Wegweiser Zu Den Gerichten (Gerichtsorganisation)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Wegweiser Zu Den Gerichten (Gerichtsorganisation) Wegweiser zu den Gerichten (Gerichtsorganisation) 1. Vorwort Über 5.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 74 selbständigen Einrichtungen - das ist keine Kurzbeschreibung eines großen Wirtschaftsunternehmens, sondern ein Überblick über die rheinland- pfälzische Justiz, genauer gesagt über die Gerichte unseres Landes. Im einzelnen sind es 46 Amtsgerichte, 8 Landgerichte, 2 Oberlandesgerichte, 5 Arbeitsgerichte, das Landesarbeitsgericht, 4 Sozialgerichte, das Landessozialgericht, 4 Verwaltungsgerichte, das Oberverwaltungsgericht, das Finanzgericht und schließlich der Verfassungsgerichtshof, das höchste rheinland-pfälzische Gericht. Zu einigen dieser Behörden gesellen sich noch viele Nebenstellen. Alljährlich landen auf den dortigen Schreibtischen weit über 2 Millionen neuer Verfahren. Schließlich, so besagt es jedenfalls eine Regel, kommt jeder einmal im Leben mit einem Gericht im Berührung. Dieser Wegweiser soll Ihnen helfen, das für Sie zuständige Gericht herauszufinden. Mit der nunmehr vorliegenden vollständig überarbeiteten und aktualisierten Ausgabe haben wir die Handhabung des Wegweisers erheblich vereinfacht. Anhand Ihres Wohnortes können Sie nun sofort alle für Sie zuständigen Gerichte (Amts-, Land-, Arbeits-, Sozial- und Verwaltungsgerichte) ermitteln. Am Ende des Textes finden Sie außerdem die Anschriften und Telefonnummern aller rheinland-pfälzischen Gerichte und Staatsanwaltschaften. Weitere Informationen über die einzelnen Justizbehörden erhalten Sie auch auf unserer Homepage unter www.justiz.rlp.de. Bevor Sie aber wegen einer Rechtsangelegenheit den Weg zum Gericht gehen, sollten Sie eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt aufsuchen. Dort kann man Sie beraten, ob der Streitfall nicht auch ohne ein Gerichtsverfahren geklärt werden kann und welche Aussichten eine Klage hätte. Viele überflüssige Streitigkeiten lassen sich so vermeiden. Um eine außergerichtliche Klärung herbeizuführen, können Sie sich auch an eine Schiedsperson wenden, die es in jeder Gemeinde gibt. Auch dort ist man Ihnen gerne bei einer gütlichen Einigung behilflich. Außerdem bestehen landesweit zahlreiche Schlichtungsstellen, etwa bei den Industrie- und Handelskammern, den Handwerkskammern, den Ärztekammern und den Mieterschutzvereinen. Weiterführende Hinweise erhalten Sie unter www.justiz.rlp.de über den Pfad „Gerichte, Außergerichtliche Streitschlichtung“. Eine außergerichtliche Streitbeilegung geht schneller als ein Gerichtsverfahren und schont Ihre Nerven und Ihren Geldbeutel. Dr. Heinz Georg Bamberger Minister der Justiz des Landes Rheinland-Pfalz 2. Inhalt 1. Vorwort ............................................................................................................................................1 2. Inhalt ...............................................................................................................................................2 3. Überblick..........................................................................................................................................2 4. Bezirke der Gerichte.........................................................................................................................3 a) Die Bezirke der ordentlichen Gerichte.............................................................................................3 b) Die Bezirke der Gerichte der besonderen Gerichtsbarkeiten.............................................................4 c) Besondere Zuständigkeiten ............................................................................................................4 5. Anschriftenverzeichnis der Justizbehörden in Rheinland-Pfalz .............................................................9 6. Gemeindeverzeichnis......................................................................................................................13 3. Überblick Zur rheinland-pfälzischen Justiz zählen neben dem Verfassungsgerichtshof, dem höchsten Gericht des Landes, 73 weitere Gerichte in fünf selbständigen Gerichtsbarkeiten: Ordentliche Gerichtsbarkeit: 46 Amtsgerichte 8 Landgerichte 2 Oberlandesgerichte zuständig für alle Strafsachen, alle zivilrechtlichen Streitigkeiten (also rechtliche Streitigkeiten zwischen Privatpersonen) sowie die freiwillige Gerichtsbarkeit (Vormundschafts-, Grundbuch- und Registersachen). Verwaltungsgerichtsbarkeit 4 Verwaltungsgerichte 1 Oberverwaltungsgericht Zuständig grundsätzlich für alle Streitigkeiten zwischen Bürgerinnen und Bürgern einerseits und Behörden andererseits. Finanzgerichtsbarkeit 1 Finanzgericht Zuständig in erster Linie für Streitigkeiten, bei denen es um Steuern und bundesrechtliche Abgaben geht (also im wesentlichen Streitigkeiten zwischen Bürgern und dem Finanzamt). Arbeitsgerichtsbarkeit 5 Arbeitsgerichte 1 Landesarbeitsgericht Zuständig für Streitigkeiten aus Arbeitsverhältnissen, in betriebsverfassungsrechtlichen Angelegenheiten und in Streitigkeiten zwischen Tarifvertragsparteien oder zwischen diesen und Dritten. Sozialgerichtsbarkeit 4 Sozialgerichte 1 Landessozialgericht Zuständig im wesentlichen für Renten- und sonstige Sozialversicherungsangelegenheiten. 2 4. Bezirke der Gerichte a) Die Bezirke der ordentlichen Gerichte Zuordnung der Landgerichte zu den Oberlandesgerichten Oberlandesgericht Koblenz Pfälzisches Oberlandesgericht Zweibrücken Landgericht Bad Kreuznach Landgericht Frankenthal (Pfalz) Landgericht Koblenz Landgericht Kaiserslautern Landgericht Mainz Landgericht Landau in der Pfalz Landgericht Trier Landgericht Zweibrücken Zuordnung der Amtsgerichte zu den Landgerichten Landgericht Bad Kreuznach Landgericht Frankenthal (Pfalz) · Bad Kreuznach · Bad Dürkheim · Bad Sobernheim · Frankenthal (Pfalz) · Idar-Oberstein · Grünstadt · Simmern/Hunsrück · Ludwigshafen am Rhein · Neustadt an der Weinstraße Landgericht Koblenz · Speyer · Altenkirchen (Westerwald) Landgericht Kaiserslautern · Andernach · Bad Neuenahr-Ahrweiler · Kaiserslautern · Betzdorf · Kusel · Cochem · Rockenhausen · Diez · Lahnstein Landgericht Landau in der Pfalz · Linz am Rhein · Koblenz · Germersheim · Mayen · Kandel · Montabaur · Landau in der Pfalz · Neuwied · Sankt Goar Landgericht Zweibrücken · Sinzig · Westerburg · Landstuhl · Pirmasens Landgericht Mainz · Zweibrücken · Alzey · Bingen am Rhein · Mainz · Worms Landgericht Trier · Bernkastel-Kues · Bitburg · Daun · Hermeskeil · Prüm · Saarburg · Trier · Wittlich 3 b) Die Bezirke der Gerichte der besonderen Gerichtsbarkeiten Arbeitsgerichtsbarkeit Sozialgerichtsbarkeit Landesarbeitsgericht des Landes Landessozialgericht des Landes Rheinland-Pfalz in Mainz Rheinland-Pfalz in Mainz zuständig für die Arbeitsgerichte zuständig für die Sozialgerichte: · Kaiserslautern · Koblenz · Kaiserslautern - Auswärtige Kammern Pirmasens - · Mainz · Koblenz · Speyer · Koblenz - Auswärtige Kammern Neuwied - · Trier · Ludwigshafen · Ludwigshafen - Auswärtige Kammern Landau i.d.Pf. - Verwaltungsgerichtsbarkeit · Mainz · Mainz - Auswärtige Kammern Bad Kreuznach - · Trier Oberverwaltungsgericht des Landes Rheinland-Pfalz zuständig für die Verwaltungsgerichte: · Koblenz · Mainz · Neustadt an der Weinstraße · Trier c) Besondere Zuständigkeiten Alle Mahnverfahren werden zentral vom Amtsgericht Mayen bearbeitet. Weitere besondere Zuständigkeiten der ordentlichen Gerichte ergeben sich aus der Landesverordnung über die gerichtliche Zuständigkeit in Zivilsachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit vom 22. November 1985 (GVBl. S. 267), zuletzt geändert durch die Landesverordnung vom 29. März 2001 (GVBl. S. 91), BS 301-6. Auszug aus der Landesverordnung über die gerichtliche Zuständigkeit in Zivilsachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit vom 22. November 1985 § 1 a Zuständigkeit in Insolvenzsachen (1) Zu Insolvenzgerichten werden folgende Amtsgerichte bestimmt: 1. im Landgerichtsbezirk Bad Kreuznach a) das Amtsgericht Bad Kreuznach für die Bezirke der Amtsgerichte Bad Kreuznach, Bad Sobernheim und Simmern/Hunsrück, b) das Amtsgericht Idar-Oberstein für seinen Bezirk, 2. im Landgerichtsbezirk Koblenz a) das Amtsgericht Bad Neuenahr-Ahrweiler für die Bezirke der Amtsgerichte Bad Neuenahr-Ahrweiler und Sinzig, b) das Amtsgericht Betzdorf für die Bezirke der Amtsgerichte Altenkirchen (Westerwald) und Betzdorf, c) das Amtsgericht Cochem 4 für seinen Bezirk, d) das Amtsgericht Koblenz für die Bezirke der Amtsgerichte Koblenz, Lahnstein und Sankt Goar, e) das Amtsgericht Mayen für die Bezirke der Amtsgerichte Andernach und Mayen, f) das Amtsgericht Montabaur für die Bezirke der Amtsgerichte Diez, Montabaur und Westerburg, g) das Amtsgericht Neuwied für die Bezirke der Amtsgerichte Linz am Rhein und Neuwied, 3. im Landgerichtsbezirk Mainz die Amtsgerichte Alzey, Bingen am Rhein, Mainz und Worms jeweils für ihren Bezirk, 4. im Landgerichtsbezirk Trier a) das Amtsgericht Bitburg für die Bezirke der Amtsgerichte Bitburg und Prüm, b) das Amtsgericht Trier für die Bezirke der Amtsgerichte Hermeskeil, Saarburg und Trier, c) das Amtsgericht Wittlich für die Bezirke der Amtsgerichte Bernkastel-Kues, Daun und Wittlich, 5. im Landgerichtsbezirk Frankenthal (Pfalz) a) das Amtsgericht Ludwigshafen am Rhein für die Bezirke der Amtsgerichte Frankenthal (Pfalz), Grünstadt, Ludwigshafen am Rhein und Speyer, b) das Amtsgericht Neustadt an der Weinstraße für die Bezirke der Amtsgerichte Bad Dürkheim und Neustadt an der Weinstraße, 6. im Landgerichtsbezirk Kaiserslautern das Amtsgericht Kaiserslautern für die Bezirke der Amtsgerichte Kasierslautern, Kusel und Rockenhausen, 7. im Landgerichtsbezirk Landau in der Pfalz
Recommended publications
  • Hintertiefenbach 914 M² 22.3 €/M² 20.382,20 €
    Hintertiefenbach Die kommunale Immobilienplattform Wohngebiet »"In der Dell"« 55743 Hintertiefenbach Exposé zum Bauplatz Nr. 1 Hintertiefenbach 6 41/37, 39/1 Gemarkung Flur Flurstück 914 m² 22.3 €/m² 20.382,20 € Größe Quadratmeter-Preis Gesamtpreis erschlossener Baulandpreis Baurechtliche Angaben: Hinweise: WA 0,40 0,80 zuzüglich Baukostenzuschuss Wasser, Nutzung GRZ GFZ der erst bei Bebauung fällig und jährlich angepasst wird II offen voll erschlossen Geschosse Bauweise Erschließung Seite 1 von 2 Alle Angaben ohne Gewähr Stand: 02.10.2021 www.kip.net Hintertiefenbach Die kommunale Immobilienplattform Das Baugebiet: Baugebiet "In der Dell" Die Ortsgemeinde Hintertiefenbach liegt im einem Talkessel versteckt umrahmt von Wald, unweit der Stadt Idar-Oberstein. Das große Neubaugebiet liegt am westlichen Ortsrand. Es steht lediglich noch ein Baugrundstück zum Verkauf. Kontakt: Kommune: Ortsgemeinde Hintertiefenbach Brühlstraße 16 55756 Herrstein http://www.hintertiefenbach.de/ Ansprechpartner: Verbandsgemeindeverwaltung Herrstein- Rhaunen [email protected] www.vg-hr.de Ortsgemeinde Hintertiefenbach Hintertiefenbach ist eine Ortsgemeinde im Nationalparklandkreis Birkenfeld. Sie gehört zur Nationalparkverbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen. In früherer Zeit wurde in Hintertiefenbach Kupferabbau betrieben. Die Stollen sind inzwischen meist verfallen. „In der Dell“ stehen Baugrundstücke zur Verfügung. Hintertiefenbach liegt in einem Talkessel versteckt. Ein Wanderer, der dessen Rand umwandert wird oft die Gelegenheit haben in dieses Tal hinein zu blicken, jedoch an keiner Stelle die Möglichkeit haben, das Dorf als Ganzes zu sehen. Schwenkt er von seinem Weg ab, so kann er sich in benachbarten Tälern der Ringel- oder Seitzenbach wieder finden. Auch eine Wanderung auf den benachbarten Ballenkopf (Ballehiewel), die Wiesen oberhalb des Sportplatzes und der Wassergall geben weite Blicke in das Umland frei.
    [Show full text]
  • Feststellungsentwurf
    Unterlage 22 B 50 neu hier: Vierstreifiger Ausbau zwischen Bahnhof Zolleiche und Dienststellengrenze Nächster Ort: Hochscheid Baulänge: 4,628 km VNK: 6108 045 Landesbetrieb Mobilität Bad Kreuznach NNK: 6009 018 FESTSTELLUNGSENTWURF Verkehrsuntersuchung Gemeinden: Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues, Gemarkung Hochscheid, Gemarkung Kleinich, Gemarkung Oberkleinich Verbandsgemeinde Kirchberg, Gemarkung Hirschfeld Kreis: Landkreis Bernkastel- Wittlich Rhein-Hunsrück-Kreis Aufgestellt: Landesbetrieb Mobilität Bad Kreuznach Eberhard-Anheuser-Str. 4 55543 Bad Kreuznach, ….…………………..09.08.2019 gez. Wagner ………………………………………………. stv. Dienststellenleiter Schlussbericht Verkehrsuntersuchung B50/ B327/ L190 Flughafen Frankfurt-Hahn Fortschreibung 2014 Auftraggeber: Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz Referat Verkehrs- und Bedarfsplanung Friedrich-Ebert-Ring 14-20 56068 Koblenz Bearbeitung: Habermehl & Follmann Ingenieurgesellschaft mbH Frankfurter Straße 79 63110 Rodgau Januar 2018 Verkehrsuntersuchung B50/ B327/ L190 Flughafen Frankfurt-Hahn Schlussbericht (Stand 01/ 2018) Fortschreibung 2014 INHALTSVERZEICHNIS 1 GRUNDLAGEN .......................................................................................................................... 1 1.1 AUFGABENSTELLUNG ........................................................................................................................... 1 1.2 VORGEHENSWEISE ............................................................................................................................... 1 1.3 UNTERSUCHUNGSRAUM
    [Show full text]
  • Und Genehmigungsdirektion Nord Maßstab 1 : 5.000
    Wasserwirtschaftsverwaltung Karte des Überschwemmungsgebiets der Nahe Rheinland-Pfalz Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Maßstab 1 : 5.000 2597200 2597600 2598000 2598400 2598800 2599200 Flur 1 Legende y Auf Ballenberg Z 6 y ZZ 502 y 103 y y y y y 31 7 75 y Z y ZZ 7 5 y 7 695 y 2 103 Flur 9 501 5 Hintertiefenbach y 103 Flur 9 y 694 27,5 y 103 5 7 y y y y y Gewässerverlauf mit Kilometrierung y y Baumesheck y 11 y y Unland 1 Flur 9 y y 7 Flur 9 y y y y 346 y 7 y 21 y y Georg-Weierbach y y 102 Georg-Weierbach 7 y 5 7 345 7 498 21 7 y y 103 Flur 7 y349 y % y 233 y y 21 y Hintertiefenbach Flur 7 y y EG 344 y 254 Flur 7 W R y y y T T y 7 y 21 y 7 Flur 7 y y Flur 9 356 y 348 7 97 y y 21 21 7 1 y 3 y y Göttschied Flur 9 7 y y y 7 y y y y Rittersgraben 21 y 20 y 5 y y 347 y y y y S 21 y % G 353 S S y E 21 7 y 101 W 5 Baumesheck % Unland 174 352 y 21 y 97 Baumesheck S y 672 17 S S y 5 103 7 3 Abflussbereich (Streichlinie) 21 % y y y 4 y 7 y y 175 y y y 97 Ringelbachsberg 253 y y y y 4 y y y 5 y y y y y 7 2 Flur 5 y y Gemarkung 1 y 444 5 y % 100 y 97 y y 2 Z y y Z Z S 7 S S Georg-Weierbach S S S y 100 604 y y 3 Z Im Heidengraben y 7 y 96 y G 179 y _ _ 497 y E S Flur 14 97 7 y W y 178 S y 415 103 Z 97 y 95 y Flur 14 Z Z 177 y Z y y 7 y 97 R y ZZ y y TT y 414 Hintertiefenbach SF Z y Z 95 y In der Rittersdell y y Z y 100 y 5 496 7 5 1 Z 95 Z Z 103 1 y R 1 y y y y 671 y Überschwemmungsgebiet _ _ y T T In dem Ringelbach Im Perg y y 99 y 602 S 90 y 7 y y SS Flur 7 96 y y GRÜ y R Flur 7 y y 495 y S y In Gremschel T T 7 y Flur 5 y S y 103 5 gemäß
    [Show full text]
  • 1986L0465 — Fr — 13.03.1997 — 003.001 — 1
    1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Ce document constitue un outil de documentation et n'engage pas la responsabilité des institutions ►BDIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/ CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) (JO L 273 du 24.9.1986, p. 1) Modifiée par: Journal officiel no page date ►M1 Directive 89/586/CEE du Conseil du 23 octobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Décision 91/26/CEE de laCommission du 18 décembre 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directive 92/92/CEE du Conseil du 9 novembre 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 modifiée par la décision 93/226/CEE de la Commission du 22 avril L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 modifiée par ladécision 97/172/CE de laCommission du 10 février L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 modifiée par ladécision 95/6/CE de laCommission du 13 janvier L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) LE CONSEIL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, vu le traité instituant la Communauté économique européenne, vu la directive 75/268/CEE du Conseil, du 28 avril 1975, sur l'agricul- ture de montagne et de certaines zones défavorisées (1), modifiée en dernier lieu par le règlement (CEE) no 797/85 (2), et notamment son article 2 paragraphe 2, vu laproposition de laCommission, vu l'avis de l'Assemblée (3), considérant que la directive 75/270/CEE
    [Show full text]
  • IFM-GEOMAR Annual Report 2010 Appendices
    IFM-GEOMAR Annual Report 2010 Appendices From the Seafl oor to the Atmosphere - Marine Sciences at IFM-GEOMAR Kiel - IFM-GEOMAR Report 2010 - Appendices Editor: Andreas Villwock Leibniz-Institut für Meereswissenschaften / Leibniz Institute of Marine Sciences IFM-GEOMAR Dienstgebäude Westufer / West Shore Campus Düsternbrooker Weg 20 D-24105 Kiel Germany Leibniz-Institut für Meereswissenschaften / Leibniz Institute of Marine Sciences IFM-GEOMAR Dienstgebäude Ostufer / East Shore Campus Wischhofstr. 1-3 D-24148 Kiel Germany Tel.: ++49 431 600-2800 Fax: ++49 431 600-2805 E-mail: [email protected] Web: www.ifm-geomar.de Cover: RV Maria S. Merian and submersible JAGO (JAGO Team, IFM-GEOMAR). Table of Contents: Mesocosm systems in the Kongs Fjord Svalbard (M. Nicolai, (IFM-GEOMAR). Appendices 1. Management and Organization 1 1.1 IFM-GEOMAR Overview 1 1.2 Organizational Structure 2 2. Human Resources 5 3. Budgets and Projects 9 3.1 Budget Tables 9 3.2 Projects 14 4. Ship statistics and Expeditions 2010 44 5. Publications 48 5.1 Books (Authorship) 48 5.2 Books (Editorship) 48 5.3 Book Contributions 48 5.4 Peer-reviewed Publications 50 5.5 Other (non-reviewed) Publications 68 5.6 University Publications 71 6. Scientifi c and Public Presentations 74 6.1 Invited Scientifi c Presentations 74 6.2 Other Scientifi c Presentations 77 6.3 Poster 94 6.4 Public Lectures 105 6.5 Radio & TV Interviews 106 7. Scientifi c Exchange and Cooperation 108 7.1 Visitors at IFM-GEOMAR 108 7.2 Visits by IFM-GEOMAR staff 109 7.3 Conferences & Meetings (organized by IFM-GEOMAR staff) 109 7.4 Colloquia & Seminars at IFM-GEOMAR 111 7.5 Expert Activities 115 7.6 Editorial Boards 118 7.7 Honors and Awards 119 8.
    [Show full text]
  • Juden Im Ehemaligen Amt Wildenburg Von Hans-Werner Ziemer
    40 SACHOR - Beiträge zur Jüdischen Geschichte und zur Gedenkstättenarbeit in Rheinland-Pfalz Heft Nr. 14 - 2tg7 und ihre Realität: Landeswohlfahrtsver- - wie in nicht wenigen vergleichbaren H. Loewy (Hg.): Holocaust. Die Gren- band Hessen (Hrsg.), ,,Verlegt nach Fällen - aufgehoben wurde. zen des Verstehens, Hamburg 1992. Hadamar". Die Geschichte einer NS- 9) ,,Die Steine am Gleis". Ein Gespräch Neue Gesellschaft für Bildende Kunsl "Euthanasie" - Anstalt Kassel 1991, 17. von Johannes Kirschenmann mit dem (Hg.): Der Wettbewerb für das ,,Denk- 4) Dokumentation des Bundes der,,Eu- Kasseler Künstler Horst Hoheisel über malfür die ermordeten Juden Europas". thanasie"-Geschädigten und Zwangs- sein,,Mahnmal von unten": Kunst Unter- Eine Streitschrift, Berlin 1995. sterilisierten e.V. (Detmold) (Faksimile richt Heft 194/August 1994, 13; die in E m pfo h I e n e Ad re sse f ü r (koste n g ü n sti- des Gesetzesbrtes o.S.). diesem Heft abgebildeten Schülerar- ges) lnformationsmaterial zur,,Eutha- 5)O. Linde, a.a.O.,2. beiten scheinen überweite Strecken hin nasie" bzw. die Ausleihe einer Ausstel- 6)G. Baader, a.a.O., 19. Hoheisels Skepsr.s zu bestätigen. lung zu dieser Problematik: Bund der 7) ebd. ,,Euthanasie"-Geschädigten und 8) Wobei zu ergänzen bleibt, dass letz- Weitere Literatur: Zwangssterilisierten e.V., Schorenstr. te re m I p ange s Bewei se n f re iges roc h e n, J.E. Young: Mahnmale des Holocaust. 1 2, 32756 Detmold, Tel. (05231 ) 58202. erstere zu je fünf Jahren Zuchthaus Motive, Rituale und Stätten des Geden- veru rte i lt wu rden, d ieses U fte i I abe r 1 950 kens, München 1994.
    [Show full text]
  • 5.765 Personen Berglicht 1805-1899 Autor: Heribert Scholer
    Berglicht Alphabetische Liste Familiennamen Ortschaften Alphabetische Liste Alphabetische Liste - 5.765 Personen Berglicht 1805-1899 Autor: Heribert Scholer A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U W Z NN A ABACK Eva *e1714, Raum Licht KLEIN Friedrich ABACK Helena *1795 Geisfeld 1824 MOSER Michael ABACK Peter *e1765, Raum Geisfeld BRITZ Helena ADAMS Maria *1894 Gräfendhron ADAMS Peter *e1864, Raum Gräfendhron 1894 JUNK Katharina ALT Adam *1876 Berglicht ALT Anna *1788 Licht 1805 GORGES Nikolaus ALT Anna *1801 Licht 1828 PETRI Lothar ALT Anna *1812 Licht ALT Anna *1820 Licht ALT Anna *1824 Merschbach 1856 KÜNZER Georg ALT Anna *1843 Berglicht ALT Anna *1844 Merschbach ALT Anna *1880 Merschbach ALT Anna *1898 Berglicht ALT Anna *1901 Merschbach ALT Anna Barbara *1753 Licht 1779 RESCH Johann ALT Anna Barbara *1849 Licht 1876 DIENDORF Josef ALT Anna Eva *e1836 Berglicht 1866 NN ALT Anna Eva *1826 Berg 1855 KRIESBACH Nikolaus ALT Anna Eva *1853 Licht 1875 HORNBERG Peter ALT Anna Eva *1865 Gräfendhron ALT Anna Katharina *1806 Licht ALT Anna Margarethe *1761 Licht NN ALT Anna Margarethe *1802 Licht 1842 ARENS Matthias ALT Anna Maria *1759, +Berg NN ALT Anna Maria *1769 Licht 1793 MÜNSTER Johann ALT Anna Maria *1798 Berg 1821 LEHNEN Konrad ALT Anna Maria *1820 Licht ALT Anna Maria *1826 Licht 1870 WIRZ Matthias ALT Anna Maria *1842, +Berglicht NN ALT Anna Maria *1848 Merschbach 1866 EBERHARD Konrad ALT Anna Maria *1856 Licht ALT Anna Maria *1863 Merschbach ALT Anna Maria *1868 Berglicht ALT Anna Maria *1887 Berg ALT August *e1863, Raum Merschbach
    [Show full text]
  • Bewirtschaftungsplan
    NATURA 2000 Bewirtschaftungsplan Teil A: Grundlagen FFH 6309-301 - „Obere Nahe“ IMPRESSUM Herausgeber: Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Stresemannstraße 3-5 56068 Koblenz Bearbeitung: ARGE Bewirtschaftungsplanung Nahe (Björnsen Beratende Ingenieure GmbH, Planungsbüro Hilgers, Pro Bion Undine Hauptmann) Dipl.-Biol. Jörg Hilgers Dipl.-Ing. Angelika Halbig Zuletzt bearbeitet: 08.12.2017 Koblenz, Dezember 2017 Dieser Bewirtschaftungsplan wird im Rahmen des Entwicklungsprogramms PAUL unter Beteiligung der Europäischen Union und des Landes Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten, durchgeführt. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Natura 2000 ........................................................................................1 2 Grundlagen............................................................................................................4 2.1 Landwirtschaftliche Nutzung des Gebietes ................................................. 11 2.2 Forstwirtschaftliche Nutzung des Gebietes ................................................ 12 3 Natura 2000-Fachdaten ...................................................................................... 13 3.1 Lebensraumtypen nach FFH-Richtlinie (Anhang I) ..................................... 14 3.2 Arten nach FFH-Richtlinie (Anhang II) ........................................................ 32 3.3 Arten nach Vogelschutzrichtlinie (Art. 4 Abs. 1 und 2)................................ 38 4 Weitere relevante Naturschutzdaten
    [Show full text]
  • Windpark Vierherrenwald“
    UVP-BERICHT NACH § 16 UVPG „WINDPARK VIERHERRENWALD“ ORTSGEMEINDE HOTTENBACH UND HELLERTSHAUSEN VERBANDSGEMEINDE RHAUNEN LANDKREIS BIRKENFELD AUFTRAGGEBER: GAIA MBH, LAMBSHEIM BEARBEITET: Hauptstraße 34 55571 Odernheim (06755) 96936-0 Fax 96936-60 [email protected] www.gutschker-dongus.de VERFASSER: W. GRÜN, M.SC. UMWELTPLANUNG K. HOFFMANN, M. ENG. UMWELTMANAGEMENT K. PEERENBOOM, DIPL.-BIOL. ORT/DATUM: ODERNHEIM, 11.12.2020 gutschker - dongus landschaftsarchitekten freilandökologen stadtplaner ingenieure 2 UVP-Bericht „Windpark Vierherrenwald“ INHALTSVERZEICHNIS Seite 1 EINLEITUNG 6 1.1 Planung/Zielsetzung 6 1.2 Gesetzliche Grundlagen und Genehmigungsverfahren 7 1.3 Begründung der UVP-Pflicht des vorliegenden Vorhabens 9 1.4 Beschreibung des Vorhabens 9 1.4.1 Lage der Windenergieanlagenstandorte 9 1.4.2 Technische Daten 9 1.4.3 Betriebseinrichtungen und Infrastruktur 10 1.4.4 Wirkfaktoren 15 1.5 Wesentliche Auswahlgründe und Alternativenprüfung (z. B. in Bezug auf Ausgestaltung, Technologie, Standort, Größe und Umfang des Vorhabens) mit Begründung für die getroffene Wahl. 15 1.6 Abfallerzeugung/Emissionen 16 2 ÜBERGEORDNETE PLANERISCHE VORGABEN UND ZIELE 18 2.1 Schutzstatus 18 2.2 Raumordnung und Bauleitplanung 22 2.2.1 Landesentwicklungsprogramm 22 2.2.2 Regionaler Raumordnungsplan 24 2.2.3 Flächennutzungsplan 25 3 BESCHREIBUNG UND BEWERTUNG DER UMWELT IN IHREN BESTANDTEILEN 28 3.1 Schutzgut Mensch einschließlich der menschlichen Gesundheit, Wohnen 28 3.2 Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt 32 3.2.1 Tiere 32
    [Show full text]
  • Stand- Aussteller Handwerk Standort Nr
    Stand- Aussteller Handwerk Standort Nr. Hans-Peter Schleife Inh. Andreas Haag 1 Trommelschleifen von Edelsteinen Alte Gasse Hauptstraße 92, 55743 Idar-Oberstein, Tel. 06781 44171 August Veeck 2 Montieren von Puzzle-Uhren, Batteriewechsel Hauptstraße 422 Hauptstraße 422, 55743 Idar-Oberstein, Tel. 06781 22747 Michel Edelstein-Schmuckdesign Schmuckdesign am Computer, Rapid 3 Hauptstraße 414 Hauptstraße 414, 55743 Idar-Oberstein, Tel. 06781 23218 Prototyping Andrea Sohne 4 Edelsteingravuren Marktplatz Obere Meitzenbach 4, 55743 Idar-Oberstein, Tel. 06781 47144 Marion Henné 5 Goldschmieden / Design Marktplatz Kaiserstraße 5, 66133 Saarbrücken, Tel. 0681 68850017 Jürgen Stellwagen 6 Ossia-Sepia-Guss Marktplatz Poststraße 38, 55743 Idar-Oberstein, Tel. 06781 70397 Mathias Lind Goldschmiede- und Emailhandwerk, 7 Marktplatz Auf dem Hauel 14, 55758 Sensweiler, Tel. 06786 290549 Flachstichgravieren Peter Lind Malerei mit Edelsteinen und Erde, Fair Trade 8 Marktplatz Mainzer Straße 24, 55743 Idar-Oberstein Schmuck und Edelsteine Ewald Müller 9 Edelsteinschleifen Marktplatz Tiefensteiner Straße 225, 55743 Idar-Oberstein, Tel. 06781 5622456 Homberg & Brusius 10 Trommelschleifen und Werkzeuge Marktplatz Auf der Lay 31, 55743 Kirschweiler, Tel. 06781 35036 Rosemarie Theis 11 Goldschmieden, Wachsmodelle Marktplatz Bachstraße 1, 55758 Oberwörresbach, Tel. 06785 872 Schmuckatelier Sonja Gottlieb Goldschmieden, Damaszieren-zweifarbige 12 Rosengarten Finsterheckstraße 19, 55743 Idar-Oberstein, Tel. 06781 23569 Metallverbindung Peter Franzmann 13 Achat-Geoden knacken und sägen Rosengarten Tiefensteiner Straße 6, 55743 Hettenrodt, Tel. 06781 33766 Regina Krauß 14 Goldschmiedearbeiten Museumsplatz Hermesbach 10, 55743 Idar-Oberstein, Tel. 06781 569694 CG Creative Gestaltung Corina Giloy 15 Perlen knüpfen, Goldschmieden Museumsplatz Am Wartehübel 5, 55743 Idar-Oberstein, Tel. 06781 46165 Stand- Aussteller Handwerk Standort Nr. Karl-Heinrich Brusius 16 Edelsteinschleifen Museumsplatz Schleiferweg 11, 55743 Kirschweiler, Tel.
    [Show full text]
  • Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Berschweiler Bei Baumholder
    Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Berschweiler bei Baumholder am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Berschweiler bei Baumholder (Landkreis Birkenfeld) Regionalschlüssel: 071345001008 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Berschweiler bei Baumholder (Landkreis Birkenfeld) Regionalschlüssel: 071345001008 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr,
    [Show full text]
  • Statistische Berichte
    Herausgeber: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Mainzer Straße 14-16 56130 Bad Ems Telefon 02603 71-0 STATISTISCHE Telefax 02603 71-3150 E-Mail [email protected] BERICHTE Internet www.statistik.rlp.de Kennziffer: A I - hj 1/04 Dezember 2004 Bestellnr.: A1033 200421 Bevölkerung der Gemeinden am 30.6. 2004 Gebietsstand 30. 6. 2004 © STATISTISCHES LANDESAMT RHEINLAND-PFALZ . BAD EMS . 2004 ISSN 1430-5054 Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Die Verbreitung, auch auszugsweise, über elektronische Systeme/Datenträger bedarf der vorherigen Zustimmung. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Der Statistische Bericht „Bevölkerung der Gemeinden“ ist auch als Datei verfügbar. Sie enthält im Einzelnen Daten für die Verwaltungsbezirke über: . Fläche und Bevölkerung am 31.12.2003 sowie Bevölkerungsentwicklung im 1. Halbjahr 2004 . Gemeinden am 30.6.2004 nach Größenklassen der Einwohnerzahl . Bevölkerung am 30.6.2004 und Bevölkerungsbewegung im 1. Halbjahr, Verzeichnis nach Kreisen, Verbandsgemeinden und Gemeinden (systematisch und alphabetisch) Die Daten sind in Excel-Arbeitsblättern enthalten, so dass sie leicht auf dem PC weiterverarbeitet werden können. Die Navigation erfolgt mit Hilfe von Hyperlinks. Die Datei kann beim Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz zum Preis von 7,00 EUR angefordert werden. Der Versand erfolgt per E-Mail. Ansprechpartner: Herr Malte Usczeck Telefon: 02603 71-3990 E-Mail: [email protected] Sie erreichen uns: Montag bis Donnerstag: 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr, 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr Freitag: 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr Systemvoraussetzungen: Mind. 486 PC/100 MHz mit CD-ROM-Laufwerk, Grafikkarte mit 256 Farben Empfohlen: ab Pentium 90; 64 MB HSP Empfohlene Grafikauflösung: 1024 x 768 Bildpunkte / große Schriftarten Microsoft Windows® 95 / 98 oder Microsoft Windows NT® 4.0 MS Excel® Version 97 Netzwerkbetrieb: Der Aufpreis für die Berechtigung, die Datei im Netzwerk zu betreiben, beträgt 15,30 EUR.
    [Show full text]