Baumberge Exkursions- & Veranstaltungs- programm

2018 1. Exkursion in das Revier des Waldkauzes Im Februar findet die Balz des Waldkauzes statt. Sein lang- gezogenes heulendes Rufen „Huh-huhu-huuuuh“ hat sicher schon jeder gehört. Der Eulen-Experte des NABU , Franz Rolf, führt uns in ein Revier des Kauzes.

Samstag, 03. Februar / 16.00 – 19.00 Uhr Kosten: kostenfrei, eine Spendenbox steht bereit Leitung: Franz Rolf (NABU Coesfeld e.V.) Anmeldung: Naturschutzzentrum Telefon: 02502.9012310 (Mo. - Fr.)

2. Der Wald der Droste-Hülshoff Vor den Toren der Burg Hülshoff liegt der Ameshorst. Ein großer Bereich des Waldes wurde als Wildnisgebiet unter besonderen Schutz gestellt. Bei diesem Spaziergang lernen Sie die Schutzziele und die davon profitierenden Tiere ken- nen. Dabei widmen wir uns auch der Autorin Annette von Droste-Hülshoff, die hier aufwuchs und ihre Liebe zur Natur entwickelte.

Sonntag, 18. März / 10.00 – 12.30 Uhr Kosten: Erwachsene 6,00 €, Kinder 3,00 € Leitung: Udo Wellerdieck (Naturführer) Anmeldung: Naturschutzzentrum Telefon: 02502.9012310 (Mo. - Fr.)

3. Familienexpedition in das „Königreich der Frösche“ In dem kleinen Naturparadies „Tongrube Brink“ suchen wir nach heimischen Tierarten, wie Laubfrosch, Wasserfrosch, Molchen und Schmetterlingen. Auch Rinder, die in dem Klein- gewässerlebensraum als Biotoppfleger eingesetzt werden, bieten auf der kleinen Geländeexpedition ein besonderes Naturerlebnis.

2 Exkursionen Entdeckungstour in der „Tongrube Brink“ | Foto: Naturschutzzentrum

Donnerstag, 05. April / 15.00 – 17.30 Uhr Kosten: Erwachsene 3,00 €, Kinder 1,50 € Leitung: Rudolf Averkamp (NABU Coesfeld e.V.) & Antje Kleinschneider (Naturschutzzentrum, Naturführerin) Anmeldung: Naturschutzzentrum Telefon: 02502.9012310 (Mo. - Fr.)

4. Die Baumberge „rund um den Longinusturm“ Die interessante Geologie, Kulturgeschichte, Pflanzen- und Tierwelt der Baumberge werden während dieser unterhalt- samen Wanderung erläutert. Ob Steinbruch, historische Ge- bäude, größte Eule der Welt oder Frühblüher: Dieser Streifzug gibt einen Rundumblick über unsere besondere Region. Und das auch wortwörtlich vom höchsten Punkt des Münsterlan- des (187,6 m ü.NN).

Samstag, 07. April / 09.00 – 16.00 Uhr Kosten: Erwachsene 10,00 €, Kinder 5,00 € Leitung: Josef Räkers (Dipl.-Geograph, Natur- und Landschaftsführer) Anmeldung: Naturschutzzentrum Telefon: 02502.9012310 (Mo. - Fr.)

Exkursionen 3 5. Wildnis im Kreis Coesfeld Wanderung durch das Naturschutzgebiet Nonnenbachtal Im Kreis Coesfeld wurden über 300 ha landeseigener Waldflächen als Wildnis- gebiete ausgewiesen. Was sind Wildnisgebiete und welche Funktion haben sie? Auf der Exkursion in das Nonnenbachtal werden Ih- nen neben den typischen Bewohnern, wie Bechstein- fledermaus oder Mittel- specht, auch das Wildnisge- biets-Programm des Landes Nordrhein-Westfalen vorge- stellt. Wildnis Nonnenbachtal Foto: Matthias Olthoff

Donnerstag, 19. April / 17.30 – 19.30 Uhr Kosten: Erwachsene 3,00 €, Kinder 1,50 € Leitung: Matthias Olthoff (Naturschutzzentrum) Anmeldung: Naturschutzzentrum Telefon: 02502.9012310 (Mo. - Fr.)

6. Exkursion in das Revier des Uhus Nachweislich sind im Kreis Coesfeld 18 Brutpaare der großen Eule bekannt. Zum Schutz des Uhus sollte jedoch nicht eigen- mächtig nach den Brutplätzen des scheuen Tieres gesucht werden. Die Exkursion bietet an geeigneter Stelle einen Ein- blick zu einem Brutplatz. Mit etwas Glück kann das Weibchen zusammen mit den Jungen beobachtet werden.

Samstag, 28. April / 17.00 – 19.00 Uhr Kosten: kostenfrei; eine Spendenbox steht bereit Leitung: Franz Rolf (NABU Kreisverband Coesfeld e.V.) Anmeldung: Naturschutzzentrum Telefon: 02502.9012310 (Mo. - Fr.)

4 Exkursionen 7. Die Tiere der Baumberge Die Baumberge sind Lebensraum für Uhu, Dachs und Feuer- salamander sowie zahlreiche Fledermaus- und Singvogel- arten. Bei einem unterhaltsamen Spaziergang rund um die Leopoldshöhe erfahren Sie viel Wissenswertes über diese Tiere.

Sonntag, 29. April / 10.00 – 12.30 Uhr Kosten: Erwachsene 6,00 €, Kinder 3,00 € Leitung: Udo Wellerdieck (Natur- und Landschaftsführer) Anmeldung: Naturschutzzentrum Telefon: 02502.9012310 (Mo. - Fr.)

8. Exkursion zu den Feuersalamandern Sie sind auffällig schwarz-gelb gefärbt und haben eine sehr versteckte Lebensweise. Feuersalamander leben bevorzugt in naturnahen Wäldern und brauchen klare Quellbäche, wie es sie in den Baumbergen gibt. Gemeinsam machen wir uns auf die Suche nach der heimlichen Art und lernen ihren Lebensraum kennen.

Mittwoch, 09. Mai / 17.00 – 20.00 Uhr Kosten: Erwachsene 3,00 €, Kinder 1,50 € Leitung: Matthias Olthoff (Naturschutzzentrum) Anmeldung: Naturschutzzentrum Telefon: 02502.9012310 (Mo. - Fr.)

Feuersalamander | Foto: Kerstin Wittjen

Exkursionen 5 Vogelbeobachtung | Foto: Birgit Stephan

9. Vogelstimmen im Wildniswald Wanderung durch das Nonnenbachtal mit Frühstück In den Baumbergen zwischen und liegt der Wildniswald Nonnenbach. Hier darf sich in Zukunft die Natur frei entfalten. Während der naturkundlichen Wande- rung wird neben dem Thema Wildnis insbesondere auf die Vogelstimmen eingegangen. Im Anschluss ist ein gemein- sames Frühstück im Alten Hof Schoppmann geplant.

Sonntag, 20. Mai / 06.30 – ca. 11.00 Uhr Kosten: Erwachsene 17,00 €, Kinder (bis 14 Jahre) 8,00 € (inkl. Frühstück) Leitung: Matthias Olthoff (Naturschutzzentrum) Anmeldung: Naturschutzzentrum Telefon: 02502.9012310 (Mo. - Fr.)

10. Aulendorfer Vogelstimmenwanderung Malerischer als Aulendorf liegt wohl kaum ein anderer Ort im Münsterland. Und so wundert es nicht, dass hier auch viele Vögel leben, die im Frühjahr diese Landschaft mit ihren Gesängen prägen. Bei diesem Spaziergang widmen wir uns dem Vogelgesang und erörtern seine komplexen Funktionen.

Pfingstmontag, 21. Mai / 09.00 – 11.30 Uhr Kosten: Erwachsene 6,00 €, Kinder 3,00 € Leitung: Udo Wellerdieck (Natur- und Landschaftsführer) Anmeldung: Naturschutzzentrum Telefon: 02502.9012310 (Mo. - Fr.)

6 Exkursionen 11. Exkursion zu den Steinkäuzen Ende Mai ziehen die Steinkäuze ihre Brut groß. Das ist eine gute Zeit diesen netten Bewohner der Streuobstwiesen zu beobachten. Der Eulen-Experte des NABU Coesfeld, Franz Rolf, führt uns in die Reviere der kleinen Eule.

Samstag, 26. Mai / 16.00 – 19.00 Uhr Kosten: kostenfrei, eine Spendenbox steht bereit Leitung: Franz Rolf (NABU Coesfeld e.V.) Anmeldung: Naturschutzzentrum Telefon: 02502.9012310 (Mo. - Fr.)

Steinkauz | Foto: Andreas Stephan

12. / 13. Expedition zum Steinkauzrevier Winfried Rusch vom NABU Coesfeld führt seit über 35 Jah- ren ein Artenschutzprogramm für den Steinkauz durch. An diesem Nachmittag fahren wir in ein Steinkauzrevier und sind dabei, wenn die jungen Steinkäuze beringt werden.

Montag, 04. Juni / Dienstag, 05. Juni / 17.00 – 18.00 Uhr Kosten: Erwachsene 3,00 €, Kinder 2,00 € Leitung: Winfried Rusch Anmeldung: Biologisches Zentrum Telefon: 02591.4129 (Mo. - Fr.)

Exkursionen 7 14. Lebensraum Garten Führung durch den Hofgarten Ein naturnaher Garten schafft Lebensraum für Schmetter- linge, Bienen und Co. und ist wichtige Lebensgrundlage vieler Singvögel. Tipps und Tricks für die Unterstützung der kleinen Nützlinge im eigenen Garten werden bei einem Rundgang über den Alten Hof Schoppmann erläutert.

Freitag, 08. Juni / 16.00 – 17.30 Uhr Kosten: Erwachsene 3,00 €, Kinder 1,50 € Leitung: Antje Kleinschneider (Naturschutzzentrum, Naturführerin) Anmeldung: Naturschutzzentrum Telefon: 02502.9012310 (Mo. - Fr.)

15. Kräutermärchen und Wildpflanzenexkursion Mit Hilfe poetischer Kräutermärchen lernen sie verschie- dene Sommerkräuter kennen und tauchen ein in die wun- derbare Welt unserer Pflanzen. Sie genießen den passenden Tee und bekommen Einblicke in die Wesenheiten unserer Wildpflanzen. Ganz nebenbei lernen Sie die vielfältigen Wirkungen unserer Heilkräuter kennen.

Samstag, 16. Juni / 13.00 – 16.00 Uhr Kosten: Erwachsene 12,00 €, Kinder (bis 14 Jahre) 6,00 € Leitung: Andrea Kemper (Naturtrainerin) Anmeldung: Naturschutzzentrum Telefon: 02502.9012310 (Mo. - Fr.)

„Grüne Mitte“ | Foto: Catharina Kähler

8 Exkursionen 8 16. Äcker, Hecken und Wälder – neue und alte Landschaften Geologie, Kultur und Natur der Baumberge haben sich im Laufe der Zeit gewandelt. Sichtbare aber auch unscheinbare Veränderungen werden aufgespürt und erläutert. Die Wande- rung startet am BHF und endet im Stevertal. Dort bietet sich im Anschluss eine Einkehr an. Mittels Fahrgemein- schaften oder zu Fuß (ca. 1,5 Std.) geht es eigenständig wieder zum Startpunkt zurück.

Sonntag, 17. Juni / 14.00 – ca. 17.30 Uhr Kosten: 3,00 € pro Person Leitung: Dr. Bernd Tenbergen (Westfälischer Naturwissenschaftlicher Verein) Anmeldung: Naturschutzzentrum Telefon: 02502.9012310 (Mo. - Fr.)

17. Familienexpedition „Grüne Mitte Coesfeld“ Während des Besuches dieses besonderen Ortes im In- dustriepark Nord.Westfalen werden wir den zumeist kleinen und unscheinbaren Bewohnern und ihren beeindrucken- den Überlebensstrategien auf die Spur kommen. Vielleicht begegnen wir so nicht nur dem Mausohr und dem Feuer- falter, sondern auch einem ganz besonderen Tiger...

Donnerstag, 23. August / 15.00 – 17.00 Uhr Kosten: 5,00 € pro Person (Kinder unter 4 Jahren frei) Leitung: Antje Kleinschneider (Naturschutzzentrum, Naturführerin) Anmeldung: Biologisches Zentrum Telefon: 02591.4129 (Mo. - Fr.)

Exkursionen 9 Langenhorst | Foto: Kerstin Wittjen

18. Familienexpedition „Jäger der Nacht“ Die Welt der Fledermäuse ist nur sehr schwer auf eigene Faust zu erkunden. Gründe dafür sind die Nachtaktivität der Tiere, ihr mit unserem Gehör nicht wahrnehmbares Ultraschall- Ortungssystem und ihr schneller Flug. Gemeinsam beob- achten wir sie bei ihrer rasanten Jagd nach Nahrung und machen mit einem Fledermaus-Detektor ihre Rufe hörbar.

Freitag, 07. September / 20.00 – 22.00 Uhr Kosten: Erwachsene 5,00 € (Kinder unter 4 Jahren frei) Leitung: Martin Relligmann (Biologe) Treffpunkt: Busbahnhof an der Johannikirche, Billerbeck Anmeldung: Biologisches Zentrum Telefon: 02591.4129 (Mo. - Fr.) Hinweis: Wetterfeste Kleidung, gerne Taschenlampe

19. Uralte Geschichten zum Anfassen Besuch eines Steinbruchs in den Baumbergen Die Teilnehmer werfen einen spannenden Blick in die Erd- geschichte und erfahren viel Wissenswertes rund um den Baumberger Sandstein. Wie ist er entstanden? Wie wird er abgebaut? Die Kinder können sich als Steinhauer mit dem bereitliegenden Werkzeug versuchen.

10 Exkursionen Samstag, 15. September / 15.00 – 17.00 Uhr Kosten: Erwachsene 5,00 €, Kinder 3,00 € (Ermäßigung für Familien) Leitung: Dr. Sigrid Kramm-Glade (Mineralogin) Anmeldung: Naturschutzzentrum Telefon: 02502.9012310 (Mo. - Fr.)

20. SteverLandRoute – eine Wegbegleitung Ihren Ursprung hat die Stever in den Baumbergen. Dort war sie Grund für eine der ältesten Siedlungen des Münsterlan- des. Die Radtour startet in Nottuln und endet ca. 13 km weiter in Appelhülsen. Dabei wird Wissenswertes über das Gewäs- ser und den neuen Radweg erzählt. Wer Lust hat, kann die Tour Fluss abwärts auf eigene Faust verlängern. Hinweis: Verkehrstechnisch intakte Räder werden vorausgesetzt und Fahrradhelme empfohlen.

Samstag, 22. September / 13.00 – ca. 14.30 Uhr Kosten: 3,00 € pro Person Leitung: Catharina Kähler (Naturschutzzentrum) Anmeldung: Naturschutzzentrum Telefon: 02502.9012310 (Mo. - Fr.)

Rieselfelder Appelhülsen | Foto: Hermann Mollenhauer

Exkursionen 11 Neubürger im Kreis Coesfeld – Der Fischotter Mit dieser Veranstaltung beginnt der NABU Coesfeld eine Vortragsreihe, in der Pflanzen und Tiere vorgestellt werden, die in unserer Region neu hinzugekommen sind. Den Auftakt macht der Fischotter, der bereits an Stever und Berkel den Kreis Coesfeld erobert hat.

Dienstag, 27. Februar / 19.30 – 22.00 Uhr Kosten: kostenfrei Referent: Niels Ribbrock (Biologische Station Recklinghausen) Veranstaltung des NABU Coesfeld Treffpunkt: Naturschutzzentrum, Alter Hof Schoppmann Anmeldung: nicht erforderlich

Fischotter | Foto: Jan Ole Kriegs

12 Vorträge Kreuzotter | Foto: Jürgen Daudt

Scheuer Giftzahn - ein Kreuzottersommer Die Kreuzotter – ein faszinierendes Mitglied unserer heimi- schen Moorfauna. Sie kann von Mitte März bis Ende Oktober beobachtet werden. Der Vortrag schildert für diesen Zeitraum eingehend die interessante Lebensweise unserer einzigen flächendeckend verbreiteten heimischen Giftschlange.

Freitag, 09. März / 19.30 – ca. 21.00 Uhr Kosten: kostenfrei Referent: Jürgen Daudt Treffpunkt: Naturschutzzentrum, Alter Hof Schoppmann Anmeldung: nicht erforderlich

Veranstaltungshinweis Für die Teilnahme an den Exkursionen ist in der Regel eine Anmeldung erforderlich (begrenzte Teilnehmerzahl, Bekannt- gabe des Treffpunktes). Bitte beachten Sie, dass die Veranstal- tungen in der freien Landschaft stattfinden und die Teilnahme auf eigene Gefahr ist. Eine Haftung des Veranstalters, Exkur- sionsleiters und des Grundeigentümers wird ausgeschlossen. Wir empfehlen für alle Exkursionen geländetaugliche Schuhe!

Vorträge 13 Den Wildbienen auf der Spur 568 heimische Wildbienenarten beeindrucken durch ihre enorme Vielfalt in Aussehen und Lebensweise. Einen ersten Einblick in diese bedeutsame Bestäubergruppe gibt ein reich bebilderter Vortrag. Bei einer anschließenden Expedition über den Alten Hof Schoppmann können mit etwas Glück Hummeln, Sandbienen und Co. aus nächster Nähe beob- achtet werden.

Samstag, 21. Juli / 14.00 – ca. 17.00 Uhr Kosten: 3,00 € pro Person Referentin: Janina Voskuhl (Landschaftsentwicklerin) Treffpunkt: Naturschutzzentrum, Alter Hof Schoppmann Anmeldung: Naturschutzzentrum Telefon: 02502.9012310 (Mo. - Fr.)

Fischadler und Seeadler in NRW Werden Fisch- und Seeadler bald auch im Kreis Coesfeld nisten? Nach ersten Bruterfolgen in NRW könnten sie bald hier heimisch werden. Vogelexperte Michael Jöbges vom LANUV NRW wird uns seine Einschätzung geben und die interessanten Vögel vorstellen.

Dienstag, 04. September / 19.30 – ca. 22.00 Uhr Kosten: kostenfrei Referent: Michael Jöbges (LANUV) Veranstaltung des NABU Coesfeld Treffpunkt: Naturschutzzentrum, Alter Hof Schoppmann Anmeldung: nicht erforderlich

Von Wäldern, Brunnen und Fledermäusen – Sommer- und Winterquartiere in den Baumbergen Die Baumberge sind attraktiver Lebensraum für unsere Fledermäuse in NRW. An die 10.000 Tiere überwintern hier in Brunnenschächten, Eiskellern und Co. Im Sommer zieht

14 Vorträge Hummeln auf Flockenblume | Foto: Janina Voskuhl nicht nur die seltene Bechsteinfledermaus ihre Jungen in den Wäldern groß. Die Referentinnen stellen neben beson- deren Raritäten auch die häufigeren aber nicht weniger spannenden Arten unserer Siedlungen vor.

Mittwoch, 31. Oktober / 18.00 – ca. 20.00 Uhr Kosten: kostenfrei Referentinnen: Frauke Meier & Lena Grosche (Echolot – Büro für Fledermauskunde, Landschaftsökologie und Umweltbildung) Treffpunkt: Naturschutzzentrum, Alter Hof Schoppmann Anmeldung: nicht erforderlich

Die Rückkehr der Burgherren Nach seiner Ausrottung breitet sich der Biber dank Wieder- ansiedlungen in großen Teilen NRWs wieder aus. Durch Dammbauten und Baumfällungen gestaltet das Nagetier ganze Landschaften und fördert auf diese Weise Arten- vielfalt. Diese Besonderheit und die möglichen Konflikte mit dem Menschen sind Themen des Vortrags.

Samstag, 10. November / 15.00 – ca. 16.30 Uhr Kosten: kostenfrei Referent: Dr. Lutz Dalbeck (Biologische Station Düren) Veranstaltung des NABU Coesfeld Treffpunkt: Naturschutzzentrum, Alter Hof Schoppmann Anmeldung: nicht erforderlich Vorträge 15 Neue Landschaften Prof. Jörg Heydemann (Objekte) & Paul Joachim Müller (Fotografien) Beide Künstler betrachten in der Ausstellung unsere hei- mische Landschaft aus einer kritischen, künstlerischen Perspektive. Die landschaftsbezogenen Reliefs von Jörg Heydemann spiegeln eine sich verändernde Ästhetik im Naturraum wider, wobei die ausgestellten Fotografien von Paul Joachim Müller den Konflikt zwischen dem romanti- schen Blick auf die „Münsterlander Parklandschaft“ und der heutigen Wirklichkeit zeigen.

Laufzeit: 04. Februar bis 06. Mai täglich 10.00 – 18.00 Uhr

Ausstellungseröffnung: Sonntag, 04. Februar / 16.00 Uhr

Podiumsdiskussion zur Ausstellung: Sonntag, 22. April / 16.00 Uhr

Waldland NRW Die multimediale Ausstellung bietet unterhaltsame Infor- mationen zu den vielschichtigen Aspekten rund um das „Waldland NRW“ und ermöglicht den Besuchern individu- elle Zugänge zu einem ungewöhnlichen Waldspaziergang. Mythen, Tiere und Pflanzen aber auch Herausforderungen in Zeiten des Klimawandels werden sinnlich, poetisch, sach- lich und informativ vermittelt.

Die Ausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt der Schutzge- meinschaft Deutscher Wald NRW und des Landesbetriebs Wald und Holz Nordrhein-Westfalen, maßgeblich gefördert von der NRW-Stiftung und unterstützt vom Westdeutschen Rundfunk.

Laufzeit: 03. Juni bis 25. Oktober täglich 10.00 – 18.00 Uhr

Ausstellungseröffnung: Sonntag, 03. Juni / 16.00 Uhr

16 Ausstellungen Vogelfänger, Venntüten und Plaggenstecher – Natur und Landschaft vor 100 Jahren Bilder und Filme von Dr. Hermann Reichling (1890-1948) Vor mehr als 100 Jahren begann der westfälische Zoologe Dr. Hermann Reichling (1890- 1948) die Landschaften Nord- westdeutschlands zu fotografieren und später auch zu filmen. Natur und Landschaft haben sich seitdem stark verändert und so auch Berufe, die mit ihnen einhergingen. Die Ausstellung zeigt überwiegend Bilder und ausgewählte Originalobjekte des Fotografen. Eine Wanderausstellung des LWL-Museums für Naturkunde, des LWL-Medienzentrums für Westfalen, des LWL-Museums- amtes für Westfalen sowie des Westfälischen Heimatbun- des.

Laufzeit: ab 04. November täglich 10.00 – 18.00 Uhr

Ausstellungseröffnung: Sonntag, 04. November / 16.00 Uhr

Begleitvortrag zur Ausstellung: Dienstag, 22. Januar 2019 / 19.30 Uhr Referent: Dr. Bernd Tenbergen, LWL Museum für Naturkunde

Hermann Reichling mit Krammetsvogelfänger in einer Heide bei Kattenvenne (1914) | Foto: LWL-Medienzentrum für Westfalen Obstbaumschnittkurs Ein regelmäßiger Schnitt der Obstbäume ist die Vorausset- zung für einen gesunden, ertragreichen und langlebigen Obstbaum. Nach einem einführenden Vortrag wird der rich- tige Schnitt praktisch auf einer Obstwiese vorgestellt.

Samstag, 10. Februar / 13.00 – 17.00 Uhr Kosten: 20,00 € pro Person (inkl. Getränke) Leitung: Stephan Grote (Dipl. Landschaftsökologe, Gärtner) Anmeldung: Naturschutzzentrum Telefon: 02502.9012310 (Mo. - Fr.) Hinweis: Wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk, praktisch wäre eine eigene Rosenschere.

Die Berkel – Filmpräsentation Ein Film von Anna Schlottbohm und Willem Kootstra Zwischen Nottuln und Billerbeck liegt das Quellgebiet der Berkel in den Baumbergen und mäandert in westliche Richtung durch die münsterländische Parklandschaft, um als beschiffbarer Fluss in Zutphen, NL in die Ijssel zu münden. Zwei Autoren aus dem jeweiligen Grenzgebiet treffen auf- einander und erkunden dieses geschichtsträchtige Kultur- gebiet, das durch die plattdeutsche Sprache gekennzeichnet ist. (D/NL 2017, 84 Min.)

Samstag, 10. März / 19.30 Uhr Kosten: 7,00 € pro Person, ermäßigt 5,00 € Karten: Vorverkauf im Café Alter Hof Schoppmann

Baumberger Apfelfest Am Alten Hof Schoppmann in Darup dreht sich einen Tag lang alles um die leckere und vielseitige Frucht. Das Naturschutzzentrum hat die mobile Saftpresse auf den Hof bestellt und wird von vielen Akteuren mit einem bunten Programm unterstützt.

Sonntag, 07. Oktober / 11.00 - 17.00 Uhr

18 Besonderes Blick in den Kreis: Nordkirchen Auf den Spuren des „letzten Wolfes in Westfalen“ Die alte Geschichte liest sich fast wie ein Krimi, als es im Winter 1835 darum ging, wer den letzten Wolf in Herbern erlegt und Anspruch auf das ausgesetzte Schussgeld hatte. Mit dem Rad geht es nicht nur auf historische Spurensuche. Ein zentrales Thema wird auch die Rückkehr des europaweit geschützten Wildtieres „Canis lupus“ sein.

Sonntag, 30. September / 11.00 – ca. 13.00 Uhr Kosten: 3,00 € pro Erwachsener, Kinder kostenfrei Leitung: Birgit Stephan (Naturschutzzentrum) Anmeldung: Ascheberg Marketing e.V. Telefon: 02593.6324 Hinweis: Verkehrstechnisch intakte Räder werden voraus- gesetzt und Fahrradhelme empfohlen.

Das ausführliche Exkursionsprogramm für Nordkirchen ist online einsehbar unter: www.schloesserachse.de

Wolfsstatue in Herbern | Foto: Birgit Stephan

Besonderes 19 Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld e.V. Alter Hof Schoppmann Am Hagenbach 11 | 48301 Nottuln-Darup Tel.: 02502 - 90123-10 | Fax: 02502 - 90123-12 www.naturschutzzentrum-coesfeld.de www.facebook.com/naturschutzzentrum.coesfeld

Alter Hof Schoppmann Öffnungszeiten des Cafés Mo. 10.00 – 14.00, Di. bis So. 10.00 Uhr – 18.00 Uhr www.alter-hof-schoppmann.de

Veranstaltungen in Kooperation mit: • ADFC KV Münsterland e.V., Ortsgruppe Nottuln • Ascheberg Marketing e.V. • Biologisches Zentrum Kreis Coesfeld e.V. • Daruper Bürgergenossenschaft e.G. • NABU Kreisverband Coesfeld e.V. • Westfälischer Naturwissenschaftlicher Verein e.V.

Mit freundlicher Unterstützung der Gemeinde Nottuln www.nottuln.de Beachten Sie auch unsere Highlight-Routen im Kreis Coesfeld: www.erlebnis-naturerbe.de