LAG- | 23. Sitzung | 27. Februar 2020 | Neuenkirchen-Vörden

LAG-Sitzung

Art Protokoll Datum 27.02.2020 (angesetzt: 19:00 – 21:00 Uhr; Beginn um 19: 09 Uhr; Ende 20:10 Uhr) Ort Kindertagesstätte St. Elisabeth, Neuenkirchen-Vörden Autoren Holger Brörkens, Antonius Haverkamp, Pascal Heidhoff Verteiler LAG inkl. Vertreter und beratender Mitglieder, Geschäftsstelle, NLG Anlagen Anwesenheitsliste | Präsentation der Sitzung

Tagesordnungspunkte Seite

Vorab: 3 TOP 1 Begrüßung ...... 3 TOP 2 Feststellung der Beschlussfähigkeit ...... 3 TOP 3 Genehmigung des Protokolls der 22. LAG-Sitzung vom 20.11.2019 ...... 4 TOP 4 Vorstellung der aktuellen Projektanträge: siehe Anlagen...... 4 TOP 5 Entscheidung über die Bepunktung der Projektanträge (Nichtöffentlicher Teil der LAG- Sitzung) 5 TOP 6 Rückblick auf Erreichtes / Ausblick auf neue Förderperiode (wieder öffentlich) ...... 6 TOP 7 Termine / Verschiedenes (Öffentlicher Teil der LAG-Sitzung) ...... 7 Anhang 7 Anwesenheitsliste der LAG-Mitglieder inkl. Vertreter...... 7 Präsentation der LAG-Sitzung ...... 7

Abkürzungen

ReM = Regionalmanagement NLG = Niedersächsische Landgesellschaft GST = Leader-Geschäftsstelle

1 LAG-Vechta | 23. Sitzung | 27. Februar 2020 | Neuenkirchen-Vörden

Teilnehmer / Anwesenheitsliste

Kommune / Funktion Name anw. Vertreter anw. Kommunen Gemeinde Bakum Averbeck, Tobias ents. Grafe, Ludger x Stadt Muhle, Gerd Otte, Mike x Stadt Bittner, Frank Putthoff, Carl-Heinz x Gemeinde Kuhlmann, Alfred x Wübbelmann, Michael Gemeinde Holdorf Krug, Dr. Wolfgang x Fisser, Sabine Landkreis Vechta Winkel, Herbert ents. Heinen, Hartmut ents. Stadt Lohne Gerdesmeyer, Tobias x Kühling, Gert Gem. Neuenkirchen- Brockmann, Ansgar Rolfsen, Jürgen Vörden Gemeinde Steinfeld Honkomp, Manuela ents. Netzband, Oliver ents. Stadt Vechta Kater, Kristian Käthler, Frank x Gemeinde Meyer, Gerd Brengelmann, Gerd x Summe Anwesende Kommunen 8 davon stimmberechtigt 8 WiSo-Partner Soziales Pohlmann, Petra x Rybka-Beckermann, Ute x Familie Bergmann, Mechthild x Kühling, Ilona ents. Senioren Brämswig, Christina Jugend Kamlage, Karl-Heinz Blauth, Anna x Gesundheit Wübbolding, Dr. Johannes x Bruns, Dr. Georg Bildung Born, apl. Prof. Dr. Karl- ents. Bölke, Prof. Ludger Martin Kultur Hagemeier, Ulrike ents. Meyer, Ulrike Natur und Umwelt Behnen, Christian Olberding, Helmut x Natur und Umwelt Murphy-Bokern, Dr. Donald ents. Nowak, Sandra Wirtschaft Tabeling, Simon ents. Lesch, Matthias ents. Wirtschaft Fuxen, Irene x Diekstall, Thomas Landwirtschaft Willms, Dr. Friedrich Möhlmann, Anneliese ents. Landwirtschaft Ellmann, Raimund ents. Göttke-Krogmann, Jürgen x Tourismus Stolle, Bernd x Bornhorn, Katharina ents. Tourismus Bojes, Thomas ents. Stratmann, Kathrin ents. Summe Anwesende WiSo-Partner 9 davon stimmberechtigt 8

Beratende Mitglieder Amt für regionale Landesentwicklung (ArL, Oldenburg) Kulessa, Heike x Amt für regionale Landesentwicklung (ArL, Oldenburg) Bonney, Patricia Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft Hitz, Renate LK Vechta, Wirtschaftsförderung Bramalage, Nicole LK Vechta, Gleichstellungsbeauftragte Brokamp, Astrid x Geschäftsstelle und Regionalmanagement Leader-Geschäftsstelle | Leiter Geschäftsstelle Haverkamp, Antonius x NLG | Regionalmanager Brörkens, Holger x NLG | stellv. Regionalmanager Heidhoff, Pascal x

2 LAG-Vechta | 23. Sitzung | 27. Februar 2020 | Neuenkirchen-Vörden

Vorab: Im Vorfeld der Sitzung haben die Mitglieder der LAG die Gelegenheit genutzt, sich den wenige Tage zuvor (am 20.02.2020) offiziell eröffneten Mobilen Lernstandort (Projekt 052) anzusehen und Fragen zu stellen.

Der Mobile Lernstandort am Tag der offiziellen Einweihung am 20.02.2020 auf dem Gelände der KiTa St. Elisabeth in Vörden (Foto: Brörkens, NLG)

TOP 1 Begrüßung Der Vorsitzende der LAG Vechta, Herr Gerdesmeyer, begrüßt alle Anwesenden zur 23. Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) der LEADER-Region Vechta in der Kindertagesstätte St. Elisabeth in Neuenkirchen-Vörden. Besonders begrüßt werden die Herren Helmut Olberding, als neues vertretendes Mitglied der LAG im Bereich Natur, Pascal Heidhoff als neuer stellvertretender Regionalmanager der LAG von der Niedersächsischen Landgesellschaft (NLG) und die Gäste, welche die aktuellen Projektanträge vorstellen. Herr Gerdesmeyer eröffnet die Sitzung um 19:09 Uhr.

TOP 2 Feststellung der Beschlussfähigkeit Durch namentliche Abfrage der anwesenden Teilnehmer wird die Beteiligung festgestellt. Es sind 8 kommunale Vertreter und 9 WiSo-Partner (davon 8 stimmberechtigt) anwesend. Wie die folgende Tabelle zeigt, ist die LAG damit beschlussfähig. stimmberechtigte Mitglieder der LAG davon anwesend Kommunen 11 8 WiSo-Partner 15 7 Summe 15 1) Die Mehrheit der Mitglieder (14 und mehr) ist anwesend: ja 2) Mindestens 50 % der Stimmberechtigten sind WiSo-Partner: ja* Die LAG ist beschlussfähig: ja *Zu diesem Zeitpunkt dürfte sich bei den Abstimmungen jeweils ein Kommunalvertreter nicht an der Abstimmung beteiligen. Herr Dr. Wübbolding nimmt ab 19:15 Uhr und kann damit an den Abstimmungen zu TOP 3 nicht teilnehmen, jedoch verfolgt er die Sitzung ab TOP 4. Die Beschlussfähigkeit verändert sich wie folgt: stimmberechtigte Mitglieder der LAG davon anwesend Kommunen 11 8 WiSo-Partner 15 8 Summe 16 1) Die Mehrheit der Mitglieder (14 und mehr) ist anwesend: ja 2) Mindestens 50 % der Stimmberechtigten sind WiSo-Partner: ja Die LAG ist beschlussfähig: ja

3 LAG-Vechta | 23. Sitzung | 27. Februar 2020 | Neuenkirchen-Vörden

Die Beschlussfähigkeit ist somit festgestellt. Frau Rybka-Beckermann (Vertreterin der bereits anwesenden Frau Pohlmann) nimmt ab 20:02 Uhr an der Sitzung teil (zu TOP 6). Damit ist die Stimme „Soziales“ mit zwei Verterterinnen anwesend von denen nur eine stimmberechtigt ist; es bleibt damit bei den obigen Abstimmungsverhältnissen.

TOP 3 Genehmigung des Protokolls der 22. LAG-Sitzung vom 20.11.2019 Herr Gerdesmeyer stellt das Protokoll der 22. LAG-Sitzung am 20.11.2019 zur Genehmigung. Das Protokoll wird mit 12 Ja-Stimmen und 2 Enthaltungen genehmigt (Herr Wübbolding ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht anwesend, s.o.). Das Quorum ist eingehalten, da Herr Gerdesmeyer sich als Kommunalvertreter nicht an der Abstimmung beteiligt.

TOP 4 Vorstellung der aktuellen Projektanträge: siehe Anlagen Vor der Präsentation der Projekte erläutert Herr Brörkens kurz die finanzielle Ausgangslage. Er weist auf die entsprechenden Ausführungen im Newsletter #3 vom 15.02.2020 hin, dass es nach Aussage des für LEADER zuständigen Landwirtschaftsministeriums möglich ist, das Budget eines Handlungsfeldes um max. 10 % zu überziehen, ohne dafür eine gesonderte Erlaubnis einzuholen (allerdings erhöht sich dadurch nicht die insgesamt zur Verfügung stehende Fördersumme, so dass eine Verschiebung stets zulasten der anderen Handlungsfelder geht). Im konkreten Fall stehen für den Antrag „117 Translozierung Hofestelle Münzbrock“ [Hinweis: Die Bezeichnung „Translozion“ soll zukünftig durch „Translozierung“ geändert werden] im Handlungsfeld Demografie nicht genügend Mittel bereit. Daher sollen die zum Zeitpunkt der LAG verfügbaren Mittel aus dem Handlungsfeld „Regionale Wirtschaftsentwicklung, Arbeit und Innovation“ in Höhe von 18.792 € dem Handlungsfeld „Demografie und Soziales“ zugeteilt werden; die im Handlungsfeld „Umwelt- und Ressourcenschutz“ vorhandenen Mittel sollen unangetastet bleiben, da erst auf der vorigen Sitzung Gelder aus diesem Handlungsfeld umgeschichtet wurden. Die nachfolgende Tabelle zeigt die zum Zeitpunkt der LAG-Sitzung aktuelle Situation:

RANKING D - Demografie … 50% U - Umwelt … 20% W - Wirtschaft … 30% 27.02.2020 Anteil an Budget im HF Anteil an Budget im HF Anteil an Budget im HF Summe Budget im Handlungsfeld insgesamt 100% 926.564 € 100% 370.626 € 100% 555.938 € 100% 1.853.128 € durch LAG-Beschluss bereits gebunden 96% 890.618 € 63% 235.249 € 97% 537.146 € 90% 1.663.013 €

Budget VOR der LAG-Sitzung 4% 35.946 € 37% 135.376 € 3% 18.792 € 10% 190.115 €

Projektvolumen HEUTE 98.000 € 11.567 € - € 109.567 € Per Ranking ausgewählt - € - € - € - €

Umschichtungen (Anteil an Budget d. HF) 2% 18.792 € 0% -3% -18.792 € 0 €

aus Budget noch möglich (inkl. Umschichtung) 6% 54.738 € 37% 135.376 € 0% 0 € 10% 190.115 € nicht geförderte Projekte 98.000 € 11.567 € - € 109.567 €

Bewer- Auswahl Auswahl Auswahl Projekt tung Betrag Pkt. | Betrag Betrag Pkt. | Betrag Betrag Pkt. | Betrag

117 - Translozion Hofstelle Mü… 13 98.000 13 166 - Solardachkataster… 15 11.567 15

Durch die oben beschriebenen Umschichtungen stehen im Falle eines positiven Votums der LAG für 54.738 € für das Projekt „117 - Translozierung Hofstelle Münzebrock“ zur Verfügung. Die Mittel im Handlungsfeld „Umwelt und Ressourcenschutz“ belaufen sich aktuell auf 135.376 € und würden für das Projekt „166 – Solardachkataster“ ausreichen.

4 LAG-Vechta | 23. Sitzung | 27. Februar 2020 | Neuenkirchen-Vörden

Die Präsentation zur Sitzung mit den darin enthaltenen Präsentationen der Projekte findet sich im Anhang. 117 - Translozion Hofstelle Münzebrock Herr Dr. Krug stellt das Projekt zum Abbau und Einlagerung der betreffenden Gebäude der Hofstelle Münzebrock vor. 163 – Solardachkataster Herr Fehler, Frau Arp und Herr Plump stellen das Projekt zur Etablierung eines Solardachkatasters im Landkreis Vechta kurz vor.

TOP 5 Entscheidung über die Bepunktung der Projektanträge (Nichtöffentlicher Teil der LAG-Sitzung) 117 - Translozion Hofstelle Münzbrock Die Bewertung durch das REM wurde nach einer kurzen Diskussion von 13 auf 12 Punkte geändert. Bei Qualitätskriterium Nr. 1 wurde die Bewertung auf 1 Punkt herabgesetzt. Beschluss Die Bewertung des Projektes „117 – Translozion Hofstelle Münzebrock“ wird mit 12 Punkten beschlossen. Haupthandlungsfeld Demografie und Soziales Projekt-/Fördervolumen Projekt: 196.000 € LEADER: 98.000 € KoFi-Topf: 0 € Abfrage Befangenheit Das Quorum ist eingehalten. Herr Dr. Krug hat sich bereits im Vorfeld als befangen erklärt und auch an der Diskussion um die anderen Projekte nicht teilgenommen. Das Regionalmanagement ist nicht befangen. Stimmberechtigt Kommunal/WiSo-Partner Ja-Stimmen Nein-Stimmen Enthaltungen 7/8 15 0 0

Ergebnis nach dem Das Projekt wird mit der aktuell zur Verfügung stehenden Summe von maximal Ranking / Kommentar 54.738 € gefördert (s. Ausführungen zu TOP 4). Auch wenn durch Mittelzuflüsse in der Zukunft mehr Geld zur Verfügung stehen sollte, bleibt die maximale Förderung in Höhe von 54.738 € bestehen. Herr Dr. Krug als Antragsteller erklärt sich hiermit einverstanden.

163 - Solardachkataster Die Bewertung durch das REM wurde nach einer kurzen Diskussion mit 15 Punkten bestätigt. Beschluss Die Bewertung des Projektes „163 – Solardachkataster“ wird mit 15 Punkten beschlossen. Haupthandlungsfeld Umwelt und Ressourcenschutz Projekt-/Fördervolumen Projekt: 23.134 € LEADER: 11.567 € KoFi-Topf: 0,0 € Abfrage Befangenheit Das Quorum ist eingehalten. Niemand erklärt sich für befangen. Das Regionalmanagement ist nicht befangen. Stimmberechtigt Kommunal/WiSo-Partner Ja-Stimmen Nein-Stimmen Enthaltungen 8/8 16 0 0

Ergebnis nach dem Ranking / Kommentar

5 LAG-Vechta | 23. Sitzung | 27. Februar 2020 | Neuenkirchen-Vörden

TOP 6 Rückblick auf Erreichtes / Ausblick auf neue Förderperiode (wieder öffentlich) Herr Brörkens blickt mit den Anwesenden auf das bisher Erreichte zurück. Zusammen mit den Beschlüssen zur aktuellen Sitzung konnten von der LAG bislang 41 Projekte mit LEADER-Geldern auf den Weg gebracht werden. Hinzu kommen 3 weitere Projekte, die jedoch aus dem KoFi-Topf finanziert werden. Die Zahl der Projektbeschlüsse ist in den vergangenen Jahren stetig gestiegen, wie die nebenstehende Grafik zeigt. Von 2018 auf 2019 hat sich das beantragte Fördermittelvolumen mehr als verdoppelt auf fast 800.000 €. Die Projekte sind dabei über den gesamten Landkreis verteilt. Es handelt sich dabei überwiegend um private Projekte. Die Verteilung lautet wie folgt:  43 % kommunale Projekte  50 % private Projekte  7 % private Projekte (Kofi-Topf) Mindestens 12 Projekte entfalten eine kreisweite Wirkung. Im Anhang befindet sich eine Übersicht mit den bislang von der LAG beschlossenen LEADER-Projekten. Weitere Details zur Entwicklung finden sich in der Präsentation, die sich ebenfalls im Anhang befindet. Angesichts der Fülle beschlossener Projekte wird vorgeschlagen, bei passender Gelegenheit, anseller einer LAG-Sitzung eine Besichtigungstour durchzuführen, um sich gemeinsam einige der breits umgesetzte Leader-Projekte anzusehen. Frau Kulessa berichtet von wesentlichen Erleichterungen im Bereich der Auftragsvergabe für private Antragsteller durch die Änderung des Niedersächsischen Tariftreue und Vergabegesetztes (NTVerG). Für Projekte unter 100.000 € Förderung reicht nun in der Regel die Einholung von drei Angeboten zur Preisermittlung und zur Auftragserteilung. Einen Ausblick auf vom Land erwartete zusätzliche Mittel kann auch Frau Kulessa zurzeit noch nicht geben. Es sollte jedoch in der nächsten LAG-Sitzung ein Vorratsbeschluss gefasst werden, um auf einen etwaigen Mitteltausch vorbereitet zu sein.

6 LAG-Vechta | 23. Sitzung | 27. Februar 2020 | Neuenkirchen-Vörden

TOP 7 Termine / Verschiedenes (Öffentlicher Teil der LAG-Sitzung) Die LAG verständigt sich auf den Termin der 24. LAG-Sitzung. Nachfolgend die Termine in der Übersicht:  24. LAG-Sitzung | Mi, 13. Mai | 19.00 – 21.00 Uhr | Ort: Holdorf o Projektstichtag: 08.04.2020 o LAG-Vorstandssitzung: 23.04.2020 |09:00 – 11:00 Uhr | Kreishaus Vechta

 25. LAG-Sitzung | Do, 03. September | 19.00 – 21.00 Uhr | Ort: n.n. o Projektstichtag: 02.07.2020 o LAG-Vorstandssitzung: 16.07.2020 |09:00 – 11:00 Uhr | Kreishaus Vechta

Für den Fall, dass es nicht genügend Projektanträge gibt, soll die entsprechende Sitzung ausfallen.

Vechta/Lohne den 17.04.2020

Tobias Gerdesmeyer, LAG-Vorsitzender Holger Brörkens, Regionalmanager

Anhang Anwesenheitsliste der LAG-Mitglieder inkl. Vertreter Karte mit Projekten der LEADER-Region Vechta Präsentation der LAG-Sitzung

7

Von der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) bewilligte Projekte

Infozentrum Visbek (7) Der Heimatverein Visbek und die Gemeinde Visbek haben ein archäologisch-historisches Infor- mationszentrum geschaffen. Die Ausstellung zeigt Funde aus Grabungen in der Region.

Haus Marienstein (55) Die überkonfessionelle Begegnungs- und Bildungs- stätte bietet ein vielfältiges Angebot für alle Alters- gruppen. Der neue Fahrstuhl sorgt nun für einen barrierefreien Zugang zu allen Angeboten.

Kletterwand (96) Arkeburg (2) Die Benedikt-Schule in Visbek wird eine Wand Auf dem Gelände der historischen Wallanlage zum Klettern und Bouldern erhalten. Sie soll u.a. „Arkeburg“ wurde ein geschichtlicher Lehrpfad für die Gruppen- und Persönlichkeitsentwicklung geschaffen. Außerdem wurde die Graben- und von Jugendlichen genutzt werden. Wallanlage in Teilen rekonstruiert. 55 Mehrgenerationenpark (113) Schlochter Bäke (65) Im Zentrum Visbeks entsteht ein Mehrgenera- Für den Bachlauf der Schlochter Bäke wurde eine tionenpark. Er steht Anwohnern, Patienten und Bestandsaufnahme des ökologischen Zustandes Gästen der angrenzenden Einrichtungen offen. gemacht und ein Entwicklungskonzept erstellt. Es Der Park wird barrierefrei gestaltet. enthält konkrete Maßnahmen zur Umsetzung. 96 113 7 Visbek

Bushaltestelle Bakum (79) Der Neubau einer Haltestelle soll die entstan- denen Versorgungseinrichtungen per ÖPNV barrierefrei zugänglich machen. LEADER hat sich Parkanlage „Zitadelle“ (20) bei der Busumfahrt beteiligt. Überlebensgroße Figuren, die zu historisch beleg- baren Inszenierungen zusammengestellt sind, machen Geschichte im Zitadellenpark „anfassbar“. Scheune Meistermann (149) Durch den Wiederaufbau einer alten Scheune auf dem Gelände des Heimathofes soll das kultu- 65 relle Erbe erhalten werden und der Treffpunkt für Roboterlehrraum (157) Menschen und das Miteinander gestärkt werden. 2 Der spielerische Umgang mit Robotern soll Menschen der Region helfen, die neue Technik 149 Stadt Vechta Goldenstedt kennenzulernen und zu begreifen, welche Möglichkeiten sich durch deren Einsatz ergeben. 79 Bakum 20 Von Burg zu Burg (73) 157 Zwischen den beiden Burgen in Dinklage und Lohne wurden die bestehende Radwegeabschnitte saniert und mit Informationstafeln ausgestattet, die auf Sehenswürdigkeiten hinweisen.

Mutkugeln (123) 158 Entlang des Dinklager Prozessionsweges sollen insgesamt acht Kleinplastiken zum Thema „Mut“ aufgestellt werden. Zudem soll das Lebenswerk des Kardinal von Galen gewürdigt werden. 153 Stadt 141 22 Industriemuseum Lohne (22) 98 Radweg Kleinbahntrasse (141) 142 97 Seit Jahren wird im Industriemuseum Lohne Der Radweg auf der ehem. Kleinbahntrasse Dinklage 123 die regionale Wirtschaftsgeschichte anschaulich zwischen den Bahnhöfen Lohne und Dinklage soll 73 Stadt Lohne dargestellt. Nun werden die Räumlichkeiten mit ¿WIUGHQ5DGWRXULVPXVXQG5DGSHQGOHUJHPDFKW Unterstützung von LEADER erweitert. werden. Thematisch wird die Bahnlinie aufgegriffen. Skulptur für Moorarbeiter (97) Burgwald Dinklage (142) Eine Bronzeskulptur - eine Frau und ein Mann Der Eingangsbereich zum Burgwald in Dinklage stapeln Torfsoden zum Trocknen - soll an die wird neu gestaltet und so attraktiv für Sportler, Geschichte der türkischen Moorarbeiter im 93 Touristen und Wanderer gemacht. Die vorhandene Landkreis Vechta erinnern. 109 Baumallee soll besser wahrnehmbar werden. Rießeler Dorfhaus (98) Der Dorfplatz beim Rießeler Dorfhaus wurde Steinfeld saniert und umgestaltet. Damit konnte er an die 117 heutigen Anforderungen an einen Treffpunkt für 111 die Bevölkerung angepasst werden.

„Zum Schanko“ (13) 72 Kinderbetreuung (109) Die Dorfgemeinschaft Handorf-Langenberg Durch den Umbau eines derzeit nicht genutzten hat eine Genossenschaft gegründet, um einen Holdorf 13 Gebäudes des St. Anna Stifts Kroge wird eine Gasthof zu erhalten. LEADER hat die Sanierung 84 verlässliche Kinderbetreuung nach Silvia Hemmet des Gebäudes unterstützt. für ein Miteinander von Jung und Alt geschaffen.

Naturspielplatz (72) Musiktheater Lohne (153) In Fladderlohhausen wurde von einer Gruppe Die Anschaffung einer digitalen Funkanlage sowie junger Eltern ein Naturspielplatz gebaut, der den die Ausstattung mit LED Scheinwerfern soll der Kindern viel Raum für kreatives Spielen lässt und Musical-AG weiterhin ihre leidenschaftliche Spiel- als attraktiver Treffpunkt für Familien dient. 89 Stadt Damme freude bewahren.

Schützenhaus: barrierefrei (84) Landwirtschaft & Ökologie (158) In Handorf-Langenberg wurde ein barrierefreier Eine Untersuchung der Ausgangsbedingungen ist Zugang zum Schützenhaus inkl. Parkmöglich- Grundlage für die Entwicklung von Umweltschutz- keiten geschaffen. Bislang waren die Räumlich- maßnahmen im LK Vechta. Modellhaft sollen zukünftig keiten nur über Treppen zu erreichen. praktikable Maßnahmen vorgestellt werden.

(117) Translozion Hofstelle Münzbrock 52 Die ehemalige Hofstelle Münzebrock soll an ihren historischen Standort zurück versetzt werden und Neuenkirchen-Vörden zu einem Heimat-, Kultur-und Vereinshaus nebst Heimatmuseum werden. Schützenverein Mühlen (93) Als Treffpunkt für die Allgemeinheit bietet der Schüt- zenverein einen attraktiven Platz, der nun grundle- gend umgestaltet wurde und zudem Umweltschutz- maßnahmen zum „Nachmachen“ zeigt.

Mobiler Lernstandort (52) Reitverein Steinfeld (111) Ein mobiler Bauwagen wird mit projektbezogenen Die vorhandene Reithalle wird um eine Lernmaterialien ausgestattet und kann nun von Bewegungshalle ergänzt, um das therapeuti- den Kindergärten für experimentelles Lernen Stand: 03.03.2020 sche Reiten für Kinder - und auch Frauen der JVA genutzt werden. Kartographie: NLG Vechta - fortführen zu können. Kartengrundlage: 2015

Wassermühle Höltermann (89) Das Wasserrad und z.T. die technischen Anlagen der Mühle sollen ertüchtigt werden. Anschließend kann das Mahlen von Getreide von Besucher- gruppen wieder hautnah beobachtet werden.

Kreisweite Projekte / Kooperationsprojekte (Ohne Verortung in der Karte)

Radwegeleitsystem (6) Ausbildungsbotschafter (53) Tour de Flur (91) Heimatbibliothek (144) Im Rahmen der „Qualitätsoffensive Radtourismus“ Gemeinsam mit benachbarten LEADER-Regionen Eine mobile Fahrradroute mit Stationen stellt die Die Heimatbibliothek des Oldenburger Münster- wurde ein Radwegeleitsystem mit Kontenpunkten werden motivierte Handwerker zu Ausbildungs- landwirtschaftlichen Arbeiten auf den Feldern landes zieht um. In den neuen Räumlichkeiten geschaffen. Dazu gibt es eine kreisweite Radwan- botschaftern ausgebildet, um für das Handwerk sowie umweltrelevante Themen dar. Erstmals fand entsteht ein Archiv. Allen Bürgern werden zukünftig derkarte und ein Tourbuch. zu werben. die Tour 2019 im Gebiet der Stadt Damme statt. attraktive Recherchemöglichkeiten geboten.

Innovationen im OM (24) WelcoMed (59) 10x10 plus 100 (92) Joint-Jumper (147) Die Region verfügt über eine ausgedehnte Um die ärztliche Versorgung im Landkreis Vechta Ein Buch soll Schulkindern der Klassen 1-6 durch Zur Verbesserung des Präventionsangebotes wird Wertschöpfungskette der Agrar- und Ernährungs- sicherzustellen, wurde eine Koordinierungsstelle eigenes Erleben Heimat und Lebensraum näher- ein Pavillon mit zeitgemäßer Ausstattung (z.B. wirtschaft. Im Rahmen einer Dialogreihe sollen eingerichtet. Sie unterstützt Mediziner dabei, im bringen. Insgesamt 200 Ideen wurden zusam- 3-D-Brillen) für Schulen geschaffen. Veranstal- innovative Zukunftsansätze diskutiert werden. Landkreis Vechta Fuß zu fassen. mengetragen. tungen für Lehrer und Eltern ergänzen das Angebot.

Agri-Food-Systems (26) Waldsofas (085) Plattform für Naturdünger (104) Masterplan Wandern (155) Veränderungen in der den Versorgungs- und In jeder Kommune des Landkreises Vechta Eine Internetplattform mit Beratungsleistung soll Eine landkreisweite Untersuchung der Wander- Vermarktungsstrukturen stellen die Region vor wurden fünf Waldsofas sowie stabile Fahrradbügel zukünftig den Handel mit Naturdünger vereinfa- infrastruktur soll Grundlage für ein hochwertiges große Herausforderungen. Die Veranstaltungsreihe aufgestellt. Sie laden an besonderen Plätzen zum chen. Die Plattform soll zudem für mehr Transpa- digitales Wanderleitsystem sein. Anvisiert ist die diskutiert Forschungsergebnisse und Strategien. Verweilen ein. renz bei den gehandelten Düngern sorgen. =HUWL¿]LHUXQJGXUFKGHQ'HXWVFKHQ:DQGHUYHUEDQG

Solardachkataster (166) Für den Landkreis Vechta soll ein Solardachkatatster HLQJHULFKWHWZHUGHQ'XUFKHLQHÀlFKHQGHFNHQGH$QDO\VH ZHUGHQ+LQZHLVH]XU(LJQXQJVlPWOLFKHU'DFKÀlFKHIU Solar- oder Photovoltaikanlagen gegeben. www.leader-vechta.dewww.leader-vechtachta.de.de 17.04.2020

23. Sitzung der LAG Vechta

Kita St. Elisabeth Hinnenkamper Kirchweg 2 Neuenkirchen-Vörden 27.02.2020

TOP 1 | Begrüßung Tobias Gerdesmeyer | LAG-Vorsitzender

1 17.04.2020

TOP 2 | Feststellung der Beschlussfähigkeit Ladungsfrist | Anwesenheit | Quorum Verwaltung/WiSo

TOP 3 | Genehmigung des Protokolls der 22. LAG-Sitzung vom 20.11.2019 (siehe Tagungsunterlagen)

Top 4 | Vorstellung der aktuellen Projektanträge, siehe Anlagen Vorab zur Verdeutlichung: Unser Finanzrahmen

Insgesamt stehen noch ca. 10 % der bisherigen Mittel für Projekte bereit

Im Handlungsfeld Umwelt stehen noch 37 % der Mittel bereit

2 17.04.2020

Top 4 | Vorstellung der aktuellen Projektanträge, siehe Anlagen Vorab zur Verdeutlichung: Unser Finanzrahmen

„Punktlandungen“ schwierig  „Überziehen“ eines Handlungsfeldes um 10 % möglich  Allerdings: zu Lasten anderer Handlungsfelder

Top 4 | Vorstellung der aktuellen Projektanträge, siehe Anlagen Vorab zur Verdeutlichung: Unser Finanzrahmen

Umschichtung von Wirtschaft nach Demografie

! Umwelt bleibt unangetastet

3 17.04.2020

Top 4 | Vorstellung der aktuellen Projektanträge, siehe Anlagen Aktuell zur Beschlussfassung anstehende Projekte:

117 - Translozion Hofstelle Münzbrock 166 - Solardachkataster

Wichtig für den Ablauf Präsentation der Projekte . 10 Minuten Präsentation der Projekte . 5 Minuten Fragen . Keine Diskussion der Bewertung . Nächstes Projekt…

Nach der Pause in nicht-öffentlichem Teil: . Diskussion der Bewertung . Beschlussfassung . Auswertung des Rankings

4 17.04.2020

TOP 4 | Aktuelle Projektanträge

117 - Translozion Hofstelle Münzbrock

.Vorhaben Erster Schritt zur Translozierung der Hofstelle Münzebrock Antragsteller Gemeinde Holdorf Handlungsfeld Demografie und Soziales

Kostenschätzung: 196.000 € Finanzierung - LEADER-Förderung: 98.000 € - KoFi-Topf 0 € - Eigenmittel 98.000 € - Drittmittel 0 €

Erster Schritt zur Translozierung der Hofstelle Münzebrock

… und deren Ausbau zu einem innerörtlichen Heimat-, Kultur- und Vereinshaus incl. Heimatmuseum; eingebettet in einem Bürgerpark.

5 17.04.2020

Die Gemeinde Holdorf plant, eine ca. 4,5 ha innerörtliche gelegene Fläche zu einem Bürgerpark zu entwickeln. Die ehemalige Hofstelle Münzebrock, an der Bundesstraße 214, steht der gewerblichen Entwicklung ihrer jetzigen Fläche im Wege. Die ehemalige Hofstelle Münzebrock soll daher an ihren historischen Standort zurück versetzt werden und zu einem Heimat-, Kultur- und Vereinshaus nebst Heimatmuseum werden. Die Gemeinde hat bereits im letzten Jahr einen Antrag auf eine ZILE- Förderung gestellt; leider ergebnislos. In diesem Jahr wurden zum einen ein neuer Antrag an das ArL (ZILE) und zum anderen einer auf Aufnahme in das Städtebauförder- programm gestellt. Die Entscheidungen hierüber fallen erst im späten Frühjahr 2020; wie die Chancen stehen, ist aktuell nicht zu prognostizieren.

Aufgrund der Vertragskonstellation mit dem neuen Eigentümer der Flächen an der B 214 muss ein Abbau der Häuser bis Ende 2020 erfolgen; ansonsten gehen die beiden Gebäude in das Eigentum des neuen Eigentümers über. Daher die Idee, in 2020 die Gebäude abzubrechen und vorübergehend an dem neuen Standort zwischen zu lagern, bis die Finanzierung für einen Wiederaufbau steht. Die Translozierung steht in enger Kooperation mit Holdorfer Vereinen, z.B. dem Heimatverein, den Holdruper Plattschnackern und dem Verein Natur Erlebnis Holdorf. Dem Holdorfer Heimatverein ist das derzeitige Domizil zu klein geworden. Zudem möchte man eine viel größere Ausstellungsfläche für die gesammelten Utensilien. In dem Gebäude ist auch ein Trauzimmer vorgesehen. Die Abbruch- und Einlagerungskosten belaufen sich auf rd. 196.000 €, für die Wiedererrichtung sind dann noch einmal ca. 1,1 Mio. € zu veranschlagen.

6 17.04.2020

7 17.04.2020

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Zum Schluss eine Bitte:

Lassen Sie sich bei Ihrer Bewertung vom European Song Contest (ESC) leiten, …

… so dass aus „ – 12 Points“ nun wird: „Holdorf – 20 Points“!

Fragen zum Projekt?

TOP 4 | Aktuelle Projektanträge

163 - Etablierung eines Solardachkatasters im Landkreis Vechta

Vorhaben Etablierung eines Solardachkatasters im Landkreis Vechta Antragsteller Landkreis Vechta Handlungsfeld Umwelt und Ressourcenschutz Kostenschätzung: 26.733 € Finanzierung - LEADER-Förderung: 11.566,90 € - KoFi-Topf 0 € - Eigenmittel 11.566,90 € - Drittmittel €

8 17.04.2020

• Für Solaranlagen (Photovoltaik und Solarthermie) bieten Bestandsdächer ein sehr großes Potenzial, das bisher nicht ausreichend ausgeschöpft wird • Ca. 19 Mio. Wohngebäude und ca. 3 Mio. Nichtwohngebäude (ohne Industrie) in ganz Deutschland

Ziel des Projekts im Landkreis Vechta:

Flächendeckendes Informationsangebot für Private und Gewerbetreibende

Potentialflächenermittlung

Investitionskostendarstellung

• Projektbeschreibung Folie 3 • Schriftgröße möglichst zwischen 20 und 32 pt • Bebilderung möglich • Screenshot Ansicht, Einfliegen Wirtschaftlichkeit

9 17.04.2020

• Markterkundung: 3 Angebote für den Landkreis Vechta wurden eingeholt • Kostenübersicht des mittleren Vorab-Angebotes: Posten Kosten Einmalige Datenbeschaffung 5.908,50 € Einmalige Erstellungskosten 17.225,25 € Jährliche Kosten für Pflege, Hosting und 3.599,75 € Support  Nicht förderfähig, da „laufende Kosten“ Gesamtkosten für das erste Jahr 26.733,50 € Gesamtkosten für 5 Jahre 41.132,50 € LEADER-Antragssumme (50 % der Kosten von 11.566,90 € Datenbeschaffung und Erstellung)

10 17.04.2020

Fragen zum Projekt

PAUSE

11 17.04.2020

TOP 5 | Bewertung und Auswahl der Projektanträge (Nichtöffentlicher Teil der LAG-Sitzung)

TOP 5 | Aktuelle Projektanträge

117 - Translozion Hofstelle Münzbrock

.Vorhaben Erster Schritt zur Translozierung der Hofstelle Münzebrock Antragsteller Gemeinde Holdorf Handlungsfeld Demografie und Soziales Kostenschätzung: 196.000 € Finanzierung Bewertung REM - LEADER-Förderung: 98.000 € - KoFi-Topf 0 € 13 Punkte - Eigenmittel 98.000 € - Drittmittel €

12 17.04.2020

TOP 5 | Aktuelle Projektanträge

163 - Etablierung eines Solardachkatasters im Landkreis Vechta

Vorhaben Etablierung eines Solardachkatasters im Landkreis Vechta Antragsteller Landkreis Vechta Handlungsfeld Umwelt und Ressourcenschutz Kostenschätzung: 26.733 € Finanzierung Bewertung REM - LEADER-Förderung: 11.566,90 €

- KoFi-Topf 0 € 15 Punkte - Eigenmittel 11.566,90 € - Drittmittel €

TOP 6 |Rückblick auf Erreichtes / Ausblick auf neue Förderperiode (wieder öffentlich)

13 17.04.2020

Rückblick auf Erreichtes

Anzahl bisher von der LAG beschlossene Projekte:

Rückblick auf Erreichtes

Anzahl bisher von der LAG beschlossene Projekte:

14 17.04.2020

Rückblick auf Erreichtes Wie hat sich das entwickelt…?

15 17.04.2020

Projektübersicht

Über den gesamten Landkreis verteilt

Überwiegend private Projekte . 43 % kommunale Projekte . 50 % private Projekte . 7 % private Projekte (Kofi-Topf) mind. 12 kreisweit wirkende Projekte

Wie geht es weiter…? Für nächste Sitzung erwartet: . Klimaschutzprojekt in Vorbereitung . Kooperationsprojekt „Handlungskonzept: Klimaschutz im Alltag“

Aktuelle Situation / Hoffnung? . Ggf. werden noch LEADER-Mittel verteilt o Zeitpunkt unklar, Höhe unklar o enger Zeitrahmen: Bis Anfang 2023 muss abgerechnet sein

Was können wir tun? . Wir brauchen einfache „Schubladenprojekte“  Kaufen – abrechnen – fertig!

16 17.04.2020

Neue Förderperiode…

TOP 7 | Verschiedenes / Termine

Nächste LAG-Sitzungen . 24. LAG-Sitzung | 13. Mai 2020 | 19:00 – 21:00 Uhr | Ort: n.n. o Projektstichtag: 08.04.2020 o LAG-Vorstandssitzung: Do. 23.04.2020 | 09:00 – 11:00 Uhr | Kreishaus Vechta

. 25. LAG-Sitzung | 03. September 2020 | 19:00–21:00 Uhr | Ort: n.n. o Projektstichtag: 02.07.2020 o LAG-Vorstandssitzung: Do. 16.07.2020 | 09:00 – 11:00 Uhr | Kreishaus Vechta

17 17.04.2020

Verabschiedung Tobias Gerdesmeyer | LAG-Vorsitzender

18