2 Wichtiges auf einen Blick Kirchrother Gemeindeblatt - Juni 2015 Gemeinde -Rathaus- MPRESSUM Tel. (0 94 28) 94 10 0 * Fax (0 94 28) 94 10 15 I [email protected] * http://www.kirchroth.de n

e Mo - Fr: 8.00 - 12.00 Uhr und Do: 13.30 - 18.00 Uhr

Das Kirchrother Gemeindeblatt erscheint g Bürgermeistersprechstunden : Mo: 10.00 - 12.00 Uhr, Do: 15.00 - 18.00 Uhr n

vierteljährlich. Die Verteilung erfolgt kostenlos an alle u t

Haushalte der Gemeinde Kirchroth. h

c Alois-Reichenberger-Grund- und Mittelschule Kirchroth i r Tel. (0 94 28) 16 77 Fax (0 94 28) 94 96 01 n * Herausgeber: i Schulleiter: Richard Binni Gemeinde Kirchroth E e

Regensburger Straße 22 h

c Kindertagesstätte „St. Nikolaus“, Pondorf i

94356 Kirchroth l Tel. (0 94 28) 88 08 Mo - Fr: 7.00 - 13.30 Uhr

d *

n Kinderkrippe „Donaustrolche“ i

Redaktion: e Tel. (0 94 28) 94 97 94 2 * Mo - Mi: 7.00 - 16.00 Uhr Do - Fr: 7.00 - 13.30 Uhr m Leiterin: Sandra Aich Petra Luttner (lp) e (Koordination, Beiträge, Layout und Inserate) G Kindertagesstätte „St. Martin“, Kirchroth [email protected] Tel. (0 94 28) 26 09 30 * Fax: (0 94 28) 26 09 32 * Mo - Fr: 7.00 - 15.30 Uhr Leiterin: Anita Miefanger Katharina Auernheimer (ka) (Beiträge, Layout und Inserate) [email protected] Gemeinschaftspraxis Dres. von Hassel / Spaltmann Knöbel, Pelz-Knöbel, Kampe-Juzak Matthias Fischer (fi) (Titelseite, Beiträge) Filiale Kirchroth, Lindenstraße 17, Tel. (0 94 28) 4 62 [email protected] Mo - Fr: 8.30 - 12.00 Uhr, Mo u. Fr: 16.00 - 18.00 Uhr Ärztlicher Bereitschaftsdienst - zentrale Notdienstnummer: 116 117 1. Bgm Josef Wallner (wa) (Beiträge) [email protected] Zahnarztpraxis Dr. med. dent. Matthias Kaiser Tel. (0 94 28) 26 09 42 Mo, Di, Do, Fr: 8.00 - 12.00 Uhr, Mo: 14.00 - 18.00 Uhr, Di: 14.00 - 20.00 Uhr,

Gerhard Schindler (gs) t (Beiträge) i Mi: 14.00 - 19.00 Uhr, Do: 13.00 - 16.30 Uhr und Fr: 13.00 - 16.00 Uhr e

[email protected] h d

n Apotheke St. Vitus (Inhaber Apotheker Peter Rühl) Reinhart Reschke (rr) u (Beiträge) s Tel. (0 94 28) 14 00 e Mo - Fr: 8.30 - 12.30 Uhr und 14.00 - 18.30 Uhr, Sa: 8.30 - 12.00 Uhr

[email protected] G

Alois Sprenger (A62) Praxis für Podologie (Inhaberin Heidi Ortner) (Beiträge) -Heilpraktikerin Fachgebiet Podologie- [email protected] Tel.: (0 94 28) 94 82 87 - Termine nach Vereinbarung

Franz Leibl (le) (Beiträge) Zentrum der Gesundheit [email protected] - Praxis für Physiotherapie: Irene Fiedler Tel. (0 94 28) 90 20 65 - Praxis für Ergotherapie: Kathrin Neißendorfer Tel. (0 94 28) 94 85 85 Druck : Fa. Danhauser, Pönning - Logopädische Praxisgemeinschaft Ute Brankatsch, Anja Marx Tel. (0 94 28) 94 79 40 Auflage: 1.500 Exemplare Tierarztpraxis Dr. Harriet Eder Für Druckfehler keine Haftung! Tel. (0 94 28) 94 80 20 1 Mo - Sa: 9.00 - 11.00 Uhr, Mo, Di, Do, Fr: 15.00 - 18.00 Uhr

Bezirkskaminkehrermeister Reinhard Piendl Tel. (0 99 64) 61 09 00 * Fax: (0 99 64) 61 09 01

EDAKTIONSSCHLUSS g

R n Elektrizitätswerk Heider, Wörth a.d. Donau des nächsten Gemeindeblatts ist am u Tel. (0 94 82) 20 40 g

r Bereitsschaftsdienst Telefon: (0 94 21) 15 05 o s t

10. September 2015 n Zweckverband zur Wasserversorgung der Buchberggruppe E Tel. (0 94 21) 99 77 0, Leutnerstraße 26, 94315 d

Das Redaktionsteam freut sich auf jegliche Art der n Bereitschaftsdienst Tel.: (0 94 21) 99 77 77 u

Mithilfe und Unterstützung. - r e

V Wertstoffhof Kirchroth - Sommerzeit: Mo: 17.00 - 19.00 Uhr , Mi: 16.00 - 18.00 Uhr, Fr: 14.00 - 16.00 Uhr und Sa: 9.00 - 12.00 Uh r - Winterzeit: Mi u. Fr: 14.00 - 16.00 Uhr und Sa: 9.00 - 12.00 Uh r Servicehotline (0 94 21) 99 02 0 INSERATE Kostengünstige Werbeanzeigen reichen Sie bitte druck - Pfarrämter fertig im jpg-Format oder als pdf-Vorlage (mindestens

e - Pfarramt Kirchroth * Tel. (0 94 28) 220 300 Pixel/Inch) bei g - Pfarramt Pondorf Tel. (0 94 28) 231 r *

o - Evang-Luth. Pfarramt Tel. (0 94 21) 8 27 61

s * Petra Luttner l e [email protected] ein. e Trauerfälle S - Kirchroth, Pondorf: Bestattungsunternehmen Aumer, Hofdorf * Tel. (0 94 82) 12 70 Weitere Informationen erhalten Sie im - Kößnach: Bestattungsunternehmen Karow, * Tel. (0 99 61) 91 02 05 Internet http://www.kirchroth.de oder unter Tel. (0 94 28) 94 10 51. Frauenhaus Straubing Tel. (09421) 83 04 86 * Schutz und Beratung rund um die Uhr Juni 2015 - Kirchrother Gemeindeblatt VDereieinsbSereicihtete Drei INHALTSVERZEICHNIS

KOMMUNALES

4 bis 5 Kurz und Wichtig

6 Sauber macht lustig

Vandalen unterwegs 7 Radrennen in Pillnach

8 Geschwindigkeitswarnanlagen beschafft Verehrte Leserinnen und Leser, Pfarrstadl Kirchroth wer die Medienberichte dieser Tage ver - herigen Aufgaben auch um die Neuan - 9 Badeweiher entkrautet folgt, wird die Asylproblematik nicht aus - kömmlinge kümmern. Irgendwas wird auf Jagdvorsteher blenden können. Die Sozialämter suchen der Strecke bleiben. 10 Onlinebeantragung von Führungszeugnissen händeringend nach Unterkünften und Selbst wenn uns das Grundgesetz aus Fachpersonal. Der Landkreis Straubing- Artikel 16 a und die Genfer Flüchtlings - Dorferneuerung Kößnach 11 Sachspende Bogen überlegt die Aufstellung von Wohn - konvention den rechtlichen Rahmen containern und in der Stadt wurden Aus - geben, so sollten wir die humanitäre Seite Markisen für Kirchrother Kindergarten stellungshallen als Notunterkünfte um - mit in unser Denken einfließen lassen. 12 20 Jahre Kindergarten Pondorf funktioniert. Völkerwanderungen hat es schon immer Auf europäischer Ebene werden zwar gegeben und Josef und Maria waren 13 Auftakt zum Ferienprogramm Maßnahmen zur Reduzierung der Ströme auch vor Christi Geburt auf Herbergssu - mit Schwerpunkt aus dem nordafrikani - che. Wo heute Krisengebiete sind, kom - schen Bereich und dem Nahen Osten be - men morgen die Flüchtlinge her. Deutsch - schlossen. Die Menschen, die bei uns Zu - land hat hier reichlich Erfahrung. In unse - VERANSTALTUNGSKALENDER flucht suchen werden nicht weniger. Die rer globalen Welt müssen wir uns damit Werte stiegen in den ersten fünf Monaten abfinden. 14 bis 15 zum Vergleichszeitraum des Vorjahres Diejenigen, die aus politischen Gründen von 55.000 auf 155.000 mit einer Aner - verfolgt, vertrieben, gar um ihr Leben kennungsquote von etwa einem Drittel. fürchten müssen, können und dürfen wir Angedachte Verteilungsregularien auf die nicht zurück weisen. Dies, so lange der VHS gesamte EU scheinen im Floriansprinzip Zustand in der gezwungenermaßen ver - zu versanden. Über geldscheffelnde, lassenen Heimat anhält. 16 skrupellose und kriminelle Schleuseror - Es muss aber auch für diejenigen 40 Pro - ganisationen werden die aus ihrer Heimat zent, die aus wirtschaftlichen Gründen vor Krieg und Terror flüchtenden auf un - hauptsächlich vom Balkan kommen klar geeignete Boote gesetzt und dann Rich - sein, dass sie in ihrer Heimat eine Auf - SACHBEITRÄGE tung Italien und Griechenland geschickt. gabe haben und unser Sozialsystem nicht 17 Letztendlich ihrem eigenen Schicksal belasten dürfen. Sie müssen zurück, an - Der kleine Steuerhinweis überlassen. Viele kommen dabei ums sonsten schaden sie nur den berechtig - Leben. Sterben in den Fluten des Mittel - ten Flüchtlingen und lassen beim Steuer - 18 21 bis Heimatgeschichtlicher Beitrag meeres. Diejenigen, die europäischen zahler Unmut aufkommen. Auch dieser Boden erreichen setzen ihren Weg fort, hat möglicherweise wirtschaftliche Pro - kommen vielfach bei uns an. Im Famili - bleme, will seine Bedürfnisse befriedigen enverbund, als Einzelpersonen oder auch und darf nicht von der Abgabenlast er - GEMEINDLICHE EINRICHTUNGEN als unbegleitete Minderjährige. Die Un - drückt werden. terbringung und weitere Fürsorge wird Ein vielschichtiges Thema mit komplexen 22 25 den Landkreisen und Städten übertragen. Zusammenhängen. bis Diese müssen die Aufgaben vor Ort bis hin zur Betreuung durch Sozialpädagogen lösen. Neben erheblichen Kosten, man Ihr schätzt in Bayern für heuer etwa eine Mil - VEREINSBERICHTE liarde mit steigender Tendenz, kommt das Problem des Betreuungspersonals hinzu. 26 bis 39 Pädagogen müssen sich neben den bis - Josef Wallner T H C I W

D N U Kirchrother Gemeindeblatt - Juni 2015

Z 4 R U K

Kommunales

*

G I

T Mit dem 1.5.2015 trat für die Erhebung von VERWALTUNGSKOSTEN eine neue Gebühren - H

C 1 I satzung in Kraft. Der Gemeinderat hat den Vorgaben des Innenministeriums unter Ausnutzung des W

D

N geringfügig vorhandenen Spielraums zugestimmt. Wie bei allen Dingen des Lebens wurde nichts bil - U

Z

R liger. So ist die Gemeinde nun auch gezwungen, für vorübergehende Gaststättengenehmigungen mit U K

* gemeinnützigem Hintergrund, wie beispielsweise Kindergartenfesten, eine Gebühr zu verlangen.

G I T H C I Auf die Bedürfnisse der Eltern eingehend, wurde in Absprache W 2 D

N mit dem Personal der KINDERTAGESSTÄTTE PONDORF die U

Z

R Öffnungszeit auf 7 Uhr vorverlegt. Grundsätzlich reicht die Betreu - U K

* ungszeit bis 13.30 Uhr. In der Krippe werden die Kinder von Montag bis

G I

T einschließlich Mittwoch bis 15.30 Uhr betreut. Außerdem wird im kom - H C I menden Kindergartenjahr 2015/16 eine dritte Gruppe eingerichtet. W

D N U

Z

R Durch die örtliche RECHNUNGSPRÜFUNG wurde der Verwaltung eine ein -

U 3 K

wandfreie und sparsame Haushaltsführung bestätigt. Der aus drei Gemeinde - *

G I räten bestehende Ausschuss unter Vorsitz von Gemeinderat Alfons Eiglsperger prüfte T H C I über zwei Tage hinweg die Unterlagen. Die Zuführung von 1,1 Millionen zum Vermö - W

D

N genshaushalt lag um mehr als das Doppelte über dem Voranschlag. U

Z R U K

Zwei Jahre sind nun seit dem katastrophalen HOCHWASSER

*

4 G

I im Juni 2013 vergangen. Der Wiederaufbau in den hauptbetrof - T H C

I fenen Gebieten im Landkreis Deggendorf ist noch immer nicht abge - W

D schlossen. Wenngleich zwischenzeitlich weitere Schutzmaßnahmen, N U

Z wie beispielsweise die Spundung bei Niederachdorf durchgeführt wur - R U K

den, so sollte sich jeder Hausbesitzer überlegen, ob der Abschluss *

G

I einer Elementarversicherung sinnvoll ist. Die Wassermassen halten T H C

I sich nicht an die errechneten Hochwassermarken. Auskunft erteilt die W

D

N Gebäudeversicherung. U

Z R U K

Der GRÜNORDNUNGSPLAN für das Kiesabbaugebiet im *

5 G

I Bereich ostwärts von Kößnach wurde nach erfolgter Ausle - T H C I gung und Anhörung der Behörden im Gemeinderat behandelt. Die W

D

N für den Kiesabbau vorgesehene Fläche soll nach erfolgter Aus - U

Z

R beutung geordnet werden. Aus diesem Grund ist die umfangrei - U K

che Überplanung erforderlich. Grundsätzlich haben die Fachbe - *

G I hörden keine Einwendungen gegen die Planungen. Einer näheren T H C I Überprüfung bedürfen die Brunnen der Wasserversorgung der W

D

N Buchberggruppe bei Münster. Gleichfalls U

Z

R muss auf die Veränderung bei den U K

* Grundwasserhöhen wie auch die im Ab -

G I baubereich befindlichen Gewerbebe - T H C I triebe und angrenzenden Wohngebäude W

D

N geachtet werden. Etwaige Konfliktberei - U

Z

R che sollen vermieden werden. Eine wei - U K

* tere Anhörungsrunde folgt.

G I T H C I W

D N U

Z R U K

*

G I T H C I W

D N U

Z R U K

*

G I T H C I W

D N U

Z R R Z

U N D

W I C

Juni 2015 - Kirchrother Gemeindeblatt H

5 T I G

Kommunales *

K U

Mit der Autobahndirektion wurde nach längerer, nicht durch die Gemeinde R Z

6 U N

verursachter Verzögerung eine Vereinbarung zur Erstellung des letzten D

W I

Abschnitts des LÄRMSCHUTZWALLES bei Thalstetten getroffen. Nun soll mit C H T I

der Verlängerung des Rohrdurchlasses unter der A 3 weiter gebaut werden. Für G

*

den restlichen Streckenabschnitt von etwa 300 Metern werden etwa zwanzig - K U R

tausend Kubikmeter Schüttmaterial benötigt. Die Gesamtlänge beträgt knapp Z

U N

einen Kilometer. Die bisherigen Kosten belaufen sich auf 133.000 Euro. D

W I C H

Durch die Firma Pfaffinger aus Passau werden heuer mit Schwerpunkt in T I 7 G

Pillnach und Oberzeitldorn die KANALSANIERUNGSMA ßNAHMEN *

K

durchgeführt. Die Kosten hierfür betragen etwa 100.000 Euro. Gleichzeitig wird U R Z

noch in Kößnach in der Unteren Dorfstraße ein weiterer Teil saniert. Auch hier U N D

dürften sich die Kosten auf die oben angesetzte Summe belaufen. Am Son - W I C H

nenweg in Oberzeitldorn wurde ein zusätzlicher Kanal für das Oberflächenwas - T I G

ser eingebaut. Der finanzielle Aufwand lag bei rund 30.000 Euro. *

K U R Z

Noch keine Entscheidung im Gemeinderat konnte das Thema „PENDLERPARKPLATZ “ U 8 N D

erfahren. Während die Variante mit der vom Eigentümer nicht gerne gesehenen langfris - W I C

tigen Anpachtung einer Teilfläche aus dem privaten Ackergrundstück beim jetzigen Abstellplatz H T I G

keine Mehrheit bekam, wurde die Alternative mit Verrohrung/Verfüllung des trockenen Grabens *

K

im südlichen Anschluss an den jetzigen Parkplatz auf Gemeindegrund abgelehnt. Beide Vari - U R Z

anten wurden vom Straßenbauamt als geeignet betrachtet. Die Herstellungskosten für die etwa U N D

30 weiteren Stellplätze sind mit knapp 30.000 Euro identisch und werden vom Staat bezu - W I C H

schusst. Bei Nutzung des Gemeindegrundstücks würden keine Pachtzahlungen anfallen und T I G

die Einrichtung hätte auf Dauer Bestand; die Anpachtung der Ackerfläche hätte eine kompak - *

K

tere Lösung zur Folge. U R Z

Durch den Gemeinderat wurde beim Straßenbauamt und beim Land - U N

9 D

ratsamt, Tiefbauverwaltung, die Erstellung von KREISVERKEHRSEIN - W I C H

RICHTUNGEN beantragt. Das Gremium ist der Meinung, dass es sich bei der T I G

Einmündung der Dekan-Seitz-Straße in die Staatsstraße 2148 (bei der Auto - *

K

bahnmeisterei) wie auch der Kreuzung der Gemeindeverbindungsstraße Auf - U R Z

roth-Untermiethnach mit der Staatsstraße um gefährliche und unfallträchtige U N D

Örtlichkeiten handelt und die Gefährlichkeit durch je einen Kreisverkehr deut - W I C H

lich entschärft werden könnte. Ob dieser nun aktuelle Vorgang mehr Erfolg hat T I G

als die in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder gestellten Anträge bleibt *

K U

abzuwarten. Mit Bezug zur Entscheidung an der „Bärndorfer Kreuzung“ könnte R Z

U

sich bei den Straßenbaubehörden jedoch ein Umdenken ergeben. N D

W I C

Für die von der Gemeinde ausgeschriebene Erschließung des Gemeindegebietes mit H T I

10 G

BREITBAND wurde lediglich von der Telekom ein Angebot abgegeben. Demnach betragen

*

die Gesamtkosten rund eine Million. Auf die Gemeinde entfällt die Übernahme der „Wirtschaft - K U R Z

lichkeitslücke“ von 511.000 Euro. Hierfür ist mit Zuschüssen des Freistaates Bayern von 70 % und U N D

des Landkreises von weiteren 6,5 % auf den Staatszuschuss zu rechnen. Für die interkommu - W I C

nale Zusammenarbeit mit der Gemeinde Steinach sind zusätzliche 50.000 Euro zu erwarten. H T I G

Wenn alles gut geht und die noch vor uns liegenden bürokratischen Hürden genommen sind,

*

K

kann eventuell noch zum Jahresende mit den Baumaßnahmen begonnen werden. U R Z

U N

Die Wohnbauplätze im BAUGEBIET „IM SAND“ erfreuen sich großer D

W

11 I C

Beliebtheit. Innerhalb eines halben Jahres wurden von den 34 Parzellen H T I G

15 notariell beurkundet. Für weitere acht Plätze liegen bereits Kaufanträge

*

vor. Bei den Gewerbeflächen schaut es nicht so gut aus. Bisher hat sich kein K U R Z

ernsthafter Kaufinteressent gemeldet. U N D

Der BLUTSPENDEDIENST DES BRK bedankt sich für die in Kirch - W I 12 C H

roth gezeigte Spendenbereitschaft. Am 14. April waren 104 Spenden - T I G *

willige anwesend. 98 Personen haben gespendet; davon waren fünf Erst - K U R

spender. Sieben Ehrennadeln für Mehrfachspender wurden überreicht. Z

U N D

W I C H T I G

6 Kommunales Kirchrother Gemeindeblatt - Juni 2015 „Sauber macht lustig“: STATISTIK STAND : 10.6.2015 Der Umwelt zuliebe EINWOHNER 2012 Erstwohnsitze 3.771 Zweitwohnsitze 209 Gesamteinwohner 3.980

2013 Erstwohnsitze 31.12. (auf Grund Zensus) 3.687

2014 Erstwohnsitze 30.6. 3.703

GEBURTEN 2013 22 2014 28 2015 7

EHESCHLIE ßUNGEN 2013 17 2014 19 Die fleißigen 2015 9 Sammler in Pill - nach und bei Köß - nach. STERBEFÄLLE 2013 13 2014 30 2015 15 Kirchroth . An der Aktion des Zweckver - meinde erfolgte die Abfuhr der etwa zwei bandes Abfallwirtschaft beteiligten sich Kubikmeter Müll, die an diesem letzten BAUANTRÄGE aus dem Gemeindebereich vom Angel - Samstagvormittag im März gesammelt 2013 Wohnhausneubauten: 17 sportverein Kößnach-Pittrich, von der Pill - wurden. Würden alle etwas mehr Verant - Gewerbebauten: 2 Anträge insgesamt: 42 nacher Dorfgemeinschaft und den Köß - wortungsbewusstsein für die Umwelt, 2014 Wohnhausneubauten: 8 nacher Ministranten insgesamt 86 Helfer. letztendlich für uns alle zeigen, so könnte Gewerbebauten: 1 Ob Kind oder Erwachsener, alle trugen man sich derartige Aktionen und auch Anträge insgesamt: 27 2015 Wohnhausneubauten: 9 dazu bei, dass unsere Straßenränder und Kosten sparen, wenn dies auch hier nur Gewerbebauten: 1 Gewässerufer wieder vom Unrat gesäu - fünf Euro pro Helfer waren. (wa) Anträge insgesamt: 22 bert wurden. Durch den Bauhof der Ge -

FUNDSACHEN

Schlüssel

Wann :17.05.2015

Wo : Nähe Getränkemarkt Graf, Kirchroth Juni 2015 - Kirchrother Gemeindeblatt Kommunales 7 Hirnlose Vandalen unterwegs: Belohnung 250 Euro Auch heuer wieder Radrennen in und um Pillnach Pillnach . Durch den Rad-Club Strau - bing wird am Samstag, 27. Juni ., das Einzelzeitfahren im Zusammenhang mit der 19. Offenen Landkreismeister - schaft in Pillnach abgehalten. Der Start und das Ziel sind in der Pfalzstraße bei der Kapelle. Die Ausgabe der Start - nummern und die Siegerehrung finden im Haus der Gemeinschaft in der Wald - straße statt. Tangiert sind die Pfalzstraße, der Pon - dorfer Weg, der Hofdorfer Weg (Was - serleitungsweg) in Richtung Westen bis auf Höhe Zinzendorf. Von dort führt die Strecke auf dem Wirtschaftsweg zu - rück bis unmittelbar vor Pillnach und So etwas sollte nicht vorkommen! dann wieder auf die Pfalzstraße. Während der etwa drei Nachmittags - Kirchroth. Am Wochenende vom 17. bis störte eine am Donaudamm bei Ober - stunden von 12 bis 15 Uhr kann es zu 19. April wurden im Schulhof Kirchroth zeitldorn aufgestellte Bank. Sie wurde kur - Verkehrsbehinderungen kommen. Die Eigentümer von Wirtschaftsflächen zwei Bänke und ein Kinderroller in den zerhand umgeworfen. Der Gesamtscha - wurden bereits angeschrieben. Die Zierteich geworfen. Darüber hinaus wurde den dürfte bei etwa 500 Euro liegen. Hin - Verkehrsregelung wird durch die Frei - die Tennisplatte beschmiert und ein ab - weise auf die Verursacher liegen bis dato willige Feuerwehr Pillnach übernom - gestelltes Rad erheblich beschädigt. nicht vor. men. Die Bevölkerung wird um Ver - Am Wochenende um den Muttertag, Durch den Bürgermeister werden für Hin - ständnis für etwaige kurzzeitige Stö - 10. Mai, wurde eine in Verlängerung des weise, die zur Ermittlung der Vandalen rungen gebeten. (wa) Heuweges in Kößnach am Hochwasser - führen, 250 Euro Belohnung ausgesetzt. damm aufgestellte neuwertige Ruhebank (wa) gebrauchsunfähig zerstört. Mitte Juni Finanzwesen: Lohnsteuerkarten/Lohn - steuerbescheinigungen Zur Ausstellung von Lohnsteuerkarten, bzw. -bescheinigungen darf nochmals auf folgendes hingewiesen werden: Die Gemeinden (Meldebehörden) hatten letztmals für das Kalenderjahr 2010 Lohn - steuerkarten ausgestellt (§ 39e Absatz 9 Satz 2 Einkommensteuergesetz - EStG). Ab dem Jahr 2011 wechselte die Zustän - digkeit für die Änderung der Lohnsteuer - abzugsmerkmale (z. B. Steuerklassen - wechsel, Eintragung von Kinderfreibeträ - gen und anderen Freibeträgen) von den Meldebehörden auf die Finanzämter. Die Zuständigkeit liegt seitdem beim ört - lichen Finanzamt. Um Beachtung wird ge - beten! (gem) 8 Kommunales Kirchrother Gemeindeblatt - Juni 2015 Beitrag zur Verkehrssicherheit: Geschwindigkeitswarnanlagen beschafft Kirchroth. Einen Beitrag zur Verbesse - rung der Verkehrssicherheit erhoffen sich der Gemeinderat und die Verantwortli - chen der Gemeinde Kirchroth durch die Beschaffung von zwei Geschwindigkeits - warnanlagen. Die Geräte des Leverkuse - ner Herstellers Via traffic mit einem Ge - samtwert von fast sechstausend Euro weisen die Kraftfahrer mittels einer LED- Anzeige darauf hin, wie schnell sie unter - wegs sind. Das Smiley-Symbol macht hierzu ein freundliches oder trauriges Ge - sicht. Zusätzlich wird per farblich unter - schiedlichen Schriftzug gedankt oder zum Langsamfahren aufgefordert. Die Pro - grammierung kann individuell gewählt werden. Gleichzeitig erhält die Verwaltung Bauhofmitarbeiter Franz Unger, 1. Bürgermeister Josef Wallner, Verwaltungsmitarbeiter Johannes Daten zur Verkehrsbelastung und dem Dunst und Bauhofleiter Alfred Schötz. Geschwindigkeitsverhalten mit der Mög - lichkeit diese zu analysieren. Schnellfahrer keine rechtlichen Konse - zen aufzustellen. Übrigens: jeder Kraft - Hintergrund der Beschaffung sind die Be - quenzen verbunden sind, so ist zu hoffen, fahrer hat die Möglichkeit auf den Tacho schwerden aus der Bevölkerung über die dass die Sozialkontrolle einen Beitrag zur und die Fahrbahn zu schauen und die Ge - Schnellfahrer. Verständlicherweise kann Minimierung des vielfach gedankenlosen schwindigkeit entsprechend anzupassen. die Verkehrspolizei nicht alle Örtlichkeiten Fahrens leistet. Angedacht ist, die Geräte Die zulässige Geschwindigkeit ist außer - abdecken und muss sich auf Schwer - jeweils mehrere Wochen in den Ortschaf - dem keine Muss-Vorschrift. (wa) punkte konzentrieren. Wenngleich für den ten mit entsprechenden Verkehrsfrequen - Was ohne Pausen geschieht, ist nicht von Dauer. Ovid

VdK: Außensprechtage Der VdK Kreisverband Straubing- Bogen bietet für seine Mitglieder, und solche die es werden wollen einen Sprechtag an: Sprechtagsort: Rathaus der Gemeinde Kirchroth Sprechzeit an folgenden Dienstagen jeweils von 8 bis 9 Uhr: - 21. Juli 2015 - 15. September 2015 - 20. Oktober 2015 - 17. November 2015 - 08. Dezember 2015 (gem) Juni 2015 - Kirchrother Gemeindeblatt Kommunales 9 Über 250 Jahre alter Pfarrstadl steht prächtig da: Solide Handwerkerarbeit früher und heute

Bausubstanz aus 1752, geplant und ko - ordiniert durch Architekt Bernhard Schie - deck, war aus Denkmalschutzgründen er - forderlich. Wenngleich die Maßnahme nicht auf allgemeine Zustimmung der Be - völkerung stieß, so war diese doch un - umgänglich. Die Verantwortlichen der Kir - chenverwaltung, mit Pfarrer Berthold Hel - gert an der Spitze, konnten nicht anders handeln. Die Kosten werden sich ein - schließlich der Außenanlagen im ge - schätzen Bereich von deutlich über 200.000 Euro belaufen. Zuschüsse wer - den vom Amt für Ländliche Entwicklung, Der sanierte Pfarrstadl. der Bischöflichen Finanzkammer, von der Kirchroth. Wenngleich die Bauzeit doch Wiederherstellung des Umgriffs durch die Gemeinde und vom Denkmalamt erwar - länger dauerte als ursprünglich geplant, Baufirma Bast aus Aufroth erledigt. Zum tet. so kann man das Werk als gelungen be - gelungenen Pfarrfest am 14. Juni wurde Freuen wir uns über das für die nächsten zeichnen. Nach den abgeschlossenen alles fertig. Sobald der Rasen es zulässt, Generationen erhaltene Holzbauwerk un - Zimmermannsarbeiten, ausgeführt durch werden die Geräte am Kinderspielplatz serer Vorfahren mit dem dominanten die Firma Blümel aus , werden aufgestellt. Dach an der zentralen Örtlichkeit von dieser Tage die Pflasterarbeiten und die Die Sanierung des Gebäudes mit einer Kirchroth. (wa)

Kostspielige Ernte des Tausendblattes: Badeweiher entkrautet

alljährlich wieder nachwachsende Pflanze an den Tagen vor Fronleichnam, somit pünktlich zum Beginn der Badesaison, entfernt. Für die Badegäste bedeutet dies, dass das einwandfreie und beliebte Gewässer wieder genutzt werden kann, ohne in den unangenehmen Bewuchs zu geraten. Die von der Fa. Wurzer eingesetzten Spezi - almaschinen sind in der Lage bis zum Ge - wässergrund, hier bis zu acht Meter, die Pflanzen zu mähen oder durch eine Schleppvorrichtung zu beseitigen. Die Das Mähsammelboot bei der Arbeit. entfernten Mengen wurden in mehreren Containern zum Kompostwerk gebracht. Kößnach. Erhebliche Mengen des Tau - Kirchroth und liegend, durch Die Kosten betragen nach Angaben des sendblatts wurden in der ersten Juniwo - die Spezialfirma Wurzer aus dem Land - Geschäftsführers des Naherholungsver - che aus den Weihern 11 und 14 bei Frie - kreis Erding entfernt. Mittels Mähbooten eins Christian Richtarsky mehr als zehn - denhain, in den Gemeindegebieten von und eines Mähsammelbootes wurde die tausend Euro. (wa) 10 Kommunales Kirchrother Gemeindeblatt - Juni 2015

Natur: Jagdvorsteher: Rücksicht auf Flora und Neuwahl der Jagdvorstände zum 1.4.2015 Fauna bringt uns allen Angliederungsjagdgenossenschaft Waxenberg Xaver Zollner Jagdgenossenschaft Pillnach-Pondorf Xaver Zollner was Jagdgenossenschaft Niederachdorf Josef Soller Kirchroth . Alljährlich zur gleichen Zeit fal - Jagdgenossenschaft Oberzeitldorn Albert Kitzinger jun. len die Wiesenmahd und der Aufwuchs Jagdgenossenschaft Obermiethnach Martin Hack von Wildtieren zusammen. Ob Rehe, Jagdgenossenschaft Kirchroth Franz Angermeier Hasen oder Vögel, alle sind mit dem Jagdgenossenschaft Kößnach-Pittrich Michael Fuchs „Drückreflex“ ausgestattet der verhindert, Jagdgenossenschaft Aufroth ( nächste Wahl 2016!) Josef Reichinger dass sie sich vor den Maschinen in Si - cherheit bringen. Das heißt, das Wildtier Die Amtszeit der Jagdvorstandschaften läuft 5 Jahre. (gem) drückt sich auf Grund des natürlichen Re - flexes regungslos in die Deckung. Es hat sich deshalb als sehr hilfreich erwiesen, wenn Landwirte einige Tage vor der Mahd mit dem zuständigen Jäger Kontakt auf - Öffentliche Sicherheit und Ordnun g: nehmen, um diesen auf die Bewirtschaf - Onlinebeantragung von Führungszeugnissen und tung hinzuweisen. In der Regel wird die Fläche mit dem Hund abgesucht, um die Auskünften aus dem Gewerbezentralregister bodenbrütenden Vögel oder auch Hasen Führungszeugnisse und Auskünfte aus und Rehe zur Flucht zu veranlassen. Bei - dem Gewerbezentralregister können jetzt spielsweise liegt die Erkenntnis vor, dass bei von innen nach außen gemähten Wie - online im Internet beim Bundesamt für sen die Tiere ein größeres Fluchtverhal - Justiz beantragt werden. Voraussetzung ten zeigen oder wenn Flächen am Vortag hierfür sind der elektronische Personal - rundherum abgemäht werden, um das ausweis mit freigeschalteter Online-Aus - Wild zu beunruhigen und zur Flucht zu weisfunktion und ein Kartenlesegerät. veranlassen. Die Technik bietet weitere Die Beantragung erfolgt über das Online- Errungenschaften an . Portal des Bundesamts für Justiz: Des Weiteren darf darauf hingewiesen www.bundesjustizamt.de. werden, dass Hecken in angelegten Wild - schutzstreifen eine besondere Funktion Ein Flyer mit genaueren Informationen für die Ökologie, folglich auch für die liegt im Foyer des Rathauses auf. (gem) Fauna haben. Nicht nur Bäume bieten Le - bensräume, sondern auch der Bodenbe - wuchs. Die Gemeinde unterlässt es be - wusst, diese Bereiche zu bearbeiten um der Tierwelt Deckungsmöglichkeiten zu geben. Unverständlich ist daher, dass die genannten öffentlichen Flächen verschie - dentlich „abgeschlegelt“ werden. Ein Ärgernis für die Jägerschaft und eine Bedrohung der Tierwelt ist das freie Lau - fenlassen von Hunden. Ist dies innerhalb der Ortschaften durch die gemeindliche Verordnung geregelt, so greift außerhalb das Jagdrecht und das Naturschutzrecht. Hundehalter sollen und müssen in der Lage sein, ihre von der Leine genomme - nen Tiere im Einwirkungsbereich zu haben. Keinesfalls darf es angehen, dass Hunde und auch Katzen stöbern oder Wildtieren nachstellen. „An einem Ende der Leine sind zwei Beine. Diese sind ver - antwortlich!“ (wa) Juni 2015 - Kirchrother Gemeindeblatt Kommunales 11 Dorferneuerungsmaßnahme in Kößnach: Die Autobahndirektion Südbayern, Dienststelle Regensburg sucht für Bauarbeiten zur Dorferneuerung haben begonnen die Autobahnmeisterei Kirchroth zum nachstehend genannten Zeit - punkt drei Saisonarbeiter/in für den Straßenunterhaltungs - dienst. Es werden drei Beschäftigungsver - hältnisse für den Zeitraum vom 01.11.2015 bis 30.04.2016 angebo - ten. Die Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L). Ihr Profil: • Führerschein der Klasse C/CE. • Bereitschaft zur Leistung von Schichtdienst und Rufbereitschaft. • Es wird selbstständiges Arbeiten, Einsatzbereitschaft und Teamfä - higkeit erwartet. von links: 1. Bürgermeister Josef Wallner, Polier Alfred Frenzel, Bauingenieurin Heike Bauer vom Schwerbehinderte Bewerber/ innen Büro MKS und Uwe Gegenfurtner, Fa. Gegenfurtner, bei der Baustellenbesprechung. werden bei ansonsten im Wesentli - chen gleicher Eignung bevorzugt. Kößnach. Die Bauarbeiten durch die Fa. folgt abschnittsweise die Untere Dorf - Zur Verwirklichung der Gleichstel - Gegenfurtner aus Schambach zur „klei - straße. Die Gesamtkosten liegen bei lung von Frauen und Männern be - nen“ Dorferneuerungsmaßnahme in Köß - 620.000 Euro. Während der bis voraus - steht insbesondere Interesse an der nach haben Anfang Juni begonnen. In sichtlich Ende September/Anfang Oktober Bewerbung von Frauen. Bei Vor - den ersten drei Wochen wird die Kirch - dauernden Bauzeit werden Behinderun - stellungsgesprächen erfolgt keine gasse zwischen Feuerwehrhaus bis ein - gen nicht zu vermeiden sein. Es wird um Auslagenerstattung. Bewerbungen schließlich des Friedhofes mit dem Auf - Verständnis gebeten. (wa) mit den üblichen Unterlagen senden gang zur Kirche neu erstellt. Anschließend Sie bitte bis spätestens 30.09.2015 an die Autobahnmeisterei Kirchroth, Dekan-Seitz-Straße 30, 94356 Spende: Kirchroth, Tel.-Nr.: 09428/9486-0. Gute Spendenidee zur Freude der Kinder und Erwachsenen Kößnach. Anlässlich der Gratulation zu seinem 80. Geburtstag machte der in Köß - nach wohnende Johann Schreyer dem Bürgermeister das Angebot, an die Kinder - gärten im Gemeindebereich und in der Um - gebung jeweils Windspiele zu spenden. Schreyer hat sich vorgenommen, insge - samt zehn der Bastelarbeiten im Wert von etwa achthundert Euro den Einrichtungen zu übergeben. Zwischenzeitlich ist das fast überall geschehen. Nicht nur in Kirchroth und in Pondorf drehen sich bei Wind die Vögel, sondern auch in den Nachbarkom - munen ist dies der Fall. Mehrere freundli - che Dankschreiben wurden bereits erhal - ten. Herzlichen Dank dem eifrigen Bastler für seine Spenden. (wa) 12 Kommunales Kirchrother Gemeindeblatt - Juni 2015 Kindertagesstätte „St. Martin“, Kirchroth: Markisen für den Kirchrother Kindergarten Kirchroth. Wenngleich der Bau des Kin - dergartengebäudes St. Martin in Kirch - roth erst neun Jahre zurück liegt, so waren hier doch schon einige kostenin - tensive Nachbesserungen notwendig. Wurde im Vorjahr die Holzterrasse wegen der dauernden Verletzungen der barfuß laufenden Kinder durch einen Pflasterbe - lag mit einem Aufwand von 15.000 Euro ersetzt, so erhielten heuer die drei Grup - penräume Markisen zur Beschattung der Terrassen- und Rasenflächen mit Ge - samtkosten von 20.000 Euro. Insgesamt beläuft sich der Defizitbetrag für die Gemeinde zum Betrieb der beiden Kindergärten und der Kinderkrippe im Jahr 2015 auf rund 326.000 Euro. (wa) Jetzt haben die Kinder einen prima Schattenplatz.

Kindertagesstätte „St. Nikolaus“, Pondorf: Kindergarten Pondorf 20 Jahre in Betrieb

grativen Nachmittagsgruppe. Im Dachge - schoß wurden zwei Mehrzweckräume mit Küche und Toiletten ausgebaut. Die Bau - kosten betrugen 2.045.879 Deutsche Mark. Die staatliche Förderung belief sich auf 900.000 Mark. Die Zuwendungen des Landkreises machten 30.000 Mark aus; von der Diözese Regensburg kamen 80.000 Mark und die Spenden aus der Pfarrei Pondorf erreichten 60.000 Mark. Schon kurze Zeit nach der Inbetrieb - nahme ging die Trägerschaft auf die Ge - meinde Kirchroth über. Der Pondorfer Kindergarten hat einen idyllischen Platz bekommen. Im September 2013 wurde die neben dem Kindergarten befindliche, sehr gut Pondorf. Zwanzig Jahre sind seit der In - meister und Ehrenbürger Karl Wanninger frequentierte Kinderkrippe mit 17 Plätzen betriebnahme des Kindergartens St. Ni - wie auch Ehrenbürger Msgr. Konrad Dob - der Bestimmung übergeben. Der Auf - kolaus in Pondorf vergangen. Zwanzig meier zuzuschreiben, dass diese Einrich - wand hierfür lag bei etwa einer halben Jahre wurden hier Kinder betreut, geför - tung als ursprünglich kirchlich betriebener Million Euro. dert und die elterliche Erziehungsarbeit Kindergarten nach Pondorf kam. Der Be - Für die Gemeinde Kirchroth sind die Ein - ergänzt. Kinder, die heute als Erwach - darf in der Gemeinde war gegeben. Die richtungen in Pondorf an diesem idyllisch sene mitten im Leben stehen und viel - Kirchrother Einrichtung St. Martin war gelegenen Platz mit Blick auf die Donau leicht auch schon selber wieder Kinder stark ausgelastet. Am 18. Juli 1994 wurde wichtige und nicht mehr weg zu denkende haben. Aber so ist nun mal der Lauf der mit dem Bau nach den Plänen von Archi - Stätten in der Frühförderung geworden. Zeit. Alles wiederholt sich! tekt Bernhard Schiedeck begonnen und Am 21. Juni soll nun in einer Feier an Zurück blickend auf die Anfangsjahre und am 7. September 1995 erfolgte die Eröff - diese 20 Jahre des Bestehens erinnert die Zeit davor, so war es sicher Altbürger - nung mit zwei Vormittags- und einer inte - werden. (wa) Juni 2015 - Kirchrother Gemeindeblatt Kommunales 13 Auftakt zum Ferienprogramm: Pflanzaktion des OGV im Schulhof und für die Gemeinde Kirchroth, weil diese lediglich die Kosten für das Pflanz - gut übernehmen musste. Bürgermeister Josef Wallner bedankte sich bei den Kin - dern und den Verantwortlichen mit einem zur Osterzeit passenden kleinen Hasen für den gelungenen Auftakt zum Ferien - programm 2015. (wa)

Neue Öffnungs - zeit am Montag im Wertstoffhof während der Sommermonate Kirchroth. Auf wiederholte Anre - Die begeisterte Kindergruppe nach getaner Arbeit. gung hin wurde die Öffnungszeit im Wertstoffhof ab Juli 2015 am Montag Kirchroth. Passend zur Jahreszeit und über Lavendel, Pfefferminze und Zitro - auf 17.00 bis 19.00 Uhr geändert. Mit zum Wetter hat der Obst- und Garten - nenmelisse, Schnittlauch, Bergahorn - der Zeitverschiebung um eine bauverein Kirchroth im Rahmen des Feri - kraut, Thymian, Kornelkirsche und andere Stunde soll den Berufstätigen entge - enprogrammes die Fläche zwischen der Pflanzen eingebaut. Die Kinder lernten gengekommen werden, um bei - Radhalle und dem Eingangsbereich zur nicht nur das Pflanzen, sondern wurden spielsweise den Wochenendgras - Turnhalle der Grund- und Mittelschule auch über die Verwendungsmöglichkeiten schnitt anfahren zu können. Die Än - Kirchroth bepflanzt. Etwa zwanzig be - der Kräuter informiert. So war es selbst - derung greift nur in der Sommerzeit geisterte Kinder, hauptsächlich im Grund - verständlich, über die Heilkraft des Salbei, und wirkt sich erstmals am Montag, schulalter, halfen mit, als es darum ging, die Verwendung von Zitronenmelisse oder 6. Juli aus. Die sonstigen Öffnungs - unter fachlicher Anleitung der Mitglieder auch der Pfefferminze von den begeister - zeiten wurden nicht geändert. Diese des OGV um Vorstand Anna Porada, Irm - ten Kindern etwas zu erfahren. Die spie - sind auf Seite 2 ersichtlich. (wa) gard Hammerlindl, Rita Malterer wie auch lerische Arbeit hatte für alle einen positi - Katja und Willi Gasparics die vom Bauhof ven Aspekt. Für den Schulhof, der schö - vorbereitete Fläche zu verschönern. Da ner wurde, für die Kinder, weil diese lern - wurden Kräuter und Sträucher von Salbei ten mit Pflanzen und Gerät umzugehen ZAW-SR: Erinnerungsservice zur Müllabfuhr Der Abfuhrkalender ist unter www.zaw-sr.de/Abfuhrkalender ab - rufbar. Damit man keinen Termin vergisst, bietet der ZAW eine kos - tenlose App (für I-Phone sowie An - droid-Geräte), um die Abfuhrtermine in den Kalender zu übertragen und sich mit Push-Nachrichten erinnern zu lassen. Alternative dazu ist der ebenfalls kostenfreie SMS-Dienst, der am Vorabend des Abfuhrtermins an die Bereitstellung der Tonne er - innert. Anmeldungen dazu sind unter www.zaw-sr.de möglich. (gem) 14 Veranstaltungskalender Kirchrother Gemeindeblatt - Juni 2015 4 romantische Nacht in Tüssling 12 Partner-Preiswatten 31 Sport und Heimatfest

mit OGV (Anmeldung erforderlich) - evtl. Sport und Heimatfest FSV Saulburg-Obermieth - Partner-Preiswatten mit attraktiven Preisen. (öf - Picknickdecke und Essen fürs Picknick vor dem nach, FFW Obermietnach, Schützenverein Ein - i i i fentlich) l l Schlossplatz mitnehmen (vereinsintern) l tracht Obermiethnach (öffentlich) u u u J J J

So, 12.07.2015, 11.00 Uhr, Festhalle Fischer, Fr, 31.07.2015, 18:00 Uhr, Sportheim Obermiet - Sa, 04.07.2015, 14.00 Uhr, Schloss Tüssling Weiher nach OGV Kößnach-Pittrich Freiw. Feuerwehr Oberzeitldorn FSV Saulburg-Obermiethnach e.V.

4 Siegerehrung Gemeindemeisterschaft 12 Fischerfest 31 Dorffest

ab 05.00 Uhr Einschreiben, ab 06.00 Uhr Hege - Gottesdienst für verstorbene Mitglieder in der (öffentlich) fischen in den Vereinsgewässern, ab 10.00 Uhr Oberzeitldorner Kirche. Anschließend Dorffest i i i l l l Zeltbetrieb mit Livemusik (öffentlich) im Hofraum der Fam. Laßkorn. (öffentlich) u u u J J J

So, 12.07.2015, 10.00 Uhr, Kößnach, Fischer - Fr, 31.07.2015, 19.00 Uhr, beim Feuerwehr - Sa, 04.07.2015, 19.30 Uhr, Gasthaus zur Post hütte, Zeltplatz haus, Oberzeitldorn Schützenverein Waldeslust Kirchroth e.V. Angelsportverein Kößnach-Pittrich e.V. Freiw. Feuerwehr Oberzeitldorn

4 40 J. Fischereiverein Parkstetten 17 KAB Hüttenwochenende 1 Duo-Turnier

Teilnahme am Fischerfest des Fischereivereins Parkstetten. Ergänzende Angaben folgen (ver - (vereinsintern) t (öffentlich) s i i l l einsintern) u u u g J J u A Sa, 04.07.2015, 16.00 Uhr, Vereinsgewässer Fr, 17.07.2015, 13:00 Uhr, Hammertalhaus, Na - Sa, 01.08.2015, 9.00 Uhr, Stockbahnen Krum - Parkstetten turfreunde Kelheim bach Angelsportverein Kößnach-Pittrich e.V. KAB Kirchroth WSV Obermiethnach

5 Bodensee-Fahrt 24 Bio-Gemüsegärtner 1 Schirmherrnbitten Nach einer kleinen Brotzeit unterwegs finden ein geführter Stadtrundgang in Lindau, ein Mittag - Martin Wiethaler im Wurzelgarten Kößnach Bo - Schirmherrnbitten mit Patenverein Abfahrt essen in Lindau und im Anschluss eine Drei- t denfruchtbarkeit, Gründüngungsversuch, Dün - s i i Länder-Panoramarundfahrt (Dauer: 1,5 h) statt. 15.00 Uhr (vereinsintern) l l gung (vereinsintern) u u u Auf dem Heimweg wird in einer Gaststätte ein - g J J gekehrt. (öffentlich) u A So, 05.07.2015, 06:00 Uhr, Bushäuschen in Pill - Fr, 24.07.2015, 18.00 Uhr, Wurzelgarten Köß - Sa, 01.08.2015, 16.00 Uhr, Gasthaus "Zur nach (Schiedeck) nach Lacke" VdK Straubing-Bogen OGV Kößnach-Pittrich KuRK Kirchroth

10 6. Feierdeife-Party 25 Patenbitten 2 Strandfest

Patenbitten der RK Münster in Kirchroth am t mit Grillschmankerl und Steckerlfisch (öffentlich)

mit Liveband "Coloured Ostrich" (öffentlich) s i i Ortsplatz MZG anschl. Vereinslokal (öffentlich) u l l g u u J J u A Fr, 10.07.2015, 20.00 Uhr, Festhalle Fischer, Sa, 25.07.2015, 17.00 Uhr, Gasthaus "Zur So, 02.08.2015, 10:30 Uhr, Beim Feuerwehrge - Weiher Lacke" rätehaus Niederachdorf Freiw. Feuerwehr Oberzeitldorn KuRK Kirchroth Freiw. Feuerwehr Niederachdorf

Veranstaltungshinweise werden über www.kirchroth.de kostenlos veröffentlicht 21 Schnupperschießen mit Luftgewehr/Luftpistole, bei guter Witterung mit Bogen,Sportheim Obermiethnach, incl. klei -

t ner Brotzeit/Getränk. Altersgruppe 9 – 16 s

u Jahre, max. 10 Teilnehmer, langärmelige Klei - g dung zum Bogenschießen, Unkostenbeitrag 5€ u A Fr, 21.08.2015, 14.00 Uhr, Sportheim Ober - miethnach Schützenverein Eintracht Obermiethnach

22 Grillfest FFW Pillnach

Grillfest mit Steckerlfisch und Grillspezialitäten

t im Biergarten am Haus der Gemeinschaft (öf - s

u fentlich) g u A Sa, 22.08.2015, 17.00 Uhr, Biergarten HdG

Freiw. Feuerwehr Pillnach Juni 2015 - Kirchrother Gemeindeblatt Veranstaltungskalender 15 24 Besuch eines Bauernhofes 12 Pondorfer Kinderbasar 3 WEINFEST

r Hier gibt es alles rund ums Kind, sowie Kaffee Der KSC lädt ein zum alljährlichen Weinfest auf e t r der (beheizten) Sportheimterrasse. Bekannt

Anmeldung erforderlich (öffentlich) b und Kuchen. Mit Spielecke für Kinder und Kin - s e gute Verpflegung und Live-Musik sind garantiert. u m derschminken. (öffentlich) b g e o (öffentlich) t t u p k A e O

Mo, 24.08.2015, 13.30 Uhr, Treffpunkt Schul - S Sa, 12.09.2015, 13.00 Uhr, im alten Schulhaus, Sa, 03.10.2015, 19.00 Uhr, Sportheim Kirchroth, parkplatz Pondorf Terrasse OGV Kirchroth Basar-Team SC Kirchroth

29 5. Oldtimertreffen 13 Nationalpark Bayerischer Wald 3 Zugfahrt mit der Waldbahn Beginn: 29.08.2015 um 18:00 Uhr Standkonzert r Familienausflug mit Führung Mitglieder: Kinder auch für Kinder geeignet. Uhrzeit und Datum

mit den „Brandlberger Buam“ am MZG an - e t r stehen noch nicht genau fest -Zugfahrt nach

b frei, Erwachsene 10 €; Nichtmitglieder Kinder s schließend Auszug zum Festplatz. Beginn e

u Ludwigsthal bei Zwiesel nur bei schönem Wetter m 5 €, Erwachsene 20 €. b g

30.08.2015 um 09:00 Uhr Oldtimertreffen usw. e o - siehe Veranstaltungskalender (öffentlich) t t u p k A e O

Sa, 29.08.2015, 18:00 Uhr, Ort: Festplatz beim S So, 13.09.2015, 8.30 Uhr, Abfahrt mit Bus am Sportheim Schulparkplatz Sa, 03.10.2015, 08.00 Uhr, Bahnhof Straubing Oldtimer- und Traktorenfreunde Ski- und Freizeitclub Kirchroth e.V. OGV Kößnach-Pittrich

29 Festzug der Oldtimer 19 Weinfest 4 Herbstfest Beteiligung am Festzug in Tracht: Männer, r

Frauen und Kinder des 10-jähr. Gründungsfests e t nachmittags Fußballspiele auf dem Sportge - r mit Kaffee und Kuchen. Verkauf von Äpfeln und b s der Oldtimer- und Traktorenfreunde Kirchroth lände (öffentlich) e

u Saft (öffentlich) m b g

(öffentlich) e o t t u p k A e O

Sa, 29.08.2015, 09.00 Uhr, Mehrzweckraum S Sa, 19.09.2015, 19.00 Uhr, Sport- und Schüt - So, 04.10.2015, 13.30 Uhr, Streuobstwiese Kirchroth ist Start zengaststätte Oberzeitldorn Thalstetten OGV Kößnach-Pittrich SpVgg Pondorf-Oberzeitldorn OGV Kirchroth

30 Kriegerjahrtag 20 Schrannenmarkt 9 Basaraufbau im MZG Heldengedenken in Oberzeitldorn und Pondorf. r

Gottesdienst für verstorbene Mitglieder. An - e t r

b Infostand: "Torffreie Substrate" (vereinsintern) s schließend Jahreshauptversammlung. (vereins - e (vereinsintern) u m b

g intern) e o t t u p k A e O

So, 30.08.2015, 8.00 Uhr, Gasthaus Brunner, S Pondorf So, 20.09.2015, 10.00 Uhr, Stadtplatz Fr, 09.10.2015, 15.00 Uhr, Mehrzweckgebäude

KuSK Oberzeitldorn OGV Kößnach-Pittrich Basar-Team

5 Patenbitten 26 Jahreshauptversammlung 10 Basar für Kindersachen r r e Patenbitten beim Handwerkerverein St. Englmar e

r Hier gibts alles rund um Kind, sowie eine Kaffee b b (vereinsintern) (vereinsintern) e

m und Kuchenecke. (öffentlich) m b e e o t t t p p k e e O S Sa, 05.09.2015, 17.00 Uhr, St. Englmar S Sa, 26.09.2015, 19.30 Uhr, Alte Schule Ober - miethnach Sa, 10.10.2015, 13.00 Uhr, MZG Kath. Arbeiterverein Pillnach e.V. WSV Obermiethnach Basar-Team

Veranstaltungshinweise werden über www.kirchroth.de kostenlos veröffentlicht 10 Redaktionsschluss Gemeindeblatt r

e Bitte senden Sie Ihre Beiträge an luttner@kir - b chother-gemeindeblatt.de (öffentlich) m e t p e

S Do, 10.09.2015, 00.00 Uhr, Rathaus

Gemeinde Kirchroth

11 Pondorfer Kinderbasar Aufbau r e

b Fr. 11.09.2015, 16.00 Uhr (vereinsintern) m e t p e

S Fr, 11.09.2015, 16.00 Uhr, im alten Schulhaus, Pondorf Basar-Team AlleSie Kursefinden im unter Internet Gebühr: Dienstag, Beginn: Eltern-Kind-Gruppe 22.09.2015 Kirchroth L10600KI/ 2015 Herbst-Winter Programm Gebühr: Gebühr: Freitag, Beginn: 6 Jahre) bis (4 Kinderturnen 18.09.2015 Kirchroth G30200KI/ Stephan Kursleiter: Magerl Gebühr: Gebühr: Samstag, Beginn: Erwachsene 10.10.2015 und 8 Jahren ab Kinder (für Alte Kartenspiele Kirchroth L11100KI/ Adelheid Kursleiter: Tremmel Gebühr: Gebühr: Freitag, Beginn: Jahre) (2-4 Mutter-Kind-Turnen 18.09.2015 Kirchroth G30201KI/ Birgit Kursleiter: Fuchs Gebühr: Gebühr: Freitag, Beginn: über 50" "Team Damengymnastik 18.09.2015 Kirchroth G30202KI/ Birgit Kursleiter: Fuchs Gebühr: Gebühr: Donnerstag, Beginn: Fortgeschrittene für Yoga 08.10.2015 Kirchroth G30100KI/ Birgit Kursleiter: Fuchs Gebühr: Gebühr auf Anfrage Anfrage Gebühr auf Erich Kursleiter: Pauli Gebühr: Montag, Beginn: Keyboardunterricht (Anfänger) 21.09.2015 Kirchroth K20800KI/ Anfrage Gebühr auf Regina Kursleiter: Wildner-Gruber Gebühr: Dienstag, Beginn: Fortgeschrittene Anfänger und Gitarre für 15.09.2015 Kirchroth K20803KI/ Regina Kursleiter: Wildner-Gruber Gebühr Gebühr: Dienstag, Beginn: auf Fortgeschrittene und Anfänger für Akkordeon 15.09.2015 Kirchroth K20802KI/ Anfrage Edeltraud Kursleiter: Frischhut

Okto - Okto - Okto - Okto - Okto - 16 ber ber ber ber ber       )                               ¼ ¼ ¼ ¼ ¼ ¼ 

M H  Q D F K  7 H L O Q H K P H U ] D K O No - No - No - No - No - vem - vem - vem - vem - vem - http://vhs-straubing-bogen.de

Renate Kursleiter: Haimerl Gebühr: Donnerstag, Beginn: stricken häkelnoder Mütze Moderne 26.11.2015 Kirchroth K21304KI/ Renate Kursleiter: Haimerl Gebühr: Gebühr: Donnerstag, Beginn: oderhäkeln stricken selber Tasche/Shopper 29.10.2015 Kirchroth K21303KI/ Renate Kursleiter: Haimerl Gebühr: Gebühr: Donnerstag, Beginn: stricken LOOP 15.10.2015 Kirchroth K21302KI/ Renate Kursleiter: Haimerl Gebühr: Donnerstag, Beginn: oderhäkeln stricken selber Stirnband 08.10.2015 Kirchroth K21301KI/ Renate Kursleiter: Haimerl gebührenfrei Gebühr: Donnerstag, Beginn: Handarbeitsforum 24.09.2015 Kirchroth K21300KI/ Doris Kursleiter: Landstorfer Gebühr: Gebühr: Samstag, Beginn: - Glaskrippe Tiffany 21.11.2015 Kirchroth K21201KI/ Doris Kursleiter: Landstorfer Gebühr: Gebühr: Donnerstag, Beginn: draußen und drinnen für Glasdeko - Tiffany 19.11.2015 Kirchroth K21200KI/ Anfrage! Gebühr auf Edeltraud Kursleiter: Schlicker Gebühr: Freitag, Beginn: Anfänger Fortgeschrittene und für Flöte 16.10.2015 Kirchroth K20805KI/ Anita Kursleiter: Miefanger Gebühr: Gebühr: Donnerstag, Beginn: Früherziehung Musikalische 08.10.2015 Kirchroth K20804KI/ vhs E - vhs Mail: Auenstraße 4 -        Außenstelle

         kirchroth             -        ¼ ¼      ¼ ¼ ¼ ¼ ¼

Außenstelle Außenstelle  

] ] Leiter ] ] J J @vhs De - De - De - No - No - No - No - Tel: O O     0 zem - zem - zem - vem - vem 0 - vem - vem - ± D D in

W W - 09428 H H 94356 Kirchroth straubing : U U KIRCHROTH L L Tanja Janker D D O O

- 949414 - bogen.de

Juni 2015 - Kirchrother Gemeindeblatt Sachbeiträge 17 Der kleine Steuerhinweis: Darlehensvergabe einer GmbH an Gesellschafter Nachfolgend geht es um die nicht er - besondere Bedeutung zu. Ein starkes die Verjährung eintritt. Da das Darlehen schöpfende Beantwortung der Frage, wie Indiz für das Vorliegen einer vGA aufgrund jedoch dem Grunde nach anerkannt wird, die Zinserträge zu behandeln sind, wenn des mangelnden Fremdvergleichs sind muss es auch ungeachtet der Bonität des eine GmbH ihrem Gesellschafter (Darle - z.B. fehlende Vereinbarungen zur Besi - Darlehensnehmers bis zur Abschreibung hensnehmer) ein unbesichertes verzinsli - cherung, Laufzeit sowie über die Art und auch verzinst werden, wenn eine Zinsver - ches Darlehen aus gesellschaftsrechtli - Zeit der Rückzahlung des Darlehens. Von einbarung besteht. Dies führt zu steuer - chen Gründen gewährt. Wenn die Ausrei - einer gesellschaftsrechtlichen Veranlas - pflichtigen Zinserträgen. Eine Abschrei - chung der Mittel (Mittelabfluss) dem sung ist deshalb dann auszugehen, wenn bung von Zinsforderungen führt entspre - Grunde nach als Gewährung eines Darle - das unbesicherte Darlehen in einer wirt - chend wieder zu einer vGA. Besteht je - hens zu beurteilen ist, kommt es bei der schaftlich günstigen Situation der GmbH doch keine Zinsvereinbarung, so ist in GmbH zur Aktivierung einer Darlehens - von dieser gewährt wurde aber die GmbH Höhe der angemessenen Zinsen eine ver - forderung. Beim Gesellschafter führt der es bei einer sich abzeichnenden Gefähr - decke Gewinnausschüttung (verhinderte Mittelzufluss hingegen nicht zu Einkünften dung des Darlehensanspruchs unterlässt, Vermögensmehrung) dem Gewinn hinzu - aus Kapitalvermögen. Da vorliegend je - rechtzeitig das Darlehen zu kündigen oder zurechnen. Die tatsächliche Nichtverein - doch die Darlehensgewährung aus ge - eine Besicherung einzufordern und zu er - nahmung der Zinsen ist Ausfluss der ge - sellschaftsrechtlichen Gründen und unbe - wirken. In einem solchen Fall ist das bi - sellschaftsrechtlich veranlassten Darle - sichert erfolgte, stellt sich die Frage, ob lanzierte Darlehen mangels Werthaltigkeit hensgewährung und darf daher keine eine verdeckte Gewinnausschüttung durch eine Teilwertabschreibung in sei - Auswirkung auf das Einkommen der (vGA) vorliegt. Eine vGA ist dann anzu - nem Wert zu berichtigen. Nach ständiger GmbH haben. Dieser bisher flächende - nehmen, wenn die Darlehensgewährung Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs ckenden Sachbehandlung durch die Fi - zu einer Vermögensminderung oder ver - (BFH) ist jedoch der Aufwand aus der Ab - nanzverwaltung widerspricht das Finanz - hinderten Vermögensmehrung auf Seiten schreibung der Darlehensforderung als gericht Münster. Es ordnet die Darlehens - der GmbH führt, der Darlehensvertrag vGA dem Gewinn wieder hinzuzurechnen. forderung ab dem Zeitpunkt der als vGA nicht im Vorhinein klar und eindeutig ge - Damit wird die Gewinnminderung neutra - zu qualifizierenden Darlehensabschrei - troffen worden wäre und der Vertrag und lisiert. Dennoch kommt es beim Darle - bung dem gesellschaftsrechtlichen Be - seine Konditionen einem Fremdvergleich hensnehmer nicht zu einem zu versteu - reich der GmbH zu. Die Folge ist, dass nicht standhalten würden. Aufgrund des ernden Mittelzufluss, solange er gegen - keine steuerpflichtigen Zinsforderungen Umstandes, dass das Darlehen aus ge - über der GmbH zivilrechtlich noch zur mehr entstehen und daher mangels bilan - sellschaftsrechtlichen Gründen dem Ge - Rückzahlung des Darlehens verpflichtet zieller Vermögensminderung keine weite - sellschafter gewährt wurde, kommt dem ist. Zu einem Zufluss der vGA beim Ge - ren vGA mehr angenommen werden kön - Fremdvergleich, nämlich der Beantwor - sellschafter und Darlehensnehmer kommt nen. Gegen dieses Urteil des FG Münster tung der Frage, ob auch einem fremden es erst dann, wenn die darlehensgewäh - wurde Revision beim Bundesfinanzhof Dritten ein solches Darlehen mit diesen rende Kapitalgesellschaft entweder auf (I R 5/14) eingelegt. Aufgrund der großen Konditionen gewährt worden wäre, eine die Darlehensforderung verzichtet oder praktischen Bedeutung ist zu empfehlen, dass Kapitalgesellschaften – insbeson - dere mit Gesellschafterverrechnungskon - ten -diesen Sachverhalt weiterhin beob - achten. Suc(Drh. Pae ul Peter Kern, StB) SuchAce kerflächen/ landwirtschaftliche Grundstücke zum Kauf. Gemeinde Kirchroth, Tel. 09428/9410-11 18 Sachbeiträge Kirchrother Gemeindeblatt - Juni 2015 Heimatgeschichtlicher Beitrag: Ein Zeugnis der ehemaligen Pfarrökonomie Barocker Pfarrstadel hat Seltenheitswert – Instandsetzung eines Baudenkmals das 20. Jahrhundert ein wirklicher Bau - ernhof mit Pfarrhaus, Backofen, Wasch - haus, Stallungen, Hühnerstall, Stadel und Gemüse- und Obstgarten. Die Geistlichen mussten ihre landwirtschaftlichen Investi - tionen selbst finanzieren und bei ihrer An - stellung oft hohe Ablösebeträge für den Vieh- und Gebäudebestand aufbringen.

Zerstörung und Wiederaufbau Nach den Wirren des 30-jährigen Krieges kam 1649 Mathäus Peißl als Pfarrpovisor, der auch die Filiale Kößnach und die Pfar - rei Pfaffenmünster betreute, nach Kirch - roth. Die Pfarrkirche St. Vitus, mehrere Ausschnitt aus einer Planzeichnung von Kirchroth, 1589, Plansammlung HStAM. Bauernhöfe und der gesamte Pfarrhof Das Dorfbild war noch geprägt von vielen Walmdächern, im Barock waren sie den herrschaftlichen waren gebrandschatzt. “Der Pfarrhof ist Gebäuden vorbehalten. zimlichermaßen ruiniert und der Stadl für Der 1752 errichtete Walmdachstadel der Er beinhaltete nicht nur den Wohn- und die pfarrliche Frücht vorlengsten genzli - ehemaligen Pfarrökonomie Kirchroth ist Amtssitz des Pfarrers, sondern auch die chen in die Aschen gelegt worden” , der älteste Stadelbau dieser Art im Land - Pfarrökonomie. Bei vielen ländlichen Pfar - schreibt Peißl im Oktober 1649 hilfesu - kreis und als Baudenkmal geschützt. Die reien bestand die Pfarrpfründe, die das chend an den Bischof von Regensburg. barocke Holzständerkonstruktion wurde Einkommen des Amtsinhabers sicherte, Er bittet um 80 Stämme Bauholz aus den 1993 aufgrund des Alters- und Selten - aus einem landwirtschaftlichen Anwesen, bischöflichen Wäldern und um Unterstüt - heitswertes, der Konstruktion und dem das durch den Pfründ - Anteil der überlieferten historischen Bau - einhaber überwiegend substanz in die Bayerische Denkmalliste selbst bewirtschaftet aufgenommen. Nach Jahren des Leer - wurde. Der jeweilige standes und des Verfalls ist nun die Ret - Pfarrer war im Grunde tung des Pfarrstadels gelungen, weil des - ein Geistlicher, der im sen Zeugniswert für die Pfarr- und Orts - Nebenberuf Landwirt geschichte anerkannt und die Instandset - war oder – je nach zung von vielen Schultern getragen Priorisierung des Ein - wurde. zelnen - auch umge - kehrt. Die Entlastung Bereits im Jahre 1286 war Kirchroth, da - in der Seelsorgearbeit mals “Rot ” oder “Rott” genannt, eine selb - wurde von Kooperato - ständige Pfarrei. Bei der Einschätzung der ren übernommen, die Pfarrpfründe für das Kreuzzugsopfer hatte jedoch vom Pfarrherrn Kirchroth fünf römische Silbermark zu bezahlt werden muss - zahlen. Flächenmäßig war Kirchroth bis ten. Nachdem in um 1800 eine geradezu riesige Pfarrei. Kirchroth von 1695 bis Sie reichte im Süden bis Landstorf und Anfang des 20. Jahr - Breitenfeld bei Motzing, im Norden bis hunderts fast durchge - nach Hauptenberg, Pilgramsberg und hend Hilfspriester Steinernkreuz bei Schönstein und im nachgewiesen sind, Osten bis nach Niedersteinach und Za - dürften die Einnahmen chersdorf bei . 1 ausreichend gewesen sein. Pfarrökonomie Diese Verbindung war Bereits im Mittelalter stand der Pfarrhof an sehr traditionsreich. der gleichen Stelle wie heute innerhalb So war auch in Kirch - Pfarrhof 1978, oben: Pfarrhaus, rechts: ehem. Stallung, unten: Pfarr - des großen Pfarrgartens in der Dorfmitte. roth der Pfarrhof bis in stadel/Lagerhaus. (Foto: Erwin Hahn) Juni 2015 - Kirchrother Gemeindeblatt Sachbeiträge 19

Pfarrstadel von Westen, 1993 links : die 1917 angebaute Remise, Mitte: der Büroeinbau für das Lagerhaus, rechts: die Laderampe für das Lagerhaus. (Foto: Erwin Hahn) zung bei der Beschaffung von Baudarle - dem Neubau des Pfarrstadels. Die “Pau Stiftnägel sowie die Bänder und Ringe für hen von jeweils 50 Gulden von der Filial - Rechnung” von 1753 3 weist eine Baukos - das Stadeltor zum Preis von 3 Gulden. kirche Kössnach und dem Gotteshaus tensumme von 398 Gulden auf und stellt Die hiesigen Bauern fahren 12 Fuder Pondorf. 2 Aus dem Wiederaufbau wurde eine reichhaltige Quelle für die Bau- und “Laim zum Tresch-Dennen” 8 an. Die Mau - nichts und in der Folgezeit wechselten fast Heimatforschung dar. Da der Bauplatz erarbeiten dauerten insgesamt 26 Tage, alle 10 Jahre die Pfarrer. Es wurde nur nahe am Dorfbach liegt und öfters dem der Taglohn eines Maurergesellen betrug notdürftig repariert und erst als im Okto - Hochwasser ausgesetzt ist, wird er auf - 24 Kreuzer. Die Zimmerarbeiten unter der ber 1731 Josef Peisinger als neuer Pfarrer geschüttet. Dafür wird 6 Tage lang “Ge - Aufsicht eines Zimmermeisters dauerten in Kirchroth einzog, kam Bewegung in den schütt” angefahren und das Planum ent - für den Polier 47 Tage und für die 10 wei - Neubau des Pfarrhofes. Das Zeitalter des sprechend erhöht. Die umlaufende Grund - teren Gesellen 20 Tage. Der Taglohn des Barock mit seiner regen Bautätigkeit mauer wird aus harten Natursteinen mit 2 Poliers betrug 24 Kreuzer und der eines zeigte Wirkung. Nach Verhandlungen mit Schuh unter und aus Ziegelsteinen mit 2 Gesellen 20 Kreuzer. Die Maurer und Zim - der bischöflichen Hofkammer wurde 1733 Schuh über dem Erdreich errichtet. Die 26 merer wurden durch mehrere Taglöhner der Pfarrhof samt Stallungen und Brunnen Fuder 4 “rauhe Stain” werden vom Dinzl- und Handlanger unterstützt. Deren Auf - mit einer Baukostensumme von 1424 Gul - Bauern 5 und einem Taglöhner aus Kirch - gabe war das Graben, Auf- und Abladen den errichtet. Das barocke Pfarrhaus roth für insgesamt 6 Gulden gekauft. Die von Baumaterial, Mörtel rühren und sons - wurde seinerzeit sehr fortschrittlich und re - 600 benötigten Ziegelsteine kommen aus tige Hilfsarbeiten. Ein Taglöhner verdiente präsentativ als zweigeschossiger Mauer - dem Ziegelstadel in Münster, wobei 100 12 Kreuzer. Sämtliche Transporte (72 werksbau mit Walmdach ausgeführt. Es Stück 43 Kreuzer kosten. Fuhren) wurden von den Kirchrother Bau - hat sich bis heute in seiner Grundsub - ern bei einer Entlohnung von 15 Kreuzern stanz erhalten und wird als privates Reger Baustellenbetrieb je Fuhre durchgeführt. Das Aufstellen des Wohnhaus genutzt. Das Bauholz wird überwiegend aus der Stadels dauerte einen ganzen Tag und be - „Hochfürstlich Bischöflichen Waldung“ in nötigte die Mithilfe von 30 Männern aus Neubau des Pfarrstadels Pillnach, als Floßholz auf der Donau und dem Dorf. Durch Beschluß des Bischöfli - 1752 erwirkt Pfarrer Josef Peisinger vom eine geringe Menge von dem Bauern chen Konsistoriums wurden die Gesamt - bischöflichen Konsistorium die Erlaubnis Georg Loringer 6 für insgesamt 44 Gulden kosten von 398 Gulden vom Pfarrer und zum Abbruch des alten, ruinösen Stadels gekauft. Für die Bedachung werden dessen Nachfolgern in der Weise getra - und zum Aufbau eines neuen an gleicher 32.000 Schindeln benötigt. Auch drei Fuh - gen, daß Pfarrer Mayr, der mit Pfarrer Pei - Stelle. Er beginnt noch mit dem Ankaufen ren Eichenbretter werden per Schiff auf singer das Baugeld vorgeschossen hatte, und Anfahren von Bauholz, bevor er am der Donau angeliefert und von dort nach sich jährlich 10 Gulden und deren Nach - 29. April 1752 Kirchroth verläßt und zur Kirchroth gefahren. Dem Eisenhändler folger 15 Gulden als Absitzfrist anzurech - Pfarrei Lindkirchen in der Hallertau abge - Franz Joseph Gailler aus Straubing wer - nen hatten. Bei einer Versetzung des Pfar - zogen wird. Mit dem gleichen Tag zieht den für Eisenmaterial und Nägel 44 Gul - rers musste der Nachfolger den verblei - Chrysostomus Mayer als neuer Pfarrer in den bezahlt. Der hiesige Schmid Franz benden Restbetrag der Baukosten diesem Kirchroth ein und beginnt umgehend mit Gantner 7 fertigt 70 kleine und 24 große erstatten. 20 Sachbeiträge Kirchrother Gemeindeblatt - Juni 2015 Vergrößerung der Ökonomie Das Ende der Landwirtschaft 1805 kommt mit Jakob Weinzierl ein Durch die Vernachlässigung des Bauun - neuer Pfarrer nach Kirchroth, der den terhalts seit Beginn des 19. Jh. ist der Schwerpunkt seiner Tätigkeit auf die Öko - Pfarrhof um 1846 in einem sehr schlech - nomie legt. Auch er betreibt mit viel Enga - ten baulichen Zustand, sodass Pfarrer Mi - gement die Erneuerung der Pfarrhofge - chael Müller ihn von 1846 – 1850 für 1896 bäude. 1806 lässt er neben dem Stadel Gulden sanieren lassen muss. Am Pfarr - Inschrift Baujahr „1752” an der linken, hinteren einen neuen Backofen errichten und 1808 stadel sind in der Folgezeit folgende Re - Torstütze. (Foto: Erwin Hahn) kauft Pfarrer Weinzierl einen halben Bau - paraturen erforderlich: ernhof als Privateigentum, wodurch die 1850 Erneuerung der Bretterverschalung an Denkmalwert Ökonomiegebäude zu klein werden. Mit der Ostseite zur Hälfte und an der Süd- Bei dem Pfarrstadel handelt es sich um Genehmigung der bischöflichen Verwal - und Nordseite teilweise, Erneuerung des Schindeldaches zu 3/5 der Dachfläche. einen eintennigen, verschalten Ständer - tung wird der Pfarrstadel von 1752 umge - 1858 Untermauern und Aufschrauben der Kon - bau mit Walmdach, der fünf Joche auf - baut und instandgesetzt. Die Baukosten struktion, Erneuerung des Schindelda - weist. Besonders selten ist die doppelte von 944 Gulden lassen darauf schließen, ches zu 2/5 der Dachfläche. Firstpfette, die durch Andreaskreuze ver - dass seinerzeit die gesamte Wandver - 1868 Erneuerung des östlichen Walmschindel - strebt ist. Auffallend sind die an den Stüt - schalung, die Tore und die Schindelde - daches komplett, das übrige zum Teil. zen eingelassenen und verblatteten dop - ckung komplett erneuert wurden. Der in 1913 Umdeckung des bestehenden Schindel - pelten Kopfbänder, welche schön ge - den Pfarrakten in diesem Zusammenhang daches auf Biberschwänze. 1917 Anbau einer Holzlege mit Remise an der schnitzt sind. Die historische Holzkon - erwähnte Abbruch des bestehenden Sta - Nordwestseite des Pfarrstadles. struktion ist noch bauzeitlich und im dels von 1752 und Neubau eines größe - 1929 Reparatur des vom Hagel zerschlagenen Inneren mit der Jahreszahl von 1752 be - ren Stadels an gleicher Stelle unter Wie - Stadeldaches mit Biberschwänzen. 9 zeichnet. Das Walmdach des Stadels ist derverwen - bezeichnend für die Barockzeit und die dung des Bau - Zugehörigkeit zum Pfarrhof. Zu dieser Zeit holzes konnte war das Walmdach den herrschaftlichen durch die 2012 Gebäuden im Dorf, wie z. B. einem Klos - und 2014 ter, dem Pfarrhof, einer Brauerei oder durchgeführte einem großen Wirtshaus oder Gutshof Bauforschung vorbehalten. Alle Bauern- und Handwerk - des Landes - erhäuser hatten Satteldächer. Im Gegen - amtes für satz dazu dominierten im Mittelalter die Denkmalpflege Walmdächer insbesondere auf landwirt - nicht bestätigt schaftlichen Bauten. Neben der Holzstän - werden. Dem derkonstruktion hatte das Baudenkmal bis ebenfalls 1808 zur Instandsetzung noch eine Menge an geplanten Neu - historischer Bausubstanz aufzuweisen. bau einer grö - Die umlaufende Fundament- und Sockel - ßeren Stallung Pfarrstadel von Norden nach der Instandsetzung, 2015. (Foto: Erwin Hahn) mauer aus Granitsteinen bestand noch stimmte die bi - überwiegend aus der Erbauungszeit. Die schöfliche Verwaltung nicht zu. Pfarrer Bischöflich Geistlicher Rat Karl Seitz hat überdeckelte Verbretterung an der Ost- Weinzierl hielt diese Reaktion jedoch nicht als letzter Kirchrother Pfarrer die Pfarr - und Nordseite stammte aus dem Jahre davon ab, einen neuen Pferdestall auf ei - ökonomie bis in die erste Hälfte des 20. 1808 und war mit geschmiedeten Stiftnä - gene Kosten zu errichten. Sogar die Hüh - Jahrhunderts noch selbst bewirtschaftet. nerstube wurde in das Pfarrhaus verlegt, Danach wurden die Felder verpachtet. In um im Rinderstall mehr Platz zu gewin - den 1960er und 1970er Jahren hat die nen. Beim nächsten Pfarrerwechsel gab BayWa den Pfarrstadel gemietet und dort es deshalb 1814 auch einen Streit bezüg - ein Lagerhaus betrieben. Zu diesem lich der Baufallschätzung, weil der aufzie - Zweck wurde in der rechten Hälfte eine hende Pfarrer Johann Lenz die Schätzung Lagerbühne installiert und davor auf der nicht anerkannte. Der Rechtsstreit ging Außenseite eine Laderampe angefügt. In sogar bis zum Ministerium. 1850 bewirt - der Südwestecke wurde für den Lager - schaftete Pfarrer Michael Müller die Pfarr - hausverwalter ein Büro eingebaut. Nach ökonomie mit 19 Tagwerk Grund, hielt der Aufgabe der Lagerhausnutzung diente Altbestand vor der Instandsetzung: Bruchstein - zwei Pferde, vier bis fünf Rinder und bis der Pfarrstadel bis zuletzt als Abstellraum sockel aus der Erbauungszeit, Verschalung von zu vier Schweine. für Maschinen und Geräte. 1808 mit geschmiedeten Stiftnägeln (Foto: Erwin Hahn) Juni 2015 - Kirchrother Gemeindeblatt Sachbeiträge 21 Pfetten und Sparren hat ergeben, dass es der Instandsetzung von August bis De - sich bei der gesamten Tragkonstruktion zember 2014 wurden der Remisenanbau um Fichtenholz handelt, dass im Winter von 1917, die Lagerbühne und das La - 1751/52 gefällt worden ist. 11 Das archiva - gerhausbüro wieder rückgebaut, sodass lisch belegte Baujahr von 1752 und die der Stadel innen jetzt wieder als ein offe - Bezeichnung an der linken hinteren Tor - ner Hallenraum wirkt. Die statische Si - stütze wurden somit wissenschaftlich be - cherung beinhaltete eine neue Funda - stätigt. Belege für wiederverwendete Bau - mentierung mit Sockelmauer, eine Aus - teile wurden nicht gefunden. Der Arbeits - wechslung der schadhaften Stützen, Stre - kreis für Hausforschung in Bayern be - ben und Ankerbalken, den Einbau eines sichtigte 2012 den Pfarrstadel. Die zusätzlichen Gespärres zur Unterstützung Bauforscher, Denkmalpfleger und Archi - des Dachstuhls und das Aufdoppeln der tekten zeigten sich von der barocken Zim - Sparrenlage. Die Bretterverschalung, die mermannskonstruktion sehr angetan und Scheunentore und die Biberschwanzde - bescheinigten dem Baudenkmal einen ckung wurden erneuert. Auch das Stadel - hohen Seltenheitswert. umfeld mit dem angrenzenden Pfarrgar - ten wurde einladend gestaltet. Nach Ab - Nachdem sich auch die Gemeinde Kirch - schluss der Instandsetzung bleibt zu hof - roth für die Instandsetzung des Pfarrsta - fen, dass die Bevölkerung den Pfarrstadel Stadelinnenraum mit Blick in die Gespärre, 2015. (Foto: Erwin Hahn) dels einsetzte, kam Bewegung in die Si - mit Leben füllt und den historischen Wert cherung des Baudenkmals. Die Pfarr - des Baudenkmals schätzt. geln befestigt, ein besonderes Detail der pfründestiftung leitete die Planung ein und Schmiedekunst. Von zimmermannstech - zusammen konnte ein tragfähiges Finan - (Erwin Hahn) nischem Zeugniswert war das zweiflüglige zierungskonzept gefunden werden. Bei Tor auf der Gartenseite. Auch die aus der Erbauungszeit stammenden auskragen - den hölzernen Türangeln am Süd- und Nordtor sind eine Besonderheit.

Bauforschung und Sicherung 2012 befand sich der Pfarrstadl in einem kritischen Zustand. Teile der Dachde - ckung entlang der Grate und dem First fehlten, der Dachstuhl wies große Durch - biegungen auf und eine Schutzkonstruk - tion gegen herabfallende Dachziegel gab dem Baudenkmal am Dorfplatz ein be - sonderes Erscheinungsbild. Die Baufor - schung des Landesamtes für Denkmal - pflege lies den Pfarrstadel zeichnerisch und konstruktiv aufmessen. 10 Eine von der Regensburger Dienststelle 2012 und 2014 durchgeführte dendrochronologi - sche Holzuntersuchung von 12 Bohrker - nen aus Säulen, Ankerbalken, Streben, Statische Unterstützung der Dachkonstruktion. (Foto: Erwin Hahn)

1) Pfarrarchiv Kirchroth: Aufzeichnungen von Pfarrer Karl Seitz 2) Bischöfliches Zentralarchiv Regensburg: Pfarrakten Kirchroth, Nr. 5, Bausachen 3) Bischöfliches Zentralarchiv Regensburg: Pfarrakten Kirchroth, Nr. 5, Bausachen 4) Fuder (Raummaß) = ca. 1,8 m³ 5) Dinzl (Dinstl) Nikolaus, Bauer auf dem ehemaligen und in den 1960er Jahren abgebrochenen Steinhof (Scheidhof) hinter der Pfarrkirche. 6) Heute Schleinkofer-Hof 7) Frühere Deml-Schmiede 8) Stampflehm für den Tennenboden des Stadels 9) Pfarrarchiv Kirchroth: Aufzeichnungen von Pfarrer Karl Seitz 10) Aufmaß durch Dipl. Ing. Andreas Poost 11) Auswertung Büro für Dendrochronologie und Baudenkmalpflege F. Gschwind, Planegg 22 Gemeindliche Einrichtungen Kirchrother Gemeindeblatt - Juni 2015 Kindertagesstätte „St. Martin“, Kirchroth

Speisenweihe und Osterfeier 2015

Wie alle Jahre kommt die Edeka, mit Herrn Josef Haslbeck als Pate, zum Bepflanzen des Hoch - beetes . Denn Kindern macht das Einpflanzen und das spätere Ernten Spaß.

Alljährlich werden die Mütter zum Muttertags - singen eingeladen. Auch Väter dürfen als Ver - tretung teilnehmen. Ein kleiner Umtrunk und ein selbst gebasteltes Geschenk der Kinder wird überreicht und ein Muttertagslied gesungen.

Alle zwei Jahre wird in der Kita ein Probealarm ausgelöst. Die Kin - der gehen mit dem Personal zum Warteplatz und die Feuerwehr rückt an. Nachdem alle wussten: „Es brennt doch nicht in der Kita.“ durften die Kinder das Feuerwehrauto begutachten.

Schulbesuch bei Herrn Binni. Die Schü - ler der 1. Klasse durften für die Vorschul - kinder Lehrer spielen. Juni 2015 - Kirchrother Gemeindeblatt Gemeindliche Einrichtungen 23 Kindertagesstätte „St. Nikolaus“, Pondorf

Donaustrolche: Endlich wieder Sandkasten

Donaustrolche: Turnen wie die Großen

Am Freitag vor dem Muttertag wurden alle Muttis zu einer kurzen Geschenk - übergabe in die Kita eingeladen. Im Turnraum versammelt sangen die Kin - der “Eine Mutti wie die meine” nach der Melodie “Rote Lippen soll man küssen” und sprachen einen Vers. Anschlie - ßend überreichten sie ein Geschenk (Herz aus Holz mit Reagenzglas als Blumenvase zum Aufhängen). Im Gruppenraum gab es Muffins für Mama und Kind. Die Muffins waren in der Mitte auseinandergeschnitten und zeig - ten ein Herz.

Hochbeet-Aktion der Edeka-Stiftung in der Kita Pondorf Am 18. Mai war es wieder soweit. Zwei Frauen der Edeka-Stiftung und Herr Haslbeck vom Edeka-Markt Kirchroth besuchten unsere Kita um gemeinsam mit den Schulanfängern das Hochbeet neu zu bepflanzen. So gab es viele verschiedene Pflanzen, die den Kindern bereits bekannt sind, aber auch Pflanzen, wie Was - sermelone, die Keiner kannte. Mit Schürze, Schaufel und Gießkanne ausgestattet, mach - ten sich alle eifrig an´s Werk und bauten ihre gewählte Pflanze ein. Seitdem wird täglich ge - gossen und geschaut, ob das Projekt schon Früchte trägt. 24 Gemeindliche Einrichtungen Kirchrother Gemeindeblatt - Juni 2015 Grund- und Mittelschule Kirchroth Zweite Klassen beteili - gen sich am Lese- projekt Die Klassen 2a und 2b beteiligen sich am Lese - projekt des Salzstadels Straubing. Die Lesera - kete startet auf der Erde und landet der Reihe nach auf unterschiedli - chen Planeten. Treibstoff erhält die Leserakete „Ich schenk dir eine Geschichte“: „Nautilus" mit Hilfe von 4. Klasse besucht Buchhandlung Pustet in Straubing gelesenen Büchern, die in Bereits zum 19. Mal erhalten im Rahmen des Welttages des einem Logbuch kurz vorgestellt werden. Je nachdem, wie flei - Buches über 750.000 Schülerinnen und Schüler deutschland - ßig der Einzelne liest, kann man im besten Fall den Neptun er - weit ein Buch geschenkt. Auch die Kinder der 4. Klasse nah - reichen. Auch eine Klassenlektüre wird die Schülerinnen und men an der Aktion teil und besuchten am 20. Mai. die Buch - Schüler zu einem weiteren Planeten führen. Nach Beendigung handlung Pustet. Dort bekamen sie nach einer kniffligen Rally des Projekts werden alle Logbücher in der Straubinger Stadt - im Buchladen das Welttagsbuch vom Filialleiter Jürgen Prei - bücherei abgegeben, von der die Teilnehmer eine Urkunde er - ßer überreicht. Das Buch in diesem Jahr trägt den Titel „Die halten werden. Lesefreude wecken und erhalten, das sind die Krokodilbande in geheimer Mission“. Ein spannender Krimi mit vorrangigsten Ziele für die beiden Grundschulklassen. fesselnder Story und mutigen Helden, der den Kindern Freude am Lesen vermitteln soll. Im Anschluss hatten die Mädchen und Jungen der 4. Klasse noch Zeit im Laden zu stöbern und sich neue Leseanregungen zu holen.

Der beste Müll ist der, der gar nicht erst entsteht: Besuch der 4. Klasse bim ZAW Schulanfänger schnupperten erste Schulluft Bei ihrem Besuch am 19. Mai im Recycling-Informations- Voller Spannung und Erwartung besuchten bereits im März die Zentrum (RIZ), dem außerschulischen Lernort des ZAW Strau - Vorschulkinder der Kindertagesstätte Kirchroth einen Teil der bing, haben die Schüler einen Überblick über die örtliche Ab - ersten Klasse der Grundschule. Nicht minder aufgeregt waren fallwirtschaft erhalten, vom Restmüll über Mülltrennung, Ver - die Schulkinder, die an diesem Tag das komplette Programm wertung, Recycling bis hin zur Vermeidung. Der Besuch hat gestalten sollten. Denn jedes Schulkind wurde zum Betreuer sich inhaltlich und räumlich in drei Abschnitte gegliedert: Zu - von bis zu zwei Schulanfängern. Nach der Begrüßung in der nächst durften die Kinder in Form einer Rallye das Gelände Aula zeigten und erklärten die „Großen“ ihren Schützlingen mit selbst erkunden, darauf folgte ein Rundgang im Betriebsge - großem Eifer und voller Freude das komplette Schulhaus von lände mit Besichtigung der benachbarten Umladestation. Im oben bis unten in den Keller. Lehrer und Erzieher hielten sich Schulungsraum wurde das erworbene Wissen noch einmal dabei völlig im Hintergrund. Anschließend ging es zurück ins spielerisch vertieft. Hierbei war das besondere Highlight, dass Klassenzimmer, in dem nun gelernt werden sollte. Komplett jeder Schüler selbst Strom erzeugen durfte. Der kreative Ab - selbstständig übernahmen die Schulkinder den Unterricht im schluss fand in der Erfinderwerkstatt des RIZ statt. Hier waren Fach Deutsch und brachten den Vorschulkindern den ersten der künstlerischen Freiheit keine Grenzen gesetzt. Die Schü - Buchstaben durch verschiedene Aufgaben bei. Die Auswahl ler konnten frei oder nach Vorlagen gestalten und jeder durfte der Aufgaben war dabei den Kindern überlassen. sein Kunstwerk aus „Müll“ mit nach Hause nehmen. Juni 2015 - Kirchrother Gemeindeblatt Gemeindliche Einrichtungen 25 Grund- und Mittelschule Kirchroth

Das „vorlesende" Schulhaus Kirchroth 8. Klasse mitten auf dem Berufswahlweg - Vortrag „Aus - Elf ganz unterschiedliche Vorlesungen fanden im März statt, bildungsoffensive Bayern“ und AOK Bewerbungstraining die von den Schülern erst einmal in einer spannenden Schul - Am 11. Mai bekam die 8. Klasse Besuch von der „Ausbil - haus-Rallye gesucht werden mussten. Die Kinder waren neu - dungsoffensive Bayern“ aus Nürnberg. Gute 90 Minuten wurde gierig, in welchem Raum und wer ihre selbst gewählte Ge - die Bayerische Metall- und Elektroindustrie näher gebracht. schichte denn nun vorlesen werde. Die „Eintrittskarte“ dazu Die vier Berufsrichtungen Metall-/Elektro-/IT und Kaufmänni - hatten sie in der Früh an der Info-Tafel erworben. Ganz ne - sche Berufe wurden vorgestellt und einige Bereiche daraus benbei lernten sie hierbei andere Klassenzimmer und eine an - näher erklärt wie z.B. die Automobilindustrie, die Feinmecha - dere Lehrkraft der Schule etwas näher kennen. Dies allein war nik oder die Informationstechnologie. Nach einem Berufs - insbesondere für die Kinder der ersten und zweiten Klasse wahltest wurden die Berufe, die dabei herauskamen, näher sehr interessant. Eine Woche vor der Durchführung hängten besprochen und zum Abschluss wurde die Website besucht, Lehrerinnen und Lehrer sowie Bürgermeister Wallner Cover auf der sehr viele Berufe per Kurzfilm vorgestellt sind. und Klappentexte von ausgewählten Büchern als Vorankündi - Am 19. Mai wurde die AOK Straubing zum Bewerbungstrai - gung im Eingangsbereich der Schule aus. So konnten sich die ning besucht. Dort gab es Tipps rund um die schriftliche Be - Schüler eingehend über das Angebot informieren und besa - werbung, es wurde ein Einstellungstest gemacht und bespro - ßen dadurch eine gute Entscheidungsgrundlage. chen, wie ihn große Betriebe gerne abhalten. Zwei fingierte Bewerbungsgespräche zwischen einem Schüler/-in und der Kursleiterin wurden geführt, mit der Kamera aufgezeichnet und im Klassenverband analysiert.

Zwei Klassen wachsen zusammen Junge Künstler ermittelt Am 21. Mai war es endlich soweit und die Schüler der 4. Klasse „Immer mobil, immer online", so hieß das Thema des 45. Ju - der Papst-Benedikt-Schule Straubing, dem Förderzentrum für gendmalwettbewerbs der Volks- und Raiffeisenbanken, zu körperliche und motorische Entwicklung, besuchten ihre Part - dem die Schüler farbenfrohe und fantasiereiche Bilder gestal - nerklasse. Nach dem letzten Besuch schrieben sich die Schü - teten. Insgesamt wurden 160 tolle Bilder abgegeben. Die Jury, lerinnen und Schüler gegenseitig Briefe, planten so das Wie - bestehend aus Frau Altmann, Herrn Fuchs und Frau Klass, dersehen und fieberten diesem großen Tag aufgeregt entge - hatte es nicht leicht, aus der Vielzahl der gelungenen Kunst - gen. Die Klasse 2a unter Leitung von Frau Bach-Jobst, sowie werke die schönsten Bilder herauszufinden. Unter Beifall der der Schulleiter Herr Binni begrüßten ihre Freunde und deren Schüler stellten Frau Sembera zusammen mit ihrer Kollegin Klassenlehrerin Frau Renner mit einem Lied in der Aula und Frau Altmann von der Geschäftsstelle Pondorf die ausge - luden im Anschluss zu einer Führung durch das Schulhaus und zeichneten Arbeiten vor und überreichten den Gewinnerinnen gemeinsamen Spielen ein. Ganz unbeschwert verbrachten die und Gewinnern jeweils eine Urkunde und eine Packung Mal - Kinder einen Vormittag voller Spaß und Freude und festigten so stifte, sowie für die Hauptgewinner Geldpreise. Da sich die ihre Freundschaften, die durch diese tolle Kooperation der bei - Schule Kirchroth seit vielen Jahren mit großem Engagement den Schulen erst möglich wurden. Als Höhepunkt wurden die am Jugendwettbewerb beteiligt, überreichte Frau Sembera Kinder mit einem Mitmachtheater des Liedermachers Toni einen Geldbetrag an Rektor Richard Binni. (gem) Thanner überrascht. 26 Vereinsberichte Kirchrother Gemeindeblatt - Juni 2015 Basarteam Pondorf: Kita freut sich über Spende aus ersten Pondorfer Kinderbasar Pondorf. Am 31. Januar führte das neuge - gründete Basarteam Pondorf um Initiatorin und Elternbeiratsvorsitzende Sabrina Groß den ersten Basar für Kindersachen durch. Von der Gemeinde wurde hierfür freundli - cherweise das alte Pondorfer Schulhaus zur Verfügung gestellt, welches sich nach ge - meinsamer "Grundreinigung" als gemütlicher Veranstaltungsort erwies. Aus dem Erlös konnte das Basarteam eine Spende von 300 Euro an Sandra Aich, der Leiterin der

v.l. Kita-Leiterin Sandra Aich, Sabrina Groß, Simone Werner, Loredana Rampelt, Kerstin Köppl, Julie Aspinall, Nicole Kleebauer vom Basarteam, stellvertr. Kita-Leiterin Renate Stahl mit einigen Kindern.

Kita St. Nikolaus, übergeben. Die Kinder freuen sich nun über die Anschaffung von neuen Büchern, einem Magnet - baukasten sowie Spiele für die Kinderkrippe. Außerdem wurde die Mutter-Kind-Gruppe Pondorf mit vier neuen Hochstühlen für die Kleinsten bedacht. Aufgrund des großen Erfolges und den vielen positiven Rückmeldungen ist bereits der zweite Basar für den 12. September geplant. Das Basarteam freut sich wieder über viele helfende Hände und Besucher! (gem)

Übergabe der Hochstühle in der Mutter-Kind-Gruppe Juni 2015 - Kirchrother Gemeindeblatt Vereinsberichte 27 Basarteam Kirchroth: Spendenübergabe des Kirchrother Basarteam

kleine Abordnung des Basarteams von Dr. Maximilian Messmann und Schwes - ter Erika Eisenschink empfangen (später kam noch Schwester Astrid Wanninger dazu). Sie beantworteten Fragen und zeigten dem Team die Station. Auch Kli - nikpfarrer Hermann Berger und Physio - Franz Leibl mit Spendenumschlag, Pfarrer Berger, Dr. Messmann, Silke Aumer, Anita Miefanger, Ursula Dengler und Elke Unger vom Basarteam sowie Schwester Astrid Wanninger. therapeutin Carmen Hemauer stellten sich vor und erläuterten den Besuchern Kirchroth. Das Kirchrother Basarteam schützende ganzheitliche Behandlung ihre Aufgaben und Ziele. Das Basarteam reichte den Erlös ihres Frühjahrsbasars und Pflege. Der Schwerpunkt ist die Er - konnte sich überzeugen, dass die weiter. Mit 400 Euro wurde die Palliativ - haltung und Verbesserung der Lebens - Spende gut angelegt ist. station im Klinikum St. Elisabeth bedacht. qualität der behandelten Patienten, aber Etwas über 300 Euro wurden vorab noch Die Station ist nicht immer wie im Volks - auch die Hilfe zur Selbsthilfe für die An - an den Kindergarten Kirchroth weiter ge - mund angenommen die letzte Station der gehörigen. reicht. Der nächste Basar ist für den Patienten, sondern steht für eine be - Bei der Spendenübergabe wurde die 10. Oktober angesetzt. (le) 28 Vereinsberichte Kirchrother Gemeindeblatt - Juni 2015 Schützenverein Eintracht Obermiethnach: Tobias Biederer sichert sich den Königstitel Obermiethnach. Die Mitglieder des Schützenvereins Eintracht Obermieth - nach kürten im Mai in gewohnter festli - cher Manier ihre Preisträger des diesjäh - rigen Königsschießens. Neben Tobias Biederer waren Michael Eisenbeis, Re - gina Schebler, Adrian Kellner, Daniel Zwicknagl und Christoph Bösl erfolgreich. Traditionsgemäß begannen diese mit der persönlichen Einholung der Sieger. Die zahlreich anwesenden Mitglieder zogen zum wiederholten Male, musikalisch vom Musikverein Mitterfels unterstützt, von Preisträger zu Preisträger und wurden je - weils herzlich empfangen und bestens verköstigt. Abends angekommen im Schützenheim erfolgte zugleich die Pro - Die glücklichen Preisträger des Schützenvereins „Eintracht“ Obermiethnach mit Vorstand Martin klamation der neuen Würdenträger durch Krottenthaler (ganz links). Schützenmeister Martin Krottenthaler. Den Anfang machte die Jugendwertung, in welcher sich Adrian Kellner vor Chris - toph Bösl den Königstitel sicherte. Die Ju - gendscheibe hingegen gewann Christoph Bösl. In der Damenwertung erreichte Resi Leitold den dritten und Silke Ebner den zweiten Platz, den Titel der „Schützen - liesl“ holte sich heuer Regina Schebler mit einem 112 Teiler. Den ersten Platz bei den Herren konnte Tobias Biederer mit einem 134 Teiler erreichen, gefolgt von Günther Brandl und Thomas Hack. In der Luftpis - tolenwertung gelang Michael Eisenbeis mit einem 63 Teiler der Triumph vor Chris - tian Ebner und Hans Semmelmann. Da - niel Zwicknagl sicherte sich bei der Luft - gewehr-Wertung in einer knappen Ent - scheidung vor Martin Krottenthaler und Michael Eisenbeis die Königsscheibe. Mit einem sehr schmackhaften Essen und geselliger Atmosphäre klang der Jubeltag der Schützen aus. (gem) Juni 2015 - Kirchrother Gemeindeblatt Vereinsberichte 29 Schützenverein Waldeslust Kirchroth: Königsfeier bei Waldeslust

Die Bilder zeigen die Könige und Sieger der Jahresmeister 2015.

Kirchroth. Zur Siegerehrung der Jahres - Die Sieger in der Jahresmeisterschaft sind Josef Waas. Bei Luftpistole holte sich Mar - meister und Königsfeier trafen sich die in der Schützenklasse Matthias Giebisch, kus Janker den Meistertitel. In der Jugend Mitglieder des Vereines am 16. Mai im Damenklasse Christine Kapitza, Herren- siegte Tobias Haslbeck und in der Schü - Vereinslokal. Vorangegangen war ein alt Johann Witzmann, Damen-alt Theresa lerklasse war Sophie Witzmann und Tho - Gottesdienst für die verstorbenen Mitglie - Waas und die Seniorenklasse ging an mas Neumann erfolgreich. (gem) der. Nach einem spannenden Kampf um das beste Blattl wurden die neuen Könige Schützenjugend holt Meisterschaft ausgerufen. Schützenkönig 2015 wurde mit einen 27 Teiler Andrea Zacherl, die Wurstkette gewann mit einen 108 Teiler Johann Witz - mann und die Brezenkette erhielt mit einen 148 Teiler Peter Zacherl. Bei der Jugend zielte Daniel Casuccio am besten und konnte die Kette in Empfang nehmen, den zweiten Platz belegte To - bias Haslbeck und Rang drei ging an Se - bastian Sieber. Den Titel der Schützen - liesl holte sich mit den besten Zehner Bir - git Witzmann. Die Königsscheibe gewann mit einen 65 Teiler Sven Kapitza.

von links: Tobias Haslbeck, Sophie Witzmann und Alexander Unger. Die erste Schützenjugendmannschaft des Schützenvereins Waldeslust Kirchroth holte mit den Schützen Tobias Haslbeck, Sophie Witzmann und Alexander Unger bei den Rundenwettkämpfen in der Ju - gendgruppe 2 die Meisterschaft mit 14 :2 Punkten. Gleichzeitig belegte die zweite Jugendmannschaft in der Gruppe 4 den 2. Platz mit 10 : 6 Punkten. (gem) 30 Vereinsberichte Kirchrother Gemeindeblatt - Juni 2015 Schützenverein Edelweiß Aufroth: Königsschießen der Edelweißschützen Aufroth

Aufroth. Die aktiven Mitglieder des meisterin Maria Schmid bei den Er - Schützenvereins Edelweiß Aufroth er - wachsenen, sowie Sabrina Leibl bei mittelten ihren Schützenkönig. Wobei der Jugend ab. Wurstkönigin wurde in Aufroth eigentlich nur die weibliche Silke Ebner und Brezenkönigin Fran - Form des Königs angewendet wer - ziska Altmann. Im Jugendbereich er - den darf, da keiner der männlichen reichte Sophia Schmid den zweiten Teilnehmer unter die ersten drei Platz und Bianca Leibl wurde Dritte. Plätze kam. Durch die Aufteilung auf Wie immer wurde die Königsfeier mit zwei Termine konnte die Teilnehmer - einem Essen und der Überreichung zahl des Königsschießens wieder der Schützenketten im Vereinlokal ab - etwas erhöht werden, da einzelne Mit - geschlossen. (le) glieder in Theaterprojekte eingebun - den waren und den Haupttermin nicht wahrnehmen konnten. Trotzdem zähl - ten zum Schluss die besten Schüsse und die gaben dieses mal Schützen -

Schützenkönigin Maria Schmid und Jugend - schützenkönigin Sabrina Leibl. Juni 2015 - Kirchrother Gemeindeblatt Vereinsberichte 31 Schützenverein Perlbachtaler Oberzeitldorn: Königsschießen 2015 Oberzeitldorn. Am 21. März wurde bei den Perlbachtaler Schützen in Oberzeitl - dorn die besten Schützen und die Gewin - ner der gestifteten Königsscheiben ermit - telt. Besonders erfreulich war die rege Teilnahme der Schützenjugend. Das Schießen wurde wie alle Jahre ohne Hilfs - mittel ausgetragen. Zweiter Schützen - meister Christoph Ammer verkündete die Ergebnisse: Die Scheibe der Herren konnte Franz Schmerbeck mit einem 585 Teiler von Vorjahressieger Christoph Ammer in Empfang nehmen. Mit einem 663 Teiler sicherte sich bei den Damen Angelika Hö - gerl die von Agnes Kitzinger gestiftete Scheibe. Die Scheibe bei der Jugend Die besten Schützen mit den Gewinnern der Königsscheiben. übergab Andreas Wieser an die diesjäh - (200 Teiler) freute sich über die Brezen - Bei der Jugend holte sich Tamara Scherm rige Gewinnerin Patricia Bauer, die mit kette. Schützenliesl 2015 wurde Waltraud (149 Teiler) die Kette und somit die Ehre einem 344 Teiler erfolgreich war. Bauer (81 Teiler). Die Wurstkette holte der Jugendkönigin 2015. Dahinter konnte Bei der anschließenden Proklamation sich Erika Schmerbeck (159 Teiler) und sich Daniel Hiergeist (293 Teiler) den Titel wurden folgende Schützen in den Kö - die Brezenkette gewann Angelika Högerl Wurstkönig sichern. Die Brezenkette holte nigsstand erhoben: (397 Teiler). sich Philipp Högerl (306 Teiler). (gem) Schützenkönig 2015 wurde Christoph Ammer (53 Teiler). Den Titel des Wurst - Vereinsmeister königs konnte sich Andreas Scherm (146 Teiler) sichern. Franz Schmerbeck

Die drei Erstplatzierten jeder Klasse der Vereinsmeisterschaft. Bei der Verleihung der Vereinsmeisterschaft im Rahmen der Jahreshauptversamm - lung am 9. Mai überreichte die Pokale und Weinpräsente Schützenmeisterin Bettina Nebl und die Nadeln wurden durch Sportleiter Johann Brandl verliehen. (gem)

Jugendklasse LG : 1. Tamara Scherm (83 R) 2. Patricia Bauer (75 R) 3. Albert Kitzinger (71 R) Altersklasse LG: 1. Claudia Schindler (76 R) 2. Angela Brandl (68 R) 3. Jakob Waas (60 R) Schützenkasse LP: 1. Christoph Ammer (87 R) 2. Alois Bauer (72 R) 3. Robert Wiesgrill (68 R) Damen/Jugend LP: 1. Bettina Nebl (72 R) 2. Angelika Högerl (61 R) 3. Claudia Schindler (61 R) Schützen LG: 1. Sonja Scherm (86 R) 2. Alois Bauer (86 R) 3. Andreas Scherm (85 R) 32 Vereinsberichte Kirchrother Gemeindeblatt - Juni 2015 Feuerwehren Pondorf/Niederachdorf/Aufroth: Truppführerausbildung erfolgreich absolviert

FW Pondorf: Schmid Nadine, Schmid Florian, Hack Vanessa, Uttendorfer Christina, Zacherl Andrea und Prechtner Fabian FW Niederachdorf: Hupf Chris - tian, Schönberger Marion, Schütz Doris, Schütz Stefan und Handwerker Christoph FW Aufroth: Waas Sebastian, Fuchs Andreas und Leibl Regina. Pondorf/Niederachdorf/Aufroth. Nach sechswöchiger Ausbildung stellten sich Ende April vierzehn Nachwuchsfeuer - wehrler zur Abnahme der Truppführer - ausbildung. Die jungen Feuerwehrler, die umfangreich in Praxis und Theorie aus - gebildet wurden, hatten im schriftlichen Teil 35 Fragen zu beantworten. Nachdem Kreisbrandinspektor Klaus Weninger, Kreisbrandmeister Thomas Schießl und Schiedsrichter Max Stiglmeier die Ergeb - nisse ausgewertet hatten, bekamen die Teilnehmer ihre erfolgreichen Zeugnisse überreicht. Abschließend richteten zwei - ter Bürgermeister Manfred Sieber, die Ausbilder Johann Fischer und Daniel Hack sowie der Gruppenführer Karl Schmid lobende Worte für die Bereit - schaft zur Ausbildung und Dank an die Nachwuchsfeuerwehrler. (fi) Juni 2015 - Kirchrother Gemeindeblatt Vereinsberichte 33 Imkerverein Kößnach-Pittrich: Summ-Summ-Summ, Kindergarten besuchteImkerverein

sie keine Zeit den Imker zu stechen und außerdem sind die Bienen mit vollen Magen besonders friedlich. Anschließend ging es in den Schleuder - raum wo Petra Gold den Kindern zeigte wie der Honig aus den Waben geerntet wird. Zuerst werden die Waben mit einer besonderen Gabel entdeckelt und an - schließend in der Honigschleuder ge - schleudert. Durch das Rotieren des Dreh - korbes löst sich der Honig aus den Waben und fließt die Innenwand hinunter. Über den Zapfhahn wird dann der Honig gesiebt und abgefüllt. Die Kinder waren Kindergarten der Arbeiterwohlfahrt Straubing. mit großer Begeisterung dabei und durf - Kößnach. Es ist mittlerweile gute Tradi - werden 6 Wochen alt und Winterbienen 6 ten abschließend Kerzen aus Bienen - tion beim Imkerverein Kirchroth-Pondorf Monate. Wohingegen die Königin bis zu 5 wachs basteln. Die Kinder bedankten sich die Wunderwelt der Bienen und das Jahre alt werden kann. „Die männlichen bei der Familie Gold mit dem Lied vom Handwerk des Imkers den Kindern näher Bienen, man bezeichnet sie als Drohnen, Bienenstock. Mit selbstgebackenen Ho - zu bringen. So kamen am 12. Juni 23 Kin - leben einige Monate und werden von den nigkuchen und einem erfrischenden Zi - der aus dem Kindergarten der Arbeiter - Arbeitsbienen gefüttert“ erklärte Hobby - tronen-Honig-Getränk fand der Ausflug wohlfahrt Straubing unter der Leitung von imker Franz Gold den Kindern. ein süßes Ende. (gem) Frau Anja Bauer zur Imkerfamilie Gold Eine besondere Attraktion war, ein kleines nach Pittrich. Naturbeobachtungen gehö - Schaukästchen in der man Bienen, Droh - ren in der AWO-Kindertageseinrichtung nen und die Königin hautnah sehen zum pädagogischen Konzept und so be - konnte. Die besonders Mutigen durften VdK-Ortsverband Kirchroth: schäftigen sich die Kinder regelmäßig mit sogar Drohnen in die Hand nehmen. interessanten Themen aus der Natur und Begeistert waren sie auch vom Räuchern. Kirchrother auf dem der Tierwelt. Franz Gold erklärte den Kindern, dass Weg zum Bodensee Das Wetter lud förmlich ein das Bienen - durch den Rauch ein „Waldbrand“ vorge - Kirchroth. Der VdK-Ortsverband haus zu öffnen. In einem Bienenvolk täuscht wird, die Bienen deshalb noch - Kirchroth macht sich am Sonntag, leben bis zu 50.000 Bienen, 2.000 Droh - mals schnell Honig tanken um dann vor 5. Juli , auf zur Erkundung des Bo - nen und eine Königin. Sommerbienen dem Feuer zu flüchten. Dadurch haben densees. Nach einer kurzen Brot - zeit unterwegs finden ein geführter Stadtrundgang in Lindau (1,5 h), ein Mittagessen sowie eine Drei-Län - der-Panoramarundfahrt auf dem See statt. Während der Heimreise soll gegen 18:30 Uhr nochmals in einer Gaststätte eingekehrt werden, so dass die Reisegruppe zwischen 21:00 und 21:30 Uhr wieder in Kirchroth erwartet wird. Die Abfahrt beginnt um 6 Uhr in Pillnach, wei - tere Abfahrtsorte sind im Anschluss Oberzeitldorn, Kirchroth und Köß - nach. Zu diesem Ausflug sind sämt - liche interessierten Bürger eingela - den. Nähere Informationen und An - meldung beim Vorsitzenden Hans Zankl Tel.: 09428/428. (gem) 34 Vereinsberichte Kirchrother Gemeindeblatt - Juni 2015 Seniorenrunde Oberzeitl - dorn und Umgebung März Eine Filmvorführung im Sport- und Schützenheim Oberzeitldorn über ehe - malige Pfarrfeste der Pfarrei Pondorf vor ca. 35 Jahren fand bei den Senioren gro - ßes Interesse. Werner Himmelstoß aus Pondorf führte die Filme vor und hatte auch alte Fotoalben aus dem Pfarrleben dabei. April Den Osterausflug machte die Senioren - runde in die Oberpfalz.Als erstes wurde die Pralinenfabrik Seidl in Laaber ange - fahren, die eine Vielfalt an besonderen Leckereien anbieten. Anschließend kehr - ten die Senioren in Oberlichtenberg beim Rudlhofstüberl, einem Bauernhof mit Selbstvermarktung, ein. Die Bäuerin er - klärte alles Wissenswerte über die Ent - stehung des Wirtshauses und der Selbst - vermarktung und die Gäste konnten das im Stadl aufgebaute Museum mit alten landwirtschaftlichen Geräten besichtigen. Mai Der Maiausflug ging nach Reichenbach. Hierbei handelt es sich um eine große Klosteranlage in der heute über 400 be - hinderte Menschen wohnen und zum Teil arbeiten. Mit über 600 Angestellten ist das eine enorme Leistung. Von der kleinen Klostergärtnerei aus ging die Führung durch den Klosterhof zur herrlichen Kir - che. Nach einer kurzen Maiandacht wurde abschließend im Cafe Kernbichl in Brennberg eingekehrt. (gem)

Tue niemand etwas Gutes - und es widerfährt dir nichts Schlechtes!“ Juni 2015 - Kirchrother Gemeindeblatt Vereinsberichte 35 AWO Ortsverein Kirchroth: Theaterfreunde und Vroni Fischer Garant für kurzweiligen Nachmittag Oberzeitldorn. Zu einem gemütlichen Seniorennachmittag hatte der AWO-Orts - verein Kirchroth in die Sportgaststätte Oberzeitldorn eingeladen. Viele Senioren waren dieser Einladung gefolgt und füll - ten den Gastraum bis auf den buchstäb - lich letzten Platz. AWO-Ortsvorsitzender Gerhard Schindler freute sich in seiner Begrüßungsansprache auf die gute Re - sonanz durch die Senioren. Mittlerweile hat sich der AWO-Ortsverein eine ge - wisse Routine in Sachen Seniorennach - mittage angeschafft. Hier in Oberzeitl - dorn, so Schindler, wurde bereits 1992 der erste von fünf Seniorennachmittagen, von mittlerweile 28 Seniorennachmittagen in der Großgemeinde Kirchroth durchge - Oberzeitldorner Senioren füllten die Sportgaststätte. führt. Er dankte den vielen Helfern, die bei der Vorbereitung und bei der Durchfüh - gut der örtlichen Vroni Fischer. Bestens altes Ehepaar bei der Tagesplanung rung tatkräftig mithalfen. Zur Erinnerung bekannt in ihrer eigenen Seniorenrunde sowie Schwierigkeiten bei der Urlaubs - an vergangene Tage ließ der Vorsitzende lauschten die Gäste fast andächtig ihren planung - zum Besten gaben. einen Fotoalbum von seinem Stellvertre - Erzählungen, die von der Vroni in regel - Neben den unterhaltungsvollen Darbie - ter, Horst Zeibig, durch die Reihen gehen, mäßigen Abständen immer wieder ange - tungen wurden die Senioren auch kulina - das teils 23 Jahre alte Bilder zeigte. boten wurden. Zwischendurch unterhielt risch versorgt. Sie konnten sich an der Ku - Bürgermeister Josef Wallner begrüßte die Gerhard Schindler auf dem Akkordeon die chentheke bedienen, es wurde Kaffee und junggebliebenen Senioren und auch er Gäste und animierte immer wieder zum sonstige Getränke gereicht und vor dem freute sich darüber, dass viele der Senio - Mitsingen. Als dann auch noch Altbürger - Nachhauseweg konnten sich alle noch bei ren die Möglichkeit eines gemütlichen meister und Ehrenbürger Karl Wanninger einer Brotzeit stärken. (gs) Nachmittags ergriffen haben. Er ließ sich erschien und das Lied "Wahre Freund - nicht lange bitten, Kurzgeschichten und schaft" in Gemeinschaft gesungen for - Witze aus seinen reichhaltigen Fundus derte, machten alle eifrig mit. Einen wei - bestens darzubringen und die Senioren teren Höhepunkt setzten die Theater - zu erheitern. Dies gelang aber besonders freunde Kirchroth, die zwei Einakter - ein Stehts findet Überraschung statt. Da, wo man´s nicht erwartet hat.

Wilhelm Busch 36 Vereinsberichte Kirchrother Gemeindeblatt - Juni 2015 Theaterfreunde Kirchroth: Theaterfreunde hatten viermal ausverkauft

Der Reinerlös der Veranstaltung soll wie - der einem guten Zweck zufließen. Die Theaterfreunde bedanken sich auf die - sem Weg noch einmal recht herzlich bei ihrem treuen Publikum. (rr/Foto rr)

Die Mitwirkenden. Kirchroth. Die Theaterfreunde Kirchroth hatten mit ihrem Stück „Brautschau im Ir - renhaus“ einen sehr erfolgreichen und kulturellen Beitrag für die Kirchrother Ge - meindebürger geleistet. Für die Kinder, den älteren Gemeindebürgern sowie den Mitbewohnern von St. Hildegard Nieder - achdorf war eine offene Generalprobe an - geboten und alle vier folgenden Abend - vorstellungen waren jeweils ausverkauft. Vereinsberichte 37 Spielvereinigung Pondorf-Oberzeitldorn: 50-jähriges Gründungsfest mit Standartenweihe geplant Pondorf/Oberzeitldorn . Knapp 50 Mit - glieder der Spielvereinigung Pondorf- Oberzeitldorn trafen sich im April in der Sport- und Schützengaststätte Oberzeitl - dorn zur Jahresversammlung. Vorsitzen - der Peter Wolf, schon seit 1987 an der Spitze des Sportvereins, ging in seinem Rückblick auf zahlreiche Aktionen ein. Im Mai 2014 das verlorene Relegationsspiel der ersten Mannschaft gegen den TSV in Straubing, im Juni das Kleinfeldturnier mit 18 Teilnehmermann - schaften, das Weinfest im September, die Christbaumversteigerung im November, im Dezember die Jahresabschlussfeier, Anfang des Jahres das interne Hallentur - nier in Straubing, im Januar die Tages - Das Vorstandsgremium der nächsten zwei Jahre: Vorsitzender: Peter Wolf skifahrt, im Februar der Faschingsball zu - 2. Vorstand: Florian Wagner sportlicher Leiter: Martin Bauer sammen mit den örtlichen Vereinen und Fußballabteilung: Matthias Wolf und Mario Schindler schließlich im März noch das dreitägige Finanzen: Thomas Kroiss und Daniela Wolf Schriftführer: Oliver Schindler und Marius Pawlak. Trainingslager mit 28 Spielern im tsche - Juniorenleiter: Christian Kirschbauer und Wolfgang Strößenreuther Ausschussmitglieder: Tobias Heuberger und Hubert Simmel chischen Susice. Schriftführer Oliver Vereinsehrenamtsbeauftragte: Lukas Kraml und Marius Pawlak Schindler bilanzierte die sportlichen Leis - tungen aller Mannschaften. Im Jugend - wurde Meister und die erste Mannschaft Andreas Wieser (347). Leider hat das bereich bilde man mit den Nachbarverei - schloss als Zweiter die Meisterschafts - AH/AL-Team um Leiter Paul Zistler zur nen FSV Saulburg und SC Kirchroth runde ab. Martin Bauer (1090 Einsätze), Zeit den regelmäßigen Spielbetrieb Spielgemeinschaften, wobei die Meister - gefolgt von Werner Himmelstoss (1051) wegen Mangel an Akteuren eingestellt. schaft der E-Junioren besonders hevor - und Ehrenmitglied Erhard Fischer (1010) Gerne würde man entsprechende Spieler zuheben ist. Leider musste die sind die Akteure mit den meisten Spielen aus den umliegenden Vereinen begrü - A-Jugend nach ihrem Abstieg die Kreis - (Stand Sommer 2014) im Verein. Re - ßen. Vorsitzender Peter Wolf berichtete klasse verlassen. Im Seniorenbereich kordtorschützen bei der Spielvereinigung weiter, dass man neben Erich Arnold, Al - konnte man auf ein sehr erfolgreiches sind Hans Listl (506 Tore), Ferdinand fred Schneider, Matthias Hochstrasser, Jahr zurückblicken, das Reserveteam Simmel (478), Jürgen Schütz (452) und Oliver Schindler und mit Neuschiedsrich - ter Martin Kagermeier aktuell über insge - samt fünf Unparteiische verfüge, was nicht viele Vereine im Landkreis vorwei - sen können. Einstimmig wurde anschlie - ßend eine moderate Erhöhung der Ju - Pflaster-, gendbeiträge ab 2016 beschlossen, nachdem man vom BLSV angehalten Kanal- wurde diese zu anzupassen. und Vom 23. bis 26. Juni 2017 werde man das 50-jährige Bestehen des Vereines mit Gala-Bau www.schuwebau.de einer Standartenweihe entsprechend groß und würdig feiern. Man habe dazu einen Festausschuss gegründet, damit entsprechende Weichen frühzeitig gestellt Werner Schubert werden können. (gem) Unternehmer Gesellschaft - haftungsbeschränkt+Co.KG Am Eichelberg 26 Tel 09428 / 2609988 94356 Kirchroth-Pillnach Fax 09428 / 2609989 Mail: [email protected] Mobil 0171 / 2056800 38 Kirchrother Gemeindeblatt - Juni 2015 Juni 2015 - Kirchrother Gemeindeblatt Vereinsberichte 39 KSC Förderkreis „grün-weiß“: Bauernseufzer und Gstanzl in S-Dur Vergnüglicher Heimatabend mit Josef Fendl und Renate Maier – Blasmusik von den „Blechteifeln“

dann der in der sucher auf diese Weise „ihr Fett weg“. Marktgemeinde Zwischendurch verwöhnte die zehnköp - Schwarzach gebo - fige Blaskapelle „D´Blechteifeln“ die rene Josef Fendl seinen Gästen vor. Gäste immer wieder mit traditionellen, Kirchroth. Über einen abermals mehr Freudig über einen Auftritt in seinem Hei - bayerischen und böhmischen Musikstü - als gelungenen Kulturmixabend können matlandkreis gab der erfahrene 86 ½- cken in angenehmer Lautstärke. Der Hei - sich die Veranstalter vom Förderkreis jährige Autor und Sprüchesammler etli - matabend mit Seltenheitswert und jeder grün-weiß in Zusammenarbeit mit der che seiner Sprüche, Sagen und Kalen - Menge Frohsinn endete schließlich nach Gemeinde freuen. Denn auch die „Mai - dergeschichten zum Besten. In souverä - gut drei Stunden mit der Bayernhymne. lüfterl-Premiere“ war ein voller Erfolg. Die ner Manier beim Vortragen löste der (A62) zahlreichen Besucher verdeutlichten, „Meister der schönen bayerischen Aus - dass auch ein Heimatabend punkten drucksweisen“ mit seinen Bauernseuf - nächster Ku-Mix: kann. Belohnt wurde das Publikum mit zern immer wieder Lachsalven aus. einem humorvollen Programm der Extra - Mundart und Dialekt kamen dabei nicht Freitag, 30. Oktober, klasse - die Hauptdarsteller: Autor Josef zu kurz. Einen nicht weniger gelungenen 19.30 Uhr Fendl und die Gstanzlsängerin Renate Einstand feierte alsdann die sagenhafte Maier. Musikalisch gab die Blaskapelle Gstanzlsängerin und Unterhalterin Re - Volksmusik in „D’Blechteifeln“ unter Leitung von Peter nate Maier aus Pfarrkirchen. Die Gaudi - „rot-weiß-rot“ Wyrzgol ein weiß-blaues Stimm-Dich- macherin aus dem Rottal verstand es ein. Als geniale Verknüpfung zeichnete bestens das Publikum bei Laune zu hal - Die „AltBadSeer Musi“ und sich diese erstmalige Formation der Dar - ten. Ihre Witze ließen selten ein Auge tro - die „Fensageiger“ spielen steller aus. cken, egal ob sie über ihre Körpermaße, zünftig auf und wollen nach Eingeleitet wurde der Abend unter den den Ehemann, eine Polizeikontrolle oder ihrem TV-Auftritt bei den BR- Klängen des bayerischen Defiliermar - das Fensterln via Windows-Programm sches nachdem Bürgermeister Josef flachste. Die Authentizität der Künstlerin Wirtshausmusikanten auch Wallner in Kooperation mit dem Organi - machte sie enorm sympathisch. Beim in Kirchroth mit ehrlicher, sator Alois Sprenger die Mitwirkenden Durchspazieren durch die Besucherrei - österreichischer Volksmusik präsentierte. Als niederbayerischer Gast - hen bestach sie mit zahlreichen sponta - die Zuhörer begeistern. arbeiter aus der Oberpfalz stellte sich nen Gstanzln und es bekamen viele Be - Aufruf! - Dorfgeschichte in alten Bildern: Wir sammeln historische Fotos unserer Gemeinde - Helfen Sie mit!

Alle Bürger, sind aufgerufen Fotos un , uns Ihre d Erinnerungen zuzuschicken!

hroth). ten von Josef Scherm Kirc zeitldorn Nr. 48 (Foto erhal 1937 Scherm Ludwig Ober In schwarz-weiß, etwas vergilbt oder in knalligen Farben Dafür benötigen wir Ihre Unterstützung! All diejenigen Fotos – Hauptsache, es gibt ein Foto. Denn das sucht die Ge - sind für uns wertvoll, die zu Gemeindegeschehnissen ge - meinde Kirchroth. Der Anlass ist: 40 Jahre Großgemeinde knipst worden sind, oder alte, heute nicht mehr vorhandene Kirchroth. Zu diesem Jubiläum will die Gemeinde ein Hei - Gebäude, Straßenteile zeigen. Aber auch Bilder von Blas - matbuch mit Bildern und Anekdoten präsentieren. kapellen, Theatergruppen, usw.. Gesucht sind Fotos wie z.B.

DORFLEBEN - FRISEUR - UHFRBETRIEB - GAWSITRTSCHAFT - GREIFERHAUS – GEMEINDEWAAGE – KRÄEMREI – AGLERHAUS – IMLCHSAMMELSTELLE – MÜEH L - OSPT - SCHLOSSEREI - HSMCIEDE -S CHREINEREI - HSUCSTER - SPENGLERE I - TANKSTEE LL W- ir wIZüMrdMeEn RuEnsI s euhsr fwre.u,e n,u wsewn.n Sie uns an Ihren Fotos teilhaben lassen. Bitte bringen Sie uns die Bilder vorbei ; ggf. holen wir diese auch ab. Wir fertigen einen Scan. Sie bekommen Ihre Fotos wieder zurück. Ansprechpartner ist Petra Luttner (Tel. 09428/9010-51). Wir freuen uns auf zahlreiche Fotos! (lp)

Ferienprogramm 24.8.15, 13.30 – ca. 17.00 Uhr Ferienprogramm Besuch eines Bauernhofes Treffpunkt Schulparkplatz, keine Vorkenntnisse, keine Kosten. Obst- und Gartenbauverein Kirchroth Anmeldung Maria Bayer, 09428/316 oder [email protected] Sommerferiien 21.8.15, 14.00 – 17.00 Uhr Schnupperschießen 13.9.15, 08.30 Uhr, ganztägig mit Luftgewehr/Luftpistole, bei guter Witterung mit Nationalpark Bayerischer Wald Bogen,Sportheim Obermiethnach, incl. kleiner Brotzeit/Ge - Familienausflug mit Führung durch die Wildgehege (für Kin - tränk. Altersgruppe 9 – 16 Jahre, max. 10 Teilnehmer, langär - derwagen geeignet), Abfahrt mit Bus am Schulparkplatz, melige Kleidung zum Bogenschießen, Unkostenbeitrag 5 €. Kosten: Vereinsmitglieder Kinder sind frei, Erwachsene 10 €; Schützenverein Obermiethnach Nichtmitglieder Kinder 5 €, Erwachsene 20 €. Anmeldung an Alexandra Eisenbeis, 09428/7244 SFC Kirchroth, Ansprechpartner Gotthard Oswald oder Silke Ebner, 09428/949822, [email protected] Anmeldung unter [email protected]