April 2019 Fr. 10.– /€ 8.– *Aargauer Kunsthaus Big Picture 26.1.–28.4.2019 Das grosse Format Aargauerplatz CH–5001 Aarau Di–So 10–17Uhr Do 10–20 Uhr Collection de l’Art Brut www.aargauerkunsthaus.ch Kunst im Verborgenen CARAVAN 1/2019:

Adolf Wölfli, Tonneau géant de Saint Adolf, um 1922, Marie Matusz Collection de l’Art Brut, Lausanne. Foto: Arnaud Conne, Atelier de numérisation – Ville de Lausanne FOKUS 16 Ida Applebroog —Zur Anatomie der Ohnmacht. Isabel Zürcher 26 Extraordinaire—oder das Konstrukt Wahnsinn. Ursula Meier 32 Cyprien Gaillard—Esgehtums Ganze, im Fragment. J. Emil Sennewald 40 Luzia Hürzeler —Distanz und letzteNähe. Sibylle Omlin 48 Toiles et toiles —Rencontredetrois regards. Nadia El Beblawi 52 Stéphanie Baechler —Cortina di ferro. Regaida Comensoli

HINWEISE 54 DigitaleKunst/Users’ Choice —Meret Buser —Vierzäh Täghinterem Mond 55 Animation/Curator’s Choice —Špela Čadež /Aarau —Collection de l’ArtBrut 56 Baden —Margot Bergman /Baden —allerDings 58 Basel —Yoan Mudry /Basel —CécileWick, Marcel Scheible 59 Basel —Video-Geschichte/Bologna —Thomas Struth 60 Lausanne —Martine Franck/Lausanne —Lapeintureanglaise de Turner àWhistler 62 Paris —LaurenHuret /Porza —Teres Wydler 64 Romont —Glas im Dialog /Saalfelden —Anna Meyer 66 Winterthur —Thomas Stamm /Winterthur —Reality Check 68 Winterthur —Simone Holliger,Thomas Bonny 69 Zürich—Hanna Roeckle, Jocelyne Santos,Bardula,Serena Amrein 70 Zürich—Ding /Unding /Zürich—Kelvin Haizel 72 Zürich—Glanzlichter /Zürich—Precious Okoyomon

BESPRECHUNGEN 74 Basel —MonikaDillier —Aneignung im Aquarell 76 Basel/Muttenz —Rebecca Kunz —Räumliche Erzählungen 78 Basel/Muttenz —Anna Winteler —Körperarbeit.Eine Retrospektive 80 Basel/Riehen —Picasso —Rosa-Blaues Wunder 82 Bern—Isa Genzken —Bühnen für Skulpturen 84 Davos—Hans Danuser —Der Fujiyama vonDavos 86 Genf —Michal Rovner—Evolution 88 Langenthal —Chloé Delarue —Tafaa –New RareXpendable 90 Luzern—RebekkaSteiger —Schillernde Schemen aufder Fläche 92 St.Gallen —Stadtprojektionen III —Nächtliche Bilderreisen 94 Warth/Oetwil am See —Helen Dahm —SpirituelleNaturdarstellungen und Figurenbilder 96 Winterthur —Anne Collier —WhatI’m saying 98 Zürich—Papagena und andereschräge Vögel 100 Zürich—Konkrete Gegenwart —Konfetti für die Kunst 102 Zürich—OfColor —Nachtssind alleElefanten grau 104 Zürich—Producing Futures —Eindeutig uneindeutig

NOTIERT 106 KULTURPOLITIK /KUNSTRÄUME /GROSSANLÄSSE /AUSSENPROJEKTE 109 NAMEN /PREISE /AUSSCHREIBUNGEN /DIESUND DAS/BÜCHER

121 AGENDA

159 IMPRESSUM, MEDIADATEN, RÄTSEL

1 2.3.–4.8.2019

Raymond Pettibon, No Title(Iexpectto...),1988, Ink on paper, ©Raymond Pettibon,Courtesythe artist,David Zwirner, andRegen Projects, LosAngeles Editorial —ZornigeVögel Da liegen sie,die Vögel, die Füsschen steif vonsichgestreckt.Das ganzezwitschernde,flatternde,flaumigeLeben istaus ihnen gewi- chen. Und andersals andereWesen, die nochimTod den Anschein wecken, friedlichzuschlafen, sind ihreerstarrten Körper erbar- mungslos gezeichnet. Die einen kehren uns die geflecktenBäuche zu, bei anderen scheinen nocheinzelne Federnaus der hartge- wordenen Hüllehervorzustechen, allesind säuberlichetikettiert, nummeriert,klassifiziertund sortiert: Wir lesen da beispielsweise: No.002, Painted Bunting –Passerina ciris; oder: No.001 Northern Flicker–Colaptesauratus; oder: No.004 Spot-breastedOriole– Icteruspectoralis. Glücklicherweise liegen keine echten Präparatevor uns.Viel- mehr sind es etwasungelenk geformteNachbildungen ausGips, Kupferdraht,Juteund Holz.Waren da Kinder am Werk? Nein, die Vögelwurden vonder beinahe neunzigjährigen Ida Applebroog ge- schaffen. Sie istamerikanische Jüdin und kennt sich–obwohl sie den Krieg als Jugendliche aufder anderen Seitedes Ozeans mit- erlebthat –mit dem Thema Todoffenbar aus. Wie sonsthätte sie diese Mischung ausexistenzieller Erschütterung und Bürokratie so aufden Punkt bringen können?Liebevoll,beinahe zärtlichwur- den diese ‹Angry Birds of America›von ihr geknetetund bemalt, um an all die zu mahnen, die der Machtpolitik Trumps –und sei- nesgleichen –zum Opferfallen. Auch sie selbsthat in ihrem Leben viel erlitten. In einem Film antwortetsie ihrer Tochter aufdie Fra- ge,wieso sie an den Schicksalsschlägen nicht zerbrochen sei:«You have to acceptthem.»Welchelebensbejahende Kraft darin liegt, Tiefpunkteaufzuzeichnen und niederzuschreiben, führtuns ihre Ausstellung eindrücklichvor Augen. Claudia Jolles

TITELBILD ·Ida Applebroog ·Specimens,2018, Aquarell,Gips,Jute, Kupferdraht,Papier und Holz, diverse Masse,56Vögel, nach Vogelarten gruppiert(Ausschnitt), Ausstellungsansicht Kunstmuseum Thun, CourtesyHauser undWirth. Foto:Dominique Uldry

3 SE TA

04.04. –04.08.19

Eine Kooperation mit: Vermittlungspartnerin: EKS OPEN Mi See ÖFFNUNGSZEITEN MANCHO MEL /m vo 14.4.–16.6.2019 rs e1 ta 2:00– dt 71 ST 18:00 Fa ub VA PHILIPPE KAMIKAZE AG ANIE our Do gd /j E. e1 HEURES uL fusain Philippe 2:00– ac BA sur /C Va NDENBER to ndenber 20:00 ile, H- CK 152 25 D’OUVER X3 g, 02 Zu Fr 02 ST Bi lieben cm; /v el e1 ©E /B heis AG stat 2:00– ienne TURE st eP zu T hilippe geis E 18:00 /T+ seln Va I ndenber 41 / Aimer Sa 32 &S c’ 32 g; est Fo 25 o/s flageller to 58 /p Melanie Manchot, Above/Below,2017, Detail /détail, digitaler C-Print /tirage a&d hot

6/i numérique Type-C, 80 x120 cm; Courtesy the artist, ©2019, VGBild-Kunst I,1 o: 981- Jok nf i1 eF 1998 o@p 1:00– lor ,Ö eal; lu asq ©2 18:00 nd 01 Ko uar 9, G hle VG t. auf ch Bild-Kunst Le /w inwand ww Bonn /h .p uile asq et uart .c h

30. März bis12. Mai2019 Kunsthaus Zug

Dorfstrasse 27, 6301Zug |www.kunsthauszug.ch Di bis Fr 12.00 –18.00 |SaundSo 10.00 –17.00 1970 um lme Pa hn, Ku ich iedr Fr

Vonder Figurzum Raum Skulpturen, Objekte, Installationen derSammlung 09.03. 16.06. 2019 NEWS!

ERWERBUNGEN IM KONTEXT DER SAMMLUNG

TarynSimon, Folder: UFOs,2012, aus der Serie Picture Collection, 120×158.1×7cm, Detail, Kunstmuseum Luzern, Courtesy of the artist issance. tsche Rena sder Alpen Deu ike diesseit derAnt -Zentrum deckung Uni Zürich Wiederent 0–20:45, 3.6., 6x, 19:3 Mo 29.4.–

Spricht man von Renaissance, ist oft die Italienische gemeint –dabei steht ihr die Deutsche an Reizen nicht nach. Meister wie Dürer,Cranach und Holbein der Jüngere prägten die Epoche enorm. Sie fanden ihren künstlerischen Ausdruck in Druckgraphik, Malerei, Architektur und Bildhauerei. Die Vorlesung führt ein in die spannungsgeladene Zeit, als in der Kunst die Sinnlichkeit der Antike auf die strengen Kunstvorstellungen der Reformation prallte. Mit Dr.Bodo Brinkmann, Prof. Dr.Andreas Beyer,Kristina Piwecki, Prof. Dr.Bernd Roeck, Prof. Dr.Bernd Nicolai, Prof. Dr.Werner Oechslin

WEITERE VORLESUNGEN Spanische Nationalismen in Kunst und Politik «Fly me to the Moon»: Di 14.5. –28.5., 3x, 19:30 –21:00, Uni Zürich-Zentrum Entstehung einer Ausstellung Die Wa(h)re Kunst Do 25.4., 19:30 –21:00, Uni Zürich-Zentrum Do 6.6., 13:30 –17:00, Haus Bärengasse FührungimKunsthaus Zürich, Fr 26.4. Führung: Art Basel –Nabel des Kunstmarktes, Fr 14.6. Kulturelle Ekstasen «Jack the Dripper» –Jackson Pollock Mi 8.5. –22.5., 3x, 19:30 –21:00, Uni Zürich-Zentrum Mi 28.8., 19:30 –21:00, Uni Zürich-Zentrum Führung im Zentrum Paul Klee, Sa 25.5. Führung: «Hour Zero», Kunsthaus Zürich, Sa 31.8.

Anmeldung Volkshochschule Zürich Bärengasse 22 8001 Zürich 044 205 84 84 www.vhszh.ch [email protected] ProducingFutures –

Cécile B. Evans, CaoFei, Lynn Hershman Leeson,Juliana Huxtable, VNSMatrix, Mary Maggic, Shana Moulton, Tabita Rezaire, Gavin Rayna An Exhibition Russom, Frances Stark, Wu Tsang,AnnaUddenberg,GuanXiao, Anicka Yi on Post-Cyber-Feminisms 16.02–12.052019

STEPHENWILLATS LanguagesofDissent 25.05–17.082019

United by AIDS –AnExhibition aboutLoss, Remembrance, Activismand Artin Response to HIV/AIDS 31.08–10.11 2019

LILY VANDER STOKKER 30.112019–23.022020

Limmatstrasse270 CH–8005Zürich migrosmuseum.chmigros-kulturprozent.ch

EINE INSTITUTION DES MIGROS-KULTURPROZENT

MuseumLangmatt StiftungLangmattSidney undJenny Brown Römerstrasse 30,CH-5401Baden Di–Fr, 14–17Uhr,Sa+So, 11–17Uhr langmatt.ch

MARGOT ) tt chni BERGMAN ss Au ,( cm 7 5, x4 ,5 35

, 3.3.— and nw ei fL au yl cr ,A

02 28.4.2019 20 , it

Ba n, ma rg Be ot rg Ma kunstinbasel VONBARTHA BASEL Kannenfeldplatz 6, T+41.61.322 10 00,www.vonbartha.com >11.05. MarianneEigenheer 10.06., 18–21hOPEN HOUSE

GRAF &SCHELBLE Spalenvorstadt 14,T+41.61.261 09 11, www.grafschelble.ch 06.04. >11.05. Accrochage. Künstlerder Galerie 25.05. >28.06. «konstruktiv, konkret» Bilderund Originalgrafik 10.06., 18–21hOPEN HOUSE

LALEH JUNE Picassoplatz 4, T+41.61.228 77 78,www.lalehjune.com >04.04. «#50 RED» 11.04.>16.06. Philippe Zumstein. Solo exhibition 11.04., 18–20h Vernissage 10.06., 18–21h OPEN HOUSE

GISÈLE LINDER Elisabethenstrasse 54, T+41.61.272 83 77,www.galerielinder.ch >11.05. Werner vonMutzenbecher «turn around» +Chambre Jaune: Hélène Delprat 25.05.>13.07. SergeHasenböhler +ChambreJaune: A. Nemours 25.05., 17-20hOpening 10.06., 18–21hOPEN HOUSE 13.06. >16.06 ARTBasel

ANNE MOSSERI-MARLIO Malzgasse 20,T+41.61.271 71 83, www.annemoma.com >05.04. «Nordic Friends» Nils Erik Gjerdevik, LarsChristensen, PerMårtensson. 11.04. >14.04. Market ArtFair, Stockholm: LarryBell|LarsChristensen 25.04. >28.04. Art Brussels: Michelle Grabner, Kristina Matousch, Edda Renouf 16.05. >19.05. Draw ArtFair, London:Minoru Onoda 10.06., 18–21hOPEN HOUSE

SARASIN ART Spalenvorstadt11, T+41.79.6002923, www.sarasinart.ch, [email protected] 28.03.>27.04. «Gegensätze ziehensichan». Andrea Hildbrand /Patrick Pfau. 28.03., 18 hVernissage 09.05.>22.06. MartinKammler / Onorio Mansutti 09.05., 18 hVernissage 10.06., 18–21hOPEN HOUSE

STAMPA Spalenberg 2, T+41.61.261 79 10, www.stampa-galerie.ch >06.04. Monika Dillier «Zusammen bringen wasnicht zusammengehört» 19.02.>06.04. Video-Geschichte / STAMPA1969-2019 11.04. >25.05. Katja Aufleger 10.06., 18–21hOPEN HOUSE

DANIEL BLAISE THORENS Aeschenvorstadt 15,T+41.61.271 72 11, www.thorens-gallery.com März–MaiInformationenunter www.thorens-gallery.com 10.06., 18–21hOPEN HOUSE

TONY WUETHRICH Vogesenstrasse 27–29, T+41.61.3219192, www.tony-wuethrich.com >30.03. Bruno Seitz «Wir spielen alle, weresweiss,ist klug» 10.06., 18–21hOPEN HOUSE

KUNSTHALLE PALAZZO/LIESTAL Poststr.2,4410Liestal, T+41.61.9215062, www.palazzo.ch 30.03. >19.05. Jubiläumsausstellung «40JahreKulturhaus Palazzo». Kuratoren: Michael Babics, Kunsthistoriker aus Basel undNiggi Messerli, Direktor KunsthallePalazzo 29.03., 18 hVernissage KUNST-iN-BaSeL.CH VERein GalErien in Basel ProLitteris, 019, ©2 1952 Roche, La Raoul Dr.h.c. Schenkung Basel, Kunstmuseum Detail, 1912, Blau, in Frau Die Lége rnand Fe Kosmos Kubismus VonPicasso bisLéger

30.03. 04.08.19 FOKUS Ida Applebroog —Zur Anatomie der

Angry Birds,2016–2018, Raumaufnahmen Kunstmuseum Thun. Fotos: Dominique Uldry

16 Kunstbulletin 4/2019 Ohnmacht

FOKUS // IDAAPPLEBROOG 17 Owl,2018, Ultrachromtinte aufPolyethylen-Folie, 83,8 x111,8 cm,Courtesy Hauser &Wirth. Foto:EmilyPoole

18 Kunstbulletin 4/2019 Woodpecker,2018, Ultrachromtinteauf Polyethylen-Folie,137 x114,1cm, CourtesyHauser &Wirth. Foto:EmilyPoole

FOKUS // IDAAPPLEBROOG 19 Sie istExpertin der Verletzlichkeit und ihreKunstein fast wort- loses Manifest. Ida Applebroog lässtauchmit über 90 nicht da- vonab, sichgegen Ungleichheit,Ohnmacht und Identitätsverlust aufzulehnen. Das Kunstmuseum Thun zeigt zwei Werkserien, die rund vierzig Jahreauseinanderliegen. Isabel Zürcher

Hautlos lagertihr Wesen in den weissen Flächen, und das Denken gerinnt und stockt aufdem Papier.Während ihres Klinikaufenthalts 1969–1970 siehtman das Schaffen der damals vierzigjährigen Ida Horowitz,Mutter vonvier Kindern, in einen embryo- nalen Zustand fallen: SchwarzeLinien umfahren flüssigeFarbinseln, deuten diese als Körper ohne Kontur und eindeutigen Zusammenhalt.Die intime Berührung des Papiersund die Aussicht,darin überhauptetwas entstehen zu sehen, scheinen wich- tiger als die Eindeutigkeit der Figuration –dochauchsoblickt ausden organischen Wölbungen, ausdem Indiz für Unterleib,Wirbelsäuleoder Geschlecht die eigene Auf- lösung und ringt nachWorten. «me?» stehtunterhalb einer liegenden Figur.Gesichts- los, flachund grün verschmilzt Ida mit einer gelben Blase.«Hey, who says all marria- gesare made in heaven?»Die Handschrift umkreistentlang einer gestrichelten Linie, wasvon einem Paar vielleicht nochübrig blieb. Stummes Aufbegehren Vier Jahrzehntespäterhatte ein Assistent der Künstlerin die Skizzenbücher 2009 in einer Kiste entdeckt.‹Mercy Hospital›, 1969–1970,wurde seither als Serie vonüber hundertBlätterninternational ausgestellt.Die Sprachlosigkeit hatIda Horowitz hin- tersichgelassen, um ihren künstlerischen Wegab1974 als Ida Applebroog fortzuset- zen. Wenn Thun heuteihreProtokolledes Zu-sich-Kommens mit der jüngstenWerk- gruppe ‹Angry Birds of America›, ab 2016, kombiniert, unterstreicht die Ausstellung den Blickauf ein Werk,das früh ein Mittel des Widerstands war. OhneMissstände oder Gewalt immer explizit zu machen, hatApplebroogihrer Wut–über sexistische Blicke,über die Unbarmherzigkeit vonMacht und das Scheiternzwischenmensch- licher Beziehungen –Ausdruckgegeben. Äusserst sensibel und mit prononcierter Aggression zugleichraubtesie schon in den Achtzigerjahren dem Bilddie letzteUn- schuld. Darstellungen vermeintlichtypischer Zeitgenossen lud sie mit Verdachts- momenten auf;ihremalerischen Montagen gefundener und erinnerterGesichter sind Liebeserklärungen an die Normalität,wobei eine expressiveFiguration das Antlitz des Gewöhnlichen an den Rand psychologischer Abgründe treibt. Undmit der viel- fachen Nachzeichnung ihrer eigenen Scham exponierte sie sichmit der Installation ‹Monalisa›(Hauser &Wirth, NewYork 2010) nicht zuletzt auch in ihrer entschieden weiblichen Autorschaft. Gleichsam «gerahmt» wirdIda Applebroogs Ausstellung in Thun vonkünstle- rischen Zeugnissen auspsychiatrischen Kliniken der Schweiz.Eine nie gesehene Auswahl vonZeichnungen und Objekten aus22Heilanstalten und sechs JahreFor-

20 Kunstbulletin 4/2019 Mercy Hospital,1969, Tinteund Aquarell aufPapier, 35,6 x27, 9cm, CourtesyHauser &Wirth. Foto:EmilyPoole

FOKUS // IDAAPPLEBROOG 21 Angry Birds,2016–2018, Raumaufnahmen Kunstmuseum Thun. Foto:Dominique Uldry

22 Kunstbulletin 4/2019 FOKUS // IDAAPPLEBROOG 23 schung zum Verhältnis zwischen Krankschreibung und Kreation sind die Basis von ‹Extraordinaire!› (→ S. 26–31).Von einer liebevoll gestickten Gottheit bis zu Waffeund Werkzeug für die Flucht ausder Monotonie eines fremdbestimmtenAlltags spannt sichein Erfindungsreichtum, der in jeder Krankenakteein anderes,wenn auch gleich bleibend intensives Narrativ speichert. SolcheNachbarschaft zu Ida Applebroog ist nicht ohne Risikofür die Rezeption ihres Schaffens,das –was ‹Mercy Hospital›an- geht –einer Depression entsprang.Dochder Kurzschluss zwischen einer «Kunstder Geisteskranken» und den Protokollen vonApplebroogs Erschöpfung bleibtglück- licherweise aus. Zu offensichtlichsind die Unterschiede: Zwischen dem Selbstge- sprächeiner Künstlerin, die in der Klinik vonSan DiegoPapier, Farbe und fragmenta- rischauchSprache wiederfindet, und den viel zu langeübersehenen Versuchen, aus oftlebenslänglicher Entmündigung und Isolation überhaupt, nachinnen oder nach aussen, zu kommunizieren, liegen Welten.

Ida Applebroog(*1929inBronx, NewYork), lebt in NewYork

Einzelausstellungen (Auswahl) 2017 ‹Mercy Hospital›, Hauser &Wirth, London 2016 Institute of Contemporary Art, Miami 2010 ‹Monalisa›, Hauser &Wirth, NewYork 1998‹Nothing›,Pennsylvania AcademyofFineArts/MuseumofAmerican Art, Philadelphia 1991/92‹Bilder›, Ulmer Museum/Bonner Kunstverein /Neue Gesellschaft fürbildende Kunst, Berlin 1990 ‹Happy Families›,Contemporary Arts Museum, Houston

Gruppenausstellungen (Auswahl) 2012 Documenta 13, Kassel 1994 ‹AgainstAll Odds:The Healing Powers of Art›,UenoRoyal Museum, Tokio 1993 ‹Die Arena des Privaten, KunstvereinMünchen 1991 ‹Myths›, MuseumofModernArt,New York City 1987 Documenta8,Kassel

Ida ApplebroogimAtelier,New York,2018. Foto:EmilyPoole

24 Kunstbulletin 4/2019 In ‹Angry Birds of America›nimmtsichApplebroogdes Motivs des Vogels an. Die Installation im grossen, fensterlosen Ausstellungssaal entwirft mit Gipsobjekten, Druckenund Leinwänden eine Ordnung, die einmal am naturkundlichen Museum, dann wieder am WhiteCube,durchgehend aber am Objekt intensiver Anschauung orientiertbleibt. DieDrucke vonüberlebensgrossen Spechten, vonFink oder Eule sind manuell so mit Ultrachromtinteund Gel behandelt,dass ihr Gefieder zum bun- tenwie erstickenden Zauberkleid wird. Der Toderscheint voller glühender,jaanrüh- render Opulenz,wobei man sichdurch dasGlas der Rahmen kaumversichernkann, wie die Körper gewachsen, geschweigedenn zu Tode gekommen sind. Vonder persönlichen zur Naturgeschichte Seit 2016 entstehen in Applebroogs NewYorkerAtelier faustgrosse Vogelkörper ausDraht und Gips.Gleichmässig über eine Wand verteilt,spreizen diese Rohlinge in Thun ihreFlügel.Bunt bemalt und ungeschützt liegen sie aufeinem Tisch, einzeln etikettiertwie in einer ornithologischen Sammlung.Natürlichabsorbieren die wie Kriegsopferaufgebahrtenund auch die wie in BrutkästengefasstenVogelporträts die Diskurse über den Zustand der Welt:In ihrer behutsamen Inschutznahme spiegelt sichein global bedrohterLebensraum. Belegt das Imitatnaturkundlicher Darstellun- genaus dem 19. Jahrhundertnochdie Neugierde gegenüber einer kaumbekannten Artenvielfalt,mischen sichinApplebroogs musealeRepräsentation im Jahr 2019 Symptome einer kollektiven Lähmung.‹Angry Birds›ist schön und istunheimlichan diesem windstillen Ort, im Kunstlicht des Thuner Museumsrundgangs.Esist Apple- broogs künstlerische Antwortauf das Unvermögen, adäquatauf die ebenso irrenwie bedrohlichen politischen Machtverhältnisse in den USAzureagieren. Eindringlich sprechen der Reichtum der Farben, das sorgfältigeOrdnen und das Insistieren auf dem Unikat voneiner Verletzlichkeit,die über den Vogelweit hinaus weist. «Vulnerability is apolitical act»,liess die Kuratorin Alexie Glass-Kantor an der ArtBasel Hong Kong kürzlichverlauten. Ausdem Kontextzitiert, muss diese Mes- sagezwiespältig bleiben, könntesie dochjede labileExistenz vonVerantwortung zur Tatfreisprechen. Ida Applebroogs Auszug ausdem Spätwerk aber ruft in einer dezi- diertenGebärde zur Besinnung auf. Wenn auch derleblose Vogelnicht stoppen wird, wasunsereMedien täglichflutet an absurden Botschaften, an Freiheitsentzug zu GunstenmonetärmotivierterMuskelspiele, so macht er dochaugenscheinlich: Das Museum will kein Endlager sein, sondernein öffentlicher Ortder Reflexion. Das Be- kenntnis zum Leben entzündetsichauchineiner Ästhetik der Zärtlichkeit. Isabel Zürcher arbeitet als Kunstwissenschaftlerin und freie Autorin in Basel und Mulhouse. [email protected]

→‹Ida Applebroog›und ‹Extraordinaire!›,Kunstmuseum Thun, bis 19.5.; Katalog erscheint im April ↗www.kunstmuseumthun.ch

FOKUS // IDAAPPLEBROOG 25 Extraordinaire—oder das Konstrukt

JosefH.(1876–?)·ohneTitel,13.5.1923,Fahrrad,Bleistift undKopierstift aufkariertem Papier, 15,1x26,9 cm,Sammlung Königsfelden,PDAG, Windisch

Theodor K. (1875–1941) ·ohne Titel,undatiert(ca.1940),Schiff mit Entenkopf, Holzkonstruktion, 40 x116 x22cm, Sammlung Königsfelden, PDAG,Windisch

26 Kunstbulletin 4/2019 Wahnsinn

HeinrichL.(7.12.1879–?)·ohne Titel, undatiert, Zeichenheft mit 18 bearbeitetenSeiten, drei Blätter herausgeschnitten, 18,5 x47cm, Sammlung Breitenau

AlbertW.(1888–?) ·ohneTitel,Stiefmütterchen,undatiert, Farbstift aufPapier,7,5 x15cm, Sammlung Wil StASG A541/1.2.7333

FOKUS // EXTRAORDINAIRE 27 GertrudSchwyzer (1896–1970) ·ohne Titel,undatiert, Ärmel undschwarzeHandschuhe,Wasserfarbe, Bleistift aufPapier, 21 x31cm

Karl T. (1884–1965) ·LaSuisse!, mehrfach eingepacktes Couvert,Collage, beschriftet.Auf der äusserstender vierVerpackungen steht: «Inhalt bitteAbends[sic] 18 Uhröffnen, /Vaterland! Gott! Freiheit!», 11 x29,2 cm, Sammlung Wil, Inv. Nr.77recto,StASG A541/1.2.6969

28 Kunstbulletin 4/2019 Die Ausstellung ‹Extraordinaire! UnbekannteWerke auspsych- iatrischen Einrichtungen in der Schweiz um 1900› im Kunstmu- seum Thun ermöglicht den Einblickindas künstlerische Schaf- fenvon Insassen schweizerischer psychiatrischer Einrichtungen von1870 bis 1930.Sie fusstauf einem Forschungsprojekt und isteine sozialgeschichtliche Bestandesaufnahme. Ursula Meier

Seit jeher bestimmen kulturelle, sozialeund politische Codes die Präsentations- formen vonKunstinstitutionen und entscheiden über Inklusion und Exklusion. ‹Ex- traordinaire› wirft nun die Frageauf,wer und wasüberhauptgezeigt wirdund was ausgeschlossen bleibt. Die Schweiz trug zur Integration vonOutsider-Kunstins ak- tuelleKunstgeschehen seit Szeemanns Präsentation der Sammlung Prinzhorninder KunsthalleBern1963 aufpionierhafteWeise bei.So geniesstdie AdolfWölfli-Stiftung seit 1975 Gastrecht im Kunstmuseum Bern, und seither werden die Zeichnungen und Collagen des wohl bekanntestenSchweizer Aussenseiterkünstlersingrosser Selbst- verständlichkeit im Kontextder hauseigenen Sammlungspräsentationen gezeigt. AndereMuseen zogennach, so schloss beispielsweise das Kunstmuseum Solothurn grosse Bestände vonArt-Brut-Künstler/innen wie AloïseCorbaz (1886–1964) in die Sammlung mit ein. Auch im Aargauer Kunsthaus Aarau wirdderzeit eine Schaumit Werken ausder Colletion de l’ArtBrutLausanne ergänzt durch Werkeaus eigenen Beständen präsentiert. Die Collection de l’ArtBrutverdankt ihren Namen dem Maler Jean Dubuffet,der ab den Vierzigerjahren wesentlichzur Entdeckung der Kunstvon Aussenseiternbeitrug, indem er deren Werkesammelteund mit seiner Schenkung zur Gründung der Collec- tion in Lausanne beitrug.Art Brut wurdezum Sammelbegriff für Werkevon Laien, die vomKunstdiskursunberührtgeblieben sind, bei denen Anpassung und Nachahmung keine Rollespielen. Die Kunstschaffenden schöpfensowohl thematischals auch im Hinblickauf die verwendetenMaterialien, den Gestus sowie die Umsetzung ganz aus ihrem eigenen Inneren. Im anglo-amerikanischen Sprachraumwurde dafür auch der Begriff «Outsider Art» gebräuchlich. Sammeln, untersuchen und präsentieren Einzelne Kliniken legten in der Folgeeigene Sammlungen an. Die behandelnden Psychiaterbedienten sichzeitgebundener Konzepte und stellten sichdie Frage,ob Genialität ein Zeichen vonGeisteskrankheit und Wahnsinn sei, oder nutzten die Ar- beiten zu Diagnosezwecken. Darüber hinaus verglichen sie die Arbeiten psychisch handicapierterMenschen mit moderner,aussereuropäischer oder mittelalterlicher Kunst. Der PsychiaterWalterMorgenthaler stelltedie Bilder und Dichtungen seines Patienten AdolfWölfli (1864–1930) gleichwertig den Kunstwerken damaliger Avant- gardistengegenüber.Diese Wertschätzung zeigtesichauchinseinem privatenMu- seum in der psychiatrischen Klinik Waldau bei Bern, wo er Texte, Zeichnungen und

FOKUS // EXTRAORDINAIRE 29 Objektesammelteund über einfühlsame Gespräche mit den Künstler/innen ver- suchte, die Kunstwerkemöglichstgenauzudokumentieren. In der Ausstellung im Kunstmuseum Thun sind nun 180 Werkeaus zehn psych- iatrischen Institutionen der Schweiz zu sehen. In die Wege geleitet wurdedie Schau durch ein europaweit einzigartiges Forschungsprojekt am Institutefor Cultural Studies an der Zürcher Hochschuleder Künste unter der Leitung vonKatrin Luch- singer.Die Gruppe vonForscherinnen fand in 18 von25Schweizer Anstalten über 5000 Zeichnungen, Bilder,Stickereien und Objektevon Insassen, die meistden Kran- kenakten beigelegt waren. Sie inventarisiertenden Bestand und legten eine Bild- datenbank an. TreibendeFragenwaren diejenigen nachder Herkunft der Arbeiten, nachUrheberschaft,nachProduktions- und Lebensbedingungen wie auch generell, wasdiese Werkeaus künstlerischer Sicht interessant macht,inwelcher Form die Insassen eine eigene Sprache fanden. Extraordinaire! Zu Beginn der Ausstellung empfangen uns vonder Decke baumelnde (Flug-) Schiffskonstruktionen, die teilweise mit an Wikingerschiffeerinnernden Vogelköpfen ausgestattet sind. Diese und ähnliche bemalteFlugkörper stammen vonTheodor K. (1875–1941),Insasse der Heil-und Pflegeanstalt Königsfelden. Andersals Patient/ innen, die erst in der Anstalt zu zeichnen, malen, stickenoder strickenbegannen, konnteTheodor aufseinen angestammtenBeruf als Zimmermann zurückgreifen. Al- lerdings musste er sichmit dem rudimentär vorhandenen Material begnügen, muss- te damit improvisieren und bereicherte so seinen eintönigen Alltag. Nicht jeder Psychiatererkanntedie Qualität der Werkeseiner Patienten. So lau- tetein Kommentar in der Krankenaktevon HeinrichL.(1879–?) ausder Irrenanstalt Breitenau: «Versucht sichinvölligem Misserfolg im Porträt.»Beim Betrachten des asymmetrischinblauer Ölfarbe gehaltenen Gesichtsmit aufgerissenen Augenund nachinnen gewandtem Blick, einem konturierten, übergrossen Herzen im entkleide- tenOberkörper können wir das nebulöse Konterfei im Hintergrund durchausauchals AlterEgo vonHeinrichL.und die farbigeArbeit insgesamtals symbolisches Seelen- bildverstehen. AndereZitate sind heiterer Natur.Insassen sprechen vonder Tanz- freude an einem Klinikanlass oder dem vergnüglichen Ausflug mit dem Pfleger. Eine Ausnahmeerscheinung bildetdie zur Zeichnerin und Fotografin ausgebildete Gertrud Schwyzer (1896–1970).Wir begegnen ihr in einer Sammlung vonAquarellen und Zeichnungen, die Landschaft,Mobiliar,Figurenporträts, vorallem aber unge- wohntePerspektiven aufeigene Körperteilezeigen. So wandertder Blickbeispiels- weise über ihreausgebreiteten Hände,entlang ihres Kleids über die Knie bis zu den Schuhen. In den Akten istbelegt,dass die Künstlerin in der Heil-und Pflegeanstalt KrombachinHerisauPorträtsvon sichund ihren Kleidernanfertige, damit sie diese nachder Wäsche wieder zurückerhielt.Ihretraumartigen, manchmal aufden Zeich- nungen notiertenAnekdotenzeugen voneiner Parallelwelt,aus der sie Antwortenauf ihreRealität schöpft.

30 Kunstbulletin 4/2019 Sorgfältig gezeichnete und gemalteTier-und Pflanzenwelten, Kochrezepte, spiri- tistische Motiveund kühne Utopien werden als Ausdruckeines freien Gedankenge- bäudes wahrgenommen. Manche Arbeiten illustrieren deutlich, dass die Patienten als Menschen, aber auchals Bürger/innen mit Rechtenverstanden werden wollten, die etwaszusagen haben. Franz Sch. (1898–1977),Maschinenzeichner und Muster- schüler,fertigt aufAktenblättern mit teils farbiger Tusche und Goldpapier planähn- liche Utopien einer Stadt und Gesellschaftsstruktur an, in der sowohl das geistige Eigentum als auch das internationaleKapital,die Praxis und die Wissenschaft ver- eint wären. Selbstbestimmtunterschrieb er seine Arbeiten mit seinem Namen und setztevisionär die Begriffe«Schweiz» und «Europa» gleichwertig darunter. Teilhabe an der Öffentlichkeit Die Kulturwissenschaftlerin Sigrid Schade schreibtinihrem Katalogbeitrag ‹Kul- turanalyseversus Mythen vonKünstlerschaft und Wahnsinn›: «Im Rückblickauf die langeGeschichtedes Vergleichens in der westlichen Kulturgeschichtevon Wahnsinn und Genie,von künstlerischen Produktionen vonIrren und Künstlern, das zugleich immer auch ein Einteilen war, zeigt sich, dass das Nachleben vonKünstlermythen die jeweiligen Urteilemassiv beeinflusst, wenn nicht erst überhaupterzeugt hat.» Vieleder Patient/innen in der Ausstellung sahen ihreArbeiten als Beitrag zum öffentlichen Leben, wasdie Ausstellung nun ermöglicht.Sie schafft aber auchfür heutigeAkteur/innen eine Gelegenheit vonPartizipation. Das Vermittlungsprojekt ‹Offene Kunstküche›des Kunstmuseums Thun bietetMenschen mit oder ohne Be- einträchtigung die Option, angeregt durch die Ausstellung oder durch begleitende Kunstschaffende,produktiv zu sein und ihreWerkeanschliessend in einem Ausstel- lungsraumebenfalls zu zeigen. Die Arbeiten der Patient/innen um 1900 stehen somit in einem interdisziplinären Feld alsBrennpunkt der Gesellschaft.Dies ermöglicht dasÖffnen eines Kunstfelds mit Teilhabenden unter den Prämissen einer Überwindung der Genieästhetik und des Konstrukts Wahnsinn.Die Ausstellung wandertspäterins Lentos Kunstmuseum Linz. Zu hoffen bleibt, dass sie andereLänder auch zu derartigen Aufarbeitungen anregt. Die Fragennachder Anonymisierung, nachder Präsentation solcher WerkeanKunst- anlässen, auch nachaussergewöhnlichen psychiatrischen Behandlungskonzepten werden für Interessierte weiterführend am Symposium ‹Rohe Kunst? Kunstausser- halb des Kunstbetriebs›imMai an der Zürcher Hochschuleder Künste diskutiert. Umrahmtwirddie Tagung durch zwei neue Kompositionen zu Werken AdolfWölflis, initiiertvom Verein Wölfli, und Musik in einem Konzertmit dem Titel ‹Phantastische Nacht›des Luzerner Ensembles Corund. Ursula Meier,Kunsthistorikerin und Kunstkritikerin, [email protected]

→‹Extraordinaire!UnbekannteWerkeaus psychiatrischenEinrichtungen in der Schweiz um 1900›, Kunstmuseum Thun, bis 19.5. ↗www.kunstmuseumthun.ch →‹Rohe Kunst? Kunstausserhalb des Kunstbetriebs›,Museum für Gestaltung Zürich, Vortragssaal, Symposium, 10.5., 9–19 Uhr; Anmeldung undProgramm (Eintritt frei) ↗www.zhdk.ch/rohekunst

FOKUS // EXTRAORDINAIRE 31 Cyprien Gaillard—Esgehtums Ganze,

RootsCanal,2019, NeunBaggerschaufeln, Installationsansicht Museum Tinguely, Basel. Foto:Gina Folly

32 Kunstbulletin 4/2019 im Fragment

FOKUS // CYPRIEN GAILLARD 33 Ruinen sind sein Terrain, Feldforschung istseine Methode,das im Vergangenen eingekapselteKünftigesein Gegenstand: Der Installations- und Filmkünstler Cyprien Gaillardschreibtkon- sequent seine Geschichteder Zerstörungen weiter,aus denen Neues entsteht.Das Museum Tinguelywidmetihm nun eine Einzelschau. J. Emil Sennewald

Vorziemlichgenau zehn Jahren,am 14.März 2009,endete die Schau‹Pruitt-Igoe Falls› in der Kasseler KunsthalleFridericianum. In Cyprien Gaillards gleichnamigem Video siehtman minutenlang, tonlos im Dunkel der frühen Morgenstunden, einen grossen Wohnblockzwischen grünen Hügeln. Dann, plötzlich, fällt er in sichzusammen, eine enorme Staubwolkerastauf die Kamerazu, verschlingt das Bild. Im langsam wieder hervorglühenden Licht,merkwürdig regenbogenbunt,strömen Staubschleier und en- den, zu fallender Bewegung umgekehrt,als abstrakter,anWilliam Turner erinnernder, pulsierender Wasserfall.Der Werktitel meint aber den Fall des Hauses Pruitt-Igoe im nördlichen Teil vonSaint Louis,Missouri, dessen Sprengung am 16. März 1972 Fa- nal einer Sozialbauvision war. Gaillards Ausstellung inszenierte 37 Jahrespätereine «geliebte Ruine,für die es nur den Blickzurückgeben kann»,der «aus einer dunklen Gegenwart in eine Vergangenheit» geworfen wird, wie ichdamals über den Künstler (→ Kunstbulletin 12/2008) schrieb.Nachdem Todvon 79 Menschen im Brand des Gren- fell TowerinLondon 2017,auf den hin der Londoner BürgermeisterSadiq Khan alte Wohnblocks zerstören wollte, könnte Gaillards Kritik am «staatlichen Vandalismus» der Hochhausabrisse wie weltfremde Sozialbauromantik erscheinen. Anachronismen und geschichtliche Überlagerungen Heute, wiederum zehn Jahrespäter, präsentiertdas Museum TinguelyinBasel Cyprien Gaillards Arbeit.Unter dem Titel ‹Roots Canal›werden Skulpturen, Videos und Polaroid-Assemblagen gezeigt,mit denen der Plein-Air-Künstler,der schon über dreissig Hausabrissen beiwohnte, sicheiner tieferbohrenden Analysedessen zu- wendet, ausdem das Heutewächst. Diese nimmtübrigens vorweg, wassein neues Filmprojekt,das im März vorgestellt werden soll,aus seinen Reisen und unterirdi- schen Drehs in Russland zusammengetragenhat. In Basel verweistder englische Begriff für Zahnwurzelkanal aufdie Lebensader vitaler Architekturen, jene Stelle, an der es besondersweh tut,die im Krankheitsfall verödetwird, ein totesMonument hinterlassend. In ihrem oftästhetisch-erhabenen Selbstbezug funktioniertGaillards Arbeit durch Anachronismen: ‹Pruitt-Igoe Falls› zeigt nicht die historischindiziertenWohnblocks.Statt Archivaufnahmen zu ver- wenden, filmteder Künstler am 13. Juli 2008 selbstein anderes Haus in Glasgow, Schottland, blendete zwei Geschichten übereinander und erzählt so eine Geschichte nachder Geschichte, nicht über sie.Andersals vieleder Grab- und Schichtarchäo- logien der Spanierin LaraAlmarcegui oder des ÖsterreichersHans Schabus entfernt

34 Kunstbulletin 4/2019 sichGaillardvom Einzelfall,zielt bei seiner Anamnese der «Krankheit Moderne» aufs Ganze, beziehtauchdie Materialität der gewählten Medien, deren Historizität und Ästhetik mit ein. Der französische Künstler,der sichsoviel mit den Ruinen der Moderne auseinan- dergesetzt hat, so oftmit Walter Benjamins Engel der Geschichteassoziiertwurde, lebt in einem Berlin, das sichmit Objekten wie dem Stadtschloss immer tiefermit Artefakten einer erfundenen Vergangenheit präsentiertund darüber die Geschichte und ihreLehren vergisst. Auferstanden ausRuinen wird dasNeue nur nochimAlten gegenwärtig –und erstarrt.Mit der performativen Arbeit ‹Whatitdoes to your city› nahm Gaillard2012 daraufBezug: Siebeinhalteteunter anderem aufSockeln aus- gestellteZähne vonBaggerschaufeln –symbolische Zeugen einer Stadt,die ausden Überresten ehemaliger Bauten wächst,genaudiesen ruinösen Grund überblenden will in einer durch Vergegenwärtigung fixiertenVergangenheit.Gaillardweiss das, siehtes, istdavon fasziniert, sucht Auswege ausdem Drängen der Nostalgie. Allesinallem Die Schlussszene ausMichelangeloAntonionis ‹Zabriskie Point› von1970,inder ein Haus in Slow Motion zu mehr Fragmenten explodiert,als sein Ganzes ausmachen, gilt als symbolische Figur des Endes der Geschichte. Gegen deren Auflösung in viele einzelne Geschichten arbeitet Gaillardmit einem gewissen Goethe’schen Eifer dar- an, wieder aufscheinen zu lassen, wasdiese unablässig zerfallende Welt im Innern zusammenhält.Als könntedas ästhetische Moment Vergangenheit und Gegenwart auch mit einer längstals kultivierterkannten Natur versöhnen, zeichnete er für ‹KOE›

GreaterKoa Moorhen, 2013, 86,4 x91,4x91,4 cm,Courtesy Alexandra Economou Collection

FOKUS // CYPRIEN GAILLARD 35 2015 die abendliche Versammlung vonversehentlichausgewildertenHalsbandsit- tichen in der Düsseldorfer Innenstadt auf. Die Migration der ausAfrikaund Asien stammenden Artineine uniformierte Luxus-Shoppingmeilebliebe ein anekdotisches Detail der Globalisierung, würde sie Gaillardnicht mit Bewegung und Farben, implizi- tenReferenzen und ästhetischen Nuancen entfremden. Schon das für Ortsansässige gebräuchliche Kürzel für die ‹Kö›, die Düsseldorfer Königsallee,erscheint als ‹KOE› wie ein rätselhaftes Akronym, Essenz wunderlichästhetischer Einheit. Geschichtsvergessen gegenwärtig Indem er ästhetischentkoppelt,was historische Zeitleistenhalten, verkörpert Cyprien Gaillardjenen Zeitgenossen, den Giorgio Agamben als einen beschrieb,der glaubt, genauwegen seines Anachronismus besser als andereseine eigene Zeit zu erfassen.1 Gaillardgibtnicht unverändertwieder,was einstaufgezeichnetwurde, sondernwill ausder bereits verformenden Aufzeichnung einen neuen Grund für Zu- kunft herausarbeiten. Den Film ‹Nightlife› hatder Künstler während zwei Jahren und vielen Reisen durch die USAgedreht. Dramatische Nachtaufnahmen wehender Pal- men, blitzende Feuerwerkskörper im Berliner Olympiastadion und eine Eiche in Ohio werden durch nostalgische 3D-Technik zu einer Geschichtemontiert, die mehr er- zählt als nur den Zusammenhang zwischen invasiven PflanzensorteninKalifornien, HitlersOlympischen Spielen in Berlin 1936 und einer Eiche,die der schwarzeAthlet Jesse Owens bei ebendiesen Spielen als Medaillenzugabe erhielt und die heutein Cleveland, Ohio steht. Gaillard,der es mag, als «fauxsurréaliste»bezeichnetzuwer- den, erzeugt auch durch die verwendete Musikeine psychedelische Stimmung, die helfensoll,Alltags- und Medienerfahrungen zu transzendieren.

CyprienGaillard(*1980,Paris), lebt in Berlin 2011 Preis der Nationalgalerie für jungeKunst 2010 Prix Marcel Duchamp 2005 Diplom der Écolecantonaled’art de Lausanne (ECAL)

Einzelausstellungen 2016 ‹Nightlife›,K20,Düsseldorf 2013 ‹Hammer Projects›, Hammer Museum, LosAngeles 2013 ‹The Crystal World›,MoMAPS1,New York 2012 ‹Whatitdoes to your city›,Schinkel Pavillon, Berlin 2011 ‹Ur›, Centre Pompidou, Paris 2010 KunsthalleBasel

Gruppenausstellungen 2018 ‹ArtClub›,Villa Medici, Rom; ‹Generation Loss›, Julia Stoschek Collection, Düsseldorf 2017 ‹Mix it›,Martha Herford, Herford 2016 ‹The infinitemix›,Hayward Gallery,London 2015 ‹La lalahuman steps›, Museum Boijmansvan Beuningen, Rotterdam 2014 Manifesta 10,State HermitageMuseum, St.Petersburg

36 Kunstbulletin 4/2019 Nightlife, 2015, Filmstills von3D-Film,DCI DCP,14’56’’,Courtesy SprüthMagers&Gladstone Gallery

FOKUS // CYPRIEN GAILLARD 37 KOE, 2015, Filmstills vonHD-Video, 4’17’’,inFarbe,Courtesy Sprüth Magers&Gladstone Gallery

38 Kunstbulletin 4/2019 Eine andereseiner Taktiken gegendie Lähmung der Vergegenwärtigung istho- möopathisch. Er bekämpft Gleiches mit Gleichem, wenn er neun Baggerschaufeln als Ready-Made-Skulpturen ins Tinguely-Museum stellt.Bereits 2013 hater‹Cu- ban Gallinule› verwirklicht,quasi als Spin-off der USA-Reisen, die er für ‹Nightlife› unternahm. Dort, in der kalifornischen Wüste,fander, wasinunseren Breiten kaum möglichwäre: in trockener Hitzegelagerte Baufahrzeuge, ein surrealer Maschinen- park unter freiem Himmel.Wenn Gaillardnun die Baggerschaufeln ausder Wüste ins Museum transferiert, scheinen diese als erratische Objekteallzu wörtliche Symbole für Abriss,letztlichpompöse Monumentestädtebaulicher Veränderung zu werden. Allerdings verschiebtererneut durch einenEingriff das Alltagsobjekt zur symboli- schen Form,indem er in die Ösen, in die normalerweise die Maschine ihren mechani- schen Armeinhakt,aus Edelstein wie Kalzit oder Onyx geschnittene Stangen steckt. Höchst zerbrechlich, wurden sie in Utah geschnitten, in einer Mine unweit der ‹Spiral Jetty›,die er im letzten Film der 2002–2004 gedrehtenSerie ‹Real Remnants of Fic- tiveWars› in Löschschaumwolken verschwinden lässt. Totentanz und das narrativePotenzial vonMaterialien RobertSmithson, der als Vertreteraktiver Entropie und Kritiker selbstvergesse- ner Moderne einmal sagte, dass neue Denkmäler andersals die alten stattder Erin- nerung einer Vergangenheit dem Vergessen der Zukunft dienen, istfundamental für Gaillards Arbeit.Wie sichSmithson für sein spiraliges Vorgehen aufGoethes Figur des Ein- und Ausatmens bezog, so evoziertGaillardinder Verwendung der Edelsteine deren mineralogische Kosmologie: Kalzit,gelb gefärbtbei hohem Eisengehalt,gilt wie der schwarzeOnyxals Heilstein. So würde also das Mineral heilen, wasder Stahl weggerissen hat–Cyprien Gaillardlädt mit solchen unterschwelligen Verwandt- schaften Material mit Geschichteund Geschichten auf. DieAusstellung im Museum Tinguelykönntefür ihn Gelegenheit sein, in Jean Tinguelys ‹MengeleTotentanz›von 1986 eine andere, dunkleSeitesolcher Geschichtsruinen zu entdecken: Der Schwei- zerNouveauRéaliste schweisste nacheinem Scheunenbrand dämonische Skulp- turen ausverkohlten Maschinenteilen der AugsburgerFirma Mengele, ausderen Familie der nationalsozialistische Mörderarzt stammt. Eine andereArt,anhand von aufgeladenem Material Geschichtezuerzählen.

1 Giorgio Agamben: ‹WhatIsthe Contemporary?›,in: ders.,Nudities,Stanford, StanfordUniversity Press, 2011,S.10–19. J. Emil Sennewald publiziertals Kunstkritiker vonParis aus, lehrtals Philosophieprofessor an der École supérieured’artinClermont-Ferrand und forscht zur Ausstellung an der Ensad, [email protected]

→‹CyprienGaillard. RootsCanal›, Museum Tinguely, Basel,bis 5.5. ↗www.tinguely.ch →‹La Source›, Gruppenausstellung, VillaGarmignac,Porquerolles,12.4.–3.11. ↗www.fondationcarmignac.com →‹Hyper! Ajourney intoart andmusic›, Gruppenausstellung, Deichtorhallen Hamburg, bis 11.8. ↗www.deichtorhallen.de

FOKUS // CYPRIEN GAILLARD 39 Luzia Hürzeler —Distanz und letzteNähe

Selbstporträt fürdie Katze,2006, Video11’’48’,Ton.CourtesyGalerie GisèleLinder. Werhat den Wolf je gesehen?Luzia Hürzeler bespielt im Frühling die FermeAsileinSitten mit der Ausstellung ‹Des animaux àla ferme›.Sie zeigt grossformatigeFoto-Leuchtboxen,ausgestopfte Tiere, Interviews mitFachleutenund setzt vorallem ein Tier ins Zentrum, das im Wallis immer wieder für Aufregung sorgt: den Wolf.Die Ausstellung lädt das Publikum ein, sichmit dem Wolf auseinanderzusetzen, mit den Fragenund Ängsten, die wir in das scheue,kaumsichtbareTier hineinprojizieren. SibylleOmlin

40 Kunstbulletin 4/2019 Die Forelle, 2012, zwei synchronisierte Videos,7’45’’,Ton,Courtesy Galerie GisèleLinder. Foto:AlexandraRoth

FOKUS // LUZIA HÜRZELER 41 En dernierlieu, 2019, (Detail) Rückseiteeinesvon acht Leuchtkästen mit Wölfin F22, 160 x113 x33cm

42 Kunstbulletin 4/2019 FOKUS // LUZIA HÜRZELER 43 Acht Leuchtkästen ziehen sichdurch dengrossen Ausstellungsraumder FermeAsile, einer ehemaligen Scheune.Die Lichtboxenzeigenauf der Vorderseiteeine Land- schaft,auf der Rückseiteachtausgestopfte Wolfsbüsten. Die Foto-Arbeit ‹En dernier lieu›, 2019,vonLuzia Hürzeler stellt eine wichtigeFrage:Woist der Wolf eigentlich? Da ihm kaumjemand je in der freien Natur begegnetist,wirderdurch Bilder ersetzt.Die Künstlerin hatWolfspräparateinSammlungen und Museen fotografiert: «Ichwollte die Provenienz der zu Ausstellungsobjekten gewordenen Lebewesen nachzeichnen.» Sie sammelteInformationen zu den Wesen, die mit F02(Female02) oder M16 (Male 16) bezeichnetwerden, glichIndizien ab,umTodesort, genaue Position des Tiersund Wegder Kugeldurch den Körper herauszufinden. Mithilfe vonGPS-Datenund Erzäh- lungen konntesie jeweils genauausmachen, wo die einzelnen Wölfegetötet wurden. Sie begab sichdaraufhin an diese Orte und fotografierte vomStandpunkt des Schüt- zenaus gesehen die Todesstättedes Tiers. Fundierte Arbeit mit dem Tier Die Frage des Umgangs mit Tieren stellt sichinjeder Gesellschaft neu. Haus- tiere, Nutztiereund einheimische Wildtieresind in unserem Land Gegenstand un- gelösterFragen, Abstimmungen, Gesetzgebungen und Verordnungen. Die Schwei- zerKünstlerin Luzia Hürzeler fällt in diesem Kontextmit ihrer fundiertenArbeit zu den Darstellungen vonTieren auf. Seit fast zehn Jahren sucht sie den Kontakt zu Tieren; sie beobachtet sie im Naturschutzgebiet, in der Wildnis,imZoo,zuHause. Sie recherchiertund befragt ExpertenzuThemen und Kontexten, die sie interessie- renund berühren. AlsKünstlerin erstellt sie Bilder,Filme und Objekte, dieTiere und ihren Lebensraumins Zentrum rücken. Seit2017leitetsie an der Walliser Schulefür Gestaltung (édhéa) in Siderseine Studie mit dem Titel ‹Qui avuleloup?›.ImRah- men dieser Studie wirdeine Analyseverschiedener Artender Darstellung des Wolfs durchgeführt. Der Blickindie Ausstellung in der FermeAsilezeigt vorallem eines: Luzia Hürze- lerbewegt sichfür ihreArbeit mit dem Tier zwischen Kunstund Wissenschaft,zwi- schen Dokumentation und Recherche. Sie fokussiertauf TiereinZoologischen Gärten oder solche, die als Trophäen und wissenschaftliche Büstenpräpariertwurden. Auch Tiere, die für den Film arbeiten, kommen vor. Undnatürlich auchdas eigene Haustier! Bereits 2006 liess sie ihreKatze in dem Film ‹Selbstporträt für die Katze›auftreten und ihreaus Katzenfutter hergestellteBüste ablecken. Zehn Jahrespäterfindetsich das Tier,nachseinem Tod, zusammengerollt und mit geschlossenen Augen, als Prä- parat in der Ausstellung wieder: ‹Ne réveillez pas le chat qui dort›,2016, mahnt uns der Titel,und Luzia Hürzeler kommentiert: «Indem ichherkömmliche Darstellungs- weisen vonTieren aufunübliche Weise anwende oder sie in einen überraschenden Vergleichbringe, wirdderen Hergestelltheit und Künstlichkeit ersichtlich.» Der Todist immer Thema der Arbeiten der Künstlerin. Luzia Hürzeler sucht dabei eine ArtParalleleinden Erfahrungen zwischen Menschund Tier.Bei der Videoinstal- lation ‹Die Forelle›,2012, laufen aufzweiBildschirmen gleichzeitig zwei Atemprozes-

44 Kunstbulletin 4/2019 Lieber HerrSchaub Bittegesamthaft offener,leichter. Danke

En dernierlieu, 2019, Installation mit acht doppelseitigen Leuchtkästen, je 160x113 x33cm, Installa- tion FermeAsile, Sitten (Vorderseiten: Todesort;Rückseiten: Wolfspräparat am derzeitigenStandort)

FOKUS // LUZIA HÜRZELER 45 Luzia Hürzeler(*1976),lebtinGenf 1998–2002 Studium an der HEAD, Genf 2002–2004 Masterstudium an der Slade School of FineArt,London 2012–2016 Dissertation der BildendenKünste und Sozialanthropologie an der Hochschule der Künste BernHKB undder Universität Bern 2017 Verteidigung der Arbeit ‹Howtosleep amongwolves› Seit 2017 Forschungsprojekt ‹Qui avuleloup?›ander édhéainSiders

Einzelausstellungen (Auswahl) 2018 ‹Auf der anderen Seite›,Viewer, Kunstverein Solothurn 2015 ‹Sowie ichmichkenne›,Galerie GisèleLinder,Basel (mit Carmen Perrin) 2014 ‹Howtosleep amongwolves›, Biennale Bern,Kunstmuseum Bern;‹Zwischen mir und demAnderen›,Kunsthaus Grenchen (mit Esther Ernst) 2012 ‹Die Forelle(La Truite)›,espace kugler-artcontemporain, Genève; GalerieGisèle Linder, Basel (mit Mingjun Luo) 2010/11‹Ausdem Auge›, Institut für moderne KunstNürnberg; KunstmuseumSolothurn

Gruppenausstellungen (Auswahl) 2018 ‹Ohm sweet ohm›, La Nef, l’art contemporainàl’ancienne église du Noirmont 2017 ‹Welove animals. 400 JahreTier und Menschinder Kunst›,Kunstmuseum Ravensburg 2016 ‹No walk,nowork›,Centred'art contemporain Yverdon-les-Bains 2014 ‹Entrechienetloup›, Villa Bernasconi,Genève 2011 ‹Café des rêves: Eine Videoausstellung›, Helmhaus Zürich

If lookscouldkill, 2011,(Detail)Videoinstallation: Camcorder Sony DCR-PC 100E, durchschossen von einerPistole Colt M1911

46 Kunstbulletin 4/2019 se ab: Ein Beckenfüllt sich, bis sichder Kopf der Künstlerin komplettunter Wasser befindetund sie eineinhalb Minuten lang nicht mehr Luft holen kann; das andere Beckenleert sich, während die Forellesichwindet, springt,umder Agonie zu ent- kommen. Zwei Linien vonWasserspiegeln heben und senken sich. Die Angstspricht ausden Augender Künstlerin. Die Forelleschlägt mit dem ganzen Körper um sich. Hürzeler weiss um das grosses Paradoxonbei der Darstellung vonTieren. Es sind Fotos, dieTiere in grosser Nähe oder grosser Distanz zeigen. Die Darstellung des Wolfsbeispielsweise hatdie Eigenheit,dass sie ein Tier zeigt,das dem Menschen gegenüber fast unsichtbar bleibt. DerWolfwar in der Schweiz bis 1995 ausgerottet, wirdheutejedochwieder vermehrtgesichtet und vonFotofallen erfasst. Dies führt unweigerlichzuÄngstenund Konflikten. Der Menschsiehtden Wolf vorallem als Be- drohung für seine Nutztiere, als Eindringling in Siedlungsräume und versucht,ihn mit Gesetzen, Vorschriften und genehmigten Abschüssen wieder loszuwerden. Die Künstlerin hatmit Sachverständigen gesprochen, die das Vorkommen des Wolfserforschen sowie anhand vonSpeichelspuren, Exkrementen und Kadavern Ein- zeltierezuidentifizieren und zu ortensowie Statistiken zu erstellen suchen. Diese gesammelten Informationen gleichen einen Mangel aus: Sie überlagern, ersetzen das Bilddes Wolfsdurch Spuren und Zahlen. Istdas ein Individuum? Erst im Tod, so erzählen die Bilder vonLuzia Hürzeler,erhält der Wolf eine Gestalt.Dokumenta- rischund fast kriminologisch, dochhinter den Fakten schlummernauchSehnsüchte, Mythen, Kindermärchen und Unsicherheiten. Wenn Blicke tötenkönnten Auseiner Ecke desAusstellungsraums hörtman immer wieder einen Schuss losgehen. ‹If lookscouldkill›, 2011,ist ein aufwühlendes,gewaltsames Werk.Die Künstlerin filmte dieSchlachtung eines Stiersineinem Dorf im Simmental.Der Stier kennt den Ortgut,erwirdvon seinem Besitzer begleitet,erzeigt keine Angst. Der Schuss fällt.Das Tier sackt in sichzusammen, schlägt aber nochmit den Beinen, die vomBesitzer mit Seilen unter Kontrollegehalten werden. Das zweiteVideo zeigt die Künstlerin, die mit einem Revolver schiesstund offenbar aufdie Kamerazielt,die das Schlachtereignis festgehalten hat.Mittenins Objektiv.Die zerschossene Kamera in einer Vitrine bildetdas dritteElement in diesem Totenbild, wo sichdie Gefühlebald dem sterbenden Tier,baldder mit der Waffezielenden Künstlerin zuwenden. Es istein Wesensmerkmal im Œuvrevon Hürzeler,dass sie ebenso viel Emotion wie nüchterne Distanz in die Werkehineinlegt.«Meine künstlerische Arbeit ist, dass ichdie Grenzezwischen dem, waswir als intim (subjektiv und künstlerisch),und dem, waswir als distanziert(objektiv oder wissenschaftlich) betrachten, aufzuwei- chen und zu durchbrechen suche.» Alle Zitate stammen auseinem GesprächinSitten am 15.2.2019. SibylleOmlin istKunsthistorikerin und Kuratorin. Sie lebt im [email protected]

→Luzia Hürzeler,‹Des animaux àlaferme›, FermeAsile, Sitten, bis 7. 4. ↗www.ferme-asile.ch

FOKUS // LUZIA HÜRZELER 47 Toiles et toiles —Rencontrede trois regards

12

3

1: DorianSari ·Makethe unknown-unknown, partiallyknown-unknown,2017–2018, bois, plastique, équipement électrique,aluminium,154 x154 x30cm(2x) 2: Renée Levi ·Stella 3, 2019, acrylique surtoilejute, 190 x190 cm, Manoir Martigny. Photo:Pascal Huser 3: Cécile Bart·Diplopie#6, 2019, 2peintures/écrans (peintureglycérophtalique,TergalPlein Jour, cadrealuminium), 190 x380 cm,ManoirMartigny. Photo:Pascal Huser

48 Kunstbulletin 4/2019 CécileBart, Renée Levi et Dorian Sari sont lestrois artistesinvi- tés de l’exposition ‹Toiles et toiles›auManoir de la VilledeMarti- gny. L’ancienne demeurepatricienne ouvreses portesàlapein- tureenquestionnant son support. Fruit de nombreux échanges, l’accrochagedéveloppe un parcoursoùsenoue un véritablelien entreles pièces et avec le lieu. Nadia El Beblawi

Portépar la curatrice Hélène Mariéthoz, le projetdel’exposition estnéd’une in- terrogation sur la peinture, en particulier sur son supportleplus classique:latoile. Couverte pendant des siècles,dissimulée au regardpour projeterl’illusion d’une fe- nêtresur le monde, la toileest devenue l’expression même de la peinture. Lacérée par Lucio Fontana en 1949, puis impliquée dans la réalité par RobertRauschenberg dix ans plus tard, elles’articuledepuis dans l’espace.Lasurface tissée agagné en autonomie et quitté l’injonction du sujet. Un questionnement de la peinturequi a été bouleversépar lesinstallations du groupe français Support/Surface àlafin des années 1970,etc’estpeut-êtredans cettecontinuité interrogativequ’on peut lireen partie cetteexposition où la toileserévèledans sa physicalité. L’atout de ‹Toiles et toiles›est de dédier àchaque artiste plusieursespaces indi- viduels,seuleune salleréunit leursproductions.D’une certaine manière, le visiteur construit la confrontation des œuvres au fil de son parcours. La configuration do- mestique du Manoir de Martigny, avec un escalier central et deschambres en en- filades,permetauregarddeglisser d’un espace àl’autreàtravers lesouvertures laissées par lescadres de portes. L’œil associe ainsi lestravauxdefaçon inattendue avec des «cadrages» se modulant au fil du parcours. Ces confrontations visuelles sont particulièrement expressives sur lespaliersdes deux étages réservés àl’ex- position. L’intervention de la surprise ou du hasarddans la lecturedel’exposition et du champ pictural participe pleinement auxdémarches de ces trois artistesoùla donnée contextuelleest essentielleàladécouverte des œuvres. Une peinturedesituation Dans la sallecommune,CécileBartinstalleune de ses fameuses peintures/ écrans devant deux fenêtres.LaFrançaise aréalisé sa pièce sur place.Peinte sur un tissu Tergal,puis partiellement essuyée de façon àconserver une relativetranspa- rence,latoilebipartitejaune et noir évoque la lumièreetl’obscurité. Ellelaisse voir lesmouvements de la rueàl’extérieur,leregardsecadresur la lumièredujour qui traverse en partie l’écran de la toileeninventant une peinturedesituation. Face à cetteœuvre, la Bâloise Renée Levi présenteune toilesur châssis aussi grande que la hauteur de plafond. Suggérant la peinturedechevalet autant que la construction d’une paroi, le tableauplacé en équilibreobstrue la vision sur la porte de sortie et entraveladéambulation. Cettefaçon de remplir l’espace et de le requalifier estun gestepictural au même titreque lorsqu’ellepeint la surface d’une toile. Dans cette

FOKUS // TOILESETTOILES 49 composition gestuelle, elleretravaillecertaines formes mouvantes de ce mono- chrome rouge. La proposition du Turc Dorian Sari souligne en quelque sorte la pré- sence des deux femmes.Ilintervient avec une pièce carrée et une pièce circulaire sous formedeboxes lumineux qui font référence au 0et1du monde numérique. Encadrées de spots,cenesont pas des toiles,elles évoquent plutôtles miroirsd’une loge de théâtre. L’éclairageartificiel confronté àlalumièrenaturellesouligne la sym- bolique du système binairequi sous-tend son questionnement artistique. Le thème de l’étoile L’approche sculpturaledeDorian Sari se trouveexacerbée par lesdeux reliefs cir- culaires qui forment ‹I Hope TheyAre Woman›. Cetteœuvreest réalisée avec des fer- metures éclair cousues et fixées sur un supportpuis enduited’Epoxy,lasurface est figée dans un mouvement.Enappui sur le mur,les deux formes jouent de l’environ- nement,l’une blanche estplacée vers la fenêtresuit lesfluctuations de la lumière, tandis que la pièce noiresituée àcontre-jour durcit la zone d’ombre. La présence organique des œuvres de ce jeune artiste repose sur un discourstrèspersonnel où il mêleparfois des données politiques ou sociales comme dans ses premierstravaux confectionnés avecdes tissus de matelas récupérés dans lesrues de Genève.

CécileBart(*1958, Dijon),vit àMarsannay-la-Côte, Bourgogne 2018–2019 ‹Effet d’hiver›, FracBretagne,Rennes.monographie,éd. FracBretagne,Presses du réel 2017 ‹Silent Show›, CCC-OD, Tours 2013 ‹Hanged&Happy›, Landmark,Hong Kong 2012 ‹Suspens at Geneva›, MAMCO,Genève 1998 ‹Tänzen›,Aargauer Kunsthaus,Aarau

Renée Levi (*1960, ),vit àBâle 1987/91Etude des beaux-arts,Zürich 1980/83Etude d’architecture,Bâle depuis2001Professeur sectionpeinture, HGK, Bâle 2019 Istituto SvizzeroMilano ;‹Big Picture, DasgrosseFormat›,Aargauer Kunsthaus Aarau; MuseumLangmatt Baden ;SalleCrosnier Genève. Cat. publié en collaborationavecleMusée Langmatt 2018 ‹Elaine›, #7clous,Marseille 2015 Kunstverein München 2008 Kunstmuseum Thun 2003 Museum Folkwang Essen 1997 SwissInstituteNew York

Dorian Sari (*1989, Izmir,Turquie),vit àBâle 2018 Master àl’Ecoled’artetdedesign option arts visuels,Bâle 2016 Bachelor en arts visuels et sculpture, HEAD,Genève 2019‹NotTitled Yet›,Galerie Wilde,Genève ;‹NotTitled Yet›,SALTS,Bâle 2018 ‹A Tooth foranEye›, KunsthalleBasel,Bâle;‹Der Narr›, Kunst(zeug)haus Rapperswil 2017 ‹Meeting With The Tank Family›,Der Tank –InstitutKunst, Bâle;‹Aqua›,Art ForThe World, cur.Adelina vonFürstenberg,SESCBelenzinho,Sao Paulo, Brésil

50 Kunstbulletin 4/2019 Lespropositions de Renée Levi constituent la grande surprise de cetteexposition. Reconnue pour ses œuvres gestuelles éminemment physiques,menées d’un seul mouvement,elleprésenteici une nouvelleforme d’appréhension de la toile, presque d’inspiration narrative. Sensibleaux espaces et habituée àguider la perception du vi- siteur àtravers une formedechorégraphie de la déambulation, ellepropose une salle de quatretableaux qui prennent au motletitredel’exposition. Sa rencontreavecle Manoir et lesautres artistesarésonné avec elleetl’a aidée àréaliser autrechose qu’un gesteexpressif.Lethème de l’étoiles’estimposé. Elleadécidé de le décliner en reprenant deux toiles anciennes qui pouvaient rétrospectivement préfigurer ce moment.Lefait de commencer àpeindreàl’huileetpas seulement àl’acrylique dé- montrepeut-êtreune orientation vers une élaboration lente. Accrochés auxmurs, les tableaux se déclinent dans leur matérialité:jute, lin ou coton, lestissages se révèlent bruts.Les interventions de l’artiste sont parfois même reléguées en bordurecomme pour romprel’anoblissement de la toile. Mais qu’on ne s’y trompe pas,latypologie du lieu resteune donnée essentiellecomme la formeaïgue du trianglequi répond au dessin du parquet. Connivence artistique Lesinterventions de CécileBartmettent en abîme le regardavecuntravailtout en subtilité sur la lumière. C’est ce qu’on découvredans la sallederéception où un champ de fils suspendus envahit le salon éclairé de plusieursfenêtres.Lesoleil glisse alorssur lesfils de coton, laine ou acrylique,distribués en arcs de cercle. La circulation entreles portions d’espace parfois semi-fermé donne l’impression d’être entouré, entoilé par lescouleursmodulées par la lumièrenaturelle. Notrevision s’adapte constamment,onregarde près et loin àlafois. L’espace estainsi redessiné, rehaussé un peu comme lesrehauts d’un dessin. La cohérence de cetteexposition de groupe tient probablement auxdiscussions qui ont alimenté la rencontredes trois artistes. Chacun atrouvé sa place et il semble existerune sorte de connivence entreles travaux. Comme sur ce palier du deuxième étage, où une photographie prise dans l’atelier de CécileBartreproduit l’ombredes carreauxd’une fenêtresur une toile/écran vierge,presqu’un trompe l’œil et une ré- ponse subtileàune toiledeRenée Levi dont on devine àtravers l’ouverturedela porte,lagestuelleencontre-jour.L’échangeest constant entretoile et peinture. Nadia El Beblawi, critique d’art, webéditrice,vit àBâle, [email protected]

→‹Toiles et toiles›, ManoirdelaVilledeMartigny, jusqu’au12.5.↗www.manoir-martigny.ch ↗www.cecilebart.com ↗www.reneelevi.ch ↗www.doriansari.com

FOKUS // TOILESETTOILES 51 Stéphanie Baechler —Cortina di ferro

Stéphanie Baechler·Striated Space,2019

52 Kunstbulletin 4/2019 Lo Spazio Lampo presenta ‹StriatedSpace›, un’installazione di Stéphanie Baechler cheinterroga il sistema el’industria della moda,scorporandone gli elementi fondamentali. Il lavoro dell’ar- tista si nutreditutti quei momenti equegli spazi, come la pro- duzione eimagazzini, cherimangono dietrolequintedel mondo della moda. Regaida Comensoli Apartiredal 1960,datadell’opera‹Disegno geometrico›composta da un quadroche riporta la sola squadraturapreparatoria,illavoro di Giulio Paolini si sviluppa da una ricerca cheinterroga continuamenteilruolodell’operad’arte eche cerca di stabilir- ne iprocessi fondamentali. Come sottolinea Germano Celant in un saggio dedicato all’artista,«questa verifica èiniziata (…) quando si èpresa in considerazione,invece dell’artefatto singolo,latotalitàdegli artefatti: l’arte,come insieme autosignifican- te»econtinua poi scrivendo giustamenteche «a differenza di Duchamp,questa ope- razione non èperò avvenuta con lo ‹spaesamento› dell’artefatto in un altroterritorio, ma con il ripiegamentospecularedell’artefatto nel territorio degli artefatti.» Provenientedall’ambitodel design tessileedopo aver lavorato nel mondo inter- nazionaledell’industria tessileedell’alta moda,Stéphanie Baechler comincia ad in- terrogarsi su quali siano gli artefatti egli elementi fondamentali checompongono il linguaggio della moda.Una dellestruttureportanti della sua ricerca èlatenda,sia come tessileche di fatto vestel’insieme dell’organizzazione spazialeche chiamiamo architettura, siacome elementoche nasconde oppuresvela adifferenza del movi- mento. Anche nell’installazione creata per lo Spazio Lampo l’artista usa le tende per modificarelospazio.Iltessutodicui sono composte eraoriginariamentedestinato alla fabbricazione di camice ecapi spalla eproviene proprio da un’azienda del terri- torio.Laregione del Mendrisiottovanta infatti una storia più checentenaria nel cam- po dell’industria tessileenella confezione di articoli d’abbigliamento. Questi tessuti, consideratiuna sorta di grado zero di quelloche diventeràpoi il capo di vestiario, vengono quindi utilizzati per vestirelospazio espositivoeinuncerto senso anche per bloccarelosguardo del passante, chedisolitopuò osservaregli allestimenti guardando la vetrina mentrepassa sul marciapiede.Seiltessutoèstato dirottato da quelloche avrebbedovutoessereilsuo destino iniziale, diventareuncapo d’ab- bigliamento, le tende tornano invece asvolgereuno dei ruoli chetradizionalmente hanno ecioè celareallosguardo,ruoloche diventa però paradossaleall’interno dello spazio espositivo, dove il paradigma della visibilitànon può esserenegato ameno di mettereindiscussione lo statutostesso del luogomedesimo.Allostesso modo del ‹Disegno geometrico›diGiulio Paolini, le tende di Stéphanie Baechler suggeriscono erimandano aunaltrove,alposto segretodove le cose accadono,dove le immagini prendono formaoppuredove le modellesicambiano prima di uscireinpasserella. Regaida Comensoli, storica dell’arte ecuratrice [email protected]

→‹StriatedSpace›, Spazio Lampo,Chiasso,15.3.–15.4.↗spaziolampo.tumblr.com

FOKUS // STÉPHANIE BAECHLER 53 HINWEISE Und so folgt man den beiden Frauen durch die Geschichten, kommtihnen so nah, als stünde Meret Buser —Vierzäh Täg man selbstmit am Küchentisch. Das Leben der anderen, das eigentlichein anderes ist–und in hinterem Mond dem man dochVertrautesfindet. Vondem man vielleicht sogar etwaslernen kann. Die Rezepte DigitaleKunst/Users’ Choice —Natürlich gibtesdazu, per Mausklickkann man sie be- kann man Haselnussstengeli kaufenoder,wenn quem als hübsches PDF der handgeschriebe- man sie selbstbackenwill,das Rezept in einem nen Originaleabrufen und herunterladen. Das Kochbuchnachschlagen. Oder im Netz.Aller- macht man und merkt zugleich: Ganz sicher dings: So gutwie bei der Grossmutter werden werden die Haselnussstengeli lecker schme- sie nicht schmecken. Es sei denn, man macht cken. Und dennoch, eine entscheidende Zutat es wie Meret Buser (*1990).2014 hatsichdie fehlt,wenn man die Zweisamkeit «hinterem Basler Fotografin und Grafikdesignerin zu ihr Mond» wieder verlässt: Familienrezepte leben aufgemacht –unter anderem um zu lernen, wie vonund mit den Menschen, die sie ersinnen, man Haselnussstengeli backt. zubereiten und weitergeben, vonGeneration zu Ausdem Plan, gemeinsam ein Kochbuchmit Generation. Vorgeschlagen von: Verena Kuni den traditionellen Familienrezeptenzuschrei- ben, wurdedann –nein, nicht nichts, sondern ein Filmprojekt fürsNetz. Es erzählt vonzwei Frauen, die in verschiedenen Welten leben mögen, einander aber docheng verbunden sind. Die Jüngere, studierterStadtmensch, will vonder Älteren wissen, wie es sich«hinterem Mond» lebt.Und auch,wie man die leckeren Haselnussstengeli macht,den süssen Russen- zopf,den Kartoffelstock und die deftigen Dörr- bohnen. Dazu gehörtnatürlichallem vorandas Zusammenstellen der Zutaten, das Erlernen der entscheidenden Handgriffeund Kniffebei der Zubereitung.Zugleichbietetdas gemeinsa- me Kochen, Backenund SockenstrickenRaum für einen Austauschzwischen den Generatio- nen, der viel weiter geht.Bis zum Leben, Lieben und Leiden. Wie es war: Nein, lacht die Gross- mutter,lustig istdas nicht immer gewesen. Aber eben so,wie auch die Zwiebeln geschnit- tenwerden müssen. Zwischendurch nimmtsie Meret Buser ·Vierzäh Täghinterem Mond, die Kamera, damit die Jüngeredas Hackfleisch Recipes from my Grandmother’sLife, 2014 knetenkann. Sie habe,sagt die Grossmutter, ↗http://recipesfromlife.ch auch vonihrer Mutter gelernt–und es dann, ↗https://meretbuser.com weil die Zeiten sichändern, ein wenig anders gemacht.Spätererzählt sie vomDaheimsein. Und vomAlleinsein, in dem all das Vertraute Halt gibt, auch wenn sichdie Lückenderer,die nicht mehr da sind, nie füllen lassen. Oder al- lenfalls ein wenig mit dem, wasman wie immer macht.Haselnussstengeli beispielsweise.

54 Kunstbulletin 4/2019 Špela Čadež —Nighthawk Collection de l’ArtBrut

Animation /Curator’s Choice —Ich empfehle, Aarau —Derzeit istein verstärktes Interesse diesen Kurzfilm bei gedimmtemLicht zu schau- an ArtBrutfestzustellen. Sowohl im Kunstmu- en, um die dunkeltonig gehaltenen Bildse- seum Thun wie auch im Aargauer Kunsthaus quenzen optimal zu sehen: In tieferNacht wird werden historische Schweizer Positionen ein Dachs aufder Strasse gefunden. Wie sich vorgestellt.InAarau macht die Tournee der herausstellt,ist er nicht tot, aber sturzbetrun- Collection de l’ArtBrutaus Lausanne,initiiert ken. Offen bleibt, ob das,was folgt,Rückblende vonderen Direktorin Sarah Lombardi, Station, oder Fortsetzung ist, oder beides zugleich. und eine umfangreiche Auswahl von200 Ma- Die glühend rote Nase des Dachses und seine lereien, Zeichnungen und Assemblagen ist unterlaufenen Äuglein zeigen das Ausmass zu Gast. Diese berühmte Sammlung wurde des Suffsan. Immerhin gelingt es ihm noch, vomfranzösischen Künstler Jean Dubuffet, im wohl geklauten Polizeiautoordentlichaufs der auch den Namen für diese Kunstrichtung Gaspedal zu drücken. Zwischendurch greift erfand, angelegt.Obwohl es ArtBrutauch er sicheine der überreifen Birnen ausseiner in anderen Länderngibt, istsie durch diese Tüteund schaltet das Radio ein, ausdem ein Geschichteeng mit der Schweiz verbunden. scherbelnder Folklore-Chor ertönt.«Meinst Dubuffet wareinstauf der Suche nachintui- du, das istleicht für mich?», grummelt er.Sein tiven, markt-unabhängigen Kunstformen und Delirium manifestiertsichimMittelstreifen der entdecktediese 1945 anlässlicheiner Reise Fahrbahn, der sichverdoppelt,überkreuzt,und durch die Schweiz in Krankenhäusern, Ge- schliesslichwildzutanzen beginnt. fängnissen und psychiatrischen Kliniken. 1971 Špela Čadež (*1977) gehörtzuden vielerorts schenkteereinen Grossteil seiner Sammlung geschätzten Animationsfilmemacherinnen. Sie der Stadt Lausanne,die 1976 die Collection machtemit Stop-Motion-Filmen aufsichauf- de l’ArtBruteröffnete.Sie istdortineinem merksam, die charmant-surrealeGeschichten AltbauinRäumen untergebracht,die sichüber erzählen. Für ‹Nighthawk› benutzt die Slowenin mehrereEtagen labyrinthischerstrecken. Der erstmals ein Verfahren vonmehreren überei- ehemaligeKonservatorMichel Thévoz entwi- nandergelegten, stellenweise transparenten ckeltedas PräsentationskonzeptinReferenz vertikalen Schichten, die vonoben fotografiert zur Gefühlswelt eines Art-Brut-Künstlers: In werden. So entsteht ein Bildraumvon schim- verdunkelten Räumen hängen die Werkeauf mernder Tiefe.Die Narration istaufsMinimum schwarzen Wänden. Spotartig beleuchtet ste- reduziertund beziehtgerade darauseine fast chen die Farben förmlichins Auge.Wem diese hypnotische Präsenz. Annette Schindler Steigerung der Kontraste als zu aufdringlich und klaustrophobischerscheint,hat nun die Gelegenheit zur vergleichenden Betrachtung im Aargauer Kunsthaus.Hier sind die Werkeim Untergeschoss so ausgestellt wie die der eige- nen Sammlung: locker aufweissen Wänden und nachThemen und Kunstschaffenden gruppiert. Handschriften, Motivik und Ästhetik lassen sichvortrefflichstudieren. ArtBruterfährt eine Gleichberechtigung.Und es stellt sichdie Špela Čadež·Nighthawk,2016, 8’45’’ Frage:Was weiss man vonder Innewelt eines anderen?Sind nicht ArtBrutKünstler/innen →Empfehlung vonAnnetteSchindler,Direkto- ebenso diverswie andereKunstschaffende? rin Fantoche,Int.Animationsfilmfestival Baden Das Aargauer Kunsthaus nutzt das Gastspiel, ↗www.nighthawk.si↗vimeo.com/308542567 um Grenzziehungen zwischen Kunstgattun-

HINWEISE // DIGITALE KUNST/USERS’ CHOICE /CURATOR’S CHOICE /AARAU 55 genzubefragen. Dies geschiehtanhand eines Margot Bergman Raums zu Emma Kunz.Die Heilpraktikerin verstand das Zeichnen als Hilfsmittel,um Baden —Margot Bergman (*1943, Chicago) Energien sichtbar zu machen. Im Kontextder warfür Markus Stegmann aufder ArtBasel Sammlung wirdihr Werk in eine selbstver- 2017 eine Entdeckung.ImVorwortzum Katalog ständliche Nachbarschaft zur Moderne gesetzt. erläutertder Direktor des Impressionistenmu- Unbeabsichtigt,dochdurch die Nähe der Art- seums Langmatt,wie ihn die naiv gemalten Brut-Präsentation zur Caravan-Ausstellung Frauenporträtssogleichinden Bann zogen: «So mit junger Kunstlassen sichFragender verzagt und verletzt sie zunächsterscheinen, Kanonisierung weiter vertiefen. Marie Matusz so in sichruhend blickensie uns entgegen.» (*1994 Toulouse,lebtinBasel) präsentierteine Nur,wer istMargot Bergman?Die Amerikanerin raumgreifende Installation mit an gotische führte offenbar ein unspektakuläres Leben, Wasserspeier angelehnteFiguren ausBeton. heirateteund zogdreiKinder gross.Bereits in GroteskeAusdruckssteigerung findetsichauch jungen Jahren fröntedie Autodidaktin aller- bei vielen Formulierungen der ArtBrut. DOM dings einer besonderen Passion: Sie durch- streifteFlohmärkte, kaufteLandschaftsbilder und Stillleben unbekannter Maler zusammen, um sie nacheigenem Gusto zu übermalen: Ein Lattenzaun wirdzum Gebiss einer Oma,Wiesen mutieren zu grünen Wangen, Baumwurzeln bilden eine Ponyfrisur und tiefmelancholische Augenwerden in Landschaften gesetzt.«Ich sehe überall Gesichter»,pflegt sie zu sagen. Mit ihrer Malerei, angesiedelt zwischen ArtBrut, Surrealismus und Expressionismus,schafft Margot Bergman verschrobene Frauenport- räts –virtuos und anrührend. FS

HeinrichAnton Müller ·o.T., zwischen1925 und 1927,Farbstift aufPapier, 57,5 x42,5 cm,Coll. de l’ArtBrut, Lausanne. Foto:Claude Bornand

MargotBergman ·Lee,2001,Acryl aufLein- wand Marie Matusz·Caravan, Ausstellungsansicht →Museum Langmatt Baden, bis 28.4. Aargauer Kunsthaus,Aarau. Foto:RenéRötheli ↗www.langmatt.ch →AargauerKunsthaus,bis 28.4.; mit Tournee- →Museum Folkwang Essen, 4.5. bis 30.6. Booklet ↗www.aargauerkunsthaus.ch ↗www.museum-folkwang.de

56 Kunstbulletin 4/2019 allerDings an Produktionsbedingungen im Fernen Osten erinnern. Die Botschaft istklar: MeisterLampe Baden —Sorichtig beachten mögen die Ba- und Konsortentrimmen unsereganz Kleinen denerinnen und Badener ihren Lokalmatador schon früh aufSex,Konsum und Kapitalismus. Hans Trudel schon langenicht mehr,obwohl BaumgartnersDistorsionen sind alles andere seine Figuren im öffentlichen Raum schöne als harmlos.Wie die vier Künstlerinnen ihre Reigen vollführen und an der Limmatherz- typischweiblichen Lebens- und Arbeitsbedin- erweichend Tränen vergiessen. Und nun kommt gungen umsetzen, istkein Aufschrei, sondern da die auswärtigeKünstlerin Andrea Vogel in erster Linie ein grosses Vergnügen. FS (*1974),getarnt als flotte Physiotherapeutin, und verpasstTrudels liegendem Bacchus im Badener Kurpark eine Massage. ‹Sculpture Massage#8› heisstdie aufVideo übertragene Ganzkörpertherapie,die den versteinerten Weingottund die Einheimischen ausihrer Erstarrung befreien sollte. Witzig istdas,aber auch schmerzhaft: Der raue Kalkstein hinter- lässtbei der Künstlerin Verletzungen. Genauso wie in einer weiteren Videoperformance ein alter Stickrahmen, der am Po der Künstlerin baumelt,auf ihren Waden Hämatome verur- sacht,während sie in High Heels einen Catwalk NancyWälti ·Knäuel,2014. Foto:David Aebi abschreitet.Künstlerinnenarbeit bis an die Schmerzgrenze. Die gelernte Textildesignerin ausSt. Gallen ist eine vonvier Frauen, die im Trudelhaus unter dem Titel ‹allerDings›der Künstlerinnenexis- tenz im Allgemeinen und ihren Arbeitsbedin- gungen im Speziellen Ausdruckverleihen. An- stoss zu dieser Ausstellung gab die Bildhauerin NancyWälti (*1977),die bereits anlässlichei- ner 68er-SchauimbenachbartenHistorischen Museum Iris vonRotens Bestseller ‹Frauen im Laufgitter›mit einer Installation aufgebroche- ner Gitterstäbe ihreReverenz erwies.Inder von Andrina Jörg und Cornelia Ackermann kuratier- tenSchau hingegen zeigt die Solothurnerin, wie man Tondurch den Fleischwolfdrückt und wie darauseine wunderbareKücheninstallation entsteht.Kathrin Borer (*1972) verleihtihren Objekten humoristische und gleichzeitig bitter- MurielBaumgartner ·Re-form, 2019 böse Noten: Vogelhäuschen mit Messerklingen vordem Eingang vertreiben garantiertjeden →TrudelhausBaden,bis 13.4. Vogel. Und werbei ihrem aufeinem Sockel ↗www.trudelhaus-baden.ch präsentiertenSchambürstchen unanstän- digeGedanken hat, liegt goldrichtig.Muriel Baumgartner (*1976) schliesslichverformt putzigeStofftierchen zu kleinen Monstern,die

HINWEISE // BADEN 57 Yoan Mudry CécileWick, Marcel Scheible

Basel —Künstler,die in der Nachfolgeder Pop Basel —Die neuen Arbeiten vonCécileWick Artstehen, scheinen stetsaktuell,schöpft (*1954, Muri, lebt in Zürich) verströmen eine dochihreKunstaus dem sichwandelnden Atmosphäreder inneren Ruhe.Eine Serie heisst Alltag.Dies istinder zweiten Einzelausstel- ‹mitten da zwischen›und zeigt eine breite lung vonYoan Mudry (*1990,Lausanne) in Flusslandschaft.Was zunächstschwarzweiss der Galerie Nikolas Kruppzuerleben. Unter erscheint,wirdbei genauerem Hinsehen farbig: dem Ausstellungstitel ‹Schyzophrenic Values› Ein InkjetPrint istockertonig, ein anderer gruppiertder in Genf lebende Künstler einige bläulich, weiteretendieren zu Grün oder Rot. jüngstentstandene Gemälde,die heutige Sie erinnerndamit an frühe Fotografie.Cécile globaleKrisen wie Klimaveränderung, Gewalt, Wicklenkt den Blickauf die ursprünglichen ideologische Konflikteu.a.thematisieren. Eigenschaften des sogenannten Lichtdrucks. Methodischder PopArt verpflichtet,entnimmt Wie die Künstler im 19. Jahrhundertist sie Mudry seine Motivedem Internet, kombiniert experimentierfreudig und erfindungsreichin sie zu Text-Bild-Collagen und verschiebtdabei der Artund Weise des Abbildens,Druckens Bedeutungen. Die Titel führen vomGegenstand und der Verwendung vonunterschiedlichen ins Absurde: ‹Savethe PlanetKill Yourself› oder Papieren. Die Beschaffenheit der Blätterund ‹Animals areBastards,too›. Im letztgenannten des Farbmaterials sind präzis abgestimmtund Werk istein auftauchender Seehund mit einem ermöglichen vielfältigesinnliche Erlebnisse. Oktopus im Maul zu sehen, überschriftet mit Marcel Scheible(*1974, Basel,lebtinBasel) dem suggestiven Ausruf «Adios».Und schon bespielt mit einer neuen Serie ‹so far–so klickt es in unserem Kopf,der die tägliche close›die Toreinfahrt. Das Format der runden Bilderflut sichtet und Bildernschnell Schlag- LeuchtboxenlässtanBlicke durch ein Fernrohr wortezuschreibt. Gekonnt spielt Mudry mit oder in eine Petrischaledenken, suggeriert Klischees und führtuns vorAugen, dass wir Mikro- und Makrokosmos zugleich. durch dieselben Bilder ausden Massenmedien Die Kombination der beiden Kunstschaffenden, konditioniertsind. Wie so oftbei PopArt führt die präzise Setzung der Exponate lassen die der Flirtmit Werbeästhetik zu schönen, bunten Naturassoziationen in den Werken der beiden Oberflächen. DochHumor und Leichtigkeit mit der spärlichen Bepflanzung im Hinterhofin kaschieren hier die kritische Haltung. DOM einen poetischen lichtvollen Bezug treten. DOM

Yoan Mudry ·Animals areBastards,too,2019, Ausder Serie ‹mitten da zwischen›, 2019,Inkjet Acryl und Öl aufLeinwand, 160x120 cm aufBüttenpapier,Unikat 41 x55cm

→Nicolas Krupp, bis 27.4. →Galerie Marianne Grob,bis 28.4. ↗www.nicolaskrupp.com ↗www.galeriemariannegrob.com

58 Kunstbulletin 4/2019 Video-Geschichte Thomas Struth

Basel —Video hateine Geschichte, die bis Bologna —Mit einem präzis platziertenDrei- in die Zeit der ersten Videokameras wie der klang im Eingangsbereichleitet UrsStahel,der SonyPortapak,Magnetbänder,U-matic und Kuratorder Fondazione MAST –Manufaktur VHS-Kassetten zurückreicht.Die Geschichte, für Kunst, Experiment und Technologie –die die dazu in der Stampa Galerie ab 1969 durch aktuelleAusstellung ‹Nature&Politics›von Ausstellungen, Installationen, Workshops und Thomas Struth ein. Er klärtmit dieser Konstel- Performances in enger Zusammenarbeit mit lation aufAnhieb die thematischen Kraftfelder Künstler/innen wie Pippilotti Rist, VitoAcconci, der Schauund die Forschungsbereiche,welche Laurie Anderson und den Guerrilla Girls mitge- den deutschen Fotografen in den letzten zehn schrieben wurde, istThema einer Präsentation, Jahren umgetrieben haben. Eine felsenum- die mit charmantem Understatement vielen As- spülende,aufgebrachteSee bei bewölktem pekten gerecht wird, ohne welchedie ungebro- Himmel mit tiefliegender Horizontlinie stellt chene Faszination für Video als künstlerisches die ungestörte Macht der Natur dar.Eine zwi- Medium undenkbar ist. Kern der Schau, die das schen antiken Ruinen verankerte Betondecke Medium selbstsowie Verständnisse vonÖffent- aufBetonsäulen demonstriert, dass die Kultur lichkeit reflektiert, sind fünf Abspielstationen der Gegenwart aufden Errungenschaften der mit Kopfhörern, die aufdie Entstehungspro- Antikegründet. Ein surreal metallischleuch- zesse der Arbeiten abgestimmtsind. Bei einer tender,inder Mittelachse zusammengezogener Station istdas Insertfür die Digicarddirekt in Zylinder hebtdie unbeabsichtigteSchönheit den Screen integriert. Das Prinzip,eine Arbeit vontechnischen und naturwissenschaftlichen proStation, wirdaneiner Stelleunterbrochen: Gerätschaften hervor.Seit seiner Südkorea- Hier besteht unter anderem die Möglichkeit, reise 2007 widmetsichder Fotokünstler der in die frühen Videoarbeiten vonPipilotti Rist Ästhetik vonNuklearanlagen, Raum- oder einzutauchen oder ‹Violent Incident› vonBruce Technologieforschungszentren, Operations- Nauman oder ‹Kill City› vonJacques Herzog in sälen oder Schiffskonstruktionsplattformen. voller Längezusehen. Zwei Vitrinen sind mit Orte,die dem nicht involviertenund nicht Einladungen zum Screening der Fernsehgalerie spezialisiertenPublikumverschlossen sind Gerry Schum, frühen Tapes vonPippilotti Rist und deren Geheimnisse auch bei Betrachtung und und der ersten Collaboration Naumans mit ihrer Abbildungen unmöglichgelüftet werden der Zeitschrift Parkettvon 1987 bestückt.In können. Insofern istesnur konsequent,dass einem Regal stehen Originaltapes und DVDs, Thomas Struth sichweigert, in der Ausstellung zum Anschauen aufAnfragebereit. SM Bildlegenden anzubringen. Auch wenn wir viel- leicht wissen, wie das abgebildete Forschungs- institut heisstund wo es sichbefindet, und auch wenn wir den Namen in Googleeintippen, werden wir vonderen hochkomplexen Inhalten chancenlos und erbarmungslos ausgeschlos- sen bleiben. Struth, der in jungen Jahren bei GerhardRichter Malerei studierthat,konzen- triertsichinden meistenAufnahmen mit chir- urgischer Genauigkeit aufdas kompositorische und farbliche Gleichgewicht.Soähnelt der von unten aufgenommene Satellit ‹Grace-Follow- On›einem konstruktivistischen Bild. Das gelbe Video-GeschichteStampa 1969–2019 Rechteck wirdvon weissen horizontalen und →Stampa,bis 6.4. ↗www.stampa-galerie.ch vertikalen Linien durchschnitten und deren

HINWEISE // BASEL /BOLOGNA 59 symmetrische Geometrie wirdimZentrum Martine Franck voneiner Schräglinie ausder Achse gehoben. Die Destillationssäulevon Gladbeckhingegen Lausanne —Durch glückliche Umstände erinnertanMondrian mit seinen ausgeprägten zur Fotografie gelangt –eigentlichwollte sie Vertikalen und Horizontalen und der Reduk- Museumsfrau werden –ist Martine Franck tion aufdie Primärfarben Rot, Gelb und Blau. hierzulande trotzvieler Publikationen und ihrer Struth nimmtuns mit aufeine Entdeckungs- Rollebei den Agenturen Vu,Viva und Magnum reise in unerwartetkomplexeKonstellationen eine bekannteUnbekannteihres Fachs. Nun ist einer unbekannten und rätselhaften Welt der ihr Werk samtseinen Schweizer Bezügen retro- Zukunft. BF spektiv neu zu entdecken. 1963 bricht Martine Franck (1938–2012) zu einer sechsmonatigen Fernostreise auf. Mit Folgen, denn damals wecktAriane Mnouchkine (*1939),ihreReisegefährtin und nachmalige Gründerin des ThéâtreduSoleil,inihr das Fotografinnen-Gen. ZurückinEuropa betreut Franckbei ‹Time-Life› in Paris die dortein und ausgehenden Fotografen, bevorsie 1965 selber Bildstreckenbeizutragen beginnt und bald schon –ermutigt vonHenri Cartier-Bresson (1908–1904),den sie 1966 kennenlernt und ThomasStruth·Grace-Follow-On, Sicht von 1970 heiratet –weitere renommierte Blätter unten, IABGOttobrunn, 2017 wie die ‹NewYork Times›beliefert sowie eigene Bücher publiziert. Immer stehtder Mensch dabei im Zentrum, und immer spricht ausihren Porträts Empathie.ObStreikende in Frank- reichs Automobilindustrie oder Beteiligteeiner Kundgebung für (oder wider) die Rechte der Frau: Martine Francksfotografische Haltung istengagiertund oftjenen verpflichtet,deren Stimmen unerwünscht sind oder als unwichtig abgetan werden und ungehörtverhallen. VonFrancknochpersönlichangedacht und gegliedert, wurdedie Ausstellung schliesslich posthum zur Eröffnungsschauder Fondation Henri Cartier-Bresson, die im letzten Herbst neue Räume im Pariser Marais bezogenhat. Die Retrospektivefolgt einer Chronologie,ohne Beitrag an Beitrag zu reihen. Dies gelingt,indem die Timeline voneiner groben geografischen Ordnung überblendetwird, die ihrerseits inhalt- liche Querbezügeoffenlegt.Sosind Anfang und Tokamak Asdex·Upgrade Interior 1, Max Ende durch Künstlerporträtsund die Reisen PlanckIPP,Garching, 2010 nachAsien verklammert, die beide indes erst im →Fondazione Mast,bis 22.4. Dachgeschoss mit dem Spätwerk so richtig viel ↗www.mast.org Raum erhalten. Im Erdgeschoss sind dagegen vorwiegend Werkeaus den Siebziger-bis Neun- zigerjahren gruppiertwie bspw. die lebenspral-

60 Kunstbulletin 4/2019 len, sozial aber dennochbrüchigen Arbeiten La peintureanglaise de Turner zur Feriengestaltung der Franzosen. Ihnen sind einigeenormberührende Porträts der Serie ‹Le àWhistler temps de vieillir›gegenübergestellt.Franckhat sie in Alters-und Pflegeheimen rund um Paris Lausanne —Inihrer Erkundung der in Schwei- realisiertund ausjedem vonihnen spricht die zerSammlungen untervertretenen Kunstströ- Ahnung vonder Angstder alten Menschen, sich mungen des 19. Jahrhunderts fokussiertdie selbstzuverlieren. Aufeine Bildauswahl aus Fondation de l’Hermitagederzeit aufGross- den USAwiederum –Martine Franckwuchs britannien. Kein politisches Kalkül –Stichwort in Long Island, NewYork, Arizona und London Brexit –befeuertdie Schau, sondernNeugier auf–antwortenAufnahmen ausEngland und aufdie Zeit zwischen 1830 und 1900.Zusam- Irland. Ausdem Leben gegriffen, verraten sie menfallend mit der langen, von1837 bis 1901 viel über die Menschen und ihreprekäre Exis- währenden Regentschaft vonQueen Victoria tenz,ohne sogleichzuMilieustudien zu werden. und vordem Hintergrund des gewaltigen Genauhier liegt denn auch die grösste Kraft von Umbruchs infolgevon Industrialisierung und Francks Werk: im Verständnis der Fotografie als kolonialer Expansion, hatsichinden sieben respektvolles Mittel,ihr Gegenüber und sich Jahrzehnten nicht nur gesellschaftlichviel selbstzuverstehen. AN verändert. Auch die bildende Kunsthat –von der spätenRomantik über den Realismus bis hin zum Impressionismus –weiteWegedurch- laufen. Dieser Vielfalt spürtdie Ausstellung mit rund sechzig Gemälden ausüber einem Dut- zend namhafter britischer Institutionen sowie in zwei fotografischen Serien nach. Turner,vertreten mit zwei spätenLandschaften der Tate,markierthistorischden Einstieg und die im Rückblickpikanterweise modernste Position. Whistler,der Amerikaner,und Watts Martine Franck ·Eames Family, Fishermen, beschliessen den Rundgang.Zwischen den Amagansett, United States, Juli 1983,Silber- beiden Polentrifft man aufdie Reformer aus gelatineabzug, 30,3 x45,75 cm, Fondation Henri dem Zirkel der Präraffaeliten und des Aestethic Cartier-Bresson, Paris ©Magnum Photo Movement.Dass deren ikonischste Werkein der Ausstellung nicht vertretensind –egal. Auch so wirddeutlich, worin die Zieledieser Neuerer lagen: in der Zurücknahme der in der Gegenwart verwurzelten Narration zugunsten der puren, vergeistigten Idee vonHarmonie und Schönheit. Egal auch deshalb,weil es der Ausstellung ohnehin nicht um das Laute, sondernumdas Ganzegeht. So sind es nebstden Heroen, denen man vorfarbigen Wänden begegnet, vor allem die Zwischenstimmen, welche die Sicht Martine Franck ·Byker district, Newcastle aufdie Epoche schärfen. Da istetwaJoseph upon Tyne,UK, 1977,Silbergelatineabzug, Noel Paton, dessen eng an Füsslis Winterthurer 23,7x35,7cm, Fondation Henri Cartier-Bres- ‹Titania›anknüpfende Szene ausShakespeares son, Paris ©Magnum Photos ‹Sommernachtstraum›andie Vorliebe für «Fai- →Muséedel’Elysée,bis 5.5. ↗www.elysee.ch ry Tales» erinnertund zugleichdie sonsteher

HINWEISE // LAUSANNE 61 im Alltag angesiedelteKategorie des «narrative Lauren Huret painting» mit figurenreicher Staffagevariiert. Da sind allerlei Landschaften bei Nacht und Paris —Jean-MarcDiébold, seit Oktober 2018 bei Tage sowie all die Genreszenen mit ihrer Direktor am Centreculturel suisse,signalisiert, Sozialkritik.Und da ist, lastbut notleast, die zusammen mit ClaireHoffmann, der verant- moderne,urbane Welt,wie sie namentlich wortlichen Leiterin für bildende Kunst, Zielge- George William Joyineiner kühnen Omnibus- richtetheit: Das neue Logo des Hauses bildet szene erfasste,für die er Familie und Freunde ausdem leeren Raum zwischen vier Pfeilen mit dem Einverständnis der Betreiber in einem ein Schweizerkreuz.Das Programm startetmit echten städtischen Gefährtposieren liess. AN kritischen künstlerischen Positionen wie der in Genf lebenden Lauren Huret (*1984, Paris). In ihrer Schau‹Praying formyHaters› sucht sie den blinden Fleckdes Internets.Schein- bar grenzenlos allen zugänglich, wirddessen Content –von den meistenunbemerkt –mo- deriert. Nicht vonAlgorithmen, wie es der magische Schleier technologisierter«Industrie 4.0» suggeriert. Nein, das geradezu himmlische Versprechen digitaler Immaterialität lebt von irdischen Ressourcen und deren Ausbeutung. Nicht Robotersortieren die unaushaltbaren Bil- Joseph Mallord WilliamTurner·Landscape der vonGewalt,Sex,Grauen. Diese «verfluch- with Water, 1840–1845, Öl aufLeinwand, tenBilder,Kehrseiteunserer Schreckenund 122 x182 cm,Tate, London, part of the Turner Täuschungen»,soHuret,werdenvon Menschen Bequest1856 unter sklavenähnlichBedingungen in Schwel- lenländernaus dem Webgefischt.Nicht alle, denn Schreckbilder bringen Klicks.«Heteroma- tisierung» ermöglicht den heiligen Traumvom Konsum ohne Reue,vom Kapitalismus ohne Schuld: die Mischung vonautomatisierterund menschlicher Arbeit.Huret,die sichallgemein mit blinden Fleckenbefasst, deren Unsichtbar- keit das Sichtbareermöglicht,wolltewissen, werdiese Menschen sind, zeigen, wie das Sehvermögen des Proletariats 4.0geschunden wird. Wassie nun in Paris zeigt,frustriert: keine zerfurchtenGesichter,kein zahnloses Lächeln, George William Joy·The Bayswater Omnibus, keine eingefallenen Augen, wie sie nochWilliam 1895, Öl aufLeinwand,120 x172,5 cm, Muse- Klein fotografischfesthielt –und romantisierte. um of London Die Kontakteder Künstlerin zu den «mecha- nical turks» –wie die anonymen Angestellten →Fondationdel’Hermitage,bis 2.6. ohne sozialeSicherheiten genannt werden ↗www.fondation-hermitage.ch –löstensichinLuft auf, als sie vorOrt eintraf. Auch wolltesie nicht derselben Logik der Aufmerksamkeitsvermarktung verfallen, erneut Schockbilder zeigen. HuretsLösungen mögen nicht immer überzeugen, wenn sie ästhe- tischentrücken, wasdochNähe verlangt,um

62 Kunstbulletin 4/2019 ihm begegnen zu können. DochihreObjekte TeresWydler sind anschaulich-berührend, lassen wie die Kette mit Mini-Laptop-Anhänger an kitschiger Porza —Vanitas.Vergänglichkeit der Existenz Heiligenfigur fast benjaminesk aufblitzen, und der Materie,Energieumwandlung und wasdas Zeitbildals Konsequenz industriellen Transmutation, Spuren des Seins und des Fortschritts zu verdeckensucht.Nicht zufällig Nichtmehrseins verbinden die künstlerische gibteshier eine grosse Nähe zu den unsichtbar Forschung vonTeres Wydler mit jener vonErich wirkenden Mächten der Religionen. Nicht zufäl- Lindenberg. Der 2006 verstorbene Bruder von lig erinnertdas treppenreiche Souterrain unter Udo Lindenbergwidmete sein Leben einer Huretspostmodernen Architekturmodellen subtilen Nuancenmalerei im Grenzgebiet transparenter Gebäude an Piranesis finstere zwischen Monochromie,Colorfieldpainting ‹Carceri›.IhreKunst4.0 rekonstruiertdüstere und Figuration. Er bezogsichauf Natur-oder Keller visueller Unbewusstheit,die das Welt- Zivilisationskatastrophen, wie Hiroshima 1945 bildbestimmen. JES oder Pompei 79 n. Chr., bei denen vonden Toten lediglichein eingebrannter Schatten oder ein versteinerterKörperabdruckübrig geblieben ist, als kaumwahrnehmbareSpur ihrer Exis- tenz.Als materialisiertesEchoihres verbliche- nen Seins.Die 2008 gegründete Fondazione ErichLindenberginder Villa Pia in Porza,in erhabener Lagemit fantastischem Weitblick über das Seebeckenvon Lugano mitsamtBerg- panorama,verwaltet einerseits das umfangrei- cheWerk des Münchner Künstlersund sucht andererseits den Dialog mit aktuellen Kunst- schaffenden in der Region. Die Installationen, Videos und Fotoarbeiten vonTeres Wydler,die derzeit unter dem Titel ‹Accumulation &Transmutation›inder Villa Pia in Porza zu sehen sind, thematisieren das komplexeZusammenspiel vonNatur,Technik und Kultur und untersuchen die Verwandlung und die Entwicklungsetappen der Naturpro- zesse.Sogehtinder Installation ‹The Code›die Bambuswurzel nahtlos über in einen Metall- propeller und das hybride Objekt liegt direkt Lauren Huret ·Praying formyHaters, 2019, voreinem Metallrohr mit einem Bündel aus Ausstellungsansicht CCSP. Foto:MargotMon- dickemKupferdraht.Die Pflanzebeziehtihre tigny Energie ausdem Boden durch die Wurzeln, der →Centre culturel suisse Paris, bis 28.4. Publi- Propeller produziertEnergie durch Umdrehung kation f/e, 56 Seiten, farbigeAbb. im Wasser und die Kupferkabel leiten diese ↗www.ccsparis.com weiter zum Endverbraucher.Die Fotoinstallati- on ‹Càverde›(Grünes Haus) dokumentiertden Verwitterungs- und Verwandlungsprozess eines Grashäuschens über bisher 16 Jahre. Die Bilder zeigen, wie sichdie Natur des Gebäudes in ver- schiedenen Phasen mit unterschiedlichen Klet- terpflanzen und Moosbewachsung bemächtigt

HINWEISE // PARIS /PORZA 63 und wie die Pflanzen dann wieder eingehen. Im Glas im Dialog Videoloop ‹Lily’s.Artificio in natura, naturain artificio›nimmtTeres Wydler ihreReflexion zum Romont —Eswirkt ein wenig so,als ob hier Bezug zwischen Natur und Technik aufeine die Zeit stehengeblieben wäre –besonders, einleuchtende Artwieder auf: Während sich wenn man das Vitromusée an einem winterli- die echten Tulpen in der Vase vonAufnahme zu chen Sonntagnachmittag besucht.Stilleliegt Aufnahme stärker nachunten neigen, bleiben über dem verschneiten Innenhofdes mittelal- ihreArtgenossen ausPlastik unverändert terlichen Schlosses,indem das Museum für stramm stehen. Es istzuhoffen, dass sichim Glaskunstmit der schweizweit umfassendsten Ringen zwischen Natur und Technik eine Kultur Sammlung zum Thema untergebracht ist. Die des Respekts entwickelt. BF hauseigene Werkstattsteht verlassen, einmal monatlichwirdhier das Handwerk der Glas- malerei vorgeführt. In den verwinkelten Sälen der Dauerausstellung zeugt eine Vielzahl von Exponatenaus dem sakralen und dem profa- nen Bereichvon der Geschichteder Glas- und Hinterglasmalerei seit dem Mittelalter.Auch die Förderung zeitgenössischer Glaskunstist dem Museum ein Anliegen –eswerden Ankäufe getätigt und Wechselausstellungen organisiert. Aktuell sind unter dem Titel ‹Glas im Dialog› drei Positionen zu sehen, die das zerbrechliche Material ganz unterschiedlichnutzen: Da sind TeresWydler·Lily’s.Artificio in natura, natura zunächstdie scheinbar aufs Glas gehauchten in artificio,2018, video (l); Cà verde, 2002–2018, Gebilde der Walliserin Anne-Chantal Pitteloud Installation, 14 Prints aufTransparentpapier (*1970).Die zellähnlichen Strukturen sind aufeinerStahlellipsemit Magneten(r),Aus- Resultateines nur bedingt kontrolliertenTrock- stellungsansichtFondazione ErichLindenberg nungsprozesses vonTusche aufdem transpa- ©ProLitteris. Foto:RobertMarossi renten Grund. Der Basler Daniel Karrer (*1983) betreibt«klassische» Hinterglasmalerei, wobei er zur Bildfindung oftPhotoshop miteinbezieht und entrückt anmutende,surrealeGemälde schafft,anderen geheimnisvoller Motivik und Touch-Screen-ähnlicher Erscheinung sichdie Faszination für diese komplexeTechnik ent- facht. Eine Entdeckung sind auch die Arbeiten des AargauersLorenz Olivier Schmid (*1982), bei denen Glas Mittel zum Zweckist,umSpu- render Zeit einzufangen oder poetische Ge- schichten vonLicht und Dunkel zu erzählen, die erst im Schatten eines Guckrohrsals fluores- TeresWydler·The Code, 2018, Installation mit zierende Textzeilen unter gläsernen Scheiben Bambuswurzeln, Metallrohr,Propeller,elektri- hervorleuchten. So ganz stillgestanden istdie schen Kabeln, 205 x390 cm,FondazioneErich Zeit demnachdochnicht.Kunst mit Glas hat Lindenberg©ProLitteris. Foto:Roberto Marossi sichbis in die Gegenwart weiterentwickelt,wo →Fondazione ErichLindenberg,bis 28.4.; sie –freivom Kitschverdacht,der dem Medium mit Katalog zuweilen anhaften mag –ihreverführerischen ↗http://fondazionelindenberg.org Qualitäten entfaltet. DK

64 Kunstbulletin 4/2019 Anna Meyer

Saalfelden —Mit ihrer aktuellen Ausstellung ‹Kritik der digitalen Un Vernunft› entführtuns Anna Meyer(*1964, Schaffhausen) in ein Aben- teuerland. Zunächstmeint man, ein Fanta- siereichder Begehrlichkeiten und der Opulenz, der barockenÜberfülleund der spielerischen Beliebigkeit zu betreten, nur um beim Näher- kommen vonder Abgründigkeit ihrer Bildwelten überrascht zu werden. Anna Meyerkreierteinen dystopischen Luna- park,ein Szenario vonpolitischer Unbehaust- Daniel Karrer ·ohneTitel,2017,Öl, Hinterglas- heit und gesellschaftlicher Entwurzelung.Ihre malerei, 67,5 x82,5 cm,CourtesyHerrmann Kritik am heutigen Modus Vivendi istebenso Germann eine harsche SchelteinRichtung Konsumwahn und Meinungsterror wie auch die Warnung vor naiver Nutzung der medialen Möglichkeiten im Netz und in der Unterhaltungsindustrie.In der Aneignung der spezifischen Rhetoriken ausPop- und Warenweltliegt das subversive Element,mit dem die Künstlerin die Schema- tismen und Stereotype einer möglichststyli- shen, möglichsthippen, möglichstcoolen und dabei rigoros verantwortunglosen Gesellschaft charakterisiert. Die Serie ‹Weiche Profile› mit kleinen, bemalten Plexitäfelchen, die vonder Decke baumeln, zeigt deutlich: Beide Seiten der Medaillesind gleich. Anna Meyers entlarvender Blickist durchdringend und zielgerichtet.Dabei istihreBildsprache voneinem malerischen, weichen, flüssigen Duktus gekennzeichnet, ihr Kolorit vonverführerischer Buntheit.Umso apokalyptischer muten die Motivean, wie etwa ein idyllischer Park als Party-Location, im dem Anne-Chantal Pitteloud·Niveaux 06,2016, allerdings der ‹TowerofData›alles überragt – Tusche hinter Glas Symbol für die Datenfülle, die jede und jeden zum anonymen Protagonistenarmseliger →Vitromusée ,bis 14.4. Ichbezogenheit werden lässt, zur Minuskel im ↗www.vitromusee.ch Megaspiel allgegenwärtiger Datenabsaugung. Den Intentionen der Künstlerin folgend begibt man sichambestenunmittelbar in diesen dys- topischen Lunapark hinein; im WhiteCube des Ausstellungsraums treffenmalerische Arbeiten auf«Modelle».Diese Objekte–Assemblagen ausFläschchen, Kosmetika, Dosen, Fotos, Kar- tons –sind wie direkt ausder zweidimensio- nalen Bildfläche herausgetretene plastische

HINWEISE // ROMONT /SAALFELDEN 65 Collagen. Im Dialog vonplaner Malerei und Thomas Stamm räumlicher Gestaltung liegt das dramatische, bühnengleiche Moment,das diese Bildwelten Winterthur —Ein wunderlicher,beinahe gleichermassen verführerischwie erschre- zeitloser Ortist das vonUlrichHarschgeführte ckend entblössend erscheinen lässt. MZ AntiquariatimRathausdurchgang.Esbefindet sichnur einen Steinwurf vomKunstMuseum entfernt.Wer das Geschäft betritt,wähntsich in einer All-over-Bücherinstallation. Überall türmen sichBücherberge,die daraufwarten, durchschmökertzuwerden. Eine schmale Wendeltreppe führtindie oberen Gefilde, wo die Galerie einen Blickauf den ebenfalls überstellten Bürotischdes Antiquarsgestat- tetund genügend Wandfläche bietet, um eine kleine,feineAusstellung vonThomas Stamm (*1947) zu zeigen. Der Künstler passtmit seiner aufwändigen, detailreichen, mit einer feinen Prise Witz und viel Fabulierlustgewürzten Anna Meyer·Kritikder digitalenUnVernunft, Temperamalerei wunderbar in dieses Ambiente, 2018, Öl aufLeinwand,120 x160 cm ©ProLit- wo so manche zwischen Buchdeckelgepackte teris Geschichtedaraufwartet, gelesen zu werden. Auch Stamms Bilder laden zum Entdecken ein. Sie besitzen eine eigene Logik: So malt er nicht nur eine ArcheNoah für Tieremit Beinen, sondernebenso ein Luftschiff über dem Nebel- meer für Tieremit Flügeln und eines für Tiere mit Flossen. Die Viecher würden jeden Zoo- logeninVerlegenheit bringen, denn identifizier- bar istnur eines: ein Teddybär.Stamm spielt mit Wahrscheinlichkeiten und schärft genau deshalb Geistund Beobachtungsgabe. LAC

Anna Meyer·Postfaktivist_Innen, 2018, diverse Materialien, 40 x50x135 cm ©ProLitteris Thomas Stamm ·Arche Noah für Vögel, 2014/15, Tempera und Dispersion aufKarton, →KunsthalleimKunsthaus Nexus, bis 13.4. 52 x71cm ↗https://kunsthausnexus.com →Antiquariatund GalerieUlrich Harsch, bis 13.4. ↗www.thomasstamm.ch

66 Kunstbulletin 4/2019 Reality Check ckiertenSchrottteilenzusammengeschweisste Assemblagen behauptenmüssen. Das Kabinett Winterthur —Das KunstMuseum betitelt seine umkreistdas Thema Readymade: VonRichard aktuelleSammlungspräsentation, die sich Hamilton (1922–2011) sind Objets trouvés sinnlicher Wirklichkeitserfahrungen anhand mit dem Namen ‹Richard› ausgestellt und von vonKunst widmet, mit dem saloppüber die Marcel Duchamp Miniaturkopien seiner eige- Lippen gehenden ‹Reality Check›.Inder Schau nen berühmtenWerke.Der letzteRaumist der werden nicht Fakten mit Meinungen abgegli- Gegenwartskunstgewidmet: PedroCabrita Reis chen oder Machbarkeitsanalysen durchge- (*1956) verweistmit einer ausstandardisierten führt, sondernKunstwerkevorgestellt,deren Baumaterialien hergestellten Raumkonst- Alltagsbezug und materielleRealität einen ruktion aufdie heutigeBauweise,RetoBoller wesentlichen Teil der Aussagebildet. Zu Beginn (*1966) aufdie Uniformität vonArbeitsbe- des 20.Jh. provozierte Marcel Duchamp (1887– kleidung und Manfred Pernice (*1963) aufdie 1968),Dadaistund Konzeptkünstler avant la Faszination der Dose,der schon Andy Warhol lettre, das Publikum, indem er alltägliche Ge- (1928–1987) und vorihm Pandoraerlag. LAC genstände,etwaein Urinal,zweckentfremdete und als künstlerische Objektepräsentierte.Er «hackte» sozusagen den Kunstkontext. Das Readymade wargeboren. Den Auftakt der Schaumachen Werkedes Nou- veau Réalisme.Protagonistendieser Strömung wandten sichvon der informell-abstrakten Malerei ab und alltäglichen Materialien zu. Sie proklamierteninihrem Manifestvon 1960 eine «neue Annährung der Wahrnehmungsfähigkeit an das Reale».Mitunterzeichner warenu.a. Raymond Hains (1926–2005) und Jacques de la Villeglé (*1926),die bereits in den Fünfzigerjah- renPlakatevon den Wänden rissen und daraus Arbeiten fertigten. Ein «Affichist» warauch Mimmo Rotella (1918–2006),der sich1961 den NoveauxRéalistesanschloss.Weitergehörten JeanTinguely ·Totem No.2oder Dr wildMa, der Bewegung Jean Tinguely(1925–1991) und 1960 ©ProLitteris Daniel Spoerri (*1930) an. Während Ersterer Metallabfällezuabsurden kinetischen Plasti- kenwie dem ‹Totem No.2oder Dr wildMa› ver- arbeitete, schuf Letzterersogenannte‹Fallen- bilder›, die mit gekippten Tischplatten mitsamt Geschirrund Essensrestenden Moment eines Gelages einfrieren. Das herausragende Werk in diesem Raum istjedochDieterRoths expres- sives,einer Materialschlacht nahekommendes ‹1978 angefangenes Trauerbild› (1978–1979). Im nächstenSaal sind dezenteArbeiten von Imi Knoebel (*1940),Luciano Fabro(*1936),Ri- Jacques Villeglé ·DeRaphaël àMathieu,1965 chardArtschwager (1923–2013) sowie vonEva ©ProLitteris Hesse (1936–1970) zu sehen, die sichgegen John Chamberlains (1927–2011) ausbunt la- →Kunstmuseum, bis 22.4. ↗www.kmw.ch

HINWEISE // WINTERTHUR 67 Simone Holliger,Thomas Bonny ler, die Architektur.Des Weiteren zeigt Bonny eine Fortsetzung der 2018 in Lausanner Circuit Winterthur —Die aktuelleDoppelausstellung präsentiertenKeramiken ausder Serie ‹Bonus›, in den oxyd Kunsträumen befasstsichmit dem die in formaler Hinsicht seinen Wandarbeiten Verhältnis vonPapier und Dreidimensionali- nicht unähnlichsind. Sie sind zwar freistehend, tät. Zuerst denken wir an ein Blatt Papier als jedochflachund weisen ebenfalls Durchblicke Träger vonSchrift und Bild. Sobaldaber Papier auf. Auch die Farbgebung erinnertanungegen- zerknüllt,gefaltet oder geschreddertwird, ständliche Malerei. NebstKeramik enthalten bekommteseine dritteDimension. Origami – die Objektedenn auch Papiermaché-Elemente. die japanische Kunstdes Papierfaltens –ist In Theorie drehtsichBonnys aktuelles Schaffen eine Form dreidimensionaler Papierkunst. Der um den Begriff «Anstand». LAC leichtgewichtige, vielseitig nutzbareund meist günstigeWerkstoffwirdzunehmend auch in der bildenden Kunsteingesetzt,umObjekte und Installationen zu schaffen, die einen expe- rimentellen Umgang mit Räumen und Situa- tionen erlauben. Das Kuratorenteam Daniela Hardmeier und PeterGrüter haben Simone Holliger (*1986, Aarau)und Thomas Bonny (*1975, Genf) eingeladen, je eine Etageimoxyd zu bespielen. Simone Holliger verbrachtemehr als eine Wochemit dem Aufbauihrer raumgrei- fenden Intervention. Einen Teil ihrer gross- formatigen, körperhaften Objekteaus festem Papier entstand vorOrt.Aus grossen, einge- färbtenPapierbahnen schneidetsie abstrakt- SimoneHolliger·Element aus: Fremde im organische Formen aus, kantet diese ab und selbenRaum, 2018, Papier,Leim, Pigment, setzt rechtwinkligeFlächen mit Heissleim oder 306 x220 x45cm. Foto:David Aeppli Stiften an. Die ausgeschnittene «Zeichnung» erhält dadurch räumliche Tiefe.Während die Künstlerin an der Auswahl 2018 im Aargauer Kunsthaus Aarau vorallem freistehende Objek- te zeigte, kleidetsie in Winterthur ganzeWände mit reliefartigen Ausstülpungen ein, sodass ein neues,leicht duseliges Raumgefühl entsteht. Auch Thomas Bonnyverändertmit Papier die Raumwahrnehmung.Allerdings arbeitet er vor allem mit bemalten Papierflächen, die eine Tiefenräumlichkeit suggerieren, den Raum also nicht realiter nachvorn, in Richtung der Betrachtenden erweitern, sondernimaginär nachhinten –durch die Wand hindurch.Seine vomklassischen Rechteckabweichenden Papierarbeiten enthalten oftausgeschnittene Negativformen, die in einem austarierten Thomas Bonny, Distillation, 2018, Malereiauf Verhältnis zur Gesamtfläche stehen. Mit seinen Papier,350 x150 cm vorgeblendeten, teils an Kabeln aufgehängten Papierformen verändertaucher, jedochsubti- →oxydKunsträume,bis 7. 4. ↗www.oxydart.ch

68 Kunstbulletin 4/2019 Hanna Roeckle, Jocelyne einer aperiodischen Struktur angeordnetsind. Diese spielt in der Arbeitsweise vonHanna Santos,Bardula,Serena Amrein Roeckleeine bedeutende Rolle, da sie gerne kaumzubemerkende Irritationen einschmug- Zürich—Die ersteAusstellung der Reihe gelt.Die einzelnen Polyeder korrespondieren ‹100% ♀›mit internationalen Künstlerinnen ist wiederum mit den Wandskulpturen ‹Rosetta›, der geometrischen und konzeptuellen Kunst 2017/18. Dies veranschaulicht,dass alles im gewidmet. Neben Hanna Roecklepräsentie- Schaffen der Künstlerin im Hinblickauf das renSerena Amrein (*1964, Sursee),Jocelyne Ineinanderwirken vonKörpernund Raum mitei- Santos (*1952, Paris) und Bardula (*1965) ihre nander verwoben ist. Dadurch entstehen durch Arbeiten, die sichdurch formaleForschun- die Verbindungen mit bereits vorhandenen gen, Rhythmus und Strukturen auszeichnen. Werken ständig neue Konstellationen. DvB Während für Hanna Roeckledie Zeichnung eine Station aufdem Wegist,tiefindie Geheim- nisse der kristallinen Konfigurationen einzu- dringen, istsie für Serena Amrein als konstitu- ierendes und bildprägendes Element sowohl eine Raumerkundung als auch ein Erkennt- nismittel.Damit ringt sie um die Darstellung des Nicht-Darstellbaren. Auch die kristallinen Bilder aufPlexiglas der belgischen Künstlerin Bardula gehen aufgeometrische Regelwerke zurück, die,mit LEDs verstärkt,atmosphäri- sche und räumliche Wirkungen erzeugen. Die Streifenbilder und die kubischen Holzobjekte der französischen Künstlerin Jocelyne Santos spielen mit Überlagerungen vonFarbe und der Reflexion des Lichts.Zweipfeilartig in die Höhe strebende Objektevon Hanna Roeckle, genannt Hanna Roeckle·Crystalline Needle, 2018, Lack Crystalline Needles›, 2018, nehmen die Mitte aufGFK,je160 x42x44cm. Foto:Peter Hunkeler des Ausstellungsraums ein. Wie ihr Name sagt, erinnernsie an Kristalle, die in einer Höhle entdeckt wurden. Je nachLichteinfall entfalten sie ein effektvolles Spiel vonchangierenden Farben in Blau-, Kupfer-, oder in Grün- und Goldtönen. Ein ebenso geheimnisvolles Far- benspiel ausdiversen schimmernden Nuancen strahlt die Stele‹Column gemini green›, 2015, aus. Sie thront aufeinem hohen Sockelund be- stehtaus fünf liegenden, aufeinandergestaffel- ten, grünen Polyedern. Auch sie tendiertdazu, unendlichindie Höhe zu streben, können doch Serena Amrein ·Twist 1, 2017,Pigmentpulver ihreBestandteileunbegrenzt aufeinanderge- aufBaumwollgewebe,130 x110 cm stapelt werden. Die Polyeder beruhen aufden Strukturen sowohl vonKaleidoskopbildernals →Galerie La Ligne,bis 18.4. auch vonKristallen und Quasikristallen. Eine ↗www.galerie-la-ligne.ch quasi kristalline Geometrie weisen Ornamente →BEGEGalerie Ulm, bis 4.5. unzähliger orientalischer Bauten auf, die in ↗www.bege-galerien.de

HINWEISE // WINTERTHUR /ZÜRICH 69 Ding /Unding punkt des Interesses.Dieser Prozess istfast schon exemplarischamKünstlerbuchablesbar. Zürich—Wenn DieterRoth(1930–1998) das Kunstschaffende zelebrieren es als Objekt, Magazin ‹Der Spiegel›mit Gewürzen angerei- das sichzuweilen selbsthinterfragt und seine chertzur Literaturwurst (1961–1970) verarbei- eigene Auflösung reflektiert. Dochgerade die tete,Hiroshi Sugimoto (*1948) mit ‹Noh Such kritische Reflexion hält das Medium am Leben. Thing as Time›, 2001,eine Noh-Theaterbühne Die in der Ausstellung präsentierte Auswahl in verkleinertemMassstab entwirft oder wenn vonBüchernder Graphischen Sammlung der Leporellos sichzuRäumen entfalten, wie Ed ETH Zürichführtvor Augen, dass sichdie Ruschas (*1937) sieben MeterlangeArbeit immer wieder geäussertenVorhersagen zum ‹Every Building on SunsetStrip›, 1966, so mani- Toddes Buches bisher keineswegs realisiert festieren diese ObjekteihrePräsenz im Raum. haben. DvB Die Exponate in ‹Ding /Unding.Die Entgren- zung des Künstler*innenbuchs›untersuchen den Objektcharakter vonBüchernund weisen über dessen Status als Mittel der Informations- übertragung weit hinaus.Dies veranschaulicht besondersdas überdimensionaleTapetenmus- terbuch‹Privé›,1986, vonThomas Müllenbach (*1949),dessen Seiten mit Lackfarbe nahezu monochrom übermalt sind. Mit solchen Experi- menten reizen Kunstschaffende immer wieder die Möglichkeiten und Grenzen der Buchpro- duktion und -gestaltung aus. In unserer Zeit DieterRoth·Literaturwurst(Der Spiegel), der unbeschränkten digitalen Informationen, 1961–1970,zerkleinerte Bücher, mit Was- Programme und Symboleverlieren die Bücher ser und Gelatine oder Fett und Gewürzen, in zunehmend ihren Objektcharakter und werden Wursthaut,13x38x14cm, Graphische Samm- zu «Undingen»,wie die Kuratorin Lena Schaller lung der ETHZürich, Courtesy Hauser &Wirth in Anlehnung an den Medienphilosophen und Kommunikationswissenschaftler Vilém Flusser (1920–1991) die langsame Auflösung der Ding- lichkeit zu ungreifbaren Informationen nennt. Flusser,dessen zentrales Thema der Untergang der Schriftkultur war, sagtevoraus, dass das Alphabetals dominierender Code vonTechno- bildernabgelöstwerde.Dadurch würde sich auch die Auffassung vonRaumund Zeit ändern, denn der lineareZeitverlauf und der geome- trische Raum sind nur für die Menschen eine Selbstverständlichkeit,die mit Texten vertraut Hiroshi Sugimoto ·Noh SuchThing as Time, sind. Dieses Phänomen lässtsichetwabei 2001,Offsetdruck.Tokyo: Atsuko Koyanagi Print-on-Demand-Publikationen beobachten, die nur in der digitalen Version existieren und →Graphische Sammlung derETH,bis 14.4. erst aufBestellung gedruckt werden. So führen ↗www.gs.ethz.ch sie ein Dasein an der Schwellezwischen digi- talem Code und analogem Objekt.Während die Technologie hinter den Dingen verschwindet, gerätdas Haptische zunehmend in den Blick-

70 Kunstbulletin 4/2019 Kelvin Haizel Identitäten istAfrikafür die meisteneher ein «state of mind».Erstmit dem Aufbrechen des Zürich—Eine Serie vonFotografien zeigt in west-und eurozentriertenBlicks kristallisie- Teilansicht eine sitzende,ineinen weissen rensichnun spezifische Themen heraus, mit Mantel gekleidete Figur mit blauen Plastik- denen sichKünstler in Afrikaund der Diaspora handschuhen voreinem monochromen beschäftigen. Neben der Konstruktion von grellgrünen Hintergrund. In den Händen hält sie Identität gehörtdas Verhandeln einer postko- einen kleinen Hai, manchmal beschützend mit lonialen Perspektivedazu und das Zelebrieren einem bunten Tuch umwickelt.Die Szenen hat eines subversiven widerständigen Humors. der afrikanische Künstler Kelvin Haizel (*1987, Letztlichobliegt es dem Einzelnen, sicheiner Accra, Ghana) und Gewinner der zweiten Identität zu öffnen, die zugleichseiner Kultur Ausgabe des diesjährigen Förderpreises ‹A New und seiner Region verwurzelt und den globalen Gaze2›für zeitgenössische Fotografie der Bank Zeitfragen gegenüber offenist. DvB Vontobel arrangiert. Die Kunstkommission, deren Hauptaugenmerk aufneuen Sichtwei- sen liegt und aufdem Diskurszur Rolleder Fotografie in der heutigen Welt,hatte achtzig afrikanische Fotografinnen und Fotografen eingeladen, einen Projektvorschlag zum Thema Identität zu entwickeln. Die Idee vonKelvin Haizel,das kaumbekannteMigrationsdrama zwischen der Insel der unabhängigen Union der Komoren und der Insel Mayottezuergründen, überzeugtedie Jury.Die Bewohner Mayottes hatten sichbei einer Abstimmung in den Sieb- Kelvin Haizel ·BasicI,No. 2, 2018, Teil der zigerjahren für den Verbleib bei der ehema- 15-teiligen Wandinstallation Babysittinga ligen Kolonialmacht Frankreichentschieden Shark in aColdroom und damit gegendie Einheit des Archipels. Somit istMayotte als französisches Übersee- Département seit 2011 ein Teil der EU vorder Ostküste Afrikas.Ininstallativen Arbeiten und inszeniertenFotografien untersucht Kelvin Hai- zel, wie die Entscheidung für beziehungsweise gegendie Unabhängigkeit das Zusammenge- hörigkeitsgefühl der Komorer und die einst gemeinsame Identität des Archipels verändert hat, zumal die Komorer in der Hoffnung aufein besseres Leben regelmässig die gefährliche ÜberfahrtnachMayotte in Holzbootenwagen. Kelvin Haizel ·TowardsRed, Whiteand Blue, Während Kelvin Haizels Aufenthalt in der 2018, InkjetPrint,58,4 x87, 6cm Region macht er Begegnungen mit Einheimi- schen zum Ausgangspunkt seiner Arbeiten. →Vontobel Contemporary PhotographyPrize, Während seiner Recherchekam er zur Einsicht, Vontobel,Gotthardstrasse 43,bis 5.4. dass die afrikanischen Kunstschaffenden trotz ↗https://anewgaze.vontobel.com oder wegender enormgestiegenen Nachfrage für afrikanische Kunstvon einem differenzier- tenIdentitätsdiskursweit entfernt sind. Ange- sichtsder vielen unterschiedlichen nationalen

HINWEISE // ZÜRICH 71 Glanzlichter da vergisstman die tragischen Geschichten ganz –sind herausragende kunsthandwerkli- Zürich—Vomvielen Geldist nicht mehr viel cheArbeiten zu sehen, darunter Rückkäufewie übrig, dochesgibtsie noch, die Stiftung, die das Gradualeaus dem einstigen Frauenkloster den Namen eines berühmtenMannes trägt, St.Katharinental.Und werkönntesichnicht aber gegründetwurde voneiner Frau, die für die leuchtenden Glasmalereien ausdem selbstunvergessen bleibt: Lydia Welti-Escher Zwingli-Jahr 1519 oder den silbernen Christo- (1858–1891).ImJahr,daman den 200.Ge- phorus und das fahrende Trinkspiel mit Ritter burtstag des DichtersGottfried Keller und Georgund dem Drachen begeistern? AMA seines Freundes,des Staatsmannes und Eisen- bahnpioniersAlfredEscher,feiert,tritt auch die Gottfried Keller-Stiftung an die Öffentlichkeit und präsentiertMeisterwerkeihrer Sammlung. Deren Schönheit und Qualität lässtvergessen, wie schlecht das Stiftungsvermögen über lange Jahreverwaltet wurde, und vorallem: wie viel Dunkel über dem Leben der Stifterin stand, die sichinden Maler Karl Stauffer-Bernverliebte und sichschliesslichvon ihremMann, dem Bundesratssohn FriedrichEmil Welti, scheiden liess.Das Unglück, das über den Maler und eine der reichstenFrauen der Schweiz hereinbrach, bewirkte, dass die beiden, inzwischen getrennt, ihrem Leben ein Ende setzten –erimJanuar, sie im Dezember 1891.EscherseinzigeTochter starb im Altervon 33 Jahren und fünf Monaten. Karl Stauffer (1857–1891) ·Bildnis vonLydia Natürlichfehlt unter den ‹Glanzlichtern›,die Welti-Escher,1886.Ölauf Leinwand. Gottfried nun gezeigt werden, nicht das grossartige Keller-Stiftung /Kunsthaus Zürich Weiss-in-Weiss-Bildnis dieser im Grunde emanzipiertenFrau, mit dem ihr Stauffer ein Denkmal gesetzt hat; auch nicht das Porträt vonGottfried Keller ausdemselben Jahr 1886. Gemälde aber machen den kleineren Teil der Ausstellung aus. Sie stellt in zwei hervorragend bestückten und attraktiv inszeniertenRäumen zum einen Kunstimengeren Sinne vor–von UrsLeus Madonnenbildüber AngelikaKauff- manns Selbstbildnis bis zur Giacometti-Büste oder einem Spätwerk Meret Oppenheims; auch das ersteungegenständliche Werk (Gustave Gradualedes Dominikanerinnenklosters Buchets ‹Disque noir›, 1925),das die Stiftung St.Katharinental,um1312, Handschriftauf spät, 1966, erwarb,findetsichdarunter.Freilich Pergament,Eigentum Gottfried Keller-Stiftung hattedie Stiftung mit ihren aktuell gut6500 /Schweiz.Nationalmuseum /Kanton Thurgau Werken, die in rund siebzig Museen und an- deren Institutionen aufbewahrtwerden, nicht →Landesmuseum, bis 22.4.;mit reichillust- die Aufgabe,zeitgenössischzusammeln, dafür riertemKatalog ↗www.nationalmuseum.ch wie vonder Stifterin gewünscht über Rösti- →‹Meisterwerkeder Gottfried Keller-Stiftung›, und andereGräben hinweg. Zumandern–und MASI Lugano, bis 28.7. ↗www.masilugano.ch

72 Kunstbulletin 4/2019 Precious Okoyomon die sich, einmal mehr,mit Polizeigewalt ausei- nandersetzt und mit der die Künstlerin aufdie Zürich—Luma Westbauführt2019 thema- Lynchmorde in den amerikanischen Südstaaten tischfort, was2018 angerissen wurde: Nach verweist. Alldies istschwere Kost,dochOkoyo- den Ausstellungen vonArthur Jafaund Sondra mons Arbeiten erleichternden Umgang, weil sie Perryzum Ende des letzten Jahres bestreitet stetseine gewisse Fröhlichkeit in sichtragen, die nigerianisch-amerikanische Künstlerin Pre- die einen hoffnungsvoll zurücklässt. MN cious Okoyomon den Auftakt des neuen Aus- stellungsjahrs, und erneut handelt es sichum eine dezidiertpolitische Präsentation, die das Schwarzsein in der US-amerikanischen Gegen- wart verhandelt.Als Ausstellungsortwählen die KuratorenFredFischli und Niels Olsen Hei- no Zobernigs schwarzescafé; und das macht nicht nur aufeiner ersten oberflächlichen Assoziationsebene Sinn, sondernerweistsich als klugeVerschränkung vonInhalt,Architektur und Kontexten. Denn Precious Okoyomon istbis dato zwar nicht ausschliesslich, aber vorallem als Schriftstellerin und Poetin in Erscheinung getreten. Mit ‹Ajebota›hat sie im Jahr 2016 einen Band vorgelegt,der ohne weiteres auch in den gutgefüllten Regalen des Cafés zu finden sein könnte–oder müsste.Darin ver- handelt Okoyomon vieleder Themen, die unter Precious Okoyomon ·ADrop of SunUnder The anderem auch in der raumgreifenden Präsen- Earth, 2019, Ausstellungsansicht, schwarzes- tation in ZürichThema sind: Klassenkonflikte, café, Luma Westbau Privilegien bzw. das Fehlen derselbigen oder die,beschämenderweise,gesellschaftlichak- zeptierte und sogar oftforcierteUnterdrückung vonMinderheiten. Die Künstlerin nähertsich diesen Fragen so,wie eine Poetin sichihnen eben nähernwürde: das GanzeimBlick, aber nie mit dem Anspruchauf Allgemeingültigkeit. Nicht verlegen um den Einsatz vonMetaphern und Symbolen und motiviertaus persönlichen Erfahrungen, Traumata und Erinnerungen. Im Luma Westbauäussernsichdiese Herange- hensweisen in einer immersiven Installation, die aufihreUmgebung reagiertund Vorhan- Precious Okoyomon ·ADrop of SunUnder The denes miteinbezieht: Die Lampen des Cafés Earth, 2019, Ausstellungsansicht, schwarzes- werden durch Kunstharzhüllen zu lichtlosen café, Luma Westbau Laternen, die aufdie sogenannten Lantern →Luma Westbau, bis 21.4. Laws des 18. Jahrhunderts hinweisen, die von ↗https://westbau.com Schwarzen verlangten, nachSonnenuntergang eine Laternebei sichzutragen, wenn sie ohne Begleitung eines Weissen unterwegs waren. Darüber hinaus isteine Videoarbeit zu sehen,

HINWEISE // ZÜRICH 73 BESPRECHUNGEN MonikaDillier —Aneignung im Aquarell Wählerisch, grosszügig und mit einer radikalen Unersättlichkeit fällt MonikaDilliersBlickindie Welt.Wobei das Zeichnen ihr Mittel bleibt, um mit der Fülleumzugehen. Im Farbverlauf des Aquarells nimmtdie Künstlerin auf, wasihr die Destinationen zahlreicher Reisen zuführen.

Basel —‹Zusammen bringen wasnicht zusammen gehört› umschreibtimTitel das Verfahren, dem sichMonikaDillier (*1947) in ihrem weiten Fundus an gesammelten, gezeichnetenoder fotografiertenMotiven aktiv ordnend stellt.Etliche Zeichnungen seien langeunvollendetgeblieben, bevorsie in einer Ansicht ausganz anderem zeit- lichem oder geografischem Horizont ihren Ortgefunden haben. So trifft ein brauner Affe –gesehen im Wandbildder U-Bahn-Station beim Naturhistorischen Museum in NewYork –auf einen Artgenossen, den es schon früher gab und der jetzt als heller Schatten hinter ihm erscheint.Solches Kombinieren setzt voraus,dass Dillier intakte Blätteraufgibt. Sie fragmentiert, isoliert, collagiert. Sie führtErinnerungen aneinan- der,unterlegt gezeichnete Pflanzen mit einer Landschaft Griechenlands oder sucht kokett den Schulterschluss: In ‹Collaboration mit Jazmin Saidman›ist ihreeigenes, schraffiertesDunkelblaudas Echo aufdas Blatt einer Freundin ausBuenos Aires. Überhauptmacht dieses Werk nicht denAnschein des Alleingangs: Zu weit holen Reisebewegungen ins Lichtdes Südens aus, zu deutlichsiehtsichDillierssubjektive Aneignung vonWelt auch im Spiegel vonGrössen und Ortendes Films.Screenings mit Werken vonJonas Mekas warenAnstoss zu lichten Architekturansichten in Athen. ‹Ichkonntenirgendwohingehen›zitiertals Titel einer Collageden einstheimatlosen Experimentalfilmer.Das Auge setzt sichüber Landes- und Sprachgrenzen hinweg und macht nur Halt,wenn Dillier den Augapfelfünffachund vergrössertaufreihtfür die bodennahe Installation ‹Grand Central,Mannahatta›. DaszeichnerischFlüssige versammelt sichhier mit Objekten in erhärtetemGlas zu einem schlichten Hausaltar. Dass die Galerie Stampa zeitgleichins hauseigene Video-Archiv einlädt (→ S. 59),ist für Dillier eine glückliche Fügung: Es gab die Zeit,wosie sichselbstdieses Medium aneignete.Sie nahm an Workshops teil mit UlrikeRosenbach und wardabei, als die Galerie das interessierte Publikum mit VitoAcconci, Joan Jonas,Bruce Nauman oder Lawrence Weiner vertraut machte. Dillier zeichnete Abspielgeräteund bleibtbegeis- tert vonder dreidimensionalen Widerspenstigkeit der Kastenmonitoreund ihrem Flimmernaus der frühen Bildschirmkultur.Wodie Welt in Bewegung geriet, wo der Fernseher ins Private Einzug hielt und das scheinbar Beiläufigezum künstlerischen Gegenentwurf aufrief–dorthat sichihreNeugierde entzündet. Isabel Zürcher

→‹Monika Dillier›, Galerie Stampa,bis 6.4. ↗www.stampa-galerie.ch

74 Kunstbulletin 4/2019 Monika Dillier·Grand Central,Mannahatta,2019, Aquarell aufPapier, 75,2 x57, 4cm

BESPRECHUNGEN // BASEL 75 Rebecca Kunz —Räumliche Erzählungen Rebecca Kunz’ Material sind Räume und deren Charakter.Sie greift in bestehende Raumstrukturen ein oder schafft gänzlich neue.Soauchfür ihreerste grössereinstitutionellePräsenta- tion im Kunsthaus Baselland, wo sie dazu auffordert, Ortund Raum neu zu denken. Basel/Muttenz —Aus den Videowelten der parallel stattfindenden und ebenfalls sehr sehenswerten Einzelausstellungen vonClément Cogitoreund Anna Winteler (→ S. 78/79) treten wir über in Rebecca Kunz’ labyrinthisches Raumgefüge. Ausgehend vonder vorhandenen Architektur und diese zugleichverneinend, hatdie Künstlerin Wände in die Kabinetträume eingezogen, Türen eingesetzt,Licht und Boden mani- puliert. Alle Bezügezum Aussen, zur Stadt,aber auch zum Kunsthaus selbst, sind eliminiert, weggesperrt hinter den vielen Türen, die den Rhythmus der Installation vorgeben. An ihreStelletritt eine räumliche Erzählung, physischerfahrbar zwar,aber zugleichfiktional und in ihrer realitätsübersteigernden Artirgendwie filmisch. Dabei tragen weder Ausstellung nochInstallation einen Titel.Ein Titel sagezuviel,meint die Künstlerin. Er istverräterischund lenkt die Gedanken. Der Raumerfahrung sollen sichdie Besucher/innen möglichstunvoreingenommen hingeben. Eine ziemlichgewöhnliche Fussmatteliegt vorder Treppe,über die wir durch eine ebenfalls ziemlichgewöhnliche Tür in den ersten Raum-im-Raum treten. Eine Ecke,zweiGänge. DerBlicksuchnachAuffälligkeiten. Dieser Lichtschalter,war er immer schon da?Funktionierter? Ichwagenicht,ihn zu betätigen, und gehe eine Ecke und Tür weiter und gelangeineinen rechteckigen Raum in gleissend weissem Licht. Boden, Wände und Lichtdecke,alles in Weiss,reflektieren sichauf aufdring- liche,mitunter aggressiveWeise.Durch die nächste Tür und den nächstenGang gelangen wir ins räumliche Gegenprogramm. Hier empfängt uns das beruhigende Surrender Lüftung, ein fleischfarbener Teppichdämpft den Schritt und blaues Licht generierteine beruhigende Stimmung.Die Raumstruktur orientiertsichansakraler Architektur,esherrschteine Atmosphärevon Besinnung und Entspannung: Jeden Moment könnteeine Meditationsklasse beginnen, die Deckeninden Ecken liegen bereit.Dank solcher Details,die sichzwarbedeutungsvoll geben, aber zugleichihrer eigenen Ironisierung zuträglichsind, wirkenKunz’Räume kaumjesotranszendent ätherischwie James Turrells Raum-Licht-Installationen, sie gehen aber auch nicht so unter die Haut wie Gregor Schneiderseindringlichbeklemmende künstliche Räu- me.Nachweiteren vier Türen entlässtuns die Künstlerin wieder in den «realen» Aus- stellungsraum. Die Erfahrung wirkt nach, die Sinne sind sensibilisiert, und es stellen sichFragen. Gibtesguteund böse Räume?Gesunde und kranke? Echteund falsche? Und wie wirddurch Raum Einfluss aufuns genommen? Yasmin Afschar

→RebeccaKunz, Kunsthaus Baselland,bis 28.4. ↗https://kunsthausbaselland.ch

76 Kunstbulletin 4/2019 aser Bl hael ic :M to Fo 2019. nd, sella Ba us tha uns tK ch sansi tion talla ns ·I unz aK becc Re

BESPRECHUNGEN // BASEL 77 Anna Winteler —Körperarbeit.Eine Retrospektive Das aktuelleSolovon Anna Winteler zeigt weitaus mehr als einen umfassenden Rückblickauf ihr künstlerisches Schaffen der Jahre1979–1991.Die im Kunsthaus Baselland inszenierte Aus- stellung ermöglicht einezeitgemässe Rezeption ihres lebendigen Werksund einen neuartigen Zugang für das heutigePublikum. Basel/Muttenz —Bereits mit dem nüchternen Titel ‹Körperarbeit› lassen sichjene Praktiken umschreibend fassen, die Anna Winteler (*1954, Lausanne) aufganz ver- schiedenen Ebenen, jedochstets mit enormer Intensität beschäftigen. Angefangen bei der Ausbildung im klassischen Ballettüber den Wechsel ins Experimentierfeld Performance- und Videokunstbis hin zur Neuorientierung aufden sozialen Bereich Physiotherapie –immer stehtdie unmittelbareArbeit am und mit dem Körper,seinen Möglichkeiten, Grenzen und seiner Verortung in Raum und Gesellschaft im Zentrum. Blickt man –ihren Werdegang im Hinterkopf–aufdie Dichtedieser Werkschau, wird deutlich, dass Winteler in ihrem Schaffen stetig voranschreitet,prozessorientiert und ohne Rückblicke.Mit diesem Ansatz erreicht sie eine Linearität innerhalb der Arbeit,die vielleicht erst mit dieser Ausstellung in aller Deutlichkeit sichtbar wird. Wie es in der frühen Videoarbeit ‹LePetit Déjeuner sur la routed’après Manet›, 1979, entlang des Basler Rheinufersquasi sinnbildlichnur eine Laufrichtung gibtund ihreZeitlupen-Performance ohne Probe mit nur einer Aufnahme im Kasten war. Glei- ches gilt für ‹Gesichtsstudien I›,1981,bei der die Aufnahme der Echtzeit der Perfor- mance entspricht –solange, wie Winteler den Kraftakt des permanenten Wechsels vomStand in den Handstand und zurückzuvollziehen vermag.Auchbeim Pirouet- tendrehen bis zur Erschöpfung, ‹Tours de force›,1985, oder im Akt des Fallenlassens und Aufstehens,‹La Traviata›, 1980,führtsie ihren Körper ans Limit.Die Bewegungen an sichund mit der Kamerawerden dabei gleichermassen zum Balanceakt,den Win- telerselbstsicher auslotet.Die Videoaufzeichnungen dienen ihr nicht bloss als Doku- mentation ihrer Live-Performances,wie etwa der Film zur ‹Holzperformance›, 1981, im Kunsthaus Zürich. Ihr Interesse gilt der erweitertenPerspektiveund Selbstwahr- nehmung mittels Technik,für die das Equipment zuweilen auch direkt am eigenen Körper zum Einsatz kommt. So etwa,wenn Winteler parallel mit zwei Handkameras die Bodenchoreografie der Tänzerin Monica Klingler filmtoder mit kiloschwerer Aus- stattung die Berge besteigt.Beide,‹Horizontal Walz›, 1989, und ‹Discoursdes Mon- tagnes àlaMere›,1988, sind die raumgreifendstenWerkeinnerhalb der Ausstellung. Sie führen klar vorAugen, dass sichfür Anna Winteler die vermeintliche Einschrän- kung vonder Dreidimensionalität der Bühne in die Zweidimensionalität des Videos als Erweiterung der Ausdruckformen erweist. Alice Wilke

→‹Anna Winteler. Körperarbeit. Eine Retrospektive›,Kunsthaus Baselland,bis 28.4. ↗https://kunsthausbaselland.ch

78 Kunstbulletin 4/2019 Anna Winteler ·Discours des Montagnes àlaMere [sic] /Rede derBerge an das Meer,1985–1988, Installationsansicht Kunsthaus Baselland 2019. Foto:Serge Hasenböhler

Anna Winteler ·Körperarbeit,Installationsansicht Kunsthaus Baselland 2019. Foto:Serge Hasenböhler

BESPRECHUNGEN // BASEL/MUTTENZ 79 Picasso —Rosa-Blaues Wunder Picassos Werkeder frühen Jahresind vonbewegender Schön- heit.ExistenzielleFragenspiegeln sichinihnen und immer dringlicher die Suche nachadäquaten,neuen Ausdrucksformen. Die exquisite, vonRaphaël Bouvier kuratierte Schauinder Fon- dation Beyelerzeigt einen Künstler,der zu sichselbstfindet. Basel/Riehen —Erfirmiert, wie es vorihm die spanischen Königegetan haben. Und während bei ihnen mit «Yo el Rey» alles gesagt war, heisstesbei ihm im Frühsom- mer 1901:«Yo Picasso».«Ich, Picasso» –der Name als Verkörperung des Künstlers schlechthin, zu lesen aufdem ganz ausder malerischen Bewegung herauslebenden, postimpressionistisch-pariserischen Selbstporträt,mit dem die Ausstellung ein- setzt.Nochkeine zwanzig istPabloRuiz Picasso,aber waserbereits jetzt zu bieten hat, wirdihn voneiner künstlerischen Revolution zur anderen führen. Die über sieb- zig Exponate beweisen es,egal,obessichumdie handgrosse erstebekannteSkulp- tur wie ‹Sitzende Frau› oder ein monumentales Gemälde wie ‹Das Leben›handelt. Lauter Gelingen aufdem Wegeines Künstlers, der zum Meisterder Moderne wurde. Neun Sälefür den jungen Picasso und eine kleine Auswahl dessen, waserinder Blauen und Rosa Periode zwischen 1901 und 1906 geschaffen hat, sowie einiges aus dem Jahr 1907,worin sich das mit Hundertenvon Studien vorbereitete, Epoche ma- chende Gemälde der ‹Demoiselles d’Avignon›ankündigt und mit ihm das Abenteu- er Kubismus: Da istalles prägnant gehängt,sodass viel Denkraumbleibtund Raum für die körperliche Erfahrung, die Betrachterinnen und Betrachter zu Mitwirkenden macht.Esgeht–so jedenfalls kann man es wahrnehmen –von dieser Nahes und Fernes vereinenden Ausstellung eine grosse,atmende Ruhe aus. Die Schauist chronologischgehängt und Picassos Menschenbilddas zentrale Thema.Wie es sichverändert,welche Entwicklung der Maler in kurzer Zeit durchläuft und wie sichdarin der Kubismus andeutet,wirdals kontinuierlicher Prozess gezeigt. Schon im zweiten Saal tauchen, inmittenfarbsprühender Menschenbilder des mon- dänen Paris,die ersten melancholischen Harlekine auf, deren Welt baldinwärmeren Farben leuchten wird. Im grossen dritten Saal hat, ausgelöstdurch den Selbstmord des Künstlerfreundes Carles Casagemas,die Farbe Blauihren monumentalen Auf- tritt und mit ihr der Blickinden Abgrund des Todes,der Einsamkeit,des Elends,der grossen Lebensrätsel.Zusammenfassen lässtsichdafastnichts, auch nicht später, wenn zum Mitgefühl Zärtlichkeit kommt. Wenn das Erzählerische schwindet, wäh- rend die Erfahrung des Archaisch-Fremden, Klassischen, des Körpersinseiner nack- tenGeometrie immer wichtiger wird. Bleibtmein eigenes Erlebnis vorden Werken jener Jahre: Man nimmtsie wie Naturereignisse wahr. Angelika Maass

→‹DerjungePicasso –Blaue und Rosa Periode›, Fondation Beyeler, bis 26.5. ↗www.fondationbeyeler.ch

80 Kunstbulletin 4/2019 PabloPicasso·La Vie, 1903, Öl aufLeinwand, 197 x127,3 cm, The ClevelandMuseum of Art, Schenkung Hanna Fund ©ProLitteris. Foto:The Cleveland Museum of Art

BESPRECHUNGEN // BASEL/RIEHEN 81 Isa Genzken —Bühnen für Skulpturen In der KunsthalleBernzeigt sichArchitektur skulptural,Skulptur architektonisch, und ihreBesetzung mit Puppen wirkt theatral. Querverbindungen zwischen Arbeiten, für die sichIsa Genzken eines breiten Medien- und Materialspektrums bedient,zeugen voneinem autonomen, aber nicht isoliertenWerk. Bern—Isa Genzken (*1948, Bad Oldesloe) gibtnicht gerneInterviews.Dies betont sie auch im Film des Künstlerkollegen KaiAlthoff ‹Warum ichkeine Interviews gebe›, 2003. Aufdessen Frage, wassie denn unter «modern» –sodie häufigeCharakteri- sierung ihrer Kunst–verstehe,folgt ihreTheorie zur Entstehung vonKünstlern(«be- reits im Uterus…»),aber natürlichkeine Antwortauf die eigentliche Frage.Die beiden spielen in einem weiteren Film mitunter Polizisten, Kleinkinder,Kellner und Bediente und führen dabei groteskeDialoge, die in ihrerganzen Längevon über siebzig Minu- tenschwer auszuhalten sind. Zwischendurch scheint sichGenzken über die Däm- lichkeit der Figuren oder über sichselbstinihrer Rollezuamüsieren. Dochvielleicht lacht auch einfachdie laienhaft verkörperte Person. Aufden ersten Blickerheiternd, strahlen die in der Ausstellung gezeigten Model- le und Skulpturen auch eine gewitzteund manchmal schmerzhafteTragik aus. Die 2015, also nachträglichhergestellten Modellevon Projekten für den Aussenraumseit den Achtzigerjahren präsentiertGenzken aufhohen weissen Sockeln. Ebenso skulp- tural wie diese wirkt die Architektur in Bezug zu den vorgeschlagenen künstlerischen Eingriffen. Darin schreckt Genzken nicht vorkonstruktiver Kritik an postmoderner Architektur zurück, indem sie der StadthalleBielefeld einen diese überragenden Spiegel vorsetzt,oder wenn sie das ehemaligeAT&T-Gebäude in NewYork um zwei fühlerförmigeAntennen erweiternmöchte. Einigeder stetsmit der Umgebung inter- agierenden Vorschläge wurden realisiert, wie manchmal ein am Sockelangebrachtes Foto bezeugt.Anderebleiben Konzept, widersetzen sichaber wenigstens in Modell- form den diversen Gründen, die dem Zustandekommen einer öffentlichen Skulptur im Wege stehen können. Diese sind den ausführlichen Wandtextenzuentnehmen, in denen Zitate auseinem Gesprächmit Kasper König auftauchen. Dessen Figur fun- giertineinem der Modelleals Grössenmassstab. Verschiebungen vonGrössenverhältnissen werden zudem dramaturgischge- steuert, indem wir im Hauptraumplötzlichmitten in einer eben nochmodellhaft be- trachteten Assemblagestehen und späterauf weitereSkulpturen stossen, die auch monumental sein könnten. Und wasin‹Basic Research›, 1988–89, wie ein vermeint- liches Zoom wirkt,sind Frottagen des Atelierbodens ausBeton, Material der moder- nen Architektur schlechthin. Irène Unholz

→‹IsaGenzken›,KunsthalleBern, bis 28.4. ↗kunsthalle-bern.ch

82 Kunstbulletin 4/2019 Isa Genzken ·Memorial Tower(Ground Zero), 2008, Basic Research,1989, Installationsansicht Kunst- halleBern, 2019©ProLitteris. Foto:Gunnar Meier

BESPRECHUNGEN // BERN 83 Hans Danuser —Der Fujiyama vonDavos Seit den Neunzigerjahren hatHans Danuser,ein Wegbereiter der neuen Fotografie,mit einer vonihm entwickelten Methode analogeund digitaleFotografie sowie Malerei zu einer Synthese gebracht.Die neue Werkserie zeigt nun seine Wandlung vom Fotokünstler mit Forscherblickzum malenden Fotografen. Davos—Die Vorbereitungen für das WEF sindinvollemGang, als ichinDavos an- komme.Schon vonweitem leuchtet mirein explodierender,Feuer speiender Vulkan entgegen, den Hans Danuser (*1953, Chur) als Wink mit dem Zaunpfahl für das WEF an der Fassade des Kirchner Museum angebracht hat. Vomgegenüberliegenden GrandhotelBelvédère, in dem die meistenTeilnehmenden logieren, hatman eine op- timaleSicht aufdieses Symbol für die durch die Globalisierung verursachten Klima- probleme.Leiser geht es in den Innenräumen des Museums weiter.Fotografien des Eggbergs mit seiner markanten Lawinenverbauung in verschiedenstenLicht-und Nebelverhältnissen und die Werkserie vonrund 100 ‹Matographien›korrespondie- renmit dem grossformatigen Gemälde ‹Tinzenhorn–Zügenschlucht bei Monstein›, 1919/20,von ErnstLudwig Kirchner.Für beide Künstler bedeuten die Berge zugleich eine künstlerische Herausforderung und ein vielschichtiges Experimentierfeld. Hans DanusersZyklus ‹Der Fujiyama vonDavos›lässtmalerische Aktionen mit einer seriellen fotografischen Arbeit verschmelzen und kreistumzeichenhafteBerg- und VulkanmotiveinKombination mit dem Schriftzeichen «Delta».Dieses Symbol hatteder Zürcher Mathematiker Andrew Barbour anlässlicheiner Exkursion nach Graubünden 1991 mit einem Stockinden Schiefersand gezeichnetund istnun Aus- löser vonDanusersVulkan-Projekt.Nachdem er die Zeichnung im Sand fotografiert hatte, verwendete er die Aufnahme in verschiedenen Formen, denen stetsdasselbe Negativ zugrunde liegt.Dieses zeigt eine gleichschenkligeDreiecksformals Synthe- se des Delta-Symbols und der Bergspitzen. Den minimalen Motivvariationen liegen baldblaue Linien zugrunde,baldzeigensie Schraffuren, die aufdie Lawinensperren verweisen, baldsind sie mit rotenoder blauen Farbtupfern übersät. Sie rekurrieren aufein komplexes,von ihmseit den Neunzigerjahren entwickeltes und patentiertes Foto-Farbverfahren,die «Matographie».Mit ihm malteDanuser rote,blaue und violet- te Linien aufdas Fotopapier vorder Beschichtung der fotografischen Schwarzweiss- Emulsion. Darausergeben sichFarben, die ausdem Hintergrund hervortreten und das Schwarzweiss durchbrechen. Die Disposition der im grossen Saal versammelten BlättersuggeriertMusik und Rhythmus,das Delta-Zeichen wirkt wie die Bassstim- me,über der die Farben ihreMelodien erklingen lassen. Damit reizt Hans Danuser erneut die Grenzen des Mediums Fotografie aus. Dominique vonBurg

→‹Hans Danuser.Die neue Form der Berge –Der Fujiyamavon Davos›,Kirchner Museum Davos, bis28.4. ↗www.kirchnermuseum.ch

84 Kunstbulletin 4/2019 Hans Danuser ·Eggbergmit Blick vomOberschthof, 2017,Teil des ProjektsMatographien und Vulkane, 1996–2018. Fotografiedigital, 110 x106 cm,Auflage9

BESPRECHUNGEN // DAVOS 85 Michal Rovner —Evolution In der Pace Gallery und im Espace Muraillesind zwei Ausstellun- gender in Israel lebenden Michal Rovner zu sehen. Die Künst- lerin zeigt grossformatigeVideoinstallationen, die das globale Zeichensystembefragen, das der Menschheutefür die Inter- pretation vonWeltproduziert. Genf —Linien: Sie durchziehen die Videobilder,horizontal,bilden Streifen. Linien: diagonal,sie kreuzen sich. Siezittern leicht,und wenn man näher an die Video- projektionen herangeht, erkennt man, dass sie ausunzähligen kleinen Menschen zusammengesetzt sind. Die Menschen laufen, sie drehen sich, sie schauen, sie foto- grafieren. Sie durchqueren fast wie Ameisen eine wüstenartigegefilmte Landschaft, deren Massstab die Grösse der menschlichen Figur aufeinen Fingernagel zusam- menschrumpfenlässt. DieKünstlerin Michal Rovner (*1957,Israel) baut wandfüllen- de Videobilder –querformatigeProjektionen, hochformatige, ausScreens zusam- mengesetzteInstallationen –, in denen die Kolonnen vonMenschen Bildgründe aus felsigen Landschaften überziehen. Schon seit jeher hatMichal Rovner ihreVideoarbeiten –erstmals 2002 in ihrer RetrospektiveimWhitneyMuseum of AmericanArt gezeigt –als eine Artabstrak- tesToolbei der Verwendung des bewegten Bildes verstanden. Endlose Wanderungen werden evoziert, Migrationen vondanachdort. Episoden ausdem AltenTestament kommen einem in den Sinn. In der Tatist die in NewYork lebende Michal Rovner im- mer wieder in ihrer HeimatimNahen Ostenfür ihreArbeiten unterwegs. Das Thema der dauernden Bewegung isteine Konstanteihrer Arbeiten. Video ist nicht als erzählendes Medium eingesetzt,sonderndient der Bildung vonstrukturell übereinander gelagertenRastern.Sie schafft Video-Installationen, die eine zeitlose Realität aufrufen. Die menschlichen Figuren haben die Konturen verloren, bis zu dem Punkt,andem sie als Menschen fast nicht mehr zu identifizieren sind. Die kleinen zitternden Striche verschwinden in einer Geländefalteoder hinter einer Zypresse. Die Figuren ruckeln eng aneinandergerückt,aber haben nichtsmiteinander zu tun. Michal Rovner produziertmit diesen Menschenzeilen eine evokativeSprache und schafft so eine Erzählung voller Fragenmit universellem Anspruch: Wasbedeuten diese elektronischen Signale, dieunseren Globus überziehen?Datenströme,Gehirn- synapsen, Proteine einer DNA?AmEnde bleibtnur die Bewegung vonElementen als Signifikant,ohne übergeordnete Bedeutung zurück. Und–ein Bestreben, gesehen zu werden, zu funkeln, zu blitzen, hervorzustechen, als ob die künftigeDarstellung des Menschen und seiner Kommunikation nur das Bewusstsein einer Signalisierung sei. Hier! Da! Alarm! Sibylle Omlin

→‹Michal Rovner,Evolution›,PaceGallery,Genf,bis 18.4. ↗www.pacegallery.com →‹Michal Rovner,Dislocation›, Espace Muraille, Genf,bis 4.5.↗www.espacemuraille.com

86 Kunstbulletin 4/2019 Michal Rovner ·Mechanism 2018,Videoprojektion, Pace Gallery Genf ©ProLitteris. Foto:Annik Wetter

Michal Rovner ·Mechanism 2018,Videoprojektion (m); Waving, 2018, Archival Pigment Print, 180 x98,4 cm (l); Cipher 2, 2018, Archival Pigment Print, 180x98,4 cm (r),Ausstellungsansicht Pace Gallery Genf ©ProLitteris. Foto:Annik Wetter

BESPRECHUNGEN // GENF 87 Chloé Delarue —Tafaa –New RareXpendable Ausgeweidete Gerätschaften, Neonröhren und Abformungen in Latex verbinden sichinder Ausstellung vonChloé Delarue im Kunsthaus Langenthal zu einem seltsamen, manchmal etwas unheimlichen Raumeindruck.Die jungeKünstlerin entwirft einen Kosmos auswuchernder,jagleichsam untoter Technologie. Langenthal —Unser Bildkünftiger Technologien istclean, weiss oder mattschwarz. Tastaturen verschwinden, die Übertragung geschiehtdrahtlos, Kabel werden obsolet und das Bedienen wirdbaldvon einer symbiotischen Verschmelzung abgelöst. Da- gegensind die Gebilde vonChloé Delarue (*1986) rohund legentechnische «Einge- weide» frei. Ihrebisher grösste Einzelausstellung ‹Tafaa –New RareXpendable› im Kunsthaus Langenthal verteilt sichüber das ganzeerste Obergeschoss und wirdzur Gesamtinstallation. Die Künstlerin kombiniertgesammelteElemente, Neonröhren, Kabelbäume und -kanäleoder ausrangierte Bildschirme mit Latexabformungen von Objekten wie Autoreifen und vonOberflächen wie Luftpolsterfolien oder eines moos- bedeckten Fabrikdachs.Ihrerätselhafte, organisch-technoide Umgebung birgt ver- einzelt Hinweise aufMenschund Tier,etwadie Hände der Künstlerin in einem Video, die an einem Bildschirmmanipulieren, oder starre abgeformteOktopusse aufeiner ArtLabortisch. Gewisse Abgüsse ausNaturkautschuk erinnernauchaneine zweite Haut,eine Mutation oder Verpuppung.Delarue sagt,sie interessieresichdabei für Phänomene wie das des Doppelgängers, welches etwa im Capgras-Syndrom auftritt, wo die Erkrankten glauben, ihr Umfeldsei durch solcheersetzt worden. Die im Titel ‹TowardaFullyAutomatedAppearance (TAFAA)› angedeuteteVer- schmelzung vonTechnologie und Menschgelingt bei Delarue nicht ohne Probleme – Objektegleichen oftExperimenten oder obskuren Hybriden. Die Gesamtkonstruktion erhält ein unheimliches Eigenleben mit einem Kabelgewirrwie Nervensträngen, mit den ausder Wand austretenden Nebelschwaden und den abgeschälten Latexabgüs- sen in ihrer latenten Körperlichkeit.Die Kabelbäume wiegen sichvor den verbauten Lüfternund die Wärme, welche die integriertenInfrarotlampen abstrahlen, wirdspür- bar.Delarues Arbeiten scheinen teilweise im Zerfall begriffen und werfen Fragennach Zeitlichkeit auf. Im getäferten ehemaligen Stadtschreiberbürosteht eine ArtDruck- maschine mit einem Tierschädel –anTinguelyerinnernd –, aufderen breitem Latex- band sichdie Schriftzeichen der abgezogenen Zeitungen niedergeschlagen haben.Sie wirkt wie ein Monument für die sterbende Drucktechnologie im Informationszeitalter und unterstreicht dasParadox, das in dieser vielschichtigen Ausstellung wiederholt zur Debattesteht:Haben wir es hier mit der Vision einer zukünftigen Vergangenheit oder gar schon mit einer vergangenen Zukunft zu tun? Adrian Dürrwang

→‹Chloé Delarue. Tafaa–New RareXpendable›,Kunsthaus Langenthal, bis 7. 4. ↗www.kunsthauslangenthal.ch

88 Kunstbulletin 4/2019 Chloé Delarue ·Tafaa –New RareXpendable, 2019,AusstellungsansichtKunsthaus Langenthal. Foto:Martina Flury Witschi

BESPRECHUNGEN // LANGENTHAL 89 RebekkaSteiger —Schillernde Schemen aufder Fläche Mit ‹wildisthe wind› stellt die Galerie UrsMeiledie neusten Werkeder gebürtigen Zürcher Künstlerin RebekkaSteiger aus. Eben vonihrem Atelieraufenthalt in Beijing zurückgekehrt,strö- men die klein- bis grossformatigen Malereien einen Hauchfern- östlicher Magie aus. Luzern—Ein Schleier ausdiffusen Farbklängen vonZartrosa bis Lila-Gräulichbil- detden subtilen Fond der Leinwand. Locker dahingepinselt sowie zuweilen in der Technik der Grattagegekratzt schälen sichaus dem Hintergrund anonyme Schemen heraus. Changierend zwischen vegetabilen Elementen und zerfliessenden Mensch- und Tiersilhouetten gibtsich‹reeds and flutes and something from another time›, 2019, als abstrahierte und marginal geformteLandschaft zu lesen. Karg im Bewuchs und weit in die Ebene ausgreifend alludiertdie Malerei, die zugleichden Auftakt der Ausstellung bildet, aufeine Vegetation fernab unserer Breitengrade. Dieser Eindruckist keineswegs Zufall: Die in Luzernausgestellten Arbeiten von RebekkaSteiger oszillieren synkretistischzwischen einem abstrakt-expressionis- tischen Bildvokabular einerseits und einer Fülleanfernöstlichen Form-und Stil- elementen andererseits.Sokorrespondiertder repetitiveRückgriff der Künstlerin aufdie Figur des Reiterswie in ‹tilting at windmills›, 2018, mit dem inflationären Gebrauch derselben im Repertoirechinesischer Druckgrafiken und Skulpturen. Un- scharf konturiertund skizzenhaft in ihrem Charakter bleiben Pferdund Reiter auf SteigersLeinwänden jedochschillernde Erscheinungen aufder Fläche. So poetischBildtitel wie ‹late arrivals at deserthotel›, 2018, auch aufgeladen sein mögen: Die farbgewaltigen Kompositionen erzählen keine fiktionalen Geschichten. Gleichwohl erzeugen die Bilder eine eindrückliche Stimmung.Sovermittelt jede Leinwand aufihreWeise eine Atmosphäre, in welchedie Betrachtenden eintauchen können. Bar einer klar definiertenFokussierung wandertdas Auge zwischen abs- trakten sowie am Rande der Gegenständlichkeit befindlichen Bildelementen hin und her,umsichdarin alsbaldzuverlieren. So auch in der kleinformatigen Malerei ‹ona waywardpath›,2019:Während sichineinander verwischende Linien mal zu krypti- schen Schriftzeichen verbinden, nehmen sie ein anderes Mal figurativeZügean. Dem Gegenständlichen am nächstenist das Werk ‹valentin (venus as aboy)›,2018. Die grossformatigeLeinwand zeigt eine blaue Reiterfigur,die vondreiSkorpionen umzingelt ist.Aufdem grüntonig lasiertenGrund bilden die Spinnentiereund die ver- tikalen Zickzacklinien in kräftigem Rosa einen starken Farbkontrast. Auch inhaltlich lässtSteiger hier Kontraste aufeinanderprallen: Gelten Skorpione kulturgeschicht- lichseit Jahrtausenden als todbringende Wesen, spielt sie mit dem Bildtitel aufden gleichnamigen, erotischaufgeladenen Song der Isländerin Björk an. Tiziana Bonetti

→‹Rebekka Steiger –wildisthe wind›,Galerie UrsMeile, bis 30.3.↗www www.galerieursmeile.com

90 Kunstbulletin 4/2019 RebekkaSteiger ·tilting at windmills,2018, Öl aufTemperaauf Leinwand, 200 x240 cm

RebekkaSteiger ·latearrivalsatdeserthotel,2018, Öl und Temperaauf Leinwand, 250 x300 cm

BESPRECHUNGEN // LUZERN 91 Stadtprojektionen III —Nächtliche Bilderreisen Zum dritten Mal laden im April die ‹Stadtprojektionen›zuEntde- ckungsreisen in St.Gallen ein. Die jungen Kunsthistorikerinnen Anna Vetschund Nina Keel entwickelten das Projekt,das mit fotografischen und filmischen Projektionen jeweils für wenige NächteKunstimöffentlichen Raum erleben lässt. St.Gallen —Grundidee istes, mit Foto-und Filmarbeiten, die nachtsauf Hausfas- saden projiziertwerden, zu neuen Blickenauf verschiedene Stadtteilevon St.Gallen anzuregen. Subtil und ohne die Kunstzuinstrumentalisieren, lenken die ‹Stadtpro- jektionen›die Aufmerksamkeit auch aufhistorische,soziokulturelleund städtebau- liche Aspekte. Bewusstwählen die Kuratorinnen nicht repräsentativeBautenaus, sondernsuchen versteckte Winkel, die auch Einheimischen eine Entdeckungsreise ins Unbekannteermöglichen. In Zusammenarbeit mit den Künstlern/innen ausdem In- und Ausland werden die Werkeausgewählt oder teilweise neu geschaffen. 2016 bespielten sie das historische Zentrum der Stadt,dann das frühereSt. Gal- lerRotlichtviertelLinsebühl.Dieses Jahr stehtdas Quartier Lachen nordwestlichdes Bahnhofs im Fokus. Erst Anfang des 20.Jahrhunderts entwickelt,war es bis in die Fünfzigerjahrevon Gewerbe,einigen industriellen Betrieben sowie einfachen Wohn- bauten geprägt.Heuteist es ein multikulturelles Quartier mit wesentlicherhöhtem Ausländeranteil gegenüber dem städtischen Durchschnitt und zunehmendem Gen- trifizierungsdruckdurch neue Wohnüberbauungen. Das Zentrum –von der vielbefah- renen Zürcherstrasse durchschnitten –bildetdie Post mitumliegenden Geschäften. Architektonischbietetdie Gegend, mit einigen Ausnahmen, wenig Aufregendes. Hierher nun führtuns also die Entdeckungsreise.Dawirdesmagische Momente geben, wenn ausder Dunkelheit der Nacht Simone Kappelersweisse Pfauen austief- rotemoder blauem Grund aufscheinen. Conradin Freilenkt mit seinen stillen alltäg- lichen Impressionen den Blickauf Unscheinbares.Zitronen leuchten hinter feuchten Scheiben auf, oder eine grelleFassade am blauen Himmel.AndereArbeiten themati- sieren die Interpretation und Wahrnehmung vonBildern, wie die scheinbar Flüchten- den vonDaniela Keiser oder Uriel Orlows Film ‹Veilleursd’images›. Dieinseinem Film auftretenden «Wächter vonBildern» sind Gefängnisinsassen, die an der Archivierung historischer Fotografien arbeiten. «Diese Bilder lassen neue Orte entdecken. Das ist auch ein Weg, vonhier wegzukommen und zu reisen. Die FotosweckenErinnerun- gen–ähnlichwie Prousts Madeleine»,sodas Zitateines Gefangenen. Es könntepro- grammatischfür die ‹Stadtprojektionen›stehen. Corinne Schatz

→‹Stadtprojektionen›, 18.–21.4.; mit Podiumsdiskussion zumThema‹Lichtphänomene im Stadtraum› im Architekturforum sowie Projektionen vonBeni Bischof(dessen Atelier in diesem Quartier liegt)im Foyerder KunstHalleSankt Gallen,am8.4. ↗stadtprojektionen.ch

92 Kunstbulletin 4/2019 Lina Scheynius ·Amanda in , Summer 2013, Fotoprojektion, StadtprojektionenII, St.Gallen, 2017

Agnes Nyrenius ·ohneTitel,2017,Video,Stadtprojektionen II, St.Gallen 2017

BESPRECHUNGEN // ST.GALLEN 93 Helen Dahm —SpirituelleNaturdarstellungen und Figurenbilder Zum fünfzigstenTodesjahr der Künstlerin stellen das Kunst- museum Thurgauund das Helen Dahm Museum in Oetwil am See die Entwicklung der Grenzgängerin der Schweizer Moderne vonden frühen Radierungen und mystischen Blumenbildernbis zur gestalterischen Auflösung der Motiveinden Mittelpunkt. Warth/Oetwil am See —Bereits in den Fünfzigerjahren hattedas Kunstmuseum Thurgaubegonnen, das Werk der ausKreuzlingen stammenden Künstlerin zu sam- meln. Für die aktuelleAusstellung konnteesdeshalb ausdem Vollen schöpfen. So sind in der Kartause Ittingen neben den bekannten Ölbildernauchzahlreiche Radie- rungen und Linolschnitte, kaum bekanntefiligrane Skizzen ausHelen Dahms (1878– 1968) Aufenthalt im Frauenashram in Indien und sogar kunstgewerbliche Arbeiten wie Tapetenstoffeoder bemalteTeller zu sehen. In Oetwil am See,dem langjährigen Wohnortder Künstlerin, werden Hinterglasmalereien, biografische Dokumenteund vorallem berührende Selbstbildnisse in unterschiedlichstenTechniken gezeigt. Beginnend mit frühen Landschaftszeichnungen ausdem Bodenseeraumführtdie Werkpräsentation entlang einer biografischen Linie zu den Themenschwerpunkten in Dahms Schaffen. In melancholische Düsternis getauchte,amVorbildBöcklins orien- tierte Darstellungen lassen bereits das Erhabene,das Göttliche aufscheinen, das im gesamtenspäterenWerk wichtig ist. Ab 1906 finden wir die Künstlerin gemeinsam mit ihrer Freundin Else Strantz in München, wo sie die Hinterglasmalerei vonWassily Kandinsky und GabrieleMünter kennenlernt.ZurückinZürich, entstehen vonSym- bolismus und Jugendstil geprägteBilder,wie etwa dasnochnie gezeigteBild‹Jesus der Kinderfreund› von1916. Ein Jahr spätertritt Helen Dahm dem Schweizer Werk- bund bei und gestaltet zahlreiche Darstellungen vontanzenden Frauenfiguren. Ein Bauernhaus in Oetwil am See,imZürcher Oberland, wirdzum neuen Lebensmittel- punkt.Hier widmetsichdie Künstlerin expressionistischen Landschaftsdarstellun- gen, Blumen, Tieren und Stillleben. Eine Sinnkrise führtdie SechzigjährigenachIndien in den Frauenashram vonMe- her Baba.Engel und Lichtgestalten bevölkernjetzt ihren künstlerischen Kosmos.Sie experimentiertmit Ölabklatsch- und Hinterglasmalerei. 1954 erhält Dahm als erste Frauden Kunstpreis der Stadt Zürichund wirdneun Jahrespäterimdortigen Kunst- haus mit einer Retrospektivegeehrt. GegenEnde ihres Lebens erprobtsie sichgar in Action Painting, etwa in ‹Kreisende Meteore›,1957.Collage- und Ausspartechniken ergänzen nun die Ölmalerei. Neben diesen tachistischen Bildexperimenten entste- hen weiterhin Blumen- und Figurenbilder,darunter zahlreiche Selbstporträts, beson- derseindrücklichinder Gesellschaft vonlebensgrossen Puppen. Suzanne Kappeler

→‹HelenDahm–Ein Kuss der ganzen Welt›,Kartause Ittingen,bis 25.8.2019↗www.kunstmuseum.ch →‹Ich–Selbst –Helen Dahm›, HelenDahm Museum, Oetwil am See,bis 3.11.2019 ↗www.helen-dahm.ch

94 Kunstbulletin 4/2019 Helen Dahm ·Selbstporträt alsMalerin, 1927,Ölauf Leinwand, 73 x64cm, Kunstmuseum Thurgau

BESPRECHUNGEN // WARTH/OETWIL AM SEE 95 Anne Collier —WhatI’m saying Werspricht?Wer definiert, waswir sehen und wasnicht?Anne Collier arbeitet mitBildernaus der Populärkultur der Siebziger- und Achtzigerjahreund legt die machtvollen Klischees offen,die unsereSeh- und Lebensgewohnheiten prägen. Im Fotomuseum istjetzt ihreSchau ‹Photographic›zusehen. Winterthur —Eine Frauräkelt sichaneinem Pool,der nackteKörper provokativ in Szene gesetzt,der lasziveBlickindie Kameragerichtet.Dabei handelt es sichnicht etwa um einen Ausschnitt auseinem Soft-Porno,sondernumeine Werbung ausden Siebzigerjahren des deutschen ObjektivherstellersRodenstock.Die Fraudient dem Fotografen als Requisite, einerseits um das Produkt den mehrheitlichmännlichen Käufernschmackhaft zu machen, andererseits um die Fotografie als männliches Handwerk zu unterstreichen. Wie die Fraudargestellt und letztendlichauchrezipiert wird, unterliegt der männlichen Kontrolle. «Enhanced imageand control of perspec- tive…lenses made forphotographerswho knowwhattheywantand will notcompro- mise»,lautetder Werbetextder Anzeigeund legt mit einem sexistischen Untertondie dominierenden Bild- und Machtpolitiken offen. Mit Abbildungen ausWerbung, Filmenund Zeitschriften hinterfragt die ameri- kanische Fotografin Anne Collier (*1970,Los Angeles) geschlechtsspezifische Re- präsentationen, die sichbis heuteinder Populärkultur halten: die Frau, ein schutz- bedürftiges Objekt,ein emotionales Wesen, das Trostander starken Schulter des Mannes findet. Indem Collier das gefundene Material mit einer Grossformatkamera abfotografiertund bestimmte Ausschnitteauswählt und vergrössert, entlarvt sie nicht nur die darin enthaltenen Klischees,sondernkontextualisiertdas Gezeigteneu. In der Arbeit ‹Woman Crying (Comic) #4› hatAnne Collier das tränende Auge einer Frauaus einem Comic abfotografiert. Da im Close-up ein Grossteil des Gesichtsver- borgenbleibt, verändertsich, wiewir das Bildwahrnehmen: Die weibliche Träne wird nicht mehr zwangsläufig mit Schwäche oder Trauer assoziiert,sondern kann auch als Wutoder erotische Erregung gelesen werden. In anderen Arbeiten wie ‹Tear (Comic) #1› hatCollier nur die Träne abfotografiert, diesichals vieldeutiger Tropfenauf der nackten Haut manifestiert.Um welcheFlüssigkeit es sichdabei handelt,bleibtoffen. So legt Anne Collier die klischierte Darstellung vonFrauen offenund die Macht der Autorschaft,deren Stimme uns zu manipulieren vermag.Diesen Mechanismus veranschaulicht die Fotografin mit Titeln wie ‹Woman Crying›oder ‹Tear›, die beein- flussen, waswir sehen: eineweinende Frau, eine Träne.«Youlook at it in the context of whatI’m saying»,hätte der britische Kunstkritiker John Bergergesagt.Wie die Manipulation aufeiner visuellen Ebene vonstattengeht, zeigt Collier,indem sie die Bilder reproduziert, de- und rekontextualisiert. Giulia Bernardi

→‹Anne Collier.Photographic›, FotomuseumWinterthur,bis 26.5. ↗www.fotomuseum.ch

96 Kunstbulletin 4/2019 Anne Collier ·Woman Crying #1,aus der Serie WomenCrying, 2016, Courtesy AntonKernGallery,New York; Galerie Neu,Berlin; The ModernInstitute/TobyWebsterLtd., Glasgow

BESPRECHUNGEN // WINTERTHUR 97 Papagena und andereschräge Vögel Rund um die kaumbekannte‹Schwamendinger Oper›von Bern- hardVogelsanger werden Arbeiten vonanderen Kunstschaffen- den gezeigt,die um das Thema Oper,Tanz,Kostüme und Lebens- theaterkreisen.Leidenschaft und Idealismus trieben ihr Schaffen an und sie realisiertenunkonventionelleGesamtkunstwerke. Zürich—Empfangen wirddas Publikum im Foyervon zwei skurrilen, lebensgros- sen, beeindruckenden Figuren. Angefertigt vomMaskentänzerpaar Lavinia Schulz (1896–1924) und Walter Holdt (1899–1924) ausbilligen Textilien, Sperrholz und Ab- fallprodukten, dienten sie ihnen als Ganzkörpermasken. Damit revolutioniertensie die Tanzkultur Anfang des 20.Jahrhunderts.Ihrekünstlerischen Darbietungen waren unentgeltlich, weil sie «Geldund Geist» für unvereinbar hielten. Dochandiesem Ide- alismus scheiterte das Künstlerpaar tragisch:Auspurer materieller Notund trotzder Existenz eines zehn Monate alten Sohns erschoss Lavinia Schulz 1924 ihren Ehe- mann und erlag späterden sichselbstzugefügten Schussverletzungen. Vonnicht minder grossem Idealismus warder selbsternannte«Impressario der Schwamendinger Oper»,BernhardVogelsanger (1920–1995),beseelt.Der als sonder- barer Kauz bekannte, extravagant gekleidete Dekorateur betrieb die ‹Schwamendin- gerOper›inder kleinen Dreizimmerwohnung, die er mit seiner Mutter teilte. Anfäng- lichgestalteteerheimlichunzähligebekannten Opernfiguren aufwändig ausKarton. Im Repertoirehatte er rund achtzig Opern, Operetten und Musicals,die er zu Musik vomGrammofonnachspielte. DerZuschauerraumwar mit rotemKrepppapier ausge- kleidet, acht ausrangierte Kinostühledienten als Theaterbestuhlung.Vierzig Jahre lang lud er samstags Freunde zu seinen Vorstellungen ein, fertigtedafür eigens Pla- kate, stand hinter einem schwarzen Vorbaumit Gucköffnung und zogdie Figürchen an Fäden über die Bretterder Miniaturbühnen. In der Pause offerierte er seinem Pub- likumSekt und üppig dekorierte Brötchen. Alsersichdie Leckereien nicht mehr leis- tenkonnte, ersetzteersie durch wiederverwendbarePlastikimitate.Daraufspielen die fast echt wirkenden Häppchenattrappen vonDominique Kähler-Schweizer alias Madame Tricot(*1948) und der Zürcher Keramikerin Rosa Bär (*1938) an. AufsubversiveArt brachtedie !Mediengruppe Bitnik mit der Aktion ‹OperaCal- ling›hochsubventionierte Opernaufführungen untersVolk: Im März 2007 versteck- tensie Wanzen im Zürcher Opernhaus und beschertenvia Telefonanruf willkürlich ausgewählten Leuten zu Hause eine Direktübertragung.Mit diesem höchst vergnüg- lichen Hackerangriff,der sie beinahe vorGericht brachte, fragten sie nachden Eigen- tumsrechten vonKultur.Obnicht vielleichtdochBitnik dazu beitrug, dass heuteder «Pöbel» in ZürichPublicViewings ausder Oper miterleben kann? Dominique vonBurg

→Papagena und andereschräge Vögel. Eine multimedialeAusstellung im Musée Visionnaire, bis28.7. 2019 ↗www.museevisionnaire.ch

98 Kunstbulletin 4/2019 Bühnenbildvon BernhardVogelsangerzuPuccinis‹Tosca›, 1. Akt. Foto:Emanuel Ammon

BernhardVogelsangerinseiner ‹Schwamendinger Oper›. Foto:Oliver M. Meyer

BESPRECHUNGEN // ZÜRICH 99 KonkreteGegenwart —Konfetti für die Kunst ‹KonkreteGegenwart›lautetder Titel der aktuellen Ausstellung im Haus Konstruktiv,die anhand von34künstlerischen Positio- nen ein dichtes Netz spannt,das Referenzen ausder konstruk- tiv-konkreten bis hin zur konzeptuellen Kunstauf vier Etagen zusammenführt. Zürich—Beim Betreten des Museums Haus Konstruktiv istman erst mal überwäl- tigt: vonder grossen Vielfalt an künstlerischen Praxen und den dichten historischen Referenzen. Konstruktiv,konkret,konzeptuell –dochwas warnochmal was? Und welcheRollespielen diese Strömungen heute? In der Mittedes ersten Raums stehen achtzig weisse Stühleauf einem Podest. Es handelt sichumunautorisierte Repliken vonArneJacobsens ‹Ant Chair›, diedas dänische Künstlerkollektiv SUPERFLEX bearbeitet und dem Original angenäherthat. Die weggesägten Teileliegen samtSägemehl aufdem Boden. Linksund rechts wird die Installation vonzweipalmenartigen Plastiken der Schweizerin Vanessa Billyflan- kiert.Dicke Kabelsträngeführen als kompakteStämme in die Höhe und fransen dann wie zerzauste Palmblätteraus.Bereits diese beiden Arbeiten referieren ebenso auf die konstruktiv-konkreteKunstder Avantgarde wie aufdie Konzeptkunstder Sech- zigerjahre: in ihrer Experimentierfreude mit neuen Materialien, in der Betonung nicht der fertigen Arbeit,sondernder Idee,die dazu führte. Der Gedanke, dass die KunstTraditionen überwinden sollte, wurdebereits mit der Russischen Revolution 1917 in die Tatumgesetzt.Denn die neue Gesellschaft muss- te auch neue Formen der Darstellung haben: Kunstsolltenicht mehr figurativ sein, sondernkonstruktivistisch, funktional.Dies ging mit einer präzisen, formalen Ausar- beitung einher,die späterinder konzeptuellen Kunstwieder aufgegriffen wurde. Doch während damalsein politischer Umbruchneue künstlerischeHerangehensweisen hervorbrachte, sindesheuteglobaleStrömungen wie die Digitalisierung.Somacht Vanessa Billydie Infrastruktur sichtbar,welchedie globaleVernetzung ermöglicht und mit der wir uns an fremde Orte projizieren können –sogaraneinen Strand in der Karibik.DiesesThema greift auch SUPERFLEX auf: Denn der Umgang mit geistigem Eigentum wirddurch die zunehmende Verfügbarkeit vonBildmaterial immer wichtiger. Die Ausstellung zeigt 34 Positionen, die mit Gestaltung und Wahrnehmung spie- lerischumgehen. Während Timo Nasseri einen Raum mit Spiegelfragmenten aus- stattet, die kein vollständiges Abbildzulassen, lässtLaraFavaretto einen Kubus ausKonfetti anfertigen, der kompakt wirkt,mit der Zeit aber seine Form verliert. So lehnen die Kunstschaffenden an ihr historisches Erbe an –und lassen darausNeues entstehen. Denn ähnlichwie damals im Konstruktivismus brauchtesauchheutege- eignete Darstellungsformen, um den Zeitgeistzuvermitteln. Giulia Bernardi

→‹Konkrete Gegenwart›, Haus Konstruktiv,Zürich, bis 5.5.↗www.hauskontruktiv.ch

100 Kunstbulletin 4/2019 er rg bu en lt nA fa te :S to Fo . eris tt Li ro ©P iv ukt tr ns Ko us Ha eum Mus ht sic san llung te uss ,A .) .n.r .l (v ila áv eD Jos y, ll Bi nessa Va ad, Ra id al ,W ERFLEX SUP

BESPRECHUNGEN // ZÜRICH 101 Of Color —Nachtssind alleElefanten grau Bereits der Titel umreisstdie Bandbreiteder Ausstellung: ‹of Color›kannkurz und allgemein als ‹über Farbe›gelesen werden, spielt aber zugleichauf den Begriff PeopleofColor an und er- öffnetsoein Spektrum zwischen wahrnehmungstheoretischer und gesellschaftskritischer Befragung vonFarbe. Zürich—Wären da nicht dieFenstermit Blickauf die Limmat,das Helmhaus wäre der WhiteCube schlechthin. Selbstder Boden istseit einer Ausstellung von2004 in gna- denlosem Weiss gehalten. Lynne Kouassi schlug für die letztjährigeStipendienaus- stellung vor, diesen zu übermalen. Wasvorerst nicht realisierbar war, stiess die von Daniel Morgenthaler und Bassma El Adiseykuratierte Gruppenausstellung mit rund zwölf Positionen an. So radikal Kouassis Konzept, so dezent der Eingriff: Der Boden im ersten Stockist in einem zartenFliedertongestrichen;eine Farbe,die gemäss der Künstlerin –sie bezeichnetsichinihrem ‹QuickGuide.Wertschätzende Umgangsfor- men›als «junge, braune,weiblicheKünstler (sic)» –zwischen der Dualität vonRosa und Hellblauangesiedelt ist. IhreGeste verändertdie Raumwahrnehmung subtil und setzt einen Akzent innerhalb der meistunbunten Arbeiten im ersten Stock. Dasku- ratorische Konzeptunterläuft mit diesem «Farbentzug» erst einmal die Erwartun- gen, die der Ausstellungstitel setzt.Die in Indien entstandene Fotoserie eines grau bemalten Elefanten und seines Besitzersvon Niklaus Rüegg entlarvt unserestereo- typen Vorstellungen vomgrauen Dickhäuter und wie einfachsichWahrnehmung täu- schen lässt. Überhaupt, Gegensätzeund vermeintlichFaktisches zu unterwandern, isteiner der rotenFäden im Helmhaus.Anderesind die gesellschaftliche Prägung von Schwarz und Weiss und die damit einhergehenden Diskriminierungen und Rassis- men, wie sie auch PeopleofColor als politische Selbstbezeichnung vonnichtweissen Menschen thematisiert. Im oberen Stocklässt Leila Peacockebenso theoriegeprägt wie humorvoll allerlei Tiereund Figuren in Witzen und Redewendungen aufWand- tafeln zu Wort kommen. ‹It Was, And It WasNot So…› geht Fragen nachder (Farb-) Wahrheit in zwei Leserichtungen nach, einmal dem Konzeptdes ‹Color Realism›und das andereMal des ‹Color Fictionalism›folgend. ‹of Color›setzt den Ansatz vonÖffnung und Teilhabe des Helmhauses fort und ist dortstark,woKonventionen–der Ausstellungsraum, Wahrnehmungs- oder Denk- muster–aufgebrochen werden, oder wie es der Titel einer Arbeit vonGeorge Steven formuliert: ‹I’m Coming But IMay NotUse The Front Door›. Anderswo bestehtSpiel- raum, mehr Farbe zu bekennen, so etwa am Schluss im zweiten Stock, wo Niklaus Rüeggs Arrangement auszersägten älteren Werken etwasder Biss fehlt.Das Be- gleitprogramm mit Workshops vonBla*Sh oder der Ausgabe ‹off-color›des Magazins ‹Lack› verspricht allerdings Stoffindiese Richtung zu liefern. Anna Francke

→‹of Color›, Helmhaus Zürich,bis 7. 4. ↗http://helmhaus.org

102 Kunstbulletin 4/2019 Lynne Kouassi ·Orientierung, 2019; George Steven·I’mComingBut IMay NotUse The FrontDoor, 2019/Outside Of AllThis,2019, Ausstellungsansicht HelmhausZürich. Foto:Zoe Tempest

Leila Peacock·It Was, And It WasNot So …, 2019;Lynne Kouassi ·Gastgeschenk fürs KlosterDornach, 2019;Jeanine Osborne,Victory,2005/2006, Ausstellungsansicht HelmhausZürich. Foto:Zoe Tempest

BESPRECHUNGEN // ZÜRICH 103 Producing Futures —Eindeutig uneindeutig Männlich, weiblich, heterosexuell,homosexuell.Diese Dicho- tomien erleichternuns den Alltag –schwarz oder weiss eben. Dochgehtesnicht auch anders? Dieser Frage stellt sichdas Migros Museum mit der Schau‹Producing Futures›und unter- sucht,wie die digitalen Medien unser binäres Denken verändern. Zürich—Unser Verständnis vonIdentität,Geschlecht und Schönheit wirddurch gesellschaftliche Normen definiert. Die Bewegung des Cyberfeminismus der Neun- zigerjahrebegriff das WorldWide Webals Ortder Selbstermächtigung, in dem ge- schlechterspezifische Identitäten abgelegt werden können. Ein Beispiel dafür istdas Video ‹i.Mirror›,worin CaoFei ihrenAvatar durch dievirtuelleRealität des Online- Games Second Life begleitet.Indem die Identität desAvatarsfreigewählt und belie- big verändertwerden kann, bietetdie Plattformeinen Raum für jene Freiheiten, die uns im realen Leben möglicherweise verwehrtbleiben. Im Cyberspace können heteronormativeRollennicht nur abgestreift,sondern auch verstärkt werden. Dies nicht zuletzt durch frauenfeindliche Gruppen, wie die der Incels (involuntary celibates),oder durch Werbung, die entsprechende Produkte und Kosmetikaanbietet. Diesen Drang zur Selbstoptimierung greift Shana Moulton in ihrem Video ‹My Personal Measurements›auf.Darin hatsie ihr Gesicht aufden Kör- per der kolumbianischen Sängerin Shakiraretuschiert, die in einem Werbespotdie Vorzügeeines verdauungsfördernden Joghurts präsentiert–mit eingängigem Jingle, flachem Bauchund sexy Hüftschwung.Andieses medial propagierte Bildvon Weib- lichkeit knüpft auch Anna Uddenbergmit ihren puppenähnlichen Figuren an. Die Ge- sichter werden vonlangen, blonden Haaren verdeckt,während die Geschlechtsteile mit grotesk verrenkten Positionen zur Schaugestellt werden. So präsentiertdie Ausstellung ‹Producing Futures›verschiedene Überlegungen des sogenannten Post-Cyber-Feminismus: Wie können die neuen Medien heutege- nutzt werden, um diskriminierende Geschlechternormen zu überwinden?Andiese Frage knüpft das Video ‹Housewives Making Drugs›von Mary Maggic an, das zeigt, wie Östrogen zu Hause hergestellt werden kann. Die Amerikanerin nutzt so die Vor- zügeder viralen Verbreitung, um den Menschen die Entscheidungsfreiheit über ihren Körper zu geben. Ähnlichwie Mary Maggic plädieren auch andere für eine fluide, non-binäreIdentität,die nicht nur in Online-Games und dergleichen ausgelebtwer- den soll,sondernauchimAlltag.Schliesslichsei unser Verhalten in der virtuellen Realität,soCao Fei, unlängstzum Spiegelbildunser selbstgeworden: «It’s perhaps no longer important to draw the line between the virtual and the real,asthe border between the twohas been blurred. In the virtual land, we arenot whatweoriginally are, and yetweremain unchanged.» Giulia Bernardi

→‹Producing Futures›, Migros Museum für Gegenwartskunst,bis 12.5. ↗www.migrosmuseum.ch

104 Kunstbulletin 4/2019 Juliana Huxtable·ohne Titel,2019, Courtesythe artist and ProjectNative Informant,London; Guan Xiao·EnjoyableRelationship,2017,Privatsammlung; Ausstellungsansicht MigrosMuseum für Gegen- wartskunst. Foto:LorenzoPusterla

Mary Maggic ·Housewives MakingDrugs,2017,Videostill.Courtesythe artist

BESPRECHUNGEN // ZÜRICH 105 NOTIERT//KULTURPOLITIK werden, an dem ausschliesslichSekundär- markt betrieben wird. Die Eröffnungsausstel- ProKultur Kanton Zürich lung des AblegersinBasel istdem Bündner Künstler NotVital gewidmet, der unter dem Zürich—Nochbis 2021 wirddie Kulturförde- Titel ‹Bun Di Basel›eine Auswahl vonWerken rung im Kanton Zürichaus dem Lotteriefonds ausden letztenJahren präsentiert. finanziert. Wie es danachmit ihr weitergehen soll,ist bekanntlichungewiss.Vor diesem Hintergrund hattesichimJanuar letzten Jahres der Verein ProKultur Kanton Zürichformiert, dem grössereund kleinereZürcher Kulturins- titutionen, Städteund Gemeinden angehören. Man wolleeine starke, gemeinsame Stimme für die umfassende Förderung des kulturellen und künstlerischen Schaffens im Kanton Zürichbil- den, heisstes. Bei der ersten Jahresversamm- lung der Interessengemeinschaft wurdedie Intendantin und Regisseurin BarbaraWeber als Präsidentin des zweiten Amtsjahres wiederge- Neue Räumlichkeiten der Wildegallery in Basel wählt.«Für die Sicherung der öffentlichen Mit- →Not Vital, bis 25.5. telwird2019 das entscheidende Jahr»,sagte ↗www.wildegallery.ch sie in ihrer Rede und riefzuZusammenhalt auf. Kandidierenden der Kantons- und Regierungs- ratswahlen vom24.3. botman aufder Website Museum Caspar Wolf des Vereins die Möglichkeit,sichzum Thema zu äussern. Muri —ImKloster Muri eröffnetAnfang April das Museum Caspar Wolf.Der 1735 in Muri ge- ↗http://prokultur-zuerich.ch borene Maler,der nachseinem Tod1783 lange Zeit in Vergessenheit geriet, gilt heuteals weg- weisender Pionier der Alpenmalerei. Die Stif- KUNSTRÄUME tung Murikultur,Trägerin des neuen Museums, konnteimLaufder letzten 40 Jahremithilfe Wildegallery vonlokalen kulturinteressiertenKreisen und gemeinnützigen Stiftungen eine der weltweit Basel —Die jungeGenfer Galerie,die para- umfangreichstenCaspar-Wolf-Sammlungen doxerweise eine langeGeschichtehat,ist neu zusammentragen. Sie findetnun im frisch auch am StandortBasel vertreten: Hervor- renoviertenSingisenflügel des Klosters eine gegangen ausder ehemaligen Galerie Guy permanenteHeimat, in unmittelbarer Nachbar- Bärtschi, präsentierte man sichnachdem schaft zum ebenfalls neu angelegten Singisen Abgang des Gründers2014 zunächstals Art Forumsowie zu den bereits dortansässigen In- Bärtschi &Cie und eröffnete in Genf ein zwei- stitutionen Museum KlosterMuri und Museum tesLokal.Gleichzeitig mit der Expansion nach für medizinhistorische Bücher Muri. Konzep- Basel beschloss man nun, ab sofort unter dem tion und Einrichtung des Museums Caspar Wolf Namen Wildegallery aufzutreten. Das illustre erfolgten unter der Leitung vonPeter Fischer, Programm vonKünstlerinnen und Künstlern, zu dem ehemaligen Direktor vonKunstmuseum dem etwa Marina Abramović, AlighieroBoetti, Luzernund Zentrum Paul Klee,der zuletzt die Fabrice Gygi oder Giuseppe Penone gehören, Ausstellung ‹Surrealismus Schweiz›imAargau- bleibtbestehen. In den nächstenMonatensoll er Kunsthaus co-kuratierthatte. zudem ein BüroimHerzen vonZüricheröffnet

106 Kunstbulletin 4/2019 KlosterMuri,Singisenflügel mitdem Museum Aussenansicht nano –Raumfür Kunst. Foto: Caspar Wolf Maria Bill

→Eröffnung: 6./7.4. →LaraRussi &Ida Dober,27. 3.–12.4. ↗www.murikultur.ch/museum-caspar-wolf ↗www.nano-raumfuerkunst.ch nano –Raumfür Kunst Saint Luke Zürich—Mit dem Rücktritt des Künstlerduos Zürich—Mitten in Zürichs Ausgehviertelrund Nico Lazúla und Ruedi Staub als Kuratoren- um die Langstrasse hatdie Zürcher Hochschule team vonR57 erhält der Offspace nachelf der Künste (ZHdK) Ende Februar einen Aus- Jahren eine neue Leitung und einen neuen Na- stellungsraumineiner ehemaligen Imbissbude men: Die drei Zürcher Künstlerinnen Maria Bill, eröffnet. Wo früher Fast Food über die Theke Antonia Hersche und Regula Weber betreiben gereicht wurde, bietetjetzt ein grosses Fenster die Plattformneu als nano –Raumfür Kunst. rund um die Uhr Einblickindie jeweiligeAus- In sechs Ausstellungen proJahr wollen sie wei- stellung.Das Konzeptzudiesem «Guckkasten- terhin professionelle, bisher wenig etablierte museum» stammtvon Milena Langer und Kunstschaffende ausder lokalenund überre- Samuel Haitz,zweiStudierenden des Depar- gionalen Szene zeigen. Sie legeneinen starken tements Kunst&Medien, die als Kuratoren Fokusauf die Arbeit am künstlerischen Prozess während vorersteines JahrsStudienkollegen, und an der Projektentwicklung sowie aufdas Dozierenden und Personen ausihrem Umfeld Prinzip des Dialogs: Das Leitungsteam wählt eine Plattformbieten. Man erhofft sichvon der jeweils eine Künstlerin oder einen Künstler aus, besonderen Lageein vielfältiges Publikum und um den kleinen Raum gemeinsam mit einer denkt auch an Kooperationen mit der Zürcher zweiten künstlerischen Position zu bespielen. Klubszene.Vor allem aber soll ein breites Spek- Zudem sollen Kooperationen mit anderen, trum künstlerischer Ansätzeindem ca.sieben nicht kommerziellen Kunsträumen und einmal Quadratmetergrossen Raum gezeigt werden. jährlicheine Kunstaktion in Verbindung mit den Gestartethaben sie mit einer soeben zu Ende Quartierbewohnernrealisiertwerden. Die erste gegangenen Doppelausstellung vonMarianne Ausstellung unter der neuen Ausrichtung wird Mueller und Flavia Senn –einer Dozentin und vonLaraRussi und Ida Dober bestritten, die einer Studentin der ZHdK.Esfolgt ab 11.April beide sowohl installativ als auch performativ die Ausstellung ‹POSSUM› der Basler Künstle- tätig sind. rin Cassidy Toner und im Juni eine Präsentation vonValentina Minnig, die bis 2017 an der ZHdK studierte.Die Hochschuleverstehtdas Projekt als Möglichkeit,umsichüber die Grenzen des Toni-Areals hinaus in ihrer Vielfalt zu präsentie-

NOTIERT//KULTURPOLITIK /KUNSTRÄUME 107 renund den Studierenden das Erproben einer kuratorischen Praxis zu ermöglichen.

Koelnmesse,Eingang Nord. Foto: Koelnmesse

→11.–14.4. Saint Luke, Aussenansicht vorder Eröff- ↗www.artcologne.de nung. Foto:Simon Javed Baumberger

→Cassidy Toner, ‹Possum›, Eröffnung 10.4., Ausstellung bis 22.5. AUSSENPROJEKTE ↗https://saintluke.ch/ Haus am Gern: KlHaus Biel/Bienne —Seit Dezember 2018 hatdas GROSSANLÄSSE Kunsthaus Pasquartein Gartenhaus –kein gewöhnliches,verstehtsich, sonderneines,das ArtCologne BarbaraMeyerCesta und RudolfSteiner alias Haus am Gernerrichtet haben und das sichals Köln —Inihrem 53. Austragungsjahr wirddie Skulptur ebenso wie als Denk-und Ereignis- weltweit älteste Kunstmesse reorganisiert. raum versteht.Das kurios spitz zulaufende Neu sind die Galerien, die Kunstaus dem 20. ‹KlHaus›mit seiner Wellblechverkleidung und 21.Jahrhundertanbieten, nur nochauf wirdimInneren bis Februar 2022 mit «künst- zwei stattauf drei Hallenebenen eingenistet. lerischen Geschichten im weitestenSinn» Die insgesamtfünf verschiedenen Sektoren angereichert, die eine Brücke schlagen zu einer bleiben indes bestehen, denn man wolledie SchrebergartenparzelleinLeipzig.Hausam Messe nicht verkleinern, sondernsie nahbarer Gernhattenjenes Grundstück2005 erworben und schlüssiger machen. Mit 176 zugelassenen und in die bereits bestehende Gartenlaube Ausstellernbewegt man sichdieses Jahr den- einen sogenannten Reinraumeingefügt,den nochleicht unter dem üblichen Schwankungs- sie zum «geschichtsfreien Raum» erklärten. Er durchschnitt von190 bis 210 Teilnehmenden. wurdevon einer Spezialfirma nachinternatio- Mehr als die Hälfteder Galerien stammen nalem Standardgereinigt,zertifiziert und unter diesmal ausdem Ausland, darunter prominente den erforderlichen klimatischen Bedingun- Namen wie David Zwirner,WhiteCube,Conti- genfür einen möglichstpartikelfreien Raum nua oder Hauser &Wirth. Vonden führenden verschlossen, plombiertund seither nicht deutschen Galerien sind etwa Sprüth Magers, mehr betreten. Alseine ArtAusgleich zu dieser Michael Werner oder Eigen +Art weiterhin stillgelegten, der Zeit entzogenen Zone lädt vertreten. man nun Kunstschaffende aller Spartensowie andereExpertinnen und Expertenins ‹KlHaus› in Biel ein, um sichmit der Idee der Geschichts- losigkeit auseinanderzusetzen. Aktuell zeigt

108 Kunstbulletin 4/2019 der Schweizer Autorund Verleger Hartmut die künstlerische sowie die operativeLeitung Abendschein eine Artdokumentierte Katalog- der Messe innehatteund Mitte2018 zum Performance,die sich, inspiriertvon Foucault, Kunstmuseum Liechtenstein wechselte. An mit verschwindenden Textästhetiken auseinan- Haus’ Seitesteht nun die Vorarlbergerin Petra dersetzt.Darauffolgt ab MitteApril das Künst- Fiel,die im Oktober 2018 als Projektleitung lerduo Studio Prekär (Marie-Luise Lange& angetretenist.Die verhältnismässig kleine und Jeroen Singer) mit einer Video-Oper,die den eher lokalverankerte ArtBodensee,die seit Wandel eines gesellschaftlichen Systems und 2001 existiert, soll unter der neuen Führung den damit verbundenen Zwiespalt anhand von regional gefestigt werden und europaweit mehr DDR-Zeitzeugen thematisiert. WeitereGäste Bedeutung gewinnen. InteraktiveFormate und werden vonHausamGernineiner rollenden Sonderausstellungen sollen dazu beitragen. Planung fortlaufend angekündigt. Mit dem Programm ‹State of Kunst› werden zudem jungeGalerien gefördert. Die Messe findetneu nicht mehr im Juli, sondernbereits Ende Juni statt.

PetraFiel und Aram Haus ©Udo Mittelberger

Das ‹KlHaus›imGartendes CentrePasquart, ↗https://artbodensee.messedornbirn.at/ Biel

→bis 22.2.2022 FatoşÜstek ↗www.pasquart.ch Liverpool —Die 1998 ins Leben gerufene Liver- pool Biennial hatFatoş Üstek(*1980,Ankara, TR, lebt in London, UK) zur neuen Direktorin NAMEN ernannt.Die Kuratorin und Kunstpublizistin wirdals aufsteigender Sternaminternationa- Aram Haus lenKunsthimmel bezeichnet. Gegenwärtig an Dornbirn—Die Kunstmesse ArtBodensee der David Roberts ArtFoundation in London als erhält mit Aram Haus (*1988) einen neuen Direktorin und ChiefCurator im Amt, warsie künstlerischen Leiter,der in verschiedenen bei verschiedenen Londoner Grossprojekten kulturellen Bereichen unterwegs ist: Der gebür- federführend: 2015 kuratiertesie den Ausstel- tigeWiener erlerntedas Violinenspiel bereits lungszyklus ‹fig-2: 50 projects in 50 weeks› als Kind, besuchteinseiner Heimatstadt das am InstituteofContemporary Arts,2017 das Musikgymnasium und studierte Internationale Festival ‹ArtNight›,und 2018 begleitetesie als Beziehungen, Publizistik und Kommunikati- Kuratorin das erstegrosse Aussenprojekt des onswissenschaften. Es folgten langjährige koreanischen KünstlersDoHoSuh. Zu ihren AufenthalteinBerlin, Paris,Venedig und New international prestigeträchtigstenProjekten York,woHaussichzum Performancekünstler ausjüngerer Zeit gehörtdie zehnteGwangju ausbilden liess.Seither arbeitet er alsKonzept- BiennaleinSüdkorea,die sie 2014 kuratierte. künstler,Kurator und Kunstpublizistund grün- Üstekist Mitglied vonverschiedenen Kunst- dete 2017 den Achse Verlag in Wien. Bei der kommissionen, Jurysund Vereinigungen, so ArtBodensee lösterIsabella Marte ab,welche etwa der britischen Sektion der internationalen

NOTIERT//KUNSTRÄUME /GROSSANLÄSSE /AUSSENPROJEKTE /NAMEN 109 Kunstkritikervereinigung AICA, und warzudem der V-A-CFoundation in Moskau und Vene- 2016 Mitbegründerin der Association of Women dig.Der Deutsche StefanKalmár istDirektor in the Arts,einem Netzwerk vonProtagonistin- des ICAinLondon, vorher warerDirektor des nen der Kunstszene.Ihr Studium hatsie 2008 Artists Space NewYork City und des Kunstver- am Contemporary ArtTheory Department des eins München. Kalmár istdarüber hinaus für Londoner Goldsmiths Collegeabgeschlossen, ein Manifesta-Kuratorium prädestiniert, weil er nachdem sie einen Bachelor in Mathematik der zwölf JahreinMarseillegelebthat. Bogazici University in Istanbul erlangt hatte. Im Manifestas fanden seit 1996 allezweiJahre Mai dieses Jahres wirdsie ihreStelleinLiver- statt, in Rotterdam, Luxembourg, Ljubljana, pool antreten. Sie folgt aufSallyTallant,welche FrankfurtamMain, Donostia-San Sebastián, die Biennaleseit 2011 leiteteund seit Februar Nikosia (abgesagt),Trentino-Alto Adige, Mur- 2019 neue Direktorin des Queens Museum in cia –Cartagena,Genk-Limburg, St.Petersburg, NewYork ist. Die nächste Liverpool Biennial Zürich, Palermo. findetimOktober 2020 statt.

Alya Sebti, MarinaOtero Verzier FatoşÜstek. Foto:Christa Holka

↗www.biennial.com

Manifesta 13 Marseille—Erstmalig wirddie Manifesta in Katerina Chuchalina,StefanKalmár Frankreichausgetragen, in Marseille, einer Stadt,die aktuellen geopolitischen Herausfor- →Manifesta13, Marseille:7.6.–1.11.2020 derungen in hohem Masse ausgesetzt ist. Und ↗www.manifesta13.org wie für die Manifesta 12 in Palermo, so wurden auch für die Manifesta 13 in Marseillevier Ku- rator/innen bestimmt, die –«with the intention Gessnerallee: Neue Leitung to unlockthe city» –vorgängig die städtischen Zürich—Abder Spielzeit 2020/21 wirddas Strukturen erkunden sollen, um das Gross- Theaterhaus Gessnerallee,das immer wieder ereignis bestmöglichinsoziale, kulturelleund auch Kooperationen vonbildenden Künstlerin- politische Gegebenheiten zu integrieren. Das nen und Künstlernpräsentiert, als schweizweit kuratorische Team besteht aus: Alya Sebti, ersteInstitution ihrer Artvon einem reinen Marina OteroVerzier,Katerina Chuchalina und Frauenteam geleitet:MichelleAkanji (*1989, StefanKalmár.Die Marokkanerin Alya Sebti Winterthur),Rabea Grand (*1984, Leuk) und Ju- istDirektorin der Berliner ifaGalerie.2018 liane Hahn (*1987,Friedrichroda,Deutschland) warsie Gastkuratorin der Dak’Art, Biennial of wollen die Gessnerallee als nationales und Contemporary African Art, 2014 Direktorin der internationales Produktionshaus weiterführen 5. Marrakech Biennial.Die spanische Archi- und verstärkt als Partner für lokale Theater- tektin Marina OteroVerzier istDirektorin des leuteauftreten. Akanji studierte Journalismus ‹Research and Development at HetNieuwe und Kulturpublizistik und istaktuell Leiterin Instituut› in Rotterdam. Die ausMoskau stam- Kommunikation und Veranstaltungen an der mende Katerina Chuchalina istChef-Kuratorin

110 Kunstbulletin 4/2019 KunsthalleZürich, wo sie unter anderem das experimentellen Kunstprojekts ‹transform› Performancefestival ‹Löwenbräu Lebt!› kura- in Bern. Miriam Haltiner studierte Soziologie, tiert. Grand studierte Kulturwissenschaften mit Geografie sowie Wirtschafts- und Sozialge- Schwerpunkt Soziologie und istgegenwärtig schichteund war2015 bis 2017 Geschäftslei- Teil der Programmgruppe sowie künstlerische terin der ‹ig tanz ost› und Projektleiterin von Mitarbeiterin beim Zürcher TheaterSpektakel. ‹TanzPlan Ost›.Zuvor hattesie in Zürichals Hahn hatSzenische Künste studiertund war Produktionsleiterin in den Bereichen Theater zuletzt als künstlerische Produktionsleiterin und Tanz gearbeitet und warinGraubünden, bei der 10.Ausgabe des Münchner Festivals in Glarus und im Berner Oberland an Projek- ‹Politik im Freien Theater› tätig.Die Vision des tenfür partizipativeRegionalentwicklung und jungen Trios für die Gessnerallee istein Theater Kulturtourismus beteiligt.Das neue Dreierteam der Zukunft,das Bühne,Künstler*innenhaus setzt einen Schwerpunkt aufdie Auseinan- und Betrieb in sichvereint. dersetzung mit einer mehrschichtigen und gleichzeitigen Nutzung des Shedhalle-Raums und allem, wasein solches Konzeptmit sich bringt –Überlagerungen, Kontraste,Reibungen und Unvorhersehbares.

MichelleAkanji, Juliane Hahn, Rabea Grand

↗www.gessnerallee.ch/

Franz Krähenbühl,Mirjam Bayerdörfer,Miriam Shedhalle Haltiner Zürich—Die in der RotenFabrik beheimatete Institution, die aufzeitgenössische Kunstmit Bezug zu gesellschaftspolitischen Themen fokussiert, hatseit Anfang Jahr ein neues PREISE Leitungsteam: Mirjam Bayerdörfer (*1984) und Manor Kunstpreise 2019 Franz Krähenbühl (*1978) zeichnen verantwort- lichfür das Programm 2019, Miriam Haltiner Basel —Inden 37 Jahren seines Bestehens hat (*1977) übernimmtdie Geschäftsleitung. sichder Manor Kunstpreis zu einem der wich- Mirjam Bayerdörfer istals Künstlerin Teil von tigstennationalen Förderpreise für aufstreben- diversen Kollektiven und hatzuvor etwa für die de Künstlerinnen und Künstler entwickelt.Er F+F Schulefür Kunstund Design in Zürich, die wirdjährlichalternierend in fünf bis sechs von FIZ FachstelleFrauenhandel und Frauenmig- insgesamtzwölf Schweizer Städten verge- ration oder die ECAV Sierresgearbeitet.Neben ben. Die vielversprechende Auszeichnung, die weiteren Projekten organisiertsie seit 2015 die auch mehreren heuteinternational bekannten Spaziergangsreihe ‹Outside Sundays›, wo Pro- Kunstschaffenden einstAnschubhilfe war, geht tagonistender Kunstszene zu einem Streifzug 2019 an sechs Positionen in den Städten Chur, durch Züricheinladen. FranzKrähenbühl hat Schaffhausen, Sitten, St.Gallen, Winterthur Kunstgeschichteund Kunstund Vermittlung und Zürich: Die surrealen Malereien vonAndriu studiertund istgegenwärtig an mehreren Deplazes (*1993) werden ab MitteSeptember Kunsthochschulen tätig,unter anderem als im Bündner Kunstmuseum Chur zu sehen sein. Dozent an der F+F in Zürichund an der HKB in Das Kunstmuseum Winterthur zeigt ab Ende Bern. Zudem arbeitet er als freier Kunstkritiker Oktober das Werk vonBrigham Baker (*1989), und Kuratorund istGründer und Leiter des das im skulptural-installativen Bereichund

NOTIERT//NAMEN /PREISE 111 in einem überlegt-spielerischen Umgang mit auch,weilerstmals in der Geschichtedes Prei- Naturprozessen und Alltagsmaterialien ange- ses eine südamerikanische Künstlerin geehrt siedelt ist. Die Performancekünstlerin Martina- wird. Die Tochterdes bedeutenden brasiliani- Sofie Wildberger(*1985),die immer wieder die schen KunstsammlersAdolpho Leirner hatvon Macht des gesprochenen und geschriebenen 1979 bis 1984 in São PauloKunst studiert. Ihre Wortes auslotet,wirdEnde November im internationaleAusstellungstätigkeit entfaltete Museum zu Allerheiligen in Schaffhausen eine sichab1990.Bereits 1983 und erneut 1989 war Ausstellung ausrichten, und das Künstlerduo sie aufder Biennalevon São Paulovertreten, Flurina Badel (*1983) und Jérémie Sarbach 1990 und 1997 aufjener in Venedig.Leirner (*1991) stellt ebenfalls Ende Jahr im Musée sei «eine der wichtigstenVertreterinnen der d’artduValais in Sion seine gattungsübergrei- Konzeptkunstunserer Tage und der sogenann- fenden Werkeaus,die sichmit der Kohärenz tenInstitutionskritik»,hiess es vonseiten der der Konsumgesellschaft und der Zukunft Preis-Jury.Die Künstlerin verfolgt mit ihrer der natürlichen Ressourcen in Randgebieten Arbeit eine subtileAnalysevon Gesellschafts- befassen. Bereits zu Ende gegangen istdie und Repräsentationssystemen. Eine wichtige Präsentation des Fotografen und Videokünst- Rollespielen dabei seit den Achtzigerjahren lers Sebastian Stadler (*1988) im Kunstmu- gefundene,oft industriell hergestellteAlltags- seum St.Gallen. Alle Ausgezeichnetendürfen objekte, ausdenen sie nachden Prinzipien des sichnebstder jeweiligen Ausstellung über ein Sammelns,Akkumulierens und Klassifizie- Preisgeldvon CHF 15’000 und einen Werkan- rens Installationen, Collagen und Skulpturen kaufdurch die Manor AG freuen. schafft.Soentstehen dichte, oftminimalis- tische Arbeiten, die mit den ästhetischen, repräsentativen und soziokulturellen Bedeu- tungsebenen der Objektespielen. Das Preisgeldvon maximal €100’000,das aus Mitgliederbeiträgen gespeistwird, wirdineinen Werkankauffür die Sammlung des Museums Flurina Badel &JérémieSarbach;Brigham Ludwig investiert. Im Fall vonLeirner fiel die Baker Wahl auf‹Museum Bags›, 1985/2018 –eine wandfüllende,collageartigeInstallation aus gewöhnlichen Plastiktüten, die Leirner in verschiedenen Museumsshops erworben hat. Ebenfalls mit dem Preis verbunden sind eine Ausstellung und eine Publikation.

Andriu Deplazes; Martina-Sofie Wildber- ger. Foto:Livio Baumgartner;SebastianStadler

↗www.manor.ch/de/kunstpreis

Jac Leirner. Foto:Maycon Lima Wolfgang-Hahn-Preis →Museum Ludwig, Eröffnung undPreisverlei- Köln —Die brasilianische Künstlerin Jac Leir- hung: 9.4. ner (*1961,São Paulo) erhält den diesjährigen ↗www.museum-ludwig.de Wolfgang-Hahn-Preis,den die Gesellschaft für Moderne KunstamMuseum Ludwig zum 25. Mal vergibt. Besondersist die Vergabe 2019

112 Kunstbulletin 4/2019 HectorPreis AUSSCHREIBUNGEN Mannheim —Seine gestapelten Betonröh- Performancepreis Schweiz ren, die aufdem belebtenFriedrichsplatz horizontales stattvertikal ausgerichtetes Aarau —Seit 2011 wirdder Performancepreis Wohnen demonstriertenund Assoziationen an Schweiz landesweit ausgeschrieben und dürftigeFlüchtlingsbehausungen wachriefen, an wechselnden Standortender beteiligten erregten aufder documenta 14 viel Aufmerk- Partner –essind die Kantone Aargau, Basel- samkeit.Nun wurdeder im Irak geborene Landschaft,Basel-Stadt,Luzern, Zürichund KurdeHiwaK(*1975, Sulaimaniyya) aus14 die Stadt Genf –ausgetragen. Die Initiativesoll nominiertenKunstschaffenden zum Gewin- die Sichtbarkeit der Schweizer Performance- ner des HectorPreises 2019 erkoren. Der aus kunsterhöhen, ihreAnerkennung stärken und seinem Heimatland geflüchteteHiwaKlebt ihreVielfalt und Qualität aufzeigen. Bewerben seit mehr als zwanzig Jahren in Deutschland können sichprofessionelleSchweizer Künstle- und hathier Musik studiert. Seine künstle- rinnen und Künstler,sofern sie aktuell nicht in rische Ausstellungstätigkeit setzteum2005 einem Bachelor-Studiengang an einer Kunst- ein, spätestens seit der Beteiligung an Okwui hochschuleeingeschrieben sind. Anhand der EnwezorsVenedig-Biennale2015 istsein Name eingehenden Dokumentationen, die jeweils international bekannt.Der weite, thematische auch eine Projektskizzezur Wettbewerbs- Horizont seines Schaffens beeindrucktedie Performance enthalten sollen, nominiertdie siebenköpfigeHector-Preis-Jury,inder auch Jury maximal sieben Kunstschaffende,die am Mirjam Varadinis,Kuratorin des Kunsthauses 21.September 2019 im Aargauer Kunsthaus Zürich, einsass.HiwaKbeschäftigt sichin Aarau auftreten können. Anhand dieser Auffüh- seinem Werk mit den grossen Herausforde- rungen wirdschliesslichder diesjährigePer- rungen unserer Zeit: Migration, Fragender formancepreis verliehen, der mit CHF 30’000 Zugehörigkeit,Nationalismus.Ausgehend von dotiertist.Zusätzlichsteht ein Publikumspreis seiner eigenen Geschichtegelingeesihm, vonCHF 6500 in Aussicht. diese komplexen Fragensowohl konzeptionell →Eingabeschluss 10.4. wie auch formal überzeugend umzusetzen und ↗http://performanceartaward.ch Werkevon tieferMenschlichkeit zu schaffen, erläuterte die Jury ihren Entscheid. Der mit €20’000 dotierte HectorPreis wirdimDreijah- Kunstkredit Basel-Stadt resrhythmus vonder KunsthalleMannheim und der H. W. &J.Hector-Stiftung an Kunstschaf- Basel —Der Kunstkredit Basel-Stadt,der fende ausDeutschland zwischen 35 und 50 2019 sein 100-Jahr-Jubiläum feiert, lädt Jahren verliehen, wobei man aufdreidimensi- professionelleKunstschaffende beider Basel onaleund installativeAnsätzefokussiert. Eine zur Bewerbung um die diesjährigen Werk-und Ausstellung und eine Publikation gehen mit Projektbeiträgeein. Die Vergabe der Werkbei- dem Preisgewinn einher. träge, die als allgemeine Laufbahnförderung verstanden wird, erfolgt in einem zweistufigen Verfahren: Aufgrund der eingehenden Dossiers wählt die Jury 12 bis 16 Kunstschaffende aus, die ihreaktuellen Werkepersönlichpräsen- tieren können. Mindestens sechs vonihnen sollen dann einen Werkbeitrag vonCHF 20’000 HiwaK,Courtesy KOW, Berlin. Foto:Sarhang erhalten und in einer Ausstellung 2020 prä- Hars sentiertwerden. Projektbeiträgewerden für Arbeiten gesprochen, die gezielt im Hinblick

NOTIERT//PREISE /AUSSCHREIBUNGEN 113 aufeine öffentliche Präsentation entstehen. sichhier angesprochen fühlt,hat nun die Maximal 50 Prozent des Produktionsbudgets Möglichkeit,sichfür das erstmals vergebene stellt der Kunstkredit in Aussicht.Ausgenom- Atelierstipendium zu bewerben, das mit einer men vondiesem Wettbewerb sind Werke, die Einzelausstellung in den Räumlichkeiten des im Förderfokus des Fachausschusses Film und Kunstvereins während der Berlin ArtWeek MedienkunstBS/BL stehen. Des Weiteren ist (11.–15.9.)verbunden ist. Angesiedelt mitten ein Projekt vonKunst im öffentlichen Raum in Berlin und nahe dem einstigen Mauerstrei- ausgeschrieben: Aufdem Areal der Basler fenwill die Residencydazu einladen, dem Heuwaage, nahe beim Bahnhof, istfür 2024 ein vielschichtigen Bedeutungsgeflechtdes Ortes Ozeanium geplant.Bis dahin soll die markante nachzuspüren oder sichmit anderen Aspekten Stützmauer,die im Zugeder Freilegung des des Ostens auseinanderzusetzen. Eine illustre Birsig-Kanals errichtet wurde, künstlerisch Jury,inder unter anderem Alicja Kwade und gestaltet werden. Das Projekt soll aufdie spe- Slavs and Tatarseinsitzen, wirdaus den Bewer- zifische Situation und aufden städtebaulichen bungen eine Wahl treffen. Standorteingehen und ab Herbstdieses Jahres →Eingabeschluss: 7. 4. umgesetzt werden. ↗www.kvost.de →Eingabeschluss: 15.4. ↗www.kultur.bs.ch Reisestipendien Bern—Das Amtfür Kultur und die kanto- Atelierstipendium naleKunstkommission schreiben erneut die Belgrad —Die Kulturstiftung des Kantons Thur- Reisestipendien des Kantons BernimBereich gauvergibt seit 2018 ein sechsmonatiges Ate- bildende Kunst, Fotografie,Architektur und lierstipendium in der serbischen Hauptstadt. Kunstvermittlung aus. Man will damit profes- Die nächste Gelegenheit für einen Aufenthalt sionellen Kunstschaffenden und -vermitteln- bietetsichvon Februar bis Juli 2020.Bewerben den ausdem Kanton die Möglichkeit bieten, im können sichprofessionelleKunstschaffende Rahmen vonindividuell gestaltbaren Reise- und Vermittlungspersonen ausallen künstleri- projekten neue Impulse für die eigene künst- schen Spartenmit Bezug zum Kanton Thurgau. lerische Arbeit zu gewinnen. Angehörigealler Im Stipendium inbegriffen sind ein zentral Altersgruppen ausden verschiedenen genann- gelegenes Wohnatelier sowie ein Beitrag an die tenSpartenkönnen sichfür einen finanziellen LebenshaltungskosteninHöhe vonmonatlich Beitrag an ihren Auslandsaufenthalt bewerben. CHF 3500.Eine Fachjury,bestehend auseiner Insgesamtstehen für die Vergabe der Stipen- Vertretung der Kulturstiftung und externen dien CHF 90’000 zur Verfügung, wobei maxi- Expertinnen und Experten, fällt ihren Entscheid mal CHF 20’000 proReiseprojekt gesprochen über die Vergabe bis Ende Juni 2019. werden können.

↗Eingabeschluss: 31.5. →Eingabeschluss: 5.4. ↗www.kulturstiftung.ch ↗www.erz.be.ch

KVOSTStipendium 2019 Festival: Wenn stattGletscher Alpen glühn Berlin —Der Kunstverein Ost–kurz KVOST– Brig —Die Sorge um die klimatischen Verände- besteht seit 2018 und widmetsichder Förde- rungen unseres Planetenhat dank GretaThun- rung vonKunstschaffenden, die ausOsteuropa bergund den vonihr initiiertenJugenddemons- stammen oder deren Lebens- und Arbeitsweise trationen neue Sichtbarkeit erhalten. Nun plant im ehemaligen Ostblockgeprägt wurde. Wer der Verein KulturNetz Brig, der ausinsgesamt

114 Kunstbulletin 4/2019 fünf Walliser Kulturinstitutionen hervorgegan- nicht nur als Hobby,sondernals Lebensmittel- genist,ein Festival zum Thema Kultur-und punkt verstehen. Ausländische Kunstschaffen- Klimawandel.Kunstschaffende ausallen de müssen einen starken Bezug zur Schweiz Sparten–Tanz,Theater, Performance,Musik, aufweisen. Alle Spartender bildenden Kunst Literatur,bildende Kunstetc.–sind aufgefor- sind für die Ausstellung zulässig, und dank dert, Projekteeinzureichen, die sichlustvoll- der besonderen Raumverhältnisse in der alten spielerisch, experimentell und kritischmit der Industriehallesind auch grossformatige, raum- Thematik auseinandersetzen. Sowohl beste- spezifische Werkedenkbar.Eine Fachjury wird hende als auch neue Arbeiten sind willkommen, ausden eingehenden Anmeldungen rund dreis- wobei Kunstschaffende ausdem Wallis einen sig Künstlerinnen und Künstler selektieren. Heimvorteil geniessen. AlsAustragungsorte →Eingabeschluss: 31.3. des Festivals,das im Januar 2020 eröffnen soll, ↗www.jungkunst.ch stehen die Innen- und Aussenräume der fünf beteiligten Institutionen zur Verfügung.

→Eingabeschluss: 30.4. Prix Visarte 2019 ↗www.kulturnetzbrig.ch Zürich—Der Prix Visarte wurde2015 ins Leben gerufen, um Werken vonKunst und Baubezie- hungsweise der Kunstimöffentlichen Raum Artists-in-Residence-Programm/AIR NAIRS mehr Sichtbarkeit und Anerkennung zu verlei- Scuol —Die Fundaziun NAIRS schreibtihre hen. Mit seiner zweijährlichen Vergabe findet Atelierplätze für den Zeitraumvom 3.2. bis er 2019 zum dritten Mal statt. Kunstschaffende 30.11.2020 aus. 1913 als Badehaus erbaut, können dieses Jahr Projekteeinreichen, die bietetdas Gebäude am Ufer des Inns seit rund zwischen dem 1.1.2017 und dem 31.12.2018 dreissig Jahren Kunstschaffenden Raum zum entstanden sind und einen Bezug zur Schweiz Arbeiten sowie Platz für Ausstellungen und aufweisen. Zusätzlichwirdzum zweiten Mal Veranstaltungen. Monatlichleben und arbeiten der Prix Visarte Historique verliehen; damit bis zu zehn Personen ausden Bereichen sollen hervorragende ältereWerkehonoriert Kunst, Musik,Literatur,Tanz,Performance und werden. 2019 istesKunst, die ausdem Zeit- Wissenschaft unter einem Dach. Die Stipen- raum vom1.1.1990 bis 31.12.2009 stammt. Mit diat/innen erhalten ein eigenes Atelier und ein dieser zweiten Initiativewirdbeabsichtigt,das Schlafzimmer.Zuleistenist ein Monatsbeitrag substanzielleErbe der Schweiz im Bereichvon vonCHF 500 an die Verpflegungskosten. Die Kunstund Bauund Kunstimöffentlichen Raum Aufenthaltsdauer kann frei gewählt werden – sukzessiveaufzuarbeiten. mindestens zwei Monate,maximal zehn. →Eingabeschluss: 30.4. →Eingabeschluss: 30.4. ↗www.prixvisarte.ch ↗www.nairs.ch

Jungkunst DIESUND DAS Winterthur —Bereits zum 13. Mal wirddie Schenkung der CMS ans Kunstmuseum Basel Halle53inWinterthur im Oktober 2019 wieder Basel —Nochnie hatdie Christoph Merian zur Plattformfür das jüngste Schweizer Stiftung einen so hochdotiertenNachlass von Kunstschaffen. Zur Bewerbung zugelassen CHF 120 Mio erhalten. Die Stifter,Frank und sind Personen im Altervon 18 bis maximal Alma Probst-Lauber ausArlesheim, wollten 35 Jahren, die in der Schweiz leben, nochvon das erwirtschafteteVermögen in Form von keiner Galerie vertretenwerden und die Kunst

NOTIERT//AUSSCHREIBUNGEN /DIESUND DAS 115 Wertschriften, Liegenschaften und Kunstobjek- SemesterProduktideen für den Picasso-Shop tender Stadt Basel zugutekommen lassen. Im zu entwickeln und so den gesamtenProduk- Sinne der Verstorbenen entschied die CMS,die tionsprozess unter realen Bedingungen zu sieben Meisterwerkemit einem Versicherungs- durchlaufen. Ausden Entwürfen, welche die wert vonüber CHF 20 Mio.dem Kunstmuseum Studierenden bis hin zu Verpackungsdesign als Geschenk zu überreichen. Eine willkom- und Präsentationsideen entwickelten, wählte mene Geste in Zeiten, in denen die Preise der eine fünfköpfigeJury schliesslichsechs Pro- Klassischen Moderne den Ankaufsetat der dukteaus,die als limitierte Edition realisiert Museen um ein Mehrfaches übersteigen. Die wurden und nun im Shop der Fondation Beyeler hochkarätigen Werkevon Picasso,Alberto erhältlichsind –mundgeblasene Vasen, golde- Giacometti, Léger,Dubuffet und Klee,ehemals ne Handspiegel,bunteSeifen und Wachsmal- bei der Galerie Beyelererworben, sind in einem stifte, ein Mikado-Spiel und T-Shirts für Kinder. ausgezeichnetenZustand. Neben Giacomettis ‹Portrait vonCaroline›, Légers‹Composition› und einem Werk vonDubuffet istauchein ganz besonderes Ölbildvon Klee von1932/33 vertre- ten. Die Spuren dieses Werkshattensichnach dem Verkaufverloren. Mit dieser Gabe setzt die CMS eine langeBasler Tradition vongrosszügi- genDonationen fort –ein Bekenntnis zu Basel und seinen Museen. IKR

PabloOdriozola ·MIKASSO,Mikado-Spiel, CHF 21.80. Foto:Mark Niedermann

Fumetto Luzern—Das international bedeuten- de Comic-Festival Fumettoplädiert2019, Paul Klee ·ohne Titel,1932/33, Öl aufLein- so scheint es,subtil für klimafreundliche wand, 67,5 x90,5cm Mobilität:Seine 28. Ausgabe widmetesdem Thema Velo.ZehnHauptausstellungsorte und ↗www.kunstmuseumbasel.ch fünfzig Satelliten präsentieren dieses Jahr eine Rekordzahl von1053 Zeichnerinnen und Zeichnern, die aus54verschiedenen Ländern Nachwuchsdesigner für Picasso-Shop stammen und sichanlässlichdes Fumetto- Basel —Was wäre ein Ausstellungs-Block- Wettbewerbs vom«schönstenaller Fortbewe- busterohne passende Geschenkartikel! Für gungsmittel» inspirieren liessen. Daneben gibt die grosse Picasso-Schauinder Fondation es wie jedes Jahr Ausstellungen zum Schaffen Beyelerhat man sichetwas Besonderes mit vonnationalen und internationalen Grössen der Nachhaltigkeitswert ausgedacht:Passend Comic-Szene.ZuLetzteren gehörtbeispiels- zum «jungen Picasso»,auf den die Ausstellung weise der Franzose Joann Sfar,der vorallem fokussiert, erhielten Nachwuchsdesignerinnen für ‹Die Katze des Rabbiners› bekannt istund in und -designer der FachhochschuleNord- Luzernneue Werkezeigt.Eine lokale Prominenz westschweiz die Möglichkeit,während zweier istmit dem Luzerner Zeichner und Illustrator

116 Kunstbulletin 4/2019 Melk Thalmann vertreten, der eine Graphic No- als Ausstellungsort–gerade auch mit Präsen- velzueinem berühmtenLuzerner Mordfall von tationen vieler US-amerikanischer Kollegen. 1892 realisierthat und sein Recherchematerial Unter dem Titel ‹Touch. Prints by Kiki Smith› dazu sowie einen Hörrundgang präsentiert. Mit sind derzeit rund 160 Lithografien, Radierun- dem Format der «Schleuder» bietetman wie gen, Holzschnitte, Linol-und sogar Kartoffel- gehabteinem jungen Zeichentalent eine Platt- drucke in deren Schauräumen in der Pinako- form –der 1991 geborene Simon Beuret hat thek der Moderne zu sehen. RdR heuer die Ehre. Abgerundetwirdder Event von einem umfangreichen Rahmenprogramm, zu dem unter anderem eine Comic-Börse gehört.

Kiki Smith ·Litter (Wurf),1999, Lithografiemit Vergoldung auf Arches CoverWhite-Papier, 551 x764 mm, Staatliche Graphische Samm- lungMünchen, Schenkung derKünstlerin, CourtesyPace Gallery

→Pinakothekder Moderne,‹Touch. Prints by Kiki Smith›, bis 26.5.↗www.pinakothek.de

Melk Thalmann, Graphic Novel(Detail)

→6.–14.4. ↗www.fumetto.ch Visions du réel Nyon —Das international bedeutende Schwei- zerFestival für Dokumentarfilme wird2019 zum Schenkung vonKiki Smith 50.Mal ausgetragen. Die Veranstaltung, die seit München —München kann sichfreuen, dass ihrer Gründung im Zeichen der Meinungsfreiheit Kiki Smith (*1954, Nürnberg) die Stadt als Ort und der gestalterischen Autonomie steht, zeigt für einen wesentlichen Teil ihres künstlerischen in den verschiedenen Wettbewerbssektionen Vermächtnisses gewählt hat: Die NewYorker nur Filme,die in Nyon weltweit zum ersten Mal Künstlerin hatder Graphischen Sammlung präsentiertwerden oder international bezie- über 800 Blätterihres in Auflageerschienenen hungsweise europaweit Premierefeiern. Neben druckgrafischen Œuvres ausallen Schaffens- den verschiedenen Wettbewerbsbeiträgen, die phasen seit 1985 gestiftet.Und die Schenkung zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses noch umfasstauchzukünftigeWerke: Vonjeder nicht bekannt waren, werden in den sogenann- weiteren Druckgrafik wirdSmith ein Exemplar tenAteliersRetrospektiven und Masterclasses in die staatliche Sammlung geben. vonetabliertenKinogrössen angeboten–dieses WarumMünchen?Nicht zuletzt wegenihrer Jahr stehen der algerische Drehbuchautor und langjährigen Galeristin BarbaraGross und Regisseur Tariq Teguia sowie das italienische der Mayer’schen Hofkunstanstalt,mit der sie Filmemacherpaar Martina Parenti und Massimo vieleihrer Kunstwerkerealisiert, fühlt sichKiki D’Anolfi aufdem Programm. In der Sektion Maî- Smith der Stadt verbunden. Die Graphische treduRéel 2019 wirdder deutsche Regisseur Sammlung wiederum schätztesie immer schon Werner Herzog für sein Lebenswerk geehrt.

NOTIERT//DIESUND DAS 117 EvaWipf, ca.1976/77

→Eva WipfMuseum, bis 7. 4. ↗www.forum-eva-wipf.ch

Foto:Audry Ducommun ProHelvetia unterstützt… →5.–13.4. Schweiz —Mehr europäische Zusammenarbeit ↗www.visionsdureel.ch für performativeKünste.Die Schweizer Kul- turstiftung ProHelvetia unterstützt erstmals den Aufbauvon langfristigen Partnerschaften EvaWipf: Zwiegspräche II zwischen schweizerischen und europäischen Pfäffikon ZH —Das EvaWipfMuseum lädt Festivals,Organisationen und Institutionen im zwölf Künstlerinnen und Künstler ein, mit den Bereichder performativen Kunstformen. Mit Werken vonEva WipfinDialog zu treten. Die in der Ausschreibung «Kooperationen perfor- Brasilien geborene Missionarstochter EvaWipf mativeKünste in Europa» will die Schweizer (*1929–1978) lebteinihrer Jugend im Kanton Kulturstiftung ProHelvetia den Aufbauoder Schaffhausen, dann in der Künstlerkolonie die Weiterführung langfristiger Netzwerke Südstrasse in Zürich, späterimKanton Aargau zwischen Partnerfestivals,-organisationen und schliesslichinBrugg.Bei ihrem frühen Tod und -institutionen in der Schweiz und Europa hinterlässtsie an ihrem damaligen Wohnort ermöglichen. Aus29Gesuchen ausden Berei- Brugg einen überbordenden Kosmos von chen Tanz,Theaterund Performance wählte Kunstwerken, Objekten und Materialien. Ihr eine fünfköpfigeJury zwölf Vorhaben ausder gesichteter Nachlass befindetsichnun dank ganzen Schweiz aus. Die Gesamtfördersum- der damaligen Nachlassverwalterin Rosmarie me der einmaligen Ausschreibung beträgt Schmid und dem Antiquar Christian Michel- CHF 850’000. sen im AltenGerichtsgebäude in Pfäffikon Zu den unterstützten Projekten gehören bspw. und wirddortseit 2002 vomVerein Museum das Spoken-Word-Kollektiv ‹Bernist überall›, EvaWipfineinem kleinen Museum in den das mit Partnernaus Serbien und Kosovo den alten Gefängniszellen präsentiert. Nachder ‹Balkan Hub Spoken Word›aufbaut.Oder der Hommage-Ausstellung zum 40.Todesjahr Aargauer cirqu’Aarau,der Schweizer Zirkus- der Künstlerin widmetder Verein ihr nun zum schaffenden unter anderem einen Anschluss 90.Geburtsjahr eine zweiteHommage-Aus- ans europäische Förderprogramm Circus Next stellung.Ziel istes, das Werk EvaWipfs in die ermöglicht.Das ThéâtreSévelin ausLausanne Gegenwart zu holen und dessen unverminder- wiederum richtet sichmit seinem Projekt an te Aktualität aufzuzeigen. Nun wurden zwölf jungeChoreografinnen und Choreografen, die Kunstschaffende eingeladen, ein Werk vonEva mit Partnerbühnen in Dänemark,Italien und Wipfauszuwählen und diesem eigene Arbeiten Belgien zusammenarbeiten können. gegenüberzustellen. Die Ausstellung wirdvon ↗www.prohelvetia.ch einem üppigen Rahmenprogramm begleitet.

118 Kunstbulletin 4/2019 Plattform19 Yverdons-les-Bains —Langewurde sie im ewz-Unterwerk Selnauausgetragen, seit 2017 istdie Ausstellungsreihe ‹Plattform›, die jährlichEinblickindie jüngste Generation des Schweizer Kunstschaffens bietet, nun nomadischunterwegs.Dieses Jahr istdas Centred’artcontemporain in Yverdon Gastge- ber für zwölf künstlerische Positionen, die eine Jury zwischen Juni und September 2018 aus Elise Corpataux ·Shifting from «The» to «A», sämtlichen Bachelor-und Master-Diplomaus- 2018, Ausstellungsansicht ECAL,Lausanne stellungen der Schweizer Kunsthochschulen ausgewählt hat. Gezeigt werden neu entstan- →bis 31.3.↗www.plattformplattform.ch dene Arbeiten der auserkorenen Studienab- gängerinnen und -abgänger,deren Namen man aktuell naturgemäss nochkaumkennt. ZurichArt Space Guide Cassidy Toner istdabei, die ab MitteApril auch Zürich—Diesem Heft liegt erneut der Zurich im neuen KunstraumSaint Lukeder ZHdK ArtSpace Guide bei, der 2019 bereits zum ausstellt (→ S. 107),oder Matthias Liechti, der sechstenMal erscheint.Das Faltblatt bietet mit seinem Jahrgang 1988 zu den «ältesten» eine aktuelleÜbersicht über das unabhängige, Teilnehmenden gehörtund schon eine relativ nichtkommerzielleKunstgeschehen vonZürich. rege Ausstellungstätigkeit vorweisen kann. Mit 37 Positionen isteine erfreuliche Zunahme Ein Blickauf die Geschichteder ‹Plattform› vonsechs selbstorganisiertenKunsträumen zeigt,dass das Format seit seinem Bestehen gegenüber 2018 zu verzeichnen, wasvielleicht 2007 mehrereKunstschaffende präsentierte, auch als Reaktion aufdas lokalrecht massiv die heuteinder Schweizer Kunstszene festen ausgefallene Galeriensterben der letzten Jahre Fuss gefassthaben –etwaKatharina Anna verstanden werden kann. Kunstschaffende, Wieser (2007),Muriel Baumgartner (2010) oder Kuratorinnen und Kuratorengenerieren mit den Michael Meier &Christoph Franz (2013).Auch Off-Spaces eigene Plattformen für experimen- zwei diesjährigeManor-Kunstpreis-Träger telleFormate und Treffpunkte, wo auch Fragen (→ S. 111) wareninder Vergangenheit vertreten: der Kulturpolitik und -förderung in den Raum Martina-Sofie Wildberger2010 und Brigham gestellt werden. Der gedruckteGuide erscheint Baker 2016. Ziel des Vereins Plattformist es, einmal im Jahr,dazwischen wirddie Website die Nachwuchskünstlerinnen und -künstler in nachBedarf aktualisiert. der Übergangsphase vonder Ausbildung zum freiberuflichen künstlerischen Schaffen zu unterstützen und ihrenationaleVernetzung zu fördern. Ein wichtiges Instrument für die Sichtbarmachung der jungen Kunstschaffen- den istauchder Helvetia Kunstpreis (vormals Kunstpreis der NationaleSuisse),der seit 2011 in Kooperation mit der ‹Plattform› vergeben wird. Er umfasstein Preisgeldvon CHF 15’000 und eine Einzelausstellung an der Kunstmesse LISTE während der ArtBasel.Zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wardie diesjährige ZurichArt Space Guide,2019. Foto:P.Mazzei Preisvergabe nochnicht bekannt. ↗www.zurichartspaceguide.ch

NOTIERT//DIESUND DAS 119 BÜCHER Brita Polzer empfiehlt

Herausgeber/innen kunstkritischer Publikatio- nen –soClaireBishop in einem Gesprächmit Ines Kleesattel –seien die «heimlichen Held/ innen wirkungsvoller Kritik».Wie recht sie hat! «Sein Vortragfand am 19. Februar 1929 statt. Die Publikation, hg.von Ines Kleesattel und Zur Vorbereitung hatteerTafeln mit schwarzer PabloMüller,bündelt Beiträge, die gegenein Stoffbespannung aufrichten und beinahe defätistisches «No Future» anschreiben und dreihundertFotografien aufihnen anbringen sichfür eine wirkungsvolleund engagierte lassen. Sein Vortragsmanuskriptwar umfäng- Kunstkritik stark machen –eine Disziplin, die lich, aber bis zuletzt unvollständig.Wenn ein sichinder NachfolgeWalter Benjamins als Thema ihn besondersinteressierte,ging er eine Kulturproduktion definiert, deren Anliegen ausführlichdaraufein und schweifteab. Wenn es ist, andereProduzenten zur Produktion es darum ging, die grossen Zusammenhänge anzuleiten und ausLesern oder Zuschauern aufzuzeigen, neigteerzukryptischen For- Mitwirkende zu machen. Die unterschiedli- mulierungen und gewundenen Sätzen. Nach chen Beiträge–vonu.a.Christian Höller,Peter zweieinhalb Stunden wardie Veranstaltung zu Schneemann, Julia Voss,Peter Spillmann oder Ende.Unter den Anwesenden machtesichVer- Lucie Kolb –zeugenvon der Einsicht,dass die wunderung breit.Worum ging es hier eigentlich, kritische Analyseder ökonomischen, institu- und welche Schlüsse wollteder Redner mit tionellen und politischen Bedingungen des seinen ziseliertenGedanken und Beobachtun- Kunstbereichs unabdingbar und die Grundlage genseinen Hörerinnen und Hörernnahelegen?» für zukunftsorientierte Überlegungen sei. Die AbyWarburg(1866–1929) –soKurtW.Forster – ersten beiden Kapitel sind den Verstrickungen drohte in seinen Detailkenntnissen förmlichzu vonKunst,Kritik und Kapital gewidmet, das ertrinken. Dem Begründer der modernen Kul- dritteeiner «dialogischen Kunstkritik» –um turwissenschaft und der Ikonografie,heutevor Möglichkeiten «jenseits der genialischen, allem für seinen ausmit Fotosbedeckten Kar- klassischerweise männlichen, kunstkritischen tons bestehenden Mnemosyne-Atlas bekannt, Einzelstimmen aufzuzeigen».Das vierte Kapitel sah Kunstwerkeals Speicher vonErfahrungen stellt «Neuformationen» als kollaborative und Emotionen, die durch die Jahrhunderte und Handlungsformen vor. In der abschliessenden über weiteKulturräume hinwegmiteinander Diskussion sagt Sabeth Buchmann, Kunst kommunizieren. Sehr anschaulichstellt Forster ermögliche ein geschärftes Bewusstsein, sie die Stationen Warburgs vor–die Reise zu den eröffne die Welt in ihren vielen Widersprüchen. IndianernArizonas,die JahreinFlorenz oder Genaudamüsse Kunstkritik einsetzen und die Arbeit am Mnemosyne-Atlas. diese Komplexität deutlichmachen.

Kurt W. Forster: AbyWarburgsKulturwissen- The FutureIsUnwritten. Position und Politik schaft.Ein Blickindie Abgründe der Bilder, kunstkritischer Praxis.InesKleesattel,Pablo Matthes &Seitz, Berlin 2018 Müller(Hg.),Diaphanes, Zürich2018

120 Kunstbulletin 4/2019 AGENDA

Schweiz *0041

Aarau Aargauer Kunsthaus,Aargauerplatz Collectiondel’Art Brut –ı28.4. BigPicture –ı28.4. MarieMatusz –ı28.4. Forum Schlossplatz, Schlossplatz4 Im Visier –ı26.5. Naturama Aarau, Feerstrasse17, *62832 72 00 Fragile –gesammelt,gejagt, –ı7.4. erforscht! Rathaus Aarau, Rathausgasse1,*62 8340230 RomanSonderegger –ı31.5. StadtmuseumAarau,Schlossplatz23, *62836 0517 Play –ı7.7. ARNOLD –RahmenmanufakturGmbH, VordereVorstadt21 Christa Hostettler –ı6.4. Eck–der Raum fürKunst im Speck, Ecke Metzgergasse / MaxMatter –ı12.4. Zollrain, *78830 33 44 Neue Galerie6,Milchgasse35, *79541 6416 Sylvia Härdi 23.3.–20.4. Adligenswil Museum1,Meiersmattstrasse17, *079 3118084 Brigitt Bürgi –ı23.3. Altdorf Haus fürKunst Uri, Herrengasse 2, *870 2929 Furka–Kunstauf demPass ab –ı26.5. 1983 Altendorf Galleria il Tesoro,Mülistrasse 3, *55462 3888 KarlWeber.Der roteKarl –ı11.4. Amden AtelierAmden,Aussenraum,*61 2615529 KarinSander –Gebrauchsbilder / –ı31.12. Patina Paintings Appenzell Kunsthalle Ziegelhütte, Ziegeleistr. 14 allour darlings never seen before –ı5.5. KunstmuseumAppenzell, Unterrainstrasse5 Ohne Titel –20Jahre Innerrhoder –ı26.5. Kunststiftung Arlesheim Forum WürthArlesheim, Dornwydenweg11, *61705 95 95 Joan Miró –ı26.1. Kostas Maros,Catherine Iselin –ı26.1. a.a.1KulturRaum,Fabrikmattenweg1,Atelierhaus T. Weber, A. Petrosyan, M. Héon 29.3.–14.4. Arlesheim, *76490 9107 /41630 05 82 Ascona MuseoEpper,Via Albarelle14, *91791 1942 GiancarloMoro 24.3.–26.5. Galleria SACCHETTI, ViaBeato P. Berno 14,*91 7912079 AnneliesŠtrba –ı30.3. AlejandraAtarés –ı22.4. Daniel Eggli –ı22.4. BadZurzach GalerieMauritiushof,Hauptstrasse41, *56249 2412 Weiss –ı31.3. TedScapa 12.4.–12.5. Baden Museum Langmatt, Römerstrasse30 Margot Bergman –ı28.4. TRUDELHAUS Ausstellungsraum,Obere Halde36, K. Borer, M. Baumgartner,A.Vogel, –ı13.4. *76282 0148 N. Wälti Galerie94, Bruggerstrasse37, Merker-Areal, *79416 92 43 Jean-MarcYersin –ı4.5. Balsthal GalerieRössli, Herrengasse 8 Verena Baumann, PavelSchmidt –ı31.3. Basel AusstellungsraumKlingental, Kasernenstrasse23, platform blind_spot –ı31.3. *61681 6698 Cartoonmuseum, St.Alban-Vorstadt28 Le Monde de Tardi –ı24.3. Helvetia ArtFoyer, Steinengraben 25,*58 2801530 Gemischtes Doppel:APerfect –ı23.5. Match Kunsthalle Basel, Steinenberg 7 D. Dewar, G. Gicquel –ı14.4. Wong Ping –ı5.5. KunstmuseumBasel|Hauptbau&Neubau, St.Alban- Carl Burckhardt –ı31.3. Graben 16/20, *61206 6262 Video/Film –ı14.4. Schriftund Bild –ı12.5. Kosmos Kubismus 30.3.–4.8. Museum der Kulturen,Münsterplatz20 DasGeheimnis –Wer waswissen darf –ı21.4. Basler Fasnacht –ı10.1. Museum Tinguely, Paul Sacher-Anlage1 Cyprien Gaillard –ı5.5. Lois Weinberger 17.4.–1.9. SchweizerischesArchitekturmuseum, Steinenberg 7 Dichtelust –ı5.5.

BÜCHER — AGENDA//SCHWEIZ 121 Altendorf—KarlWeber,Galleria il Basel—LucaSerra, GalerieCarzaniga Basel—LisaAmble, Galerie Tesoro Eulenspiegel. Foto:ThomasDillier

Anne Mosseri-MarlioGalerie, Malzgasse 20,*61 2717183 NilsErikGjerdevik,Lars –ı5.4. Christensen, Per Mårtensson AtelierEditionsFanal,St. Alban-Tal39, *61272 13 54 Helmut Dirnaichner 2.4.–9.5. Büro (ShanghART &Waldburger Wouters),Sankt Johanns- Mark Dion –ı27. 3. Vorstadt46 DELTAII, Leonhardsgraben 50 FlurinaBadel,Jérémie Sarbach 29.3.–26.4. Dr.KuckucksLabrador,Burgweg 7/WarteckPP, 2. Stock Vergessen oder so –ı23.3. FAQ, St.Johanns-Ring133,*78 764214 Alain Jenzer –ı20.4. GalerieCarzaniga, Gemsberg 10 Kunstaus Italien –ı11.5. GalerieDominik Mueller, Rebgasse 46,*61 6910730 Margrit Linck, Hedi Mertens –ı27. 4. GalerieEulenspiegel, Gerbergässlein 6, Postfach 1946, R. Joray, P. Joray, C. Jaeggi –ı23.3. *61263 70 80 Lisa Amble, Tassos Tataroglou 4.4.–4.5. GalerieGisèleLinder,Elisabethenstr.54 Werner vonMutzenbecher 23.3.–11.5. GalerieGrafu.Schelble, Spalenvorstadt14 Künstler derGalerie 6.4.–11.5. GalerieMarianneGrob, Amerbachstrasse 10, Cecile Wick,MarcelScheible –ı28.4. *78953 72 58 Hebel_121, Hebelstr.121,*061321 1503 Kaya no Soto –ı4.5. Kultur-u.Gasthaus Teufelhof,Leonhardsgraben 47–49 NoraVest –ı21.4. LalehJuneGalerie, Picassoplatz 4, *61228 7778 #50RED –ı4.4. Philippe Zumstein 11.4.–16.6. NicolasKrupp,Rosentalstrasse 28,(Hinterhaus), Yoan Mudry –ı27. 4. *79342 94 06 SarasinArt,Spalenvorstadt11, *79600 29 23 Andrea Hildbrand,Patrick Pfau 28.3.–27.4. SoGung/PetitPalais, Rosshofgasse5,*61 2610224 Silvia Goeschke –ı6.4. STAMPA,Spalenberg2,*61 2617910 MonikaDillier –ı6.4. Video-Geschichte/Stampa –ı6.4. 1969–2018 KatjaAufleger 11.4.–25.5. Tony Wuethrich, Vogesenstrasse 29 BrunoSeitz –ı30.3. VillaRenata,Socinstr. 16,*79 7438923 SusanneHofer, Moritz Hossli, 13.4.–5.5. Mathis Vass u.a. von Bartha Basel, Kannenfeldplatz6,*76 3178463 Marianne Eigenheer 23.3.–11.5. WeissFalk, Rebgasse 27 Tina Braegger –ı30.3. Wilde,Angensteinerstrasse37, *22310 00 13 NotVital –ı25.5. Basel/ HeK Haus der elektronischen KünsteBasel,Freilager- PaxArt Awards 2018 –ı21.4. Münchenstein Platz9,*61 2836050 Basel/Muttenz Kunsthaus Baselland, St.Jakob-Str.170,*61 3128388 Anna Winteler –ı28.4. Rebecca Kunz –ı28.4. Clément Cogitore –ı7.7. Gina Folly –ı31.12. Basel/Riehen Fondation Beyeler,Baselstr.101 Derjunge PICASSO–Blaue und –ı26.5. Rosa Periode Derjunge Picasso –ı26.5.

122 Kunstbulletin 4/2019 Basel—KayanoSoto, Chur—«Landschaften»,Galerie Hebel_121. Foto:Eiji Watanabe Luciano Fasciati

KunstRaumRiehen,Baselstrasse 71 If Iwas arichgirl 23.3.–30.6. Künstlerhaus Claire Ochsner,Baselstr.88, *61641 1020 Claire Ochsner–Schwebende –ı22.9. Donnas –verzauberte Frauen GalerieMollwo,Gartengasse10, *61641 1678 Greet Helsen 6.4.–19.5. Outdoor,Skulpturenausstellung –ı31.12. Lilian Andrée,Gartengasse12 Lorenz Grieder –ı31.3. Bern Kunsthalle Bern,Helvetiaplatz 1 IsaGenzken –ı28.4. KunstmuseumBern,Hodlerstr. 8–12 YouNever Know the WholeStory –ı31.3. IchimBild –ı2.6. Miriam Cahn –ı16.6. Museum fürKommunikation Bern,Helvetiastr. 16, Sounds of Silence –ı7.7. *31357 5555 Naturhistorisches Museum derBurgergemeinde Bern, Weltuntergang –Endeohne Ende –ı13.11. Bernastrasse 15 Stadtgalerie, Waisenhausplatz30, *31321 76 47 Ivan Mitrovic –ı23.3. ZentrumPaul Klee,Monument im Fruchtland3 Ekstase 4.4.–4.8. Kandinsky, Arp, Picasso…Klee & –ı1.9. Friends /DuflonRacz/ProjektLinks/,Gerechtigkeitsgasse40, Nathalie Perrin –ı13.4. *31311 4262, *79423 75 50 ChristineBrügger,Kramgasse 31 JohanPeter Pernath –ı13.4. DieMobiliar –Öffentlicher Ausstellungsraum, HanspeterHofmann,Thomas –ı23.3. Bundesgasse 35 Werner DuflonRacz Bern,Gerechtigkeitsgasse 40,*79 4237550 Christina Niederberger –ı13.4. Fleury’s thinkthank, Dapplesweg 15,*31 372 01 60 Tous lescoups sont permis –ı24.5. Galerie3000,PROGR Zentrumfür Kulturproduktion, Ivan Liovik Ebel –ı23.3. Waisenhausplatz30, *0787642142 GalerieArt &Eigensinn, Gesellschaftsstrasse18b, Jenkinson, Eichenberger,Robert, –ı25.11. *79293 7944 Hodler GalerieBernhardBischoff&Partner,PROGR_Zentrum für Bodo Korsig –ı30.3. Kulturproduktion,Waisenhausplatz 30,*31 3120666 Pascal Danz 5.4.–18.4. GaleriedaMihi |KunstKeller,Gerechtigkeitsgasse40, MartinZiegelmüller –ı11.4. *31332 1190 GalerieSOON, Münstergasse62, *31331 8181 UrsStooss –ı13.4. Helena Wyss-Scheffler,Kai Klahre 25.4.–25.5. videokunst.ch,Showroom: PROGR, Waisenhausplatz30 BodoKorsig –ı30.3. C. Michel,J.Ehlers,T.Xiaolei 4.4.–26.6. Biberist Schlösschen Vorder-Bleichenberg,Asylweg 15, farbig –ı31.3. *32672 29 89 Biel/Bienne Kunsthaus Centre d’artPasquart, Seevorstadt71, MaijaLuutonen –ı31.3. *32322 5586 Zara Idelson –ı31.3. FlorianGraf –ı31.3.

AGENDA//SCHWEIZ 123 Davos—RobertB.Käppeli, Galerie Frauenfeld—RachelLumsden, Wazzau KunstvereinFrauenfeld

Philippe Vandenberg 14.4.–16.6. MelanieManchot 14.4.–16.6. NeuesMuseumBiel, Schüsspromenade 24–28/ EricaPedretti –ı16.6. Seevorstadt50–56,*32 328 7030 Photoforum Pasquart, Seevorstadt71–75,*32 322 4482 Sillages –ı31.3. Brig GalerieZur Matze, Alte Simplonstr.28, *27946 01 22 Enquêtephotographique 23.3.–28.4. valaisanne Brugg CampusGalerie, Bahnhofstr. 5 Artmeets technology 23.4.–30.4. Bülach KulturzentrumSigristenkeller,Hans-Haller-Gasse4, Markus Heydecker –ı28.4. *79316 3027 Bulle MuséeGruérien, 25,rue de la Condémine NicolasSavary –ı21.4. Burgdorf AltesSchlachthaus, Metzgergasse 15,*79 665 08 47 Dieter Roth, BernhardLuginbühl 13.4.–3.11. Museum Franz Gertsch, Platanenstrasse 3 FranzGertsch –ı18.8. Castasegna VillaGarbald,Via Principale, *81838 1515 Shirana Shahbazi –ı30.6. Charmey MuséeCharmey, Les Charrières 1 DavidBrülhart –ı5.5. Chiasso m.a.x.museo,Via DanteAlighieri 6 Franco Grignani –ı15.9. Spazio Lampo, ViaLivio 16,*76 679 80 03 Stéphanie Baechler –ı15.4. Chur Bündner Kunstmuseum Chur,Bahnhofstrasse35 MartinDisler –ı26.5. Flurin Bisig –ı18.8. Ausder Tiefeder Zeit.Kunst in 14.4.–15.9. Graubünden vor1530 Transversal –ı24.11. Forum WürthChur, Aspermontstr. 1, *81558 0558 Horst Antes –ı20.10. GalerieLoewen,Reichsgasse 69,*76 5203130 EsterVonplon –ı12.4. LucianoFasciati, Süsswinkelgasse 25,*79 2853457 Landschaften –ı6.4. Corcelles/NE GalerieARTEMIS, RuedelaCure2,*32 7311263 FabienGäng –ı23.3. Anne Meier-Bourgeois –ı23.3. Jean-MarcBesson, KarimFarhan 6.4.–27.4. Corsier-sur- Chaplin’sWorld,Route de Fenil 2, *842 422422 Chaplin Personal –ı5.4. Vevey Davos Kirchner Museum Davos, Promenade 82,Ernst Ludwig Hans Danuser –ı28.4. Kirchner Platz Iris Wazzau, Promenade 72, *81413 3106 Robert B. Käppeli –ı30.3. Delémont MuséeJurassien d’Artetd’Histoire, 52, ruedu23-Juin L’argent fait-il le bonheur? –ı28.4. Emmenbrücke akku Kunstplattform,Gerliswilstr. 23, *41260 3434 Luigi Archetti –ı24.3. Erlach GalerieMayhaus, Galsstr.3 BarbaraKiener 23.3.–24.3. Pop-ArtAusstellung 7. 4.–5.5. Erlenbach PYTHONGALLERY,Dorfstrasse2 BernadetteGruber,Alois –ı11.4. Lichtsteiner Ettingen KulturWerk Ettingen, Hauptstrasse40 Kunstausstellung«Spuren» 5.4.–28.4. Flaach RösliAntiquitäten,Hauptstr. 1, *52318 1620 René Oderbolz –ı13.7. Frauenfeld Shed im Eisenwerk, Industriestr.23, *52728 8982 Mark J. Huber –ı31.3.

124 Kunstbulletin 4/2019 O. Titus,V.Magaro, Frei/von –ı4.4. Rickebach StadtgalerieBaliereFrauenfeld,AmKreuzplatz, Stefan Rutishauser –ı31.3. *52724 5620 GiancarloBolzan, MartinBührer 5.4.–21.4. Kunstverein/Bernerhaus, Bankplatz5,*52 7232363 RachelLumsden 13.4.–12.5. Fribourg FriArt Kunsthalle Fribourg, 22,Petites-Rames, DiscotecaAnalitica –ı31.3. *26323 23 51 Genève Athénée-Salle Crosnier,2,rue de l’Athénée, *22310 4102 Alexandra Nurock 12.4.–18.5. Bibliothèqued’art et d’archéologie, Promenadedes Pins 5 Ferdinand Hodlerdansles livreset –ı25.5. surinternet MuséeBarbier-Mueller,10, rueJean-Calvin Asen:Mémoiresdefer forgé –ı26.5. MuséeCroix-Rouge et CroissantRouge,17, av.delaPaix, Prison –ı18.8. *22748 9528 MuséeinternationaldelaRéforme,4Rue du Cloître, Es warmehrmals –ı19.5. *22310 231 Espace Muraille, 5Place desCasemates,*22 3104292 MichalRovner –ı4.5. GalerieMezzanin, 63 ruedes Maraîchers, *22328 3802 MaureenKaegi –ı11.5. Pace GalleryGeneva,Quai desBergues 15–17 MichalRovner –ı18.4. Papiers Gras, 1, placedel’Ille M. S. Bastian, Isabelle L. –ı27. 4. Wilde Genève, 24,rue du Vieux-Billard, *22 3100013 Mounir Fatmi –ı9.5. MAMCO Genève,10, ruedes Vieux-Grenadiers RichardNonas –ı5.5. René Daniëls –ı5.5. Marcia Hafif –ı5.5. MartinKippenberger –ı5.5. Gagosian Genéve,19place de Longemalle John Currin –ı12.4. GowenContemporary, 4rue Jean-Calvin, *22310 57 83 Joana Vasconcelos –ı27. 4. Skopia, Vieux-Grenadiers 9 Thomas Huber –ı27. 4. Genève/CarougeLe SalonVert, 15,rue Ancienne,*79 3828723 Isabelle Ménéan –ı27. 4. Glattfelden Gottfried Keller Zentrum, Gottfried-Keller-Strasse 8, UrsKnoblauch –ı28.4. *44867 3972 Gontenschwil GalerieSchlössli,Dorfstr. 399, *62773 1881 Elvira Frei –ı31.3. Grenchen Kunsthaus Grenchen,Bahnhofstrasse53, vis-à-vis Thomas Woodtli 4.4.–26.5. Bahnhof Grenchen Süd, *32652 50 22 UweWittwer 24.3.–26.5. Gruyères Château de Gruyères,Rue du Château8 Alois Lichtsteiner –ı10.6. Jessica Wolfelsperger 30.3.–16.6. Horgen VillaSeerose,Seegartenstr.12, *44218 6000 Originale Grafik –Zehn –ı31.3. Kunstschaffende Interlaken Kunsthaus Interlaken, Jungfraustrasse55, *33822 1661 M. Luo, L. Guangyun, Q. Jie, –ı19.5. T. Nannan Klosters Kulturschuppen, Äussere Bahnhofstr. 3, *76411 5644 Tuchamid unterwegs –ı20.4. Klosters- Tuchamidunterwegs Klosters, Bahnhofstrasse3, Marlis Spielmann –ı20.4. Serneus *76411 56 44 Kreuzlingen KunstraumKreuzlingen, Bodanstr. 7a,*71 6711528 Pierre-Philippe Hofmann, AnaVaz, –ı31.3. TristanBera ryser&naefArt Room,Gaissbergweg1 augenzeugen, lebensformen 30.3.–28.4. Kriens Museum im Bellpark, Luzernerstr. 21 /PF Karlheinz Weinberger –ı12.5. GalerieKriens, Obernauerstrasse1,*3204842 Romuald Etter –ı7.4. Küsnacht GalerieimHöchhuus, Seestrasse 123 AnikoNemeth 4.4.–18.4. Langenbruck Kloster Schönthal, Schönthalstrasse158 JuliaSteiner 31.3.–19.5. Langenthal Kunsthaus Langenthal,Marktgasse13 Beat Jost –ı7.4. Chloé Delarue –ı7.4. GalerieL.Leuebrueggli Langenthal,Jurastrasse 29, Sylvia Heuser-Zihlmann, Doris –ı7.4. *79602 1733 Hirzel Laufenburg Ateliermuseummit Skulpturengarten ErwinRehmann, PhilippFuchs 22.3.–30.6. Schimelrych 12,*62 8744270

AGENDA//SCHWEIZ 125 Lausanne CHUVCentre HospitalierUniversitaire Vaudois, ruedu Camille Scherrer 11.4.–23.6. Bugnon 46 Collection de l’ArtBrut,11, av.des Bergières,*21 3152570 ArtBrutaus Japan –ı28.4. Fondation de l’Hermitage, 2, routeduSignal, *21312 5013 La peintureanglaisedeTurnerà –ı2.6. Whistler Muséedel’Elysée, 18,av. de L’Elysée Martine Franck, Vasantha –ı5.5. Yogananthan AtelierRaynald Métraux, Côtes-des-Montbenon 6, J.-L.Manz, L. Mattenberger, 28.3.–11.5. *21311 1666 C. Perrin, A. Peverelli Circuit, 9, av.deMontchoisi (accès quai Jurigoz), TomJohnson –ı23.3. *21601 4170 FORMA, RueCôtes-de-Montbenon 1–3-5,*21 3121209 StyleSamples –ı23.3. Club d’ArtContemporain,Rue desCôtes-de-Montbenon 3, Michel Huelin –ı23.3. *78767 1976 Le Locle Muséedes Beaux-Arts Le Locle, Marie-Anne-Calame6, Viviane Sassen –ı26.5. *32933 8950 SMITH –ı26.5. Lili Erzinger –ı26.5. Sandrine Pelletier –ı26.5. Sophie Bouvier Ausländer –ı26.5. LauraLetinsky –ı26.5. Lens Fondation Opale, RoutedeCrans 1 Yann Arthus-Bertrand,Robert –ı31.3. Fielding Lenzburg StapferhausLenzburg, Bahnhofstrasse49 FAKE.Die ganzeWahrheit –ı24.11. Liestal Dichter-und StadtmuseumLiestal, Rathausstrasse30 Poesieund Politik –ı31.12. Kunsthalle Palazzo,Poststrasse2 Jubiläumsausstellung 30.3.–19.5. Locarno la rada,via dellaMorettina 2, *76439 1866 MonicaMazzone,Marta Ravasi 30.3.–1.5. PinacotecaComunale Casa Rusca, Piazza Sant’Antonio 1, Manolo Valdés 7. 4.–6.10. *91756 3185 Locarno- FondazioneMargueriteArp,Via alle Vigne 46,*91 7512543 Sophie Taeuber-Arp 21.4.–27.10. Solduno Lugano FondazioneGabrieleeAnna Braglia,RivaAntonioCaccia Da KandinskyaNolde 28.3.–29.6. 6/a, *91980 08 88 MASI/LACLuganoArteeCultura, Piazza Bernardino Surrealismo Svizzera –ı16.6. Luini6,*058866 4230 Hodler–Segantini –Giacometti 24.3.–28.7. Buchmann GalerieLugano, ViadellaPosta 2, *91980 0830 Tatsuo Miyajima –ı27. 4. Zellweger Arte Contemporanea, Piazza MolinoNuovo 7, IsaBarbier –ı27. 4. *91995 2080 Luzern Kunsthalle Luzern,Bourbaki/Löwenplatz 11,*4120809 C. Herter,M.Laffranchi, A. Schuler –ı24.3. WerkschauChicago 29.3.–31.3. Fumetto–Comic Festival Luzern 6.4.–14.4. 2019 KunstmuseumLuzern,Europaplatz 1, *41226 78 00 KeiichiTanaami 6.4.–26.5. News! –ı16.6. Unddie alten Formen stürzenein –ı17.11. PTTH://Pavillon TribschenhornTemporaryHost, 4X4X4–Kunik de Morsier 13.4.–11.5. Sälisstrasse24 architectes Alpineum Produzentengalerie, Hirschmattstr. 30a, vermessen, ausgelotetund schön –ı13.4. *410 0025 obendrein GalerieApropos,Sentimattstrasse6,*2401578 SimonKindle –ı6.4. GalerieMüller, Haldenstr.7,*4107574 August Oeschger 6.4.–4.5. GalerieUrs Meile Luzern,Rosenberghöhe 4 RebekkaSteiger –ı30.3. CaoYu 17.4.–25.5. GalerieVitrine Luzern,Stiftstr. 4, *79866 1233 Thetransformation, Take time for –ı30.3. artand tea Verena Renggli, AndréSchuler 6.4.–25.5. HilfikerKunstprojekte,Museggstr.6,*2660722 Robert Estermann –ı13.4.

126 Kunstbulletin 4/2019 Moutier —I.Anüll,F.Gygi,J.v.d. Neuchâtel —YvesDana, Ditesheim& Ploeg, MuséeMoutier. Foto:F.-X. Brun MaffeiFineArt

o.T. Raum füraktuelleKunst,Kunstpavillon/Sälistr.24, NellyHaliti,Valentina Minnig –ı6.4. *311 2201 Martigny Le ManoirdelaVille de Martigny,3,rue du Manoir Lucia Masu,Identités fragiles –ı31.3. RenéeLevi, Cécile Bart,Dorian Sari –ı12.5. Meggen BenzeholzRaumfür zeitgen. Kunst, Seestrasse, ChristianKathriner 18.4.–26.5. *377 1365 Mendrisio Museod’arteMendrisio,PiazzaSan Giovanni PieroGuccione 7. 4.–30.6. Montricher Fondation Michalski, En Bois Désert10 Anselm Kiefer –ı12.5. Moutier MuséeJurassien des Arts,4,rue Centrale,CP729, IanAnüll –ı10.11. *32493 36 77 Neuchâtel Espace Smallville,Chemin desPéreuses 6 CarolineTschumi –ı6.4. Galeries de l’histoire,Av. Du Peyrou7 Exposition permanente :Les –ı31.12. maquettes historiques Ditesheim&MaffeiFineArt,8,rue du Château, René Myrha –ı24.3. *32724 5700 YvesDana 6.4.–19.5. Muséed’Art et d’HistoireNeuchâtel,EsplanadeLéopold- Made in Neuchâtel.Deux siècles –ı19.5. Robert 1 d’indiennes Permanent: Lesautomates Jaquet- –ı31.12. Droz GalerieC,EsplanadeLéopold-Robert1a, *32724 1626 Matthieu Gafsou –ı12.4. Neuhausenam KunstraumReinart,Laufengasse 17,*77 4135368 Hans Bach –ı24.4. Rheinfall Oetwil am See HelenDahm Museum,Chilerain 10,*044929 6027 HelenDahm 6.4.–3.11. Olten DienstraumOlten, Gleis7,Bahnhofstrasse22 KarinLehmann –ı12.5. KunstmuseumOlten, Kirchgasse 8, *62212 86 76 bilden, formen,modellieren –ı12.5. M. Linck,S.Baumann, K. Lehmann, –ı12.5. I. Schubiger,K.Lehmann Stadtkirche Olten, Kirchgasse 15 ElmarTrenkwalder –ı19.5. Orbe GalerieZwahlen,Route de Montcherand5,*24 4417711 ArtistesdelaGalerie –ı30.4. PfäffikonSZ Vögele Kultur Zentrum, Gwattstrasse 14 Schlaf gut –ı24.3. PfäffikonZH Forum MuseumEva Wipf, Hochstrasse4,Altes Zwiegespräche II mitEva Wipf 23.3.–7.4. Gerichtsgebäude, *44950 33 48 Pontresina Plattner&Plattner,Via dalaStaziun 11,*79 3413515 SylvanMüller –ı22.4. Porrentruy Espace d’artcontemporain (les halles), ruePierre- StefanBanz –ı31.3. Péquignat 9, *32420 8402 Porza Fondazioned’ArteErich Lindenberg, ViaCantonale 24, TeresWydler –ı28.4. *91942 2987 MuseoVilla Pia, ViaCantonale 24,*78 6089694 TeresWydler –ı28.4. Rapperswil- Kunst(Zeug)Haus, Schönbodenstrasse 1 FantasyIsland –ı21.4. Jona RebekkaSteiger –ı21.4. Carlos Matter –ı30.9. Rhythmus,Reihe, Repetition –ı30.9. Alte Fabrik,Klaus-Gebert-Str. 5 101Jahre Fabrik –ı24.3.

AGENDA//SCHWEIZ 127 Schaffhausen —Katharina Anna Solothurn —Royal Doulton Classics Winterthur —Simone Holligeru. Wieser,Vebikus Kunsthalle Figurine,Kunstforum. Foto:J.McKenzie Thomas Bonny, oxyd Kunsträume

GalerieTextilaltro an derHSR,Gebäude 5, 1. Stock Ruth Bühlmann, WernerBühlmann 8.4.–24.5. (Bibliothek), Oberseestrasse 10,*55 222 4531 Rheinfelden Hotel EDEN im Park,Froneggweg 3 PaulaPakeryKeller –ı31.3. Romanshorn AtelierGalerieDemarmels,Amriswilerstrasse44, Ludwig Demarmels –ı20.12. *71463 1811 Mayer’s AltesHallenbad,Kastaudenstr.11, *79445 3411 EdgarLeissing 22.3.–21.4. Romont VitromuséeRomont, Au Château Glas im Dialog –ı14.4. Rorschach Forum WürthRorschach, Churerstrasse10, *71225 1070 Bi öös deheem –ı28.4. H. Magnus Enzensberger, G. Grass, –ı18.8. H. Hesse VonKopfbis Fuss –ı21.2. Rossinière CHALET MARC JANCOU,LaPlacette8 Sherrie Levine –ı14.4. S-chanf GaleriePeter Vann, Somvih 24 Verena Vanoli,Peter Vann –ı30.3. Sachseln Museum BruderKlaus Sachseln,Dorfstrasse4, Wege 14.4.–1.11. *41660 55 83 Saint-Maurice GalerieOblique, Grand-rue61, *24485 13 23 CatherineBolle 12.4.–17.5. Samedan KunstraumRiss, ViaSan Bastiaun 6, *81852 5558 JahresausstellunginAnlehnung an –ı14.6. diePetersburgerhängung Sarnen GalerieHofmatt,Rütistr. 23,*6607340 Rochus Lussi –ı14.4. Schaffhausen Museum zuAllerheiligen, Klosterstr. 16 BodenSchätzeWerte –ı1.12. VebikusKunsthalle Schaffhausen,Baumgartenstrasse19, J. Bennett, M. Roy, K. A. Wieser –ı28.4. *52625 2418 KammgarnWestZwischennutzung, Baumgartenstrasse 23 22.vfg Nachwuchsförderpreis für –ı6.4. Fotografie Scuol-Nairs Fundaziun Nairs, PF 71,Nairs509,*81 8649802 Beat Feller –ı21.4. Curraint d’ajer Frühling2019 23.3.–21.4. Cécile Hummel –ı21.4. Sion Ferme-Asile, Promenadedes Pêcheurs 10,*27 2032111 Luzia Hürzeler –ı7.4. Muséed’art du Valais,Place de la Majorie15, *27606 4690 Regarder le paysageàtraversla –ı31.12. collectionduMusée Siselen Galerie25, Käsereiweg1/vis àvis Gemeindehaus, Blau –ı7.4. *79409 3314 Solothurn Haus derKunst St.Josef, Baselstr.27, *32621 0980 StijnCole –ı14.4. Künstlerhaus S11, Schmiedengasse11 IstKunst eine Baustelle? 22.3.–14.4. Museum ENTER, Zuchwilerstrasse33 40 Jahre Apple –ı28.6. FreitagsgalerieImhof,Kreuzgasse5 Anje Hutter –ı6.4. GalerieArteSol,Hauptgasse50, AltstadtVigierhof, Jacquy P. Neukomm, Esther –ı30.3. *79632 40 15 Haltiner-Lüscher M. Stucki,C.Giorgi,C.Lanz 6.4.–27.4. GalerieChristophAbbühl,Schaalgasse9/1.Stock JaiLlewellyn –ı6.4. Kunstforum Solothurn,Schaalgasse9,*032621 38 58 Jessica Harrison –ı6.4. KunstraumMedici, Römerstrasse1,*79 4341512 QuietBliss –StillesGlück –ı31.5. St.Gallen Ausstellungssaal am Klosterhof,Klosterhof 6D St. GallerKlosterplan 13.4.–31.12.

128 Kunstbulletin 4/2019 Historischesund Völkerkundemuseum, Museumstr.50 Carl Meffert, ClémentMoreau –ı24.3. Carl AugustLiner –ı14.4. Spielder Kultur/en –ı31.12. KunstHalle SanktGallen, Davidstrasse 40 Mark van Yetter –ı5.5. KunstmuseumSt. Gallen,Museumstrasse 32 Judy Millar –ı19.5. KunstmuseumSt. Gallen –Lokremise,Grünbergstr.7, Camouflage –ı16.6. *76325 8251 Lagerhaus/ArchitekturForum,Davidstr. 40,*71 242 0675 ClaudiaKeel –ı24.3. Museum im Lagerhaus, Davidstrasse 44,*71 223 5857 Antonio Ligabue 2.4.–8.9. Textilmuseum, Vadianstr. 1 Mode Circus Knie –ı19.1. GaleriePaulHafner,Davidstrasse40, *71223 3211 Lines –ı6.4. Galerievor der Klostermauer, Zeughausgasse8, MartinBenz –ı31.3. *076 4581152 Kirchhoferhaus,Museumstrasse 27 Kunstmacht Schule –ı7.4. NEXTEX,Frongartenstrasse 9, *71220 83 50 7thofMarch –4th of April –ı4.4. Stiftsbibliothek,Klosterhof 6D,*71 2273416 Vaterfür dieArmen –ı17.11. St. Moritz Andrea Caratsch,Via Serlas 12,*81 7340000 Künstler derGalerie–Accrochage –ı3.6. Vito Schnabel,Via Maistra37 PatSteir –ı7.4. Stäfa KunstraumKehlhof,Seestrasse171b Dazwischen:Kunst –ı30.3. Stans Winkelriedhaus &Pavillon, Engelbergstr.54A, Madonnaund Maria –Reprise –ı31.3. *41618 73 40 Athene Galiciadis –ı4.8. Steckborn Kirchgasse,Kirchgasse 11,*52 7611608 PhilippSchwalb –ı30.3. Steffisburg Kunsthaus Steffisburg, Dorfplatz Insekten –ı23.3. Stein AppenzellerVolkskunde-Museum, Dorf DerAppenzellerBär machtKarriere –ı28.4. SteinamRhein Museum Lindwurm ,Understadt18, *52741 25 12 Bodenseeund Rhein –ı31.10. Parastou Forouhar –ı31.10. Sursee Sankturbanhof Sursee,Theaterstr. 9, *922 2400 Nachbarn –Freundund Leid –ı2.6. Susch Muzeum Susch,Surpunt 78,*81 8610303 EineFrauschautauf Männer, die –ı30.6. aufFrauenschauen Teufen Zeughaus Teufen,Zeughausplatz1,*71 3358030 Alfred Sturzenegger –ı4.4. Thalwil ThalwilerHof Kunst,ArtboxPerron4+6,Bahnhof Thalwil, MarisaMeroni, EvaWischnitzy 29.3.–21.4. *44720 7856 Theilingen KulturortUferzone, Theiligerstrasse59, *52536 02 77 ChristianeGhilardi –ı31.3. Thun KunstmuseumThun, Hofstettenstrasse 14,*33 2258420 IdaApplebroog –ı19.5. Extraordinaire! –ı19.5. GalerieRosengarten,Bälliz64 HeidiIzzo –ı6.4. Thun-Panorama, Schadaupark, *33 223 2462 MarquardWochers Panorama –ı1.12. Ulm GalerieamSaumarkt, Fischergasse 34,*+49731 63349 Hanna Roeckle –ı4.5. Unterägeri lakeside gallery,Lorzenstrasse 5, *76761 28 30 Daniel Züsli –ı30.3. Alfons Bürgler 4.4.–15.5. Unterseen KunstsammlungUnterseen,DachstockStadthaus, Ausstellungzum 80.Geburtstag –ı7.4. *33822 08 74 vonPeter Marti Vevey Muséedel’Absurde,Rue desJardins12 Tentacul edeJoelBeney –ı20.4. MuséeJenisch Vevey,2,avenue de la Gare,*21 9253520 Claire Nicole –ı26.5. Friends,etc.LaCollectionPierre 5.4.–11.8. Keller OskarKokoschka 5.4.–11.8. Visp Galeriezur Schützenlaube, Ecke Schützenhausgasse/ Amateurfilmtage –ı24.3. Stapfengasse,*27 9231037 Vullierens Château de Vullierens, RoutedeCottens 1 Parc de sculpture 21.4.–28.7. SelectiveSélection 21.4.–16.6. Wädenswil ZHAW Zürcher Hochschule fürAngewandte Fotoausstellung–you arehere –ı30.5. Wissenschaften,Grüental Warth KunstmuseumThurgau /IttingerMuseum, Kartause Konstellation 9. Alles fliesst. –ı28.4. Ittingen, *058345 1060 HelenDahm –ı25.8. Till Velten –ı27.10. Wettingen GalerieimGluriSuter Huus,Bifangstrasse 1, *56426 2969 Alex Sadkowsky –ı7.4.

AGENDA//SCHWEIZ 129 Zuoz —Silvia Gertsch,Galleria Zürich —MauriceDucret,Art Project Zürich —Joachim Bandau, Galerie MonicadeCardenas Staffelbach Mark Müller

Wetzikon GalerieSprenger &Tommasi,Weiherstrasse4, HanspeterKeller –ı13.4. *44972 14 00 Wil KunsthalleWil,Grabenstrasse 33,*71 9135373 BrunoStreich–s24 7. 4.–12.5. Lokremise Wil, Silostrasse, *71912 1676 digalog artfestival2019 29.3.–31.3. Windlach AliceMetzler, Feldstr. 2, *79239 9785 Margaretha Dubach –ı31.12. Winterthur Fotomuseum Winterthur,Grüzenstrasse 44 +45 Anne Collier –ı26.5. Situations/FotoTextData –ı2.6. Fotostiftung Schweiz, Grüzenstrasse 45,*52 2341030 SalvatoreVitale –ı26.5. GewerbemuseumWinterthur,Kirchplatz14, *52267 51 36 Food Revolution 5.0 –ı28.4. Kohle, Koks undPech 31.3.–15.9. KunstMuseumWinterthur |BeimStadthaus, Koenraad Dedobbeleer –ı22.4. Museumstrasse52, *52267 51 62 RealityCheck –ı22.4. M. Bill,C.Graeser, V. Loewensberg, 13.4.–2.2. R. Paul Lohse KunstMuseumWinterthur |ReinhartamStadtgarten, HonoréDaumier,Raymond –ı4.8. Stadthausstr. 6, *52267 5172 Pettibon KunsthalleWinterthur,Marktgasse25, *52267 5132 MichaelEtzensperger –ı28.4. COALMINE Forum fürDokumentarfotografie, Turnerstr. 1, ProductPlacement –ı6.4. *52268 6868 kunstkasten,KatharinaSulzer-Platz, *79379 29 78 ClaudiaMaria Lehner –ı28.4. oxyd Kunsträume,Wieshofstr. 108 Simone Holliger, ThomasBonny –ı7.4. UlrichHarsch, Stadthausstrasse57, *52212 7488 Thomas Stamm –ı13.4. Wohlen StrohmuseumimPark, Bünzstrasse5,*56 622 6026 Eija Koski –ı24.3. Worb AtelierWorb, Enggisteinstrasse 2, *77452 6219 GabrielaGfeller-Woodtli –ı31.3. Yverdon-les- Centre d’artcontemporain, PlacePestalozzi, *24423 6380 Plattform19 –ı31.3. Bains Galeried’Art Kaminska &Stocker,Rue de la Plaine 22, Anne-Chantal Pitteloud 23.3.–18.4. *24425 6011 Zofingen Kunsthaus Zofingen, Gen. Guisan-Str.12, *62751 4829 NinaStaehli –ı16.6. Zollikon OrtsmuseumZollikon,Oberdorfstrasse14 Züricher!innen machen –ı31.3. Zug Kunsthaus Zug, Dorfstrasse27 DieSammlung–Von derFigur zum 30.3.–12.5. Raum Museum fürUrgeschichte(n) Zug, Hofstrasse15 Mammuts–Zuger Riesen zeigen –ı14.4. Zähne GalerieCarla Renggli, Ober-Altstadt8 JohannaNäf,JosefHerzog –ı6.4. GALERIEURS REICHLINAG, Baarerstrasse133 HannesSchmid –ı27. 5. Zuoz GalerieTschudi, Chesa Madalena/Somvih115, Callum Innes –ı23.3. *81850 1390 Bethan Huws –ı23.3. Julian Charrière –ı23.3. MonicaDeCardenas, ChesaAlbertini Silvia Gertsch /XerxesAch, –ı20.4. Silvia Gertschuser WerkstattHildegard Schenk, Dorta68, *81854 0267 KatrinFurler –ı16.8. Zürich ETHHönggerberg, Stefano-Franscini-Platz 5, Home. AUser’sManual –ı5.4. *44633 2842 Kiosk K67 –ı5.4.

130 Kunstbulletin 4/2019 Planetarium:OlegKudryashovand 17.4.–17.5. PeterMärkli gtaAusstellungen,Stefano-Franscini-Platz 5 Home. AUser’sManual –ı5.4. Oleg Kudryashov, PeterMärkli 17.4.–17.5. Haus Appenzell, St.Peter-Str.16 Zwischen Licht undSchatten –ı27. 4. Helmhaus, Limmatquai 31,*44 4155677 of Color –ı7.4. Johann JacobsMuseum, Seefeldquai17, *44388 6190 Begleitausstellung –ı5.5. TiffanyChung –ı5.5. Kulturhaus Helferei,Kirchgasse 13,*44 2506600 FranciscoPacoCarrascosa 1.4.–13.4. KunsthalleZürich, Limmatstr. 270 DieBruderschaft derneuen –ı26.5. Holzköpfe (1996–2002) Kunsthaus Zürich, Heimplatz 1 Flymetothe Moon 5.4.–30.6. LandesmuseumZürich, Museumstrasse2,*44 2186511 Glanzlichter derGottfried Keller- –ı22.4. Stiftung Vonder Bibelzur Banknote. –ı22.4. Drucken seit 1519 EinfachZürich –ı22.4. Archäologie Schweiz –ı1.1. Luma/Westbau, Limmatstrasse270 Precious Okoyomon –ı21.4. Migros Museum fürGegenwartskunst, Limmatstrasse270 Post-Cyber-Feminism –ı12.5. MuséeVisionnaire/OutsiderArt,Predigerplatz10, Papagenaund andereschräge –ı28.7. *44251 6657 Vögel Museum fürDigitale Kunst,Pfingstweidstr. 101 Zach Lieberman –ı19.5. Museum fürGestaltung, Ausstellungsstr. 60 Sebastião Salgado –ı23.6. Museum fürGestaltung–Schaudepot, 3D-Schrift am Bau –ı14.4. Pfingstweidstrasse96 Design Studio:Prozesse –ı28.4. Bally –Das Geschäft mitdem –ı11.8. Schuh Wissen in Bildern – –ı16.2. Informationsdesign heute Museum HausKonstruktiv, Selnaustrasse 25 KonkreteGegenwart –ı5.5. Museum Rietberg, Gablerstrasse15 Farbebekennen –ı14.4. Museum Strauhof,Augustinergasse9 Gottfried Keller –ı26.5. SchweizerFinanzmuseum, Pfingstweidstrasse110 30 Jahre SMI: Aktienindizeserklärt! –ı30.4. Stiftung BINZ39,Sihlquai 133 the wordswelivein 22.3.–13.4. Stiftung KunstsammlungAlbertund Melanie Rüegg, Melanie Rüegg-Leuthold& –ı13.4. Hottingerstr. 8, *043 8185406 Netsuke Völkerkundemuseum/Univers.Zürich, Pelikanstr. 40 Karte–Spur –Begegnung –ı8.9. ZAZ Zentrum fürArchitekturZürich, Höschgasse 3 Nach Zürich 4.4.–25.8. A1 M.O.V.E.,Bändliweg20, *043 3117010 Marianne Theis –ı5.6. Annemarie VernaGalerie, Neptunstrasse42, *44262 3820 Marisa Merz,Mario Merz –ı13.4. annex14,Limmatstrasse270,*44 2024422 Margrit Linck –ı30.3. SylvainCroci-Torti –ı30.3. Bret Slater, VascoFutscher 6.4.–18.5. ArtProject Staffelbach,Pfalzgasse3,*78 7237379 MauriceDucret –ı14.4. Bildhalle, Stauffacherquai 56,*44 5520918 Willy Spiller, Fred Mayer –ı4.5. ChristopheGuyeGalerie, Dufourstrasse 31,*044252 0111 MilesAldridge –ı4.5. Edition VFO, Verena-Conzett-Str.7 Edition Februar 2019 –ı29.5. EvaPresenhuber Zürich, Zahnradstr.21, *043 444 7050 SamFalls 6.4.–18.5. Fabian &ClaudeWalter Galerie, Rämistrasse18, Rolf Iseli –ı30.3. *44440 4018 Kira Speiser 4.4.–17.4. Galerie&Edition StephanWitschi, Zwinglistr.12(Hof) Marianna Rothen –ı6.4. DominikHis 9.4.–27.4. GalerieamLindenhof, Pfalzgasse 3 Maurice Ducret –ı13.4. Susann Klossek 17.4.–29.4. GalerieFrancesca Pia,Limmatstrasse268 CinziaRuggeri –ı6.4.

AGENDA//SCHWEIZ 131 Zürich —Marianna Rothen, Galerie Zürich—Jens Trimpin, Galerie Zürich —Sarah Margnetti, Last Mark Müller Wenger ©ProLitteris Tango. Foto:JuanDiego Varela

GalerieGmurzynskaParadeplatz, Paradeplatz2, VonArp bisZadkin –ı9.6. *44226 7070 GalerieGmurzynskaTalstrasse,Talstrasse37, HomagetoKarlLagerfeld –ı9.6. *44226 7070 GalerieHaasAG, Zürich,Talstrasse62a PeterBrüning –ı22.3. FrankGerritz 28.3.–17.5. GalerieLaLigne,Heinrichstr.237,*043205 2829 1x100 %Women –ı18.4. GalerieLange +Pult Zürich, Rämistrasse 27,*44 2122000 GroupShow@newgallery space –ı30.3. GalerieMarkMüller, Hafnerstrasse44 Joachim Bandau –ı6.4. Heike Kati Barath –ı6.4. Reto Boller 13.4.–1.6. GaleriePhilippe David, Claridenstrasse34, *442029944 Angela Glajcar –ı20.4. GalerieRosenberg, Wolfbachstrasse 11,*44 3117952 Bendicht Fivian –ı23.3. LibbyRaynham 28.3.–11.5. GalerieSylva Denzler, Gemeindestrasse4 Carlos Matter –ı30.3. GalerieWenger, Mühlebachstr.12, *043 2113033 Schwarz/Weiss 23.3.–4.5. Gara Perun,Predigerplatz 42 Vladislava Savic 4.4.–27.4. Graphische SammlungETH,Rämistrasse 101, Ding/Unding. Die Entgrenzungdes –ı14.4. *44632 4046 KünsterInnen-Buchs Hauser &Wirth Zürich, Limmatstr. 270 Dieter Roth,Franz West –ı4.5. Häusler Contemporary Zürich, Stampfenbachstrasse 59, JudyLedgerwood –ı25.5. *043 8100426 Kate Vass Galerie, Feldeggstrasse88, *44382 83 03 Groupshow–Digitalart –ı1.5. Kellergalerie, Selnaustr. 15,*79 3295856 Verena Mühlethaler –ı30.3. Arthur Fischer 5.4.–13.4. Christine Rohrbach 24.4.–8.5. KinderspitalZürich, Steinwiesstrasse 75 «MyLight» –Ein Lichtraumdes –ı1.12. KünstlersJames Turrellfür das Kinderspital Zürich Last Tango, Gasometerstrasse30 SarahMargnetti, MeganRooney –ı4.5. Lokal14/MichaelNitsch, Anna-Heer-Str. 14,*44 3505625 EvaBertschinger, EvaStürmlin –ı23.3. Lullin +Ferrari,Limmatstrasse214,*43 2052607 When the factschangeIchange 29.3.–18.5. my mind nano –Raum fürKunst,Röschibachstr.57, *79785 22 29 Lara Russi, IdaDober 27.3.–12.4. Peter Kilchmann,Zahnradstr.21 JoãoModé –ı13.4. TobiasKaspar –ı13.4. ReformierteKircheBalgrist Zürich, Lenggstrasse 75 Kann dieSchneckefliegen? –ı9.4. SaintLuke, Dienerstrasse33 CassidyToner 10.4.–22.5. samscherrercontemporary, Kleinstr. 16,*44 2604433 LawrenceGrimm –ı30.3. schauraummultipleart, Merkurstrasse44, *44392 0625 BarbaraRoth, Heinz Niederer –ı11.4. ThomasAmmannFineArt,Restelbergstrasse97, A. Warhol,CyTwombly B. Marden –ı26.4. *44360 5160 Vontobel, Gotthardstr. 43 Kelvin Haizel –ı5.4.

132 Kunstbulletin 4/2019 Belgien *0032

Brüssel BOZAR-Expo,Rue Ravenstein23, *2 5078200 AnoukDeClercq –ı26.5. Prints in the AgeofBruegel –ı23.6. Eupen IKOB –Museumfür Zeitgenössische Kunst, Rotenberg Andrea ÉvaGyőri –ı24.3. 12B, *87560 110 Gent S.M.A. K. –Stedelijk Museum voorActuele Kunst, jan Broodthaerskabinet –ı30.4. hoetplein, 1, *9 2407601 Highlights foraFuture|The –ı29.9. Collection(1) Hornu Musées desartscontemporainsHornu,82, rueSainte- AdelAbdessemed –ı3.6. Louise Leuven Museum Leuven,Leopold Vanderkelenstraat28, M-collection –ı31.12. *16272 929 Dänemark *0045

Humlebæk Louisiana Museum of ModernArt,Gl. Strandvej13 LouisianaonPaper –ı28.4. PipilottiRist –ı23.6. Deutschland *0049

Aachen Ludwig Forum fürinternationale Kunst, Jülicher Strasse Lust derTäuschung –ı30.6. 97–109 Albstadt KUNSTMUSEUM derStadt ALBSTADT,Kirchengraben 11 DasGeheimnis derLandschaft –ı28.4. FelixHollenberg –ı28.4. Christian Landenberger –ı16.2. Arnsberg KunstvereinArnsberg, Königstrasse 24 In medias res –ı31.3. Aschaffenburg Neuer KunstvereinAschaffenburg, LandingStr.16, InsLicht gerückt –ı28.4. *6021299 278 Augsburg GalerieNoah, Beim Glaspalast 1 Anselm Kiefer –ı19.5. Backnang Galerieder Stadt, Petrus-Jacobi-Weg 1 Anna LeaHucht –ı28.4. Riecker-Raum: Tierisch! –ı26.1. BadEms Künstlerhaus SchlossBalmoral,Villenpromenade 11 NelmarieduPreez,Andrea Éva –ı24.3. Győri, René Hüls Bad PanoramaMuseum, Am Schlachtberg9 FritzOverbeck. Zum 150. Geburts- –ı10.6. Frankenhausen tag BadHomburg Museum Sinclair-Haus,Löwengasse15, *6172171 2120 Aussicht –Einsicht –ı30.3. Baden-Baden Museum FriederBurda,LichtentalerAllee 8b, GregoryCrewdson,Isa Genzken, –ı23.3. *7221398 9831 Chris Jordan Die Brücke 1905–1914 –ı24.3. StaatlicheKunsthalle, LichtentalerAllee 8a Psyche alsSchauplatz des –ı16.6. Politischen Bayreuth KunstmuseumBayreuth, Maximilianstrasse33, Ausstellungenaus den –ı19.5. *921 7645312 Sammlungen: Teil 1 Bergisch KunstmuseumVilla Zanders, Konrad-Adenauer-Platz8, Tina Haase –ı5.5. Gladbach *2202142 334 Nach Rubens –ı26.5. Berlin Akademie der KünsteBerlin, PariserPlatz 4 Hito Steyerl –ı14.4. EileenGray 12.4.–10.6. Alte Nationalgalerie, Bodestrasse 1–3, *30 2090 5801 Caspar DavidFriedrich in Virtual 5.4.–30.6. Reality Berlinische Galerie, Alte Jakobstr.124–128 Julian Charrière –ı8.4. Brücke-Museum,Bussardsteig9,*30 8312029 ErnstLudwig Kirchner –ı31.3. GalerieimTurm, Frankfurter Tor1,*30 4229426 HenrikeNaumann –ı6.12. Gemäldegalerie Berlin, Matthäikirchplatz Museumsinsel Berlin –ı26.5. ↗www.artlog.net/kunstbulletin

AGENDA//SCHWEIZ /BELGIEN /DÄNEMARK /DEUTSCHLAND 133 Andrea Mantegna,Giovanni Bellini –ı30.6. Bellini plus –ı21.8. Haus am Lützowplatz, Lützowplatz9,*30 2613805 Wort zu Bild –ı24.3. Haus am Waldsee,Argentinische Allle30 Ammaral-Beik –ı5.5. KINDL–Zentrum fürzeitgenössische Kunst,AmSudhaus SofiaHultén –ı31.3. 3, *30 832159120 Thomas Scheibitz –ı12.5. Behind the Screen –ı21.7. Jonathan Monk –ı21.7. Künstlerhaus Bethanien, Kottbusserstr. 10,*30 6169030 PatriciaCoates –ı24.3. Erez Israeli –ı24.3. Chiu Chen-Hung 11.4.–5.5. Hayden Fowler 11.4.–5.5. Krista Belle Stewart 11.4.–5.5. Pia Krajewski,Irina Ojovan 11.4.–5.5. KW Institute forContemporary Art, Auguststrasse69 Ties, Talesand Traces –ı5.5. DavidWojnarowicz,RezaAbdoh –ı5.5. Martin-Gropius-Bau,Niederkirchnerstr. 7 AndBerlin Will Always Need You 22.3.–16.6. me Collectors Room Berlin, Auguststraße 68, TheMomentisEternity –ı1.4. *3086008510 ZooMockba –Spielzeugtiereaus –ı22.4. der Sowjetunion Beyond 10.4.–18.8. Museum fürFotografieBerlin, Jebensstr.2 Saul Leiter, DavidLynch,Helmut –ı19.5. Newton Bauhausund dieFotografie 12.4.–25.8. Helmut Newton’s Private Property –ı31.12. nationalmuseum, Urbanstraße100 Emanuel Geisser –ı30.3. Neuer Berliner Kunstverein, Chausseestr. 128–129 ThereIsFiction in theSpace –ı28.4. Between UferhallenKunstaktien –ı28.4. ArnoldDreyblatt –ı28.4. Ceal Floyer –ı30.8. TimesArt Center Berlin, Potsdamer Straße 87, TheD-Tale,Videokunst ausdem –ı13.4. *30247 81 038 Perlflussdelta BuchmannGalerieBerlin, Charlottenstr.13 Jean-Charles Blais –ı20.4. Deutsche Telekom, Jägerstr. 42–44, *30 7407 3788 paperpositions berlin 2019 25.4.–28.4. Dittrich &Schlechtriem, Linienstr. 23, *3024342462 Fatma Shanan –ı13.4. Edition Block,Prager Strasse5 Olaf Metzel 3.4.–27.7. GalerieEIGEN+ART Berlin ,Auguststr. 26,*30 2806605 UweKowski –ı20.4. GalerieKlaus Gerrit Friese,Meierottostr.1,*30 8871 1371 Aufdem Wegzum Motiv –ı6.4. GalerieKornfeldBerlin, Fasanenstraße 26, Jan Tichy –ı12.4. *30889 225890 Galerieoqbo, Brunnenstr. 63,*15775366352 Bilder proSekunde 23.3.–20.4. GaleriePoll,Gipsstr.3/Parterre Sabina Grzimek –ı20.4. König GalerieBerlin, Alexandrinenstraße 118–121, ErwinWurm –ı21.4. *30261 0308252 BeachcomberShores –ı21.4. KunstvereinOst,LeipzigerStrasse 47,*30 0177 4422055 Michal Solarski,Tomasz Liboska –ı30.3. MarianneGrob, Münchener Str. 4 Cecile Wick, MarcelScheible –ı28.4. Sprüth Magers Berlin, Oranienburger Str. 18 Astrid Klein, Otto Piene,Andro –ı6.4. Wekua Bernried BuchheimMuseum, Am Hirschgarten 1 Dix &Pechstein –ı24.3. Bielefeld BielefelderKunstverein, Welle61 PeterHaimerl –ı7.7. Samuelis Baumgarte, Niederwall 10 Robert Motherwell –ı27. 4. Bonn Bundeskunsthalle,Friedrich-Ebert-Allee 4 Kino derModerne –ı24.3. Michael Jackson:Onthe Wall 22.3.–14.7. Anna Uddenberg 5.4.–15.9. KunstmuseumBonn, Friedrich-Ebert-Allee 2 VIDEONALE.17 –ı14.4. Bonner Kunstverein, Hochstadenring 22 Guan Xiao –ı20.4.

134 Kunstbulletin 4/2019 DasEsszimmer–Raum fürKunst+, Mechenstr.25, Foundation –ı14.4. *228 5387 6612 Braunschweig Museum fürPhotographie, Helmstedter Strasse1 LaurenzBerges –ı31.3. Bremen Gesellschaft fürAktuelleKunst,Teerhof 21 Straub, Huillet,Cézanne.Seelen –ı26.5. malt mannicht Kunsthalle Bremen,AmWall207 SammlungHajound Angelika –ı2.6. Antpöhler Tierischer Aufstand 23.3.–1.9. Künstlerhaus Bremen,AmDeich68/69 JefGeys –ı24.3. Städtische GalerieBremen, Buntentorsteinweg 112, 42.BremerFörderpreisfür –ı5.5. *421 3615826 BildendeKunst 2018 Celle KunstmuseumCelle/Slg. Robert Simon,Schlossplatz7 Stephan Reusse 31.3.–11.6. Darmstadt Institut Mathildenhöhe, Olbrichweg13A Raumkunst –ı27.7. KunsthalleDarmstadt, Steubenplatz 1 What Are We Made Of? –ı14.4. Donau- Museum Art.Plus,Museumsweg1 Stefan Strumbel –ı24.3. eschingen Emil Kiess 31.3.–23.6. Vollgas–Full Throttle –ı19.1. Dortmund Künstlerhaus,Sunderweg1 Studierendeund Alumnider HBK- –ı7.4. Essen Museum am OstwallimDortmunder U, Leonie-Reygers- Lili Fischer –ı31.3. Terrasse Dortmunder Kunstverein, Park derPartnerstädte 2 MimosaEchard, Michel Blazy –ı26.5. Dresden DeutschesHygiene-Museum, Lingnerplatz 1, Shineonme. Wirund dieSonne –ı18.8. *351 484 6670 Staatliche Kunstsammlungen Dresden,Residenzschloss/ TendenzAbstraktion –Kandinsky –ı12.5. Taschenberg 2 unddie Moderneum1910 Städtische GalerieDresden, Wilfsdruffer Str. 2, AnnedoreDietze –ı19.5. *351 65648613 Duisburg Lehmbruck Museum,DüsseldorferStr.51 DasCityAtelier –ı14.4. Jochen Gerz –ı5.5. Schönheit.Lehmbruck&Rodin– 23.3.–18.8. Meisterder Moderne WilhelmLehmbruck: ZurPerson 23.3.–28.9. Museum DKM, Güntherstrasse13–15,*20393555470 Linien stillerSchönheit –ı31.3. Dorothee vonWindheim –ı7.7. Durbach Museum fürAktuelle KunstDurbach,Almstraße 49 Leipziger Schule. ErichKissing, –ı28.4. Leif Borges,Frank Hauptvogel u.a. Heinz Pelz, Roland Spieth –ı28.4. Düsseldorf Hetjens-Museum, Schulstr.4 Wechselwirkungen –ı12.5. K21KunstsammlungNRW,Ständehausstr.1 Planet58 –ı31.3. Ed Atkins –ı16.6. Kai10/Arthena Foundation, Kaistrasse 10 Body in Pieces –ı12.5. KIT –Kunst im Tunnel,Mannesmannufer1b, *211 8920 769 C. Müller, D. Nasseri, A. Purkpong, –ı16.6. A. Romey Kunsthalle Düsseldorf, Grabbeplatz4 d–polytop –ı28.4. JonasHohnke –ı28.4. Museum Kunstpalast, Ehrenhof 4–5, *211 8990200 Das JungeRheinland –ı2.6. Fotografinnen an derFront –ı10.6. FONISGalerie, Lindenstr.90, *211 96668010 Tuan AnhDo –ı27. 4. Essen Museum Folkwang, Museumsplatz 1, *201 8845444 Lyonel Feininger –ı14.4. TobiasSpichtig –ı14.4. EmilPirchan –ı5.5. Marge Monko –ı5.5. ChristianJendreiko&Gäste –ı26.5. Esslingen/N Galerieder StadtEsslingen, Pulverwiesen25 Frau A. S. trifft Volker Böhringer –ı5.5. Lois Weinberger –ı18.5. Frankfurt/M DeutschesArchitekturmuseum, Schaumainkai 43 DAMPreis 2019 –ı22.4.

AGENDA//DEUTSCHLAND 135 Frankfurt—Nathalie Djurberg u. Hans Konstanz —Rudolf Wacker, Berg,SchirnKunsthalle ©ProLitteris StädtischeWessenberg-Galerie

KunstvereinEBENE B1 e.V.,S-Bahnstation Taunusanlage, Franziska Kneidl –ı30.4. *+ 49 1735125490 Heide Weidele –ı31.7. Museum fürAngewandteKunst Frankfurt,Schaumain- Moderne am Main 1919–1933 –ı14.4. kai17 Die Farbevon Jade undEwigkeit –ı30.6. Contemporary Muslim Fashions 5.4.–15.9. MUSEUM MMK FÜRMODERNEKUNST, Domstrasse 10, TOWERMMK:Weilich nunmal –ı31.3. *69 2123 0447 hierlebe MUSEUM MMK:CadyNoland –ı31.3. ZOLLAMTMMK:Bunny Rogers –ı28.4. SchirnKunsthalle,Römerberg BrunoGironcoli –ı12.5. Nathalie Djurberg –ı26.5. basis,Gutleutstrasse8–12 we willhavebeenyoung –ı12.5. Frankfurter Kunstverein,Markt 44 JungeKunst ausFrankfurt –ı12.5. Freiburg/B Galeriefür Gegenwartskunst, E-Werk Freiburg e.V., Schwarze Frauen, Kunstund –ı14.4. Eschholzstr.77, *761 207 570 Widerstand |Changes in Direction KunstraumAlexander Bürkle, Robert-Bunsen-Str.5 AnnetteMerkenthaler 31.3.–30.6. Museum fürneue KunstFreiburg/B, Marienstrasse 10a, To Catch aGhost –ı24.3. *761 2012581 Museum Naturund Mensch,Gerberau32, *761 2012566 VomEizum Küken –ı28.4. Friedrichshafen ZeppelinMuseum, Seestrasse 22,*7541 38 010 Ideal Standard. Spekulationen –ı28.4. über einBauhausheute YoshiakiKaihatsu –ı10.5. Aufbruch insUnbekannte–Die –ı12.5. klassischeModerne am Bodensee KunstvereinFriedrichshafen, Buchhornplatz6, Mitgliederausstellung –ı14.4. *754121950 Göppingen Kunsthalle Göppingen,Marstallstrasse 55,*7161 6504211 SammlungKunsthalle Göppingen 7. 4.–31.5. Halle KunstmuseumMoritzburgHalle (Saale), Friedemann- Die StilleimLärm der Zeit –ı12.5. Bach-Platz 5 Hamburg BuceriusKunst Forum,Rathausmarkt 2 Kunstder 20er Jahre –ı19.5. HamburgerKunsthalle,Glockengiesserwall 5, Honey,IRearranged TheCollection –ı7.4. *40428543409 Mein Blick –ı19.5. FriedrichEinhoff –ı26.5. [Aus dem]Gleichgewicht –ı31.5. KP Brehmer 29.3.–23.6. Hamburger Schule 12.4.–14.7. TheVideoisthe Message –ı15.9. Haus der Photographie/Halle fürAktuelleKunst, Hyper! Ajourney into artand music –ı10.8. Deichtorstrasse1–2 Museum fürKunst undGewerbe, Steintorplatz Social Design 29.3.–27.10. Hannover Kestnergesellschaft,Goseriede11 Walter Dahn –ı28.4. Sprengel Museum,Kurt-Schwitters-Platz UMBO –Fotograf –ı12.5. Louisa Clement –ı10.6.

136 Kunstbulletin 4/2019 C. Baumgartner., A. Röhrscheid., –ı30.6. M. Schmückle, E. Stibbonuser Elementarteile 13.4.–30.11. KunstvereinHannover,Sophienstrasse 2 Manuel Graf –ı14.4. Stufen zur Kunst –ı3.11. Herford Marta Herford, Goebenstr.4–10, *52219944300 OWL5 –Spurensuche –ı5.5. Herne Flottmann-Hallen, Strassedes Bohrhammers5, Jürgen Grislawski –«Zwischen –ı5.5. *2323162 951 Staunen undEntsetzen» Hörstel DA,Kunsthaus Kloster Gravenhorst,Klosterstrasse10, taNDem –ı28.4. *545 991460 SommerfrischeGravenhorst 30.3.–8.9. Ingelheimam Kunstforum Ingelheim–Altes Rathaus,François- VergesseneModerne 14.4.–23.6. Rhein Lachenal-Platz1 Kaiserslautern mpk–MuseumPfalzgalerie Kaiserslautern, Zwischen Schwarzund Weiß –ı31.3. Museumsplatz 1, *631 3647201 LonPennock –ı31.3. Pfalzpreisfür BildendeKunst 2018 13.4.–2.6. Labyrinthder Farben –ı28.7. Karlsruhe Staatliche Kunsthalle Karlsruhe,Hans-Thoma- MatthiasMansen –ı31.3. Strasse2–6 Lichtund Leinwand –ı2.6. ZKM|Zentrum fürKunst undMedien, Lorenzstr. 19 Open CodesII. Die Welt als –ı7.4. Datenfeld Dieter Jung –ı2.6. NegativerRaum –ı11.8. zkm_gameplay. the next level –ı31.12. Writing the Historyofthe Future –ı21.3. Badischer Kunstverein, Waldstrasse 3 Marabu –ı24.3. Kassel GRIMMWELT Kassel, Weinbergstraße 21,*5615986190 FinsterWald 10.4.–6.10. HessischesLandesmuseum(Museumslandschaft Hessen 1918 –ı28.4. Kassel),Brüder-Grimm-Platz5,*561316 800 SchlossWilhelmshöhe,Schlosspark 1, *561 316800 Kassel…verliebt in Saskia 12.4.–11.8. 250Jahre AntikensammlungKassel –ı31.12. Kasseler Kunstverein,Friedrichsplatz 18 <3 wetransform –ı31.3. Kiel Kunsthalle Kiel,Düsternbrooker Weg1,*431880 5756 UniversumPicasso: DieSuite 23.3.–30.6. Vollard Streifzüge durchdie Sammlung –ı9.2. StadtgalerieKiel, Andreas-Gayk-Str.31 An derNordkante –ı26.5. Kochel am See Franz MarcMuseum, Franz MarcPark8–10, *8851924 880 ErichHeckel –ı19.5. Köln Die Photographische Sammlung/SKStiftung Kultur,Im Karl Blossfeldt, Jim Dine –ı21.7. Mediapark7 Roselyne Titaud –ı21.7. Kolumba, Kolumbastraße4 Pasdedeux –ı19.8. Attila Kovács –ı19.8. Museum LudwigKöln,Heinrich-Böll-Platz Hockney/Hamilton –ı14.4. NilYalter –ı2.6. JacLeirner 10.4.–21.7. GalerieBoisserée, Drususgasse7–11 AntoniTàpies 27.3.–4.5. MauricioSalcedo 27.3.–4.5. GalerieGiselaCapitain,St. ApernStrasse 26 John Stezaker –ı30.3. KarlaBlack 12.4.–18.5. HeinzHoltmann, Anna-Schneider-Steig13 40 Jahre GalerieHeinz Holtmann –ı30.4. Thomas RehbeinGalerie, Aachener Strasse5 Leif Trenkler –ı30.3. Konstanz Städtische Wessenberg-Galerie, Wessenbergstrasse 43 HeinrichSchmidt-Pecht.1854– –ı28.4. 1945.Kunst,Keramik &Konflikte Kornwestheim Museum im Kleihues-Bau, Stuttgarter Strasse93 Nicole Bianchet –ı19.5. Krefeld Kaiser WilhelmMuseum, Joseph-Beuys-Platz1, Bikvan derPol –ı5.5. *2151 975 580 Volker Döhne –ı5.5. Leipzig Grassi Museum fürAngewandteKunst,Johannis- Gefäss –Skulptur 3 –ı13.10. platz5–11 Museum der bildendenKünste, Katharinenstr.10 MalerinnenNetzWerk Berlin-Leipzig –ı7.4.

AGENDA//DEUTSCHLAND 137 GalerieEIGEN+ART Leipzig, Ferdinand-Rhode-Str.14, Christine Hill –ı30.3. *341 960 7886 LeipzigerBaumwollspinnerei,Spinnereistrasse7 Die Machtder Vervielfältigung –ı23.3. Leverkusen Museum Morsbroich, Gustav-Heinemann-Str. 80 Next Generations –ı5.5. Lingen Kunsthalle Lingen, Kaiserstrasse10a NelAerts –Der –ı12.5. Schlangenbeschwörer HarryKramer –ı12.5. MelanieBanajo –ı12.5. Lörrach Drei Länder Museum,Baslerstr. 143, *7621919 370 Inspiration 6: Porträts und –ı24.3. Selbstporträts Ludwigshafen Rudolf-Scharpf-Galerie, Hemshofstr. 54 Julian Irlinger –ı28.4. KunstvereinLudwigshafen, Bismarckstr.44–48 MyPrivateParadise –ı24.3. Lüneburg Halle fürKunst,Reichenbachstr. 2 Daphne Ahlers –ı24.3. Mainz Kunsthalle Mainz, Am Zollhafen 3–5 Between Us –ı16.6. Mannheim Kunsthalle Mannheim, Moltkestrasse 9 HenriLaurens –ı16.6. Jeff Wall –ı9.9. Reiss-Engelhorn-Museen, Zeughaus C5 Gaston Paris:Die unersättliche 23.3.–30.6. Kamera Reiss-Engelhorn-Museen/Museum Weltkulturen D5 Margiana –Ein Königreich der –ı16.6. Bronzezeit in Turkmenistan Marktoberdorf Künstlerhaus Marktoberdorf, Kemptener Str. 5, Daniel Spoerri,VeraMercer –ı19.5. *8342918 339 Marl SkulpturenmuseumGlaskasten,Creiler Platz1 MarkoLulic –ı19.5. Memmingen MEWO Kunsthalle,Bahnhofstraße 1, *8331850 770 Jadranka Kosorcic –ı22.4. MonicaGermann &Daniel Lorenzi –ı19.5. München Akademie der Schönen Künste, Max-Joseph-Platz 3 Flora. Teresa Hubbard /Alexander –ı24.5. Birchler Alte Pinakothek, BarerStraße27, *8923805216 Caravaggio undEuropa 17.4.–21.7. Galerieder Künstler,Maximilianstrasse42, *89220 463 ColorCodes –ı20.4. Haus der KunstMünchen,Prinzregentenstrasse 1 Archiv Galerie2018/19 –ı9.6. KhvaySamnang –ı30.6. RaphaelaVogel –ı30.6. El Anatsui –ı28.7. JüdischesMuseumMünchen,St.-Jakobs-Platz 16, VonRaub undWiederentdeckung –ı1.5. *89 2339 6096 1938 bisheute Judaicaaus Unterfranken –ı12.5. Kunsthalleder Hypo-Kulturstiftung,Theatinerstrasse8 Samurei –ı30.6. KunstraumMünchen,Holzstr.10, Rückgebäude PhilippMessner –ı24.3. Münchner Stadtmuseum, St.-Jakobs-Platz 1 Land_Scope –ı31.3. Anna Katharina Zeitler –ı28.4. Jugendstil skurril.Carl Strathmann –ı22.9. Migration bewegt dieStadt –ı29.12. Soundlab.1 –Museumwirdhörbar –ı31.12. Nationalsozialismus in München –ı31.12. Typisch München! –ı31.12. Museum Brandhorst,Theresienstr.35a, *8923805 2286 AlexKatz –ı22.4. Pinakothek der Moderne, BarerStrasse 40,*89 2866 9944 Die neue Heimat (1950–1986) –ı19.5. Kiki Smith –ı26.5. RaoulDeKeyser 5.4.–8.9. Friedrichvon Borries –ı29.9. AnnWilde –ı17.11. GalerieBiedermann, Barerstr. 44 Sylkevon Gaza –ı30.4. ↗www.artlog.net

138 Kunstbulletin 4/2019 Regensburg —Ludwig Richter, Saarbrücken—Christina Kubisch, Kunstforum OstdeutscheGalerie StadtgalerieSaarbrücken©ProLitteris

Gudrun Spielvogel,Maximilianstr. 45 Kubach &Kropp –ı18.5. HäuslerContemporary München,Maximilianstr. 35 Nur Skulptur –ı18.4. Kunstfoyerd.Versicherungskammer Bayern, JimDine –ı12.5. Maximilianstrasse53, *8921602662 RüdigerSchöttle, Amalienstr.41 Janis Avotins –ı30.3. ThuVan Tran –ı30.3. Städt. GalerieLenbachhaus/Kunstbau, Luisenstrasse 33/ Natur alsKunst –ı18.8. Königsplatz Münster LWL-Museum fürKunst undKultur,Domplatz10 TatjanaDoll –ı2.6. DasWerkals Ort –ı29.9. Joseph Beuys –ı29.9. Neuss Skulpturenhalle, Lindenweg/Ecke Berger Weg MattMullican 5.4.–11.8. Stiftung Insel Hombroich,Minkel2,*2182 8874000 PerKirkeby.Bau undBild 7. 4.–3.10. Dauerhafte Präsentation der Slg. –ı31.12. Karl-HeinrichMüller Nürnberg KunsthalleNürnberg, Lorenzerstrasse32 Fabian Treiber –ı7.4. Kunsthaus Nürnberg, Königstr.93 Fabian Treiber –ı7.4. Kunstvilla im KunstKulturQuartier,Blumenstr. 17 Nürnbergund dieModerne –ı23.6. NeuesMuseumNürnberg, Klarissenplatz Bau(spiel)haus –ı16.6. GalerieSima, Hochstrasse33, *911 263409 Lutz Braun –ı13.4. Institut fürmoderne Kunst im Galeriehaus Defet,Gustav- Nico –Wie kann dieLuftsoschwer 10.4.–6.7. Adolf-Str.33 sein an einemTag an demder Himmel so blau ist Oberhausen Gasometer,Arenastr. 11 DerBergruft –ı27.10. Oldenburg StadtmuseumOldenburg, Am Stadtmuseum4–8 Standpunkte. DasBildder Stadt in –ı28.4. derKunst Osnabrück KunsthalleOsnabrück, Hasemauer1,D-49074 KatharinaHohmann –ı7.4. EMAF 24.4.–25.5. Pforzheim KunstvereinimReuchlinhaus, Jahnstr. 42 Alfred Müller –ı22.4. Schmuckmuseum, Jahnstrasse 42 Offene Horizonte –Schätzezu 13.4.–8.9. HumboldtsReisewegen Ravensburg KunstmuseumRavensburg, Burgstr. 9, *751 82 812 ErnstLudwig Kirchner –ı10.6. Projektionen V-VII. –ı10.6. Regensburg Kunstforum Ostdeutsche Galerie, Dr.-Johann-Maier-Str. 5 Ludwig Richterund Julius –ı23.6. Schnorr in Carolsfeld Remagen ArpMuseumRolandseck, Bahnhof Rolandseck, SammlungArp –ı28.4. *2228942 513 Gestaltungder Zukunft –ı5.5. Im Lichteder Medici.Barocke –ı8.9. KunstItaliens Otto Piene –ı5.1. Reutlingen KunstmuseumReutlingen/Galerie, Eberhardstr. 14, Lukas Lendzinski, Peter Weigand –ı28.7. *7121303 2322

AGENDA//DEUTSCHLAND 139 KunstmuseumReutlingen/konkret, Eberhardstraße 14, Malereikonkrethochdrei. VomBild –ı30.6. *7121303 2322 zum Raum KunstmuseumReutlingen/Spendhaus, alle zu Hause –ı24.3. Spendhausstrasse4 HAP Grieshaber –ı22.4. GustavKluge 13.4.–16.6. Stiftung fürkonkrete Kunst Reutlingen, François Morellet –ı21.4. Eberhardstrasse14, *7121370 328 Erik Sturm –ı21.4. Riegel kunsthalle messmer, Grossherzog-Leopold-Platz 1 MaxBill,Jakob Bill, DavidBill –ı14.6. Saarbrücken StadtgalerieSaarbrücken,St. Johanner-Markt 24, ChristinaKubisch –ı12.5. *681 9051842 Schallstadt KunstvereinSchallstadt, Am Käppele2 Hennric Jokeit –ı14.4. Siegen Museum fürGegenwartskunst, Unteres Schloss1, DerTraum derBibliothek 31.3.–9.9. *271 4057710 Sindelfingen GalerieStadt Sindelfingen, Marktplatz1 Anna Schütten 29.3.–23.6. Kabinett Lütze–Konstruktiv 29.3.–23.6. Konkret PeterZimmermann 29.3.–23.6. Schauwerk Sindelfingen, Eschenbrünnlestraße 15/1, Heimvorteil –ı30.6. *07031 9324900 NadjaVerena Marcin –ı30.6. Lichtempfindlich –ı6.1. Singen KunstmuseumSingen, Ekkehardstrasse10, *773185271 Wasist wahr –ı31.3. Stadt.Berg. Fluss. 14.4.–23.6. Hegau Bodensee Galerie, Ekkehardstr. 101 Spiegelungen –ı23.3. Stade Kunsthaus Stade,WasserWest7 Es wareinmal –ı5.5. Stuttgart Akademie Schloss Solitude,Solitude 3, *711 996 190 Engaging with Histories –ı13.4. Künstlerhaus Stuttgart, Reuchlinstrasse 4b,*711617 652 Henrik Potter –ı21.4. KunstmuseumStuttgart,Kleiner Schlossplatz1 Kubus.Sparda-Kunstpreis 23.3.–23.6. Benjamin Bronni –ı29.9. StaatsgalerieStuttgart,Konrad-Adenauer-Str. 30–32 Maria Lassnig –ı28.7. Baselitz –Richter –Polke –Kiefer 12.4.–11.8. Edith Wahlandt, Hölderlinstrasse 55 Der Liniefolgen. Werkevon Bramke –ı18.4. bis Uecker GalerieKlaus Braun, Charlottenstraße14, 5. OG, Andrea Myers –ı23.3. *711 640 5989 Ines Hock 24.3.–23.4. Galerievon Braunbehrens, Rotebühlstr.87 Robert Steng –ı22.3. Blickwechsel:NeueFrauenbilder 29.3.–3.5. Tuttlingen Galerieder StadtTuttlingen, Rathausstrasse7 NunziodiStefano –ı28.4. Ulm Museum Ulm, Marktplatz9 Like me! –ı28.4. Obumbro –ı28.4. Nicht mein Ding –ı19.5. FluxusDesign 5.4.–7.7. Waiblingen GalerieStihl Waiblingen, WeingärtnerVorstadt12, La Bohème –ı22.4. *7151 5001 1686 Waldkraiburg Städtische GalerieWaldkraiburg, BraunauerStrasse 10 BloßeLandschaft –ı28.4. Weil am Rhein VitraDesignMuseum, Charles-Eames-Strasse 1, Anton Lorenz –ı19.5. *7621702 3200 Lake Verea –ı7.7. Balkrishna Doshi 30.3.–8.9. Weilburg galerie 7, Mauerstrasse7 YvesGraubner –ı31.3. KlausGraubner 4.4.–30.6. Wolfsburg KunstmuseumWolfsburg,Hollerplatz1 NowIsThe Time 24.3.–29.9. Wuppertal Skulpturenpark Waldfrieden (Cragg Foundation), Tony Cragg –ı12.5. Hirschstr.12, *202 3172989 Xanten GalerieimDreiGiebelHaus,Kapitel 18,*2801 7720 MaraHeemskerk,Lena Lengner –ı23.3. Finnland *0358

Helsinki Museum of Contemporary ArtKiasma, AlmaHeikkilä –ı28.7. Mannerheiminaukio 2

140 Kunstbulletin 4/2019 Frankreich*0033

Aix-en- MuséeGranet, PlaceStJeandeMalte Traverser La Lumière –ı31.3. Provence Altkirch CRAC Alsace,18, rueduChâteau, *3 8908 8259 EditOderbolz –ı31.3. Amiens FRAC Picardie,45, ruePointin,*322916600 le hasard&le vagabond 27.3.–29.6. Amily Les Tanneries, centre d’artcontemporain, 234rue des Le réel dispose de son –ı31.3. Ponts invention,¬†avec Xavier Antin,Léa Belooussovitch, BernardCalet, Julien Discrit, VincentLamouroux, u.v.a. Angoulême Frac Poitou-Charentes,63, BoulevardBesson Bey, Bonneconduite –ı18.5. *5 4592 8701 Annecy Fondation Salomon ArtContemporain,34avenue de Anne-LiseCoste –ı23.3. Loverchy,*450028752 Annemasse VilladuParc, 12,rue de Genève, *4 5038 8461 Sedona, uneexposition collective –ı18.5. du Syndicat Magnifique Sedona –ı18.5. Apt Fondation Jean-Paul Blachère, 384av. desArgiles, Àl’Est de Bamako –ı4.5. *43252 0615 Arles Fondation Vincent VanGogh,35, ruedudocteurFanton, NikoPirosmani, Vincentvan Gogh –ı30.6. *490 930 808 Bordeaux CAPC, Entrepot Lainé, 7, rueFerrière Marie Cool,Fabio Balducci –ı19.5. Takako Saito –ı22.9. Bourges Le Transpalette/Emmetrop, 26, routedelaChapelle, Myriam Mechita –ı6.4. *2 4850 3861 Brest Centre d’ArtPasserelle, 41,rue Charles Berthelot, RezvanBoar –ı27. 4. *2 9843 3495 Cajarc Maison desartsGeorges Pompidou,route de Gréalou24, Planète B –ı2.6. *5 6540 7819 Chatou Centre national de l’estampeetdel’artimprimé,Maison Geste –ı31.3. Levanneur Delme Centre d’artcontemporain Delme, 33,rue Poincaré Emily Jones –ı26.5. Dijon Le Consortium,37, ruedeLongvic M. Malouf,E.M.Smith, V. Snobeck –ı14.4. Douchy-les- Centre RégionaldelaPhotographie Nord pas-de-Calais, Geof Oppenheimer –ı26.5. Mines Place desNations, *27313193 Hégenheim FABRIKculture, 60,rue de Bâle KatharinaRüll –ı7.4. Hyères VillaCarmignac, ÎledePorquerolles, *+33 170023326 La Source 12.4.–3.11. Ivry-sur-Seine Centre d’artcontemporain d’Ivry–leCrédac,25–29 rue desattentions –ı31.3. Raspail, *1 4960 2506 Thu-VanTran 19.4.–30.6. Lannion L’imagerie,19, rueSavidan, *2 9646 5725 Un bout de chemin... –ı30.3. Lyon La Salledebains, 27,rue Burdeau Camila Oliveira Fairclough –ı30.4. Muséed’art contemporain Lyon,81, quai Charles de Gaulle MaxwellAlexandre,Tal Isaac –ı7.7. Hadad Marseille La compagnie, lieu de création, 19 ruefrancis de Hypersensibles –ı20.4. pressense La friche la BelledeMai,41Rue Jobin JesseDarling –ı2.6. Muséedes civilisationsdel’Europeetdela Mediterranée, Instant tunisien:archivesdela –ı30.9. Espace Georges HenriRivière, *4 9613 8090 révolution Metz Centre Pompidou Metz,1,parvisdes Droits de l’Homme Peindrelanuit –ı15.4. CS 90490, *3 8715 3939 LeeUfan. Habiter le temps –ı30.9. Montbéliard Centre Régionald’Art Contemporain,19, av.des Alliés SergeLhermitte –ı14.4. Montluçon FRAC Auvergne,Rue desFaucheroux, *4 7331 8500 L’inventiondumonde –ı12.5. Mouans- Espace de l’ArtConcret,Château de Mouans,*493757150 Sylvie Fanchon –ı28.4. Sartoux Mulhouse La Kunsthalle, 16,rue de la Fonderie, *369 776647 La Brique, the Brick,Cermida –ı28.4. My NorthisyourSouth –ı11.11.

AGENDA//DEUTSCHLAND /FINNLAND /FRANKREICH 141 Nanterre la terrasse:espaced’art de nanterre, 57 boulevard de Raphaël Dallaporta –ı25.5. Pesaro Nice La Station, Halle sudduchantierSangneuf, 89 routede PaulineBrun, Remi Groussin –ı6.4. Turin VillaArson,20, av.Stephen Liégeard,*492077373 TaintedLove /Club Edit –ı26.5. Nîmes Centre d’ArtContemporain de Nîmes(CACN), 25,rue Super/Surfaces –ı30.3. Saint-Rémy Nogent-sur- Maison d’ArtBernard Anthonioz,Rue Charles VII16, La Vérité n’estpas la Vérité –ı20.4. Marne *1 48 71 90 07 Paris Centre Culturel Suisse,32+38,rue Francs-Bourgeois Pedro Wirz –ı24.3. Lauren Huret –ı28.4. Centre Pompidou, PlaceGeorges Pompidou La Fabrique du Vivant –ı15.4. Erika Verzutti –ı15.4. Vasarely –ı6.5. IsidoreIsou –ı20.5. Ellsworth Kelly –ı27. 5. Fondation d’entrepriseRicard, 12,rue Boissy d’Anglas PierreLeguillon, Commissaire –ı27. 4. invité:Olivier Mignon Fondation Galeries Lafayette, 9rue du Plâtre AtelierE.B –ı28.4. Fondation HenriCartier Bresson,261,blvdRaspail, Jeunes ArtistesenEurope 4.4.–16.6. *1 4218 5651 JeudePaume,1,Place de la Concorde Florence Lazar –ı2.6. Luigi Ghirri –ı2.6. Kadist ArtFoundation, 19–21, ruedes TroisFrères AffectiveUtopia –ı21.4. Le Plateau, Angler.des alouettesetr.carducci La rivièrem’a dit –ı14.4. LesGaleries nationalesduGrand Palais,3,av. du Général Rouge. Artetutopiesaupaysdes –ı1.7. Eisenhower, *1 4413 1717 Soviets MuséedelaChasse et de la Nature,60, ruedes Archives, MirceaCantor –ı7.4. *1 5301 9240 MuséeduquaiBranly,37, quai Branly ArtduBambou au Japon –ı7.4. Muséed’Art modernedelaVille de Paris,11avenue du Thomas Houseago –ı14.7. Président Wilson MuséePicasso Paris, 5, ruedeThorigny,*142712521 Calder–Picasso –ı25.8. Palais de Tokyo, 13,av. du Président Wilson La voix libérée –Poésie sonore 22.3.–12.5. T. Gates, A. Mesiti, J. Creuzetu.a. –ı12.5. VillaMarie Vassilieff,21Villa Marie Vassilieff TeoHernández –ı27. 4. Bétonsalon, 9, esplanade PierreVidal-Naquet, Positionlatérale de sécurité –ı20.4. *1 4584 1756 Centquatre, 5, rueCurial PabloValbuena –ı24.3. Grande Halle de la Villette,30, av.Corentin-Cariou, Tutankhamun,Treasures of the 23.3.–15.9. *1 3668 2930 GoldenPharaoh Hôtel de la Monnaie de Paris, 11,quai de Conti, Thomas Schütte –ı16.6. *1 40465666 Poitiers Le ConfortModerne,185, fbgdupont-neuf, *5 4946 0808 Claire Fontaine –ı28.4. Pontault- Centre Photographiqued’île-de-France, 107, av.dela Paul Pouvreau –ı14.4. Combault République, *170 054982 Rochechouart Muséedépartementald’art contemporain, Placedu BabetteMangolte –ı16.6. Château,*5503 7777 Rouen Muséedes beaux-artsRouen,SquareVerdrel Rina Barnejee –ı25.3. SaintOuen Mains d’oeuvres, ,*140112525 Elsa &Johanna –ı24.3. Saint-Louis Fondation Fernet-Branca,2,rue du Ballon, *3 8969 1077 Commeunsouvenir… –ı5.5. Sérignan MuséeRégionald’Art Contemporain,146,av. de la Plage, LourdesCastro, Ulla von –ı2.6. *67323 305 Brandenburg Sète CRAC Languedoc-Roussillon,26, quaiAspirant Herber, LauraLamiel –ı19.5. *4 6774 9437 Tours CCC OD –Centredecréation contemporaine, Jardin Alicja Kwade –ı1.9. François 1er

142 Kunstbulletin 4/2019 Vélizy- MicroOnde,8,av. LouisBreguet,*134580 335 Vide Secondaire… –ı23.3. Villacoublay Villeneuve LaM, 1, AlléeduMusée,*320196870 Alberto Giacometti –ı19.6. d’Ascq Villeurbanne Institut d’artcontemporain Villeurbanne,11, rueDocteur- Daniel Steegmann Mangrané –ı28.4. Dolard URDLA Centre InternationalEstampes &Livres,207,rue Variations –ı4.4. Francis-de-Pressensé Vitry-sur-Seine Galeriemunicipale de Vitry, 59,av. Guy-Môquet, BernardQuesniaux 30.3.–5.5. *1 46828322 Griechenland *0030

Athen Museum of Cycladic Art, 4, Neophytou DoukaSt. Crete. Emerging cities –ı30.4. Italien *0039

Alessandria Palazzo delMonferrato,Via S. Lorenzo21, *131 250296 Alessandria scolpita –ı5.5. Aosta Centro SaintBenin,Via Bonifacio Festaz 27,*0165 272 687 Jacovitti –ı28.4. Bard Forte di Bard,Cerntro,*125833 811 Wildlife Photographer of theYear –ı2.6. Bergamo GAMeC, ViaSan Tomaso,53, *35270 272 Birgit Jürgenssen –ı19.5. Bologna FondazioneMassimo eSonia Cirulli,Via Emilia 275, San Omaggio Bauhaus1919–2019 –ı19.5. LazzarodiSavena FondazioneMAST,Via Speranza 42, *51647 4345 Thomas Struth –ı22.4. Museod’ArteModerna,Via DonMinzoni 14 Da Chagall aMalevich, da Repina –ı13.5. Kandinsky MikaRottenberg –ı19.5. Palazzo Bentivoglio, CVia del BorgodiSan Pietro 1 Jacopo Benassi –ı31.3. PinacotecaNazionale,Via delleBelle Arti 56 CarloValsecchi –ı31.3. Villadelle Rose,Via Saragozza230,*51 502859 GoranTrbuljak –ı24.3. Bolzano ar/gekunst GalerieMuseum, Museumsstrasse29 Sven Sachsalber –ı13.4. Museion, Dantestr. 6 Tutto. Perspektivenitalienischer –ı24.3. Kunst Prospettivesull’arteitaliana –ı24.3. KerenCytter –ı28.4. DoingDeculturalization 13.4.–3.11. Ludwig Hirschfeld-Mack 13.4.–3.11. FondazioneAntonioDalle Nogare, Rafensteiner Weg19, Rayyane Tabet –ı1.6. *0471971 626 Catanzaro Marca,Via Alessandro Cesare Berlingeri –ı15.4. Como FondazioneAntonioRatti,San Francesco Bizarre –ı31.3. Ferrara PAC–Padiglioned’ArteContemporanea, Palazzo Massari, Anna Maria Maiolino 29.3.–9.6. *532 244949 Palazzo dei Diamanti,Piazza del Municipio 2 Boldiniela moda –ı2.6. Florenz Palazzo Pitti, PiazzaPitti,*55 287 096 Kikki Smith –ı2.6. Palazzo Strozzi, Piazza Strozzi1,*55 282 635 Verrocchio, il maestrodiLeonardo –ı14.7. VillaRomana,Via Senese 68,*55 221654 VillaRomana Preisträger 2019 –ı22.3. Alessandra Ferrini 29.3.–24.5. Genova Palazzo Ducale, Piazza Matteotti 5, *10562 440 Achille Funi eMimìQuilici –ı24.3. Buzzacchi Claire Fontaine –ı5.5. La Spezia Centro di Arte Moderna eContemporanea,PiazzaCesare RobertoBraida –ı7.4. Battisti 1, *187 734593 Mondinoacolori 22.3.–22.9. Lissone Museod’ArteContemporanea, ViaPadania 6 WolframUllrich,Simone Bergantini –ı21.4. Come il cascoper ikamikaze –ı21.4. Guardarelaluna, non il dito –ı21.4. Merano Merano Arte,Laubengasse 163 KatinkaBock, GiuliaCenci, Philipp –ı16.6. Messner

AGENDA//FRANKREICH /GRIECHENLAND /ITALIEN 143 Mestre Centro Culturale Candiani, Piazzale Candiani7, Venezia eSan Pietroburgo –ı24.3. *41958 100 Milano aMAZElab Art&Cultures,Via Cola Montano 8, *2 6071623 IGiardini di Leonardo 8.4.–14.4. Armani/Silos,Via Bergognone 40 CharlesFréger –ı24.3. BancaGenerali, PiazzaSant’Alessandro 4 Linda Fregni Nagler –ı7.4. FondazioneCarriero, ViaCinodel Duca 4 Lygia Pape 27.3.–21.7. FondazionePrada,LargoIsarco2,*02535709200 Lizzie Fitch, Ryan Trecartin 6.4.–5.8. FondazionePrada Osservatorio, Galleria Vittorio Surrogati. Un amoreideale –ı22.7. EmanueleII La Triennale di Milano, Viale Alemagna 6, *2 724341 Isee that Isee what youdon’t see –ı1.9. MUDEC, ViaTortona 56 SteveMcCurry –ı31.3. Banksy –ı14.4. Museodel Novecento,Palazzo dell’Arengario, Medardo Rosso –ı28.3. *2 8844 4061 Maria Lai –ı28.3. Palazzo RealeMilano, Piazza del Duomo12, *2 3646 1394 Geo Poletti –ı24.3. Antonello da Messina –ı2.6. Il Meraviglioso Mondo DellaNatura –ı14.7. Pirelli HangarBicocca,Via Chiese 2, *2 6611 1573 GiorgioAndreottaCalò –ı21.6. Spazio Leonardo, ViadellaLiberazione16 Filippo Minelli –ı4.5. Galleria Cardi, CorsodiPorta Nuova 38,*2024 5478189 DanFlavin –ı28.6. Galleria d’Arte Sacradei ContemporaneiVilla Clerici,Via A. Carpi,F.Messina,T.Longaretti –ı14.4. Giovanni Terruggia8 u.a. Modena Mata,Manifattura Tabacchi Modena,via dellaManifattura FrancoFontana 23.3.–25.8. dei Tabacchi 83 Museodella figurina,Corso Canalgrande, 103 PopTherapy –ı25.8. Palazzinadei Giardini, CorsoCanalgrande,*59 222 100 FrancoFontana 23.3.–25.8. Palazzo SantaMargherita,corso Canalgrande103 FrancoFontana 23.3.–25.8. Napoli MuseoArcheologicoNazionale, Piazza Museo19 CaiGuo-QiangePompei –ı20.5. Museod’ArteContemporanea DonnaRegina,Via Luigi Robert Mapplethorpe –ı8.4. Settembrini, 79 PANPalazzo delle Arti Napoli, Viadei Mille 60, Escher –ı22.4. *081 7958604 Nuoro Museod’ArteNuoro,Via Satta15, *784 252110 MauritsCornelis Escher –ı22.4. Parma Museodello CSAC,Strada Viazza di Paradigna 1 Leonardo Ricci architetto –ı7.4. 1968.UnAnno –ı4.8. Pavia Castello Visconteo, Viale XI Febbraio35, *38224 376 Vivian Maier –ı5.5. Prato Centro Arte LuigiPecci, Viale della Repubblica 277 TheMuseumImagined –ı25.6. Reggio Emilia Collezione Maramotti,Via Fratelli Cervi66 Exhibition TBD 14.4.–28.7. Rehang :Archives –ı28.7. Rehang –ı31.12. Rivoli Castello di Rivoli,Piazza del Castello Harald Szeemann:Museumof –ı26.5. Obsessions Anri Sala –ı23.6. Hito Steyerl –ı30.6. Rom Casa di Goethe,Via del Corso18, *650412 Beuys–Viaggi in Italia –ı28.4. Chiostro del Bramante,Via dellaPace, *6880 9035 Dream –ı5.5. FondazioneMemmo Arte Contemporanea, Viadel Corso, Conversation Piece |PartV –ı24.3. *687 2276 Galleria Nazionale d’Arte Moderna,Vialedelle Belle YouGot to Burn to Shine –ı7.4. Arti 131 JointisOut of Time –ı2.6. Donne –ı13.10. MAXXIMuseo Nazionale delleArtidel XXISecolo,Via TheStreet –ı14.4. Guido Reni 2, *96 7350 PaolaPivi 3.4.–8.9. ThePlace to Be –ı24.11. Elisabetta Catalano 3.4.–22.12. NomasFoundation, VialeSomalia33, *86398381 PiotrMakowski –ı4.4.

144Kunstbulletin 4/2019 Palazzo delleEsposizioniRoma, ViaNazionale 194, Julian Rosefeldt –ı22.4. *96 7500 VillaMedici, Viale Trinitadei Monti 1, *67611 Anne ePatrickPoirier –ı12.5. Rovereto MARTMuseo d’Arte Moderna eContemporanea,Corso VIII edizione Premio Fondazione –ı12.5. Bettini 43 VAF Torino Camera –CentroItalianoper la Fotografia,Via delle SandySkoglund –ı23.3. Rosine 18 FondazioneMerz, ViaLimone 24,*11 1971 9437 Botto &Bruno –ı31.5. FondazioneSandretto Re Rebaudengo,Via Modane 16 Monster Chetwynd –ı30.3. AndraUrsuta –ı30.3. Rachel Rose –ı30.3. Michael Armitage –ı26.10. Galleria d’Arte Moderna eContemp.,Via Magenta31 Imacchiaioli –ı24.3. Operediartisti italianitra glianni –ı4.10. 60 e80 OGR–OfficineGrandiRiparazioni, CorsoCastelfidardo 22 Cuoreditenebra –ı19.5. WilliamKentridge –ı30.12. Arturo Herrera –ı1.1. Quartz Studio ,via Giulia di Barolo 18/D,*11 4290085 AstridSvangren –ı23.3. Yarisal&Kublitz 18.4.–30.6. Venezia Galleria dell’Accademia,CampodelaCarità1050, Residenza d’artista di Claudio –ı12.5. *41522 2247 Beorchia La Casa dei TreOci,Fondamenta delle Zitelle, 43,Isola Letizia Battaglia –ı18.8. dellaGiudecca Palazzo Fortuny,San Beneto/3780San Marco, FutuRuins.Ilcorpoelapietra –ı24.3. *41520 0995 Palazzo Grassi,San Samuele3231 LucTuymans 24.3.–6.1. PeggyGuggenheimCollection, 701Dorsoduro La NaturadiArp 13.4.–2.9. Puntadella Dogana,Dorsoduro 1 Luogoesegni 24.3.–15.12. AplusAGallery,San Marco 3073 Jesse Darling –ı3.5. Ca’Pesaro, SantaCroce 2076,*41 72 1127 GiovanniSoccol –ı22.4. Ca’Rezzonico,Dorsoduro 3136,*41 5224543 Toni VenzoeMarco Martalar –ı1.4. Palazzo Ducale, SanMarco 1 Canaletto –ı9.6. Verona Palazzo Forti,Via A. Forti1,*45 596371 L’arte aVerona traavanguardiae –ı29.3. tradizione Liechtenstein *0423

Vaduz KunstmuseumLiechtenstein,Städtle 32 NoraTurato –ı19.5. Composition 19 12.4.–6.10. KunstraumEngländerbau, Städtle 37 Stefanie Kägi, SelinaReiterer 26.3.–19.5. Luxemburg*0352

Luxembourg Mudam/Musée d’ArtModerne Luxembourg, 3, Park Dräi Jutta Koether –ı12.5. Eechelen,*4537 851 Nair Baghramian –ı22.9. Monaco *0377

Monaco NouveauMusée NationaldeMonaco, 17,avenue Princesse Ettore Spalletti 18.4.–3.11. Grace, *98981 962 Niederlande *0031

Amsterdam Hermitage, Nieuwe Herengracht14, *20530 8751 Treasures! –ı25.8. StedelijkMuseum, Museumplein Raquelvan Haver –ı7.4. JacquelinedeJong –ı18.8. Eindhoven VanAbbemuseum,Bilderdijklaan10 PositionsÔºÉ4 –ı28.4. Maastricht Bonnefantenmuseum, Avenue Ceramique 250 DavidLynch –ı28.4. Meister vonElsloo –ı16.6.

AGENDA//ITALIEN /LIECHTENSTEIN /LUXEMBURG /MONACO /NIEDERLANDE 145 Österreich*0043

Bregenz Kunsthaus Bregenz, Karl-Tizian-Platz Ed Atkins –ı31.3. Miriam Cahn 13.4.–30.6. Lisi Hämmerle, Anton-Schneider-Strasse 4A Debora Hirsch, Valentinad’Amaro, –ı4.5. DevisVenturelli Palais Thurn+Taxis,Gallusstr.10 SilvrettAtelier –ı31.3. Zur ZeitBraunschweig –ı31.3. KNOWINGMEKNOWING YOU 13.4.–12.5. Dornbirn FLATZ Museum, Marktstrasse33, *5572306 4839 Flatz –ı22.6. KunstraumDornbirn, Jahngasse 9 BerndOppl –ı9.6. Graz Kunsthaus Graz,Lendkai1,*31680179200 Johann Lurf,Laura Wagner –ı22.4. JunYang –ı19.5. Künstlerhaus KM,Burgring2,*316740 084 HateSpeech.Aggression and –ı18.4. Intimacy Museum fürGeschichte Graz,Sackstr.16, *316 8017 9213 100Jahre Grenze. EineAusstellung –ı19.5. in 3Kapiteln Neue GalerieGraz, Joanneumsviertel 2, *316 8017 9100 Günter Brus 29.3.–30.6. M. Kippenberger, E. Wurm, –ı25.8. H. Zobernig u.a. Kunst-Kontroversen –ı6.1. SchlossEggenberg, EggenbergerAllee 90,*31680179211 Zwischen Tanz undTod 25.4.–31.5. Hard Galerie.Z, Landstraße 11,*650648 2020 Monika Supé –ı23.3. Hohenems Otten Kunstraum, Schwefelbadstr.2 Roland Stecher 22.3.–31.10. Innsbruck Kunstpavillon Innsbruck,Rennweg8a For Anyone butnot forEveryone –ı20.4. Kunstraum Innsbruck,Maria-Theresien-Str. 34 Christine Ljubanovic –ı6.4. Neue GalerieInnsbruck,Rennweg 1, *512 578154 Food track –ı11.5. TAXISPALAISKunsthalle Tirol, Maria-Theresien-Str. 45 MaryamJafri –ı12.5. Klagenfurt Museum ModernerKunst Kärnten,Burggasse 8, GertrudWeiss-Richter –ı19.5. *5053630542 Tomas Hoke –ı19.5. Krems KunsthalleKrems, Franz-Zeller-Platz3 Hans Op De Beeck –ı23.6. Linz Lentos Kunstmuseum, Ernst-Koref-Promenade 1 Fotografie –ı12.5. Maria Lassnig,Arnulf Rainer –ı19.5. Nordico,Dametzstr.23 Prost, Mahlzeit! –ı1.9. galerie wuensch aircube, Volksfeststrasse36, Siegfried Amtmann,Wolfgang –ı30.3. *69988796723 Berndt Raul Enmanuel Pozo –ı30.4. Gerhard Hotter,RuneMields 1.4.–29.6. Saalfelden Kunsthalle Nexus,AmPostplatz Anna Meyer –ı13.4. GalerieimTraklhaus, Waagplatz1a, *662 8042 2149 EvaPetric –ı31.3. Museum der Moderne Rupertinum,Wiener- Lisl Ponger –ı24.3. Philharmonikergasse9 Menschenbilder 6.4.–16.6. Sonnehalt! 6.4.–16.6. Museum der ModerneSalzburg, Mönchsberg32 Macht derSprache –ı7.4. ErnstLudwig Kirchner –ı16.6. AsgerJorn 23.3.–30.6. GalerieFotohof,Inge-Morath-Platz 1–3, *662 8492964 Mark Steinmetz –ı23.3. Manfred Willmann 29.3.–25.5. Gerti Deutsch –ı27.7. Schwaz-Tirol Galerieder StadtSchwaz, Franz-Josef-Str.27 MelanieEbenhoch –ı6.4. Wien Architekturzentrum,Museumsplatz1 RuralMoves–The Songyang Story –ı23.4. Critical Care 25.4.–9.9. Belvedere21, Schweizergarten/Arsenalstr.1,*1795 570 Über dasNeue–JungeSzenen –ı2.6. in Wien KunstHausWien, UntereWeissgerberstr. 13 Lena Dobrowolska,Teo Ormond- 23.3.–10.6. Skeaping Über LebenamLand 23.3.–25.8.

146 Kunstbulletin 4/2019 KunsthalleWienMuseumsquartier,Museumsplatz1 AnnetteKelm –ı24.3. KunsthistorischesMuseum, Maria Theresien-Platz, Ansichtssache #23 –ı24.3. *1 52524 4025 WesAnderson and JumanMalouf –ı28.4. Mark Rothko –ı30.6. MAK –Museumfür AngewandteKunst,Stubenring5 Eligius-Preis 2019 –ı24.3. StefanSagmeister,Jessica Walsh –ı31.3. Bugholz, Vielschichtig –ı13.4. KolomanMoser –ı22.4. Chinese Whispers –ı26.5. mumok –Museummoderner KunstStiftung Ludwig Wien, ErnstCaramelle –ı28.4. Museumsplatz 1 Malereimit Kalkül –ı28.4. Christian KosmasMayer –ı16.6. Pattern andDecoration –ı8.9. Oberes Belvedere,Prinz Eugenstr.27, *1 795570 DavidZinkYI –ı3.4. Wiener Secession, Friedrichstrasse 12 G. Byrne,K.Lidén,H.Holzfeind –ı31.3. PeterDoig,Fernanda Gomes, 12.4.–16.6. Martine Syms Festivalzentrale –FOTO WIEN,OttoWagners FOTO WIEN 2019 –ı20.4. Postsparkasse,Georg-Coch-Platz 2 GalerieKnoll, Gumpendorferstr. 18 András Nagy –ı27. 4. Gartenpalais Lichtenstein,Fürstengasse 1, *1 865 1309 ArtAustria 5.4.–7.4. Krobath,Eschenbachgasse9 E. Stocker, K. Strunz,S.Thorsen –ı5.5. Schweden *0046

Stockholm GalerieNordenhake, Hudiksvallsgatan8,*8211 892 GerardByrne –ı31.3. Spanien *0034

Barcelona ACVIC, Sant Francesc,1,*93 8853704 Entusiasmo –ı27. 4. Caixa Forum Barcelona,Avenida del Marquésde Poéticas de la emoción –ı19.5. Domillas 6–8 MaxBeckmann –ı26.5. Centre d’ArtSanta Mónica,Rambla de SantaMónica 7 El desig de creure –ı14.4. DavidTorrents –ı14.4. Centro de CulturaContemporánea,Montalegre5 StanleyKubrick –ı31.3. Quantica 9.4.–24.9. Fundaçio Joan Miro, Parc de Montjuic, *93443 9470 Lina Bo Bardi –ı26.5. Museud’Art Contemporani,Plaça delsAngels, 1 JaumePlensa –ı22.4. Christian Marclay 12.4.–24.9. MuseuNacionald’Art de Catalunya, Parc de Montjuïc LIBERXINA1966–1971 –ı22.4. PalaudelaVirreina, La Rambla 99,*93 3161000 IgnasideSolà-Morales –ı15.5. August Sander 23.3.–23.6. Joan Prats, Rambla de Catalunya54 HannahCollins –ı1.6. La Capella, Hospital56, *9 3442 7171 Comunitatlacapella –ı23.6. Bilbao Bilbao Arte,Urazurrutia32 La criatura de Mary Shelley –ı17. 4. GuggenheimMuseum, Abandoibarra Etorbidea2 De VanGoghaPicasso.Ellegado –ı24.3. Tannhauser ArchitectureEffects –ı28.4. Jenny Holzer 22.3.–8.9. GiorgioMorandi 12.4.–6.10. MuseodeBellasArtes,Plazadel Museo2, Después del68 –ı28.4. *94439 6060 Sala Rekalde, AlamedaRekalde 30 Carlos Cánovas –ı19.5. Burgos Centro de Arte Caja de Burgos,Saldañas/n. MikyLeal, LauraLio,Fernando Renes –ı16.5. Cuenca Fundación AntonioPérez,Calle de Julián Romero 20 KeikoMataki –ı21.4. MuseodeArteAbstracto,Casas Colgadas MaxErnst –ı12.5. Girona BolitCentre d’ArtContemporani,Pujada de la Mercè,12, IsakiLacuesta: Lesimatges eco –ı28.4. *97222 3305 MuseuD’Art,Pujada de la Catedral 12 Juan Batlle Planas –ı26.5.

AGENDA//ÖSTERREICH /SCHWEDEN /SPANIEN 147 Granada Centro José Guerrero,Oficios,8 Viñetasdesbordadas –ı24.3. José Guerrero:Pelegrinaje 3.4.–22.5. Huesca Centro de Arte yNaturaleza, C/ DoctorArtero, s/n Color –ı5.5. LasPalmas de Centro AtlánticodeArteModerno,Balcones9–13 Simetrias –ı21.4. G.C. León MuseodeArteContemporáneo,Avenidadelos Reyes ChannaHorwitz –ı6.5. Leoneses24 Wolf Vostell –ı26.5. Soliloquium –ı26.5. Lleida La PaneraCentred’Art,Pl. de la Panera 2, *973 262185 EllaLittwitz –ı19.5. Madrid Caixa Forum Madrid,Paseo del Prado,36, 60,*91 330 7300 Toulouse-Lautrec –ı19.5. Casa de América, Paseoderecoletos2,*91 595 4800 Estratosdeunpaisaje –ı27. 3. Graciela Sacco –ı12.12. Centro Cultural CondeDuque,CondeDuque 9y11, VídeoTranslaciones –ı31.3. *91588 5834 CentroCentro, PlazadeCibeles 1 Indigo Eye –ı24.3. Tramas –ı12.1. CirculodeBellasArtes,Calle Alcala42, *913605400 AtlasdeTeoría(s) de la Arquitectura –ı26.5. Fundación Canal, MateoInurria 2, *91541 506 Man Ray –ı21.4. Fundación Juan March, Castelló 77 El juegodel arte 22.3.–26.6. Fundación Mapfre Sala Recoletos, PaseoRecoletos23, De Chagall aMalévich –ı5.5. *91581 6100 Matadero, PaseodeChopera 12 Profundidad de campo –ı5.5. MuseoICO,Zorrila,3,*91 4201242 Fernando Higueras –ı19.5. MuseoNacionaldel Prado,Calle Ruiz de Alarcón23 Giacometti 2.4.–7.7. MuseoReina Sofía, SantaIsabel52 Paríspese atodo –ı22.4. MapaTeatro –ı29.4. H. C. Westermann –ı6.5. AlbertSerra –ı13.5. Redesdevanguardia –ı27. 5. RogelioLópez Cuenca 3.4.–26.8. Poéticas de la democracia –ı25.11. MuseoThyssen-Bornemisza, Paseodel Prado8 AmarKanwar –ı19.5. Balthus –ı26.5. PalaciodeCristal,Parquedel Retiro,*91 5746614 CharlesRay 28.3.–8.9. PalacioVelázquez, Parque delRetiro, *91573 6245 TetsuyaIshida 11.4.–6.9. Tabacalera. Espacio Promocióndel Arte,Embajadores,51 Farideh Lashai,Bernardi Roig –ı31.3. BELENARTSPACE,Calle de Belen5,*915233457 D. Garbade,A.Grau, J. LópezMolina –ı31.3. Fundación Mapfre Sala BárbaradeBraganza, Bárbara de AnthonyHernandez –ı12.5. Braganza 13,*91 5814609 Nasca –ı19.5. GaleríaElbaBenitez,San Lorenzo 11,*91 3080468 Guillermo Kuitca –ı10.4. GaleríaElviraGonzález, General Castaños,3 Miquel Barceló –ı30.3. HelgadeAlvear, DoctorFourquet, 12 Thomas Locher –ı4.5. La Casa Encendida,RondadeValencia 2 Generación 2019 –ı21.4. BobbyBaker –ı21.4. Ahogarse en un mardedatos –ı19.5. Madrid/ Centro de Arte Dos de Mayo,Avda. de la Constitución 23, Lynn Hershman Leeson –ı19.5. Mostoles *91276 0221 Elisabeth Price –ı19.5. Málaga MuseoPicasso de Málaga,San Agustín, 8, *952 127600 OlgaPicasso –ı2.6. El EstudiodeIgnacioDel Rio, Calle SanLorenzo 29, Daniel Garbade 22.3.–17.4. *34667 057356 Palmade Esbaluard, PlazaPorta de SantaCatalina10 Alma –ı2.6. Mallorca Salamanca Domus Artium,AvenidadelaAldehuela EugenioMerino –ı28.4. Tiempo OMA –ı19.5. SantaCruzde TeaTenerifeEspacio de lasArtes, Avenida de San Odio sobrelienzo –ı5.5. Tenerifa Sebastian 10,*92 2849057 Santander Centro Botín,Muelle de Albareda s/n, ,Kantabrien ItinerariosXXV –ı12.5.

148 Kunstbulletin 4/2019 MartinCreed 6.4.–9.6. Santiago de CGAC Centro Gallego de Arte Contemporáneo, ValleInclán Angela de la Cruz –ı19.5. Compostela s/n Vestixios de si –ı10.6. René Heyvaert –ı16.6. Segovia MuseodeArteContemp. EstebanVicente,Plazueal de Guerrero/Vicente –ı2.6. Bellas Artess/n Sevilla Centro AndaluzdeArteContemporáneo, Monasterio de Yeni yNan –ı9.6. la Cartuja Soledad Sevilla –ı25.8. AnaBarriga –ı25.8. Valencia IVAM Centre JulioGonzález, GuillemdeCastro118 Habitar el Mediterrani –ı14.4. Tiemposconvulsos –ı19.4. El findel sigloXX –ı19.5. Paco Roca –ı30.6. Valladolid MuseoPatio Herreriano, JorgeGuillén6 Maria Tinaut –ı31.3. Vivian Maier –ı23.4. Ungarn*0036

Budapest Ludwig Museum, Komor Marcell u. 1. IPARTERV 50+Exhibition and –ı24.3. Conference Bauhaus100 –AProgramme for 10.4.–25.4. thePresent Signal 19.4.–23.6. Vereinigtes Königreich*0044

Birmingham Eastside Projects,86Heath Mill Lane,*121771 1778 Freya Dooley –ı27. 4. H. Ali, A. Bailey, B. Bennettu.a. –ı27. 4. SusanPhilipsz –ı1.9. IkonGallery,1OozellsSquare, *121 2480708 HewLocke –ı2.6. Bristol Spike Island,133 Cumberland Road,*117929 2266 Christopher KulendranThomas, –ı24.3. Mai-Thu Perret Bruton Hauser &Wirth Somerset,Durslade Farm,DroppingLane CatherineGoodman –ı5.5. Matthew DayJackson –ı6.5. Cardiff g39, Oxford St Chris Alton, Simeon Barclay, Hazel –ı30.3. Brill u.a. Gateshead Baltic,South ShoreRoad Heather Phillipson –ı31.3. Leeds HenryMoore Institut, 74 TheHeadrow,*113234 3158 ReneeSo –ı2.6. TheTetley, Hunslet Road RasheedAraeen, Kannan –ı2.7. Arunasalam Liverpool Bluecoat, BluecoatChambers Survey 13.4.–23.6. Tate GalleryLiverpool, Albert Dock ProjectArt Works 4.4.–28.4. Arthur Jafa 28.3.–12.5. FACT,88Wood Street Ericka Beckman, Marianna Simnett 29.3.–16.6. Walker ArtGallery,William BrownStreet CharlesRennie Mackintosh –ı26.8. London Camden Arts Centre,Arkwright Road Beatrice Gibson –ı31.3. cell,258 Cambridge HeathRoad, *20241 3600 Anna-Sophie Berger 12.4.–26.5. DesignMuseumLondon, 224–238 Kensington High St HomeFutures –ı24.3. DavidAdjaye –ı5.5. ICAGallery,12Carlton HouseTerrace, *207930 3647 Morag Keil –ı14.4. Jerwood Space, 171Union St/Southwark, *20654 0171 Webb-Ellis, RichardWhitby 3.4.–2.6. RoyalAcademy of Arts,Picadilly Bill Viola –ı31.3. Tate Britain,Millbank DonMcCullin –ı6.5. VanGoghand Britain 27.3.–11.8. Tate Modern, Bankside PierreBonnard –ı6.5. FranzWest –ı2.6. Dorothea Tanning –ı9.7. ArcadiaMissa, Unit6,Bellenden Road BusinessCentre LewisHammond –ı30.3. Austrian Cultural Forum,28, RutlandGate, *20 2250470 Wolf Suschitzky –ı26.4.

AGENDA//SPANIEN /UNGARN /VEREINIGTESKÖNIGREICH 149 Barbican ArtGallery,SilkSt.,*20 7588 9023 Daria Martin –ı7.4. Chisenhale Gallery,64ChisenhaleRoad GhislaineLeung –ı24.3. DanielleArnaud, 123KenningtonRoad, *2077358292 JeremyCooper –ı30.3. GasworksGallery,155 Vauxhall Street LibitaClayton –ı24.3. Hauser &Wirth London, 23 Savile Row,*207287 2300 Geta Bretescu –ı27. 4. Stefan Brüggemann –ı28.4. Hollybush Gardens, 3WarnerYard, *207968754967 BrunoPacheco 11.4.–25.5. Iniva(InstituteofInternationalVisualArts),Rivington Place Syllabus IV –ı20.7. Kate Macgarry,27Old NicholSt.,*20 7613 0515 BenRivers –ı6.4. Lisson GalleryLondon, 29 and52–54 Bell Street ChannaHorwitz –ı4.5. Matt’s Gallery,42–44CopperfieldRd, *2089831771 SusanHiller –ı24.3. MatthewKrishanu 30.3.–7.4. MaureenPaley,21HeraldStreet, *2072549607 Behrang Karimi, Alastair –ı31.3. Mackinven Alastair Mackinven, Behrang Karimi 3.4.–18.5. RoyalInstitute of BritishArchitects, 66 PortlandPlace Makingithappen:New community –ı27. 4. architecture Serpentine Gallery, Kensington Gardens Hito Steyerl –ı6.5. SouthLondon Gallery, 65 PeckhamRoad, *2077036120 Haegue Yang, Laurie Robins –ı26.5. Sprüth Magers London, 7A Grafton Street ReinhardMucha –ı11.5. TheApproach,47Approach Rd. Phillip Allen, AnthonyIacono –ı24.4. TheShowroom, 63 PenfoldSt.,*20 7724 4300 4waters: Deep Implicancy 3.4.–18.5. Whitechapel, 80–82 WhitechapelHighSt. StagingJackson Pollock –ı31.3. Ulla vonBrandenburg –ı31.3. Manchester HOME,70OxfordSt. SteveOliver 29.3.–26.5. Margate Turner Contemporary, TheRendezvous KatiePaterson –ı6.5. Middlesbrough mima,Centre Square Liquid CrystalDisplay –ı16.6. Nottingham Nottingham Contemporary,Weekday Cross, ElizabethPrice –ı5.5. *0115948 9750 Southend-on- FocalPoint Gallery, Victoria Avenue,*2534108 Mark Fell –ı31.3. SeaEssex Wakefield YorkshireSculpture Park,WestBretton, *1924832 631 Ai Weiwei –ı10.6. TheHepworth, Gallery Walk,*1924 247360 Magdalene Odundo –ı6.6. Walsall Thenew artgallery Walsall ,Gallery Square MahtabHussain –ı31.3. Australien *0061

Sydney Museum of Contemporary ArtAustralia,140 GeorgeSt MCACollection: TodayTomorrow –ı29.3. Yesterday Brasilien *0055

SãoPaulo Centro Cultural BancodoBrasil, SaõPaulo,Rua Álvares Paul Klee –ı29.4. Penteado 112, ,SP Hongkong *0852

HongKong Hauser &Wirth Hong Kong,15–16/F,HQueen’s,80Queen’s Louise Bourgeois 26.3.–11.5. Road Central, Hong Kong Island Malaysia *0060

KualaLumpur Wei-Ling Contemporary,Lot No RT-1,6th FloorThe Faux –ı2.4. Gardens Mall,LingkaranSyedPutra VereinigteStaaten*0001

Aspen AspenArt Museum,590 North MillStreet Robert Montgomery –ı19.5. Berkeley Berkeley ArtMuseum, 2625 Durant Avenue #2250, Boundless –ı26.5. *510 6420808 Boston InstituteofContemporaryArtsBoston,955 BoylstonSt. ICA Collection: Entagled in the –ı7.4. Everyday

150 Kunstbulletin 4/2019 Ragnar Kjartansson: TheVisitors –ı28.7. Museum of FineArtsBoston, 465HuntingtonAvenue, GracielaIturbide’s Mexico –ı12.5. *617 2679300 RadicalGeometries –ı23.6. Cambridge Harvard ArtMuseums, 32 Quincy Street Hans Arp’sConstellationsII –ı28.7. TheBauhausand Harvard –ı28.7. Chicago ArtInstitute ofChicago,111 S. Michigan Ave Naeem Mohaiemen –ı31.3. LeeBontecou –ı5.5. Hans Haacke –ı14.7. Museum of Contemporary ArtChicago,220 East Chicago ABody MeasuredAgainst The Earth –ı7.4. Av. Laurie Simmons –ı5.5. SmartMuseumofArt,5550S.Greenwood Avenue, Smarttothe Core –ı19.5. *773 7020200 Cleveland ClevelandMuseumofArt,11150 East Boulevard Gordon Parks 23.3.–9.6. Denver Denver ArtMuseum, 100W14thAvenue Pkwy Jordan Casteel –ı18.8. Detroit Museum of Contemporary ArtDetroit,4454Woodward Unfurled:Supports/Surfaces –ı21.4. Ave, *313 8326622 1966–1976 Houston Contemporary Arts Museum Houston,5216Montrose Cheryl Donegan –ı31.3. Blvd. Shapeshifters –ı16.6. TheMenil Collection, 1515Sul Ross Roni Horn –ı5.5. John Cage –ı12.5. TrentonDoyle Hancock –ı19.5. Long Island City Moma PS 1, 22–25Jackson Aveat46th Ave, *718 7842084 Simone Fattal 31.3.–2.9. Gina Beavers 31.3.–2.9. LosAngeles LACMA/County Museum of Art, 5905 WilshireBoulevard Merce Cunningham –ı31.3. TheBauhaus at 100: Modern Legacies –ı5.5. CharlesWhite –ı9.6. MOCA Pacific DesignCenter,8687Melrose Avenue, ZoeLeonard –ı25.3. *213 6211741 40 forLA 14.4.–16.9. ElliottHundley 14.4.–16.9. TheGetty Center,1200Getty Center Drive MarksofCollaboration: Drawings –ı14.4. in Context Mapping Space: Recent –ı14.7. Acquisitions in Focus UCLA TheHammer Museum,10899 WilshireBlv., Hammer Projects:TschabalalaSelf –ı28.4. *310 4437000 Jamilah Sabur –ı5.5. Math Bass –ı5.5. AllenRuppersberg –ı12.5. DirtyProtest –ı19.5. Yunhee Min 30.3.–27.10. Hauser &Wirth LosAngeles,901 East 3rdStreet PieroManzoni –ı7.4. AnnieLeibovitz –ı14.4. SprüthMagers, 5900 WilshireBoulevard SterlingRuby –ı23.3. New York Asia Society,725 Park Avenue,*212288 6400 RezaAramesh –ı9.6. BronxMuseumofArts, 1040 GrandConcourse at 165th Peter Campus –ı22.7. Street Useless:Machines forDreaming, 27.3.–4.8. Thinking, and Seeing Brooklyn Museum,200 Eastern Parkway/Brooklyn FridaKahlo –ı12.5. Eric N. Mack –ı7.7. One: Egúngún –ı18.8. Metropolitan Museum,5th Av.82ndStreet Siah Armanjani –ı2.6. New MuseumofContemporaryArt,235 Bowery Nari Ward –ı26.5. Queens MuseumofArt,FlushingMeadows Corona Park Mundos Alternos 25.4.–26.5. ↗www.artlog.net/kunstbulletin

AGENDA//VER. KÖNIGREICH /AUSTRALIEN /BRASILIEN /HONGKONG /MALAYSIA /VER. STAATEN 151 Alexandria Smith 7. 4.–18.8. MundosAlternos 7. 4.–18.8. Studio Museum of Harlem, 144W125 St. BlackRefractions –ı13.12. TheMuseumofModernArt New York, 11 West 53th Street TheValue of Good Design –ı27. 5. New Order –ı23.6. LincolnKirstein’sModern –ı30.6. Joan Miró –ı6.7. WhitneyMuseum, 99 Gansevoort Street, *212 5703600 Andy Warhol –ı31.3. Rules, Codes, andChoreographies –ı14.4. in Art, 1965–2018 apexart, 291ChurchStreet,*212431 5270 Dire Jank –ı19.5. EvaPresenhuber New York, 39 GreatJones Street, ,NY, Verne Dawson –ı21.4. *212 9310711 frosch&portmann,53Stanton Street, *646 820 9068 Robert Yoder –ı7.4. Elise Engler 11.4.–19.5. Hauser &Wirth New York, 548West22ndStreet GüntherFörg –ı6.4. LornaSimpson 25.4.–26.7. Hauser &Wirth,69thStreetNew York, 32 East 69th Street LuchitaHurtado –ı6.4. PeterBlumGallery,176 GrandStreet Flatlands 22.3.–11.5. Philadelphia Philadelphia Museum of Art, 26th St &BenjaminFranklin We the People: American Prints –ı24.7. Parkway from Betweenthe World Wars TheImpressionist’sEye 16.4.–18.8. Yoshitoshi: Spiritand Spectacle 16.4.–18.8. SanFrancisco De YoungMuseum, 50 Hagiwara TeaGarden Dr Gaugin: ASpiritual Journey –ı7.4. Museum of ModernArt SanFrancisco, 151 ThirdStreet BarbaraStauffacher Solomon –ı28.4. Rodney McMillian –ı9.6. Elemental Calder –ı28.6. Yerba BuenaCenterfor the Arts,701 MissionStreet(at 3rd BayAreaNow 8 –ı24.3. Street), *415 978 2787 Washington Hirshhorn Museum&Sculpture Garden,IndependenceAv. Rafael Lozano-Hemmer –ı28.4. at 7thStreet SW EnricoDavid 18.4.–2.9. Smithsonian American ArtMuseum, 8thand FStreets TheRoadAhead –ı31.3. Portraitsofthe World: Korea –ı17.11.

Messen und Auktionen

Zürich SchulerAuktionen,Seestr. 341 Auktionen –ı22.3. Berlin Deutsche TelekomHauptstadtrepräsentanz, Französische paperpositionsberlin 2019 25.4.–28.4. Strasse33a-c,*30 7407 3788 Brüssel Tour &Taxis,Avenue du port 86c ArtBrussels 2019 25.4.–28.4. Köln ArtCologne, Messeplatz1,*2218210 ArtCologne 2019 11.4.–14.4. Sindelfingen MesseSindelfingen,Mahdentalstr.116,*7031 7910 ARTe 2019 –ı24.3. Ulm Ulm Messe,BöfingerStr.50, Friedrichsau KunstSchimmer 7 3.4.–7.4. Paris Carreau du Temple, 4Rue Eugène Spuller DrawingNow ArtFair 28.3.–31.3. GrandPalais/Champs-Elysées,3Av.duGénéral ArtParis 2019 4.4.–7.4. Eisenhower Maastricht MECC, Forum 100, *43383 8383 TEFAF2019 –ı24.3. Lissabon Cordoaria, Av.DaIndia ARCO Lisboa 2019 16.5.–19.5. London SaatchiGallery,DukeofYork’sHQ, *20336 7362 Draw ArtFairLondon 17.5.–19.5. HongKong HKCECConventionand Exhibition Centre,1Harbour Road, ArtBaselHongKong 29.3.–31.3. Wanchai

152 Kunstbulletin 4/2019 BATTLEFIELDS OF CUPIDITAS Nina Staehli 2. März–16. Juni 2019

Susanne Hofer Moritz Hossli Mathis Vass Sandra Rau Ilona Ruegg Patrick Steffen Johanna Gschwend andreasschneider

Oskar Schlemmer ·Triadic Ballet,1922 13.04.- 05.05.2019 |Fr16-20h |Sa+So 14-18h www.villa-renata.ch |Socinstrasse 16 |Basel

he . tisc nalis y db re tjouriz we t ns po og hwe ku te Sc der tl gröss erk neDas tzw ar Ne

AARGAU/BASEL 153 Julia Steiner Fragmente FURKA der Welten Kunst auf dem Pass ab 19 83 31.Märzbis 19.Mai 2019 Freitag14–17 Uhr Sonntag, 24. März, 11.30 Uhr Samstag/Sonntag 11–18Uhr Führung durch die Ausstellung mit KARIN WEGMÜLLER und AUFDI AUFDERMAUER

HAUS FÜR KUNST URI Herrengasse 2, 6460 Altdorf 4438 Langenbruck/BL Do/Fr 14 –18Uhr,Sa/So 11 –17Uhr 041 870 29 29 www.schoenthal.ch www.hausfuerkunsturi.ch

If Iwas arich girl 23. März bis 30. Juni 2019

Kuratiert von Clare Kenny

Mi–Fr 13 bis18Uhr,Sa–So 11 bis18Uhr

Kunst Raum Riehen Baselstrasse 71, 4125 Riehen, Tel. 061 641 20 29 [email protected], www.kunstraumriehen.ch

kunsthausinterlaken 10.3.–19.5.2019 chinese arttoday luomingjun liuguangyun qiujie tang nannan NMB Neues Museum Biel Seevorstadt 52,2501Biel Dienstag–Sonntag 11:00–17:00 Mi–Sa15–18 |So11–17 Mo+Di+19.4.geschlossen www.nmbiel.ch www.kunsthausinterlaken.ch

154 Kunstbulletin 4/2019 UweWittwer – Die schwarzen Sonnen Hüttenbuchverse Gemälde,Aquarelle nunschonzum Dritten und Inkjetprints Kunsthaus Grenchen 24. Märzbis 26. Mai 2019 Autor: EdgarHermann

in jederBuchhandlung Mi bis Sa 14–17Uhr |So11–17 Uhr Feiertagesiehe www.kunsthausgrenchen.ch Bahnhofstrasse 53 |CH-2540 Grenchen r hr hr hr &galerie carla renggli 8U 6U 0U Ober-Altstadt 8 . 6300 Zug . 041 711 95 68 –2 –1 2–1 en 16 18 o1 Fr Do /S setz Wiese t Josef Herzog h er Sa Zeichnungen na haft Johanna Näf .vebikus.c An ennet Spiel mit Farb und Form www

April 10.März–6. April rB Gemeinsc oy ina 28. Kammgarn fe ch haffhausen bis Sc Di–Fr14.00–18.30 Uhr tenstrasse cR dur entrum 201 Sa 10.00–16.00Uhr nen –8 März osion lturz www.galerie-carlarenggli.ch 9. Ku Baumgar CH Er Markt Ko Kathar Mar Jenni

18.04. — Die Ausstellung 26.05.2019 findetinder CASTELL St. Charles Hall ARCHITECTURE www WEEKEND statt 5.–7.JULI 2019 .benz

Christian eholz.ch MIT SAUTER VONMOOS, R&R STUDIO & Kathriner SVETAMORDOVSKAYA KURATIERTVON FREDIFISCHLI &NIELS OLSEN Benzeholz Raum für Seestrasse zeitgenössische 6045 Meggen Kunst

BASEL /SOLOTHURN /INNERSCHWEIZ /OSTSCHWEIZ /GRAUBÜNDEN 155 DITESHEIM &MAFFEI Fine Art 8, rue du Château, 2000 Neuchâtel YVES DANA sculptures récentes

17 GENNAIO -27APRILE vernissage le 6avril de 17h à20h ISA BARBIER en présence de l’artiste installations,dessins,sculptures exposition du 7avril au 19 mai 2019

zellweger arte contemporanea T: +41 32 724 57 70 F: +41 32 721 28 70 piazza molino nuovo 7-6901 lugano [email protected] 091/995 20 80 ma-ven 14 –18h, sa 10 –12/14–17h, dim 15 –18h

FORUM EVAWIPF Galerie für Kunstschaffende

Zwiegespräche II mit EvaWipf Hommage-Ausstellung mit Werken von Judith Asante, Ursula Brüngger,AlbertCinelli, Margaretha Dubach, Be Fischbacher,Andri Köfer /Robert Hess, Sonja Kunz-Kaspar,Lotte Müggler,Sali Ölhafen, Gerda Steiner /Jörg Lenzlinger,GertrudAnna Wyden, Gertrud Zink Vernissage 22.3.2019, 19.00 Uhr Ausstellung 23.3.–7.4.2019 Finissage 7.4.2019, 15.00 Uhr

Altes Gerichtsgebäude,Hochstrasse 4, 8330 Pfäffikon ZH www.forum-eva-wipf.ch

MELANIE RÜEGG-LEUTHOLD &NETSUKE 21.3. -13.4.2019

Vernissage: Mittwoch, 20. März 2019, 18-20 Uhr

Hottingerstrasse8,8032 Zürich www.kunstsammlung-ruegg.ch Öffnungszeiten: Mi-Fr12-18.30 h, Sa 11-17h

156 Kunstbulletin 4/2019 www.curating.org

NEW: DistanceLearningopportunity ContemporaryExhibition Practices. TheInternational Englishspeaking Programmeatthe ZHdK.

Ausstellung GOYA ON THEBEACH 22.03. -17.04.2019 Vernissage: 22.03. 20:00 Uhr DANIEL GARBADE Galerie El Estudio de Ignacio DelRío Calle SanLorenzo, 29, 29001 Málaga,Spanien In Zusammenarbeitmit: T. +34667 057 356 Montag bisFreitag 10 -13:30 und 17 -20:00 Uhroder nachVereinbarung Vesaniart

Eintritt frei...

art-tv.ch daskulturfernsehenimnetz

TESSIN /WESTSCHWEIZ /ZÜRICH /SPANIEN /DEUTSCHLAND 157 Ausschreibung Zuger Werkjahr und Förderbeiträge2019 Der Regierungsrat des Kantons Zug schreibt erneut Zuger Förderbeiträge und ein Werkjahr für Zuger Kunstschaffende der Sparten bildende und angewandte Kunst, Musik, Literatur,Film, Tanz und Theater aus. Anmeldeformulareund Teilnahmebedingungen: www.zg.ch/kultur Direktion für Bildung und Kultur des Kantons Zug Amt für Kultur,Baarerstrasse 19, 6300 Zug Auskunft: Corinne Wegmüller,041 728 31 46, [email protected]

Anmeldeschluss: Dienstag, 14. Mai 2019 (Eintreffen der Bewerbung)

                 

     

             

  

he . tisc nalis y db re tjouriz we t ns po og hwe ku te Sc der tl gröss erk neDas tzw ar Ne

158 Kunstbulletin 4/2019 MEDIADATEN Erscheinungstermine Ausgabe Erscheinungsdatum Anzeigenschluss 5Mai 26.04.2019 27.03.2019 6Juni 31.05.2019 30.04.2019 Neufrankengasse 4, CH-8004 Zürich 7-8 Juli/August 05.07.2019 05.06.2019 Telefon 0041 (0)44298 30 30, 9September 23.08.2019 24.07.2019 [email protected],[email protected], www.artlog.net Platzierung vorne Format Breitex Höhe Preise 4c Redaktion 2x1 Seite(Panorama)*310 x210 mm CHF 3600.– Claudia Jolles (Chefredaktion) 2x1/2 Seitequer (Pano.)* 310 x102 mm CHF 1950.– Deborah Keller (Redaktion) 1/1Seite* 155 x210 mm CHF 1980.– Anita Fédier (Agenda) 1/1Seite**128 x187 mm CHF 1980.– Claudia Steffens (Redaktion artlog.net, Agenda) 1/2Seitequer*155 x102 mm CHF 1100.– Ariane Roth (Administration, Vertrieb) Françoise Ninghetto(Rédaction romande) Platzierung nachOrt/Rubrik (hinten) Boris Magrini (Redazione ticinese) Format Breitex Höhe Preise s/wPreise 4c 1/1Seite** 128 x187 mm CHF 1650.– CHF 1920.– Satz/Druck/Papier 2/3Seite** 128 x123 mm CHF 1215.–CHF 1400.– FO-Zürisee,Egg/FO-Fotorotar,Egg 1/2Seitequer** 128 x91mmCHF 930.– CHF 1050.– Papier: Profibulk 1.1, Abokarte Maxi Offset 1/2Seitehoch** 62 x187 mm CHF 930.– CHF 1050.– (FSC zertifiziert) 1/3Seitequer** 128 x59mmCHF 685.–CHF 800.– 1/3Seitehoch** 62 x123 mm CHF 685.–CHF 800.– Designkonzept/Artdirektion 1/6Seitequer** 128 x27mmCHF 370.– CHF 470.– Susanne Kreuzer,www.susanne-kreuzer.com 1/6Seitehoch** 62 x59mmCHF 370.– CHF 470.– Europreise werden zum aktuellen Tageskursverrechnet. Kontakt Deutschland Miriam Wiesel *randabfallend Fontanepromenade 3, D-10967 Berlin Randanschnitt: +3mm Beschnitt an allen vier Seitenrändern Telefon 0049 (0)30 69 81 64 16 **Satzspiegel [email protected] Platzierungsvorschriften Herausgeber Inhalt 10%, Umschlag 20% Schweizer Kunstverein, Neufrankengasse 4, CH-8004 Zürich Satzkostenmin. CHF 50.– www.kunstverein.ch Schweiz,allePreise zzgl.MwSt./Änderungen vorbehalten Autor/innenkürzel in dieser Ausgabe: AMA/AngelikaMaass,AN/Astrid Näff,BF/Barbara Bannerwerbung aufartlog.netsiehe: www.artlog.net/media Fässler,DOM/Andrea Domesle, DvB/Dominique vonBurg, DK/Deborah Keller,FS/FeliSchindler, Auflage IKR/Iris Kretzschmar,LAC/Lucia Angela Cavegn, Druckauflageca. 10 000 Exemplare MN/Mathis Neuhaus,MZ/Margit Zuckriegl, Abonnementeca. 8000 Exemplare RDR/Roberta De Righi, SM/Stefanie Manthey, Direktvertrieb ca.2000 Exemplare(Buchhandel und Kiosk) SO/SibylleOmlin Anzeigenverwaltung Claudio Moffa, Anzeigenleitung, Telefon 0041 (0)44928 56 31 ABONNEMENTE SandraVerardo,Administration, Telefon 0041 (0)44928 56 35 Kunstbulletin Leserservice, [email protected] Postfach,CH-4600 Olten FACHMEDIEN Telefon 0041 (0)41 329 22 29 Zürichsee Werbe AG [email protected] Laubisrütistrasse 44,CH-8712 Stäfa

Preise (10 Ausgaben/Jahr) ISSN 1013 –6940 CHF 80.00(Schweiz) €53.90 (Europa,Übersee,zzgl.Porto) CHF 70.00für Mitglieder der SKV,SIK,visarte und SGBK/SSFA

159 DASGROSSE RÄTSEL Abstauber im Dienstder Götter

Teotihuacán,Pirámidedel Sol,Mexiko27. 4.2018. Foto:SH Mit einer zähen Geduldstakst derMann über die Flanken der Sonnenpyramide von Teotihuacán, die in der Mittagshitzeflirren, als läge aufihnen ein Schleier ausflüs- sigem Glas.Fleissig fegt er mit seinem Besen durch Ritzen, akkurat schabterWinkel und Falten aus, elegant lässterdas Reisig über die Steine tänzeln. Sein Ziel istes, jungeKräuter ausihrer Verankerung zu wischen, ehe sie richtig Wurzeln schlagen, zu Sträuchernanwachsen, zu Büschen, zu Urwald. Es isteine Arbeit mit nur sehr kurz- fristigem Erfolg, denn während er sichlangsam vorwärtsbewegt,deponiertder Wind hinter seinem Rückenschon wieder frische Samen voller Lebenslust. Dem Himmel gefallen nackteMauernnun einmal nicht. Irritierender nochals die Sisyphusarbeit selbstist die Körperhaltung, die der Abstau- ber im Dienstder Götter aufden mehr als 30 Grad steilen Abhängen zwangsläufig einnehmen muss.Als Element einer geometrischen Anlage, wie die Tänzer im triadi- schen Ballett vonOskar Schlemmer,steht der Pyramidenfeger tagein, tagaus in einem spitzen Winkel zu der steinernen Welt,die ihn umgibt. Tunihm da nicht ständig die Füsse weh? Kann er nachFeierabendnochgerade nachHause gehen?Kommt ihm seine Entouragenicht ziemlichschrägvor?Schon aufebener Erde und trotzSchuh- grösse 45 weiss ichoft nicht,wound wie ichstehe im Leben, in meinen Beziehungen, in der Arbeitswelt.Wie würde es mir wohl an seiner Stellegehen?Kämemir alles voll- ends seltsam vor? Oder würde ichimGegenteil besser verstehen, wasfür ein Wunder die aufrechteHaltung ist? Samuel Herzog Samuel Herzog, freier Schreiber (Kunst&Kochen)[email protected]

Wo im Heft findetsichdas im Text unkenntlichgemachteKunstwerk?Mailen Sie uns biszum 21.4. die Seitenzahl.Unter allen Einsendungen werden drei Preistragende ermittelt: [email protected]

160 Kunstbulletin 4/2019 Linck. Reloaded Margrit Lincks künstlerisches Werk im Dialog mit Arbeiten von Selina Baumann, Karin Lehmann und Irene Schubiger Elmar Trenkwalder. Skulpturen in der Stadtkirche Olten bilden, formen, modellieren Werke aus der Sammlung

10. März bis 12. Mai Kunstmuseum Olten www.kunstmuseumolten.ch Kirchgasse 8, 4600 Olten

Gleichzeitig präsentiert die Galerie Dominik Müller, Basel Arbeiten von Margrit Linck: Zwei Schweizerinnen. Margrit Linck, Hedi Mertens, 9.3.–27.4.2019 Bild: Margrit Linck im Atelier, 1960er Jahre; Fotografie Mario Tschabold; © Nachlass Margrit und Walter Linck, Zollikofen