschuk 4½:2½ Tschiburdanidse Zhu Chen 1½:2½. (73½). 5. Kveinys 8½ (72½). 6. GM Zol- (1:0, ½:½, ½:½, ½:½, 1:0, ½:½, ½:½). Final: Zhu – Kostenjuk 5:3. tan Varga (Un) 8 (83½). 7. Fridman 8

35 Resultate / Résultats / Risultati

(82). 8. Pikula 8 (77). 9. Tukmakow 8 (Spiez) 3½ (15½). 6. Bernhard Schwery (77). 10. Burmakin 8 (69). Ferner die be- (Brig) 3½ (13½). 7. Hannelore Svendsen Die nächste «Schweizerische sten Schweizer: 14. FM Roger Moor (Rüfenacht) 3 (14½). 8. René Genné Schachzeitung», Nummer 3/02, er- scheint in Woche 11. Schwerpunk- (Neuheim) 7½ (71). 16. Andreas Um- (Chambrelien) 3 (11). 9. Heinz Hofer te: SMM-Vorschau, SMM 1. Runde, bach (Wolfhausen) 7½ (66½). 17. Ek- (Bangerten) 3 (10½). 10. Ueli Münch Open Genf, Open Bern, Ausschrei- ström 7. – 116 Teilnehmer. (Bern) 3 (10½). – 24 Teilnehmer. 2. Blitzturnier: 1. Tukmakow 9½ aus 11. bung Bundesturnier in Basel. 2. Kogan 9. 3. Moisejenko 8½. 4. Glek 8 «Hilton»-Open in Basel Redaktionsschluss: 21. Februar 2002. (82½). 5. Meijers 8 (81½). 6. Mikhalchi- *** schin 8 (75½). 7. Fridman 8 (74½). 8. Halbfinals: GM Viktor Kortschnoi (Woh- Die weiteren Ausgaben des Jahres Kengis 8 (74½). 9. Epischin 8 (72). 10. len/AG) – GM Zoltan Varga (Un) ½:½, 2002 erscheinen in folgenden Wo- Burmakin 7½ (81½). Ferner die besten 1:0. GM Yannick Pelletier (Biel) – GM chen: Schweizer: 11. R. Moor 7½ (74). 13. Car- Dragan Solak (Jug) 0:1. 4/02 . . . . Woche 14 mi Haas (Zürich) 7½ (66½). 15. FM Oli- Final: Kortschnoi – Solak 1:0. 5/02 . . . . Woche 18 vier Moor (Neuheim) 7. – 98 Teilnehmer. 3./4. Platz: Pelletier – Varga ½:½, 0:1. 6/02 . . . . Woche 24 5. GM Wladimir Tukmakow (Ukr) 5½ aus 7/02 . . . . Woche 27 «Casino»-Open in Interlaken 7 (28½). 6. GM Andrei Sokolow (Fr) 5½ 8/02 . . . . Woche 32 (28½). 7. WGM Tatjana Roschina (Rus) 9/02 . . . . Woche 38 Halbfinals: GM Ivan Ivanisevic (Jug) – 5 (29). 8. GM Wladimir Burmakin (Rus) 5 10/02 . . . Woche 42 GM Levente Vajda (Rum) 1:0. GM Zoltan (28½). 9. IM Dejan Pikula (Jug) 5 (28). 11-12/02 . Woche 49 Varga (Un) – GM Dragan Solak (Jug) 10. GM Andrei Schtschekatschjew (Rus) ½:½, 0:1. 5 (27). 11. GM Ivan Ivanisevic (Jug) 5 Final: Ivanisevic – Solak ½:½, ½:½, (26½). 12. IM Attila Czebe (Un) 5 (25½). ½:½, 1:0. 13. IM Roland Berzinsh (Lett) 5 (25½). Open de Genève 3./4. Platz: Varga – Vajda ½:½, ½:½, 14. IM Gyula Izsak (Un) 5 (25½). 15. GM 1:0. Levente Vajda (Rum) 5 (24). 16. IM Petr Tournoi des maîtres: 1. GM Igor Chen- 5. WGM Ketino Kachiani-Gersinska (D) 5 Velicka (Tsch) 4½ (28½). 17. WGM Keti- kin (D) 6½ sur 9 (41). 2. GM Semen aus 7 (29½). 6. GM Aleksander Kovace- no Kachiani (D) 4½ (28). 18. GM Alek- Dvoirys (Rus) 6½ (39½). 3. GM Michail vic (Jug) 5 (29). 7. IM Gyula Izsak (Un) sandar Kovacevic (Jug) 4½ (27½). 19. Ulibin (Rus) 6½ (38½). 4. GM Wladimir 4½ (32). 8. IM Peter Velicka (Tsch) 4½ IM Dusan Lekic (Jug) 4½ (27). 20. IM Burmakin (Rus) 6½ (38). 5. MI Alexander (29½). 9. IM Tamas Horvath (Un) 4½ Goran Milosevic (Basel) 4½ (24). 21. Cherniaev (Rus) 6 (39½). 6. MI Andreas (28½). 10. WGM Yelena Sedina (It) 4½ Ansgar Barthel (D) 4½ (24). 22. Patrik Huss (Lausanne) 6 (34½). 7. GM Wladi- (27½). 11. IM Roland Berzinsh (Lett) 4½ Hugentobler (Volketswil) 4½ (24). 23. FM mir Tukmakov (Ukr) 5½ (39½). 8. IM Ka- (27). 12. Nicolas Curien (Bern) 4½ Niklaus Giertz (Basel) 4½ (23½). 24. FM mil Miton (Pol) 5½ (38½). 9. GM Maga- (25½). 13. GM Igor Rausis (Lett) 4 Filip Goldstern (Schaffhausen) 4½ (21). ram Magomedov (Rus) 5½ (38). 10. GM (28½). 14. IM Ferenc Peredy (Un) 4 25. Mahmud Xheladini (D) 4½ (21). – 88 Evgeny Gleizerov (Rus) 5½ (37). 11. GM (26½). 15. IM Csaba Csiszar (Un) 4 (26). Teilnehmer. Andrei Sokolow (Fr) 5½ (37). 12. GM 16. Ulrich Gass (D) 4 (23½). 17. Frank Amateur-Open: 1. Slavko Andjelkovic Eduardas Rosentalis (Lit) 5½ (35). 13. Salzgeber (Naters) 4 (23½). 18. André (Kappel/SO) 5½ aus 7 (31). 2. Gabriel Silvio Lahtela (D) 5½ (31). 14. Beat Büh- Bleichenbacher (Biel) 4 (22½). 19. Eric Pongracz (Oberwil/BL) 5½ (29). 3. Marc ler (Neuenkirch) 5½ (31). 15. MI Richard Donnat (Genève) 3½ (24). 20. Georges Jud (Reinach/BL) 5 (30). 4. Alberto Ami- Gerber (Genève) 5 (36). Puis les pro- Sudan (Genève) 3½ (23½). – 38 Teilneh- go (Münchenstein) 5 (28). 5. Guido Mo- chains suisses: 21. MI Claude Landen- mer. ser (Muttenz) 5 (27). 6. Rudolf Frey (D) 5 bergue (Onex) 4½ (36½). 22. MF Yvan Ferienopen «Chalet Oberland»: 1. (25½). 7. Timothee Cuénod (Basel) 5 Masserey (Onex) 4½ (33½). 23. Jesus Hans Grob (Itingen) 4½ aus 5. 2. Bene- (25). 8. Paul Fischer (Erlinsbach) 5 De Andres (Morges) 4½ (27½). 24. Dani- dikt Jorns (Bremgarten/BE) 4. 3. Denis (22½). 9. Kurt Steck (Reinach/BL) 4½ el Gurtner (Thônex) 4½ (27½). 26. Enver Chauvin (Bussigny) 3½ (16½). 4. Anton (26½). 10. Rolf Haag (Buus) 4½ (23½). – Sadrija (Genève) 4½ (25). – 41 partici- Fux (Glis) 3½ (16½). 5. Andreas Keller 37 Teilnehmer. pants. ITAG-Tele-Rapid. Viertelfinals: GM Tournoi général: 1. Edoardo Daverio Yannick Pelletier (Biel) – GM Ivan Nemet (Genève) 8 sur 9. 2. Slavko Muha (Kro) (Basel) ½:½, 1:0. GM Lemente Vajda 7½. 3. Christian Marro (Genève) 7 (40). Schweizer (Rum) – IM Petr Velicka (Tsch) ½:½, 1:0. 4. Khaled Cherrad (Fr) 7 (35½). 5. Erwin IM Dejan Pikula (Jug) – GM Dragan So- van Boltaringen (Le Grand-Saconnex) Schach-Antiquariat lak (Jug) ½:½, 0:1. GM Viktor Kortschnoi 6½ (39). 6. Philippe Genequand (Le (Wohlen/AG) – GM Ketino Kachiani (D) Lignon) 6½ (39). 7. Nedelko Manojlovic Deutsche, französische, ita- 1:0. (Genève) 6½ (35½). 8. Ferdinando Ga- lienische Bücher neu und Halbfinals: Pelletier – Vajda 1:0. Kort- leno (Genève) 6 (42). 9. Franco De Anna schnoi – Solak ½:½, 1:0. (Versoix) 6 (41½). 10. Henri Rychener alt. Ältere Jahrgänge der Final: Pelletier – Kortschnoi 0:1. (Genève) 6 (37). 11. Jean-Pierre Cattin «Schweizerischen Schach- 3./4. Platz: Solak – Vajda 1:0. (Genthod) 6 (37). 12. Winfried Hardt (Ca- zeitung». Kauf und Verkauf. Blitzturnier: 1. Vajda 7½ aus 9. 2. Pikula rouge) 6 (36½). 13. Jean-Jacques De- 7 (52). 3. Velicka 7 (49). 4. Solak 6½ camp (Fr) 6 (36). 14. Pablo Schmid Matthias Burkhalter, (52). 5. Izsak 6½ (50½). 6. Tukmakow (Meyrin) 6 (35). 15. Olivier Charbonnet Schindelacher, 6½ (50). 7. Czebe 6½ (50). 8. Ivanisevic (Fr) 6 (35). – 88 participants. 3128 Rümligen, 6½ (50). 9. Goldstern 6½ (49½). Article suivra dans «RSE» 3/02. 10.Schtschekatschjew 6. Ferner die be- E-Mail: matthias. sten Schweizer: 15. IM Roland Ekström Nordwestschweizer burkhalter@ bluewin.ch (Basel) 5½ (48½). 18. Anton Allemann Einzelmeisterschaft (Bettingen) 5½ (44½). 23. FM Matthias Rüfenacht (Basel) 5. – 66 Teilnehmer. Kategorie M: 1. Zoran Bojic (Basel) 6½

36 Resultate / Résultats / Risultati

aus 7. 2. Zeljko Stankovic (Basel) 5. 3. Donghi (Däniken) 1:0. Hanspeter Zünd en Jacot (La Chaux-de-Fonds) 4 (24). Matthias Balg (D) 4 (9,75). 4. Philippe (Olten) – Philipp Hänggi (Olten) 0:1. 13. Renaud Gfeller (Le Locle) 4 (23½). Häner (Basel) 4 (8,50). 5. Stephan Suter Halbfinals: Kamber – Gubler 1:0. Zorko 14. André Desages (La Chaux-de- (Basel) 3½. 6. Paul Erzinger (Riehen) 2. – Hänggi 1:0. Fonds) 4 (23½). 15. Denis Dutoit (Ro- 7. Heinz Wirz (Riehen) 1½ (4,50). 8. Tho- Final: Zorko – Kamber 0:1. thrist) 4 (22). – 38 Teilnehmer. mas Fischer (D) 1½ (2,50). – 8 Teilneh- mer. Bâloise Bank Lysser Open Kategorie MK: 1. Ivo Berweger (Riehen) SoBa-Rapid-Open in Grenchen 5½ aus 7 (23½). 2. Marcel Schmid (Rein- 1. IM Hansjürg Kaenel (Ostermundigen) ach/BL) 5½ (22). 3. Daniel Matovic (Ba- 1. IM Hansjürg Kaenel (Ostermundigen) 7 aus 7. 2. Hans Suri (Studen) 6. 3. Ru- sel) 5. 4. Stefan Vollmer (Reinach/BL) 6½ aus 7. 2. IM Nedeljko Kelecevic (Win- dolf Pleininger (Wabern) 5 (32). 4. Domi- 4½ (27½). 5. Rolf Bucher (Pfeffingen) 4½ terthur) 6. 3. Mersudin Hamzabegovic nique Wiesmann (Biel) 5 (28½). 5. Ueli (24). 6. Andrew Lumsdon (Reinach/BL) (Bern) 5½. 4. FM Vjekoslav Vulevic (Da- Guggisberg (Lyss) 5 (26). 6. Max Vögeli 4½ (24). 7. Gabriel Pongracz (Ober- vos) 5 (34½). 5. Michele Di Stefano (Ba- (Neuenhof) 4½ (25). 7. Markus Vonlan- wil/BL) 4½ (22). 8. Daniel Janko (Basel) sel) 5 (32½). 6. Gjon Gojani then (Ostermundigen) 4½ (23½). 8. Ivo 4 (27). 9. Bruno Zanetti (Reinach/BL) 4 (Emmenbrücke) 5 (31½). 7. Avni Ermeni Bürgy (Tafers) 4 (33). 9. Fabien Maître (25½). 10. Hanswerner Finck (Ober- (Neuchâtel) 5 (30½). 8. Zoran Bojic (Ba- (Le Landeron) 4 (30½). 10. Heinz Hofer wil/BL) 4 (23½). – 24 Teilnehmer. sel) 5 (30). 9. Heinz Wirz (Riehen) 5 (Bangerten) 4 (26½). 11. Raymond Peter Kategorie A: 1. Roger Mislin (Hochwald) (28½). 10. Raymond Peter (Lyss) 5 (27). (Lyss) 4 (25½). 12.André Bleichenba- 5½ aus 7. 2. Srbislav Bojic (Basel) 5 11. Markus Angst (Dulliken) 5 (24½). 12. cher (Biel) 4 (25). 13. Patrick Pantillon (28/157). 3. Walter Bornhauser (Therwil) Fabrice Pinol (Echallens) 4½. 13. Fritz (Murten) 4 (25). 14. Jouri Semenov (Bell- 5 (28/154½). 4. René Imhoff (Basel) 5 Maurer (Bern) 4 (30½). 14. Steve Mont- mund) 4 (25). 15. Maria Grandjean (Cor- (26). 5. Paul Munch (Fr) 5 (26). 6. Alfred houx (Echallens) 4 (29). 15. Carlo Stöck- tébert) 4 (23½). – 33 Teilnehmer. Fricker (Münchenstein) 5 (21). 7. Wolf- lin (Grenchen) 4 (29). – 50 Teilnehmer. gang Ledermann (Oberwil/BL) 4½ (29). Sarganserländer Open 8. Dieter Würgler (Therwil) 4½ (26). 9. Bümplizer Turnier in Wangs Werner Pollermann (Rheinfelden) 4½ (24½). 10. Peter Märki (Therwil) 4½ Kategorie A: 1. Bruno Nideröst (Bern) 6 1. IM Nedeljko Kelecevic (Winterthur) 6 (23½). – 37 Teilnehmer. aus 7. 2. Hassan Sadéghi (Lausanne) 5. aus 7 (33½). 2. FM Hans Karl (Kindhau- Kategorie B: 1. Rolf Haag (Buus) 6½ 3. Marc Tillmann (Moosseedorf) 4½. 4. sen) 6 (31½). 3. Sandro Schmid (Gol- aus 7. 2. Jürg Bechtel (Basel) 5 (23½). Markus Muheim (Bätterkinden) 4 (29½). dach) 6 (27½). 4. Andras Guller (FL- 3. Hartmann Staehelin (Basel) 5 (21). 5. Achim Schneuwly (Düdingen) 4 (25). Schaan) 5½ (31½). 5. Jürg Ramseier 4. Karl Wunderle (Riehen) 4½ (26). 5. 6. Jean-Paul Richard (Marin) 4 (22). – 13 (Bern) 5½ (25½). 6. Heinz Schaufelber- Willi Stähli (Birsfelden) 4½ (23). 6. Ro- Teilnehmer. ger (Koblenz) 5 (33½). 7. Daniel Port- land Marquis (Blauen) 4½ (21). 7. Mari- Kategorie B: 1. Christian Esper (Bern) 6 mann (Emmenbrücke) 5 (29½). 8. Robert anne Jäggi (Allschwil) 4 (25½). 8. Ben- aus 7. 2. Alex Schiendorfer (Biberist) 5½. Schweizer (Thalwil) 5 (26½). 9. Andreas jamin Grunder (Riehen) 4 (24). 9. Wal- 3. Thomas Mani (Zollikofen) 5 (32). 4. Mutzner (Maienfeld) 5 (25½). 10. Arnold ter Hammerschmidt (Basel) 4 (23½). Martin Zahnd (Gstaad) 5 (26). 5. Moritz Mienert (Benzenschwil) 4½ (30½). 11. 10. René Maier (Allschwil) 4 (22). – 26 Vollenweider (Bern) 4½ (32½). 6. René Oswald Bürgi (Näfels) 4½ (30). 12. Peter Teilnehmer. Genné (Chambrelien) 4½ (29). – 34 Teil- Wyss (Passugg-Araschgen) 4½ (30). 13. Kategorie C: 1. Thomas Jans (Allschwil) nehmer. Christian Schenk (Muttenz) 4½ (27½). 7 aus 7. 2. Hans-Ruedi Gamboni (Basel) U16: 1. Lukas Muheim (Bätterkinden) 14. Paul Müller-Breil (Arlesheim) 4½ 5. 3. Paul Schäfer (Pratteln) 4½ (25). 4. 6½ aus 7. 2. Andreas Lehman (Bätterkin- (27½). 15. Martin Wiesinger (Bellikon) Hans Berger (Dornach) 4½ (21). 5. Dani- den) 6 (33). 3. Robin Steiger (Liebefeld) 4½ (26). – 62 Teilnehmer. el Loga (Fr) 4 (28). 6. Kurt Fallegger (Bu- 5 (32). 4. Nikolai Post (Bätterkinden) 5 Jugendturnier: 1. Marco Gähler (Zü- bendorf) 4 (25). 7. Manfred Jünger (Möh- (30½). 5. Roland Bürki (Worb) 5 (29). 6. rich) 6 aus 7. 2. Daniel Eichkorn (Bal- lin) 4 (24½). 8. Christa Bubendorf (All- Albert Gabersek (Alpnach) 5 (28). – 28 gach) 5 (31½). 3. Christoph Wild (Zürich) schwil) 4 (23½). 9. Christian Buffon (Ba- Teilnehmer. 5 (28½). 4. Jonas Wyss (Passugg- sel) 3½ (28). 10. Peter Ruckstuhl (Basel) U12: 1.Emanuel Schiendorfer (Biberist) Araschgen) 4½ (30½). 5. Fabian Rudolf 3½ (25). – 20 Teilnehmer. 6 aus 7. 2. Sebastian Muheim (Bätter- (Zurzach) 4½ (28). 6. Danny Pinggera kinden) 5½ (31). 3. Marco Lehmann (Bät- (Vilters) 4½ (27). 7. Daniel Juri (Zürich) Cup Waldstätte terkinden) 5½ (29½). 4. Roger Meier (Je- 4½ (27). 8. André Brantschen (Zurzach) genstorf) 5 (29½). 5. Claudia Zwicky 4½ (24). 9. Tobias Marti (Münchenstein) Viertelfinals: Anton Gabriel (Luzern) – (Deitingen) 5 (28). 6. Thomas Späti 4 (31). 10. Michael Gantenbein (Buchs/ Manuel Meier (Finsterwald) ½:½, 0:1. (Heinrichswil) 5 (26). – 29 Teilnehmer. SG) 4 (21½). – 23 Teilnehmer. Danush Ameti (Emmenbrücke) – Geor- ges Hlavac (Horw) 0:1. Mario Bobbia SKB-Volksschachturnier Stundenturnier in Weinfelden (Kriens) – Roland Levrand (Cham) 0:1. in Bern Walter Eigenmann (Rothenburg) – Ste- 2. Kategorie: 1. Daniel Weilenmann fan Lymbourides (Rotkreuz) 0:1 f. 1. IM Giancarlo Franzoni (Bern) 6½ aus (Neukirch) 6½ aus 7. 2. Othmar Wenger Halbfinals: Lymbourides – Meier 0:1. 7. 2. Michele Di Stefano (Basel) 6. 3. (Bürglen/TG) 5½. 3. Thomas Schoch Hlavac – Levrand 0:1. Anton Allemann (Bettingen) 5½. 4. Zoran (St.Gallen) 5 (26). 4. Marcel Preiss Final: Meier – Levrand 0:1. Bojic (Basel) 5 (23½). 5. Rudolf Pleinin- (Weinfelden) 5 (23). 5. René Rechsteiner ger (Wabern) 5 (22). 6. Avni Ermeni (St. Gallen) 4½ (32). 6. Anton Mösle (Aa- Oltner Stadtcup (Neuchâtel) 4½ (30½). 7. Pierre-Alain dorf) 4½ (27). – 29 Teilnehmer. Bex (La Chaux-de-Fonds) 4½ (29). 8. 3. Kategorie: 1. Damian Karrer (Kirch- Viertelfinals: Josef Cadosch (Oensin- Heinz Wirz (Riehen) 4½ (26). 9. Matthias berg/SG) 6 aus 7 (32/23/Sieg im Stich- gen) – Bruno Kamber (Olten) 0:1. Walter Roth (Dübendorf) 4 (26). 10. Robert kampf). 2. Raphael Sprenger (Wängi) 6 Gubler (Trimbach) – Martin Wirz (Trim- Schweizer (Thalwil) 4 (25½). 11. Cédric (32/23). 3. Manuel Sprenger (Wängi) 5½ bach) 1:0. Branko Zorko (Aarau) – Silvio Pahud (Epalinges) 4 (24½). 12. Sébasti- (34). 4. David Laager (Weinfelden) 5½

37 Resultate / Résultats / Risultati

(29½). 5. Zelimir Jelec (Schwarzenbach) 4½ (24). 10. Stéphane Gendre (Lau- Andy Lehmann (Bätterkinden) 3 (15½). 5. 6. Fabian Gschwend (Niederhelfen- sanne) 4½ (22½). 11. Nicola Ambrosini 10. Mirko Gründler (Wattwil) 3 (12½). – schwil) 4½ (31½). – 11 Teilnehmer. (Lodrino) 4½ (22). 12. Cédric Pahud 38 Teilnehmer. 4. Kategorie (gemeinsames Turnier (Epalinges) 4½ (21½). 13. Daniel Mou- U12: 1. Bernhard Lutz (D) 4½ (15/57½). mit 3. Kategorie): 1. Joël Bock (Weinfel- ron (Morges) 4½ (20). 14. Frédéric Epi- 2. Kambez Nuri (Richterswil) 4½ den) 5 aus 7 (24). 2. Benjamin Ueltschi ney (Genève) 4½ (18½). 15. Simon Can- (15/56½). 3. Deny Ammann (Hasle) 4 (Weinfelden) 4½ (29½/21½). 3. Tobias tin (Sassel) 4½ (17). – 54 participants. (14½). 4. Emanuel Schiendorfer (Bibe- Russi (Weinfelden) 4½ (29½/20½). 4. rist) 4 (13½). 5. Nicolas Johner (Bern) 4 Ruedi Götti (Marbach) 4½ (28). 5. Toni Drei-Königs-Turnier (13). 6. Andreas Heimann (D) 4 (12½). 7. Tikvic (Aadorf) 4½ (26½). 6. Claudia Ei- in Feldkirch (Oe) Anik Stucki (Bern) 4 (11½). 8. Maria senring (Wil) 4. – 26 Teilnehmer. Heinatz (Bern) 3½ (14½). 9. Jesse Angst Teamwertung: 1. Wil/SG I 22½ (Karrer 1. IM Milan Novkovic (Oe) 6 aus 7 (33). (Dulliken) 3½ (13½). 10. Anastassia Ga- 6/R. Sprenger 6/M. Sprenger 5½/Jelec 2. IM Ivo Donev (Oe) 6 (31). 3. Franz wrilowa (Rüti/ZH) 3½ (13½). – 43 Teil- 5). 2. Weinfelden I 19½ (Laager 5½/Bock Riedelmoser (Oe) 5½ (33½). 4. IM nehmer. 5/Ueltschi 4½/Russi 4½). 3. Zuzwil und Nedeljko Kelecevic (Winterthur) 5½ (33). Open: 1. Markus Hänggi (Fehren) 4 aus Wil/SG II je 14½. – 9 Teams. 5. FM Robert Thoma (Oe) 5½ (31½). 6. 5. 2. Marc Jud (Reinach/BL) 3½ (14). 3. Rangliste 1. Kategorie siehe «SSZ» 11- Heinz Grabher (Oe) 5½ (29½). 7. Peter Erdal Atukeren (Kilchberg) 3½ (13½). 4. 12/01. Maier (Oe) 5½ (27). 8. IM Henryk Do- Marc Fischer (Fr) 3½ (13). 5. Joachim bosz (Oe) 5 (35½). 9. Armin Kranz (Oe) 5 Kellenberger (Oberwil/BL) 3½ (12½). 6. Neujahrsturnier in Altdorf (32½). 10. Wolfram Riener (Oe) 5 (30). Felix Keller (Kleindöttingen) 3½ (12½). 7. 11. Herbert Tschedemnig (Oe) 5 (26). Max Vögeli (Neuenhof) 3½ (12½). 8. 1. Bruno Nideröst (Bern) 6 aus 7. 2. An- 12. Toni Wallis (Oe) 5 (24). 13. Philipp Stéphane Bläser (Oberdorf/SO) 3½ drin Wüest (Luzern) 5½ (33). 3. Fritz Scheffknecht (Oe) 4½ (32). 14. Jakob (11½). 9. Albert Gabersek (Alpnach) 3 Mühlebach (Luzern) 5½ (32). 4. Hugo Brecht (Zürich) 4½ (28). 15. Ernst Marte (11½). 10. Ludovic Gerber (Court) 3 (11). Kalbermatter (Zürich) 5½ (28½). 5. Hans (Dietikon) 4½ (28). – 69 Teilnehmer. – 26 Teilnehmer. Joller (Lauerz) 5½ (28). 6. Urs Blitzturnier: 1. Heinz Wirz (Riehen) 8 Frischherz (Lauerz) 5 (30½). 7. Willi Dü- Neujahrsblitzturnier in Baden aus 9 (50½). 2. Michael Bucher (Uster) 8 rig (Baar) 5 (29). 8. André Wespi (Brun- (48). 3. Bruno Zanetti (Reinach/BL) 6½. nen) 5 (28½). 9. Stephan Heinzer (Alt- 1. FM Hans Karl (Kindhausen) 7½ aus 9 4. Kambez Nuri (Richterswil) 6 (50½). 5. dorf) 5 (28½). 10. Thomas Dittli (Flüelen) (2:1-Sieger in Stichkampf). 2. Alexander Paul Erzinger (Riehen) 6 (47½). 6. 5 (25). 11. Miodrag Markovic Lipecki (Baden) 7½. 3. Emmanuel Wyler Stéphane Bläser (Oberdorf/SO) 6 (47½). (Seewen/SZ) 4½ (32½). 12. Siva Sivaji (Zürich) 7. 4. Marcel Schneider (Fislis- 7. Severin Vogt (Winterthur) 6 (41½). 8. (Adligenswil) 4½ (28½). 13. Peter Ziswi- bach) 6½. 5. Arnold Mienert (Benzen- Bernd Sperzel (Arlesheim) 5½ (44½). 9. ler (Zug) 4½ (28½). 14. Daniel Portmann schwil) 6 (49). 6. Toni Preziuso (Chur) 6 Pascal Wirz (Riehen) 5½ (43). 10. Andy (Emmenbrücke) 4½ (28). 15. Rambert (48½). 7. Vladimir Gutalj (Oberentfelden) Lehmann (Bätterkinden) 5½ (41½). – 41 Bellmann (Luzern) 4½ (26). – 55 Teilneh- 5½ (49). 8. Martin Wiesinger (Bellikon) Teilnehmer. mer. 5½ (45). 9. Leo Müller (Baden) 5½ (44½). 10. Franz Klein (Rupperswil) 5½ Final Zentralschweizer Tournoi International Active (40). 11. Jean-Pierre Z’Berg 5 (50). 12. Jugendmeisterschaften in Chess CE Genève Dragisa Stoicic (Buchs/AG) 5 (48). 13. Luzern Martin Schmid (Uster) 5 (47). 14. Fried- 1. MI Claude Landenbergue (Onex) 6 sur helm Löffelhardt (Veltheim) 5 (44). 15. 7 (33). 2. GM Vladimir Lazarev (Rus) 5½ Ruth Mienert (Benzenschwil) 5 (40). – 36 Kategorie A: 1. Simon Widmer (Zug) 5½ (31). 3. MI Richard Gerber (Genève) 5½ Teilnehmer. aus 7 (32½). 2. Corinne Rölli (27½). 4. Stéphane Bardel (Fr) 5 (31½). (Emmenbrücke) 5½ (31). 3. Roman Deu- 5. MI Charles Lamoureux (Fr) 5 (28½). 6. Winterthurer Blitzmeisterschaft ber (Hünenberg) 5½ (31). 4. Manuel Mei- GM Gilles Mirallès (Fr) 5 (27½). 7. MI Ali er (Finsterwald) 5½ (27½). 5. Guido Habibi (D) 4½ (29). 8. Alexandre Vuilleu- 1. FM Michael Hochstrasser (Nieder- Schmid (Schüpfheim) 5. 6. Philipp Mett- mier (Cologny) 4½ (29). 9. Daniel Gurt- glatt) 9½ aus 11. 2. IM Florian Jenni ler (Ibach) 4½. – 32 Teilnehmer. ner (Thônex) 4½ (24½). 10. Fabio Cesa- (Oberwil-Lieli) 9 (75½). 3. IM Martin Ball- Kategorie B: 1. Deny Ammann (Hasle) reo (Chambésy) 4½ (23½). 11. MF Yvan mann (Winterthur) 9 (74½). 4. FM Jörg 6½ aus 7. 2. Kevin Cremer (Steinen) 6 Masserey (Onex) 4 (28). 12. WGM Tatja- Grünenwald (Dübendorf) 7½. 5. Sebasti- (32½). 3. Michael Zihlmann (Escholz- na Roschina (Rus) 4 (27½). 13. Gérard an Gattenlöhner (D) 7. 6. FM Simon Kü- matt) 6 (30½). 4. Rafael von Wyl Jeanne (Fr) 4 (25½). 14. Georges Sudan min (Mels) 6½ (74½). 7. André Hirzel (Buochs) 5½ (31½). 5. Stefan Zimmer- (Genève) 4 (25½). 15. MF Emmanuel (Winterthur) 6½ (74½). 8. Michael Welsh mann (Emmenbrücke) 5½ (30). 6. Jeani- Preissmann (Lausanne) 4 (25½). – 37 (Winterthur) 6½ (72). 9. Severin Papa ne Ammann (Hasle) 5. – 54 Teilnehmer. participants. (Winterthur) 6 (73). 10. Stefan Olarte (Turbenthal) 6 (62). – 28 Teilnehmer. Basler Jugendschachkönig Tournoi Active Chess FVDE à Sarraz U12/U14-Meisterschaft 1. Marco Gähler (Zürich) 6 aus 7. 2. Ves- (1. Turnier in Arlesheim) na Rozic (Slo) 5½. 3. Lukas Muheim 1. GM Vladimir Lazarev (Rus) 6 sur 7 (Bätterkinden) 5 (32½). 4. Roberto (23½). 2. MI Claude Landenbergue U14: 1. Damian Karrer (Kirchberg/SG) Schenker (Oberbuchsiten) 5 (32). 5. (Onex) 6 (23½). 3. David Burnier (Cla- 4½ aus 5 (15). 2. Marco Gähler (Zürich) Stéphane Bläser (Oberdorf/SO) 5 (31). 6. rens) 5½ (23½). 4. MI Richard Gerber 4½ (13½). 3. Robin Steiger (Liebefeld) 4 David Schaffner (Bern) 5 (31). 7. Michael (Genève) 5½ (22½). 5. Jean-Daniel (13½). 4. Simon Cantin (Sassel) 4 (12½). Czwalina (Basel) 5 (30½). 8. Sebastian Cochet (Lausanne) 5½ (21½). 6. Fabrice 5. Sabrina Rölli (Emmenbrücke) 3½ (13). Muheim (Bätterkinden) 5 (30). 9. Predrag Pinol (Echallens) 5½ (20½). 7. Denis Bu- 6. Severin Vogt (Winterthur) 3½ (13). 7. Miletic (Aesch/BL) 5 (27½). 10. Andy cher (Pully) 5 (21). 8. Pascal Vannay Predrag Miletic (Aesch/BL) 3½ (13). 8. Lehmann (Bätterkinden) 5 (27½). – 50 (Caux) 5 (18). 9. Jean-Robert Vesin (Fr) Paul Herger (Romoos) 3½ (11½). 9. Teilnehmer.

38 Resultate / Résultats / Risultati

Schülerturnier in Frauenfeld Zoppas, Chalet Santé, 3792 Saanen, 7 Runden à 25 Minuten. Kategorie (6. Turnier Säntis-GP) Tel. P 033/744’40’75, Tel. N 079/ Schüler (bis Jahrgang 1985) im glei- 434’42’36, E-Mail: mario.zoppas @ chen Turnier, aber mit separater 1. Manuel Sprenger (Wängi) 6½ aus 7. 2. bluewin.ch Schlussrangliste. Einsatz: 25 Fran- Damian Karrer (Kirchberg/SG) 5½ (31). 17. Februar, Herisau: Herisauer ken (Schüler 10 Franken). Preise: 3. Joel Bock (Weinfelden) 5½ (26½). 4. Jugendturnier (7. Turnier Säntis- Bar- und Naturalpreise. Anmeldung Stefan Benz (Oberbüren) 5 (35½). 5. Da- GP). Huber und Suhner AG, Personal- (bis 3. März/später 5 Franken Zu- niel Eichkorn (Balgach) 5 (33). 6. Manuel restaurant «Rössli», Degersheimerstr. schlag) und Infos: Walter Liver, Hafner (Tuttwil) 5 (31½). 7. Raphael 15, 13 Uhr. 2 Kategorien: U20, U11. 7 Hauptstr. 26, 8255 Schlattingen, Tel. Sprenger (Wängi) 5 (29½). 8. Samuel Runden à 15 Minuten. Einsatz: 10 052/657’29’31 E-Mail: w.liver@blue- Andermatt (Winterthur) 5 (28½). 9. Ro- Franken. Preise: Barpreise und Natu- win.ch man Etter (Kirchberg/SG) 5 (27). 10. Ze- ralpreise für alle. Anmeldungen und In- 12. März-4. Juni, Zofingen: Zo- limir Jelec (Schwarzenbach) 5 (26½). – fos: Rodrigo Meier, Oberdorfstr. 16, finger Stadtmeisterschaft. Hotel 43 Teilnehmer. 9100 Herisau, Tel. P 071/351’24’75, «Krone», jeweils Dienstag, 19.45 Teamwertung: 1. Sprengschach Wil/SG Tel. G 01/234’78’50, E-Mail: rodrigo. Uhr. 7 Runden, Wertung für Füh- 22 (M. Sprenger 6½/Karrer 5½/, Benz [email protected] rungsliste. Einsatz: 27 Franken (Ju- 5/Hafner 5). 2. Sprengschach Wil II 18½ 17.-23. Februar, Bern: Open. nioren 17 Franken). Preise: Natural- (R. Sprenger 5/Etter 5/Jelec Klubheim Schachklub Bern, Kram- preise für alle Teilnehmer. 5/Gschwend 4½). 3. Rheintal 17. – 9 gasse 10. 7 Runden. Einsatz: 120 Anmeldung (bis 6. März) und Infos: Teams. Franken (GM/IM gratis, Junioren 60 Anton Bieri, Zelgliring 9, 4805 Franken). Preise: 1500, 1000, 700 … Brittnau, Tel. 062/751’46’31, E-Mail: Fernschach Franken plus Naturalpreise bis Rang [email protected] 18. Schweizer 20. Anmeldung (bis 14. Februar): mit- 28. März-1. April, Lenk: Fernschachmeisterschaft tels Einzahlung des Einsatzes auf PC «Kreuz»-Open und SMUV-Ferie- 30-4461-7 (Vermerk «Open Bern Final: 8. Marti – Trumpf ½:½. 9. Salz- nopen. «Kreuz»-Open: Hotel 2002») oder im Turnierlokal bis späte- mann – Jucker 1:0. 10. Walker – Marti «Kreuz». 7 Runden. Einsatz: 130 stens 12.15 Uhr (10 Franken ½:½. 11. Jucker – Leutwyler 0:1. 12. Franken (FM/Junioren 60 Franken, Nachmeldegebühr). Infos: Adrian Steinhauser – Salzmann 0:1. 13. Abegg GM/IM gratis). Preise (ab 80 Teilneh- – Maeder ½:½. 14. Salzmann – Maeder Mauerhofer, Strassacker 3, 3065 Bol- mern): 1500, 1200, 900 ... Franken, 1:0. 15. Marti – Abegg 0:1. 16. Walker – ligen, Tel. Tel. P 031/922’52’01, G diverse Spezialpreise. SMUV-Ferie- Trumpf ½:½. 17. Steinhauser – Walker 031/633’30’21, E-Mail adrian.mauer- nopen: Chalet SMUV. 5 Runden. ½:½. [email protected] oder Peter Tuor, Einsatz: 100 Franken. Preise: Natu- Junkerngasse 3, 3011 Bern, Tel. ralpreise. Anmeldung und Infos: Ro- 19. Schweizer 031/312’19’54, E-Mail: p.g.tuor@ bert Spörri, Tiergarten 33, 3400 Bur- Fernschachmeisterschaft bluewin.ch, Internet: www.melbor.ch/ gdorf, Tel. 034/424’01’06, Fax Vorrunde: V1: 10. Salzmann – Lopez sueess/SKB/Agenda/2002/intopen.html 034/424’01’07, E-Mail: info@beoch- 1:0. 11. Reiser – Brion ½:½. 12. Stöckli 22.-24. Februar, Burgdorf: Kirch- ess.ch, Internet: www.beochess.ch – Weber 0:1. V2: 13. Minder – R. Burri berger Weekend-Turnier. Hotel ½:½. 14. Minder – Marti 0:1. V3: 18. 7. April, Chur: Churer Schnell- «Stadthaus». 5 Runden (1. Runde: Steinhauser – Schneider ½:½. 19. Schach-Open. Restaurant «Rhein- Freitag, 19.30 Uhr). Wertung für Füh- Freytag – Schneider 0:1. 20. Schneider krone», 9 Uhr. 9 Runden à 15 Minu- – Seiler ½:½. 21. Mani – Schneider rungsliste. Einsatz: 70 Franken (Ju- ten. Einsatz: 30 Franken. Preise: 500, ½:½. Endstand: 1. Mayer und Stein- nioren 30 Franken, GM/IM gratis). 400, 300 ... Franken. Anmeldung: hauser je 4½. 3. Schneider 4. 4. Mani Preise: 1000, 800, 500 ... Franken, mittels Einzahlung des Einsatzes auf 3½. 5. Freytag 3. 6. Seiler 1½. 7. diverse Spezialpreise. Anmeldung Graubündner Kantonalbank, PC 70- Lumsdon 0. (bis 10. Februar/später 10 Franken 216-5 (bis 31. März, später 10 Fran- Zuschlag) und Infos: René Tanner, ken Zuschlag). Infos: Roland Harth, Offenes Schweizer Neuhofweg 34, 3400 Burgdorf, Tel. Fernschach-Pokalturnier Belmontstr. 9, 7000 Chur, Tel. 034/423’35’92, E-Mail: tannli@free- 079/407’53’30, E-Mail: roland.h@ Final: PF2: 9. Freydl – Mathys 1:0. 10. surf.ch, Internet: www.sckirchberg. bluewin.ch, Internet: www.schachek- Mayer – Schoch ½:½. 11. Glauser – ch.vu ke.ch Mayer ½:½. 12. Weber – Mathys ½:½. 13. Freydl – Schoch ½:½. 14. Mathys – 3. März, Bern: SK Gambit Schü- 12-14 avril/April, Echallens: Zink 1:0. 15. Zink – Mayer ½:½. 16. ler-Turnier (ehemaliges Michael-Pul- Championnat Suisse U12/U14 (2er Freydl – Weber 1:0. fer- Gedenkturnier). Dreifaltigkeits- tournoi) – Schweizer Meisterschaft Halbfinal: PH14: 14. Glauser – Thomas zentrum, Saal Rotonde, Sulgen- U12/U14 (2. Turnier). Grande salle 1:0. 15. Thomas – Glauser 0:1. eckstr. 13 (5 Gehminuten vom Bahn- du Château. 2 catégories/2 Kategori- hof), 10.30 Uhr. 3 Kategorien: U10 en: U14 (1988 et plus jeunes/und jün- (1992 und jünger), U13 (1989-91), ger), U12 (1990 et plus jeunes/und U16 (1986-88). 7 Runden à 15 Minu- jünger). 5 rondes/5 Runden (1er ron- ten. Einsatz: 15 Franken. Preise: Na- de/1. Runde: vendredi, 18h30/Frei- Turniere/tournois turalpreise für alle Teilnehmer. Infos tag, 18.30 Uhr). Finance d’inscripti- 17. Februar, Saanen: Saaner Ak- und Anmeldung (bis 28. Februar): on/Einsatz: gratuit/gratis! Prix/Preise: tiv-Turnier. Hotel «Landhaus», 9 Stefan Hubschmid, Grünenbodenweg Trophées et médailles/Pokale und Me- Uhr. 7 Runden à 25 Minuten. Einsatz: 26, 3095 Spiegel b. Bern, Tel. daillen. Inscriptions/Anmeldung (jus- 20 Franken (Junioren 5 Franken). 031/971’46’44, E-Mail: stefan_hub- qu’au 5 avril/bis 5. April) et/und Infos: Preise: Naturalpreise für alle Teilneh- [email protected] Ramon Pinol, ch. du Crépon 12, 1040 mer, Spezialpreis beste(r) U16. An- 10. März, Diessenhofen: Echallens, tél./fax priv. 021/881’60’61, meldung (bis 14. Februar/später 5 Schnellschachturnier. Rhyhalle, tél. prof. 021/651’77’07, Internet: www. Franken Zuschlag) und Infos: Mario 9.30 Uhr (Kassaeröffnung 8.30 Uhr). sissa.ch/echallens

39