Wegweiser Zu Den Gerichten (Gerichtsorganisation)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Wegweiser zu den Gerichten (Gerichtsorganisation) 1. Vorwort Über 5.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 74 selbständigen Einrichtungen - das ist keine Kurzbeschreibung eines großen Wirtschaftsunternehmens, sondern ein Überblick über die rheinland- pfälzische Justiz, genauer gesagt über die Gerichte unseres Landes. Im einzelnen sind es 46 Amtsgerichte, 8 Landgerichte, 2 Oberlandesgerichte, 5 Arbeitsgerichte, das Landesarbeitsgericht, 4 Sozialgerichte, das Landessozialgericht, 4 Verwaltungsgerichte, das Oberverwaltungsgericht, das Finanzgericht und schließlich der Verfassungsgerichtshof, das höchste rheinland-pfälzische Gericht. Zu einigen dieser Behörden gesellen sich noch viele Nebenstellen. Alljährlich landen auf den dortigen Schreibtischen weit über 2 Millionen neuer Verfahren. Schließlich, so besagt es jedenfalls eine Regel, kommt jeder einmal im Leben mit einem Gericht im Berührung. Dieser Wegweiser soll Ihnen helfen, das für Sie zuständige Gericht herauszufinden. Mit der nunmehr vorliegenden vollständig überarbeiteten und aktualisierten Ausgabe haben wir die Handhabung des Wegweisers erheblich vereinfacht. Anhand Ihres Wohnortes können Sie nun sofort alle für Sie zuständigen Gerichte (Amts-, Land-, Arbeits-, Sozial- und Verwaltungsgerichte) ermitteln. Am Ende des Textes finden Sie außerdem die Anschriften und Telefonnummern aller rheinland-pfälzischen Gerichte und Staatsanwaltschaften. Weitere Informationen über die einzelnen Justizbehörden erhalten Sie auch auf unserer Homepage unter www.justiz.rlp.de. Bevor Sie aber wegen einer Rechtsangelegenheit den Weg zum Gericht gehen, sollten Sie eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt aufsuchen. Dort kann man Sie beraten, ob der Streitfall nicht auch ohne ein Gerichtsverfahren geklärt werden kann und welche Aussichten eine Klage hätte. Viele überflüssige Streitigkeiten lassen sich so vermeiden. Um eine außergerichtliche Klärung herbeizuführen, können Sie sich auch an eine Schiedsperson wenden, die es in jeder Gemeinde gibt. Auch dort ist man Ihnen gerne bei einer gütlichen Einigung behilflich. Außerdem bestehen landesweit zahlreiche Schlichtungsstellen, etwa bei den Industrie- und Handelskammern, den Handwerkskammern, den Ärztekammern und den Mieterschutzvereinen. Weiterführende Hinweise erhalten Sie unter www.justiz.rlp.de über den Pfad „Gerichte, Außergerichtliche Streitschlichtung“. Eine außergerichtliche Streitbeilegung geht schneller als ein Gerichtsverfahren und schont Ihre Nerven und Ihren Geldbeutel. Dr. Heinz Georg Bamberger Minister der Justiz des Landes Rheinland-Pfalz 2. Inhalt 1. Vorwort ............................................................................................................................................1 2. Inhalt ...............................................................................................................................................2 3. Überblick..........................................................................................................................................2 4. Bezirke der Gerichte.........................................................................................................................3 a) Die Bezirke der ordentlichen Gerichte.............................................................................................3 b) Die Bezirke der Gerichte der besonderen Gerichtsbarkeiten.............................................................4 c) Besondere Zuständigkeiten ............................................................................................................4 5. Anschriftenverzeichnis der Justizbehörden in Rheinland-Pfalz .............................................................9 6. Gemeindeverzeichnis......................................................................................................................13 3. Überblick Zur rheinland-pfälzischen Justiz zählen neben dem Verfassungsgerichtshof, dem höchsten Gericht des Landes, 73 weitere Gerichte in fünf selbständigen Gerichtsbarkeiten: Ordentliche Gerichtsbarkeit: 46 Amtsgerichte 8 Landgerichte 2 Oberlandesgerichte zuständig für alle Strafsachen, alle zivilrechtlichen Streitigkeiten (also rechtliche Streitigkeiten zwischen Privatpersonen) sowie die freiwillige Gerichtsbarkeit (Vormundschafts-, Grundbuch- und Registersachen). Verwaltungsgerichtsbarkeit 4 Verwaltungsgerichte 1 Oberverwaltungsgericht Zuständig grundsätzlich für alle Streitigkeiten zwischen Bürgerinnen und Bürgern einerseits und Behörden andererseits. Finanzgerichtsbarkeit 1 Finanzgericht Zuständig in erster Linie für Streitigkeiten, bei denen es um Steuern und bundesrechtliche Abgaben geht (also im wesentlichen Streitigkeiten zwischen Bürgern und dem Finanzamt). Arbeitsgerichtsbarkeit 5 Arbeitsgerichte 1 Landesarbeitsgericht Zuständig für Streitigkeiten aus Arbeitsverhältnissen, in betriebsverfassungsrechtlichen Angelegenheiten und in Streitigkeiten zwischen Tarifvertragsparteien oder zwischen diesen und Dritten. Sozialgerichtsbarkeit 4 Sozialgerichte 1 Landessozialgericht Zuständig im wesentlichen für Renten- und sonstige Sozialversicherungsangelegenheiten. 2 4. Bezirke der Gerichte a) Die Bezirke der ordentlichen Gerichte Zuordnung der Landgerichte zu den Oberlandesgerichten Oberlandesgericht Koblenz Pfälzisches Oberlandesgericht Zweibrücken Landgericht Bad Kreuznach Landgericht Frankenthal (Pfalz) Landgericht Koblenz Landgericht Kaiserslautern Landgericht Mainz Landgericht Landau in der Pfalz Landgericht Trier Landgericht Zweibrücken Zuordnung der Amtsgerichte zu den Landgerichten Landgericht Bad Kreuznach Landgericht Frankenthal (Pfalz) · Bad Kreuznach · Bad Dürkheim · Bad Sobernheim · Frankenthal (Pfalz) · Idar-Oberstein · Grünstadt · Simmern/Hunsrück · Ludwigshafen am Rhein · Neustadt an der Weinstraße Landgericht Koblenz · Speyer · Altenkirchen (Westerwald) Landgericht Kaiserslautern · Andernach · Bad Neuenahr-Ahrweiler · Kaiserslautern · Betzdorf · Kusel · Cochem · Rockenhausen · Diez · Lahnstein Landgericht Landau in der Pfalz · Linz am Rhein · Koblenz · Germersheim · Mayen · Kandel · Montabaur · Landau in der Pfalz · Neuwied · Sankt Goar Landgericht Zweibrücken · Sinzig · Westerburg · Landstuhl · Pirmasens Landgericht Mainz · Zweibrücken · Alzey · Bingen am Rhein · Mainz · Worms Landgericht Trier · Bernkastel-Kues · Bitburg · Daun · Hermeskeil · Prüm · Saarburg · Trier · Wittlich 3 b) Die Bezirke der Gerichte der besonderen Gerichtsbarkeiten Arbeitsgerichtsbarkeit Sozialgerichtsbarkeit Landesarbeitsgericht des Landes Landessozialgericht des Landes Rheinland-Pfalz in Mainz Rheinland-Pfalz in Mainz zuständig für die Arbeitsgerichte zuständig für die Sozialgerichte: · Kaiserslautern · Koblenz · Kaiserslautern - Auswärtige Kammern Pirmasens - · Mainz · Koblenz · Speyer · Koblenz - Auswärtige Kammern Neuwied - · Trier · Ludwigshafen · Ludwigshafen - Auswärtige Kammern Landau i.d.Pf. - Verwaltungsgerichtsbarkeit · Mainz · Mainz - Auswärtige Kammern Bad Kreuznach - · Trier Oberverwaltungsgericht des Landes Rheinland-Pfalz zuständig für die Verwaltungsgerichte: · Koblenz · Mainz · Neustadt an der Weinstraße · Trier c) Besondere Zuständigkeiten Alle Mahnverfahren werden zentral vom Amtsgericht Mayen bearbeitet. Weitere besondere Zuständigkeiten der ordentlichen Gerichte ergeben sich aus der Landesverordnung über die gerichtliche Zuständigkeit in Zivilsachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit vom 22. November 1985 (GVBl. S. 267), zuletzt geändert durch die Landesverordnung vom 29. März 2001 (GVBl. S. 91), BS 301-6. Auszug aus der Landesverordnung über die gerichtliche Zuständigkeit in Zivilsachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit vom 22. November 1985 § 1 a Zuständigkeit in Insolvenzsachen (1) Zu Insolvenzgerichten werden folgende Amtsgerichte bestimmt: 1. im Landgerichtsbezirk Bad Kreuznach a) das Amtsgericht Bad Kreuznach für die Bezirke der Amtsgerichte Bad Kreuznach, Bad Sobernheim und Simmern/Hunsrück, b) das Amtsgericht Idar-Oberstein für seinen Bezirk, 2. im Landgerichtsbezirk Koblenz a) das Amtsgericht Bad Neuenahr-Ahrweiler für die Bezirke der Amtsgerichte Bad Neuenahr-Ahrweiler und Sinzig, b) das Amtsgericht Betzdorf für die Bezirke der Amtsgerichte Altenkirchen (Westerwald) und Betzdorf, c) das Amtsgericht Cochem 4 für seinen Bezirk, d) das Amtsgericht Koblenz für die Bezirke der Amtsgerichte Koblenz, Lahnstein und Sankt Goar, e) das Amtsgericht Mayen für die Bezirke der Amtsgerichte Andernach und Mayen, f) das Amtsgericht Montabaur für die Bezirke der Amtsgerichte Diez, Montabaur und Westerburg, g) das Amtsgericht Neuwied für die Bezirke der Amtsgerichte Linz am Rhein und Neuwied, 3. im Landgerichtsbezirk Mainz die Amtsgerichte Alzey, Bingen am Rhein, Mainz und Worms jeweils für ihren Bezirk, 4. im Landgerichtsbezirk Trier a) das Amtsgericht Bitburg für die Bezirke der Amtsgerichte Bitburg und Prüm, b) das Amtsgericht Trier für die Bezirke der Amtsgerichte Hermeskeil, Saarburg und Trier, c) das Amtsgericht Wittlich für die Bezirke der Amtsgerichte Bernkastel-Kues, Daun und Wittlich, 5. im Landgerichtsbezirk Frankenthal (Pfalz) a) das Amtsgericht Ludwigshafen am Rhein für die Bezirke der Amtsgerichte Frankenthal (Pfalz), Grünstadt, Ludwigshafen am Rhein und Speyer, b) das Amtsgericht Neustadt an der Weinstraße für die Bezirke der Amtsgerichte Bad Dürkheim und Neustadt an der Weinstraße, 6. im Landgerichtsbezirk Kaiserslautern das Amtsgericht Kaiserslautern für die Bezirke der Amtsgerichte Kasierslautern, Kusel und Rockenhausen, 7. im Landgerichtsbezirk Landau in der Pfalz