LEADER-Region Heideregion rundum gut!

Kurzprotokoll der 13. Sitzung der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) der LEADER-Region Heideregion Uelzen

Ort: Landkreis Uelzen, Veerßer Straße 53, 29525 Uelzen Termin: Mittwoch, 05.06.2019, 17.00 Uhr – ca. 18:30 Uhr Teilnehmer: siehe Teilnehmerliste Protokoll: Regionalmanagement, Christiane Kania-Feistkorn ______

TOP 1: Begrüßung Der LAG-Vorsitzende Jürgen Wöhling begrüßt die anwesenden LAG-Mitglieder zur 13. Sit- zung und informiert über Änderungen in der Gremienzusammensetzung: Neues Mitglied in der LAG ist Jochen Pape als Vertreter der Landjugend. Des Weiteren übernimmt Friedrich Kaune den Sitz des NABU, Kreisgruppe Uelzen, Karl-Heinz Köhler ist der Stellvertretende. Für den Bauernverband Nordostniedersachsen ist zukünftig Ann-Christin Schacht die Stellver- treterin für LAG-Mitglied Marie Zackariat.

TOP 2: Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit Die Mitglieder wurden per Email am 22.05.2019 fristgerecht zur heutigen Sitzung eingeladen. Die LAG ist mit 9 Kommunalvertretern und 11 stimmberechtigten Wirtschafts- und Sozialpart- nern beschlussfähig.

TOP 3: Genehmigung des Protokolls der 12. LAG-Sitzung vom 16.01.2019 und der LAG- Sondersitzung „LANDLUST“ vom 18.02.2019 Die LAG genehmigt das Protokoll der 12. LAG-Sitzung vom 16.01.2019 und das Protokoll der LAG-Sondersitzung „LANDLUST“ vom 18.02.2019 einstimmig.

TOP 4: Thies-Benedikt Lüdtke, Koordinator digitale Entwicklung im Landkreis Uelzen, stellt sich vor Herr Lüdtke berichtet über seine Tätigkeit, die im Wesentlichen drei Arbeitsbereiche umfasst: 1. Berichtswesen 2. Strategieentwicklung: Was soll aus dem Bereich „Digitalisierung“ für die Landkreisbe- wohner sichtbar werden? - Digitale Verwaltung (Selbstverpflichtung der Verwaltung) - Digitale Daseinsvorsorge (Information der Bevölkerung) - Digitale Wirtschaftsförderung (Orientierung der Akteure)

1

LEADER-Region Heideregion Uelzen rundum gut!

3. Aktivitäten - Interner Ideenworkshop am 06.Mai 2019 - Veranstaltung „Startschuss Digitalisierung – Informationen und Impulse für Multi- plikatorinnen, Multiplikatoren und alle Interessierten“ am Montag, den 17.Juni 2019, 18-20 Uhr, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Im Vordergrund der digitalen Entwicklung soll, laut Herrn Lüdtke, die Nutzerzentrierung ste- hen. Durch so genannte „Digital-Lotsen“ sollen die tatsächlichen „digitalen Bedarfe“ der Regi- on Uelzen eruiert werden.

TOP 5: Projektstatus Frau Philipps-Bauland stellt den Stand der aktuellen LEADER-Projekte der Heideregion Uel- zen gemäß Präsentation vor. Vom Amt für regionale Landesentwicklung wurden aus dem 2016er Budget folgende Projekte bewilligt: • Klimaschutzratgeber „Uelzen für gutes Klima“ (fertiggestellt) • Ausbau Landarztpraxis zur Weiterbildungspraxis (Einweihung am 26.6.) • Ausgestaltung „Treffpunkt Marktplatz“ (abzurechnen bis 15.6.2019) • Drohnen im Wildschutz und in der Landwirtschaft (abzurechnen bis 30.6.2019). Die Projektanträge „Begegnungsstätte in der Grundschule in “ und „Errichtung eines historischen Schafstalles in der Ellerndorfer Wacholderheide“, die ursprünglich ebenfalls aus dem 2016er-Mitteln finanziert werden sollten, verzögern sich und werden nun für das 2017er Budget vorgesehen. Der Förderantrag „Machbarkeitsstudie zur Neustrukturierung der Tourismusarbeit im Land- kreis Uelzen“ wurde beim ArL eingereicht und soll aus dem 2017er Budget finanziert werden. Das Projekt „eBooks für den Bücherbus e.V.“ wurde vom Amt für regionale Landesentwick- lung ebenfalls bewilligt. Die Finanzierung erfolgt aus dem 2018er Budget (abzurechnen bis 31.3.2021). Die Mittelbindung aus dem LEADER-Kontingent stellt sich für 2016 und 2017 wie folgt dar: 2016-Budget: • Gesamtkontingent: 417.079 € • Durch Bewilligung gebundene Mittel: 319.018 € • Derzeit nicht gebunden: 98.061 € - Zwischenverwendungsnachweis für das ReM zum 30.6.: voraussichtlich 40.225 € - Mitteltausch mit der LAG Elbtalaue: zw. 20.000 und 40.000 € - bis 15.9. kann geklärt werden, ob Abgabe/weiterer Tausch von Mitteln erfolgen kann.

2

LEADER-Region Heideregion Uelzen rundum gut!

2017-Budget: • Gesamtkontingent: 311.500 Euro derzeit • Projekte, die heraus finanziert werden sollten/könnten: - Begegnungsstätte Gerdau: 120.000 € - Schafstall Ellerndorf: 16.800 € - Machbarkeitsstudie Tourismus: 26.990 € - Regionalmanagement: 80.450 € • Gebundene Mittel: ca. 244.240 € • Nicht gebundene Mittel: ca. 67.260 € (Stichtag: 30.06.2020) • Antrag: Sommerbad Stadensen 32.000 €. Im Anschluss an die Darstellung des Sachstandes „LEADER-Kontingent“ skizziert Frau Phi- lipps-Bauland kurz die Möglichkeit, ggf. einen „Ko-Finanzierungspool der Kommunen“ einzu- richten, um privaten Antragsstellern und Vereinen die Akquise der öffentlichen Ko- Finanzierung zu erleichtern. In diesen Topf würden die Landkreis-Kommunen dann jährlich einen zu bestimmenden Betrag zahlen. In dieser Weise verfährt zum Beispiel die LEADER- Region „ in Bewegung“. Das Regionalmanagement wird versuchen, einen erfah- renen Referenten zum Thema Kofinanzierungspool zu einer der nächsten Sitzungen einladen.

TOP 6: LAG-Beschluss: Mitteltausch mit der LAG-Elbtalaue Die LAG Heideregion Uelzen fasst einstimmig den folgenden Beschluss:

Die LAG Heideregion Uelzen gibt an die LAG Elbtalaue einen Teil der nicht gebundenen Lea- der-Mittel aus ihrem Kontingent 2016 ab. Die LAG Heideregion Uelzen erhält im Gegenzug 2017er-Mittel aus dem Kontingent der LAG Elbtalaue. Die tatsächliche Höhe der Mittel wird bis zum 15.9. durch das ArL Lüneburg berechnet und festgelegt. Die Vereinbarung wird vom LAG-Vorsitzenden unterschrieben. Zu gegebenem Zeitpunkt werden die LAG-Mitglieder über die Höhe der getauschten Mittel informiert.

TOP 7: LAG-Beschluss: LAG-Beschluss Ko-Finanzierungsmittel des Landes Die LAG Heideregion Uelzen fasst einstimmig den folgenden Beschluss:

Die LAG der LEADER-Region Heideregion Uelzen beschließt, die für die Region verfügbaren Ko-Finanzierungsmittel für Vereine und private Antragssteller nach folgendem Prinzip an be- treffende Projektvorhaben zu vergeben: • „Windhundprinzip“ - Zeitpunkt der Bedarfsanmeldung des Projektträgers per Förderantrag • Ist absehbar, dass in dem Jahr mehrere Anträge „Privater“ gestellt werden, entscheidet die LAG erneut über die Zuteilung der Landesmittel.

3

LEADER-Region Heideregion Uelzen rundum gut!

TOP 8: Projektvorstellung „Jugendförderung Sommerbad Stadensen“ Herr Wagner, Vorsitzender der Interessensgemeinschaft Sommerbad Stadensen, präsentiert das Projektvorhaben. Die ISO Stadensen e.V. möchte mit ihrem Projektvorhaben das vom Verein betriebene Sommerbad Stadensen für Familien und Jugendliche attraktiver machen. Dafür sollen neue Spielgeräte für Kinder- und Jugendliche (Dreiecksslackline, Wasserrutsch- bahn, Wasserspielgerät Airkraft Wasserlaufrad „Loop“) angeschafft und ein Treffpunkt für Ju- gendliche gestaltet werden. Der ebenfalls geplante Anbau eines behindertengerechten WC mit Dusche und Waschtisch an den bestehenden Sanitärbereich soll Menschen mit Beein- trächtigungen den Schwimmbadbesuch ohne große Einschränkungen ermöglichen, da gerade für diese Zielgruppe das Schwimmen und Tauchen einen hohen therapeutischen Nutzen be- sitzt.

Das Sommerbad Stadensen ist ein wichtiger und gut frequentierter Treffpunkt des Südkreises und wird in besonderer Weise von ehrenamtlichen Engagement getragen. Die Attraktivitätssteigerung des Angebotes und eine barrierefreie Gestaltung sollen dazu bei- tragen, den dauerhaften Bestand dieses intergenerativen Ortes des Gemeinschaftslebens und des Sports zu sichern.

Übergeordnete Qua- Das Projekt muss mindestens eine der folgenden Anforderungen litätskriterien erfüllen: Innovativ für die Region (Pilotcharakter / Vorbildfunktion) Impulsgebend (z.B. sollten durch das Projekt Menschen ange- lockt werden, die vorher nicht da waren) Ausstrahlen auf die umliegenden Orte (Projekt betrifft nicht nur die lokale Ebene) einen Mehrwert / Nutzen für das gesamte LAG-Gebiet oder zumindest große Teile davon erzeugen

Fördertatbestand Ziel 1.1: Lebendige und familienfreundliche Lebensorte für Seiten 86-90 Jung und Alt gestalten, Identifikation und Zusammenleben stärken B Erhalt und Ausbau von Einrichtungen und Angeboten für Kultur und Gemeinschaftsleben

Abfrage möglicher Nein Interessenkonflikte Ja: 2 Ausschlussgründe: Herr Kahlert stimmt als kommunaler Vertreter der Samtgemeinde nicht mit ab. Herr Lilje stimmt als kommunaler Vertreter der Samtgemeinde Suderburg nicht mit ab.

Voraussichtliche Nettobetrag: 53.333 Euro Kosten

Geplante LEADER (netto): 32.000 Euro

4

LEADER-Region Heideregion Uelzen rundum gut!

Finanzierung Ko-Finanzierung (netto): 8.000 Euro, davon 4.000 Euro aus Lan- desförderung Eigenanteil (netto): 13.333 Euro Stimmverteilung 7 kommunale Vertreter 11 WiSo-Partner LAG-Beschluss Die LAG Heideregion Uelzen beschließt einstimmig für das Pro- jekt „Jugendförderung Sommerbad Stadensen“ einen LEADER- Zuschuss in Höhe von 32.000 Euro netto zur Verfügung zu stel- len.

TOP 9: Bericht über das LEADER-Lenkungsgruppentreffen am 27./28.05.2019 Frau Philipps-Bauland berichtet über das LEADER-Lenkungsgruppentreffen, das am 27./28.05.2019 in Schneverdingen stattfand. Die EU stellt den LEADER-Regionen 6% der ELER-Mittel (Leistungsreserve) nach erfolgter Prüfung bzgl. Erreichung bestimmter Meilensteine aus dem PFEIL-Programm (z. B. Anzahl Anträge, verausgabte Mittel, Bevölkerung in LEADER-Gebieten) zur Verfügung. Das ML geht von einer Freigabe der Gelder aus. Für alle LEADER-Regionen sind das rund 1.776.000 EUR zusätzlich verfügbare Mittel, die auf die LAGs verteilt werden. Der Schlüssel für die Verteilung der Leistungsreserve ist die Anzahl von durchgeführten Kooperationsprojekten. Die LAG Hei- deregion Uelzen kann somit mit ca. 16.600 Euro zusätzlichen Mitteln für das Haushaltsjahr 2018 rechnen.

TOP 10: Verschiedenes Frau Kania-Feistkorn berichtet über die geplante Eröffnung des durch LEADER-Gelder geför- derten „Weg des Friedens“ am 16.06.2019 um 15 Uhr an der Woltersburger Mühle im Rah- men des Friedensfestes „Frieden geht“. Ebenfalls am 16.06.2019 wird das Regionalmanagement das Förderprogramm LEADER im Rahmen der „Tour de Flur“ des Bauernverbandes Nordostniedersachsen am Tour-Standort Wieren vorstellen. Neben allgemeinen Förderbedingungen wird gemeinsam mit dem Projekt- träger Agrar Dienst Uelzen GmbH anhand des LEADER-Projektes „Drohnen im Wildschutz und in der Landwirtschaft“ der Antragsprozess erläutert. Am 26.06. ist des Weiteren die Einweihung des Erweiterungsbaus der Suhlendorfer Landarzt- praxis Dr. Franke und Werwein GbR geplant (nicht öffentlich).

Termine 2019 Die nächste LAG-Sitzung findet am Mittwoch, 06.11.2019 um 17 Uhr im DRK-Seminarhaus in der Miesbacher Str. 2, 29525 Uelzen, statt.

Jürgen Wöhling / LAG-Vorsitzender, Uelzen, Juni 2019

5

LEADER-Region Heideregion Uelzen rundum gut!

Anlage 1: Teilnehmerliste 13. LAG-Sitzung am 05.06.2019 Kommunale Vertreter

Institution Name Landkreis Uelzen, Tobias Linke Bau- und Umweltdezernent Landkreis Uelzen, Dr. André Prusa Amt für Bauordnung und Kreisplanung Landkreis Uelzen, Heidi Narberhaus Amt für Bauordnung und Kreisplanung, Geschäftsstelle Landkreis Uelzen, Stabstelle Wirtschaftsförderung Eberhard Gottschlich

Samtgemeinde Aue, Bauamtsleiter Alexander Kahlert

Samtgemeinde Suderburg, Bauamtsleiter Rüdiger Lilje

Hansestadt Uelzen, Bauamtsfrau Alexandra Schuckenbrock

Samtgemeinde -, Bauamtsleiter Roland Klewwe

Kreistag, Fraktion Gruppe CDU/FDR/RRP Hans-Heinrich Sackmann

Kreistag, Fraktion SPD Jürgen Hinrichs

Institution Name

ALENA e.V. Artur Riggert

DRK Kreisverbund Uelzen e.V. Tim Meierhoff

Kreisjugendring e.V. Markus Hofmeister

Komitee für Internationale Partnerschaften Jürgen Wöhling

Museumsdorf Hösseringen Dr. Ulrich Brohm

ÖKORegio e.V. Brigitte Vollmer

Integration durch Arbeit (IDA) Gerard Minnaard

BUND, Kreisgruppe Uelzen Wilfried Meyer

Kreisverband der Wasser- und Bodenverbände Uelzen Ulrich Ostermann

6

LEADER-Region Heideregion Uelzen rundum gut!

Bauernverband Nordostniedersachsen Marie Zackariat

Niedersächsische Landjugend, Kreisverband Uelzen Jochen Pape

Beratende Mitglieder

Institution Name

Bildungsbüro des Landkreises Uelzen Sabrina Boenschen

Regionalmanagement

Institution Name

Christiane Philipps-Bauland Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bez. Uelzen Christiane Kania-Feistkorn

Gäste

Institution Name

Sommerbad Stadensen Reinhard Wagner

Digitalkoordinator des Landkreises Uelzen Thies-Benedikt Lüdtke

7