GGEEHHÖÖLLZZPPFFLLAANNZZEENN

VVOONN

CCUUMMAARRUU –– PPEE ((BBRRAASSIILLIIEENN))

Übersetzung der Studie „PLANTAS LENHOSAS DE CUMARU‐PE, BRASIL“

2. revidierte Ausgabe

Februar 2017

Bruno Werner Kägi Abstracts Dieses Buch enthält die Beschreibung von 247 einheimischen und exotischen Sträuchern und Bäumen von Cumaru, Pernambuco, Brasilien. Die Beschreibung der morphologischen, phä‐ nologischen und ökologischen Eigenschaften aller Arten ist begleitet von einem für alle Arten gültigen Bestimmungsschlüssel, der hauptsächlich auf den Blattmerkmalen basiert. Ausser‐ dem wird der Leser Informtionen über die Häufigkeit und den Nutzen der Pflanzen sowie Empfehlungen zur Pflanzung von Bäumen finden. Dieses Buch ist gratis verfügbar unter www.cumaru‐pe.com.br/deutsch/. Um die Foto‐Dokumentation zu bestellen, wähle http://cumaru‐pe.com.br/deutsch/flora/bestellung‐dvd/.

Este livro contem a descrição de 247 espécies de árvores und arbustos – nativos und exóticos – de Cumaru, Pernambuco, Brasil. Uma descrição das características morfológicas, fenoló‐ gicas, geográficas und ecológicas de cada espécie é acompanhada por uma chave de identifi‐ cação para todas as espécies, baseada principalmente na morfologia das folhas. Além disso, o leitor vai achar informações sobre a frequência und as utilidades das plantas lenhosas no município e recomendações para o plantio de árvores. O livro original em Português está gratuitamente disponível sob http://cumaru‐pe.com.br/Flora/. Para pedir a documentação fotográfica, acesse http://cumaru‐pe.com.br/Flora/pedido‐dos‐dvds/.

This book contains the description of 247 of native and exotic bushes and trees of Cumaru, Pernambuco, Brazil. The description of morphological, phenological, geographic an ecologic qualities of each species is followed by an identification key for all species, which is principally based on the morphology of the leafs. The reader will also find informations about the abundance and utilities of the of Cumaru, as well as recommendations for planting trees. This book can be downloaded in Portuguese from http://cumaru‐pe.com.br/Flora/ or in German from http://cumaru‐pe.com.br/deutsch/flora/bestellung‐dvd/. To order the photographic documentation, please access http://cumaru‐pe.com.br/english/order‐of‐ dvds/.

„Auch wenn ich wüsste, dass morgen die Erde untergeht, würde ich noch heute einen Baum pflanzen.“ Martin Luther

Bemerkungen zur deutschen Übersetzung: Gewisse Begriffe des brasilianischen Sprachgebrauchs können nur ungenau übersetzt werden. Um dem jeweili‐ gen Sachverhalt möglichst gut nachzukommen, sind einige von ihnen in ihrem originalen Wortlaut belassen worden. Diese und andere Begriffe, die zu Missverständnissen führen könnten, sind jedoch im Glossar (Seite 212 ff.) erklärt. Andererseits sind Wörter, deren Kenntnis bei der wohl vornehmlich biologisch gebildeten deutsch‐ sprachigen Leserschaft vorausgesetzt werden kann, aus dem Glossar gelöscht worden. Damit unterscheidet sich das Glossar dieser Übersetzung vom brasilianischen Original. Selbstverständlich sind auch die Flurbezeichnungen nicht übersetzt, jedoch zur besseren Erkennung zwischen Anführungs‐ und Schlusszeichen gesetzt worden. Eine Karte, auf der die Lokalitäten eingetragen sind, ist auf http://cumaru‐pe.com.br/data/documents/Mapa‐do‐ municipio‐com‐indicacoes‐de‐altitude.jpg einsehbar. Deutsche Artnamen wurden nur im Kapitel 2.1. und nur dort eingefügt, wo sie per Internet verfügbar waren. Es handelt sich um genau 100 Arten. In den übrigen Kapi‐ teln sind die portugiesischen Trivialnamen beibehalten worden. Die meisten im Kapitel 2.1. angeführten Links sind dem portugiesischen Sprachgebrauch entnommen. Als Entschädigung für diese Unannehmlichkeit sind aber wo möglich sinnvolle, im Original nicht vorhandene, deutschsprachige Links hinzugefügt worden.

1 Inhalt Abstracts ...... 1 Inhalt ...... 2 1. Einführung ...... 3 1.1. Beschreibung der Methode ...... 4 1.1.1. Feldarbeit ...... 4 1.1.2. Interpretation der Felddaten ...... 7 1.1.3. Mängel der angewandten Methode ...... 9 2. Resultate ...... 10 2.1. Beschreibung der Arten ...... 10 2.2. Systematische Ordnung der Gehölzpflanzen von Cumaru ...... 150 2.3. Phänologie ...... 156 2.4. Verbreitung der Holzpflanzen innerhalb der Gemeinde ...... 159 3. Interpretation der Resultate ...... 165 3.1. Namen und Systematik ...... 165 3.2. Merkmale der einheimischen Arten ...... 165 3.3. Phänologie ...... 167 3.4. Herkunft der angetroffenen Arten ...... 169 3.5. Lokale Stetigkeit der einheimischen Arten ...... 171 3.6. Eigenschaften der Lebensraumtypen ...... 172 3.6.1. Atlantischer Regenwald ...... 173 3.6.2. „Brejos de Altitude“ ...... 174 3.6.3. Caatinga ...... 175 3.6.4. Ufergehölze ...... 176 3.6.5. Pionierarten ...... 176 3.7. Ökologische Aspekte ...... 177 3.7.1. Aktivitäten, die den Wald in der Vergangenheit beeinträchtigt haben ...... 177 3.7.2. Seltene Arten ...... 177 3.7.3. Exotische Arten ...... 179 3.7.4. Invasive Arten ...... 179 3.8. Empfehlungen zur Pflanzung von Bäumen ...... 181 3.8.1. Pflanzung aus wirtschaftlichen Gründen ...... 181 3.8.2. Begrünung des Siedlungsraums ...... 181 3.8.3. Baumpflanzung auf Weideflächen ...... 182 3.8.4. Ökologische Wiederaufforstung ...... 183 3.8.5. Empfehlungen zur Erhaltung der floristischen Vielfalt ...... 184 4. Bestimmungsschlüssel ...... 186 5. Glossar der verwendeten technischen Begriffe ...... 212 6. Verwendete Literatur ...... 220 7. Nützliche Links ...... 222 8. Verzeichnis der Tabellen ...... 224 9. Verzeichnis der Grafiken ...... 224 10. Namenliste der erwähnten Arten ...... 225

2 1. Einführung Geschätzter Leser! Du hast die zweite Version des Inventars der Gehölzpflanzen in den Händen. Dieses Buch dient dazu, im Feld die Namen von Sträuchern und Bäumen der Ge‐ meinde Cumaru‐PE zu bestimmen, zudem liefert es viele Informtionen über die lokale Flora. Cumaru ist eine Gemeinde des südlichen Agreste von Pernambuco mit einer Fläche von 292 km2, von denen 6% Wald sind (gemäss IBGE 379 ha „reserva legal“, 764 ha „sistemas agroflorestais“ und 617 ha natürliche Wälder). Der tiefste Punkt befindet sich ca. 230 m über dem Meeresspiegel (Sitio „Muruabeba“), der höchstgelegene ungefähr 595 m über Meer („Serra da Cachoeira“). Ich begann diese Arbeit im Jahr 2007, als ich nach Cumaru umzog. Auf meinen Spazier‐ gängen mit meiner Hündin Lässi störte ich mich daran, dass ich nur einen kleinen Teil der angetroffenen Pflanzenarten kannte. Wenn ich aber Anwohner und Freunde um Rat fragte, bekam ich unterschiedlichste Antworten. So begann ich, die Bäume der Gemeinde zu fotografieren und zu katalogisieren. Dabei wandte ich zunächst keine wissenschaftliche Methode an, sondern vertiefte die Studie erst nach und nach. Daher erheben die hier vorgestellten Resultate nicht den Anspruch auf Vollständigkeit oder Wissenschaftlichkeit. Im Jahr 2012 verbreitete ich eine erste Version des Werks, vor allem mit dem Ziel, ande‐ re Meinungen von Lesern zu erhalten. In der Folge erfuhr das Buch mehrere Veränderungen: Einerseits profitierte ich von der inzwischen erfolgten Informtionsflut im Internet, um mehr Angaben hinzuzufügen, andererseits merzte ich Fehler aus und gestaltete den Text besser lesbar. Ich ersetzte die missverständlichen Populärnamen der Pflanzen durch die wissen‐ schaftlichen Namen. Aus diesem Grund ists da Kapitel 2.1., in dem die Arten beschrieben sind, nun nicht mehr in alphabetischer Reihenfolge geordnet, sondern folgt der pflanzen‐ systematischen Ordnung. Ich fügte ein Kapitel mit der Methodenbeschreibung hinzu und eines mit einer Diskussion der Resultate. Den Bestimmungsschlüssel ergänzte ich mit Zeich‐ nungen, die die Orientierung erleichtern, ausserdem gelang ,es mir mehrere mir bis dahin unbekannte Arten anzusprechen. Die phänologischen Resultate sind nun grafisch besser dar‐ gestellt. Trotz all dieser Verbesserungen enthält auch diese nun vorliegende Ausgabe noch mehere Fehler und Mängel. Ich rechne mit der Reaktion der Leserschaft, um sie umgehend auszumerzen. Lob und Kritik sind unter der Adresse gotobrasil(at)gmx.ch herzlich willkom‐ men. Die Fotosammlung der Gehölzpflanzen steht in Form zweier DVD zur Verfügung. Diese DVD können zum Selbstkostenpreis beim Autor gekauft werden. Bestellung unter gotobrasil(at)gmx.ch oder http://cumaru‐pe.com.br/deutsch/flora/bestellung‐dvd/. Dieses Buch steht auf der Seite http://cumaru‐pe.com.br/deutsch/flora/ zum Gratis‐Download zur Verfügung.

Ich danke denjenigen Personen, die mir bei der Arbeit geholfen haben, insbesondere Amilton Bento de Almeida, Sérgio Ricardo und Zé Cardoso.

Bern, im Februar 2017

3 1.1. Beschreibung der Methode 1.1.1. Feldarbeit Die Gemeinde Cumaru, die eine Fläche von 292 km2 einnimmt, ist in mehr als 70 Sitios aufgeteilt, abgesehen von den Wohngebieten von Cumaru, Ameixas und Malhadinha. Wäh‐ rend mehr als drei Jahren habe ich die Holzpflanzen dieses Gebiets inventarisiert, mehrheit‐ lich zu Fuss und per Fahrrad. Wer die Naturstrassen der Gemeinde begeht, bekommt schon einen respektablen Ein‐ druck der lokalen Flora. Vor allem die Pflanzen der Caatinga können entlang der Strassen und in Hecken angetroffen werden. Jede der vier in Cumaru vorhandenen natürlichen Lebens‐ raumtypen weist jedoch auch Arten auf, die nur in unberührten oder wenig vom Menschen beeinflussten Beständen vorkommen. Ich begann diese Arbeit nicht systematisch. Anfangs wurde ich nur durch meine Neugier‐ de und meine „wissenschaftliche Seele“ angetrieben. Mit der Zeit stellte ich fest, dass trotz der weit fortgeschrittenen Entwaldung die Artenvielfalt sehr gross war, und ich bemerkte auch, dass die einheimische Bevölkerung über ein grosses, allerdings selektives Wissen über die lokale Flora verfügte. So entschied ich mich schliesslich, alle Teile der Gemeindefläche zu besuchen und ein möglichst vollständiges Inventar zu erstellen. Zuerst beschränkte ich mich auf die Bäume, aber wegen der Schwierigkeit, sie gegenüber Sträuchern und Schlingpflanzen abzugrenzen, bezog ich diese Wuchsformen später auch in die Untersuchung ein. Erst gegen den Schluss meines Aufenthalts in Cumaru begann ich, auch phänologische Beobachtungen systematisch zu notieren. Um alle Pflanzenorgane erkennen und dokumentieren zu können, war es nötig, jede Pflanze mehrmals aufzusuchen. In seltenen Fällen war dies nicht möglich, entweder aus Zeit‐ gründen oder weil die Pflanze zwischenzeitlich gefällt worden war. Ich bemühte mich jeweils, die morfologischen Eigenschaften an mehreren Individuen derselben Art zu messen. Ich unterschied grundsätzlich zwischen Rinde, Ästen, Zweigen, Blättern, Blütenständen, Blüten und Früchten. Das Schwergewicht für den Bestimmungsschlüssel legte ich auf die Blätter, erstens weil sie viele stabile artspezifische Eigenschaften haben (siehe Tabelle 1, Seite 5), und zweitens weil sie während einer relativ langen Zeitspanne verfügbar sind. Die Rindenmerk‐ male sind je nach Wuchsort und Alter sehr unterschiedlich, und Blüten und Früchte stehen nur kurze Zeit zur Verfügung. Die Blätter haben hingegen den Nachteil, dass sie sich vor allem im dichten Hochwald in einer unerreichbaren Höhe befinden. In diesem Fall war es nützlich, das Fernglas zu benützen oder ein junges Exemplar zu suchen.

4 Tabelle 1: Beschreibung der Pflanzenmerkmale Pflanzenorgan Merkmal und Möglichkeiten

Allgemein Typ (Baum, Strauch, Kletterpflanze, Schlingpflanze), Grösse

Form (breit, kugelförmig,verlängert, pyramidenförmig, schmal, konisch) Krone (licht, dicht) Baum Dichte Ganzer Stamm Form (gerade, gewunden, rinnig), Menge (stark verzweigt), Dicke

Struktur (längsrissig, querrrissig, sich teilend, sich in Schuppen ablösend, runzlig, Allgemein mit erhabenen Korkleisten), Rinde Farbe, Glanz, Vorhandensein von Milchsaft

Dornen, Stacheln Länge, Form, Dicke, Stellung, Farbe, Glanz Warzen Grösse, Form, Farbe, Höhe, Dicke Rinde Risse Richtung, Tiefe, Farbe, Dichte Allgemein Richtung, Verzweigung, Winkel zum Stamm Farbe, Glanz, Behaarung, Vorhandensein von Dornen, Stacheln und Äste Rinde Warzen ‐

e Farbe, Glanz, Behaarung, Vorhandensein von Stacheln, Dornen, g i Rinde

Zwe Warzen und Milchsaft Verzweigung (wechselständig, gegenständig, spiralig, quirlig, an den Zweigenden konzentriert), Länge, Breite, Symmetrie, Existenz von Ranken, Form (lineal, lanzettlich, länglich, schmal oval, oval, tropfenförmig, rundlich, rund, herz‐ förmig), Typ (ungeteilt, teilweise geteilt, vollständig geteilt, zusammengesetzt, Allgemein handförmig gezähnt, gelappt, zweilappig, dreilappig, gezähnt, gefiedert, einfach gefiedert, doppelt gefiedert, dreifach gefiedert), Position der grössten Blatt‐ breite (im basalen Drittel, in der basalen Hälfte, in der Hälfte, in der vorderen Hälfte, im vorderen Drittel) Ansatzpunkt (wechselständig, gegenständig), Gegenseitige Position Fiederchen (voneinander entfernt, genähert), Form (lineal, lanzettlich, schmal oval, oval, rundlich), Anzahl Ansatzpunkt (wechselständig, gegenständig), Abstand unter sich (einander genähert, voneinander entfernt), Form (lineal, lanzettlich, schmal oval, oval, Blättchen rundlich, rhomboidal), Position der grössten Blättchenbreite (im basalen Drittel, in der basalen Hälfte, in der Mitte, in der vorderen Hälfte, im vorderen

Blatt Drittel), Anzahl, Länge, Breite, Symmetrie Form (gekerbt, rinnig, zylindrisch, geflügelt, mit zwei erhabenen seitlichen Linien Blattspindel versehen), Länge, Farbe, Glanz, Behaarung, Anwesenheit und Position von Drüsen, Nebenblättchen, Dornen und Stacheln Stiel des Blatts/des Form (zylindrisch, gekerbt, rinnig, geflügelt, mit Nebenblättchen versehen), Blättchens Länge, Farbe, Glanz, Behaarung Dicke (dünn, dick, sukkulent, fleischig), Flexibilität (häutig, krautig, lederartig, Blattspreite derb, steif), Transparenz (durchscheinend), Form (nach oben gebogen, nach unten gebogen, gewellt), Farbe, Glanz, Behaarung Farbe (intensiv grün, bleichgrün, dunkelgrün, hellgrün, bläulich‐grün, gelblich‐grün, Blattoberseite/ ‐ pulverig), Glanz (matt, glänzend), Behaarung (unbehaart, behaart, flaumig unterseite behaart, wollig behaart, borstig behaart, samten) Blattgrund / Form (zugespitzt, spitzwinklig, stumpfwinklig, abgerundet, leicht geöhrt, geöhrt, Blättchengrund verbreitert), Symmetrie

5 Blattspitze / Form (zugespitzt, spitzwinklig, stumpfwinklig, abgerundet, schwach ausgerandet, Blättchenspitze ausgerandet), Symmetrie, Existenz von Spitzen, Drüsen Typ (ganzrandig, gesägt, gezähnt, gelappt, buchtig), Existenz von Spitzen und Blattränder / Drüsen, Farbe, Behaarung, Form (gewellt, nach oben gebogen/ nach unten Blättchenränder gebogen) Hauptnerv des Position innerhalb der Blattspreite (vertieft, erhaben), Anzahl, Farbe, Blattes / des Behaarung, Sichtbarkeit, Symmetrie Blatt Blättchens Blattnerven / Position innerhalb der Blattspreite (vertieft, erhaben), Dichte, Farbe, Blättchennerven Behaarung, Position untereinander zweiter Ordnung Blattnerven dritter Position innerhalb der Blattspreite (vertieft, erhaben), Dichte, Farbe, Ordnung Behaarung

Typ (Einzeln, in Paaren, Ähre, Rispe, Traube, sitzende Dolde, Faszikel, gestielte Dolde, Allgemein Dichasium, Köpfchen), Länge, Stellung am Zweig, Länge des Blütenstiele Blüte Anzahl, Farbe, Grösse, Länge, Form der Kronblätter Staubblätter Anzahl pro Blüte, Farbe, Länge Blütenstand Griffel Form, Farbe, Grösse Typ (Steinfrucht, Beere, Bohne, „Anticarp“, Achäne, Kapsel, Flügelnuss, Syconium, Sammelfrucht, Gliedernuss, Balgfrucht), Form (kugelförmig, fast kugelförmig, eiförmig, birnenförmig, zylindrisch, spiralförmig, zwischen den Samen

Frucht zusammengezogen, abgeflacht, gekrümmt, gerade, etc.), Länge, Breite, Farbe, Glanz, Behaarung, Konsistenz

Im Gegensatz zu den meisten anderen Autoren ist in diesem Bericht zwischen aus drei Teilblättern zusammengesetzten Blättern (Bestimmungsschlüssel 13, Seite 201) und unpaarig gefiederten Blättern mit drei Blättchen (Bestimmungsschlüssel 16, Seite 204) unterschieden worden, und zwar ganz einfach deshalb, weil sie unterschiedlichen Ursprungs sind, obwohl dieser Unterschied manchmal etwas schwer erkennbar ist. Digitale Fotos des zu beschreibenden Pflanzenteils sind sehr hilfreich: Auf einer Foto können viele Merkmale einer Pflanze gleichzeitig festgehalten werden. Trotzdem ersetzt keine Foto die detaillierte Beschreibung mit Worten und Zahlen. Es ist nämlich beispielsweise möglich, Worte und Zahlen zu klassifizieren, mit fotografischen Darstellungen ist dies nicht möglich. Manchmal hatte ich Zweifel, ob zwei ähnliche Pflanzenexemplare der gleichen Art oder verschiedenen Arten angehörten. Wenn ich jeweils eine neue Art entdeckte, versuchte ich immer, den lokal verwendeten Namen herauszufinden, indem ich Anwohner befragte oder Kollegen eine Probe vorsetzte. Die meisten Bewohner von Cumaru waren mir behilflich mit Hinweisen und Tipps. Nachdem ich eine neue Art identifiziert hatte, notierte ich deren Anwesenheit an Orten, die ich später aufsuchte. Um mich im Feld zurechtzufinden, nutzte ich die geläufigen Flurbe‐ zeichnungen. Anfangs hatte ich keine Karte des Untersuchungsgebiets, und als ich endlich eine zur Verfügung hatte, stellte ich fest, dass es keine scharfen Grenzen zwischen den einzel‐ nen Sitios gibt. Ein anderes Problem bestand darin, dass die Grenzen zwischen den Sitios nicht mit den Grenzen zwischen den Lebensraumtypen übereinstimmten. Das Resultat der Feldarbeit war eine fotografische Dokumentation und eine Beschreibung der Merkmale der Arten, ausserdem einige ortsübliche Bezeichnungen und die 6 lokale Verbreitung der Arten. Alle übrigen Informationen dieses Berichts sind mittels Studium der einschlägigen Literatur und im Büro erarbeitet worden.

1.1.2. Interpretation der Felddaten Trotz einem vertieften Studium der im Internet verfügbaren Literatur ist es mir nicht gelungen, alle beschriebenen Arten zu bestimmen. Im Kapitel mit den Beschreibungen der Arten (Kap. 2.1., Seite 10ff) bekamen die Arten mit zweifelhaftem Namen die Bezeichnung „zweifelhaft“. Ausser ihnen sind schlussendlich 27 „unbekannte“ Arten übrig geblieben. Mit der Eruierung der wissenschaftlichen Namen wurde es mir möglich, allgemeine Informationen über die Arten zu sammeln. Da die zur Verfügung stehenden Quellen sich oft widersprechen, nenne ich hiermit die hauptsächlich verwendeten Quellen:  Für die wissenschaftlichen Artnamen: Roskov Y. etc., Species 2000 & ITIS Catalogue of Life, 28th June 2014. (www.catalogueoflife.org/col);  Für die Systematik: Hess Dieter, Systematische Botanik, UTB basics, Verlag Eugen Ulmer Stuttgart 2005;  Für die Herkunft der Arten: Encyclopedia of Life (http://www.eol.org)a und Flor do Brasil (http://floradobrasil.jbrj.gov.br/);  Für die aktuelle Verbreitung der Arten: Encyclopedia of Life (http://www.eol.org);  Informationen über Endemismus: Flora do Brasil (http://floradobrasil.jbrj.gov.br/);  Verwendung von Pflanzenteilen: Allgemeine Literatur. Wichtiger Hinweis: Der Autor lehnt jede Verantwortung für die in diesem Buch gemachten medizinischen und kulinarischen Angaben ab. Wer Pflanzen als Heilmittel verwenden will, muss sich selber über die Art der Zubereitung des Medikaments und über allfällige Nebenwirkungen informieren.  Vegetationstyp: Die Erkenntnisse der Feldarbeit sind mit den in der Literatur verfügbaren Informationen kombiniert worden.  Zusätzliche Informationen: Allgemeine Literatur, Auskünfte von Anwohnern, Nachbarn, Internet etc. Der Begriff „einheimische Pflanze“ wird in diesem Buch sehr restriktiv gehandhabt: Eine Art gilt als einheimisch, wenn sie als Art der in Cumaru vorkommenden Lebensraumtypen gilt und zugleich an naturnahen Standorten gefunden werden konnte. Mit anderen Worten: Pflanzen, die nicht in der Natur gefunden wurden, bekamen die Bezeichnung „exotisch“, auch wenn sie in der Literatur als Art des brasilianischen Nordostens bezeichnet wird. Exoten, die in naturnahen Lebensräumen gefunden wurden, werden als „invasiv“ bezeichnet. Der Begriff „Stetigkeit “ wurde anders verwendet als der in der brasilianischen Literatur geläufige fBegrif „abundância“. In diesem Bericht entspricht er annähernd dem in Europa ver‐ wendeten Sinn, d.h. bezeichnet die Häufigkeit der Teilflächen der Gemeinde, in denen eine Art vorkommt. Eine Art, die in einem Sitio vorkommt, hat eine geringe Stetigkeit von 1, eine Art, die in 42 Sitios vorkommt, hat die Stetigkeit 42. Die Stetigkeit liefert demnach keine An‐ gabe über die Anzahl der Individuen einer Art pro Sitio oder im ganzen Untersuchungsgebiet. In speziellen Fällen jedoch, wenn zum Beispiel eine Art im ganzen Untersuchungsgebiet nur mit einem einzigen Exemplar vertreten ist, ist diese Information ins Kapitel der Beschreibung der Arten eingeflossen. Die Stetigkeiten sind folgendermassen klassifiziert worden:

7

Tabelle 2: Lokale Stetigkeitsklassen

Stetigkeit Bezeichnung der Stetigkeitsklasse Art in nur einem Sitio vorkommend sehr selten Art in 2‐10 Sitios vorkommend selten Art in 11‐20 Sitios vorkommend gelegentlich Art in 21‐30 Sitios vorkommend gewöhnlich Art in 31‐42 Sitios vorkommend häufig

Der Vegetationstyp und die Stetigkeit innerhalb der Gemeinde wurden nur für die ein‐ heimischen und invasiven Arten notiert. Der binäre Bestimmungsschlüssel basiert vornehmlich auf morphologischen Merkmalen, hauptsächlich der Blätter. Selten mussten Merkmale anderer Pflanzenteile zu Hilfe genom‐ men werden, noch seltener die Standortsansprüche der Art. Angesichts der grossen Zahl an Arten teilte ich den Hauptschlüssel in 22 Teilschlüssel auf. Im Schlüssel sind die Arten mit ihrem wissenschaftlichen und ihrem lokalen Namen aufgeführt. Den Namen des erstbe‐ schreibenden Autors habe ich in den Schlüsseln aus Platzgründen weggelassen. Es ist klar, dass die angetroffenen Arten nicht gleichmässig über die Untersuchungsfläche verteilt sind. Daher erstellte ich eine Tabelle mit allen einheimischen und invasiven Arten einerseits und allen besuchten Regionen andererseits. Dann ordnete ich die Tabellenzeilen in Artengruppen mit ähnlicher Verbreitung und die Spalten in Regionen mit ähnlicher Artenzu‐ sammensetzung (vgl. Kap. 2.4, Seite 159 ff). Zusammen mit der Beschreibung von morpho‐ logischen und phänologischen Merkmalen der Arten und den aus der Literatur entnomme‐ nen Informationen erlaubt diese Tabelle eine Reihe von Schlussfolgerungen über die aktuelle Vegetation der Gemeinde (Anzahl Arten pro Region, Arten mit hoher Stetigkeit in den Le‐ bensraumtypen, Stetigkeit und Zahl der Arten pro Lebensraumtyp, Lokalisierung und Ver‐ breitungsstrategien invasiver Arten, etc.). Die vollständigen wissenschaftlichen Namen der Arten mit den erstbeschreibenden Au‐ toren sind im Kapitel 2.1. aufgeführt (Seite 10 ff). An den übrigen Stellen des Buchs erschei‐ nen die wissenschaftlichen Namen ohne Autoren. Wie in der ersten Ausgabe sind die Fotos vom Text getrennt. Sie sind alfabetisch nach dem wissenschaftlichen Namen geordnet. Zwei DVDs mit allen Fotos können separat gekauft werden. Die Bestellung erfolgt über die folgen‐ de Adresse: http://cumaru‐pe.com.br/deutsch/flora/bestellung‐dvd/. bzw. cumaru(at)cumaru‐pe.com.br. Im Unterschied zur ersten Version ist die phänologische Tabelle auf Arten beschränkt worden, zu denen mehr oder weniger vollständige Angaben vorliegen, und es wurde eine eingänglichere Darstellungsart gewählt. Um die Lektüre zu erleichtern, verfügt dieses Buch über mehrere Suchwerkzeuge: Ein Glossar mit den im Buch verwendeten Fachausdrücken (Seite 212), ein Tabellenverzeichnis (Seite 224), ein Verzeichnis der Grafiken (Seite 224), sowie ein Verzeichnis aller verwendeten Pflanzennamen (Seite 225). Im Pflanzenbestimmungsschlüssel (Seite 186) sind die Arten nach Ähnlichkeit der Blattformen geordnet. In der Tabelle 4 (Seite 159 ff) sind die Pflanzenarten nach ihrer geografischen Verbreitung in der Gemeinde geordnet, und das Kapitel 2.2. zeigt die systematische Verwandtschaft der Arten.

8 1.1.3. Mängel der angewandten Methode Die Planung dieser Untersuchung erfolgte in mehreren Etappen. Anfangs war die Feldar‐ beit lediglich ein zweitrangiges Vergnügen während meiner Spaziergänge mit Lässi. Ich be‐ schränkte mich zunächst auf die Bäume; Sträucher und Lianen sind erst später einbezogen worden. Anfangs hatte ich keine Karte des Untersuchungsgebiets, danach stellte ich fest, dass die Regionen keine genauen Grenzen haben und diese nicht mit den Lebensraumgrenzen übereinstimmen. Die Phänologie und die Verbreitung der Pflanzenarten innerhalb des Untersuchungsgebiets konnten erst vom Zeitpunkt an untersucht werden, nachdem ich sie erstmals identifiziert hatte. Die zuletzt entdeckten Arten sind daher diesbezüglich am wenig‐ sten genau untersucht. Diese Tatsache erklärt die Lücken der phänologischen Resultate. Zuerst habe ich nicht zwischen dem Atlantischen Küstenwald und den „Brejos de Altitu‐ de“ unterschieden. Es ist auch sehr wahrscheinlich, dass mehrere Gehölzpflanzen übersehen worden sind. Ich bin sicher, dass ich nicht alle Arten der Gattung Croton beschrieben habe, ebenso mehrere Schlingpflanzen und alle diejenigen Exoten in Privatgärten, zu denen ich – selber ein Exot in Cumaru – keinen Zugang hatte. Ich habe mich darum bemüht, auch die von meinem Wohnort entferntesten Regionen der Gemeinde zu besuchen. Dennoch war es un‐ vermeidlich, dass die näher beim Zentrum von Cumaru befindlichen Gebiete genauer unter die Lupe genommen worden sind. Trotz dieser methodischen Mängel sind mit dieser Arbeit einige interessante Ergebnisse zustande gekommen. Jedenfalls habe ich im Internet keine andere Arbeit auf kommunaler Ebene gefunden, die dieselbe Genauigkeit aufwies. Meine Erfahrungen mit Feldarbeit und meine aus brasilianischer Sicht exotische Sichtweise halfen mir dabei, diese Arbeit abzu‐ schliessen. Trotzdem sind viele Fragen offen geblieben: Die zweifelhaften und unbekannten Arten sollten noch identifiziert, die phänologische Tabelle vervollständigt und weitere Arten vor allem in den noch nicht besuchten Regionen aufgespürt werden. Es wäre interessant herauszufinden, wie Arten wie Clusia sp. oder Sebastiania bilocularis nach Cumaru kamen. Ebenso wird es interessant sein, in Zukunft zu beobachten, welche der heute seltenen Arten in Cumaru überdauern werden.

9 2. Resultate 2.1. Beschreibung der Arten Wissenschaftlicher Name: Cycas revoluta Thunb. Lokal gebräuchliche Namen: Sagu‐de‐Jardim Deutscher Name: Palmfarn Familie: Cycadaceae Herkunft: Japan, China Aktuelle Verbreitung: Alle Kontinente Beschreibung der Merkmale: 2‐3 m grosse Palme. Blätter direkt aus dem Stammende wachsend. Stamm dick, gerade, mit rauer, dunkelbrauner Rinde. Blätter quirlig angeordnet, einfach unpaarig gefiedert, schmal oval, mit ca. 1‐2 m langer Blattspindel, mit über 50 ca. 20‐30 cm langen linealen Blättchenpaaren. Verwendung der Pflanze: Samen nach einer speziellen Behandlung essbar; Blätter enthalten viel Stickstoff und können als Dünger verwendet werden; Landschaftselement (Gartenbau). Vegetationstyp: Exotische Zierpalme, selten an Strassen und in Gärten der Gemeinde gepflanzt. Zusätzliche Informationen: sehr giftige Pflanze http://pt.wikipedia.org/wiki/Cycas_revoluta http://eol.org/pages/416592/overview

Wissenschaftlicher Name: Copernicia prunifera (Miller) H.E. Moore Lokal gebräuchlicher Name: Carnaubeira Deutscher Name: Carnaubapalme Familie: Arecaceae Herkunft und aktuelle Verbreitung: Brasilien (Norden, Nordosten, Zentraler Westen, in der Caatinga); endemisch Beschreibung der Merkmale: Palme mit langem Stamm und kugelförmiger Krone. Dicke, im unteren Drittel durch die früheren Blätter strukturierte Rinde, in den beiden oberen Dritteln glatt. Fächerförmige, lang gestielte Blätter. Verwendung der Pflanze: Holz (für Pfosten, Zaunpfosten, ländliche Konstruktionen und Brennholz, Dünne Balken, Verstrebungen, Dachlatten, Drechslerarbeiten wie z.B. Spazierstöcke, Haushaltsgegenstände, Kisten, etc.); Blätter (Carnaúba‐Wachs, als Dachbedeckung, zur Herstellung von Hüten, Taschen, Seilen, Matratzen, Matten, etc.); Frucht für Mensch und Schwein essbar; Wurzel medizinisch verwendbar. Vegetationstyp: Exotische fruchttragende Palme, ein einziges Exemplar im Quartier Matadouro gepflanzt. http://eol.org/pages/1091989/overview

Wissenschaftlicher Name: Cocos nucifera (L.) Lokal gebräuchlicher Name: Coqueiro Deutscher Name: Kokospalme Familie: Arecaceae Herkunft: Südostasien; Pazifische Inseln Aktuelle Verbreitung: Pantropisch Verwendung der Pflanze: Frucht essbar; Rindenfaser; Holz

10 Vegetationstyp: Exotische Fruchtpflanze, in mehreren Siedlungen und Gärten der Gemeinde gepflanzt für den Hausgebrauch und gemäss IBGE auch für den Export. Zusätzliche Informationen: http://pt.wikipedia.org/wiki/Coqueiro

Wissenschaftlicher Name: Syagrus oleracea (Mart.) Becc. Lokal gebräuchliche Namen: Coco‐Catolé (in Cumaru); Guariroba Familie: Arecaceae (Subfamilie Arecoideae, Stamm Cocoeae) Herkunft und aktuelle Verbreitung: Paraguai, Bolivien, Brasilien (Norden, Nordosten, Zentraler Westen, Südosten, in der Caatinga); endemisch Beschreibung der Merkmale: Ca. 10 m hohe Palme mit langem Stamm und verlängerter Krone. Rinde fast glatt, grau und etwas rötlich, mit wenigen längsgerichteten tiefen Rissen. Blätter einfach gefiedert, ca. 2‐3 m lang, direkt aus dem Stammende wachsend, mit linealen dunkelgrünen Blättchen. Blüten in langen Trauben von Ähren. Cremefarbene Blüten. Frucht eiförmige Steinfrucht. Verwendung der Pflanze: Fruchtfleisch und Samen essbar (für Mensch, Schwein und Rindvieh); Holz; Blätter als Viehfutter, Blatt (zur Herstellung von Besen); Honigpflanze; Landschaftselement. Vegetationstyp: Einheimische Pflanze des Atlantischen Regenwalds, der „Brejos de Altitude“ und der Caatinga. Stetigkeit in der Gemeinde: gelegentlich (in 19 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: http://eol.org/pages/1129530/overview http://bdtd.bce.unb.br/tedesimplificado/tde_arquivos/35/TDE‐2006‐08‐13T115829Z‐195/Publico/Dissert.pdf http://www.google.com.br/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=10&ved=0CFQQFjAJ&url=http%3A%2F%2Fdialnet.unirioja.e s%2Fdescarga%2Farticulo%2F3985477.pdf&ei=4qIjVPL7OMTR7QbMzIHIDA&usg=AFQjCNF58jm345bwwX9PUCiTxhngqzD9Ng&bvm= bv.76247554,d.ZGU

Wissenschaftlicher Name: Roystonea oleracea (Jacq.) O.F. Cook Lokal gebräuchlicher Name: Palmeira‐imperial (in Cumaru) Deutscher Name: Königspalme Familie: Arecaceae (Subfamilie Arecoideae, Stamm Roystoneeae) Herkunft: Barbados Aktuelle Verbreitung: Pantropisch Verwendung der Pflanze: Landschaftselement (Stadtbaum) Vegetationstyp: Exotische Zierpalme. Im Jahr 2011 in wenigen Exemplaren in der „Academia das Cidades“ gepflanzt. Zusätzliche Informationen: Die Königspalme wurde im Jahr 1809 durch König Dom João VI in Brasilien (Rio de Janeiro) eingeführt. http://pt.wikipedia.org/wiki/Palmeira‐imperial http://eol.org/pages/1131528/overview

Wissenschaftlicher Name: Yucca gigantea Lem. Lokal gebräuchliche Namen: Sírio‐de‐Nossa‐Senhora, Yucca Deutscher Name: Palmlilie Familie: Asparagaceae (Subfamilie Agavoideae) Herkunft: Mexiko, Zentralamerika Aktuelle Verbreitung: Pantropisch Beschreibung der Merkmale: 2‐3 m hoher Strauch mit stark verzweigtem Stamm und 11 verlängerter Krone. Pflanze ohne Äste, die Blätter direkt dem Stammende entspringend. Rinde oberflächlich rissig, graubraun. Blätter spiralförmig am Ende des Stamms angeordnet, lineal, beidseits blaugrün, ca. 6 cm breit und 50 cm lang, an der Basis und an der Spitze zugespitzt. Blüten in endständigen Trauben mit grossen cremefarbigen Blüten. Verwendunge der Pflanz : Landschaftselement Vegetationstyp: Exotische Zierpflanze, in wenigen Gärten der Gemeinde gepflanzt. Zusätzliche Informationen: http://en.wikipedia.org/wiki/Yucca_gigantea http://de.wikipedia.org/wiki/Palmlilien http://eol.org/pages/1083612/overview

Wissenschaftlicher Name: Aralia warmingiana (Marchal.) J. Wen. Lokal gebräuchliche Namen: Favinha (fälschlicherweise in Cumaru), Carobão, Cinamom‐do‐ Mato Familie: Araliaceae (Subfamilie Aralioideae) Herkunft und aktuelle Verbreitung: Bolivien, Paraguai, Argentinien, Brasilien (Nordosten, Südosten, Süden, in der Caatinga und im Atlantischen Regenwald) Beschreibung der Merkmale: Grosser Baum mit kleiner, wenig verzweigter, kugelförmiger, lichter Krone, mit geradem und sehr langem Stamm. Dicke, stark und tief rissige Rinde von braunrötlicher oder dunkelgrauer Farbe. Blätter wechselständig, an den Enden der Zweige konzentriert, zusammengesetzt aus fünf Fiedern erster Ordnung, die einem gemeinsamen Stiel entspringen (siehe Zeichnung Seite 186): zwei davon (Nr. 1 und 5) einfach gefiedert und die drei mittleren (Nr. 2‐4) doppelt gefiedert. Zylindrischer, ca. 40‐ 50 cm langer und 6‐10 mm dicker gemeinsamer Stiel. Der Stiel und die Stiele der Fiedern erster Ordnung bilden zueinander Winkel von 60o. Die basalen Fiedern erster Ordnung (Nr. 1 und 5) sind einfach unpaarig gefiedert und ca. 12 cm lang. Sie weisen 2‐3 gegenständige Blättchenpaare und ein endständiges Blättchen auf. Die seitlichen Fiedern erster Ordnung (Nr. 2 und 4) sind doppelt und unpaarig gefiedert, mit einer Fiederlänge von ca. 35 cm, mit 2‐3 Paaren von seitlichen gegenständigen Fiedern zweiter Ordnung und einer endständigen Fieder, alle von ca. 16‐25 cm Länge. Die seitlichen Fiedern zweiter Ordnung weisen 3‐4 Paare gegenständiger Blättchen und ein endständiges Blättchen auf, die endständige Fieder zweiter Ordnung ein Paar gegenständige Blättchen und ein endständiges Blättchen. Die mittlere Fieder erster Ordnung (Nr. 3) ist mit einer Länge von ca. 45 cm die grösste. Sie weist 2 Paare gegenständiger Fiedern zweiter Ordnung von je ca. 25 cm Länge auf, sowie eine endständige Fieder zweiter Ordnung von ca. 10 cm Länge. Jede dieser Fiedern besitzt 2‐4 Paare gegenständiger Blättchen und ein endständiges Blättchen. Blättchen häutig oder krautig, herzförmig, ca. 45‐50 mm breit und 60‐100 mm lang, mit der grössten Breite in der basalen Blättchenhälfte, mit abgerundetem oder leicht geöhrtem Blättchengrund und spitzwinkliger Blättchenspitze, mit einer schmalen langen Spitze, oberseits matt intensiv grün oder dunkelgrün, unterseits glänzend bleichgrün. Blättchenränder gesägt. Blättchennerven erster und zweiter Ordnung auf der Oberseite wenig vertieft, auf der Unterseite erhaben. Stiel der seitenständigen Blättchen ca. 1 cm lang, Stiel des endständigen Blättchens ca. 2 mm lang. Die seitenständigen Blättchen sind in der Regel kleiner, das endständige das grösste der Fieder. Blüten in endständigen Faszikeln, mit kleinen bleichgrünen Blüten. Frucht kugelförmige, violette Beere. Verwendung der Pflanze: Holz; Pflanze medizinisch verwendbar (Duque‐Brasil et al., 2011)

12 Vegetationstyp: Einheimischer Baum des Atlantischen Regenwalds und der „Brejos de Altitude“ Stetigkeit in der Gemeinde: selten (in 4 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: Gemäss einer Studie kommt diese Art in Höhenlagen von 530‐910 m über Meer vor. (Lopes et al., 2012) http://www.zipcodezoo.com/Plants/A/Aralia_warmingiana/ http://apps.kew.org/wcsp/namedetail.do?accepted_id=14318&repSynonym_id=‐9998&name_id=14318&status=true http://cncflora.jbrj.gov.br/plataforma2/book/pub.php?id=5098 http://eol.org/pages/1153748/overview

Wissenschaftlicher Name: Vernonia condensata Baker = Acmella ciliata = Gymnanthemum amygdalinum (Delile) Sch. Bip.ex Walp. Lokal gebräuchliche Namen: Boldo‐baiano, Jambú Deutscher Name: Boldo Familie: Asteraceae Herkunft und aktuelle Verbreitung: Tropisches Südamerika Beschreibung der Merkmale: Ca. 2‐3 m hoher Strauch mit stark verzweigtem Stamm und dichter, verlängerter Krone. Zweige beige, hohl. Blätter wechselständig, ungeteilt, häutig, oval, manchmal mit Nebenblättern, ca . 7 cm breit und 18 cm lang, mit zugespitztem Blattgrund und ebensolcher Blattspitze, oberseits leicht und unterseits stark flaumig behaart, beidseits matt hellgrün. Blattnerven erster und zweiter Ordnung fast weiss, unterseits stark erhaben. Blattränder gesägt, manchmal unregelmässig gezähnt. Blattstiel ca. 2‐4 cm lang, manchmal geflügelt und diese Flügel am Zweig hinunterlaufend. Verwendung der Pflanze: Blatt medizinisch verwendbar (gegen Durchfall, Gallen‐ und Leberleiden, ausserdem die Galle anregend, harntreibend, leberentgiftend, blutreinigend, leberstärkend, leicht abführend). Vegetationstyp: Exotische, medizinisch verwendbare Zierpflanze, selten in Gärten gepflanzt (in den Sitios „Jucá“ und „Chã de Farias“). Evtl. eine leicht invasive Pflanze. http://eol.org/pages/6174760/overview

Wissenschaftlicher Name: Cordia toqueve Aubl. Lokal gebräuchliche Namen: Tapuia (in Cumaru), Gargaúba Familie: Boraginaceae (Subfamilie Cordioideae) Herkunft und aktuelle Verbreitung: Equador, Peru, Bolivien, Kolumbien, Französisch Guyana, Venezuela, Brasilien (Norden, Nordosten, Zentraler Westen, Südosten, in der Caatinga und im Atlantischen Regenwald); endemisch(?) Beschreibung der Merkmale: Grosser Baum mit kurzem Stamm und verlängerter, etwas lichter Krone. Rinde glatt, braun, mit erhabenen Warzen gleicher Farbe. Blätter gegenständig, aber eines der beiden oft fehlend, etwas an den Enden der Zweige konzentriert, ungeteilt, krautig oder etwas lederartig, ziemlich variabel in Form und Grösse, oval, mit stumpfwinkligem oder spitzwinkligem Blattgrund und ebensolcher Blattspitze, mit der grössten Breite in der Mitte oder in der basalen Blatthälfte, ca. 4‐6 cm breit und 9‐17 cm lang, oberseits etwas glänzend intensiv grün, unterseits etwas heller und matt. Blattstiel ca. 1 cm lang, hellgrün. Die jungen Zweige, die Stiele und die Blattunterseite der jungen Blätter weisen eine hellbraune filzige Behaarung auf. Mehrere kleine grüne Blüten in endständigen Rispen. Frucht dunkelviolett, eiförmig, ca. 5 mm im Durchmesser und von ca. 10 mm Länge.

13 Verwendung der Pflanze: Holz (für dünne Balken, Türschwellen und Bretter für Türen, Angelruten); Brennholz; Rinde medizinisch verwendbar. Vegetationstyp: Einheimische, typische Pflanze der „Brejos de Altitude“, die aber auch in der Caatinga auftritt. Stetigkeit in der Gemeinde: gewöhnlich (in 25 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: Pflanze für Rindvieh toxisch. https://www.flickr.com/photos/tarcisoleao/9620603266/in/pool‐identificandoárvores/ http://www.discoverlife.org/mp/20q?search=Cordia+toqueve http://eol.org/pages/5349674/overview https://books.google.de/books?id=Azs‐ AAAAcAAJ&pg=PA545&lpg=PA545&dq=Cordia+toqueve+Deutscher+Name&source=bl&ots=D4vgixhutW&sig=joCfa9Vw_McN2hcKBm i1d‐ GBYwQ&hl=de&sa=X&ei=1_zNVODqCsf3Os2egKAH&ved=0CEoQ6AEwBw#v=onepage&q=Cordia%20toqueve%20Deutscher%20Name &f=false

Wissenschaftlicher Name: Cordia trichotoma (Vell.) Arrab. Ex Steud Lokal gebräuchliche Namen: Frei‐Jorge (in Cumaru), Louro‐pardo Herkunft und aktuelle Verbreitung: Brasilien (Nordosten, Zentraler Westen, Südosten und Süden, in der Caatinga und im Cerrado, in den „Matas de galeria“) Beschreibung der Merkmale: Kleiner, selten bis 15 m hoher Baum mit langem geradem Stamm und kugelförmiger Krone. Rinde dunkelgrau, durch senkrechte und waagrechte Risse in kleine Teile aufgeteilt. Blätter sehr variabel in Form und Farbe, wechselständig, ungeteilt, krautig, oval, ganzrandig, ca. 4,5‐5 cm breit und 11 cm lang, mit der grössten Breite in der Blattmitte, matt, oberseits dunkelgrün oder intensiv grün, unterseits bleichgrün, beidseits mit weissen oder gelben Sternhaaren versehen, im Alter gelb und kahl. Blattstiel hellgrün oder beige, abstehend behaart, bis zu 2 cm lang. Blattränder manchmal gelblich. Blattnerven oberseits etwas vertieft und unterseits stark erhaben. Mehrere weisse Blüten in endständigen Rispen. Beim Altern verfärben sich die Kronblätter braun. Frucht Achäne. Verwendung der Pflanze: Holz (mässig hart, leicht und langlebig, leicht zu bearbeiten, kann gekrümmt werden, für Tischlerarbeiten, Möbel, Kistchen, Verkleidungen, Fensterläden, Massstäbe, kleine Boote, Türverkleidungen, Bretter, zu krümmende Werkstücke, Flugzeugpropeller, Fässer); Landschaftselement (Stadtbaum). Vegetationstyp: Typische Pflanze der „Brejos de Altitude“. Tritt regelmässig auch in der regionalen Caatinga auf. Stetigkeit in der Gemeinde: häufig (in 34 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: In Alagoas wurde der Frei‐Jorge in der Caatinga und im Übergang zwischen Feuchtwald und Trockenwald gefunden. Gemäss den Bewohnern von Cumaru ist das Holz dieser Art ideal für die Herstellung von Werkzeugstielen, weil das entrindete Holz sich kühl anfühlt. Es ist möglich, den Baum durch Wurzelteilung zu vermehren. Ich vermute, dass ausgewachsene Bäume deshalb in Cumaru selten sind, weil alle Exemplare in jugendlichem Alter abgeschnitten werden. http://pt.wikipedia.org/wiki/Louro‐pardo http://delta‐intkey.com/wood/pt/www/borcotri.htm http://www.abrates.org.br/revista/artigos/2001/v23n2/artigo09.pdf http://www.ipef.br/identificacao/nativas/detalhes.asp?codigo=25 http://eol.org/pages/5349756/overview

Wissenschaftlicher Name: Myriopus rubicundus (Salzm. Ex DC.) Luebert = Tournefortia rubicunda Salzm. Ex A.DC Lokal gebräuchliche Namen: Talera; Niguiba; Pitanga‐de‐Cipó 14 Familie: Boraginaceae Herkunft und aktuelle Verbreitung: Bolivien, Paraguai, Argentinien, Brasilien (Pernambuco und Mato Grosso bis Rio Grande do Sul); in Pernambuco: in der Caatinga Beschreibung der Merkmale: Strauch oder Schlingpflanze von ca. 5 m de Höhe mit gewundenem Stamm. Rinde dick, rau, mit längsgerichteten Rissen, mit dicken rötlichbraunen Schuppen. Äste dunkelbraun, mit vielen kleinen, runden, weissen Warzen. Junge Zweige glänzend grün, etwas abgeflacht. Blätter wechselständig, ungeteilt, schmal oval, krautig, ganzrandig, ca. 2‐3 cm breit und 5‐,7 cm lang mit abgerundetem Blattgrund und zugespitzter Blattspitze, mit der grössten Breite im basalen Blattdrittel, oberseits matt dunkelgrün mit gelber, harter, anliegender Behaarung, unterseits matt, unbehaart und intensiv grün. Blattstiel gekerbt, ca. 3‐4 mm lang. Blattnerven erster und zweiter Ordnung bleichgrün, oberseits vertieft, unterseits erhaben. Blüten in endständigen Traubenn vo Ähren, jede Ähre mit ca. 4‐8 kleinen gelben/braunen einseitswendigen Blüten. Frucht kugelförmige, glänzend orange Beere von ca. 4 mm Durchmesser. Verwendung der Pflanze: Frucht essbar; Honigpflanze. Vegetationstyp: Einheimische Pflanze der regionalen Caatinga. Tritt auch in den regionalen „Brejos de Altitude“ auf. Stetigkeit in der Gemeinde: selten (in 3 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: https://www.flickr.com/search?sort=relevance&text=Tournefortia%20rubicunda http://www.colecionandofrutas.org/tournefortiarubicunda.htm

Wissenschaftlicher Name: Varronia bullata ssp. humilis (Jacq.) Feuillet = Cordia globosa (Jacq.) Humb., Bonpl & Kunth Lokal gebräuchliche Namen: Moleque‐duro; Pau‐pretinho Familie: Boraginaceae (Subfamilie Cordioideae) Herkunft und aktuelle Verbreitung: Vom Südosten Floridas bis in den Nordosten Südamerikas, einschliesslich Antillen und Brasilien (Caatinga des Nordostens) Beschreibung der Merkmale: Grosser Strauch oder kleiner Baum von bis zu 6 m de Höhe, mit kugelförmiger, lichter Krone und stark verzweigtem Stamm. Rinde dünn, fast glatt, dunkelgrau, oberflächlich längsrissig und mit ovalen weissen Warzen. Blätter wechselständig, ungeteilt, borstig behaart, matt, schmal oval oder oval, ca. 25‐30 mm breit und 60‐65, mm lang mit der grössten Breite in der basalen Blatthälfte, mit stumpfwinkligem oder abgerundetem oder leicht geöhrtem Blattgrund und spitzwinkliger Blattspitze, oberseits bläulichgrün, unterseits etwas heller. Nerven der ersten bis dritten Ordnung oberseits vertieft und unterseits erhaben, die Blattspreite daher runzlig. Blattstiel ca. 10‐15 mm lang, abstehend behaart. Blattränder grob gesägt. Kleine weisse Blüten in endständigen Köpfchen. Frucht kleine, glänzendrote kugelförmige Beere. Verwendung der Pflanze: Honigpflanze; Pflanze medizinisch verwendbar. Vegetationstyp: Einheimische Pflanze der Caatinga und der „Brejos de Altitude“. Stetigkeit in der Gemeinde: gelegentlich (in 16 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: http://www.cnip.org.br/bdpn/ficha.php?cookieBD=cnip7&taxon=1040; http://www.gbif.org/species/4061308

15 Wissenschaftlicher Name: Crateva tapia L. Lokal gebräuchliche Namen: Trapiá (in Cumaru); Tapiá Familie: Capparaceae Herkunft und aktuelle Verbreitung: Tropisches Amerika; Brasilien (Norden, Nordosten, Zentraler Westen, Südosten, in Amazonas, in der Caatinga, im Atlantischen Regenwald und im Cerrado) Beschreibung der Merkmale: Grosser Baum mit kugelförmiger dichter Krone und dickem, geradem Stamm. Rinde dick, glatt, rötlichbraun, sich selten in kleine Schuppen teilend. Junge Zweige intensiv grün, mit linealen, langen, längsgerichteten weissen Warzen. Blätter wechselständig, spiralig angeordnet, unbehaart, aus drei vollständig voneinander getrennten Blättchen zusammengesetzt. Gemeinsamer Stiel ca. 8 cm lang. Blättchen oval, etwas lederartig, matt dunkelgrün, ca. 5‐6 cm breit und 13‐15 cm lang, mit spitzwinkligem oder stumpfwinkligem Blattgrund und zugespitzter Blattspitze, mit ca. 1 cm langem Blättchenstiel. Die grösste Breite in der basalen Blättchenhälfte, jene des endständigen Blättchens in der Mitte des Blättchens. Lang gestielte Blüten in endständigen Trauben, mit langen, auffälligen, rosafarbenen Staubblättern. Frucht kugelförmige orangefarbene Beere mit fleischigem Fruchtfleisch, von ca. 5 cm Durchmesser. Verwendung der Pflanze: Holz (für das Baugewerbe, Kanus, Werkzeuggriffe, Gewehrschäfte, Billardstöcke, Klöppel und Brennholz); Fruchtfleisch essbar; Honigpflanze; Frucht medizinisch verwendbar; Rinde und Blatt medizinisch verwendbar (gegen Asthma); Pflanzensaft medizinisch verwendbar (gegen Zahnschmerzen); Blüte medizinisch verwendbar; Wurzel medizinisch verwendbar; Blatt medizinisch verwendbar (gegen Pferdekrätze). Vegetationstyp: Typische einheimische Pflanze feuchter Böden der Caatinga. Tritt auch im Atlantischen Regenwald und in den „Brejos de Altitude“ auf. Stetigkeit in der Gemeinde: häufig (in 32 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: http://www.colecionandofrutas.org/crataevatapia.htm https://www.flickr.com/photos/plants_of_russian_in_brazil/sets/72157604825039746/

Wissenschaftlicher Name: Cynophalla mollis J. Presl.= Cynophalla flexuosa L. J. Presl. = Capparis flexuosa (L.) L = Morisonia flexuosa L Lokal gebräuchlicher Name: Feijão‐de‐Boi Familie: Capparaceae Herkunft und aktuelle Verbreitung: Zentralamerika, Karibik, Südamerika, Brasilien (in allen Regionen, in Amazonas, im Atlantischen Regenwald und in der Caatinga) Beschreibung der Merkmale: Strauch oder kleiner Baum mit kugelförmiger Krone und kurzem, geradem Stamm. Rinde dünn, glatt, grau. Blätter wechselständig, ungeteilt, sehr variabel in ihrer Form, oval oder rundlich, lederartig, unbehaart, beidseits dunkelgrün oder olivgrün, ganzrandig, mit abgerundetem bis spitzwinkligem Blattgrund und stumpfwinkliger Blattspitze, ca. 4‐6 cm breit und 8‐12 cm ,lang in der Regel mit der grössten Breite in der vorderen Blatthälfte, oberseits etwas glänzend, unterseits matt. Hauptnerv unterseits stark erhaben. Blattstiel dunkelbraun, ca. 7 mm lang. Blüten in endständigen, wenigblütigen Trauben, mit bleichgrünen Kronblättern und vielen langen und auffälligen weissen Staubblättern. Frucht zylindrische Beere (Streufrucht) von ca. 10 mm Durchmesser und 5‐10 cm Länge. Verwendung der Pflanze: Die Blätter werden vom Rindvieh gefressen.

16 Vegetationstyp: Wächst bevorzugt entlang von Strassen und Bächen im ländlichen Raum. Wahrscheinlich einheimische Pionierpflanze der Caatinga, des Atlantischen Regenwalds und der „Brejos de Altitude“. Stetigkeit in der Gemeinde: häufig (in 36 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: http://www.redalyc.org/pdf/2371/237117843029.pdf http://eol.org/pages/584195/overview

Wissenschaftlicher Name: Neocalyptrocalyx longifolium (Mart.) Cornejo & Iltis = Capparis jacobinae Moric. Ex Eichler Lokal gebräuchliche Namen: Incó‐manso (in Cumaru); Icó‐preto, Umbuzeiro, Ycó Familie: Capparaceae (Stamm Cappareae) Herkunft und aktuelle Verbreitung: Brasilien (Nordosten, in der Caatinga); endemisch Beschreibung der Merkmale: Mittelgrosser Baum mit verlängerter Krone und kurzem, gewundenem Stamm. Rinde dick, dunkelbraun, stark und tief längsrissig, im Grunde der Risse hellbraun. Junge Zweige flaumig hellbraun behaart. Blätter wechselständig, spiralig angeordnet, ungeteilt, derb, lineal, ganzrandig, 12‐25 mm beit und 10‐20 cm lang, oberseits etwas glänzend, unbehaart und dunkelgrün, unterseits bleichgrün und wollig behaart, mit abgerundetem Blattgrund und stumpfwinkliger Blattspitze, diese aber mit stachliger Spitze versehen. Blattränder stark nach unten gebogen. Hauptnerv oberseits stark, Nebennerven wenig vertieft, unterseits erhaben. Blüten in endständigen Trauben, mit kleinen gelben Kronblättern und vielen langen und auffälligen Staubblättern. Frucht eiförmige, fleischige, matte, hellgrüne Kapsel von ca. 3 cm Durchmesser und 6‐8 cm Länge. Verwendung der Pflanze: Frucht essbar Vegetationstyp: Einheimische Pflanze des Atlantischen Regenwalds, der Caatinga und der „Brejos de Altitude“. Stetigkeit in der Gemeinde: gewöhnlich (in 23 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: http://www.virboga.de/Neocalyptrocalyx_longifolium.htm http://eol.org/pages/5161493/overview

Wissenschaftlicher Name: Carica papaya L. Lokal gebräuchliche Namen: Mamão (in Cumaru), Mamoeiro Deutscher Name: Papaya Familie: Caricaceae Herkunft: Mexiko, Andenregion Aktuelle Verbreitung: Pantropisch Beschreibung der Merkmale: Kleiner Baum mit Milchsaft, mit langem Stamm und kleiner, kugelförmiger Krone ohne Äste. Rinde dünn, beige. Blätter direkt aus dem Stamm wachsend, spiralig angeordnet. Blattspreite fast rund, mit einem Durchmesser von ca. 25 cm, unbehaart, krautig, handförmig in 9 grosse Zähne geteilt, oberseits matt hellgrün, auf der Unterseite heller. Blattstiel .dick, ca 40 cm lang. Jeder Blattzahn hat einen dem Blattgrund entspringenden Hauptnerv. Haupt‐ und Nebennerven hellgelb, oberseits vertieft, unterseits sehr erhaben. Bleichgelbe, ca. 3‐4 cm lange Blüten in achselständigen Rispen. Frucht orangefarbige Beere von verschiedenster Form und Grösse. Verwendung der Pflanze: Frucht essbar und medizinisch verwendbar, Samen medizinisch

17 verwendbar (Entwurmung), Milchsaft medizinisch verwendbar, Wurzel medizinisch verwendbar, Blüten medizinisch verwendbar. Vegetationstyp: Exotischer Fruchtbaum, häufig in Haus‐ und Obstgärten angepflanzt. http://eol.org/pages/585682/overview

Wissenschaftlicher Name: Moringa oleifera Lam. Lokal gebräuchliche Namen: Muringa (in Cumaru), Acácia‐branca Deutscher Name: Meerrettichbaum Familie: Moringaceae Herkunft: Nordindien, Pakistan Aktuelle Verbreitung: Pantropisch Beschreibung der Merkmale: Mittelgrosser, milchsaftproduzierender Baum mit kurzem Stamm und stark verzweigter, lichter, verlängerter Krone. Rinde runzlig, rötlich graubraun. Blätter wechselständig, dreifach unpaarig gefiedert, matt, unbehaart, ca. 40 cm lang. 3‐4 gegenständige Fiederpaare und eine endständige Fieder erster Ordnung, jede ca. 10‐20 cm lang, die grundständigen länger als die endständige. Jede Fieder erster Ordnung mit 3‐6 Fiederpaaren zweiter Ordnung und einer endständige Fieder von 1‐7 cm Länge, wovon jede wiederum 2‐3 gegenständige Blättchenpaare und ein endständiges Blättchen aufweist. Blättchen ganzrandig, oval, mit spitzwinkligem Blattgrund und abgerundeter Blattspitze, ca. 10‐15 mm breit und 20‐25 mm lang, oberseits hellgrün und unterseits bleichgrün, mit ca. 3 mm langem Blättchenstiel. Hauptnerv unterseits wenig erhaben, Seitennerven kaum sichtbar. Viele cremefarbige Blüten in achselständigen und endständigen Rispen. Frucht zylindrische Bohne von ca. 2‐ 2,5 cm Durchmesser und 30 cm Länge. Verwendung der Pflanze: Blüten und Samen geröstet essbar, Blätter und Früchte gekocht essbar, Samen medizinisch verwendbar, Wurzel medizinisch verwendbar (abtreibend), Blätter medizinisch verwendbar (vernarbungsfördernd und antibiotisch, viel Vitamin A und C enthaltend); Öl der Samen (für Künstlerfarben); Rinde der Wurzel (gekocht als Gewürz); Milchsaft der Rinde medizinisch verwendbar (entzündungshemmend); Rindenfaser (für Seile und Papier). Die Samen können dazu verwendet werden, trübes Wasser zu reinigen. Vegetationstyp: In Lebhägen und entlang von Strassen gepflanzt. Die Pflanze ist zweifelslos exotisch und invasiv in Cumaru (vgl. Kapitel 3.7.4, Seite 179). Stetigkeit in der Gemeinde: selten (in 8 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: http://www.compresementes.com.br/loja/sementes‐exóticas/sementes‐de‐moringa‐oleifera.html http://www.sempresustentavel.com.br/terrena/moringa‐oleifera/moringa‐oleifera.htm http://eol.org/pages/486251/overview http://de.wikipedia.org/wiki/Meerrettichbaum

Wissenschaftlicher Name: Alternanthera tenella Colla = Alternanthera ficoidea (L.) P. Beauv. Lokal gebräuchliche Namen: Quebra‐Panela, Apaga‐Fogo, Periquito Familie: Amaranthaceae (Subfamilie Gomphrenoideae) Herkunft und aktuelle Verbreitung: Zentralamerika, Karibik, Südamerika, Brasilien (in allen Regionen) Beschreibung der Merkmale: Kleiner Strauch mit lichter Krone und stark verzweigtem Stamm. Rinde dick, stark längsrissig, grau. Junge Zweige hellbeige, unbehaart. Junge Zweige, Stiele, Blütenstiele, Blätter und Früchte mit weissen, anliegenden Haaren

18 versehen. Blätter in wechselständigen Paaren angeordnet, ungeteilt, schmal oval, ganzrandig, ca. 25 mm breit und 80 mm lang, mit spitzwinkligem Blattgrund und stumpfwinkliger Blattspitze, mit der grössten Breite in der Blattmitte, oberseits matt olivgrün, unterseits etwas heller und ebenfalls matt. Blattstiel ca. 3‐4 mm lang. Blattnerven erster und zweiter Ordnung oberseits vertieft, die Nerven erster bis 3. Ordnung unterseits erhaben. Weisse Blüten in sitzenden Dolden in den Achseln der Blätter, mit ca. 1 cm langem Blütenstiel. Frucht kugelförmige Achäne. Verwendung der Pflanze: Blatt medizinisch verwendbar (gegen Kopfschmerzen, Fieber, Infektionen, Entzündungen des Genitaltrakts). Vegetationstyp: Einheimische Pflanze der Caatinga und Unkraut in einjährigen Kulturen. Stetigkeit in der Gemeinde: selten (in 4 von 44 Sitios vorkommend). Diese Art wurde erst sehr spät ins Inventar aufgenommen, daher muss diese Information wohl noch korrigiert werden. Zusätzliche Informationen: http://www.ufrgs.br/fitoecologia/florars/index.php?pag=buscar_mini.php&especie=1184; https://sites.google.com/site/biodiversidadecatarinense/plantae/magnoliophyta/amaranthaceae/amaranthaceae‐sp‐2 http://www.abhorticultura.com.br/biblioteca/arquivos/Download/Biblioteca/46_0651.pdf http://www.scielo.br/scielo.php?pid=S0100‐83582007000400008&script=sci_arttext http://eol.org/pages/585487/overview

Wissenschaftlicher Name: Bougainvillea glabra Choisy Lokal gebräuchlicher Name: Buganvília Deutsche Namen: Kahle Drillingsblume, Brasilianische Bougainvillea Familie: Nyctaginaceae Herkunft: Brasilien (Nordosten, Zentraler Westen, Südosten, Süden, in der Caatinga und im Atlantischen Regenwald); endemisch Aktuelle Verbreitung: Alle Kontinente Beschreibung der Merkmale: Grosser dorniger Strauch oder kleiner Baum mit stark verzweigter dichter Krone und niederhängenden Ästen. Blätter wechselständig, ungeteilt, derb, unbehaart, tropfenförmig, ca. 6‐7 cm breit und 8 cm lang, mit abgerundetem oder schwach ausgerandetem Blattgrund und zugespitzter Blattspitze, mit der grössten Breite in der basalen Blatthälfte, oberseits matt intensiv grün, unterseits etwas heller. Blatt ganzrandig oder etwas buchtig. Blattnerven erster und zweiter Ordnung gelblichgrün, unterseits erhaben. In der Regel drei Paare fast gegenständiger Blattnerven zweiter Ordnung. Blattstiel ca. 15 mm lang, begleitet von einem dünnen, ca. 1 cm langen Dorn. Blüten in Rispen von dreizähligen Blütengruppen. Blüten klein, weiss, jede von drei farbigen, auffälligen Hochblättern umgeben. Verwendung der Pflanze: Landschaftselement (Gartenbau) Vegetationstyp: Exotischer Zierstrauch, in Gärten des Siedlungsgebiets und des ländlichen Raums gepflanzt.

Wissenschaftlicher Name: Brasiliopuntia brasiliensis (Willd.) A. Berger Lokal gebräuchliche Namen: Cardeiro‐rajado (in Cumaru); Iamacarú, Árvore‐de‐Espinho, Urumbeba, Xique‐Xique‐de‐Sertão Familie: Cactaceae (Subfamilie Opuntioideae, Stamm Opuntieae) Herkunft und aktuelle Verbreitung: Paraguai, Bolivien, Peru, Argentinien, Brasilien (in allen Regionen, in der Caatinga und im Atlantischen Regenwald) Beschreibung der Merkmale: Ca. 12 m hoher Baum mit geradem, langem Stamm von bis zu 19 30 cm Durchmesser und kleiner, kugelförmiger, dichter Krone. Rinde fast weiss, stark oberflächlich längs‐ und querrissig, hell braunrot im Grunde der Risse, mit Gruppen von ca. 30 dünnen, hellgrauen, ca. 1‐4 cm langen Dornen versehen. Äste in Kandelaberform. Zweige abgeflacht, sukkulent, dunkelgrün, ca. 10 cm breit und 15 cm ,lang mit dünnen Dornen. Pflanze blattlos. Verwendung der Pflanze: Frucht essbar; Landschaftselement Vegetationstyp: Die Pflanze scheint in den „Brejos de Altitude“ einheimisch zu sein. Stetigkeit in der Gemeinde: sehr selten (in 1 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: http://www.colecionandofrutas.org/Brasiliopuntia.htm http://agorasustentabilidade.blogspot.ch/2013/05/Lista‐de‐Frutas‐e‐Frutos.html http://eol.org/pages/5186907/overview http://de.wikipedia.org/wiki/Brasiliopuntia_brasiliensis

Wissenschaftlicher Name: Maytenus rigida Mart. Lokal gebräuchliche Namen: Bom‐Nome (in Cumaru), Bom‐homem, Pau‐de‐Colher Familie: Celastraceae Herkunft und aktuelle Verbreitung: Brasilien (Nordosten, Zentraler Westen, Südosten, in der Caatinga); endemisch Beschreibung der Merkmale: Strauch oder mittelgrosser Baum mit dichter, stark verzweigter, kugelförmiger Krone, mit stark verzweigtem und gewundenem Stamm. Rinde fast glatt, grau, mit wenigen oberflächlichen Längsrissen. Blätter wechselständig, ungeteilt, lederartig, steif, unbehaart, oval, ca. 25‐30 mm breit und 30‐50 mm lang, mit abgerundetem Blattgrund und ebensolcher Blattspitze, beidseits matt olivgrün. Blattstiel ca. 1‐2 mm lang. Blattrand stachlig. Blattnerven erster und zweiter Ordnung gelblichgrün, der Hauptnerv oberseits etwas erhaben. Kleine, kurz gestielte, hellgrüne Blüten in sitzenden Dolden an den blattlosen Astabschnitten. Frucht kugelförmige rote Kapsel von ca. 5‐8 mm Durchmesser. Verwendung der Pflanze: Holz (für Pfähle, Joche, Säulen, Brennholz, Kohle); Raspel und Pulver des Kambiums medizinisch verwendbar (entzündungshemmend, schmerzstillend, vernarbungsfördernd, blutdrucksenkend, leberstärkend); Blatt medizinisch verwendbar; Landschaftselement. Vegetationstyp: Einheimische Pflanze der Caatinga, des Atlantischen Regenwalds und der „Brejos de Altitude“. Häufig als freistehender Baum in Weiden. Stetigkeit in der Gemeinde: gewöhnlich (in 29 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: http://www.scielo.br/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S0102‐695X2009000200020 http://eol.org/pages/6940479/overview

Wissenschaftlicher Name: Sambucus australis Cham. et Schltdl. Lokal gebräuchliche Namen: Sabugueiro (in Cumaru), Acapora Familie: Adoxaceae Herkunft und aktuelle Verbreitung: Uruguai, Paraguai, Argentinien, Brasilien (Nordosten, Zentraler Westen, Südosten, Süden, im Atlantischen Regenwald) Beschreibung der Merkmale: Mittelgrosser Strauch mit kugelförmiger Krone und stark verzweigtem Stamm. Rinde dünn, glatt, hellgrau, mit ovalen, horizontal ausgerichteten, erhabenen Warzen. Äste und Zweige hohl. Blätter wechselständig, unbehaart, einfach oder selten doppelt unpaarig gefiedert, mit tief gekerbter, ca. 8‐9 cm langer Blattspindel.

20 2‐3 Paare gegenständiger und ein endständiges Blättchen. Anstelle der grundständigen Blättchen selten vollständig in 2‐3 Teilblättchen geteilte Blättchen von unterschiedlicher Grösse, mit einem gemeinsamen Stiel von ca. 5 mm Länge. Blättchen oval, krautig, gesägtrandig, ca. 35 mm breit und 60 mm lang, mit der grössten Breite in der basalen Blättchenhälfte, mit ca. 3 mm langem Blättchenstiel. Blättchen oberseits glänzend intensiv grün, unterseits matt blassgrün. Hauptnerv oberseits etwas vertieft und unterseits etwas erhaben. Beide Blättchenseiten nach oben gebogen. Viele kleine weisse Blüten in endständigen Dolden. Der Strauch kommt in Cumaru nicht zur Fruchtreife. Verwendung der Pflanze: Blüte medizinisch verwendbar (schweisstreibend und harntreibend, abführend); Blatt medizinisch verwendbar (abführend, menstruationsfördernd, brechreizfördernd, insektizid, gegen Hämorrhoiden). Vegetationstyp: Wahrscheinlich exotische Heilpflanze und Zierstrauch, selten in Hausgärten gepflanzt. Zusätzliche Informationen: http://pt.wikipedia.org/wiki/Sambucus_australis http://eol.org/pages/7019302/overview

Wissenschaftlicher Name: Diospyros inconstans Jacq. Lokal gebräuchliche Namen: Marmelinho (in Cumaru); Maria‐preta; Fruta‐de‐Jacú Familie: Ebenaceae Herkunft und aktuelle Verbreitung: Südamerika, Brasilien (in allen Regionen, in Amazonas, im Atlantischen Regenwald, in der Caatinga, im Cerrado) Beschreibung der Merkmale: Mittelgrosser Baum mit dichter, verlängerter Krone und kurzem Stamm. Rinde fast glatt, grau, wenig längs‐ und querrissig. Äste dunkelbraun, mit kleinen weissen Warzen. Blätter wechselständig, ungeteilt, lederartig, oval, ganzrandig, ca. 4‐5 cm breit und 10‐12 cm lang, mit der grössten Breite in der vorderen Blatthälfte, mit spitzwinkligem Blattgrund und stumpfwinkliger Blattspitze, oberseits unbehaart, etwas glänzend dunkelgrün, unterseits matt blassgrün, spärlich gelb wollig behaart. Stiel ca. 8‐ 10 mm lang, gelblichgrün. Blattrand gewellt. Hauptnerv und Seitennerven oberseits etwas vertieft, unterseits ziemlich erhaben und wollig behaart. Blüten einzeln oder paarweise in den Achseln der Blätter. Blüten klein, fast sitzend, mit 3 hellgrünen Kronblättern. Frucht kugelförmige, matt schwarze Beere von ca. 1 cm Durchmesser. Verwendung der Pflanze: Holz (Herstellung von Werkzeugstielen, kleinen Gegenständen, Brennholz und Kohle); Frucht essbar; Landschaftselement. Vegetationstyp: In Lebhägen und Weiden. Der Baum ist im Atlantischen Regenwald und in den „Brejos de Altitude“ einheimisch. Stetigkeit in der Gemeinde: selten (in 4 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: Diese Art ist im Gemeindegebiet fast erloschen. Gemäss Auskunft von Einheimischen war die Art früher viel häufiger, wurde aber wegen dem wertvollen Holz stark ausgebeutet. http://www.árvoresbrasil.com.br/?pg=lista_especies&botao_Studie=1 http://www.ufrgs.br/fitoecologia/florars/open_sp.php?img=732 http://www.discoverlife.org/mp/20m?map=Diospyros+inconstans http://eol.org/pages/31082604/overview

Wissenschaftlicher Name: Chrysophyllum rufum Mart. Lokal gebräuchliche Namen: Lax (fälschlicherweise in Cumaru); Lacre‐branca, Fruta‐de‐ Pomba, Muricí‐do‐Tabuleiro

21 Familie: Sapotaceae Aktuelle Verbreitung: Brasilien (Nordosten, Südosten, in der Caatinga, den „Brejos de Altitude“ und im Atlantischen Regenwald); endemisch Beschreibung der Merkmale: Mittelgrosser Baum mit geradem, langem Stamm und etwas lichter, kugelförmiger Krone. Rinde dick, grau, tief längsrissig, von dünnen, langen Schuppen bedeckt, rötlichbraun am Grunde der Risse. Zweige hellbraun, mit kleinen roten Warzen. Junge Zweige flaumig braun behaart. Blätter wechselständig, ungeteilt, schmal oval oder oval, ganzrandig, am Schatten ca. 4‐5 cm breit und 5‐8 cm lang, an der Sonne ca. 22 mm breit und 45 mm lang, mit abgerundetem oder stumpfwinkligem Blattgrund und spitzwinkliger Blattspitze, mit der grössten Breite in der Blattmitte, oberseits glänzend intensiv grün und unbehaart, unterseits dicht flaumig braun behaart. Stiel ca. 5‐10 mm lang, hellbraun. Blattränder an der Sonne nach unten gebogen. Hauptnerv hellgrün, oberseits leicht vertieft, unterseits stark erhaben. Seitennerven kaum sichtbar. Winzige hellbeige Blüten in achselständigen sitzenden Dolden. Verwendung der Pflanze: Landschaftselement Vegetationstyp: Einheimischer Baum des Atlantischen Regenwalds und der „Brejos de Altitude“. Stetigkeit in der Gemeinde: selten (in 2 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: http://www.cnip.org.br/bdpn/ficha.php?cookieBD=cnip7&taxon=6314 http://eol.org/pages/1148105/overview

Wissenschaftlicher Name: Manilkara rufula (Miq.) H.J. Lam. Lokal gebräuchlicher Name: Maçaranduba Deutscher Name: Massaranduba Familie: Sapotaceae (Subfamilie Sapotoideae) Aktuelle Verbreitung: Brasilien (Nordosten, in den „Brejos de Altitude“ und in der Caatinga); endemisch Beschreibung der Merkmale: Sehr grosser Baum mit Milchsaft, mit dichter, verlängerter Krone und kurzem, dickem Stamm. Rinde dick, tief längsrissig, hellgrau. Blätter wechselständig, spiralig angeordnet, an den Enden der Zweige konzentriert, ungeteilt, unbehaart, derb, oval, ca. 45‐55 mm breit und 85‐95 mm lang, mit der grössten Breite im vorderen Blattdrittel, oberseits glänzend dunkelgrün, unterseits matt bleichgrün, mit spitzwinkligem Blattgrund und stumpfwinkliger oder abgerundeter, selten schwach ausgerandeter Blattspitze. Blatt ganzrandig, Ränder etwas nach unten gebogen. Blattstiel ca. 15‐20 mm lang. Hauptnerv bleichgrün, oberseits etwas vertieft und unterseits stark erhaben. Seitennerven oberseits bleichgrün, unterseits dunkelgrün, fast gerade und parallel, einen regelmässigen Abstand von. ca 5 mm untereinander einhaltend. Viele kleine, kurz gestielte Blüten in endständigen sitzenden Dolden. 4 weinrote/ weisse Kronblätter. Frucht kugelförmige, matte, dunkelrote Beere von ca. 15 mm Durchmesser, die eine oder zwei abgeflachte schwarze Samen enthält. Verwendung der Pflanze: Qualitativ hochwertiges Holz (für das Baugewerbe, Balken, Bretter, Parkett, etc.); Fruchtfleisch essbar; Milchsaft der Rinde geniessbar; Landschaftselement. Vegetationstyp: Auf verschiedenen Weiden anzutreffen, wahrscheinlich Überbleibsel einer früher viel grösseren Population. Wahrscheinlich einheimische Pflanze der „Brejos de Altitude“. Stetigkeit in der Gemeinde: selten (in 2 von 44 Sitios vorkommend). Zusätzliche Informationen: Gemäss Ducke (1953) kommen in Pernambuco drei Arten von

22 Massaranduba vor: Manilkara salzmannii, Manilkara rufula und Manilkara Dardanoi. Keine von ihnen entspricht genau den in Cumaru angetroffenen Pflanzen. http://en.wikipedia.org/wiki/Manilkara_rufula http://www.cnip.org.br/bdpn/ficha.php?taxon=6110 http://www.cnip.org.br/bdpn/ficha.php?taxon=6109 http://eol.org/pages/1154566/overview

Wissenschaftlicher Name: Sideroxylon obtusifolium (Roem. & Schult.) T.D. Penn. Lokal gebräuchlicher Name: Quixabeira Familie: Sapotaceae Herkunft und aktuelle Verbreitung: Zentralamerika, Venezuela, Equador, Peru, Bolivien, Paraguai, Uruguai, Argentinien, Brasilien (in allen Regionen, in der Caatinga) Beschreibung der Merkmale: Grosser Dornenstrauch mit sehr dichter, stark verzweigter und kugelförmiger Krone und kurzem, stark verzweigtem Stamm. Rinde dick, längsrissig. Zweige einen Winkel von fast 90o mit den Ästen bildend. Blätter gegenständig, ungeteilt, lederartig, oval oder schmal oval, ganzrandig, ca. 15‐20 mm breit und 3‐5 cm lang, mit der grössten Breite in der Mitte oder in der vorderen Blatthälfte, mit spitzwinkligem oder stumpfwinkligem Blattgrund und abgerundeter oder schwach ausgerandeter Blattspitze, oberseits glänzend hellgrün und unbehaart, unterseits grün und wollig braun behaart. Stiel ca. 5 mm lang. Hauptnerv unterseits erhaben. Einzelne oder paarig angeordnete, sehr harte, dunkelbraune, ca. 5‐30 mm lange Dornen, die in der Regel die Blattstiele begleiten. Kurz gestielte, kleine, wohlriechende, grünlichgelbe Blüten in sitzenden Dolden in den Blattachseln. Eiförmige, glänzend schwarze Steinfrucht mit sukkulentem Fruchtfleisch. Verwendung der Pflanze: Frucht essbar; Rinde des Stamms medizinisch verwendbar (reich an Tannin, wirkt tonisch, adstringierend, gegen Diabetes, Wunden und Verletzungen); Holz (für Baugewerbe, Tischlerarbeiten, Schreinerarbeiten, Drechslerarbeiten und vor allem für Skulpturen und Bildhauerei); Blätter und Früchte als Tierfutter; Honigpflanze. Vegetationstyp: Einheimische Pflanze der Caatinga. Tritt auch im Atlantischen Regenwald und in den „Brejos de Altitude“ auf. Stetigkeit in der Gemeinde: gewöhnlich (in 27 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: http://pt.wikipedia.org/wiki/Quixabeira http://www.cnip.org.br/bdpn/ficha.php?taxon=10349 http://eol.org/pages/1150145/overview

Wissenschaftlicher Name: Bauhinia forficata Link. Lokal gebräuchliche Namen: Mororó, Pata‐de‐Vaca Familie: (Subfamilie Caesalpinioideae) Herkunft und aktuelle Verbreitung: Argentinien, Uruguai, Paraguai, Brasilien (Nordosten, Südosten, Süden, im Atlantischen Regenwald) Beschreibung der Merkmale: Strauch oder kleiner, bis 6 m hoher Baum mit lichter Krone und stark verzweigtem Stamm. Rinde hellbraun bis fast weiss, dick, stark längsrissig, in langen Fasern abblätternd. Blätter wechselständig, der Länge nach auf bis zu einem oder zwei Dritteln in zwei Lappen geteilt, oberseits matt dunkelgrün und unbehaart, unterseits bleichgrün und braun flaumig behaart. Ca. 7‐11 Blattnerven dem geöhrten Blattgrund entspringend. Der mittlere Blattnerv bildet die gemeinsame Seite der beiden Blattlappen. Die Seitennerven formen mit den Hauptnerven einen Winkel von fast 90 °, fast alle Seitennerven verbinden die Hauptnerven vollständig. Nerven oberseits wenig vertieft und unterseits stark erhaben. Die beiden Blattlappen oval, mit abgerundetem 23 Blattgrund und ebensolcher Lappenspitze, bis zu 8 cm breit und 14 cm lang. Blattlappen ganzrandig. Blattstiel wollig weiss behaart, ca. 2‐4 cm lang. Grosse weisse Blüten in endständigen Ähren, mit je 10 Staubblättern. Frucht harte, gerade und abgeflachte Bohne mit stumpfwinkligem oder abgerundetem Grund und spitzwinkliger Spitze, reife Frucht dunkelbraun, wollig behaart, ca. 4 mm dick, 10‐14 mm breit und 9‐12 cm lang, mit 2‐3 cm langem Stiel. Verwendung der Pflanze: Holz (für Verpackung und leichte Bauten, Zellulose, Brennholz und Kohle); Landschaftselement; Blatt medizinisch verwendbar (blutzuckersenkend, harntreibend, gegen Diabetes mellitus II und Durchfall, harntreibend und blutreinigend, gegen Magen‐ und Nierenbeschwerden); Blüte medizinisch verwendbar (abführend); Wurzel medizinisch verwendbar (zur Entwurmung); Rinde medizinisch verwendbar (gegen Husten und Erkältungen, Leberbeschwerden, Diabetes); Samen geröstet essbar (Kaffee‐Ersatz); Blätter als Viehfutter verwendbar; Honigpflanze; Landschaftselement (Stadtbaum). Vegetationstyp: Einheimische Pflanze des Atlantischen Regenwalds, der Caatinga und der „Brejos de Altitude“ Stetigkeit in der Gemeinde: häufig (in 36 von 44 Sitios) Zusätzliche Informationen: Pflanze gilt als geeignet für Aufforstungsprojekte. http://pt.wikipedia.org/wiki/Pata‐de‐vaca http://www.plantamed.com.br/plantaservas/especies/Bauhinia_forficata.htm http://www.ipef.br/identificacao/nativas/detalhes.asp?codigo=19 http://eol.org/pages/640112/overview

Wissenschaftlicher Name: Manilkara zapota (L.) P. Royen Lokal gebräuchlicher Name: Sapotí (in Cumaru) Deutscher Name: Breiapfelbaum Familie: Sapotaceae Herkunft: Mexiko, Zentralamerika Aktuelle Verbreitung: Pantropisch, Brasilien (in allen Regionen) Beschreibung der Merkmale: Kleiner Baum mit Milchsaft, mit dichter, kugelförmiger Krone und geradem Stamm. Rinde dick, grau, tief längs‐ und querrissig, rötlichbraun am Grunde der Risse. Blätter wechselständig, spiralig angeordnet, an den Enden der Zweige konzentriert, ungeteilt, oval, unbehaart, lederartig, ganzrandig, ca. 35 mm breit und 80 mm lang, mit spitzwinkligem Blattgrund und stumpfwinkliger Blattspitze, mit der grössten Breite in der vorderen Blatthälfte, oberseits glänzend dunkelgrün, unterseits etwas heller und matt. Blattstiel ca. 25 mm lang. Blattränder etwas gewellt. Hauptnerv gelb, unterseits sehr erhaben. Seitennerven kaum sichtbar, oberseits bleichgrün, unterseits dunkelgrün, fast gerade und parallel, eine regelmässige Distanz von ca. 5 mm untereinander einhaltend. Kleine Blüten in endständigen sitzenden Dolden, mit grünen Kelchblättern und weissen Kronblättern. Frucht kugelförmige braune Beere von ca. 3 cm Durchmesser. Verwendung der Pflanze: Fruchtfleisch essbar; Milchsaft der Rinde (zur Kaugummiherstellung); Holz (für Schreinerarbeiten, Werkzeuggriffe, Möbel), Samen medizinisch verwendbar (gegen Nieren‐, Leber‐ und Blasensteine, harntreibend); Rinde und Blatt medizinisch verwendbar (fiebersenkend, adstringierend, wundheilend, gegen Durchfall). Vegetationstyp: Exotischer Fruchtbaum, in einem einzigen Exemplar auf einer Weide des Sitio „Pangauá“ gepflanzt. Zusätzliche Informationen: http://pt.wikipedia.org/wiki/Sapotizeiro

24 http://eol.org/pages/1154544/overview

Wissenschaftlicher Name: Bauhinia purpurea L. Lokal gebräuchlicher Name: Pata‐de‐Vaca‐roxa Deutscher Name: Orchideenbaum Familie: Fabaceae (Subfamilie Caesalpinioideae) Herkunft: Indien Aktuelle Verbreitung: Pantropisch Beschreibung der Merkmale: Kleiner Baum mit geradem Stamm und lichter kugelförmiger Krone. Rinde fast glatt, hellgrau, etwas glänzend, mit ovalen, waagrecht gerichteten Warzen. Blätter wechselständig, der Länge nach auf etwa zwei Dritteln in zwei Lappen geteilt, oberseits matt, hellgrün und unbehaart, unterseits etwas heller, mit mehr oder weniger geöhrtem Blattgrund. Blatt mit normalerweise 13 dem Blattgrund entspringenden Nerven. Der mittlere Nerv bildet die gemeinsame Seite der beiden Lappen. Blattstiel ca. 5 cm lang. Lappen oval, asymetrisch, ca. 6‐7 cm breit und 10‐12 cm lang, mit abgerundeter Blattspitze. Lappen ganzrandig. Die Hauptnerven unterseits stark erhaben, oberseits weder vertieft noch erhaben. Grosse rosafarbene Blüten in endständigen Ähren. Frucht harte, gerade, abgeflachte Bohne mit stumpfwinkligem Grund und zugespitzter Spitze, reife Frucht wollig braun behaart, ca. 15‐20 cm lang. Verwendung der Pflanze: Holz; Blatt medizinisch verwendbar (um abzumagern); Landschaftselement. Vegetationstyp: Exotischer Zierbaum, auf Trottoirs und in Hausgärten angepflanzt. Zusätzliche Informationen: http://www.paisagismodigital.com/port/item.aspx?id=100757‐Bauhinia‐purpurea http://eol.org/pages/702829/overview

Wissenschaftlicher Name: Cassia ferruginea Schrad ex DC. Lokal gebräuchliche Namen: Chuva‐de‐Ouro (in Cumaru), Canafístula Familie: Fabaceae (Subfamilie Caesalpinioideae) Herkunft und aktuelle Verbreitung: Brasilien (in allen Regionen) Beschreibung der Merkmale: Grosser Baum mit geradem Stamm und kugelförmiger Krone. Rinde hellbraun, längs‐ und querrissig, kleinschuppig. Blätter wechselständig, schmal oval, paarig gefiedert, dicht braun borstig behaart. Blattspindel rinnig, ca. 25 cm lang, mit ca. 15 genäherten, schmal ovalen, ganzrandigen, ca. 15 mm breiten und 20‐50 mm langen Blättchen, die kürzesten am Grunde der Fieder, oberseits matt bläulich‐ dunkelgrün, unterseits bläulich‐hellgrün, mit abgerundetem Blattgrund und stumpfwinkliger Blattspitze. Blättchenstiel ca. 1 mm lang. Blättchen‐Hauptnerv oberseits ein wenig vertieft, Blättchennerven erster und zweiter Ordnung unterseits erhaben. Auffällige gelbe Blüten in achselständigen Rispen. Frucht lange, gerade, fast zylindrische, dunkelbraune, ca. 35 mm dicke, 50 mm breite und 55 cm lange Bohne. Verwendung der Pflanze: Holz (für Balken, Kistchen, Fussleisten, Innenausbauten, Schreinerarbeiten, zur Herstellung von Streichhölzern und Verpackung); Landschaftselement (Stadtbaum). Vegetationstyp: Exotischer Zierbaum, in mehreren Exemplaren im Sitio „Chã de Farias“ gepflanzt. Zusätzliche Informationen: http://eol.org/pages/640223/overview

25 Wissenschaftlicher Name: Cassia fistula L. Lokal gebräuchliche Namen: Atalha (fälschlicherweise in Cumaru), Chuva‐de‐Ouro Deutscher Name: Röhren‐Kassie Familie: Fabaceae (Subfamilie Caesalpinioideae) Herkunft: Südostasien Aktuelle Verbreitung: Pantropisch Beschreibung der Merkmale: Mittelgrosser Baum mit flacher oder kugelförmiger Krone und geradem, kurzem Stamm. Rinde dünn, glatt, hellbeige, fast weiss, mit dunklen runden Warzen. Blätter wechselständig, einfach unpaarig gefiedert, unbehaart, oval. Blattspindel ca. 25‐30 cm lang. 4‐6 Paare gegenständige, schmal ovale oder ovale, voneinander entfernte Blättchen und ein endständiges Blättchen. Grösste Breite in der Mitte der Blättchen, oberseits dunkelgrün und wenig glänzend, oberseits matt bläulich‐bleichgrün. Seitliche Blättchen oval, ca. 5‐6 cm breit und 8‐13 cm lang, mit stumpfwinkligem Blattgrund und spitzwinkliger Blattspitze, die grundständigen Blättchen kleiner als die endständigen. Das endständige Blättchen schmal oval, mit spitzwinkligem Blättchengrund und ebensolcher Blättchenspitze, ca. 40 mm breit und 110 mm lang. Blättchen‐Hauptnerv oberseits vertieft und unterseits stark erhaben, Nerven zweiter und dritter Ordnung beidseits wenig erhaben. Stiele der seitlichen Blättchen verdickt, ca. 8 mm lang, der Stiel des endständigen Blättchens ca. 25 mm lang. Blättchen ganzrandig. Viele grosse, auffällige, gelbe Blüten in achselständigen Rispen. Frucht zylindrische schwarze Bohne von ca. 2‐3 cm Durchmesser und 30 cm Länge. Verwendung der Pflanze: Fruchtfleisch essbar und medizinisch verwendbar (abführend); Frucht, Blatt und Blüte medizinisch verwendbar (abführend, vernarbungsfördernd, entzündungshemmend, gegen Rheumatismus und Hautverletzungen); Landschaftselement. Vegetationstyp: Exotischer Zierbaum, selten in Hausgärten und auf Gehsteigen gepflanzt. Zusätzliche Informationen: Die Samen sind giftig. http://www.compresementes.com.br/loja/sementes‐exóticas/sementes‐de‐cassia‐imperial.html http://www.embrafarma.com.br/novo/modules/pdf/f1b6f2857fb6d44dd73c7041e0aa0f19.pdf http://eol.org/pages/704102/overview

Wissenschaftlicher Name: Caesalpinia echinata Lam. Lokal gebräuchlicher Name: Pau‐Brasil Deutscher Name: Brasilholz Familie: Fabaceae (Subfamilie Caesalpinioideae) Herkunft und aktuelle Verbreitung: Brasilien (Nordosten, Südosten, im Atlantischen Regenwald); endemisch Beschreibung der Merkmale: Stachliger, mittelgrosser Baum mit geradem Stamm und kugelförmiger Krone. Rinde dünn, glatt, grau. Äste dunkelbraun, mit konischen, dunkelbraunen, ca. 3 mm langen Stacheln. Blätter wechselständig, doppelt gefiedert, unpaarig gefiedert, rundlich, mit ca. 10 cm langer, beige‐wollig behaarter Blattspindel. Jedes Blatt mit ca. 8‐10 wechselständigen, genäherten, gegen die Blattachse hin gekrümmten, ca. 7 cm langen Fiederchen. Jedes Fiederchen mit ca. 10‐14 wechselständigen Blättchen. Blättchen unbehaart, oval, ganzrandig, ca. 10 mm breit und 20 mm lang, mit verbreitertem Blattgrund und abgerundeter oder etwas schwach ausgerandeter Blättchenspitze, oberseits glänzend dunkelgrün, unterseits matt intensiv grün. Blättchennerven erster und zweiter Ordnung intensiv grün, unterseits etwas vertieft und oberseits etwas erhaben. Viele auffällige, wohlriechende, gelbe Blüten in

26 endständigen Rispen. Frucht abgeflachte, spiralig gedrehte, stachlige, matt braune Bohne (explosive Streufrucht) von ca. 6 mm Dicke, 20‐25 mm Breite und 70 mm Länge. Verwendung der Pflanze: Holz (für Baugewerbe und Schiffsbau, Drechslerarbeiten, Violinenbögen; edle Möbel); Der im Holz enthaltene Farbstoff wird zum Färben von Stoffen und als Schreibtinte verwendet; Landschaftselement (Stadtbaum). Vegetationstyp: Zierbaum, auf Gehstegen und in Hausgärten im Baugebiet und im ländlichen Raum der Gemeinde gepflanzt. Vielleicht einheimische Pflanze des regionalen Atlantischen Regenwalds, daselbst aber nicht anzutreffen. Zusätzliche Informationen: Gemäss der internationalen roten Liste der gefährdeten Pflanzenarten ist diese Art vom Aussterben bedroht. http://pt.wikipedia.org/wiki/Caesalpinia_echinata https://www.flickr.com/photos/mercadanteweb/sets/72157625026518311/ http://www.ipef.br/identificacao/nativas/detalhes.asp?codigo=9 http://eol.org/pages/640179/overview http://www.ticopedia.de/Brasilholz

Wissenschaftlicher Name: Caesalpinia ferrea var. ferrea Mart. = Libidibia ferrea var. ferrea (Mart. ex Tul.) L.P. Queiroz Lokal gebräuchlicher Name: Jucá Deutscher Name: Leopardenbaum, Brasilianisches Eisenholz Familie: Fabaceae (Subfamilie Caesalpinioideae) Herkunft und aktuelle Verbreitung: Brasilien (Nordosten, in der Caatinga); endemisch Beschreibung der Merkmale: Kleiner oder mittelgrosser Baum mit gewundenem Stamm und flacher Krone. Rinde glatt, olivgrün und in grossen unregelmässigen, dünnen Platten abblätternd, unter denen die neue hellgelbe Rinde zum Vorschein kommt. Junge Zweige gräulichbraun, mit kleinen runden, weissen Warzen. Blätter wechselständig, doppelt gefiedert, unpaarig gefiedert, oval, mit wollig weiss behaarter, ca. 7‐ 14 cm langer Blattspindel. 2‐4 Paare gegenständiger und einem endständigen Fiederchen. Fiederchen ca. 3‐7 cm lang, mit wollig weiss behaarter Fiederchenspindel. Jedes Fiederchen mit 5‐9 Paaren von gegenständigen Blättchen. Blättchen derb, genähert, schmal oval oder oval, ganzrandig, ca. 7‐14 mm breit und 12‐28 mm lang, mit abgerundetem Blättchengrund und abgerundeter oder leicht schwach ausgerandeter Blättchenspitze, mit der grössten Breite in der Mitte oder in der vorderen Blättchenhälfte, oberseits matt bläulich‐ blassgrün, unterseits etwas heller. Blättchenränder etwas nach unten gebogen. Stiele der seitlichen Blättchen ca. 1 mm lang. Hauptnerv oberseits vertieft und unterseits erhaben. Intensiv gelbe Blüten in endständigen Trauben. Frucht harte, etwas gekrümmte und etwas abgeflachte, ca. 1 cm dicke, 2.5‐3 cm breite und 6‐10 cm lange, hellbraune, wenig glänzende Bohne (Schliessfrucht). Verwendung der Pflanze: Holz (für Baugewerbe, Aussenarbeiten und allgemeine Tischlerarbeiten); Frucht medizinisch verwendbar; Kambium medizinisch verwendbar; Blätter als Rindviehfutter; Landschaftselement. Vegetationstyp: Einheimischer Baum der Caatinga, des Atlantischen Regenwalds und der „Brejos de Altitude“. Stetigkeit in der Gemeinde: häufig (in 31 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: https://www.flickr.com/photos/mercadanteweb/sets/72157625873244765/ http://eol.org/pages/1233378/overview

27 Wissenschaftlicher Name: Caesalpinia ferrea var. leiostachya Benth. = Libidibia ferrea var. leiostachya (Benth.) oder Caesalpinia ferrea var. glabrescens Benth Lokal gebräuchliche Namen: Jucá (fälschlicherweise in Cumaru), Pau‐Ferro Deutscher Name: Leopardenbaum, Brasilianisches Eisenholz Familie: Fabaceae (Subfamilie Caesalpinioideae) Herkunft und aktuelle Verbreitung: Brasilien (Nordosten, in der Caatinga); endemisch Beschreibung der Merkmale: Grosser Baum mit verlängerter Krone und langem, gewundenem Stamm. Rinde von Stamm und Ästen glatt, olivgrün, mit vielen kleinen, runden, weissen Warzen, etwas in unregelmässig geformten dünnen Plättchen abblätternd. Blätter wechselständig, doppelt gefiedert, unpaarig gefiedert, oval, mit 6‐10 cm langer Blattspindel. Jedes Blatt in der Regel mit (3‐) 4 (‐5) Paaren gegenständiger Fiederchen und einem endständigen Fiederchen. Fiederchen paarig gefiedert, ca. 35‐70 mm lang, die grössten in der Blattmitte. Jedes Fiederchen mit 7‐9 Blättchenpaaren. Blättchen oval, unbehaart, genähert, ganzrandig, mit abgerundetem Blattgrund und ebensolcher Blattspitze, mit der grössten Breite in der Mitte der Blättchen, ca. 6‐8 mm breit und (10‐) 14‐17 mm lang, oberseits dunkelgrün und etwas glänzend, unterseits matt und etwas heller. Hauptnerv unterseits erhaben. Spindeln von Blatt und Fiedern wollig weiss behaart. Intensiv gelbe Blüten in endständigen Trauben. Frucht harte, fast gerade, etwas abgeflachte, ca. 1 cm dicke, 2.5‐3 cm breite und 10 cm lange, dunkelbraune, wenig glänzende Bohne (Schliessfrucht). Verwendung der Pflanze: Holz (für Balken, Stützen, Pfähle und Brennholz); Blätter als Viehfutter; Rinde medizinisch verwendbar (adstringierend, wundheilend, gegen Brustleiden); Landschaftselement (Stadtbaum). Vegetationstyp: Einheimischer Baum der Caatinga und der „Brejos de Altitude“ Stetigkeit in der Gemeinde: gelegentlich (in 20 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: Die Samen des Brasilianischen Eisenholzes sind giftig. http://www.compresementes.com.br/loja/sementes‐nativas/especies‐climax/sementes‐de‐pau‐ferro.html http://www.lavras24horas.com.br/portal/conheca‐o‐pau‐ferro/ http://pt.wikipedia.org/wiki/Caesalpinia_leiostachya http://www.chaecia.com.br/loja/produto‐111058‐1303‐pau_ferro__caesalpinia_ferrea__martins_100_grm

Wissenschaftlicher Name: Caesalpinia pyramidalis Tul. = Poincianella pyramidalis (Tul.) L.P. Queiroz Lokal gebräuchlicher Name: Catingueira Familie: Fabaceae (Subfamilie Caesalpinioideae) Herkunft und aktuelle Verbreitung: Brasilien (Norden, Nordosten, in der Caatinga); endemisch Beschreibung der Merkmale: Grosser Strauch oder mittelgrosser Baum mit lichter, flacher Krone und gewundenem, stark verzweigtem Stamm. Rinde fast glatt, grau und sich in dünnen, unregelmässigen Platten ablösend. Darunter erscheint die neue Rinde hell rötlichbraun. Blätter wechselständig, doppelt gefiedert, unpaarig gefiedert. Blattspindel ca. 6 cm lang, hellgrün, mit roten oder braunen Drüsenhaaren bedeckt. Jedes Blatt mit 2 Paaren gegenständiger, unpaarig gefiederter, ca. 4 cm langer Fiederchen und einem endständigen gegenständig gefiederten Fiederchen von ca. 8 cm Länge. Die seitlichen Fiederchen weisen ca. 7‐9 wechselständige Blättchen auf, das endständige Fiederchen 3‐ 4 Paare gegenständiger Blättchen. Blättchen sitzend, rundlich, ganzrandig, ca. 20‐25 mm breit und 25‐35 mm lang, mit stumpfwinkligem Blättchengrund und abgerundeter Blättchenspitze, mit der grössten Breite in der vorderen Blättchenhälfte, oberseits glänzend dunkelgrün, unterseits matt intensiv grün. Blättchenränder etwas nach unten 28 gebogen. Blättchennerven erster und zweiter Ordnung hellgrün, oberseits vertieft und unterseits erhaben. Mehrere gelbe Blüten in endständigen Rispen. Frucht abgeflachte, im reifen (geöffneten) Zustand spiralig gewundene hellbraune Bohne (Streufrucht) von ca. 4 mm Dicke, 2‐3 cm Breite und 10 cm Länge, 4‐6 abgeflachte dunkelbraune Samen enthaltend. Verwendung dere Pflanz : Holz (zum Aromatisieren von Zuckerrohrschnaps, für Pfähle, Brennholz und hervorragend zur Kohleherstellung); Blatt medizinisch verwendbar (gegen Nieren‐, Leber‐ und Magenbeschwerden); Blüte medizinisch verwendbar (harntreibend); Rinde medizinisch verwendbar (gegen Kolitis, Magenkoliken, verlängerte Monatsblutung und Tripper); Honigpflanze; Samen medizinisch verwendbar (zur Bekämpfung von Schnupfen); Harz medizinisch verwendbar (für die Atemwege); Blätter als Rindviehfutter; Landschaftselement (Stadtbaum). Vegetationstyp: Die Catingueira ist eine einheimische Pflanze der Caatinga. Sie tritt auch im Atlantischen Regenwald und in den „Brejos de Altitude“ auf. Stetigkeit in der Gemeinde: häufig (in 42 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: Einer der häufigsten Baumarten der Gemeinde, jedoch gibt es wenige erwachsene Bäume wegen der intensiven Nutzung (Kohleproduktion und Viehnahrung). http://pt.wikipedia.org/wiki/Caesalpinia_pyramidalis http://eol.org/pages/642786/overview

Wissenschaftlicher Name: Delonix regia (Hook.) Raf. Lokal gebräuchlicher Name: Flamboyant Deutscher Name: Flammenbaum Familie: Fabaceae (Subfamilie Caesalpinioideae) Herkunft: Madagaskar Aktuelle Verbreitung: Pantropisch Beschreibung der Merkmale: Grosser Baum mit flacher Krone und dickem, geradem Stamm. Rinde glatt, dünn, grau, etwas glänzend. Blätter doppelt gefiedert, paarig gefiedert, oval, unbehaart, mit der grössten Breite in der Blattmitte. Ca. 20‐25 cm lange Blattspindel, die ca. 12‐20 Paare gegenständiger, lanzettlicher, ca. 4‐8 cm langer Fiederchen trägt. Fiederchen mit 15‐25 Blättchenpaaren. Blättchen sitzend, voneinander entfernt, häutig, schmal oval, ca. 3 mm breit und 8 mm lang, mit verbreitertem Blättchengrund und stumpfwinkliger oder abgerundeter Blättchenspitze, oberseits matt intensiv grün und unterseits matt blassgrün. Blättchen‐Hauptnerv unterseits etwas erhaben. Sehr grosse, auffällige Blüten in endständigen Trauben, mit roten Kronblättern. Frucht grosse, harte, niederhängende, dunkelbraune Bohne von ca. 1 cm Dicke, 6 cm Breite und 30 cm Länge. Verwendung der Pflanze: Holz leicht weich und elastisch, faserig (für Baugewerbe); Landschaftselement (Stadtbaum). Vegetationstyp: Exotischer Zierbaum, in mehreren Sitios der Gemeinde gepflanzt. Zusätzliche Informationen: Die oberflächlichen Wurzeln dieses Baums pflegen Beläge von Strassen und Plätzen zu beschädigen. https://www.flickr.com/photos/mercadanteweb/sets/72157625207076359/ http://eol.org/pages/417417/overview

29 Wissenschaftlicher Name: Hymenaea courbaril L. Lokal gebräuchlicher Name: Jatobá Deutsche Namen: Courbaril, Jatoba Familie: Fabaceae (Subfamilie Caesalpinioideae) Herkunft: Antillen, Zentralamerika, Norden von Südamerika; Brasilien (Norden, Nordosten, Zentraler Westen, Südosten, in Amazonas, in der Caatinga, im Atlantischen Regenwald, Cerrado und Pantanal) Aktuelle Verbreitung: Antillen, Zentralamerika, Zentralafrika, nördliches Südamerika Beschreibung der Merkmale: Bis zu 15 m grosser Baum mit kugelförmiger oder leicht verlängerter Krone und ca. 2 m langem, geradem Stamm. Rinde dick, glatt, etwas rötlich grau, stellenweise mit ringförmig angeordneten Gruppen von vertikalen dunklen Rissen. Blätter wechselständig, geteilt, zusammengesetzt aus zwei vollständig voneinander getrennten Teilblättchen mit gemeinsamem Stiel von ca. 15 mm Länge. Blättchen ganzrandig, ca. 3‐4 cm breit und 6‐7 cm lang, kurz gestielt (ca. 2‐3 mm), oberseits unbehaart, glänzend dunkelgrün, unterseits etwas heller, matt und flaumig braun behaart. Teilblattnerven erster und zweiter Ordnung oberseits leicht vertieft und unterseits erhaben. Die Unterseite junger Blätter ist weinrot, deren Nerven hellgrün. Blüten in kleinen endständigen Rispen, mit 5 braunen Kelchblättern, 5 weissen Kronblättern und 5 langen, weissen Staubblättern. Frucht dunkelbraune, bis zu 4 cm dicke, 6 cm breite und 14 cm lange Bohne (Schliessfrucht) mit harter Schale. Fruchtfleisch mehlig, gelblichgrün. Die Frucht enthält 2‐6 kugelförmige harte Samen. Merkmale des ain der „Serr da Cachoeira“ angetroffenen Baums: Grosser Baum mit kugelförmiger oder ovaler Krone und ca. 3 m langem Stamm. Rinde dick, glatt, rötlich‐ hellgrau. Zweige gegen die wechselständigen Blätter hin gekrümmt, daher eine Zickzacklinie formend. Zweige, Blattstiele und Blättchenstiele flaumig braun behaart. Blätter unbehaart, in zwei vollständig voneinander getrennte Blättchen geteilt, mit gemeinsamem Stiel von ca. 15‐20 mm Länge. Teilblättchen ca. 3‐4 cm breit und 8‐10 (‐ 14) cm lang, mit abgerundetem oder etwas geöhrtem Blattgrund und stumpfwinkliger Blattspitze. Teilblättchenstiele ca. 2‐3 mm lang. Teilblättchen oberseits glänzend dunkelgrün, unterseits matt und etwas heller. Teilblättchennerven erster und zweiter Ordnung hellgrün, oberseits leicht vertieft und unterseits ziemlich erhaben. Blattspreite mit vielen durchscheinenden Poren versehen. Blüten in Trauben. Frucht matte, dunkelbraune, ca. 25 mm dicke, 40 mm breite und 80 mm lange Bohne (Schliessfrucht) mit 2‐5 Samen. Verwendung der Pflanze: Holz wertvoll, sehr schwer und hart, schwer zu bearbeiten, ohne Kontakt mit feuchtem Boden annähernd unverderblich (für schwere Bauwerke, Baugewerbe und Schiffsbau, hydraulische Werke, Tischlerarbeiten, Drechslerarbeiten, Musikinstrumente und Laminate, Fahrzeugbau, Vorrichtungen, Pfosten, Stützen, Balken, Fässer, Möbel, Kunsthandwerk, etc. ); mehliges Fruchtfleisch essbar (auch zur Herstellung von Säften und Wein); Harz medizinisch verwendbar (gegen Hepatitis, allgemeine Schwäche, Husten, Bronchitis, Asthma, Lungenschwäche, Kehlkopfentzündungen); Harz zur Herstellung von Lacken; Rinde medizinisch verwendbar (gegen Hämoptysen, Hämaturien, Durchfall, Ruhr, Blähungen, stärkend, bakterizid, fungizid). Mit der dicken Rinde machen Indios leichte Kanus, indem sie sie von innen her aushöhlen. Der Stamm sondert ein Harz aus, das unter dem Namen „jutaicica“ bekannt ist und der Herstellung von Harzen dient. Dieses Harz war in Brasilien früher Exportprodukt; Samen zur Herstellung von Kunsthandwerk und Schmuck; Landschaftselement (Bepflanzung von Parks und als Windschutz in Weiden).

30 Vegetationstyp: Der Baum ist im Atlantischen Regenwald und in den „Brejos de Altitude“ einheimisch. Stetigkeit in der Gemeinde: selten (in 3 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: In der Gemeinde Cumaru sind nur noch wenige Exemplare dieser Art vorhanden. http://www.google.com.br/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&ved=0CcwQFjAB&url=http%3A%2F%2Fwww.gruporestau racao.com.br%2Findex.php%3Foption%3Dcom_docman%26task%3Ddoc_download%26gid%3D50%26Itemid%3D58&ei=QiK1U56aD 7CM7AaptIGICw&usg=AFQjCNFafvX2t9unfK9bjmUTjBX7sDV8sQ&bvm=bv.70138588,d.ZGU http://eol.org/pages/416028/overview https://lookfordiagnosis.com/mesh_info.php?term=Hymenaea&lang=1&therapy=1

Wissenschaftlicher Name: Parkinsonia aculeata L. Lokal gebräuchlicher Name: Turco Deutscher Name: Jerusalemsdorn Familie: Fabaceae (Subfamilie Caesalpinioideae) Herkunft: Mexiko, Süden der USA Aktuelle Verbreitung: Zentralamerika, Südamerika, Südeuropa, Afrika, Australien; Brasilien (Nordosten, Zentraler Westen, Südosten, Süden) Beschreibung der Merkmale: Dorniger Strauch mit kurzem Stamm und stark verzweigter, verlängerter Krone. Alte Rinde grau, quer‐ und längsrissig, sich in kleine Plättchen teilend, im Grunde der Risse grün. Junge Rinde glatt, grün. Dornen dünn, lang, in Gruppen von 1‐5 an der Basis junger Zweige. Blätter in wechselständigen Gruppen von 2‐ 4 Blättern an der Basis der jungen Zweige, zusammen mit einem harten, grünen, ca. 5 mm langen Dorn. Blätter einfach gefiedert, unpaarig gefiedert, lineal, unbehaart, mit abgeflachter, bis zu 26 cm langer Blattspindel, mit über 50 voneinander entfernten, ovalen, ganzrandigen, ca. 1 mm breiten und 3 mm langen, beidseits matt bläulich‐ grünen Blättchen. Gelbe Blüten in achselständigen Trauben. Frucht abgeflachte, zwischen den Samen zusammengezogene, 1‐3 mm dicke, 4 mm breite und 12 mm lange hellbeige Bohne mit ca. 6 dunkelbraunen Samen. Verwendung der Pflanze: Holz (kompakt, rot, langlebig, für Schreinerarbeiten, Brennholz und Kohle, Papierpaste); Honigpflanze; junge Blätter medizinisch verwendbar (fiebersenkend und schweisstreibend, gegen zeitweises Fieber und Epilepsie); junge Zweige medizinisch verwendbar; Samen essbar und medizinisch verwendbar (Kaffee‐Ersatz, fäulnisbekämpfend); Rinde und Blüten und Samen medizinisch verwendbar (fiebersenkend und gegen Auszehrung), Frucht und Blatt als Tierfutter für Rindvieh, Ziegen und Schafe; Landschaftselement. Vegetationstyp: An Ufern von Bächen und Stauweihern, auf feuchten Böden der Caatinga. Die Art ist exotisch und invasiv. Stetigkeit in der Gemeinde: selten (in 8 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: http://en.wikipedia.org/wiki/Parkinsonia_aculeata http://www.paisagismodigital.com/port/item.aspx?id=101243‐Parkinsonia‐aculeata http://www.gvmelle.com/bomen/park.htm http://eol.org/pages/414714/overview

Wissenschaftlicher Name: Peltophorum dubium (Spreng.) Taub. Lokal gebräuchliche Namen: Farinha‐Seca (fälschlicherweise in Cumaru), Cana‐Fístula, Acácia‐Amarela Familie: Fabaceae (Subfamilie Caesalpinioideae, Stamm Caesalpinieae)

31 Herkunft und aktuelle Verbreitung: Paraguai, Bolivien, Brasilien (Nordosten, Zentraler Westen, Südosten, Süden, im Cerrado, in der Caatinga, im Atlantischen Regenwald) Beschreibung der Merkmale: Grosser Baum mit kugelförmiger, lichter Krone und ca. 3 m langem Stamm. Rinde dick, graubraun, rissig und sich in kleine dicke Platten teilend. Blätter wechselständig, spiralig angeordnet, an den Enden der Zweige konzentriert, doppelt gefiedert, paarig gefiedert, oval, mit der grössten Breite in der Blattmitte. Blattspindel oberseits gekerbt, ca. 25 ,cm lang flaumig braun behaart. Jedes Blatt mit ca. 12‐18 Paaren lanzettlicher, gegenständiger Fiederchen mit flaumig braun behaarter Spindel, die ihrerseits mit 8‐30 Blättchenpaaren versehen sind. Blättchen gegenständig, genähert, schmal oval, unbehaart, ganzrandig, junge Blättchen krautig und beidseits hellgrün, erwachsene Blättchen derb und beidseits intensiv grün bis olivgrün, oberseits glänzend und unterseits matt, ca. 3 mm breit und 8‐10 mm lang, mit verbreitertem Blattgrund und abgerundeter Blattspitze. Blättchenränder nach unten gebogen. Blättchen‐Hauptnerv oberseits stark vertieft und unterseits stark erhaben, Seitennerven nicht sichtbar. Grosse gelbe Blüten in endständigen Trauben. Frucht lange, abgeflachte, dunkelbraune Bohne von ca. 3 mm Dicke, 1 cm Breite und 5 cm Länge, mit zugespitztem Grund und ebensolcher Spitze, einen einzigen Samen enthaltend. Verwendung der Pflanze: Holz hart, schwer (für Tischlerarbeiten, ländliche und hydraulische Konstruktionen, Schreinerarbeiten, Schiffsbau, Küferei, Pfähle, Schwellen, Türen, Fenster, Böden, Pfosten, Möbel, Zellulose, Brennholz, Kohle); Honigpflanze; Rinde (zum Gerben); Samen und Fruchtfleisch und Blätter und Wurzeln medizinisch verwendbar (entstopfend, geschmeidig machend, blutreinigend, entgiftend, abführend, Gallenblasen‐stimulierend, leicht abführend, zur Entwurmung); Landschaftselement. Vegetationstyp: Ein einziges erwachsenes Exemplar in einer Weide des Sitio „Pangauá“, sowie ein jüngeres Exemplar in Ufernähe des Rio Capibaribe, im Sitio „Malhadinha“. Wahrscheinlich ist es ein einheimischer Baum des Atlantischen Regenwalds und der „Brejos de Altitude“. Stetigkeit in der Gemeinde: selten (in 2 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: http://es.wikipedia.org/wiki/Peltophorum_dubium https://www.flickr.com/photos/mercadanteweb/sets/72157622974623828/ http://www.ufrgs.br/fitoecologia/florars/index.php?pag=buscar_mini.php&especie=512 https://www.flickr.com/photos/mercadanteweb/sets/72157622975358523/ http://www.cnip.org.br/bdpn/ficha.php?cookieBD=cnip7&taxon=1530 http://www.ipef.br/identificacao/nativas/detalhes.asp?codigo=14 http://eol.org/pages/415852/overview

Wissenschaftlicher Name: Poinciana pulcherrima L. Swartz. = Caesalpinia pulcherrima L. Swartz. Lokal gebräuchliche Namen: Flamboiãzinho, Flamboyant‐mirim Deutscher Name: Pfauenblume, Pfauenstrauch Familie: Fabaceae (Subfamilie Caesalpinioideae) Herkunft: Antillen, Karibik Aktuelle Verbreitung: Pantropisch; in Brasilien: in allen Regionen Beschreibung der Merkmale: Dorniger, bis 3 m hoher Strauch mit kurzem, stark verzweigtem Stamm und kugelförmiger Krone. Rinde glatt, glänzend, olivgrün‐braun, mit vielen dunklen Warzen und konischen Dornen. Blätter wechselständig, doppelt gefiedert, paarig gefiedert, schmal oval oder oval, mit der grössten Breite in der Blattmitte. Blattspindel gelblich‐hellgrün, ca. 20 cm lang. Jedes Blatt mit 6‐10 gegenständigen Fiederchen, diese mit je 10‐12 Paaren von gegenständigen Blättchen. Blättchen oval, 32 genähert, kurz gestielt, unbehaart, oberseits matt dunkelgrün, unterseits matt bleichgrün, mit abgerundetem Blattgrund und leicht ausgerandeter Blattspitze. Blättchennerven erster und zweiter Ordnung unterseits dunkelgrün, gut sichtbar. Grosse, auffällige, gelbe/rote Blüten in endständigen, pyramidenförmigen Rispen. Frucht abgeflachte, schwarze, ca. 2 mm dicke, 15 mm breite und 7 cm lange Bohne (Streufrucht) mit wenigen beigen, glänzenden Samen. Verwendung der Pflanze: Frucht zum Färben; Wurzel medizinisch verwendbar (abtreibend); Landschaftselement (Gartenbau). Vegetationstyp: Exotische Zierpflanze, gelegentlich in Hausgärten gepflanzt. Zusätzliche Informationen: Samen giftig http://www.compresementes.com.br/loja/sementes‐exóticas/sementes‐de‐flamboyant‐mirim.html https://www.flickr.com/photos/mercadanteweb/sets/72157626703146233/ http://eol.org/pages/703645/overview

Wissenschaftlicher Name: Senna aversiflora (Herbert) H.S. Irwin & Barneby Lokal gebräuchlicher Name: ? Familie: Fabaceae (Subfamilie Caesalpinioideae, Stamm Cassieae) Herkunft und aktuelle Verbreitung: Brasilien (Nordosten, in der Caatinga); endemisch Beschreibung der Merkmale: Bis zu 3 m grosser Strauch mit verzweigtem Stamm. Stammrinde rötlich‐braun, glänzend, mit vielen weissen Warzen und weissen, ca. 3 mm langen abstehenden Haaren. Junge Zweige unbehaart, rinnig. Blätter wechselständig, mit zwei linealen, ca. 5 mm langen Nebenblättchen, paarig gefiedert, matt, unbehaart, schmal oval, mit der grössten Breite im vorderen Blattdrittel. Blattspindel gekerbt, unbehaart, ca. 15 cm lang, mit einer erhabenen, ca. 1‐3 mm langen orangefarbenen Drüse zwischen dem Blattansatz und dem grundständigen Blättchenpaar. Jedes Blatt mit ca. 7 Blättchenpaaren. Blättchen gegenständig, genähert, schmal oval, ganzrandig, ca. 20 mm breit und 50 mm lang, die endständigen am grössten, mit abgerundetem Blättchengrund und abgerundeter oder leicht schwach ausgerandeter Blättchenspitze, mit der grössten Breite in der vorderen Blättchenhälfte, oberseits dunkel bläulich‐grün, unterseits bleich bläulich‐grün, mit gelbem, ca. 2 mm langem Blättchenstiel. Blättchennerven erster und zweiter Ordnung beidseits etwas erhaben. Grosse, auffällige, gelbe Blüten in Paaren in den Achseln der letzten Blätter. Frucht abgeflachte, ca. 1 mm dicke, 7 mm breite und 17 cm lange Bohne. Vegetationstyp: Einheimische Pflanze des Atlantischen Regenwalds und der „Brejos de Altitude“. Stetigkeit in der Gemeinde: selten (in 7 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: http://eol.org/pages/641299/overview https://www.flickr.com/search/?q=Senna%20aversiflora

Wissenschaftlicher Name: Senna cearensis Afr. Fern. Lokal gebräuchliche Namen: Flor‐de‐Besouro, Flor‐da‐Terra Familie: Fabaceae (Subfamilie Caesalpinioideae) Aktuelle Verbreitung: Brasilien (Nordosten, in der Caatinga); endemisch Beschreibung der Merkmale: Mittelgrosser Baum mit dichter, kugelförmiger Krone und kurzem, stark verzweigtem Stamm. Rinde dick, rau, längsrissig, hellgrau, rötlich‐braun im Grunde der Risse. Blätter wechselständig, paarig gefiedert, schmal oval, mit der grössten Breite im vorderen Blattdrittel, mit gekerbter, gelblich‐grüner, braun wollig behaarter, ca.

33 6‐7 cm langer Blattspindel. Jedes Blatt mit 3‐4 Blättchenpaaren. Blättchen sehr asymmetrisch, oval, krautig, ganzrandig, oberseits intensiv grün und spärlich wollig braun behaart, unterseits heller und dicht wollig braun behaart, mit der grössten Breite in der vorderen Blättchenhälfte. Die grundständigen Blättchen ca. 12 mm breit und 20 mm, lang die übrigen zur Blattspitze hin an Grösse zunehmend bis zu den endständigen Blättchen von ca. 35 mm Breite und 60 mm Länge, mit stumpfwinkligem Blattgrund und ebensolcher Blattspitze. Blättchen‐Hauptnerv zur Blattspindel hin gekrümmt. Nerven der ersten bis dritten Ordnung unterseits erhaben. Blättchenstiel verdickt, gelblich‐grün, wollig braun behaart, ca. 2 mm lang. Jedes Blatt besitzt zwei rundliche Nebenblättchen von ca. 15 mm Durchmesser der gleichen Farbe wie die Blättchen. Mehrere grosse, auffällige, gelbe Blüten in endständigen Trauben. Frucht abgeflachte, dunkelbraune, ca. 3 mm dicke, 10 mm breite und 18 cm lange Bohne (Streufrucht). Vegetationstyp: Einheimische Pionierpflanze des Atlantischen Regenwalds und der „Brejos de Altitude“. Stetigkeit in der Gemeinde: selten (in 2 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: http://www.plantasdocarrasco.net/painel.php?codigo=15

Wissenschaftlicher Name: Senna spectabilis var. excelsa (Schrad.) H.S. Irwin & Barneby = Cassia excelsa Schrad. Lokal gebräuchliche Namen: Canafístula‐de‐Besouro, São‐João, Canafístula Familie: Fabaceae (Subfamilie Caesalpinioideae) Herkunft und aktuelle Verbreitung: Brasilien (Norden, Nordosten, Südosten, Zentraler Westen, in der Caatinga und im Atlantischen Regenwald); endemisch Beschreibung der Merkmale: Mittelgrosser Baum mit flacher oder kugelförmiger Krone und geradem Stamm. Rinde fast glatt, hellgrau oder etwas grünlich‐beige, oberflächlich längsrissig und bei jungen Bäumen mit ovalen, waagrecht gerichteten erhabenen Korkwarzen. Blätter wechselständig, spiralig angeordnet, paarig gefiedert, lanzettlich, mit gekerbter, ca. 20‐28 cm langer, hellgrüner und wollig gelb behaarter Blattspindel. Die grössten Blättchen am Blattgrund. Jedes Blatt mit 15‐20 Blättchenpaaren. Blättchen gegenständig, schmal oval, genähert, ganzrandig, ca. 15 mm breit und 40‐45 mm lang, mit abgerundetem Blättchengrund und stumpfwinkliger Blättchenspitze, mit der grössten Breite in der Mitte der Blättchen, mit der grössten Breite in der basalen Hälfte der Blättchen, oberseits matt intensivgrün und unbehaart, unterseits matt, bleich bläulich‐grün und flaumig behaart. Blättchenrand flaumig behaart. Blättchenstiel ca. 2‐3 mm lang, wollig behaart. Blättchen‐Hauptnerv oberseits etwas vertieft, Blättchennerven erster und zweiter Ordnung unterseits erhaben. Auffällige, grosse, gelbe Blüten in endständigen Rispen. Frucht fast zylindrische schwarze Bohne (Schliessfrucht) von .ca 10‐12 mm Durchmesser und 25 cm Länge. Verwendung der Pflanze: Holz (für Kisten und Täfer, Töpfe, Tröge, Gefässe, Löffel, Brennholz und Kohle); Blatt medizinisch verwendbar (gegen Verbrennungen, abführend); Honigpflanze; Blüte medizinisch verwendbar, Raspel des Kambiums und der Bohnen (gelbe Farbe zur Einfärbung von Lacken und Leder); Landschaftselement (Stadtbaum). Vegetationstyp: Einheimische Pflanze (vielleicht Pionierpflanze) der Caatinga, des Atlantischen Regenwalds und der „Brejos de Altitude“. Tritt bevorzugt entlang von Naturstrassen auf verhältnismässig feuchten Böden auf. Stetigkeit in der Gemeinde: häufig (in 37 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: Gemäss César (1956) wird dieser Baum São‐João genannt und ist

34 im Agreste von Pernambuco zwischen Buique und Moxotó heimisch. http://www.cnip.org.br/bdpn/ficha.php?cookieBD=cnip7&taxon=6796 http://eol.org/pages/1234154/overview

Wissenschaftlicher Name: Senna siamea (Lam.) H.S. Irwin & Barneby Lokal gebräuchliche Namen: Canafístula‐do‐Pará (fälschlicherweise in Cumaru), Acácia‐ Amarela; Cássia‐de‐Sião Deutsche Namen: Kassodbaum, Sennespflanze Familie: Fabaceae (Subfamilie Caesalpinioideae) Herkunft: Südostasien Aktuelle Verbreitung: Pantropisch; in Brasilien: in allen Regionen Beschreibung der Merkmale: Ca. 8 m hoher Baum mit kugelförmiger, dichter Krone und kurzem Stamm. Rinde fast glatt, schwach längsrissig, dunkelgrau. Blätter wechselständig, spiralig angeordnet, paarig gefiedert, schmal oval, unbehaart, matt. Blattspindel ca. 20 cm lang, mit 4‐7 gegenständigen Blättchenpaaren besetzt. Blättchen oval, ganzrandig, ca. 10‐15 mm breit und 30 mm, lang mit abgerundetem Blattgrund und leicht ausgerandeter Blattspitze, mit der grössten Breite in der Mitte der Blättchen, oberseits dunkelgrün, unterseits wächsern bleichgrün. Blättchenstiel ca. 3 mm lang. Blättchen‐ Hauptnerv oberseits bleichgrün, unterseits gelblich‐grün und erhaben, Seitennerven dunkelgrün und unterseits etwas erhaben. Grosse gelbe Blüten in endständigen Trauben. Frucht abgeflachte, ca. 3 mm dicke, 1 cm breite und 15 cm lange Bohne. Verwendung der Pflanze: Holz dicht, mit langlebigem und dekorativem Kern; Blätter als Viehfutter (für Rindvieh, Ziegen und Schafe, aber giftig für Geflügel und Schweine); Landschaftselement (Stadtbaum). Vegetationstyp: Exotischer Zierbaum, häufig auf Gehsteigen und in Hausgärten gepflanzt. Zusätzliche Informationen: Obwohl diese Art zur Familie der Leguminosen gehört, ist sie ausserstande, Luftstickstoff zu fixieren. http://eol.org/pages/418307/overview http://pt.wikipedia.org/wiki/C%C3%A1ssia‐de‐si%C3%A3o http://www.siamherba.net/heilkraeuter‐und‐heilpflanzen/heilpflanze‐a‐bis‐g/cassia‐siamea/index.html

Wissenschaftlicher Name: Senna macranthera (Collad.) H.S. Irwin & Barneby Lokal gebräuchliche Namen: Fedegoso, Manduirana, Aleluia Familie: Fabaceae (Subfamilie Caesalpinioideae) Herkunft und aktuelle Verbreitung: Venezuela, Equador, Peru, Bolivien, Kolumbien, Brasilien (Nordosten, Zentraler Westen, Südosten, Süden, in der Caatinga, im Cerrado, im Atlantischen Regenwald) Beschreibung der Merkmale: Strauch oder kleiner Baum mit flacher Krone und stark verzweigtem Stamm. Rinde dünn, glatt, hell beige, mit grünen Längsstreifen. Äste glänzend dunkelgrau, mit kleinen erhabenen weissen Warzen. Blätter wechselständig, paarig gefiedert, unbehaart, mit ca. 3 cm langer Blattspindel, die mit zwei Blättchenpaaren versehen ist. Blättchen schmal oval oder oval, krautig, etwas derb, ganzrandig, ca. 25‐30 cm breit und 65‐85 mm lang, mit der grössten Breite in der Mitte des Blättchens, mit stumpfwinkligem oder abgerundetem Blättchengrund und spitzwinkliger Blättchenspitze, oberseits matt intensiv grün, unterseits matt bleichgrün. Blättchenstiel ca. 1‐2 mm lang. Hauptnerv des Blättchens oberseits etwas vertieft und unterseits erhaben, Blättchennerven der zweiten Ordnung beidseits etwas erhaben. 3‐5 grosse, auffällige gelbe Blüten in Trauben in den Blattachseln. Frucht zylindrische, matte,

35 schwarze Bohne von ca. 12 mm Durchmesser und 16 cm Länge. Verwendung der Pflanze: Honigpflanze Vegetationstyp: Einheimische Pflanze der Caatinga und vielleicht der „Brejos de Altitude“. Stetigkeit in der Gemeinde: gelegentlich (in 14 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: http://www.árvores.brasil.nom.br/new/fedegoso/ https://www.flickr.com/photos/mercadanteweb/sets/72157626047454996/ http://eol.org/pages/641359/overview

Wissenschaftlicher Name: Senna macranthera var. micans (Nees) H.S. Irwin & Barneby Lokal gebräuchlicher Name: Manduirana Familie: Fabaceae (Subfamilie Caesalpinioideae) Herkunft und aktuelle Verbreitung: Brasilien (Nordosten, in der Caatinga); endemisch Beschreibung der Merkmale: Ca. 2 m hoher Strauch mit lichter Krone und stark verzweigtem Stamm. Rinde dünn, glatt, etwas rissig, hellgrau. Junge Zweige abstehend behaart, glänzend, beige. Blätter wechselständig, paarig gefiedert, borstig behaart, matt, ganzrandig, mit ca. 2 cm langer Blattspindel, die 2 Paare gegenständige, schmal ovale, krautige Blättchen aufweist. Die endständigen Blättchen .ca 14‐20 mm breit und 30‐60 mm lang, die grundständigen Blättchen etwas kleiner, mit der grössten Breite in der vorderen Blättchenhälfte, etwas asymetrisch (nach hinten gekrümmt und der Hauptnerv auf die äussere Seite des Blättchens verschoben), oberseits olivgrün, unterseits etwas heller. Blättchennerven der ersten bis dritten Ordnung oberseits etwas erhaben, Blättchennerven erster und zweiter Ordnung unterseits erhaben. Vegetationstyp: Einheimische Pflanze der Caatinga Stetigkeit in der Gemeinde: selten (in 2 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: http://rubens‐plantasdobrasil.blogspot.ch/2011/11/senna‐macranthera‐var‐micans‐nees‐hs.html http://eol.org/pages/1234224/overview

Wissenschaftlicher Name: Tamarindus indica L. Lokal gebräuchlicher Name: Tamarindo Deutscher Name: Tamarindenbaum, Tamarinde Familie: Fabaceae (Subfamilie Caesalpinioideae, Stamm Detarieae) Herkunft: Indien Aktuelle Verbreitung: Pantropisch; in Brasilien: in allen Regionen Beschreibung der Merkmale: Grosser Baum mit kugelförmiger Krone und dickem, geradem Stamm. Rinde dick, rötlich‐grau, längs‐ und querrissig, sich in dicke Platten teilend. Blätter wechselständig, schmal oval, paarig gefiedert, matt, unbehaart. Blattspindel stark gekerbt, ca. 10 cm lang. Jedes Blatt mit 9‐12 Paaren gegenständiger, voneinander entfernt stehenden Blättchen. Blättchen schmal oval, ganzrandig, ca. 8 mm breit und 20 mm lang, mit abgerundetem Blättchengrund und ebensolcher Blättchenspitze, beidseits bleich hellgrün. Mehrere bleichgelbe Blüten in endständigen Ähren. Frucht matt hellbraune, leicht fleischige Bohne. Verwendung der Pflanze: Fruchtfleisch essbar und medizinisch verwendbar (abführend und gegen Hämorrhoiden); Rinde und Blatt medizinisch verwendbar (gegen Rheumatismus und Wunden); junge Blätter und Blüten und junge Samen essbar; Samen geröstet oder getrocknet oder gemahlen essbar; Holz (für Schreinerarbeiten, Möbel und Brennholz); Tee der Rinde medizinisch verwendbar (gegen Fieber und Asthma); Samen medizinisch

36 verwendbar (gegen Durchfall); Blatt (als Tierfutter); Öl der Samen (zur Beleuchtung und für Lacke); Landschaftselement (Stadtbaum). Vegetationstyp: Exotischer Fruchtbaum, in mehreren Sitios gepflanzt („Dendê“, „Lagoa de Aninha“, Centro, „Pangauá“, „Malhadinha“, „Queimadas“, „Chã de Farias“, „Rodrigue“) Zusätzliche Informationen: In Brasilien vor 1612 eingeführt http://www.compresementes.com.br/loja/sementes‐frutiferas/sementes‐de‐tamarindo.html http://eol.org/pages/639027/overview

Wissenschaftlicher Name: Acacia bahiensis Benth. = Senegalia bahiensis (Benth.) Seigler & Ebinger Lokal gebräuchliche Namen: Calumbí‐Vaqueta (in Cumaru), Espinheiro‐Branco Familie: Fabaceae (Subfamilie ) Herkunft und aktuelle Verbreitung: Brasilien (Nordosten); endemisch Beschreibung der Merkmale: Dorniger, ca. 2‐3 m hoher Strauch oder manchmal bis 8 m hoher Baum mit stark verzweigtem Stamm. Rinde des Stamms und der Äste fast glatt, hell gelblich‐beige, längsrissig und mit kleinen, schmalen, schwarzen Dornen. Die Dornen des Stamms und der Äste sind untereinander mit leicht erhabenen und gut sichtbaren Korkleisten verbunden. Blätter wechselständig, doppelt gefiedert, paarig gefiedert. Blattspindel gekerbt, wollig behaart, etwas dornenbesetzt, ca. 9 cm lang, mit einer kleinen Drüse zwischen den grundständigen Fiederchen und mit zwei dreieckigen, ca. 8 mm langen Nebenblättchen. 3‐4 gegenständige Fiederchenpaare. Jedes Fiederchen mit ca. 10 Blättchenpaaren. Blättchen schmal oval, häutig, unbehaart, ganzrandig, ca. 4 mm breit und 14 mm lang, mit abgerundetem und etwas verbreitertem Blättchengrund und abgerundeter oder stumpfwinkliger Blättchenspitze, oberseits matt bläulich‐bleichgrün, unterseits etwas heller, gegen die Fiederchenachse hin gekrümmt. Jedes Blättchen mit einem Hauptnerv und mehreren Seitennerven. Viele weisse Blüten in kugelförmigen Köpfchen von ca. 24 mm Durchmesser, diese in endständigen Ähren angeordnet. Frucht abgeflachte, ca. 2 cm breite und 8 cm lange, stark gewellte, samtige, hellbraune Bohne (Streufrucht). Vegetationstyp: Einheimische Pflanze der Caatinga, tritt mit geringerer Regelmässigkeit auch im Atlantischen Regenwald und in den „Brejos de Altitude“ auf. Stetigkeit in der Gemeinde: gewöhnlich (in 24 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: http://eol.org/pages/639978/overview

Wissenschaftlicher Name: Acacia farnesiana (L.) Willd. = Vachellia farnesiana L. Wright & Arn. Lokal gebräuchliche Namen: Aromita, Espinilho Deutscher Name: Süsse Akazie Familie: Fabaceae (Subfamilie Mimosoideae) Herkunft: Süden der USA (Arizona, New Mexiko, Texas, Florida), Mexiko, Zentralamerika, Karibik, Bolivien, Kolumbien, Brasilien (in allen Regionen, in Amazonas, in der Caatinga und im Atlantischen Regenwald). Aktuelle Verbreitung: Zentralamerika, Südamerika, Spanien, Afrika, Israel, Australien Beschreibung der Merkmale: Dorniger, ca. 1‐2 m hoher Strauch mit lichter, kugelförmiger Krone und stark verzweigtem Stamm. Rinde des Stamms dünn, glatt, dunkelgrau. Äste dunkelbraun, mit kleinen runden, weissen Warzen. Blätter in wechselständigen Gruppen von 3 Blättern und zwei dünnen, geraden, weissen, 5‐40 mm langen Dornen. Blätter

37 doppelt gefiedert, paarig gefiedert, mit gekerbter, ca. 4‐5 cm langer Blattspindel. Jedes Blatt mit 3‐5 Paaren von ca. 2 cm langen Fiederchen. Jedes Fiederchen mit ca. 14 Blättchenpaaren. Blättchen gerade, schmal oval, genähert, ca. 2 mm breit und 6 mm lang, beidseits matt blaugrün, mit abgerundetem Blättchengrund und ebensolcher Blättchenspitze. Viele dunkelgelbe, stark und angenehm nach Vanille duftende Blüten in einzelnen achselständigen kugelförmigen Köpfchen von ca. 12 mm Durchmesser, mit ca. 25 mm langem Köpfchenstiel. Frucht gekrümmte, runzelige, harte, ca. 15 mm dicke und 50 mm lange dunkelbraune Bohne (Schliessfrucht) mit weissen seitlichen Linien. Verwendung der Pflanze: Holz (für Schwellen, Zaunpfosten, Stützen, Achsen und Räder, Walzen für Mühlen, das Baugewerbe, widerstandsfähige Werkstücke, Instrumentenstiele; Brennholz, Kohle); Blätter und Blüten medizinisch verwendbar (anregend und zur Bekämpfung von Spasmen); Rinde medizinisch verwendbar (gegen Artritis); Blätter medizinisch verwendbar (gegen Zahnschmerzen); Wurzel zur Bekämpfung von Parasiten. Die Blüten sind insektenabtötend und werden wegen ihrem Gehalt an Farnesol auch in Parfums verwendet. Die Frucht liefert einen schwarzen Farbstoff, der zum Färben von Stoffen verwendet werden kann. Der Strauch hat sehr wohlriechende Blüten und kann allgemein als Landschaftselement eingesetzt werden. Vegetationstyp: Wahrscheinlich einheimische Pflanze steiniger Böden in der Nähe von Stauweihern und Bächen der Caatinga. Stetigkeit in der Gemeinde: selten (in 7 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: http://eol.org/data_objects/21079847 http://eol.org/pages/684149/overview http://meine.plantzone.net/community/viewtopic.php?f=77&t=2523

Wissenschaftlicher Name: Acacia polyphylla DC. = Senegalia polyphylla (DC.) Britton & Rose Lokal gebräuchliche Namen: Miguel‐Correia (fälschlicherweise in Cumaru), Monjoleiro, Angico‐Branco, Angiquinho, Paricá‐Branco, Paricá‐Rana Familie: Fabaceae (Subfamilie Mimosoideae) Herkunft und aktuelle Verbreitung: Tropisches Südamerika, Zentralamerika, Brasilien (in allen Regionen, im Atlantischen Regenwald, Amazonas, Cerrado, Pantanal, in der Caatinga) Beschreibung der Merkmale: Grosser Baum mit kugelförmiger oder verlängerter Krone und geradem, langem Stamm. Rinde glatt oder fast glatt, grau, wenig und breit längsrissig, rötlich‐hellbraun im Grunde der Risse. Blätter wechselständig, doppelt gefiedert, paarig gefiedert, oval, mit der grössten Breite in der Blattmitte. Blattspindel hellgrün, flaumig behaart, ca. 10‐20 cm lang, ,rinnig mit einer ovalen Drüse an der Stelle des grundständigen Fiederchenpaars, junge Blätter mit zwei Nebenblättern. Jedes Blatt mit 4‐10 Paaren gegenständiger, ca. 5‐8 cm langer Fiederchen. Jedes Fiederchen mit ca. 15‐ 20 gegenständigen Blättchenpaaren. Blättchen sitzend, häutig, unbehaart, ohne sichtbare Nerven, leicht bis stark zur Achse des Fiederchens hin gekrümmt, ganzrandig, ca. 2‐3 mm breit und 10‐20 mm lang, oberseits dunkel‐ bis hellgrün, unterseits hell‐ oder bleichgrün, mit verbreitertem Blättchengrund und abgerundeter Blättchenspitze. Schmutzigweisse, sehr wohlriechende Blüten in kugelförmigen Köpfchen von ca. 15 mm Durchmesser, diese in langen Rispen, endständig und in den Achseln der letzten Blätter. Frucht abgeflachte, gewellte, ca. 3 mm dicke, 25 mm breite und 10 cm lange Bohne (Streufrucht), unreif hellgrün, danach weinrot und zum Schluss dunkelbeige, ca. 6‐8 dunkelbraune Samen enthaltend. Der Stamm, die Äste und die Blattspindel des jungen Baums sind mit konischen, ca. 1 cm langen Stacheln besetzt.

38 Verwendung der Pflanze: Holz (für Drechslerarbeiten, Zellulose und Papier, Schreiner‐ und Tischlerarbeiten, Brennholz und Kohle); Blatt als Tierfutter; Honigpflanze; Rinde reich an Tannin; Landschaftselement. Vegetationstyp: Einheimische Pflanze des Atlantischen Regenwalds, auch in feuchten Böden der Caatinga und in den „Brejos de Altitude“ vorkommend. Stetigkeit in der Gemeinde: gelegentlich (in 15 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: http://www.clickmudas.com.br/sementes‐de‐monjoleiro‐senegalia‐polyphylla.html; http://pt.wikipedia.org/wiki/Monjoleiro; http://www.google.com.br/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=12&ved=0CE8QfjAL&url=http%3A%2F%2Fflora.ipe.org.br% 2Fsp%2F111%3Fpdf%3D1&ei=5n62U‐3NDYLU0QWB‐4HABA&usg=AFQjCNG6Z35HF3NeLy‐ 75I1BeJ5anoioOw&bvm=bv.70138588,d.d2k http://eol.org/pages/417617/overview https://www.sunshine‐seeds.de/Acacia‐polyphylla‐40213p.html

Wissenschaftlicher Name: Acacia tenuifolia (L.) Willd.= Acacia paniculata Willd. = Senegalia tenuifolia (L.) Britton & Rose Lokal gebräuchlicher Name: Acácia Deutscher Name: Jurema (fälschlicherweise?) Familie: Fabaceae (Subfamilie Mimosoideae) Herkunft und aktuelle Verbreitung: Zentralamerika, Tropisches Südamerika, Brasilien (in allen Regionen, in der Caatinga, in Amazonas, im Atlantischen Regenwald, im Cerrado) Beschreibung der Merkmale: Dorniger, ca. 3 m grosser Strauch mit leicht gewundenem, vom Grund an stark verzweigtem Stamm. Rinde fast glatt, dornenlos, oberflächlich längsrissig, rötlich‐braun oder beige‐olivgrün. Zweige und Blattspindel mit rückwärts gebogenen Dornen. Blätter wechselständig, doppelt gefiedert, paarig gefiedert, oval, unbehaart, mit ca. 22 cm langer Blattspindel. Jedes Blatt mit 14‐20 Fiederchenpaaren. Fiederchen lineal, ca. 5‐6 cm lang, die grössten in der Mitte des Blattes. Jedes Fiederchen mit ca. 30‐50 Blättchenpaaren. Blättchen gegenständig, lineal, genähert, sitzend, ca. 1 mm breit und 4‐ 5 mm lang, mit verbreitertem Blättchengrund und abgerundeter Blättchenspitze, oberseits glänzend intensiv grün, unterseits etwas heller. Weisse Blüten in Köpfchen, diese in endständigen Rispen. Frucht abgeflachte, gekrümmte, ca. 5 mm dicke, 3‐4 cm breite und 15 cm lange, im unreifen Zustand rötlich‐grüne, im reifen Zustand fast schwarze Bohne mit spitzwinkligem Grund und abgerundeter Spitze. Vegetationstyp: Einheimische Pflanze der Caatinga und Pionierpflanze der „Brejos de Altitude“. Stetigkeit in der Gemeinde: gelegentlich (in 20 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: http://eol.org/pages/642784/overview http://feenkraut.de/herbs/jurema.html

Wissenschaftlicher Name: Adenanthera pavonina Linnaeus Lokal gebräuchliche Namen: Carolina, Manjelim, Tento‐Carolina, Olho‐de‐Pombo Deutscher Name: Roter Sandelholzbaum Familie: Fabaceae (Subfamilie Mimosoideae) Herkunft: Südostasien, Australien Aktuelle Verbreitung: Pantropisch Beschreibung der Merkmale: Mittelgrosser Baum mit geradem Stamm und etwas flacher Krone. Rinde des Stamms glatt, dunkelgrau. Blätter wechselständig, doppelt gefiedert, paarig gefiedert, unbehaart, oval. Blattspindel gekerbt, ca. 45 cm lang. Jedes Blatt mit 3‐

39 5 gegenständigen, ca. 12‐22 cm langen Fiederchenpaaren. Die endständigen Fiederchen sind die längsten. Jedes Fiederchen mit 11‐21 wechselständigen, ovalen, krautigen, matten, ca. 25 mm breiten und 35 mm langen, ganzrandigen Blättchen, mit abgerundetem Blättchengrund und ebensolcher Blättchenspitze, mit 1‐2 mm langem Blättchenstiel, oberseits intensiv grün und unterseits bleichgrün. Blättchen‐Hauptnerv hellgrün, unterseits etwas erhaben, Blättchen‐Seitennerven wenig auffällig. Viele kleine, bleich gelbe Blüten in endständigen Ähren. Blüten mit 5 lanzettlichen Kronblättern und 10 Staubblättern. Frucht abgeflachte, lange, ca. 3 mm dicke, 15 mm breite und 20 cm lange Bohne (Streufrucht), im unreifen Zustand gestreckt, im reifen (geöffneten) Zustand spiralig gewunden, etwa 10‐12 rote Samen enthaltend. Verwendung der Pflanze: hartes Holz (für den Bau von Booten, Möbeln und als Brennholz), Blatt und Rinde medizinisch verwendbar (gegen Durchfall), Samen giftig und medizinisch verwendbar (entzündungshemmend), Blätter als Tierfutter, Blätter essbar (gekocht), Landschaftselement (Stadtbaum). Vegetationstyp: Exotischer Zierbaum, in einem einzigen Exemplar im Sitio „Cajueiro“ gepflanzt. Zusätzliche Informationen: https://www.flickr.com/photos/mercadanteweb/sets/72157623102619860/ http://eol.org/pages/646813/overview http://www.giftpflanzen.com/adenanthera_pavonia.html

Wissenschaftlicher Name: Albizia polycephala (Benth.) Killip. ex Record = Pithecolobium polycephalum Benth. Lokal gebräuchliche Namen: Comondongo (in Cumaru), Bonome, Camondongo, Camunzé Deutscher Name: Camunze Familie: Fabaceae (Subfamilie Mimosoideae) Herkunft und aktuelle Verbreitung: Brasilien (Nordosten, Zentraler Westen, Südosten, Süden, in der Caatinga, im Atlantischen Regenwald, Mata de Altitude, im Cerrado); endemisch Beschreibung der Merkmale: Grosser Baum mit lichter, kugelförmiger Krone. Stamm gerade, in der Regel oberhalb der Mitte in zwei oder drei Äste aufgeteilt. Rinde dick, in kleine graue Plättchen aufgeteilt. Blätter wechselständig, doppelt gefiedert, paarig gefiedert, oval. Blattspindel gekerbt, flaumig behaart, olivgrün, ca. 8‐16 (‐27) cm lang, mit einer ovalen, ca. m1 cm vo Blattansatz entfernten Drüse. Jedes Blatt mit ca. 10‐13 gegenständigen, ca. 3‐11 cm langen Fiederchen, die längsten im vorderen Blattdrittel. Jedes Fiederchen mit 10‐22 Blättchenpaaren. Blättchen genähert, sitzend, oval, gegen die Fiederchenachse gekrümmt, mit verbreitertem Blättchengrund und abgerundeter Blattspitze, ca. 3‐5 mm breit und 9‐15 mm lang, derb, etwas steif, unbehaart, ganzrandig, oberseits dunkelgrün und glänzend, unterseits matt bleichgrün. Blättchenränder nach unten gebogen. Jedes Blättchen hat ca. 2 Nerven, die dem Blättchengrund entspringen und fast die Blättchenspitze erreichen. Nerven oberseits vertieft und unterseits erhaben. Blüten in kugelförmigen Köpfchen, diese in endständigen, manchmal achselständigen Rispen. Blüten mit langen weissen Staubblättern. Frucht gerade, abgeflachte, ca. 3 mm dicke, 15 mm breite und 15 cm lange, hellbeige Bohne (Streufrucht), mit spitzwinkligem Grund, abgerundeter Spitze und etwas verdickten Rändern, ca. 8 Samen enthaltend. Verwendung der Pflanze: Holz (für Bauten, Bildhauerei, Kohle, Brennholz); Blatt als Rindviehfutter; Landschaftselement (Stadtbaum). Vegetationstyp: Typischer Baum der „Brejos de Altitude“. Stetigkeit in der Gemeinde: gelegentlich (in 16 von 44 Sitios vorkommend)

40 Zusätzliche Informationen: http://ibBlütentas.org.br/loja/sementes/semente‐albizia.html; http://www.cnip.org.br/bdpn/ficha.php?cookieBD=cnip7&taxon=3827; https://www.flickr.com/photos/plants_of_russian_in_brazil/sets/72157631161904418/ http://eol.org/pages/416850/overview

Wissenschaftlicher Name: Anadenanthera colubrina var. cebil (Grisb.) Altschul. Lokal gebräuchliche Namen: Angico‐preto (in Cumaru), Angico‐vermelho Familie: Fabaceae (Subfamilie Mimosoideae) Herkunft und aktuelle Verbreitung: Argentinien, Peru, Bolivien, Paraguai, Brasilien (Nordosten, Zentraler Westen, Südosten, in der Caatinga, im Atlantischen Regenwald, im Cerrado) Beschreibung der Merkmale: Grosser, bis zu 20 m hoher Baum mit kugelförmiger Krone und langem Stamm. Rinde korkig, dunkelbraun, mit breiten Längsrissen und dünnen Querrissen. Rötlich‐braun am Grunde der Risse. Rinde der dicken Äste gräulich‐grün, mit vielen langen horizontalen Warzen, mit konischen, ca. 1‐2 cm langen Stacheln, die die Rinde durchstossen. Junge Zweige hellbraun, mit weissen runden Warzen. Blätter wechselständig, doppelt gefiedert, paarig gefiedert, schmal oval, mit der grössten Breite in der Blattmitte. Blattspindel gekerbt, hellgrün, ca. 30 cm lang, mit einer ovalen, erhabenen, roten Drüse in der Mitte zwischen der Blattansatzstelle und dem grundständigen Fiederchenpaar. 16‐32 gegenständige, ca. 5e cm lang Fiederchenpaare mit je ca. 40‐60 gegenständigen Blättchenpaaren. Blättchen lineal, genähert, ca. 1 mm breit und 3‐4 mm lang, beidseits matt bläulich‐grün, mit stumpfwinkliger Blättchenspitze und ebensolcher Blättchenbasis. Blüten in achselständigen Rispen von Köpfchen, mit kleinen weissen Blüten. Frucht abgeflachte, zwischen den Samen zusammengezogene, ca. 3 mm dicke, 2‐3 cm breite und 30‐40 cm lange rötlich‐braune Bohne mit verdickten Rändern. Verwendung der Pflanze: Samen psychodelisch Vegetationstyp: Einheimische Pflanze des Atlantischen Regenwalds, der Caatinga und der „Brejos de Altitude“. Stetigkeit in der Gemeinde: gewöhnlich (in 24 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: https://www.flickr.com/photos/mercadanteweb/sets/72157625323337334/ http://en.wikipedia.org/wiki/Anadenanthera_colubrina_var._cebil http://eol.org/pages/1232823/maps http://azarius.de/smartshop/herbs/psychedelic_herbs/anadenanthera_colubrina/

Wissenschaftlicher Name: Anadenanthera colubrina var. colubrina (Vell.) Brenan Lokal gebräuchliche Namen: Angico‐branco (in Cumaru), Angico, Angico‐Brabo‐Liso, Angico‐ Cambui, Angico‐Coco, Angico‐Escuro, Angico‐Liso, Angico‐Vermelho, Aperta‐Ruão, Cambui‐Angico. Familie: Fabaceae (Subfamilie Mimosoideae) Herkunft und aktuelle Verbreitung: Argentinien, Brasilien (Nordosten, Südosten, Süden, im Cerrado, in der Caatinga und im Atlantischen Regenwald) Beschreibung der Merkmale: Bis zu 8 m hoher Baum mit flacher Krone und niederhängenden Ästen. Stamm und dicke Äste mit dünner, gräulich‐grüner Rinde, aber in der Regel vollständig von weissen Flechten bedeckt, mit konischen Stacheln, die Bestandteile der Rinde zu sein scheinen (also ohne sie zu durchstossen). Blätter wechselständig, doppelt gefiedert, paarig gefiedert, schmal oval, mit der grössten Breite in der Blattmitte. Jedes

41 Blatt mit 16‐32 gegenständigen, ca. 5‐6 cm langen Fiederchenpaaren, die längsten in der Blattmitte. Blattspindel doppelt gekerbt, ca. 12‐26 cm lang, mit einer ovalen, roten Drüse oberseits zwischen Blattansatz und dem basalen Fiederchenpaar. Blättchen lineal, genähert, ca. 1 mm breit und 3‐4 mm lang, beidseits matt bläulichgrün, mit stumpfwinkliger Blättchenspitze. Weisse Blüten in Köpfchen, diese in achselständigen Rispen. Frucht abgeflachte, zwischen den Samen zusammengezogene, ca. 3 mm dicke, 2 cm breite und 20‐30 cm lange gelbe, rote oder schwarze Bohne mit verdickten Rändern. Verwendung der Pflanze: Holz (für Baugewerbe und Schiffsbau, Tischler‐ und Schreinerarbeiten); Honigpflanze; Blatt und Blüte und Rinde medizinisch verwendbar (blutstillend, blutreinigend, gegen Brustleiden, Grippe und Rheumatismus); Pflanzensaft und Rinde medizinisch verwendbar (adstringierend, blutreinigend, Auswurf‐fördernd, blutstillend, stärkend, wundheilend, gegen Brustleiden und Tripper); der Stamm sondert ein gummiähnliches Harz aus, das als Kaugummi und zur Verarbeitung von Bisquits verwendet werden kann; Landschaftselement (Stadtbaum). Vegetationstyp: Einheimischer Baum des Atlantischen Regenwalds, der Caatinga und der „Brejos de Altitude“. Stetigkeit in der Gemeinde: gewöhnlich (in 29 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: http://www.cnip.org.br/PFNMs/ http://www.ipef.br/identificacao/nativas/detalhes.asp?codigo=16 http://eol.org/data_objects/27566462

Wissenschaftlicher Name: Calliandra surinamensis Benth. Lokal gebräuchliche Namen: Flor‐de‐Caboclo, Esponjinha‐Rosa Deutscher Name: Rosa Puderquastenstrauch Familie: Fabaceae (Subfamilie Mimosoideae) Herkunft: Tropisches Südamerika, Zentralamerika; Brasilien: im Norden Aktuelle Verbreitung: Tropisches Südamerika, Zentralamerika, Afrika, Asien Beschreibung der Merkmale: Ca. 4 m hoher Strauch mit kurzem Stamm und stark verzweigter, ausladender, breiter Krone. Rinde glatt, dünn, grau. Zweige glänzend olivgrün. Blätter wechselständig, doppelt gefiedert, paarig gefiedert, mit wollig weiss behaarter, stark gekerbter, ca. 18 mm langer Blattspindel. Jedes Blatt mit einem einzigen Paar gegenständiger Fiederchen. Fiederchen am Ende der Blattspindel, paarig gefiedert, schmal oval, mit stark gekerbter, wollig weiss behaarter, 7‐9 cm langer Fiederchenspindel. Jedes Fiederchen mit 10‐12 Blättchenpaaren. Blättchen gegenständig, sitzend, häutig, unbehaart, lanzettlich, ganzrandig, ca. 5 mm breit und 18 mm lang, mit abgerundetem Blattgrund und spitzwinkliger oder stumpfwinkliger Blattspitze, oberseits matt olivgrün, unterseits etwas heller. 3 Nerven dem Blättchengrund entspringend, diese oberseits erhaben und unterseits kaum sichtbar. Kleine, hellgrüne Blüten in halbkugelförmigen, achselständigen Köpfchen mit hartem, starrem, 10‐25 mm langem gemeinsamem Blütenstandstiel. Blüten mit ca. 25 mm langen, auffälligen, weissen und rosafarbenen Staubblättern. Frucht fast gerade, abgeflachte, harte, ca. 5 mm dicke, 10 mm breite und 8‐12 cm lange beige Bohne (Schliessfrucht), am Grund zugespitzt und an der Spitze spitzwinklig oder stumpfwinklig, mit stark verdickten Rändern, ca. 3‐4 Samen enthaltend. Verwendung der Pflanze: Landschaftselement (Gartenbau) Vegetationstyp: Exotischer Zierstrauch, selten in Hausgärten angepflanzt (im Sitio „Dendê“). Zusätzliche Informationen:

42 http://eol.org/pages/641672/overview http://www.flora‐toskana.de/onlineshop2/product_info.php?products_id=1974

Wissenschaftlicher Name: dumosum (Benth.) G.P. Lewis = Pithecolobium dumosum Benth. Lokal gebräuchliche Namen: Jurema‐branca (in Cumaru), Arapiraca Familie: Fabaceae (Subfamilie Mimosoideae) Herkunft und aktuelle Verbreitung: Brasilien (Nordosten, Zentraler Westen, Südosten, im Cerrado, in der Caatinga und im Atlantischen Regenwald); endemisch Beschreibung der Merkmale: Grosser, im jungen Zustand dorniger Baum mit kugelförmiger Krone und dickem, ca. 3 m langem Stamm. Rinde beige oder hellbraun, sich in grossen und unregelmässigen Platten ablösend. Darunter kommt die neue Rinde bleichgelb zum Vorschein. Junge Zweige olivgrün, mit kleinen weissen Warzen. Blätter wechselständig, doppelt gefiedert, paarig gefiedert, oval. Blattspindel wollig weiss behaart, 4‐12 cm lang, mit einer ovalen, erhabenen Drüse zwischen dem Blattansatz und dem ersten Fiederchenpaar. Jedes Blatt mit 4‐5 (‐10) meist gegenständigen, selten wechselständigen, 4‐6 cm langen Fiederchen, die endständigen die längsten. Jedes Fiederchen mit 8‐15 Blättchenpaaren. Blättchen gegenständig, krautig oder etwas derb, lineal, genähert, unbehaart, sitzend, ganzrandig, ca. 4‐6 mm breit und 12‐14 mm lang, die kleinsten am Grunde des Fiederchens, mit abgerundetem Blättchengrund und abgerundeter oder stumpfwinkliger Blättchenspitze, oberseits dunkelgrün und etwas glänzend, unterseits matt intensiv grün. Blättchenränder etwas nach unten gebogen. 1‐3 (‐4) Blättchennerven dem Blättchengrund entspringend, oberseits vertieft und unterseits erhaben. Viele kleine Blüten in halbkugelförmigen achselständigen Köpfchen, mit 1‐2 cm langem gemeinsamem Blütenstandstiel. Blüten mit bleichgrünen Kronblättern und langen weissen, auffälligen Staubblättern. Frucht schraubig gewundene Bohne (Streufrucht). Die Blätter der jungen Pflanzen sind von zwei harten, geraden, dünnen, grauen, ca. 5‐8 mm langen Dornen begleitet. Vegetationstyp: Wahrscheinlich einheimische Pflanze des Atlantischen Regenwalds und der „Brejos de Altitude“. Stetigkeit in der Gemeinde: selten (in 8 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: http://rubens‐plantasdobrasil.blogspot.ch/search/label/Mimoseae http://www.cnip.org.br/banco_img/Arapiraca/chloroleucondumosumbenthgplewis4.html http://www.cnip.org.br/bdpn/fotosdb/1585949738.JPG http://www.catalogueoflife.org/col/details/species/id/11482758/synonym/11744646 http://eol.org/pages/415657/overview

Wissenschaftlicher Name: Chloroleucon foliolosum (Benth.) G.P. Lewis (zweifelhafter Name) Lokal gebräuchlicher Name: Juremaçú Familie: Fabaceae (Subfamilie Mimosoideae) Herkunft und aktuelle Verbreitung: Bolivien, Argentinien, Paraguai, Brasilien (Norden, Nordosten, in der Caatinga) Beschreibung der Merkmale: Kleiner, sehr dekorativer, etwas dorniger, bis zu 4 m hoher Baum mit flacher Krone und stark verzweigtem, stark gewundenem Stamm. Rinde glatt, olivgrün, in grossen und unregelmässigen Platten abblätternd. Darunter kommt die neue Rinde blassgelb zum Vorschein. Junge Zweige gräulich‐braun oder rötlich oder olivgrün, mit weissen Warzen. An der Basis der horizontalen Zweige wachsen manchmal zwei vertikale, kleine, schwarze, ca. 3‐10 mm lange Dornen, einer nach oben und der andere 43 nach unten gerichtet. Blätter wechselständig, doppelt gefiedert, paarig gefiedert, schmal oval. Blattspindel 3‐10 cm lang, hellgrün und wollig weiss behaart. Jedes Blatt in der Regel mit 5‐7 gegenständigen, ca. 2‐5 cm langen Fiederchenpaaren mit hellgrüner, wollig weiss behaarter Fiederchenspindel. Jedes Fiederchen mit ca. 10‐18 gegenständigen Blättchenpaaren. Blättchen genähert, sitzend, matt, lineal, ganzrandig, ca. 2 mm breit und 10 mm lang, mit abgerundetem Blättchengrund und ebensolcher Blättchenspitze, beidseits blass bläulich‐grün, leicht gegen die Fiederchenachse gekrümmt. Blättchennerven wenig auffällig. Kleine Blüten in endständigen, halbkugelförmigen Köpfchen mit wollig weiss behaartem, 1‐2 cm langem Blütenstandstiel. Blüten mit kleinen hellgrünen Kronblättern und vielen langen, auffälligen, weissen Staubblättern (siehe Titelbild dieses Buchs). Frucht abgeflachte, kreisförmig gewundene (fast einen vollständigen Kreis von ca. 6 cm Durchmesser bildende), ca. 4 mm dicke, 12 mm breite und 14 cm lange Bohne mit spitzwinkligem Grund und abgerundeter Spitze, ca. 10‐12 hellbraune, glänzende Samen enthaltend. Verwendung der Pflanze: Landschaftselement Vegetationstyp: Einheimische Pflanze der Caatinga, tritt jedoch, weniger regelmässig, auch im Atlantischen Regenwald und in den „Brejos de Altitude“ auf. Stetigkeit in der Gemeinde: gelegentlich (in 15 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: Bewohner von Cumaru erzählten mir, es gebe zwei verschiedene Arten von „Juremaçú“, eine schwarze („preta“) und eine weisse („branca“), eine die „Brejos de Altitude“ bevorzugend, die andere die Caatinga. http://ibonsaiclub.forumotion.com/t2628‐brazilian‐rain‐tree‐different‐species http://eol.org/pages/415645/overview http://www.atelierdobonsai.com.br/forum/viewtopic.php?t=19842&sid=0f03cabe121ad91db9d29ea8d79fb88c

Wissenschaftlicher Name: Desmanthus virgatus (L.) Willd. Lokal gebräuchliche Namen: Anil‐de‐Bode (in Cumaru), Jureminha Familie: Fabaceae (Subfamilie Mimosoideae) Herkunft: Mexiko, Karibik, Zentralamerika, Venezuela, Kolumbien, Equador, Peru, Bolivien, Argentinien, Paraguai, Brasilien (Nordosten, Zentraler Westen, Südosten, Süden, in der Caatinga und im Atlantischen Regenwald, im Pantanal und im Cerrado) Aktuelle Verbreitung: Pantropisch Beschreibung der Merkmale: Bis zu 2 m hoher Strauch mit wenig verzweigtem, leicht rinnigem Stamm und lichter Krone. Rinde glatt, glänzend hellbeige, mit kleinen runden, erhabenen, gleichfarbenen Warzen. Blätter wechselständig, oval oder rundlich, doppelt gefiedert, paarig gefiedert. Blattspindel wollig behaart, ca. 1‐4 cm lang, gekerbt und mit einer ovalen, erhabenen, gelben Drüse zwischen den beiden grundständigen Fiederchen. Jedes Blatt mit 2‐4 gegenständigen Fiederchenpaaren. Fiederchen lanzettlich, paarig gefiedert, ca. 2 cm lang, die mittleren die längsten, mit gekerbtem, wollig behaartem, 1‐2 mm langem Stiel. Jedes Fiederchen mit 12‐20 gegenständigen Blättchenpaaren. Blättchen lineal, häutig, genähert, ganzrandig, ca. 1 mm breit und 4 mm lang, mit abgerundetem oder verbreitertem Blättchengrund und stumpfwinkliger Blättchenspitze, oberseits matt bläulichgrün, unterseits etwas bleicher. Blättchen‐ Hauptnerv kaum sichtbar. Blüten in Köpfchen in den Achseln der letzten Blätter, mit ca. 1 cm langem, zur Fruchtreife bis zu 3 cm langem gemeinsamem Blütenstandstiel. Frucht zylindrische dunkelviolette Bohne (Streufrucht) von ca. 3 mm Durchmesser und 4‐5 cm Länge, etwa 20‐30 schwarze Samen enthaltend. Verwendung der Pflanze: Pflanze (als Rindviehfutter, Gründüngung (Stickstoff‐Fixierung).

44 Vegetationstyp: Einheimische Pionierpflanze der Caatinga Stetigkeit in der Gemeinde: selten (in 6 von 44 Sitios vorkommend); da diese Art relativ spät in die Untersuchung aufgenommen wurde, muss dieses Resultat wohl noch korrigiert werden. Zusätzliche Informationen: http://en.wikipedia.org/wiki/Desmanthus_virgatus http://www.cca.ufpb.br/lavouraxerofila/pdf/jureminha.pdf http://eol.org/pages/644027/overview

Wissenschaftlicher Name: Enterolobium contortisiliquum (Vell.) Morong Lokal gebräuchliche Namen: Tambor (in Cumaru), Timbauba Deutscher Name: Affenseife Familie: Fabaceae (Subfamilie Mimosoideae) Herkunft und aktuelle Verbreitung: Argentinien, Paraguai, Bolivien, Brasilien (Nordosten, Zentraler Westen, Südosten, Süden, in der Caatinga, im Atlantischen Regenwald, im Cerrado) Beschreibung der Merkmale: Grosser Baum mit halbkugelförmiger Krone und geradem, dickem Stamm. Rinde vollständig glatt, ohne Risse, grau. Blätter wechselständig, doppelt gefiedert, paarig gefiedert, unbehaart, oval. Blattspindel ca. 7‐15 cm lang, mit einer erhabenen, grünen Drüse ca. 6‐40 mm oberhalb des Blattansatzes. Jedes Blatt mit 3‐5 Paaren gegenständiger Fiederchen. Fiederchen lanzettlich, ca. 8‐11 cm lang, mit ca. 1 cm langem Stiel, mit den kleinsten Fiederchen am Grund. Jedes Fiederchen mit ca. 14 gegenständigen Blättchen. Blättchen schmal oval, etwas voneinander entfernt, matt, krautig, ganzrandig, ca. 6 mm breit und 18‐20 mm lang, mit asymmetrisch abgerundetem Blättchengrund und spitzwinkliger Blättchenspitze, oberseits dunkelgrün und unterseits intensiv grün. Blättchenstiel ca. 0.5‐1 mm lang. Blättchen‐Hauptnerv bleichgrün, kaum sichtbar. Kleine Blüten in kugelförmigen Köpfchen von ca. 15‐20 mm Durchmesser, mit wollig weiss behaartem, ca. 2‐4 cm langem gemeinsamem Blütenstandstiel, diese in achselständigen Faszikeln. Blüten mit bleichgrünen Kronblättern und vielen langen, gewellten Staubblättern. Frucht gewellte, gebogene, halb verholzte Bohne (Schliessfrucht) von ca. 20 mm Dicke und 8‐9 cm im Durchmesser. Es existieren zwei Baumtypen, die sich folgendermassen deutlich von der oben beschriebenen Art unterscheiden: Timbauba II: Rinde runzlig und etwas längs‐ und querrissig, sich in kleine Plättchen teilend, aber nicht abblätternd, etwas rötlich im Grunde der Risse. Blättchen derb, oberseits glänzend. Ausser dem Blättchen‐Hauptnerv ein zusätzlicher, weniger deutlicher Nerv dem Blättchengrund entspringend. Frucht flache, gekrümmte Bohne von ca. 9‐11 cm im Durchmesser. Timbauba III (Enterolobium cf. cyclocarpum Jacq. Griseb.): Baum mit langem, ca. 15 m langem Stamm und kugelförmiger Krone. Rinde rötlich graubraun, oberflächlich längs‐ und querrissig, in unregelmässigen Plättchen mittlerer Grösse abblätternd. Junge Zweige dunkel olivgrün, mit 3‐4 warzenlosen Längslinien, ansonsten dicht von vielen kleinen, fast weissen Warzen bedeckt. Blättchen häutig, oberseits intensiv grün und unterseits bleichgrün. Verwendung der Pflanze: Holz leicht, weich im Schnitt, wenig widerstandsfähig, mässig langlebig, (für Boote und Kanus aus dem ganzen Stamm, Spielzeug, Gefässe, Spanplatten, Möbelgriffe, Türfüllungen, allgemeine Verpackung); Fruchtschale (als Waschmittel), Frucht und Blätter als Tierfutter; Holz der Wurzel (für Jangadas); Rinde

45 medizinisch verwendbar (fungizid, antiviral, keimtötend, Auswurf‐fördernd, harntreibend, entzündungshemmend); Landschaftselement (Stadtbaum). Vegetationstyp: Typische Arten der Caatinga und der „Brejos de Altitude“. Stetigkeit in der Gemeinde: Enterolobium contortisiliquum: selten (in 9 von 44 Sitios vorkommend), Timbaúba II: selten (in 7 von 44 Sitios vorkommend), Enterolobium cf. cyclocarpum: selten (in 10 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: http://www.compresementes.com.br/loja/sementes‐nativas/especies‐primarias/sementes‐de‐orelha‐de‐macaco.html https://www.flickr.com/photos/mercadanteweb/sets/72157625813376234/ http://www.umpedeque.com.br/bkp/site_umpedeque/árvore.php?id=711 http://www.ipef.br/identificacao/nativas/detalhes.asp?codigo=47 http://eol.org/pages/641989/overview http://eol.org/pages/642271/overview

Wissenschaftlicher Name: Leucaena leucocephala (Lam.) de Wit Lokal gebräuchlicher Name: Leucena Deutscher Name: Wilde Tamarinde, Weisskopfmimose Familie: Fabaceae (Subfamilie Mimosoideae) Herkunft: Mexiko, Zentralamerika Aktuelle Verbreitung: Pantropisch; Brasilien (in allen Regionen) Beschreibung der Merkmale: Mittelgrosser Baum mit flacher oder kugelförmiger Krone und geradem Stamm. Rinde glatt, längsrissig, hellgrau. Blätter wechselständig, doppelt gefiedert, paarig gefiedert, oval, unbehaart, matt. Blattspindel gekerbt, ca. 9‐17 cm lang. Jedes Blatt mit ca. 6‐8 gegenständigen Fiederchenpaaren. Fiederchen lanzettlich, ca. 6‐9 cm lang, die längsten am Blattende. Jedes Fiederchen mit ca. 7‐10 Blättchenpaaren. Blättchen schmal oval, voneinander entfernt, sitzend, ganzrandig, ca. 4 mm breit und 13 mm lang, die längsten in der vorderen Hälfte der Fiederchen, mit asymmetrisch stumpfwinkligem Blättchengrund und spitzwinkliger Blättchenspitze, beidseits bläulichgrün. Blättchen‐Hauptnerv beidseits etwas erhaben. Kleine Blüten in kugelförmigen Köpfchen von ca. 15‐20 mm im Durchmesser, mit unbehaartem, intensiv grünem, ca. 2‐3 cm langem Blütenstandstiel, diese in achselständigen Faszikeln. Blüten mit bleichgrünen Kronblättern und vielen geraden, langen, bleichgrünen Staubblättern. Frucht abgeflachte, rötlich‐dunkelbraune, ca. 3 mm dicke, 20 mm breite und 12 cm lange Bohne (Streufrucht), mit spitzwinkligem Grund und stumpfwinkliger Spitze. Verwendung der Pflanze: Frucht grün essbar (enthält jedoch ein giftiges Alkaloid, daher nur in geringer Menge essbar); Frucht als Rindviehfutter; Holz (Brennholz und Zellulose); Blätter als Viehfutter. Vegetationstyp: Exotischer, invasiver Baum, in Hausgärten und auf Weiden gepflanzt. Stetigkeit in der Gemeinde: gewöhnlich (in 23 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: http://www.compresementes.com.br/loja/sementes‐exóticas/sementes‐de‐leucena.html http://pt.wikipedia.org/wiki/Leucena http://eol.org/pages/418348/overview

Wissenschaftlicher Name: Mimosa acutistipula (Mart.) Benth. var. acutistipula = Acacia acutistipula Mart. Lokal gebräuchliche Namen: Calumbí‐branco (in Cumaru), Jureminha Familie: Fabaceae (Subfamilie Mimosoideae) Herkunft und aktuelle Verbreitung: Brasilien (Norden, Nordosten, Zentraler Westen,

46 Südosten); endemisch Beschreibung der Merkmale: Sehr dorniger, bis zu 3 m hoher Strauch mit stark verzweigtem Stamm und flacher, lichter Krone. Rinde fast glatt, hellgrau oder dunkel rötlich‐braun, oberflächlich längsrissig, rötlich‐braun im Grunde der Risse, mit kleinen linealen, horizontalen, weissen Korkwarzen und ca. 3‐10 mm langen, konischen, weissen Dornen. Äste dunkelbraun, mit kleinen linealen, weissen Korkwarzen und vielen konischen braunen Dornen, deren Spitzen rückwärts gebogen sind. Die Dornen von Stamm und Ästen sind untereinander mit erhabenen, gut sichtbaren Korkleisten verbunden. Blätter wechselständig, doppelt gefiedert, paarig gefiedert, oval. Blattspindel etwas gekerbt, ca. 10‐15 cm lang, mit einer linealen erhabenen Drüse, die sich zwischen dem Blattansatz und dem grundständigen Federchenpaar befindet. Jedes Blatt mit 6‐12 Paaren gegenständiger Fiederchen. Fiederchen lanzettlich, paarig gefiedert, ca. 6 cm lang, die längsten in der vorderen Blatthälfte. Jedes Fiederchen mit bis zu 40 gegenständigen Blättchenpaaren. Blättchen lineal, genähert, häutig, ca. 0.5 mm breit und 10 mm lang, mit abgerundetem oder verbreitertem Blättchengrund und abgerundeter Blättchenspitze, beidseits matt dunkelgrün. Kleine weisse, spiralig angeordnete Blüten in achselständigen und endständigen, ca. 5‐8 cm langen Ähren. Frucht abgeflachte, hellbraune, ca. 3 mm dicke, 2 cm breite und 10 cm lange Bohne (Streufrucht), ca. 8 Samen enthaltend. Verwendung der Pflanze: Pflanze medizinisch verwendbar; Honigpflanze Vegetationstyp: Typische einheimische Pflanze der Caatinga, tritt auch im Atlantischen Regenwald und in den „Brejos de Altitude“ auf. Stetigkeit in der Gemeinde: häufig (in 32 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: http://www.cnip.org.br/bdpn/ficha.php?cookieBD=cnip7&taxon=3924 http://www.cnip.org.br/bdpn/ficha.php?cookieBD=cnip7&taxon=6814 http://eol.org/pages/640762/overview

Wissenschaftlicher Name: Mimosa caesalpiniifolia Benth Lokal gebräuchlicher Name: Sabiá Familie: Fabaceae (Subfamilie Mimosoideae, Stamm Mimoseae) Herkunft und aktuelle Verbreitung: Brasilien (in allen Regionen, in der Caatinga, im Atlantischen Regenwald, im Cerrado); endemisch Beschreibung der Merkmale: Grosser dorniger Strauch oder mittelgrosser Baum mit stark verzweigtem Stamm und kugelförmiger dichter Krone. Rinde grau, tief längsrissig, sich in langen Fasern ablösend. Rückwärts gekrümmte Dornen an Stamm und Zweigen. Blätter wechselständig, doppelt gefiedert, paarig gefiedert, oval. Blattspindel wollig behaart, gekerbt, ca. 6 cm lang. Jedes Blatt mit zwei gegenständigen Fiederchenpaaren. Die grundständigen Fiederchen mit wollig behaarter, gekerbter, ca. 2 cm langer Fiederchenspindel, mit 2 gegenständigen Blättchenpaaren, die endständigen Fiederchen mit wollig behaarter, gekerbter, ca. 4‐5 cm langer Fiederchenspindel mit 3 gegenständigen Blättchenpaaren. Blättchen oval oder rundlich, sehr asymmetrisch, ganzrandig, gegen die Fiederchenachse hin gekrümmt, ca. 2‐3 cm breit und 3‐4 cm lang, mit abgerundetem Blättchengrund und stumpfwinkliger oder abgerundeter Blättchenspitze, beidseits unbehaart, matt, bläulich‐grün, mit ca. 1 mm langem Blättchenstiel. 1‐3 gelblich‐grüne Nerven dem Blättchengrund entspringend, oberseits etwas vertieft, unterseits erhaben. Kleine weisse Blüten in ca. 3‐4 cm langen Ähren, diese wiederum in endständigen Rispen. Frucht abgeflachte, ca. 2 mm dicke, 8 mm

47 breite und 6 cm lange, zwischen den Samen etwas zusammengezogene dunkelbraune Bohne (Gliedernuss) mit spitzwinkliger Basis und stumpfwinkliger Spitze. Verwendung der Pflanze: Holz widerstandsfähig, schwer, hart und kompakt, äusserst langlebig, sogar im Kontakt mit dem Boden (für Pfähle, Pfosten, Schwellen, Brennholz und Kohle); Blatt als Rindviehfutter; Honigpflanze; Rinde medizinisch verwendbar (Brustleiden). Vegetationstyp: Als Lebhag oder zur Produktion von Pfählen gepflanzt, aber wahrscheinlich keine einheimische Pflanze. Anzutreffen in den Sitios „Chã de Farias“, „Campo de Buraco“, „Serra dos Pintos“, „Chã de Trinta“, „Olho d’'Agua da Figueira“, „Cajueiro“, „Areias“, „Gavião“, „Pilões“, „Poços“, „Malhadinha“, „Goiabas“, „Pedra Branca“, „Riacho de Boi“. Wahrscheinlich exotische, aber nicht invasive Pflanze. Zusätzliche Informationen: http://www.compresementes.com.br/loja/cerca‐viva/sementes‐de‐sansao‐do‐campo.html https://www.flickr.com/photos/mercadanteweb/sets/72157626877405908/ http://eol.org/pages/695106/overview

Wissenschaftlicher Name: Mimosa hostilis (C. Mart.) Benth. = Mimosa tenuiflora (Willd.) Poir. Lokal gebräuchlicher Name: Jurema‐Preta Deutscher Name: Jurema Familie: Fabaceae (Subfamilie Mimosoideae) Herkunft und aktuelle Verbreitung: Zentralamerika, Venezuela, Peru, Brasilien (Nordosten) Beschreibung der Merkmale: Grosser Strauch oder grosser Baum, mit oder ohne Dornen, mit flacher Krone und kurzem Stamm. Rinde dick, stark längsrissig, mit schmalen, dicken, langen rötlich‐dunkelgrauen Platten. Blätter wechselständig, doppelt gefiedert, paarig gefiedert, oval. Blattspindel ca. 5 cm lang. Jedes Blatt in der Regel mit 3‐4 gegenständigen Fiederchenpaaren. Fiederchen lanzettlich, .ca 1.5‐5 cm lang, die grundständigen kürzer, die endständigen länger. Jedes Fiederchen mit 8‐16 gegenständigen Blättchenpaaren. Blättchen voneinander entfernt, lineal, unbehaart, krautig, fast sitzend, ganzrandig, ca. 1 mm breit und 4‐8 mm lang, etwas gegen die Achse des Fiederchens gekrümmt, oberseits matt dunkelgrün, unterseits heller, mit verbreitertem Blättchengrund und stumpfwinkliger Blättchenspitze. 2‐3 bleichgrüne Nerven dem Blättchengrund entspringend. Viele kleine weisse Blüten in achselständigen, kurz gestielten Ähren. Blüten mit ca. 3‐5 mm langen weissen Staubblättern. Frucht abgeflachte, dunkelbraune, ca. 1 mm dicke, 5 mm breite und 40 mm lange, in der Regel zwischen den Samen zusammengezogene Bohne mvo Typ Gliedernuss (sich spät öffnende Streufrucht), spitzwinklig an Basis und Spitze. Von dieser Art existiert eine Variante ohne und eine mit vielen Dornen an Stamm, Ästen und Zweigen. Dornen konisch, abgeflacht, ca. 5‐12 mm lang, dunkelviolett, etwas nach rückwärts gekrümmt. Verwendung der Pflanze: Sehr widerstandsfähiges Holz (für Aussenbauten und Brennholz); Rinde medizinisch verwendbar (gegen Verbrennungen, Akne, Hautkrankheiten, antimikrobiell, schmerzstillend, fiebersenkend, haluzinogen, psychodisleptisch); Honigpflanze. Vegetationstyp: Einheimische Pflanze des Atlantischen Regenwalds, der Caatinga und der „Brejos de Altitude“, auch zur Herstellung von Pfählen gepflanzt. Stetigkeit in der Gemeinde: gewöhnlich (in 22 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: Infolge intensiver forstlicher Nutzung sind ausgewachsene

48 Exemplare selten anzutreffen. http://en.wikipedia.org/wiki/Mimosa_tenuiflora http://pt.wikipedia.org/wiki/Jurema‐preta http://eol.org/data_objects/21328988 http://azarius.de/smartshop/herbs/psychedelic_herbs/mimosa_hostilis_jurema_preta/

Wissenschaftlicher Name: Mimosa arenosa (Willd.) Poir. var. angustifolia (zweifelhafter Name) Lokal gebräuchlicher Name: Calumbí‐de‐Miolo‐Vermelho (in Cumaru) Familie: Fabaceae (Subfamilie Mimosoideae) Aktuelle Verbreitung: Mexiko, Nicaragua, Kolumbien, Venezuela, Brasilien (Nordosten, Südosten, in der Caatinga, im Atlantischen Regenwald, im Cerrado) Beschreibung der Merkmale: Sehr dornenreicher, bis zu 4 m hoher Strauch mit kugelförmiger oder flacher Krone und stark verzweigtem Stamm. Rinde dünn, grau, mit breiten und langen, etwas gewundenen Längsrissen, am Grunde der Risse rötlich‐hellbraun. Dornen am Stamm und an den blütenlosen Zweigen, konisch, abgeflacht, ca. 10 mm lang, dunkelbraun, etwas nach vorne gebogen. Junge Zweige rötlich‐braun, rinnig, mit kleinen weissen Warzen und spärlicher weisser, sehr kurzer Behaarung. Blätter wechselständig, doppelt gefiedert, paarig gefiedert, oval. Blattspindel wollig weiss behaart, ca. 6‐8 cm lang, zwischen den Fiederchen gekerbt. Jedes Blatt mit 3‐5 gegenständigen Fiederchenpaaren. Fiederchen schmal oval, paarig gefiedert, ca. 3, ‐4 cm lang ca. 2‐3 mm lang gestielt. Jedes Fiederchen mit 10‐20 gegenständigen Blättchenpaaren. Blättchen sitzend, genähert, ganzrandig, ca. 1 mm breit und 6 mm lang, mit abgerundetem Blättchengrund und spitzwinkliger Blättchenspitze, beidseits matt bläulich‐hellgrün. Blättchennerven kaum sichtbar. Kleine Blüten in ca. 4 cm langen Ähren in den Achseln der endständigen Blätter, mit ca. 5‐10 mm langem Blütenstandstiel. Blüten mit gewellten weissen Staubblättern. Frucht abgeflachte, ca. 1 mm dicke, 5 mm breite und 40 mm lange, in der Regel zwischen den Samen zusammengezogene schwarze Bohne vom Typ Gliedernuss mit ca. 3‐6 Samen. Vegetationstyp: Typische Pflanze der Caatinga Stetigkeit in der Gemeinde: gelegentlich (in 19 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: http://eol.org/pages/640762/overview

Wissenschaftlicher Name: Piptadenia stipulacea (Benth.) Ducke Lokal gebräuchlicher Name: Jiquirí Familie: Fabaceae (Subfamilie Mimosoideae) Herkunft und aktuelle Verbreitung: Brasilien (Nordosten, in der Caatinga); endemisch Beschreibung der Merkmale: Sehr dornenreicher, bis zu 8 m hoher Baum mit flacher, lichter Krone, geradem Stamm und niederhängenden Ästen. Rinde von Stamm und dicken Ästen dünn, glatt, olivgrün, mit vielen horizontalen, fast weissen Warzen und wenigen dünnen, ca. 1 cm langen Dornen, olivgrün an der Basis und mit violetter Spitze, untereinander mit erhabenen und gut sichtbaren Korkleisten verbunden. Junge Zweige olivgrün, etwas rinnig, mit kleinen weissen Warzen und vielen paarweise auftretenden, ca. 5 mm langen Dornen mit abgeflachter, olivgrüner Basis und rückwärts gekrümmter violetter Spitze. Blätter wechselständig, doppelt gefiedert, paarig gefiedert, oval, matt, unbehaart. Blattspindel dornenbesetzt, gekerbt, unterseits hellgrün, ca. 8‐14 cm lang. Jedes Blatt mit 4‐10 gegenständigen Fiederchenpaaren. Fiederchen lineal, voneinander entfernt, ca. 6‐9 cm lang. Jedes Fiederchen mit 25‐30 gegenständigen Blättchenpaaren. 49 Blättchen voneinander entfernt, lanzettlich, sitzend, häutig, ganzrandig, ca. 2 mm breit und 10 mm lang, mit asymetrisch verbreitertem Blättchengrund und stumpfwinkliger Blättchenspitze, oberseits olivgrün, unterseits etwas heller. Ein Blättchen‐Hauptnerv, der das Blättchen in zwei ungleich breite Hälften teilt, und mehrere dunkelgrüne, unterseits gut sichtbare und oberseits unsichtbare Seitennerven. Je nach Beleuchtung und Wasserangebot ändern die Blättchen ihre Richtung, erscheinen daher auch mehr voneinander entfernt oder mehr genähert. Weisse, stark und angenehm duftende Blüten in Köpfchen von ca. 1 cm Durchmesser, diese wiederum in endständigen und achselständigen Rispen. Frucht abgeflachte, ca. 3 mm dicke, 2‐3 cm breite und 9‐15 cm lange, violette oder dunkelbraune, manchmal zwischen den Samen zusammengezogene Bohne mit spitzwinkliger Basis und ebensolcher Spitze. Verwendung der Pflanze: Honigpflanze Vegetationstyp: Scheint eine einheimische Art der Caatinga zu sein, tritt aber auch in den „Brejos de Altitude“ auf. Stetigkeit in der Gemeinde: selten (in 3 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: http://www.cnip.org.br/bdpn/ficha.php?cookieBD=cnip7&taxon=4033 http://eol.org/pages/415769/overview

Wissenschaftlicher Name: dulce (Roxb.) Benth. Lokal gebräuchliche Namen: Abetone‐docinho (in Cumaru), Ingarana Deutsche Namen: Madras‐Dorn, Manila‐Tamarinde Familie: Fabaceae (Subfamilie Mimosoideae) Herkunft: Mexiko, Zentralamerika, Kolumbien, Venezuela, Brasilien Aktuelle Verbreitung: Pantropisch Beschreibung der Merkmale: Grosser dorniger Baum mit kurzem Stamm und dichter, kugelförmiger Krone. Rinde glatt, dunkelgrau. Blätter in wechselständigen Gruppen, doppelt gefiedert, paarig gefiedert. Am Grund jeder Blättergruppe befinden sich zwei harte, nach vorne gerichtete Dornen. Die jungen Zweige sind jeweils zu den Blattgruppen hin geknickt und bilden daher eine Zickzacklinie. Blattspindel ca. 1 cm lang, mit einem einzigen Fiederchenpaar. Fiederchen mit ca. 6 mm langem Stiel. Jedes Fiederchen mit einem gegenständigen Blättchenpaar. Blättchen krautig, matt, schmal oval, asymetrisch, ca. 1 mm lang gestielt, nach vorne gekrümmt, ganzrandig, ca. 1 cm breit und 4 cm lang, mit der grössten Breite in der vorderen Blättchenhälfte, mit abgerundetem Blättchengrund und abgerundeter Blättchenspitze, diese jedoch mit einer Spitze versehen, beidseits hell bläulich‐grün. Blättchennerven erster und zweiter Ordnung oberseits glänzend bleichgrün, unterseits dunkelgrün, beidseits etwas erhaben. Die Spindeln von Blatt und Fiederchen enden in einer grünen Spitze. Kleine Blüten in ca. 1 cm lang gestielten Köpfchen, diese wiederum in endständigen Trauben. Blüten mit vielen gewellten weissen Staubblättern. Frucht zylindrische, spiralig gewundene, ca. 12 mm dicke und 15 cm lange, zwischen den Samen zusammengezogene, bleichrote Bohne (Streufrucht). Verwendung der Pflanze: Fruchtschale essbar (für Säfte); Mehl der Samen essbar, Blätter und Frucht als Tierfutter, Rinde (zum Gerben und Färben (gelbe Farbe); Rinde medizinisch verwendbar (gegen Durchfall); Blatt medizinisch verwendbar (gegen Schmerzen und Muskelkrampf); Blatt medizinisch verwendbar (gegen Verdauungsprobleme); Landschaftselement. Vegetationstyp: Exotischer Zierbaum, auf Gehsteigen der Stadt und im ländlichen Raum

50 gepflanzt, vielleicht invasive Pflanze. Stetigkeit in der Gemeinde: selten (in 4 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: http://en.wikipedia.org/wiki/Pithecellobium_dulce http://eol.org/pages/642629/overview http://www.cabi.org/isc/datasheet/41187 http://www.safari‐afrika.de/html/pithecellobium_dulce.html http://www.exotic‐samen.de/product_info.php?products_id=586

Wissenschaftlicher Name: Prosopis juliflora (Sw.) DC. Lokal gebräuchliche Namen: Agaroba (in Cumaru), Algaroba Deutscher Name: Mesquite Familie: Fabaceae (Subfamilie Mimosoideae, Stamm Mimoseae) Herkunft: Kolumbien, Costa Rica, Equador, El Salvador, Guatemala, Honduras, Mexiko, Nicaragua, Panama, Peru, Venezuela Aktuelle Verbreitung: Pantropisch, Brasilien (Nordosten, Süden) Beschreibung der Merkmale: Mittelgrosser oder grosser Baum mit verlängerter, kugelförmiger oder flacher Krone und leicht gewundenem, stark verzweigtem Stamm. Rinde dick, grau, dicht längsrissig, rötlich‐braun im Grunde der Risse, sich in lange Fasern teilend. Junge Zweige oberseits rötlich‐dunkelbraun, unterseits intensiv grün. Blätter wechselständig oder in wechselständigen Paaren, doppelt gefiedert, paarig gefiedert, unbehaart. Blattspindel ca. 4 cm lang. Jedes Blatt mit 3‐4 gegenständigen Fiederchenpaaren. Fiederchen voneinander entfernt, ca. 4 cm lang, die endständigen die längsten. Jedes Fiederchen mit 15‐20 Blättchenpaaren. Blättchen sitzend, voneinander entfernt, ganzrandig, ca. 2 mm breit und 8 mm lang, mit abgerundetem Blättchengrund und ebensolcher Blättchenspitze, beidseits bleich bläulich‐grün. Blättchennerven kaum sichtbar. Kleine gelbe Blüten in endständigen Ähren. Frucht etwas abgeflachte, ca. 8 mm dicke, 12 mm breite und 15‐20 cm lange, bleichgelbe Bohne (Schliessfrucht). Es existieren zwei Varietäten, eine dornenlose und eine mit dünnen, ca. 1‐2 mm langen, in Paaren dem Blattansatz entspringenden Dornen. Verwendung der Pflanze: Holz (für Möbel, Schwellen, Pfosten, Pfähle, Brennholz, Kohle); Frucht als Tierfutter; Honigpflanze; Landschaftselement (Stadtbaum). Vegetationstyp: Exotischer Baum, auf Trottoirs und auf Weiden gepflanzt. Sehr invasive Pflanze (vgl. Kapitel 3.7.4., Seite 179) Stetigkeit in der Gemeinde: häufig (in 35 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: Die Verbreitung der Pflanze erfolgt durch die vom Rindvieh gefressenen Samen, die den Darmtrakt unversehrt passieren. Die Art wurde im Jahr 1942 in Brasilien eingeführt (in Serra Talhada‐PE). Der Baum weist sehr lange Wurzeln auf. http://pt.wikipedia.org/wiki/Prosopis_juliflora http://eol.org/pages/643004/overview http://www.cabi.org/isc/datasheet/43942 http://www.baumkunde.de/Prosopis_juliflora/

Wissenschaftlicher Name: Senegalia sp. Lokal gebräuchlicher Name: Rasga‐beiço (fälschlicherweise in Cumaru) Familie: Fabaceae (Subfamilie Mimosoideae) Beschreibung der Merkmale: Dornige Kletterpflanze mit lichter Krone und stark verzweigtem Stamm. Rinde dünn, in grossen, dünnen, unregelmässigen, braunen oder hellbeigen Blättern seitlich abrollend. Äste hellbeige mit kleinen gleichfarbenen Dornen, diese

51 jedoch mit dunkel violett‐brauner, rückwärts gerichteter Spitze. Blätter wechselständig, doppelt gefiedert, paarig gefiedert, oval, an den Enden der Zweige konzentriert. Blattspindel doppelt gekerbt, ca. 10 cm lang, wollig weiss behaart, unterseits mit 3‐6 grünen Dornen versehen. Jedes Blatt mit 4‐8 gegenständigen Fiederchenpaaren. Fiederchen lanzettlich, ca. 4‐7 ,cm lang die grössten am Blattende, mit ca. 2 mm langem Stiel, je nach Lichtverhältnissen und Wasserangebot ihre Ausrichtung ändernd. Jedes Fiederchen mit 15‐25 Blättchenpaaren. Blättchen gegenständig, lineal, genähert, unbehaart, ganzrandig, ca. 2 mm breit und 8‐10 mm lang, mit asymetrisch verbreitertem Blättchengrund und spitzwinkliger Blättchenspitze, oberseits matt hellgrün, unterseits etwas heller, je nach Lichtverhältnissen und Wasserangebot ihre Ausrichtung ändernd, mit einem kaum sichtbaren Blättchen‐Hauptnerv. Vegetationstyp: Einheimische Pflanze der Caatinga Stetigkeit in der Gemeinde: selten (in 4 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: https://www.flickr.com/photos/plants_of_russian_in_brazil/sets/72157632591779644/

Wissenschaftlicher Name: Amburana cearensis (Allemão) A.C. Sm. = Torresea cearensis Allemão Lokal gebräuchliche Namen: Cumarú‐de‐Cheiro (in Cumaru), Cerejeira Deutscher Name: Amburana Familie: Fabaceae (Subfamilie Faboideae) Herkunft und aktuelle Verbreitung: Equador, Argentinien, Paraguai, Bolivien, Peru, Brasilien (Nordosten, Zentraler Westen, Südosten, in der Caatinga, im Atlantischen Regenwald, im Cerrado). Beschreibung der Merkmale: Grosser Baum mit lichter, kugelförmiger Krone und dickem, stark verzweigtem Stamm. Rinde grau oder dunkel rötlich‐braun, glatt, glänzend, mit kleinen weissen Warzen, in dünnen, grossen Folien abblätternd. Blätter wechselständig, einfach gefiedert, unpaarig gefiedert, wohlriechend, mit rötlicher, wollig behaarter, ca. 10‐14 cm langer Blattspindel. Jedes Blatt mit 8‐14 wechselständigen, rundlichen oder ovalen, unbehaarten, ganzrandigen, matt bleich bläulich‐grünen, ca. 20‐30 mm breiten und 45 mm langen, ca. 3‐4 mm lang gestielten Blättchen, mit abgerundetem oder etwas schwach ausgerandetem Blättchengrund und ebensolcher Blättchenspitze. Blättchen‐ Hauptnerv oberseits etwas vertieft und unterseits glänzend und erhaben. Kleine weissliche, sehr wohlriechende fünfzählige Blüten in endständigen Rispen. Frucht Bohne (sich spät öffnende Streufrucht) mit einem einzigen abgeflachten, häutig geflügelten Samen. Verwendung der Pflanze: Holz schwer und hart, leicht zu schneiden, auch wenn der Witterung ausgesetzt ziemlich langlebig, von exzellenter Qualität, leicht zu bearbeiten, angenehm riechend, unempfindlich gegen Insektenfrass, radiale Oberfläche glatt und angenehm im Aspekt, im Handel unter dem Namen „cerejeira“ bekannt (für Türen, Fenster, Innenausbauten, Rahmen, Täfer, Formen, hydraulische Strukturen, Bretter, Schreinerarbeiten, Verpackung, edle Möbel, Küferei, Skulpturen, Balkone und Tischlerarbeiten); Samen (sehr wohlriechend zum Parfümieren von Kleidern); Samen und Rinde medizinisch verwendbar (gegen rheumatische Schmerzen, Sinusitis, Grippe, Brustleiden, Spasmen, Lungeninfektionen, Husten, Asthma, wundvernarbungsfördernd, menstruationsfördernd); Wurzel medizinisch verwendbar (Sirup gegen Grippe); Blatt als Futter für Ziegen. Der Aromastoff Kumarin (in Rinde, Holz und Samen) dient bei der Herstellung von Süssigkeiten, Bisquits, Zigarren, Seifen, Parfüm und zum Aromatisieren

52 von Zuckerrohrschnaps. Der Baum ist sehr dekorativ, vor allem wegen seiner glatten, weinroten oder rötlich‐braunen Rinde; Honigpflanze. Vegetationstyp: Einheimischer Baum der Caatinga. Stetigkeit in der Gemeinde: selten (in 8 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: Gemäss der Roten Liste der bedrohten Pflanzenarten ist die Art vom Aussterben bedroht. http://pt.wikipedia.org/wiki/Amburana_cearensis http://www.cnip.org.br/PFNMs/ http://www.compresementes.com.br/loja/sementes‐nativas/especies‐climax/sementes‐de‐amburana.html http://www.ipef.br/identificacao/nativas/detalhes.asp?codigo=53 http://eol.org/pages/642758/overview http://www.gdholz.de/holz‐abc/amburana.html

Wissenschaftlicher Name: Bowdichia virgilioides Kunth Lokal gebräuchlicher Name: Sucupira‐preta Deutscher Name: Sucupira Familie: Fabaceae (Subfamilie Faboideae) Aktuelle Verbreitung: Kolumbien, Venezuela, Bolivien, Brasilien (in allen Regionen, in Amazonas, im Atlantischen Regenwald, in Caatinga und Cerrado) Beschreibung der Merkmale: Ca. 10 m hoher Baum mit lichter, flacher Krone und stark verzweigtem Stamm. Rinde des Stamms dick, dunkelgrau, unregelmässig längs‐ und querrissig, sich in kleine Plättchen teilend. Äste braun, dicht längsrissig, am Grunde der Risse rötlich. Junge Zweige, Blattspindel, Stiele und Blättchen‐Hauptnerven dicht flaumig braun behaart. Jedes Blatt mit .ca 15‐19 wechselständigen Blättchen. Blättchen wechselständig, unpaarig gefiedert, ganzrandig, mit ca. 15‐20 cm langer, zylindrischer, manchmal teilweise doppelt gekerbter Blattspindel. Blättchen etwas derb, schmal oval, ganzrandig, ca. 2 cm breit und 6 cm lang, oberseits glänzend dunkelgrün, unterseits matt blassgrün, mit stumpfwinkligem Blättchengrund und abgerundeter Blättchenspitze. Blättchenränder nach unten gebogen. Blättchenstiel verdickt, ca. 2‐3 mm lang. Blättchen‐Hauptnerv bleichgrün, oberseits stark vertieft und unterseits stark erhaben. Violette Blüten in endständigen Rispen. Frucht kleine, abgeflachte, matt hellbraune Bohne von ca. 3 mm Dicke, 2 cm Breite und 6 cm Länge, die einen einzigen abgeflachten Samen enthält. Verwendung der Pflanze: Hoch resistentes Holz (für schwere Konstruktionen, Stützen, Schwellen, Pfosten, Balken, Bretter, Drechslerarbeiten und Gewinde von Pressen, Parkett, Türen und interne Abschlüsse); Rinde und Harz der Wurzel medizinisch verwendbar (adstringierend, gegen chronische Durchfälle und Diabetes, blutreinigend); Frucht medizinisch verwendbar; Rinde medizinisch verwendbar (entzündungshemmend, antiallergisch); Samen medizinisch verwendbar (gegen Sifilis, Rheumatismus, Fieber, Artritis, Hautkrankheiten, Gicht); Landschaftselement; Honigpflanze. Vegetationstyp: Vielleicht einheimische Pflanze der „Brejos de Altitude“, aber dann in der Vergangenheit stark dezimiert wegen dem hohen Wert des Holzes. Stetigkeit in der Gemeinde: sehr selten (in 1 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: Gemäss Ducke (1953) heisst dieser Baum „Sucupira mirim“, und er sei in der „Zona da Mata“ von Pernambuco heimisch. Gemäss César (1956) ist die Art in Pernambuco heimisch, ihr Stamm erreiche einen Durchmesser von bis zu 1.50 m. http://www.compresementes.com.br/loja/sementes‐nativas/especies‐secundarias/sementes‐de‐sucupira‐preta.html http://www.arvores.brasil.nom.br/cerrd/sucupt.htm http://www.plantamed.com.br/plantaservas/especies/Bowdichia_virgilioides.htm http://eol.org/pages/417812/overview http://www.holz‐bearbeitung.de/Holzmuster‐Dateien/S/html/Sucupira.htm

53

Wissenschaftlicher Name: Clitoria fairchildiana R.A. Howard Lokal gebräuchlicher Name: Sombreiro Familie: Fabaceae (Subfamilie Faboideae, Stamm , Unterstamm Clitoriinae) Herkunft und aktuelle Verbreitung: Mexiko, Kolumbien, Brasilien (in allen Regionen) Beschreibung der Merkmale: Grosser Baum mit dichter, flacher Krone und langem, geradem Stamm. Rinde dick, glatt, grau. Blätter wechselständig, einfach gefiedert, unpaarig gefiedert, unbehaart. Blattspindel ca. 6‐8 cm lang. Jedes Blatt mit einem einzigen Blättchenpaar und einem endständigen Blättchen. Blättchen krautig oder etwas derb, ganzrandig, schmal oval, mit abgerundetem Blättchengrund und spitzwinkliger Blättchenspitze, mit der grössten Breite in der basalen Blättchenhälfte, oberseits etwas glänzend intensiv grün, unterseits matt blass‐bläulichgrün. Seitliche Blättchen ca. 3.5‐4 cm breit und 10 cm lang, endständiges Blättchen ca. 6 cm breit und 12 cm lang. Blättchennerven erster und zweiter Ordnung oberseits etwas vertieft, unterseits erhaben und glänzend. Grosse, auffällige, wohlriechende violette Blüten in achselständigen, wenigblütigen Ähren. Frucht abgeflachte, ca. 3 mm dicke, 2 cm breite und 12 cm lange Bohne (Streufrucht). Verwendung der Pflanze: Holz; Landschaftselement (Stadtbaum); Stickstoff‐Fixierung. Vegetationstyp: Exotischer Zierbaum, selten auf Gehsteigen gepflanzt. Zusätzliche Informationen: http://www.compresementes.com.br/loja/sementes‐nativas/especies‐secundarias/sementes‐de‐sombreiro.html http://eol.org/pages/417994/overview

Wissenschaftlicher Name: grandiflora Mart. Ex Benth. Lokal gebräuchliche Namen: Olho‐de‐Boi (fälschlicherweise in Cumaru), Mucunã; Co‐Oronha Familie: Fabaceae (Subfamilie Faboideae) Herkunft und aktuelle Verbreitung: Brasilien (Nordosten, in der Caatinga, im Carrasco); endemisch Beschreibung der Merkmale: Schlingpflanze mit stark gewundenem Stamm. Rinde fast glatt, glänzend grau, mit erhabenen Warzen und wenig längsrissig, die darunterliegende neue Rinde rötlich‐braun. Blätter wechselständig, einfach gefiedert, unpaarig gefiedert, mit einem einzigen gegenständigen Blättchenpaar und einem endständigen Blättchen. Blattspindel gelblich‐grün, borstig weiss behaart, ca. 7‐12 cm lang. Blättchen rundlich, krautig, ganzrandig, ca. 6‐9 cm breit und 8‐13 cm lang, mit leicht geöhrtem Blättchengrund und stumpfwinkliger oder abgerundeter Blättchenspitze, mit der grössten Breite in der Mitte des Blättchens, oberseits matt dunkelgrün und spärlich abstehend behaart, unterseits bleichgrün und dicht wollig weiss behaart. Die seitlichen Blättchen ca. 4 mm lang gestielt und etwas nach vorne gekrümmt, das endständige Blättchen ca. 2 cm lang gestielt. Blättchenrand etwas gewellt. Blättchennerven erster und zweiter Ordnung gelblichgrün, oberseits etwas vertieft und unterseits stark erhaben. Wohlriechende violette Blüten in paarweisen Ähren von ca. 50‐60 cm Länge in den Achseln der Zweige. Ca. 30 Blüten opr Ähre. Kronblätter ca. 2 cm lang. Frucht samtene, zwischen den Samen zusammengezogene, matt dunkelbraune, ca. 2 cm dicke, 5 cm breite und 8‐16 cm lange Bohne (Schliessfrucht) mit 2‐4 eiförmigen, sehr harten, braunen, ca. 15‐20 mm breiten und ca. 20‐40 mm langen Samen. Verwendung der Pflanze: Samen medizinisch verwendbar und essbar (gemahlen); wird auch zur Herstellung von Kunsthandwerk verwendet.

54 Vegetationstyp: Einheimische Pflanze der Caatinga und des Atlantischen Regenwalds. Stetigkeit in der Gemeinde: selten (in 6 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: http://eol.org/pages/639796/overview

Wissenschaftlicher Name: Erythrina variegata L. Lokal gebräuchliche Namen: Brasileirinha (in Cumaru); Eritrina Bicolor Deutscher Name: Indischer Korallenbaum Familie: Fabaceae (Subfamilie Faboideae) Herkunft: Australien, Indien, Malaisia und Filippinen Aktuelle Verbreitung: Pantropisch Beschreibung der Merkmale: Ca. 8 m hoher Baum mit kurzem Stamm und kugelförmiger Krone. Rinde dünn, fast glatt, rötlich‐braun, mit vielen langen, oberflächlichen, fast weissen Längsrissen. Blätter wechselständig, einfach gefiedert, unpaarig gefiedert, unbehaart, matt, mit einem einzigen gegenständigen Blättchenpaar und einem endständigen Blättchen. Blattspindel gelb, ca. 18 cm lang. Blättchen rhombusförmig, ganzrandig, .ca 10‐15 cm breit und 10‐15 cm lang, mit stumpfwinkligem oder abgerundetem Blättchengrund, mit spitzwinkliger oder stumpfwinkliger Blättchenspitze, entlang den Blättchennerven erster und zweiter Ordnung hellgelb, auf der übrigen Blättchenspreite oberseits intensiv grün und unterseits etwas heller. Stiele der seitlichen Blättchen ca. 8 mm lang gestielt, dieser mit zwei seitlichen halbkugelförmigen Drüsen versehen. Blättchen‐Hauptnerv unterseits erhaben. Blüten in langen endständigen Ähren, mit vielen grossen, auffälligen roten Blüten. Frucht Bohne. Verwendung der Pflanze: Honigpflanze (für Kolibris); Landschaftselement (Stadtbaum). Vegetationstyp: Exotischer Zierbaum. Zusätzliche Informationen: http://eol.org/pages/644476/overview http://de.wikipedia.org/wiki/Indischer_Korallenbaum

Wissenschaftlicher Name: Erythrina velutina Willd. Lokal gebräuchlicher Name: Mulungú Familie: Fabaceae (Subfamilie Faboideae) Herkunft: Brasilien (Nordosten, in der Caatinga); endemisch Aktuelle Verbreitung: Venezuela, Equador und Antillen, Brasilien Beschreibung der Merkmale: Grosser Baum mit kugelförmiger oder verlängerter Krone und dickem, geradem, langem Stamm. Rinde fast glatt, grau, mit längsgerichteten, hell rötlichbraunen Streifen, gelegentlich mit konischen Dornen. Blätter wechselständig, einfach gefiedert, unpaarig gefiedert, mit einem einzigen gegenständigen Blättchenpaar und einem endständigen Blättchen. Blattspindel ca. 11‐13 cm lang. Blättchen rundlich, lederartig, ganzrandig, matt, die seitlichen ca. 7 cm breit und 6 cm lang, das endständige Blättchen ca. 8 cm breit und 7 cm lang, oberseits dunkel‐ bis hellgrün und unbehaart, unterseits etwas heller und braun wollig behaart, mit stumpfwinkligem Blättchengrund und abgerundeter Blättchenspitze, die seitlichen Blättchen ca. 5 mm lang gestielt, das endständige Blättchen ca. 4 cm lang gestielt. Jedes Blättchen mit 3 der Basis entspringenden Hauptnerven. Blättchennerven erster und zweiter Ordnung oberseits wenig vertieft und unterseits stark erhaben. Blüten in endständigen Ähren mit grossen roten Blüten. Frucht Bohne (Streufrucht) mit einem einzigen roten Samen. Verwendung der Pflanze: Holz weiss, weich, sehr leicht, porös und wenig widerstandsfähig

55 gegenüber holzabbauenden Organismen (zur Herstellung von Schuh‐Absätzen und Jangadas, Spielzeug und Verpackung, Zahnstochern und Streichhölzern); Landschaftselement; Honigpflanze; Blatt und Rinde medizinisch verwendbar (gegen Brustleiden, Husten, nervöse Erregungen, Krämpfe, beruhigend); Frucht medizinisch verwendbar. Vegetationstyp: Einheimischer Baum der Caatinga, auch in den „Brejos de Altitude“ auftretend. Stetigkeit in der Gemeinde: gewöhnlich (in 21 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: Ducke (1953) zweifelt daran, ob diese Art im Nordosten Brasiliens heimisch sei. http://pt.wikipedia.org/wiki/Suin%C3%A3 http://www.esalq.usp.br/trilhas/uteis/ut02.php http://eol.org/pages/644484/overview

Wissenschaftlicher Name: Geoffroea spinosa Jacq. Lokal gebräuchliche Namen: Marizeiro; Umarizeiro Familie: Fabaceae (Subfamilie Faboideae, Stamm Dalbergieae) Herkunft und aktuelle Verbreitung: Vom Norden Argentiniens bis Equador; Brasilien (Nordosten, Zentraler Westen, in der Caatinga und im Cerrado) Beschreibung der Merkmale: Grosser, dorniger Baum mit 2‐3 m langem Stamm und kugelförmiger Krone. Rinde braun oder grau bis weiss, sehr dick, korkig, längsrinnig. Äste mit dünnen, geraden, ca. 1‐2 cm langen Dornen. Blätter wechselständig, einfach gefiedert, unpaarig gefiedert, schmal oval, mit gekerbter, ca. 10 cm langer, gelblich‐ grüner Blattspindel. Jedes Blatt mit 10‐15 (‐20) Blättchen. Blättchen krautig, unbehaart, matt, oval, ganzrandig, ca. 12 mm breit und 24 mm lang, mit abgerundetem Blättchengrund und abgerundeter oder leicht ausgerandeter Blättchenspitze, in der Regel die grundständigen gegenständig und mit der grössten Breite in der Blättchenmitte, die übrigen Blättchen wechselständig und mit der grössten Breite in der vorderen Blättchenhälfte, beidseits hellgrün, mit gelblich‐grünem, ca. 1 mm langem Blättchenstiel. Blättchennerven oberseits kaum sichtbar, Blättchen‐Hauptnerv unterseits gelblich‐grün und stark erhaben. Blättchen‐Seitennerven kaum sichtbar. Viele gelbe Blüten in endständigen Trauben. Frucht ca. 3 cm breite und 5 cm lange, matt bleich‐ orangefarbene Bohne, die einer Steinfrucht gleicht. Verwendung der Pflanze: Holz (für Schreinerarbeiten, rustikale Möbel, Brennholz und Kohle); Frucht essbar und von Nagetieren sehr gesucht; Blatt medizinisch verwendbar, Frucht medizinisch verwendbar (gegen Anämie); Landschaftselement. Vegetationstyp: Einheimischer Baum der Caatinga und der „Brejos de Altitude“. Wächst in der Regel an feuchten Orten, an den Ufern von Flüssen, Bächen und Stauweihern. Stetigkeit in der Gemeinde: gewöhnlich (in 22 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: Der (brasilianische) Name des Baums ist eine Verballhornung von y‐mory, von ubá‐mo‐ri‐y = Baum der Wasser tropfen lässt. Der Name spielt auf die Eigenschaft dieser Pflanze an, zu Beginn der Regenzeit so viel Wasser durch die Knospen tropfen zu lassen, dass der Boden nass wird. Die Bewohner des Sertão interpretieren dieses Phänomen als Vorzeichen für eine gute bevorstehende Regenzeit. Gemäss Ducke (1953) sind die gerösteten Samen essbar. Gemäss César (1956) sind die Blüten des Marizeiro weiss. Er schreibt, dass das Holz sich nicht für die Herstellung von Möbeln eigne, weil es von vielen Termiten befallen werde. http://eol.org/pages/642824/overview

56

Wissenschaftlicher Name: Gliricidia sepium (Jacq.) Kunth ex. Walp. Lokal gebräuchliche Namen: Cumaru‐branco (fälschlicherweise in Cumaru); Gliricídia; Madriado, Mãe‐do‐Cacau, Mata‐Ratos Familie: Fabaceae (Subfamilie Faboideae) Herkunft: Zentralamerika, Mexiko Aktuelle Verbreitung: Pantropisch, Brasilien (Nordosten, in der Caatinga) Beschreibung der Merkmale: Grosser Baum mit kugelförmiger Krone und kurzem Stamm. Rinde hell rötlich‐braun, oberflächlich längsrissig. Äste teilweise niederhängend, hellbraun, mit runden weissen Warzen. Blätter wechselständig (etwas spiralig angeordnet), einfach gefiedert, unpaarig gefiedert, schmal oval, mit der grössten Breite in der vorderen Blatthälfte, mit bis zu 30 cm langer Blattspindel. Jedes Blatt mit 6‐8 Blättchenpaaren und einem endständigen Blättchen. Blättchen gegenständig, voneinander entfernt, krautig, schmal oval, ganzrandig, ca. 2‐3 cm breit und 5‐7 cm lang, die grundständigen die kleinsten, mit spitzwinkligem Blättchengrund und ebensolcher Blättchenspitze, aber mit abgerundeter Spitze, oberseits matt intensiv grün, unterseits etwas heller, ca. 4 mm lang gestielt. Blättchen‐Hauptnerv oberseits etwas vertieft und unterseits erhaben. Grosse, auffällige, lila und cremefarbene Blüten in achselständigen Trauben. Frucht abgeflachte, verholzte, ca. 5 mm dicke, 2 cm breite und 16 cm lange, braune Bohne, die ca. 10 runde, beigefarbene Samen von ca. 1 cm Durchmesser enthält. Verwendung der Pflanze: Holz widerstandsfähig gegen Pilze (für Baugewerbe); Landschaftselement (Stadtbaum), Honigpflanze; Verwendung als Lebhag, als Erosionsschutz, zur Gründüngung durch Stickstoff‐Fixierung; Blatt insektizid und insektenvertreibend; Samen und Blatt (zur Herstellung von Rattengift). Vegetationstyp: Exotischer Zierbaum, häufig auf Plätzen, Trottoirs und in Gärten der Gemeinde gepflanzt. Zusätzliche Informationen: http://sistemasdeproducao.cnptia.embrapa.br/FontesHTML/Moirao/MoiraoVivoCercaEcologica/conhecendo.htm http://en.wikipedia.org/wiki/Gliricidia_sepium http://eol.org/pages/642632/overview http://www.cabi.org/isc/datasheet/25380 http://www.exot‐nutz‐ zier.de/Samenliste/Samen_G/Gliricidia_sepium/ProductDetails8858.aspx?Category=1&SubCategory=7&ProductDetailsTemplate=

Wissenschaftlicher Name: Lonchocarpus sericeus (Poir.) Kunth. Ex DC. Lokal gebräuchlicher Name: Piaca Familie: Fabaceae (Subfamilie Faboideae) Herkunft und aktuelle Verbreitung: Mexiko, Zentralamerika, Karibik, Tropisches Südamerika, Westafrika, Tropisches Afrika, Brasilien (in allen Regionen, in Amazonas, in der Caatinga, im Atlantischen Regenwald, im Cerrado, im Pantanal) Beschreibung der Merkmale: Grosser Baum mit verlängerter Krone und ca. 2 m langem Stamm. Rinde dick, oberflächlich längs‐ und querrissig, grau, sich etwas in kleinen Plättchen teilend. Rinde der dicken Äste braun, mit vielen schmal ovalen, horizontalen, hellbeigen Warzen. Junge Zweige beige, mit runden weissen Warzen. Blätter wechselständig, einfach gefiedert, unpaarig gefiedert, oval, mit der grössten Breite in der vorderen Blatthälfte. Blattspindel ca. 10‐14 cm lang, olivgrün und flaumig weiss behaart. Jedes Blatt mit 3‐4 Blättchenpaaren und einem endständigen Blättchen. Blättchen gegenständig, voneinander entfernt, ganzrandig, krautig, ca. 3‐5 cm breit und 6‐10 cm lang, die endständigen grösser als die grundständigen, die endständigen schmal oval, die

57 grundständigen oval, mit abgerundetem Blattgrund und stumpfwinkliger Blattspitze, oberseits glänzend hellgrün, unterseits matt hellgrün und flaumig behaart, die seitenständigen Blättchen ca. 6‐8 mm lang gestielt, das endständige Blättchen ca. 2 cm lang gestielt. Blättchen‐Nerven erster und zweiter Ordnung gelblich‐grün, oberseits vertieft und unterseits erhaben. Viele grosse violette Blüten in endständigen Rispen. Frucht abgeflachte, stark zwischen den Samen zusammengezogene, samtene, braune, ca. 4 mm dicke, 15 mm breite und 60‐80 mm lange Bohne mit 1‐4 Samen. Verwendung der Pflanze: Holz (für Baugewerbe, Herstellung von Möbeln und Accessoires, Brennholz, Kohle); Samen medizinisch verwendbar (entzündungshemmend); Landschaftselement. Vegetationstyp: Einheimischer Baum der lokalen Ufergehölze. Stetigkeit in der Gemeinde: selten (in 3 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: Gemäss Auskunft von Bewohnern war diese Art früher viel häufiger in der Gemeinde (kam beispielsweise auch im heutigen Quartier „Matadouro“ vor), wurde aber des wertvollen Holzes wegen stark dezimiert. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15969953 http://eol.org/pages/686453/overview http://www.ars‐grin.gov/cgi‐bin/npgs/html/taxon.pl?22538

Wissenschaftlicher Name: Machaerium aculeatum Raddi Lokal gebräuchliche Namen: Jacarandá‐de‐Espinho (in Cumaru), Pau‐de‐Angu, Jacarandá‐ Bico‐de‐Pato, Bico‐de‐Pato‐de‐Espinho, Escada‐de‐Macaco Familie: Fabaceae (Subfamilie Faboideae) Herkunft und aktuelle Verbreitung: Bolivien, Paraguai, Brasilien (Nordosten, Zentraler Westen, Südosten, im Cerrado, im Atlantischen Regenwald und im Pantanal); endemisch Beschreibung der Merkmale: Grosser dorniger Baum mit lichter, verlängerter Krone und dickem, geradem und langem Stamm. Rinde alter Bäume glatt, aber teilweise längs‐ und querrissig, hellgrau. Rinde junger Bäume glatt, grau oder violett, mit linealen, hellgrauen horizontalen Warzen. Zweige hellgrau. Dicke Stämme ohne Dornen. Äste mit harten, konischen, ca. 1 cm langen und an ihrer Basis ca. 3‐4 mm dicken, glänzend dunkelbraunen, etwas nach vorne gerichteten, in Paaren angeordneten Dornen, die manchmal von einer Gruppe von 2‐5 kleinen, ca. 2 mm langen Dornen begleitet sind. Dornen der Zweige konisch, weiss, einzeln angeordnet, ca. 4‐5 mm lang, leicht nach vorne gerichtet. Zwei Dornen der Basis jeden Blatts entspringend. Blätter wechselständig, spiralig angeordnet, einfach gefiedert, unpaarig gefiedert, schmal oval. Blattspindel ca. 10 cm lang, hellgrün und borstig weiss behaart. Jedes Blatt mit 30‐40 wechselständigen Blättchen. Blättchen genähert, je nach Wasser‐ und Lichtangebot ihre Richtung ändernd, fast sitzend, schmal oval, unbehaart, ganzrandig, ca. 4 mm breit und 12 mm lang, mit abgerundetem Blättchengrund und schwach ausgerandeter Blättchenspitze, mit der grössten Breite in der Mitte des Blättchens, oberseits matt, dunkel bläulich‐grün, oberseits heller. Blättchen‐Hauptnerv oberseits hellgrün, unterseits dunkelgrün und erhaben. Blättchen‐Seitennerven kaum sichtbar. Zahlreiche violette Blüten in endständigen, ca. 10 cm langen Trauben. Frucht braune, ca. 3 cm lange Flügelnuss. Verwendung der Pflanze: Holz mässig schwer, weich im Schnitt, im Aussenbereich von geringer Lebensdauer (für Baugewerbe, Herstellung von Verpackung und leichten Gegenständen); Landschaftselement Vegetationstyp: Einheimischer Baum des Atlantischen Regenwalds und der „Brejos de

58 Altitude“. Stetigkeit in der Gemeinde: gelegentlich (in 11 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: http://eol.org/pages/641994/overview http://www.sunshine‐seeds.de/Machaerium‐aculeatum‐53423p.html

Wissenschaftlicher Name: Myrocarpus frondosus Allemão Lokal gebräuchliche Namen: Cabraiba (in Cumaru), Cabreuva, Sapuvão Deutscher Name: Cabreuva Familie: Fabaceae (Subfamilie Faboideae) Herkunft und aktuelle Verbreitung: Paraguai, Brasilien (Nordosten, Südosten, Süden, im Atlantischen Regenwald) Beschreibung der Merkmale: Sehr grosser, ca. 20‐30 m hoher Baum mit geradem Stamm und verlängerter Krone. Rinde entweder dünn, glatt und grau oder runzlig, fast weiss, mit olivgrünen Teilen und hell beigen Warzen, oder sehr tief längs‐ und querrissig und dann hellgrau, im Grunde der Risse rötlich‐braun. Dünne Zweige olivgrün, mit vielen kleinen runden, hell‐beigen Warzen. Blätter wechselständig, einfach gefiedert, unpaarig gefiedert, schmal oval. Blattspindel ca. 12‐15 cm lang, gelblich‐grün, wollig weiss behaart, eine Zickzack‐Linie formend. Jedes Blatt mit 10‐14 streng wechselständigen Blättchen. Blättchen genähert, oval, ca. 3 cm breit und 6 cm lang, mit der grössten Breite in der Mitte oder in der grundständigen Hälfte des Blättchens, mit abgerundetem oder leicht geöhrtem Blättchengrund und spitzwinkliger Blättchenspitze, mit fein gesägtem Blättchenrand, beidseits intensiv grün, oberseits stark glänzend, unterseits weniger glänzend, mit gelblich‐grünem und wollig weiss behaartem, ca. 3 mm langem Blättchenstiel. Blättchenspitze nach unten gebogen, die izwe Seiten der Blättchen nach oben gebogen. Blättchen‐Hauptnerv oberseits etwas vertieft und unterseits stark erhaben. Die Blättchenspreite ist mit vielen dünnen, durchleuchtenden, zu den Seitennerven parallelen Linien versehen. Glockenförmige gelbe Blüten in achselständigen und endständigen, ca. 2‐10 cm langen Trauben. Frucht gelbe Flügelnuss. Verwendung der Pflanze: Holz (für Baugewerbe, Dachlatten, Balken, Aussenarbeiten wie Balken für Brücken, Zaunpfosten, Schwellen, zur Herstellung von Rädern, Möbeln, Balkonen, Parkett, Fahrzeugbestandteilen, Drechslerarbeiten, geschnittene Blätter für schmuckvolle Verkleidungen und Tafeln, Kohle); Honigpflanze; balsamische Flüssigkeit des Holzes medizinisch verwendbar; Landschaftselement (Stadtbaum). Vegetationstyp: Einheimischer Baum des Atlantischen Regenwalds und der „Brejos de Altitude“. Stetigkeit in der Gemeinde: selten (in 2 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: Alle Exemplare dieser Art, die in zwei Sitios konzentriert sind, scheinen krank zu sein, haben weder Blüten noch Früchte. Gemäss Auskunft von Anwohnern war diese Art früher häufiger, wurde aber des wertvollen Holzes wegen dezimiert. http://www.ipef.br/identificacao/nativas/detalhes.asp?codigo=28 http://eol.org/pages/640746/overview http://www.baumarkt.de/nxs/2672///baumarkt/funiereeinzelne/Cabreuva‐Myrocarpus‐frondosus

Wissenschaftlicher Name: Platymiscium floribundum Vogel Lokal gebräuchliche Namen: Jacarandá‐do‐Litoral, Sacambu, Rabugem Familie: Fabaceae (Subfamilie Faboideae)

59 Aktuelle Verbreitung: Brasilien (Nordosten, Zentraler Westen, Südosten, Süden, im Atlantischen Regenwald, Cerrado, Caatinga); endemisch Beschreibung der Merkmale: Grosser Baum mit kugelförmiger Krone und kurzem Stamm. Rinde dick, korkig, stark und tief längsrissig, etwas rötlich grau. Junge Zweige hohl, hellbraun, mit vielen kleinen, fast weissen Warzen. Blätter gegenständig, einfach gefiedert, unpaarig gefiedert, unbehaart, oval, mit 2‐3 gegenständigen Blättchenpaaren und einem endständigen Blättchen. Blattspindel ca. 6‐12 cm ,lang hellgrün. Blättchen krautig, etwas lederartig, oval, ganzrandig, ca. 3‐4 (‐6) cm breit und 6‐10 cm lang, das endständige Blättchen das grösste, mit abgerundetem (oder stumpfwinkligem) Blättchengrund und spitzwinkliger (oder zugespitzter) Blättchenspitze, oberseits glänzend dunkelgrün, unterseits etwas glänzend intensiv grün, die seitlichen Blättchen ca. 4‐6 (‐8) mm lang gestielt, das endständige Blättchen ca. 15‐20 mm lang gestielt. Die grösste Breite der seitlichen Blättchen in der basalen Hälfte, die des enständigen Blättchens in der Mitte des Blättchens. Hauptnerv gelblich‐grün, unterseits etwas erhaben, Seitennerven kaum sichtbar. Viele gelbe Blüten in endständigen Trauben. Frucht Flügelnuss (Schliessfrucht). Verwendunge der Pflanz : Holz (für Werkzeuggriffe, dünne Balken, Tore und Türen, dekorative Verkleidungen, Balken, Schreinerarbeiten und Tischlerarbeiten, Möbel); Landschaftselement (Stadtbaum); Honigpflanze. Vegetationstyp: Wahrscheinlich ein einheimischer Baum des Atlantischen Regenwalds und der „Brejos de Altitude“. Stetigkeit in der Gemeinde: gelegentlich (in 12 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: Langsam wachsende Baumart. Der Baum sondert allelopathisch wirksame Stoffe aus, die das Wurzelwachstum von Pflanzen der gleichen und anderer Arten hemmen. Gemäss Ducke (1953) ist die Art in der „Zona da Mata“ und im „Sertão“ von Pernambuco heimisch. http://www.furb.br/florestal/dendrologia/arquivos/Platymiscium%20floribundum.htm http://periodicos.unitau.br/ojs‐2.2/index.php/biociencias/article/view/285 http://eol.org/pages/638627/overview

Wissenschaftlicher Name: Platymiscium pinnatum (Benth.) Klitg. (zweifelhafter Name) Lokal gebräuchlicher Name: Quira Familie: Fabaceae (Subfamilie Faboideae) Herkunft und aktuelle Verbreitung: Zentralamerika, Kolumbien, Venezuela, Suriname, Französisch Guyana, Equador, Bolivien, Peru Beschreibung der Merkmale: Ca. 4 m hoher Strauch mit kugelförmiger Krone und stark verzweigtem Stamm. Rinde fast glatt, gräulich‐braun, längsrissig und mit kleinen runden, beigen Warzen. Junge Zweige hohl, hellbraun, mit vielen kleinen, fast weissen Warzen. Blätter gegenständig, einfach gefiedert, unpaarig gefiedert, unbehaart, oval, mit 2 gegenständigen Blättchenpaaren und einem endständigen Blättchen. Blattspindel ca. 10 cm lang, hellgrün. Blättchen krautig, rundlich, ganzrandig, ca. 50‐65 mm breit und 7‐10 cm lang, die endständigen Blättchen die grössten, mit abgerundetem Blättchengrund und stumpfwinkliger Blättchenspitze, mit etwas gewelltem Blättchenrand, oberseits etwas glänzend dunkelgrün, unterseits intensiv grün und weniger glänzend, die seitlichen Blättchen ca. 5 mm lang gestielt, das endständige Blättchen ca. 20 mm lang gestielt. Grösste Blättchenbreite in der Mitte des Blättchens. Blättchennerven erster und zweiter Ordnung gelblich‐grün, unterseits etwas erhaben. Vegetationstyp: Wahrscheinlich einheimischer Baum des Atlantischen Regenwalds. 60 Zusätzliche Informationen: Diese Art unterscheidet sich von der ähnlichen Platymiscium floribundum nur in der Blattform und den Blättchennerven. http://eol.org/pages/638741/overview Wissenschaftlicher Name: Poecilanthe parviflora Benth. Lokal gebräuchliche Namen: Rabo‐de‐Cavalo (in Cumaru); Lapacho; Coração‐de‐Negro Familie: Fabaceae (Subfamilie Faboideae, Stamm Brongniartieae) Herkunft und aktuelle Verbreitung: Uruguai, Paraguai, Bolivien, Argentinien, Brasilien (Südosten, Süden, im Atlantischen Regenwald) Beschreibung der Merkmale: Bis zu 8 m hoher Baum mit verlängerter Krone und stark verzweigtem, ca. 2 m langem Stamm. Rinde fast glatt, weiss, oberflächlich längsrissig, im Grunde der Risse beige. Junge Zweige mit weissen Längslinien. Blätter wechselständig, einfach gefiedert, unpaarig gefiedert, oval, mit (3‐) 4 (‐5) gegenständigen Blättchenpaaren und einem endständigen Blättchen. Blattspindel ca. 7‐9 cm lang, zwischen den Blättchen gekerbt, gelblich‐grün, borstig behaart. Blättchen derb, unbehaart, ganzrandig, mit weissem Rand, ca. 30‐35 mm breit und 45‐70 mm lang, mit der grössten Breite in der Mitte des Blättchens, oberseits glänzend dunkelgrün, unterseits fast gleichfarbig, aber matt. Die grundständigen Blättchen kleiner als die endständigen Blättchen, rundlich, mit abgerundetem Blättchengrund und stumpfwinkliger Blättchenspitze, mit der grössten Breite in der Mitte des Blättchens, die endständigen Blättchen oval oder schmal oval, mit spitzwinkligem Blättchengrund und ebensolcher Blättchenspitze, mit der grössten Breite in der vorderen Blättchenhälfte. Stiel der seitlichen Blättchen ca. 2‐,4 mm lang gelblich‐grün, Stiel des endständigen Blättchens ca. 10‐15 mm lang. Blättchennerven erster und zweiter Ordnung gelblich‐ grün, oberseits etwas vertieft, unterseits erhaben und wollig behaart. Mehrere weisse Blüten in endständigen Trauben. Frucht abgeflachte, ca. 3 mm dicke, 2‐3 cm breite und 5 cm lange, samtene, beige Bohne mit spitzwinkliger Basis und ebensolcher Spitze. Verwendung der Pflanze: Holz (Brennholz); Honigpflanze; Landschaftselement (Stadtbaum). Vegetationstyp: Einheimische Pflanze des Atlantischen Regenwalds und der „Brejos de Altitude“, einheimische Pflanze feuchter Böden der Caatinga. Stetigkeit in der Gemeinde: gewöhnlich (in 24 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: Der Rabo‐de‐Cavalo tritt gewöhnlich als Strauch auf, es existieren aber auch einige bis zu 8 m hohe Bäume (im Sitio „Goiabas“). Zur Blütezeit ist die Pflanze über und über von Schmetterlingen bedeckt. http://www.compresementes.com.br/loja/sementes‐nativas/especies‐climax/sementes‐de‐coracao‐de‐negro.html http://www.ipef.br/identificacao/nativas/detalhes.asp?codigo=46 http://eol.org/pages/642205/overview http://www.sunshine‐seeds.de/Poecilanthe‐parviflora‐42341p.html?language=en

Wissenschaftlicher Name: Poecilanthe ulei (Harms) Arroyo & Rudd Lokal gebräuchliche Namen: Chorão (fälschlicherweise in Cumaru), Carrancudo, Besouro, Gitaí‐Peba, Mucilaíba‐Branca Familie: Fabaceae (Subfamilie Faboideae) Aktuelle Verbreitung: Brasilien (Bahia, Minas Gerais, in der Caatinga); endemisch Beschreibung der Merkmale: Ca. 15 m hoher Baum mit geradem Stamm, verlängerter Krone und etwas niederhängenden Ästen. Rinde halbwegs dick, fast glatt, hellgrau, oberflächlich längsrissig, im Grunde der Risse hell rötlich‐braun. Zweige hellbeige und grün. Blätter wechselständig, einfach gefiedert, unpaarig gefiedert, schmal oval. Blattspindel hängend, ca. 20‐26 cm lang, hellgrün, eine Zickzack‐Linie bildend. Jedes Blatt mit 5‐8 streng wechselständigen Blättchen. Blättchen krautig (oder derb, wenn der

61 Sonne stark ausgesetzt), oval oder rundlich, ganzrandig, unbehaart, oberseits etwas glänzend dunkelgrün, unterseits matt und etwas heller, ca. 6‐10 cm breit und 10‐14 cm lang, mit stumpfwinkligem oder leicht geöhrtem Blättchengrund und spitzwinkliger oder stumpfwinkliger Blättchenspitze. Grösste Breite in der Mitte des Blättchens. Blättchenstiel ca. 3‐4 mm ,lang wollig behaart und dicker als die Blattspindel. Blättchen‐ Nerven erster und zweiter Ordnung oberseits etwas vertieft, unterseits erhaben. Blattspindel, Blättchenstiel und Nerven‐Unterseite besitzen kurze goldene Haare, die übrigen Blatt‐Teile sind unbehaart. Violette Blüten in endständigen Trauben. Frucht sehr abgeflachte, leicht gekrümmte, ca. 3 mm dicke, 2.5‐4 cm breite und 15‐20 cm lange, matt hellbraune Bohne mit deutlich verdickten Rändern, asymmetrisch (am Ende breiter als an der Basis), mit etwa 6 abgeflachten Samen. Vegetationstyp: Ausschliesslich an Bachufern. Einheimischer Baum feuchter Böden der Caatinga. Stetigkeit in der Gemeinde: selten (in 5 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: Blüht und fruchtet nur im Sitio „Goiabas“. Gemäss einem Anwohner dieses Sitio gab es in der Nähe einen grossen Baum, der aber vom Besitzer gefällt wurde. http://www.sbpcnet.org.br/livro/57ra/programas/senior/RESUMOS/resumo_2283.html http://eol.org/pages/415178/overview http://rodriguesia.jbrj.gov.br/FASCICULOS/rodrig58_2/24‐06.pdf

Wissenschaftlicher Name: Zollernia ilicifolia (Brongn.) Vogel Lokal gebräuchlicher Name: Pau‐Santo Familie: Fabaceae (Subfamilie Faboideae, Stamm Exostylae) Herkunft und aktuelle Verbreitung: Brasilien (Nordosten, Südosten, Süden, im Atlantischen Regenwald, im Cerrado und in der Caatinga); endemisch Beschreibung der Merkmale: Kleiner, ca. 6 m hoher Baum mit kurzem und stark verzweigtem Stamm und flacher oder kugelförmiger, dichter Krone. Rinde mässig dick, oberflächlich längs‐ und querrissig, braun, sich in kleine und unregelmässige Plättchen teilend. Blätter wechselständig, ungeteilt, derb, oval oder rundlich, mit abgerundetem Blattgrund und stumpfwinkliger Blattspitze, 4‐6 cm breit und 6‐8 cm lang, oberseits stark glänzend dunkelgrün, unterseits leicht glänzend und etwas heller, ca. 4 mm lang gestielt. Die Blattränder sind mit harten Stacheln versehen. Weisse/rosafarbene, ca. 1 cm lange Blüten in Trauben in den Blattachseln. Frucht eiförmige, zylindrische, hellgelbe Bohne von ca. 2 cm Durchmesser und 6‐8 cm Länge. Verwendung der Pflanze: Holz (sehr hart, unterschiedlich in der Farbtönung, für Baugewerbe und Schiffbau, Stützen, Tischlerarbeiten, Billardstöcke, Messergriffe, Bürsten, Werkzeuge, Schwellen etc.); Landschaftselement; Blatt medizinisch verwendbar (schmerzstillend und gegen Geschwüre); Frucht essbar; Wurzel (roter Farbstoff). Vegetationstyp: Auf Weiden mehrerer Sitios, in der Regel in einem einzigen Exemplar pro Sitio, an gut sichtbarem Standort und ohne Keimlinge oder Jungpflanzen in der Nähe. Wahrscheinlich ist der Baum nicht einheimisch. Stetigkeit in der Gemeinde: selten (in 8 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: http://www.ufrgs.br/fitoecologia/florars/open_sp.php?img=2826 http://rubens‐plantasdobrasil.blogspot.com.br/search/label/Zollernia http://eol.org/pages/640631/overview http://florabrasiliensis.cria.org.br/search?taxon_id=3136 http://en.wikipedia.org/wiki/Zollernia

62

Wissenschaftlicher Name: Casuarina equisetifolia L. Lokal gebräuchlicher Name: Casuarina Deutsche Namen: Schachtelhalmblättrige Kasuarine, Känguruhbaum, Kasuarinabaum Familie: Casuarinaceae Herkunft: Australien, Polinesien, Tahiti, Indien, Madagaskar Aktuelle Verbreitung: Alle Kontinente Beschreibung der Merkmale: Bis 15 m hoher Baum mit geradem Stamm und stark verlängerter Krone. Rinde dick, längs‐ und querrissig, sich in mittelgrosse, hellgraue Platten teilend, im Grunde der Risse rötlich‐braun. Zweige spiralig angeordnet, etwas an den Astenden konzentriert, rinnig, ca. 1 mm im Durchmesser und 10‐25 cm lang, bläulich‐grün. Blätter stark verkleinert, dreieckig, in Quirlen angeordnet, ca. 1 mm lang, hellgrün bis braun. Frucht eiförmige Flügelnuss von ca. 10‐15 mm Durchmesser. Verwendung der Pflanze: Holz hart, unverrottbar in Innenausbauten (für Schwellen, Turngeräte, Pfosten, Möbel, Kanus, Brennholz); Landschaftselement (Stadtbaum). Vegetationstyp: Exotischer Zierbaum, auf Plätzen, Trottoirs und in Hausgärten gepflanzt. Zusätzliche Informationen: Die Besitzerin des im Sitio „Riacho de Pedra“ stehenden Baums vertraute mir an, dass sie die Jungpflanze im Stadtzentrum von Cumaru geholt hatte, wo es in den 60‐erjahren viele Bäume dieser Art gab. Der Kasuarinabaum fixiert Luftstickstoff und weist ein rasches Wachstum auf. In anderen Regionen Brasiliens gilt die Art als invasiv. http://www.cabi.org/isc/datasheet/16718 http://eol.org/pages/633386/overview http://de.wikipedia.org/wiki/Schachtelhalmbl%C3%A4ttrige_Kasuarine

Wissenschaftlicher Name: Allamanda blanchetii A. DC. Lokal gebräuchliche Namen: Alamanda‐roxa, Alamanda‐rosa Deutsche Namen: Violette Allamanda, Violette Goldtrompete Familie: Apocynaceae Herkunft: Brasilien (Nordosten, Zentraler Westen, in der Caatinga) Aktuelle Verbreitung: Tropisches Amerika, Tropisches Afrika, Tropisches Asien Beschreibung der Merkmale: Ca. 2 m hoher Strauch mit Milchsaft, mit stark verzweigtem Stamm und lichter, verlängerter Krone. Stammrinde glänzend beige, längsrissig und mit weissen, ovalen, erhabenen Warzen. Junge Zweige abstehend weiss behaart. Blätter in Quirlen von 3 ungeteilten Blättern. Blätter oval, derb, etwas sukkulent, ganzrandig, nach unten gebogen, ca. 40 mm breit und 75 mm lang, mit abgerundetem Blattgrund und stumpfwinkliger Blattspitze, mit der grössten Breite in der Blattmitte, oberseits matt intensiv grün, unterseits matt blassgrün, beidseits weiss borstig behaart, mit nach unten gebogenen Blatträndern und ca. 1 mm langem, dickem Stiel. Hauptnerv dick, unterseits stark erhaben und dicht borstig behaart, Seitennerven dick und unterseits stark erhaben, untereinander und an ihren äusseren Enden miteinander verbunden, aber die Blattränder nicht erreichend. Einzelne endständige, grosse, glockenförmige, violette Blüten. Frucht ovale, abgeflachte, ca. 15 mm dicke, 30 mm breit und 40 mm lange, braune, abgeflachte Kapsel, unreif fleischig und mit Milchsaft. Verwendung der Pflanze: Landschaftselement (Gartenbau). Vegetationstyp: Exotischer Zierstrauch, selten in Hausgärten gepflanzt (im Sitio „Água Doce de Cima“) Zusätzliche Informationen: http://eol.org/pages/590680/overview 63 http://pt.wikipedia.org/wiki/Allamanda; http://jardimdecalateia.com.br/acervo‐botanico/allamanda‐blanchetii‐alamanda‐roxa/ http://green‐24.de/forum/allamanda‐blanchetii‐cathartica‐schottii‐apocynaceae‐t11903.html

Wissenschaftlicher Name: Aspidosperma pyrifolium Mart. Lokal gebräuchlicher Name: Pereiro Familie: Apocynaceae Herkunft und aktuelle Verbreitung: Bolivien, Paraguay, Brasilien (Nordosten, Norden, Zentraler Westen, Südosten, in der Caatinga und im Cerrado, im Pantanal von Mato Grosso) Beschreibung der Merkmale: Grosser Strauch oder kleiner Baum mit geradem, ca. 2 m langem Stamm und kugelförmiger Krone. Rinde dick, tief längsrissig, etwas in langen Platten abblätternd, hellgrau, im Grunde der Risse rötlich‐braun. Äste und Zweige immer gegenständig. Junge Zweige glänzend olivgrün, mit kleinen runden, weissen Warzen. Blätter wechselständig, ungeteilt, oval oder rundlich, ganzrandig, ca. 30‐40 mm breit und 40‐70 mm lang, mit der grössten Breite in der Blattmitte, mit stumpfwinkligem oder abgerundetem Blattgrund und spitzwinkliger oder stumpfwinkliger Blattspitze, oberseits wenig glänzend, intensiv grün und unbehaart, unterseits etwas heller, weniger glänzend , dicht wollig braun behaart, ca. 15 mm lang gestielt. Blattnerven erster und zweiter Ordnung oberseits etwas vertieft und unterseits erhaben. Blüten in endständigen gestielten Dolden. Blüten mit 5 lanzettlichen, weissen Kronblättern. Frucht verholzte, ca. 5 cm lange Balgfrucht. Verwendung der Pflanze: Holz (für Schläger und Verkleidungen, Balken, kleine Möbel, insbesondere Stühle); Rinde medizinisch verwendbar; trockene Blätter (als Rindviehfutter); Landschaftselement. Vegetationstyp: Einheimische Pflanze der Caatinga. Stetigkeit in der Gemeinde: sehr selten (in 1 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: Blätter giftig für Pferde und Esel. http://eol.org/pages/6852190/overview http://pt.wikipedia.org/wiki/Pereiro_%28%C3%A1rvore%29 http://www.esalq.usp.br/trilhas/lei/lei11.htm

Wissenschaftlicher Name: Aspidosperma ulei Markgf. = Aspidosperma australe Lokal gebräuchlicher Name: Pitiá Familie: Apocynaceae Herkunft und aktuelle Verbreitung: Bolivien, Paraguai, Brasilien (Norden, Zentraler Westen, Nordosten, in Amazonas und im Atlantischen Regenwald) Beschreibung der Merkmale: Mittelgrosser Baum mit verlängerter Krone und langem Stamm. Rinde hellgrau, dicht längsrissig, im Grunde der Risse rötlich‐braun. Äste quirlständig, dunkelbraun, mit kleinen weissen Warzen. Blätter wechselständig, spiralig angeordnet, ungeteilt, unbehaart, ganzrandig, mit spitzwinkligem oder stumpfwinkligem Blattgrund und ebensolcher Blattspitze, sehr variabel in ihrer Form: Schattenblätter an den Enden der Zweige konzentriert, krautig, rhombusförmig, mit der grössten Breite in der Blattmitte, ca. 4‐5 cm breit und 9‐11 cm lang, oberseits etwas glänzend oder matt dunkel bläulich‐grün, unterseits matt, blass bläulich‐grün. Sonnenblätter kleiner, oval, mit der grössten Breite in der vorderen Blatthälfte, etwas lederartig, oberseits glänzend hellgrün, unterseits matt bleich‐hellgrün, mit nach unten gebogenen Rändern. Nerven glänzend hellgrün, unterseits besser sichtbar. Blattstiel dick, gekerbt, matt hellgrün, ca. 5‐8 mm lang. Viele kleine, hellgrüne, fast weisse Blüten in endständigen halbkugelförmigen 64 Rispen. Frucht sehr unregelmässig geformte, dunkelbraune, ca. 3 cm lange Kapsel mit 2‐ 3 „Hörnern“. Die Früchte sonnenbeschienener Pflanzen sind eiförmig und ohne „Hörner“. Verwendung der Pflanze: Holz (ideal für Werkzeuggriffe, Bretter und Schreinerarbeiten). Vegetationstyp: Einheimische Pflanze des Atlantischen Regenwalds. Stetigkeit in der Gemeinde: selten (in 2 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: http://pt.wikipedia.org/wiki/Aspidosperma_ulei http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/hlca.19570400510/abstract http://www.repositorio.ufc.br/handle/riufc/2682 http://eol.org/pages/6852096/overview

Wissenschaftlicher Name: Calotropis procera (Aiton) W. T. Aiton Lokal gebräuchliche Namen: Algodão‐de‐Seda (in Cumaru); Saco‐de‐Bode, Seda Deutscher Name: Oscher, Fettblattbaum Familie: Apocynaceae (Subfamilie Asclepiadoideae) Herkunft: Westafrika bis Angola, Norden und Osten Afrikas, Madagaskar, Arabische Halbinsel, Indien, China, Malaysia Aktuelle Verbreitung: Zentralamerika, Karibik, Südamerika, Afrika, Asien, Ozeanien Beschreibung der Merkmale: Giftiger, bis 3 m hoher Strauch mit Milchsaft, mit lichter Krone und stark verzweigtem Stamm. Rinde sehr dick, korkig, in kleine hellbeige Plättchen geteilt. Blätter gegenständig, ungeteilt, sitzend, oval oder rundlich, ganzrandig, ca. 10 cm breit und 15 cm lang, mit geöhrtem Blattgrund und stumpfwinkliger Blattspitze, oberseits bleich bläulich‐grün und weiss gepulvert, unterseits fast weiss. Blattnerven erster und zweiter Ordnung hellgelb, oberseits gut sichtbar und unterseits erhaben. Grosse Blüten in achselständigen sitzenden Dolden. 5 weisse/rosafarbene Kronblätter, 5 rosa Staubblätter. Frucht eiförmige, rinnige, hellgrüne Kapsel von ca. 6‐8 cm Durchmesser, die viele in dünne Haare eingebettete Samen enthält. Verwendung dere Pflanz : Milchsaft (zur Herstellung von Gummi und Pfeilgift); Milchsaft medizinisch verwendbar (gegen Sifilis, zur Entwurmung); Blatt medizinisch verwendbar (gegen Kopfschmerzen und Rheumatismus); Wurzel medizinisch verwendbar; Haare der Frucht (um Matratzen und Kissen zu füllen etc.); Fasern der Rinde (zur Seilherstellung); Blüte medizinisch verwendbar (schmerzstillend, entzündungshemmend, abführend, wurmtötend, bakterizid, larvizid, zur Bekämpfung nvo Nematoden, krebsbekämpfend, zur Behandlung von Magengeschwüren, Leberleiden, als Antiserum bei Schlangenbissen). Vegetationstyp: Exotische und invasive Pflanze auf Weiden der Caatinga und der „Brejos de Altitude“; siehe Kapitel 3.7.4, Seite 179 Stetigkeit in der Gemeinde: gewöhnlich (in 25 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: Wahrscheinlich als Zierpflanze in Amerika eingeführt. http://www.cca.ufpb.br/lavouraxerofila/pdf/fs.pdf http://www.cabi.org/isc/datasheet/16848 http://de.wikipedia.org/wiki/Oscher

Wissenschaftlicher Name: Cascabela thevetia (L.) H. Lippold Lokal gebräuchlicher Name: Chapéu‐de‐Napoleão Deutscher Name: Gelber Schellenbaum Familie: Apocynaceae (Subfamilie Rauvolfioideae, Stamm Plumerieae) Herkunft: Mexiko, Zentralamerika 65 Aktuelle Verbreitung: Tropen aller Kontinente Beschreibung der Merkmale: Mittelgrosser Strauch oder kleiner Baum mit Milchsaft, mit dichter, kugelförmiger Krone und geradem Stamm. Rinde hellgrau, längs‐ und querrissig, sich in kleine Plättchen teilend. Blätter wechselständig, spiralig angeordnet, etwas an den Enden der Zweige konzentriert, ungeteilt, unbehaart, lederartig, lineal, ca. 1 cm breit und 10‐14 cm lang, ganzrandig, oberseits glänzend intensiv grün, unterseits matt hellgrün, ca. 2‐3 mm lang gestielt. Hauptnerv gelblich‐grün, beidseits erhaben. Beide Blattseiten nach oben gebogen, Blattränder etwas nach unten gebogen. Einzelne grosse endständige orangefarbene Blüten. Frucht dreieckig zusammengedrückte, matt hellgrüne Steinfrucht von ca. 4 cm Durchmesser mit Milchsaft. Verwendung der Pflanze: Fruchtfleisch essbar; Samen medizinisch verwendbar; Landschaftselement (Gartenbau). Vegetationstyp: Exotischer Zierbaum, auf Plätzen, Trottoirs und in Hausgärten gepflanzt. Zusätzliche Informationen: Die Samen und der Milchsaft sind äusserst giftig. http://de.wikipedia.org/wiki/Schellenbaum_%28Pflanze%29 http://eol.org/pages/585619/overview

Wissenschaftlicher Name: Nerium oleander L. Lokal gebräuchlicher Name: Espirradeira Deutsche Namen: Oleander, Rosenlorbeer Familie: Apocynaceae Herkunft: Mittelmeerraum Aktuelle Verbreitung: Nordamerika, Zentralamerika, Südeuropa, Australien, Südamerika Beschreibung der Merkmale: Mittelgrosser Strauch mit stark verzweigtem Stamm und verlängerter Krone. Rinde glatt, hellgrau. Blätter dreiquirlig, ungeteilt, lanzettlich, unbehaart, ganzrandig, ca. 2‐3 cm breit und 10‐15 cm lang, am Blattgrund und an der Blattspitze zugespitzt, beidseits matt hell‐olivgrün, ca. 5‐8 mm lang gestielt. Hauptnerv bleichgrün, unterseits etwas erhaben. Seitennerven parallel, unverzweigt. Grosse, auffällige, rosafarbene oder rote Blüten in endständigen Rispen. Frucht braun‐violette Balgfrucht (Streufrucht). Verwendung der Pflanze: Landschaftselement (Gartenbau) Vegetationstyp: Exotischer Zierstrauch, in Hausgärten gepflanzt. Zusätzliche Informationen: Alle Teile dieser Pflanze sind äusserst giftig. Sie besitzen das herzlähmende Heterosid Oleandrin mit sofortiger Lähmungswirkung auf das Herz. http://eol.org/pages/581314/overview http://www.cabi.org/isc/datasheet/36220 http://de.wikipedia.org/wiki/Oleander

Wissenschaftlicher Name: Plumeria rubra L. Lokal gebräuchliche Namen: Jasmim (in Cumaru); Jasmim‐Manga Deutsche Namen: Frangipani, Plumeria Familie: Apocynaceae (Subfamilie Rauvolfioideae, Stamm Plumerieae) Herkunft: Zentralamerika Aktuelle Verbreitung: Alle Kontinente Beschreibung der Merkmale: Kleiner Baum mit Milchsaft, mit lichter, flacher Krone und kurzem, stark verzweigtem und gewundenem Stamm. Rinde dick, längs‐ und querrissig, hellgrau, rötlich im Grunde der Risse. Blätter wechselständig, spiralig angeordnet, an den Enden der Zweige konzentriert, ungeteilt, unbehaart, lederartig, matt, schmal oval, 66 ganzrandig, ca. 8 cm breit und 20 cm lang, mit spitzwinkligem Blattgrund und ebensolcher Blattspitze, oberseits bläulich‐grün, unterseits etwas heller, mit 2‐3 cm langem, violettem, dickem Blattstiel. Beide Blattseiten nach oben gefaltet. Hauptnerv oberseits gelb, unterseits rötlich und stark erhaben. Nerven zweiter Ordnung bleichgrün, parallel, wenig verzweigt. Blattränder violett. Grosse, auffällige, verschiedenfarbene Blüten in endständigen sitzenden Dolden. Frucht zueinander abgewinkelte paarige Balgfrucht von ca. 15 mm Durchmesser und 15 cm Länge. Verwendung der Pflanze: Holz, Milchsaft des Stamms und der Blätter medizinisch verwendbar; Landschaftselement (Gartenbau). Vegetationstyp: Exotischer Zierbaum, in Hausgärten gepflanzt. Zusätzliche Informationen: Der Milchsaft des Jasmim‐Manga enthält die giftigen Alkaloide Agoniadin, Plumerin sowie Plumeritansäure. http://eol.org/pages/581299/overview http://www.plumeria‐fan.de/

Wissenschaftlicher Name: Alseis floribunda Schott Lokal gebräuchliche Namen: Quina‐de‐São‐Paulo, Alma‐da‐Serra, Tarumã Familie: Rubiaceae Herkunft und aktuelle Verbreitung: Brasilien (Nordosten, Zentraler Westen, Südosten, Süden, im Atlantischen Regenwald und Caatinga); endemisch (?) Beschreibung der Merkmale: Bis 10 m hoher Baum mit stark verzweigtem Stamm und verlängerter Krone. Stammrinde glatt, olivgrün oder braun, sich teilweise in grossen, dünnen Blättern ablösend, darunter kommt die neue, dunkel olivgrüne Rinde zum Vorschein. Blätter kreuzweise gegenständig, an den Enden der Zweige konzentriert, ungeteilt, schmal oval, durchscheinend, häutig, beidseits hellgrün, ganzrandig, .ca 2‐3 cm lang gestielt, ca. 8‐10 cm breit und 18‐24 cm lang, mit zugespitztem oder spitzwinkligem Blattgrund, mit spitzwinkliger oder stumpfwinkliger Blattspitze, mit der grössten Breite in der vorderen Blatthälfte, oberseits leicht glänzend, unterseits matt. Blattstiel in der vorderen Hälfte leicht geflügelt. Hauptnerv hellgrün, oberseits vertieft, unterseits erhaben und wollig behaart. Ca. 15‐20 Seitennervenpaare. Seitennerven fast gerade, parallel, oberseits vertieft und unterseits erhaben. Viele kleine gelbe Blüten in endständigen, ca. 8‐15 cm langen Ähren. Frucht ca. 5 mm lange braune Kapsel (Streufrucht). Verwendung der Pflanze: Holz (für Tischlerarbeiten, zur Herstellung von Werkzeuggriffen, insbesondere für Sägen); Honigpflanze. Vegetationstyp: Einheimische Pflanze des Atlantischen Regenwalds und der „Brejos de Altitude“. Stetigkeit in der Gemeinde: selten (in 3 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: http://www.árvores.brasil.nom.br/new/quinasaopaulo/index.htm http://eol.org/pages/1103268/overview

Wissenschaftlicher Name: Coffea arabica L. Lokal gebräuchlicher Name: Café Deutsche Namen: Kaffeebaum, Kaffeestrauch, Bergkaffee, Javakaffee Familie: Rubiaceae Herkunft: Afrika (Abessinien, Äthiopien) Aktuelle Verbreitung: Pantropisch 67 Beschreibung der Merkmale: Ca. 4 m hoher Strauch mit stark verzweigtem Stamm und verlängerter Krone. Rinde dünn, längsrissig, hellbeige. Blätter gegenständig, ungeteilt, unbehaart, krautig oder etwas derb, schmal oval, ganzrandig, ca. 5‐7 cm breit und 12‐16 cm lang, mit spitzwinkligem Blattgrund und ebensolcher Blattspitze, mit der grössten Breite in der Blattmitte, oberseits glänzend intensiv grün, unterseits etwas heller, mit ca. 1 cm langem dickem Stiel. Blattränder gewellt. Blattnerven erster und zweiter Ordnung oberseits etwas vertieft, unterseits erhaben. Weisse, wohlriechende Blüten in achselständigen sitzenden Dolden. Frucht eiförmige, ca. 1 cm breite und 15 mm lange rote Beere. Verwendung der Pflanze: Samen (zur Herstellung von Kaffee), Samen medizinisch verwendbar, Blatt medizinisch verwendbar. Vegetationstyp: Exotische Nutzpflanze, selten in Hausgärten gepflanzt. Zusätzliche Informationen: Diese Art wurde in Brasilien im Jahr 1727 eingeführt (im Staat Pará). http://pt.wikipedia.org/wiki/Cafeeiro http://de.wikipedia.org/wiki/Arabica‐Kaffee

Wissenschaftlicher Name: Coutarea hexandra (Jacq.) K. Schum. Lokal gebräuchliche Namen: Quina‐Quina (in Cumaru), Murta‐do‐Mato, Quina‐de‐ Pernambuco Familie: Rubiaceae Herkunft und aktuelle Verbreitung: Mexiko, Guatemala, Honduras, Nicaragua, Costa Rica, Panama, Kolumbien, Venezuela, Ecuador, Peru, Bolivien, Paraguai, Argentinien, Brasilien (in allen Regionen, im Atlantischen Regenwald, in der Caatinga, in Amazonas, im Cerrado) Beschreibung der Merkmale: Bis zu 4 m hoher Strauch mit lichter Krone und stark verzweigtem Stamm. Rinde dick, etwas rissig, dunkelgrau, mit kleinen runden, ziemlich erhabenen Warzen. Junge Zweige grün, mit linealen, erhabenen, hellbeigen, längsgerichteten Warzen. Blätter gegenständig, ungeteilt, unbehaart, häutig, ganzrandig, oval, 5‐8 mm lang gestielt, ca. 4 cm breit und ,6 cm lang mit der grössten Breite in der Blattmitte, mit stumpfwinkligem Blattgrund und stumpfwinkliger oder spitzwinkliger Blattspitze, oberseits intensiv grün oder dunkelgrün, im jungen Zustand matt und im Alter stark glänzend, unterseits viel heller und glänzend. Blattnerven erster und zweiter Ordnung hellgrün, oberseits stark vertieft und unterseits erhaben. Blattstiel gekerbt. Mehrere glockenförmige weisse Blüten in endständigen Faszikeln. Kronblätter ca. 4 cm lang. Frucht abgeflacht‐eiförmige, dunkelbraune Kapsel mit weissen Punkten (Streufrucht). Verwendung der Pflanze: Brennholz; Rinde medizinisch verwendbar (stärkend, appetitanregend, gegen vorübergehende Fieber, Malaria, Sumpffieber, Wunden und Entzündungen, Gallensteine und daraus resultierende Koliken); Landschaftselement. Vegetationstyp: Einheimischer Strauch des Atlantischen Regenwalds und der „Brejos de Altitude“. Stetigkeit in der Gemeinde: selten (in 5 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: http://pt.wikipedia.org/wiki/Murta‐do‐mato http://www.chaecia.com.br/loja/produto‐111058‐1318‐quina_quina_murtadomato__coutarea_hexandra_100_grm http://eol.org/pages/1111661/overview

68 Wissenschaftlicher Name: Genipa americana L. Lokal gebräuchlicher Name: Genipapeiro Deutscher Name: Jenipapo‐Baum Familie: Rubiaceae Herkunft: Tropisches Amerika; Brasilien (Amazonas bis São Paulo, im Atlantischen Regenwald) Aktuelle Verbreitung: Tropisches Amerika, Karibik, Brasilien (in allen Regionen) Beschreibung der Merkmale: Grosser Baum mit lichter, kugelförmiger Krone und geradem, langem Stamm. Rinde glatt, hellgrau, fast weiss. Äste in Quirlen. Blätter wechselständig, spiralig angeordnet, an den Enden der Zweige konzentriert, ungeteilt, unbehaart, derb, schmal oval, ganzrandig, ca. 1 cm lang gestielt, ca. 8 cm breit und 20 cm lang, mit zugespitztem Blattgrund und stumpfwinkliger Blattspitze, mit der grössten Breite in der vorderen Blatthälfte, oberseits glänzend hellgrün oder intensiv grün, unterseits etwas heller. Blattränder nach unten gebogen. Blattnerven erster und zweiter Ordnung unterseits stark erhaben. Glockenförmige, sehr wohlriechende gelbe Blüten in endständigen gestielten Dolden. Frucht halbkugelförmige, fleischige, hell gräulich‐ braune Beere von ca. 5 cm Durchmesser. Verwendung der Pflanze: Holz verhältnismässig schwer, weich, stark, ziemlich biegsam und leicht zu bearbeiten, ziemlich langlebig, leicht zu lackieren (für Feuerwaffen‐Schäfte, Tischlerarbeiten, Skulpturen, Schuh‐Formen, Küferei, Intarsien, Zahnstocher, Gefässe, Mörser, Werkzeuggriffe, Holzlöffel, Xilografie, Zabumba‐Bögen, Tennis‐Schläger, Brennholz, etc.), Rinde reich an Tannin (zum Gerben); unreife Fruchtschale (Zum Einfärben von Stoffen); reife Frucht essbar (zur Herstellung von Süssspeisen, Likören, Wein, Kompott und Branntwein); Wurzel medizinisch verwendbar (abführend); Stammrinde medizinisch verwendbar (gegen Wunden und Geschwüre, hartnäckige granulöse Schlundentzündungen, Durchfall, Probleme des Verdauungstrakts und der Lungen, Malaria); Blatt medizinisch verwendbar; Fruchtfleisch der Früchte medizinisch verwendbar (harntreibend, magenstärkend, entstopfend, gegen Bauchwassersucht, Asthma); Samen medizinisch verwendbar (Brechreiz auslösend); Blätter als Viehfutter. Vegetationstyp: Wahrscheinlich exotischer Obstbaum. Zusätzliche Informationen: http://www.arvores.brasil.nom.br/new/jenipapo/index.htm https://www.flickr.com/photos/mercadanteweb/sets/72157625263350826/ http://www.ipef.br/identificacao/nativas/detalhes.asp?codigo=6 http://de.wikipedia.org/wiki/Jenipapo

Wissenschaftlicher Name: Guettarda platypoda DC. Lokal gebräuchlicher Name: Angélica‐do‐Mato Familie: Rubiaceae (Subfamilie Cinchonoideae) Herkunft und aktuelle Verbreitung: Brasilien (Nordosten, im Atlantischen Regenwald); endemisch Beschreibung der Merkmale: Ca. 6 m hoher Strauch mit lichter, verlängerter Krone und geradem, wenig verzweigtem Stamm. Stammrinde dünn, glatt, hellgrau, mit runden, erhabenen, rindenfarbenen Warzen. Äste gegenständig. Zweige rötlich‐braun, mit vielen kleinen, runden, weissen Korkwarzen. Blätter gegenständig, an den Enden der Zweige konzentriert, ungeteilt, oval, lederartig, ganzrandig, ca. 30‐45 mm breit und 75‐90 mm lang, mit der grössten Breite in der Blattmitte, mit stumpfwinkligem Blattgrund und spitzwinkliger Blattspitze, oberseits etwas glänzend dunkelgrün und spärlich borstig weiss behaart, unterseits bleichgrün und dicht wollig weiss behaart. Blattränder nach 69 unten gebogen. Blattnerven erster und zweiter Ordnung oberseits stark vertieft, Nerven der ersten bis dritten Ordnung unterseits stark erhaben. Blattstiel ca. 10‐12 mm lang, abstehend weiss behaart. Mehrere sitzende, ca. 15 mm lange, cremefarbene, stark und angenehm duftende Blüten in gestielten Dolden in den Blattachseln mit abstehend behaartem, ca. 2‐4 cm langem Blütenstandstiel. Steinfrucht. Verwendung der Pflanze: Pflanze medizinisch verwendbar; Honigpflanze. Vegetationstyp: Einheimische Pflanze, wahrscheinlich der „Brejos de Altitude“. Stetigkeit in der Gemeinde: selten (in 2 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: http://www.cnip.org.br/bdpn/ficha.php?cookieBD=cnip7&taxon=5309 http://eol.org/pages/1103358/overview http://www.biotaneotropica.org.br/v10n1/pt/fullpaper?bn02310012010+pt

Wissenschaftlicher Name: Guettarda viburnoides Cham. & Schltdl. (zweifelhafter Name) Lokal gebräuchlicher Name: Veludo‐Branco Familie: Rubiaceae Herkunft und aktuelle Verbreitung: Bolivien, Paraguai, Brasilien (Zentraler Westen, Südosten, Nordosten) Beschreibung der Merkmale: Ca. 3 m hoher Strauch mit lichter, verlängerter Krone und geradem, ziemlich stark verzweigtem Stamm. Rinde dünn, glatt, hell gräulich‐braun, mit runden, gleichfarbenen, erhabenen Warzen. Äste gegenständig. Zweige rötlich‐braun, mit wenigen kleinen, linealen, längsgerichteten weissen Warzen. Blätter gegenständig, ungeteilt, schmal oval, lederartig, ganzrandig, ca. 30‐45 mm breit und 75‐110 mm lang, mit der grössten Breite in der basalen Blatthälfte, mit stumpfwinkligem Blattgrund und spitzwinkliger Blattspitze, oberseits leicht glänzend olivgrün und spärlich borstig weiss behaart, unterseits bleich olivgrün und dicht wollig weiss behaart. Blattränder nach unten gebogen. Blattnerven erster und zweiter Ordnung gelblich‐grün, oberseits stark vertieft, Nerven der ersten bis dritten Ordnung unterseits stark erhaben. Blattstiel ca. 10‐ 12 mm lang, wollig weiss behaart. Mehrere sitzende, ca. 15 mm lange, cremefarbene Blüten in gestielten Dolden in den Blattachseln, mit abstehend behaartem, ca. 4‐8 cm langem gemeinsamem Blütenstandstiel. Frucht kugelförmige, samtene, gelbe Steinfrucht. Verwendung der Pflanze: Honigpflanze Vegetationstyp: Einheimische Pflanze, wahrscheinlich der „Brejos de Altitude“. Stetigkeit in der Gemeinde: sehr selten (in 1 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: http://eol.org/pages/1098380/overview http://www.arvores.brasil.com.br/new/veludobranco/index.htm

Wissenschaftlicher Name: Randia nitida (Kunth) DC. Lokal gebräuchliche Namen: Goiabinha (in Cumaru), Veludo‐de‐Espinho Familie: Rubiaceae Herkunft und aktuelle Verbreitung: Ecuador, Peru, Bolivien, Paraguai, Brasilien (Nordosten) Beschreibung der Merkmale: Dorniger Strauch oder kleiner Baum mit kugelförmiger, lichter Krone und stark verzweigtem Stamm. Rinde glatt, rötlich‐braun, mit linealen, horizontalen, weissen Warzen. Blätter gegenständig, an den Enden der Zweige konzentriert, ungeteilt, oval, matt, häutig, ca. 3‐4 cm breit und 6‐10 cm lang, ganzrandig, ca. 3‐5 mm lang gestielt, mit spitzwinkligem Blattgrund und stumpfwinkliger oder

70 abgerundeter Blattspitze, mit der grössten Breite in der vorderen Blatthälfte, oberseits intensiv grün, unterseits etwas heller, beidseits borstig behaart. Blattnerven erster und zweiter Ordnung oberseits leicht vertieft und unterseits leicht erhaben. Jede Gruppe von Blättern wird von 2 (oder selten 4) dünnen, geraden, harten Dornen begleitet, die nach dem Abfallen der Blätter bestehen bleiben und weiterwachsen. Blüten einzeln oder zu wenigen in endständigen sitzenden Dolden. Blüten mit 5 weissen Kronblättern. Frucht fast kugelförmige, borstig behaarte gelbe Beere von ca. 1 cm Durchmesser. Verwendung der Pflanze: Pflanze medizinisch verwendbar (fungizid). Vegetationstyp: Einheimische Pflanze, ev. Pionierpflanze, des Atlantischen Regenwalds und der „Brejos de Altitude“, aber auch in der Caatinga auftretend. Stetigkeit in der Gemeinde: selten (in 9 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: http://webftp.cpaa.embrapa.br/site/Trabalhos/728.pdf http://eol.org/pages/1110911/overview

Wissenschaftlicher Name: Tocoyena formosa (Cham. & Schltdl.) K Schum. Lokal gebräuchliche Namen: Marmelo‐da‐Praia, Fruta‐Chocolate Familie: Rubiaceae Herkunft und aktuelle Verbreitung: Bolivien, Paraguai, Brasilien (Zentraler Westen, Nordosten, in der Caatinga, im Carrasco, Cerrado, Höhenwald) Beschreibung der Merkmale: Ca. 4 m hoher Strauch mit stark verzweigtem Stamm und lichter Krone. Rinde dünn, beige. Blätter ungeteilt, an den Enden der Zweige konzentriert, krautig, ganzrandig, ca. 6‐7 cm breit und 14‐16 cm lang, mit der grössten Breite in der vorderen Blatthälfte, mit stumpfwinkligem Blattgrund und ebensolcher Blattspitze, oberseits matt intensiv grün und spärlich wollig behaart, unterseits bleichgrün und dicht wollig weiss behaart. Blattstiel hellgrün, ca. 12 mm lang, wollig weiss behaart. Blattränder nach unten gebogen. Nerven bleichgrün, oberseits stark vertieft und unterseits stark erhaben, die Blattspreite daher runzlig erscheinend. Mehrere lange, gelbe, wollig behaarte Blüten in endständigen Dichasien. Frucht kugelförmige, hellgrüne, etwas glänzende, wollig behaarte Beere von ca. 4 cm Durchmesser. Verwendung der Pflanze: Honigpflanze; Blatt medizinisch verwendbar (gegen Rheumatismus). Vegetationstyp: Einheimischer Strauch feuchter Böden der Ufergehölze in der Caatinga. Erscheint auch an Ufern von Stauweihern in den „Brejos de Altitude“. Stetigkeit in der Gemeinde: selten (in 4 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: http://www.bibliotecadigital.unicamp.br/document/?code=vtls000056065 http://www.cnip.org.br/bdpn/ficha.php?taxon=6100 http://eol.org/pages/1105776/overview http://www.scielo.br/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S0102‐695X2006000200007

Wissenschaftlicher Name: Justicia aequilabris (Nees) Lindau = Orthotactus aequilabris (ex DC) Nees Lokal gebräuchliche Namen: Sipipira, Erva‐de‐Preá, Camarão Familie: Acanthaceae Herkunft und aktuelle Verbreitung: Brasilien (Nordosten); endemisch Beschreibung der Merkmale: Kleiner, ca. 1 m hoher Strauch mit lichter Krone. Rinde rau und rinnig, hellbeige. Junge Zweige wollig behaart. Blätter gegenständig, ungeteilt, häutig,

71 oval, ganzrandig, ca. 4 cm breit und 8 cm lang, mit spitzwinkligem Blattgrund und ebensolcher Blattspitze, mit der grössten Breite in der basalen Blatthälfte, mit ca. 5 mm langem, abstehend weiss behaartem Stiel, oberseits matt hellgrün und unbehaart, oberseits etwas heller und spärlich borstig behaart. Blattnerven erster und zweiter Ordnung bleichgrün, unterseits etwas erhaben. Röhrenförmige, rote, ca. 3 cm lange Blüten in kurzen endständigen Ähren. Frucht eiförmige, ca. 1 cm lange Kapsel. Vegetationstyp: Einheimische Pflanze des Atlantischen Regenwalds und vielleicht der „Brejos de Altitude“. Stetigkeit in der Gemeinde: selten (in 3 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: http://www.cnip.org.br/bdpn/ficha.php?cookieBD=cnip7&taxon=31 http://eol.org/pages/5636027/overview http://www.scielo.br/scielo.php?pid=S2236‐89062013000200003&script=sci_arttext

Wissenschaftlicher Name: Arrabidaea corallina (Jacq.) Sandwith Lokal gebräuchlicher Name: Cipó‐Camarão Familie: Bignoniaceae Herkunft und aktuelle Verbreitung: Zentralamerika und Südamerika Beschreibung der Merkmale: Bis zu 20 m hohe Schlingpflanze mit lichter Krone und dickem, gewundenem Stamm. Rinde glatt, grau, mit vielen kleinen erhabenen Warzen. Zweige gegenständig. Junge Zweige dunkel‐ oder hellbeige, mit Warzen. Blätter gegenständig, in drei ovale, ca. 4‐5 cm breite und 8‐10 cm lange ganzrandige Blättchen geteilt. Junge Blättchen wollig behaart und mit abgerundetem Blattgrund, im Alter unbehaart und mit ausgerandetem Blattgrund, mit spitzwinkliger Blattspitze, mit der grössten Breite in der Mitte des Blättchens, beidseits hellgrün, mit ca. 6 cm langem gemeinsamem Blattstiel. Die seitlichen Blättchenstiele ca. 1 cm lang, der Stiel des endständigen Blättchens ca. 3‐4 cm lang. Blättchennerven erster und zweiter Ordnung oberseits etwas vertieft und unterseits stark erhaben. Das endständige Blättchen ist manchmal durch eine Ranke ersetzt oder fehlt. Mehrere grosse, glockenförmige, violette Blüten in achselständigen und endständigen Rispen. Frucht beige, ca. 3 mm dicke, 8 mm breite und 25‐35 mm lange Bohne (Streufrucht) mit abgeflachten braunen zweiflügeligen Samen. Vegetationstyp: Einheimische Pflanze des Atlantischen Regenwalds. Stetigkeit in der Gemeinde: selten (in 2 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: Pflanze für Ziegen giftig. http://eol.org/pages/5638010/overview

Wissenschaftlicher Name: Cuspidaria floribunda (A. DC.) A.H. Gentry Lokal gebräuchlicher Name: Cuspidária Familie: Bignoniaceae Herkunft und aktuelle Verbreitung: Kolumbien, Peru, Bolivien, Brasilien (im Amazonas, Südosten) Beschreibung der Merkmale: Strauch oder Schlingpflanze mit niederhängenden Ästen, stark verzweigtem Stamm und lichter Krone. Junge Rinde glatt, gräulich‐braun, mit vielen runden, erhabenen Korkwarzen der gleichen Farbe wie die Rinde. Junge Äste grün, mit vielen kleinen runden, beigen Warzen. Blätter gegenständig, entweder ungeteilt oder aus zwei gestielten Blättchen zusammengesetzt. Ungeteilte Blätter oval oder rundlich, unbehaart, häutig, ganzrandig, ca. 9 cm breit und 12 cm lang, mit abgerundetem Blattgrund und stumpfwinkliger Blattspitze, mit der grössten Breite in der Blattmitte, 72 oberseits matt intensiv grün, unterseits etwas heller und etwas glänzend. 5 dem Blattgrund entspringende Nerven, oberseits etwas vertieft und unterseits ziemlich erhaben. Blattstiel ca. 3 cm lang, in der vorderen Stielhälfte gekerbt. Zusammengesetzte Blätter mit einer ca. 10 cm langen Ranke und zwei Blättchen mit den gleichen Merkmalen wie die ungeteilten Blätter, aber etwas kleiner, nämlich ca. 55 mm breit und 95 mm lang, und kürzeren, ca. 15 mm lange Teilblattstielen, mit gemeinsamem, ca. 15 mm langem gemeinsamem Stiel. Vegetationstyp: Einheimische Pflanze des Atlantischen Regenwalds. Stetigkeit in der Gemeinde: sehr selten (in 1 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: https://www.flickr.com/photos/mercadanteweb/sets/72157629933956300/ http://de.wikipedia.org/wiki/Cuspidaria http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Cuspidaria_floribunda?uselang=de http://eol.org/pages/5638060/overview

Wissenschaftlicher Name: Handroanthus impetiginosus (Mart. Ex DC.) Mattos = Tabebuia impetiginosa (Mart. Ex DC.) Standl. Lokal gebräuchlicher Name: Pau‐d´Arco‐roxo Deutscher Name: Lapacho (fälschlicherweise?) Familie: Bignoniaceae Herkunft und aktuelle Verbreitung: Zentralamerika, Südamerika; Brasilien (Norden, Nordosten, Zentraler Westen, Südosten, Süden, in Amazonas, in der Caatinga, im Atlantischen Regenwald, im Cerrado und Pantanal) Beschreibung der Merkmale: Grosser Baum mit kugelförmiger Krone und bis zu 4 m langem Stamm. Rinde tief längsrissig oder sogar rinnig, grau. Junge Zweige beige, mit kleinen weissen Warzen. Blätter wechselständig, aus 5‐7 Teilblättern zusammengesetzt, mit wollig weiss behaartem, ca. 8 cm langem Stiel. Teilblätter unbehaart, krautig, oval, ganzrandig, ca. 1‐3 cm lang gestielt, ca. 3‐4 cm breit und 7‐8 cm lang, mit stumpfwinkligem oder bis zu leicht geöhrtem Teilblattgrund und stumpfwinkliger Teilblattspitze, mit der grössten Breite in der Mitte des Teilblatts, oberseits matt intensiv grün oder etwas bläulich oder blass, unterseits etwas heller. Teilblattnerven erster und zweiter Ordnung gelblichgrün oder blassgrün, oberseits vertieft und unterseits erhaben. Teilblattstiel unbehaart, selten wollig weiss behaart, gekerbt. Grosse, auffällige, violette Blüten mit gelbem Schlund in endständigen Trauben. Frucht zylindrische schwarze Kapsel von ca. 5 mm Durchmesser und 12 cm Länge. Verwendung der Pflanze: Holz schwer zu sägen und nageln (für Baugewerbe und Schiffsbau, Gatter, Innenausbauten, Musikinstrumente, Bowlingkugeln, Bauten im Aussenbereich wie Schiffskiele, Pfosten, Zaunpfosten, Säulen und Brücken, Schwellen, schwere Bauteile, zur Herstellung von Radachsen, Spazierstöcken, Parkett, Joche etc.); Rinde medizinisch verwendbar (adstringierend, schleimlösend, als Sud für Waschungen, als Bad und Injektion gegen gewisse Hautpilze („impingens“), endzündliche Arthrose, Weissfluss und Harnröhren‐Katharr); Kambium medizinisch verwendbar (blutreinigend, bakterienabtötend); Blatt medizinisch verwendbar (gegen sifilitische Geschwüre und Tripper); Holz medizinisch verwendbar; Rinde zum Färben (zur Einfärbung von Baumwolle und Seide); Honigpflanze; Landschaftselement (Stadtbaum). Vegetationstyp: Einheimischer Baum der Caatinga, des Atlantischen Regenwalds und der „Brejos de Altitude“. Stetigkeit in der Gemeinde: gelegentlich (in 19 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: Diese Art blüht nicht jedes Jahr. 73 http://www2.pucpr.br/reol/semic/trabalho.php?dd0=11223&dd90=6af75d5622&dd10=view.html http://www.ipef.br/identificacao/nativas/detalhes.asp?codigo=27 http://eol.org/pages/5637444/overview http://de.wikipedia.org/wiki/Lapacho http://de.wikipedia.org/wiki/Handroanthus_impetiginosus

Wissenschaftlicher Name: Handroanthus serratifolius (A.H. Gentry) S. Grose = Tecoma serratifolia (Vahl) G. Don Lokal gebräuchlicher Name: Pau‐d´Arco‐amarelo Deutscher Name: Lapacho (fälschlicherweise?) Familie: Bignoniaceae Aktuelle Verbreitung: Tropisches Südamerika, Brasilien (in allen Regionen, in Amazonas, im Atlantischen Regenwald, in der Caatinga, im Cerrado, Pantanal) Beschreibung der Merkmale: Grosser Baum mit verlängerter Krone und geradem Stamm. Rinde dick, glatt, beige oder hellgrau, mit dünnen Längsrissen. Blätter wechselständig, unbehaart, aus 4‐5 Teilblättern zusammengesetzt, mit ca. 8‐12 cm langem gemeinsamem Stiel. Teilblätter krautig, die seitlichen oval, die mittleren schmal oval, die seitlichen ca. 5‐8 cm breit und 8‐16 cm lang, die mittleren etwas länger, mit abgerundetem Teilblattgrund und spitzwinkliger Teilblattspitze, mit der grössten Breite in der vorderen Teilblatthälfte, intensiv oder dunkelgrün, oberseits etwas glänzend, unterseits etwas heller und weniger glänzend. Teilblattstiele ca. 10‐35 (‐60) mm lang, die seitlichen kürzer als die mittleren. Teilblätter ganzrandig oder Ränder selten in der vorderen Hälfte gesägt. Hauptnerv und Seitennerven gelb, oberseits etwas vertieft und unterseits ziemlich erhaben. Grosse, auffällige, dunkelgelbe Blüten in endständigen Trauben. Frucht zylindrische Kapsel. Verwendung der Pflanze: Holz sehr schwer, ausserordentlich hart und langlebig unter verschiedensten Bedingungen (für schwere Konstruktionen und externe Strukturen, Bauwerke und Schiffsbau, Schiffskiele, Brücken, Schwellen, Pfosten, Parkett und Billardstöcke, Küferei, Spazierstöcke, Joche, Radachsen, Deichseln etc.); Landschaftselement (Stadtbaum). Vegetationstyp: Einheimischer Baum der Caatinga, des Atlantischen Regenwalds und der „Brejos de Altitude“. Stetigkeit in der Gemeinde: gelegentlich (in 17 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: http://leaonet.com/sementesrsa/sementes/pdf/doc5.pdf https://www.flickr.com/photos/mercadanteweb/sets/72157629106091890/ http://gastaldividalárvoresbr.blogspot.ch/2009/04/ipe‐amarelo‐tabebuia‐serratifolia‐reino.html http://eol.org/pages/596777/overview http://heilpflanzen24.com/lapacho‐78

Wissenschaftlicher Name: Tabebuia rosea (Bertol.) Bertero ex DC Lokal gebräuchlicher Name: Pau‐d´Arco‐roxo (in Cumaru) Deutscher Name: Pinker Trompetenbaum Familie: Bignoniaceae Herkunft und aktuelle Verbreitung: Mexiko, Guatemala, Honduras, Nicaragua, Costa Rica, Panama, Venezuela, Guyana, Suriname, Französisch Guyana, Kolumbien, Brasilien (Zentraler Westen, Südosten, im Atlantischen Regenwald und im Cerrado) Beschreibung der Merkmale: Grosser Baum mit kugelförmiger Krone und geradem, ca. 2 m langem Stamm. Rinde dick, braun, stark rissig, im Grunde der Risse rötlich‐braun. Zweige dunkel olivgrün, etwas glänzend, mit ovalen, längsgerichteten weissen Warzen. Blätter 74 gegenständig, aus 5 Teilblättern zusammengesetzt, mit gemeinsamem, ca. 10 cm langem Stiel. Teilblätter unbehaart, rundlich, ganzrandig, mit abgerundetem oder stumpfwinkligem Teilblattgrund und ebensolcher Teilblattspitze, mit der grössten Breite in der Mitte des Teilblatts, beidseits matt hellgrün, mit ca. 3‐5 cm langem, gelblich‐ grünem Teilblattstiel. Teilblattnerven erster und zweiter Ordnung gelblich‐grün, oberseits etwas vertieft, unterseits erhaben. Grosse, auffällige, hellviolette Blüten in endständigen Rispen. Frucht zylindrische Kapsel. Verwendung der Pflanze: Landschaftselement (Stadtbaum) Vegetationstyp: Exotischer Zierbaum, auf Trottoirs der Stadt Cumaru gepflanzt. Zusätzliche Informationen: http://eol.org/pages/596778/overview

Wissenschaftlicher Name: Melloa quadrivalvis (Jacq.) A.H. Gentry = Dolichandra quadrivalvis (Jacq.) L.G. Lohmann Lokal gebräuchliche Namen: Culhão‐de‐Boi (fälschlicherweise in Cumaru), Unha‐de‐Gato Familie: Bignoniaceae Herkunft und aktuelle Verbreitung: Zentralamerika, Venezuela, Bolivien, Paraguai, Brasilien (Zentraler Westen, Südosten, Nordosten) Beschreibung der Merkmale: Ca. 3 m hohe Kletterpflanze mit gewundenem Stamm und kugelförmiger Krone. Rinde dünn, glatt, etwas glänzend, gräulich‐braun. Junge Zweige rötlich‐braun, glänzend, mit ovalen, längsgerichteten weissen Warzen. Blätter gegenständig, in zwei lang gestielte Teilblätter unterteilt, mit ca. 3 cm langem gemeinsamem Stiel. Teilblätter oval, krautig, ganzrandig, ca. 3.5 cm breit und 6 cm lang, mit geöhrtem Teilblattgrund und stumpfwinkliger Teilblattspitze, beidseits glänzend hellgrün, 2‐3 cm lang gestielt. Teilblattrand gewellt. Teilblattnerven erster und zweiter Ordnung gelblich‐grün, unterseits erhaben. Mehrere grosse, auffällige, konische, dunkelgelbe Blüten in achselständigen Faszikeln. Frucht sich beidseitig öffnende, eiförmige, rinnige, braune Kapsel, ca. 4 cm im Durchmesser 10 cm lang, mit runden weissen Warzen. Vegetationstyp: Wahrscheinlich einheimische Pionierpflanze der Caatinga und der „Brejos de Altitude“. Stetigkeit in der Gemeinde: gelegentlich (in 13 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: http://www.tropicos.org/Image/22373 http://eol.org/pages/5640797/overview

Wissenschaftlicher Name: Pithecoctenium crucigerum (L.) A.H. Gentry = Amphilophilum crucigerum L. L.G. Lohmann Lokal gebräuchlicher Name: Pente‐de‐Macaco Deutscher Name: Affenkamm Familie: Bignoniaceae Herkunft und aktuelle Verbreitung: Zentralamerika, Kuba, Venezuela, Kolumbien, Französisch Guyana, Equador, Peru, Bolivien, Paraguay, Argentinien, Brasilien (Norden, Nordosten, Zentraler Westen, Südosten, Süden, in Amazonas, in der Caatinga, im Atlantischen Regenwald, im Cerrado und Pantanal) Beschreibung der Merkmale: Kletterpflanze. Blätter gegenständig, in der Regel in zwei gestielte Teilblätter und eine lange Ranke geteilt. Teilblätter unbehaart, herzförmig, ganzrandig, mit geöhrtem Teilblattgrund und stumpfwinkliger Teilblattspitze, ca. 3 cm

75 breit und 5 cm lang. Ca. 3‐8 dem Teilblattgrund entspringende Nerven, diese oberseits etwas vertieft und unterseits erhaben. Gemeinsamer Stiel ca. 3 cm lang, abstehend weiss behaart. Teilblattstiele ca. 2‐3 cm lang. Glockenförmige, innen gelbe und aussen weisse Blüten in achselständigen, gestielten Dolden, mit 3 Blüten pro Dolde. tFruch Kapsel. Verwendung der Pflanze: Fruchtschale medizinisch verwendbar. Vegetationstyp: Einheimische Pflanze der Caatinga Zusätzliche Informationen: Ohne Foto http://eol.org/pages/418887/overview http://www.unucet.ueg.br/biblioteca/arquivos/monografias/TCC_1508_%282%29.pdf http://www.caliandradocerrado.com.br/2010/09/pente‐de‐macaco.html http://www.sunshine‐seeds.de/Pithecoctenium‐crucigerum‐45971p.html

Wissenschaftlicher Name: Spathodea campanulata P. Beauv. Lokal gebräuchliche Namen: Tulipeira; Espadódea, Bisnagueira; Tulipa‐da‐África Deutscher Name: Afrikanischer Tulpenbaum Familie: Bignoniaceae Herkunft: Tropisches Afrika Aktuelle Verbreitung: Alle Kontinente Beschreibung der Merkmale: Ca. 8 m hoher Baum mit flacher, dichter Krone und geradem, ca. 2 m langem Stamm. Rinde mässig dick, quer‐ und längsrissig, sich in unregelmässige, dunkel gräulich‐braune Platten teilend. Junge Zweige hellgrün, mit ovalen, weissen, längsgerichteten Warzen. Blätter gegenständig, einfach gefiedert, unpaarig gefiedert, schmal oval. Blattspindel ca. 20‐30 ,cm lang dicht flaumig beige behaart. (3‐) 5 gegenständige Blättchenpaare und ein endständiges Blättchen. Blättchen voneinander entfernt, etwas derb, oval, ca. 3‐5 cm breit und 6‐9 cm lang, ganzrandig, mit abgerundetem Blättchengrund und ebensolcher Blättchenspitze, mit der grössten Breite in der Mitte des Blättchens, oberseits unbehaart und etwas glänzend dunkelgrün, unterseits bleichgrün und spärlich abstehend behaart, die seitlichen Blättchen ca. 2‐3 mm lang gestielt, das endständige Blättchen ca. 1 cm lang gestielt. Blättchennerven erster und zweiter Ordnung bleichgrün, oberseits etwas vertieft und unterseits stark erhaben. Grosse, auffällige, glockenförmige rote Blüten in kurzen endständigen Ähren. Frucht zylindrische, gerade Kapsel von ca. 2 cm Durchmesser und 12 cm Länge. Verwendung der Pflanze: Holz (als Brennholz, für Baugewerbe, Verpackung); Landschaftselement; Samen essbar; Blatt als Tierfutter. Vegetationstyp: Exotischer Zierbaum, auf Plätzen und Trottoirs gepflanzt, wahrscheinlich nicht invasiv. Zusätzliche Informationen: Gilt in vielen Ländern, unter anderen auch Brasilien und in Pernambuco, als invasiv. http://www.compresementes.com.br/loja/sementes‐exóticas/sementes‐de‐espatodea.html http://pt.wikipedia.org/wiki/Bisnagueira https://www.flickr.com/photos/mercadanteweb/sets/72157623029852616/ http://eol.org/pages/577860/overview http://www.cabi.org/isc/datasheet/51139 http://de.wikipedia.org/wiki/Afrikanischer_Tulpenbaum

Wissenschaftlicher Name: Tabebuia aurea (Silva Manso) Benth. & Hook. F. Ex S. Moore Lokal gebräuchlicher Name: Craibeira Familie: Bignoniaceae Herkunft und aktuelle Verbreitung: Bolivien, Argentinien, Paraguai, Peru, Suriname, Brasilien 76 (in allen Regionen, in Amazonas, im Pantanal, Cerrado, Caatinga, im Atlantischen Regenwald) Beschreibung der Merkmale: Grosser Baum mit kugelförmiger Krone und dickem Stamm. Rinde dick, mehr oder weniger glatt, hell gräulich‐braun, mit oberflächlichen, etwas dunkleren Rissen. Blätter wechselständig, in der Regel aus 5 Teilblättern zusammengesetzt, mit gemeinsamem Stiel von bis zu 10 cm Länge. Teilblätter lanzettlich, ca. 25 mm breit und 15 cm lang, .ca 3 cm lang gestielt, ganzrandig, mit abgerundetem Grund und zugespitzter Spitze, mit der grössten Breite im basalen Drittel des Teilblattes. Teilblattnerven erster und zweiter Ordnung bleich‐grün, unterseits erhaben. Mehrere grosse, glockenförmige, auffällige, dunkelgelbe Blüten in endständigen Rispen. Frucht zylindrische, schwarze Kapsel (Streufrucht). Verwendung der Pflanze: Holz schwer und biegsam, aber fault leicht (zur Herstellung von Papier, Sportgeräten, Besenstielen, für Aussenbauwerke); Rindenfaser (zur Seilherstellung); Blüten essbar; geröstete Blätter medizinisch verwendbar (stimulierend); Rinde medizinisch verwendbar; Landschaftselement. Vegetationstyp: Einheimischer Baum feuchter Böden der Caatinga. Stetigkeit in der Gemeinde: selten (in 10 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: http://www.cnip.org.br/bdpn/fotosdb/Caraibeira.pdf http://eol.org/pages/484657/overview

Wissenschaftlicher Name: Tecoma stans (L.) Juss. Ex Kunth Lokal gebräuchlicher Name: Ipê‐de‐Jardim Deutscher Name: Gelbe Trompetenblume Familie: Bignoniaceae Herkunft: Süden der USA, Mexiko, Zentralamerika, Karibik, Kolumbien, Venezuela Aktuelle Verbreitung: USA, Mexiko, Südamerika, Ozeanien, Australien, Südafrika; Asien, Brasilien (Zentraler Westen, Südosten, in der Caatinga und im Atlantischen Regenwald) Beschreibung der Merkmale: Ca. 3‐4 m hoher Strauch mit stark verzweigtem Stamm und dichter Krone. Rinde dick, dunkelbeige, stark längsrissig und sich in lange Fasern teilend. Blätter wechselständig, einfach gefiedert, unpaarig gefiedert, mit gekerbter, ca. 12 cm langer Blattspindel. 2‐3 gegenständige Blättchenpaare und ein endständiges Blättchen. Blättchen lanzettlich, krautig, unbehaart, ca. 25‐30 mm breit und 9‐10 cm lang, an Blättchengrund und der Blättchenspitze zugespitzt, mit der grössten Breite in der Mitte des Blättchens, oberseits matt intensiv grün, unterseits etwas heller. Seitliche Blättchen sitzend, endständiges Blättchen ca. 5‐10 mm lang gestielt. Blättchenränder in den oberen zwei Dritteln gesägt. Blättchennerven erster und zweiter Ordnung oberseits etwas vertieft und unterseits stark erhaben. Blüten in endständigen Trauben mit grossen, auffälligen, glockenförmigen, kurz gestielten dunkelgelben Blüten. Frucht abgeflachte, ca. 2 mm dicke, 6 mm breite und 15‐20 cm lange, matt dunkelbraune Kapsel (Streufrucht) mit vielen geflügelten Samen. Verwendung der Pflanze: Wurzel (zur Bierherstellung); Blatt medizinisch verwendbar (gegen Kopfschmerzen, Diabetes, Schwellungen); Landschaftselement (Gartenbau). Vegetationstyp: Exotischer Zierstrauch, selten in Hausgärten gepflanzt. Wahrscheinlich nicht invasiv. Zusätzliche Informationen: Gilt in vielen Ländern, auch in Brasilien und insbesondere in Pernambuco, als invasive Art. http://pt.wikipedia.org/wiki/Tecoma_stans http://eol.org/pages/578225/overview 77 http://www.cabi.org/isc/datasheet/52951 http://de.wikipedia.org/wiki/Gelbe_Trompetenblume

Wissenschaftlicher Name: Vitex agnus‐castus L. Lokal gebräuchlicher Name: Alecrim‐de‐Angola Deutscher Name: Mönchspfeffer Familie: Lamiaceae (Subfamilie Viticoideae) Herkunft: Südeuropa Aktuelle Verbreitung: Südeuropa, USA, Südamerika, Afrika, Australien, Japan, Brasilien (Nordosten, Südosten, im Atlantischen Regenwald, in der Caatinga) Beschreibung der Merkmale: Ca. 3 m hoher Strauch mit kurzem Stamm und kugelförmiger Krone. Blätter gegenständig, aus 5‐7 Teilblättern zusammengesetzt. Gemeinsamer Stiel ca. 4‐6 cm lang. Teilblätter lanzettlich, krautig, unbehaart, sitzend, ganzrandig, 8‐14 mm breit und 60‐90 mm lang, am Teilblattgrund und an der Teilblattspitze zugespitzt, mit der grössten Breite in der basalen Teilblatthälfte, oberseits matt dunkel bläulich‐grün, unterseits matt bleichgrün. Teilblatt‐Hauptnerv weiss, oberseits vertieft, unterseits stark erhaben und weiss‐glänzend, Seitennerven unauffällig. Kleine weisse oder hellblaue Blüten in mehreren Dichasien, diese in endständigen Ähren. Frucht kugelförmige, dunkelbraune Steinfrucht von ca. 3 mm Durchmesser. Verwendung der Pflanze: Blatt medizinisch verwendbar (adstringierend, beruhigend, harntreibend, auswurffördernd, gegen Hämaturie, Hämorrhoiden, Diabetes, Menstruationsprobleme, Rheumatismus, Durchfall, Magenschmerzen, Amenorrhoe und Bronchitis, Grippe und Erkältung); Landschaftselement (Gartenbau). Vegetationstyp: Exotischer Zier‐Strauch und Heilpflanze, in Hausgärten gepflanzt. Zusätzliche Informationen: http://eol.org/pages/579727/overview http://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%B6nchspfeffer

Wissenschaftlicher Name: Vitex gardneriana Schauer Lokal gebräuchliche Namen: Uvaia‐do‐Rio (fälschlicherweise in Cumaru); Jirimato; Jatiúca; Jaramataia; Tamanqueira Familie: Lamiaceae Herkunft und aktuelle Verbreitung: Brasilien (Caatinga); endemisch Beschreibung der Merkmale: 1‐2 m hoher Strauch mit stark verzweigtem Stamm und lichter, verlängerter Krone. Rinde hellbeige, dick und tief längsrissig. Junge Zweige hellbeige und wollig weiss behaart. Blätter gegenständig, ungeteilt, schmal oval, derb, ganzrandig, ca. 2.5‐4.5 cm breit und 8‐10 cm lang, mit spitzwinkligem Blattgrund und stumpfwinkliger Blattspitze, mit der grössten Breite in der Mitte oder in der vorderen Blatthälfte, oberseits olivgrün oder dunkelgrün und unbehaart, unterseits etwas heller und wollig weiss behaart. Blattstiel gelb, wollig weiss behaart, ca. 12‐20 mm lang. Beide Blattseiten nach oben gebogen. Blattnerven erster und zweiter Ordnung oberseits etwas vertieft und unterseits stark erhaben. Kleine violette Blüten in achselständigen Dichasien. Frucht fleischige, eiförmige, dunkelbraune Steinfrucht von ca. 1.2 cm Durchmesser. Die Pflanze strömt ein aromatisches Parfüm aus. Verwendung der Pflanze: Pflanze medizinisch verwendbar (entzündungshemmend und schmerzstillend); Frucht essbar. Vegetationstyp: Einheimischer Strauch der Ufergehölze in der Caatinga. Stetigkeit in der Gemeinde: sehr selten (in 1 von 44 Sitios vorkommend) 78 Zusätzliche Informationen: http://de.scribd.com/doc/87678245/Atividade‐Da‐Vitex‐Gardner‐Ian‐A http://tropical.theferns.info/viewtropical.php?id=Vitex%20gardneriana http://eol.org/pages/5388253/overview http://www.latamjpharm.org/trabajos/27/6/LAJOP_27_6_2_4_86ZJ6D0X2Q.pdf

Wissenschaftlicher Name: Vitex polygama Lokal gebräuchliche Namen: Jaramataia, Tarumã‐Borí Familie: Lamiaceae (Subfamilie Viticoideae) Herkunft und aktuelle Verbreitung: Brasilien (in allen Regionen, in Amazonas, in der Caatinga, im Atlantischen Regenwald und im Cerrado); endemisch Beschreibung der Merkmale: Mittelgrosser Baum mit kugelförmiger Krone und gewundenem, stark verzweigtem Stamm. Rinde mässig dick, braun‐beige, stark längsrissig, sich etwas in langen Fasern ablösend. Junge Zweige violett, mit linealen, längsgerichteten, weissen Warzen. Blätter gegenständig, aber eines der beiden Blätter oft hinfällig, aus 3 (‐5) Teilblättern zusammengesetzt, mit gemeinsamem, spärlich braun flaumig behaartem Stiel von ca. 4‐6 cm Länge. Teilblätter in Form und Grösse sehr variabel, sitzend, krautig oder etwas derb, unbehaart, rundlich bis schmal oval, nach unten gebogen, mit zugespitztem bis stumpfwinkligem Teilblattgrund und ebensolcher Teilblattspitze, ca. 30‐70 mm breit und 50‐140 mm lang, oberseits etwas glänzend dunkelgrün, unterseits matt hellgrün. Die seitlichen Teilblätter am Grund stumpfwinklig oder bis zu abgerundet, mit der grössten Breite in der Mitte des Teilblattes, das mittlere Teilblatt am Grund zugespitzt, mit der grössten Breite in der vorderen Teilblatthälfte. Teilblätter ganzrandig oder mit leicht gesägten Rändern. Teilblattnerven erster und zweiter Ordnung oberseits etwas vertieft, unterseits erhaben und manchmal flaumig braun behaart. Blüten in achselständigen Dichasien. Jeder Blütenstandstiel mit einer mittleren sitzenden Blüte und zwei seitlichen Blütenstandstielen zweiter Ordnung, die wiederum eine mittlere sitzende Blüte und zwei gestielte seitliche Blüten aufweisen. Blüten klein, mit 4 Kronblättern, von denen drei fast weiss, eines violett ist. Staubblätter violett. Die Blüten strömen einen starken und angenehmen Geruch aus. Die mittlere Blüte reift jeweils deutlich vor den seitlichen Blüten. Frucht kugelförmige, vor der Reife glänzend hellgrüne, mit weissen Punkten versehene, nach der Reifung glänzend schwarze Steinfrucht von ca. 1 cm Durchmesser, einen einzigen Samen enthaltend. Verwendung der Pflanze: Frucht essbar (auch für die Herstellung von Wein, Likör und Süssspeisen geeignet). Vegetationstyp: Einheimischer Strauch der „Brejos de Altitude“. Stetigkeit in der Gemeinde: selten (in 5 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: https://www.flickr.com/photos/mercadanteweb/sets/72157639078927925/ http://eol.org/pages/5388464/overview http://www.colecionandofrutas.org/vitexpolygama.htm

Wissenschaftlicher Name: Vitex rufescens A. Juss. Lokal gebräuchlicher Name: Tarumã Familie: Lamiaceae Herkunft und aktuelle Verbreitung: Brasilien (Norden, Nordosten, Zentraler Westen, Südosten, in der Caatinga, im Atlantischen Regenwald, im Cerrado); endemisch Beschreibung der Merkmale: Grosser Baum mit verlängerter, lichter Krone und kurzem Stamm. Rinde dünn, etwas längsrissig, sich in dünne, hell gräulich‐beige Platten teilend. 79 Äste beige und unbehaart, junge Zweige flaumig braun behaart. Blätter gegenständig, etwas an den Enden der Zweige konzentriert, aus 3 (‐5) Teilblättern zusammengesetzt, mit gemeinsamem flaumig braun behaartem Stiel von ca. 5‐10 cm Länge. Teilblätter fast sitzend, lederartig, oval oder selten schmal oval, ganzrandig, ca. 3‐6 cm breit und 6‐14 cm lang, mit spitzwinkligem oder stumpfwinkligem Teilblattgrund und ebensolcher Teilblattspitze, beidseits olivgrün und dicht flaumig braun behaart, oberseits etwas glänzend. Die seitlichen Teilblätter sind kleiner als das mittlere Teilblatt, ausserdem haben sie die grösste Breite in der Teilblattmitte und sind am Grund stumpfwinklig. Das mittlere Teilblatt hat seine grösste Breite im vorderen Teilblatt‐Drittel, sein Grund ist spitzwinklig. Teilblattränder nach unten gebogen. Nerven der ersten bis dritten Ordnung oberseits etwas vertieft, unterseits stark erhaben. Blüten in achselständigen gestielten Dolden mit wollig braun behaartem, ca. 5 cm langem gemeinsamem Blütenstandstiel, der etwa 8 fast sitzende, dunkelblaue Blüten von .ca 15 mm Durchmesser aufweist. Staubblätter violett. Frucht kugelförmige, glänzend schwarze Steinfrucht von ca. 1 cm Durchmesser, einen einzigen Samen enthaltend. In der Regel reifen nur eine oder zwei Früchte pro Dolde. Vegetationstyp: Einheimischer Baum des Atlantischen Regenwalds und der „Brejos de Altitude“. Stetigkeit in der Gemeinde: selten (in 5 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: https://www.flickr.com/photos/plants_of_russian_in_brazil/sets/72157594544364275/page2/ http://eol.org/pages/5388502/overview

Wissenschaftlicher Name: Lantana camara L. Lokal gebräuchliche Namen: Chumbinho (in Cumaru), Camará, Cambara‐de‐Espinho Deutscher Name: Wandelröschen Familie: Verbenaceae Herkunft: Zentralamerika, Tropisches Südamerika Aktuelle Verbreitung: Zentralamerika, Südamerika, Südeuropa, Zentralafrika, Süden Afrikas, Australien Beschreibung der Merkmale: Kleiner Strauch mit lichter, kugelförmiger Krone und stark verzweigtem Stamm. Rinde dünn, fast glatt, etwas runzlig, beige, etwas hell‐olivgrün, mit vielen runden weissen Warzen. Dünne Zweige rinnig. Blätter gegenständig, ungeteilt, krautig, borstig behaart, oval, ca. 20‐55 mm breit und 50‐100 mm lang, mit der grössten Breite im grundständigen Blattdrittel, mit leicht geöhrtem bis stumpfwinkligem Blattgrund und spitzwinkliger oder stumpfwinkliger Blattspitze, oberseits dunkel‐ oder hellgrün, unterseits bleichgrün, mit grob gesägten Blatträndern, mit ca. 8‐20 mm langem, abstehend behaartem Blattstiel. Blattnerven erster und zweiter Ordnung junger Blätter oberseits vertieft, unterseits fast weiss und stark erhaben, im Alter die Blattspreite sich streckend und daher flacher. Nerven dritter Ordnung dunkelgrün. Ca. 10‐20 kleine, sitzende, dunkelgelbe, orangefarbene und rote Blüten in achselständigen Dichasien, mit gewöhnlich abstehend weiss behaartem, ca. 3‐4 cm langem gemeinsamem Blütenstandstiel. Frucht kugelförmige, dunkelblaue Steinfrucht von ca. 3‐ 4 mm Durchmesser. Verwendung der Pflanze: Blatt medizinisch verwendbar (stärkend, schweisstreibend, fiebersenkend); Blüte medizinisch verwendbar und Honig liefernd. Vegetationstyp: Wahrscheinlich Pionierpflanze der Caatinga und Unkraut auf Weiden des Atlantischen Regenwalds und der „Brejos de Altitude“.

80 Stetigkeit in der Gemeinde: gelegentlich (in 13 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: Die Pflanze ist für Rindvieh, Schafe und den Menschen giftig. Gilt in vielen Ländern Afrikas, Asiens und Ozeaniens als invasiv. https://www.flickr.com/photos/mercadanteweb/sets/72157631074616882/ https://www.flickr.com/photos/mercadanteweb/sets/72157627437824319/ http://eol.org/pages/579775/overview http://www.cabi.org/isc/datasheet/29771 http://de.wikipedia.org/wiki/Wandelr%C3%B6schen

Wissenschaftlicher Name: Lippia alba (Mill.) N.E. Br. Ex Britton & Wilson Lokal gebräuchliche Namen: Erva‐Cidreira (in Cumaru), Carmelitana Deutscher Name: Anisverbene Familie: Verbenaceae Herkunft: Zentralamerika, Karibik, Südamerika Aktuelle Verbreitung: Zentralamerika, Karibik, Südamerika, Südafrika, Indien, Südostasien, Australien, Brasilien (in allen Regionen, in Amazonas, im Atlantischen Regenwald, im Cerrado) Beschreibung der Merkmale: Kleiner Strauch mit niederhängenden Ästen, lichter Krone und wenig verzweigtem Stamm. Blätter in gegenständigen Gruppen von 1‐3 Blättern. Blätter ungeteilt, oval, borstig behaart, matt, krautig, ca. 25 mm breit und 40 mm lang, mit spitzwinkligem Blattgrund und stumpfwinkliger Blattspitze, oberseits dunkel olivgrün, unterseits etwas heller, mit der grössten Breite in der vorderen Blatthälfte. Ränder gesägt. Blattstiel ca. 8 mm lang. Nerven der ersten bis dritten Ordnung oberseits stark vertieft und unterseits stark erhaben, die Blattspreite daher runzlig erscheinend. Sitzende, blau‐weisse Blüten in achselständigen Dichasien, mit gewöhnlich ca. 1 cm langem gemeinsamem Blütenstandstiel. Frucht Kapsel. Verwendung der Pflanze: Blatt medizinisch verwendbar (anregend, menstruationsfördernd, antiplasmodisch, harntreibend, gegen Nervenkrankheiten, rheumatische Schmerzen, für Milz, Leber und Nieren); Wurzel medizinisch verwendbar. Vegetationstyp: Exotische Heilpflanze, in Hausgärten gepflanzt. Zusätzliche Informationen: http://eol.org/pages/582397/overview

Wissenschaftlicher Name: Cinnamomum verum J. Presl. Lokal gebräuchliche Namen: Canela (in Cumaru), Cinamomo Deutsche Namen: Ceylon‐Zimtbaum, Echter Zimtbaum Familie: Lauraceae Herkunft: Indien, Sri Lanka Aktuelle Verbreitung: Pantropisch Beschreibung der Merkmale: Mittelgrosser Baum mit geradem Stamm und kugelförmiger, dichter Krone. Rinde dick, längs‐ und querrissig, sich in kleine, dicke, dunkelgraue Platten teilend. Junge Zweige abgeflacht. Blätter in der Regel gegenständig (oder fast gegenständig), ungeteilt, oval oder schmal oval, unbehaart, ganzrandig, ca. 50‐60 mm breit und 100‐120 mm lang, mit stumpfwinkligem Blattgrund und spitzwinkliger Blattspitze, mit der grössten Breite in der Blattmitte, oberseits glänzend intensiv grün, unterseits matt und etwas heller. Blattstiel hellgrün, gekerbt, ca. 12‐15 mm lang. 3 (‐5) hellgrüne, beidseits etwas erhabene Hauptnerven dem Blattgrund entspringend. Seitennerven kaum sichtbar. Die Blätter strömen beim Zerreiben einen Geruch von Zimt aus. Gelblich‐grüne Blüten in endständigen Rispen. Frucht eiförmige, glänzend schwarze

81 Steinfrucht von ca. 10 mm Durchmesser und 15 mm Länge, mit runzliger Oberfläche. Verwendung der Pflanze: Rinde medizinisch verwendbar (gegen Kinder‐Durchfall, Grippe, Wurmerkrankungen, Zahnschmerzen, Mundgeruch, Erbrechen, Verdauungsprobleme, Appetitlosigkeit); Öl der Rinde (Oleoresin); Öl der Blätter (zur Parfümherstellung); Öl der Samen (Brennstoff für Lampen); Holz (Baugewerbe). Vegetationstyp: Exotischer Zierbaum und Heilpflanze, in einem einzigen Exemplar in einem Hausgarten im Sitio „Riacho do Poço“ gepflanzt. Zusätzliche Informationen: http://eol.org/pages/490672/overview http://www.cabi.org/isc/datasheet/13573 http://de.wikipedia.org/wiki/Ceylon‐Zimtbaum

Wissenschaftlicher Name: Persea americana P. Mill. Lokal gebräuchlicher Name: Abacateiro Deutscher Name: Avocado‐Baum Familie: Lauraceae Herkunft: Zentralamerika Aktuelle Verbreitung: Südamerika, Zentralafrika Beschreibung der Merkmale: Grosser Baum mit kugelförmiger Krone und geradem, langem Stamm. Rinde dick, hellgrau, oberflächlich längs‐ und querrissig, sich in kleine Plättchen teilend. Blätter wechselständig, spiralig angeordnet, an den Enden der Zweige konzentriert, ungeteilt, oval, unbehaart, krautig, ganzrandig, ca. 7‐8 cm breit und 15 cm lang, mit spitzwinkligem Blattgrund und stumpfwinkliger Blattspitze, mit der grössten Breite in der vorderen Blatthälfte, oberseits etwas glänzend dunkelgrün und unterseits matt bleichgrün, mit ca. 2‐4 cm langem gelblich‐grünen Stiel. Blattnerven erster und zweiter Ordnung gelblich‐grün, oberseits etwas vertieft und unterseits stark erhaben. Kleine bleichgelbe Blüten in endständigen Rispen. Frucht eiförmige einsamige Beere. Verwendung der Pflanze: Holz (für Möbel, Baugewerbe, Schnitzerei); Fruchtfleisch essbar und medizinisch verwendbar, Blatt medizinisch verwendbar, Samen medizinisch verwendbar; Saft der Samen (zum Einfärben von Stoffen). Vegetationstyp: Exotischer Fruchtbaum, in Haus‐ und Obstgärten gepflanzt. Zusätzliche Informationen: https://www.flickr.com/photos/mercadanteweb/sets/72157625813376234/ http://eol.org/pages/596888/overview http://de.wikipedia.org/wiki/Avocado

Wissenschaftlicher Name: Annona muricata L. Lokal gebräuchlicher Name: Graviola Deutscher Name: Stachelannone Familie: Annonaceae Herkunft: Zentralamerika, Antillen Aktuelle Verbreitung: Tropisches Amerika, Tropisches Asien Beschreibung der Merkmale: Mittelgrosser Baum mit kugelförmiger Krone und geradem Stamm. Rinde fast glatt, etwas rissig, gräulich‐braun. Blätter wechselständig, ungeteilt, oval oder schmal oval, unbehaart, ganzrandig, ca. 4‐5 cm breit und 10‐12 cm lang, mit spitzwinkligem bis abgerundetem Blattgrund und stumpfwinkliger Blattspitze, mit der grössten Breite im vorderen Blattdrittel, beidseits dunkelgrün, oberseits glänzend, unterseits wenig glänzend, ca. 5 mm lang gestielt. Hauptnerv hellgrün, oberseits etwas

82 vertieft, unterseits erhaben. Seitennerven hellgrün, weder vertieft noch erhaben. Einzelne hellgrüne achselständige Blüten mit sukkulenten Kronblättern. Frucht ei‐ oder herzförmige, ca. 15‐20 cm lange grüne stachlige Sammelfrucht. Verwendung der Pflanze: Frucht essbar und medizinisch verwendbar (gegen Skorbut, Brustleiden und Fieber); Blatt medizinisch verwendbar und Ersatz für Schwarztee. Vegetationstyp: Exotischer Fruchtbaum, in Hausgärten und Obstgärten gepflanzt. Zusätzliche Informationen: Vielleicht zusammen mit dem Zimtapfel im Jahr 1626 in Brasilien eingeführt. http://www.compresementes.com.br/loja/sementes‐frutiferas/sementes‐de‐graivola.html http://eol.org/pages/1054863/overview http://de.wikipedia.org/wiki/Stachelannone

Wissenschaftlicher Name: Annona squamosa L. Lokal gebräuchlicher Name: Pinha Deutscher Name: Zimtapfel Familie: Annonaceae Herkunft: Antillen Aktuelle Verbreitung: Pantropisch Beschreibung der Merkmale: Grosser Strauch oder kleiner Baum mit stark verzweigtem Stamm und lichter Krone. Rinde fast glatt, oberflächlich längsrissig, rötlich‐braun. Blätter wechselständig, ungeteilt, unbehaart, matt, schmal oval, ganzrandig, mit beiden Blattseiten nach oben gefaltet, ca. 4 cm breit und 10 cm lang, mit der grössten Breite in der Blattmitte, mit spitzwinkligem oder stumpfwinkligem Blattgrund und ebensolcher Blattspitze, oberseits intensiv grün, unterseits wächsern bläulich‐grün, mit gekerbtem, ca. 12 mm langem Blattstiel. Der Hauptnerv unterseits stark erhaben, die Seitennerven unterseits etwas erhaben. Gelblich‐grüne, gestielte, einzelne achselständige Blüten. Kronblätter sukkulent. Frucht fleischige, herzförmige, wächsern bläulich‐grüne Sammelfrucht von ca. 6 cm Durchmesser. Verwendung der Pflanze: Frucht essbar; Blatt medizinisch verwendbar; Samen insektizid; Wurzel medizinisch verwendbar. Vegetationstyp: Exotischer Fruchtbaum, in Hausgärten gepflanzt und im ländlichen Raum der Gemeinde vielleicht etwas invasiv. Zusätzliche Informationen: Im Jahr 1626 in Brasilien (Bahia) eingeführte Art. http://belezadacaatinga.blogspot.ch/2012/04/ata‐annona‐squamosa‐l.html http://eol.org/pages/1054831/overview http://de.wikipedia.org/wiki/Zimtapfel

Wissenschaftlicher Name: Virola gardneri (A. DC. Warb.) Lokal gebräuchliche Namen: Fruta‐de‐Araponga; Bicubuçú Familie: Myristicaceae Herkunft und aktuelle Verbreitung: Brasilien (Pernambuco bis Rio de Janeiro, im Atlantischen Regenwald); endemisch Beschreibung der Merkmale: Kleiner Baum mit lichter Krone und geradem Stamm. Rinde etwas rau, oberflächlich längsrissig, etwas rötlich dunkelgrau. Junge Zweige dunkelbraun oder etwas violett, mit linealen, längsgerichteten weissen Warzen. Blätter wechselständig, ungeteilt, unbehaart, schmal oval, ganzrandig, ca. 6‐7 cm breit und 13‐ 15 cm lang, mit spitzwinkligem Blattgrund und stumpfwinkliger Blattspitze, mit der grössten Breite in der Blattmitte, derb, oberseits etwas glänzend dunkelgrün, unterseits

83 glänzend bleichgrün, mit ca. 6 mm langem gekerbtem Stiel. Hauptnerv oberseits vertieft und unterseits erhaben, Nerven dritter Ordnung oberseits etwas erhaben. Vegetationstyp: Wahrscheinlich einheimische Pflanze des Atlantischen Regenwalds oder der „Brejos de Altitude“. Stetigkeit in der Gemeinde: sehr selten (in 1 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: Von dieser Art wurde nur ein einziges Exemplar gefunden. http://www.e‐jardim.com/produto_completo.asp?IDProduto=304 http://e‐jardim.blogspot.ch/2010_01_01_archive.html http://pro.casa.abril.com.br/group/produtoresecolecionadoresdebromliaseorqudeas/forum/topics/fruta‐da‐araponga‐virola http://eol.org/pages/5035601/overview

Wissenschaftlicher Name: Licania tomentosa (Benth.) Fritsch Lokal gebräuchliche Namen: Oití (in Cumaru), Oiti‐da‐praia, Guaili, Oiti‐cagão, Oiti‐mirim, Oitizeiro, Oití‐Coró Familie: Chrysobalanaceae Herkunft: Brasilien (Nordosten, Zentraler Westen, Südosten, im Atlantischen Regenwald); endemisch Aktuelle Verbreitung: Kolumbien, Bolivien, Brasilien Beschreibung der Merkmale: Grosser Baum mit verlängerter Krone und dickem, geradem Stamm. Rinde dick, teilweise glatt, teilweise längs‐ und querrissig, sich in kleine, quadratische, graue, etwas rötliche Platten teilend. Blätter wechselständig, ungeteilt, schmal oval, ganzrandig, stark wollig weiss oder beige behaart, ca. 2‐4 cm breit und 6‐10 cm lang, mit spitzwinkligem Blattgrund und stumpfwinkliger oder abgerundeter Blattspitze, mit der grössten Breite in der Blattmitte, oberseits glänzend dunkelgrün, unterseits matt intensiv grün, mit wollig weiss behaartem, ca. 5‐8 mm langem Blattstiel. Blattnerven erster und zweiter Ordnung bleichgrün, unterseits etwas erhaben. Viele kleine weisse Blüten in endständigen Rispen. Frucht eiförmige, fleischige, abgeflachte, ca. 2 cm dicke, 4 cm breite und 8 cm lange gelblich‐orangefarbene Steinfrucht. Verwendung der Pflanze: Holz von guter Haltbarkeit (für Baugewerbe, externe Bauten, Pfähle, Pfosten, Schwellen, hydraulische Werke, Bootsbau, Schiffskiele, Brennholz, etc.); Frucht essbar (leicht abführend); Samen medizinisch verwendbar (adstringierend, gegen Durchfall, verlängerte Monatsblutung und Darmkoliken); Landschaftselement (Stadtbaum). Vegetationstyp: Auf Trottoirs der Stadt Cumaru gepflanzt und je in einem einzigen grossen Exemplar in den Sitios „Pau d’Arco de Baixo“ und „Riacho de Pedra“. Wahrscheinlich einheimische Pflanze, aber am Rand ihres natürlichen Verbreitungsgebiets. Stetigkeit in der Gemeinde: selten (in 3 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: Gemäss César (1956) heisst diese Art „Oiti‐Coró“ und bildet nur alle zwei Jahre Früchte aus. http://www.paisagismodigital.com/port/item.aspx?id=100434‐Licania‐tomentosa http://eol.org/pages/791919/overview http://www.jardineiro.net/plantas/oiti‐Licania tomentosa.html http://pt.wikipedia.org/wiki/Oiti

Wissenschaftlicher Name: Clusia sp. Lokal gebräuchlicher Name: Pororoca (in Cumaru) Familie: Clusiaceae (Subfamilie Clusioideae, Stamm Clusieae) Herkunft und aktuelle Verbreitung: ? Beschreibung der Merkmale: Sehr grosser, zweihäusiger Baum mit Milchsaft mit sehr grosser, 84 kugelförmiger und etwas flacher Krone und sehr dickem, stark verzweigtem Stamm (über 3 m Durchmesser). Rinde fast glatt, dunkelgrau und etwas rötlich, mit dunkler grauen, erhabenen Warzen. Blätter gegenständig, ungeteilt, unbehaart, matt, sukkulent, oval, ganzrandig, ca. 6‐10 cm breit und 10‐22 cm lang, mit spitzwinkligem Blattgrund und abgerundeter Blattspitze, mit der grössten Breite im vorderen Blattdrittel, oberseits glänzend dunkelgrün, unterseits etwas heller. Blattrand manchmal nach unten gebogen. Blattstiel dick, ca. 5 mm lang. Hauptnerv unterseits in der basalen Hälfte erhaben, Seitennerven fast unsichtbar. Blüten einzeln oder in Paaren, achselständig und endständig, gross, ca. 60 mm im Durchmesser, mit sehr süssem Geruch, mit 5 etwas sukkulenten, glänzend weissen, gewellten Kronblättern und einem Ring von kugelförmigen glänzend gelben Staubblättern. Verwendung der Pflanze (für Clusia nemorosa, die aber in Cumaru nicht vorkommt): Holz (Baugewerbe); Rinde und Blatt medizinisch verwendbar (entzündungshemmend, antiallergisch); Landschaftselement. Vegetationstyp: Wahrscheinlich einheimische Pflanze des Atlantischen Regenwalds. Stetigkeit in der Gemeinde: sehr selten (in 1 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: Das einzige in Cumaru angetroffene Exemplar scheint männlich zu sein. Möglicherweise eine bisher noch nicht beschriebene Art. https://www.flickr.com/photos/jccsvq/9534813103/in/photostream/ http://www.cnip.org.br/bdpn/ficha.php?cookieBD=cnip7&taxon=7816 https://www.flickr.com/photos/plants_of_russian_in_brazil/sets/72157627615841615/ http://busca.ibict.br/SearchBDTD/search.do?command=search&q=+assunto:%22Clusia%20paralicola%22 http://200.17.137.108/tde_busca/arquivo.php?codArquivo=1352

Wissenschaftlicher Name: Erythroxylum affine A. St.‐Hil. (zweifelhafter Name) Lokal gebräuchlicher Name: Batinga‐roxa Familie: Erythroxylaceae Herkunft und aktuelle Verbreitung: Brasilien (Nordosten, Südosten, im Atlantischen Regenwald); endemisch Beschreibung der Merkmale: Kleiner Strauch mit stark verzweigtem Stamm und lichter, verlängerter Krone. Rinde rau, hell gräulichbeige, oberflächlich längsrissig, mit runden erhabenen Warzen in der Farbe der Rinde. Junge Zweige hellgrau, mit schmal ovalen, längsgerichteten, weissen, erhabenen Warzen. Blätter wechselständig, spiralig angeordnet, an den Enden der Zweige konzentriert, ungeteilt, unbehaart, am Schatten häutig, an der Sonne derb; oval, ganzrandig, ca. 3‐4 cm breit und 6‐8 cm lang, mit spitzwinkligem Blattgrund und stumpfwinkliger oder abgerundeter Blattspitze, mit der grössten Breite in der vorderen Blatthälfte, oberseits etwas glänzend hellgrün, unterseits etwas bläulich bleichgrün, mit gekerbtem, 2‐3 mm langem Blattstiel. Blattnerven erster und zweiter Ordnung oberseits etwas erhaben und unterseits etwas stärker erhaben. Kleine, kurz gestielte Blüten in sitzenden Dolden, in Paaren und einzeln in den Blattachseln. 5 schmal ovale, hell blassgrüne Kronblätter. Frucht verlängert eiförmige, rinnige, gelbe bis braune, glänzende Steinfrucht von ca. 3 mm Durchmesser und 8 mm Länge. Vegetationstyp: Einheimischer Strauch des Atlantischen Regenwalds und der „Brejos de Altitude“. Stetigkeit in der Gemeinde: selten (in 3 von 44 Sitios vorkommend)

85 Wissenschaftlicher Name: Croton campestris A. St.‐Hil. (zweifelhafter Name) Lokal gebräuchlicher Name: Velame‐do‐Campo Familie: Euphorbiaceae Herkunft und aktuelle Verbreitung: Bolivien, Paraguai, Brasilien (in allen Regionen, in Amazonas, im Atlantischen Regenwald, in Caatinga und Cerrado) Beschreibung der Merkmale: Kleiner Baum oder Strauch mit lichter Krone. Rinde dick, hell gräulich‐braun, mit Längs‐ und Querrissen, die die Rinde in quadratische Plättchen teilen. Äste fast glatt, mit vielen oberflächlichen diagonalen Rissen, rötlich‐braun, im Grunde der Risse braun‐dunkelgrün, mit vielen kleinen ovalen, quer ausgerichteten weissen Warzen. Blätter wechselständig, ungeteilt, an den Enden der Zweige konzentriert, häutig, schmal oval oder oval, ganzrandig, beidseits borstig behaart, ca. 4‐6 cm breit und 10‐16 cm lang, mit zugespitztem Blattgrund und ebensolcher Blattspitze, mit der grössten Breite in der Blattmitte, beidseits hellgrün, mit ca. 1 cm langem, abstehend behaartem Blattstiel. Blattnerven erster und zweiter Ordnung gelblich‐grün, oberseits etwas vertieft und unterseits stark erhaben. Vegetationstyp: Einheimische Pflanze, vielleicht Pionierpflanze der Caatinga. Stetigkeit in der Gemeinde: selten (in 5 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: http://eol.org/pages/1147396/overview

Wissenschaftlicher Name: Croton heliotropiifolius Kunth Lokal gebräuchlicher Name: Quebra‐Faca Familie: Euphorbiaceae Herkunft und aktuelle Verbreitung: Brasilien (Nordosten, Zentraler Westen, Südosten, im Amazonas, in der Caatinga, im Atlantischen Regenwald, Cerrado, in den „Brejos de Altitude“) Verwendung der Pflanze: Wachs; Pflanze medizinisch verwendbar; essentielle Öle Vegetationstyp: Einheimische Pflanze der Caatinga Zusätzliche Informationen: Ohne Fotos http://www.cnip.org.br/bdpn/ficha.php?cookieBD=cnip7&taxon=11882 http://eol.org/pages/1147120/overview

Wissenschaftlicher Name: Croton nepetifolius Baill. (zweifelhafter Name) Lokal gebräuchliche Namen: Canela‐de‐Lambú (fälschlicherweise in Cumaru), Marmeleiro‐ Preto Familie: Euphorbiaceae Herkunft und aktuelle Verbreitung: Guyana, Brasilien (Nordosten, Südosten, in der Caatinga) Beschreibung der Merkmale: Kleiner Strauch mit lichter Krone und niederhängenden Ästen, mit stark verzweigtem Stamm. Rinde runzlig, braun und dunkelgrau. Blätter wechselständig, ungeteilt, oval, ca. 3‐4 cm breit und 5‐9 cm lang, mit der grössten Breite im basalen Blattdrittel, mit stumpfwinkligem Blattgrund und spitzwinkliger Blattspitze, oberseits matt bläulich‐grün, unterseits matt und etwas heller, unterseits auf den Blattnerven und oberseits spärlich borstig behaart, mit 2‐3 cm langem, abstehend behaartem Blattstiel. Blattränder gesägt. In der Regel 5 Nerven dem Blattgrund entspringend. Blattnerven erster und zweiter Ordnung bleichgrün, oberseits etwas vertieft und unterseits ziemlich erhaben. Viele kleine weisse Blüten in achselständigen, ca. 2 ‐3 cm langen Ähren. Vegetationstyp: Einheimischer Strauch des Atlantischen Regenwalds und der Caatinga.

86 Stetigkeit in der Gemeinde: selten (in 2 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: http://eol.org/pages/1146838/overview

Wissenschaftlicher Name: Croton sonderianus Müll. Arg. Lokal gebräuchliche Namen: Velame (in Cumaru); Marmeleiro Familie: Euphorbiaceae (Subfamilie Crotonideae, Stamm Crotoneae) Herkunft und aktuelle Verbreitung: Brasilien (Nordosten, Südosten, in der Caatinga); endemisch Beschreibung der Merkmale: Grosser Strauch oder selten mittelgrosser Baum mit verlängerter Krone und kurzem Stamm. Rinde des Baums dick, tief längs‐ und schwach querrissig, fast weiss, im Grunde der Risse grau. Rinde des Strauchs glatt, hellbraun. Äste rötlich‐braun, mit kleinen runden weissen Warzen. Blätter wechselständig, ungeteilt, schmal oval, matt, etwas an den Enden der Zweige konzentriert, ganzrandig, ca. 5 cm breit und 10 cm lang, mit der grössten Breite in der basalen Blatthälfte, mit abgerundetem oder leicht geöhrtem Blattgrund und spitzwinkliger Blattspitze, oberseits hellgrün, unterseits bleichgrün, fast weiss, oberseits spärlich borstig behaart, unterseits dicht wollig behaart, mit ca. 1.5‐2 cm langem, beigem Blattstiel. Nerven der ersten bis dritten Ordnung bleich gelblich‐grün, oberseits etwas vertieft und unterseits stark erhaben, daher die Blattspreite runzlig erscheinend. Viele weisse Blüten in langen Ähren. Frucht kleine, fast kugelförmige Kapsel (Streufrucht) von ca. 5 mm Durchmesser. Verwendung der Pflanze: Holz widerstandsfähig, wenn es im Wasser steht (für Pfähle, Fallen); Honigpflanze; Rinde medizinisch verwendbar (gegen Verdauungsstörungen, Kopfschmerzen, Migräne); gelbe Blätter medizinisch verwendbar (bei Hautproblemen). Vegetationstyp: Einheimische Pflanze der Caatinga und der „Brejos de Altitude“. Stetigkeit in der Gemeinde: häufig (in 39 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: Ist eine der häufigsten Holzpflanzen der Gemeinde, kann aber infolge ihrer intensiven Nutzung fast nur als Strauch angetroffen werden. https://www.flickr.com/photos/plants_of_russian_in_brazil/sets/72157594556650708/ http://blog.tocandira.com.br/sobrevivencia/marmeleiro‐croton‐sonderianus/ http://eol.org/pages/1146568/overview

Wissenschaftlicher Name: Croton zehntneri Pax & K. Hoffm. Lokal gebräuchliche Namen: Marmeleiro‐branco (in Cumaru); Canelinha; Canela‐do‐Mato; Canela‐de‐Cunhã Familie: Euphorbiaceae Herkunft und aktuelle Verbreitung: Brasilien (Caatinga des Nordosten); endemisch Beschreibung der Merkmale: Grosser Strauch mit stark verzweigtem Stamm und lichter, verlängerter Krone. Rinde dünn, fast glatt, grau, leicht längsrissig. Zweige unbehaart, grau‐braun, mit wenigen linealen, längsgerichteten, weissen Warzen. Blätter wechselständig, häutig, ungeteilt, rundlich, ca. 4.5 cm breit und 6 cm lang, mit leicht geöhrtem Blattgrund und spitzwinkliger Blattspitze, beidseits matt bläulich‐grün und unbehaart. Blattrand auf den zwei endständigen Dritteln des Blatts grob gesägt. Blattstiel ca. 20‐35 mm lang, bleichgrün und dicht abstehend weiss behaart. (5‐) 7 Hauptnerven dem Blattgrund entspringend. Hauptnerven bleichgrün, oberseits vertieft, unterseits stark erhaben und spärlich borstig behaart. Junge Zweige, Stiel und Blattspreite mit kleinen, runden, weissen Warzen. Verwendung der Pflanze: Blatt (zum Aromatisieren von Getränken und aus Zuckerrohr

87 gefertigten Süssspeisen); Blatt medizinisch verwendbar (gegen Blähungen und Magenprobleme, beruhigend und Schlaf‐induzierend). Vegetationstyp: Einheimischer Strauch der Caatinga. Stetigkeit in der Gemeinde: sehr selten (in 1 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: http://eol.org/pages/1146372/overview

Wissenschaftlicher Name: Euphorbia cotinifolia L. = Tithymalus cotinifolius (L.) Haw Lokal gebräuchlicher Name: Leiteiro‐Vermelho Familie: Euphorbiaceae Herkunft: Zentralamerika Aktuelle Verbreitung: Zentralamerika, Kolumbien, Peru, Equador, Paraguai, Brasilien, Zentralafrika Beschreibung der Merkmale: Ca. 2 m hoher Strauch mit Milchsaft, mit geradem Stamm und verlängerter Krone. Rinde dünn, fast glatt, hellbeige, oberflächlich längsrissig, mit linealen, quer gerichteten, hellbraunen Korkwarzen. Blätter in dreizähligen Quirlen (oder selten gegenständig), ungeteilt, unbehaart, matt, häutig, rundlich, ganzrandig, mit stumpfwinkligem Blattgrund und stumpfwinkliger oder abgerundeter Blattspitze, ca. 5 cm breit und 6.5 cm lang, mit der grössten Breite in der Blattmitte, oberseits bleichgrün und etwas violett, unterseits etwas bleicher, mit violettem, gekerbtem, ca. 4‐5 cm langem Blattstiel. Blattnerven erster und zweiter Ordnung hell weinrot. Hauptnerv unterseits erhaben. Kleine weisse Blüten in endständigen Trauben. Verwendung der Pflanze: Landschaftselement Vegetationstyp: Exotischer Zierstrauch Zusätzliche Informationen: Tritt der milchige Pflanzensaft mit der Haut in Kontakt, kann dies zu Allergien, Reizungen und Verbrennungen führen. Wird die Pflanze gegessen, kann dies zu Speichelfluss, Reizungen des Verdauungstrakts und Schwindel führen. https://www.flickr.com/photos/mercadanteweb/sets/72157631813734927/ http://eol.org/pages/1145074/overview http://de.wikipedia.org/wiki/Euphorbia_cotinifolia

Wissenschaftlicher Name: Euphorbia pulcherrima Willd. Ex Klotzsch Lokal gebräuchlicher Name: Bico‐de‐Papagaio Deutscher Name: Weihnachtsstern Familie: Euphorbiaceae Herkunft: Mexiko Aktuelle Verbreitung: Tropen aller Kontinente Beschreibung der Merkmale: Strauch mit Milchsaft, mit stark verzweigtem Stamm und verlängerter, lichter Krone. Rinde dick, braun, längsrissig, im Grunde der Risse rötlich‐ braun. Blätter wechselständig, spiralig angeordnet, an den Enden der Zweige konzentriert, ungeteilt oder fiederlappig, ansonsten aber ganzrandig, unbehaart, sechseckig oder schmal oval, ca. 5‐8 cm breit und 8‐12 ,cm lang mit spitzwinkligem Blattgrund und ebensolcher Blattspitze, oberseits glänzend dunkelgrün, unterseits matt blassgrün, oder aber beidseits rot, mit unbehaartem, ca. 8 cm langem weinrotem Blattstiel. Blattnerven erster und zweiter Ordnung bleichgrün, oberseits etwas vertieft und unterseits stark erhaben. Kleine gelbe und rote Blüten in endständigen Trauben, diese wiederum in Dolden. Verwendung der Pflanze: Landschaftselement (Gartenbau).

88 Vegetationstyp: Exotischer Zierstrauch, selten in Hausgärten gepflanzt. Zusätzliche Informationen: Der Milchsaft der Pflanze ist giftig. http://eol.org/pages/1144084/overview http://de.wikipedia.org/wiki/Weihnachtsstern_%28Pflanze%29

Wissenschaftlicher Name: Euphorbia tirucalli L. Lokal gebräuchlicher Name: Avelós Deutsche Namen: Bleistiftstrauch, Milchbusch, Gummihecke Familie: Euphorbiaceae Herkunft: Süden Afrikas Aktuelle Verbreitung: Süden und Osten Afrikas, Zentralamerika, Französisch Guyana, Equador, Peru, Brasilien (Nordosten), Tropisches Asien Beschreibung der Merkmale: Mittelgrosser Baum mit Milchsaft, mit kugelförmiger oder verlängerter Krone und kurzem, geradem, stark verzweigtem Stamm. Rinde dick, längsrissig, dunkelgrau. Zweige in vierzähligen Quirlen angeordnet, zylindrisch, matt grün, ca. 3‐6 mm im Durchmesser und 10‐20 cm lang, an Stelle der Blätter die Funktion der Fotosynthese übernehmend. Blätter lineal, 3‐ 4 mm breit und 10‐25 mm lang, früh abfallend. Blüten gelb. Verwendung der Pflanze: Milchsaft medizinisch verwendbar Vegetationstyp: Exotische Nutzpflanze, als Lebhag und Windschutz gepflanzt und wahrscheinlich invasiv. Zusätzliche Informationen: http://eol.org/pages/1143756/overview http://www.cabi.org/isc/datasheet/21381 http://de.wikipedia.org/wiki/Bleistiftstrauch

Wissenschaftlicher Name: Jatropha gossypiifolia L. Lokal gebräuchliche Namen: Pinhão‐roxo (in Cumaru), Chagas‐Velhas, Erva‐purgante, Mamoninha, Pião‐Roxo Deutsche Namen: Bauchwehbusch, Korallenbaum Familie: Euphorbiaceae Herkunft: Zentralamerika, Karibik, Argentinien, Bolivien, Chile, Kolumbien, Equador, Peru, Venezuela, Brasilien (in allen Regionen, in Amazonas, in der Caatinga, im Atlantischen Regenwald) Aktuelle Verbreitung: Zentralamerika, Südamerika, Afrika, Tropisches Asien, Australien Beschreibung der Merkmale: Kleiner, ca. 1 m grosser giftiger Strauch mit Milchsaft, mit kugelförmiger Krone und stark verzweigtem Stamm. Blätter wechselständig, unbehaart, krautig, rundlich, schwach glänzend, teilweise in 4‐5 Zähne von ca. 10‐12 cm Länge geteilt, mit geöhrtem Blattgrund, oberseits rötlich dunkelgrün, unterseits dunkelviolett. Ränder der Blattzähne fein gesägt. Jeder Blattzahn mit einem dem Blattgrund entspringenden violetten Nerv. Blattnerven erster und zweiter Ordnung unterseits erhaben. Blattstiel unbehaart, glänzend violett, ca. 10‐15 cm lang, mit Nebenblättchen versehen, mit Drüsenhaaren. Mehrere violette Blüten in endständigen Trauben. Frucht dreifach gekerbte Kapsel. Verwendung der Pflanze: Milchsaft medizinisch verwendbar (vernarbungsfördernd und blutungsstillend); Wurzel medizinisch verwendbar; Samen medizinisch verwendbar; Öl der Samen (zur Herstellung von Farben, Seife, als Brennstoff für Beleuchtung und als Schmiermittel).

89 Vegetationstyp: Einheimische Pflanze der Caatinga, Unkraut auf Weiden und in Hausgärten gepflanzter Zierstrauch. Als Lebhag entlang von Strassen. Zusätzliche Informationen: Die Pflanze ist für Mensch und Tier giftig. http://belezadacaatinga.blogspot.ch/2012/02/pinhao‐roxo‐jatropha‐gossypiifolia.html http://www.esalq.usp.br/siesalq/pm/pinhao.pdf http://www.daff.qld.gov.au/plants/weeds‐pest‐animals‐ants/weeds/a‐z‐listing‐of‐weeds/photo‐guide‐to‐weeds/bellyache‐bush http://eol.org/pages/1156095/overview http://www.cabi.org/isc/datasheet/28394 http://www.safari‐afrika.de/html/jatropha_gossypifolia_.html http://www.sunshine‐seeds.de/Jatropha‐gossypifolia‐34294p.html

Wissenschaftlicher Name: Jatropha mollissima (Pohl) Baill. = Jatropha pohliana Müll. Arg. Lokal gebräuchlicher Name: Pinhão‐bravo Familie: Euphorbiaceae Herkunft und aktuelle Verbreitung: Brasilien (Nordosten, in der Caatinga); endemisch Beschreibung der Merkmale: Ca. 3‐4 m hoher Strauch mit Milchsaft, mit lichter Krone und geradem Stamm. Rinde dünn, glatt, hellgrau, glänzend, mit wenigen ovalen, quer ausgerichteten, rötlich‐braunen Korkwarzen, sich in dünnen Blättern ablösend. Blätter wechselständig, rundlich, lederartig, teilweise in 5‐7 ca. 8‐15 cm lange Zähne geteilt, mit geöhrtem Blattgrund, oberseits glänzend intensiv grün und unbehaart, unterseits matt, heller und wollig braun behaart. Blattstiel 10‐15 cm lang, mit Nebenblättchen versehen. Ränder der Blattzähne grob gesägt. Jeder Blattzahn mit einem bleichgrünen, dem Blattgrund entspringenden Nerv. Blattnerven erster und zweiter Ordnung unterseits erhaben. Mehrere hellgelbe Blüten in endständigen Rispen. Frucht eiförmige Kapsel. Verwendung der Pflanze: Öl der Samen (zur Herstellung von Farben und Seifen); Pflanze medizinisch verwendbar (vernarbungsfördernd); Milchsaft medizinisch verwendbar (bakterienabtötend). Vegetationstyp: Einheimischer Pionierstrauch der Caatinga, einheimische Pflanze des Atlantischen Regenwalds und der „Brejos de Altitude“, auch als Lebhag entlang von Strassen im ländlichen Raum gepflanzt. Stetigkeit in der Gemeinde: häufig (in 41 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: http://pt.wikipedia.org/wiki/Pinh%C3%A3o‐bravo http://www.sbpcnet.org.br/livro/62ra/arquivos/jovem/LEANDRO%20%C3%8DCARO%20SANTOS%20DANTAS.pdf http://connepi.ifal.edu.br/ocs/index.php/connepi/CONNEPI2010/paper/viewFile/468/296 http://eol.org/pages/1156053/overview

Wissenschaftlicher Name: Manihot carthaginensis subsp. glaziovii (Müll. Arg.) Allem. Lokal gebräuchlicher Name: Mandioca Deutscher Name: Wilder Maniok Familie: Euphorbiaceae Herkunft und aktuelle Verbreitung: Brasilien (Nordosten, in der Caatinga und im Atlantischen Regenwald); endemisch Beschreibung der Merkmale: Kleiner Baum mit Milchsaft, mit kugelförmiger, lichter Krone und kurzem Stamm. Rinde dick, hellgrau, längs‐ und querrissig, etwas rötlich im Grunde der Risse, sich in kleine Plättchen teilend. Blätter wechselständig, spiralig angeordnet, krautig, unbehaart, rundlich, in meist 7 ca. 25 cm breite und 35 cm lange Zähne geteilt, oberseits matt dunkelgrün, unterseits matt blassgrün. Blattstiel von ca. 5 mm Durchmesser und 30‐38 cm Länge. Blattzähne lanzettlich, ganzrandig, mit spitzwinkliger Spitze, auf ca. 10 % ihrer Länge vereint, ca. 6 cm breit und 23 cm lang, mit der grössten

90 Breite im vorderen Blattzahndrittel. Jeder Blattzahn mit seinem Hauptnerv und Seitennerven, diese bleichgrün, oberseits etwas vertieft und unterseits stark erhaben. Verwendung der Pflanze: Gekochtes Blatt essbar; gekochte Wurzel essbar; Öl der Samen (als Brennstoff); Holz und Wurzel medizinisch verwendbar (gegen Haut‐Infektionen); Milchsaft (zur Herstellung von Gummi und als Papierleim); Holz leicht (als Verpackung). Vegetationstyp: Wahrscheinlich einheimische Pflanze der „Brejos de Altitude“. Zusätzliche Informationen: http://eol.org/pages/1154735/overview http://tropical.theferns.info/viewtropical.php?id=Manihot+carthaginensis+glaziovii http://www.sunshine‐seeds.de/Manihot‐carthaginensis‐55232p.html

Wissenschaftlicher Name: Manihot sp. Lokal gebräuchlicher Name: Macaxeira‐Brava (in Cumaru) Familie: Euphorbiaceae (Subfamilie Crotonideae, Stamm Manihoteae) Beschreibung der Merkmale: Mittelgrosser Baum mit geradem Stamm und kugelförmiger, lichter Krone. Rinde dünn, fast glatt, oberflächlich längsrissig, hell gräulich‐braun, mit dunkelbraunen runden Warzen. Äste an der jungen Pflanze fehlend, an grösseren Exemplaren quirlig angeordnet, die Blätter direkt dem Ende des Stamms oder der Äste entspringend. Blätter wechselständig, spiralig angeordnet, krautig, vollständig .in ca 9‐12 lanzettliche Teilblätter geteilt, mit ca. 16 cm langem, unbehaartem, weinrotem Blattstiel. Teilblätter sitzend, ganzrandig, ca. 2‐4 cm breit und 9‐30 cm lang, mit zugespitztem Teilblattgrund und ebensolcher Teilblattspitze, mit der grössten Breite in der Mitte der Teilblätter, oberseits matt dunkelgrün, unterseits etwas heller. Jedes Teilblatt mit seinem Hauptnerv und Seitennerven, die bleichgrün, oberseits etwas vertieft und unterseits stark erhaben sind. Hauptnerv oberseits borstig braun behaart. Verwendung der Pflanze: Landschaftselement (Gartenbau). Vegetationstyp: Exotischer Zierbaum, selten auf öffentlichen Plätzen gepflanzt (im Siedlungsgebiet von „Ameixas“ und im Sitio „Campos Novos“).

Wissenschaftlicher Name: Manihot glaziovii Müll. Arg. Lokal gebräuchlicher Name: Maniçoba Familie: Euphorbiaceae (Subfamilie Crotonideae) Herkunft und aktuelle Verbreitung: Brasilien (in Gebirgen und Steilhängen des Nordostens); endemisch Beschreibung der Merkmale: Kleiner Baum mit Milchsaft, mit lichter, kugelförmiger Krone und kurzem Stamm. Rinde dünn, stark querrissig, leicht längsrissig, sich in grossen, dünnen, glänzend hellgrauen, manchmal leicht violetten Folien ablösend. Blätter wechselständig, häutig, unbehaart, rundlich, zu ca. 80 % in meist 5 Lappen geteilt, oberseits matt bläulich‐grün, unterseits bleich bläulich‐grün, .mit ca 12‐15 cm langem weinfarbenen Blattstiel. Lappen oval, ganzrandig, ca. 5‐6 cm breit und 12‐14 cm lang. Jeder Lappen mit seinem Hauptnerv und Seitennerven, diese bleichgelb und unterseits erhaben. Kleine hellgrüne und violette Blüten in Trauben, diese wiederum in endständigen sitzenden Dolden. Frucht verholzte kugelförmige Kapsel (Schliessfrucht). Verwendung der Pflanze: Holz (als Verpackung und für Schuh‐Absätze); Blätter als Viehfutter; Raspel der Wurzel als Viehfutter (besonders für Milchkühe); Milchsaft (zur Herstellung von Gummi). Vegetationstyp: Einheimischer Baum der Caatinga, des Atlantischen Regenwalds und der

91 „Brejos de Altitude“. Stetigkeit in der Gemeinde: gewöhnlich (in 23 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: Die Blätter und Knospen dieser Pflanze sind für Wiederkäuer, Pferd, Huhn, Kaninchen und Meerschweinchen giftig (Zyan‐produzierendes Glykosid). Gemäss einem Bewohner des Sitios „Riacho de Pedra“ rettete diese Pflanzenart im Dürrejahr 1919 das Leben vieler Menschen: Mangels Alternativen ernährten sich die Bewohner von Cumaru damals von der Wurzel der Maniçoba. http://www.cca.ufpb.br/lavouraxerofila/pdf/manicoba.pdf

Wissenschaftlicher Name: Ricinus communis L. Lokal gebräuchliche Namen: Mamona (in Cumaru); Carrapateira (in Cumaru); Rícino; Catapucia‐maior Deutscher Name: Rizinusstaude, Wunderbaum Familie: Euphorbiaceae (Subfamilie Acalyphoideae) Herkunft: Tschad, Ägypten, Äthiopien, Tansania Aktuelle Verbreitung: Alle Kontinente; Brasilien Beschreibung der Merkmale: Strauch mit ausladender, lichter Krone und stark verzweigtem Stamm. Rinde glatt, hell gräulich‐beige, oberflächlich längsrissig, mit kleinen erhabenen Warzen. Blätter unbehaart, rundlich, handförmig gezähnt, zu 50‐70 % in ca. 8‐10 Zähne geteilt, ca. 40 cm lang dick gestielt. Blattzähne lanzettlich, ca. 10‐20 cm lang, oberseits glänzend intensiv grün, unterseits hellgrün. Ränder der Zähne gesägt. Jeder Blattzahn mit seinem Hauptnerv und Seitennerven, diese gelb und unterseits erhaben. Blassgelbe Blüten in vielen sitzenden Dolden, diese in endständigen Rispen. Frucht dreilappige, sich explosiv öffnende Kapsel (Streufrucht). Verwendung der Pflanze: Öl der Samen medizinisch verwendbar (abführend); Blatt medizinisch verwendbar; Öl der Samen (als Brennstoff für Beleuchtung und als Schmiermittel). Vegetationstyp: Exotische Nutzpflanze, zur Ölgewinnung angepflanzt, invasive Pflanze, die sich vorwiegend entlang von Strassen und Bächen ausbreitet. Stetigkeit in der Gemeinde: gelegentlich (in 18 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: http://eol.org/pages/1151096/overview http://www.cabi.org/isc/datasheet/47618 http://de.wikipedia.org/wiki/Wunderbaum

Wissenschaftlicher Name: Sapium glandulosum L. Morong Lokal gebräuchliche Namen: Burra‐Leiteira (in Cumaru); Leiteiro; Janaguba; Seringarana Familie: Euphorbiaceae Herkunft und aktuelle Verbreitung: Zentralamerika, Antillen, Südamerika, Brasilien (in allen Regionen, im Amazonas, in der Caatinga, im Atlantischen Regenwald, im Cerrado) Beschreibung der Merkmale: Mittelgrosser Baum mit Milchsaft, mit lichter, kugelförmiger Krone und geradem Stamm. Rinde dick, fast glatt, grau, fast immer mit überwachsenen Messerschnitten versehen. Blätter wechselständig, spiralig angeordnet, ungeteilt, unbehaart, matt, lederartig, sukkulent, oval, mit der grössten Breite in der vorderen Blatthälfte, mit spitzwinkligem Blattgrund und stumpfwinkliger Blattspitze (jedoch mit einer verlängerten Spitze), ca. 6 cm breit und 10 cm lang, oberseits dunkelgrün, unterseits hellgrün. Blattränder gesägt. Blattstiel bleichgrün, ca. 1 cm lang, mit einem Paar seitlicher Drüsen am Ende des Blattstiels. Hauptnerv oberseits erhaben. Blattnerven 92 erster und zweiter Ordnung bleichgrün, unterseits erhaben. Winzige blassgelbe Blüten in endständigen Ähren. Frucht Kapsel. Verwendung der Pflanze: Holz (für Tischlerarbeiten, Türen und Fenster); Honigpflanze; Milchsaft (Leim zum Vogelfang); Wachs und essentielle Öle. Vegetationstyp: Einheimischer Baum des Atlantischen Regenwalds, der Caatinga und der „Brejos de Altitude“ Stetigkeit in der Gemeinde: gewöhnlich (in 22 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: http://www.cnip.org.br/bdpn/ficha.php?cookieBD=cnip7&taxon=11937 http://eol.org/pages/1151050/overview

Wissenschaftlicher Name: Sebastiania brasiliensis Spreng. Lokal gebräuchliche Namen: Lingua‐de‐Galinha, Branquilho, Bertanha, Branquinho, Leiteirinha, Leiteirinho, Leiteiro‐Branco Familie: Euphorbiaceae (Subfamilie Euphorbioideae, Stamm Hippomaneae, Unterstamm Hippomaninae) Herkunft und aktuelle Verbreitung: Argentinien, Bolivien, Paraguai, Uruguai, Brasilien (Nordosten, Zentraler Westen und Südosten, im Atlantischen Regenwald und im Cerrado) Beschreibung der Merkmale: Kleiner, ca. 3 m hoher Baum mit Milchsaft, mit stark verzweigtem Stamm und lichter, verlängerter Krone. Rinde mässig dünn, hell gräulich‐ braun, unregelmässig längs‐ und querrissig, sich in kleine Plättchen teilend. Junge Zweige dunkel rötlich‐braun, mit hellbraunen Längsrissen und runden weissen Warzen. Blätter wechselständig, ungeteilt, mit Milchsaft, unbehaart, krautig, .ca 25‐35 mm breit und 45‐ 55 mm lang, mit spitzwinkligem oder stumpfwinkligem Blattgrund, mit spitzwinkliger, aber abgerundeter Blattspitze, mit der grössten Breite in der Blattmitte. Junge Blätter schmal oval, oberseits intensiv grün, unterseits etwas heller, beidseits glänzend. Ausgewachsene Blätter oval, beidseits matt und bleich bläulich‐grün. Im Alter werden die Blätter rot. Die vorderen zwei Drittel der Blattränder spärlich und leicht gesägt (von blossem Auge kaum sichtbar). Blattstiel ca. 3‐6 mm lang, gekerbt. Blattnerven erster und zweiter Ordnung gelblich‐grün, oberseits etwas vertieft und unterseits etwas erhaben. Viele kleine Blüten in endständigen, ca. 20‐80 mm langen Ähren. Blüten aus zwei grünen, seitlich angeordneten Drüsen und drei gelben Staubblättern bestehend. Frucht kugelförmige dunkelbraune Kapsel (Streufrucht) von ca. 4‐8 mm Durchmesser. Verwendung der Pflanze: Holz (Gegenstände, Kohle, Brennholz); Pflanze medizinisch verwendbar; Landschaftselement. Vegetationstyp: Einheimischer Baum des Atlantischen Regenwalds (und eventuell der „Brejos de Altitude“). Stetigkeit in der Gemeinde: selten (in 2 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: https://sites.google.com/site/florasbs/euphorbiaceae/branquilho http://eol.org/pages/1148817/overview http://folhadeorixa.blogspot.ch/2013/10/lingua‐de‐galinha.html

93 Wissenschaftlicher Name: Sebastiania bilocularis S. Watson (zweifelhafter Name) Lokal gebräuchlicher Name: Salgueiro‐do‐Rio (in Cumaru) Familie: Euphorbiaceae (Stamm Hippomaneae) Herkunft und aktuelle Verbreitung: Mexiko, Süden der USA (?) Beschreibung der Merkmale: Ca. 1.5 m hoher Strauch mit stark verzweigtem Stamm und verlängerter, lichter Krone. Rinde glatt, gräulich‐braun, mit linealen, quer gerichteten, erhabenen, ca. 1 cm langen sowie kleinen runden Korkwarzen. Junge Zweige violett. Blätter wechselständig, ungeteilt, lanzettlich, unbehaart, ca. 6‐8 mm breit und 30 mm lang, mit spitzwinkligem Blattgrund und stumpfwinkliger oder abgerundeter Blattspitze, mit der grössten Breite in der Blattmitte, beidseits intensiv grün, oberseits glänzend und unterseits matt, mit ca. 2‐3 mm langem violettem Blattstiel. Blattränder leicht gesägt (fast ganzrandig). Hauptnerv gelb, beidseits etwas erhaben, Seitennerven kaum sichtbar. Viele winzige hellgelbe Blüten in achselständigen, ca. 2 cm langen Ähren. Vegetationstyp: Wahrscheinlich einheimischer Strauch der Ufergehölze der Caatinga. Stetigkeit in der Gemeinde: sehr selten (in 1 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: Die Pflanze ist giftig für Fische. http://www.ars‐grin.gov/cgi‐bin/npgs/html/taxon.pl?418461 http://eol.org/pages/1150291/overview http://snowbirdpix.com/sonoran_desert_plant_page.php?id=1189 http://www.ars‐grin.gov/cgi‐bin/npgs/html/taxon.pl?418461 http://swbiodiversity.org/seinet/taxa/index.php?taxon=2632

Wissenschaftlicher Name: Malpighia glabra L. Lokal gebräuchlicher Name: Acerola Deutsche Namen: Acerola, Acerola‐Kirsche, Barbadoskirsche Familie: Malpighiaceae Herkunft: Zentralamerika Aktuelle Verbreitung: Tropen Amerikas und Asiens Beschreibung der Merkmale: Grosser Strauch mit kugelförmiger Krone und stark verzweigtem Stamm. Blätter gegenständig, ungeteilt, unbehaart, ganzrandig, oval, ca. 2‐ 3 cm breit und 3‐4 cm lang, mit spitzwinkligem oder stumpfwinkligem Blattgrund und ebensolcher Blattspitze, mit der grössten Breite in der Blattmitte, oberseits glänzend dunkelgrün oder intensiv grün, unterseits etwas heller und weniger glänzend. Blattnerven erster und zweiter Ordnung gelblich‐grün, unterseits etwas erhaben. Rosafarbene Blüten in endständigen sitzenden Dolden. Frucht kugelförmige, glänzend rote Beere von ca. 2 cm Durchmesser. Verwendung der Pflanze: Frucht essbar. Vegetationstyp: Exotische Fruchtpflanze, in Hausgärten und Obstgärten gepflanzt. Zusätzliche Informationen: http://eol.org/pages/398658/overview

Wissenschaftlicher Name: Stigmaphyllon auriculatum (Cav.) A. Juss. Familie: Malpighiaceae Herkunft und aktuelle Verbreitung: Brasilien (Nordosten, Südosten, in der Caatinga und im Atlantischen Regenwald); endemisch Beschreibung der Merkmale: Schlingpflanze mit stark verzweigtem Stamm. Rinde dünn, glatt, gräulich‐beige, mit weissen Warzen. Blätter gegenständig, ungeteilt, lederartig, etwas sukkulent, unbehaart, rundlich, ganzrandig, ca. 20‐40 mm breit und 25‐60 mm lang, mit abgerundetem oder leicht geöhrtem Blattgrund und spitzwinkliger Blattspitze, oberseits 94 glänzend dunkelgrün, unterseits matt hellgrün. Blattstiel unbehaart, etwas gekerbt, ca. 15 mm lang, mit zwei seitlichen Drüsen nahe beim Blattgrund. Ein Hauptnerv und zwei Seitennerven dem Blattgrund entspringend. Hauptnerv violett, Seitennerven gelblich‐ grün. Blattnerven erster und zweiter Ordnung oberseits vertieft und unterseits etwas erhaben. Blattrand violett, mit einer Einbuchtung oder einer kleinen Stachelspitze am Ende jedes Seitennervs. Gelbe Blüten in endständigen, zusammengesetzten, sitzenden Dolden. Verwendung der Pflanze: Honigpflanze. Vegetationstyp: Einheimische Pflanze der Caatinga und der „Brejos de Altitude“. Stetigkeit in der Gemeinde: gelegentlich (in 14 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: http://eol.org/pages/5023740/overview http://www.scielo.br/pdf/rbzool/v18s1/v18supl1a28.pdf

Wissenschaftlicher Name: Stigmaphyllon salzmannii A. Juss. (zweifelhafter Name) Familie: Malpighiaceae Herkunft und aktuelle Verbreitung: Brasilien (Nordosten, Südosten, im Atlantischen Regenwald); endemisch Beschreibung der Merkmale: Schlingpflanze. Junge Zweige bleich braun. Blätter gegenständig, ungeteilt, oval, krautig, ganzrandig, ca. 25‐40 mm breit und 50‐65 mm lang, mit abgerundetem Blattgrund und spitzwinkliger Blattspitze, mit der grössten Breite in der basalen Blatthälfte, beidseits matt intensiv grün, oberseits unbehaart und unterseits spärlich borstig behaart, mit ca. 10‐12 mm langem Blattstiel. Blattnerven erster und zweiter Ordnung oberseits vertieft und unterseits erhaben. Blüten in achselständigen sitzenden Dolden von ca. 3‐5 Blüten. Blüten mit 4 runden, gelben Kronblättern mit gesägtem Rand und ein lanzettliches, gelbes Kronblatt mit gezähntem Rand. Staubblätter weiss. Frucht Flügelnuss. Vegetationstyp: Einheimische Pflanze der „Brejos de Altitude“, eventuell des Atlantischen Regenwalds. Zusätzliche Informationen: http://eol.org/pages/8670437/overview

Wissenschaftlicher Name: Stigmaphyllon sp. Familie: Malpighiaceae Beschreibung der Merkmale: Ca. 4 m hohe Schlingpflanze mit ca 3 cm dickem Stamm. Rinde hellbeige, sehr dick, korkig, gerillt. Junge Zweige bleich braun. Blätter gegenständig, ungeteilt. Blüten in achselständigen sitzenden Dolden von ca. 6 Blüten. Blüten mit 4 gelben Kronblättern und einem runden gelben Kronblatt mit rotem Fleck und gesägten Rändern. Staubblätter weiss. Frucht Flügelnuss. Vegetationstyp: Einheimische Pflanze der Caatinga und der „Brejos de Altitude“. Stetigkeit in der Gemeinde: gelegentlich (in 12 von 44 Sitios vorkommend)

Wissenschaftlicher Name: Casearia sylvestris Sw. (zweifelhafter Name) Lokal gebräuchliche Namen: Guaçatunga, Guaçatonga, Caiubim, Pau‐de‐Lagarto Familie: Salicaceae (= Flacourtiaceae) Herkunft und aktuelle Verbreitung: Zentralamerika, Antillen, Tropisches Südamerika, Brasilien (in allen Regionen, in Amazonas, in der Caatinga, im Atlantischen Regenwald, in

95 Cerrado und Pantanal) Beschreibung der Merkmale: Kleiner Baum mit kugelförmiger Krone und stark verzweigtem Stamm. Rinde dünn, fast glatt, beige, mit horizontal gerichteten, erhabenen, schmal ovalen Korkwarzen. Junge Zweige hellgrün, wollig weiss behaart. Blätter wechselständig, oval, genähert, mit einer sehr regelmässigen Distanz zwischen einem Blatt und dem nächsten und alle eines Astes sich in der gleichen Ebene befindend, ungeteilt, unbehaart, krautig oder etwas derb, ca. 30 mm breit und 60 mm lang, mit der grössten Breite in der Blattmitte, mit stumpfwinkligem Blattgrund und spitzwinkliger Blattspitze, oberseits glänzend intensiv grün, unterseits gleichfarbig, aber weniger glänzend, mit gelblich‐grünem, ca. 4 mm langem Blattstiel. Blattränder fein gesägt. Hauptnerv gelblich‐ grün, oberseits etwas vertieft und unterseits stark erhaben. Winzig kleine, kurz gestielte weisse Blüten in sitzenden Dolden in den Blattachseln. Frucht eiförmige schwarze Kapsel (Streufrucht). Verwendung der Pflanze: Holz; Blatt und Rinde medizinisch verwendbar (Unter den einheimischen Indios wird die Pflanze hauptsächlich zur Bekämpfung von Durchfall, Erkältungen, zur Wundheilung und als Heilmittel gegen Schlangen‐ und Spinnenbisse sowie Insektenstiche verwendet. Wissenschaftliche Studien weisen darauf hin, dass Guaçatunga auch bei Magenproblemen wie Geschwüren, Verdauungsstörungen und Magenschmerzen, gegen Lippen‐Herpes, als Entgiftungsmittel und zur Blutreinigung hilft. In anderen Studien wird die Wirkung von Guaçatunga gegen Schlangengift geprüft). Vegetationstyp: Einheimische Pflanze, wahrscheinlich der „Brejos de Altitude“. Stetigkeit in der Gemeinde: selten (in 2 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: http://www.plantamed.com.br/plantaservas/especies/Casearia_sylvestris.htm http://eol.org/pages/489761/overview http://www.teabrasil.com/de/gel‐und‐creme/304‐casearia‐sylvestris‐gel‐cha‐de‐bugre‐guacatonga‐60g.html

Wissenschaftlicher Name: Casearia grandiflora Cambess. Familie: Salicaceae Herkunft und aktuelle Verbreitung: Panama, Bolivien, Kolumbien, Französisch Guyana, Guyana, Venezuela, Brasilien (Norden, Nordosten, Zentraler Westen, Südosten, in Amazonas, Caatinga, im Atlantischen Regenwald und im Cerrado) Beschreibung der Merkmale: Kleiner Baum mit kugelförmiger Krone und stark verzweigtem Stamm. Junge Zweige hellgrün, wollig weiss behaart. Blätter streng wechselständig, schmal oval, genähert, mit sehr regelmässigem Abstand zwischen einem Blatt und dem nächsten, nach unten gebogen und beide Blattseiten nach oben gebogen, ungeteilt, unbehaart, krautig oder etwas derb, ca. 22‐30 mm breit und 50‐60 mm lang, mit der grössten Breite in der basalen Blatthälfte, mit stumpfwinkligem oder fast abgerundetem Blattgrund und spitzwinkliger Blattspitze, oberseits glänzend intensiv grün, unterseits gleichfarbig, aber weniger glänzend, mit gelblich‐grünem, ca. 8 mm langem Blattstiel. Blattränder fein gesägt. Hauptnerv gelblich‐grün, oberseits etwas vertieft und unterseits stark erhaben. Viele winzige, kurz gestielte weisse Blüten in sitzenden Dolden in den Blattachseln. Frucht eiförmige Kapsel (Streufrucht). Vegetationstyp: Einheimische Pflanze, wahrscheinlich der „Brejos de Altitude“. Stetigkeit in der Gemeinde: selten (in 2 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: Diese Art sieht sehr ähnlich aus wie Casearia sylvestris. http://eol.org/pages/6845355/overview http://www.scielo.br/scielo.php?pid=S0100‐84042000000300004&script=sci_arttext

96 Wissenschaftlicher Name: Casearia guianensis (Aubl.) Urb. Lokal gebräuchlicher Name: Café‐do‐Mato Familie: Salicaceae (= Flacourtiaceae) Herkunft und aktuelle Verbreitung: Brasilien (Norden, Nordosten, Südosten, in Amazonas, im Atlantischen Regenwald und im Cerrado); endemisch Beschreibung der Merkmale: Mittelgrosser Baum mit lichter, verlängerter Krone und stark verzweigtem Stamm. Rinde dünn, etwas längs‐ und querrissig, sich in kleine gräulich‐ braune Plättchen teilend. Blätter wechselständig, ungeteilt, unbehaart, häutig oder krautig, schmal oval, ca. 5‐7 cm breit und 12‐18 cm lang, ca. 5 mm lang gestielt, junge Blätter oberseits stark glänzend intensiv grün, im Alter beidseits glänzend, mit spitzwinkligem Blattgrund und ebensolcher Blattspitze, mit der grössten Breite in der Mitte oder in der vorderen Blatthälfte. Blattränder gesägt. Hauptnerv gelblich‐grün. Blattnerven erster und zweiter Ordnung oberseits etwas vertieft und unterseits stark erhaben. Viele kleine sitzende Blüten in achselständigen Köpfchen an den blattlosen Zweigteilen (an Stelle der Blätter des Vorjahrs). Blüten mit 5 ovalen grünen Kelchblättern, 5 schmal ovalen, bleichgrünen Kronblättern und 8 weissen Staubblättern. Frucht eiförmige, hellgrüne Kapsel (Streufrucht) von ca. 6 mm Durchmesser. Vegetationstyp: Einheimischer Baum des Atlantischen Regenwalds. Stetigkeit in der Gemeinde: sehr selten (in 1 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: Ein einziges Referenz‐Exemplar in Cumaru gefunden. http://www.uniprot.org/taxonomy/681419 https://www.flickr.com/search/?q=Casearia%20borstig behaart http://www.cnip.org.br/bdpn/ficha.php?cookieBD=cnip7&taxon=6592 http://eol.org/pages/489760/overview

Wissenschaftlicher Name: Xylosma ciliatifolium (Clos) Eichler = Xylosma velutina Lokal gebräuchliche Namen: Espinho‐de‐Judeu, Assucará, Espinho‐de‐Agulha Familie: Salicaceae (= Flacourtiaceae) Herkunft und aktuelle Verbreitung: Mexiko, Zentralamerika, Bolivien, Kolumbien, Brasilien (Nordosten, Zentraler Westen, Südosten, Süden, in der Caatinga, im Cerrado und Atlantischen Regenwald) Beschreibung der Merkmale: Grosser, dorniger Strauch mit kugelförmiger, lichter Krone und kurzem, stark verzweigtem Stamm. Rinde dünn, längs‐ und querrissig, sich in grosse und kleine, dünne, hellgraue Platten teilend. Dicke und dünne Äste mit harten, geraden, dünnen, bis 5 cm langen Dornen, die den Blattachseln entspringen und auch nach Abfallen des Blatts weiterwachsen. Zweige dünn, beige oder rötlich, mit schmal ovalen, längsgerichteten weissen Korkwarzen. Blätter wechselständig, ungeteilt, wollig behaart, häutig, oval, ca. 3‐4 cm breit und 6‐7 cm lang, mit stumpfwinkligem Blattgrund und spitzwinkliger Blattspitze, mit der grössten Breite in der Blattmitte, beidseits hellgrün, oberseits matt, unterseits etwas glänzend, ca. 5 mm lang gestielt. Blattränder grob gesägt. Blattnerven erster und zweiter Ordnung oberseits vertieft und unterseits erhaben. Ca. 10 winzige, kurz gestielte, hellgrüne Blüten in sitzenden Dolden in den Blattachseln. Frucht kahle rote Beere. Vegetationstyp: Einheimischer Strauch des Atlantischen Regenwalds und der „Brejos de Altitude“. Stetigkeit in der Gemeinde: selten (in 4 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: http://eol.org/pages/8677887/overview

97 Wissenschaftlicher Name: Paypayrola blanchetiana Tul. Lokal gebräuchlicher Name: Mangue Familie: Violaceae Herkunft und aktuelle Verbreitung: Brasilien (im Atlantischen Regenwald des Nordostens); endemisch Beschreibung der Merkmale: Kleiner Baum mit geradem Stamm und schwach verzweigter Krone. Rinde dunkelbraun, dünn, rötlich‐braun, längsrissig. Blätter wechselständig, spiralig angeordnet, an den Enden der Zweige konzentriert, ungeteilt, lanzettlich, sehr steif, derb, ganzrandig, ca. 6‐8 cm breit und 20‐28 cm lang, ca. 5‐60 mm lang gestielt, mit der grössten Breite in der vorderen Blatthälfte, mit abgerundetem oder schwach ausgerandetem Blattgrund und spitzwinkliger Blattspitze, oberseits etwas glänzend intensiv grün, unterseits matt und heller. Blattrand etwas gewellt. Hauptnerv gelblich‐ grün, oberseits vertieft, unterseits stark erhaben. Nerven zweiter Ordnung oberseits vertieft, unterseits etwas erhaben und dunkelgrün. Nerven dritter Ordnung unterseits dunkelgrün und beidseits erhaben. Blüten einzeln, achselständig. Vegetationstyp: Einheimische Pflanze des Atlantischen Regenwalds und der „Brejos de Altitude“. Stetigkeit in der Gemeinde: selten (in 2 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: https://www.flickr.com/photos/tarcisoleao/4609445189/in/pool‐identificandoárvores/ http://cepan.org.br/guia‐plantas‐detalhe.php?id=123 http://eol.org/pages/5748081/overview

Wissenschaftlicher Name: Bixa orellana L. Lokal gebräuchliche Namen: Colorau (in Cumaru), Açafroa (in Cumaru), Urucum Deutsche Namen: Annatostrauch, Orleanstrauch, Rukustrauch, Butterfarb, Stephanulrich, Urian, Lippenstiftbaum Familie: Bixaceae Herkunft: Tropisches Amerika; Brasilien (in allen Regionen, in Amazonas, im Atlantischen Regenwald und im Cerrado) Aktuelle Verbreitung: Pantropisch Beschreibung der Merkmale: Mittelgrosser Baum mit lichter, kugelförmiger Krone und kurzem, geradem Stamm. Rinde glatt, grau‐grün, mit vielen ovalen, quergerichteten hellbraunen Warzen. Blätter wechselständig, spiralig angeordnet, an den Enden der Zweige konzentriert, ungeteilt, unbehaart, krautig, rundlich, mit der grössten Breite in der basalen Blatthälfte, ganzrandig, ca. 10 cm breit und 16 cm ,lang mit abgerundetem Blattgrund und spitzwinkliger oder zugespitzter Blattspitze, oberseits etwas glänzend hellgrün, unterseits etwas heller. In der Regel 5 dem Blattgrund entspringende Nerven, diese oberseits vertieft und unterseits erhaben. Blattrand etwas gewellt. Blattstiel ca. 6‐8 cm lang. Viele kurz gestielte Blüten in endständigen Rispen, mit je 5 schmal ovalen, rosafarbenen, auffälligen Kronblättern und zahlreichen Staubblättern. Frucht eiförmige, mit Stacheln besetzte, sich spät öffnende braune Kapsel (Streufrucht). Verwendung der Pflanze: Holz (Brennholz), Samen (zum Würzen von Speisen, zum Färben und insektenvertreibend); Samen medizinisch verwendbar; Samenschale medizinisch verwendbar (zur Entwurmung); Wurzel und Blatt medizinisch verwendbar (gegen Kopfschmerzen); Landschaftselement. Vegetationstyp: Fruchtbaum und Zierpflanze, in Hausgärten des Siedlungsgebiets und des ländlichen Raums gepflanzt. Wahrscheinlich nicht einheimisch.

98 Zusätzliche Informationen: Der gelbe Farbstoff (Orelin) und der rote (Bixin), die der Hülle entzogen werden, die die Samen umgeben, werden in Küche, Nahrungsmittel‐Industrie und für das Bedrucken von Stoffen verwendet. Sie werden von den Indios des Amazonasgebiets häufig zum Färben von Stoffen, zum Vertreiben von Insekten und an religiösen Ritualen verwendet. http://eol.org/pages/584439/overview http://de.wikipedia.org/wiki/Annattostrauch

Wissenschaftlicher Name: Cochlospermum vitifolia (Willd.) Spreng. Lokal gebräuchlicher Name: Algodão‐Bravo Deutsche Namen: Butterblumenbaum, Hahnenfussbaum, Wilde Baumwolle Familie: Cochlospermaceae Herkunft und aktuelle Verbreitung: Mexiko, Zentralamerika, Equador, Bolivien, Kolumbien, Venezuela, Guyana, Brasilien (Norden, Nordosten, Südosten, in Amazonas, Caatinga, im Atlantischen Regenwald und Cerrado) Beschreibung der Merkmale: Bis zu 6 m hoher Baum mit kugelförmiger Krone und geradem, ca. 2 m hohem Stamm. Rinde dünn, glatt, grau oder dunkel rötlich‐braun, oberflächlich längsrissig, sich etwas in grossen dünnen Platten ablösend. Äste mit brüchigem Holz, die an der Bruchstelle einen angenehmen Geruch ausströmen. Zweige rötlich‐braun, junge Zweige grün und flaumig behaart. Blätter wechselständig (spiralig angeordnet), etwas an den Enden der Zweige konzentriert, rundlich, drei‐ bis fünfzähnig, häutig, oberseits glänzend dunkelgrün und unbehaart, unterseits heller, matt und spärlich wollig behaart. Mittlerer Blattzahn ca. 6‐12 cm lang, die übrigen Zähne etwas kleiner. Jeder Zahn mit einem dem Blattgrund entspringenden Hauptnerv. Ränder der Zähne fein gesägt. Blattnerven erster und zweiter Ordnung oberseits vertieft und unterseits stark erhaben. Blattstiel rot, ca. 5‐9 cm lang, spärlich wollig behaart. Grosse, auffällige Blüten einzeln in den Blattachseln. Blüten mit 5 rundlichen, grossen, bis zu 5 cm langen dunkelgelben Kronblättern, mit vielen langen dunkelgelben Staubblättern. Frucht eiförmige, ca. 5 cm lange braune und weiss‐samtene Kapsel (Streufrucht). Verwendung der Pflanze: Holz (für rustikale Konstruktionen, Kisten, Verpackungen); Brennholz (grünes Holz!); Rinde medizinisch verwendbar; Blatt medizinisch verwendbar; Blüte medizinisch verwendbar; Wurzel medizinisch verwendbar; Honigpflanze; Rindenfaser (zur Herstellung von Seilen); Pflanzensaft der Rinde (zur Herstellung von Bier). Vegetationstyp: Zierbaum, auf Trottoirs der Sitios und entlang der Naturstrassen des ländlichen Raums gepflanzt (im Sitio „Riacho de Pedra“), aber auch spontan in der Caatinga auftretend. Wahrscheinlich einheimische Pflanze der Caatinga und der „Brejos de Altitude“. Zusätzliche Informationen: http://de.hortipedia.com/wiki/Cochlospermum_vitifolium http://eol.org/pages/488276/overview http://de.wikipedia.org/wiki/Butterblumenbaum

Wissenschaftlicher Name: Ceiba glaziovii (Kuntze) K. Schum. Lokal gebräuchlicher Name: Barriguda Familie: Malvaceae (Subfamilie Bombacoideae) Herkunft und aktuelle Verbreitung: Brasilien (Nordosten, in der Caatinga, im Atlantischen Regenwald, im Cerrado); endemisch

99 Beschreibung der Merkmale: Grosser Baum mit kugelförmiger Krone und dickem, bauchigem Stamm. Rinde dünn, grau, oberflächlich hellgrün längsrissig, mit konischen, ca. 2 cm langen, hellgrauen Stacheln. Blätter wechselständig, an den Enden der Zweige konzentriert, vollständig in normalerweise 5 Teilblätter geteilt, mit gemeinsamem, ca. 5‐ 13 cm langem gemeinsamem Stiel. Teilblätter nach unten gebogen, idie zwe Seiten der Teilblätter jedoch nach oben gebogen, unbehaart, oval, mit stumpfwinkligem Teilblattgrund und spitzwinkliger Teilblattspitze, mit der grössten Breite in der vorderen Hälfte, oberseits intensiv grün oder dunkelgrün und etwas glänzend, unterseits matt blassgrün, die seitlichen Teilblätter ca. 25‐30 mm breit und 7‐8 cm lang, das zentrale Teilblatt ca. 5 cm breit und 15 cm lang. Teilblattstiel ca. 5‐10 mm lang. Ränder in der vorderen Teilblatthälfte gesägt. Teilblattnerven erster und zweiter Ordnung gelblich‐ grün, oberseits etwas vertieft und unterseits etwas erhaben. Einzelne grosse, auffällige, weisse, endständige und achselständige Blüten mit brauner Kehle. Frucht elipsoide Kapsel (Streufrucht) nvo ca. 5 cm Durchmesser und 10 cm Länge. Verwendung der Pflanze: Holz (für Verpackung); Wollhaare der Frucht; Rinde medizinisch verwendbar (gegen Leber‐Entzündungen und zur Behandlung von Hernien); Landschaftselement (Stadtbaum). Vegetationstyp: Einheimische Pflanze der Caatinga, des Atlantischen Regenwalds und der „Brejos de Altitude“, im ländlichen Raum auch entlang von Naturstrassen gepflanzt. Stetigkeit in der Gemeinde: gelegentlich (in 15 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: http://www.scielo.br/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S0102‐33062002000200001 http://eol.org/pages/5405979/overview

Wissenschaftlicher Name: Gossypium hirsutum L. Lokal gebräuchlicher Name: Algodão Deutscher Name: Baumwolle Familie: Malvaceae (Subfamilie Malvoideae) Herkunft: Zentralamerika Aktuelle Verbreitung: Alle Kontinente Beschreibung der Merkmale: Grosser Strauch mit kugelförmiger, dichter Krone und stark verzweigtem Stamm. Rinde grau oder hell rötlich‐braun, oberflächlich längsrissig, mit ovalen, querliegenden, dunkelbraunen Korkwarzen. Blätter wechselständig, rundlich, unbehaart, krautig, teilweise (zu ca. 50 %) in (3‐) 5 grosse, bis zu 20 cm lange Zähne geteilt, beidseits matt intensiv grün, mit .ca 4‐15 cm langem Blattstiel. Jeder Zahn mit einem dem Blattgrund entspringenden Hauptnerv. Blattnerven erster und zweiter Ordnung oberseits etwas vertieft und unterseits stark erhaben. Grosse Blüten, einzeln in den Blattachseln, mit ca. 3 cm langem, wollig weiss behaartem Blütenstiel, mit grossen, blassgelben Kronblättern. Frucht schmal ovale Kapsel (Streufrucht), mit Samen, die von langen weissen Fasern umhüllt sind. Verwendung der Pflanze: Fasern der Frucht (zur Herstellung von Stoffen); Blatt medizinisch verwendbar (gegen Durchfall und Fieber); Rinde der Wurzel medizinisch verwendbar; Samen medizinisch verwendbar; Samen als Tierfutter. Vegetationstyp: Exotische Nutzpflanze, in Hausgärten gepflanzt und spontan entlang der Naturstrassen. Möglicherweise invasive Art. Stetigkeit in der Gemeinde: selten (in 2 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: Bis in die 1980‐erjahre war Cumaru einer der grössten Baumwollpoduzenten des Staats Pernambuco. Wegen der Bicudo‐Plage wurde die

100 Baumwollproduktion vollständig eingestellt, und die verbleibenden Pflanzen sind lediglich Reste von ehemals grossen Pflanzungen. http://eol.org/pages/584705/overview https://www.flickr.com/photos/mercadanteweb/sets/72157629921466718/

Wissenschaftlicher Name: Guazuma ulmifolia Lam. Lokal gebräuchliche Namen: Mutamba, Mucungo Deutscher Name: Westindische Ulme Familie: Malvaceae (Subfamilie Byttnerioideae) Herkunft: Mexiko, Zentralamerika und Tropisches Südamerika Aktuelle Verbreitung: Mexiko, Zentralamerika und Tropisches Südamerika; Brasilien (in Pernambuco: in der „Zona da Mata“ und im „Agreste“), Zentralafrika, Australien, Indien, Indonesien. Beschreibung der Merkmale: Bis zu 8 m hoher Baum mit verlängerter Krone und geradem oder stark verzweigtem Stamm. Rinde dünn, fast glatt, leicht oberflächlich längsrissig, sich manchmal in kleine hellgraue Plättchen teilend. Äste dunkelbraun, unbehaart. Junge Zweige intensiv grün, später beige und flaumig braun behaart. Blätter wechselständig, ungeteilt, unbehaart, krautig, beidseits matt hellgrün, Sonnenblätter oberseits etwas glänzend, 35‐80 mm breit und 80‐140 mm lang, mit der grössten Breite in der Blattmitte oder in der basalen Blatthälfte, mit leicht geöhrtem Blattgrund und spitzwinkliger Blattspitze, mit ca. 8‐16 mm langem, flaumig braun behaartem Blattstiel. Blattränder dicht und fein gesägt. Junge Blätter mit zwei linealen, ca. 3 mm langen Nebenblättchen. 5‐6 dem Blattgrund entspringende Hauptnerven. Blattnerven erster und zweiter Ordnung oberseits etwas vertieft und unterseits erhaben, gelblich‐grün, unterseits spärlich flaumig behaart. Kleine, wohlriechende Blüten in zusammengesetzten sitzenden Dolden in den Blattachseln, mit 5 hellgrünen oder cremefarbenen Kronblättern und gegabelten violetten Staubblättern. Frucht kugelförmige, schwarze Kapsel von ca. 24 mm Durchmesser. Verwendung der Pflanze: Holz (für Innenausbauten, Schreinerarbeiten, Waffenschäfte, Zellulosepaste, Küferei, Verpackungen, Pfosten, leichte Konstruktionen, Werkzeuggriffe, Kohle); Frucht essbar (zerstossen wie „paçoca“ oder zur Herstellung von Likör); Frucht medizinisch verwendbar (gegen Fieber und Erkältung); Fasern der Rinde (Zur Herstellung von Seilen, Stoffen und Mutamba‐Öl); Junge Blätter und Frucht als Rindviehfutter; Kambium medizinisch verwendbar (adstringierend, schweisstreibend, harntreibend, gegen Tripper, Brustleiden und insbesondere in Lotionen gegen Haarausfall und gegen parasitäre Krankheiten des Haarbodens); trockene und gemahlene Frucht (als Fleischgewürz); Landschaftselement. Vegetationstyp: Einheimischer Baum des Atlantischen Regenwalds und der „Brejos de Altitude“. Stetigkeit in der Gemeinde: selten (in 3 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: Die Früchte der Mutamba sind von Affen und anderen Tierarten sehr geschätzt. http://www.compresementes.com.br/loja/sementes‐nativas/especies‐primarias/sementes‐de‐mutambo.html http://en.wikipedia.org/wiki/Guazuma_ulmifolia http://eol.org/pages/584815/overview http://www.sunshine‐seeds.de/Guazuma‐ulmifolia‐44896p.html

101 Wissenschaftlicher Name: Helicteres ovata Lam. Lokal gebräuchlicher Name: Saca‐Rolha Familie: Malvaceae (oder Sterculiaceae, Stamm Helictereae) Herkunft und aktuelle Verbreitung: Brasilien (Nordosten, Südosten, in der Caatinga, im Atlantischen Regenwald, im Cerrado); endemisch Beschreibung der Merkmale: Ca. 3 m hoher Strauch mit lichter Krone und stark verzweigtem Stamm. Rinde dünn, fast glatt, beige‐grün und dunkelbraun, mit kleinen runden, weissen Korkwarzen. Äste beige‐olivgrün, mit kleinen runden, weissen Korkwarzen. Blätter wechselständig, ungeteilt, krautig, matt, herzförmig, ca. 6‐8 cm breit und 9‐13 cm lang, mit der grössten Breite in der Blattmitte, mit geöhrtem Blattgrund und spitzwinkliger Blattspitze, oberseits intensiv grün und borstig behaart, unterseits bleichgrün und wollig behaart. Blattstiel ca. 14‐18 mm lang, beige‐wollig behaart, mit linealen, ca. 6 mm langen Nebenblättchen. Blattränder gesägt. 6‐9 dem Blattgrund entspringende Hauptnerven. Nerven der ersten bis dritten Ordnung oberseits stark vertieft, unterseits stark erhaben. 1‐4 Blüten in achselständigen, zusammengesetzten, sitzenden Dolden. Blüten mit 5 ca. 15 mm langen roten Kronblättern, mit ca. 5 cm langem rotem Griffel. Frucht konische, spiralförmig gedrehte Kapsel. Vegetationstyp: Einheimischer Strauch der Caatinga Stetigkeit in der Gemeinde: selten (in 2 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: http://eol.org/pages/5420226/overview

Wissenschaftlicher Name: Hibiscus rosa‐sinensis L. Lokal gebräuchliche Namen: Papoula, Hibisco, Graxa‐de‐Estudante Deutsche Namen: Chinesischer Roseneibisch, Eibisch, Hibiskus, Chinesische Rose, Zimmer‐ Hibiskus Familie: Malvaceae (Subfamilie Malvoideae) Herkunft: Südchina Aktuelle Verbreitung: Alle Kontinente Beschreibung der Merkmale: Bis zu 3 m hoher Strauch mit stark verzweigtem Stamm und verlängerter Krone. Junge Zweige violett. Blätter wechselständig, ungeteilt, rundlich, unbehaart, lederartig, ca. 50‐60 mm breit und 60‐80 mm lang, mit abgerundetem Blattgrund und spitzwinkliger Blattspitze, mit der grössten Breite in der basalen Blatthälfte, beidseits etwas glänzend intensiv grün, mit ca. 25 mm langem violettem Blattstiel. Blattränder grob gesägt. In der Regel 5 dem Blattgrund entspringende, oberseits erhabene Hauptnerven. Einzelne grosse, auffällige, achselständige oder endständige Blüten mit roten Kronblättern und langem, rotem Griffel. Verwendung der Pflanze: Landschaftselement (Gartenbau) Vegetationstyp: Exotischer Zierstrauch, in Hausgärten gepflanzt. Zusätzliche Informationen http://de.wikipedia.org/wiki/Chinesischer_Roseneibisch

Wissenschaftlicher Name: Melochia tomentosa L. Lokal gebräuchlicher Name: Capa‐Bode Familie: Malvaceae (Subfamilie Byttnerioideae) Herkunft und aktuelle Verbreitung: Mexiko, Zentralamerika, Antillen, Tropisches Südamerika; Brasilien (Nordosten, Zentraler Westen, in der Caatinga, im Atlantischen Regenwald, im Cerrado)

102 Beschreibung der Merkmale: Kleiner Strauch mit stark verzweigtem Stamm und flacher, lichter Krone. Rinde dünn, glatt, rötlich‐braun, oberflächlich längsrissig, mit kleinen ovalen, leicht erhabenen weissen Warzen. Blätter wechselständig oder in wechselständigen Gruppen von 2 ‐ 3 Blättern. Blätter ungeteilt, oval, krautig, ca. 3 cm breit und 45 mm lang, mit abgerundetem Blattgrund und spitzwinkliger Blattspitze, mit der grössten Breite in der basalen Blatthälfte, oberseits matt, bleich bläulich‐grün und unbehaart, unterseits heller und spärlich wollig behaart. Blattränder gesägt. 5 dem Blattgrund entspringende Blattnerven. Nerven der ersten bis dritten Ordnung oberseits vertieft und unterseits erhaben. Blattstiel ca. 12 mm lang, wollig behaart. Kurz gestielte, lilafarbene, ca. 8 mm lange Blüten in achselständigen Trauben. Frucht hellbeige, pyramidenförmig, mit 5 Flügeln, von ca. 1 cm Durchmesser. Vegetationstyp: Entlang von Naturstrassen vorkommend; wahrscheinlich einheimische Pflanze des Atlantischen Regenwalds, der Caatinga und der „Brejos de Altitude“. Stetigkeit in der Gemeinde: selten (in 6 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: Die Blüten dieser Pflanze werden häufig von Schmetterlingen besucht. http://www.cnip.org.br/bdpn/ficha.php?taxon=5751 http://eol.org/pages/486811/overview http://www.cnip.org.br/bdpn/ficha.php?taxon=5749

Wissenschaftlicher Name: Pachira aquatica Aubl. Lokal gebräuchliche Namen: Monguba, Cacau‐selvagem, Castanheira‐da‐Água, Castanheiro‐ de‐Guyana, Castanheiro‐do‐Maranhão, Falso‐Cacau Deutsche Namen: Glückskastanie, Wilder Kakaobaum, Pachira Familie: Malvaceae (Subfamilie Bombacoideae) Herkunft: Zentralamerika Aktuelle Verbreitung: Zentralamerika, Mexiko, Antillen, Tropisches Südamerika, Zentralafrika, Tropisches Asien. Beschreibung der Merkmale: Mittelgrosser Baum mit dichter, kugelförmiger Krone und dickem, geradem, ca. 2 m langem Stamm. Rinde dick, fast glatt, grau, stark oberflächlich längsrissig, im Grunde der Risse rötlich‐braun. Blätter wechselständig, spiralig angeordnet, rundlich, vollständig in 4‐7 Teilblätter geteilt, mit gemeinsamem, ca. 15 cm langem Blattstiel. Teilblätter oval oder schmal oval, unbehaart, ganzrandig, ca. 6‐7 cm breit und 13‐20 cm lang, mit der grössten Breite in der Mitte des Teilblattes, mit spitzwinkligem Teilblattgrund und spitzwinkliger oder stumpfwinkliger Teilblattspitze, oberseits dunkelgrün, unterseits intensiv grün, ca. 5‐10 mm lang gestielt. Junge Blätter oberseits glänzend, später beidseits matt. Teilblattnerven erster und zweiter Ordnung unterseits erhaben. Blüten endständig, einzeln, gross, mit hellgelben Kronblättern sowie langen, weinroten/weissen Staubblättern. Frucht verholzte, elliptisch geformte, samtig hellbraune, ca. 10 cm lange Kapsel (Streufrucht). Verwendung der Pflanze: Holz; Fasern der Rinde; Samen essbar (roh, gekocht, geröstet und gebraten); Rinde medizinisch verwendbar (gegen Kopf‐ und Bauchschmerzen bei Leberbeschwerden); Junge Blätter in gekochtem Zustand essbar; Rinde (zum Gelbfärben von Segeln und Fischernetzen); Landschaftselement Vegetationstyp: Exotischer Zierbaum, selten auf Plätzen und Trottoirs der Stadt gepflanzt. Zusätzliche Informationen: https://www.flickr.com/photos/mercadanteweb/sets/72157623585466860/ http://eol.org/pages/584765/overview http://de.wikipedia.org/wiki/Pachira_aquatica

103 Wissenschaftlicher Name: Pseudobombax marginatum (A. St.‐Hil.) A. Robyns Lokal gebräuchlicher Name: Embiruçú Familie: Malvaceae (Subfamilie Bombacoideae) Herkunft und aktuelle Verbreitung: Bolivien, Paraguai, Brasilien (Nordosten, Zentraler Westen, Südosten, Süden, in Amazonas, in Caatinga, im Atlantischen Regenwald und Cerrado) Beschreibung der Merkmale: Grosser Baum mit lichter, verlängerter Krone und dickem, geradem Stamm. Rinde runzlig, weiss und dunkelgrau, mit ca. 2‐3 cm breiten grünen Längsstreifen, die wiederum mit gelben Rissen versehen sind. Blätter wechselständig, spiralig angeordnet, an den Enden der Zweige konzentriert, rundlich, vollständig in normalerweise 5 Teilblätter geteilt, mit gemeinsamem, ca. 6‐12 cm langem Blattstiel. Teilblätter oval, sitzend, ganzrandig, weissrandig, mit spitzwinkligem Teilblattgrund und stumpfwinkliger Teilblattspitze (aber mit aufgesetzter Spitze), das mittlere Teilblatt ca. 50‐65 mm breit und 110‐130 cm lang, die seitlichen Teilblätter ca. 35 mm breit und 75 mm lang, mit der grössten Breite in der vorderen Teilblatthälfte, oberseits matt dunkelgrün, unterseits etwas glänzend hellgrün. Teilblattnerven erster und zweiter Ordnung oberseits etwas vertieft und unterseits stark erhaben. Einzelne endständige, grosse, auffällige Blüten mit vielen langen, geraden, weissen Staubblättern. Frucht ellipsenförmige Kapsel (Streufrucht) von ca. 6 cm Durchmesser und 12 cm Länge. Verwendung der Pflanze: Holz; Fasern der Rinde (zur Herstellung von Seilen); Fruchtfäden; Landschaftselement (Stadtbaum). Vegetationstyp: Baum wahrscheinlich einheimisch im Atlantischen Regenwald und eventuell in der Caatinga. Stetigkeit in der Gemeinde: selten (in 3 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: http://eol.org/pages/5406131/overview

Wissenschaftlicher Name: Thespesia populnea (L.) Soland ex Corrêa Lokal gebräuchliche Namen: Tespésia, Algodão‐da‐Praia Deutscher Name: Portiabaum, Küsten‐Tropeneibisch, Pappelblättriger Eibisch, Küstenhibiskus Familie: Malvaceae (Subfamilie Malvoideae, Stamm Gossypieae) Herkunft: Hawaii, Polinesien Aktuelle Verbreitung: Alle Kontinente, vor allem tropische Inseln Beschreibung der Merkmale: Kleiner Baum mit geradem Stamm und dichter, kugelförmiger Krone. Rinde dick, gräulich‐braun, rissig und sich in kleine Plättchen teilend. Blätter wechselständig, spiralig angeordnet, an den Enden der Zweige konzentriert, ungeteilt, herzförmig, ganzrandig, unbehaart, mit stark geöhrtem Blattgrund und spitzwinkliger Blattspitze, ca. 8‐10 cm breit und 11‐13 cm ,lang oberseits glänzend dunkelgrün, unterseits weniger glänzend und intensiv grün, mit ca. 8 cm langem, bleich‐gelbem Blattstiel. In der Regel 5‐6 Hauptnerven dem Blattgrund entspringend. Haupt‐ und Nebennerven bleich gelb. Grosse, auffällige Blüten in endständigen Trauben, mit blass‐ gelben Kronblättern. Frucht kugelförmig, ca. 3‐4 cm im Durchmesser, hellgrün. Verwendung der Pflanze: Holz dunkelrot, im trockenen Zustand sehr dauerhaft (für Schreinerarbeiten, Musikinstrumente); junge Blätter essbar (als Salat oder Gemüse); Samen medizinisch verwendbar (abführend); Fasern der Rinde (zur Herstellung von Seilen); Blüte und Frucht (zur Herstellung von gelber Farbe); Landschaftselement. Vegetationstyp: Exotischer Zierbaum, selten auf Trottoirs der Stadt gepflanzt. Zusätzliche Informationen: http://en.wikipedia.org/wiki/Thespesia_populnea; http://de.wikipedia.org/wiki/Portiabaum; 104 http://www.scielo.br/scielo.php?pid=S0006‐87052009000200025&script=sci_arttext http://eol.org/pages/584451/overview http://de.wikipedia.org/wiki/Portiabaum

Wissenschaftlicher Name: Triumfetta rhomboidea Jacq. Lokal gebräuchlicher Name: Carrapicho‐Grande Familie: Malvaceae Herkunft und aktuelle Verbreitung: Tropen aller Kontinente; Brasilien (Norden, Nordosten, Zentraler Westen, Südosten, Süden, in Amazonas, Caatinga, Atlantischem Regenwald und Cerrado) Beschreibung der Merkmale: Bis zu 4 m hoher Strauch mit lichter, verlängerter Krone und stark verzweigtem Stamm. Rinde dünn, hell und dunkel rötlich‐braun, oberflächlich längsrissig, mit ovalen, längs ausgerichteten, hell rötlich‐braunen Korkwarzen. Blätter wechselständig, ungeteilt, krautig, oval, ca. 5‐10 cm breit und 8‐14 cm lang, mit abgerundetem oder leicht geöhrtem Blattgrund und spitzwinkliger oder stumpfwinkliger Blattspitze, mit der grössten Breite in der Blattmitte, oberseits unbehaart und etwas glänzend intensiv grün, unterseits matt, bleichgrün und wollig weiss behaart. Blattränder regelmässig gesägt. Blattstiel wollig behaart, rötlich‐braun, ca. 1 cm lang, mit zwei lanzettlichen, ca. 5 mm langen Nebenblättchen. 3‐5 ( ‐7) dem Blattgrund entspringende Hauptnerven. Nerven der ersten bis dritten Ordnung oberseits gelblich‐grün und vertieft, unterseits bleichgrün und erhaben. Gelbe Blüten in achselständigen und endständigen zusammengesetzten sitzenden Dolden. Frucht stachlige, kugelförmige, braune Kapsel von ca. 5 mm Durchmesser. Vegetationstyp: Einheimische Pflanze des Atlantischen Regenwalds und der „Brejos de Altitude“. Stetigkeit in der Gemeinde: selten(?) Da diese Art von der nachfolgenden erst sehr spät unterschieden wurde, muss diese Angabe wohl in Zukunft noch korrigiert werden. Zusätzliche Informationen: http://eol.org/pages/584830/overview

Wissenschaftlicher Name: Triumfetta semitriloba Jacq. Lokal gebräuchlicher Name: Carrapicho Familie: Malvaceae (Subfamilie Grewioideae) Herkunft: Zentralamerika, Antillen, Tropisches Südamerika, Brasilien (in allen Regionen, im Amazonas, in Caatinga, im Atlantischen Regenwald und Cerrado) Aktuelle Verbreitung: Zentralamerika, Antillen, Tropisches Südamerika, Tropisches Asien, Ozeanien Beschreibung der Merkmale: Bis zu 2 m hoher Strauch mit lichter verlängerter Krone und stark verzweigtem Stamm. Rinde dünn, etwas glänzend, hell gräulich‐braun, oberflächlich längsrissig, im Grunde der Risse dunkel rötlich‐braun, mit linealen, waagrechten, erhabenen Warzen derselben Farbe wie die Rinde. Blätter wechselständig, ungeteilt, krautig, schmal oval oder oval, ca. 3‐ 5 cm breit und 4‐8 cm lang, mit leicht geöhrtem Blattgrund und spitzwinkliger Blattspitze, mit der grössten Breite in der basalen Blatthälfte, beidseits hell bläulich‐grün und wollig behaart, mit bleichgrünem, ca. 4 mm langem, wollig behaartem Blattstiel. Blattränder regelmässig gesägt. 3 (‐5) dem Blattgrund entspringende Blattnerven. Nerven der ersten bis dritten Ordnung beidseits bleichgrün, oberseits vertieft und unterseits erhaben. Wenige röhrenförmige gelbe Blüten in achselständigen sitzenden Dolden. Frucht kugelförmige, stachlige Kapsel

105 (Schliessfrucht) von ca. 5 mm Durchmesser. Verwendung der Pflanze: Fasern aller Pflanzenteile (zur Papierherstellung). Vegetationstyp: Einheimischer Pionierstrauch des Atlantischen Regenwalds, der Caatinga und der „Brejos de Altitude“. Stetigkeit in der Gemeinde: gelegentlich (in 13 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: http://eol.org/pages/584828/overview http://alexandria.cpd.ufv.br:8000/teses/botanica/2001/168501f.pdf

Wissenschaftlicher Name: Waltheria americana L. = Waltheria indica Lokal gebräuchliche Namen: Douradinha, Falsa‐Guanxuma, Malva‐veludo Familie: Malvaceae (Subfamilia Byttnerioideae) Herkunft: Tropisches Amerika, Brasilien (in allen Regionen, in Amazonas, in der Caatinga, im Atlantischen Regenwald, im Cerrado, im Pantanal) Aktuelle Verbreitung: Pantropisch Beschreibung der Merkmale: Kleiner Strauch mit stark verzweigtem Stamm und lichter Krone. Rinde dünn, glatt, braun. Zweige braun und wollig weiss behaart. Blätter wechselständig, ungeteilt, oval, matt, wollig weiss behaart, ca. 2 cm breit und 4 cm lang, oberseits bleich bläulich‐grün, unterseits heller, mit geöhrtem Blattgrund und stumpfwinkliger oder abgerunder Blattspitze. Blattränder gesägt und gewellt. Blattstiel ca. 1 cm lang, wollig weiss behaart, mit zwei linealen, ca. 2 mm langen Nebenblättchen. 5 dem Blattgrund entspringende Blattnerven. Blattnerven erster und zweiter Ordnung oberseits stark vertieft und unterseits stark erhaben, Nerven dritter Ordnung oberseits etwas vertieft und unterseits etwas erhaben, die Blattspreite daher runzlig erscheinend. Viele winzige sitzende Blüten in kurzen, einseitswendigen, ca. 3 cm langen achselständigen Rispen. 5 rundliche blassgelbe Kronblätter. Frucht Kapsel. Verwendung der Pflanze: Honigpflanze, Pflanze medizinisch verwendbar (entzündungshemmend, gegen Durchfall und Sifilis, blutreinigend, abführend, schweisstreibend, gegen Fieber). Vegetationstyp: Entlang der Naturstrassen wachsend; einheimische Pflanze der Caatinga, erscheint aber als Pionierpflanze auch im Atlantischen Regenwald und in den „Brejos de Altitude“. Stetigkeit in der Gemeinde: selten (in 7 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: http://www.plantamed.com.br/plantaservas/especies/Waltheria_indica.htm http://www.cnip.org.br/bdpn/ficha.php?taxon=7851 http://eol.org/pages/584799/overview http://de.wikipedia.org/wiki/Waltheria_indica

Wissenschaftlicher Name: Combretum fruticosum (Loefl.) Stuntz = Combretum punctatum Lokal gebräuchliche Namen: Escova‐de‐Macaco, Mofumbo Deutscher Name: Oranger Flammenwein Familie: Combretaceae Herkunft und aktuelle Verbreitung: Zentralamerika, Südamerika, Brasilien (in allen Regionen, in der Caatinga, im Atlantischen Regenwald, im Amazonas, Cerrado) Beschreibung der Merkmale: Schlingpflanze oder ca. 2‐3 m hoher Strauch mit flacher Krone, kurzem, stark verzweigtem und gewundenem Stamm und niedergebeugten Ästen. Rinde fast glatt, glänzend grau, längsrissig, sich in lange Fasern teilend. Junge Zweige

106 vierkantig, glänzend braun und dicht wollig braun behaart. Blätter gegenständig, selten in dreizähligen Quirlen, ungeteilt, oval oder schmal oval, derb, ganzrandig, ca. 4‐6 cm breit und 8‐12 cm lang, mit der grössten Breite in der Blattmitte, mit spitzwinkligem oder stumpfwinkligem oder bis zu abgerundetem Blattgrund und spitzwinkliger oder stumpfwinkliger Blattspitze, oberseits leicht glänzend oder matt dunkelgrün, unterseits am jungen Blatt etwas heller, matt und wollig braun behaart, später unbehaart. Blattrand etwas nach unten gebogen. Blattnerven erster und zweiter Ordnung gelb, unterseits erhaben, Hauptnerv oberseits auf den zwei basalen Dritteln erhaben. Blattstiel ca. 1 cm lang, gekerbt und wollig behaart. Viele wohlriechende Blüten in endständigen einseitswendigen Ähren. Kleine Blüten mit sehr langen hellgrünen oder gelben Staubblättern, die sich im Alter rot färben. Frucht Flügelnuss mit 4 roten Flügeln. Verwendung der Pflanze: Honigpflanze, Landschaftselement (Gartenbau) Vegetationstyp: Einheimischer Strauch der „Brejos de Altitude“. Stetigkeit in der Gemeinde: selten (in 3 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: https://www.flickr.com/photos/mercadanteweb/sets/72157631106046732/ http://eol.org/pages/2890153/overview http://www.sunshine‐seeds.de/Combretum‐fruticosum*‐45753p.html http://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Combretum_Fruticosum_Flower_Nectar

Wissenschaftlicher Name: Combretum monetaria Mart. = Combretum pisonioides Taub. Lokal gebräuchliche Namen: Mofumbo, Sipaúba Familie: Combretaceae Herkunft und aktuelle Verbreitung: Brasilien (in der Caatinga des Nordostens, Zentraler Westen); endemisch Beschreibung der Merkmale: Grosser Strauch oder bis zu 4 m hoher Baum mit lichter, kugelförmiger oder verlängerter Krone und stark verzweigtem Stamm. Rinde glatt, etwas glänzend, hell rötlich‐braun, sich in Fasern teilend. Blätter gegenständig, ungeteilt, schmal oval, unbehaart, häutig, matt, ganzrandig, ca. 3 cm breit und 6 cm lang, mit stumpfwinkligem oder abgerundetem Blattgrund und spitzwinkliger Blattspitze, beidseits hellgrün. Blattrand etwas gewellt. Blattstiel ca. 8‐10 mm lang, gekerbt und beidseitig etwas geflügelt. Blattnerven erster und zweiter Ordnung gelblich‐grün, oberseits vertieft, unterseits stark erhaben. Ca. 10 kleine Blüten in achselständigen, zusammengesetzten, sitzenden Dolden, mit hellgrünen Kelchblättern, weissen Kronblättern und langen, weissen oder violetten Staubblättern. Frucht ca. 1 cm lange Flügelnuss mit vier gelben Flügeln. Verwendung der Pflanze: Brennholz; Rinde und Blatt medizinisch verwendbar; Honigpflanze; Landschaftselement. Vegetationstyp: Einheimischer Baum der Caatinga Stetigkeit in der Gemeinde: gelegentlich (in 12 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: http://eol.org/pages/5427290/overview http://rodriguesia.jbrj.gov.br/FASCICULOS/rodrig65‐3/0 8 % 2 0 ‐%20ID%20753.pdf

Wissenschaftlicher Name: Combretum glaucocarpum Mart. = Thiloa glaucocarpa (Mart.) Eichler Lokal gebräuchliche Namen: Sipaúba (in Cumaru), Sipaúba‐de‐Boi Familie: Combretaceae

107 Herkunft und aktuelle Verbreitung: Peru, Brasilien (Norden, Nordosten, Südosten, im Amazonas, in der Caatinga, im Atlantischen Regenwald und im Cerrado) Beschreibung der Merkmale: Grosser Strauch oder bis zu 4 m hoher Baum mit lichter, kugelförmiger oder verlängerter Krone und stark verzweigtem Stamm. Rinde glatt, etwas glänzend, hell rötlich‐braun, sich in Fasern ablösend. Blätter gegenständig, ungeteilt, oval, unbehaart, häutig, matt, ganzrandig, ca. 4 cm breit und 6 cm lang, mit stumpfwinkligem oder abgerundetem Blattgrund und spitzwinkliger Blattspitze, beidseits bläulich‐grün und rau behaart. Blattränder etwas gewellt. Blattstiel ca. 8‐10 mm lang, gekerbt und beidseits etwas geflügelt. Blattnerven erster und zweiter Ordnung bleichgrün, oberseits vertieft, unterseits stark erhaben und abstehend behaart. Hauptnerv unterseits mit kleinen weissen Stacheln. Ca. 10 kleine Blüten in achselständigen, zusammengesetzten, sitzenden Dolden, mit hellgrünen Kelchblättern, weissen Kronblättern und langen weissen Staubblättern. Frucht Flügelnuss. Verwendung der Pflanze: Brennholz; Rinde und Blatt medizinisch verwendbar; Honigpflanze; Landschaftselement. Vegetationstyp: Einheimischer Baum des Atlantischen Regenwalds und der „Brejos de Altitude“. Stetigkeit in der Gemeinde: selten (in 9 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: Die Blätter und Knospen enthalten Tannine und Saponine, daher ist die Pflanze für das Rindvieh giftig. Es verursacht eine Vergiftung, die unter den Namen „popa‐inchada“, „venta‐seca“ oder „mal‐da‐rama“ bekannt ist und die vor allem zu Beginn der Regenzeit mit dem Beginn des Blattwachstums auftritt. Die Krankheitssymptome erscheinen ca. 10 bis 25 Tage nach dem Regenbeginn und zeichnen sich durch subkutane Ödeme, zunächst trockenen, später pastösen Stuhl aus, der stets schleimig, manchmal blutig ist und unangenehm riecht. http://plantastoxicas‐venenosas.blogspot.ch/2009/09/sipauba‐thiloa‐glaucocarpa‐mart‐eichler.html#.U7pkxLG9l2A http://eol.org/pages/5427006/overview http://rodriguesia.jbrj.gov.br/FASCICULOS/rodrig65‐3/0 8 % 2 0 ‐%20ID%20753.pdf

Wissenschaftlicher Name: Terminalia catappa L. Lokal gebräuchliche Namen: Castanhola, Castanha‐da‐Praia Deutscher Name: Katappenbaum, Seemandelbaum, Indischer Mandelbaum, Badam Familie: Combretaceae Herkunft: Indien, Neu‐Guinea Aktuelle Verbreitung: Pantropisch Beschreibung der Merkmale: Grosser Baum mit flacher Krone und geradem Stamm. Rinde dünn, fast glatt, hellbraun, oberflächlich rissig, mit erhabenen Warzen. Hauptäste in Quirlen und mit dem Stamm einen Winkel von fast 90o bildend. Blätter wechselständig (spiralig angeordnet), an den Enden der Zweige konzentriert, ungeteilt, oval, unbehaart, etwas derb, ganzrandig, ca. 12‐16 cm breit und 18‐22 cm lang, mit spitzwinkligem oder stumpfwinkligem Blattgrund und abgerundeter Blattspitze, mit der grössten Breite im vorderen Blattdrittel, beidseits intensiv grün und etwas glänzend, mit ca. 1 cm langem dickem Blattstiel. Blattrand gewellt. Blattnerven erster und zweiter Ordnung unterseits erhaben. Blüten in endständigen Ähren mit kleinen weissen Blüten. Frucht eiförmige gelbe Steinfrucht. Verwendung der Pflanze: Fruchtfleisch und Samen essbar (die Fruchtschale aber nicht); Holz (für Baugewerbe und Schiffsbau, Möbel, Boote, Kunsthandwerk); Holz und Rinde und Fruchtschale (zum Färben), Rinde und Fruchtschale (zum Gerben); Rinde medizinisch

108 verwendbar (gegen Durchfall, Weissfluss, Thyphus und Magenschmerzen); Öl der Samen essbar; Blatt medizinisch verwendbar (gegen Schmerzen, Darmwürmer, Koliken, Lepra); Landschaftselement. Vegetationstyp: Exotischer Zierbaum, selten auf Plätzen und Trottoirs der Stadt gepflanzt. Zusätzliche Informationen: http://de.wikipedia.org/wiki/Katappenbaum http://eol.org/pages/582724/overview http://pt.wikipedia.org/wiki/Amendoeira‐da‐praia http://de.wikipedia.org/wiki/Katappenbaum http://www.mangrove.de/seemandelbaum.html http://www.baumkunde.de/Terminalia_catappa/

Wissenschaftlicher Name: Punica granatum L. Lokal gebräuchlicher Name: Romã Deutscher Name: Granatapfelbaum, Grenadine Familie: Lythraceae Herkunft: Naher Osten, Süd‐Asien Aktuelle Verbreitung: Zentralamerika, Südamerika, Südeuropa, Zentralasien, Tropisches Asien, Süden Afrikas, Australien Beschreibung der Merkmale: Bis zu 3 m hoher Strauch mit lichter, kugelförmiger Krone und stark verzweigtem Stamm. Rinde dünn, glatt, dunkelgrau bis olivgrün, mit vielen ovalen, längsgerichteten, hell rötlich‐braunen Korkwarzen. Blätter gegenständig oder in gegenständigen Gruppen von bis zu 4 Blättern. Blätter ungeteilt, lanzettlich, unbehaart, ca. 15 mm breit und 60 mm, lang mit spitzwinkligem oder stumpfwinkligem Blattgrund und ebensolcher Blattspitze, mit der grössten Breite in der basalen Blatthälfte oder in der Blattmitte, beidseits intensiv grün, oberseits etwas glänzend und unterseits matt, mit ca. 5‐12 mm langem rötlichem Blattstiel. Blattnerven erster und zweiter Ordnung oberseits etwas vertieft und unterseits etwas erhaben. Wenige grosse, auffällige rote Blüten in endständigen sitzenden Dolden. Frucht kugelförmige Beere von bis zu 10 cm Durchmesser. Verwendung der Pflanze: Fruchtfleisch essbar, Rinde der Wurzel medizinisch verwendbar (gegen gewisse Wurmerkrankungen (Taenia)); Fruchtschale und Blatt medizinisch verwendbar (gegen Ruhr, zur Entgiftung, bei Kehlkopfentzündungen, Zahnfleischentzündungen, Zahnfleischbluten, Pilzinfektionen der Vagina, Halsentzündungen, ermüdete und glanzlose Haut, Soor, Wurmerkrankungen, Heiserkeit, Prävention von Aften); pulverisierte Samen (als Gewürz); Öl der Samen; Fruchtschale (zum Gelbfärben von Wolle und Seide); Rinde medizinisch verwendbar (zur Wurmbekämpfung). Vegetationstyp: Exotische Frucht‐ und Heilpflanze, selten in Hausgärten gepflanzt. Zusätzliche Informationen: http://eol.org/pages/582971/overview http://de.wikipedia.org/wiki/Granatapfel http://www.kuebelpflanzeninfo.de/exot/granatapfelbaum.htm

Wissenschaftlicher Name: Campomanesia aromatica (Aubl.) Griseb. Lokal gebräuchlicher Name: Guavira Familie: Myrtaceae Herkunft und aktuelle Verbreitung: Bolivien, Venezuela, Guyana, Französisch Guyana, Brasilien (Norden, Nordosten, in Amazonas, im Atlantischen Regenwald und in der Caatinga)

109 Beschreibung der Merkmale: Kleiner Baum mit gewundenem, rinnigem Stamm und kugelförmiger Krone. Rinde grau, stark längsrissig, rötlich‐braun im Grunde der Risse, sich in lange Fasern teilend. Blätter gegenständig, ungeteilt, schmal oval, unbehaart, krautig, ca. 2‐3 cm breit und 5‐8 cm lang, mit abgerundetem Blattgrund und zugespitzter Blattspitze, mit der grössten Breite in der basalen Blatthälfte, oberseits glänzend dunkelgrün, unterseits heller und matt, mit ca. 1.5 cm langem, oberseits stark gekerbtem Blattstiel. Blatt ganzrandig oder Rand leicht gesägt, nach unten gebogen. Nerven hellgrün, oberseits stark vertieft und unterseits erhaben, die Blattspreite zwischen den Seitennerven daher nach oben gekrümmt. Kleine, weisse, 15‐25 mm lang gestielte Blüten in achselständigen oder endständigen Paaren. Frucht kugelförmige, schwarz glänzende Beere von ca. 8 mm Durchmesser, nach dem Zerreiben einen starken Geruch nach „V ick“ ausströmend. Verwendung der Pflanze: Pflanze medizinisch verwendbar (blutdrucksenkend); essentielle Öle der Blätter (als Parfüm). Vegetationstyp: Einheimische Pflanze des Atlantischen Regenwalds und der „Brejos de Altitude“. Stetigkeit in der Gemeinde: selten (in 5 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: Gilt gemäss der internationalen Liste der bedrohten Arten als verletzliche Art. http://eol.org/pages/5455619/overview http://www.sbpcnet.org.br/livro/56ra/banco_senior/RESUMOS/resumo_928.html http://cncflora.jbrj.gov.br/plataForm2/book/pub.php?id=10310 http://www2.uefs.br/ppgbot/pdf_dissertacoes_teses/mestrado/2009/M.I.U.Oliveira_MSc%20fev2009.pdf

Wissenschaftlicher Name: Campomanesia dichotoma (O. Berg) Mattos Lokal gebräuchlicher Name: Guabiroba‐Branca Familie: Myrtaceae Aktuelle Verbreitung: Brasilien (Nordosten, Südosten, im Atlantischen Regenwald); endemisch Beschreibung der Merkmale: 3‐4 m hoher Strauch mit kugelförmiger Krone und stark verzweigtem Stamm. Rinde dicht längsrissig, sich in lange graue Fasern teilend. Äste gegenständig. Junge Zweige anfangs grün, beidseits gekerbt und etwas abgeflacht, später hellbraun. Blätter gegenständig, ungeteilt, rundlich, krautig oder derb, unbehaart, ganzrandig, ca. 55‐65 mm breit und 90‐110 mm lang, mit abgerundetem Blattgrund und stumpfwinkliger (fast abgerundeter) Blattspitze, mit der grössten Breite in der Blattmitte, oberseits stark glänzend intensiv grün, unterseits gleichfarbig, aber matt, mit ca. 1 cm langem Blattstiel. Blattnerven erster und zweiter Ordnung oberseits stark vertieft und unterseits stark erhaben, die Blattspreite daher zwischen den Seitennerven nach oben gekrümmt. Blattrand nach unten gebogen. Auffällige, grosse, ca. 15 mm lang gestielte Blüten in zusammengesetzten, ca. 5 cm lang gestielten „Dolden“ in den Blattachseln, die aber nur 1‐3 Blüten enthalten. Kronblätter ca. 10 mm lang, weiss, rundlich. Frucht Beere. Verwendung der Pflanze: Frucht essbar; Landschaftselement. Vegetationstyp: Einheimischer Strauch des Atlantischen Regenwalds und der „Brejos de Altitude“. Stetigkeit in der Gemeinde: selten (in 4 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: https://www.flickr.com/photos/tarcisoleao/5156457512/in/pool‐identificandoárvores/ http://www.cnip.org.br/bdpn/ficha.php?cookieBD=cnip7&taxon=4129 http://eol.org/pages/5454468/overview http://www2.uefs.br/ppgbot/pdf_dissertacoes_teses/mestrado/2009/M.I.U.Oliveira_MSc%20fev2009.pdf 110 Wissenschaftlicher Name: Eucalyptus x urograndis = Eucalyptus grandis x Eucalyptus urophylla Lokal gebräuchlicher Name: Eucalipto Deutscher Name: Eukalyptus Familie: Myrtaceae Herkunft: Australien Aktuelle Verbreitung: Australien, in Brasilien im Jahr 1911 eingeführt Beschreibung der Merkmale: Grosser Baum mit verlängerter Krone und geradem Stamm. Rinde glatt, sich in grossen, dünnen, unregelmässig geformten Platten ablösend. Blätter wechselständig, ungeteilt, lanzettlich, ganzrandig, ca. 3‐5 cm breit und 14‐26 cm lang, mit der grössten Breite in der basalen Blatthälfte, mit spitzwinkligem Blattgrund und zugespitzter Blattspitze, beidseits matt blassgrün, .ca 2‐3.5 cm lang gestielt. Hauptnerv hellgrün, unterseits erhaben. Seitennerven parallel, ohne weitere Verästelung. Blattrand bleichgelb. Beim Zerreiben des Blatts typischen Eukaliptus‐Geruch verbreitend. Verwendung der Pflanze: Holz; Blatt medizinisch verwendbar. Vegetationstyp: Exotischer Nutz‐ und Zierbaum, auf Plätzen und entlang von Naturstrassen gepflanzt. Zusätzliche Informationen: http://www.compresementes.com.br/loja/sementes‐de‐eucaliptos.html https://www.flickr.com/photos/mercadanteweb/sets/72157626720980247/ http://pt.wikipedia.org/wiki/Eucalipto

Wissenschaftlicher Name: Eugenia lambertiana DC. (zweifelhafter Name) Lokal gebräuchliche Namen: Esporão‐de‐Galo (in Cumaru), Goiabinha Familie: Myrtaceae Herkunft und aktuelle Verbreitung: Tropisches Südamerika, Brasilien (Norden, Nordosten, Zentraler Westen, Südosten, in Amazonas, im Atlantischen Regenwald und in der Caatinga) Beschreibung der Merkmale: Grosser Strauch oder bis zu 8 m hoher Baum mit geradem Stamm und kugelförmiger oder verlängerter Krone. Rinde des Strauchs dünn, dunkelgrau, Rinde des Baums dick, mit Ringen von horizontalen Rissen im Abstand von ca. 1 cm und vertikalen Rissen, die die Rinde in dicke quadratische hellgraue Platten zerschneiden. Junge Zweige grau. Blätter gegenständig, ungeteilt, lederartig, steif, unbehaart, oval oder rundlich, ganzrandig, ca. 30‐40 mm breit und 40‐60 mm lang, mit stumpfwinkligem oder fast abgerundetem Blattgrund und stumpfwinkliger (oder spitzwinkliger oder abgerundeter) Blattspitze, jedoch jedenfalls mit abgerundeter Blattspitze, mit der grössten Breite in der Blattmitte, oberseits etwas glänzend dunkelgrün oder intensiv grün, unterseits weniger glänzend oder sogar matt, bleichgrün, ca. 5 mm lang gräulich‐braun gestielt. Blattrand nach unten gebogen. Hauptnerv gelb, unterseits und oberseits in der grundständigen Hälfte erhaben. Blüten in achselständigen, sitzenden Dolden mit 2‐7 kleinen Blüten, mit ovalen, hellgrünen Kelchblättern, 4 weissen Kronblättern, vielen langen Staubblättern und langem weissem Griffel. Vegetationstyp: Einheimische Pflanze des Atlantischen Regenwalds. Zusätzliche Informationen: http://eol.org/pages/5450521/overview

111 Wissenschaftlicher Name: Eugenia uniflora L. Lokal gebräuchlicher Name: Pitangueira Deutsche Namen: Surinamkirsche, Pitanga, Kirschmyrte Familie: Myrtaceae Herkunft: Zentralamerika, Karibik, Südamerika, Brasilien (Nordosten, Zentraler Westen, Südosten, Süden, im Atlantischen Regenwald) Aktuelle Verbreitung: Alle Kontinente Beschreibung der Merkmale: Ca. 2 m hoher Strauch mit lichter Krone und kugelförmigem, stark verzweigtem Stamm. Rinde dünn, glatt, hellgrau. Blätter gegenständig, ungeteilt, rundlich, unbehaart, häutig oder etwas derb, ganzrandig, ca. 15‐40 mm breit und 30‐60 mm lang, mit abgerundetem Blattgrund und spitzwinkliger Blattspitze, jedoch mit abgerundeter Spitze, mit der grössten Breite in der basalen Blatthälfte, oberseits glänzend hellgrün, unterseits weniger glänzend und etwas heller, mit ca. 2‐4 mm langem Blattstiel. Hauptnerv gelblich‐grün, oberseits etwas vertieft und unterseits etwas erhaben. Seitennerven gelblich‐grün, etwas durchscheinend. Kleine Blüten einzeln oder in Paaren in den Blattachseln, mit 4 rückwärts gerichteten Kronblättern und vielen weissen Staubblättern. Frucht rote, kugelförmige, mehrfach gerippte Beere von ca. 2‐3 cm Durchmesser. Blatt nach dem Zerreiben mit dem typischen bitteren Geruch von Pitanga. Verwendung der Pflanze: Frucht essbar und medizinisch verwendbar (beruhigend); Blatt medizinisch verwendbar (gegen Fieber, adstringierend); Öl der Blätter (insektenvertreibend); Rinde (zum Gerben). Vegetationstyp: Fruchtstrauch und Heilpflanze, in Hausgärten gepflanzt und vielleicht einheimische Pflanze der „Brejos de Altitude“, aber dann wahrscheinlich an der Grenze ihres natürlichen Verbreitungsgebiets. Zusätzliche Informationen: http://pt.wikipedia.org/wiki/Pitanga http://eol.org/pages/2508562/overview http://de.wikipedia.org/wiki/Surinamkirsche

Wissenschaftlicher Name: Eugenia uvalha Cambess. = Eugenia pyriformis Cambess. Lokal gebräuchlicher Name: Uváia Familie: Myrtaceae Herkunft und aktuelle Verbreitung: Bolivien, Paraguai, Brasilien (Nordosten, Zentraler Westen, Südosten, Süden, im Cerrado und im Atlantischen Regenwald) Beschreibung der Merkmale: Grosser Strauch mit stark verzweigtem Stamm und verlängerter, dichter Krone. Rinde entweder fast glatt, grau und mit kleinen Längsrissen, oder hell gräulich‐braun und sich in grosse und unregelmässige Platten teilend. Junge Zweige zunächst hellgrün, dann dunkel olivgrün, schliesslich dunkelbraun, mit ovalen, weissen, längsgerichteten Warzen. Blätter gegenständig, ungeteilt, unbehaart, schmal oval oder oval oder rundlich, ganzrandig, ca. 2‐3 cm breit und 4‐7 cm lang, mit spitzwinkligem oder selten stumpfwinkligem Blattgrund und spitzwinkliger Blattspitze, jedoch mit abgerundeter Spitze, mit der grössten Breite in der Blattmitte, mit beiden Blattseiten nach oben gebogen, oberseits matt intensiv grün, unterseits etwas heller, mit ca. 6 mm langem gekerbtem Blattstiel. Hauptnerv gelblich‐grün, Nerven der ersten bis dritten Ordnung beidseits etwas erhaben. Blüten einzeln oder in endständigen sitzenden Dolden, mit schmal ovalen, zunächst weissen, dann grün werdenden Kelchblättern, mit 4 ovalen, rückwärts gerichteten weissen Kronblättern und vielen langen, geraden, weissen

112 Staubblättern. Frucht gelbe, kugelförmige Beere von ca. 1.5‐2 cm Durchmesser, einen oder zwei weisse Samen enthaltend. Verwendung der Pflanze: Holz (für Zaunpfosten, Pfähle, Brennholz, Kohle); Landschaftselement; Frucht essbar; Frucht als Rindviehfutter. Vegetationstyp: Einheimischer Strauch des Atlantischen Regenwalds, der Caatinga und der „Brejos de Altitude“. Auch entlang von Naturstrassen und in Obstgärten gepflanzt. Stetigkeit in der Gemeinde: gelegentlich (in 11 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: Die Früchte werden von verschiedenen Vogelarten gefressen. http://www.compresementes.com.br/loja/sementes‐nativas/especies‐secundarias/sementes‐de‐uvaia.html http://ci ‐67.ciagri.usp.br/pm/ver_1pl.asp?f_cod=189 http://pt.wikipedia.org/wiki/Uvaia+ http://eol.org/pages/5450483/overview http://www.sunshine‐seeds.de/Eugenia‐pyriformis‐var‐uvalha‐44866p.html

Wissenschaftlicher Name: Myrcia splendens (Sw.) DC. Lokal gebräuchlicher Name: Guamirim‐Chorão Familie: Myrtaceae Aktuelle Verbreitung: Zentralamerika, Antillen, Tropisches Südamerika; Brasilien (in allen Regionen); endemisch (?) Beschreibung der Merkmale: Kleiner Baum mit gewundenem Stamm und kugelförmiger Krone. Rinde glatt, hellbraun oder olivgrün, mit kleinen runden weissen Warzen. Zweige gegenständig, hell gräulich‐braun und glänzend. Blätter gegenständig, ungeteilt, schmal oval, unbehaart, derb, ganzrandig, ca. 2‐3 cm breit und 5‐8 cm lang, mit leicht geöhrtem Blattgrund und spitzwinkliger Blattspitze, mit der grössten Breite in der basalen Hälfte, oberseits etwas glänzend dunkel‐ oder intensiv grün, oberseits weniger glänzend bleichgrün. Hauptnerv bleichgrün, unterseits borstig behaart. Blattnerven erster und zweiter Ordnung oberseits stark vertieft und unterseits stark erhaben. Blattrand nach unten gebogen. Blattstiel ca. 1 cm lang, oberseits leicht gekerbt und unterseits abstehend behaart. 10‐20 kleine Blüten in ca. 6 cm langen achselständigen Trauben, mit 5 weissen Kronblättern und vielen langen, stark gewellten weissen Staubblättern. Frucht fleischige, kugelförmige, glänzend rötlich‐braune Beere von ca. 5‐6 mm Durchmesser. Vegetationstyp: Einheimischer Baum des Atlantischen Regenwalds und der „Brejos de Altitude“. Stetigkeit in der Gemeinde: selten (in 3 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: http://www.iucnredlist.org/details/37953/0 http://www.sbpcnet.org.br/livro/56ra/banco_senior/RESUMOS/resumo_928.html http://eol.org/pages/2508648/overview

Wissenschaftlicher Name: Myrcia tomentosa Aubl. DC. Lokal gebräuchlicher Name: Cabeludinha Familie: Myrtaceae Herkunft und aktuelle Verbreitung: Tropisches Südamerika, Brasilien (in allen Regionen) Beschreibung der Merkmale: Kleiner Zwergstrauch mit sehr dichter, kugelförmiger Krone und stark verzweigtem Stamm. Junge Zweige rötlich‐braun und wollig behaart. Blätter gegenständig, ungeteilt, schmal oval, derb, ganzrandig, ca. 12‐15 mm breit und 35‐45 mm lang, mit spitzwinkligem Blattgrund und ebensolcher Blattspitze, mit der grössten Breite in der Blattmitte, oberseits glänzend intensiv grün und unbehaart, unterseits matt blassgrün und unbehaart, ca. 3 mm lang gestielt. Blattrand borstig behaart und nach

113 unten gebogen. Hauptnerv oberseits stark vertieft und unterseits stark erhaben. Seitennerven kaum sichtbar. Verwendung der Pflanze: Frucht essbar Vegetationstyp: Wahrscheinlich einheimischer Strauch der „Brejos de Altitude“. Stetigkeit in der Gemeinde: sehr selten (in 1 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: http://www.esalq.usp.br/trilhas/fruti/fr08.htm http://toptropicals.com/catalog/uid/plinia_glomerata.htm http://eol.org/pages/5452793/overview

Wissenschaftlicher Name: Plinia cauliflora (Mart.) Kausel Lokal gebräuchlicher Name: Jabuticabeira Deutsche Namen: Jabuticaba, Jaboticaba Familie: Myrtaceae Herkunft: Paraguay, Bolivien, Nordosten von Argentinien, Brasilien (Südosten und Süden, im Atlantischen Regenwald) Aktuelle Verbreitung: pantropisch Beschreibung der Merkmale: Kleiner, bis zu 4 m hoher Baum mit kugelförmiger Krone und stark verzweigtem und gewundenem Stamm. Rinde glatt, hell rötlich‐braun, sich in kleinen dünnen Plättchen ablösend. Blätter gegenständig, schmal oval, ungeteilt, ganzrandig, unbehaart, ca. 20‐30 mm breit und 40‐70 mm lang, mit stumpfwinkligem oder abgerundetem Blattgrund und spitzwinkliger Blattspitze, mit der grössten Breite in der Blattmitte, oberseits matt dunkelgrün, unterseits etwas heller, mit ca. 3‐7 mm langem gelblich‐grünem Blattstiel. Hauptnerv gelblich‐grün, oberseits etwas vertieft und unterseits etwas erhaben. Blüten in am Stamm und den Ästen sitzenden Dolden, mit 4 weissen Kronblättern und vielen langen, geraden, weissen, am Grunde zu einem Ring vereinten Staubblättern. Frucht glänzend schwarze kugelförmige Beere von ca. 15 mm Durchmesser, einen einzigen Samen enthaltend. Verwendung der Pflanze: Frucht essbar und medizinisch verwendbar; Honigpflanze; Fruchtschale getrocknet und gekocht medizinisch verwendbar (gegen Durchfall und Asthma); Landschaftselement. Vegetationstyp: Exotischer Fruchtbaum, in Obstgärten und auf Weiden des ländlichen Raums gepflanzt, besonders im Gebiet der „Brejos da Altitude“. Zusätzliche Informationen: http://eol.org/pages/2508655/overview http://www.sunshine‐seeds.de/Myrciaria‐cauliflora*‐44988p.html http://www.bananasraras.org/jabuticaba.htm

Wissenschaftlicher Name: Psidium cattleianum Afzel. Ex Sabine Lokal gebräuchliche Namen: Araçá‐Rosa, Araçá‐Amarelo, Araçá‐de‐Coroa Deutscher Name: Erdbeerguave Familie: Myrtaceae Herkunft: Brasilien (Nordosten, Südosten, Süden, im Atlantischen Regenwald); endemisch Aktuelle Verbreitung: Zentralamerika, Antillen, Südamerika, Zentralafrika, Australien, Ozeanien Beschreibung der Merkmale: Bis zu 3 m hoher Strauch mit kugelförmiger Krone und stark verzweigtem Stamm. Rinde dünn, gräulich‐dunkelbraun, sich in unregelmässigen dünnen Platten ablösend. Darunter kommt die neue Rinde bleichgrün zum Vorschein. Junge

114 Zweige grün und abstehend weiss behaart, später glänzend hellgrau und unbehaart. Blätter gegenständig, ungeteilt, unbehaart, schmal oval, lederartig, ca. 2‐3.5 cm breit und 4‐6 cm lang, mit der grössten Breite in der vorderen Blatthälfte, mit spitzwinkligem Blattgrund und stumpfwinkliger oder abgerundeter Blattspitze, oberseits leicht glänzend intensiv grün, unterseits etwas heller und matter, mit dunkelbraunem, ca. 2 mm langem Blattstiel. Hauptnerv beidseits etwas erhaben. Seitennerven kaum sichtbar. Blatt ganzrandig (oder selten Blattrand leicht gesägt). Einzelne endständige Blüten mit kleinen Kronblättern und vielen langen, fast geraden, weissen Staubblättern. Frucht eiförmige, hellgelbe Beere von ca. 1 cm Durchmesser und 15 mm Länge. Verwendung der Pflanze: Frucht essbar; Holz (für Drechslerarbeiten, Werkzeugstiele, hoch beanspruchbare Bauteile, Brennholz und Kohle). Vegetationstyp: Einheimischer Strauch der „Brejos de Altitude“. Stetigkeit in der Gemeinde: selten (in 3 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: Die Früchte dienen vielen Vogelarten als Futter. http://pt.wikipedia.org/wiki/Ara%C3%A7%C3%A1‐rosa http://cotram.org/map/googlemap.php?maptype=taxa&taxon=48241&clid=0 http://eol.org/pages/2508592/overview

Wissenschaftlicher Name: Psidium guineense Sw. Lokal gebräuchliche Namen: Araçá‐da‐Praia, Araçá‐mirim Deutsche Namen: Stachelbeerguave, Guyana‐Guave, Brasilianische Guave Familie: Myrtaceae Herkunft: Zentralamerika, Südamerika, Brasilien (in allen Regionen, in Amazonas, in der Caatinga, im Atlantischen Regenwald, im Cerrado) Aktuelle Verbreitung: Zentralamerika, Südamerika, Zentralafrika, Australien Beschreibung der Merkmale: Kleiner Strauch mit lichter Krone und niederhängenden Ästen. Rinde dünn, braun, sich in unregelmässigen dünnen Platten ablösend. Darunter kommt die neue Rinde beige zum Vorschein. Blätter gegenständig, ungeteilt, oval, mit stumpfwinkligem Blattgrund und abgerundeter Blattspitze, mit der grössten Breite in der vorderen Blatthälfte, ca. 6 cm breit und 10 cm lang, ca. 3 mm lang gestielt. Blattnerven erster und zweiter Ordnung oberseits vertieft und unterseits erhaben. Weisse Blüten einzeln in den Blattachseln. Frucht kugelförmige gelbe Beere von ca. 2 cm Durchmesser. Verwendung der Pflanze: Frucht essbar, Holz (Brennholz); Frucht und Blatt medizinisch verwendbar (entzündungshemmend). Vegetationstyp: Wahrscheinlich exotischer Fruchtbaum, in Hausgärten und Obstgärten gepflanzt. Zusätzliche Informationen: Ohne Foto http://eol.org/pages/2508601/overview http://www.google.com.br/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=6&ved=0CDUQFjAF&url=http%3A%2F%2Fwww.cpac.embra pa.br%2Fdownload%2F1515%2Ft&ei=KCUnVJLTJoTg7QbYuoCYAQ&usg=AFQjCNHkt1p2gEZyPNdoZaUL2GiepgjYRw&bvm=bv.7624755 4,d.bGQ http://www.sunshine‐seeds.de/Psidium‐guineense‐45039p.html

Wissenschaftlicher Name: Psidium guajava L. Lokal gebräuchlicher Name: Goiabeira Deutscher Name: Guave Familie: Myrtaceae Herkunft: Zentralamerika Aktuelle Verbreitung: Zentralamerika, Tropisches Südamerika, Zentralafrika, Australien;

115 Brasilien (in allen Regionen) Beschreibung der Merkmale: Grosser Strauch oder kleiner Baum mit kugelförmiger, lichter Krone und stark verzweigtem Stamm. Rinde dünn, glatt, braun, sich in unregelmässigen, dünnen Platten ablösend. Darunter kommt die neue Rinde beige zum Vorschein. Äste niederhängend. Blätter wechselständig, ungeteilt, derb, oval, ganzrandig, ca. 7 cm breit und 12 cm lang, mit abgerundetem oder tleich geöhrtem Blattgrund und stumpfwinkliger Blattspitze, mit der grössten Breite in der Blattmitte, oberseits matt intensiv grün und unbehaart, unterseits heller und borstig behaart, ca. 5 mm lang gestielt. Einige kleine weisse Blüten in achselständigen Trauben. Frucht kugelförmige gelbe Beere von ca. 6 cm Durchmesser. Verwendung der Pflanze: Blatt und Rinde (zum Gerben, zum Schwarzfärben von Seide); Blatt und Rinde medizinisch verwendbar (gegen Durchfall); Tee der Blätter medizinisch verwendbar (gegen Bluthochdruck, Erkältung, Kopfschmerzen, Rheuma, Halsschmerzen); Frucht essbar. Vegetationstyp: Exotischer Fruchtbaum und Heilpflanze, in Hausgärten und Obstgärten gepflanzt, eventuell leicht invasiv.

Wissenschaftlicher Name: Syzygium Jambolana = Syzygium cumini Lokal gebräuchlicher Name: Azeitona Deutsche Namen: Jambulbaum, Jambolanapflaume, Rosenapfel, Wachsjambuse Familie: Myrtaceae Herkunft: Indien, Malaysia, China, Sri Lanka Aktuelle Verbreitung: Pantropisch Beschreibung der Merkmale: Grosser Baum mit verlängerter Krone und kurzem, dickem Stamm. Rinde dünn, fast glatt, grau, leicht längsrissig. Blätter gegenständig, ungeteilt, unbehaart, schmal oval, lederartig, ganzrandig, ca. 5‐6 cm breit und 14‐16 cm lang, mit der grössten Breite in der Blattmitte, mit stumpfwinkligem Blattgrund und spitzwinkliger Blattspitze, oberseits etwas glänzend olivgrün, unterseits etwas heller und matt, mit ca. 2 cm langem, stark gekerbtem Blattstiel. Hauptnerv bleich‐gelb, unterseits stark erhaben. Nerven zweiter Ordnung parallel, kaum sichtbar. Konische Blüten in symmetrischen achselständigen Rispen, mit vielen langen, geraden, am Grund vereinten weissen Staubblättern und langem Griffel. Frucht eiförmige, ca. 3 cm lange, glänzend schwarze Beere. Verwendung der Pflanze: Frucht essbar, Blatt medizinisch verwendbar, Rinde medizinisch verwendbar, Samen medizinisch verwendbar. Vegetationstyp: Exotischer Fruchtbaum, selten in Obstgärten und Hausgärten gepflanzt Zusätzliche Informationen: http://eol.org/pages/2508660/overview http://de.wikipedia.org/wiki/Syzygium_cumini

Wissenschaftlicher Name: Ruprechtia laxiflora Meissn. Lokal gebräuchliche Namen: Pajeú (fälschlicherweise in Cumaru), Viraro, Marmeleiro Familie: Polygonaceae Herkunft und aktuelle Verbreitung: Argentinien, Paraguai, Bolivien, Brasilien (Südosten, Süden, Nordosten, in der Caatinga und im Atlantischen Regenwald) Beschreibung der Merkmale: Grosser zweihäusiger Baum von ca. 20 m Höhe, mit verlängerter Krone und geradem, langem Stamm. Rinde dick, glatt, entweder grau und 116 teilweise längs‐ und querrissig oder rötlich‐braun und stark längs‐ und querrissig und sich in kleinen Plättchen teilend. Junge Zweige olivgrün, mit vielen ovalen, längsgerichteten, erhabenen weissen Warzen. Blätter wechselständig, ungeteilt, unbehaart, mit beiden Seiten nach oben gebogen, ca. 5‐8 mm lang gestielt, junge Blätter krautig und alte Blätter derb, schmal oval, ganzrandig, ca. 2‐3 cm breit und 5‐7 cm lang, mit spitzwinkligem (oder stumpfwinkligem) Blattgrund und ebensolcher Blattspitze, mit der grössten Breite in der Blattmitte, junge Blätter beidseits hellgrün, alte Blätter oberseits etwas glänzend dunkelgrün und unterseits etwas heller. Hauptnerv gelblich‐ grün, unterseits erhaben. Nerven zweiter Ordnung unterseits leicht erhaben. Blüten in achselständigen, niederhängenden, ca. 10 cm langen Trauben. Männliche Blüten klein, mit ca. 5‐10 mm langem Blütenstiel, mit 6 kleinen weissen Kronblättern und 9 langen, geraden, weissen Staubblättern. Weibliche Blüten mit ca. 10 mm langem Blütenstiel, mit 3 schmal ovalen, ca. 15 mm langen, an eder Spitz abgerundeten, bleich hellgrünen Kronblättern. Frucht dreieckige, glänzend hellbraune, ca. 1 cm lange Achäne. Verwendung der Pflanze: Holz im Kontakt mit dem Boden und Feuchtigkeit von kurzer Lebensdauer (für Möbel, Anschläge von Türen und Fenster und für Schreinerarbeiten, Bretter, Täfer, Dachlatten, Schiftholz, Tür‐ und Fensterrahmen, Balken, Zaunpfosten und Laminate, Tischlerarbeiten, Brennholz); Landschaftselement. Vegetationstyp: Einheimischer Baum der „Brejos de Altitude“ und feuchter Böden der Caatinga. Stetigkeit in der Gemeinde: Weibliche Exemplare: selten (in 5 von 44 Sitios vorkommend); Männliche Exemplare: selten (in 10 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: http://www.remade.com.br/br/ madeira_especies.php?num=404&title=&especie=Marmeleiro‐bravo http://www.ufrgs.br/fitoecologia/florars/open_sp.php?img=1920 http://eol.org/pages/5498209/overview

Wissenschaftlicher Name: Triplaris gardneriana Wedd. Lokal gebräuchliche Namen: Cabaçú (fälschlicherweise in Cumaru); Pajaú; Novateiro‐preto, Pau‐jaú, Coaçú, Pajeú, Pau‐Formiga Familie: Polygonaceae Herkunft und aktuelle Verbreitung: Bolivien, Peru, Brasilien (im Pantanal, in der bewaldeten Caatinga des São‐Francisco‐Tals von Minas Gerais, Pernambuco bis Ceará) Beschreibung der Merkmale: Grosser zweihäusiger Baum mit lichter, kugelförmiger, etwas flacher Krone und stark verzweigtem Stamm. Rinde glatt, dunkelgrau, sich in grossen, dünnen, unregelmässigen Platten ablösend. Darunter kommt die neue Rinde fast weiss zum Vorschein. Junge Zweige hellgrau, glatt, mit linealen, längsgerichteten, dunkelbraunen Warzen. Blätter wechselständig, ungeteilt, oval, krautig, ganzrandig, ca. 10‐14 cm breit und 20‐25 cm lang, mit abgerundetem oder stumpfwinkligem Blattgrund und spitzwinkliger Blattspitze, mit der grössten Breite in der basalen Blatthälfte, beidseits intensiv grün und unbehaart, oberseits etwas glänzend, unterseits matt. Blattnerven erster und zweiter Ordnung bleich‐gelb, unterseits erhaben und borstig braun behaart, mit unbehaartem, ca. 2 cm langem Blattstiel. Junge Blätter beidseits borstig braun behaart. Blüten in achselständigen und endständigen, ca. 20‐25 cm langen Ähren. Männliche Blüten klein, fast sitzend. Weibliche Blüten mit abstehend weiss behaartem, ca. 5 mm langem Blütenstiel, mit 3 schmal ovalen, borstig weiss behaarten, ca. 25 mm langen, an der Spitze abgerundeten, tzunächs bleich hellgrünen, später rötlich‐braunen Kronblättern. Frucht dreieckige, glänzend hellbraune, ca. 5 mm lange

117 Achäne. Verwendung der Pflanze: Holz leicht, aber sehr stark, jedoch von geringer Widerstandskraft und mässiger Haltbarkeit, wenn es nicht vor Feuchtigkeit geschützt wird (für Stiele, Bootsmasten und –rahen, Türschwellen, dünne Balken, Dachlatten, rustikale Möbel, Gewehrkolben, Löffel und andere Haushaltsgegenstände, Bretter, leichte Verpackungen, Brennholz); Rinde medizinisch verwendbar (gegen Durchfall, Ruhr und zur Abkürzung von Geburten nvo Tier und Mensch); Blatt medizinisch verwendbar (gegen blutende Hämorrhoiden, Nierenödeme); getrocknete Blätter (Ersatz für Indischen Tee); Blätter und Früchte als Tierfutter; Landschaftselement. Vegetationstyp: Einheimischer Baum der Caatinga und des Atlantischen Regenwalds, ausschliesslich auf feuchten Böden entlang von periodisch wasserführenden Bächen. Stetigkeit in der Gemeinde: selten (in 4 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: Während der Blütenzeit sind die weiblichen Bäume voller Schmetterlinge und anderer Insekten. Gemäss César (1956), ist diese Art zwischen Buique und der „Serra do Araripe“ verbreitet. http://eol.org/pages/5498565/overview

Wissenschaftlicher Name: Celtis iguanaea (Jacq.) Sarg. Lokal gebräuchliche Namen: Capitão (fälschlicherweise in Cumaru), Esporão‐de‐Galo, Grapia, Jameri, Joa‐mirim, Grão‐de‐Galo, Taleira Familie: Cannabaceae Herkunft und aktuelle Verbreitung: Zentralamerika, Karibik, Südamerika Beschreibung der Merkmale: Dorniger Strauch oder Kletterplanze. Rinde dunkelgrau, rau und runzlig. Junge Zweige etwas glänzend hellbeige. Blätter gegenständig, ungeteilt, rundlich oder oval, steif, derb, oberseits unbehaart, unterseits unbehaart oder spärlich borstig behaart, ganzrandig, ca. 25‐30 mm breit und 35‐60 mm lang, mit abgerundetem oder leicht geöhrtem Blattgrund und stumpfwinkliger, aber zugespitzter Blattspitze, beidseits etwas glänzend hellgrün, mit gekerbtem, ca. 3‐5 mm langem Blattstiel. Ein einziger dem Blattgrund entspringender Nerv, der sich in Basisnähe in drei gleich grosse Nerven teilt. Diese Nerven oberseits vertieft und unterseits erhaben. Jedes Blatt wird von einem dünnen, harten, ca. 15‐20 mm langen hellbeigen Dorn begleitet, der in einem Winkel von 90 o vom Zweig absteht und dessen Spitze nach hinten gebogen ist. Diese Dornen verbleiben an den Ästen und am Stamm nach dem Abfallen des Blattes. Blüten in endständigen Faszikeln. Frucht eiförmige oder kugelförmige, schmutzig orangefarbene, etwas glänzende Beere von ca. 15‐25 mm Durchmesser mit 4‐6 abgeflachten Samen, die in einem durchscheinend‐weissen Fruchtfleisch eingebettet sind. Verwendung der Pflanze: Fruchtfleisch essbar; Blatt medizinisch verwendbar (gegen Rheumatismus, Asthma, Koliken, Verdauungsstörungen, harntreibend); Wurzel medizinisch verwendbar (gegen Harnwegs‐Infektionen); Rinde medizinisch verwendbar (gegen Fieber). Vegetationstyp: Einheimische Pflanze der „Brejos de Altitude“. Stetigkeit in der Gemeinde: selten (in 3 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: http://pt.wikipedia.org/wiki/Anexo:Lista_de_plantas_da_vegeta%C3%A7%C3%A3o_da_Caatinga http://www.scielo.br/scielo.php?pid=S1516‐05722012000300011&script=sci_arttext http://eol.org/pages/589814/overview http://www.colecionandofrutas.org/celtisiguanea.htm

118 Wissenschaftlicher Name: Trema micrantha (L.) Bl. Lokal gebräuchliche Namen: Trema, Pau‐Pólvora, Periquiteiro, Candiúva, Gurindiba, Curindiba, Seriúva Familie: Cannabaceae Herkunft und aktuelle Verbreitung: Zentralamerika, Karibik, Südamerika, Brasilien (in allen Regionen) Beschreibung der Merkmale: Ca. 2 m hoher Strauch, wahrscheinlich auch grösser werdend, mit geradem Stamm und verlängerter Krone. Rinde dünn, glatt, braun‐olivgrün, mit kleinen runden weissen Warzen. Junge Zweige bleichgrün, dicht wollig weiss behaart. Blätter wechselständig, mit sehr regelmässiger Distanz zwischen den Blättern, krautig, schmal oval, matt, ca. 30‐35 mm breit und 70‐90 mm lang, mit abgerundetem oder leicht geöhrtem Blattgrund und spitzwinkliger Blattspitze, mit der grössten Breite im basalen Blattdrittel, oberseits dunkel bläulich‐grün, unterseits heller, mit ca. 6 mm langem Stiel, der von zwei lanzettlichen, ca. 2‐3 mm langen Nebenblättchen begleitet ist. Blatt‐Oberseite mit dichten, harten, nach vorne gerichteten Haaren, daher das Blatt rau im Griff, die Blattunterseite und der Stiel wollig weiss behaart. Blattränder gesägt. 3 dem Blattgrund entspringende Hauptnerven. Blattnerven erster und zweiter Ordnung oberseits vertieft und unterseits stark erhaben. Blüten in achselständigen, sitzenden Dolden mit weissen Blüten. Frucht eiförmige, orangefarbene Steinfrucht von ca. 2 mm Durchmesser und 3 mm Länge. Verwendung der Pflanze: Holz leicht, weich im Schnitt, wenig widerstandsfähig gegen Fäulnis (für Brennholz, Kohle, Skulpturen, Werkstücke, die Elastizität erfordern, zur Herstellung von Schiesspulver); Rinde medizinisch verwendbar (adstringierend), Blätter und Früchte als Tierfutter (Braga 1960); Frucht als Fischfutter (Die Pflanze wird zur Begrünung von Stausee‐Ufern empfohlen). Vegetationstyp: Pionierpflanze des Atlantischen Regenwalds. Stetigkeit in der Gemeinde: sehr selten (in 1 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: http://www.compresementes.com.br/loja/sementes‐nativas/especies‐primarias/sementes‐de‐crindiuva‐polvora.html https://www.flickr.com/photos/plants_of_russian_in_brazil/sets/72157623903954932/ http://fotosefungos.blogspot.ch/search/label/Est%C3%Adpulas http://eol.org/pages/231353/overview

Wissenschaftlicher Name: Artocarpus heterophyllus Lam. Lokal gebräuchlicher Name: Jaqueira‐mole Deutscher Name: Jackfruchtbaum Familie: Moraceae Herkunft: Indien Aktuelle Verbreitung: Pantropisch Beschreibung der Merkmale: Grosser Baum mit Milchsaft, mit dichter, kugelförmiger Krone und dickem Stamm. Rinde dick, unregelmässig rissig, hellbraun, sich in unregelmässige Platten teilend. Blätter wechselständig, ungeteilt, unbehaart, oval, ganzrandig, ca. 7 cm breit und 12 cm lang, mit stumpfwinkligem Blattgrund und abgerundeter Blattspitze, mit der grössten Breite in der Blattmitte, oberseits glänzend dunkelgrün, unterseits viel heller und weniger glänzend, ca. 1‐2 cm lang gestielt. Hauptnerv und Seitennerven gelb, oberseits etwas vertieft und unterseits stark erhaben. Eingeschlechtliche Blüten in Ähren. Frucht gelbe, eiförmige, ca. 30 cm lange Sammelfrucht. Verwendung der Pflanze: Fruchtfleisch essbar, Samen geröstet oder gekocht essbar und afrodisierend, Holz (für Tischler‐ und Schreinerarbeiten, Hausbau, Schiffsbau, Möbel, 119 Musikinstrumente, Boote); Milchsaft (in der Industrie als Leim und zur Abdichtung verwendet); Asche der Blätter medizinisch verwendbar; Wurzel medizinisch verwendbar. Vegetationstyp: Exotischer Fruchtbaum, selten in Hausgärten und im ländlichen Raum gepflanzt. Zusätzliche Informationen: http://www.tudosobreplantas.com.br/asp/plantas/ficha.asp?id_planta=372925 https://www.flickr.com/photos/mercadanteweb/sets/72157625344173904/ http://eol.org/pages/596411/overview http://pt.wikipedia.org/wiki/Artocarpus_heterophyllus http://de.wikipedia.org/wiki/Jackfruchtbaum

Wissenschaftlicher Name: Ficus cyclophylla (Miq.) Miq. Lokal gebräuchlicher Name: Gameleira‐Grande Familie: Moraceae Herkunft und aktuelle Verbreitung: Brasilien (Nordosten, Südosten, im Atlantischen Regenwald); endemisch Beschreibung der Merkmale: Sehr grosser Baum mit Milchsaft, mit kugelförmiger, dichter Krone und dickem, kurzem, rinnigem Stamm. Rinde dick, runzlig, etwas rötlich grau. Junge Zweige rötlich‐braun, mit linealen, längsgerichteten, weissen Warzen. Blätter wechselständig, spiralig angeordnet, etwas an den Enden der Zweige konzentriert, ungeteilt, unbehaart, schmal oval oder oval, ganzrandig, ca. 8‐9 cm breit und 15‐22 cm lang, mit geöhrtem Blattgrund und abgerundeter (oder stumpfwinkliger) Blattspitze, mit der grössten Breite in der vorderen Blatthälfte, oberseits glänzend dunkelgrün, unterseits matt hellgrün. Blattränder nach unten gebogen. Blattnerven erster und zweiter Ordnung fast weiss, dick und gut sichtbar, oberseits etwas erhaben. Hauptnerv unterseits stark erhaben. Blattstiel ca. 5‐20 mm lang, dick, gekerbt. Blüten in den Blattachseln. Frucht kugelförmiges Syconium von ca. 2 cm Durchmesser. Verwendung der Pflanze: Landschaftselement (Stadtbaum) Vegetationstyp: Einheimischer Baum der „Brejos de Altitude“. Stetigkeit in der Gemeinde: selten (in 2 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: Diese Art ist gemäss der internationalen Roten Liste der bedrohten Pflanzenarten vom Aussterben bedroht. http://cncflora.jbrj.gov.br/plataforma2/book/pub.php?id=10158

Wissenschaftlicher Name: Ficus enormis (Mart. Ex Miq.) Mart. = Ficus monckii Lokal gebräuchlicher Name: Figueira‐de‐Pedra Deutscher Name: Riesenfeige Familie: Moraceae Herkunft und aktuelle Verbreitung: Brasilien (Nordosten, Zentraler Westen, Südosten, in der Caatinga, im Atlantischen Regenwald, im Cerrado); endemisch Beschreibung der Merkmale: Sehr grosser Baum mit Milchsaft, mit kugelförmiger, dichter Krone und dickem, kurzem, rinnigem Stamm. Rinde dick, runzlig, etwas rötlich grau. Junge Zweige bleich braun, mit ovalen, längsgerichteten Korkwarzen. Blätter wechselständig, spiralig angeordnet, etwas an den Enden der Zweige konzentriert, ungeteilt, unbehaart, schmal oval oder oval, ganzrandig, ca. 8‐9 cm breit und 15‐22 cm lang, mit spitzwinkligem Blattgrund und abgerundeter (oder stumpfwinkliger) Blattspitze, mit der grössten Breite in der vorderen Blatthälfte, oberseits etwas glänzend intensiv grün, unterseits matt hellgrün. Blattränder nach unten gebogen. Blattnerven

120 erster und zweiter Ordnung fast weiss, dick und gut sichtbar, oberseits etwas erhaben. Hauptnerv unterseits stark erhaben. Blattstiel ca. 1 cm lang, dick, gekerbt. Blüten in den Blattachseln. Frucht kugelförmiges Syconium von ca. 2 cm Durchmesser. Verwendung der Pflanze: Landschaftselement (Stadtbaum) Vegetationstyp: Wahrscheinlich einheimischer Baum des Atlantischen Regenwalds, wurde aber nicht an naturnahen Standorten angetroffen. Das einzige Exemplar, im Sitio „Malhadinha“, wurde gepflanzt. Stetigkeit in der Gemeinde: sehr selten (in 1 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: http://www.museunacional.ufrj.br/hortobotanico/paginas/árvoresearbustos/ficusenormis.htm http://eol.org/pages/7227140/overview http://www.bananasraras.org/frutasrarasalemao/enormisde.htm

Wissenschaftlicher Name: Ficus retusa (L.) var. nitida Lokal gebräuchliche Namen: Figo (in Cumaru); Benjamim Deutsche Namen: Chinesische Feige, Birkenfeige Familie: Moraceae Herkunft: Südostasien Aktuelle Verbreitung: Zentralamerika, Südamerika, Australien, Südostasien Beschreibung der Merkmale: Grosser Baum mit dichter, kugelförmiger Krone und geradem Stamm. Rinde grau, dünn, glatt. Blätter wechselständig, ungeteilt, oval, unbehaart, ganzrandig, ca. 12 mm lang gestielt, ca. 30‐35 mm breit und 60‐70 mm lang, mit der grössten Breite in der Blattmitte, oberseits dunkel‐ oder intensiv grün und wenig oder stark glänzend, unterseits etwas heller und weniger glänzend. Beide Blattseiten nach oben gebogen. Hauptnerv hellgrün, unterseits etwas erhaben. Seitennerven parallel, kaum sichtbar. Achselständige Blüten. Frucht kugelförmige, bleichrote Beere von ca. 12 mm Durchmesser. Verwendung der Pflanze: Holz (Brennholz); Blatt als Rindviehfutter; Landschaftselement (Stadtbaum). Vegetationstyp: Exotischer Zierbaum, häufig auf Trottoirs gepflanzt. Zusätzliche Informationen: Das Wurzelsystem schädigt Strassenbeläge. http://eol.org/pages/594918/overview

Wissenschaftlicher Name: Maclura tinctoria L.D. Don ex Steud. Lokal gebräuchliche Namen: Tatajuba (in Cumaru); Taiúva; Amora‐branca, Taiuveira Deutscher Name: Färbermaulbeerbaum Familie: Moraceae (Stamm Moreae) Herkunft und aktuelle Verbreitung: Zentralamerika, Karibik, Südamerika; Brasilien (in allen Regionen, in Amazonas, im Atlantischen Regenwald, Caatinga, Cerrado und Pantanal) Beschreibung der Merkmale: Grosser zweihäusiger Baum mit Milchsaft, als junger Baum dornig, mit kugelförmiger, sehr dichter Krone und geradem, 2‐5 m langem Stamm. Rinde des jungen Baums und der Äste dünn, glatt, beige, oberflächlich längsrissig und mit ovalen, quergerichteten, beigefarbenen erhabenen Warzen. Rinde des alten Baums fast glatt, grün‐braun, mit kleinen, erhabenen, hellbeigen Warzen. Rinde der jungen Zweige hellbeige, mit vielen kleinen, fast weissen Warzen. Äste manchmal mit harten, dünnen, bis zu 3 cm langen Dornen in den Blattachseln, vor allem an jungen Bäumen. Blätter wechselständig, ungeteilt, unbehaart, häutig oder krautig, sich streng in einer Ebene befindend, oval, gesägtrandig, ca. 4‐6 cm breit und 9‐12 cm lang, mit abgerundetem 121 Blattgrund und spitzwinkliger Blattspitze, mit der grössten Breite in der Blattmitte, oberseits matt intensiv grün, unterseits etwas heller, durchscheinend, mit ca. 7‐10 mm langem, hellgrünem, oberseits gekerbtem Blattstiel. Blattnerven erster und zweiter Ordnung hellgrün, oberseits etwas vertieft und unterseits ziemlich erhaben. Blüten in den Blattachseln. Männliche Blüten winzig, bleichgrün, sitzend, in Ähren von ca. 5 mm Durchmesser und 4‐5 cm Länge. Weibliche Blüten bleichgrün, mit langem gewelltem Griffel, in Köpfchen von ca. 8 mm Durchmesser. Verwendung der Pflanze: Holz (für Aussenanwendungen wie Pfosten, Stützen, Brückenbalken, Schwellen, Kreuze, Baugewerbe und Schiffsbau, Balken, Dachlatten, Stäbe und Parkett, Tür‐ und Fensteranschläge, zur Herstellung von Möbeln, Werkzeuggriffen, schmuckvollen Abdeckungen, gedrechselten Werkstücken, etc.); Holz zum Färben (gelb), Milchsaft medizinisch verwendbar (vernarbungsfördernd und zahnschmerzmildernd); Frucht essbar; Rinde medizinisch verwendbar (vernarbungsfördernd, entzündungshemmend), Harz (als Farbstoff). Vegetationstyp: Typischer Baum des Atlantischen Regenwalds. Stetigkeit in der Gemeinde: selten (in 2 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: Die Früchte werden von Vögeln sehr geschätzt. http://www.compresementes.com.br/loja/sementes‐nativas/especies‐secundarias/sementes‐de‐amora‐weiss.html http://www.Baums.Brasilien.nom.br/new/tatajuba/index.htm http://www.abq.org.br/cbq/2011/trabalhos/7/7‐825‐11605.htm https://sites.google.com/site/florasbs/moraceae/maclura‐tinctoria http://eol.org/pages/594653/overview http://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%A4rbermaulbeerbaum http://delta‐intkey.com/wood/de/www/mormatin.htm

Wissenschaftlicher Name: Zizyphus joazeiro Mart. Lokal gebräuchlicher Name: Juazeiro Familie: Rhamnaceae Herkunft: Brasilien (Nordosten, in der Caatinga); endemisch Aktuelle Verbreitung: Bolivien, Brasilien Beschreibung der Merkmale: Grosser, dorniger Baum mit dichter, kugelförmiger Krone und kurzem Stamm. Rinde grau, glatt. Junge Zweige dunkelbraun oder hellbraun, mit längslinienförmig angeordneten, kleinen, runden, weissen Warzen. Dünne, gerade, ca. 10‐15 mm lange, dunkelbraune, nach vorne gerichtete Dornen in den Blattachseln. Blätter wechselständig, ungeteilt, unbehaart, matt, derb, rundlich, gesägtrandig, ca. 6 cm breit und 8 cm lang, mit abgerundetem Blattgrund und stumpfwinkliger Blattspitze, mit der grössten Breite in der Blattmitte, beidseits intensiv grün, mit ca. 4‐8 mm langem Blattstiel. In der Regel 3 Nerven dem Blattgrund entspringend, diese oberseits vertieft und unterseits erhaben. Blattspreite zwischen den Hauptnerven nach oben gekrümmt. Kleine sitzende Blüten in achselständigen, zusammengesetzten, ca. 1 cm lang gestielten Dolden, mit 5 hellgelben dreieckigen Kronblättern und 5 Staubblättern. Frucht kugelförmige, hellbraune Steinfrucht von ca. 2 cm Durchmesser. Verwendung der Pflanze: Fruchtfleisch essbar (auch zur Herstellung eines Moscatel‐ ähnlichen Weins); Frucht als Tierfutter (für Ziegen und Schafe); Holz (für rustikale Konstruktionen und Werkzeuggriffe, Brennholz); Honigpflanze; Blatt medizinisch verwendbar (magenstärkend); Rinde medizinisch verwendbar (fiebersenkend, zur Auswaschung von Wunden, auswurffördernd). Die Rinde wird häufig als Seife und zur Linderung von Hautproblemen, zur Mundpflege, in Cremen und Lotionen verwendet; Asche (zur Herstellung von Seife). Vegetationstyp: Einheimischer Baum der Caatinga. 122 Zusätzliche Informationen: http://pt.wikipedia.org/wiki/Juazeiro http://eol.org/pages/5535431/overview

Wissenschaftlicher Name: Ximenia americana L. Lokal gebräuchlicher Name: Ameixa‐de‐Espinho Deutscher Name: Wildolive Familie: Olacaceae Herkunft: Zentralamerika, Karibik, Südamerika, Brasilien (in allen Regionen, in Amazonas, im Atlantischen Regenwald, Caatinga und Cerrado) Aktuelle Verbreitung: Pantropisch Beschreibung der Merkmale: Dorniger, bis zu 4 m hoher Strauch mit stark verzweigtem Stamm. Rinde rau, glänzend hellbraun, etwas längsrissig, mit runden, erhabenen, gleichfarbenen Warzen. Rinde der Äste dunkelbraun, stark oberflächlich längsrissig, hell rötlich‐braun. Stamm und Hauptäste mit wenigen dünnen, geraden, ca. 3 cm langen rindenfarbenen Dornen, die in einem Winkel von 90o abstehen. Blätter wechselständig oder in wechselständigen Gruppen von 3 Blättern. Blätter unbehaart, derb, oval, ganzrandig, ca. 3 cm breit und 4‐5 cm lang, mit stumpfwinkligem oder abgerundetem Blattgrund, mit abgerundeter oder leicht ausgerandeter Blattspitze, mit der grössten Breite in der basalen Blatthälfte, beidseits matt intensiv grün, mit ca. 8 mm langem, gekerbtem Blattstiel. Blatt nach unten gebogen, beide Blattseiten nach oben gebogen. Hauptnerv oberseits intensiv grün und unterseits gelblich‐grün, oberseits etwas vertieft, unterseits erhaben. Seitennerven kaum sichtbar. Einzelne achselständige oder endständige, kleine, cremefarbene Blüten. Frucht fast kugelförmige, gelbe Steinfrucht von ca. 2 cm Durchmesser. Verwendung der Pflanze: Holz (Kohle); Frucht essbar; Samen (viskoses Öl, das in Kosmetika verwendet wird); Rinde medizinisch verwendbar (adstringierend, vernarbungsfördernd); Holz medizinisch verwendbar (gegen Nagana und Tumore); Honigpflanze; Blüte (zur Parfümherstellung). Vegetationstyp: Einheimischer Strauch der „Brejos de Altitude“ und der Caatinga. Stetigkeit in der Gemeinde: selten (in 3 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: http://de.wikipedia.org/wiki/Ximenia#Nutzung http://eol.org/pages/582703/overview http://www.cnip.org.br/PFNMs/ http://de.wikipedia.org/wiki/Ximenia http://www.spektrum.de/lexikon/arzneipflanzen‐drogen/ximenia‐americana/15921 http://www.sunshine‐seeds.de/Ximenia‐americana‐50741p.html

Wissenschaftlicher Name: Anacardium occidentale L. Lokal gebräuchlicher Name: Cajueiro Deutsche Namen: Caschu, Nierenbaum Familie: Anacardiaceae Herkunft: Zentralamerika, Karibik, Mexiko, Tropisches Südamerika, Brasilien (Norden, Nordosten, Zentraler Westen, Südosten, in Amazonas, in Caatinga, im Atlantischen Regenwald, der Pampa, im Pantanal und Cerrado) Aktuelle Verbreitung: Pantropisch Beschreibung der Merkmale: Grosser Baum mit ausladender, breiter und dichter Krone und kurzem, gewundenem und stark verzweigtem Stamm. Rinde dick, sich in kleine 123 dunkelgraue Plättchen teilend und teilweise ablösend, rötlich im Grunde der Risse. Blätter wechselständig, ungeteilt, unbehaart, derb, oval, ganzrandig, ca. 10 cm breit und 15 cm lang, mit spitzwinkligem oder stumpfwinkligem Blattgrund und abgerundeter oder schwach ausgerandeter Blattspitze, mit der grössten Breite in der vorderen Blatthälfte, beidseits dunkelgrün, ca. 15 mm lang gestielt. Blattnerven erster und zweiter Ordnung gelb, oberseits gut sichtbar, unterseits erhaben. Kleine cremefarbene Blüten in endständigen Rispen. Frucht gekrümmte Nuss mit sukkulentem Fruchtstiel. Verwendung der Pflanze: Fruchtstiel essbar; Kern geröstet essbar; Honigpflanze; Kambium medizinisch verwendbar; Rindensaft medizinisch verwendbar; Harz der Rinde medizinisch verwendbar; Öl der Nuss medizinisch verwendbar; Rinde (zum Färben); Brennholz (produziert viel Asche). Vegetationstyp: Im ländlichen Raum gepflanzter Fruchtbaum. Zusätzliche Informationen: http://eol.org/pages/582263/overview http://de.wikipedia.org/wiki/Kaschu

Wissenschaftlicher Name: Mangifera indica L. Lokal gebräuchlicher Name: Mangueira Deutscher Name: Mangobaum Familie: Anacardiaceae Herkunft: Indien Aktuelle Verbreitung: Pantropisch Beschreibung der Merkmale: Grosser Baum mit kugelförmiger Krone und geradem, kurzem Stamm. Rinde rötlich‐grau, dick, fast glatt. Blätter wechselständig, ungeteilt, lanzettlich, krautig oder etwas derb, unbehaart, ganzrandig, ca. 4 cm breit und 15 cm lang, mit stumpfwinkligem Blattgrund und spitzwinkliger Blattspitze, mit der grössten Breite in der Blattmitte, beidseits intensiv grün oder hellgrün, oberseits etwas glänzend, unterseits matt, ca. 1‐2 cm lang gelblich‐grün gestielt. Blattnerven erster und zweiter Ordnung gelblich‐grün, unterseits erhaben. Kleine weisse und rosafarbene Blüten in endständigen Rispen. Frucht eiförmige fleischige Beere. Verwendung der Pflanze: Blüte und Frucht essbar; gemahlene Samen essbar; Holz (für Möbel, Böden, Boote, Verpackung, Baugewerbe); Rinde (zum Gelbfärben von Stoffen); pulverisierte Samen medizinisch verwendbar; Blatt medizinisch verwendbar (blutungsstillend). Vegetationstyp: Exotischer Fruchtbaum, in Hausgärten und Obstgärten gepflanzt Zusätzliche Informationen: http://pt.wikipedia.org/wiki/Mangifera_indica http://belezadacaatinga.blogspot.com.br/2011/10/mangueira‐mangifera‐indica‐l.html http://sites.poli.usp.br/pqi/lea/docs/PIC05067.pdf http://eol.org/pages/582270/overview http://de.wikipedia.org/wiki/Mango

Wissenschaftlicher Name: Myracrodruon urundeuva Allem. = Astronium urundeuva (Allem.) Engl. Lokal gebräuchlicher Name: Aroeira‐do‐Sertão Familie: Anacardiaceae Herkunft und aktuelle Verbreitung: Argentinien, Paraguai, Bolivien, Brasilien (in allen Regionen, im Atlantischen Regenwald, in Caatinga und Cerrado) Beschreibung der Merkmale: Grosser Baum mit verlängerter Krone, mit langem, geradem 124 Stamm. Rinde dick, fast glatt, grau oder etwas violett, etwas rissig und sich ablösend. Blätter wechselständig, einfach gefiedert, unpaarig gefiedert, mit ca. 12‐14 cm langer, wollig braun behaarter Blattspindel. Jedes Blatt mit (2‐) 4‐5 gegenständigen Blättchenpaaren und einem endständigen Blättchen. Blättchen rundlich, matt, ca. 3‐4 cm breit und 6‐7 cm, mit abgerundetem Blättchengrund und spitzwinkliger oder stumpfwinkliger Blättchenspitze, mit der grössten Breite in der Mitte des Blättchens, beidseits intensiv grün und abstehend braun behaart. Stiel der seitlichen Blättchen 2‐3 mm lang, Stiel des endständigen Blättchens ca. 2 cm lang. Blättchenränder in der Regel gesägt, selten die Blättchen ganzrandig. Blättchennerven erster und zweiter Ordnung unterseits erhaben. Blätter beim Zerreiben typischen säuerlichen Fruchtgeruch ausströmend. Blüten in ca. 15‐25 cm langen endständigen Rispen, mit 6 ovalen, ca. 4 mm langen, weissen/ braunen Kronblättern. Frucht kugelförmige, ca 2‐3 mm lange dunkelviolette Achäne. Verwendung der Pflanze: Sehr dauerhaftes Holz (für Aussenanwendungen und Baugewerbe im allgemeinen); Rinde und Blätter und Wurzeln medizinisch verwendbar (balsamisch, blutstillend, gegen Halsentzündungen, Gastritis, menstruationsregulierend, für den Harnweg etc.); Honigpflanze; Landschaftselement (Stadtbaum). Vegetationstyp: Einheimischer Baum der Caatinga, des Atlantischen Regenwalds und der „Brejos de Altitude“. Stetigkeit in der Gemeinde: häufig (in 36 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: http://www.ipef.br/identificacao/nativas/detalhes.asp?codigo=41 http://eol.org/pages/5614223/overview

Wissenschaftlicher Name: Schinopsis brasiliensis Engl. Lokal gebräuchliche Namen: Braúna; Braúna‐do‐Sertão, Chamacoco Familie: Anacardiaceae Herkunft und aktuelle Verbreitung: Bolivien, Peru, Paraguai, Brasilien (Nordosten, Südosten, Zentraler Westen, in der Caatinga und im Cerrado) Beschreibung der Merkmale: Grosser Baum mit lichter, kugelförmiger Krone und geradem, langem Stamm. Rinde des jungen Baums glatt, dünn, violett, dicht längsrissig, hell rötlich‐braun im Grunde der Risse, mit ovalen, quergerichteten, hell rötlich‐braunen Korkwarzen. Rinde des alten Baums dick, dunkelgrau, tief längs‐ und querrissig und und sich in kleinen Plättchen ablösend. Junge Zweige braun, mit weissen Warzen. Blätter wechselständig, spiralig angeordnet, schmal oval oder oval, einfach gefiedert, unpaarig gefiedert, mit wollig behaarter, ca. 7‐9 cm langer Blattspindel. Jedes Blatt mit 5‐7 in der Regel gegenständigen, selten wechselständigen Blättchenpaaren und einem endständigen Blättchen. Blättchen unbehaart, oval, ganzrandig, ca. 10‐15 mm breit und 20‐30 mm lang, die längsten in der Blättchenmitte, mit stumpfwinkligem Blättchengrund und schwach ausgerandeter Blättchenspitze, mit der grössten Breite in der vorderen Blättchenhälfte, oberseits dunkelgrün, unterseits etwas heller. Stiel der seitlichen Blättchen ca. 1 mm lang, Stiel des endständigen Blättchens ca. 1 cm lang. Blättchennerven erster und zweiter Ordnung bleichgrün, oberseits etwas vertieft und unterseits erhaben. Kleine Blüten in endständigen Rispen, mit 5 ovalen, ca. 3 mm langen, hellgrünen oder gelben Kronblättern. Frucht hellbraune Flügelnuss. Verwendung der Pflanze: Sehr wertvolles Holz, das sich auch an feuchtesten Orten über lange Jahre erhält (für Aussenanwendungen, Schreinerarbeiten, Mühlen, Stützen, Pfeiler, Pfosten, Balken, Schwellen); Honigpflanze; Knospen medizinisch verwendbar (gegen

125 Histerie und Nervosität); Harz medizinisch verwendbar (stärkend); Rinde medizinisch verwendbar (gegen Zahnschmerzen, gegen Wurmerkrankungen von Haustieren). Vegetationstyp: Einheimischer typischer Baum der Caatinga. Tritt weniger häufig auch im Atlantischen Regenwald und in den „Brejos de Altitude“ auf. Stetigkeit in der Gemeinde: häufig (in 34 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: Gemäss Anwohnern war diese Art früher häufiger, wurde jedoch des wertvollen Holzes wegen stark dezimiert. http://eol.org/pages/5614020/overview

Wissenschaftlicher Name: Spondias dulcis Soland. Ex Forst. F. Lokal gebräuchliche Namen: Cajarana (in Cumaru); Cajá‐Manga Deutsche Namen: Goldpflaume, Ambarella Familie: Anacardiaceae Herkunft: Polinesien Aktuelle Verbreitung: Pantropisch Beschreibung der Merkmale: Grosser Baum mit flacher, lichter Krone und geradem Stamm. Rinde dick, glatt, grau. Blätter wechselständig, einfach gefiedert, unpaarig gefiedert, schmal oval. Blattspindel ca. 12‐18 cm lang, zwischen den Blättchen stark gekerbt. Jedes Blatt mit in der Regel 3 gegenständigen Blättchenpaaren und einem endständigen Blättchen. Blättchen oval, derb, ganzrandig, ca. 3 cm breit und 5‐6 cm lang, mit abgerundetem Blättchengrund und spitzwinkliger Blättchenspitze, mit der grössten Breite in der Mitte des Blättchens, beidseits matt hellgrün. Stiel der seitlichen Blättchen ca. 3‐5 mm lang, Stiel des endständigen Blättchens ca. 2‐3 cm lang. Blättchennerven erster und zweiter Ordnung hellgrün, oberseits wenig vertieft und unterseits vertieft. Kleine Blüten in endständigen Rispen, mit 5 schmal ovalen, ca. 2‐3 mm langen weissen Kronblättern. Frucht kugelförmige, gelbe Steinfrucht von ca. 20‐25 mm Durchmesser. Verwendung der Pflanze: Holz; Fruchtfleisch essbar; Honigpflanze; Blätter und Blüten und Wurzel und Frucht medizinisch verwendbar (entzündungshemmend, gegen Hämorrhoiden und Durchfall, antimikrobiell, antiviral, harntreibend, magenstärkend, fiebersenkend, herzstärkend, gegen Tripper und Weissfluss). Vegetationstyp: Exotischer Fruchtbaum, selten im ländlichen Raum gepflanzt. Zusätzliche Informationen: Gemäss Auskunft eines Bewohners des Sitio „Jucá“ stammen alle in Cumaru vorkommenden Exemplare dieser Art von einem einzigen Baum ab, der sich im Sitio „Taquari“ befindet. Die Art wurde in Brasilien im Jahr 1782 eingeführt. http://pt.wikipedia.org/wiki/Caj%C3%A1‐manga http://eol.org/pages/596822/overview http://www.catalogueoflife.org/col/details/species/id/17661151 http://de.wikipedia.org/wiki/Goldpflaume

Wissenschaftlicher Name: Spondias mombin Jacq. Lokal gebräuchlicher Name: Cajazeira Deutscher Name: Gelbe Mombinpflaume Familie: Anacardiaceae Herkunft: Tropisches Amerika Aktuelle Verbreitung: Zentralamerika, Karibik, Tropisches Südamerika, Zentralafrika; Brasilien (in allen Regionen, in Amazonas, im Atlantischen Regenwald, Caatinga und Cerrado) Beschreibung der Merkmale: Grosser Baum mit kugelförmiger oder flacher, lichter Krone und geradem Stamm. Rinde dick, korkig, grau, dicht und tief längsrissig, grau. Blätter 126 wechselständig, einfach gefiedert, unpaarig gefiedert, schmal oval, mit ca. 25 cm langer Blattspindel. Jedes Blatt in der Regel mit 10‐14 seitlichen gegenständigen oder wechselständigen Blättchen und einem endständigem Blättchen. Blättchen oval, krautig oder etwas derb, ganzrandig, ca. 3‐4 cm breit und 5‐9 cm lang, mit abgerundetem Blättchengrund und spitzwinkliger Blättchenspitze, mit der grössten Breite in der Mitte des Blättchens, beidseits matt hellgrün. Stiele der seitlichen Blättchen ca. 3‐5 mm lang, Stiel des endständigen Blättchens ca. 15 mm lang. Blättchennerven erster und zweiter Ordnung hellgrün, oberseits wenig vertieft, unterseits vertieft. Kleine Blüten in endständigen Rispen, mit 5 schmal ovalen, ca. 2‐3 mm langen, weissen Kronblättern. Frucht fast kugelförmige gelbe Steinfrucht von ca. 2 cm Durchmesser. Verwendung der Pflanze: Holz (für Baugewerbe); Frucht essbar und medizinisch verwendbar (harntreibend, gegen Fieber); junge Blätter gekocht essbar; Honigpflanze; Blätter und Blüten und Wurzel und Frucht medizinisch verwendbar (entzündungshemmend, gegen Hämorrhoiden, Durchfall, Tripper, Weissfluss, antimikrobiell, antiviral, harntreibend, magenstärkend, fiebersenkend, herzstärkend); Frucht als Tierfutter. Vegetationstyp: Einheimischer Baum der Caatinga und der „Brejos de Altitude“, auch als Fruchtbaum in Obstgärten gepflanzt. Stetigkeit in der Gemeinde: häufig (in 31 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: http://eol.org/pages/582279/overview http://www.sunshine‐seeds.de/Spondias‐mombin‐45082p.html

Wissenschaftlicher Name: Spondias purpurea L. Lokal gebräuchlicher Name: Ciriguela Deutsche Namen: Rote Mombinpflaume, Jocote Familie: Anacardiaceae Herkunft: Mexiko; Zentralamerika, Karibik Aktuelle Verbreitung: Mexiko, Zentralamerika, Karibik, Französisch Guyana, Kolumbien, Equador, Peru, Bolivien, Brasilien (im Cerrado und in der Caatinga) Beschreibung der Merkmale: Grosser Strauch mit dichter, flacher Krone und wenig verzweig‐ tem Stamm. Rinde glatt, grau. Blätter wechselständig, etwas an den Enden der Zweige konzentriert, einfach gefiedert, unpaarig gefiedert, schmal oval, mit ca. 15 cm langer, gekerbter, spärlich borstig behaarter Blattspindel. Jedes Blatt mit in der Regel 17 gegen‐ oder wechselständigen seitlichen Blättchen und einem endständigen Blättchen. Blätt‐ chen genähert, krautig, unbehaart, oval, ca. 2‐3 cm breit und 5‐6 cm lang, mit asymet‐ risch spitzwinkligem Blättchengrund und stumpfwinkliger oder abgerundeter Blättchen‐ spitze, mit der grössten Breite in der Mitte des Blättchens, beidseits intensiv grün, ober‐ seits matt und unterseits glänzend, ca. 2‐3 mm lang gestielt. Blättchenränder leicht gesägt. Hauptnerv beidseits erhaben, Seitennerven dunkelgrün, unterseits etwas erhaben. Blüten in endständigen Rispen. Frucht ellipsoide, orangefarbene Steinfrucht von ca. 25 mm Durchmesser und 30 mm Länge. Verwendung der Pflanze: Fruchtfleisch essbar und medizinisch verwendbar (gegen Anämie, Appetitlosigkeit und fehlende weisse Blutkörperchen); Blatt und Samen als Viehfutter; Blatt medizinisch verwendbar (antiseptisch, gegen Kopfschmerzen und Durchfall). Vegetationstyp: Exotischer Fruchtbaum, in Obstgärten und Hausgärten gepflanzt. Zusätzliche Informationen: Gemäss einer der konsultierten Quellen ist die Art nicht in Brasilien heimisch, sondern wurde im Jahr 1938 eingeführt. http://eol.org/pages/582278/overview ; http://www.jardineiro.net/plantas/seriguela‐spondias‐purpurea.html http://de.wikipedia.org/wiki/Rote_Mombinpflaume 127 Wissenschaftlicher Name: Spondias tuberosa Arruda Lokal gebräuchlicher Name: Umbuzeiro Deutscher Name: Umbu Familie: Anacardiaceae Herkunft und aktuelle Verbreitung: Brasilien (Nordosten, Südosten); endemisch Beschreibung der Merkmale: Mittelgrosser Baum mit dichter, stark verzweigter, halbkugelförmiger Krone und kurzem Stamm. Rinde grau, etwas rissig und sich wenig in kleine Plättchen teilend. Junge Zweige beige, abstehend behaart, mit kleinen weissen Warzen. Blätter wechselständig, einfach gefiedert, unpaarig gefiedert, oval, mit ca. 6‐8 cm langer, borstig behaarter Blattspindel. Jedes Blatt mit 2 gegenständigen Blättchenpaaren und einem endständigen Blättchen. Blättchen voneinander entfernt, oval, krautig, ganzrandig, die seitlichen Blättchen ca. 2 cm breit und 4 cm lang, das endständige Blättchen ca. 3 cm breit und 6 cm lang, mit stumpfwinkligem Blättchengrund und ebensolcher Blättchenspitze, mit der grössten Breite in der Mitte des Blättchens, beidseits matt intensiv grün und wollig braun behaart. Stiel der seitlichen Blättchen ca. 2 mm lang, Stiel des endständigen Blättchens ca. 1 cm lang. Hauptnerv bleichgrün, beidseits etwas erhaben. Seitennerven fast parallel, kaum sichtbar. Das endständige Blättchen nach oben geknickt, mit der Blattspindel einen Winkel von ca. 150o bildend. Kleine Blüten in endständigen Rispen, mit 5 schmal ovalen, weissen, ca. 3 mm langen Kronblättern. Frucht kugelförmige, gelblich‐grüne Steinfrucht von ca. 3‐4 cm Durchmesser. Verwendung der Pflanze: Fruchtfleisch essbar (als Saft, „imbuzada“, Süssspeise, eingemacht, als Kompott und Likör); Holz (für Innenausbauten, Verpackung und Papierpaste); Wurzel essbar und medizinisch verwendbar (fiebersenkend). Vegetationstyp: Typischer einheimischer Baum der Caatinga, selten in Obstgärten und Hausgärten gepflanzt. Stetigkeit in der Gemeinde: gelegentlich (in 20 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: Die Früchte werden von mehreren Tierarten als Nahrungsquelle geschätzt. http://pt.wikipedia.org/wiki/Umbuzeiro http://eol.org/pages/483495/overview http://de.wikipedia.org/wiki/Umbu

Wissenschaftlicher Name: Thyrsodium spruceanum Benth. Lokal gebräuchliche Namen: Jitó (in Cumaru); Caboatã‐de‐Leite, Amaparana, Manga‐brava, Mututurana, Tutuzuba‐da‐Várzea Familie: Anacardiaceae Herkunft und aktuelle Verbreitung: Venezuela, Peru, Französisch Guyana, Brasilien (Norden, Nordosten, Südosten, im Atlantischen Regenwald) Beschreibung der Merkmale: Mittelgrosser Baum mit geradem, langem Stamm und kugelförmiger Krone. Rinde dick, längs‐ und querrissig, rötlich‐braun, sich in kleine Plättchen teilend. Junge Zweige brüchig, dunkelbraun, mit vielen runden, hellbeigen Warzen. Blätter wechselständig, spiralig angeordnet, etwas an den Enden der Zweige konzentriert, einfach gefiedert, unpaarig gefiedert, mit ca. 15‐30 cm langer, spärlich wollig behaarter, mit zwei seitlichen erhabenen Längslinien versehene Blattspindel. Jedes Blatt mit 6‐13 gegenständigen (selten wechselständigen) Blättchen, diese voneinander entfernt, oval, derb, ganzrandig, nach unten gebogen, die grundständigen 2‐4 cm breit und 5‐8 cm lang, die endständigen ca. 5‐8 cm breit und 13‐18 cm, lang mit

128 abgerundetem oder stumpfwinkligem Blättchengrund und zugespitzter Blättchenspitze, mit der grössten Breite in der Mitte des Blättchens, beidseits glänzend intensiv grün, oberseits spärlich abstehend behaart, unterseits unbehaart. Stiel der seitlichen Blättchen ca. 2‐5 mm lang, gekerbt, Stiel des endständigen Blättchens 15‐25 mm lang. Blättchenränder borstig weiss behaart und nach unten gebogen. Blättchennerven erster und zweiter Ordnung gelblich‐grün, oberseits vertieft und unterseits stark erhaben. Blüten in achselständigen, ca. 12‐18 cm langen Trauben. Blütenstiel ca. 10‐15 mm lang. Frucht kugelförmige, samtene braune Kapsel (Streufrucht) von ca. 8‐10 mm Durchmesser. Verwendung der Pflanze: Holz (für Baugewerbe und Möbel). Vegetationstyp: Einheimischer Baum des Atlantischen Regenwalds und der „Brejos de Altitude“. Stetigkeit in der Gemeinde: selten (in 5 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: Im dichten Atlantischen Regenwald des Sitio „Mangueira“ tritt ein ähnlicher Baum auf: Dessen Blätter unterscheiden sich folgendermassen von denjenigen der obgenannten Art: Blättchen unbehaart, krautig, schmal oval, nicht nach unten gebogen, beidseits stark glänzend, oberseits dunkelgrün, unterseits intensiv grün. Vielleicht handelt es sich um dieselbe Art, vielleicht auch um eine eander Art. https://www.flickr.com/photos/tarcisoleao/4260502112/in/pool‐identificandoárvores/ https://www.flickr.com/photos/tarcisoleao/4353901907/in/pool‐1327089@N22/lightbox/ http://eol.org/pages/5615189/overview http://www.refloresta‐bahia.org/br/amargosa/thyrsodium‐spruceanum

Wissenschaftlicher Name: Bursera leptophloeos Mart. = Commiphora leptophloeos (Mart.) J.B. Gillet Lokal gebräuchlicher Name: Imburana‐Vermelha Familie: Burseraceae Herkunft und aktuelle Verbreitung: Venezuela, Brasilien (Norden, Nordosten, Zentraler Westen, Südosten, in der Caatinga, im Cerrado) Beschreibung der Merkmale: Grosser dorniger Strauch oder bis zu 20 m hoher Baum mit grosser kugelförmiger Krone und kurzem, gewundenem Stamm. Stammrinde dünn, rötlich‐braun, sich in dünnen Blättern ablösend. Darunter kommt die junge Rinde grün zum Vorschein. Äste mit wenigen geraden, 1‐3 cm langen und 3‐5 mm dicken Dornen besetzt. eJung Zweige und Blätter wollig behaart. Blätter in wechselständigen Gruppen zu 2‐3 einfach gefiederten, unpaarig gefiederten ovalen Blättern. Blattspindel ca. 7‐9 cm lang, oberseits violett, unterseits hellgrün. Jedes Blatt mit 2‐3 gegenständigen seitlichen Blättchenpaaren und einem endständigen Blättchen. Blättchen schmal oval oder oval, ca. 15‐20 mm breit und 30‐45 mm lang, mit der grössten Breite in der Mitte des Blättchens, mit abgerundetem Blättchengrund und spitzwinkliger Blättchenspitze, oberseits etwas glänzend dunkelgrün, unterseits etwas heller. Blättchenränder leicht gesägt. Seitliche Blättchen sitzend, endständiges Blättchen ca. 5 mm lang gestielt. Hauptnerv hellgrün, oberseits etwas vertieft, unterseits stark erhaben und borstig weiss behaart. Seitennerven gleichfarbig, stark verzweigt. Viele kurz gestielte, hell gelblich‐grüne Blüten in achselständigen Faszikeln. Frucht sich beidseitig öffnende Kapsel mit harten Samen. Verwendung der Pflanze: Holz widerstandsfähig und hart, wertvoll (für Baugewerbe, Pfähle, Verpackung, Bretter, Tür‐ und Fensterrahmen, Möbel und Kunsthandwerk, zur Herstellung von Galionsfiguren und Skulpturen); Holz medizinisch verwendbar; reife Frucht essbar; Honigpflanze; Landschaftselement; Samen und Rinde medizinisch verwendbar (aromatisch, entklumpend, entzündungshemmend, bronchienerweiternd, 129 herzstärkend, schweisstreibend, stimulierend, magenstärkend, fiebersenkend, narkotisch, gegen Brustleiden, als Balsam für die Atemwege, gegen Lungenkrankheiten, Asthma, Asthenien, Bronchitis, Magen‐ und Uteruskoliken, Blutungen, Erkältung, Husten). Vegetationstyp: Einheimische Pflanze der Caatinga, des Atlantischen Regenwalds und der „Brejos de Altitude“. Häufig entlang von Naturstrassen und als Lebhag gepflanzt. Stetigkeit in der Gemeinde: häufig (in 36 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: http://www.cnip.org.br/PFNMs/ambura_cambao.html http://eol.org/pages/5615452/overview

Wissenschaftlicher Name: Azadirachta indica A. Juss. Lokal gebräuchlicher Name: Nim‐Indiano Deutscher Name: Niembaum Familie: Meliaceae Herkunft: Indien, Bangladesch, Afganistan, China, Sri Lanka, Myanmar, Pakistan Aktuelle Verbreitung: Alle Kontinente Beschreibung der Merkmale: Mittelgrosser Baum mit kugelförmiger Krone und geradem Stamm. Rinde dick, längs‐ und querrissig, sich in kleine, regelmässige, rötlich‐ dunkelbraune Plättchen teilend. Blätter wechselständig, einfach gefiedert, paarig gefiedert, unbehaart, mit ca. 25 cm langer Blattspindel. 10‐16 Blättchen pro Blatt, die endständigen gegenständig, die grundständigen manchmal wechselständig. Blättchen weit voneinander entfernt, schmal oval, ca. 20 mm breit und 50 mm lang, mit asymetrischem, stumpfwinkligem Blättchengrund und spitzwinkliger Blättchenspitze, mit der grössten Breite im basalen Blättchendrittel, mit grob gesägten Blättchenrändern, oberseits matt dunkelgrün, unterseits matt hellgrün, ca. 3‐8 mm lang gestielt. Blattnerven erster und zweiter Ordnung bleichgrün, oberseits gut sichtbar, beidseits etwas erhaben. Viele kleine weisse Blüten in langen achselständigen Rispen. Frucht eiförmige, hellgrüne, ca. 12 mm lange und 18 mm lange Steinfrucht. Verwendung der Pflanze: Holz (für Möbel, Zaunpfosten und Pfähle), Blätter und Früchte medizinisch verwendbar (insektizid, zur Entwurmung); Pflanze medizinisch verwendbar (als Nematizid, Fungizid, bakterizid); Landschaftselement (Stadtbaum). Vegetationstyp: Exotischer Zierbaum, im Siedlungsgebiet auf Trottoirs gepflanzt. Zusätzliche Informationen: http://www.compresementes.com.br/loja/sementes‐exóticas/sementes‐de‐Nim‐indiano.html http://www.cnpmf.embrapa.br/publicacoes/cartilha/cartilha_nim_2006.pdf http://www.piolho.org.br/artigos/árvoredonim.pdf http://eol.org/pages/581909/overview http://de.wikipedia.org/wiki/Niembaum

Wissenschaftlicher Name: Cedrela odorata L. = Cedrela glaziovii C. DC. Lokal gebräuchlicher Name: Cedro Deutsche Namen: Westindische Zedrele, Cedro, Westindische Zeder, Spanische Zeder Familie: Meliaceae Herkunft: Mexiko, Zentralamerika, Karibik, Tropisches Südamerika, Brasilien (in allen Regionen) Aktuelle Verbreitung: Pantropisch Beschreibung der Merkmale: Grosser Baum mit kugelförmiger Krone und geradem Stamm.

130 Rinde dick, korkig, tief längsrissig, etwas rötlich hellgrau. Junge Zweige bleich braun, mit ovalen, quergerichteten, hell rötlich‐braunen Korkwarzen. Blätter wechselständig, einfach gefiedert, unpaarig gefiedert, schmal oval, unbehaart, mit ca. 25‐35 cm langer Blattspindel, mit 7‐9 gegenständigen Blättchenpaaren und einem endständigen Blättchen. Blattspindel mit zwei erhabenen seitlichen Linien versehen. Blättchen krautig oder etwas derb, schmal oval, ganzrandig, ca. 3.5 cm breit und 8 cm lang, mit sehr asymmetrisch abgerundetem oder leicht geöhrtem Blättchengrund und spitzwinkliger Blättchenspitze, oberseits matt dunkelgrün und unterseits etwas glänzend hellgrün. Blättchennerven erster und zweiter Ordnung oberseits etwas vertieft und unterseits stark erhaben. Stiel der seitlichen Blättchen ca. 3‐4 mm lang, violett, Stiel des endständigen Blättchens ca. 1 cm lang. Blatt beim Zerreiben typischen Knoblauchgeruch ausströmend. Kleine, glockenförmige, cremefarbene und violette Blüten in endständigen Rispen. Frucht verholzte, sternförmige Kapsel (Streufrucht), viele geflügelte Samen enthaltend. Verwendung der Pflanze: Holz von hervorragender Qualität (für Laminate, Möbel, Verkleidungen, Spanplatten und allgemein für Bretter, Tischlerarbeiten, Musikinstrumente); Blatt medizinisch verwendbar, Rinde medizinisch verwendbar (fiebersenkend, adstringierend, magenstärkend, entzündungshemmend); Essentielles Öl (als Parfüm); Samen medizinisch verwendbar (Entwurmung). Vegetationstyp: Einheimischer Baum des Atlantischen Regenwalds, der Caatinga und der „Brejos de Altitude“. Stetigkeit in der Gemeinde: selten (in 10 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: Eines der wertvollsten Hölzer Brasiliens, daher früher und auch jetzt noch stark genutzt. Gemäss der internationalen Liste der bedrohten Pflanzenarten gilt die Art als verwundbar. http://pt.wikipedia.org/wiki/Cedro http://eol.org/pages/581911/overview http://de.wikipedia.org/wiki/Westindische_Zedrele

Wissenschaftlicher Name: Melia azedarach L. Lokal gebräuchliche Namen: Santa‐Bárbara (in Cumaru), Cinamomo, Amargoseira Deutsche Namen: Zedrachbaum, Paternosterbaum, Persischer Flieder, Chinesischer Holunder Familie: Meliaceae Herkunft: China, Japan, Indien, Südostasien, Norden und Osten Australiens Aktuelle Verbreitung: Alle Kontinente Beschreibung der Merkmale: Ca. 8 m hoher Baum mit langem Stamm und flacher, kugelförmiger oder verlängerter Krone. Rinde dick, grau, sich in Platten teilend. Blätter wechselständig, spiralig angeordnet, etwas an den Enden der Zweige konzentriert, doppelt gefiedert, unpaarig gefiedert, mit gewöhnlich ca. 20‐30 cm langer, hellgrüner Blattspindel. Jedes Blatt mit 3‐4 Fiederchenpaaren und einem endständigen Fiederchen. Fiederchen ca. 8‐15 cm lang, mit 2‐4 Blättchenpaaren und einem endständigen Blättchen. Blättchen oval, unbehaart, mit grob gesägtem Blättchenrand, ca. 2 cm breit und 3 cm lang, mit asymmetrisch abgerundetem Blättchengrund und spitzwinkliger Blättchenspitze, oberseits etwas glänzend dunkelgrün, unterseits glänzend hellgrün. Stiele der seitlichen Blättchen ca. 5‐8 mm lang, Stiel des endständigen Blättchens ca. 12 mm lang. Blattnerven erster und zweiter Ordnung bleichgrün, oberseits etwas vertieft und unterseits ziemlich erhaben. Wohlriechende Blüten in endständigen Rispen, mit 5 grünlichen Kelchblättern und 5 purpurnen oder lilafarbenen, ca. 10 mm langen

131 Kronblättern. Frucht fast kugelförmige, runzlige, leicht fleischige gelbe Steinfrucht von ca. 15 mm Durchmesser. Verwendung der Pflanze: Schwaches, brüchiges Holz, aber widerstandsfähig gegen Termiten (für Tischlerarbeiten, Verpackung, Brennholz, Schreinerarbeiten, Sperrholz, Kisten, Werkzeuggriffe und Spielzeug); Harz (zur Herstellung von Räucherstäbchen); Rinde der Wurzel medizinisch verwendbar (reinigend, brechreizfördernd und zur Bekämpfung von Darmwürmern, stärkend, stimulierend, gegen Durchfall, Darmbeschwerden und Rheumatismus); Blätter medizinisch verwendbar (adstringierend, magenstärkend, fiebersenkend, brechreizfördernd, gegen Durchfall, Histerie, menstruationsfördernd, insektenvertreibend, gegen Tumore, Neuralgien, Koliken von Pferden, gegen Hundeflöhe und Läuse); Honigpflanze; Frucht medizinisch verwendbar (abführend, brechreizfördernd und zur Bekämpfung von Darmwürmern); Öl der Samen medizinisch verwendbar (zur Entwurmung); Landschaftselement (Stadtbaum). Vegetationstyp: Exotischer Zierbaum und Heilpflanze, in Hausgärten und entlang von Naturstrassen gepflanzt. Zusätzliche Informationen: Die Früchte und der Tee der Blätter sind für einige Tierarten giftig (sie enthalten Saponine und das neurotoxische Alkaloid Azaridin). Deren Einnahme hat folgende Wirkungen: Verstärkter Speichelfluss, Schwindel, Erbrechen, Bauchkoliken, starker Durchfall. In schwereren Fällen kollabiert das zentrale Nervensystem. Das Holz erträgt gut Feuchtigkeit und leidet nicht unter Insektenbefall. Die Art gilt in Brasiliens Ufergehölzen als invasiv. http://www.compresementes.com.br/loja/sementes‐exóticas/cinamomo‐gigante.html http://eol.org/pages/581918/overview http://pt.wikipedia.org/wiki/Amargoseira http://www.gvmelle.com/bomen/meli.htm http://de.wikipedia.org/wiki/Zedrachbaum

Wissenschaftlicher Name: Citrus x latifolia (Tanaka ex Yu. Tanaka) Lokal gebräuchliche Namen: Limoeiro (in Cumaru), Limão‐taiti Deutsche Namen: Gewöhnliche Limette, Persische Limette, Tahiti‐Limette Familie: Rutaceae Herkunft: Kalifornien Aktuelle Verbreitung: Süden der USA, Zentralamerika, Südamerika Beschreibung der Merkmale: Grosser, dorniger Strauch mit dichter, verlängerter Krone und stark verzweigtem Stamm. Rinde dunkel rötlich‐grau, fast glatt, mit kleinen, runden, fast schwarzen Warzen. Blätter wechselständig, ungeteilt, unbehaart, etwas lederartig, oval, gesägtrandig, ca. 5 cm breit und 9 cm lang, mit stumpfwinkligem oder abgerundetem Blattgrund und stumpfwinkliger Blattspitze, oberseits etwas glänzend intensiv grün, unterseits etwas heller, mit der grössten Breite in der Blattmitte. Stiel ca. 12 mm lang, in der Regel beidseits geflügelt. Hauptnerv unterseits ziemlich, Seitennerven leicht erhaben. Blattstiel von einem dünnen, geraden, grünen, ca. 3 mm langen Dorn begleitet. Blattspreite mit vielen durchscheinenden Poren versehen. Blatt beim Zerreiben mit starkem Zitronengeruch. Blüten weiss. Frucht kugelförmige, runzlige, grüne Beere von ca. 4 cm Durchmesser. Verwendung der Pflanze: Frucht essbar, Blatt medizinisch verwendbar, Honigpflanze. Vegetationstyp: Exotischer Fruchtbaum, in Hausgärten und Obstgärten gepflanzt Zusätzliche Informationen: http://pt.wikipedia.org/wiki/Citrus_%C3%97_latifolia http://es.wikipedia.org/wiki/Citrus_%C3%97_latifolia http://de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3%B6hnliche_Limette

132 Wissenschaftlicher Name: Citrus sinensis (L.) Osbeck Lokal gebräuchlicher Name: Laranjeira Deutscher Name: Orangenbaum Familie: Rutaceae Herkunft: Indien, Südosten des Himalaia Aktuelle Verbreitung: Amerika, Europa, Afrika, Asien Beschreibung der Merkmale: Dorniger Strauch oder kleiner Baum mit kugelförmiger Krone und kurzem Stamm. Junge Zweige rinnig. Blätter wechselständig, ungeteilt, unbehaart, derb, oval, ca. 4‐5 cm breit und 8‐10 cm lang, mit stumpfwinkligem Blattgrund und ebensolcher Blattspitze, oberseits glänzend dunkelgrün, unterseits matt intensiv grün, nach dem Zerreiben mit charakteristischem Orangengeruch. Blattrand fein gesägt. Hauptnerv unterseits erhaben. Blattstiel ca. 25 mm lang, beidseits geflügelt, begleitet von einem harten, geraden, dünnen, ca. 1 cm langen Dorn. Blüten achselständig. Frucht kugelförmige, orangenfarbene Beere. Verwendung der Pflanze: Frucht essbar, Blatt medizinisch verwendbar, Honigpflanze. Vegetationstyp: Exotischer Fruchtbaum, in Hausgärten und Obstgärten gepflanzt. Zusätzliche Informationen: http://eol.org/pages/582206/overview http://de.wikipedia.org/wiki/Orange_%28Frucht%29

Wissenschaftlicher Name: Zanthoxylum rhoifolium Lam. Lokal gebräuchliche Namen: Limãozinho (in Cumaru); Laranjinha; Maminha‐de‐Porco Familie: Rutaceae (Subfamilie Rutoideae oder Toddalioideae) Herkunft und aktuelle Verbreitung: Argentinien, Uruguai, Paraguai, Französisch Guyana, Brasilien (in allen Regionen, in Amazonas, im Atlantischen Regenwald, in Caatinga, Pampa, Cerrado und Pantanal) Beschreibung der Merkmale: Kleiner stachliger Baum mit flacher Krone und stark verzweigtem Stamm. Rinde hellgrau. Stacheln am Stamm, an den Ästen, Zweigen, Blattspindeln und sogar auf der Unterseite der Blättchen‐Hauptnerven. Stacheln des Stamms weiss, konisch. Stacheln der Äste glänzend braun und nach hinten gekrümmt. Blätter wechselständig, spiralig angeordnet, einfach gefiedert, in der Regel unpaarig gefiedert, selten paarig gefiedert, mit unbehaarter, ca. 9‐25 cm langer, oberseits violetter Blattspindel. Jedes Blatt mit 3‐7 gegenständigen Blättchenpaaren und in der Regel einem endständigen Blättchen (manchmal das endständige Blättchen fehlend). Blättchen schmal oval, derb, ca. 2‐4.5 cm breit und 4‐11 cm lang, mit abgerundetem Blattgrund und zugespitzter oder spitzwinkliger Blattspitze, mit der grössten Breite in der Mitte des Blättchens. Blättchenränder fein gesägt. Stiel der seitlichen Blättchen ca. 2‐4 mm lang, Stiel des endständigen Blättchens ca. 1‐2 cm lang. Blättchennerven erster und zweiter Ordnung unterseits erhaben, Hauptnerv oberseits vertieft. Blättchen nach unten gebogen, beide Blättchenseiten nach oben gebogen. Die grünen Teile der Pflanze strömen beim Zerreiben einen starken Zitronengeruch aus. Blüten in achselständigen Rispen. Kleine Blüten mit kurzem Blütenstiel und 5 ovalen, hellgrünen Kronblättern. Frucht kugelförmige, runzlige, matt braune Kapsel (Streufrucht) von ca. 3 mm Durchmesser, einen einzigen kugelförmigen, glänzend schwarzen Samen enthaltend. Verwendung der Pflanze: Holz leicht, hart, biegsam, kurzlebig bei Verwendung im Freien, insbesondere im Kontakt mit Boden und Feuchtigkeit (für Baugewerbe und Tischlerarbeiten, ideal für Zahnstocher, Brennholz); Pflanze medizinisch verwendbar (bakterien‐ und pilzabtötend); Honigpflanze; Blüte medizinisch verwendbar 133 (speichelflussfördernd, appetitanregend und fiebersenkend); Rinde medizinisch verwendbar (gegen Zahnschmerzen und Ohrenschmerzen, entzündungshemmend, gegen Malaria). Vegetationstyp: Einheimischer Pionierbaum des Atlantischen Regenwalds und der „Brejos de Altitude“. Stetigkeit in der Gemeinde: gelegentlich (in 12 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: http://es.wikipedia.org/wiki/Zanthoxylum_rhoifolium http://www.cnip.org.br/bdpn/ficha.php?taxon=8932 http://eol.org/pages/582226/overview http://www.scielo.br/scielo.php?pid=S0102‐33062004000100007&script=sci_arttext

Wissenschaftlicher Name: Allophylus edulis (A. St.‐Hil., Cabbess. & Jussieu) Radlk. Ex Warm. = Allophylus edulis (A.St.‐Hil. Et al.) Hieron. Ex Niederl. Lokal gebräuchliche Namen: Chal‐Chal, Fruta‐de‐Pombo, Vacum, Perta‐Cu, Murici‐Brava, Murta‐Vermelha Familie: Sapindaceae Herkunft und aktuelle Verbreitung: Guyana, Bolivien, Paraguai, Argentinien, Uruguai, Brasilien (in allen Regionen) Beschreibung der Merkmale: Kleiner Baum mit verlängerter Krone. Rinde dick und faserig, längsrissig, dunkelbraun. Junge Zweige hellbeige, leicht wollig behaart. Blätter wechselständig, vollständig in drei Blättchen geteilt, mit gemeinsamem, 25‐40 mm langem, wollig behaartem Blattstiel. Teilblätter krautig, oval, mit spitzwinkligem Teilblattgrund und ebensolcher Teilblattspitze, beidseits dunkelgrün, oberseits etwas glänzend und unbehaart, unterseits etwas heller, weniger glänzend und wollig braun behaart. Das mittlere Teilblatt 4‐5 cm breit und 8‐10 cm lang, mit der grössten Breite in seiner Mitte, ca. 6 mm lang gestielt. Die seitlichen Teilblätter ca. 3‐4 cm breit und 7‐9 cm lang, mit der grössten Breite in ihrer vorderen Hälfte, mit wollig behaartem, ca. 3‐4 mm langem Teilblattstiel. Teilblatt‐Hauptnerven beidseits erhaben, Teil‐blatt‐Seitennerven oberseits vertieft und unterseits erhaben. Teilblatt‐Ränder in ihrer vorderen Hälfte leicht gesägt. Ca. 20 kleine Blüten in achselständigen Ähren, mit kleinen weissen Kronblättern und 8 langen Staubblättern. Frucht kugelförmige, glatte, unbehaarte rote Steinfrucht von ca. 5 mm Durchmesser. Verwendung der Pflanze: Honigpflanze; Blätter als Tierfutter und medizinisch verwendbar (leberentgiftend, gegen Fieber, Halsentzündungen, Darmprobleme, Durchfall, Verdauungsprobleme, Bluthochdruck); Samen essbar (geröstet und gesalzen); Frucht essbar und zur Herstellung eines alkoholischen Getränks namens „Chicha“ verwendbar; Holz weiss, von guter Qualität (für Tischlerarbeiten, Werkzeuggriffe, Stützen, Zaunpfosten, Innenarbeiten, Brennholz); Landschaftselement (Stadtbaum). Vegetationstyp: Einheimische Pflanze des Atlantischen Regenwalds. Stetigkeit in der Gemeinde: sehr selten (in 1 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: Früchte von der Avifauna gesucht. Wegen ihres raschen Wuchses gilt die Art als empfehlenswert für Wiederaufforstungen von degradierten Ökosystemen. http://www.scielo.br/scielo.php?pid=S0101‐31222005000200009&script=sci_arttext http://www.inaturalist.org/taxa/83220‐Allophylus http://eol.org/pages/5626441/overview

Wissenschaftlicher Name: Allophylus quercifolius (Mart.) Radlk. Lokal gebräuchliche Namen: Pau‐de‐Vaqueiro, Perta‐Cu, Pau‐Amarelo, Murici‐Brava, Goiaba‐ Brava, Estraladão Familie: Sapindaceae 134 Herkunft und aktuelle Verbreitung: Brasilien (Nordosten, in der Caatinga); endemisch Beschreibung der Merkmale: Ca. 4 m hoher Strauch mit verlängerter, lichter Krone und kurzem, stark verzweigtem Stamm. Rinde dick, hellgrau, stark längsrissig, hell rötlich‐ braun im Grunde der Risse, sich in grossen dünnen Blättern ablösend. Junge Zweige hellbeige. Blätter wechselständig, vollständig in 3 sitzende, schmal ovale, wollig behaarte, gezähntrandige, hell olivgrüne Teilblätter geteilt. Gemeinsamer Blattstiel von ca. 2‐3 cm Länge, dicht abstehend behaart. Das mittlere Teilblatt ca. 2‐3 cm breit und 8‐9 cm lang, mit zugespitztem Teilblattgrund und spitzwinkliger Teilblattspitze. Die seitlichen Teilblätter ca. 15 mm breit und 40‐50 mm lang, mit abgerundetem oder leicht geöhrtem Teilblattgrund und spitzwinkliger Teilblattspitze. Die grösste Breite in der Mitte der Teilblätter. Nerven oberseits vertieft und unterseits erhaben. Blüten in achselständigen Ähren. Frucht eiförmige, ca. 4 mm breite und 6 mm lange, dunkelbraune Steinfrucht. Vegetationstyp: Typische Pflanze der „Brejos de Altitude“ und vielleicht der Caatinga. Stetigkeit in der Gemeinde: selten (in 3 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: http://eol.org/pages/5626596/overview

Wissenschaftlicher Name: Paullinia elegans Cambess Lokal gebräuchliche Namen: Olho‐de‐Cabra, Timbó Familie: Sapindaceae Herkunft und aktuelle Verbreitung: Equador, Peru, Bolivien, Paraguai, Uruguai, Argentinien, Brasilien (in allen Regionen, in Amazonas, im Atlantischen Regenwald, im Pantanal) Beschreibung der Merkmale: Bis 8 m hohe Liane. Rinde dünn, fast glatt, hellgrau, oberflächlich längsrissig. Blätter wechselständig, einfach gefiedert, unpaarig gefiedert, mit spärlich borstig behaarter, gekerbter, ca. 5 cm langer Blattspindel. Jedes Blatt mit 2 gegenständigen Blättchenpaaren und einem endständigen Blättchen. Blättchen schmal oval, unbehaart, derb, spärlich gesägtrandig, die seitlichen Blättchen ca. 3 cm breit und 6 cm lang, das endständige Blättchen ca. 3 cm breit und 8 cm lang, mit spitzwinkligem Blättchengrund und stumpfwinkliger Blättchenspitze, die seitlichen Blättchen mit der grössten Breite in der Mitte, das endständige Blättchen mit der grössten Breite in der vorderen Hälfte, beidseits glänzend intensiv grün. Stiel der grundständigen Blättchen ca. 2 mm lang, die drei endständigen Blättchen sitzend. Blättchennerven erster und zweiter Ordnung oberseits vertieft, die übrigen Nerven erhaben. Blüten in achselständigen Ähren. Frucht fast kugelförmige, rote Kapsel (Streufrucht) von ca. 12‐14 mm Durchmesser und 20 mm Länge, einen weissen Samenmantel (Arillus) und zwei schwarze Samen enthaltend. Verwendung der Pflanze: Fasern (für Sonnenschütze, Hüte, Körbe etc.); Wurzel medizinisch verwendbar (menstruationsfördernd); Samenmantel essbar. Vegetationstyp: Einheimische Pflanze des Atlantischen Regenwalds. Zusätzliche Informationen: Die Pflanze ist für Fische giftig. http://www.tropicos.org/Name/28600013?tab=distribution http://www.cnip.org.br/bdpn/ficha.php?taxon=6107 http://eol.org/pages/5626870/overview

Wissenschaftlicher Name: Paullinia pinnata L. = Paullinia diversiflora (A. DC.) Miq. Lokal gebräuchlicher Name: Mata‐Fome Familie: Sapindaceae Herkunft: Zentralamerika, Karibik, Südamerika, Brasilien (Norden, Nordosten, Zentraler

135 Westen, Süden, in Amazonas, in der Caatinga, im Atlantischen Regenwald, Cerrado und Pantanal) Aktuelle Verbreitung: Zentralamerika, Karibik, Südamerika, Zentralafrika Beschreibung der Merkmale: Ca. 2 m hohe Liane mit lichter Krone. Rinde dünn, fast glatt, hellbraun, oberflächlich längsrissig, mit dunkelbraunen Warzen. Junge Zweige dunkelbraun. Blätter wechselständig, etwas an den Enden der Zweige konzentriert, einfach gefiedert, unpaarig gefiedert, unbehaart, mit beidseitig geflügelter, ca. 7 cm langer Blattspindel. Jedes Blatt mit 2 gegenständigen Blättchenpaaren und einem endständigen Blättchen. Blättchen oval, derb, beidseits matt intensiv grün. Die grundständigen Blättchen ca. 22 mm breit und 40 mm lang, mit der grössten Breite in der basalen Blättchenhälfte, mit abgerundetem Blättchengrund und stumpfwinkliger Blättchenspitze, die übrigen Blättchen ca. 30 mm breit und 55 mm lang, mit der grössten Breite in der vorderen Blättchenhälfte, mit spitzwinkligem Blättchengrund und abgerundeter Blättchenspitze. Blättchen‐Hauptnerv oberseits vertieft, Blättchennerven erster und zweiter Ordnung unterseits erhaben. Blüten in kurzen achselständigen Ähren. Frucht rote birnenförmige Kapsel von ca. 1 cm Durchmesser und 2 cm Länge. Vegetationstyp: Einheimische Pflanze des Atlantischen Regenwalds und der „Brejos de Altitude“. Stetigkeit in der Gemeinde: selten (in 2 von 44 Sitios vorkommend). Da diese Art sehr spät ins Inventar aufgenommen wurde, wird dieses Resultat noch korrigiert werden müssen. Zusätzliche Informationen: http://eol.org/pages/595739/overview http://de.wikipedia.org/wiki/Paullinia_pinnata

Wissenschaftlicher Name: Sapindus saponaria L. Lokal gebräuchlicher Name: Saboeiro Deutsche Namen: Waschnussbaum, Seifenbaum Familie: Sapindaceae Herkunft: USA, Mexiko, Zentralamerika, Karibik, Equador, Peru, Bolivien, Argentinien, Paraguai, Brasilien (in allen Regionen, in Amazonas, im Atlantischen Regenwald, Cerrado und Pantanal) Aktuelle Verbreitung: Amerika, Ghana, Benin, Tansania, Neuguinea Beschreibung der Merkmale: Grosser Baum mit kugelförmiger oder verlängerter Krone und geradem Stamm. Rinde dick, glatt, hellgrau. Blätter wechselständig, einfach gefiedert, in der Regel unpaarig, selten paarig gefiedert, unbehaart, mit ca. 20 cm langer, manchmal etwas beidseitig geflügelter Blattspindel. Jedes Blatt mit ca. 8‐12 Blättchen, diese in der Regel teilweise gegenständig und teilweise wechselständig (selten alle Blättchen desselben Blatts gegenständig), mit spitzwinkligem oder stumpfwinkligem Blättchengrund und spitzwinkliger Blättchenspitze, beidseits intensiv grün, ganzrandig. Die grundständigen Blättchen ca. 25 mm breit und 50 mm lang, die endständigen Blättchen ca. 4 cm breit und 11 cm lang. Blättchenstiele ca. 5‐7 mm lang. Blättchennerven erster und zweiter Ordnung oberseits etwas erhaben und unterseits stark erhaben. Kleine weisse Blüten in endständigen Rispen. Frucht kugelförmige, runzlige, glänzend braune Steinfrucht von ca. 2 cm Durchmesser. Samen kugelförmig, ca. 1 cm im Durchmesser, hart, matt schwarz, von der Fruchtschale gelöst. Verwendung der Pflanze: Holz (für Tischlerarbeiten, Schreinerarbeiten, Baugewerbe, Brennholz); Fruchtschale (Ersatz für Seife); Frucht und Rinde medizinisch verwendbar (gegen Weissfluss und Hämoglobinmangel); Landschaftselement (Stadtbaum); Samen 136 (für Kunsthandwerk, Musikinstrumente), Öl der Samen (als Brennstoff für Lampen); Honigpflanze. Vegetationstyp: Einheimische Pflanze des Atlantischen Regenwalds Stetigkeit in der Gemeinde: sehr selten (in 1 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: Die Früchte werden von Fledermäusen sehr geschätzt. http://www.compresementes.com.br/loja/sementes‐nativas/especies‐secundarias/sementes‐de‐saboneteira.html https://www.flickr.com/photos/mercadanteweb/sets/72157627693228224/ http://eol.org/pages/582237/overview http://de.wikipedia.org/wiki/Waschnussbaum

Wissenschaftlicher Name: Talisia esculenta (A. St.‐Hil.) Radlk. = Talisia esculenta (Cambess.) Radlk. = Sapindus esculentus Cambess. Lokal gebräuchlicher Name: Pitombeira Familie: Sapindaceae Herkunft und aktuelle Verbreitung: Bolivien, Paraguai, Brasilien (Norden, Nordosten, Zentraler Westen, Südosten, in Amazonas, in Caatinga, im Atlantischen Regenwald und Cerrado) Beschreibung der Merkmale: Grosser Baum mit kugelförmiger oder verlängerter Krone und dickem, geradem Stamm. Rinde dick, stark rissig, grau oder braun, sich in dünnen Blättern ablösend oder in kleine Platten teilend. Junge Zweige beige. Blätter wechselständig, einfach gefiedert, in der Regel paarig gefiedert, unbehaart, mit ca. 15‐20 cm langer Blattspindel. Jedes Blatt mit 6‐8 meist gegenständigen, seltener wechselständigen Blättchen. Blättchen schmal oval, krautig oder etwas derb, ganzrandig, mit spitzwinkligem oder stumpfwinkligem Blättchengrund und spitzwinkliger Blättchenspitze, ca. 3‐4 cm breit und 8‐10 cm lang, mit der grössten Breite in der Mitte des Blättchens, oberseits etwas glänzend intensiv grün, unterseits etwas heller. Blättchennerven erster und zweiter Ordnung oberseits etwas vertieft, unterseits etwas erhaben. Viele weisse, wohlriechende Blüten in Trauben in den Blattachseln. Frucht kugelförmige Steinfrucht (Schliessfrucht). Verwendung der Pflanze: Fruchtfleisch essbar und medizinisch verwendbar (niesreizauslösend); Holz sehr widerstandsfähig (für Möbel, Bretter, Türschwellen, Pfähle, Brennholz, Kohle); Honigpflanze; Pflanze medizinisch verwendbar; essentielle Öle; Samen insektenvertreibend, geröstete Samen medizinisch verwendbar (gegen Durchfall); Pflanzensaft (als Fischgift); Rinde und Blätter reich an Tanninen. Vegetationstyp: Wahrscheinlich einheimischer Baum der Caatinga, des Atlantischen Regenwalds und der „Brejos de Altitude“. Stetigkeit in der Gemeinde: gelegentlich (in 12 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: Gemäss César (1956) ist diese Art an kühlen Standorten der „Zona da Mata“ und des „Agreste“ von Pernambuco heimisch. http://pt.wikipedia.org/wiki/Pitomba http://www.cnip.org.br/bdpn/ficha.php?taxon=5528 http://eol.org/pages/5628380/overview

Wissenschaftlicher Name: Capsicum parvifolium Sendtn. Lokal gebräuchlicher Name: Pimenta Familie: Solanaceae Aktuelle Verbreitung: Brasilien (Nordosten, in der Caatinga und im Atlantischen Regenwald); endemisch Beschreibung der Merkmale: Kleiner, ca. 1 m hoher Strauch mit stark verzweigtem Stamm 137 und lichter Krone. Rinde grau, glatt, dünn, mit vielen kleinen, runden, erhabenen Warzen. Blätter wechselständig, ungeteilt, krautig, borstig weiss behaart, oval, ganzrandig, ca. 3 cm breit und 6 cm lang, mit stumpfwinkligem Blattgrund und spitzwinkliger Blattspitze, mit der grössten Breite in der basalen Blatthälfte, oberseits matt bläulich‐grün, unterseits etwas, heller mit bleich bläulich‐grünem, ca. 1‐2 cm langem Blattstiel. Blattnerven erster und zweiter Ordnung bleich bläulich‐grün, oberseits vertieft und unterseits erhaben. Blüten in sitzenden Dolden in den Blattachseln. Blüten mit ca. 1‐2 cm langem Blütenstiel, mit 5 dreieckigen, weissen und violetten Kronblättern. Vegetationstyp: Einheimische Pflanze der Caatinga. Zusätzliche Informationen: http://eol.org/pages/5701586/overview http://www.ecologicstation.com/?p=5436

Wissenschaftlicher Name: Nicotiana glauca R.C. Graham Lokal gebräuchliche Namen: Charuto‐do‐Rei, Apara‐Raio Deutscher Name: Blaugrüner Tabak Familie: Solanaceae Herkunft: Argentinien Aktuelle Verbreitung: Nord‐ und Zentralamerika, Südeuropa, Australien, Süden Afrikas, Equador, Peru, Bolivien, Argentinien, Brasilien (Nordosten, Zentraler Westen, Südosten, Süden, in der Caatinga und im Atlantischen Regenwald) Beschreibung der Merkmale: Grosser, ca. 5 m hoher Strauch mit lichter Krone und stark verzweigtem Stamm. Rinde glatt, beige‐hellgrün, mit oberflächlichen, fast weissen Längsrissen. Blätter wechselständig, etwas an den Enden der Zweige konzentriert, ungeteilt, rundlich, unbehaart, matt, etwas sukkulent, ganzrandig, ca. 35‐55 mm breit und 50‐90 mm lang, mit der grössten Breite in der basalen Blatthälfte, mit stumpfwinkligem Blattgrund und stumpfwinkliger oder abgerundeter Blattspitze, beidseits bleich bläulich‐grün, ca. 30‐40 mm lang gestielt. Nerven beidseits etwas erhaben. Röhrenförmige, gelbe, ca. 4 cm lange Blüten in endständigen Rispen. Frucht zweifächerige Kapsel. Verwendung der Pflanze: Die Pflanze wird zur Herstellung von natürlichen Insektiziden verwendet und hat Potenzial als Brennstoffquelle; Landschaftselement (Gartenbau). Vegetationstyp: Exotische und wahrscheinlich schwach invasive Pflanze. Stetigkeit in der Gemeinde: selten (in 3 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: Alle Pflanzenteile enthalten das giftige Alkaloid Anabasin, das ähnlich wie Nikotin wirkt. Gemäss César (1956) hat diese Art den Namen „Apara‐Raio“ (was auf deutsch Blitzableiter heisst). http://de.wikipedia.org/wiki/Blaugr%C3%Bcner_Tabak http://pt.wikipedia.org/wiki/Nicotiana_glauca http://eol.org/pages/581054/overview http://www.cabi.org/isc/datasheet/36324

Wissenschaftlicher Name: Solanum paniculatum L. Lokal gebräuchlicher Name: Jurubeba Deutscher Name: Jurubeba Familie: Solanaceae Herkunft und aktuelle Verbreitung: Paraguai, Brasilien (in allen Regionen, in Amazonas, im Atlantischen Regenwald, in Caatinga und Cerrado)

138 Beschreibung der Merkmale: Grosser Strauch mit geradem Stamm und kugelförmiger Krone. Rinde fast glatt, wenig rissig, grau, mit runden, erhabenen, rindenfarbenen Warzen. Junge Zweige wollig weiss behaart. Blätter wechselständig, ungeteilt, schmal oval, unbehaart, ganzrandig, ca. 35‐45 mm breit und 9‐10 cm lang, mit der grössten Breite in der Blattmitte, mit stumpfwinkligem Blattgrund und spitzwinkliger Blattspitze, oberseits etwas glänzend dunkelgrün, unterseits bleichgrün und dicht wollig weiss behaart. Blattrand etwas nach unten gebogen. Nerven oberseits etwas vertieft, unterseits erhaben. Blattstiel ca. 2 cm lang, wollig weiss behaart. Blüten in endständigen Rispen, mit lilafarbenen Kronblättern und gelben Staubblättern. Frucht kugelförmige, gelbe Beere von ca. 12 mm Durchmesser, mit konischem Fruchtstiel. Verwendung der Pflanze: Stengel und Wurzel dieser Pflanze werden in Zuckerrohrschnaps eingelegt, womit ein populärer Aperitiv oder Digestiv namens „Jurubeba Leão do Norte“ entsteht. Die Volksmedizin empfiehlt den Tee als herzgefässstärkend, appetitanregend, leberstimulierend, milzstimulierend, harntreibend, blutzuckersenkend, fiebersenkend, vernarbungsfördernd, und als Medizin gegen Verdauungsstörungen und Blutarmut. Vegetationstyp: Einheimische Pflanze des Atlantischen Regenwalds und der „Brejos de Altitude“. Zusätzliche Informationen: http://pt.wikipedia.org/wiki/Jurubeba http://www.cnip.org.br/bdpn/ficha.php?taxon=6116 http://eol.org/pages/5697202/overview http://azarius.de/lifestyle/healthy‐lifestyle/health_tea/jurubeba/

Wissenschaftlicher Name: Araucaria heterophylla (Salisb.) Franco = Araucaria excelsa = Araucaria columnaris (Forst.) Hook Lokal gebräuchliche Namen: Pinheiro‐de‐Norfolk, Pinheiro‐de‐Natal Deutsche Namen: Zimmertanne, Norfolk‐Tanne Familie: Araucariaceae Herkunft: Norfolk (Australien) Aktuelle Verbreitung: Nord‐ und Zentralamerika, Südamerika, Südeuropa, Afrika, Australien Beschreibung der Merkmale: Grosser Baum mit geneigtem Stamm und schmaler, konischer Krone. Äste in Quirlen. Blätter dachziegelartig, spiralig angeordnet, dreieckig, ca. 1 cm lang. Verwendung der Pflanze: Landschaftselement (Gartenbau, Stadtbaum) Vegetationstyp: Exotischer Zierbaum, selten auf öffentlichen Plätzen und in Hausgärten gepflanzt. Zusätzliche Informationen: http://eol.org/pages/1033727/overview http://www.plantasonya.com.br/arvores‐e‐Palmes/araucaria‐excelsa‐o‐pinheiro‐de‐norfolk.html http://pt.wikipedia.org/wiki/Pinheiro‐de‐norfolk http://w3.ufsm.br/herbarioflorestal/especie_detalhes.php?nome_filtrado=pinheiro_de_natal_araucaria‐excelsa http://de.wikipedia.org/wiki/Zimmertanne

Provisorischer Name: Unbekannt 01 Beschreibung der Merkmale: Ca. 3 m hoher Strauch mit stark verzweigtem Stamm und dichter, kugelförmiger Krone. Rinde dunkelgrau, dünn, glatt. Blätter gegenständig, ungeteilt, derb, unbehaart, rundlich, ca. 30‐40 mm breit und 40‐60 mm lang, mit abgerundetem Blattgrund und stumpfwinkliger oder abgerundeter oder etwas ausgerandeter Blattspitze, mit der grössten Breite in der Blattmitte, oberseits matt

139 intensiv grün, unterseits etwas heller, mit ca. 5 mm langem, etwas gekerbtem Blattstiel. Beide Blattseiten nach oben gebogen. Blatt ganzrandig und nach unten gebogen. Hauptnerv gelblich‐grün, unterseits etwas erhaben. Vegetationstyp: Es scheint sich um eine einheimische Pflanze des Atlantischen Regenwalds, der Caatinga und der „Brejos de Altitude“ zu handeln. Stetigkeit in der Gemeinde: selten (in 6 von 44 Sitios vorkommend)

Provisorischer Name: Unbekannt 02 Familie: Fabaceae (Subfamilie Caesalpinioideae) Beschreibung der Merkmale: Mittelgrosser Baum mit flacher oder kugelförmiger Krone und geradem Stamm. Rinde dünn, glatt, grau. Junge Zweige rinnig und wollig weiss behaart. Blätter wechselständig, einfach gefiedert, paarig gefiedert, lanzettlich, mit wollig weiss behaarter, gekerbter, ca. 15‐25 cm langer Blattspindel. Jedes Blatt mit 15‐24 Blättchenpaaren. Blättchen lineal, fast sitzend, häutig, unbehaart, etwas voneinander entfernt, ganzrandig, ca. 8‐10 mm breit und 30‐40 mm lang, die längsten in der Blattmitte, mit abgerundetem Blättchengrund und stumpfwinkliger Blättchenspitze, mit der grössten Breite in der Mitte des Blättchens, oberseits etwas bläulich intensiv grün, unterseits bleich bläulich‐grün. Blättchenränder nach unten gebogen und flaumig behaart. Hauptnerv oberseits vertieft und unterseits stark erhaben, Seitennerven kaum sichtbar. Blüten in endständigen Trauben, mit vielen grossen gelben Blüten. Frucht zylindrische schwarze Bohne (Schliessfrucht) von ca. 8 mm Durchmesser und 30‐40 cm Länge. Vegetationstyp: Ein einziges Exemplar am Rand eines schmalen Wegs, im Sitio „Dendê“. Stetigkeit in der Gemeinde: sehr selten (in 1 von 44 Sitios vorkommend)

Provisorischer Name: Unbekannt 03 Familie: Fabaceae (Subfamilie Caesalpinioideae) Beschreibung der Merkmale: Ca. 3 m hoher Strauch mit kurzem, geradem Stamm und flacher, lichter Krone. Rinde dünn, glatt, rötlich‐braun, sich in kleinen und sehr dünnen Blättern ablösend. Blätter wechselständig, lanzettlich, einfach gefiedert, paarig gefiedert, mit unbehaarter, ca. 35 cm langer Blattspindel, die auf ihrer Unterseite mit kleinen weichen Dornen versehen ist. Grösste Breite in der Blattmitte. Jedes Blatt mit ca. 80 wechsel‐ oder gegenständigen Blättchen. Blättchen voneinander entfernt, lineal, unbehaart, ganzrandig, ca. 4‐6 mm breit und 10‐30 mm lang, die grössten in der Blattmitte, mit abgerundetem Blättchengrund, mit abgerundeter, aber mit einer Spitze versehenen Blättchenspitze, oberseits bleich bläulich‐grün, unterseits etwas heller. Blättchen‐Hauptnerv unterseits leicht erhaben. Blättchenstiele ca. 2 mm lang. Blüten in achselständigen Trauben. Frucht zylindrische Bohne von ca. 4 mm Durchmesser und 25 cm Länge, mit ca. 15 mm langem Fruchtstiel. Vegetationstyp: Ausschliesslich am Ufer des „Rio Capibaribe“ und spontan auf einer Aufschüttung bei einer Tankstelle im Zentrum von Cumaru vorkommend. Wahrscheinlich handelt es sich um eine Pionierpflanze feuchter Böden der Caatinga. Stetigkeit in der Gemeinde: selten (in 2 von 44 Sitios vorkommend)

140 Provisorischer Name: Unbekannt 04 Familie: Malpighiaceae Beschreibung der Merkmale: Schlingpflanze oder bis zu 8 m hoher Baum mit lichter, verlängerter Krone und (wenn Baum) kurzem, (wenn Schlingpflanze) gewundenem und stark verzweigtem Stamm. Rinde runzlig grau. Junge Zweige niederhängend, glänzend grau oder hellbraun, mit vielen winzigen, weissen Korkwarzen. Blätter gegenständig, ungeteilt, schmal oval oder oval, unbehaart, derb, ca. 25‐50 mm breit und 70‐110 mm lang, mit spitzwinkligem oder stumpfwinkligem Blattgrund und spitzwinkliger Blattspitze, mit der grössten Breite in der Blattmitte, oberseits glänzend intensiv grün, unterseits gleichfarbig, aber weniger glänzend. Blattnerven erster und zweiter Ordnung oberseits vertieft und unterseits erhaben, Nerven dritter Ordnung beidseits erhaben. Blattstiel ca. 3‐8 mm lang. Viele kleine Blüten in endständigen Rispen, mit 5 gelben Kronblättern. Frucht eiförmige, ca. 4 mm lange, hellbraune Flügelnuss mit einem ca. 7 mm breiten und 30 mm langen Flügel. Vegetationstyp: Einheimische Pflanze des Atlantischen Regenwalds und der „Brejos de Altitude“. Stetigkeit in der Gemeinde: selten (in 3 von 44 Sitios vorkommend)

Provisorischer Name: Unbekannt 05 Familie: Malpighiaceae Beschreibung der Merkmale: Kleiner, bis zu 1 m hoher Strauch mit stark verzweigtem Stamm und kugelförmiger oder verlängerter Krone. Rinde dünn, längsrissig, hellbeige. Junge Zweige spärlich wollig behaart, hellgrün, später unbehaart und glänzend dunkelbraun. Blätter gegenständig, ungeteilt, häutig, oval oder schmal oval, ganzrandig, ca. 35‐55 mm breit und 65‐120 mm lang, mit stumpfwinkligem Blattgrund und spitzwinkliger Blattspitze, mit der grössten Breite in der Mitte oder in der basalen Blatthälfte, beidseits matt hellgrün, oberseits unbehaart, unterseits spärlich wollig behaart, mit ca. 2 (‐5) mm langem, gekerbtem Blattstiel. Nerven der ersten bis dritten Ordnung oberseits vertieft, unterseits stark erhaben. Blüten in endständigen Rispen und in den Achseln der letzten Blätter. Frucht kugelförmige, matt hellbraune Kapsel von ca. 1 mm Durchmesser. Vegetationstyp: Spontan auf extensiven Weiden des Sitios „Muruabeba“ und ziemlich häufig im Sitio „Campos Novos“, selten im Pionierwald des Sitios „Campo do Buraco“. Einheimische Pflanze, wahrscheinlich Pionierpflanze, der Caatinga und der „Brejos de Altitude“. Stetigkeit in der Gemeinde: selten (in 5 von 44 Sitios vorkommend)

Provisorischer Name: Unbekannt 06 Beschreibung der Merkmale: Grosser Baum mit dichter, kugelförmiger Krone und dickem, ca. 2 m langem Stamm. Rinde dick, fast glatt, dunkelgrau. Junge Zweige etwas rinnig. Blätter wechselständig, ungeteilt, derb, unbehaart, oval, ganzrandig, ca. 30‐35 mm breit und 50‐ 60 mm lang, mit spitzwinkligem oder stumpfwinkligem Blattgrund und ebensolcher Blattspitze (aber mit abgerundeter Spitze), mit der grössten Breite in der Blattmitte, oberseits etwas glänzend dunkelgrün, unterseits matt intensiv grün, mit gekerbtem, hellgrünem, ca. 5‐8 mm langem Blattstiel. Hauptnerv hellgrün, oberseits wenig sichtbar und unterseits gut sichtbar. Seitennerven parallel, am ausgewachsenen Blatt kaum sichtbar. Blüten einzeln, achselständig, weiss. Frucht kugelförmige, glänzend schwarze

141 Beere von ca. 10 mm Durchmesser. Vegetationstyp: Exotischer Zierbaum, selten (auf einem Trottoir des Sitios „Riacho de Pedra“) gepflanzt.

Provisorischer Name: Unbekannt 07 Beschreibung der Merkmale: Ca. 2‐4 m hoher Strauch mit dichter, kugelförmiger Krone und stark verzweigtem Stamm. Rinde dünn, glatt, dunkel braun‐olivgrün, längsrissig oder sich in unregelmässigen, dünnen Platten ablösend. Darunter kommt die neue hellere Rinde zum Vorschein. Blätter gegenständig, ungeteilt, oval, unbehaart, lederartig, etwas glänzend, ganzrandig, mit spitzwinkligem Blattgrund und zugespitzter Blattspitze, mit der grössten Breite in der Blattmitte, ca. 3 cm breit und 6 cm lang, beidseits hellgrün, mit ca. 1 cm langem, gelblich‐grünem, gekerbtem Blattstiel. Hauptnerv gelblich‐grün. Nerven zweiter Ordnung parallel, beidseits kaum sichtbar. Beide Blattseiten nach oben gebogen. Blüten in achselständigen sitzenden Dolden. Frucht eiförmige, orangefarbene Beeren vo ca. 8 mm Durchmesser und 12 mm Länge. Vegetationstyp: Einheimischer Strauch des Atlantischen Regenwalds und der „Brejos de Altitude“. Stetigkeit in der Gemeinde: selten (in 2 von 44 Sitios vorkommend)

Provisorischer Name: Unbekannt 08 Beschreibung der Merkmale: Grosser Strauch oder kleiner Baum mit gewundenem Stamm und stark verzweigter, lichter, verlängerter Krone. Rinde dünn, fast glatt, rötlich‐braun, sich etwas in grossen, unregelmässigen und dünnen Blättern abrollend. Darunter kommt die neue Rinde fast weiss zum Vorschein. Junge Zweige hellgrau. Blätter gegenständig, ungeteilt, oval, krautig oder etwas lederartig, unbehaart, glänzend, ganzrandig, ca. 30 mm breit und 55 mm lang, mit der grössten Breite in der Blattmitte, mit stumpfwinkligem oder abgerundetem Blattgrund und spitzwinkliger Blattspitze, aber mit abgerundeter Spitze, oberseits intensiv grün oder dunkelgrün, unterseits heller, mit gekerbtem, ca. 6‐7 mm langem, glänzend intensiv grünem Blattstiel. Hauptnerv oberseits etwas vertieft, unterseits erhaben. Nerven zweiter Ordnung oberseits gelblich‐grün, unterseits dunkelgrün. Blüten einzeln oder in Paaren in den Blattachseln. Frucht eiförmige Beere von ca. 15 mm Durchmesser und 2 cm Länge. Vegetationstyp: Einheimische Pflanze des Atlantischen Regenwalds Stetigkeit in der Gemeinde: sehr selten (in 1 von 44 Sitios vorkommend)

Provisorischer Name: Unbekannt 09 Beschreibung der Merkmale: Grosser Strauch mit kugelförmiger, dichter Krone und kurzem, gewundenem Stamm. Rinde glatt, dünn, bleich braun, sich in grossen, unregelmässigen, dünnen Platten ablösend. Junge Zweige hellgrün oder hellbraun, wollig weiss behaart, später hellgrau und unbehaart. Blätter gegenständig, ungeteilt, unbehaart, rundlich, lederartig, ganzrandig, ca. 8‐12 mm breit und 12‐18 mm, lang mit stumpfwinkligem Blattgrund und abgerundeter oder schwach ausgerandeter Blattspitze, beidseits intensiv grün, oberseits etwas glänzend, unterseits matt, ca. 1‐2 mm lang gestielt. Blattränder spärlich borstig behaart und nach unten gebogen. Hauptnerv unterseits etwas erhaben. Blüten einzeln in den Blattachseln, mit ca. 2 cm langem Blütenstiel.

142 Vegetationstyp: Einheimischer Strauch der „Brejos de Altitude“. Stetigkeit in der Gemeinde: sehr selten (in 1 von 44 Sitios vorkommend)

Provisorischer Name: Unbekannt 10 Beschreibung der Merkmale: Ca. 3 m hoher Strauch mit stark verzweigtem Stamm und lichter, verlängerter Krone. Rinde dünn, fast glatt, hellbeige, oberflächlich längsrissig, mit ovalen, quergerichteten, erhabenen weissen Warzen. Zweige streng gegenständig, glatt, braun, mit weissen Warzen, mit dem Ast und in der Regel auch mit den benachbarten Zweigen einen Winkel von 90o bildend. Blätter gegenständig, ungeteilt, schmal oval, krautig, ganzrandig, ca. 25‐50 mm breit und 65‐120 mm lang, mit stumpfwinkligem oder abgerundetem Blattgrund und spitzwinkliger oder stumpfwinkliger Blattspitze, oberseits unbehaart und glänzend dunkelgrün, unterseits bleich bläulich‐grün und wollig weiss behaart. Blattnerven erster und zweiter Ordnung oberseits vertieft, erhaben, unterseits glänzend und fast weiss, aber am alten Blatt fast schwarz werdend, mit ca. 3 mm langem, wollig behaartem Blattstiel. Die Blattspreite zwischen den Seitennerven und entlang der Blattränder mit schwarzen Punkten versehen. Blüten in achselständigen zusammengesetzten sitzenden Dolden. Frucht eiförmige, ca. 6 mm lange hellbraune Beere (?). Vegetationstyp: Wahrscheinlich Pionierpflanze der Caatinga. Stetigkeit in der Gemeinde: selten (in 3 von 44 Sitios vorkommend)

Provisorischer Name: Unbekannt 11 Lokal gebräuchlicher Name: Quia (fälschlicherweise in Cumaru) Beschreibung der Merkmale: Ca. 8 m hoher Baum mit flacher oder kugelförmiger Krone und ca. 2 m langem, etwas gewundenem Stamm. Rinde horizontal‐ und längsrissig, grau, sich in kleine Platten teilend. Blätter wechselständig, ungeteilt, unbehaart, starr und derb oder lederartig, ganzrandig, ca. 3‐5 cm breit und 6‐12 cm lang, oval, mit abgerundetem Blattgrund und stumpfwinkliger oder abgerundeter Blattspitze, oberseits stark glänzend dunkelgrün, unterseits etwas glänzend intensiv grün. Hauptnerv gelblich‐grün, beidseits erhaben. Nerven zweiter Ordnung oberseits gelblich‐grün, unterseits dunkelgrün. Grundständige Seitennerven einander genähert (ca. 6 Seitennerven in der Nähe des Blattgrunds entspringend). Blattrand stark gewellt, manchmal im basalen Drittel des Blatts stachelig (vgl. Fotos 12, 16 und 17). Blattstiel dick, ca. 3 mm im Durchmesser und 4‐8 mm lang, hellgrün oder dunkel rötlich‐braun, steif, mit vielen seitlichen Drüsen. Mehrere ca. 15 mm lange, cremefarbene, ca. 10 mm lang gestielte Blüten in achselständigen, ca. 3‐5 cm lang gestielten Trauben. tFruch eiförmig abgeflachte, ca. 10 mm dicke, 15 mm breite und 20‐25 mm lange, dicht samtene olivgrüne Steinfrucht, die eine oder zwei stark runzlige, matt dunkelbraune, sehr angenehm süsslich riechende Samen enthält. Vegetationstyp: Wahrscheinlich einheimischer Baum der „Brejos de Altitude“, auch als Zierbaum in einem Hausgarten des Sitio „Riacho de Pedra“gepflanzt. Stetigkeit in der Gemeinde: selten (in 5 von 44 Sitios vorkommend)

143 Provisorischer Name: Unbekannt 12 Lokal gebräuchliche Namen: Rama‐branca (im Sitio „Malhadinha“), Chicho (im Sitio „Lagoa da Vaca“) Beschreibung der Merkmale: Grosser Strauch oder Baum mit kurzem Stamm und kugelförmiger oder verlängerter Krone. Rinde dünn und fast glatt, mit wenigen Rissen und kleine dunkelgraue Plättchen formend, mit vielen runden oder ovalen, quergerichteten hell rötlich‐braunen Korkwarzen. Blätter wechselständig, ungeteilt, oval, ca. 20‐35 mm breit und 50‐75 mm lang, mit abgerundetem Blattgrund und zugespitzter oder spitzwinkliger Blattspitze, mit der grössten Breite in der basalen Blatthälfte, oberseits glänzend dunkel‐ oder intensiv grün, unterseits matt bleichgrün und borstig beige behaart, mit ca. 3‐5 mm langem, abstehend weiss behaartem Blattstiel. Blattoberseite mit sehr kurzen, harten Haaren versehen, die Blattspreite sich daher rau anfühlend. Blatt im basalen Drittel ganzrandig, auf den übrigen zwei Dritteln grob gesägt. Vegetationstyp: Wahrscheinlich exotischer, vielleicht etwas invasiver Zierbaum.

Provisorischer Name: Unbekannt 13 Beschreibung der Merkmale: Baum mit stark verzweigtem Stamm und verlängerter Krone. Rinde fast glatt, dunkelgrau, dicht oberflächlich längsrissig, im Grunde der Risse rötlich‐ braun. Junge Zweige hellbeige, mit vielen runden weissen Warzen. Blätter wechselständig, ungeteilt, häutig, unbehaart, ganzrandig, ca. 4 cm breit und 10 cm lang, mit abgerundetem (oder leicht geöhrtem) Blattgrund und spitzwinkliger Blattspitze, mit der grössten Breite in der basalen Blatthälfte, oberseits glänzend intensiv grün, unterseits etwas bleicher. Hauptnerv gelb, oberseits etwas vertieft, Blattnerven erster und zweiter Ordnung unterseits erhaben. Blattstiel ca. 2 mm lang, wollig behaart. Vegetationstyp: Einheimischer Baum des Atlantischen Regenwalds. Stetigkeit in der Gemeinde: sehr selten (in 1 von 44 Sitios vorkommend) Zusätzliche Informationen: Das Vorkommen dieser Art beschränkt sich auf wenige Exemplare in einem einzigen Stück des Atlantischen Regenwalds im Sitio „Mangueiras“, und alle diese Pflanzen sind kürzlich gefällt worden, weshalb die Morphologie von Blüten und Früchten nicht beschrieben werden können.

Provisorischer Name: Unbekannt 14 Beschreibung der Merkmale: Kleiner, ca. 2‐3 m hoher Strauch mit lichter Krone und stark verzweigtem, stark rinnigem Stamm. Rinde glatt, hellbeige, etwas glänzend. Äste rinnig, hellbeige. Blätter gegenständig, ungeteilt, häutig oder krautig, oval, matt, gesägtrandig, ca. 20‐25 mm breit und 40‐45 mm lang, mit asymmetrischem, stumpfwinkligem Blattgrund und spitzwinkliger Blattspitze, mit der grössten Breite in der Mitte oder in der basalen Blatthälfte, oberseits bläulich‐grün und mit kurzen, harten Haaren versehen (die Blattspreite sich daher rau anfühlend), unterseits bleich bläulich‐grün und wollig weiss behaart, mit ca. 4‐7 mm langem Blattstiel. Nerven der ersten bis dritten Ordnung oberseits etwas vertieft, unterseits stark erhaben. Weisse Blüten in achelständigen, fast kugelförmigen, ca. 3 cm lang gestielten Köpfchen (oder sehr kurzen Ähren). Vegetationstyp: Wahrscheinlich einheimische Pionierpflanze der Caatinga. Stetigkeit in der Gemeinde: selten (in 2 von 44 Sitios vorkommend)

144 Provisorischer Name: Unbekannt 15 Beschreibung der Merkmale: Dorniger, mittelgrosser Baum mit kugelförmiger Krone und stark verzweigtem Stamm. Rinde dick, rötlich‐braun, sich in dünnen, sehr grossen, unregelmässig geformten Blättern ablösend. Darunter kommt die neue Rinde fast weiss und längsrissig zum Vorschein. Äste und Zweige dunkel olivgrün, mit kleinen ovalen, quergerichteten, fast weissen Warzen. Äste mit 3‐6 olivgrünen warzenfreien Längslinien, junge Zweige etwas rinnig. Blätter wechselständig, doppelt gefiedert, paarig gefiedert, rundlich. Blattspindel ca. 6‐9 cm lang, gekerbt und wollig weiss behaart, mit einer ovalen, erhabenen Drüse auf der Oberseite, ca. 6 mm oberhalb des Blattansatzes. Jedes Blatt mit (2‐) 3 – 4 (‐5) gegenständigen, ca. 6‐9 cm langen Fiederchenpaaren, die grundständigen in der Regel kürzer als die endständigen. Fiederchenspindel wollig weiss behaart. Jedes Fiederchen mit 10‐20 gegenständigen Blättchenpaaren. Blättchen sitzend, unbehaart, krautig, matt, schmal oval, ca. 4 mm breit und 12‐14 mm lang, etwas nach aussen gekrümmt, mit verbreitertem Blättchengrund und stumpfwinkliger, fast abgerundeter Blättchenspitze, oberseits bläulich‐grün oder intensiv grün, unterseits etwas heller. In der Regel 3‐4 Blättchenerven dem Blättchengrund entspringend und fast die Blättchenspitze erreichend, diese oberseits vertieft und unterseits dunkelgrün. Jedes Blatt wird begleitet von zwei dünnen, harten, geraden, ca. 2 cm langen Dornen, die an ihrer Basis olivgrün und an ihrer Spitze dunkelrot sind. Bei jungen Blättern werden die noch kleinen Dornen ausserdem von zwei schmal ovalen, ca. 6‐7 mm langen, gelblich‐ grünen Nebenblättchen begleitet. Grüne, sehr wohlriechende Blüten mit langen weissen Staubblättern in ca. 3 cm lang gestielten Köpfchen, diese zu zwei oder drei in achsel‐ und endständigen Faszikeln. Vegetationstyp: Wahrscheinlich einheimische Pflanze der „Brejos de Altitude“. Stetigkeit in der Gemeinde: selten (in 3 von 44 Sitios vorkommend)

Provisorischer Name: Unbekannt 16 Beschreibung der Merkmale: Ca. 2 m hoher Strauch mit geradem Stamm und verlängerter Krone. Rinde dünn, glatt. Blätter wechselständig, einfach gefiedert, unpaarig gefiedert, oval, mit ca. 15‐25 cm langer, unbehaarter Blattspindel. Jedes Blatt mit in der Regel 3 gegenständigen Blättchenpaaren und einem endständigen Blättchen. Blättchen oval, unbehaart, ca. 5 cm breit und ,10 cm lang mit der grössten Breite in der Mitte des Blättchens, mit stumpfwinkligem Blättchengrund und ebensolcher Blättchenspitze, ca. 1‐ 2 cm lang gestielt, oberseits glänzend hellgrün, aber bleichgelb entlang der Blättchenränder, unterseits leicht glänzend bleichgrün. Blättchenränder grob gesägt. Blättchennerven erster und zweiter Ordnung oberseits etwas erhaben. Vegetationstyp: Exotische Zierpflanze, in einem Lebhag gepflanzt.

Provisorischer Name: Unbekannt 17 Beschreibung der Merkmale: Ca. 2 m hohe Palme mit geradem, glattem Stamm und kugelförmiger Krone, ohne Äste. Blätter am Ende des Stamms konzentriert. Blätter fächerförmig, aus linealen, zur Hälfte voneinander getrennten Blättchen zusammengesetzt, mit glattem, dornenlosem Blattstiel, der in die Blattspreite hineinragt und diese in zwei Hälften teilt. Blüten in Rispen. Verwendung dere Pflanz : Landschaftselement (Stadtbaum, Gartenbau). Vegetationstyp: Exotische Zierpalme, auf einem öffentlichen Platz gepflanzt

145 Provisorischer Name: Unbekannt 18 Familie: Solanaceae Beschreibung der Merkmale: Kleiner, stark stachliger Strauch mit stark verzweigtem Stamm und verlängerter Krone. Rinde glatt, glänzend hellbraun, oberflächlich rissig. Kleine schwarze Stacheln, wenige am Stamm, viele an den Ästen und sogar an den Hauptnerven der Blätter. Blätter wechselständig, ungeteilt, oval, matt, ganzrandig, ca. 6 cm breit und 12 cm lang, mit stumpfwinkligem Blattgrund und spitzwinkliger Blattspitze, mit der grössten Breite in der Blattmitte, oberseits olivgrün und wollig braun behaart, unterseits fast weiss und dicht wollig weiss behaart, mit ca. 2 cm langem, gekerbtem und wollig behaartem Blattstiel. Blattränder etwas nach unten gebogen. Nerven der ersten bis dritten Ordnung oberseits vertieft und unterseits erhaben, die Blattspreite daher runzlig. Weisse Blüten in endständigen Rispen. Frucht kugelförmige gelbe Beere (?). Vegetationstyp: Wahrscheinlich exotische und invasive Pflanze. Stetigkeit in der Gemeinde: gelegentlich (in 12 von 44 Sitios vorkommend)

Provisorischer Name: Unbekannt 19 Beschreibung der Merkmale: Grosser Strauch oder kleiner Baum mit stark verzweigtem Stamm und lichter Krone. Rinde dünn, stark längsrissig, grau, im Grunde der Risse dunkelgrau. Junge Zweige stark gewunden, braun oder hellbeige. Blätter gegenständig, immer in Paaren an den Zweigenden, ungeteilt, krautig, unbehaart, rundlich, ca. 5‐7 cm breit und 9‐10 cm ,lang beidseits intensiv grün, oberseits stark, unterseits etwas weniger glänzend, mit stumpfwinkligem oder leicht geöhrtem Blattgrund und stumpfwinkliger Blattspitze, mit der grössten Breite in der Blattmitte. Blattspreite flach. Blattränder fein gesägt. Blattstiel ca. 3‐4 mm lang, in die Blattunterseite mündend. Blattnerven erster und zweiter Ordnung oberseits vertieft und unterseits erhaben, Nerven dritter Ordnung oberseits etwas erhaben. In der zweiten Jahreshälfte, wenn die Pflanze die oben beschriebenen Blätter verloren hat, wächst eine neue Blattgeneration mit sich davon folgendermassen unterscheidenden Merkmalen (siehe Fotos 1‐10): Blätter oval, ganzrandig, ca. 3‐5 cm breit und 5‐8 cm lang, beidseits bläulich‐grün, oberseits stark glänzend, unterseits etwas weniger glänzend, mit spitzwinkligem Blattgrund. Beide Blattseiten nach oben gebogen. Nerven dritter Ordnung weder erhaben noch vertieft, sondern fast unsichtbar. Wenige, sehr kleine rote Blüten in achselständigen sitzenden Dolden. Frucht kugelförmige, glänzend schwarze Beere (?) von ca. 7‐14 mm Durchmesser, mit ca. 10‐12 ovalen, abgeflachten Samen. Vegetationstyp: Einheimische Pflanze des Atlantischen Regenwalds und der Caatinga. Stetigkeit in der Gemeinde: selten (in 3 von 44 Sitios vorkommend)

Provisorischer Name: Unbekannt 20 Beschreibung der Merkmale: Ca. 2 m hoher Strauch mit Milchsaft, mit stark verzweigtem Stamm und kugelförmiger Krone. Rinde fast glatt, dunkelgrau, stark oberflächlich längsrissig, im Grunde der Risse rötlich‐braun, mit runden, erhabenen, rötlich‐braunen Warzen. Junge Zweige abgeflacht, hellbraun und matt, mit kleinen weissen Warzen. Blätter gegenständig, ungeteilt, oval, unbehaart, lederartig, etwas sukkulent, matt, ganzrandig, ca. 40 mm breit und 60 mm lang, mit abgerundetem Blattgrund und spitzwinkliger Blattspitze, mit der grössten Breite in der basalen Blatthälfte, oberseits

146 bleich bläulich‐grün, unterseits heller. Hauptnerv gelb. Blattstiel verbreitert, ca. 8 mm lang. Vegetationstyp: Wahrscheinlich exotische Zierpflanze, entlang einer Naturstrasse im Sitio „Cambucá“ gepflanzt.

Provisorischer Name: Unbekannt 21 Beschreibung der Merkmale: Kleiner Strauch mit kugelförmiger Krone und stark verzweigtem Stamm. Rinde dünn, glatt, grau, spärlich mit runden, weissen, erhabenen Warzen bedeckt. Blätter gegenständig, einfach gefiedert, unpaarig gefiedert, mit einem einzigen gegenständigen Blättchenpaar und einem endständigen Blättchen. Blattspindel ca. 25 mm lang, abstehend weiss behaart. Blättchen schmal oval, mit abgerundetem Blättchengrund und spitzwinkliger Blättchenspitze, beidseits hellgrün, oberseits unbehaart, unterseits abstehend behaart, die seitlichen Blättchen ca. 18 mm breit und 40 mm lang, das endständige Blättchen ca. 25 mm breit und 50 mm lang. Blättchenränder in ihrer vorderen Hälfte grob gesägt. Stiele der seitlichen Blättchen ca. 2 mm lang, Stiel des endständigen Blättchens ca. 6‐8 mm lang. Blättchennerven erster und zweiter Ordnung oberseits vertieft und unterseits erhaben. Bleich violette, glockenförmige, ca. 2‐3 cm lange Blüten in endständigen Paaren. Vegetationstyp: Einheimische Pflanze der „Brejos de Altitude“. Stetigkeit in der Gemeinde: selten (in 2 von 44 Sitios vorkommend)

Provisorischer Name: Unbekannt 22 Beschreibung der Merkmale: Dorniger, mittelgrosser Baum mit geradem Stamm und verlängerter Krone. Rinde grau, dicht oberflächlich längsrissig. Junge Zweige beige, mit kleinen, weissen, runden Warzen. Lange, konische, gerade, harte Dornen von ca. 3 cm Länge und 5 mm Durchmesser an ihrer Basis, in den Achseln von Zweigen und Blättern. Blätter wechselständig, ungeteilt, unbehaart, etwas glänzend, krautig, schmal oval oder oval, ca. 25‐35 mm breit und 45‐70 mm lang, mit stumpfwinkligem (oder selten abgerundetem) Blattgrund und ebensolcher Blattspitze, beidseits intensiv grün, mit ca. 3‐6 mm langem Blattstiel. Blattnerven erster und zweiter Ordnung beidseits etwas erhaben. Blattränder in den vorderen zwei Dritteln spärlich und fein gesägt. Vegetationstyp: Einheimische Pflanze des Atlantischen Regenwalds und der „Brejos de Altitude“. Stetigkeit in der Gemeinde: selten (in 3 von 44 Sitios vorkommend)

Provisorischer Name: Unbekannt 23 Beschreibung der Merkmale: Kleiner Baum mit verlängerter Krone und geradem, etwas gewundenem Stamm. Rinde glatt, dünn, braun und sich etwas in grossen, unregelmässigen, dünnen Blättern ablösend. Darunter kommt die neue Rinde fast weiss zum Vorschein. Junge Zweige stark gewunden, stark verzweigt, dunkel‐ oder hellgrau. Blätter gegenständig, ungeteilt, unbehaart, krautig oder etwas sukkulent, rundlich, ganzrandig, ca. 17‐20 mm breit und 25‐35 mm lang, mit stumpfwinkligem Blattgrund und abgerundeter (oder stumpfwinkliger) Blattspitze, beidseits matt bläulich‐grün, ca. 2 mm lang gestielt. Hauptnerv und Seitennerven oberseits etwas vertieft und unterseits etwas erhaben. Kleine einzelne, ca. 1‐2 cm lang gestielte Blüten in den Blattachseln.

147 Vegetationstyp: Einheimische Pflanze des Atlantischen Regenwalds. Stetigkeit in der Gemeinde: sehr selten (in 1 von 44 Sitios vorkommend)

Provisorischer Name: Unbekannt 24 Lokal gebräuchlicher Name: Laranjinha (in Cumaru) Beschreibung der Merkmale: Ca. 3 m hoher aromatischer Strauch mit sehr stark verzweigtem Stamm und dichter, kugelförmiger Krone. Rinde gräulich‐braun, sich in lange Fasern teilend. Blätter wechselständig, einfach gefiedert, unpaarig gefiedert, unbehaart, mit ca. 5 cm langer Blattspindel. Jedes Blatt mit 7‐9 Blättchen, die grundständigen gegenständig, die übrigen wechselständig. Blättchen oval, .ca 15 mm breit und 30 mm lang, mit spitzwinkligem Blättchengrund und stumpfwinkliger oder abgerundeter Blättchenspitze, mit der grössten Breite in der vorderen Blättchenhälfte, intensiv grün und glänzend auf der Oberseite, etwas heller und matt auf der Unterseite, ca. 3‐4 mm lang gestielt. Blättchenränder nach unten gebogen, in der vorderen Blättchenhälfte spärlich gesägt. Blättchen‐Hauptnerv oberseits etwas vertieft und unterseits etwas erhaben. Blüten weiss. Frucht eiförmige, etwas glänzend rote Beere von ca. 7 mm Durchmesser und 8 mm Länge. Die Blätter strömen beim Zerreiben einen dem Orangenblatt ähnlichen Geruch aus. Vegetationstyp: Exotischer Zierstrauch

Provisorischer Name: Unbekannt 25 Beschreibung der Merkmale: Kleiner Strauch mit lichter Krone und stark verzweigtem Stamm. Rinde dünn, hellgrau, stark oberflächlich längsrissig. Junge Zweige hellbraun oder olivgrün, mit ovalen, längsgerichteten, hellbeigen Warzen. Blätter wechselständig, ungeteilt, etwas an den Enden der Zweige konzentriert, oval, matt, krautig, gesägtrandig, ca. 40‐55 mm breit und 75‐100 mm lang, mit geöhrtem Blattgrund und spitzwinkliger Blattspitze, mit der grössten Breite im basalen Blattdrittel, oberseits olivgrün, unterseits viel heller. Die Blattunterseite weist viele kleine weiche Haare auf, die Oberseite jedoch harte, nach vorne gerichtete Haare, weshalb letztere sich rau anfühlt. Blattstiel ca. 1‐2 cm lang, bleichgrün, wollig weiss behaart. Ein Hauptnerv und 4‐6 Nerven zweiter Ordnung dem Blattgrund entspringend. Nerven der ersten bis dritten Ordnung bleichgrün, wollig weiss behaart, oberseits stark vertieft und unterseits stark erhaben, die Blattspreite daher runzlig erscheinend. Viele kleine, glockenförmige, hell cremefarbene, fast weisse Blüten in ca. 3‐4 cm langen endständigen Ähren. Frucht dunkelbraune kugelförmige Kapsel nvo ca. 1 mm Durchmesser. Vegetationstyp: Wahrscheinlich einheimische Pflanze, eventuell Pionierpflanze der Caatinga. Tritt auch in den „Brejos de Altitude“ auf. Stetigkeit in der Gemeinde: selten (in 3 von 44 Sitios vorkommend)

Provisorischer Name: Unbekannt 26 Lokal gebräuchlicher Name: Pimenta‐de‐Raposa (in Cumaru) Beschreibung der Merkmale: Bis zu 4 m hoher Strauch mit verlängerter Krone und wenig verzweigtem Stamm. Rinde beige, rau, oberflächlich längsrissig. Blätter in Quirlen von 1‐ 3 (‐6) ungeteilten Blättern. Blätter unbehaart, oval, fast sitzend, mit stumpfwinkligem Blattgrund und spitzwinkliger Blattspitze, oberseits matt intensiv grün, unterseits etwas

148 heller. Besonnte Blätter ca. 12‐18 mm breit und 30‐40 mm lang, mit gewellten Rändern, Schattenblätter ca. 30 mm breit und 60 mm lang, mit flachen Rändern. Nerven erster und zweiter Ordnung oberseits vertieft und unterseits erhaben. Kleine weisse Blüten in zusammengesetzten sitzenden Dolden in den Achseln der Blattquirle. tFruch kugelförmige rote Beere (?) von ca. 4‐8 mm Durchmesser. Vegetationstyp: An den Rändern von Naturstrassen. Ist vielleicht eine einheimische Pionierpflanze der Caatinga. Stetigkeit in der Gemeinde: sehr selten (in 1 von 44 Sitios vorkommend)

Provisorischer Name: Unbekannt 27 Beschreibung der Merkmale: Kleiner Strauch mit lichter Krone. Junge Zweige gräulich‐braun‐ glänzend, mit kleinen weissen Warzen. Blätter wechselständig, ungeteilt, schmal oval, krautig, ganzrandig, ca. 25‐35 mm breit und 8‐10 cm lang, mit spitzwinkligem Blattgrund und ebensolcher Blattspitze, mit der grössten Breite in der Blattmitte, oberseits etwas glänzend dunkelgrün und wollig braun behaart, unterseits etwas heller, matt und dicht wollig braun behaart, mit ca. 15 mm langem, wollig behaartem Blattstiel. Blattnerven erster und zweiter Ordnung oberseits etwas vertieft und unterseits erhaben. Kleine gelbe Blüten in achselständigen und endständigen zusammengesetzten Dolden mit wollig braun behaartem, ca. 1‐2 cm langem Blütenstandstiel. Vegetationstyp: Am Ufer des Rio Capibaribe, neben dem Friedhof von „Malhadinha“. Mögicherweise einheimische Pflanze der Ufergehölze. Stetigkeit in der Gemeinde: sehr selten (in 1 von 44 Sitios vorkommend)

149 2.2. Systematische Ordnung der Gehölzpflanzen von Cumaru fett: Einheimische Pflanze kursiv: Name des Autors Klasse Ordnung Familie Subfamilie Wissenschaftlicher Name & Autor Klasse Cycadopsida Ordnung Cycadales Familie Cycadaceae Cycas revoluta Thunb. Klasse Liliopsida Ordnung Arecales Familie Arecaceae Copernicia prunifera (Miller) H.E. Moore Cocos nucifera (L.) Syagrus oleracea (Mart.) Becc. Roystonea oleracea (Jacq.) O.F. Cook Ordnung Asparagales Familie Asparagaceae Yucca gigantea Lem. Klasse Magnoliopsida Ordnung Apiales Familie Araliaceae Aralia warmingiana (Marchal) J. Wen. Ordnung Asterales Familie Asteraceae Vernonia condensata Baker Ordnung Boraginales Familie Boraginaceae Cordia toqueve Aubl. Cordia trichotoma (Vell.) Arrab. Ex Steud Myriopus rubicundus (Salzm. Ex DC.) Luebert Varronia bullata ssp. humilis (Jacq.) Feuillet Ordnung Capparales Familie Capparaceae Crateva tapia L. Cynophalla mollis J. Presl. Neocalyptrocalyx longifolium (Mart.) Cornejo & Iltis Familie Caricaceae Carica papaya L. Familie Moringaceae Moringa oleifera Lam. Ordnung Caryophyllales Familie Amaranthaceae Alternanthera tenella Colla Familie Nyctaginaceae Bougainvillea glabra Choisy Familie Cactaceae Brasiliopuntia brasiliensis (Willd.) A. Berger Ordnung Celastrales Familie Celastraceae Maytenus rigida Mart. Ordnung Dipsacales Familie Adoxaceae Sambucus australis Cham. Et Schltdl. Ordnung Ericales Familie Ebenaceae Diospyros inconstans Jacq. Familie Sapotaceae Chrysophyllum rufum Mart. Manilkara rufula (Miq.) H.J. Lam. Manilkara zapota (L.) P. Royen

150 Sideroxylon obtusifolium (Roem. & Schult.) T.D. Penn. Ordnung Familie Fabaceae Subfamilie Caesalpinioid. Bauhinia forficata Link. Bauhinia purpurea L. Cassia ferruginea Schrad ex DC. Cassia fistula L. Caesalpinia echinata Lam. Caesalpinia ferrea var. ferrea Mart. Caesalpinia ferrea var. leiostachya Benth Caesalpinia pyramidalis Tul. Delonix regia (Hook.) Raf. Hymenaea courbaril L. Parkinsonia aculeata L. Peltophorum dubium (Spreng.) Taub. Poinciana pulcherrima L. Swartz. Senna aversiflora (Herbert) H.S. Irwin & Barneby Senna cearensis Afr. Fern. Senna spectabilis var. excelsa (Schrad.) H.S. Irwin & B. Senna siamea (Lam.) H.S. Irwin & Barneby Senna macranthera (Collad.) H.S. Irwin & Barneby Senna macranthera var. micans (Nees) H.S. Irwin & B. Tamarindus indica L. Subfamilie Mimosoideae Acacia bahiensis Benth. Acacia farnesiana (L.) Willd. Acacia polyphylla DC. Acacia tenuifolia (L.) Willd. Adenanthera pavonina Linnaeus Albizia polycephala (Benth.) Killip. Ex Record Anadenanthera colubrina var. cebil (Griseb.) Altschul. Anadenanthera colubrina var. colubrina (Vell.) Brenan Calliandra surinamensis Benth. Chloroleucon dumosum (Benth.) G.P. Lewis Chloroleucon foliolosum (Benth.) G.P. Lewis Desmanthus virgatus (L.) Willd. Enterolobium contortisiliquum (Vell.) Morong Enterolobium cyclocarpum Jacq. Griseb. Leucaena leucocephala (Lam.) de Wit Mimosa acutistipula (Mart.) Benth var. acutistipula Mimosa caesalpiniifolia Benth Mimosa hostilis (C. Mart.) Benth. Mimosa arenosa (Willd.) Poir. Var. angustifolia Piptadenia stipulacea (Benth.) Ducke Pithecellobium dulce (Roxb.) Benth. Prosopis juliflora (Sw.) DC. Senegalia sp. Subfamilie Faboideae Amburana cearensis (Allemão) A.C. Sm. Bowdichia virgilioides Kunth

151 Clitoria fairchildiana R.A. Howard Dioclea grandiflora Mart. Ex Benth. Erythrina variegata L. Erythrina velutina Willd. Geoffroea spinosa Jacq. Gliricidia sepium (Jacq.) Kunth ex. Walp. Lonchocarpus sericeus (Poir.) Kunth ex DC. Machaerium aculeatum Raddi Myrocarpus frondosus Allemão Platymiscium floribundum Vogel Platymiscium pinnatum (Benth.) Klitg. Poecilanthe parviflora Benth. Poecilanthe ulei (Harms) Arroyo & Rudd Zollernia ilicifolia (Brongn.) Vogel Ordnung Fagales Familie Casuarinaceae Casuarina equisetifolia L. Ordnung Gentianales Familie Apocynaceae Allamanda blanchetii A. DC. Aspidosperma pyrifolium Mart. Aspidosperma ulei Markgf. Calotropis procera (Aiton) W.T. Aiton Cascabela thevetia (L.) H. Lippold Nerium oleander L. Plumeria rubra L. Familie Rubiaceae Alseis floribunda Schott Coffea arabica L. Coutarea hexandra (Jacq.) K. Schum. Genipa americana L. Guettarda platypoda DC. Guettarda viburnoides Cham. & Schltdl. Randia nitida (Kunth) DC. Tocoyena formosa (Cham. & Schltdl.) K. Schum. Ordnung Lamiales Familie Acanthaceae Justicia aequilabris (Nees) Lindau Familie Bignoniaceae Arrabidaea corallina (Jacq.) Sandwith Cuspidaria floribunda (A. DC.) A.H. Gentry Handroanthus impetiginosus (Mart.ex DC.) Mattos Handroanthus serratifolius (A.H.Gentry) S. Grose Tabebuia rosea (Bertol.) Bertero ex DC Melloa quadrivalvis (Jacq.) A.H. Gentry Pithecoctenium crucigerum (L.) A.H. Gentry Spathodea campanulata P. Beauv. Tabebuia aurea (Silva Manso) Benth. & Hook. F. Ex S. M. Tecoma stans (L.) Juss. Ex Kunth Familie Lamiaceae Vitex agnus‐castus L. Vitex gardneriana Schauer Vitex polygama Vitex rufescens A. Juss.

152 Familie Verbenaceae Lantana camara L. Lippia alba (Mill.) N.E. Br. Ex Britton & Wilson Ordnung Laurales Familie Lauraceae Cinnamomum verum J. Presl. Persea americana P. Mill. Ordnung Magnoliales Familie Annonaceae Annona muricata L. Annona squamosa L. Familie Myristicaceae Virola gardneri (A. DC. Warb.) Ordnung Malpighiales Familie Chrysobalanaceae Licania tomentosa (Benth.) Fritsch Familie Clusiaceae Clusia sp. Familie Erythroxylaceae Erythroxylum affine A. St.‐Hil. Familie Euphorbiaceae Croton campestris A. St.‐Hil. Croton heliotropiifolius Kunth Croton nepetifolius Baill. Croton sonderianus Muell. Arg. Croton zehntneri Pax & K. Hoffm. Euphorbia cotinifolia L. Euphorbia pulcherrima Willd. Ex Klotzsch Euphorbia tirucalli L. Jatropha gossypiifolia L. Jatropha mollissima (Pohl) Baill. Manihot carthaginensis subsp. Glaziovii (Müll. Arg.) All. Manihot sp. Manihot glaziovii Müll. Arg. Ricinus communis L. Sapium glandulosum L. Morong Sebastiania brasiliensis Spreng. Sebastiania bilocularis S. Watson Familie Malpighiaceae Malpighia glabra L. Stigmaphyllon auriculatum (Cav.) A. Juss. Stigmaphyllon salzmannii A. Juss. Stigmaphyllon sp. Familie Salicaceae Casearia sylvestris Sw. Casearia grandiflora Cambess. Casearia guianensis (Aubl.) Urb. Xylosma ciliatifolium (Clos) Eichler Familie Violaceae Paypayrola blanchetiana Tul. Ordnung Malvales Familie Bixaceae Bixa orellana L. Familie Cochlospermaceae Cochlospermum vitifolia (Willd.) Spreng. Familie Malvaceae Ceiba glaziovii (Kuntze) K. Schum. Gossypium hirsutum L. Guazuma ulmifolia Lam. Helicteres ovata Lam. Hibiscus rosa‐sinensis L. Melochia tomentosa L.

153 Pachira aquatica Aubl. Pseudobombax marginatum (A. St.‐Hil.) A. Robyns Thespesia populnea (L.) Soland ex Corrêa Triumfetta rhomboidea Jacq. Triumfetta semitriloba Jacq. Waltheria americana L. Ordnung Myrtales Familie Combretaceae Combretum fruticosum (Loefl.) Stuntz Combretum monetaria Mart. Combretum glaucocarpum Mart. Terminalia catappa L. Familie Lythraceae Punica granatum L. Familie Myrtaceae Campomanesia aromatica (Aubl.) Griseb. Campomanesia dichotoma (O. Berg) Mattos Eucalyptus x urograndis Eugenia lambertiana DC. Eugenia uniflora L. Eugenia uvalha Cambess. Myrcia splendens (Sw.) DC. Myrcia tomentosa Aubl. DC. Plinia cauliflora (Mart.) Kausel Psidium cattleianum Afzel. Ex Sabine Psidium guineense .Sw Psidium guajava L. Syzygium Jambolana Ordnung Polygonales Familie Polygonaceae Ruprechtia laxiflora Meissn. Triplaris gardneriana Wedd. Ordnung Rosales Familie Cannabaceae Celtis iguanaea (Jacq.) Sarg. Trema micrantha (L.) Bl. Familie Moraceae Artocarpus heterophyllus Lam. Ficus enormis (Mart. Ex Miq.) Mart. Ficus cyclophylla (Miq.) Miq. Ficus retusa (L.) var. nitida Maclura tinctoria L.D. Don ex Steud. Familie Rhamnaceae Zizyphus joazeiro Mart. Ordnung Santalales Familie Olacaceae Ximenia americana L. Ordnung Sapindales Familie Anacardiaceae Anacardium occidentale L. Mangifera indica L. Myracrodruon urundeuva Allem. Schinopsis brasiliensis Engl. Spondias dulcis Soland. Ex Forst. F. Spondias mombin Jacq. Spondias purpurea L. Spondias tuberosa Arruda

154 Thyrsodium spruceanum Benth. Familie Burseraceae Bursera leptophloeos Mart. Familie Meliaceae Azadirachta indica A. Juss. Cedrela odorata L. Melia azedarach L. Familie Rutaceae Citrus x latifolia (Tanaka ex Yu. Tanaka) Citrus sinensis (L.) Osbeck Zanthoxylum rhoifolium Lam. Familie Sapindaceae Allophylus edulis (A.St.‐Hil.,Camb.&A.Juss.) Radlk.ex W. Allophylus quercifolius (Mart.) Radlk. Paullinia elegans Cambess. Paullinia pinnata L. Sapindus saponaria L. Talisia esculenta (A. St.‐Hil.) Radlk. Ordnung Solanales Familie Solanaceae Capsicum parvifolium Sendtn. Nicotiana glauca R.C. Graham Solanum paniculatum L. Klasse Pinosida Ordnung Pinales Familie Araucariaceae Araucaria heterophylla (Salisb.) Franco

? Unbekannt 01 ‐ Unbekannt 27

155 2.3. Phänologie

Tabelle 3: Blütezeitpunkt, Zeitpunkt der Fruchtreife und beblätterte Perioden einiger Arten

Legende: Pflanze mit Blättern A Pflanze des Atlantischen Regenwalds Pflanze ohne Blätter B Pflanze der „Brejos de Altitude“  Blühende Pflanze C Pflanze der Caatinga  Pflanze mit Früchten D Pflanze der Ufergehölze Information fehlend E Exotische Pflanze

Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Licania tomentosa E  Albizia polycephala B         Caesalpinia echinata A   Alseis floribunda AB    Hymenaea courbaril AB   Clusia sp. A    Zollernia ilicifolia E   Syagrus oleracea ABC     Anacardium occidentale E     Neocalyptrocalyx longifolium ABC    Cynophalla mollis ABC        Maytenus rigida ABC     Ceiba glaziovii C     Peltophorum dubium AB  Caesalpinia pyramidalis C        Vitex polygama B      Caesalpinia ferrea var leiost. BC     Jatropha mollissima ABC         Mimosa acutistipula C         Acacia polyphylla A      Cedrela odorata ABC    Handroanthus impetiginosus ABC    Cordia toqueve BC     Talisia esculenta ABC       Vitex rufescens AB    Anadenanthera col. var colubr. ABC       Chloroleucon foliolosum C    Croton sonderianus BC     Cochlospermum vitifolia BC     Myracrodruon urundeuva ABC    Ruprechtia laxiflora BC    Spondias mombin BC     Spondias tuberosa C         Bauhinia forficata ABC    Combretum monetaria C   Cordia trichotoma B     Dioclea grandiflora AC       Manihot glaziovii ABC    Erythrina velutina C         Erythroxylum affine AB     

156 Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Aralia warmingiana AB Bursera leptophloeos ABC  Geoffroea spinosa BC     Handroanthus serratifolius ABC    Maclura tinctoria masc. A   Mimosa hostilis ABC       Platymiscium floribundum AB  Plinia cauliflora E     Poecilanthe parviflora AB      Randia nitida AB    Sapium glandulosum ABC    Zanthoxylum rhoifolium AB      Eugenia uvalha ABC    Caesalpinia ferrea var ferrea ABC             Myrocarpus frondosus AB Thyrsodium spruceanum AB      Campomanesia aromatica AB     Xylosma ciliatifolium AB  Aspidosperma ulei A    Myrcia splendens AB   Coutarea hexandra AB    Triumfetta semitriloba ABC   Ruprechtia laxiflora BC   Unbekannt 19 AC     Myriopus rubicundus C   Varronia bullata ssp. humilis BC    Maclura tinctoria fem A  Sebastiania brasiliensis A   Timbauba II BC       Crateva tapia C      Zizyphus joazeiro C      Acacia farnesiana C         Acacia tenuifolia BC     Allophylus edulis A   Allophylus quercifolius B(C)   Amburana cearensis C  Arrabidaea corallina A   Campomanesia dichotoma AB    Casearia guianensis A   Casearia sylvestris B      Chloroleucon dumosum AB      Chrysophyllum rufum AB  Combretum fruticosum B     Unbekannt 04 AB    Unbekannt 11 B    Unbekannt 18 E    Unbekannt 21 B   Unbekannt 25 C    Diospyros inconstans AB     Enterolobium contortisiliquum BC    157 Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Enterolobium cyclocarpum BC   Eugenia uniflora A     Guazuma ulmifolia AB   Guettarda platypoda B      Helicteres ovata C    Lonchocarpus sericeus D    Machaerium aculeatum AB       Manilkara rufula B    Mimosa caesalpiniifolia E       Parkinsonia aculeata E      Paypayrola blanchetiana AB   Piptadenia stipulacea C    Poecilanthe ulei C   Pseudobombax marginatum AC  Psidium cattleianum B     Sapindus saponaria A        Schinopsis brasiliensis C      Sebastiania bilocularis D   Senna aversiflora AB    Senna macranthera B(C)     Senna spectabilis var. excelsa ABC             Tabebuia aurea C    Tocoyena formosa D    Vitex gardneriana D       Ximenia americana BC  

158 Hinweis:

Diese leere, unnummerierte Seite wurde hier nur deshalb eingefügt, damit die nachfolgende Tabelle zweiseitig betrachtet werden kann:

Im Acrobat Reader: “View”  “Page Display”  “Two Page View”

2.4. Verbreitung der Fig.

Baumarten da

Buraco Pedra Boi

Pintos

Aninha

innerhalb der Cachoeira

do Trinta Farias de de

de

dos Verde da d’Água

Gemeinde

de de d’Arco

Cumaru doPoço/Muruabeba Mulungú Cambucá Camarada Serra Chã Campo Cajueiro Serra Dendê Riacho Pangauá Chã Areias Pau Lagoa Centro Jucá Riacho Mangueira Serra R. Olho Nummer des Sitios A1 B1 B2 B3 B4 B5 B6 B7 B8 B9 B10 B11 B12 B13 B14 B15 B16 C1 C2 C3 C4 C5 Allophylus edulis X Trema micrantha X Unbekannt 13 X Cuspidaria floribunda X Unbekannt 23 X Regenwalds Sapindus saponaria X Casearia guianensis X Clusia sp. X Virola gardneri X Atlantischen Unbekannt 08 X

des Unbekannt 07 X X Arrabidaea corallina X X

Arten Sebstiania brasiliensis X X Aspidosperma ulei X X Thyrsodium sprucean. X X X X X Machaerium aculeat. X X X X X X X X X X X

Coutarea hexandra X X X X X Combretum glaucoc. X X X X X X X X X Altitude Campomanesia dicho. X X X X de Unbekannt 11 X X X X X Aralia warmingiana X X X X Brejos

Chloroleucon dumos. X X X X X X X Alseis floribunda X X X der

Unbekannt 22 X X X und Unbekannt 04 X X X Erythroxylum affine X X X Combretum fruticos. X X X Guazuma ulmifolia X X X Regenwalds Campomanesia arom. X X X X X Senna cearensis X X

Atlant. Chrysophyllum rufum X X Myrcia splendens X X X des Platymiscium florib. X X X X X X X X X X X X X X X X X X R X X X X

Arten Zanthoxylum rhoifol. Xylosma ciliatifolium X X X X Senna aversiflora X X X X X X X Vitex rufescens X X X X X Justicia aequilabris X X X Hymenaea courbaril X X X Unbekannt 15 X X X

Casearia sylvestris X X Casearia grandiflora X X Vitex polygama X X X X X Altitude Celtis iguanaea X X X de Paullinia pinnata X X Ficus cyclophylla X X Brejos Manilkara rufula X X

der Unbekannt 09 X Myrcia tomentosa X Arten Peltophorum dubium X Guettarda viburnoid. X Psidium cattleianum X X X Paypayrola blanchetii X X Guettarda platypoda X X

159

Cabuji

/ Extrema Pianga

Name des Sitio Umarí / / Velhos Novos Pedra

Branca Bananas Artname

de

Salgada Doce de

das

Malhadinha Pedra Água Pingador Campos Campos Maniçoba Taquari Goiabas Poços S. Cabaças Pilões Água Tábuas Rodrigue Queimadas Cajá Jurema Gavião Poço Serra C6 C7 C8 C9 C10 C11 C12 C13 C14 C15 C16 C17 C18 C19 C20 C21 C22 C23 C24 C25 C26 C27 Nummer des Sitio Allophylus edulis Trema micrantha Unbekannt 13 Cuspidaria floribunda Unbekannt 23 Regenwalds Sapindus saponaria Casearia guianensis Clusia sp. Virola gardneri Unbekannt 08 Atlantischen

Unbekannt 07 des Arrabidaea corallina

Sebstiania brasiliensis Arten Aspidosperma ulei Thyrsodium spruceanum

Machaerium aculeatum Coutarea hexandra Altitude

Combretum glaucoc. de

Campomanesia dichot. Unbekannt 11

Aralia warmingiana Brejos

Chloroleucon dumosum der Alseis floribunda und Unbekannt 22 Unbekannt 04 Erythroxylum affine Combretum fruticosum Regenwalds Guazuma ulmifolia Campomanesia arom. Senna cearensis Chrysophyllum rufum

Myrcia splendens Atlantischen X Platymiscium florib. des Zanthoxylum rhoifol.

Xylosma ciliatifolium Arten Senna aversiflora Vitex rufescens Justicia aequilabris Hymenaea courbaril Unbekannt 15

Casearia sylvestris Casearia grandiflora Vitex polygama Altitude Celtis iguanaea de Paullinia pinnata Ficus cyclophylla Brejos Manilkara rufula

Unbekannt 09 der Myrcia tomentosa X Peltophorum dubium Arten Guettarda viburnoides Psidium cattleianum Paypayrola blanchetii Guettarda platypoda

160

Nummer des Sitio A1 B1 B2 B3 B4 B5 B6 B7 B8 B9 B10 B11 B12 B13 B14 B15 B16 C1 C2 C3 C4 C5 Brasiliopuntia brasiliensis X Myrocarpus frondosus X X Eugenia uniflora X X Unbekannt 21 X X Cordia trichotoma X X X X X X X X X X X X X X X X X X X Cordia toqueve X X X X R X X X X X X X X X X Spondias mombin X X X X X X X X X X X X X X X X X Croton sonderianus X X X X X X X X X X X X X X X X X X X Manihot glaziovii X X X X X X X X X X X X Stigmaphyllon aurculatum X X X X X X X X Caesalpinia ferrea leio. X X X X X Erythrina velutina X X X X X X X X X X X X X Handroanthus impet. X X X X X X X X X X X X Ruprechtia laxifl. masc. X X X X X X Geoffroea spinosa X X X X X X X X X Acacia tenuifolia X X X X X X X X X X X X X Tabebuia aurea P X X X Caatinga Melloa quadrivalvis X X X X X X der Amburana cearensis X X X ? X X

und X X X X X X X X

Senna macranthera Stigmaphyllon sp. X X X X X X X Varronia bullata hum. X X X X X X X Altitude Timbauba II X X X X X de Enterolobium cycloc. X X X X X Enterolobium contort. X X X X P X X Brejos

Unbekannt 05 X X

der Alternanthera tenella X Piptadenia stipulacea X X X

Arten Ximenia americana X X Licania tomentosa P P P Cochlospermum vitifol. X X Unbekannt 25 X X X Zollernia ilicifolia X X X X Ruprechtia laxifl. fem. X X Allophylus quercifolius X X Senegalia sp. X X Senna macranth. Micans X Croton campestris X Helicteres ovata X X Cynophalla mollis X X X X X X X X X X X X X X X X X X Jatropha mollissima X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X Bauhinia forficata X X X X X X X X X X X X X X X X X X X Bursera leptophloeos X X X X X X X X X X X R X X X X X X X Neocalyptrocalyx long X X X X X X X X X X X X X X

Myracrodruon urund. X X X X X X X X X R X X X X X X X X Maytenus rigida X X X X X X X X X X X X X Caesalpinia ferrea ferr. X X X X X X R X X X X X X X X X Schinopsis brasiliensis X X X X X X R R X R X X X Mimosa acutistipula X X X X X X X X X X X X X X X X Senna spectabilis exc. X X X X X X X X X X X X X X X X X X Lebensraumtypen Sideroxylon obtusifol. X X R X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X drei Poecilanthe parviflora

Crateva tapia X X X X X X X X X X X X X X X X X X aller Caesalpinia pyramidalis X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X Anadenanthera col. col. X X X X X X X X X X X X X X X

Arten Mimosa hostilis X X X X X X X X X X X X X X X Syagrus oleracea X X X X X X X X X X X X X X Sapium glandulosum X X X X X X X X X X X X X X X Anadenanth. col.ceb. X X X X X R X X X X X X X Chloroleucon foliolosum X X X X X X X Ceiba glaziovii X R X X X X X X

161

C6 C7 C8 C9 C10 C11 C12 C13 C14 C15 C16 C17 C18 C19 C20 C21 C22 C23 C24 C25 C26 C27 Nummer des Sitio Brasiliopuntia brasiliensis Myrocarpus frondosus Eugenia uniflora Unbekannt 21 X X X X X X X X X X X X X X X Cordia trichotoma X X X X X X X X X X Cordia toqueve X X X X X X X X X X X X X X Spondias mombin X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X Croton sonderianus X X X X X X X X X X X Manihot glaziovii X X X X X X Stigmaphyllon aurculatum X X X X X X X R R X X X X X X Caesalpinia ferrea leio. X X X R X X X X Erythrina velutina X X X X X X X Handroanthus impet. R X X R Ruprechtia laxifl. masc. X X R X X X X X X X X X X Geoffroea spinosa X X X X X X X Acacia tenuifolia X X R X X X Tabebuia aurea Caatinga

X X X X X X X Melloa quadrivalvis der X X Amburana cearensis und

X X X X X X Senna macranthera X X X X X Stigmaphyllon sp. X X X X X X X X X Varronia bullata hum. Altitude X X Timbauba II de X X X X X Enterolobium cycloc. X X Enterolobium contort. Brejos X X X Unbekannt 05

X X X Alternanthera tenella der Piptadenia stipulacea

X Ximenia americana Arten Licania tomentosa X Cochlospermum vitifolium Unbekannt 25 X X X X Zollernia ilicifolia X X Ruprechtia laxifl. fem. X X Allophylus quercifolius X X Senegalia sp. X Senna macranth. micans X X X X Croton campestris Helicteres ovata X X X X X X X X X X X X X X X X X X Cynophalla mollis X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X Jatropha mollissima X X X X X X X X X R X R R X X X R Bauhinia forficata X X X R X X X X X X R X X X X X X Bursera leptophloeos X X X X X X X X X Neocalyptrocalyx long

X X R X X X X X X X X X X X X X X X Myracrodruon urund. X X X X X X X X X X X X X X X X Maytenus rigida X X X X X X X X X X X X X X X Caesalpinia ferrea ferr. X R X X X X X X X X X X X X X X X X X X X Schinopsis brasiliensis X X X X X X X X X X X X X X X X Mimosa acutistipula X X X X X X X X X X X X X X X X X X X Senna spectabilis exc. Lebensraumtypen X X X X X X X X X X X X X X X X X Sideroxylon obtusifol.

X X X X X X X X X X Poecilanthe parviflora drei

X X X X X X X X R X X X X X Crateva tapia X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X Caesalpinia pyramidal. aller X X X X X X X X X X X X X X Anadenanthera col. col. X X X X X R R Mimosa hostilis Arten X X R X X Syagrus oleracea X X R X X X X Sapium glandulosum X X X X X X X X X X R Anadenanth. col.ceb. X X X X X X X X Chloroleucon foliolosum X X X X X X X Ceiba glaziovii

162

Nummer des Sitio A1 B1 B2 B3 B4 B5 B6 B7 B8 B9 B10 B11 B12 B13 B14 B15 B16 C1 C2 C3 C4 C5 Albizia polycephala X X X X X X X X R X X Acacia bahiensis X X X X X X X Eugenia uvalha X X X X X X Waltheria americana X X X Lantana camara X X X X X X X X X Acacia polyphylla X X X X X X X X X X Handroanthus serratif. X X X X X X X X X X X X Triumfetta sp. X X X X X X X Lebensraumtypen

Unbekannt 01 X X X X drei Randia nitida X X X X X X X Diospyros inconstans X X X aller Talisia esculenta X X X X X X X X X X Cedrela odorata X X X R X X X Arten Melochia tomentosa X X Triplaris gardneriana X X X X

Dioclea grandiflora X X d l a Maclura tinctoria X X g Croton nepetifolius X X Pseudobombax marg. X X Caatin Regenwa Unbekannt 19 X X Combretum monetaria X X Spondias tuberosa R X X X X X X Mimosa arenosa X X X Acacia farnesiana X X X

Poecilanthe ulei X X Myriopus rubicundus X X

Caatinga Desmanthus virgatus X X

Aspidiosperma pyrifol. der Capsicum parvifol. Pitehcotenium crucig. Arten Croton zehntneri X Unbekannt 10 X Unbekannt 26 X Unbekannt 14 X

Tocoyena formosa X X X Lonchocarpus sericeus ? X Vitex gardneriana Sebastiania bilocularis Unbekannt 03 X

Ufervegetation Unbekannt 27 Prosopis juliflora R X X X X X X X X X X X X X Leucaena leucoceph. X X X X R X X X X Calotropis procera X R R X X R X X X X X Ricinus communis X X X X X X Arten

Unbekannt 18 X X X X X X X Pithecellobium dulce X X Parkinsonia aculeata X X Invasive Moringa oleifera X Gossypium hirsutum X Nicotiana glauca X Nummer des Sitio A1 B1 B2 B3 B4 B5 B6 B7 B8 B9 B10 B11 B12 B13 B14 B15 B16 C1 C2 C3 C4 C5 Anzahl einheimischer Arten 78 84 29 44 49 62 24 38 40 39 39 31 23 44 42 28 26 44 46 49 19 18 Mittl. Anzahl einheimischer 78 38 Arten pro Lebensraum Anzahl invasiver Arten 3 1 0 1 1 3 1 1 4 3 4 2 2 3 3 6 2 5 3 5 1 0 Mittlere Anzahl invasiver 3 2.3 Arten pro Lebensraum

163

C6 C7 C8 C9 C10 C11 C12 C13 C14 C15 C16 C17 C18 C19 C20 C21 C22 C23 C24 C25 C26 C27 Name des Sitio X X X R Albizia polycephala X X X X X X X X X X X X X X X X X Acacia bahiensis

X X X X X Eugenia uvalha X X X X Waltheria americana X X X X Lantana camara X X P X X Acacia polyphylla R X X X R Handroanthus serratif.

X X X X X X Triumfetta sp. Lebensraumtypen

X X Unbekannt 01 drei X X Randia nitida

X Diospyros inconstans aller X X Talisia esculenta

X X X Cedrela odorata Arten X X X X Melochia tomentosa Triplaris gardneriana

X X X X Dioclea grandiflora

Maclura tinctoria Croton nepetifolius

X Pseudobombax marg. Caatinga X Unbekannt 19 Regenwald X X X X X X X X X X Combretum monetaria X X X X X X X X X X X X X Spondias tuberosa X X X X X X X X X X X X X X X X Mimosa arenosa X X X X Acacia farnesiana

X X X Poecilanthe ulei X Myriopus rubicundus

X X X X Caatinga

Desmanthus virgatus X Aspidiosperma pyrifol. der X Capsicum parvifolium X Pithecotenium crucig. Arten Croton zehntneri X X Unbekannt 10 Unbekannt 26 X Unbekannt 14

X Tocoyena formosa

X Lonchocarpus sericeus

X Vitex gardneriana der X Sebastiania bilocularis

X Unbekannt 03 Arten X Unbekannt 27 Ufervegetation X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X Prosopis juliflora X X X X R X X X X X X X X X Leucaena leucoceph. X R X X X X X X X X X X X X X X Calotropis procera X X R X X X X X X X X X Ricinus communis Arten X X X X X Unbekannt 18 X X Pithecellobium dulce X X X X X X Parkinsonia aculeata X X R X X X X Moringa oleifera Invasive X Gossypium hirsutum X X Nicotiana glauca C6 C7 C8 C9 C10 C11 C12 C13 C14 C15 C16 C17 C18 C19 C20 C21 C22 C23 C24 C25 C26 C27 Nummer des Sitio 32 22 25 32 18 25 27 27 40 48 39 36 24 22 23 33 27 19 28 24 27 41 Anzahl einheimischer Arten Mittl. Anzahl einheimischer Arten 30 pro Lebensraum 4 3 1 4 3 2 1 5 4 7 5 5 2 3 3 7 3 3 5 4 5 6 Anzahl invasiver Arten Mittlere Anzahl invasiver Arten pro 3.7 Lebensraum

Legende: X Untypische Art für den Lebensraumtyp, im Sitio nachgewiesen R Im Sitio selten vorkommend X Typische Art für den Lebensraumtyp, im Sitio mehrfach nachgewiesen P Im Sitio gepflanzt Typische Art für den Lebensraumtyp, im Sitio nicht nachgewiesen ? Vorkommen unsicher Untypische Art für den Lebensraumtyp, im Sitio nicht nachgewiesen

164 3. Interpretation der Resultate 3.1. Namen und Systematik In einem so grossen und multikulturellen Land wie Brasilien erstaunt es nicht, dass die Pflanzen mehrere lokal gebräuchliche Namen aufweisen. Ebenso ist es unausweich‐ lich, dass die Bewohner von Cumaru mehrere Pflanzen falsch benennen. Was jedoch die Arbeit ziemlich verkompliziert, ist die Tatsache, dass fast alle Arten mehrere wissen‐ schaftliche Namen haben, einige davon vollständig synonym, andere nur teilweise dieselbe Art bezeichnend. Die Verwirrung setzt sich bei den Familien fort: Einige Familien haben verschiedene Namen, einige Arten werden je nach Informationsquelle unterschiedlichen Familien zugeordnet. Um Missverständnissen vorzubeugen, stützen sich die wissenschaftlichen Namen aller in diesem Buch vorkommenden Pflanzen auf dieselbe Informationsquelle. Die 220 bestimmten und beschriebenen Arten gehören 26 Ordnungen bzw. 52 Familien an. 13 dieser Familien enthalten ausschliesslich exotische Arten. Die in Cumaru am häufigsten vertretene Familie ist jene der Leguminosen (Fabaceae) mit 44 einheimischen und 15 exotischen Arten.

3.2. Merkmale der einheimischen Pflanzen Die detaillierte Beschreibung der Arten erlaubt eine statistische Auswertung, die sich in diesem Kapitel auf die 165 in Cumaru einheimischen Arten beschränkt:

Grafik 1: Wuchsform der einheimischen Arten

Grafik 2: Ansatzpunkt der Blätter

165

Grafik 3: Blattformen

Grafik 4: Blütenstand‐Typ

Grafik 5: Fruchttyp

166 Unter den einheimischen Gehölzpflanzen von Cumaru gibt es  12 Arten mit Milchsaft;  29 Arten mit Dornen oder Stacheln;  10 für Mensch oder Tier giftige Arten;  4 zweihäusige Arten (Ruprechtia laxiflora, Triplaris gardneriana, Clusia sp. und Maclura tinctoria).  33 Arten mit essbaren Samen oder Früchten;  2 Arten mit essbaren Blättern;  2 Arten mit essbaren Wurzeln;  1 Art mit essbaren Blüten;  1 Art mit geniessbarem Milchsaft;  17 Arten mit für Haustiere essbaren Blättern;  8 Arten mit für Haustiere essbaren Früchten;  1 Art mit für Haustiere essbaren Wurzeln.

3.3. Phänologie Das Klima zeichnet sich durch eine regenreiche Periode zwischen April und Juli sowie eine Trockenperiode zwischen Oktober und Dezember aus. Die Temperaturen sinken während der Regenzeit deutlich ab. Die absoluten Temperaturen schwanken zwischen ca. 18o C und 34o C.

Grafik 6: Monatliche Regenmengen in den Jahren 2009‐2012 (in mm)

o Grafik 7: Monatsmittelwerte der morgendlichen Temperatur für die Jahre 2009‐2012 ( C)

167 Die Mehrheit der in Tabelle 4 (Seite 159) dargestellten Daten wurde in den Jahren 2011 und 2012 erhoben. Die Monate zwischen September 2011 und Mai 2012 waren ausserordentlich trocken, und viele Pflanzen begannen nach den Regenfällen vom 15. , 22. – 24. Januar 2012 (11 mm) verspätet zu blühen und Blätter zu entwickeln. Zwischen dem 17. und 21. Februar 2012 regnete es nochmals (66 mm). Wahrscheinlich müssen die folgenden Schlussfolgerungen mit den Erfahrungen der kommenden Jahre noch korrigiert werden. Die Gehölzpflanzen von Cumaru haben sich auf sehr unterschiedliche Weise ans Klima angepasst. Mit den erhobenen Daten ist es jedoch nicht möglich, Artengruppen mit ähnlichem phänologischem Verhalten zu bilden. Offenbar hat jede Art ihren eigenen Zeitpunkt, um ihre Blätter zu verlieren und zu entwickeln, zu blühen und Früchte auszubilden. Gemäss Tabelle 3 (Seite 150) existieren in Cumaru 12 immergrüne Arten, d.h. die Blätter altern und fallen unabhängig von Jahreszeit und Wetter ab, sie werden sofort wieder ersetzt. Alle diese Arten sind Bäume, alle sind brasilianisch, und alle sind in Cumaru einheimisch. Mehrere dieser Arten haben steife Blätter (Zollernia ilicifolia, Maytenus rigida, Cynophalla mollis, etc.). Die übrigen Arten der Tabelle 3 sind blattabwerfend. Die Blätter der meisten dieser Arten altern während der Trockenzeit und werden abgeworfen. Dies ist eine der Strategien der Pflanze, um die lange Trockenzeit zu ertragen. Die ersten Arten beginnen ihre Blätter im Monat September zu verlieren, kurze Zeit nach den letzten Winterregen. Die meisten einheimischen Arten verlieren ihre Blätter jedoch im Oktober und November, die letzten erst im Januar, also 5‐6 Monate nach dem Ende der Regenzeit. Gemäss dieser Studie gibt es sogar Arten, die ihre Blätter mitten in der Regenzeit abwerfen. Einige Arten verbringen nur wenige Wochen ohne Blätter und können neue Blätter auch inmitten der Trockenzeit, also mit sehr geringen Regenmengen, erneuern. Andere Arten verweilen während drei oder bis zu vier Monate blattlos. Die zur Erde gefallenen Blätter verlieren zwar ihre Fotosynthese‐Funktion, dienen der Vegetation jedoch weiterhin: Die toten Blätter schützen den Boden nämlich vor Austrocknung. Wie bei den Blättern variiert auch das Vorhandensein von Blüten und Früchten von Art zu Art stark: Es gibt einheimische Arten, die nur während wenigen Tagen pro Jahr blühen (z.B. Bauhinia forficata), andere Arten bilden mehrmals jährlich Blüten und Früchte aus (z.B. Senna spectabilis var. excelsa). Unter den Blüten gibt es sehr grosse und farbige (Handroanthus serratifolius, Handroanthus impetiginosus, Clusia sp., Cochlospermum vitifolia, Melloa quadrivalvis, Peltophorum dubium, Senna spectabilis var. excelsa, Tabebuia aurea). Diese Blüten fallen vor allem auf, wenn sie in grossen Blütenständen vereinigt sind, sowie bei denjenigen Arten, die während der blätterlosen Zeit blühen. Es gibt aber auch Arten mit extrem kleinen und unauffälligen Blüten (Diospyros inconstans, Cordia toqueve, Guazuma ulmifolia, Unbekannt 19). Einige Arten benötigen nur wenige Wochen bis zur Reifung ihrer meist kleinen Früchte (Casearia guianensis, Myracrodruon urundeuva); die grosse Mehrheit benötigt aber mehrere Monate bis zur Fruchtreife. Mir wurde gesagt, es gebe Arten, die nur alle zwei Jahre blühen (Licania tomentosa und Handroanthus serratifolius). In jedem Monat des Jahrs gibt es Bäume mit Blättern, Blüten und reifen Früchten. Offenbar bevorzugt das phänologische Verhalten keinen der in der Gemeinde vorkommenden Lebensräume, denn in allen ihnen gibt es immergrüne und laubabwerfende Arten und jederzeit blühende und fruchtende Pflanzen. Interessanterweise kann festgestellt werden, dass die einheimischen Arten regelmässigere Zyklen haben als die Exoten: Durch den Mensch eingeführte Arten wie 168 Carica papaya, Malpighia glabra, Senna siamea etc. bilden mehrmals jährlich in unregelmässigen Abständen Blüten und Früchte aus, als ob sie sich noch nicht ans lokale Klima gewöhnt hätten. Guazuma ulmifolia oder Coutarea hexandra zum Beispiel entwickeln Blütenknospen, die sich aber während Wochen nicht öffnen, wenn es zu trocken ist, und sich erst dann öffnen, wenn genügend Regen fällt.

3.4. Herkunft der angetroffenen Arten Unter den 247 in Cumaru inventarisierten Gehölzpflanzen befinden sich ungefähr 165 einheimische oder wahrscheinlich einheimische Arten (= 66%).

Grafik 8: Herkunft der Gehölzpflanzen von Cumaru

Unter den exotischen Gehölzarten sind alle möglichen Herkünfte vertreten: Eine grosse Gruppe kommt aus Zentralamerika, und viele Arten wurden von den Portugiesen aus asiatischen Kolonien eingeführt. Die Gruppe von Arten aus anderen Regionen Südamerikas ist gross, unter anderem deshalb, weil der Begriff „einheimisch“ in dieser Studie sehr restriktiv verwendet wird. Wenige Exoten kommen aus Afrika, Australien und Europa. Fast alle exotischen Gehölzarten sind absichtlich in die Region eingeführt worden, entweder als Zierpflanze oder als Nutzpflanze. Etwa 15 exotische Arten zeigen mehr oder weniger invasives Verhalten.

Grafik 9: Herkunft der exotischen Arten

Einige der in Cumaru angetroffenen Arten hinterliessen Zweifel, ob sie im engeren Sinn regional einheimisch seien oder nicht, aus dem einfachen Grund, weil sie nicht in naturnahem Wald oder fern von Siedlungen angetroffen werden konnten. Es handelt sich um die folgenden Arten: Caesalpinia echinata, Bowdichia virgilioides, Sambucus australis,

169 Peltophorum dubium, Mimosa caesalpiniifolia, Zollernia ilicifolia, Genipa americana, Licania tomentosa, Bixa orellana, Eugenia uniflora, Unbekannt 02, Unbekannt 10, Unbekannt 26 und Unbekannt 27.

Gemäss der konsultierten Literatur kommt die Art Sebastiania bilocularis natürlicherweise in Mexiko und im Süden der USA vor, ich fand diese Art jedoch in mehreren Exemplaren am naturnahen Ufer des Rio Capibaribe. Da es eher unwahrscheinlich ist, dass jemand diese Art eingeführt hat, vermute ich, dass es sich hier um eine einheimische Art der lokalen Ufergehölze handelt. Von den 165 einheimischen Gehölzarten ist ein erstaunlich grosser Anteil endemisch, nämlich 50 Arten oder 30% der einheimischen Arten respektive 20% der Gehölzflora.

Grafik 10: Präsenz endemischer Arten in den Lebensraumtypen

Tabelle 5: Die in Cumaru endemischen Arten

Hauptsächlicher Endemische Arten Lebensraum Atlantischer Machaerium aculeatum, Platymiscium floribundum, Alseis floribunda, Regenwald Virola gardneri, Erythroxylum affine, Casearia guianensis, Campomanesia dichotoma, Myrcia splendens “Bejos de Neocalyptrocalyx longifolium, Chrysophyllum rufum, Manilkara rufula, Altitude” Senna cearensis, Albizia polycephala, Chloroleucon dumosum, Piptadenia stipulacea, Guettarda platypoda, Justicia aequilabris, Vitex polygama, Vitex rufescens, Manihot carthaginensis subsp. Glaziovii, Stigmaphyllon auriculatum, Paypayrola blanchetiana, Psidium cattleianum, Ficus cyclophylla, Allophylus quercifolius, Cordia toqueve (?) Caatinga Syagrus oleracea, Maytenus rigida, Caesalpinia ferrea var. ferrea, Caesalpinia ferrea var. leiostachya, Caesalpinia pyramidalis, Senna spectabilis var. excelsa, Senna macranthera var. micans, Acacia bahiensis, Mimosa acutistipula var. acutistipula, Dioclea grandiflora, Erythrina velutina, Zollernia ilicifolia, Poecilanthe ulei, Croton sonderianus, Croton zehntneri, Jatropha mollissima, Manihot glaziovii, Ceiba glaziovii, Helicteres ovata, Combretum monetaria, Zizyphus joazeiro, Spondias tuberosa, Capsicum parvifolium Ufergehölze Vitex gardneriana

170 Einige endemische Arten sind nicht in die Tabelle 5 (Seite 164) aufgenommen worden, weil sie nicht an naturnahen Standorten angetroffen werden konnten. Es handelt sich um folgende sechs vielleicht endemische Arten: Bougainvillea glabra, Copernicia prunifera, Caesalpinia echinata, Mimosa caesalpiniifolia, Licania tomentosa und Ficus enormis.

3.5. Lokale Stetigkeit der einheimischen Arten Die Stetigkeit der einheimischen Arten schwankt zwischen dem Vorkommen in einem einzigen Sitio und demjenigen in 42 der insgesamt 44 untersuchten Sitios. Die Anzahl Arten pro Stetigkeit ist in der Grafik 11 dargestellt. Die Grafik zeigt, dass viele einheimische Arten nur in einem bis 5 Sitios vorkommen, während mittlere und hohe Stetigkeiten von nur wenigen Arten erreicht werden.

Grafik 11: Verhältnis zwischen der Anzahl einheimischer Arten und ihrer Stetigkeit

Diese Tendenz ist noch besser sichtbar, wenn die Stetigkeiten in Klassen aufgeteilt werden:

Grafik 12: Verteilung der einheimischen Arten auf Stetigkeitsklassen

171 Die Arten mit der grössten Stetigkeit in Cumaru sind Caesalpinia pyramidalis, Jatropha mollissima, Croton sonderianus, Senna spectabilis var. excelsa und Myracrodruon urundeuva. Es sind dies Arten, die in fast allen Sitios der Gemeinde vorkommen. Die grösste Artengruppe ist jene der kommunal seltenen, d.h. Arten, die in 2 ‐ 10 der 44 Sitios auftreten. Diese Gruppe besteht aus 85 einheimischen Arten.

Tabelle 1: Anzahl Arten pro Stetigkeitsklasse in den in Cumaru vorkommenden Lebensraumtypen

Stetigkeit in Atlantischer „Brejos de Caatinga Ufergehölz Total Cumaru Regenwald Altitude“ abs rel abs rel abs rel abs rel abs Sehr selten 10 13 4 3 5 6 4 ? 24 Selten 36 45 62 54 37 41 3 ? 85 Gelegentlich 14 18 22 19 22 24 ? ? 26 Gewöhnlich 9 11 13 11 12 13 ? ? 15 Häufig 11 14 14 12 14 16 ? ? 15 Total 80 100 115 100 90 100 ? 165

Die Gruppe der sehr seltenen Arten (die in nur einem Sitio vorkommen) zählt 24 Arten. Es sind dies: Allophylus edulis, Trema micrantha, Vitex gardneriana, Sebastiania bilocularis, Myrcia tomentosa, Guettarda viburnoides, Brasiliopuntia brasiliensis, Aspidosperma pyrifolium, Croton zehntneri, Sapindus saponaria, Casearia guianensis, Cuspidaria floribunda, Clusia sp., Ficus enormis, Virola gardneri, Capsicum parvifolium, Pithecoctecium cruciferum, Unbekannt 06, Unbekannt 08, Unbekannt 09, Unbekannt 13, Unbekannt 23, Unbekannt 26 und Unbekannt 27. Darunter sind Arten, die nur durch wenige Exemplare auf sehr beschränkter Fläche vertreten sind (Croton zehntneri, Peltophorum dubium, Unbekannt 13) oder solche, die in der ganzen Gemeinde wahrscheinlich nur in einem einzigen Exemplar vorkommen (Casearia guianensis, Ficus enormis, Sapindus saponaria, Clusia sp., Unbekannt 02).

3.6. Eigenschaften der Lebensraumtypen In Cumaru können anhand dieser Studie wenigstens vier verschiedene Lebensraumtypen unterschieden werden: Der Atlantische Regenwald, die „Brejos de Altitude“, die Caatinga und die Ufergehölze des Rio Capibaribe. Die angetroffene Vegetation entspricht nicht vollständig den in der Literatur gefundenen Beschreibungen, aber es ist möglich, jede der lokalen Vegetationstypen zu charakterisieren. Ausser diesen vier Haupt‐Vegetations‐ typen wurden noch Arten angetroffen, die auf feuchte Böden der Caatinga spezialisiert sind, ausserdem ausgesprochene Pionierpflanzenarten.

172 Grafik 13: Anzahl Arten pro Lebensraumtyp Jeder Lebensraumtyp lässt sich durch eine mehr oder weniger grosse Gruppe von einheimischen Arten charakterisieren, die ausschliesslich in diesem Lebensraumtyp vorkom‐ men, sowie durch andere Arten‐ gruppen, die im einen oder anderen Lebensraumtyp fehlen. Der Lebens‐ raumtyp der Ufergehölze wurde nicht besonders untersucht, daher fehlt die entsprechende Artenliste, die diesen Typ charakterisiert. Die Anzahl der typischen Arten des Atlantischen Regenwalds, der „Brejos de Altitude“ und der Caatinga sind in nebenstehender Grafik dargestellt. Die Gruppe der Arten, die in allen drei Lebensraumtypen vorkommen, ist mit 37 Arten die grösste. Darunter befinden sich viele Arten mit hoher Stetigkeit, wie Cynophalla mollis, Jatropha mollissima, Bauhinia forficata, Caesalpinia pyramidalis, aber auch weniger stete und selten vorkommende Arten wie Chloroleucon foliolosum, Acacia bahiensis, Diospyros inconstans und Triplaris gardneriana. Die Grösse dieser Gruppe weist darauf hin, dass der ökologische und floristische Unterschied zwischen den drei Vegetationstypen nicht sehr gross ist. Wahrscheinlich dringen einige Arten der Caatinga in die anderen beiden Lebensräume ein, als Folge von durch den Menschen verursachte Störungen. Wir können auch davon ausgehen, dass einige Standorte, die heute zur Caatinga zugehörig erscheinen, in Wirklichkeit ehemalige, nun aber degradierte Bestände des Atlantischen Küstenwalds sind.

3.6.1. Atlantischer Regenwald Der Atlantische Regenwald ist lediglich in einem einzigen Sitio, nämlich in „Mangueiras“, angetroffen worden. Dieser Lebensraumtyp bedeckt heute weniger als 10 Prozent des noch verbleibenden Waldareals. Mit insgesamt 78 einheimischen Arten ist dieser Sitio der artenreichste der Gemeinde. Wahrscheinlich existieren noch andere Reste Atlantischen Regenwalds in der Gemeinde, zum Beispiel im Sitio „Gavião“, die jedoch nicht aufgesucht worden sind. Mit grösster Wahrscheinlichkeit war die ursprüng‐ liche Fläche des Atlantischen Regenwalds viel grösser: Arten dieses Lebensraumtyps treten zum Beispiel im Zentrum von Cumaru und im Sitio „Jucá“ auf. Es ist interessant festzustellen, dass einige Arten des Atlantischen Regenwalds dem Bach, der das Siedlungsgebiet von Cumaru durchquert, bis zu den Sitios “Água Doce”, “Riacho de Boi” und “Cabaças” folgen. Die Fläche des Atlantischen Regenwalds wurde in der Vergangen‐ heit unter menschlichem Einfluss stark reduziert und beeinträchtigt. Heutzutage sind die Restflächen vollständig von ähnlichen Wäldern getrennt, beispielsweise solche ausserhalb des Gemeindegebiets, wodurch die bestehenden Pflanzenpopulationen extrem verwundbar geworden sind. Das Erlöschen jeder Population von Arten, die auf diesen Lebensraumtyp beschränkt sind, ist irreversibel. Der Atlantische Regenwald ist durch 14 Arten gekennzeichnet, die ausschliesslich in diesem Lebensraumtyp vorkommen: Allophylus edulis, Trema micrantha, Cuspidaria

173 floribunda, Sapindus saponaria, Casearia guianensis, Clusia sp., Virola gardneri, Arrabidaea corallina, Sebastiania brasiliensis, Aspidosperma ulei, Unbekannt 06, Unbekannt 07, Unbekannt 13 und Unbekannt 23. Ausserdem teilt der Atlantische Regenwald eine Gruppe von 22 Arten mit den „Brejos de Altitude“. Die typischsten Arten dieser Gruppe sind Machaerium aculeatum, Combretum glaucocarpum, Chloroleucon dumosum, Platymiscium floribundum, Zanthoxylum rhoifolium und Senna aversiflora. Nur 5 relativ schlecht verankerte Arten teilt der Atlantische Regenwald mit dem Lebensraumtyp Caatinga. Wir können daraus schliessen, dass der Atlantische Regenwald den „Brejos de Altitude“ in ökologischer Hinsicht viel ähnlicher ist als der Caatinga.

Grafik 14: Verteilung der Arten des Atlantischen Regenwalds in den Stetigkeitsgruppen

Von den 50 in Cumaru vorkommenden endemischen Arten sind 8 (= 16 %) im Atlantischen Regenwald präsent. Von den 80 typischen einheimischen Arten des Atlantischen Regenwalds sind 10 kommunal sehr selten, 36 selten, 36 gelegentlich vorkommend, 9 gemein und 11 häufig. Im Atlantischen Regenwald kommen 34 % der sehr seltenen Arten und 42 % der seltenen Arten der Gemeinde vor.

3.6.2. „Brejos de Altitude“ Die „Brejos de Altitude“ befinden sich oberhalb von einer Meereshöhe von ca. 450 m über Meer. Infolge der grösseren Meereshöhe ist das Klima etwas kühler und feuchter als in tieferen Lagen. Dieser Lebensraumtyp ist in 16 Sitios vorherrschend und würde ca. 30 % der kommunalen Waldfläche bedecken. Die Flächen sind in der Regel nur schwach geneigt, ihr Grossteil wird daher landwirtschaftlich oder viehwirtschaftlich genutzt. Intakte Waldflächen sind äusserst selten; die meisten Baumarten befinden sich auf Weideflächen und entlang von Strassen. Die „Brejos de Altitude“ sind viel artenärmer als der Atlantische Regenwald, aber doch noch artenreicher als die Caatinga. Die höchste Artenzahl pro Sitio betrug 84, die kleinste 23 Arten, mit einer mittleren Artenzahl von 38 einheimischen Gehölzarten pro Sitio. Die „Brejos de Altitude“ sind gekennzeichnet durch insgesamt 115 einheimische Arten. Ihrer 21 sind ausschliesslich in diesem Lebensraumtyp anzutreffen: Vitex rufescens, Justicia aequilabris, Hymenaea courbaril, Casearia sylvestris, Casearia grandiflora, Vitex polygama, Celtis iguanaea, Paullinia pinnata, Manilkara rufula, Myrcia tomentosa, Peltophorum dubium, Guettarda viburnoides, Psidium cattleianum, Paypayrola blanchetiana, Guettarda platypoda, Brasiliopuntia brasiliensis, Myrocarpus frondosus, Eugenia uniflora, Unbekannt 09, Unbekannt 15 und Unbekannt 21. Leider zeichnet sich keine dieser Arten durch grosse Stetigkeit aus. Diejenige Art der Gruppe mit der höchsten Stetigkeit ist Vitex polygama mit einer Stetigkeit von 31 %. Gross ist die Anzahl gemeinsamer Arten mit der Caatinga: In dieser Gruppe von 35 Arten gibt es viele mit hoher lokaler Stetigkeit. Die Grösse dieser Gruppe ist weniger ein Hinweis auf die Ähnlichkeit zwischen den beiden Lebensraumtypen als auf die Seltenheit des 174 Atlantischen Regenwalds in der Gemeinde. Von den 50 endemischen Arten von Cumaru sind 18 (= 36 %) in den „Brejos de Altitude“ präsent. In diesem Lebensraumtyp kommen 17 % der sehr seltenen Arten und 73 % der seltenen Arten vor.

Grafik 15: Verteilung der Arten der „Brejos de Altitude“ in den Stetigkeitsgruppen

Wie die Bestände des Atlantischen Regenwalds sind auch die Flächen der „Brejos de Altitude“ isoliert und weit von ähnlichen Flächen entfernt. Diejenigen Populationen von Arten, die ausschliesslich in diesem Lebensraumtyp vorkommen, sind daher gefährdet. Einmal erloschene Populationen solcher Arten werden nicht mehr zurückkehren.

3.6.3. Caatinga Der Lebensraum Caatinga erstreckt sich über die tiefstgelegenen Teile der Gemeinde, die vor allem im Südwesten liegen. Interessant ist die Tatsache, dass die Bergketten “Serra do Pingador” und “Serra de Umari” trotz grosser Höhe vollständig im Bereich der Caatinga liegen, wahrscheinlich der dort geringeren Niederschlagsmenge wegen. Der Lebensraumtyp der Caatinga ist in 27 Sitios vorherrschend bzw. bedeckte urspünglich ca. 60 % der Waldfläche der Gemeinde. In diesem Gebiet gibt es noch einige Waldfragmente, die jedoch alle stark unter der Beweidung leiden. Ein grosser Teil der ursprünglichen Waldfläche wurde zugunsten von extensiver Weidefläche gerodet. Das Gebiet der Caatinga von Cumaru ist im Westen mit anderen vergleichbaren Waldformationen verbunden, daher sind die darin vorkommenden Populationen typischer Arten weniger gefährdet zu erlöschen. Dieselben Gefahren, die innerhalb des Gemeindegebiets lauern, existieren jedoch auch in der Caatinga der Nachbargemeinden. Die Caatinga ist der artenärmste Lebensraum der Gemeinde. Im artenärmsten Sitio wurden 18 Gehölzarten gezählt, im artenreichsten 49, die mittlere Artenzahl betrug 30 einheimische Arten. Die Caatinga wird durch 90 typische einheimische Arten repräsentiert. 14 davon treten ausschliesslich in diesem Lebensraum auf: Spondias tuberosa, Mimosa arenosa, Combretum monetaria, Acacia farnesiana, Desmanthus virgatus, Poecilanthe ulei, Myriopus rubicundus, Unbekannt 10, Unbekannt 14, Unbekannt 26, Pithecoctenium crucigerum, Capsicum parvifolium, Croton zehntneri und Aspidosperma pyrifolium. Alle diese Arten haben eine relativ kleine Stetigkeit, ausser vielleicht Spondias tuberosa, Mimosa arenosa und Combretum monetaria, die eine Stetigkeit von über 44 % aufweisen. Von den 50 regional endemischen Arten sind 23 (= 46 %) in der Caatinga

175 präsent. 22 % der sehr seltenen Arten und 44 % der seltenen Arten der Gemeinde erscheinen in der Caatinga.

Grafik 16: Verteilung der Arten der Caatinga in die Stetigkeitsgruppen

Eine kleine Gruppe von Arten ist auf feuchte Standorte der Caatinga spezialisiert, die sich vor allem in Geländesenken und entlang von Stauweihern befinden. In der Tabelle 4 ist diese Gruppe nicht getrennt aufgeführt. Es handelt sich um folgende Arten: Crateva tapia, Ruprechtia laxiflora, Acacia farnesiana, Geoffroea spinosa und Poecilanthe ulei. Gemäss der konsultierten Literatur gehört auch Poecilanthe parviflora in diese Gruppe, aber die Affinität dieser Art mit feuchten Böden konnte in dieser Studie nicht bestätigt werden. Immerhin ist interessant, dass diese Artengruppe in den Ufergehölzen des Rio Capibaribe nicht vorkommen. 3.6.4. Ufergehölze Dieser Lebensraum erstreckt sich nur entlang des Rio Capibaribe, an der Nordgrenze der Gemeinde. Die Fläche umfasst nur wenige Prozente der gesamten Waldfläche der Gemeinde. In mehreren Sitios, die an den Fluss grenzen, wurde die natürliche Vegetation vollständig entfernt oder durch das Wasser des Stausees „Jucazinho“ überflutet. Nur im Sitio „Malhadinha“ ist ein Rest von Ufergehölz übriggeblieben. Die Mehrzahl der angetroffenen Arten sind die gleichen wie diejenigen der angrenzenden Caatinga, aber es gibt auch einige Arten, die die Nähe des Flusswassers suchen. Es handelt sich um folgende Arten: Lonchocarpus sericeus, Vitex gardneriana, Sebastiania bilocularis, Unbekannt 03, Unbekannt 27. Auch die Art Tocoyena formosa gehört dazu, kann aber auch an den Ufern von Stauweihern angetroffen werden, weit vom Rio Capibaribe entfernt. Nur eine der Arten der Ufergehölze, nämlich Vitex gardneriana, gehört zu den regional endemischen Arten.

3.6.5. Pionierarten Es gibt einige Pflanzen, die im einen oder anderen Lebensraum Pionierarten zu sein scheinen. Diese Arten treten bevorzugt und in höherer Dichte auf kürzlich gerodeten Flächen und an Strassenrändern auf. Die Pionierarten des Atlantischen Regenwalds sind: Senna spectabilis var. excelsa, Randia nitida, Triumfetta semitriloba, Waltheria americana, Trema micrantha und Zanthoxylum rhoifolium. Die Pionierarten der „Brejos de Altitude“ heissen: Senna cearensis, Senna spectabilis var. excelsa, Acacia tenuifolia, Randia nitida, Melloa quadrivalvis, Triumfetta semitriloba, Waltheria americana und Zanthoxylum rhoifolium. Die Pionierarten der Caatinga sind: Cynophalla mollis, Senna spectabilis var. excelsa, 176 Desmanthus virgatus, Melloa quadrivalvis, Lantana camara, Croton campestris, Jatropha mollissima, Triumfetta semitriloba, Unbekannt 14, Unbekannt 25, Unbekannt 26. Pionierart feuchter Böden der Caatinga ist Unbekannt 03. Es ist klar, dass auch die invasiven Arten als Pionierpflanzen bezeichnet werden müssen.

3.7. Ökologische Aspekte 3.7.1. Aktivitäten, die den Wald in der Vergangenheit beeinträchtigt haben Vor der Ankunft der Kolonisatoren in Cumaru war die Fläche der Gemeinde fast vollständig von natürlichem Wald bedeckt. Innert der letzten 200 Jahre sind 94 % dieser Fläche gerodet worden, und was übrig geblieben ist, leidet unter den menschlichen Aktivitäten und einer fatalen ökologischen Isolation. Welches waren die hauptsächlichen Faktoren, die zu diesem Zustand geführt haben?  Selektive Ausbeutung von Baumarten von hohem Wert;  Isolierung von Pflanzenpopulationen durch Waldrodungen;  Isolierung und Ausmerzung von Tierarten, die zur Bestäubung der Blüten und zur Verbreitung der Samen notwendig sind;  Verkleinerung der Waldfläche durch Rodungen und den Bau von Stauweihern, Strassen etc.  Veränderung des regionalen Klimas und des Mikroklimas in verbleibenden Wäldern infolge der Rodungen;  Einführung oder Einschleppung von invasiven Pflanzenarten, die für die einheimischen Arten eine zusätzliche Konkurrenz darstellen;  Beeinträchtigung der verbleibenden Wälder durch Beweidung.

Diese Aktivitäten haben bewirkt, dass zahlreiche einheimische Pflanzenarten nur noch in stark verkleinerten Populationen übriggeblieben sind.

3.7.2. Seltene Arten Unter den einheimischen Arten von Cumaru figurieren einige, die in der Literatur als weltweit bedroht gelten. Es sind dies folgende fünf Arten:

Tabelle 2: Die Arten der roten Liste der bedrohten Pflanzenarten

Art Lebensraum Gefährdungsgrad Gefährdungsgrund gemäss gemäss iucnredlist.org iucnredlist.org Amburana Caatinga/Brejos Gefährdet Forstliche Nutzung cearensis Caesalpinia Atlantischer Regenwald Gefährdet Forstliche Nutzung echinata Ficus cyclophylla „Brejos de Altitude“ Gefährdet Lebensraum‐ Beeinträchtigung Campomanesia Atlantischer Regenwald Verletzlich Lebensraum‐ aromatica / „Brejos de Altitude“ verkleinerung Cedrela odorata Mata/Brejos/Caatinga Verletzlich Forstliche Nutzung

177 Nur eine dieser Arten gilt in Cumaru als endemisch (Ficus cyclophylla). Keine der Arten ist in Cumaru häufig: Cedrela odorata ist 10 der 44 Sitios vertreten, Amburana cearensis in 7 Sitios der Caatinga und der „Brejos de Altitude“, beide Arten jedoch in geringer Populationsdichte. Campomanesia aromatica ist auf 5 Sitios des Atlantischen Regenwalds und der „Brejos de Altitude“ beschränkt. Ficus cyclophylla ist nur in zwei Sitios der „Brejos de Altitude“ präsent, und Caesalpinia echinata kann nur als gepflanzter Baum angetroffen werden. Die rote Liste der bedrohten Arten weist auf den Gefährdungsgrad auf nationaler und internationaler Ebene hin, die Stetigkeiten machen dasselbe auf lokaler Ebene. Wenn eine Population einer Art zu klein oder zu stark isoliert ist, wird sie verletzbar und droht nur schon wegen fehlender genetischer Vielfalt lokal auszusterben. In Cumaru ist die Liste der Arten mit kleiner Stetigkeit erstaunlich lang. Sicher gibt es auch in natürlichen Wäldern seltene Arten, aber mit grosser Wahrscheinlichkeit werden auch sie dort über kurz oder lang verschwinden. Die aktuelle Situation in Cumaru ist sicherlich weit vom natürlichen Gleichgewicht entfernt. Zeichnete jemand die Grafik 11 (Seite 165) eines natürlichen Waldes, hätte die Kurve wahrscheinlich eine Normalverteilung (Gauss’sche Glockenkurve) mit vielen Arten mittlerer Stetigkeit und wenigen Arten hoher bzw. tiefer Stetigkeit. Die gegenwärtige Verschiebung dieser Kurve nach links (geringe Stetigkeit) ist Folge menschlicher Tätigkeiten. Auch wenn wir einige wenig spektakuläre Straucharten vernachlässigen, die in der Feldarbeit vielleicht übersehen wurden, ist die Liste der Arten, die nur in wenigen Exemplaren in der Gemeinde vorkommen, zu gross, als dass dies natürlich sein könnte. Die Populationen der 23 „sehr seltenen“ Arten drohen lokal auszusterben infolge fehlender genetischer Vielfalt und fehlendem geeignetem Lebensraum. Ein grosser Teil der 85 seltenen Arten benötigen eine erhöhte Aufmerksamkeit, damit sie nicht seltener werden und dann ebenfalls lokal aussterben, weil die Populationen zu klein sind und der genetische Austausch durch die Lebensraumfragmentierung behindert ist. Grosses Risiko besteht besonders für die Pflanzen des Atlantischen Regenwalds und der „Brejos de Altitude“, weil diese Waldfragmente weit von anderen desselben Typs ausserhalb der Gemeinde entfernt sind. Die Probleme nehmen noch zu, wenn es sich beispielweise um zweihäusige Arten handelt, wenn die Art auf einen speziellen Standort spezialisiert ist, oder wenn die Pflanzenart für die Bestäubung oder Samenverbreitung auf eine spezielle Tierart angewiesen ist. Wenn wir ausser der Stetigkeit noch die Populationsdichten mitberücksichtigen, müssen folgende Arten als lokal bedroht bezeichnet werden:

Tabelle 3: Die lokal vom Aussterben bedrohten Arten

Lebensraum Bedrohte Art Clusia sp., Ficus enormis, Sapindus saponaria, Casearia guianensis, Allophylus edulis, Unbekannt 13, Aspidosperma ulei, Chrysophyllum Atlantischer rufum, Maclura tinctoria, Unbekannt 22, Guazuma ulmifolia, Regenwald Pseudobombax marginatum, Aralia warmingiana, Diospyros inconstans, Thyrsodium spruceanum, Unbekannt 11, Campomanesia aromatica, Chloroleucon dumosum, Virola gardneri Brasiliopuntia brasiliensis, Senna cearensis, Chrysophyllum rufum, Ficus cyclophylla, Manilkara rufula, Peltophorum dubium, Eugenia uniflora, „Brejos de Myrocarpus frondosus, Guazuma ulmifolia, Hymenaea courbaril, Altitude“ Unbekannt 15, Aralia warmingiana, Diospyros inconstans, Thyrsodium spruceanum, Unbekannt 11, Campomanesia aromatica, Vitex rufescens, Vitex polygama, Ruprechtia laxiflora, Chloroleucon dumosum 178 Croton zehntneri, Pseudobombax marginatum, Unbekannt 19, Caatinga Diospyros inconstans, Ruprechtia laxiflora Ufergehölz Lonchocarpus sericeus Feuchte Triplaris gardneriana, Poecilanthe ulei Böden

Um diese Arten vor dem Verschwinden aus der Region zu schützen, ist vor allem anderen eine Vergrösserung ihres Lebensraums und eine bessere Vernetzung mittels ökologischen Korridoren unerlässlich.

3.7.3. Exotische Arten In der Regel werden gebietsfremde Baumarten absichtlich eingeführt: Zierbäume zum Beispiel, wie Spathodea campanulata, oder eine Pflanze, die einen gewissen Nutzen verspricht, wie zum Beispiel Prosopis juliflora. Andere Arten gelangen eher zufällig in die Region, zusammen mit gekauftem Saatgut beispielsweise oder durch Samen, die an Kleidungsstücken eines Reisenden oder an einem Wagenrad kleben geblieben sind. Die Mehrheit dieser eingeführten Pflanzenarten hat gegenüber der einheimischen Flora weniger Konkurrenzkraft, was bedeutet, dass allfällige in der Natur ausgestreute Samen entweder gar nicht keimen, oder die Keimlinge im feindlichen Klima und unter der Konkurrenz der einheimischen Pflanzen bald absterben. Unter den 247 in dieser Studie inventarisierten Gehölzarten befinden sich ca. 79 exotische Arten (= 32 %). Die Bewohner von Cumaru scheinen das Fremdländische zu lieben! Aus ökologischer Sicht sind exotische Pflanzen weniger wertvoll als einheimische, weil die einheimischen Tiere noch nicht gelernt haben, die Erzeugnisse der Pflanzen zu nutzen. Spezialisten nennen sie ökologischen Ballast. Es gibt Ausnahmen, zum Beispiel Parkinsonia aculeata, eine Pflanze mit honigproduzierenden Blüten, deren Blätter von Tieren gefressen werden. Aber es gibt auch den gegenteiligen Fall: Spathodea campanulata zum Beispiel ist eine aus Zentralafrika eingeführte Pflanzenart mit giftigen Blüten, welche Kolibris und Bienen tötet.

3.7.4. Invasive Arten Diejenigen exotischen Arten, die infolge ihrer Konkurrenzkraft die Fähigkeit haben, sich in der lokalen Vegetation selbständig zu behaupten, nennen sich invasive Arten. Diese Pflanzen können mit der Zeit einheimische Pflanzen verdrängen. Eine exotische Pflanze kann sich in einer Region lange Zeit als nicht invasiv verhalten, um dann plötzlich invasiv zu werden.e Jed exotische Pflanze benötigt eine gewisse Anlaufzeit, um an einem Ort invasiv zu werden, und der Mehrheit der exotischen Pflanzen gelingt dies gar nie. Aber die Situation einer exotischen Pflanze kann sich zum Beispiel mit einer Klimaver‐ änderung, einer genetischen Mutation, einer Veränderung der menschlichen Aktivitäten oder ähnliches verbessern. Um zu erkennen, ob eine Pflanze invasiv ist, braucht es zwei Informationen: Erstens muss man wissen, ob die zu beurteilende Art einheimisch ist oder nicht. Diese Auskunft ist in der Regel in der einschlägigen Literatur verfügbar. Ausserdem muss festgestellt werden, ob die exotische Art sich in der Region spontan fortpflanzt. Diese zweite Information kann nur durch Feldbeobachtung und ein Verfolgen der Art im Laufe der Zeit ermittelt werden. Daher kann niemand mit Gewissheit sagen, eine einzuführende Art werde nie invasiv. Wenn eine exotische Pflanze an einem Ort aufgefunden wird, wo sie nicht gepflanzt worden sein kann, oder wenn es Jungpflanzen 179 in der Nähe von gepflanzten Exoten gibt, ist dies ein gutes Indiz dafür, dass es sich um eine invasive Art handelt. Eine exotische Pflanze kann in einer Region invasiv sein, in einer anderen nicht. Und eine nicht‐invasive exotische Pflanze kann mit einer Veränderung der floristischen Zusammensetzung invasiv werden. Über die in Cumaru invasivsten Arten herrschen keine Zweifel: Es sind Prosopis juliflora, Calotropis procera, Leucaena leucocephala und Ricinus communis. Prosopis juliflora, eine Pflanze peruanischen Ursprungs, wurde absichtlich in Brasilien eingeführt, und zwar im Jahr 1942 in der Gemeinde Serra Talhada – PE. Sie galt als rasch wachsende, gegenüber Trockenperioden widerstandsfähige Art, die ein wertvolles Holz produziert un deren Früchte vom Rindvieh gern gegessen werden. Der Art wurde in der Caatinga im Nordosten Brasiliens viel Erfolg beschieden – zuviel Erfolg! Die Samen der Früchte passieren unversehrt den Darm des Rindviehs und werden mit dem Dung in der Natur verbreitet. In wenigen Jahrzehnten ist diese Baumart zu einer regelrechten Plage geworden, die einheimischen Baumarten der Caatinga den Lebensraum streitig macht. In Cumaru ist Prosopis juliflora in 80 % der Sitios präsent, insbesondere in denjenigen der Caatinga, und ist heute eine der häufigsten Baumarten der Region. Calotropis procera wurde aus Afrika als Zierpflanze eingeführt und verbreitete sich daraufhin im Nordosten und Südosten. Im Nordosten blühen und fruchten die Pflanzen über das ganze Jahr hinweg, und die Verbreitung der leichten Samen erfolgt mit dem Wind sehr leicht. In Cumaru tritt Calotropis procera in 61 % der untersuchten Sitios auf, vor allem in jenen der Caatinga. Leucaena leucocephala ist in Mexiko heimisch. Seit dem 19. Jahrhundert ist diese Art in vielen Ländern aller Kontinente eingeführt worden. Heute gilt sie als pantropisch. In vielen Ländern wurde sie zur Plage. In der Gemeinde Cumaru stellt die Art vorerst noch keine Gefahr für die einheimische Flora dar, ist aber doch schon in 52 % der besuchen Sitios anzutreffen. Ricinus communis, eine in Zentralafrika heimische Pflanze, wurde in Brasilien und in Cumaru absichtlich als Nutzpflanze eingeführt. Heutzutage wird die Pflanze nur wenig angepflanzt, sie hat aber die Tendenz, sich spontan entlang der Naturstrassen und vor allem der Bäche auszubreiten. Moringa oleifera ist eein indische Baumart mit vielen Vorzügen. Die Einführung dieser Art in Cumaru muss erst kürzlich erfolgt sein. Die Bewohner von Cumaru pflegen diesen schnellwüchsigen Baum vor allem als Lebhag zu pflanzen. Momentan ist er in 8 Sitios der Caatinga präsent. Moringa oleifera gilt in Brasilien nicht als invasiv, hat aber offensichtlich die Tendenz, sich entlang der Naturstrasse der Gemeinde auszubreiten. Der Baum hat sehr dicke Wurzeln, die bei Verletzungen einen starken, unangenehmen Geruch verbreiten. Die übrigen Arten, die als invasiv bezeichnet wurden (Vernonia condensata, Annona squamosa, Euphorbia tirucalli, Unbekannt 18, Pithecellobium dulce, Parkinsonia aculeata, Gossypium hirsutum, Nicotiana glauca, Psidium guajava, Unbekannt 12) sind Exoten mit Verdacht auf (geringe) Invasivität. Es ist interessant zu beobachten, dass invasive Arten in der Caatinga häufiger sind als in den „Brejos de Altitude“ und im Atlantischen Regenwald. Dies kann damit erklärt werden, dass die Rindvieh‐Haltung und das Fehlen von dichtem Wald die Verbreitung invasiver Arten erleichtert.

180 Die Anzahl invasiver Arten ist weder mit grosser noch mit kleiner Vielfalt einheimischer Arten korreliert. Die meisten invasiven Arten befinden sich in den am stärksten bevölkerten und frühesten besiedelten Sitios.

3.8. Empfehlungen zur Pflanzung von Bäumen 3.8.1. Pflanzung aus wirtschaftlichen Gründen Hier folgt eine Auflistung derjeniger einheimischen Baumarten, die hohen wirtschaftlichen Gewinn ermöglichen. Aus ökologischer Sicht ist die Forstwirtschaft eine gute Alternative auf Flächen, die heute zur Herstellung von Brennholz genutzt werden. Die Pflanzung von Bäumen aus wirtschaftlichen Gründen ist auf allen Flächen erlaubt, die nicht durch das Waldgesetz geschützt sind.

Tabelle 4: Empfehlenswerte Arten für Pflanzung aus wirtschaftlichen Gründen

Wertvoller Lebens‐ Pflanzen‐ Baumart raumtyp teil Anadenanthera colubrina var. cebil, Cedrela odorata, Amburana cearensis, Cordia

trichotoma, Platymiscium floribundum, Chloroleucon dumosum, Mimosa hostilis, Holz Diospyros inconstans, Acacia polyphylla, Bauhinia forficata, Guazuma ulmifolia, Zollernia ilicifolia, Handroanthus serratifolius, Handroanthus impetiginosus, Talisia esculenta,

Regenwald Sapindus saponaria, Maclura tinctoria, Schinopsis brasiliensis Atlantischer Frucht Syagrus oleracea, Talisia esculenta, Plinia cauliflora

Anadenanthera colubrina var. cebil, Thyrsodium spruceanum, Ruprechtia laxiflora, Chloroleucon dumosum, Guazuma ulmifolia, Platymiscium floribundum, Chrysophyllum rufum, Hymenaea courbaril, Manilkara rufula, Peltophorum dubium, Myrocarpus Altitude“

Holz frondosus, Cordia trichotoma, Caesalpinia ferrea var. leiostachya, Handroanthus de

impetiginosus, Tabebuia aurea, Amburana cearensis, Bauhinia forficata, Myracrodruon urundeuva, Caesalpinia ferrea var. ferrea, Mimosa hostilis, Licania tomentosa, Schinopsis brasiliensis „Brejos Frucht Plinia cauliflora, Spondias mombin, Syagrus oleracea, Eugenia uvalha Anadenanthera colubrina var. cebil, Cordia trichotoma, Caesalpinia ferrea var. leio‐

stachya, Handroanthus impetiginosus, Ruprechtia laxiflora, Tabebuia aurea, Amburana Holz cearensis, Licania tomentosa, Bauhinia forficata, Myracrodruon urundeuva, Caesalpinia ferrea var. ferrea, Mimosa hostilis, Aspidosperma pyrifolium, Schinopsis brasiliensis Caatinga Syagrus oleracea, Spondias tuberosa, Spondias mombin, Eugenia uvalha, Talisia Frucht esculenta

3.8.2. Begrünung des Siedlungsraums Die wichtigste Aufgabe von auf Plätzen und Trottoirs gepflanzten Bäumen ist das Spenden von Schatten (vor allem im Sommer), die Temperaturen zu senken und das Stadtbild zu verschönern. Ausserdem können Bäume im Siedlungsraum erzieherische und ökologische Aufgaben übernehmen. Die dafür verwendeten Bäume müssen verschiedene Eigenschaften aufweisen, damit die Werte des Siedlungsraums nicht beeinträchtigt werden: Die Wurzeln können Beläge oder benachbarte Gebäude beschädigen, die Äste Stromleitungen berühren, Früchte oder Harz parkierte Autos verunreinigen. Daher dürfen im Siedlungsgebiet gepflanzte Bäume keine oberflächlichen Wurzeln aufweisen, sollen nur mässig hoch wachsen oder Schnitt ertragen, sie sollen auch nicht schwere Früchte produzieren. Es ist auch empfehlenswert, trockenheitsresi‐ stente Arten auszuwählen. Immergrüne Arten geben mehr Schatten und weniger Reinigungsarbeit.

181 In der Stadt Cumaru gibt es eine grosse Menge an auf öffentlichen Orten gepflanzten Baumarten. Leider ist die Mehrheit davon fremdländischen Ursprungs und damit von geringem ökologischen Wert. Zurzeit sehr in Mode sind Arten wie Gliricidia sepium (aus Zentralamerika), Azadirachta indica (aus Indien) und Ficus retusa var. nitida (aus Südafrika). Dabei gäbe es viele einheimische Arten mit für die Stadtbegrünung erprobten Eigenschaften. Zwei auf dem zentralen Platz gepflanzte Timbauba‐Bäume würden allen Benützern des Platzes Schatten spenden. Es folgt eine Liste der einheimischen, ans lokale Klima angepasste Baumarten, die sich für die Pflanzung im Siedlungsgebiet besonders eignen, nicht zuletzt auch ihrer Schönheit oder ihres Schattens wegen:

Tabelle 5: Arten, die sich für die Pflanzung im Siedlungsgebiet eignen

Bixa orellana, Cochlospermum vitifolia, Cedrela odorata, Albizia poylcephala, Syagrus oleracea, Amburana cearensis, Cordia trichotoma, Vitex polygama, Thyrsodium spruceanum, Caesalpinia Auf Trottoirs, in ferrea var. ferrea, Chloroleucon foliolosum, Mimosa hostilis, der Nähe von Poecilanthe parviflora, Bauhinia forficata, Chrysophyllum rufum, Gebäuden Guazuma ulmifolia, Zollernia ilicifolia, Aspidosperma pyrifolium, Myrcia splendens, Unbekannt 11, Vitex rufescens, Campomanesia aromatica, Unbekannt 15 Clusia sp., Schinopsis brasiliensis, Tabebuia aurea, Peltophorum dubium, Chloroleucon dumosum, Manilkara rufula, Erythrina velutina, Auf Plätzen, Licania tomentosa, Handroanthus serratifolius, Triplaris gardneriana, von Gebäuden Handroanthus impetiginosus, Caesalpinia ferrea var. leiostachya, entfernt Talisia esculenta, Maclura tinctoria, Crateva tapia, Enterolobium contortisiliquum, Ficus cyclophylla, Ficus enormis

3.8.3. Baumpflanzung auf Weideflächen Auf Weiden gepflanzte Bäume haben in erster Linie die Aufgabe, dem Weidevieh Schatten zu spenden. Solche Bäume bieten aber auch Schutz vor Wind und Erosion. Freistehende Bäume weisen ein etwas unterschiedliches Wachstum auf: In der Regel ist der Stamm kürzer, die Krone breiter und dichter. Auf diese Weise kann ein Baum auch ein wichtiges Landschaftselement darstellen. Die Auswahl der Baumart muss seine Ansprüche an den Standort berücksichtigen. Nicht empfehlenswert ist die Wahl von Bäumen, die für das Weidevieh giftige Pflanzenteile besitzen. In den ersten Jahren nach der Pflanzung ist es notwendig, die Jungpflanze mit einem Zaun oder einem Gitter gegen Verbiss zu schützen.

Tabelle 6: Für die Pflanzung auf Weideflächen geeignete Arten

Anadenanthera colubrina var. cebil, Anadenanthera colubrina var. Arten des colubrina, Platymiscium floribundum, Hymenaea courbaril, Atlantischen Thyrsodium spruceanum, Diospyros inconstans, Licania tomentosa, Regenwalds Sapindus saponaria, Maclura tinctoria, Handroanthus serratifolius, Handroanthus impetiginosus Arten der Myrocarpus frondosus, Albizia polycephala, Peltophorum dubium, „Brejos de Cordia trichotoma, Platymiscium floribundum, Hymenaea courbaril, Altitude“ Thyrsodium spruceanum, Chloroleucon dumosum, Manilkara rufula, 182 Diospyros inconstans, Guazuma ulmifolia, Zollernia ilicifolia Cedrela odorata, Schinopsis brasiliensis, Spondias mombin, Zizyphus joazeiro, Erythrina velutina, Caesalpinia ferrea var. ferrea, Arten der Aspidosperma pyrifolium, Talisia esculenta, Enderolobium Caatinga contortisiliquum, Spondias tuberosa, Zollernia ilicifolia, Handroanthus serratifolius, Handroanthus impetiginosus Arten feuchter Geoffroea spinosa, Crateva tapia, Tabebuia aurea Böden

3.8.4. Ökologische Wiederaufforstung In Cumaru gibt es keine vom menschlichen Einfluss vollständig verschonten Wälder mehr. Die hauptsächlichen Aktivitäten mit negativem Einfluss sind:  Rodung und Holznutzung mit Axt und Feuer (zur Gewinnung von Nutz‐ und Brennholz, Acker‐ und Weideland)  Waldweide;  Verbreitung invasiver Pflanzenarten;  Anwendung von Herbiziden und anderen Giftstoffen;  Bodenveränderungen;  Überflutung (durch Stauweiher und Stauseen). Alle diese Aktivitäten führen zu einer grossen Verarmung der lokalen Flora. Damit die aktuelle Biodiversität nicht noch mehr abnimmt, ist es nötig, wirksame Massnahmen zu ergreifen. In erster Linie müssen die verbliebenen naturnahen Flächen erhalten, in zweiter Linie diese untereinander verbunden werden. Das Vorhandensein von Bäumen bringt dem Menschen vielerlei Nutzen:  Lebende und tote Pflanzenblätter verlangsamen die Regentropfen und verringern so Bodenerosion.  Ein Teil des Regens bleibt an den Blättern und verdunstet, bevor er zu Boden fällt. Damit werden Hochwasserereignisse entschärft, und die Luftfeuchtigkeit nimmt regional zu.  Durchwurzelte Böden vermögen mehr Wasser zurückzuhalten, womit Hochwasser‐ schäden und die negativen Auswirkungen von Trockenperioden verringert werden.  Waldboden ist beschattet und mit totem Laub bedeckt, was das Wachstum von Bodenlebewesen begünstigt, die organisches Material zu Dünger abbaut.  Die in der Biomasse gespeicherten Nährstoffe können nicht vom Regen weggespült werden. Die Caatinga produziert beispielsweise bis zu 2 Tonnen Biomasse pro Hektare und Jahr.  Mit den Wurzeln bringen Bäume Nährstoffe des Bodens an die Oberfläche.  Der Wald ist Lebensraum und Nahrungsquelle vieler nützlicher Tiere wie Bienen, Vögel etc.  Bäume verringern die Windgeschwindigkeit in Bodennähe und damit Winderosion.  Viele Samen von Bäumen benötigen beschatteten Boden zum Keimen. Wer eine Fläche wiederbewalden will oder muss, soll darauf in erster Linie sämtliche menschliche Aktivitäten verhindern, insbesondere das Entfernen von Holz und die Beweidung. In der Regel ist es daher notwendig, die Fläche auszuzäunen. Meistens erledigt daraufhin die Natur alles übrige besser als jeder Forstingenieur. Weitere 183 Massnahmen werden die spontane Wiederbewaldung lediglich beschleunigen: Wenn die Fläche viele invasive Arten aufweist, ist deren vorgängige Entfernung empfehlenswert. Wenn die wiederzubewaldende Fläche weit von einigermassen intakten Wäldern entfernt ist, kann man der natürlichen Besitzergreifung durch angepasste Baumarten nachhelfen. In jedem Fall ist es besser, nichts zu unternehmen, als falsch zu handeln. Wenn es darum geht, Samen oder Jungpflanzen in die Fläche einzubringen, so ist es sehr wichtig, das Pflanzgut von mehreren Bäumen und Sträuchern der Region zu verwenden, mit Bevorzugung des gleichen Sitios oder der Gemeinde, um genetische Verarmung und das Einführen von schlecht an den Standort angepassten Pflanzen zu vermeiden. Nicht empfehlenswert ist es, Samen oder Jungpflanzen auf dem Markt zu kaufen, denn dieses Material ist nicht ans lokale Klima angepasst. Folgende weitere Massnahmen können ins Auge gefasst werden:  Schaffung von Strukturen, die samenverbreitende Tiere aus benachbarten Wäldern anlocken;  Teilweise Entfernung der existierenden Krautvegetation;  Aussähen von Samen standortsgemässer Pionierarten (siehe Liste im Kapitel 3.6.5. auf Seite 170);  Aussähen von Samen von Pflanzen, die von Tieren bevorzugte Früchte produzieren (Guazuma ulmifolia, Spondias tuberosa, Spondias mombin, Eugenia uvalha, etc.)  Aussähen von Samen seltener standortsgemässer Baumarten (siehe Liste im Kapitel 3.7.2. auf Seite 171);  Pflanzung von Jungpflanzen standortsgemässer Arten. Um so viel wie möglich von der aufzuforstenden Fläche profitieren zu können, ist eine vorgängige ökologische Planung zu empfehlen, in der sowohl ökologische wie juristische Kriterien und die Bedürfnisse der Landbesitzer berücksichtigt werden müssen.

3.8.5. Empfehlungen zur Erhaltung der floristischen Vielfalt Als Schlussfolgerung der vorliegenden Studie empfehle ich folgende Massnahmen, um die floristische Artenvielfalt in Cumaru zu erhalten: 1. Die verbliebenen naturnahen Wälder aller Lebensraumtypen erhalten und schützen. Jegliche Nutzung in diesen Gebieten verhindern; 2. Einen kommunalen forstlich‐ökologischen Richtplan erarbeiten, unter Einbezug der lokalen Bevölkerung und der benachbarten Gemeinden; 3. Die bestehenden naturnahen Waldflächen auf geeigneten (d.h. mit den bestehenden Wäldern vernetzte) Flächen vergrössern, insbesondere jene des Atlantischen Regen‐ walds und der „Brejos de Altitude“; 4. Ökologische Korridore zwischen den bestehenden naturnahen Flächen schaffen, zum Beispiel entlang von Bächen, Naturstrassen und Parzellengrenzen; 5. In den Aufforstungsflächen und auf Weideflächen einheimische, lokal vom Ausster‐ ben bedrohte Baumarten pflanzen (siehe Kapitel 3.5. Seite 165); 6. Die exotischen Baumarten im Siedlungsgebiet durch geeignete einheimische Arten ersetzen, mit Bevorzugung von endemischen und lokal seltenen Arten. Die bestehen‐ de Begrünung auf Plätzen und Trottoirs ergänzen;

184 7. Ökologie in den Schulunterricht einbauen; 8. Invasive Arten bekämpfen, insbesondere Prosopis juliflora und Calotropis procera; 9. Die durch ökologische Wiederaufforstung der Landwirtschaft verloren gegangene Flächen kompensieren: zum Beispiel Tierdung kompostieren, in den grösseren Viehzuchtbetrieben Biogasanlagen bauen (um den Mist zu sterilisieren und als Ersatz von Brennholz durch Biogas), die landwirtschaftlich genutzten Flächen aufwerten mittels Terrassierung und Düngung (Mist, stickstoff‐fixierende Pflanzen, etc.).

185 4. Bestimmungsschlüssel Hauptschlüssel

1a Blätter fehlend, früh abfallend oder in Dornen umgewandelt. Assimilation mittels zylindrischen oder sukkulenten Zweigen 2 B Pflanze mit grünen Blättern, diese mit Nerven und Blattspreite 4 2a Pflanze dornig. Dornen Cardeiro‐rajado 19 in Gruppen Brasiliopuntia brasiliensis

B Pflanze ohne Dornen 3 3a Für die Fotosynthese verantwortliches Organ ca. Avelós 89 3‐6 mm im Durchmesser Euphorbia tirucalli B Für die Fotosynthese verantwortliches Organ ca. Casuarina 63 1 mm im Durchmesser Casuarina equisetifolia 4a Pflanze ohne Äste, Blätter am Ende des Stamms konzentriert Schlüssel 1 188 B Pflanze mit Ästen 5 5a Blätter ungeteilt 6 B Blätter geteilt (zusammengesetzt oder gefiedert) 15 6a Blätter an den Enden der Zweige konzentriert Schlüssel 2 189 b Blätter entlang der Zweige angeordnet, nicht an den Enden der Zweige konzentriert 7 7a Blätter in Quirlen oder spiralig angeordnet Schlüssel 3 190 b Blätter weder in Quirlen noch spiralig angeordnet 8 8a Blätter gegenständig oder in gegenständigen 9 Gruppen b Blätter wechselständig oder in wechselständigen 11 Gruppen 9a Blätter ganzrandig 10 b Blätter mit gesägten Rändern Schlüssel 4 191 10a Blattunterseite mit Behaarung Schlüssel 5 191 b Blattunterseite unbehaart Schlüssel 6 192 11a Blätter mit gesägten oder stachligen Rändern 12 b Blätter ganzrandig 14 12a Blattränder stachlig Schlüssel 7 194 b Blattränder gesägt 13 13a Nur ein Nerv dem Blattgrund entspringend Schlüssel 8 195 b Mehrere Nerven dem Blattgrund entspringend Schlüssel 9 196 14a Blatt lineal, lanzettlich oder schmal oval Schlüssel 10 197 b Blatt oval, rundlich oder rund Schlüssel 11 198 15a Blätter nur teilweise in lange Lappen oder Zähne getrennt Schlüssel 12 200 b Blätter vollständig geteilt (in Blättchen oder Fiederchen) 16 16a Blätter aus Fiederchen zusammengesetzt oder mindestens 2 Blättchen einem gemeinsamen 17 186 Stiel entspringend. b Blätter gefiedert (eine Blattspindel, der minde‐ stens 3 Blättchen an verschiedenen Stellen 19 entspringen) 17a Blätter aus 5 Fiedern Carobão Aralia 12 zusammengesetzt warmingiana

b Blätter aus Blättchen zusammengesetzt 18 18a Blätter aus 2‐3 Blättchen zusammengesetzt Schlüssel 13 201 b Blätter aus mehr als 3 Blättchen Schlüssel 14 201 zusammengesetzt 19a Blätter einfach gefiedert 20 b Blätter doppelt oder dreifach gefiedert 25 20a Blätter paarig gefiedert. 2 oder mehr seitliche Blättchenpaare, ohne endständiges Blättchen Schlüssel 15 202 b Blätter unpaarig gefiedert. 2 oder mehr seitliche Blättchen und 1 Blättchen endständig 21 21a Alle seitlichen Blättchen gegenständig 22 Blatt mit wechselständigen seitliche Blättchen 24 22a Blätter mit einem seitlichen Blättchenpaar Schlüssel 16 204 b Blätter mit mehr als einem seitlichen Blättchenpaar 23 23a Blätter mit 2 seitlichen Blättchenpaaren Schlüssel 17 204 b Blätter mit über 2 seitlichen Blättchenpaaren Schlüssel 18 205 24a Alle Blättchen wechselständig Schlüssel 19 206 b Blatt mit wechselständigen und gegenständigen Blättchen Schlüssel 20 207 25a Blatt dreifach Muringa 17 gefiedert: Moringa oleifera

b Blatt doppelt gefiedert 26 26a Pflanze mit Dornen Schlüssel 21 208 B Pflanze ohne Dornen Schlüssel 22 209

187

Schlüssel 1: Pflanze ohne Äste, Blätter am Ende des Stamms konzentriert

1a Blätter ungeteilt, lineal Sírio‐de‐Nossa‐Senhora 11 Yucca gigantea b Blätter zusammengesetzt oder 2 gefiedert 2a Blätter fächerförmig, aus linealen, zu ihrer Hälfte voneinander getrennten Blättchen zusammengesetzt 3 b Blätter entweder gefiedert oder aus zu über 80 % ihrer Länge voneinander getrennten Blättchen 4 zusammengesetzt 3a Stiel in die Blattspreite eindringend und diese in zwei Teile teilend. Alle Teile des Stamms mehr oder weniger glatt. Blattstiel glatt, ohne Stacheln Unbekannt 17 145 b Stiel nicht in die Blattspreite eindrin‐ gend. Unterer Teil des Stamms sehr rau, vollständig anders als der obere Carnaubeira 10 Teil. Blattstiel stachlig Copernicia prunifera 4a Blätter rundlich, zusammengesetzt 5 b Blätter gefiedert, mit über 1 m langer Blattspindel 6 5a Blätter aus lanzettlichen Blättchen Macaxeira‐brava 91 zusammengesetzt Manihot sp. b Blätter aus Zähnen zusammengesetzt Mamoeiro 17 Carica papaya 6a Früchte rund, ca. 10‐20 cm im Coqueiro 10 Durchmesser Cocos nucifera b Früchte viel kleiner 7 7a Krone hoch, verlängert. Blattstiel glatt 8 b Kugelförmige Krone. Blattstiel dornig Sagu‐de‐Jardim 10 Cycas revoluta 8a Blattstiel den Stamm zu einem Drittel Coco‐Catolé 11 umfassend Syagrus oleracea b Blattstiel den Stamm vollständig um‐ Palmeira‐imperial 11 fassend Roystonea oleracea

188 Schlüssel 2: Blätter ungeteilt, gegenständig oder wechselständig (spiralig angeordnet), an den Enden der Zweige konzentriert

1a Blatt herzförmig. Blattgrund stark geöhrt. 5 Nerven dem Blattgrund entspringend Tespésia 104 Thespesia populnea b Blatt schmal oval, oval oder rundlich. Blattgrund spitzwinklig, stumpfwinklig, abgerundet oder schwach ausgerandet. Nur ein Hauptnerv dem Blattgrund entspringend 2 2a Blattränder gesägt Unbekannt 19 146 b Blatt ganzrandig 3 3a Blattlänge grösser als 12 cm 4 b Blattlänge kleiner als 12 cm 11 4a Unterseite rde Blattspreite behaart 5 b Unterseite der Blattspreite unbehaart 6 5a Beide Blattseiten fast gleichfarbig. Nur die Blattnerven erster und zweiter Ordnung oberseits vertieft. Blattunterseite borstig Velame‐do‐Campo 86 behaart Croton campestris b Blattunterseite viel heller als die Ober‐seite. Alle Nerven oberseits vertieft, ein dichtes Netz bildend, die Blattspreite daher runzlig Marmelo‐da‐Praia 71 erscheinend. Blattunterseite wollig behaart Tocoyena formosa 6a Grösste Breite in der Blattmitte, Hauptnerv Jasmim‐Manga 66 unterseits violett Plumeria rubra b Grösste Breite in der vorderen Blatthälfte, Hauptnerv gün oder gelb 7 7a Blätter sehr steif und derb, am Blattgrund abgerundet oder schwach ausgerandet, Mangue 98 Blattstiel ca. 5‐6 cm lang Paypayrola blanchetiana b Blätter krautig oder derb, am Blattgrund stumpfwinklig, spitzwinklig oder zugespitzt, Blattstiel bis zu 3 cm lang 8 8a Blattspitze abgerundet Castanhola 108 Terminalia catappa b Blattspitze spitzwinklig oder stumpfwinklig 9 9a Baum des Atlantischen Regenwalds. Blätter häutig. Blattnerven erster und zweiter Quina‐de‐São‐Paulo 67 Ordnung unterseits wollig behaart Alseis floribunda b In Obstgärten gepflanzter Fruchtbaum. Blätter krautig oder derb. Blattnerven erster und zweiter Ordnung unterseits unbehaart 10 10a Blatt krautig. Blattoberseite dunkelgrün, Abacateiro 82 Blattunterseite bleichgrün Persea americana b Blatt derb. Beide Blattseiten fast gleichfarbig Genipapeiro 69 hellgrün oder intensiv grün Genipa americana 11a Blätter mit Haaren 12 189 b Blätter unbehaart 13 12a Pflanze mit Dornen. Blattnerven erster u. zweiter Ordnung oberseits leicht vertieft Goiabinha Randia nitida 70 b Pflanze ohne Dornen. Blattnerven erster und Angélica‐do‐Mato 69 zweiter Ordnung oberseits stark vertieft Guettarda platypoda 13a Blätter bis zu 8 cm lang Batinga‐roxa 85 Erythroxylum affine b Blätter de 8‐12 cm lang 14 14a Blätter krautig. Grösste Breite in der Mitte des Blattes 15 b Blätter derb. Grösste Breite in der vorderen Blatthälfte 16 15a Einheimische Pflanze des Atlantischen Regenwalds, ohne Milchsaft. Pitiá Aspidosperma ulei 64 b Exotische Zierpflanze mit Milchsaft Bico‐de‐Papagaio 88 Euphorbia pulcherrima 16a Blatt oval, mit abgerundeter Blattspitze. Maçaranduba 22 Grösste Breite in der vorderen Blatt‐hälfte Manilkara rufula b Blatt schmal oval, mit stumpfwinkliger Sapotí Blattspitze. Grösste Breite in der Blattmitte Manilkara zapota 24

Schlüssel 3: Blätter ungeteilt, in Quirlen oder spiralig angeordnet

1a Blätter schuppenförmig, spiralig angeordnet, Pinheiro‐de‐Norfolk 139 die Zweige bedeckend Araucaria heterophylla b Blätter in Quirlen 2 2a Blatt rot, mit abgerundeter Blattspitze Leiteiro‐vermelho 88 Euphorbia cotinifolia b Blatt grün, mit spitzwinkliger oder stumpf‐ winkliger Blattspitze 3 3a Blatt borstig behaart Alamanda‐roxa 63 Allamanda blanchetii b Blatt unbehaart 4 4a Blatt oval Pimenta‐de‐Raposa 148 Unbekannt 26 b Blatt lanzettlich Espirradeira 66 Nerium oleander

190 Schlüssel 4: Blätter ungeteilt, entweder gegenständig oder in gegenständigen Gruppen, mit gesägten Blatträndern

1a Blätter in gegenständigen Gruppen Erva‐Cidreira Lippia alba 77 b Blätter einzeln 2 2a Blätter unbehaart Guavira 109 Campomanesia aromatica b Blätter mit Haaren 3 3a Haare der Blätter weich. Stammrinde glatt Camará Lantana camara 80 b Haare der Blätter hart, das Blatt rau im Griff. Stammrinde rinnig Unbekannt 14 144

Schlüssel 5: Blätter ungeteilt, ganzrandig, entweder gegenständig oder in gegenständigen Gruppen; Unterseite des ausgewachsenen Blatts behaart

1a Pflanze mit Dornen Quixabeira 23 Sideroxylon obtusifolium b Pflanze ohne Dornen 2 3a Blatt lineal Incó‐manso 17 Neocalyptrocalyx longifolium b Blatt schmal oval, oval oder rundlich 4 4a Blattstiel länger als 8 mm 5 b Blattstiel kürzer als 6 mm 7 5a Blatt lederartig, mit stumpfwinkligem Veludo‐branco 70 Blattgrund Guettarda viburnoides b Blatt krautig, mit abgerundetem Blattgrund 6 6a Blatt intensiv grün. Grösste Breite in der ba‐ salen Blatthälfte. Blattoberseite unbehaart ? Stigmaphyllon sp. 95 b Blatt bläulich‐grün. Grösste Breite in der Sipaúba 107 Blattmitte. Blattoberseite rauhaarig Combretum glaucocarpum 7a Blattgrund abgerundet 8 b Blattgrund stumpfwinklig 9 8a Blatt rundlich. Blattspitze stumpfwinklig. Stammrinde glatt, sich in grossen dünnen Goiabeira 115 Blättern ablösend Psidium guajava b Blatt schmal oval. Blattspitze spitzwinklig. Stammrinde fast glatt, oberflächlich, längs‐ rissig Unbekannt 10 143 9a Blatt gelbgrün. Nerven dritter Ordnung oberseits vertieft. Pflanze der Caatinga Unbekannt 05 141 b Blatt grün oder hellgrün. Nerven dritter Ordnung oberseits nicht vertieft. Pflanze des Sipipira 71 Atlantischen Regenwalds Justicia aequilabris

191 Schlüssel 6: Blätter gegenständig, ungeteilt, ganzrandig; Unterseite der ausgewachsenen Blätter unbehaart

1a Mehrere Nerven dem Blattgrund entsprin‐ gend 2 b Nur ein Hauptnerv dem Blattgrund entsprin‐ gend 6 2a Blatt sitzend, mit geöhrtem Blattgrund, Algodão‐de‐Seda 65 oberseits pulverig Calotropis procera b Blatt gestielt, oberseits nicht pulverig 3 3a Blattgrund leicht geöhrt, Blatt sukkulent. Jeder Seitennerv am Blattrand mit einer violetten Stachelspitze endend ? Stigmaphyllon auriculatum 94 b Blattgrund stumpfwinklig oder abgerundet 4 4a Blattstiel ca. 3 cm lang. In der Regel 5 Ner‐ ven dem Blattgrund entspringend. Diese Art hat teilweise auch geteilte Blätter (siehe Cuspidária 72 Schlüssel 13, Seite 196) Cuspidaria floribunda b Blattstiel ca. 3‐15 mm lang. In der Regel 3 Nerven dem Blattgrund entspringend 5 5a Strauch dornig. Blattgrund abgerundet oder Esporão‐de‐Galo 118 leicht geöhrt Celtis iguanaea b Baum ohne Dornen. Blattgrund stumpfwink‐ Canela 81 lig Cinnamomum verum 6a Blattlänge über 8 cm 7 b Blattlänge unter 7 cm 12 7a Blatt sukkulent Pororoca Clusia sp. 84 b Blatt krautig, derb oder lederartig 8 8a Blatt rundlich Guabiroba‐branca 110 Campomanesia dichotoma b Blatt schmal oval oder oval 9 9a Blattunterseite matt 10 b Blattunterseite glänzend 14 10a Seitennerven weder vertieft noch erhaben. Blattunterseite unbehaart 11 b Seitennerven unterseits erhaben. Blattunter‐ seite wollig behaart 12 11a Blatt schmal oval Azeitona 116 Syzygium Jambolana b Blatt rundlich Unbekannt 23 147 12a Blatt derb. Blattoberseite dunkelgrün. Blattgrund spitzwinklig, grösste Breite in der Escova‐de‐Macaco 106 Blattmitte Combretum fruticosum b Blatt krautig oder etwas lederartig. Blatt‐ oberseite intensiv grün. Blattgrund stumpf‐ winklig, grösste Blattbreite in der basalen Tapuia 13 Blatthälfte Cordia toqueve

192 13a Nerven zweiter Ordnung parallel, im letzten Café 67 Drittel ihrer Länge unverzweigt Coffea arabica b Nerven zweiter Ordnung unregelmässig verzweigt, im letzten Drittel ihrer Länge verzweigt Unbekannt 04 141 14a Pflanze mit Milchsaft Unbekannt 20 146 b Pflanze ohne Milchsaft 15 15a Sowohl Blattgrund wie Blattspitze spitzwink‐ lig 16 b Entweder Blattrund oder Blattspitze oder beide stumpfwinklig oder abgerundet 20 16a Junge Zweige abstehend behaart, rötlich‐ braun. Blatt lanzettlich. Hauptnerv oberseits stark vertieft und unterseits stark erhaben. Cabeludinha 113 Seitennerven kaum sichtbar Myrcia tomentosa b Junge Zweige unbehaart, grün oder grau. Blatt schmal oval oder oval. Hauptnerv ober‐ seits etwas vertieft und unterseits etwas erhaben 17 17a Blatt oval. Blattoberseite dunkelgrün 18 b Blatt schmal oval. Blattoberseite intensiv grün oder hellgrün 19 18a Blatt derb. Blattspitze abgerundet. Stamm‐ Esporão‐de‐Galo 111 rinde grau, ohne Warzen Eugenia lambertiana b Blatt krautig. Blattspitze zugespitzt. Stamm‐ rinde dunkel‐beige, mit quergerichteten Acerola 94 weissen Warzen Malpighia glabra 19a Blatt etwas lederartig. Stiel ca. 10 mm lang, gekerbt Unbekannt 07 142 b Blatt krautig. Stiel kürzer als 5 mm, unge‐ Uváia 112 kerbt Eugenia uvalha 20a Blattgrund spitzwinklig, Blattspitze stumpf‐ winklig oder abgerundet 21 b Blattgrund stumpfwinklig oder abgerundet 22 21a Blattoberseite dunkelgrün. Blattspitze mit Stachelspitze. Stammrinde fast glatt, etwas Acerola 94 rissig, mit quergerichteten weissen Warzen Malpighia glabra b Blattoberseite intensiv grün. Blattspitze ohne Stachelspitze. Stammrinde glatt, sich in dünnen, grossen, unregelmässig geformten Araçá‐rosa 114 Blättern ablösend Psidium cattleianum 22a Blattspitze stumpfwinklig oder abgerundet 23 b Blattspitze spitzwinklig, ev. mit abgerunde‐ ter Spitze 27 23a Seitennerven oberseits stark vertieft und unterseits stark erhaben. Rinde mit runden Quina‐Quina 68 erhabenen Warzen Coutarea hexandra b Seitennerven oberseits etwas vertieft und unterseits etwas erhaben. Rinde ohne War‐ zen 24 193 24a Blattgrund abgerundet Unbekannt 01 139 b Blattgrund stumpfwinklig Unbekannt 09 142 25a Blattspitze stumpfwinklig Esporão‐de‐Galo 111 Eugenia lambertiana b Blattspitze abgerundet oder schwach ausge‐ 25 randet 26a Blattgrund abgerundet oder leicht geöhrt 27 b Blattgrund stumpfwinklig 29 27a Blatt tropfenförmig, 1.5‐4 cm breit und 3‐6 cm lang Pitanga Eugenia uniflora 112 b Blatt schmal oval, 2‐3 cm breit und 5‐8 cm lang 28 28a Blattgrund leicht geöhrt. Seitennerven oberseits vertieft und unterseits erhaben. Guamirim‐Chorão 113 Zweige hellgrau Myrcia splendens b Blattgrund abgerundet. Blattspreite des Blatts glatt, Seitennerven weder vertieft noch Jabuticabeira 114 erhaben. Zweige rötlich‐braun Plinia cauliflora 29a Blatt tropfenförmig. Grösste Breite in der basalen Blatthälfte. Blattspreite des Blatts flach, Seitennerven weder vertieft noch erhaben Unbekannt 08 142 b Blatt oval. Grösste Breite in der Blattmitte. Seitennerven oberseits vertieft und unter‐ seits erhaben 30 30a Blattoberseite matt gelblich‐grün. Stamm‐ rinde dünn, glatt, etwas glänzend, hell röt‐ Mofumbo 107 lich‐braun, sich in Fasern teilend Combretum monetaria b Blattoberseite stark glänzend dunkelgrün. Stammrinde dick, etwas rissig, dunkelgrau, mit kleinen runden, ziemlich erhabenen Quina‐Quina 68 Warzen Coutarea hexandra

Schlüssel 7: Blätter wechselständig, ungeteilt, mit stachligen Rändern

1a Blattoberseite matt Bom‐Nome 20 Maytenus rigida b Blattoberseite glänzend 2 2a Gesamter Blattrand stachlig Pau‐santo 62 Zollernia ilicifolia b Stacheln nur im grundständigen Blattdrittel Unbekannt 11 143

194 Schlüssel 8: Blätter wechselständig, ungeteilt, mit gesägten Rändern; ein einziger Hauptnerv dem Blattgrund entspringend

1a Pflanze mit Milchsaft 2 b Pflanze ohne Milchsaft 4 2a Blattspitze abgerundet Lingua‐de‐Galinha 93 Sebastiania brasiliensis b Blattspitze spitzwinklig oder mit aufgesetz‐ ter Spitze 3 3a Blatt häutig, durchscheinend, mit stumpf‐ winkligem oder abgerundetem Blattgrund Tatajuba Maclura tinctoria 121 b Blatt sukkulent, lederartig, mit spitzwink‐ Burra‐Leiteira 92 ligem Blattgrund Sapium glandulosum 4a Pflanze mit Dornen 5 b Pflanze ohne Dornen 8 5a Blatt derb, beim Zerreiben mit typischem Zitrusfrucht‐Geruch. Dornen ca. 1 cm lang, den Blattstiel begleitend 6 b Blatt häutig oder krautig, beim Zerreiben ohne Zitrusgeruch. Dornen ca. 2‐3 cm lang, an Ästen und Stamm 7 6a Blatt beim Zerreiben mit typischem Oran‐ gengeruch Laranjeira Citrus sinensis 133 b Blatt beim Zerreiben mit typischem Zitro‐ nengeruch Limoeiro Citrus x latifolia 132 7a Blattoberseite glänzend dunkelgrün. Blatt‐ spitze abgerundet Unbekannt 22 147 b Blattoberseite matt bleichgrün. Blattspitze Espinho‐de‐Judeu 97 spitzwinklig Xylosma ciliatifolium 6a Blattnerven erster und zweiter Ordnung oberseits deutlich vertieft 7 b Blattnerven erster und zweiter Ordnung oberseits nicht oder nur wenig vertieft 8 7a Blatt unbehaart Café‐do‐Mato 97 Casearia guianensis b Blatt behaart Boldo‐baiano 13 Vernonia condensata 8a Grösste Blattbreite in der grundständigen Blatthälfte ? Casearia grandiflora 96 b Grösste Breite in der Blattmitte 9 9a Blatt oval, ca. 6 cm lang Guaçatunga 95 Casearia sylvestris b Blatt lanzettlich, ca. 3 cm lang Salgueiro‐do‐Rio 94 Sebastiania bilocularis

195 Schlüssel 9: Blätter entweder wechselständig oder in wechselständigen Gruppen, ungeteilt, mit gesägten Rändern; mehrere Nerven dem Blattgrund entspringend

1a Pflanze mit Dornen Juazeiro 122 Zizyphus joazeiro b Pflanze ohne Dornen 2 2a Blattgrund mehr oder weniger stark geöhrt 3 b Blattgrund spitzwinklig, stumpfwinklig oder abgerundet 10 3a Blatt schmal oval 4 b Blatt oval oder rundlich 5 4a Blattoberseite mit kurzen harten Haaren, rau im Griff Unbekannt 12 144 b Ausgewachsenes Blatt unbehaart (junges Mutamba 101 Blatt ev. unterseits flaumig behaart) Guazuma ulmifolia 5a Blattgrund abgerundet oder leicht geöhrt 6 b Blattgrund geöhrt 8 6a Blatt häutig, Blattstiel länger als 2 cm Canelinha 87 Croton zehntneri b Blatt krautig, Blattstiel kürzer als 1 cm 7 7a Strauch von bis zu 4 m de Höhe. Korkwarzen der Rinde oval, längsgerichtet, hell rötlich‐ braun. Blätter bis zu 14 cm lang, intensiv grün, oberseits glänzend und unbehaart. Carrapicho‐grande 105 Nerven gelblich‐grün Triumfetta rhomboidea b Strauch von bis zu 2 m de Höhe. Warzen der Rinde lineal, quergerichtet, erhaben, hell gräulich‐braun. Blätter bis zu 8 cm lang, hell bläulich‐grün und oberseits wollig behaart. Carrapicho 101 Nerven bleichgrün Triumfetta semitriloba 8a Blattoberseite steifhaarig, rau im Griff Unbekannt 25 148 b Blattoberseite weich behaart 9 9a Blattunterseite viel heller als die Oberseite Saca‐Rolha 102 Helicteres ovata b Blattunterseite nur wenig heller als die Douradinha 106 Oberseite Waltheria americana 10a Blatt unbehaart Papoula 102 Hibiscus rosa‐sinensis b Blatt behaart 11 11a Nerven dritter Ordnung oberseits stark Moleque‐duro 15 vertieft, das Blatt daher runzlig erscheinend Varronia bullata ssp. humilis b Nerven dritter Ordnung nicht oder wenig vertieft, das Blatt daher glatt erscheinend 12 12a Blattoberseite steifhaarig, rau im Griff Trema 119 Trema micrantha b Blattoberseite unbehaart oder nur spärlich borstig behaart 13 13a Blätter teilweise in (wechselständigen) Capa‐Bode 102

196 Gruppen, Blattoberseite unbehaart Melochia tomentosa b Blätter einzeln, oberseits spärlich borstig Canela‐de‐Lambú 86 behaart Croton nepetifolius

Schlüssel 10: Blätter entweder wechselständig oder in wechselständigen Gruppen, ungeteilt, entweder lineal oder lanzettlich oder schmal oval, ganzrandig

1a Blätter in wechselständigen Gruppen 2 b Blätter einzeln 3 2a Blatt unbehaart Romã Punica granatum 109 b Blatt beidseits weisshaarig Quebra‐Panela 18 Alternanthera tenella 3a Mehrere Nerven dem Blattgrund Velame 87 entspringend Croton sonderianus b Nur ein Nerv dem Blattgrund entspringend 4 4a Blattunterseite braun Lacre‐branco 21 Chrysophyllum rufum b Blattunterseite grün oder weiss 5 5a Blattunterseite mit weissen Haaren 6 b Blattunterseite ohne weisse Haare 7 6a Strauch. Blattspitze spitzwinklig. Behaarung Jurubeba 138 auf der Blattunterseite nicht entfernbar Solanum paniculatum b Grosser Baum. Blattspitze stumpfwinklig oder abgerundet. Behaarung auf der Unter‐ Oití 84 seite leicht entfernbar Licania tomentosa 7a Seitennerven dünn, fast nicht erscheinend 8 b Seitennerven dick, in der Blattspreite deut‐ lich sichtbar 10 8a Blatt schmal oval Graviola Annona muricata 82 b Blatt lineal oder lanzettlich 9 9a Strauch mit Milchsaft. Blatt lineal, ca. 1 cm breit, oberseits glänzend intensiv grün und Chapéu‐de‐Napoleão 65 unterseits matt hellgrün Cascabela thevetia b Baum ohne Milchsaft. Blatt lanzettlich, ca. Eucalipto 111 3‐6 cm breit, beidseits matt blassgrün Eucalyptus x urograndis 10a Blatt mit Behaarung 11 b Blatt unbehaart 13 11a Eine der Blattseiten unbehaart 12 b Beide Blattseiten braun behaart Unbekannt 27 149 12a Blatt oberseits unbehaart und unterseits wollig behaart Jirimato Vitex gardneriana 78 b Blatt unterseits unbehaart und oberseits mit harten anliegenden Haaren Talera Myriopus rubicundus 14 13a Blattspitze stumpfwinklig oder abgerundet 14 b Blattspitze spitzwinklig 15 14a Blattlänge über 10 cm. Grösste Breite in der 197 vorderen Blatthälfte. Einheimische Pflanze Fruta‐de‐Araponga 83 des Atlantischen Regenwalds Virola gardneri b Blattlänge kleiner als 10 cm. Grösste Breite in der Blattmitte. Exotische Fruchtpflanze, in Obstgärten gepflanzt und spontan auf Weideflächen Pinha Annona squamosa 83 15a Blattlänge über de 8 cm. Exotischer Frucht‐ Mangueira 124 baum, in Obstgärten gepflanzt Mangifera indica b Blattlänge kleiner als 8 cm. Einheimischer Baum der „Brejos de Altitude“ und auf Viraro 116 feuchten Böden der Caatinga Ruprechtia laxiflora

Schlüssel 11: Blätter entweder wechselständig oder in wechselständigen Gruppen, ungeteilt, entweder oval oder rundlich oder rund, ganzrandig

1a Blätter teilweise in wechselständigen Ameixa‐de‐Espinho 123 Gruppen Ximenia americana b Alle Blätter einzeln 2 2a Pflanze mit Dornen Buganvília 19 Bougainvillea glabra b Pflanze ohne Dornen 3 3a Adultes Blatt mit Haaren 4 b Adultes Blatt vollständig unbehaart 10 4a Haare der Blattunterseite braun 5 b Haare der Blattunterseite weiss oder gelb 6 5a Blattunterseite braun Lacre‐branca 21 Chrysophyllum rufum b Blattunterseite grün Pereiro 64 Aspidosperma pyrifolium 6a Blattoberseite des adulten Blatts mit 7 Haaren b Blattoberseite des adulten Blatts unbehaart 9 7a Pflanze mit Dornen. Blattoberseite wollig behaart Unbekannt 18 146 b Pflanze ohne Dornen. Blattoberseite steif‐ haarig 8 8a Kleiner Strauch. Blattlänge kleiner als 8 cm. Pimenta 137 Beide Blattseiten fast gleichfarbig Capsicum parvifolium b Baum. Blattlänge grösser als 8 cm. Blatt‐ Frei‐Jorge 14 unterseite heller als die Oberseite Cordia trichotoma 9a Blatt lederartig. Grösste Blattbreite in der vorderen Blatthälfte. Blattgrund spitzwinklig. Blattränder gewellt. Marmelinho 21 Stammrinde fast glatt, etwas längs‐ und Diospyros inconstans querrissig 198 b Blatt krautig. Grösste Blattbreite in der grundständigen Blatthälfte. Blattgrund stumpfwinklig. Blattränder nicht gewellt. Rinde glatt, sich in grossen dünnen Blättern Pajaú 117 ablösend Triplaris gardneriana 10a Blatt oval (oder schmal oval) Graviola 82 Annona muricata b Blatt oval, rundlich oder rund 11 11a Mehrere Nerven dem Blattgrund entspringend Colorau Bixa orellana 98 b Nur ein Hauptnerv dem Blattgrund entspringend 12 12a Blattlänge grösser als 12 cm 13 b Blattlänge kleiner als 12 cm 16 13a Blattgrund stumpfwinklig Jaqueira‐mole 119 Artocarpus heterophyllus b Blattgrund spitzwinklig oder geöhrt 14 14a Blattspitze schwach ausgerandet. Blätter Cajueiro 123 entlang der Zweige angeordnet Anacardium occidentale b Blattspitze abgerundet. Blätter an den En‐ den der Zweige konzentriert 15 15a Blattoberseite matt hellgrün. Blattgrund Figueira‐de‐Pedra 120 spitzwinklig Ficus enormis b Blattoberseite glänzend dunkelgrün. Blatt‐ Gameleira‐grande 120 grund geöhrt. Ficus cyclophylla 16a Blattgrund abgerundet oder verbreitert 17 b Blattgrund entweder spitzwinklig oder stumpfwinklig 19 17a Blatt häutig, schmal oval, mit verbreitertem Blattgrund, mit der grössten Breite in der ba‐salen Blatthälfte. Blattstiel ca. 2 mm lang, zy‐lindrisch Unbekannt 13 144 b Blatt steif, oval oder rundlich, mit abgerun‐ detem Blattgrund, mit der grössten Breite in der Mitte oder in der vorderen Blatthälfte. Blattstiel ca. 4‐8 mm lang, oberseits gekerbt oder seitlich drüsig 18 18a Blattoberseite glänzend. Blattstiel seitlich drüsig. Hauptnerv oberseits erhaben. Basale Seitennerven einander genähert. Blattränder gewellt Unbekannt 11 143 b Blattoberseite matt. Blattstiel gekerbt. Hauptnerv oberseits nicht erhaben. Abstän‐ de zwischen den Seitennerven ziemlich Feijão‐de‐Boi 16 regelmässig. Blattränder nicht gewellt Cynophalla mollis 19a Blatt bleich bläulich‐grün, beidseits weiss Charuto‐do‐Rei 132 pulverig Nicotiana glauca b Blatt andersfarbig 20 20a Blattlänge grösser als 8 cm. Blatt häutig Pitiá Aspidosperma ulei 64 b Blattlänge kleiner als 8 cm. Blatt krautig 199 oder lederartig 21 21a Blattspitze spitzwinklig Benjamim 121 Ficus retusa var. nitida b Blattspitze stumpfwinklig Unbekannt 06 141

Schlüssel 12: Blätter teilweise in Lappen oder Zähne geteilt

1a Blätter zweilappig 2 b Blätter in mehr als zwei Teile geteilt 3 2a Blatt mit 7‐11 dem Blattgrund entsprin‐ gende Nerven. Stammrinde stark längs‐ rissig, sich in lange Fasern teilend. Ein‐ heimischer Baum des Atlantischen Mororó 23 Regenwalds Bauhinia forficata b Blätter mit in der Regel 13 dem Blattgrund entspringenden Nerven. Stammrinde fast glatt, glänzend, mit ovalen quergerichteten Pata‐de‐Vaca‐roxa 25 Warzen. Exotischer Zierbaum Bauhinia purpurea 3a Blatt in 3 oder 4 Zähne geteilt 4 b Blatt in mehr als 4 Teile geteilt 6 4a Baum mit aufrechtem Stamm Algodão‐bravo 99 Cochlospermum vitifolia b Strauch mit stark verzweigtem Stamm 5 5a Blattoberseite violett Pinhão‐roxo 89 Jatropha gossypiifolia b Blattoberseite grün Pinhão‐bravo 90 Jatropha mollissima 6a Blatt in 5 Zähne oder Lappen geteilt 8 b Blatt in mehr als 5 Teile geteilt 7 7a Blatt in der Regel mit 7‐8 Zähnen oder Mandioca Manihot 90 Lappen carthaginensis subsp. glaziovii b Blatt in der Regel mit über 8 Zähnen Mamona 92 Ricinus communis 8a Blatt mit 5 gesägtrandigen Zähnen. Blatt‐ stiel hellgrün oder violett 4 b Blatt in der Regel mit 5 ganzrandigen Lap‐ pen 9 9a Stiel grün Algodão 100 Gossypium hirsutum b Stiel rötlich 10 10a Blatt zu bis zu 75 % seiner Länge in Lappen geteilt. Jeder Lappen mit Blattnerven er‐ ster und zweiter Ordnung. Beide Blattsei‐ Maniçoba 91 ten gleichfarbig bleich bläulich‐grün Manihot glaziovii b Blatt bis zu 20 % seiner Länge in Lappen

200 geteilt. Blatt mit nur einem Hauptnerv. Blattoberseite dunkelgrün, Unterseite Bico‐de‐Papagaio 88 blassgrün Euphorbia pulcherrima

Schlüssel 13: Blätter aus 2 oder 3 vollständig voneinander getrennten Teilblättern zusammengesetzt

1a Blätter gegenständig 2 b Blätter wechselständig 5 2a Blatt in zwei gestielte Teilblätter geteilt 3 b Blatt in mindestens 3 sitzende Teilblätter geteilt 4 3a Mehrere Nerven dem Teilblattgrund ent‐ Cuspidária 72 springend Cuspidaria floribunda b Nur ein Hauptnerv dem Teilblattgrund ent‐ Unha‐de‐Gato Melloa 75 springend quadrivalvis 4a Unterseite der Teilblätter abstehend braun behaart. Teilblätter ganzrandig Tarumã Vitex rufescens 79 b Unterseite der Teilblätter unbehaart. Jaramataia 79 Ränder der Teilblätter gesägt Vitex polygama 5a Blatt in 2 Teilblätter geteilt Jatobá Hymenaea courbaril 30 b Blatt in 3 Teilblätter geteilt 6 6a Teilblätter ganzrandig Trapiá Crateva tapia 16 b Ränder der Teilblätter gesägt 7 7a Teilblätter schmal oval. Grösste Breite in der vorderen Teilblatthälfte. Teilblattgrund zuge‐spitzt. Oberseite der Teilblätter wollig Pau‐de‐Vaqueiro 134 be‐haart Allophylus quercifolius b Teilblätter oval. Grösste Breite in der Mitte des Teilblattes. Teilblatt‐Oberseite unbe‐ haart Chal‐Chal Allophylus edulis 134

Schlüssel 14: Blätter aus mehr als 3 vollständig voneinander getrennten Teilblättern zusammengesetzt

1a Blatt in 6 oder mehr voneinander getrennte 2 Teilblätter geteilt b Blatt in 4‐5 voneinander getrennte 3

201 Teilblätter geteilt 2a Teilblatt schmal oval oder oval, 13‐20 cm lang, oberseits dunkelgrün Monguba Pachira aquatica 103 b Blättchen lanzettlich de 6‐9 cm lang, Alecrim‐de‐Angola 78 oberseits matt bläulich‐dunkelgrün Vitex agnus‐castus 3a Teilblätter sitzend oder kurz gestielt 4 b Teilblattstiele länger als 1 cm 8 4a Blätter gegenständig 5 b Blätter wechselständig 7 5a Blatt in 5‐7 lanzettliche, bläulich‐grüne Teil‐ Alecrim‐de‐Angola 78 blätter geteilt Vitex agnus‐castus b Blatt in 3‐5 schmal ovale, intensiv grüne oder olivgrüne Teilblätter geteilt 6 6a Teilblatt‐Unterseite abstehend braun be‐ haart. Teilblätter ganzrandig Tarumã Vitex rufescens 79 b Teilblatt‐Unterseite unbehaart. Ränder der Jaramataia 79 Teilblätter gesägt Vitex polygama 7a Teilblatt‐Unterseite glänzend. Teilblätter Embiruçú 104 ganzrandig. Stamm ohne Stacheln Pseudobombax marginatum b Teilblatt‐Oberseite glänzend. Teilblatt‐ Ränder gesägt. Stamm stachlig Barriguda Ceiba glaziovii 99 8a Grösste Teilblattbreite in der basalen Hälfte Craibeira Tabebuia aurea 76 b Grösste Teilblattbreite in der Mitte des Teil‐ blattes 9 9a Teilblatt‐Oberseite glänzend Pau‐d´Arco‐amarelo 74 Handroanthus serratifolius b Teilblatt‐Oberseite matt 10 10a Einheimischer Baum der Caatinga. Pau‐d´Arco‐roxo 73 Blütenschlund violett oder gelb Handroanthus impetiginosus b Exotischer Zierbaum. Blütenschlund weiss Pau‐d´Arco‐roxo 74 Tabebuia rosea

Schlüssel 15: Blätter einfach gefiedert, paarig gefiedert (ohne endständiges Blättchen), mit allen Blättchen gegenständig

1a Zwei Blättchenpaare pro Blatt 2 b Über 2 Blättchenpaare pro Blatt 3 2a Blätter und junge Zweige unbehaart Fedegoso 35 Senna macranthera b Blätter und junge Zweige abstehend Manduirana Senna 36 behaart macranthera var. micans 3a Blättchenränder gesägt 4 b Blättchen ganzrandig 5

202 4a Blättchenränder leicht gesägt. Grösste Blätt‐chenbreite in der Mitte. Blättchengrund wenig asymmetrisch. Limãozinho 133 Blätter beim Zerreiben einen Geruch von Zanthoxylum rhoifolium Zitrone ausströmend b Blättchenränder stark gesägt. Grösste Blättchenbreite im basalen Drittel. Nim‐indiano 130 Blättchengrund stark asymmetrisch Azadirachta indica 5a 3‐5 Blättchenpaare pro Blatt 6 b Über 5 Blättchenpaare pro Blatt 9 6a Blättchenränder gesägt Limãozinho 133 Zanthoxylum rhoifolium b Blättchen ganzrandig 7 7a Blättchenunterseite wollig braun behaart Flor‐de‐Besouro 33 Senna cearensis b Blatt unbehaart 8 8a Blattspindel rinnig. Blättchenstiele gekerbt, ca. 2‐3 mm lang. Seitennerven der Pitombeira 137 Blättchen oberseits vertieft und unterseits Talisia esculenta erhaben b Blattspindel glatt. Stiele der seitlichen Blätt‐ chen zylindrisch, ca. 8 mm lang. Blattsprei‐ ten glatt, Seitennerven weder erhaben Chuva‐de‐Ouro 26 noch vertieft Cassia fistula 9a Bis zu 6 Blättchenpaare pro Blatt Chuva‐de‐Ouro 26 Cassia fistula b Über de 6 Blättchenpaare pro Blatt 10 10a Grösste Breite in der vorderen Blättchen‐ ? hälfte Senna aversiflora 33 b Grösste Blättchenbreite in der Mitte des Blättchens 11 11a Blättchenspitze spitzwinklig Canafístula‐de‐Besouro 34 Senna spectabilis var. excelsa b Blättchenspitze stumpfwinklig, abgerundet oder schwach ausgerandet 12

12a Blättchen oval Acácia‐amarela 35 Senna siamea B Blättchen schmal oval oder lanzettlich 13 13a Die längsten Blättchen in der Nähe des Blattgrunds. Blättchenspitze etwas aus‐ Tamarindo 36 gerandet Tamarindus indica B Die längsten Blättchen in der Blattmitte. Blättchenspitze entweder stumpfwinklig oder abgerundet 14 14a Blättchen lanzettlich Unbekannt 03 140 b Blättchen schmal oval 15 15a Blättchenoberseite intensiv grün oder hellgrün. Blattspindel wollig weiss behaart. Frucht Bohne von ca. 8 mm Durchmesser Unbekannt 02 140

203 b Blättchenoberseite dunkel bläulich‐grün. Blattspindel wollig braun behaart. Frucht Chuva‐de‐Ouro 25 Bohne von ca. 35‐50 mm Durchmesser Cassia ferruginea

Schlüssel 16: Blätter einfach gefiedert, unpaarig gefiedert, mit einem einzigen seitlichen Blättchenpaar

1a Mittleres Blättchen schmal oval 2 b Mittleres Blättchen rundlich 3 2a Kleiner einheimischer Strauch der „Brejos de Altitude“. Blättchenoberseite hellgrün. Blätt‐chenränder in der vorderen Blättchenhälfte grob gesägt Unbekannt 21 147 b Exotischer Zierbaum. Blättchenoberseite Sombreiro 54 intensiv grün. Blättchen ganzrandig Clitoria fairchildiana 3a Blätter gegenständig Cipó‐Camarão 72 Arrabidaea corallina b Blätter wechselständig 4 4a Blattstiel behaart. Grösste Breite des mitt‐ leren Blättchens in der vorderen Blättchen‐ hälfte. Stiellänge des mittleren Blättchens kleiner als 3 cm Mucunã Dioclea grandiflora 54 b Blattstiel unbehaart. Grösste Breite des mittleren Blättchens in der basalen Blätt‐ chenhälfte. Stiellänge des mittleren Blätt‐ chens grösser als 3 cm 5 5a Blättchen einfarbig grün Mulungú Erythrina velutina 55 b Blättchen zweifarbig: gelb entlang der Blattnerven erster und zweiter Ordnung, Brasileirinha 55 grün die übrige Blattspreite Erythrina variegata

Schlüssel 17: Blätter einfach unpaarig gefiedert (mit einem endständigen Blättchen), mit zwei gegenständigen seitlichen Blättchenpaaren

1a Blätter gegenständig 2 b Blätter wechselständig 4 2a Blättchenränder gesägt Sabugueiro 20 Sambucus australis b Blättchen ganzrandig 3 3a Blättchen oval, derb. Blättchenspitze spitz‐ winklig. Grösste Breite des seitlichen Blätt‐ chens in der basalen Hälfte. Seitennerven Jacarandá‐do‐Litoral 59 unterseits nicht erhaben Platymiscium floribundum b Blättchen rundlich, krautig. Blättchenspitze 204 stumpfwinklig. Grösste Blättchenbreite in Quira 60 der Mitte. Seitennerven unterseits erhaben Platymiscium pinnatum 4a Blättchen ganzrandig. Baum mit Umbuzeiro 128 aufrechtem Stamm Spondias tuberosa b Blättchenränder gesägt. Schlingpflanze 5 5a Blattspindel geflügelt Mata‐Fome 135 Paullinia pinnata b Blattspindel ohne Flügel Olho‐de‐Cabra 135 Paullinia elegans

Schlüssel 18: Blätter einfach unpaarig gefiedert (mit einem endständigen Blättchen), mit 3 oder mehr gegenständigen seitlichen Blättchenpaaren

1a Blättchenränder gesägt 2 b Blättchen ganzrandig 7 2a Blättchen rundlich 3 b Blättchen oval oder lanzettlich 4 3a Blatt vollständig unbehaart. Blattspreite in der Nähe der Blättchenränder bleich‐gelb Unbekannt 16 145 b Blättchen abstehend braun behaart. Blatt‐ spindel wollig braun behaart. Blättchen in‐ Aroeira‐do‐Sertão 124 tensiv grün Myracrodruon urundeuva 4a Blatt wollig behaart Imburana‐vermelha 129 Bursera leptophloeos b Blatt unbehaart 5 5a Pflanze mit Dornen Limãozinho 133 Zanthoxylum rhoifolium b Pflanze ohne Dornen 6 6a Über 10 einander genäherte Blättchen pro Ciriguela 127 Blatt Spondias purpurea b Weniger als 10 voneinander entfernte Ipê‐de‐Jardim 77 Blättchen pro Blatt Tecoma stans 7a Blättchenspitze abgerundet oder schwach 8 ausgerandet b Blättchenspitze spitzwinklig oder 12 stumpfwinklig 8a Blättchenspitze schwach ausgerandet Braúna 125 Schinopsis brasiliensis b Blättchenspitze abgerundet 9 9a Blättchenlänge kleiner als 5 mm Turco Parkinsonia aculeata 31 b Blättchenlänge grösser als 5 mm 10 10a Blatt ca. 20 cm lang. Seitennerven oberseits Tulipeira 76 stark vertieft und unterseits stark erhaben. Spathodea campanulata b Blatt weniger als 20 cm lang. Seitennerven weder erhaben noch vertieft 11 11a Pflanze ohne Dornen. Blättchen rundlich, Cumarú‐de‐Cheiro 52 bläulich‐grün, ca. 45 mm lang, gestielt Amburana cearensis

205 b Pflanze mit Dornen. Blättchen oval, hell‐ Marizeiro 56 grün, ca. 20‐25 mm lang, fast sitzend Geoffroea spinosa 12a Blattspindel mit seitlichen erhabenen 13 Linien b Blattspindel ohne seitlichen erhabenen Linien 14 13a Blattspindel spärlich wollig behaart Blättchen fast symmetrisch stumpfwinklig oder mit abgerundetem Blattgrund. Blatt Jitó 128 beim Zerreiben ohne Knoblauchgeruch Thyrsodium spruceanum b Blattspindel unbehaart. Sehr asymmetrisch abgerundeter oder etwas geöhrter Blatt‐ grund. Blatt beim Zerreiben mit typischem Knoblauchgeruch Cedro Cedrela odorata 130 14a Blattspindel und Blättchenunterseiten flau‐ mig behaart 15 b Blatt vollständig unbehaart 16 15a Blättchen krautig. Blättchenoberseite inten‐siv grün, flaumig braun behaart. Aroeira‐do‐Sertão 124 Stiellänge der seitlichen Blättchen 2‐3 mm Myracrodruon urundeuva b Blättchen etwas lederartig. Blättchenober‐ seite glänzend hellgrün, unbehaart. Stiel‐ Piaca 57 länge der seitlichen Blättchen 6‐8 mm Lonchocarpus sericeus 16a Blattspindel zylindrisch 17 b Blattspindel gekerbt 18 17a Blattgrund stumpfwinklig. Blättchenstiel Chuva‐de‐Ouro 26 dick, ca. 5‐8 mm lang Cassia fistula L. b Blattgrund spitzwinklig. Blättchenstiel Cajazeira 126 dünn, ca. 3‐5 mm lang Spondias mombin 18a Basis der seitlichen Blättchen sehr asymme‐ trisch: Die äussere Seite spitzwinklig, die innere stumpfwinklig oder sogar abgerundet Cajarana Spondias dulcis 126 B Basis der seitlichen Blättchen mehr oder weniger symmetrisch 19 19a Blättchen hellgrün. Basis der Blättchen spitzwinklig Gliricídia Gliricidia sepium 57 b Blättchen dunkelgrün. Basis der Blättchen Rabo‐de‐Cavalo 61 abgerundet Poecilanthe parviflora

Schlüssel 19: Blätter einfach und unpaarig gefiedert, alle Blättchen wechselständig

1a Blättchen kürzer als 2 cm. Dorniger Baum Jacarandá‐de‐Espinho 58 Machaerium aculeatum b Blättchen länger als 2 cm lang. Baum dor‐ 206 nenlos 2 2a Blättchen oval oder rundlich 3 b Blättchen schmal oval oder lanzettlich 4 3a Bis zu 11 ovale, beidseits glänzende hellgrüne Blättchen pro Blatt. Blättchenlänge kleiner als 8 cm. Seitennerven unterseits nicht erhaben. Cabraiba 59 Grosser Baum des Atlantischen Regenwalds Myrocarpus frondosus b 6‐8 rundliche, oberseits matt dunkelgrüne, unterseits hellere Blättchen. Seitennerven der Blättchen unterseits erhaben. Mittel‐ Carrancudo 61 grosser Baum der Ufergehölze Poecilanthe ulei 4a Blättchenlänge kleiner als 6 cm. Blattspindel flaumig braun behaart. Blättchenspitze abge‐ Sucupira‐preta 53 rundet Bowdichia virgilioides b Blättchenlänge grösser als 6 cm. Blattspindel unbehaart oder spärlich borstig weiss behaart. Blättchenspitze spitzwinklig 5 5a Blattspindel mit zwei seitlichen erhabenen Linien. Blättchen derb. Blättchennerven zweiter Ordnung oberseits deutlich vertieft Jitó Thyrsodium spruceanum 128 b Blattspindel teilweise geflügelt. Blättchen krautig. Blättchennerven zweiter Ordnung Saboeiro 136 oberseits fast nicht vertieft Sapindus saponaria

Schlüssel 20: Blätter einfach gefiedert, unpaarig gefiedert, (mit einem endständigen Blättchen), mit wechselständigen und gegenständigen Blättchen am gleichen Blatt

1a Blatt mit bis zu 12 Blättchen 2 b Blatt mit über 12 Blättchen 4 2a Grosser Baum mit 5‐11 cm langen Blättchen 3 b Exotischer Zierstrauch mit bis zu 3 cm langen Blättchen Unbekannt 24 148 3a Blattspindel manchmal geflügelt, vollständig unbehaart. Stiel der seitlichen Blättchen dick, ca. 5 mm lang. Blättchennerven zweiter Saboeiro 136 Ordnung oberseits etwas erhaben Sapindus saponaria b Blattspindel mit zwei seitlichen erhabenen Linien, spärlich borstig behaart. Stiel der seit‐ lichen Blättchen dünn, ca. 3 mm lang. Blätt‐ chennerven zweiter Ordnung oberseits vertieft Jitó Thyrsodium spruceanum 128 4a Blättchen ganzrandig Gliricídia Gliricidia sepium 57 b Blättchenränder gesägt Ciriguela 127 Sponidas purpurea

207

Schlüssel 21: Dornige Pflanze mit doppelt gefiederten Blättern

1a Ein einziges Fiederchenpaar pro Blatt Abetone‐docinho 50 Pithecellobium dulce b Mehr als ein Fiederchenpaar pro Blatt 2 2a Zwei Fiederchenpaare pro Blatt Sabiá 45 Mimosa caesalpiniifolia b Mehr als 2 Fiederchenpaare pro Blatt 3 3a Blätter teilweise in wechselständigen Gruppen 4 b Alle Blätter einzeln, wechselständig 5 4a Dorniger Strauch. Blätter in Gruppen von 3 Blättern und zwei Dornen. Blättchen einan‐ der genähert. Ca. 14 Blättchenpaare pro Fiederchen Aromita Acacia farnesiana 38 b Baum mit oder ohne Dornen. Blätter einzeln oder in Paaren. Blättchen voneinander ent‐ fernt. Ca. 15‐20 Blättchenpaare pro Fieder‐ chen Algaroba Prosopis juliflora 51 5a Über 15 Blättchenpaare pro Fiederchen 6 b Bis zu 15 Blättchenpaaren pro Fiederchen 10 6a Blattspindel ohne Dornen Unbekannt 15 145 b Blattspindel mit Dornen 7 7a Blattspindel ohne Drüsen. Kletterpflanze der Caatinga ? Senegalia sp. 51 b Blattspindel oberseits mit einer Drüse zwi‐ schen dem Ansatzpunkt und dem grund‐ ständigen Fiederchenpaar. Baum oder Strauch mit aufrechtem Stamm 8 8a Blättchen gerade, lineal, ca. 1 mm breit, oberseits glänzend dunkelgrün Acácia Acacia tenuifolia 39 b Blättchen zur Fiederchenachse hin gebogen, lanzettlich oder schmal oval, ca. 2‐3 mm breit, beidseits matt blassgrün 9 9a Blatt ohne Nebenblättchen. Blättchen vonei‐ nander entfernt, lanzettlich, ca. 2 mm breit. Rnde von Stamm und Zweigen mit vielen kleinen weissen Warzen Jiquirí Piptadenia stipulacea 49 b Blätter mit Nebenblättchen. Blättchen genä‐ hert, schmal oval, ca. 3 mm breit. Rinde ohne Monjoleiro 38 Warzen Acacia polyphylla 10a Blättchen einander stark genähert, eines das benachbarte überlappend 11 b Blättchen voneinander entfernt 14 11a Blatt mit bis zu 4 Fiederchenpaaren 12 208 b Blatt mit über 4 Fiederchenpaaren 13 12a Dornen einzeln Calumbí‐Vaqueta 37 Acacia bahiensis b Dornen paarweise Jurema‐branca 43 Chloroleucon dumosum 13a Reife Frucht schwarz, ca. 5 mm breit und 40 mm lang. Stamm mit vielen Dornen mit brei‐ Calumbí‐branco 46 ter Basis und untereinander mit Korkleisten Mimosa acutistipula var. verbunden acutistipula b Reife Frucht beige, ca. 20 mm breit und 100 mm lang. Stamm mit wenigen Dornen, Calumbí‐de‐Miolo‐ 49 Rinde längsrissig, am Grunde der Risse vermelho rötlich Mimosa arenosa 14a Blatt ca. 5 cm lang. Blättchen lineal. Blätt‐ chenoberseite dunkelgrün. Blättchenspitze abgerundet, manchmal mit aufgesetzter Spitze. Einheimischer Baum oder Strauch Jurema‐preta 48 des Atlantischen Regenwalds Mimosa hostilis b Blatt ca. 10‐20 cm lang. Blättchen schmal oval. Blättchenoberseite hell bläulich‐grün. Alle Blättchenspitzen abgerundet. Flamboiãzinho 32 Exotischer Zierstrauch Poinciana pulcherrima

Schlüssel 22: Pflanze ohne Dornen, mit doppelt gefiederten Blättern

1a Fiederchen wenigstens teilweise mit wechsel‐ 2 ständigen Blättchen b Alle seitlichen Blättchen gegenständig 4 2a Blättchen der seitlichen Fiederchen wechsel‐ ständig, Blättchen des endständigen Fieder‐ Catingueira 28 chens gegenständig Caesalpinia pyramidalis b Alle Blättchen wechselständig 3 3a Fiederchen wechselständig Pau‐Brasil 26 Caesalpinia echinata b Fiederchen gegenständig Carolina 39 Adenanthera pavonina 4a Blätter unpaarig gefiedert (mit einem end‐ ständigen Fiederchen) 5 b Blätter paarig gefiedert (Alle Fiederchen in Paaren, ohne endständiges Fiederchen) 8 5a Blättchenränder gesägt Santa‐Bárbara 131 Melia azedarach b Blättchen ganzrandig 6 6a Blättchen lineal, ca. 1 mm breit. Stammrinde dick, längsrissig, sich in schmale und dicke Jurema‐preta 49 Platten teilend Mimosa hostilis b Blättchen schmal oval, ca. 7‐14 mm breit. Stammrinde glatt, sich in grossen, dünnen

209 Blättern ablösend 7 7a Kleiner Baum mit olivgrünem und hellbeigem Stamm sowie flacher Krone. Länge der Blatt‐ spindel 7‐14 cm. 5‐9 Fiederchen pro Blatt. Blättchen bleich bläulich‐grün, 8‐14 mm breit und 12‐28 mm lang. Grösste Blättchenbreite in der vorderen Blättchenhälfte. Alle Blättchen jedes Fiederchens nach vorne gerichtet. Frucht Jucá 27 hellbraun Caesalpinia ferrea var. ferrea b Mittelgrosser Baum mit kugelförmiger oder verlängerter Krone und langem, olivgrünem Stamm. Länge der Blattsspindel 6‐10 cm, mit in der Regel 9‐11 Fiederchen. Blättchen dunkelgrün, ca. 6‐8 mm breit und 14‐17 mm lang. Grösste Blättchenbreite in der Mitte des Blätt‐chens. Das grundständige Blättchenpaar jedes Fiederchens rückwärts gerichtet, das endständige Blättchenpaar nach vorne gerichtet, die übrigen Blättchen rechtwinklig Pau‐Ferro Caesalpinia 28 zur Fiederchenachse. Frucht dunkelbraun ferrea var. leiostachya 8a 2 Fiederchenpaare pro Blatt Flor‐de‐Caboclo 42 Calliandra surinamensis b Mehr als 2 Fiederchenpaare pro Blatt 9 9a 2‐5 Fiederchenpaare pro Blatt 10 b Über 4 Fiederchenpaare pro Blatt 14 10a Blättchen voneinander entfernt Algaroba Prosopis juliflora 51 b Blättchen einander genähert 11 11a Blättchenspitze abgerundet 13 b Blättchenspitze spitzwinklig 12 12a Grosser Baum mit halbkugelförmiger Krone und geradem, dickem Stamm. Rinde vollstän‐ dig glatt, ohne Risse, grau. Blättchen krautig, oberseits dunkelgrün und unterseits intensiv Tambor Enterolobium 45 grün. contortisiliquum b Baum mit langem, ca. 15 m langem Stamm und kugelförmiger Krone. Rinde rötlich grau‐ braun, oberflächlich längs‐ und querrissig, in unregelmässigen Plättchen mittlerer Grösse abblätternd. Junge Zweige dunkel olivgrün, mit 3‐4 warzenlosen Längslinien, ansonsten dicht von vielen kleinen, fast weissen Warzen bedeckt. Blättchen häutig, oberseits intensiv Timbauba Enterolobium cf 45 grün und unterseits bleichgrün cyclocarpum 13a Blättchen krautig oder derb, oberseits dun‐ kelgrün, unterseits deutlich heller. Blattspin‐ del mit einer kleinen Drüse in der Nähe der Ansatzstelle. Mehrere Hauptnerven der Blätt‐ chenbasis entspringend. Blättchennerven Jurema‐branca 43 oberseits vertieft und unterseits erhaben Chloroleucon dumosum

210 b Blättchen häutig, oberseits matt bläulich‐ grün, unterseits etwas heller. Blattspindel mit einer grossen Drüse in der Nähe des grundständigen Fiederchenpaares. Nur ein einziger, kaum sichtbarer Hauptnerv der Anil‐de‐Bode 44 Blättchenbasis entspringend. Desmanthus virgatus 14a 5‐10 Fiederchenpaare pro Blatt 15 b Über 10 Fiederchenpaare pro Blatt 17 15a Blattspindel wollig weiss behaart. Blättchen Juremaçú 43 lineal, ca. 2 mm breit und ca. 10 mm lang Chloroleucon foliolosum b Blattspindel unbehaart. Blättchen schmal oval, über 2 mm breit und über 10 mm lang 16 16a Blättchen einander genähert, grün, heller auf der Unterseite. Blättchenspitze abge‐ rundet, aber mit aufgesetzter Spitze. Blättchen‐Hauptnerv das Blättchen im Verhältnis 1:4 teilend. Drüse der Blatt‐ Monjoleiro 38 spindel in der Nähe der Blattansatzstelle Acacia polyphylla b Blättchen voneinander entfernt, beidseits matt bläulich‐grün. Blättchenspitze stumpf‐ winklig. Blättchen‐Hauptnerv das Blättchen im Verhältnis 1:2 teilend. Drüse der Blatt‐ spindel in der Nähe des grundständigen Leucena 48 Fiederchens Leucaena leucocephala 17a 10‐13 Fiederchenpaare pro Blatt. Blättchen‐ unterseite fast weiss, viel heller als die Comondongo 38 Oberseite Albizia polycephala b Über 12 Fiederchenpaare pro Blatt. Beide Blätt‐chenseiten von ähnlicher Farbe und 18 Helligkeit 18a Blatt oval. Fiederchen über 5‐10 cm lang. Blätt‐chen schmal oval, über 3 mm breit 19 b Blatt schmal oval. Fiederchen ca. 5‐6 cm lang. Blättchen lineal, ca. 1 mm breit 20 19a Blättchen einander genähert. Blättchenbasis verbreitert. Blättchenspitze abgerundet, mit einer stachligen Spitze Cana‐Fístula 31 versehen. Junge Zweige flaumig behaart Peltophorum dubium b Blättchen voneinander entfernt. Blättchenbasis und –spitze abgerundet. Flamboyant 29 Junge Zweige unbe‐haart Delonix regia 20a Stammrinde dünn, glatt, mit grossen Angico‐branco 41 konischen weissen Dornen Anadenanthera colubrina var. colubrina b Stammrinde dick, korkig, stark rissig, sich in Angico‐preto 41 dunkelgraue Platten teilend Anadenanthera colubrina var. cebil

211 5. Glossar der verwendeten technischen Begriffe  Im Glossar erklärter Begriff  Gegenteil von abgerundet Merkmal von Blattgrund oder Blattspitze, Blättchengrund oder Blättchenspitze: Die Ränder bilden einen Winkel von 180o. Siehe Abbildung 18 Seite 216 Academia das Öffentliche Gymnastik‐Anlage unter freiem Himmel im Zentrum von Cumaru, im Jahr 2011 Cidades erstellt Achäne Form der Nussfrucht, bei der Samenschale,  Perikarp und Blütenachsenmaterial eines unterständigen Fruchtknotens miteinander verwachsen sind. Agreste Agreste bezeichnet ein Gebiet im Nordosten Brasiliens im Übergang zwischen der  Zona da Mata und dem  Sertão, das sich über ein riesiges Gebiet der brasilianischen Bundesstaaten Bahia, Sergipe, Alagoas,  Pernambuco, Paraíba und Rio Grande do Norte erstreckt. Der Agreste befindet sich auf einem schmalen Bereich parallel zur Küste. Die Vegetation wird dominiert von laubabwerfenden Arten. Das Gebiet wird regelmässig von Dürren heimgesucht. Der jährliche Niederschlag variiert zwischen 300 und 1200 mm / Jahr, meist zwischen 700 und 800 mm / Jahr. Der Agreste wird in 4 Hauptbereiche eingeteilt: denjenigen um Campina Grande (nördlicher Agreste), um Caruaru (mittlerer Agreste), Arapiraca (zentraler südlicher Agreste) und jenen um Feira de Santana (südlicher Agreste). Ähre Blütenstandform; siehe Abbildung 17 Seite 215 Amazonas Amazonas ist ein Bundesstaat Brasiliens. Er gehört zur Region Norden. Seine Hauptstadt ist Manaus. Atlantischer Der Atlantische Regenwald ist der am meisten zerstörte Lebensraum Brasiliens. Nur Regenwald noch 7% seiner ursprünglichen Grösse sind vorhanden. Ursprünglich bedeckte er ca. 15% des nationalen Territoriums und erstreckte sich entlang der Atlantikküste von Rio Grande do Norte bis nach Santa Catarina. Trotz der grossen Zerstörung beherbergt er noch eine grosse Anzahl Tier‐ und Pflanzenarten, unter anderem über 6000 bekannte  endemische Pflanzenarten, 160 Säugetierarten und 253 Amphibienarten. Viele vom Aussterben bedrohte Tierarten leben in diesem Lebensraum, der seit der Kolonialzeit stark genutzt wird. Die Vegetation umfasst grundsätzlich zwei Schichten, einerseits die Baumschicht von über 35 m Höhe, andererseits eine dichte Strauchschicht. ausgerandet Merkmal von Blattspitze oder Blättchenspitze. Siehe Abbildung 18 Seite 216 Balgfrucht Eine Balgfrucht ist eine  Streufrucht. Sie besteht meist aus einer trockenen, meistens ledrigen Fruchtwand, die meist mehrere  Samen enthält. Die Balgfrucht entsteht aus einem einzelnen Fruchtblatt in einem oberständigen Fruchtknoten. Dieses Fruchtblatt ist mit einer meist deutlich erkennbaren Bauchnaht verwachsen, an der die Samen sitzen. Entlang dieser Verwachsungslinie öffnet sich die Frucht bei der Reife. Basis Blattteil oder Blättchenteil in der Nähe des Stiels (Blattspitze) Beere Eine aus einem einzigen Fruchtknoten hervorgegangene  Schliessfrucht, bei der die komplette Fruchtwand auch noch bei der Reife saftig oder mindestens fleischig ist. Bicudo Brasilianische Vulgärbezeichnung für den Baumwollkapselkäfer (Anthonomus grandis). Er ist eine Art aus der Familie der Rüsselkäfer, die sich von Knospen und Blüten der Baumwollpflanze ernährt. Er wird vor allem durch den Baumwollnektar angelockt und zerstört die Baumwollkapseln. Ursprünglich in Mittelamerika beheimatet, breitete er sich im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert in die Baumwollanbaugebiete im Süden der USA aus und richtete in der dortigen Wirtschaft schweren Schaden an. Im späten 20. Jahrhundert entwickelte er sich auch in Südamerika zu einem ernsthaften Schädling. Seit 1978 läuft in den USA ein großflächiges Bekämpfungsprogramm, das die Wiederaufnahme des Baumwollanbaus in vielen Regionen ermöglichte. Der Baumwollkapselkäfer gehört zur Gruppe der Blütenstecher und ist weit verbreitet. Er ist nicht zu verwechseln mit dem Baumwollkapselbohrer, einer Schmetterlingsart. blattabwerfend So werden Pflanzen genannt, die mindestens einmal pro Jahr ihre Blätter abwerfen. ( immergrün) Blättchen Mit Blattspreite versehener Teil  gefiederter Blätter. Siehe Abbildung 18 Seite 216 Blattspindel Gemeinsame Achse  gefiederter oder  doppelt gefiederter Blätter Blattspreite Flacher, in der Regel grüner Teil der Blätter Blütenstand Gruppe von Blüten, die einem gemeinsamen Ansatzpunkt oder Blütenstandstiel 212 entspringen Blütenstiel Stiel einzelner Blüten Bohne Als Bohnen bezeichnet man die Hülsen und Samen einiger Gattungen der Schmetterlingsblütler (bot.: Leguminosae oder alt: Fabaceae). Bohnen sind also  Hülsenfrüchte. Trockene  Streufrucht, die sich an zwei Spalten öffnet, indem sich die zwei Kammern voneinander trennen. borstig behaart Merkmal von Blättern,  Blättchen,  Blattspindel,  Blattstiel, Früchten etc.: mit harten, wenig biegsamen Haaren Brejos de Altitude Vor allem von Geografen verwendeter Begriff für im trockenen Landesinnern des brasilianischen  Nordostens gelegene Berggebiete. Sie zeichnen sich durch mehr oder weniger feuchtes tropisches oder subtropisches Klima aus. Wegen der Meereshöhe erfüllen sie alle Voraussetzungen für die Entfaltung einer Vegetation, die sowohl Elemente des Atlantischen Regenwalds rwie auch de Caatinga enthalten und die im Kontrast mit den trockenen Klimaten der Umgebung stehen. buchtig Merkmal des Blattrands: Mit Buchten versehen Caatinga Landschaft des  Sertão im nordöstlichen Teil von Brasilien. Die Caatinga hat ein semiarides Klima mit durchschnittlichen Jahrestemperaturen von ungefähr 28 °C. Sie hat einen sehr heissen und trockenen Winter und einen heissen und regnerischen Sommer. Die Flüsse der Caatinga führen nur während eines regnerischen Sommers Wasser, und an einigen Orten trocknen sogar die grossen Ströme während des trockenen Winters aus. Die Vegetation besteht hauptsächlich aus gegen die Dürre beständigen Sträuchern. Cerrado Als Cerrado bezeichnet man die Savannen Zentralbrasiliens. Mit einer Fläche von zwei Millionen Quadratkilometern umfassen sie ein Gebiet von der Größe Alaskas. Die Bundesstaaten Goiás, Mato Grosso, Mato Grosso do Sul und Minas Gerais sind von Cerrados bedeckt, ebenso wie Teile von Maranhão, Paraná, Piauí und São Paulo. derb Merkmal von Blättern oder Blättchen: von gleicher Dicke wie krautige Blätter, aber etwas steif und daher durch Biegen leicht brechbar Dichasium Blütenstandform; siehe Abbildung 17 Seite 215 doppelt gefiedert Blattform: Blatt aus einer Blattspindel und mindestens zwei Fiederchen bestehend. Siehe Abbildung 18 Seite 216 Dornen Zylindrisches, zugespitztes, hartes und stechendes Organ, das in der Tiefe (nicht der Rinde oder Pflanzenhaut) entspringt und daher nicht leicht abgetrennt werden kann. ( Stachel) dreifach gefiedert Blattform: Blatt aus einer Blattspindel und Fiedern bestehend, die wiederum aus Fiederchen mit Blättchen bestehen. einfach gefiedert Blatteinteilung: Blatt aus einer  Blattspindel und mehreren daran befestigten  Blättchen bestehend. Siehe Abbildung 18 Seite 216 und Zeichnungen Seiten 198‐203 oben. einhäusig Einhäusigkeit bezeichnet bei Samenpflanzen das Vorhandensein von voneinander getrennten weiblichen und männlichen Blüten auf einem Pflanzenexemplar. (zweihäusig) einheimisch Arten, die natürlicherweise in einem Areal vorkommen, also schon vor der Ankunft der Zivilisation da waren. (exotisch, invasiv). Siehe Kapitel 1.1.2., Seite 7f. endemisch Eigenschaft von Arten, die nur in einem einzigen, räumlich klar abgegrenzten, zusammenhängenden Areal vorkommen. endständig Ortsbezeichnung für  Blättchen oder  Fiederchen entfernt Mit grosser Distanz zwischen  Blättchen oder Blättern. Siehe Abbildung 18 Seite 216 (voneinander) erhaben Merkmal von Blattnerven oder Blättchennerven. Siehe Abbildung 18 Seite 216; vertieft exotisch Nicht im betroffenen Areal  einheimisch, sondern an einem anderen Ort der Erde. Durch den Menschen entweder absichtlich eingeführt oder unabsichtlich eingeschleppt. Vgl. Kap. 1.1.2., Seite 7f. Faszikel Als Faszikel wird ein  Blütenstand bezeichnet, bei dem mehrere Blüten an etwa gleich langen Blütenständen dicht zusammenstehen. Dabei handelt es sich um eine Beschreibung, die sich ausschließlich auf die äußere Erscheinung des Blütenstands bezieht, aber nicht mit einem bestimmten morphologischen Aufbau verknüpft ist. Es handelt sich also nicht um einen Blütenstandstyp im eigentlichen Sinne. Siehe Abbildung 17 Seite 215 Fiederchen Teil eines doppelt gefiederten Blatts, das aus einer sekundären  Blattspindel und seinen  Blättchen zusammengesetzt ist. siehe Abbildung 18 Seite 216 flaumig behaart Merkmal von Blättern,  Blättchen,  Blattspindel, Blattstiel, Früchten etc.: mit kurzen weichen Haaren 213 fleischig Dick und mit der Konsistenz von Fleisch Flügelnuss Als Flügelnuss werden geflügelte einsamige Nussfrüchte bezeichnet. Der Flügel ist ein flächiger, mehr oder weniger häutiger Saum der Frucht, der sich aus der Fruchtwand bildet und als Flugorgan dient. ganzrandig Merkmal von Blattrand, Blättchenrand, Rand von  Zähnen oder  Lappen: Weder gezähnt noch gesägt noch gelappt, ohne weitere Strukturierung Gauss’sche In der Natur sehr häufig auftretende Verteilung mit einer Konzentration der Ereignisse bei Glockenkurve mittleren Werten und einer sukzessiven Abnahme bei grösseren und kleineren Werten. gefiedert (einfach) Blattmerkmal: Blatt, das aus mehreren (mindestens zwei)  Blättchen entlang einer gemeinsamen  Blattspindel besteht. Siehe Abbildung 18 Seite 216 geflügelt Merkmal von Blattstielen, Blattspindeln, Früchten oder Samen: Mit einem oder zwei Flügeln versehen. gegenständig Anordnung von Zweigen, Blättern, Fiederchen und Blättchen: In sich gegenüberliegenden Paaren dem gleichen Ort entspringend. (wechselständig,  spiralig). Siehe Abbildung 18 Seite 216 gekerbt Merkmal von Blattstielen oder Blattspindeln: Mit einer (meist oberständigen) Längskerbe versehen. Siehe Abbildung 18 Seite 216 gelappt Blattform: Teilweise in (ungezähnte) lange Lappen geteilt. Siehe Zeichnung Seite 195 genähert (einander) Mit kleiner Distanz zwischen Blättchen oder Blättern, diese sich oft sogar berührend oder überlappend. Siehe Abbildung 18 Seite 216 geöhrt Merkmal von Blattgrund oder Blättchengrund: An seinem Grunde mit 2 Lappen oder Anhängseln („Öhrchen“) versehen. Siehe Abbildung 18 Seite 216 gesägt Merkmal von Blattrand, Blättchenrand, Rand von Zähnen oder Lappen: mit kleinen Zähnchen versehen. Siehe Abbildung 18 Seite 216 gestielte Dolde Blütenstandform. Siehe Abbildung 17 Seite 215 gezähnt 1. Blattform: mit grossen Zähnen versehen. Siehe Zeichnung Seite 195. 2. Merkmal von Blattrand oder Blättchenrand. Siehe Abbildung 18 Seite 216 und Zeichnung Seite 189.  ganzrandig, gesägt, gelappt Gliedernuss Fruchttyp: Atypische  Bohne gewisser Leguminosen, wie z.B. Mimosa caesalpiniifolia, die zwar eine  Schliessfrucht ist, aber in mehrere einsamige Teile zerbricht. Griffel Weibliches Geschlechtsorgan der Pflanze handförmig gezähnt Blattform: Teilweise in lange Zähne geteilt; z.B. Rizinus communis. Siehe Zeichnung Seite 195 häutig Merkmal von Blättern oder Blättchen: dünn, biegsam, etwas durchscheinend, mit der Konsistenz einer Membran IBGE Abkürzung von “Instituto Brasileiro de Geografia e Estatística” (= Brasilianisches gegrafisches und statistisches Institut) Imbuzada Getränk, das aus Milch, Zucker und dem Fruchtfleisch der Umbupflanze hergestellt wird Impingem Tinea corporis, im brasilianischen Volksmund als "Impigem" bekannt, ist eine durch Pilze hervorgerufene Pilzkrankheit, die kleine, mit klarer Flüssigkeit gefüllte Blasen macht , die dann austrocknen und gelblich oder rötlich werden. Die Krankheit kann jeden Körperteil befallen. invasiv Wird eine exotische Pflanzenart genannt, die sich spontan ausbreitet und damit eine zusätzliche Konkurrenz für die  einheimischen Pflanzen darstellt. Vgl. Kap. 1.1.2, Seite 7f. Jangada Jangadas sind urtümliche, hochseetüchtige Segelflöße, die an der Küste von  Nordost‐ Brasilien, besonders im Bundesstaat Ceará, zum Fischfang benutzt werden. Kapsel Als Kapselfrüchte bezeichnet man in der Botanik einen Fruchttyp mit einem Fruchtknoten aus zwei oder mehreren verwachsenen Fruchtblättern (Karpelle). Kapselfrüchte gehören zu den  Streufrüchten, die sich öffnen und so die  Samen freisetzen. Die Öffnungsstellen oder ‐linien sind im Fruchtknoten vorgebildet. Sie öffnen sich über die Verholzung oder Eintrocknung des  Perikarps. Dabei schrumpfen die entstehenden Klappen und erweitern den sich in der Narbenregion bildenden Spalt laufend, auch eine Krümmung der Klappen nach außen ist dadurch möglich. Köpfchen Blütenstandform: Kugelförmige  Ähre. Siehe Abbildung 17 Seite 215 Korkleisten Merkmal der Rinde: erhabene, aus Kork bestehende längsgerichtete Linien, die meist  Dornen oder  Stacheln miteinander verbinden krautig Merkmal von Blättern oder Blättchen: mit der Konsistenz von Kräutern, weder dünn noch dick, biegsam, kaum lichtdurchlässig Landschaftselement Element, das der Schönheit der Landschaft dient

214 länglich Form von Blatt oder Blättchen. Siehe Abbildung 18 Seite 216 längsrissig Merkmal der Rinde: mit parallel zur Wuchsrichtung des Baums orientierten Rissen lanzettlich Form von Blatt oder Blättchen. Siehe Abbildung 18 Seite 216 Lappen Ungezähnter Teil eines  teilweise geteilten Blattes. Siehe Zeichnung Seite 195 Lässi Name meines Hundes. Weitere Informationen unter: http://cumaru‐pe.com.br/data/documents/Hundeliebe.pdf lederartig Merkmal von Blättern oder Blättchen: ähnlich wie Leder, dick, biegsam, zäh, lineal Merkmal von Blatt oder Blättchen: lang und schmal, mit weitgehend parallelen Blatträndern. Siehe Abbildung 18 Seite 216 Mata de Galeria So werden die geschlossenen Ufergehölze von Bächen und kleinen Flüssen im Gebiet des  Cerrado genannt. Mato Grosso Bundesstaat Brasiliens. Er gehört zur Region  Zentraler Westen. Seine Hauptstadt ist Cuiabá. Milchsaft Organische, milchartige, weisse Flüssigkeit von Pflanzen Nebenblättchen In der Regel blattähnliches, meist paarweise auftretendes Anhängsel an der Ansatzstelle der Pflanzenblätter Norden Brasiliens Region Brasiliens, folgende Bundesstaaten umfassend: Acre, Amazonas, Roraima, Pará, Amapá, Rondônia und Tocantins Nordosten Brasiliens Region Brasiliens, die folgende Bundesstaaten umfasst: Maranhão, Piauí, Ceará, Rio Grande do Norte, Paraíba,  Pernambuco, Alagoas, Sergipe und Bahia. oval Merkmal von Blatt oder Blättchen. Siehe Abbildung 18 Seite 216 paarig gefiedert Einfach oder mehrfach  gefiedertes Blatt mit mehreren seitlich angeordneten (meist gegenständigen)  Blättchen oder  Fiederchen, ohne endständiges Blättchen oder Fiederchen. (unpaarig gefiedert) Paçoca Süßigkeit aus einer trockenen und zusammengekneteten Erdnussmasse Pantanal Das südamerikanische Pantanal ist eines der größten Binnenland‐Feuchtgebiete der Erde. Obwohl das artenreiche Feuchtbiotop unter Naturschutz gestellt ist und seit 2000 zum Welterbe durch die UNESCO erklärt wurde, ist es durch Industrialisierung und Rodung akut gefährdet. pantropisch Als pantropisch bezeichnet man Verwandtschaftsgruppen (Taxa) von Lebewesen, deren Verbreitungsgebiet die tropischen und subtropischen Zonen aller Kontinente umfasst. Perikarp Gesamtheit der Gewebe, die den Samen umgeben Pernambuco Pernambuco ist ein Bundesstaat im  Nordosten Brasiliens mit der Hauptstadt Recife. Das Territorium Pernambucos hat eine Ausdehnung von ca. 98.000 km² und ist damit etwa vergleichbar mit der Größe Portugals. Phänologie Wissenschaft, die sich dem Studium der Phänomene bzw. deren Verhältnis mit biologischen Zyklen und dem Klima widmet querrissig Merkmal der Rinde: Mit quer zur Wuchsrichtung des Baums orientierten Rissen quirlig Anordnung von Zweigen und Blättern: Mehrere (mindestens 3) Zweige oder Blätter entspringen dem Spross auf gleicher Höhe. Siehe Zeichnung Seite 184 Reserva legal Vom Staat vorgeschriebener Waldanteil auf Landwirtschaftsbetrieben rinnig Merkmal von Rinde, Blattstiel, Blattspindel oder Frucht. Mit mehreren tiefen  Kerben versehen. Siehe Abbildung 18 Seite 216 Rispe Blütenstandform; siehe Abbildung 17 Seite 215 rundlich Merkmal von Blatt oder Blättchen: fast rund. Siehe Abbildung 18 Seite 216 Samen Reproduktionsorgan der Pflanze, Teil der Frucht Sammelfrucht Sammelfrüchte sind durch eine Verwachsung von Einzelfrüchten, die allesamt aus den Fruchtblättern einer einzelnen Blüte entstammen, gekennzeichnet. samten Mit sehr dichter, kurzer und weicher Behaarung Schliessfrucht Eine Schliessfrucht ist eine Frucht, die in geschlossenem Zustand von der Pflanze abfällt und sich auch bei der Reifung nicht öffnet. Die  Samen werden meist durch Verfaulen der Frucht freigesetzt. Zu den Schliessfrüchten gehören:  Steinfrucht, Spaltfrucht, Sammelbalgfrucht, Sammelsteinfrucht, Nussfrucht,  Beere,  Achäne und Karyopse. schmal oval Merkmal von Blatt oder Blättchen. Siehe Abbildung 18 Seite 216 Sertão Sertão bezeichnet die halbwüstenartigen Landschaften im Binnenland Brasiliens. Im  Zentrum und  Süden des Landes ist sie mit Baumsavanne bewachsen, der  Nordosten ist mit Laubbäumen durchsetzte Strauchsavanne. Die Region ist von sehr geringen Niederschlägen gekennzeichnet und häufig von Dürre betroffen, die Trockenzeit beträgt

215 zehn bis elf Monate. Die Jahresniederschläge betragen meist unter 300 mm und erreichen ihr Minimum in Petrolina am Rio São Francisco mit 213 mm. Nur wenigen Tieren wie dem Ameisenbär oder dem Gürteltier genügen die Bedingungen dieser Region zum Leben. Parallel zum Atlantik liegt zwischen dem Sertão und dem  Atlantischen Regenwald als Übergangsgebiet der  Agreste, im Westen wird die Übergangsregion zwischen Trockengebiet und den Regenwäldern des Amazonasbeckens “Meio Norte” genannt. Sistema agroflorestal Gleichzeitig wald‐ und landwirtschaftlich genutzte Flächen Sitio Ursprünglich: Einzelgehöft, kleine Siedlung oder Weiler innerhalb einer Gemeinde. In dieser Studie ist mit dem Begriff nicht nur die Siedlung, sondern auch das umliegende Land gemeint. Cumaru ist in drei grössere Siedlungsgebiete und über 70 Sitios aufgeteilt. Siehe Karte auf: http://cumaru‐pe.com.br/data/documents/Mapa‐municipio‐de‐Cumaru.jpg sitzende Dolde Blütenstandform; siehe Abbildung 17 Seite 215 spiralig Anordnung von Blättern: einzeln, wechselständig, aber nicht in einer gemeinsamen Ebene, sondern in spiraliger Reihenfolge der Sprossachse entspringend.  gegenständig Spitze Endständiger Teil (Basis,  Grund); siehe Abbildung 18 Seite 216 spitzwinklig Form von Blattgrund oder Blattspitze, Blättchengrund oder Blättchenspitze: Die Ränder bilden einen Winkel von 45o – 90o. Siehe Abbildung 18 Seite 216 Stachel Ein  Dornen ähnliches Organ, das aber oberflächlichen Ursprung hat (von der Rinde), weshalb es sich leicht abbrechen lässt. ( Dornen) Stadtbaum Baum, der zur Begrünung im Siedlungsraum geeignet ist Staubblatt Männliches Geschlechtsorgan der Pflanze steif Merkmal von Blättern oder Blättchen: dick, hart, nicht leicht biegbar Steinfrucht Schliessfrucht mit verholztem Endokarp und einem Mesokarp, das bei der Reife fleischig (z.B. Kirsche) oder auch ledrig‐faserig (z.B. Walnuss) wird. Stetigkeit Allgemein: Statistische Grösse, die in der Ökologie verwendet wird, um die Grösse einer Population in einem bestimmten Lebensraum zu bestimmen. In dieser Studie konkret: Anzahl der  Sitios, in denen eine Art vorkommt. Eine Art, die in vielen Sitios vorkommt, hat eine grosse Stetigkeit, eine Art, die in wenigen Sitios vorkommt, eine kleine. Die Stetigkeit darf nicht mit der Häufigkeit an Individuen verwechselt werden. Siehe dazu auch Erklärungen im Kapitel 1.1.2., Seite 7f. Streufrucht Streufrüchte, Springfrüchte oder Öffnungsfrüchte sind Früchte, die sich nach der Reifung spontan öffnen und so ihre Samen freigeben. Zu den Streufrüchten gehören  Kapselfrüchte, Spaltkapseln, Porenkapseln, Deckelkapseln, Schoten, die auch als Sonderform der  Kapsel angesehen werden,  Balgfrüchte und Hülsenfrüchte. stumpfwinklig Merkmal von Blattgrund oder Blattspitze, Blättchengrund oder Blättchenspitze: Wenn die Ränder einen Winkel von 90o bis 180o bilden. Siehe Abbildung 18 Seite 216 Süden Brasiliens Region Brasiliens, die folgende Bundesstaaten umfasst: Paraná, Santa Catarina und Rio Grande do Sul. Südosten Brasiliens Region Brasiliens, die folgende Bundesstaaten umfasst: Minas Gerais, Espirito Santo, Rio de Janeiro und São Paulo. sukkulent Merkmal von Blättchen, Blättern oder Früchten: dick, mit fleischigem Innerem Syconium Blütenstand von Feigen (Gattung Ficus) teilweise geteilt Blattform: Geteiltes Blatt, dessen Teile teilweise miteinander verwachsen sind. Siehe Zeichnung Seite 195. (ungeteilt, vollständig geteilt, gefiedert) Traube Blütenstandform; siehe Abbildung 17 Seite 215 ungeteilt Blattform: ohne grosse Zäsur im Blattrand. Siehe Zeichnungen Seite 183‐193. ( teilweise geteilt, vollständig geteilt, zusammengesetzt, gefiedert) unpaarig gefiedert Mit ungerader Anzahl von Fiederchen oder Blättchen (in der Regel mit endständigem Fiederchen oder Blättchen) (paarig gefiedert) verbreitert Form von Blattgrund oder Blättchengrund: Der Grund ist breiter als der Rest des Blattes oder Blättchens vertieft Merkmal von Blattnerven oder Blättchennerven. In die  Blattspreite eingesenkter Nerv. Siehe Abbildung 18 Seite 216 (erhaben) vollständig geteilt Blattform: Geteiltes Blatt, dessen Teile einem einzigen Punkt des gemeinsamen Blattstiels entspringen, aber nicht miteinander verwachsen sind. Siehe Zeichnungen Seite 196‐197. ( teilweise geteilt, gefiedert, ungeteilt) voneinander Eigenschaft von Blättern, Fiederchen oder Blättchen. Ohne sich zu berühren, mit einem entfernt Abstand zwischen einem und dem benachbarten (genähert) wechselständig Anordnung von Zweigen, Blättern, Fiederchen und Blättchen. Eins ums andere dem Zweig 216 oder der  Blattspindel entspringend, entweder in einer gemeinsamen Ebene oder  spiralig angeordnet ( gegenständig). Siehe Abbildung 18 Seite 216 wollig behaart Merkmal von Blättern, Blättchen, Blattspindel, Blattstiel, Früchten etc.: mit weichen, krausen Haaren Zentraler Westen Region Brasiliens, die folgende Bundesstaaten umfasst: Goiás, Mato Grosso und Mato Brasiliens Grosso do Sul Zona da Mata Die Zona da Mata (= “Waldzone”) ist eine Unterregion der Region  Nordosten Brasiliens und erstreckt sich auf einem schmalen Küstenstreifen zwischen dem Südatlantik und dem  Agreste, vom Bundesstaat Rio Grande do Norte bis nach Bahia. Der Name weist darauf hin, dass dieses Land urspünglich vom  atlantischen Küstenwald bedeckt war. zugespitzt Merkmal von Blattspitze und Blattgrund: Ränder bilden einen Winkel von bis zu 45o. Siehe Abbildung 18 Seite 216 zusammengesetzt Blattform: entweder  teilweise oder  vollständig geteilt. zweihäusig Als zweihäusige Pflanzen bezeichnet man Samenpflanzen mit eingeschlechtlichen Blüten, bei denen eine Pflanze entweder ausschließlich männliche oder ausschließlich weibliche Blüten trägt. Von zweihäusigen Pflanzenarten gibt es weibliche und männliche Exemplare. Zweihäusige Pflanzen sind zum Beispiel Weide, Eibe und Hopfen.  einhäusig

217 Abbildung 17: Blütenstand‐Typen

1a) endständiger Blütenstand 2e) sitzende Dolde 1b) achselständiger Blütenstand 2f) Faszikel 2a) einzeln 2g) gestielte Dolde 2b)in Paaren 2h) Traube 2c) Ähre 2i) Dichasium 2d) Rispe 2j) Köpfchen

218 Abbildung 18: Blattformen

1a) rundliches Blatt 3a) Schwach ausgerandete Blattspitze 6f) Nerven 3. Ordnung 1b) ovales Blatt 3b) Ausgerandete Blattspitze 7a) Erhabener Blattnerv 1c) Schmal ovales Blatt 4a) Gekerbter Blattstiel 7b) Vertiefter Blattnerv 1d) lanzettliches Blatt 4b) Rinniger Blattstiel 7c) gesägter Blattrand 1e) Lineales Blatt 5a) Sich genäherte Blättchen 7d) gezähnter Blattrand 2a) Zugespitzter Blattgrund 5b) Voneinander entfernte Blättchen 7e) Nach unten gebogener Blattrand 2b) Spitzwinkliger Blattgrund 6a) Vordere Blatthälfte 8) Unpaarig doppelt gefiedertes Blatt 2c) Stumpfwinkliger 6b) Basale Blatthälfte 8a) Blattspindel Blattgrund 2d) Abgerundeter Blattgrund 6c) Blattstiel 8b) Paarig gefiedertes Fiederchen 2e) Leicht geöhrter Blattgrund 6d) Hauptnerv (1. Ordnung) 8c) Blättchen 2f) Geöhrter Blattgrund 6e) Seitennerven (2. Ordnung)

219 6. Verwendete Literatur Andrade‐Lima, D., Tipos de floresta de Pernambuco Blancke Rolf, Farbatlas Pflanzen der Karibik und Mittelamerikas, Verlag E. Ulmer Stuttgart 1999 Braga Renato, Plantas do Nordeste, especialmente do Ceará, 2o edição, Imprensa oficial, Fortaleza – Ceará – Brasil 1960 Cavalcante Paulo B., Frutas comestíveis da Amazônia, Paulo B. Cavalcante. 6o edição, Belém: CNPq Museu Paraense Emílio Goeldi, 1996. Coleção Adolpho Ducke, 279 p. II, ISBN 85‐7098‐048‐5 César, Getúlio, Curiosidades de Nossa Flora, Recife 1956 Checklist das Plantas do Nordeste Brasileiro: Angiospermae und Gymnospermae (http://www.cnip.org.br/bdpn/checklistNE.pdf) De Menezes A. Inácio, Flora da Bahia, Série V, Vol. 264 da Biblioteca pedagógica Brasiliane, Companhia Editora Nacional, São Paulo 1949

Ducke, A., As Leguminosas de Pernambuco und Paraiba, Memórias do Instituto Oswaldo Cruz 51, 1953, Rio de Janeiro Duque‐Brasi R.; Soldati, G.T.; Espírito‐Santo, M.M.; D'Ângelo‐Neto, M.Q.S.; Coelho, F.M. Composição, Uso und Conservação de Espécies Arbóreas em quintais de Agricultores Familiares na Região da Mata Seca Norte‐Mineira, Brasil., Sitientibus série Ciências Biológicas, v.11, p.287‐297, 2011. Encyclopedia of Life. Available from http://www.eol.org. Froese R. (2014). Species 2000 additional Common Names for the Catalogue of Life (version Jan 2006). In: Species 2000 & ITIS Catalogue of Life, 19th September 2014 (Roskov Y., Abucay L., Orrell T., Nicolson D., Kunze T., Culham A., Bailly N., Kirk P., Bourgoin T., DeWalt R.E., Decock W., De Wever A., eds). Digital resource at www.catalogueoflife.org/col. Species 2000: Naturalis, Leiden, the Netherlands. Gamarra‐Rojas (Editora Chefe), Alyne C. De Mesquita (Editora Assistente), Simon Mayo, Cynthia Sothers, Maria Regina V. Barbosa (Taxonomistas), Eduardo Dalcin (Informática), Checklist das Plantas do Nordeste, Versão 1.5. Gardner George, Viagens no Brasil; tradução de Albertino Pinheiro Hess Dieter, Systematische Botanik, UTB basics, Verlag Eugen Ulmer Stuttgart 2005 Kägi Bruno, Meteorologische Daten von Cumaru‐PE, 2009‐2012, Bern Januar 2015, (http://cumaru‐pe.com.br/data/documents/MetdatCumaru09‐12.pdf) Kägi Bruno, Plantas lenhosas de Cumaru – PE (Brasil), Primeira versão, 12 de junho 2012, (http://cumaru‐pe.com.br/data/documents/Plantas‐lenhosas‐de‐Cumaru‐2012.pdf) Koster Henry, Viagem ao Nordeste do Brasil; tradução de Luis da Câmara Cascudo Leão, Tarciso C.C., De Almeida Walkiria Rejane, De Sá Dechoum Michele, Ziller Sílvia Renate, Espécies Exóticas Invasoras no Nordeste do Brasil, Contextualização, Manejo und Poíticas Públicas, CEPAN, Instituto Hórus, Recife 2011 Lima, Dardano de Andrade, Flora of Pernambuco, Brazil Lista de Espécies da Flora do Brasil. Jardim Botânico do Rio de Janeiro. 220 Lopes , S.F.; Schiavini, I.; Oliveira, A.P.; Vale, V.S. An Ecological Comparison of Floristic Composition in Seasonal Semideciduous Forest in Southeast Brazil: Implications for Conservation, International Journal of Forestry Research, 2012. Lorenzi, Harri, Árvores brasileiras: Manual de Identificação e Cultivo de Plantas Arbóreas Nativas do Brasil, Vol. 3, 1o edição, Nova Odessa, SP, Instituto Plantarum, 2009, ISBN 85‐86714‐33‐7 Lorenzi, Harri, Plantas medicinais no Brasil, Nativas und Exóticas, Harri Lorenzi, Francisco José de Abreu Matos. Computação gráfica Henrique Martins Lauriano. 2o edição, Nova Odessa, SP, Instituto Plantarum 2008, ISBN 85‐86714‐28‐3 Margareth Ferreira de Sales, Simon Joseph Maia, Maria Jesus Nogueira Rodal, Plantas Vasculares das Florestas Serranas de Pernambuco, Checklist da Flora Ameaçada dos „Brejos de Altitude“, Pernambuco, Brasil. Darwin Initiative for the Survival of Species, Programa Plantas do Nordeste Mayo S. J., Mata do Pau‐Ferro; a pilot study of the brejo forest of Paraiba Miranda de Melo Jose Iranildo; Pereira de Lyra‐Lemos Rosângela, Sinopse taxonômica de Boraginaceae sensu lato A. Juss. no Estado de Alagoas, Brasilien, Acta Bot. Bras. vol.22 no.3, São Paulo July/Sept. 2008 Nentwig Wolfgang, Invasive Arten, Haupt Verlag, Bern 2010 Nowak Bernd, Schulz Bettina, Taschenlexikon tropischer Nutzpflanzen und ihrer Früchte; Quelle + Meyer Verlag Wiebelsheim Pereira Junior, Andrade und Araújo (2012), Composição florística und fotosociológica de um fragmento de Caatinga em Monteiro (PB). Pickel, D. Bento José, Flora do Nordeste do Brasil segundo Piso und Marcgrave do século XVII. Edição comemorativa dos 96 anos da UFRPE da qual D. Bento Pickel foi um dos fundadores. Editor: Argus Vasconcelos de Almeida, Recife 2008

Roskov Y., Kunze T., Orrell T., Abucay L., Culham A., Bailly N., Kirk P., Bourgoin T., Decock W., De Wever A., eds. (2014). Species 2000 & ITIS Catalogue of Life, 28th June 2014. Digital resource at www.catalogueoflife.org/col. Species 2000: Naturalis, Leiden, the Netherlands. Santos, A. A. M., Distribuição de Plantas Lenhosas e Relação Históricas entre a Floresta Amazônica, a Floresta Atlântica Costeira e os „Brejos de Altitude“ do Nordeste Brasileiro

221 7. Nützliche Links Städtische Begrünung in Campina Grande: http://pt.wikipedia.org/wiki/Arboriza%C3%A7%C3%A3o_de_Campina_Grande Detaillierte Beschreibung der einheimischen Baumarten Brasiliens: http://www.ipef.br/identificacao/nativas/ Invasive Arten: http://www.cabi.org/isc Flora Brasiliensis, Martius, Karl Friedrich Philipp von, Monachii et Lipsiae [Munich & Leipzig] : R. Oldenbourg ; 1840‐1906: http://www.biodiversitylibrary.org/bibliography/454#/summary Flora Brasiliens: http://floradobrasil.jbrj.gov.br/ Fotos der Caesalpinioideae von Bahia: https://www.flickr.com/photos/plants_of_russian_in_brazil/sets/721576046226113 77/ Fotos der Bäume und Sträucher des Atlantischen Regenwald im Nordosten: https://www.flickr.com/groups/identificandoarvores/pool/ Fotos der Pflanzen des Nordostens (Suche nach Populärnamen): http://www.cnip.org.br/banco_img.php Fotos von Tropenpflanzen (Suche nach den wissenschaftlichem Namen): http://www.stri.si.edu/sites/esp/tesp/plant_species_a.htm Fotos von Pflanzen: https://www.flickr.com/groups/identificandoarvores/ Fotos von Brasiliens Fabaceae: http://legumminosae.blogspot.com.br/ Fotos von Brasiliens Malpighiaceae: https://www.flickr.com/photos/plants_of_russian_in_brazil/sets/721576000149058 02/ Fotos von Brasiliens Myrtaceae: https://www.flickr.com/photos/plants_of_russian_in_brazil/sets/721576020174947 97/ Fotos von Brasiliens Solanaceae: https://www.flickr.com/photos/plants_of_russian_in_brazil/sets/721576016677820 92/ Fotos von Brasiliens Subfamilie Papilionideae: https://www.flickr.com/photos/plants_of_russian_in_brazil/sets/721575945743690 82/ Einheimische brasilianische Fruchtbäume, Beschreibung und Gebrauch: http://www.colecionandofrutas.org/frutasdomato_fm.htm Glossar: http://www.dicio.com.br/ Internationales digitales Herbar: http://www.tropicos.org/Home.aspx 222 Virtuelles historisches Herbar von A. Saint‐Hilaire: http://hvsh.cria.org.br/ Liste der im botanischen Garten von Recife vorkommenden Pflanzenarten: http://www.recife.pe.gov.br/meioambiente/jb_faunaflora.php Internationale Rote Liste der bedrohten Arten: http://www.iucnredlist.org/ Nationale Rote Liste der bedrohten Arten: http://cncflora.jbrj.gov.br/portal/pt‐br/redlisting Wissenschaftliche Namen, populäre Namen, Verbreitung, Gebrauch, Fotos der Pflanzen des Nordostens (detaillierte Suche möglich): http://www.cnip.org.br/bdpn/bd.php?bd=cnip7 Medizinisch verwendbare Pflanzen, Gebrauch, Fotos (Suche nach dem populären Namen): http://www.plantamed.com.br/plantaservas/especies/NPC.htm Medizinisch verwendbare Pflanzen: http://www.plantamed.com.br/plantaservas/especies/ Honigproduzierende Pflanzen der Caatinga: http://pt.slideshare.net/DAVIDAGUILERA8/93670474‐guiaplantas# Giftpflanzen Brasiliens: http://www.fiocruz.br/sinitox_novo/cgi/cgilua.exe/sys/start.htm?sid=313 Tropische Nutzpflanzen: http://tropical.theferns.info/ Synonyme wissenschaftlicher Namen: http://www.ipni.org/ http://www.theplantlist.org/ Systematik, Synonyme, geografische Verbreitung: http://www.catalogueoflife.org/col/ Verwendung des Holzes brasilianischer Baumarten (Suche nach wissenschaftlichen und populären Namen): http://www.mab Holzs.com.br/produtos‐mab‐ Holzs.asp?id=7 Verwendung von Holzpflanzen der Caatinga: http://www.cnip.org.br/PFNMs/ Verwendung, Bedrohung, Verbreitung brasilianischer Baumarten (Suche nach dem populären Namen, wissenschaftlichen Namen, Waldtyp und Verbreitung): http://www.arvoresbrasil.com.br/?pg=lista_especies&botao_Studie=1

223 8. Verzeichnis der Tabellen Tabelle 1: Beschreibung der Pflanzenmerkmale 4 Tabelle 2: Lokale Stetigkeitsklassen 8 Tabelle 3: Blütezeitpunkt, Zeitpunkt der Fruchtreife und beblätterte Perioden einiger Arten Tabelle 4: Lokale Verbreitung der einheimischen und invasiven Arten 159 Tabelle 5: Die in Cumaru endemischen Arten 170 Tabelle 6: Anzahl Arten pro Stetigkeitsklasse in den in Cumaru vorkommenden Lebensraumtypen 172 Tabelle 7: Die Arten der roten Liste der bedrohten Pflanzenarten 177 Tabelle 8: Die lokal vom Aussterben bedrohten Arten 178 Tabelle 9: Empfehlenswerte Arten für die Pflanzung aus wirtschaflichen Gründen 181 Tabelle 10: Arten, die sich für die Pflanzung im Siedlungsgebiet eignen 182 Tabelle 11: Für die Pflanzung auf Weideflächen geeignete Arten 182

9. Verzeichnis der Grafiken Grafik 1: Wuchsform der einheimischen Arten 165 Grafik 2: Ansatzpunkt der Blätter 165 Grafik 3: Blattformen 166 Grafik 4: Blütenstand‐Typen 166 Grafik 5: Fruchttyp 166 Grafik 6: Monatliche Regenmengen in den Jahren 2009‐2012 (in mm) 167 Grafik 7: Monatsmittelwerte der morgendlichen Temperatur für die Jahre 2009‐2012(in oC) 167 Grafik 8: Herkunft der Gehölzpflanzen in Cumaru 169 Grafik 9: Herkunft der exotischen Arten 169 Grafik 10: Präsenz endemischer Arten in den Lebensraumtypen 170 Grafik 11: Verhältnis zwischen der Anzahl einheimischer Arten und ihrer Stetigkeit 171 Grafik 12: Verteilung der einheimischen Arten auf Stetigkeitsklassen 171 Grafik 13: Anzahl Arten pro Lebensraumtyp 173 Grafik 14: Verteilung der Arten des Atlantischen Regenwalds in den Stetigkeitsgruppen 174 Grafik 15: Verteilung der Arten der „Brejos de Altitude“ in den Stetigkeitsgruppen 175 Grafik 16: Verteilung der Arten der Caatinga in den Stetigkeitsgruppen 176 Grafik 17: Blütenstand‐Typen 219 Grafik 18: Blattformen 220

224 10. Namenliste der erwähnten Arten Die erste der angegebenen Seitenzahlen entspricht dem Ort der Artbeschreibung, die letzte Seitenzahl dem Ort der Art im Bestimmungsschlüssel.

Wissenschaftliche Namen fett Deutsche Namen rot

Abacateiro, 82, 189 Angico‐branco, 38, 41, 211 Abetone‐docinho, 50, 208 Angico‐preto, 41, 211 Acácia, 39, 208 Angiquinho, 38 Acacia acutistipula, 46 Anil‐de‐Bode, 44, 211 Acacia bahiensis, 37, 209 Anisverbene, 81 Acacia farnesiana, 37, 208 Annatostrauch, 98 Acacia paniculata, 39 Annona muricata, 82, 197, 199 Acacia polyphylla, 38, 208, 211 Annona squamosa, 83, 198 Acacia tenuifolia, 39, 208 Apaga‐Fogo, 18 Acácia‐amarela, 31, 35, 203 Apara‐Raio, 138 Acácia‐branca, 18 Araçá‐amarelo, 114 Açafroa, 98 Araçá‐da‐Praia, 115 Acapora, 20 Araçá‐de‐Coroa, 114 Acerola, 94, 193 Araçá‐mirim, 115 Acerola‐Kirsche, 94 Araçá‐rosa, 114, 193 Acmella ciliata, 13 Aralia warmingiana, 12, 187 Adenanthera pavonina, 39, 209 Arapiraca, 43 Affenkamm, 75 Araucaria columnaris, 139 Affenseife, 45 Araucaria excelsa, 139 Afrikanischer Tulpenbaum, 76 Araucaria heterophylla, 139, 190 Agaroba, 51 Aroeira‐do‐Sertão, 124, 205, 206 Alamanda‐roxa, 63, 190 Aromita, 37, 208 Albizia polycephala, 40, 211 Arvore‐de‐Espinho, 19 Alecrim‐de‐Angola, 78, 202 Arrabidaea corallina, 72, 204 Aleluia, 35 Artocarpus heterophyllus, 119, 199 Algaroba, 51, 208, 210 Aspidosperma australe, 64 Algodão, 100, 200 Aspidosperma pyrifolium, 64, 198 Algodão‐bravo, 99, 200 Aspidosperma ulei, 64,190, 200 Algodão‐da‐4Praia, 10 Assucará, 97 Algodão‐de‐Seda, 65, 192 Astronium urundeuva, 124 Allamanda blanchetii, 63, 190 Atalha, 26 Allophylus edulis, 134, 201 Avelós, 89, 186 Allophylus quercifolius, 134, 201 Avocado ‐Baum, 82 Alma‐da‐Serra, 67 Azadirachta indica, 130, 203 Alseis floribunda, 67, 189 Azeitona, 116, 192 Alternanthera ficoidea, 18 Badam, 108 Alternanthera tenella, 18, 197 Barbadoskirsche, 94 Amaparana, 128 Barriguda, 99, 202 Amargoseira, 131 Batinga‐roxa, 85, 190 Ambarella, 126 Bauchwehbusch, 89 Amburana, 52 Bauhinia forficata, 23, 200 Amburana cearensis, 52, 205 Bauhinia purpurea, 25, 200 Ameixa‐ de‐Espinho, 123, 198 Baumwolle, 100 Amora‐branca, 121 Benjamim, 121, 200 Amphilophilum crucigerum, 75 Bergkaffee, 67 Anacardium occidentale, 123, 199 Bertanha, 93 Anadenanthera colubrina var. cebil, 41, 211 Besouro, 61 Anadenanthera colubrina var. colubrina, 41, Bico‐de‐Papagaio, 88, 190, 201 211 Bico‐de‐Pato‐de‐Espinho, 58 Angélica‐do‐Mato, 69, 190 Bicubuçú, 83 225 Birkenfeige, 121 Cana‐Fístula, 31, 211 Bisnagueira, 76 Canafístula‐de‐Besouro, 34, 203 Bixa orellana, 98, 199 Canafístula‐do‐Pará, 35 Blaugrüner Tabak, 138 Candiúva, 119 Bleistiftstrauch, 89 Canela, 81, 192 Boldo, 13 Canela‐de‐Cunhã, 87 Boldo‐baiano, 13, 195 Canela‐de‐Lambú, 86, 197 Bom‐homem, 20 Canela‐do‐Mato, 87 Bom‐Nome, 20, 194 Canelinha, 87, 196 Bonome, 40 Capa‐Bode, 102, 197 Bougainvillea glabra, 19, 198 Capitão, 118 Bowdichia virgilioides, 53, 207 Capparis flexuosa, 16 Branquilho, 93 Capparis jacobinae, 17 Branquinho, 93 Capsicum parvifolium, 137, 198 Brasileirinha, 55, 204 Cardeiro‐rajado, 19 Brasilholz, 26 Carica papaya, 17, 188 Brasilianische Bougainvillea, 19 Carmelitana, 81 Brasilianische Guave, 115 Carnaubapalme, 10 Brasilianisches Eisenholz, 27, 28 Carnaubeira, 10, 188 Brasiliopuntia brasiliensis, 19, 186 Carobão, 12, 187 Braúna, 125, 205 Carolina, 39, 209 Braúna‐do‐Sertão, 125 Carrancudo, 61, 207 Breiapfelbaum, 24 Carrapateira, 92 Buganvília, 19, 198 Carrapicho, 105, 196 Burra‐Leiteira, 92, 195 Carrapicho‐grande, 105, 196 Bursera leptophloeos, 129, 205 Cascabela thevetia, 65, 197 Butterblumenbaum, 99 Caschu, 123 Butterfarb, 98 Casearia grandiflora, 96, 195 Cabaçú, 117 Casearia guianensis, 97, 195 Cabeludinha, 113, 193 Casearia sylvestris, 95, 195 Caboatã‐de‐Leite, 128 Cassia excelsa, 34 Cabraiba, 58,7 20 Cassia ferruginea, 25, 204 Cabreuva, 59 Cassia fistula, 26, 203, 206 Cacau‐selvagem, 103 Cássia‐de‐Sião, 35 Caesalpinia echinata, 26, 209 Castanha‐da‐Praia, 108 Caesalpinia ferrea var. ferrea, 27, 210 Castanheira‐da‐Água, 103 Caesalpinia ferrea var. glabrescens, 28 Castanheiro‐de‐Guiana, 103 Caesalpinia ferrea var. leiostachya, 28, 210 Castanheiro‐do‐Maranhão, 103 Caesalpinia pyramidalis, 28, 209 Castanhola, 108, 189 Café, 67, 193 Casuarina, 63, 186 Café‐do‐Mato, 97, 195 Casuarina equisetifolia, 63, 186 Caiubim, 95 Catingueira, 28, 209 Cajá‐Manga, 126 Cedrela glaziovii, 130 Cajarana, 126, 206 Cedrela odorata, 130, 206 Cajazeira, 126, 206 Cedro, 130, 206 Cajueiro, 123, 199 Ceiba glaziovii, 99, 202 Calliandra surinamensis, 42, 210 Celtis iguanaea, 118, 192 Calotropis procera, 65, 192 Cerejeira, 52 Calumbí‐branco, 46, 209 Ceylon‐Zimtbaum, 81 Calumbí‐de‐Miolo‐vermelho, 49, 209 Chagas‐velhas, 89 Calumbí‐Vaqueta, 37, 209 Chal‐Chal, 134, 201 Camará, 80, 191 Chamacoco, 125 Camarão, 71 Chapéu‐de‐Napoleão, 65, 197 Cambara‐de‐Espinho, 80 Charuto‐do‐Rei, 138, 199 Camondongo, 40 Chicho, 144 Campomanesia aromatica, 109, 191 Chinesische Feige, 121 Campomanesia dichotoma, 110, 192 Chinesische Rose, 102 Camunze, 40 Chinesischer Holunder, 131 Camunzé, 40 Chinesischer Roseneibisch, 102 Canafístula, 25, 34 Chloroleucon dumosum, 43, 209, 210 226 Chloroleucon foliolosum, 43, 211 Erdbeerguave, 114 Chorão, 61 Eritrina bicolor, 55 Chrysophyllum rufum, 21, 197, 198 Erva‐Cidreira, 181, 19 Chumbinho, 80 Erva‐de‐Preá, 71 Chuva‐de‐Ouro, 25, 26, 203, 204, 206 Erva‐purgante, 89 Cinamom‐do‐Mato, 12 Erythrina variegata, 55, 204 Cinamomo, 81, 131 Erythrina velutina, 55, 204 Cinnamomum verum, 81, 192 Erythroxylum affine, 85, 190 Cipó‐Camarão, 72, 204 Escada‐de‐Macaco, 58 Ciriguela, 127, 205, 207 Escova‐de‐Macaco, 106, 192 Citrus sinensis, 133, 195 Espadódea, 76 Citrus x latifolia, 132, 195 Espinheiro‐branco, 37 Clitoria fairchildiana, 54, 204 Espinho‐de‐Agulha, 97 Clusia sp., 9, 84, 192 Espinho‐de‐Judeu, 97, 195 Cochlospermum vitifolia, 99, 200 Espinilho, 37 Coco‐Catolé, 11, 188 Espirradeira, 66, 190 Cocos nucifera, 10, 188 Esponjinha‐rosa, 42 Coffea arabica, 67, 193 Esporão‐de‐Galo, 111, 118, 192, 194 Colorau, 98, 199 Estraladão, 134 Combretum fruticosum, 106, 192 Eucalipto, 111, 197 Combretum glaucocarpum, 107, 191 Eucalyptus x urograndis, 111, 197 Combretum monetaria, 107, 194 Eugenia lambertiana, 111, 193, 194 Combretum pisonioides, 107 Eugenia pyriformis, 112 Combretum punctatum,6 10 Eugenia uniflora, 112, 194 Commiphora leptophloeos, 129 Eugenia uvalha, 112, 193 Comondongo, 41, 211 Eukalyptus, 111 Co‐Oronha, 54 Euphorbia cotinifolia, 88, 190 Copernicia prunifera, 10, 188 Euphorbia pulcherrima, 88, 190, 201 Coqueiro, 10, 182 Euphorbia tirucalli, 89, 186 Coração‐de‐Negro, 61 Falsa‐Guanxuma, 106 Cordia toqueve, 13, 193 Falso‐Cacau, 103 Cordia trichotoma, 14, 198 Färbermaulbeerbaum, 121 Courbaril, 30 Farinha‐seca, 31 Coutarea hexandra, 68, 193, 194 Favinha, 12 Craibeira, 76, 202 Fedegoso, 35, 202 Crateva tapia, 16, 201 Feijão‐de‐Boi, 16, 199 Croton campestris, 86, 189 Fettblattbaum, 65 Croton heliotropiifolius, 86 Ficus cyclophylla, 120, 199 Croton nepetifolius, 86, 197 Ficus enormis, 120, 199 Croton sonderianus, 87, 197 Ficus monckii, 120 Croton zehntneri, 87, 196 Ficus retusa var. nitida, 121, 200 Culhão‐de‐Boi, 75 Figo, 121 Cumarú‐de‐Cheiro, 52, 205 Figueira‐de‐Pedra, 120, 199 Curindiba, 119 Flamboiãzinho, 32, 209 Cuspidária, 72, 192, 201 Flamboyant, 29, 211 Cuspidaria floribunda, 72, 192, 201 Flamboyant‐mirim, 32 Cycas revoluta, 10, 188 Flammenbaum, 29 Cynophalla flexuosa, 16 Flor‐da‐Terra, 33 Cynophalla mollis, 16, 199 Flor‐de‐Besouro, 33, 203 Delonix regia, 29, 211 Flor‐de‐Caboclo, 42, 210 Desmanthus virgatus, 44, 211 Frangipani, 66 Dioclea grandiflora, 54, 204 Frei‐Jorge, 14, 198 Diospyros inconstans, 21, 199 Fruta‐Chocolate, 71 Dolichandra quadrivalvis, 75 Fruta‐de‐Araponga, 83, 198 Douradinha, 106, 196 Fruta‐de‐Jacú, 21 Echter Zimtbaum, 81 Fruta‐de‐Pomba, 21 Eibisch, 81 Fruta‐de‐Pombo, 134 Embiruçú, 104, 202 Gameleira‐grande, 120, 199 Enterolobium contortisiliquum, 45, 210 Gargaúba, 13 Enterolobium cyclocarpum, 45, 210 Gelbe Mombinpflaume, 126 227 Gelbe Trompetenblume, 77 Jambulbaum6, 11 Gelber Schellenbaum, 65 Jameri, 118 Genipa americana, 69, 189 Janaguba, 92 Genipapeiro, 69, 189 Jaqueira‐mole, 119, 199 Geoffroea spinosa, 56, 206 Jaramataia, 78, 201, 202 Gewöhnliche Limette, 132 Jasmim, 66 Gitaí‐Peba, 61 Jasmim‐Manga, 66, 189 Gliricídia, 57, 206, 207 Jatiúca, 78 Gliricidia sepium, 57, 206, 207 Jatoba, 30 Glückskastanie, 103 Jatobá, 30, 201 Goiaba‐brava, 134 Jatropha gossypiifolia, 89, 200 Goiabeira, 115, 191 Jatropha mollissima, 90, 200 Goiabinha, 70, 111, 190 Jatropha pohliane, 90 Goldpflaume, 126 Javakaffee, 67 Gossypium hirsutum, 100, 200 Jenipapo‐Baum, 69 Granatapfelbaum, 109 Jerusalemsdorn, 31 Grão‐de‐Galo, 118 Jiquirí, 49, 208 Grapia, 118 Jirimato, 78, 197 Graviola, 82, 197, 199 Jitó, 128, 206, 207 Graxa‐de‐Estudante, 102 Joa‐mirim, 118 Grenadine, 109 Jocote, 127 Guabiroba‐branca, 110, 192 Juazeiro, 122, 196 Guaçatonga, 95 Jucá, 27, 28, 210 Guaçatunga, 95, 195 Jurema, 39 Guaili, 84 Jurema, 48 Guamirim‐Chorão, 113, 194 Jurema‐branca, 43, 209, 210 Guariroba, 11 Juremaçú, 43, 44, 210 Guave, 115 Jurema‐preta, 48, 209, 209 Guavira, 109, 191 Jureminha, 44, 46 Guazuma ulmifolia, 101, 196 Jurubeba, 138, 197 Guettarda platypoda, 69, 190 Justicia aequilabris, 71, 191 Guettarda viburnoides, 70, 191 Kaffeebaum, 67 Gummihecke, 89 Kaffeestrauch, 67 Gurindiba, 119 Kahle Drillingsblume, 19 Guyana‐Guave, 115 Känguruhbaum, 63 Gymnanthemum amygdalinum, 13 Kassodbaum, 35 Hahnenfussbaum, 99 Kasuarinabaum, 63 Handroanthus impetiginosus, 73, 202 Katappenbaum, 108 Handroanthus serratifolius, 74, 202 Kirschmyrte, 112 Helicteres ovata, 102, 196 Kokospalme, 10 Hibisco, 102 Königspalme, 11 Hibiscus rosa‐sinensis, 102, 196 Korallenbaum, 55, 89 Hibiskus, 102 Küstenhibiskus, 104 Hymenaea courbaril, 30, 201 Küsten‐Tropeneibisch, 104 Iamacarú, 19 Lacre‐branco, 21, 197, 198 Icó‐preto, 17 Lantana camara, 80, 191 Imburana‐vermelha, 129, 205 Lapacho, 61, 73 Incó‐manso, 17, 191 Laranjeira, 133, 195 Indischer Korallenbaum, 55 Laranjinha, 128, 148 Indischer Mandelbaum, 108 Lax, 21 Ingarana, 50 Leiteirinha, 93 Ipê‐de‐Jardim, 77, 205 Leiteirinho, 93 Jaboticaba, 114 Leiteiro, 93 Jabuticaba, 114 Leiteiro‐branco, 93 Jabuticabeira, 114, 194 Leiteiro‐vermelho, 88, 190 Jacarandá‐de‐Espinho, 58, 206 Leopardenbaum, 27, 28 Jacarandá‐do‐Litoral, 59, 204 Leucaena leucocephala, 48, 211 Jackfruchtbaum, 119 Leucena, 48, 211 Jambolanapflaume, 116 Libidibia ferrea var. ferrea, 27 Jambú, 13 Libidibia ferrea var. leiostachya, 28 228 Licania tomentosa, 84, 197 Mimosa hostilis, 48, 209 Limão‐taiti, 132 Mimosa tenuiflora, 48 Limãozinho, 133, 203, 205 Mofumbo, 106, 107, 194 Limoeiro, 132, 195 Moleque‐duro, 15, 196 Lingua‐de‐Galinha, 93, 195 Mönchspfeffer, 78 Lippenstiftbaum, 98 Monguba, 103, 202 Lippia alba, 81, 191 Monjoleiro, 38, 208, 211 Lonchocarpus sericeus, 57, 206 Moringa oleifera, 18, 187 Louro‐pardo, 14 Morisonia flexuosa, 16 Maçaranduba, 22, 190 Mororó, 23, 200 Macaxeira‐brava, 91, 188 Mucilaíba‐branca, 61 Machaerium aculeatum, 58, 206 Mucunã, 54, 204 Maclura tinctoria, 121, 195 Mucungo, 101 Madras‐Dorn, 50 Mulungú, 55, 204 Madriado, 57 Murici‐brava, 134 Mãe‐do‐Cacau, 57 Muricí‐do‐Tabuleiro, 21 Malpighia glabra, 94, 193 Muringa, 18, 187 Malva‐veludo, 106 Murta‐do‐Mato, 68 Mamão, 17 Murta‐vermelha, 134 Maminha‐de‐Porco, 133 Mutamba, 101, 196 Mamoeiro, 17, 188 Mututurana, 128 Mamona, 92, 200 Myracrodruon urundeuva, 124, 205, 206 Mamoninha, 89 Myrcia splendens, 113, 194 Mandioca, 90, 200 Myrcia tomentosa, 113, 193 Manduirana, 35, 202 Myriopus rubicundus, 14, 197 Manga‐brava, 128 Myrocarpus frondosus, 59, 207 Mangifera indica, 124, 198 Neocalyptrocalyx longifolium, 17, 191 Mangobaum, 124 Nerium oleander, 66, 190 Mangue, 98, 189 Nicotiana glauca, 138, 200 Mangueira, 8124, 19 Niembaum, 130 Maniçoba, 91, 201 Nierenbaum, 123 Manihot carthaginensis subsp. glaziovii, 90, 200 Niguiba, 14 Manihot glaziovii, 91, 201 Nim‐indiano, 130, 203 Manihot sp., 91, 188 Norfolk‐Tanne, 139 Manila‐Tamarinde, 50 Novateiro‐preto, 117 Manilkara Dardanoi, 23 Oití, 84, 197 Manilkara rufula, 22, 23, 190 Oitizeiro, 84 Manilkara salzmannii, 23 Oleander, 66 Manilkara zapota, 24, 190 Olho‐de‐Boi, 54 Manjelim, 39 Olho‐de‐Cabra, 135,5 20 Maria‐preta, 22 Olho‐de‐Pombo, 39 Marizeiro, 56, 206 Orangenbaum, 133 Marmeleiro, 87, 116 Oranger Flammenwein, 106 Marmeleiro‐preto, 86 Orchideenbaum, 25 Marmelinho, 21, 199 Orleanstrauch, 98 Marmelo‐da‐Praia, 71, 189 Orthotactus aequilabris, 71 Massaranduba, 22 Oscher, 65 Mata‐Fome, 135, 205 Pachira, 103 Mata‐Ratos, 57 Pachira aquatica, 103, 202 Maytenus rigida, 20, 194 Pajaú, 117, 199 Meerrettichbaum, 18 Pajeú, 117 Melia azedarach, 131, 209 Palmeira‐imperial, 11, 188 Melloa quadrivalvis, 75, 201 Palmfarn, 10 Melochia tomentosa, 102, 197 Palmlilie, 11 Mesquite, 51 Papaya, 17 Miguel‐Correia, 38 Papoula, 102, 196 Milchbusch, 89 Pappelblättriger Eibisch4, 10 Mimosa acutistipula, 46, 209 Paricá‐branco, 38 Mimosa arenosa, 49, 209 Paricá‐Rana, 38 Mimosa caesalpiniifolia, 47, 208 Parkinsonia aculeata, 31, 205 229 Pata‐de‐Vaca, 23 Poincianella pyramidalis, 28 Pata‐de‐Vaca‐roxa, 25, 200 Pororoca, 84, 192 Paternosterbaum, 131 Portiabaum, 104 Pau‐amarelo, 134 Prosopis juliflora, 51, 208, 210 Pau‐Brasil, 26, 209 Pseudobombax marginatum, 104, 202 Pau‐d´Arco‐amarelo, 74, 202 Psidium cattleianum, 114, 193 Pau‐d´Arco‐roxo, 73, 74, 202 Psidium guajava , 115, 191 Pau‐de‐Angu, 58 Psidium guineense, 115 Pau‐de‐Colher, 20 Punica granatum, 109, 197 Pau‐de‐Lagarto, 95 Quebra‐Faca, 86 Pau‐de‐Vaqueiro, 134, 201 Quebra‐Panela, 18, 197 Pau‐Ferro, 28, 210 Quia, 143 Pau‐Formiga, 117 Quina‐de‐Pernambuco, 68 Pau‐jaú, 117 Quina‐de‐São‐Paulo, 67, 189 Paullinia diversiflora, 135 Quina‐Quina, 68, 193, 194 Paullinia elegans, 135, 205 Quira, 60, 205 Paullinia pinnata, 135, 205 Quixabeira, 23, 191 Pau‐Pólvora, 119 Rabo‐de‐Cavalo, 61, 206 Pau‐pretinho, 15 Rabugem, 59 Pau‐santo, 62, 194 Rama‐branca, 144 Paypayrola blanchetiana, 98, 189 Randia nitida, 70, 190 Peltophorum dubium, 31, 211 Rasga‐beiço, 51 Pente‐de‐Macaco, 75 Rícino, 92 Pereiro, 64, 198 Ricinus communis, 92, 200 Periquiteiro, 119 Riesenfeige, 120 Periquito, 18 Rizinusstaude, 92 Persea americana, 82, 189 Röhren‐Kassie, 26 Persische Limette, 132 Romã, 109, 197 Persischer Flieder, 131 Rosa Puderquastenstrauch, 42 Perta‐Cu, 134 Rosenapfel, 116 Pfauenblume, 32 Rosenlorbeer, 66 Pfauenstrauch, 32 Rote Mombinpflaume, 126 Piaca, 57, 206 Roter Sandelholzbaum, 39 Pião‐roxo, 89 Roystonea oleracea, 11, 188 Pimenta, 137, 198 Rukustrauch, 98 Pimenta‐de‐Raposa, 148, 190 Ruprechtia laxiflora, 116, 198 Pinha, 83, 198 Sabiá, 47, 208 Pinhão‐bravo, 90, 200 Saboeiro, 136, 207 Pinhão‐roxo, 89, 200 Sabugueiro, 20, 204 Pinheiro‐de‐Natal, 139 Sacambu, 59 Pinheiro‐de‐Norfolk, 0139, 19 Saca‐Rolha, 102, 196 Pinker Trompetenbaum, 74 Saco‐de‐Bode, 65 Piptadenia stipulacea, 49, 208 Sagu‐de‐Jardim, 10, 188 Pitanga, 112, 194 Salgueiro‐do‐Rio, 94, 195 Pitanga‐de‐Cipó, 14 Sambucus australis, 20, 204 Pitangueira, 112 Santa‐Bárbara, 131, 209 Pithecellobium dulce, 50, 208 São‐João, 34 Pithecoctenium crucigerum, 75 Sapindus esculentus, 137 Pithecolobium dumosum, 43 Sapindus saponaria, 136, 207 Pithecolobium polycephalum, 40 Sapium glandulosum, 92, 195 Pitiá, 64, 190, 200 Sapotí, 24, 190 Pitombeira, 137, 203 Sapuvão, 59 Platymiscium floribundum, 59, 61, 204 Schachtelhalmblättrige Kasuarine, 63 Platymiscium pinnatum, 60, 205 Schinopsis brasiliensis, 125, 205 Plinia cauliflora, 114, 194 Sebastiania bilocularis, 9, 94, 195 Plumeria, 66 Sebastiania brasiliensis, 93, 195 Plumeria rubra, 66, 189 Seda, 65 Poecilanthe parviflora, 61, 206 Seemandelbaum, 108 Poecilanthe ulei, 61, 207 Seifenbaum, 136 Poinciana pulcherrima, 32, 209 Senegalia bahiensis, 37 230 Senegalia polyphylla, 38 Tecoma stans, 77, 205 Senegalia sp., 51, 208 Tento‐Carolina, 39 Senegalia tenuifolia, 39 Terminalia catappa, 108, 189 Senna aversiflora, 33, 203 Tespésia, 104, 189 Senna cearensis, 33, 203 Thespesia populnea, 104, 189 Senna macranthera, 35, 202 Thiloa glaucocarpa, 107 Senna macranthera var. micans, 36, 202 Thyrsodium spruceanum, 128, 206, 207 Senna siamea, 35, 203 Timbauba, 45, 210 Senna spectabilis var. excelsa, 34, 203 Timbó, 135 Sennespflanze, 35 Tithymalus cotinifolius, 88 Seringarana, 92 Tocoyena formosa, 71, 189 Seriúva, 119 Torresea cearensis, 52 Sideroxylon obtusifolium, 23 191 Tournefortia rubicunda, 14 Sipaúba, 107, 191 Trapiá, 16, 201 Sipaúba‐de‐Boi, 107 Trema, 119, 196 Sipipira, 71, 191 Trema micrantha, 119, 196 Sírio‐de‐Nossa‐Senhora, 11, 188 Triplaris gardneriana, 117, 199 Solanum paniculatum, 138, 197 Triumfetta rhomboidea, 105, 196 Sombreiro, 54, 204 Triumfetta semitriloba, 105, 196 Spanische Zeder, 130 Tulipa‐da‐África, 76 Spathodea campanulata, 76, 205 Tulipeira, 76, 205 Spondias dulcis, 126, 206 Turco, 31, 205 Spondias mombin, 126, 206 Tutuzuba‐da‐Várzea, 128 Spondias purpurea, 127, 205, 207 Umarizeiro, 56 Spondias tuberosa, 128, 205 Umbu, 128 Stachelannone, 82 Umbuzeiro, 17, 128, 205 Stachelbeerguave, 115 Unbekannt 01, 139, 194 Stephanulrich, 98 Unbekannt 02, 140, 203 Stigmaphyllon auriculatum, 94, 192 Unbekannt 03, 140, 203 Stigmaphyllon salzmannii, 95 Unbekannt 04, 141, 193 Stigmaphyllon sp., 95, 191 Unbekannt 05, 141, 191 Sucupira, 53 Unbekannt 06, 141, 200 Sucupira mirim, 53 Unbekannt 07, 142, 193 Sucupira‐preta, 53, 207 Unbekannt 08, 142, 194 Surinamkirsche, 112 Unbekannt 09, 142, 194 Süsse Akazie, 37 Unbekannt 10, 143, 191 Syagrus oleracea, 11, 188 Unbekannt 11, 143, 194, 199 Syzygium cumini, 116 Unbekannt 12, 144, 196 Syzygium Jambolana, 116, 192 Unbekannt 13, 144, 199 Tabebuia, aurea, 76 202 Unbekannt 14, 144, 191 Tabebuia impetiginosa, 73 Unbekannt 15, 145, 208 Tabebuia rosea, 74, 202 Unbekannt 16, 145, 205 Tahiti‐Limette, 132 Unbekannt 17, 145, 188 Taiúva, 121 Unbekannt 18, 146, 198 Taiuveira, 121 Unbekannt 19, 146, 189 Taleira, 118 Unbekannt 20, 146, 193 Talera, 14, 197 Unbekannt 21, 147, 204 Talisia esculenta, 137, 203 Unbekannt 22, 147, 195 Tamanqueira, 78 Unbekannt 23, 147, 192 Tamarinde, 36 Unbekannt 24, 148, 207 Tamarindenbaum, 36 Unbekannt 25, 148, 196 Tamarindo, 36, 203 Unbekannt 26, 148, 190 Tamarindus indica, 36, 203 Unbekannt 27, 149, 197 Tambor, 45, 210 Unha‐de‐Gato, 75, 201 Tapiá, 16 Urian, 98 Tapuia, 13, 193 Urucum, 98 Tarumã, 67, 79, 201, 202 Urumbeba, 19 Tarumã‐Borí, 79 Uváia, 112, 193 Tatajuba, 121, 195 Uvaia‐do‐Rio, 78 Tecoma serratifolia, 74 Vachellia farnesiana, 37 231 Vacum, 134 Westindische Zeder, 130 Varronia bullata ssp. humilis, 15, 196 Westindische Zedrele, 130 Velame, 87, 197 Wilde Baumwolle, 99 Velame‐do‐Campo, 86, 189 Wilde Tamarinde, 46 Veludo‐branco, 70, 191 Wilder Kakaobaum, 103 Veludo‐de‐Espinho, 70 Wilder Maniok, 90 Vernonia condensata, 13, 195 Wildolive, 123 Violette Allamanda, 63 Wunderbaum, 92 Violette Goldtrompete, 63 Ximenia americana, 123, 198 Viraro, 116, 198 Xique‐Xique‐de‐Sertão, 19 Virola gardneri, 83, 198 Xylosma ciliatifolium, 97, 195 Vitex agnus‐castus, 78, 202 Xylosma velutina, 97 Vitex gardneriana, 78, 197 Ycó, 17 Vitex polygama, 79, 201, 202 Yucca, 11 Vitex rufescens, 79, 201, 202 Yucca gigantea, 11, 188 Wachsjambuse, 116 Zanthoxylum rhoifolium, 133, 203, 205 Waltheria americana, 106, 196 Zedrachbaum, 131 Waltheria indica, 106 Zimmer‐Hibiskus,2 10 Wandelröschen, 80 Zimmertanne, 139 Waschnussbaum, 136 Zimtapfel, 83 Weihnachtsstern, 88 Zizyphus joazeiro, 122, 196 Weisskopfmimose, 46 Zollernia ilicifolia, 62, 194 Westindische Ulme, 101

232