Nr. 29 :: März 2014

Informationen aus der Gemeinde Niederdorf

J. Siegfried Mair / Walter Außersdorfer Olympia Bronze in Innsbruck 1964 INHALT

TITELGESCHICHTE Olympia Bronze Innsbruck 1964 3 Interview Walter Außersdorfer 5 ......

Bericht des Bürgermeisters 6 Baukonzessionen 13 Bericht des Gemeindereferenten 8 Schneeräumung 14 KinderfrGEMEINDE-INFOSeunde Sommer 2014 11 Wertvolle Dokumente 17 Jungbürger/innen-Feier 12 ...... IMPRESSUM Eingetragen beim Landesgericht Bozen mit Reg.-Nr. 11/2004, LVH-Ortsgruppe Niederdorf/Prags 18 TV-Vorgeschmack 20 durchgeführt mit Dekret vom SBB-Informationsversammlung 19 Handweberei 21 11.10.2004 ...... WIRTSCHAFT :: TOURISMUS Herausgeber: Gemeinde Niederdorf SKJJ - 10 Jahre Jubiläum 22 ÖBN - Übergabe 26 SPGN - Neuer Vorstand 23 MKN - Neue Führung 28 Koordination: SPGNBILDUNG - Lügen haben :: KULTUR junge Beine 24 GS - Faschingsfeier 30 ...... Bildungsausschuss Niederdorf

Presserechtlich verantwort- KVW - Aktivitäten 31 PGR - Glückwünsche 34 lich: Jugenddienst Hochpustertal 32 PGR - Heiliges Grab 35 Lercher Martin PGRKIRCHE - Ostergedanken :: SOZIALES 34 Altersheim Niederdorf 36 ...... Redaktionsteam: Wisthaler Stabinger Ingrid Brunner Mariska Orientierungslauf 38 Vereinsmeisterschaft 46 Walder Günther ASPORTVS - Mitgliederversammlung :: FREIZEIT 40 A.F.C. - Amateurliga 48 Burger Dieter AVS - Skitour 42 A.F.C. - Fußballschule 49 Stoll Freddy AVS - Tourenprogramm 2014 43 E.V.N. - Serie A 50 Baur Alfred AVS - Egarter Michaela 44 TVN - Saison 2014 52 A.S.V.N. - Yoseikan Budo 45 Layout: ...... Fauster Alois, Bacher Dietmar

Druck: Bettina Wisthaler 53 Longo AG - Bozen (BZ) ...... NIEDERDORFER IN DER WELT Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe: Todesfälle 2013 56 15. Juni 2014 ...... IM GEDENKEN Berichte und Bildmaterial (als getrennte Dateien) bitte Geburten und Trauungen 58 ...... in der Gemeinde Niederdorf AUS DEM STANDESAMT unter dem Kennwort “Dorfablattl” abgeben oder an Öffnungszeiten 59 folgende E-Mail-Adresse senden: [email protected] VPRO-KALeranstaltungen 60 Vereine und Verbände 62 www.dorfablattl.it

2 Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 TITELGESCHICHTE

Titelgeschichte J. Siegfried Mair u. Walter Außersdorfer Erste Südtiroler Medaillengewinner vor 50 Jahren bei den Olympischen Winterspielen 1964 in Innsbruck

Medaille zu gewinnen. Heuer gelang es ihm, mit seinen 40 Jahren, noch einmal die Bronzemedaille in seiner Disziplin, im Rodel-Einsitzer, zu holen. Wir gratulieren ihm ganz herzlich zu den außerordentli- chen Erfolgen! Was mit J. Siegfried Mair und Walter Außersdorfer 1964 begonnen hatte, setzte vier Jahre später, 1968 bei den Olympischen Winterspielen in Gre- noble/Frankreich, Erika Lechner aus Me- ransen fort. Sie gewann im Damen-Einsit- zer die Goldmedaille und sorgte somit für den ersten Olympiasieg einer Südtirolerin überhaupt. Darauf folgte die „goldene Ära“ einer starken Südtiroler Rodlermannschaft um und Walter Plaikner aus Kiens, die 1972 in Sapporo Gold im Olympisches Feuer bei den Olympischen Winter- Rodel-Doppelsitzer holten. 1980 holte Armin Zöggeler mit seiner sechsten Olympiame- spielen in Sotschi 2014 Paul Hildgartner in Lake Placid/USA die daille in Sotschi 2014 Silbermedaille und 1984 gewann er in Sa- Vor einem Monat fanden in Sotschi die 22. rajewo Gold im Rodel-Einsitzer. Der Taist- 1998 mit Silber in Nagano/Japan, zweimal Olympischen Winterspiele statt. Genau ner Ernst Haspinger galt bei den Spielen Gold 2002 in Salt Lake City/USA und 2006 vor 50 Jahren war bei den Olympischen 1980 in Lake Placid als großer Pechvogel. Spielen in Innsbruck 1964 auch ein Nie- Die Goldmedaille vor Augen, stürzte er im derdorfer Kunstbahnrodler dabei: Josef letzten Lauf, ganz klar in Führung liegend, Siegfried Mair. Zusammen mit Walter Au- 30 m vor dem Ziel. Mit großem Vorsprung ßersdorfer aus Tiers gewann er im Rodel- war er in den letzten Lauf gegangen, sah Doppelsitzer die Bronzemedaille. Das wa- schon wie der sichere Olympiasieger aus, ren die ersten Südtiroler, die Olympisches als ihm die Zielkurve zum Verhängnis Edelmetall nach Hause brachten. Mit J. wurde und so der Traum von der Goldme- Siegfried Mair und Walter Außersdorfer daille zerplatzte. begann der geradezu sensationelle Wer- degang der Südtiroler Kunstbahnrodler. Namen im Südtiroler Rodelsport, die in Was vor 50 Jahren begann, wurde fast den Medaillenrängen zu finden sind, gibt nahtlos fortgeführt. Bis auf zwei medail- es mehrere: Hansjörg Raffl aus Olang und lenlose Olympiaden, 1976 in Innsbruck aus gewannen und 1988 in Calgary, gelang es den Süd- 1992 in Albertville/Frankreich Bronze im tiroler Kufenkünstlern im Eiskanal bei 12 Rodel Doppelsitzer, bei den Olympischen Olympischen Winterspielen eine Medail- Winterspielen in Lillehammer/Norwegen le zu gewinnen. Ausnahmeathlet ist im 1994 holten und Wilfried Rodelsport sicherlich Armin Zöggeler aus Huber aus Bruneck Gold und Hansjörg Völlan bei Meran, der heuer in Sotschi Raffl und Norbert Huber Silber im Dop- zum 6. Mal an Olympischen Winterspie- pelsitzer, und Armin Zöggeler gewann len teilgenommen und das Kunststück Bronze im Rodel-Einsitzer. In Lillehammer Einzige Olympische Medaille für Niederdorf vollbracht hat, bei jeder Teilnahme eine begann 1994 die „Zöggeler-Ära“, welche durch J. Siegfried Mair

Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 3 TITELGESCHICHTE

Titelgeschichte

In Innsbruck haben 1964 neben J. Sieg- fried Mair und Walter Außersdorfer noch zwei Pusterer im Rodel-Doppelsitzer teilgenommen: Giampaolo Ambrosi aus Bruneck und Johann Graber aus Olang; sie belegten den 5. Platz. Auch wenn bei Olympia nur die Medaillenränge zählen, war es doch eine hervorragende Leistung. J. Siegfried Mair hat nach Innsbruck noch an zwei Olympischen Winterspie- len teilgenommen, zusammen mit sei- nem jüngeren Bruder Ernst. Nachdem sich Siegfrieds Partner, Walter Außers- dorfer, aus dem Rennsport zurückgezo- gen hatte, begann die Karriere der Brü- der Mair. Beide nahmen zusammen im Rodel-Doppelsitzer an den Olympischen Winterspielen 1968 in Grenoble teil, wo Rodel-Olympiamannschaft Grenoble 1968 sie eine Favoritenrolle innehatten. Leider stehend v.l.n.r.: J. Siegfried Mair, Raimund Prinoth, Giampaolo Ambrosi (Trainer), Johann Graber, sind sie bereits im ersten Lauf mit klarer Erich Graber, Ernst Mair und Emil Lechner Zwischenbestzeit in einer Kurve umge- sitzend v.l.n.r.: Erika Lechner, Erika Prugger, 2 technische Betreuer und Christine Pabst kippt und gestürzt. In der Endabrechnung reichte es nur mehr für den 8. Rang. Auch in Turin/Italien, darauf noch mit zwei- bei den Olympischen Spielen in Turin die bei den Olympischen Spielen 1972 im Ja- mal Bronze 2010 in Vancouver/Kanada Bronzemedaille im Rodel-Doppelsitzer. panischen Sapporo war das Glück nicht und 2014 in Sotschi/Russland fortgesetzt auf ihrer Seite. Trotz harten Trainings und wurde. Er hat mit 6 Olympiamedaillen so Die Olympiastadt Innsbruck feiert heuer großem Einsatz reichte es nicht für eine viele wie kein anderer Südtiroler Winter- das 50. Jubiläum der Austragung der Win- Medaille und sie landeten auf dem Platz sportler, eine beeindruckende Leistung! terspiele im Jahre 1964. Innsbruck erhielt 10. Neben den Olympiateilnahmen haben Zu den Medaillengewinnern zählen auch die Spiele ein zweites Mal: auch im Jahre beide Brüder viele weitere Titel aufzuwei- die Südtiroler Gerhard Plankensteiner 1976 wurde die Winterolympiade in der sen. Ernst gewann 1964 in Kufstein zwei und Oswald Haselrieder. Sie gewannen Tiroler Hauptstadt ausgetragen. Junioren-Europameistertitel: im Einzel und auch im Doppel mit Erich Graber aus Olang. Die Brüder Mair gewannen 1967 bei der Weltmeisterschaft im schwedi- schen Hammerstrand die Bronzemedaille im Doppelsitzer. Mehrere Italienmeister- titel, auch im Naturbahnrodeln, zählen zu ihren Erfolgen.

Leider musste uns Siegfried viel zu früh verlassen. Im Jahre 1977 verunglückte er tödlich bei einem Autounfall. Sein Partner Walter Außersdorfer war vor drei Jahren bei der Eröffnung der Olympia-Ausstel- lung im Fremdenverkehrsmuseum Hoch- pustertal Haus Wassermann in Nieder- dorf anwesend. Er hat immer noch gute Kontakte zur Familie Mair und hat uns ein Mair Siegfried und Ernst - Start zu den Olympischen Winterspielen in Sapporo 1972 kurzes Interview gegeben.

4 Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 TITELGESCHICHTE

Interview mit Walter Außersdorfer, dem Partner von J. Siegfried Mair - Herr Außersdorfer, es sind heuer 50 Jahre seit der Olympiade in Innsbruck vergangen. Sie haben sicher auch die Olympiade in Sotschi verfolgt, was hat sich im Rodelsport seit damals verän- dert? „Sehr viel hat sich im Rodelsport verän- dert. Wir hatten damals keine Betreuer oder Service-Leute, die uns die Rodel prä- parierten, wir haben alles selber gemacht. Beim Material gab es natürlich auch sehr große Veränderungen und Fortschritte, und die Fahrweise war früher auch an- ders als heute. Besonders zu erwähnen ist, dass die Bahnen damals viel gefährli- cher waren. Jetzt wird doch mehr auf die Gesundheit der Athleten geachtet. Zu un- serer Zeit sind die Rodler oft in den Kurven Olympia-Rodelbahn in Innsbruck - in der Bahn mit der Nummer 111 Siegfried und Walter über die Banden hinausgeflogen und ha- ben sich schwer verletzt, es gab auch fast aber gerade beim Olympischen Wett- - Haben Sie sich nach Ihrer Rennlaufbahn jedes Jahr einen Toten auf den damaligen kampf ist es uns nicht gelungen. Favoriten weiterhin dem Rodelsport gewidmet? Rodelbahnen.“ waren damals die Deutschen. Sie sind je- doch zu Sturz gekommen und haben sich „Ich habe bis 1967 Rodelrennen bestrit- - Wie sind Sie mit Siegfried Mair im Ro- sehr schwer verletzt.“ ten, im Einsitzer und Doppelsitzer, habe del-Doppelsitz zusammengekommen? noch an der Vorolympiade teilgenommen, „Vor den Olympischen Spielen in Inns- bin dann aber vom Rodelsport zurückge- bruck war mein Partner im Doppelsitzer treten und war bei den Olympischen Spie- Georg Pichler, der sich aber vor 1964 vom len 1968 in Grenoble nicht mehr dabei. Ich Rodelsport zurückgezogen hat. Ich kannte hatte dann ein Angebot als Trainer, was Siegfried von den verschiedenen Rennen ich aber aus beruflichen Gründen nicht her und habe mich mit ihm immer gut angenommen habe. Rodeln betrieb ich verstanden. So haben wir uns vor Olympia eine zeitlang noch hobbymäßig, weil es entschlossen zusammen im Doppelsitzer mir Spaß machte.“ zu fahren, sind gut miteinander ausge- kommen und hatten gemeinsam großen Walter Außersdorfer wird heuer im April Spaß. Es hat mit uns von Anfang an prima 75 Jahre alt und lebt in Tiers. Wir danken geklappt und wir haben auch im Eiskanal ihm herzlich für das Interview und wün- gute Leistungen erzielt.“ schen ihm alles Gute.

- Wer hat in Innsbruck die Goldmedaille Ingrid Stabinger Wisthaler gewonnen? „Das waren die Österreicher Josef Feist- mantl und , die ich gut kenne und mit denen ich bis heute noch in Walter Außersdorfer und Siegfried Mair bei den Kontakt bin. Vor Olympia haben Siegfried Olympischen Winterspielen in Innsbruck mit und ich sie bei allen Rennen geschlagen, einem Betreuer

Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 5 GEMEINDE-INFOS Gemeinde Niederdorf Bericht des Bürgermeisters Il sindaco informa

Liebe Bürgerinnen und Bürger! Cari cittadini di Villabassa!

Der heurige Winter wird wohl als einer L’inverno appena passato ci ha procurato der schneereichsten in die Geschichte una quantità di neve come mai prima nel- Südtirols und des Hochpustertales ein- la storia dell’Alta Pusteria. Ciò ha creato gehen. Die ergiebigen und nicht enden dei paesaggi invernali da favola con piste wollenden Schneefälle haben uns nicht da sci preparate al meglio, ma contempo- nur eine fabelhafte Märchenlandschaft raneamente ha provocato notevoli disagi. und tolle Pistenverhältnisse beschert, Un lungo black-out elettrico durante le sondern auch einige Probleme bereitet. feste natalizie, innumerevoli giornate pas- Die Stromausfälle an den Weihnachtsfei- sate a sgombrare la neve e il danneggia- ertagen, stundenlanges Schneeräumen mento del manto stradale ne sono state und die stark in Mitleidenschaft gezoge- le immediate conseguenze. nen Straßen sind ebenfalls eine Folge der Schneemassen.

Beide Stromleitungen, jene über das Höh- In seguito alle forti nevicate durante le lensteintal und die Hochspannungslei- vacanze natalizie sono state danneggiate tung, welche durch das gesamte Pustertal ed in parte completamente interrotte le führt, wurden stark beschädigt und ab- due linee elettriche, quella di alta tensi- schnittsweise total unterbrochen. Die Mittelspannungsleitung one che attraversa la Val Pusteria e quella della Val di Landro. und die eigene Stromproduktion konnten den Bedarf an Ener- Dato che la produzione locale non era sufficiente a soddisfare il gie, welcher zur Hauptsaison besonders hoch ist, nicht decken. fabbisogno di energia elettrica, particolarmente elevata durante Die Folge war ein kompletter Stromausfall für mehrere Stunden l’alta stagione turistica, si è verificato un black-out durato diversi und eine unsichere Versorgung für mehrere Tage. Nur durch den giorni. Dei tecnici specializzati sono intervenuti immediatamen- Einsatz aller konnte in einem relativ kurzen Zeitraum die Ener- te, effettuando tempestivamente le riparazioni necessarie. In tal gieversorgung wieder notdürftig repariert werden. Ein Dank gilt modo grazie al lavoro dell’azienda elettrica di Dobbiaco, dei vi- allen Beteiligten, vor allem dem E-Werk Toblach, den Freiwilli- gili del fuoco, del soccorso alpino e del personale tecnico della gen Feuerwehren, den Bergrettungsdiensten und dem techni- SEL, che ringrazio vivamente, lo stato di emergenza è cessato e schen Personal der SEL. l’energia elettrica è tornata.

Ein herzliches Vergelt’s Gott im Namen der gesamten Bevölke- Un’ultriore sincero ringraziamento va rivolto da parte di tutta la rung von Niederdorf, welche ich hier als Bürgermeister vertreten cittadinanza di Villabassa ai due operai comunali Manfred Wur- darf, gebührt unseren beiden Mitarbeitern, Manfred und Peter, zer e Peter Fauster, che in stretta collaborazione con la ditta Sin- und dem Baggerunternehmen Sinner Andreas, welche teilweise ner Andreas di Villabassa, hanno lavorato in maniera esemplare rund um die Uhr für freie und sichere Straßen und Gehsteige e altamente professionale per garantire lo sgombero delle neve sorgten. Die an den Tag gelegte Arbeit und der Einsatz sind vor- e quindi la libera e sicura percorrenza su strade e marciapiedi bildhaft und vor allem professionell. durante tutto il periodo invernale.

Mit dem 1. April 2014 geht unser langjähriger Gemeindearzt, Dr. Comunico inoltre alla cittadinanza che a partire dal 1° aprile German Gasser in den wohlverdienten Ruhestand. Seit dem 01. 2014 il medico condotto di Villabassa, il dott. German Gasser Jänner 1980 kümmert sich der gebürtige Gadertaler um die Ge- terminerà la sua attività professionale, inziando il periodo del sundheit und das Wohlbefinden unserer Bürger und der Bewoh- meritato pensionamento. Il dott. Gasser aveva iniziato il 1° gen- ner des Altersheimes. An dieser Stelle darf ich mich im Namen naio 1980 ad occuparsi della salute dei cittadini di Villabassa e der Gemeindeverwaltung und im Namen aller Niederdorferin- della Casa di Riposo, guadagnandosi la stima ed il rispetto di tutti nen und Niederdorfer recht herzlich für die langjährige, profes- i cittadini. Per l’attività svolta in maniera professionale ed esem- sionelle und vor allem menschliche Betreuung recht herzlich be- plare gli vanno rivolti i sinceri ringraziamenti da parte di tutta danken. Mit dem Datum der Pensionierung von Herrn Dr. Gasser la popolazione e dell’amministrazione comunale di Villabassa. tritt Frau Dr. Marsoner Astrid den Dienst als Gemeindeärztin in Il dott. Gasser verrà sostituito a partire dal 1° aprile 2014 dalla

6 Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 GEMEINDE-INFOS

unserer Gemeinde an. Auf diesem Wege wünschen wir Frau Dr. dott.ssa Astrid Marsoner, alla quale rivolgiamo i migliori auguri Marsoner eine gute Einarbeitungszeit und ich bin überzeugt, per l’inzio della sua attività. L’azienda sanitaria nei giorni 1° e 2 dass Sie sich in unserer Gemeinde schnell wohlfühlen wird. Ich aprile darà ai pazienti del dott. Gasser la possibililtà di scegliere darf darauf hinweisen, das am 01. und 02. April 2014 im Refe- il loro nuovo medico di base direttamente negli uffici comunali rentenraum der Gemeinde Niederdorf die Verantwortlichen des situati al piano terra del municipio di Villabassa, dove verrà ins- Gesundheitsbezirkes Bruneck eine Beratungs- und Informati- tallato un ufficio di informazione e consulenza. onsstelle einrichten werden, wo unter anderem auch der Wech- sel des Vertrauensarztes gemacht werden kann.

Eine weitere Neuigkeit betrifft die Pflegedienststelle des Ge- Un’ulteriore novità riguarda il servizio infermieristico dell’azienda sundheitsbezirks Bruneck, welche zurzeit im ersten Stock des sanitaria che attualmente viene offerto nell’edificio „ Stiftshaus” Stiftshauses am Hauptplatz untergebracht ist. Nach den nötigen in Piazza Von Kurz. L’amministrazione comunale ha deciso di Umbauarbeiten im Erdgeschoß des Gemeindehauses, welche effettuare dei lavori di adattamento al piano terra del Munici- schon im Gange sind, wird die Pflegedienststelle dort die neu- pio, dato che l’attuale ubicazione non corrisponde alle richieste en Räume beziehen können. Mit dieser Maßnahme gehen wir effettuate da parte dell’azienda sanitaria. Quando tali lavori sa- den vorhandenen architektonischen Barrieren im Stiftshaus aus ranno terminati, il servizio infermeristico potrà essere effettuato dem Weg, und dem Dienst können somit die vorgeschriebenen nella nuova sede nel municipio. hygienischen Voraussetzungen und die der Zeit entsprechenden Erfordernisse geboten werden.

In den nächsten Durante le prossi- Wochen wird mit me settimane ini- dem Abbruch des zieranno i lavori di sogenannten Fave- abbattimento della ro-Walch-Hauses casa Walch. Al suo begonnen. An die- posto verrà realiz- ser Stelle wird vo- zata termporane- rübergehend ein amente un area di Parkplatz geschaf- parcheggio, neces- fen, bis eine neue saria urgentemen- Zweckbestimmung te per la scuola, la oder eine neue palestra comunale Nutzung im Sinne ed il magazzino dei der Allgemeinheit vigili del fuoco. erarbeitet wird.

Das zum Abbruch bestimmte Favero-Walch Haus

Nach dem langen und intensiven Winter freuen sich viele, so Finalmente dopo un lungo inverno stiamo andando incontro alla auch ich, auf den Frühling und die warme Jahreszeit. Ich wün- calda stagione. Auguro a tutti i cittadini una bella stagione pri- sche allen ein Frohes Osterfest und eine erholsame Frühjahrs- maverile ed una buona Pasqua. zeit.

Kurt Ploner Kurt Ploner Bürgermeister Sindaco

Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 7 GEMEINDE-INFOS Gemeinde Niederdorf Bericht des Gemeindereferenten

Spielklasse des nationalen Stocksports. hang sicherlich die alljährliche Organisati- Ende Februar fand der 3. Südtirol Cur- on des Niederdorfer Vereinsrennens, bei ling Cup statt. Aufgrund der ungünstigen welchem jeweils die Besten im Rodeln, Witterungsverhältnisse in diesem Jahr Skifahren und Langlaufen ermittelt wer- konnte das Turnier leider nicht in der den. Für die vielen Niederdorfer Hob- einzigartigen Kulisse des Prages Wildsees bysportler ist dies sicherlich das wich- stattfinden, sondern das Team um Prä- tigste Rennen im Jahr, schließlich geht sident Christian Pircher musste auf den es nicht nur um Platzierungen, sondern Eislaufplatz in Welsberg ausweichen. Be- auch um das Prestige. Auch beim alljähr- reits die 1. Ausgabe dieses Turniers war lich stattfindenden Dolomiti-Superbike ist ein voller Erfolg, und so nutze ich die unser Sportverein mit seinen vielen frei- Gelegenheit, den Verantwortlichen des willigen Helfern/innen, ohne die eine Ver- Curling-Club-Niederdorf für die großarti- anstaltung dieser Art nicht durchführbar ge Organisation auch im heurigen Jahr zu wäre, eine fixe und tragende Säule. danken, und ich freue mich schon auf die Auch bei der Yoseikan Budo-Sektion mit 4. Auflage. Gert Mair und Verena Niederkofler an Ein Dank auch an unseren Tennisverein der Spitze darf ich mich im Namen der Gemeindereferent Florian Sinner um Präsident Paul Troger, welcher auch Gemeindeverwaltung für die geleistete in der abgelaufenen Saison durch die Ab- Arbeit, vor allem die hervorragende Ju- Werte Bürgerinnen und Bürger, haltung der verschiedensten Kinderkurse gendarbeit, bedanken. wieder vielen Kindern und Jugendlichen Im Zusammenhang mit der Jugendarbeit als zuständiger Gemeindereferent für den Tennissport näher gebracht hat. darf ich an dieser Stelle auch die alljähr- Umwelt, öffentlichen Wohnbau, Dorfbe- Am 12. Oktober 2013, bei tief winterli- liche „Fun for Kids“-Woche erwähnen, an leuchtung und Sport möchte ich Ihnen chen Verhältnissen, konnte dem A.F.C. welcher sich die sportlichen Vereine und einen kurzen Einblick in meine Tätigkeit Niederdorf das neue Clubhaus mit Um- Verbände beteiligen. Den Kindern wird in vermitteln. kleidekabinen übergeben werden. Die dieser Woche abwechselnd die jeweilige Die einzelnen sportlichen Vereine und Weichen für dieses Projekt wurden be- Sportart nähergebracht und beim Ten- Verbände nehmen in unserem Dorf einen reits im Jahr 2009 unter der ehemaligen nisspielen, Eisschießen, Fußballspielen, sehr großen Stellenwert ein und haben Gemeindeverwaltung mit Bürgermeister Yoseikan Budo usw. werden sie in die je- eine sehr lange Tradition. Gerade deshalb Dr. Johann Passler gelegt, die neu gewähl- weilige Sportart eingeführt. leisten sie einen unschätzbaren Beitrag te Gemeindeverwaltung hat das Projekt An dieser Stelle möchte ich es nicht ver- für eine sinnvolle Freizeitgestaltung für dann weitergeführt. Am 04. Juni 2012 er- säumen, den jungen Niederdorfer Ath- Alt und Jung. Im Namen der Gemeinde- folgte der Spatenstich, die für Juni 2013 leten/innen, welche in nächster Zeit die verwaltung darf ich mich bei dieser Ge- geplante Einweihung musste dann aber Landes- und Italienmeisterschaften in legenheit bei allen sportlichen Vereinen auf Oktober verschoben werden. Nach Langlauf und Ski Alpin bestreiten oder be- und Verbänden mit ihren Präsidenten der Segnung durch Pfarrer Albert Ebner reits bestritten haben, alles Gute und viel und Ausschussmitgliedern für ihren Ein- wurde das Gebäude dann durch Bürger- Erfolg zu wünschen. satz bedanken. meister Kurt Ploner offiziell seiner Be- Nochmals darf ich allen sportlichen Verei- Mein ganz besonderer Gruß und eine ganz stimmung übergeben. Ich wünsche allen nen und Verbänden Niederdorfs meinen besondere Gratulation geht in diesem Mitgliedern des A.F.C. Niederdorf um Prä- Dank für die geleistete Arbeit ausspre- Jahr an unseren Eisschützenverein mit sident Siggo Bachmann viel Freude mit chen und ihnen versichern, dass diese Präsident Christian Oberhofer. Die Moar- dem neuen Clubhaus und für die kom- Gemeindeverwaltung auch in Zukunft alle schaft mit Egon Pramstaller, Roland Stoll, mende Rückrunde in der Meisterschaft möglichen Mittel zur Verfügung stellen Alexander Cosso und Christian Oberhofer viel Erfolg. und die notwendigen Voraussetzungen errang bei der Italienmeisterschaft der Nicht zuletzt erwähnen darf ich unseren schaffen wird, dass Sport in unserem Dorf Serie B den hervorragenden dritten Rang, Sportverein mit den verschiedenen Sek- auch weiterhin einen wichtigen Stellen- und somit gelang ihr der Aufstieg in die tionen rund um Präsident Karl Egarter. wert einnehmen kann. Serie A, in das Oberhaus und die oberste Erwähnenswert ist in diesem Zusammen-

8 Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 GEMEINDE-INFOS

Neuerungen im Bereich Novità nell'ambito Abfallentsorgung dello smaltimento rifiuti

Restmüllsammeltag Raccolta dell'indifferenziata

Seit 1. Jänner 2014 ist der allgemeine Müllsammeltag für die Dal 1° gennaio 2014 il comune giorno di raccolta dei sacchi verdi grünen Säcke (Restmüll) auf Donnerstag verlegt worden. Als (rifiuti solidi urbani) è stato spostato al giovedì. Secondo gior- zweiter Sammeltag in der Saison (Wochenende vor Weihnach- no di raccolta in stagione (fine settimana prima di Natale fino al ten bis 13.01. und im Sommer vom 22.07. bis 15.09.) gilt nun 13/01 ed in estate dal 22/07 al 15/09) der Montag. d'ora in poi sarà il lunedì.

Mitteilungen betreffend den Recyclinghof Comunicazioni riguardanti il centro di riciclaggio

Öffnungszeiten: Orario di apertura: Dienstags von 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr und martedì dalle ore 13.00 alle ore 15.00 e Samstags von 09.00 Uhr bis 11.00 Uhr sabato dalle ore 9.00 alle ore 11.00

Auch für die Abgabe der biologischen Abfälle sollen diese Öff- Questi orari devono essere rispettati anche per la consegna dei nungszeiten eingehalten werden! Außerhalb des Recyclinghofes rifiuti biologici! All'esterno del centro di riciclaggio non si posso- muss jegliche Ablagerung von Müll vermieden werden. no deporre rifiuti di alcun genere. L'illecito abbandono di rifiuti Illegale Ablagerungen werden mit Verwaltungsstrafen geahn- sarà punito con sanzioni amministrative! det! Ab 1. April 2014 werden im Recyclinghof nur noch Kunststoff- A partire dal 1° aprile 2014 presso il centro di riciclaggio i accet- Hohlkörper mit Schraubverschluss (PET-Flaschen, Waschmittel- teranno gratuitamente solo contenitori vuoti in plastica (p. es. u. Reinigungsmittelflaschen), Nylon und Plastikkisten kostenlos “bottiglie“ in PET, contenitori per detersivi e detergenti in plasti- angenommen. ca ...), cassette di plastica e nylon. Da andere Kunststoff-Abfälle wie Plastikbecher, Plastikspielsa- Siccome non è più possibile alienare altri rifiuti di plastica come chen, offene Behälter, usw. nicht mehr zur Wiederverwertung quelli da yogurt, giocattoli, contenitori aperti ecc. perché siano abgegeben werden können und nun zur Mülldeponie nach riutilizzati e riciclati, codesti devono essere portati alla discarica Bruneck gefahren werden müssen, werden diese nur noch ge- di Brunico e saranno accettati soltanto a pagamento presso il gen Bezahlung (Fa. Dolomit Recycling) im Recyclinghof ange- centro di riciclaggio direttamente dalla ditta Dolomit Recycling nommen bzw. müssen in den grünen Säcken mit dem Restmüll srl. oppure devono essere gettati nei sacchi verdi insieme alle entsorgt werden. immondizie indifferenziate.

Ab Mai kann der Grünschnitt wiederum westlich des Fußball- A partire da maggio il taglio d'erba potrà essere depositato platzes entsorgt werden. nuovamente sul punto di raccolta presso il campo sportivo, lato ovest. Die Firma Dolomit Recycling führt diesen Dienst und hat somit die Kontrolle und Pflege der Ablagerungsstelle über. La ditta Dolomit Recycling presta questo servizio e perciò cont- rolla e cura il luogo di raccolta. Weiterhin können Sie auch Sträucherschnitt, kleine Äste und na- Anche in futuro presso il centro di riciclaggio potrete consegnare turbelassenes Kleinholz kostenlos beim Recyclinghof abgeben. gratuitamente piccoli cespugli, tagli di cespugli ed alberi (rami piccoli). Es passiert aus Gewohnheit, Gedankenlosigkeit oder Bequem- lichkeit, …? Gartenabfälle, Grünschnitt oder Sträucherschnitt Succede per abitudine, spensieratezza oppure per comodità, und Äste werden einfach auf nah gelegenen Feldern, an Wald- …? Rifiuti da giardino, taglio d'erba, cespugli e rami vengono und an Wegesrändern abgelagert. semplicemente gettati su campi adiacenti, vicino a sentieri e sul bordo dei boschi.

Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 9 GEMEINDE-INFOS Gemeinde Niederdorf

Spazier-, Rad- und Wanderwege werden so verunreinigt, es gibt Sentieri per escursionisti, passeggiatori e le ciclabili vengono così Gestank, Unordnung und Ungeziefer, und es wird immer mehr, sporcati, dispregiati, sorgono cattivi odori, disordine e parassiti, denn: wo schon etwas liegt, noch eine Schubkarre dazu zu kip- che tendono ad aumentare perché: dove già è stato gettato, ci pen, ist ein leichtes und schnelles Unterfangen... oder? vuole un attimo per aggiungere e scaricare un'altra carriola.... ?

Wir bemühen uns, Möglichkeiten zur korrekten, sauberen und Ci impegniamo a mettere a disposizione possibilità per smaltire kostenlosen Entsorgung an bestimmten Orten zur Verfügung zu anche questi rifiuti in maniera corretta, pulita e gratuita presso stellen. Dies hat nur dann einen Sinn, wenn alle die bestehen- dei punti di raccolta prestabiliti. Tutto questo ha solo un senso, den Dienste in Anspruch nehmen und die verschiedenen Abfälle se tutti approfittano dei servizi a disposizione e nessuno si libera nicht anderweitig entsorgen. dei diversi rifiuti in maniera non regolare.

Es kommt auf das Verhalten eines jeden Einzelnen an ! ! ! Ci vuole la collaborazione di ognuno di noi ! ! !

Illegale Ablagerungen aufzuräumen und nachträglich zu ent- Sistemare ed asportare deposizioni illegali è più laborioso e cos- sorgen, ist für uns und somit für das gesamte Dorf aufwendiger toso per noi e così per tutti quanti. Tanto tempo e tanti costi und kostspieliger! Viel Zeit und Spesen entstehen auch ständig spendiamo anche per la continuamente necessaria pulizia e sis- wegen der notwendigen Arbeiten zur Säuberung der einzelnen temazione intorno alle diverse isole ecologiche. Wertstoff-Inseln.

Dorfsäuberungsaktion Azione paese pulito

Am 26. April 2014 machen wir wiederum die allgemeine Dorf- Sabato, 26 aprile 2014 facciamo nuovamente la comune pulizia säuberungsaktion. Hierzu ersuche ich die gesamte Bevölkerung del paese. Invito tutta la popolazione e le associazioni ad unirsi a sowie alle Vereinigungen und Vereine, tatkräftig mit anzupa- noi ed a dare una mano. Saremo grati per ogni aiuto! cken. Wir sind für jede Mithilfe dankbar!

Je mehr - auch „neue“ - Leute bereit sind, Hand anzulegen, des- Più - anche “nuove” - persone sono disponibili a metterci una to besser! mano, meglio è!

Treffpunkt: Luogo di ritrovo: am Samstag, 26.04.2014 um 8.00 Uhr sabato, 26/04/2014 alle ore 8.00 bei der Feuerwehrhalle presso il magazzino dei vigili del fuoco

Anschließend an die Dorfsäuberung gibt es für alle Helfer beim Successivamente ai lavori tutti gli aiutanti volontari sono invitati Fußballplatz eine Stärkung. Vielen Dank im Voraus allen Freiwil- per uno spuntino presso il campo sportivo. Ringrazio anticipata- ligen! mente tutti quanti!

Referent für Sport und Umwelt L'assessore per Sport ed Ambiente Florian Sinner Florian Sinner

10 Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 GEMEINDE-INFOS

Spiel, Spaß und Abenteuer - Sommer 2014

die Natur kennen und schätzen zu lernen.

Die Sommerbetreuung findet vom 23.6.2014 - 14.8.2014 im Kindergarten Niederdorf, Rienzstraße 16 statt. Die Kin- der können zwischen 7.30 Uhr und 9.00 Uhr in die Sommerbetreuung gebracht werden; danach startet das Programm der Sommerbetreuung. Die Eltern kön- nen ihre Kinder entweder vor dem Mit- tagessen um 12.00 Uhr oder jederzeit nach 14.00 Uhr abholen. Geöffnet ist die Sommerbetreuung bis 17:00 Uhr.

Der Elternbeitrag pro Kind und Woche Basteln bei der Sommerbetreuung der Kinderfreunde beläuft sich auf 45,00 € (für Geschwister- kinder 40,00 €); das Mittagessen wird von Für viel Spaß und Spannung ist auch im derung auf eine Almhütte, an einen See, der Gemeinde für Kinder aus Niederdorf Sommer 2014 in Ihrer Gemeinde wieder eine Fahrt mit der Seilbahn, ein Besuch mit 3,00 € berechnet, Kinder aus anderen gesorgt. beim Förster, bei der Feuerwehr, beim Gemeinden zahlen 5,50 €. Zudem wird Weißen Kreuz, auf dem Bauernhof, ein von Seiten der Sozialgenossenschaft eine Unser Ziel ist es, den Familien die Ver- Tag im Schwimmbad, im Klettergarten, in einmalige Anmeldegebühr von 20,00 € einbarkeit von Beruf und Familie zu er- einem der vielen Südtiroler Museen oder pro Familie und Projekt berechnet. leichtern und den Kindern eine sinnvolle, Naturparkhäuser bringen viel Abwechs- kreative und abwechslungsreiche Frei- lung in die Kinderfreunde-Sommerbe- Das Anmeldeformular kann ab März 2014 zeitbeschäftigung zu bieten. Jede einzel- treuung. von der Homepage der Sozialgenossen- ne Woche steht unter einem besonderen Die Möglichkeit, neue Freundschaften schaft www.kinderfreunde.it herunter- Thema, wie z. B. Tiere, Berufe, Märchen, zu knüpfen, und aktive und kreative Er- geladen und per Post an den Sitz der Wasser, Kinderrechte usw. Es wird gebas- fahrungen in und mit der Natur nehmen Sozialgenossenschaft „Die Kinderfreunde telt, gemalt, gesungen und gespielt. Auf einen besonderen Stellenwert im päda- Südtirol“ (Andreas-Hofer-Str. 50, 39031 dem Programm stehen Kinderolympia- gogischen Konzept der Kinderfreunde- Bruneck) gesendet werden. den, Kreativwerkstätten, Ausflüge und Sommerbetreuung ein. Die Kinder be- Picknicks im Grünen. Eine kleine Wan- kommen Anregungen und Freiraum, um Kinderfreunde Südtirol Stellenanzeige Die Sozialgenossenschaft „Die Kinder- Anforderungsprofil: Schicken Sie den Bewerbungsbogen bit- freunde Südtirol“ sucht für die Einrich- - Volljährigkeit te umgehend an: tungen der Kinderfreunde-Sommerbe- - Oberschulabschluss treuung in ganz Südtirol Betreuer/-innen - pädagogische Ausbildung und/oder „Die Kinderfreunde Südtirol“ für die Monate Juli und August. Studium Andreas-Hofer-Str. 50 Den Bewerbungsbogen und weitere In- - Erfahrung im Umgang mit Kindern 39031 Bruneck formationen finden alle Interessierten (Praktikum, Ausbildung usw.) auf unserer Homepage - Teamfähigkeit www.kinderfreunde.it - Freude und Spaß an der Arbeit mit Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter

Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 11 GEMEINDE-INFOS Gemeinde Niederdorf Jungbürger/innen - Feier

Besonders eindringliche Worte richtete der Pfarrer Albert Ebner an die Jubilare. Junge Leute sollen Freude am Leben ha- ben, geistig beweglich sein, quer denken und mutig sein. Im Leben eines Erwachse- nen kann nicht mehr alles nur Spaß sein. Es gilt oft Lösungen in Schwierigkeiten zu suchen, Ausdauer zu zeigen und einander zu helfen. Der Mitarbeiter im Jugenddienst Hoch- pustertal Lukas Patzleiner ermunterte die Jugendlichen dazu, dass sie sich wichtige Ziele im Leben setzen und danach stre- ben, diese zu erreichen. Sie sollen sich den Anforderungen des Lebens stellen.

Gemeindereferent Pepi Fauster lud alle Die Niederdorfer Jungbürger/innen mit dem Gemeindeausschuss in der Pfarrkirche Jungbürger/innen ein, in einer kurzen Stellungnahme und Diskussion einige Der 18. Geburtstag bedeutet zugleich Tiefenthaler Hannes, Troger Katharina Fragen zu erörtern. Die Frage „Wie wohl die Erreichung der Volljährigkeit. Dieser und Tschurtschenthaler Florian. Ihnen gilt fühlst du dich in deiner Gemeinde“ wur- Moment stellt im Leben eines jungen unsere herzliche Gratulation zum 18.Ge- de vom Großteil mit den Attributen „sehr Menschen einen markanten Einschnitt burtstag und zur Erreichung der Volljäh- wohl“ und „ziemlich wohl“ beantwortet. dar. Damit verbunden ist das „richtige rigkeit. Darauf konnten Antworten zu den Fragen Erwachsensein“ vor dem Gesetzesgeber: „Was gefällt dir in Niederdorf gut, was man ist nun ein/e Jungbürger/in mit al- Das gemeinsame Treffen, welches am weniger gut? Gibt es Wünsche?“ gege- len Rechten und Pflichten und löst sich Samstag 28. Dezember 2013 stattfand, ben werden. Daraus entwickelte sich ein damit – mindestens aus rechtlicher Sicht begann mit einem kleinen Aperitif im offenes, lebendiges und interessantes Ge- - aus der Obhut der Eltern. Gartencafé, zu dem sich neben Bürger- spräch unter den Anwesenden mit vielen Wenn die „weltliche Gemeinde“ und die meister Kurt Ploner der gesamte Gemein- brauchbaren und nützlichen Hinweisen. „Pfarrgemeinde“ diesen Anlass aufgrei- deausschuss sowie die Vorsitzende Rosi fen und die Jungbürger/innen zu einem Zwigl und der Mitarbeiter Ruben Elli vom Anschließend trafen sich alle Jungbürger/ Treffen bzw. einer Messfeier einladen, Jugenddienst Hochpustertal eingefunden innen und Gemeindevertreter zusammen wollen sie damit beweisen, dass ihnen hatten. mit der Kirchengemeinde zum gemein- diese Menschen ein besonderes Anlie- Anschließend begab man sich in den Sit- samen Gottesdienst in der Pfarrkirche, gen sind. Diese Jugendlichen werden die zungssaal der Gemeinde Niederdorf. Der welcher von Pfarrer Albert Ebner in ein- Verantwortungsträger in Familie, Beruf Bürgermeister überbrachte die offizielle drucksvoller Weise zelebriert und von und Gemeinschaftsleben von morgen, Gratulation der Gemeinde Niederdorf einigen Gitarristinnen um Edi Rolandelli sie gestalten in Zukunft die Entwicklung und zeigte sich erfreut, dass der Großteil und Alois Patzleiner am Keyboard musi- der Gemeinde und anderer Gemein- der Jungbürger/innen der Einladung ge- kalisch umrahmt wurde. schaften. folgt war. Er wies ganz besonders auf die Fröhlich und gut gelaunt klang der Abend Verantwortung hin, die ein/e volljährige/r mit einem gesellschaftlichen Beisammen- Zu den Jungbürger/innen des Jahrgangs Bürger/in vor dem Gesetz zu überneh- sein beim gemeinsamen Pizzaessen aus, 1995 gehören Amhof Manuel, Burgmann men habe, und auch darauf, dass nun zu dem die Gemeinde eingeladen hatte. Julia, Fauster Karin, Fauster Lisa, Fauster nicht mehr die Eltern dafür gerade zu ste- Marion, Gruber Daniel, Hofer David, Hu- hen hätten. Er lud alle ein, sich in der Ge- Pepi Fauster ber Kerstin, Olivotto Elettra, Pahl Claudia, meinde einzubringen, aktiv mit zu arbei- Piva Rebecca, Sinner Thomas, Stoll Judith, ten und Ideen und Wünsche kund zu tun.

12 Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 GEMEINDE-INFOS

Baukonzessionen / Concessione edilizie Verzeichnis der erteilten Baukonzessionen vom 29.10.2013 bis 28.02.2014 Elenco delle concessioni edilizie dal 29.10.2013 al 28.02.2014

Nr.- Inhaber/titolare Arbeiten Lavori Lage Bau / Datum/Data Posizione costr. 2013 / 28 Egarter Brunhilde, Volgger Josefa Sanierung und Umbau der Dachge- Risanamento e ristrutturazione B.p./p.ed. 125 29.10.2013 schosswohnung und Errichtung einer dell'appartamento nel sottotetto e K.G./C.C. Niederdorf-Villabassa Treppe realizzazione di una scala 2013 / 29 Pircher Bernhard Errichtung eienr Photovoltaikanlage Installazione di un impianto foto- G.p./p.f. 657/658 29.10.2013 voltaico K.G./C.C. Niederdorf-Villabassa 2013 / 30 Rainer Gerhard, Rainer Ingrid, Errichtung einer Grenzmauer Realizzazione di un muro di con- B.p./p.ed. 43 20.11.2013 Rainer Johann, Rainer Margit, fine K.G./C.C. Niederdorf-Villabassa Rainer Verena, Seiwald Lidwina 2013 / 31 Kamelger Armin Interne Umstrukturierungs- und Sanie- Lavori di ristrutturazione interni B.p./p.ed. 146 20.11.2013 rungsarbeiten beim Wohnhaus "Walch" e lavori di risanamento nella casa K.G./C.C. Niederdorf-Villabassa "Walch" 2013 / 32 Fuchs Hans Peter Errichtung einer Wohnanlage auf der Realizzazione di un condominio 22.11.2013 Gp. 68 - 1. Variante: Umbau und Fer- - 1° variante: lavori di ristruttura- tigstellungsarbeiten der Wohnungen 2 zione e lavori di completamento und 3 riguardanti gli appartamenti 2 e 3 2013 / 33 Liuzzi Raffaele Erweiterung des Gebäudes Bp. 123 Ampliamento dell'edificio p.ed. 22.11.2013 (Art. 107 und Klimahaus) - 2. Variante 123 (Art. 107 e casa clima) - 2° va- riante 2013 / 34 Garage Oberpustertal GmbH Änderungen an der Außenfassade Ost Modifiche esterne sulla facciata B.p./p.ed. 463-464/1 25.11.2013 und interne Abänderungen Est e modifiche interne K.G./C.C. Niederdorf-Villabassa 2013 / 35 Agstner Ferdinand Abbruch und Wiederaufbau landwirt- Demolizione e ricostruzione della B.p./p.ed. 3 26.11.2013 schaftlicher Maschinenraum bei der rimessa agricola presso il maso K.G./C.C. Niederdorf-Villabassa Hofstelle Agstner Agstner 2014 / 1 Bachmann Beate, Bachmann Maria, Energetische Sanierung des Gebäudes Risanamento energetico dell' edifi- B.p./p.ed. 113 13.01.2014 Bachmann Martin & Co. KG, Lintner Bp. 113 cio p.ed. 113 K.G./C.C. Niederdorf-Villabassa Edith 2014 / 2 Kamelger Thomas Energetische Sanierung und Sanie- Risanamento energetico e lavori B.p./p.ed. 562 30.01.2014 rungsarbeiten am Wohngebäude auf di risanamento sulla p.ed. 562 - 1° K.G./C.C. Niederdorf-Villabassa Bp. 562 - 1. Variante variante 2014 / 3 Innerkofler Monika Erweiterung und Umbau des Gebäudes Ampliamento e ristrutturazione B.p./p.ed. 500 31.01.2014 Bp. 500 dell'edificio p.ed. 500 K.G./C.C. Niederdorf-Villabassa 2014 / 4-5 Gemeinde Niederdorf Projekt für die Sanierungsarbeiten der Progetto per i lavori di risanamen- 11.02.2014 Eggerbergerstraße - 1. + 2. Baulos to della strada montecosta - 1° e 2° lotto 2014 / 6 Egarter Brunhilde, Volgger Josefa Sanierung und Umbau der Dachge- Risanamento e ristrutturazione B.p./p.ed. 125 14.02.2014 schosswohnung und Errichtung einer dell'appartamento nel sottotetto K.G./C.C: Niederdorf-Villabassa Treppe - 1. Variante e realizzazione di una scala - 1° variante 2014 / 7 Simedia GmbH Errichtung einer Grenzmauer Realizzazione di un muro di con- B.p./p.ed. 663 19.02.2014 fine K.G./C.C: Niederdorf-Villabassa 2014 / 8 Rainer Gerhard, Rainer Ingrid, Abbruch und Wiederaufbau Wohnhaus Demolizione e ricostruzione della B.p./p.ed. 43 28.02.2014 Rainer Johann, Rainer Margit, Rainer - 1. Variante casa Rainer - 1° variante K.G./C.C: Niederdorf-Villabassa Rainer Verena, Seiwald Lidwina

Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 13 GEMEINDE-INFOS Gemeinde Niederdorf Schneeräumung auf Niederdorfs Straßen Winter 2013 / 2014 ungefähr einen Meter bekommen, bei Schneeverwehungen auch darüber, und auf dem Eggerberg konnte man bis zu zwei Meter Schnee messen. Überstunden sind beim Schneeräumungs- dienst insgesamt bis heute etwa 300 angefallen. Vom Stephanstag, dem 26. Dezember 2013, bis Ende Februar 2014 haben wir nur zwei Wochenenden Pau- se machen können, ansonsten hat „Frau Holle“ auch samstags und sonntags für Arbeit gesorgt.“

- Manni, wann beginnt bei euch die Ar- beit, wenn es nachts schneit, und was hat Priorität? Hört ihr auch auf den Wet- terbericht, und trifft der immer zu? Schneereicher Winter im oberen Pustertal 2014 „Wir beginnen um 4 Uhr früh mit der Ar- beit. Vorrang haben die Straßen zur Schu- Der Frühling hat bereits begonnen, und viel Arbeit mit sich und jene, welche die le und zum Altersheim und jene für den doch liegen mancherorts immer noch Straßen und Wege für uns Dorfbewoh- Schüler- und Behindertentransport, dann große Schneehaufen, welche von den er- ner wieder frei befahrbar und begehbar kommen die restlichen Straßen und Wege giebigen Schneefällen von Ende Januar machen, können ein Lied davon singen. dran. zeugen. Am 31. Januar 2014 begann es Dank den Gemeindearbeitern Peter und Wir hören uns die Wetterprognosen an mit dem große Schnee, der bei uns in Nie- Manni klappt die Schneeräumung bei uns und stellen fest, dass die heuer ziemlich derdorf fast einen Meter erreichte. sehr gut, und häufig kommt auch Lob von genau gestimmt haben.“ Unsere Nachbarn in Osttirol und Corti- außen, wie gut in Niederdorf die Straßen na d’Ampezzo wurden von den Schnee- geräumt sind, das sei nicht überall so. massen beinahe erdrückt, sodass man Aber es allen recht zu machen ist immer von einem Jahrhundertwinter spricht. In schwierig, und so gibt es auch bei der Cortina hat man in wenigen Tagen über Schneeräumung, öffentlich und privat, 8 m Neuschnee gemessen, wobei es manchmal größere und kleinere Proble- zwischendurch auch stark geregnet hat. me, besonders wenn so viel Schnee im Täler in Osttirol waren tagelang von der Wege ist……. Außenwelt abgeschnitten. Auch auf der Aber lassen wir die Hauptakteure zu Wort Plätzwiese hat man schon länger nicht kommen. Ich habe mit den beiden Ge- mehr so viel Schnee gesehen. Fährt man meindearbeitern Peter und Manni und jetzt noch über höher gelegene Bergstra- auch mit dem Vizebürgermeister und Re- ßen, ist man von hohen Schneewänden ferenten für öffentliche Arbeiten, Burger umsäumt. Robert, ein kurzes Interview gehalten. Die traumhafte Winterlandschaft birgt aber auch manche Schattenseiten, wenn - Peter, wie viel hat es eigentlich in der wir an die großen Schäden denken, die fraglichen Zeit in Niederdorf geschneit in der Natur, besonders beim Wild und und wie viele Stunden wart ihr heuer be- Waldbestand, entstanden sind. reits mit den Schneepflügen unterwegs? Die weiße Schneepracht bringt aber auch „Neuschnee haben wir in dieser Zeit Brunnen im Europaplatzl

14 Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 GEMEINDE-INFOS

- Robert, bei der Schneeräumung kom- men eine Menge Überstunden zusam- men, wie wird das geregelt? „Ein Teil der Überstunden wird ausbezahlt und ein Teil wird mit Zeitausgleich ver- rechnet. Bei so ergiebigen Schneemen- gen, wie es heuer der Fall war, sind wir auch auf zusätzliche Hilfe angewiesen. So haben auch Andreas Sinner und der Fraktionsarbeiter Georg Stabinger bei der Schneeräumung mitgeholfen. Auch die Freiwillige Feuerwehr von Niederdorf unterstützte uns bei der Beseitigung vieler umgestürzter Bäume, vor allem auf dem Eggerberg.“

- Peter, ihr sagt, dass die Vorhersagen des Wetterberichtes ziemlich genau ein- treffen, ist das auch bei den Bauernre- Schaden am Zaun im neuen Friedhof durch eine Dachlawine geln so? „ Also, auf die Bauernregeln kann man - Peter, was fällt dir zur heurigen Schnee- manche Dorfbewohner, schnell, bevor ich sich meiner Meinung nach nicht mehr räumung ein? komme, den Schnee vor ihren Häusern auf ganz verlassen. Vor einigen Jahren, als „Ich bin im Februar mit dem Rad gefallen die Straße zu kehren, damit ich dann mit ich im Herbst am Eggerberg die Schnee- und habe mir ein paar Rippen gebrochen. dem Pflug den ganzen Schnee mitnehme, stecken in die Erde schlug und viele Wes- Dadurch bin ich am nächsten Tag bei der was ich ja auch gerne mache. An diesem pen herumflogen, sagte ein Bauer zu mir, Arbeit ausgefallen. Aber in der Nacht Tag aber kam ich leider nicht, und zum ei- der kommende Winter würde sehr streng hat es geschneit und niemand wusste, gentlichen Schnee, der nachtsüber gefal- werden. Und tatsächlich wurde der Win- dass ich nicht mit dem Schneepflug kom- len war, kam noch die Extraportion dazu ter streng, aber nicht wegen des Schnees, men würde. Wie gewöhnlich beeilen sich und blockierte definitiv die Straße.“ sondern weil wir im Dorf nicht ein einziges Mal mit dem Schneepflug fahren muss- ten, und es war streng, weil wir nur wenig zu tun hatten.“

- Manni, was ärgert dich beim Schnee- räumen am meisten? „Vor allem bei großen Schneefällen gibt es manche Situationen, die unsere Arbeit behindern, wie falsch geparkte Fahrzeu- ge, überstehende Schachtdeckel, vorste- hende Sträucher und Bäume, welche die Durchfahrt des Schneepfluges erschwe- ren, und oft fehlt auch das Verständnis, dass man nicht überall gleichzeitig sein kann. Besonders ärgert es mich, wenn nach erfolgter Räumung der Schnee vom Garten auf die Straße geworfen wird.“

Riesige Schneemengen am Von-Kurz-Platz in Niederdorf

Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 15 GEMEINDE-INFOS Gemeinde Niederdorf

Mithilfe, wo Not am Mann war. Beson- ders beim Beseitigen umgestürzter Bäu- me an der Eggerbergerstraße und beim Ausleuchten der nächtlichen Reparaturar- beiten an der Hochspannungsleitung wa- ren wir auf die Hilfe der Feuerwehrmän- ner angewiesen. Wir haben insgesamt zwar viel Lob für die Schneeräumung bekommen, aber es gab auch vereinzelt Kritiken, welche wir zum Teil als Verbesserungsvorschläge anneh- men. Abschließend bedanke ich mich im Namen der Gemeindeverwaltung von Niederdorf nochmals bei allen Beteiligten und hoffe weiterhin auf eine gute Zusammenar- beit.“ Alpenvereinshütte auf der Plätzwiese Ich bedanke mich beim Vizebürgermeis- - Manni, hast du heuer bei der Schnee- schneereichen Winter relativ glimpflich ter und den beiden Gemeindearbeitern räumung etwas Besonderes erlebt? und ohne größere Schäden überstanden für das Interview und hoffe, dass das Ge- „Ja, ich bin heuer einige Male in ziemlich zu haben. Unsere beiden Gemeindearbei- spräch für unsere Leser von Interesse war gefährliche Situationen geraten. Beim ter Fauster Peter und Wurzer Manfred ha- und einen Einblick gewährt hat in die Ar- Obersteinerhof, Kuenzer, am Eggerberg ben bei der Schneeräumung Großartiges beit, die von uns allen oft als ganz selbst- bin ich beim Schneefräsen in der Kurve geleistet. Sie haben viel von ihrer Freizeit verständlich hingenommen wird. abgerutscht und musste von der Feuer- in den Dienst der Öffentlichkeit gesteckt wehr und dem Fraktionstraktor mittels und manche Arbeiten über ihre Verpflich- Ingrid Stabinger Wisthaler Seilwinde aus der misslichen Lage befreit tungen hinaus an Wochenenden und bei werden. Ein anders Mal sind beim Schnee- Nacht in Eigenregie selbstbewusst und räumen auf der Eggerbergerstraße vor mit großer Selbstverständlichkeit erledigt. und hinter mir Bäume über die Straße Als richtige Entscheidung erwiesen hat gefallen, sodass ich mit dem Räumfahr- sich, dass wir vor zwei Jahren mit der Un- zeug eingesperrt war. Ich musste selber terstützung der Fraktionsverwaltung eine die Baumstämme abschneiden, um wei- neue Schneefräse angekauft haben. Ohne terzukommen. Gefährlich war es auch an dieses Gerät wären wir alleine außerstan- einigen Stellen am Eggerberg, beim „Un- de gewesen, die Straßen im Dorf, aber terhell“ und bei der „Sinner- Leite“, wo bei speziell am Eggerberg, im letzen Winter den steilen Hängen die Schneemassen auf offen zu halten. Im Verhältnis zu unse- die darunterliegende Strasse abgerutscht ren Nachbargemeinden im Hochpuster- sind.“ tal können wir beruhigt sagen, dass sich die Spesen der heurigen Schneeräumung - Abschließend möchte ich noch den Vi- noch in Grenzen halten. Ein Dankeschön zebürgermeister der Gemeinde Nieder- in diesem Zusammenhang ergeht an das dorf, Burger Robert, fragen, wie er den Unternehmen Sinner Andreas für die abgelaufenen Winter gesehen und mit- gute und reibungslose Mitarbeit. Ein gro- erlebt hat? ßes Vergelt’s Gott dem Fraktionsarbeiter „Als zuständiger Gemeindereferent für öf- Stabinger Georg für seine wertvolle und fentliche Arbeiten bzw. den Bauhof samt kompetente Zusammenarbeit. Auch der Mitarbeitern möchte ich primär voraus- Freiwilligen Feuerwehr mit ihrem Kom- schicken, dass wir uns in Niederdorf glück- mandanten Brunner Max sei hiermit of- lich schätzen dürfen, den vergangenen fiziell gedankt für die stete und prompte Mooskirche

16 Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 GEMEINDE-INFOS

Familie Von-Kurz übergibt wertvolle Dokumente

Groß war die Überraschung als im Dezem- ber des vorigen Jahres die Gemeindever- waltung einen Brief aus Velden in Kärnten erhalten hat. Darin teilte Prof. Hans Viert- ler mit, dass er im Auftrag von Frau Anna Kassl die Gemeinde Niederdorf kontaktie- re, um einige historisch wertvolle Doku- mente zu übergeben.

Frau Anna Kassl ist die Mutter von Frau Johanna Sofie von Kurz-Heissig, die im Juli 2013 unerwartet und plötzlich verstorben ist. Sie stammte aus dem Adelsgeschlecht der Von Kurz aus Niederdorf, welche über Jahrhunderte die Geschicke des Dorfes geleitet hat.

Im Jahre 1998 war Frau Johanna Sofie von Kurz zuletzt nach Niederdorf ge- v.l.n.r.: Frau Anna Kassl Wtw. von Kurz-Heissig, Prof. Hans Viertler und Frau Anneliese Viertler fahren, um den Ort ihrer Vorfahren zu besuchen, und hatte dabei u.a. das Mu- die Wappenurkunde an die Familie Von Wassermann“ der Öffentlichkeit präsen- seum Wassermann, ehemals Wohnhaus Kurz von Kaiser Ferdinand III. aus dem tiert bzw. im Archiv des Museums für die des Geschlechtes, und das Hotel Adler, Jahre 1638. kommenden Generationen aufbewahrt ehemals Gastwirtschaft der Familie, auf- werden. gesucht und mit großer Genugtuung Die Gemeinde Niederdorf bedankt sich feststellen können, dass in der Hochpus- herzlichst bei Frau Anna Kassl und Prof. Fortuna quottidie tertaler Ortschaft mit großer Hingabe das Hans Viertler für die Übergabe der wert- te expecto Andenken an die Adelsfamilie von Kurz vollen Dokumente, die mit großer Freu- gepflegt wird. Aus diesem Grunde fasste de in Empfang genommen wurden. Die (Wappenspruch der Familie Von-Kurz - 1627) Frau Johanna Sofie von Kurz-Heissig den Urkunden werden im Museum „Haus Entschluss, dass nach Ihrem Ableben ei- nige historische Dokumente aus dem Fa- milienarchiv an die Gemeinde Niederdorf übergeben werden sollten.

Am Freitag, den 14. Februar 2014 über- reichte Frau Anna Kassl die Dokumente offiziell an die Gemeinde Niederdorf. Der weithin bekannte Historiker Prof. Hans Viertler, der die Übergabe begleitete, hat die Dokumente ausgewertet und auf- gelistet. Es handelt sich um acht Urkun- den von verschiedenen österreichischen Kaisern, sowie um einen Kupferstich mit dem Wappen der Familie, ein Schreiben des Landgerichtes Welsberg und einen Stammbaum der Familie Von Kurz aus dem Jahre 1890. Das Glanzstück bildet Wappenurkunde an die Adelsfamilie Von-Kurz aus dem Jahr 1638

Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 17 WIRTSCHAFT :: TOURISMUS

LVH - Ortsgruppe Niederdorf/Prags Handwerker bleiben auf den Kosten sitzen

ist auch Ziel der Bezirksgemeinschaft.“ Für die anstehenden Gemeinderatswah- len 2015 wünschte er sich, dass sich die Handwerker verstärkt einbringen und bereit seien, Verantwortung zu überneh- men. Zudem sagte er: „Ich danke den Handwerkern für ihren sozialen, ehren- amtlichen und beruflichen Einsatz. Sie sind eine sehr wertvolle Säule in unserer Gemeinschaft.“

In einem weiteren Punkt übte Bezirksob- Stoll Erhard, Ortsobmann aus Niederdorf mann Niederkofler Kritik an der gesun- kenen Zahlungsmoral der Kunden: „Wir Niederdorf/Prags: Vor Kurzem haben sich Handwerker müssen oft einen Großteil die Ortsgruppen des Landesverbands der der Kosten vorstrecken und bleiben auf Nocker Richard, Ortsobmann aus Prags Handwerker (LVH) von Niederdorf und unseren Außenständen sitzen. Und all Prags im Hotel Rose in Niederdorf zu ih- das mit den Mahnungen der Banken im neue Jahr berichtete Schriftführerin Sab- rer jährlichen Versammlung eingefunden. Nacken.“ Hier müsse sich dringend etwas rina Argieri. Die Ortsgruppe möchte eine Dabei wurden Stimmen laut, die vor allem tun, meinte Niederkofler, und man er- Informationsveranstaltung über die Steu- die gesunkene Zahlungsmoral der Kunden warte sich konkrete Taten von der Politik. erabsetzmöglichkeiten bei Gebäudesa- und die Tourismusvereine kritisierten. Im Ebenfall kritisch beäugte er die jüngsten nierungen und eine Diskussionsrunde Rahmen der Sitzung wurde zudem die Entwicklungen in den Tourismusvereinen. mit dem Gemeindereferenten Günther aktuelle LVH-Studie „Die Wirtschaftsent- Auf Grund der schwierigen wirtschaftli- Wisthaler organisieren. Neben einem wicklung in Randgemeinden“ präsentiert. chen Lage haben manche HGV-Gruppen Preiswatten und der Mithilfe bei der all- beschlossen, die Tourismusbeiträge nur jährlichen „Dorfkuchl“ soll im Herbst ein Nachdem die im vergangenen Jahr neu zu Gunsten ihrer Betriebe zu reduzieren. Rhetorikkurs stattfinden. gewählten LVH-Ortsobmänner Erhard Er forderte, diese Reduzierung auch für Stoll (Niederdorf) und Richard Nocker Handwerksbetriebe geltend zu machen. In einer abschließenden Diskussionsrun- (Prags) die Anwesenden begrüßt hatten, de beanstandeten einige Handwerker berichtete Stoll über die Pläne für 2014. LVH-Mitarbeiterin Nadine Pichler in- die unterschiedlichen Quadratmeterprei- Es besteht die feste Absicht, zukünftig formierte anschließend über das For- se in den verschiedenen Gewerbezonen nicht nur im Verwaltungsrat des Touris- schungs- und Entwicklungsprojekt „WIR“. des oberen Pustertals. Zudem forderten musvereins, sondern auch bei der Ge- Die Ergebnisse des Projekts gaben Auf- sie die rasche Anbindung aller Betriebe meindewahl 2015 ein stärkeres Mitspra- schluss darüber, wie es gelingen könnte, an das Breitbandnetz. Kritische Stimmen cherecht der Handwerker zu erreichen. Jugendliche besser in das Erwerbsleben wurden auch in Bezug auf den Technolo- zu integrieren, die Abwanderung in die giepark in Bozen laut. Man machte sich Der ebenfalls 2013 neu gewählte Bezirks- Städte zu verhindern und die ländlichen auch Gedanken zu konkreten Koopera- obmann Paul Niederkofler appellierte an Gebiete attraktiver für die Jugend zu ge- tionsformen zwischen einzelnen Hand- die Gemeinden: „Nutzt die rechtlichen stalten. Mehr als die Hälfte der 900 be- werksbetrieben, auch mit Unternehmen Rahmenbedingungen bei den öffentli- fragten Jugendlichen gab nämlich an, aus anderen Branchen. chen Ausschreibungen und teilt die Ver- auch in Zukunft in der Heimatgemeinde gabe, wenn möglich, in Lose und Gewer- leben zu wollen. Eine Chance kann da- LVH-Ortsgruppe Niederdorf/Prags ke auf!“ Auch der Pragser Bürgermeister bei ein Beruf im Handwerk sein, da viele Alfred Mutschlechner erwähnte in seiner Betriebe in den Dörfern angesiedelt sind Ansprache die öffentlichen Ausschreibun- und ein abwechslungsreiches und kreati- gen: „ Wenn möglich, werden die Arbei- ves Arbeitsumfeld bieten. ten an heimische Betriebe vergeben. Dies Über die geplanten Tätigkeiten für das

18 Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 WIRTSCHAFT :: TOURISMUS

Südtiroler Bauernbund - Ortsstelle Niederdorf Informationsversammlung

Zur traditionellen Jahresversammlung lud der neugewählte Ortsobmann Mar- tin Bachmann – Lexer Mitte Februar alle Bauern, Bäuerinnen und die bäuerliche Jugend ins Hotel „Emma“ ein. Er konnte mehrere Ehrengäste begrüßen, darunter den neuen Bezirksobmann des Bauern- bundes, Anton Tschurtschenthaler, den Bezirksleiter Dr. Walter Hintner, Land- wirtschaftsreferent Pepi Fauster, die Vor- stände der bäuerlichen Vereine sowie die Forstbehörde Welsberg mit Dr. Stefan Burger, Stationsleiter Eugen Oberstaller Aufmerksame Zuhörer bei der Informationsversammlung sowie den Niederdorfer Ansprechpartner Pepi Gruber. der Förster, sollte auf das Vieh gesetzt Beratungsrings für Obst- und Weinbau Den Tätigkeitsbericht des letzten Arbeits- werden, die Hüttenwirtschaft Nebensa- gegründet und befasst sich für die Bau- jahres trug der ehemalige langjährige che sein. Weiters gaben die Förster einen ern, welche als Mitglied kostenlos und Ortsobmann Reinhard Stabinger vor. Im Rückblick auf die vorgenommenen Wei- als Nichtmitglied mit einem Stundensatz letzten Jahr wurden gar einige Tätigkeiten depflege und Almverbesserungen, vor beitreten können, mit den Bereichen Be- abgewickelt, denken wir nur an die letzte allem auf der Plätzwiese, sowie auf die triebswirtschaft, Grünlandbewirtschaf- Vollversammlung mit dem Hauptthema Weginstandhaltungen infolge von Unwet- tung, Landtechnik, Fütterug, Bauwesen, „Mountainbikekonzept“, an die Abwick- terschäden. Die Förster Eugen Oberstaller Acker- und Gemüsebau. lung der Ansuchen um Alpungsprämie, und Pepi Gruber nahmen weiters Stellung Aus den Grußworten der Ehrengäste, und an die Mitarbeit beim Kartoffelfest, an zur Zusammenarbeit mit dem Fernheiz- zwar des Landwirtschaftsreferenten Pepi mehrere Treffen bezüglich Bau einer Heu- werk, zur Christbaumverteilung, zu den Fauster und des neuen Bezirksobmannes trocknungsanlage, an die Unterstützungs- Schneemessungen für den Lawinenwarn- Anton Tschurtschenthaler, ging ihre große arbeit bei der Bestellung der Höfekom- dienst, zu den Einnahmen des Pilzegel- Dankbarkeit für die gute Zusammenar- mission und bei politischen Wahlen. des, zur aufwändigen Neupositionierung beit mit dem Bauernstand im Dorf hervor. Bereits seit mehreren Jahren wird die des Katasters. Zukunftsprogramm sind die Pepi Fauster dankte dem langjährigen Forsttagssatzung in die Jahresversamm- Sanierung des Weges „Hinterwald“ am Bauernbundobmann Reinhard Stabinger lung des Bauernbundes eingebaut, um ein Eggerberg und der „Katzenleiter“ Rich- für seinen Einsatz in 14 Jahren Obmann- größeres Publikum anzusprechen. Stefan tung Putzalm. Die Neupositionierung des schaft. Burger, in Vertretung des Bezirksforstins- Katasters (LAFIS) gestaltete sich als sehr Bezirksobmann Anton Tschurtschentha- pektors Pörnbacher, sowie Stationsleiter aufwändig. Über viele aktuelle Themen ler dankte für das ihm entgegengebrachte Eugen Oberstaller und der Ansprechpart- im Bezirk berichtete gekonnt der Bezirks- Vertrauen bei der Neuwahl und ersuchte ner Pepi Gruber gaben in einer ausführ- leiter des Bauernbundes Dr. Walter Hint- die Bauern um Rückendeckung, da er sich lichen Powerpointpräsentation zum The- ner. Er stellte die verschiedenen Dienst- als Bindeglied zwischen Ortsgruppen, ma „2014 wird alles neu“ Auskunft über leistungen des Bauernbundes vor und rief Bezirk und Land sieht. Der neue Landes- Neuerungen, welche durch den neuen zu deren fleißigen Nutzung auf; z.B. Infos rat Arnold Schuler hat wenig finanzielle Landeshauptmann und vor allem durch zum Gebäudekataster, Baugrundaufwer- Mittel zur Verfügung und muss auch Pri- den neuen Landesrat für Landwirtschaft tung, INAIL-Beiträge, Pensplan und neue oritäten setzen. Er appelliert, die neue Arnold Schuler bedingt sind. Es gelten an- Vorgangsweise beim Ansuchen um För- Genossenschaft BRING zu nutzen, Nach- dere Verfahren bei Kulturänderungen, die derungen. Josef Gräber (Berater bei der barschaftshilfe zu leisten usw. Mit einem Holzauszeige ist nunmehr ziemlich libera- neu gegründeten Bergbauernberatungs- gemeinsamen Mittagessen wurde die lisiert. Der letzte Sommer war ein gutes genossenschaft BRING) berichtete über Vollversammlung, für alle Anwesenden Almjahr, das Gras wuchs dem Vieh regel- die neue Einrichtung als Anlaufstelle für reich an gewonnenen Eindrücken, abge- recht „ins Maul“. Das Hauptaugenmerk alle bäuerlichen Verbände. Diese Genos- schlossen. in der Almwirtschaft - so die Meinung senschaft wurde nach dem Muster des Maria Eisendle

Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 19 WIRTSCHAFT :: TOURISMUS

Tourismusverein Niederdorf Vorgeschmack auf den Sommer

hold (Violine), beide 25 Jahre alt und Stu- denten an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien, haben sich zu gemeinsamer, kammermusikalischer Tätigkeit entschlossen. Mit einem aus- gewählten Musikprogramm werden die beiden die Musikherzen höher schlagen lassen.

All jene, die sich gerne mit schönen Bil- dern berauschen lassen wollen, sollten die Termine der Diavorträge nicht versäu- men. Am 18. Juli, 1. August, 29. August und 12. September, jeweils um 21.00 Uhr, lädt der Tourismusverein zu den Diavor- trägen mit Bildern von Hubert Hilscher ins Raiffeisenkulturhaus ein.

Die MK Zwölfmalgreien gastiert am 20. Juli 2014 auf der Seebühne Während der Sommermonate wird das Veranstaltungsprogramm mit Kursen zum Obwohl der Winter uns noch fest im Griff wird Frau Rebecca Rosen auf dem Violon- Thema Kneipp und verschiedenen Gäst- hat und der Frühling erst im Erwachen ist, cello Werke von Johann Sebastian Bach ebetreuungsangeboten erweitert. Kon- wollen wir auf einige Termine im Sommer zum Besten geben. zerte der Musikkapelle Niederdorf, die hinweisen. Dorfkuchl, das MTB-Rennen Südtirol Do- In der Pfarrkirche folgt am 17.08.2014 lomiti Superbike, das Alpenregionstreffen Der Tourismusverein Niederdorf ist auch mit Beginn um 21.00 Uhr ein weiterer der Schützen, die Kartoffelwoche und das heuer wieder Mitorganisator beim „17. Konzerthöhepunkt. Der Niederdorfer Jo- Kartoffelfest ergänzen das Programm. Alta Pusteria International Choir Festival“, sef Gasser (Orgel) und Alexandra Hoch- welches vom 18.06.-22.06.2014 stattfin- Tourismusverein Niederdorf det. Konzerte in der Pfarrkirche, in der Mooskirche, auf der Seebühne und am Von-Kurz-Platz sind geplant. Das Tiro- lerfest am 20. Juni 2014 findet, wie ge- wohnt, in Niederdorf statt.

Am 20. Juli begrüßen wir die Musikkapel- le Zwölfmalgreien auf der Seebühne im Kurpark, welche ab 16 Uhr ein Konzert geben wird.

Die schon zur Tradition gewordenen Kon- zerte in der Mooskirche erfreuen alljähr- lich die Klassikliebhaber unter den Musik- freunden. Die Konzertbesucher scheuen keine Mühen und lange Anfahrtswege, um den Konzerten in der idyllischen, klei- nen Mooskirche bei Kerzenschein beizu- wohnen. Am 29.07.2014 um 21.00 Uhr Alexandra Hochhold und Josef Gasser

20 Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 WIRTSCHAFT :: TOURISMUS

Betriebsportrait Herman Kühebacher eröffnet Handweberei

In Niederdorf gibt es nicht nur Geschäfts- schließungen, nein, wir können auch über eine Neueröffnung berichten. Am Freitag, 14. März 2014 wurde die Handweberei mit Geschäft vom Innichner Herman Kühebacher in der ehemaligen Drogerie von Brigitte Stauder, neben dem Europaplatz, neu eröffnet. Herman Kühebacher ist kein Unbekann- ter, viele kennen ihn als Musiker der Gruppe „Titlà“. In einer Zeit, wo die alten Handwerksbe- rufe eher beim Aussterben sind, ist diese Werkstatt etwas Besonderes für Nieder- dorf. Traditionelle Handwerker wie We- ber, Töpfer, aber auch Schneider gibt es nur mehr sehr wenige. Daher ist es nicht Herman Kühebacher an seinem Webstuhl einfach, einen wertvollen, handgewobe- nen Stoff als Meterware zu verkaufen. So Werkstatt einrichtete. Das Weben ist eher Mit dem neuen Geschäft in Niederdorf, hat sich der Schwerpunkt von Hermans eine monotone Arbeit und verlangt viel das sehr zentral liegt und in den Dorfkern Arbeit mehr auf Schals, Schultertücher, Geduld, daher ist die Liebe zu diesem Be- eingebunden ist, will er nun seine Stü- Schafwolldecken und auch Badetücher ruf eine Grundvoraussetzung. cke direkt an die Kunden verkaufen. Sei- aus Leinen verlegt. Die Ware, die er ver- ne Endprodukte werden besonders von wendet, besteht ausschließlich aus reins- Zu Beginn seiner Tätigkeit webte Herman umweltbewussten Leuten geschätzt, die ten Naturfasern, welche nicht chemisch vor allem Teppiche. 2006 verlegte er dann Wert auf natürliche Produkte legen, oder behandelt worden sind. Er legt besonders die Arbeit nach Welsberg, wo er zwar eine oft auch von Menschen, welche mit den Wert darauf, dass die lokalen Fasern wie große Werkstatt hatte, jedoch der Platz verschiedensten Kunstfasern gesundheit- Wolle und Leinen von einheimischen Bau- etwas abgelegen und für den Verkauf liche Probleme bekommen. ern stammen. Exotische Ware wie Seide, der Ware ziemlich ungünstig war. Daher Herman Kühebacher ist selbst ein Natur- Alpaka- und Kaschmirwolle bezieht er arbeitete er vor allem mit Wiederverkäu- mensch und lebt konsequent nach seinen nur über Genossenschaften, um sicher zu fern, was allerdings den Nachteil hat, dass Idealen. Hinter seiner Arbeit und Lebens- gehen, dass die Fasern naturbelassen sind die Ware dann zu teuer wird. weise steckt eine Philosophie, die ihm und auch ein fairer Preis gehandelt wird. eine besondere Ausstrahlung verleiht. In Wichtig ist ihm vor allem, dass sämtliches seiner Werkstatt mit Geschäft möchte er Material, das er ankauft, mit einem Zerti- in Zukunft auch kleinere Projekte präsen- fikat belegt ist. tieren. So plant er für den Sommer in Zu- sammenarbeit mit einem befreundeten Seine große Leidenschaft für die Musik Fotografen, einige Bilder von Alpendoh- bewog ihn Ende der 80er-, Anfang der len auszustellen. Diese Vögel haben ihn 90er Jahre zu einigen längeren Aufent- immer fasziniert und sind auch auf seinen halten in Schottland und Irland, wo er Visitenkarten und Schildern vor dem Ge- die Liebe zur Handweberei entdeckte. schäft abgebildet. Nach seiner Rückkehr in die Heimat war ihm bewusst geworden, dass er die We- Das „Dorfablattl“ wünscht ihm einen gu- berei zu seinem Beruf machen wollte. Er ten Einstand und viel Erfolg mit dem neu- erlernte das Handwerk bei einer Bozner en Geschäft hier in Niederdorf! Weberin mit Meisterbrief und übte viel zu Hause, bis er 1996 in Innichen seine erste Ingrid Stabinger Wisthaler

Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 21 BILDUNG :: KULTUR

Schützenkompanie „Johann Jaeger“ - Niederdorf 10 Jahre Schützenkompanie „Johann Jaeger“

im Hotel Emma statt. Zahlreiche Ehren- gäste folgten der Einladung, unter ihnen Bürgermeister Kurt Ploner, Maj. H. Seyr, Maj. L. Strasser, Hpt. J. Obrist vom Batail- lon Pustertaler Oberland, C. Steger von der Bezirksleitung, der Kulturreferent der Gemeinde Niederdorf, R. Burger, Pfarrge- meinderatspräsident M. Irenberger, so- wie verschiedene Vertreter von Vereinen und Verbänden des Dorfes.

Auch heuer konnte man wieder auf ein reges Tätigkeitsjahr zurückblicken. Hö- hepunkte des Vereinsjahres waren der Kompanieausflug nach Gmund am Te- gernsee sowie der Unabhängigkeitstag in Schützenkompanie „Johann Jaeger“ - Niederdorf Meran. Leider hatten wir mit Franz Rieg- ler, der kurz nach seinem 75. Geburtstag Die Brüder Richard und Elmar Stoll haben Monaten wurden, mit großzügiger finan- verstarb, ein Mitglied verloren. Franz war im Winter 2003/04 mit Unterstützung zieller Unterstützung der Gemeindever- nicht nur ein beliebter Kamerad; er war des Schützenbezirks Pustertal die in der waltung, der Fraktionsverwaltung, der für viele ein Vorbild, hat er doch in den Faschistenzeit verbotene Schützenkom- Raiffeisenkasse Niederdorf, des Kulturre- 60ziger Jahren der Besatzermacht ge- panie Niederdorf wiedergegründet. ferats des Landes, der Stiftung Sparkasse, trotzt und musste dafür mit Kerker und sowie mit großzügigen Spenden unserer Schikane büßen. Und so fing vor zehn Jahren alles an. Bei vielen Gönner Trachten, Fahne und Waf- einem Informationsabend im Gasthof fen besorgt. Die Fahne wurde von der Vier Mitglieder wurden nach ihrem Pro- Weiherbad wurden die vielen Anwesen- Musikkapelle an die Schützenkompanie bejahr angelobt und offiziell in die Kom- den über das Tiroler Schützenwesen in- zurückgegeben. Die Trachten wurden panie aufgenommen. Bei den Neuwahlen formiert. An diesem Abend konnten viele nach einer originalen, alten Tracht von konnte die bestehende Kommandant- Informationen über das Schützenwesen Fam. Knoll angefertigt. schaft bestätigt werden. gegeben, Vergessenes wieder in Erfah- rung gebracht werden. Andreas Hofer-Gedenkfeier Alpenregionstreffen

Der Anfang war nicht einfach, und so Am 22. Februar fand die Andreas Hofer- Die größte Herausforderung steht der mancher Stein wurde den Brüdern in den Gedenkfeier statt. Pfarrer Albert Ebner Kompanie heuer noch bevor, und zwar Weg gelegt. Zur Anwerbung von Mitglie- gestaltete die hl. Messe. Alfred Baur, das 23. Treffen der Schützen der Alpenre- dern ging man von Haus zu Haus, um die Ortsobmann der SVP, hielt eine beeindru- gion am 30.-31. Mai sowie am 01. Juni. Es vom SSB vorgeschriebene Mindestanzahl ckende Gedenkrede, in der er einen Ver- ist das größte Fest, das alle 2 Jahre von ei- zur Gründung einer Schützenkompanie zu gleich zwischen den Werten aus der Zeit ner Kompanie der Alpenregion der Schüt- erreichen. Nach vielen und großen Mü- der Freiheitskämpfe und der heutigen zen ausgetragen wird. Nur alle 8 Jahre ist hen konnte am 19. März 2004 die Wie- Zeit zog. Darüber hinaus gedachte er der Südtirol an der Reihe. dergründung der Schützenkompanie „Jo- vielen Opfer des 1. und 2. Weltkrieges. Es hann Jaeger“ gefeiert werden. Der Name erfolgten eine Ehrensalve und die Kranz- Das Alpenregionstreffen der Schützen in geht auf den Tiroler Freiheitskämpfer und niederlegung. Niederdorf soll eine Niederdorfer (!) Ver- 2. Schützenhauptmann des Gerichtes anstaltung sein, bei der die Vereine, aber Welsperg, Johann Jaeger – Taggerbauer, Jahreshauptversammlung auch alle Bürgerinnen und Bürger einen zurück. wichtigen Beitrag zum guten Gelingen In den darauffolgenden Wochen und Die 10. Jahreshauptversammlung fand leisten können. Daher appelliert das Or-

22 Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 BILDUNG :: KULTUR

ganisationskomitee an den Zusammen- halt, den unsere Gemeinde bei anderen Großveranstaltungen bereits mehrmals bewiesen hat. Wir werden sicher noch bei vielen Bürgerinnen und Bürgern an- klopfen müssen, um für Unterstützung zu bitten. Jeder noch so kleine Dienst stellt für das OK eine große Hilfe dar. Freiwillige Helfer können sich auch auf der unten an- geführten Homepage, unter dem Button „Anmeldung für freiwillige Helfer“ regis- trieren. Für jeden noch so kleinen Dienst sind wir dankbar.

Im Voraus möchten wir uns auch für Un- annehmlichkeiten (gesperrte Straßen, überfüllte Parkplätze, usw.) entschuldi- gen und um Verständnis bitten. Wir sind Der Vereinsvorstand der Schützenkompanie mit Kommandant Richard Stoll überzeugt, dass dieses Fest für Nieder- dorf ein unvergessliches Erlebnis wird. Mehr Details finden Sie auf der Home- page www.alpenregionstreffen.com oder auf Facebook unter www.facebook.com/ alpenregionstreffen.

SK „Johann Jaeger“

Spielgemeinschaft Niederdorf Neuer Vereinsvorstand Bei der heurigen Jahreshauptversammlung am Sonntag, 23. Februar 2014 wurde der Vorstand der Spielgemeinschaft Nie- derdorf neu gewählt. Nachdem sich alle bisherigen Ausschuss- mitglieder um Obmann Rudy Irenberger nicht mehr der Wahl stellten, musste der gesamte Vereinsvorstand erneuert wer- den. Bereits im Vorfeld der Jahreshauptversammlung wurden alle Mitglieder persönlich angesprochen, ob sie bereit wären, im Ausschuss mitzuarbeiten. Doch nur zwei Mitglieder haben sich bereit erklärt, sich der Wahl zu stellen. Trotzdem ist es der Spielgemeinschaft gelungen, einen neuen Ausschuss zu wählen. Gerlinde Taschler hat sich bereit erklärt, für das kommende Jahr die Obmannschaft zu übernehmen, ihr zur Seite stehen Karin Niederwolfsgruber, Barbara Pircher, Michael Tschurtschenthaler und Günther Krautgasser. Wir wünschen dem neuen Ausschuss alles Gute und eine glückliche Hand bei der Führung der Spielge- Neuer Vereinsausschuss der Spielgemeinschaft Niederdorf (v.l.n.r.): Michael meinschaft Niederdorf. Tschurtschenthaler, Karin Kamelger, Gerlinde Taschler, Barbara Pircher und Spielgemeinschaft Niederdorf Günther Krautgasser

Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 23 BILDUNG :: KULTUR

Spielgemeinschaft Niederdorf Lügen haben

Am Freitag, 31. Jänner 2014 war es end- lich soweit. Nach langer und intensivster Probenarbeit lud die Spielgemeinschaft Niederdorf zur Premiere der Komödie „Lügen haben junge Beine“ des britischen Autors Ray Cooney. Das Stück handelt von Johann (Raimund Hittler), einem Ta- xifahrer, der ein ausgeklügeltes Doppel- leben führt. Während zu Hause in Win- berg seine Frau Mary (Martha Strobl) und die gemeinsame Tochter Vicky (Andrea Schmiedhofer) auf ihn warten, spielt er in Andrea Schmiedhofer, Martha Strobl, Daniela Taschler und Rudy Irenberger Strassdorf, bei seiner zweiten Frau Barba- ra (Daniela Taschler) und dem gemeinsa- men Sohn Gabriel (Rudy Irenberger) den treu sorgenden Familienvater. Das Unheil nimmt seinen Lauf, als sich Vicky und Gab- riel in einem Internet-Chat kennen lernen und Vicky ihre neue Bekanntschaft zu sich nach Hause einlädt. Bei seinen verzweifel- ten Versuchen, das Treffen zu verhindern, verstrickt sich Johann in immer weiteren Widersprüchen. Sein Untermieter Ste- phan (Dietmar Bacher) muss ihn dabei unterstützen und gerät dabei selbst in die Schusslinie von Mutter und Tochter, die zunehmend an seinem Verstand zweifeln.

Andrea Schmiedhofer Rudy Irenberger

Raimund Hittler und Dietmar Bacher Dietmar Bacher

24 Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 BILDUNG :: KULTUR

junge Beine

Doch plötzlich stehen sich Gabriel und Jo- hann in der „falschen“ Wohnung gegen- über. Mit von der Partie ist auch Stephans Vater, Herr Gartner (Peter Fauster), der im Stück für zusätzliche Pointen und Lacher sorgt. Unter der bewährten Spielleitung von Robert Ortner hat sich die Spielge- meinschaft Niederdorf dieser turbulenten Komödie gestellt. Zwischenzeitlich waren sich Spielleiter und Spieler jedoch nicht immer sicher, ob man diesem Stück ge- recht werden würde und die Anspannung vor der Premiere war groß. Doch: Ende Rudy Irenberger, Peter Fauster, Martha Strobl, Daniela Taschler, Raimund Hittler und Dietmar Bacher gut, Alles gut. Die Spielgemeinschaft von Niederdorf hat mit diesem Stück genau den Geschmack des Publikums getroffen und bereits kurz nach der Premiere und den folgenden Aufführungen war klar, dass die sechs geplanten Aufführungen nicht reichen würden und so wurden am Sonntag, 09. Februar zwei Zusatzauffüh- rungen eingeplant. Das Stück haben un- gefähr 1.000 Zuschauer gesehen, und sie waren noch Wochen danach voll begeis- tert und voll des Lobes für die Leistung aller, die an diesem Stück beteiligt waren.

Spielgemeinschaft Niederdorf Raimund Hittler Daniela Taschler und Martha Strobl

Peter Fauster Spielgemeinschaft Niederdorf Fotos: Daniel Nocker

Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 25 BILDUNG :: KULTUR

Öffentliche Bibliothek Niederdorf Übergabe der Trägerschaft Ein neues Kapitel in der langjährigen Geschichte als Bücherei

in ihren vielfältigen und abwechslungs- reichen Formen werden weiterhin ganz- jährig angeboten. Dabei hat sich die Zu- sammenarbeit mit der Bibliothek Hans Glauber Toblach und der Stadtbibliothek Bruneck besonders bewährt und sie soll in Zukunft weiter ausgebaut werden.

Ein Team von 18 ehrenamtlichen Mitar- beiterinnen und Mitarbeitern, inklusive Bibliotheksrat, erledigt derzeit dynamisch und pflichtbewusst, die verschiedenen Aufgaben in der Bibliothek. Besonders stolz ist man darauf, dass viele ehrenamt- lich Tätige in der Bibliothek Niederdorf langjährig einen Teil ihrer Freizeit für die Allgemeinheit zur Verfügung stellen.

Übergabe der Trägerschaft durch Pfarrer Albert Ebner an Bürgermeister Kurt Ploner Bei der heurigen Jahresversammlung wurden drei aus dem Bibliotheksteam Die heurige Jahresversammlung der Öf- sommer im vergangenen Jahr zeigte, dass ausscheidende Mitarbeiterinnen mit fentlichen Bibliothek Niederdorf war ge- unsere jungen „Leseratten“ vom Bücher- einem großen Dankeschön und einem prägt von Rückblicken, Erinnerungen und angebot gerne Gebrauch machen und die Anerkennungsgeschenk geehrt. Hilde- Umbruchgedanken. Bücherei im Dorf als kultureller Treffpunkt gard Ortner Golser war 37 Jahre lang in wichtig ist. 53 Mädchen und 50 Buben der Bibliothek tätig; sie war ehrenamtli- Seit 74 Jahren ist die örtliche Pfarrei die entlehnten während dieser Sommerak- che Mitarbeiterin, eine gewisse Zeit lang Trägerin der örtlichen Bücherei. Bis Ende tion zusammen insgesamt 1.833 Bücher. auch Stellvertreterin des Vorsitzenden, 1957 wurde sie von geistlichen Herren Bibliotheksrätin und Rechnungsprüferin. geleitet. Zuletzt war dies Herr Kooperator Aktuelle und qualitativ hochwertige Bü- Elfriede Blumauer Gasser war 12 Jahre David Hofmann. Ab 1957 wurde die Lei- cherangebote sowie Spiel und Spaß-Ak- lang Bibliotheksrätin und für den Ankauf tung Laien übergeben. Unter der Führung tionen wurden rege und gerne von Groß von religiösen Medien verantwortlich. des langjährigen, einsatzfreudigen und und Klein, Alt und Jung angenommen. Und Manuela Gualtieri Minafra leitete 3 rührigen Bibliotheksleiters Josef Seiwald Dass die Gesamtanzahl der aktiven Leser Jahre lang die Öffentliche Bibliothek eh- (1967-2011) entwickelte sich die Bücherei und auch die Gesamtentlehnungen ge- renamtlich. zu einem kulturellen Mittelpunkt des Dor- genüber dem Vorjahr angestiegen sind, fes. Nach seinem Tod im Jahre 2011 hat erfreut die Verantwortlichen ganz beson- Ein großes Anliegen ist es uns, all jenen ein begeistertes, engagiertes Team von ders. einen großen Dank auszusprechen, wel- ehrenamtlichen Mitarbeitern und Mitar- che die Öffentliche Bibliothek Niederdorf beiterinnen die Bibliothek, in seinem Sin- Für 2014 hat sich das Bibliotheksteam ei- in den vergangenen 74 Jahren unterstützt ne, bis heute mit tatkräftiger Unterstüt- niges Neues, Spannendes und Interessan- und mit ihr wohlwollend zusammen- zung der Bibliotheksräte weitergeführt. tes an lesefördernden Initiativen einfal- gearbeitet haben. Dies sind Vertreter len lassen. Entsprechende Hinweise und von Institutionen wie Gemeinde, Frak- Mit vielen Aktionen und Initiativen zur Informationen dazu gibt es jeweils in der tion, Raiffeisenkasse, Tourismusverein, Lese- und Besuchsförderung konnten in Bibliothek. Von-Kurz-Stiftung, Pfarrei und Amt für den vergangenen Jahren Interessierte an- Bibliothekswesen, sowie verschiedene gesprochen und als Bibliotheksbesucher Die unter den Lesern beliebten Medien- Bibliotheken, Sponsoren, Firmen, Gön- gewonnen werden. Schon allein der Lese- ausstellungen und Themen-Büchertische ner, Spender und Bibliotheksbesucher.

26 Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 BILDUNG :: KULTUR

Neue Zeitschriftenecke

Namentlich erwähnen wollen wir in die- Hallo, alle aufgepasst! Jede Zeitschrift, sem Zusammenhang Frau Frieda Jäger Wir laden euch herzlich ein, auch die neueste Ausgabe, kann eine und Frau Luise Hölzl. Und auch die vielen in der Bibliothek vorbeizukommen! Woche lang ausgeliehen werden! freiwilligen ehrenamtlichen Mitarbeite- Interessante Zeitschriften warten in der rinnen und Mitarbeiter verdienen große neuen Zeitschriftenecke auf euch! Anerkennung.

Die Zeiten ändern sich, und so steht die Bücherei an einem Wendepunkt in der Bi- bliotheksgeschichte. Die Pfarrei hat die Trägerschaft mit Jah- resbeginn an die Gemeinde Niederdorf abgegeben. Eine neue Bibliotheksleitung wird die Führung der Bibliothek Nieder- dorf übernehmen. Luisa Rogger Fauster und Gabi Stoll Thomaser haben die Aus- bildung zur Bibliotheksleiterin absolviert und sind bereit, ehrenamtlich die Leitung zu übernehmen.

Für die Bibliotheksbesucher ändert sich nichts. Weiterhin werden zu den gewohn- ten Öffnungszeiten die ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen die Leser freundlich betreuen und damit Schwung und Leben in die Bücherstube bringen.

Öffentliche Bibliothek Niederdorf

Der neuernannte Bibliotheksrat Kurt Ploner Vorsitzender Bibliotheksrat / Bürgermeister neu Daniela Taschler Stellvertreterin des Vorsitzenden Bibliotheksrat / Vertretung Schule bestätigt Pepi Fauster Bibliotheksrat / Vertretung Gemeinde bestätigt Manuela Bacher Wurzer Bibliotheksrat / Vertretung aus religiösem Kulturbereich bestätigt Gertraud Obersteiner Trenker Bibliotheksrat bestätigt Herlinde Tempele Innerkofler kooptiert: Bibliotheksrat bestätigt Astrid Oberfrank Ploner kooptiert: Bibliotheksrat neu Gabi Stoll Thomaser kooptiert: Bibliotheksrat neu

Luisa Rogger Fauster Bibliotheksleiterin

Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 27 BILDUNG :: KULTUR

Musikkapelle Niederdorf Unter neuer Führung

Es wird immer schwieriger, in den ehren- che Verantwortung ausschließlich ehren- funktionierenden Verein überlassen. Was amtlich tätigen Vereinen Personen zu fin- amtliche Personen innehaben. Dies führt möchtest du ihm mit auf den Weg geben? den, die sich der Verantwortung stellen, immer häufiger zu Diskussionen darüber, Wir haben bereits in den vergangenen Führungspositionen zu übernehmen. Die ob das Ehrenamt vernünftig geregelt ist. Jahren versucht, verschiedene Aufgaben Musikkapelle Niederdorf hat im Jänner aufzuteilen, auch an Mitglieder, die nicht 2014 einen neuen Vorstand gewählt im Vorstand sind, damit nicht alles auf Hierzu einige Fragen an die letzten beiden dem Vorstand/Obmann lastet. Nur so ist Obmänner sowie an den neu gewählten es möglich, die Vorstandsmitglieder zu Quereinsteiger. entlasten, damit sich diese auf die wirk- lich wichtigen Aufgaben konzentrieren können und nicht von den vielen kleinen Arbeiten erdrückt werden. Eine besondere Kunst ist das Delegieren der Aufgaben, und ich wünsche dem neu- en Obmann, dass es ihm gelingt, jedem der bereit ist mitzuarbeiten, eine kleine Aufgabe zu übergeben. Denn wenn die Last auf viele Schultern verteilt ist, ist es viel leichter, sie zu bewältigen.

Fauster Willy, Obmann der Musikkapelle Kamelger Günther, Obmann der Musik- Niederdorf von 2008 bis 2010 kapelle Niederdorf von 2011 bis 2013

Warum wird es immer schwieriger, Perso- Als langjähriges Vorstandsmitglied und als nen zu finden die in den ehrenamtlichen Obmann hast du den Verein in den letzten Vereinen Verantwortung tragen? Jahren entscheidend mitgeprägt. Fauster Willy: Zum Einen sind in unserer Kamelger Günther: Seit 15 Jahren habe kleinen Dorfgemeinschaft die fähigen Leu- ich im Vorstand der Musikkapelle mit- te oft schon in anderen Vereinen, Verbän- gearbeitet, die letzten 3 Jahre davon als den und Körperschaften tätig, und somit Obmann. Mit viel Freude und großem Ein- trifft es immer wieder diese, Verantwor- satz habe ich versucht, meinen Beitrag zu tung zu übernehmen, was natürlich nach leisten. Lercher Hanspeter, Obmann der Musik- gewisser Zeit Ermüdungserscheinungen in Die Musikkapelle ist ein wichtiger Verein kapelle Niederdorf ab 2014, mit Frau Punkto Vereinsführung aufkommen lässt. für das Dorfleben. Viele Veranstaltungen Inge Zum Anderen wird die Führung eines eh- werden durch den Beitrag der Musikka- renamtlichen Vereines immer bürokrati- pelle aufgewertet und sind ohne diese Als Quereinsteiger ist es eine besondere scher und hilft somit nicht, die Attraktivi- kaum vorstellbar, z.B. Prozessionen. Des- Herausforderung, einen Verein zu führen. tät einer ehrenamtlichen Vereinsführung halb ist es wichtig, dass die Musikkapelle Worauf möchtest du bauen? zu steigern. Was sich bei Vereinen wie den entsprechend unterstützt und geschätzt Lercher Hanspeter: Es stimmt, dass es Musikkapellen abgezeichnet hat, ist, dass wird. für mich eine große Herausforderung ist. die musikalische Führung eine finanzielle Die Vereinsführung obliegt aber nicht nur Entlohnung erhält, während die rechtli- Du hast deinem Nachfolger einen gut dem Obmann allein, sondern dem gesam-

28 Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 BILDUNG :: KULTUR

ten Vorstand. Und gerade da habe ich das Glück, mit Robert Burger, Raimund Hittler, Alois Fauster, Florian Tschurtschentha- ler und Andreas Oberhofer eine tolle Mi- schung aus jungen und erfahrenen Kolle- gen im Vorstand zu haben. Vor allem von Robert, meinem Stellvertreter, kann und muss ich vieles erst lernen und mir ab- schauen.

Du hast dich der verantwortungsvollen Aufgabe gestellt, die Musikkapelle Nie- derdorf als Obmann ab 2014 zu führen. Worin möchtest du deine Schwerpunkte legen? Lercher Hanspeter: Das ist eine schwere Der neue Vorstand der Musikkapelle Niederdorf Frage. Da ich vorher nicht im Vorstand v.l.n.r.: Alois Fauster (Jugendleiter), Andreas Oberhofer (Beirat), Florian Tschurtschenthaler (Schrift- war, muss ich erst lernen, wie der Verein führer), Hanspeter Lercher (Obmann), Günther Walder (Kapellmeister), Robert Burger (Obmannstell- funktioniert, und ich weiß, dass mein ers- vertreter), Raimund Hittler (Kassier) tes Jahr ein echtes Lernjahr werden wird. Trotzdem gebe ich mit viel Freude an die- Über 5 Promille ihrer Steuer können Sie selbst bestimmen! se ehrenvolle Aufgabe und hoffe, dass ich Bitte unterstützen Sie die Musikkapelle Niederdorf durch die Zweckbestimmung die Arbeit meines Vorgängers Günther der 5 Promille Ihrer Einkommenssteuer. Es kostet Sie nichts - es reicht Ihre Unter- gleich gut weiterführen kann. schrift auf dem Steuervordruck CUD, 730 oder UNICO sowie die Angabe der folgen- den Steuernummer: 92009360212 Alois Fauster

Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 29 BILDUNG :: KULTUR

Grundschule Niederdorf Faschingsfeier

Wie jedes Jahr feierten wir Grundschü- ler am Unsinnigen Donnerstag eine Fa- schingsparty in der Turnhalle. Diesmal beschlossen die Lehrerinnen ei- nen Wettbewerb zu machen:

Niederdorf sucht Superstars!

Wir Kinder durften in Gruppen zusam- mengehen, um eine Aufführung vorzube- reiten. Es gab auch eine tolle Jury.

Alle hatten eine fantastische Idee, z.B. Zauberkünste, Theaterstücke, kleine Kon- zerte, Klassen-Aufführungen, Solosänger, Tänze usw.. Zwei Lehrerinnen, Manuela und Gaby, lie- ßen sich noch einen coolen Tanz einfallen, den wir nachher mittanzen konnten. Zum Schluss gab es vier Sieger. Nach der Faschingsfeier bekamen wir alle noch einen Faschingskrapfen und durften nach Hause gehen.

Miriam, Magdalena und Lorena 5. Klasse

30 Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 KIRCHE :: SOZIALES

KVW-Ortsgruppe Niederdorf 3-Tagesfahrt „Was fleißige Hände in die Steiermark in ihrer Freizeit tun“

Die Teilnehmer an der Fahrt in die Steiermark Ausstellung im Raiffeisen-Kulturhaus

Im Oktober 2013 lud die KVW-Ortsgruppe zu einer 3 Tages-Fahrt Vom 10. bis 11. August 2013 organisierte die KVW-Ortsgruppe in die Steiermark. 27 Personen folgten dieser Einladung und fan- Niederdorf eine Ausstellung zum Thema „Was fleißige Hände in den sich am 25. Oktober mit ihren Koffern abfahrbereit am Von- ihrer Freizeit tun“. Kurz-Platz ein. Die Reise führte über Spittal an der Drau, Villach, Klagenfurt und Graz bis nach Feldbach. In Feldbach trafen wir 22 Aussteller aus Niederdorf und Umgebung konnten für die- am Abend ein, und nachdem uns die Zimmer zugewiesen wur- ses Thema begeistert werden. In mühsamer Kleinarbeit wurden den, konnten wir nach der langen Fahrt auch schon das Abend- im Ausstellungsraum die verschiedensten Ausstellungstische essen genießen. aufgebaut. Die gut 120 Besucher konnten viele Dinge, vom selbstgeschneiderten Dirndl über selbstgeschneiderte Puppen, Am nächsten Morgen besuchten wir ein Weingut, wo wir vieles geschnitzte alte Handwerksgegenstände und maßstabgetreu über die verschiedenen Weine und deren Anbau erfuhren. In nachgebaute Kirchen bis hin zu gestickten, gehäkelten und ge- Fürstenfeld machten wir einen Zwischenstopp, wo wir im Fürs- klöppelten Tischdeckchen, bemaltem Porzellangeschirr und tenbräu zum Mittagessen gingen. Die Besichtigung der Schoko- verschiedenen Bildern, bestaunen. Wir bedanken uns bei allen lademanufaktur Zotter in Riegersburg stand am Nachmittag auf Ausstellern für das Bereitstellen ihrer selbstgemachten Gegen- dem Programm. Hier konnten verschiedenste Schokoladekreati- stände. onen verkostet und auch ein kleiner Tierpark besichtigt werden. Nach dem Abendessen trafen sich einige der Mitreisenden in ei- nem Tanzlokal in der Nähe unserer Pension, wo viel getanzt und gelacht wurde. So schloss man diesen zweiten Tag der Reise in der Steiermark mit viel Spaß und Humor ab.

Am 27. Oktober wurde nach dem Frühstück noch die Hl. Messe in Feldbach besucht, und um die Mittagszeit traten wir dann die Heimreise an. Wir hoffen, dass alle Mitreisenden eine schöne Zeit mit uns verbringen konnten. KVW-Ortsgruppe Niederdorf

Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 31 KIRCHE :: SOZIALES

Jugenddienst Hochpustertal Spieletage 2013 Projekt „LAUF“ „Mitreden - Wir sind Synode“

Der Jugenddienst Hochpustertal und der Sozialsprengel Hochpustertal gehen heu- er mit dem Projekt „Lauf“: (Lohnend Ak- tiv Unterstützend Freiwillig) in die dritte Runde.

Jugendliche von 13 bis 18 Jahren aus dem gesamten Hochpustertal erhalten die Spieletage in Toblach Möglichkeit, in sozialen und öffentlichen Jugendmesse in Taisten im Zeichen der Diözes- Einrichtungen ein bis zwei oder mehr ansynode Stunden die Woche tätig zu sein. Für ihren Die Spieletage in der Jugendherberge im Einsatz erhalten die Jugendlichen Punkte, Am 22. Februar 2014 fand in Taisten eine Grand Hotel in Toblach waren auch heu- welche sie im Jugenddienst Hochpuster- Jugendmesse im Zeichen der Diözesansy- er ein voller Erfolg. Ob Alt oder Jung, die tal in Gutscheine (Schwimmbad, Kino, Piz- node statt. zahlreichen Besucher nutzten die Chan- za, usw.) einlösen können. ce, alte und auch neue Spiele auszupro- Pfarrer Michael Bachmann ging in seiner bieren. Wie bereits in den letzten Jahren Welche Betriebe zur Auswahl stehen und Predigt auf den aktuellen Stand der Diö- nutzten die Teilnehmer die Möglichkei- welche Gutscheine vergeben werden, zesansynode ein und ermutigte die zahl- ten, die ihnen vom Spieleverein „dinx“ kann auch auf der Homepage des Jugend- reichen Besucher, dem „gemeinsamen geboten wurden. dienstes nachgelesen werden (www.ju- Weg der Kirche in die Zukunft“ zu folgen: genddienst.it). „Wenn wir zurückblicken auf das Vergan- Bereits in den vergangenen Wochen lern- gene, auf das, was wir immer gewohnt ten die Spielebetreuer bei einer eigenen Jugendliche von 13 bis 18 Jahren, die beim waren, dann kann sich nichts verändern. Schulung die neuesten Spiele kennen, um Projekt mitmachen möchten, können sich Wir dürfen keine Angst haben, sondern diese dann bei den Spieletagen selbst den ab Dienstag 1. April 2014 im Jugenddienst die Chance wahrnehmen, um aktiv ein Teilnehmern erklären zu können. Hochpustertal anmelden. Für die Anmel- Teil des Prozesses zu werden.“ Vom Samstagmorgen bis zum Sonntag- deformulare und andere Formalitäten abend spielten die über 400 Teilnehmer ist es notwendig, dass minderjährige Auch in den vorgetragenen Texten der die verschiedensten Spiele. Egal ob Jung Jugendliche bei der Erstanmeldung von Lesung und des Evangeliums ging es um oder Alt, es gab eine große Auswahl an einem/einer Erziehungsberechtigten be- den gemeinsamen Weg, der vor uns liegt. Spielen, mit denen man sich die Zeit ver- gleitet werden. „Die Jünger auf dem Weg nach Emmaus treiben konnte und die somit jeden indivi- haben Jesus die ganze Zeit nicht erkannt, duell forderten. und doch war er bei ihnen. Auch wir sind Manche Familien und Kinder kamen eini- unterwegs und erkennen Jesus oft nicht, ge Stunden vorbei und verbrachten einen wir wissen nicht, dass er da ist. Deshalb gemütlichen Nachmittag, andere jedoch brauchen wir die Feier der Eucharistie, in nutzten die Zeit voll aus und blieben über Jugenddienst Hochpustertal beim Spiele- der wir ihn und seine Liebe wahrnehmen Nacht dort. verein „dinx“, dem Eltern-Kind-Zentrum können.“ Während der ganzen Zeit war es den Be- ELKI, den ehrenamtlichen Spielebetreu- suchern und Spielebetreuern möglich, ern, den Helfern bei Auf- und Abbau der Besonderer Dank gilt dem Dekanatsju- sich mit Snacks, Kaffee und einer warmen Tische und Stühle sowie allen anderen gendteam, den Lesern und Ministranten, Mahlzeit bei Kräften zu halten. ehrenamtlichen Helfern, die einen Bei- dem Mesner und natürlich der Singgrup- trag für diese Veranstaltung geleistet pe um Seiwald Natalie, die durch die mu- Eine solche Veranstaltung ist nur mit Hilfe haben, bedanken. Ebenso möchten wir sikalische Gestaltung zu einem feierlichen vieler freiwilliger Helfer möglich, die ihre den Gemeinden Toblach, Niederdorf und Ambiente beigetragen hat. Zeit und ihr Können kostenlos zu Verfü- Innichen für das Bereitstellen von Tischen gung stellen. Deshalb möchte sich der und Stühlen danken.

32 Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 KIRCHE :: SOZIALES

Rodelwallfahrt „Auf dein Wort hin…“ – Jugendmesse

Start zur Rodelwallfahrt

„Gemeinsam unterwegs sein, sich über aktuelle Glaubensthemen unterhalten und dabei Spaß und Freude nicht verges- sen." Mit diesen Gedanken wurde vor einigen Jahren die erste Rodelwallfahrt durchgeführt. Jugendmesse mit Dekanatsjugendseelsorger Michael Bachmann Anfang Februar 2014 kamen wieder zahl- reiche Mittelschüler/innen und Jugendli- Am Freitag, 28. Februar kamen zahlreiche werden kommen und wir müssen sie ak- che nach Innichen, um sich diesmal mit Jugendliche, Kinder und Erwachsene zur zeptieren. Wir müssen bereit werden für den Themen der Synode auseinanderzu- Abendmesse nach Niederdorf. Diese Ju- Neues und Loslassen vom Bekannten. setzen. gendmesse, zur Eröffnung der Gebetstage Zugleich haben wir aber die einzigarti- in Niederdorf, wurde von den Musikschu- ge Chance, die Neuerungen aktiv mit zu Leider spielte uns das Wetter einen len Toblach und Welsberg musikalisch ge- gestalten. Synode: „Gemeinsamer Weg“, Streich. Es schneite heftig und der Wan- staltet und von Dekanatsjugendseelsor- ein Weg in die Zukunft, um aus der Asche derweg zum Haunold war wegen Lawi- ger Pfarrer Michael Bachmann zelebriert. unserer traditionellen Kirche wieder eine nengefahr gesperrt. Nichtsdestotrotz „Auf dein Wort hin…“ sind wir hierherge- Glut zu entfachen und das Feuer unseres wurde im Kloster von Innichen eine kurze kommen, in diese Gemeinschaft in der Glaubens neu aufleben zu lassen. Dieses Andacht abgehalten, bei welcher Pfarrer Kirche, mit unseren Freunden und Kolle- Vertrauen führt uns in dieser Gemein- Michael Bachmann die große Bedeutung gen, um Eucharistie zu feiern. schaft. von uns Jugendlichen unterstrich: „Wir sind die Zukunft dieser bereits verstaub- Eine besondere Einladung ging an die Ein Dank geht an die zahlreichen Teilneh- ten Kirche und es liegt an uns, daran wei- zahlreichen Jugendvereine der Seelsor- mer der Jugendmesse, die Ministranten terzubauen“. Nach verschiedenen Texten geeinheit, die in ihren Fürbitten für ihren und Lektoren, den Chor der Musikschulen und Fürbitten, die von den Jugendlichen Verein und ihre Motivation beteten. und an alle, die einen Beitrag zum Gelin- selbst vorgetragen wurden, gab es im gen der Jugendmesse geleistet haben. Freien noch einen Tee zur Stärkung. In seiner Predigt wies Michael darauf hin, dass Jesus bereit ist, jeden von uns an sei- Die Verantwortlichen des Jugenddienstes nem Tisch willkommen zu heißen. Denn bedanken sich bei allen, die einen Beitrag an seinem Tisch können wir Gemein- zum Gelingen dieses Abends geleistet ha- schaft feiern und den Glauben leben. ben. Den Glauben leben - dies war auch das Stichwort für unsere Synode. Gemeinsam sind wir hier, und gemeinsam sind wir auf dem Weg in die Zukunft. Veränderungen Jugenddienst Hochpustertal

Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 33 KIRCHE :: SOZIALES

Pfarrgemeinderat Niederdorf Freu dich am Leben, Herzliche weil Christus es mit dir lebt! Glückwünsche

oder die wird nicht anders können, als den Gott allen Lebens hier am Werk zu se- hen, sowohl bei Jesus als auch bei dessen „Gefolgsleuten“.

Der Tod eines jeden Menschen ist eine Botschaft an alle, die mit ihm zu tun hat- ten. Der Tod macht end-gültig, macht ganz, im Positiven wie im Negativen. Ei- nen Weg, um in dieses unzerstörbare Leben zu kommen, hat der Schriftsteller Lope de Vega auf seinem Sterbebett auf- gezeigt.

Plötzlich siehst du alles anders Es ist nicht gerade einfach, an ein Leben nach dem Sterben zu glauben. So ähnlich, Erzähler: Lope de Vega, ein großer spani- wie es Maria von Magdala unmöglich scher Schriftsteller, lag auf dem Sterbe- erschien, dem am Kreuz „verendeten“ bett. Sein Leben zog wie ein Film an ihm Freund noch einmal begegnen zu können. vorüber: Er zeigt sich ihr jedoch als derjenige, der Er hatte viel Erfolg gehabt und wurde sein sie schon zu Lebzeiten liebevoll beim Leben lang mit Beifall überschüttet. Mit Namen genannt hatte. Sie macht einen mehr als tausend Theaterstücken hatte er Sakristeidirektor Bernhard Kuenzer Wandlungsprozess der Trauer durch, bis die Menschen begeistert. Er hatte nur für sie imstande ist, den Lebenden zu suchen den Erfolg gelebt - sollte er am Ende eines Dem „Sakristeidirektor“ Bernhard hat der und nicht den Toten. Von der gewonne- so erfolgreichen Lebens nicht zufrieden Pfarrgemeinderat in der Pfarrgemeinde- nen Überzeugung, dass Er lebt, dass lie- sein? ratssitzung am 20. Jänner 2014 ganz herz- bevolle Verbundenheit nicht durch den Als seine letzte Stunde nahte, sah er die lich zum runden Geburtstag gratuliert. Zu Tod getrennt werden kann, von dieser Dinge plötzlich anders. Aber der Arzt, der diesem Anlass wurde unserem Mesner Gewissheit gibt sie ihren Freunden Zeug- ihn pflegte, sagte bewundernd zu ihm: Bernhard eine passende Geburtstagstorte nis. Und sie, die Jünger, haben einen ähn- überreicht. Weiters wurde dem Sakristei- lichen Entwicklungsgang hinter sich, sie Arzt: „Sie können glücklich sterben. Die direktor die „Bonbon“ – Sakristeidirek- haben mit den Schriften des Alten Tes- Welt wird Sie nicht vergessen. Sie werden torkette überreicht. Diese Kette zieren 60 tamentes den Tod dieses Jesus gedeutet als Großer in die Geschichte eingehen.“ Bonbons, verschieden im Geschmack und und können ihm nun begegnen als dem in ihrer Festigkeit. Die unterschiedlichen Lebendigen. Erzähler: Der Sterbende sagte: Bonbons versinnbildlichen die 60 Lebens- jahre, die unser Mesner vollendet hat. Das mag für viele wie ein Märchen klin- Dichter: „Herr Doktor, ich sehe es jetzt gen, wie verdrängte Trauer oder wie re- anders: Wir danken unserem Bernhard für seine ligiöser Selbstbetrug. Wer aber nachliest, Vor Gott ist nur der groß, der ein gutes Mesnertätigkeit und wünschen ihm für mit welcher Kraft die Freunde Jesu dessen Herz hat. die Zukunft alles Gute, viel Gesundheit Botschaft weitersagen, welche Strapazen Wie gerne würde ich jetzt allen Beifall und Gottes Segen! und Gefahren sie auf sich nehmen. wel- meines Lebens hergeben, wenn ich dafür che Freude am Leben sie bei sich und nur eine einzige gute Tat mehr tun könn- anderen zu entwickeln vermochten, der te.“ Der Pfarrgemeinderat Niederdorf

34 Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 KIRCHE :: SOZIALES

Gebet und Meditation Preghiera e meditazione beim Hl. Grab al Santo Sepolcro nella Chiesa della Santa Tri- in der Spitalkirche nità in Piazza Principale

Karfreitag, 18.04.2014 Venerdì Santo, 18.04.2014

16.15 Uhr Nach der Karfreitagsliturgie: Übertragung des Aller- ore 16.15 Dopo la liturgia del Venerdì Santo il Santissimo vie- heiligsten von der Pfarrkirche in die Spitalskirche ne portato dalla Chiesa Parrocchiale al Santo Sepol- - Aussetzung des Allerheiligsten cro dove viene esposto 18.00.Uhr Rosenkranzgebet ore 18.00 Recita del Rosario 20.00 Uhr Kreuzwegandacht - gestaltet von der „Alten Jugend- ore 20.00 “Via crucis” funzione religiosa del Venerdì Santo singgruppe Niederdorf“ anschließend Einsetzung des Allerheiligsten riposizione del Santissimo

Karsamstag, 19.04.2014 Sabato di Pasqua, 19.04.2014

07.00 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten ore 07.00 Esposizione del Santissimo 09.00 Uhr Rosenkranzgebet ore 09.00 Recita del Rosario 10.00 Uhr Anbetungsstunde der Altersheimbewohner ore 10.00 Adorazione degli abitanti della casa di ricovero 17.00 Uhr Rosenkranzgebet ore 17.00 Recita del Rosario 17.30 Uhr Einsetzung des Allerheiligsten ore 17.30 Riposizione del Santissimo

Viel Zeit für stille Anbetung, Molto tempo per una preghiera in silenzio, viel Zeit für persönliches Innehalten, per soffermarsi Zeit, sich zu besinnen, a riflettere su se stessi, Zeit, einfach zur Ruhe zu kommen ... semplicemente ritrovare la pace …

Ostersonntag Domenica di Pasqua und Ostermontag: e Lunedì dell’Angelo

Hl. Grab mit dem Auferstandenen Il Santo Sepolcro con il Risorto durchgehend geöffnet rispettivamente aperto von 10 Uhr bis 19 Uhr dalle ore 10.00 alle ore 19.00

Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 35 KIRCHE :: SOZIALES

Altersheim Von-Kurz-Stiftung Niederdorf Seit 26 Jahren im Dienste der Senioren

gefangen habe, stand noch das alte Haus, das aber schon früher umstrukturiert wor- den war und auch einen Zubau bekom- men hatte. Damals war Schmiedhofer Se- bastian Präsident der Stiftung und Jäger Otto ehrenamtlicher Verwaltungssekre- tär. Bevor das neue Heim gebaut wurde, kam 1998 der Umzug in das Ausweich- quartier im Zentrum von Welsberg, wo ich trotz der Behelfssituation auch sehr gerne gearbeitet habe. Noch vor Weihnachten 2001 fand die Umsiedlung in das neue Altersheim nach Niederdorf statt. Hier hat es mir in den offenen, großzügig ge- stalteten und weiten Räumlichkeiten von Anfang an gut gefallen und ich habe mich schnell eingelebt. Die schöne und sonnige Lage des Hauses trägt auch dazu bei, dass man sich hier wohlfühlt.“

Hilda beim Sommerfest 2013 im Garten des Altersheimes mit Heimbewohner Walder Georg Im Laufe der Jahre hat es aber nicht nur bei den Rahmenbedingungen Verän- Hilda Viertler gehört seit September 1987 noch keine Wettbewerbe gab, wurde sie derungen gegeben, sondern auch beim zum Personal des Altersheimes „Von Kurz mittels direkter Berufung als Hilfs- und Konzept im Allgemeinen. Es gibt heute Stiftung“ in Niederdorf. Da es damals Putzkraft angestellt. Später erfolgte die Leitsätze für Mitarbeiter und auch in Neueinstufung im Berufsbild und sie ar- Bezug auf die Pflege der Heimbewoh- beitet seither als Sozialhilfekraft. Die Nie- ner hat man sich weiterentwickelt. Wie derdorferin ist als geselliger, humorvoller wichtig findest du das? und kontaktfreudiger Mensch bekannt, ist „Vor allem für die Heimbewohner ist das auch selbstbewusst und kann sich durch- neue Konzept sehr wichtig. Es wird mehr setzen. Durch ihre offene und freundliche auf die individuellen Bedürfnisse der alten Art begegnet sie ihren Mitmenschen mit Menschen eingegangen, man achtet ihre Herzlichkeit und einer positiven Einstel- Lebensgewohnheiten und versucht ihren lung, die oft ansteckend wirkt. Sie ist nicht Wünschen nachzukommen. Die Zeit im nur in ihrem Arbeitsumfeld beliebt und Altersheim ist bei den meisten Heimbe- geschätzt. In ihren Beruf ist sie hineinge- wohnern ihr letzter Lebensabschnitt, und wachsen und die Arbeit mit alten Men- der soll ihnen so angenehm wie möglich schen erfüllt sie und gibt ihr viel Energie. gemacht werden. Die Arbeit im Team funktioniert sehr gut, Ich habe mit Hilda ein bisschen geplau- die Mitarbeiter respektieren sich und er- dert und ihr einige Fragen gestellt: gänzen sich gegenseitig und es herrscht ein gutes Arbeitsklima; das war nicht im- Hilda, du hast in deiner fast 27-jährigen mer so.“ Arbeitszeit einige Umwandlungen im Altersheim miterlebt. In welchen ver- Sicher wünscht sich jeder alte Mensch, schiedenen Strukturen hast du gearbei- den Lebensabend in seiner Familie ver- tet? bringen zu dürfen. Wenn das aber aus Hilda bei der Arbeit im Speisesaal „Im Jahr 1987, als ich im Altersheim an- verschiedenen Gründen nicht möglich

36 Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 KIRCHE :: SOZIALES

ist, glaubst du, dass er sich im Alters- heim von Niederdorf wohl fühlen kann? „Ja, ich glaube das Altersheim kann für einen alten, pflegebedürftigen Menschen ein zweites Zuhause werden. Auch mit den Angehörigen wird ein guter Kontakt gepflegt, sie werden mit einbezogen und nehmen an gemeinsamen Feiern teil. Man versucht auch besondere Wünsche so weit als möglich zu berücksichtigen.“

Was würdest du mit deiner Erfahrung ei- ner jungen Berufseinsteigerin im Alters- heim mit auf den Weg geben? „Die Freude an der Arbeit im Umgang mit alten, hilfsbedürftigen Menschen darf natürlich nicht fehlen. Es wird oft viel von einem abverlangt, aber die Arbeit gibt dir persönlich auch sehr viel zurück. Schon Betriebsausflug des Altersheimpersonals in den Felsenkeller im Jahr 2008, Hilda mit Altlandeshaupt- der Gedanke, dass wir alle dem Alter ent- mann Luis Durnwalder gegengehen und nicht wissen, ob auch wir auf die Hilfe anderer angewiesen sind, dass mir meine Arbeit fehlen wird.“ alles Gute und noch viel Freude bei deiner sollte in diesem Beruf eine Rolle spielen. Arbeit. Die Liebe zum Beruf ist Voraussetzung Hilda, bis dahin dauert es ja noch ein und man geht in dieser Arbeit auf. Wenn Weilchen, und dann bist du ganz sicher Ingrid Stabinger Wisthaler ich an meine Pensionierung denke, die ja als Freiwillige im Altersheim von Nieder- nicht mehr allzu weit entfernt ist, tut mir dorf immer herzlich willkommen. Ich dan- das jetzt schon leid und ich bin mir sicher, ke dir für das Gespräch und wünsche dir

Neues Zahlungssystem für Tagessätze Anwerbung von Freiwilligen Kurzinfos Ab 01. Jänner 2014 greift in den Alters- Das Altersheim Niederdorf „Von-Kurz- und Pflegeheimen das mit Beschluss Stiftung“ begrüßt und unterstützt die Freie Seniorenwohnung im Stiftshaus der Landesregierung Nr. 1744 vom Freiwilligenarbeit in der Seniorenbeglei- Die Verwaltung der Von-Kurz-Stiftung 18.11.2013 eingeführte, neue Finanzie- tung. informiert, dass derzeit eine Senioren- rungssystem, welches auch Neuerungen Wer sich gerne im Ehrenamt einbringen wohnung im Stiftshaus frei ist und von in Hinblick auf die Bezahlung des Tages- möchte, ob mit seinem musikalischen einem Senior mit den notwendigen Zu- satzes mit sich bringt. Die Heimbewohner und handwerklichen Geschick, beim gangsvoraussetzungen angemietet wer- erhalten das Pflegegeld nicht mehr di- spazieren gehen, bei Begleitungen der den kann. rekt, dieses wird nun vom Pflegefond an Heimbewohner zu Visiten und anderes, Eventuelle Informationen können eben- die Heime ausbezahlt. Den Heimbewoh- Zeit für Gespräche mit Heimbewohner falls im Büro des Altersheimes eingeholt ner wird vom Heim deshalb „nur noch“ hat, ist bei uns herzlich willkommen. werden. der Grundtarif in Rechnung gestellt. Auch für unsere hausinterne Bar wür- Ab 01. Jänner 2014 gelten demnach im den wir uns über eine Mithilfe freuen. Altersheim Von-Kurz-Stiftung Niederdorf Interessierte melden sich bitte te- ÖBPB unabhängig von der Pflegestufe lefonisch im Büro des Altersheimes folgende Tagessätze: Niederdorf, bei Hubert Brunner (Tel. Brunner Hubert Einbettzimmer €. 51,00 0474/741700) oder direkt bei der Frei- Zweibettzimmer €. 48,45 zeitgestaltung (Mo – Fr von 8.00-16.00).

Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 37 SPORT :: FREIZEIT

ASV Haunold Orienteering Team Orientierungslauf im Hochpustertal

auch drumherum. Dieselbe Frage stellt sich im Wald: ist es schneller, wenn je- mand auf dem Weg die Kurve ausläuft, oder ist vielleicht eine Abkürzung durch den dichten Wald besser? Für Spannung ist bis zum Schluss gesorgt, denn bevor man nicht im Ziel ist, kann sich immer noch ein Fehler einschleichen. Orientie- rungslauf ist deshalb ähnlich spannend wie Biathlon. Und meistens gewinnen nicht die stärksten Läufer, sondern jene, welche besser überlegt und geplant ha- ben. Orientierungslauf kann man überall ma- chen: im Dorf, im Park oder auch im Wald. Man kann zwischen verschiedenen Schwierigkeitsstufen wählen, von ganz Mair Philipp beim Orientierungslauf in Niederdorf leicht bis sehr schwer. Am häufigsten ist man laufend unterwegs. Es gibt aber auch Seit nun schon über einem Jahr besteht sprucht Körper und Geist gleichermaßen. die Möglichkeit, OL mit dem Mountain- das „Haunold Orienteering Team“ als Nachdem mit viel Aufwand und Geduld Bike oder auf Langlaufskiern zu machen. erster und einziger Orientierungslaufver- alle bürokratischen Hürden überwunden ein im Pustertal. Bei der Gründung im waren, konnte man sich endlich dem Mittlerweile zählt das Team 34 aktive Mit- Oktober 2012 setzten sich eine Handvoll Orientierungssport in all seiner Vielfalt glieder. Vom absoluten Anfänger bis zum motivierter Orientierungsläufer das Ziel, widmen. An den Mittwochabenden im Mitglied in der Ski-O-Nationalmannschaft diese noch relativ unbekannte Sportart Frühjahr wurden insgesamt zwölf offene sind bei uns alle Leistungsgruppen ver- aus Skandinavien auch im Hochpustertal Trainings organisiert, an denen durch- treten. Dasselbe gilt für die Altersgrup- zu verbreiten. Diese Natursportart bean- schnittlich zwanzig Teilnehmer aller Al- pen: vom Kind bis zum Pensionisten tersstufen teilnahmen. können alle mitmachen. Wir haben Spaß an diesem Sport, und den möchten wir Was ist Orientierungslauf? uns beibehalten und auch weitergeben. Im vergangenen Jahr haben wir an zahl- Orientierungslauf (kurz OL genannt) reichen Wettkämpfen im In- und Ausland ist vielleicht am einfachsten mit einer teilgenommen und dabei insgesamt 30 Schatzsuche vergleichbar. Beim Start er- Podiumsplätze erreicht. Der erfolgreichs- hält man eine Karte (Schatzkarte), auf te Athlet des Vereins ist Philipp Mair aus welcher mehrere Punkte eingetragen Niederdorf, welcher auch dem SkiO-Nati- sind. Zu diesen Punkten muss man der onalteam angehört und Ende Februar die Reihe nach hingehen oder laufen. Da- Junioren-Weltmeisterschaften in Polva/ mit man sie im Gelände findet, sind dort Estland bestritten hat. Das Ergebnis war „Fähnchen“, so genannte Laternen mit leider unbefriedigend, die Teilnahme einem Stempel aufgestellt. Als Hilfe benö- aber eine wertvolle Erfahrung. tigt man manchmal einen Kompass. Wer alle Punkte am schnellsten bewältigt, hat An einigen Schulen, u.a. auch in Nieder- gewonnen. Wie man sie erreicht, ist dabei dorf ergab sich außerdem die Möglich- jedem selbst überlassen. keit, den Orientierungssport vorzustellen, Um von A nach B zu gelangen kann man was allgemein auf großes Interesse stieß. Teilnehmer beim Orientierungslauf nämlich über einen Hügel laufen oder Dieses Projekt an der Grundschule Nie-

38 Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 SPORT :: FREIZEIT

derdorf wird auch heuer im Rahmen des Wahlbereiches fortgesetzt. Aufgrund der fehlenden Geldmittel mach- ten sich kurzerhand einige der Mitglieder an die Arbeit und zeichneten sich die Kar- ten selbst. Der Verein verfügt nun über ein Dutzend Karten der interessantesten Gebiete zwischen Welsberg und Sexten.

Das Haunold Orientieering Team ASV war vom 4. bis 5. Jänner 2014 Ausrichter des 3. und 4. -Cups und der 1. und 2. Coppa Italia in der Sportart Ski-Orientie- ering. 150 Teilnehmer aus 8 Nationen in der Disziplin Sprint und Middle sind an den Start gegangen. Für die Abhaltung der Wettbewerbe wurde das Areal um die Heilquellen von Bad Maistatt in Nie- Die freiwilligen Helfer an der Verpflegungsstelle derdorf gewählt. Als ideal erwies sich auch die Nutzung der Infrastrukturen des an Kappenberger Andrian und Schnyder Interessierte Kinder und Erwachsene Camping Olympia. Gion aus der Schweiz, die den Russen Gu- können sich bei Freddy Mair, Tel. 349 sev Ilya und den Italiener Slanzi Giordano 8148411, bzw. [email protected] nä- Obwohl das Wetter an beiden Tagen äu- auf die Plätze verwiesen. In der Kategorie here Informationen einholen. ßert schlecht war - starker Schneefall und Elite Frauen war die Schweizerin Strub Regen behinderten die Athleten -, fanden Carmen an beiden Tagen nicht zu schla- diese lobende Worte für den Veranstalter. gen. In den Jugendklassen gab es Siege Dem Lob schlossen sich auch die Vertre- für die Teilnehmer/-innen aus Tschechien. Philipp Mair ter der italienischen, österreichischen und Schweizer Nationalmannschaften an. Es bleibt daher zu hoffen, dass sich Ver- anstaltungen dieser Art im Hochpustertal in den kommenden Jahren wiederholen werden.

Besonders hervorzuheben ist die Leistung des Lokalmatadors Philipp Mair aus Nie- derdorf vom Haunold Orienteering Team, der, von einem Trainingslager mit der ita- lienischen Juniorennationalmannschaft in Finnland kommend, den Sieg in der Kate- gorie M20 im Sprint, vor Samuele Canella aus Italien und dem Juniorenweltmeister Groell Matthias aus Östereich erringen konnte. Am Sonntag in der Disziplin Midd- le konnte Groell zurückschlagen und ver- wies Mair auf den zweiten Endrang.

In der Kategorie M-Elite gingen die Siege Siegerehrung mit Sieger Mair Phillip in der Kategorie M20 Sprint

Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 39 SPORT :: FREIZEIT

A.V.S. - Sektion Hochpustertal Mitgliederversammlung

Bergrettungsmitglieder, 16 Übungen und Kurse auf Landesebene sowie 56 Einsät- ze im abgelaufenen Bergjahr 2013, wobei leider auch 5 Tote zu beklagen waren.

Nachdem es zum Punkt „Allfälliges“ kei- ne Wortmeldungen mehr gab, wurde zu- nächst noch der Kurzfilm der AVS-Jugend Niederdorf über das Hüttenlager im ver- gangenen Jahr auf der Brunstalm gezeigt. Dieser Film wurde von der Landesleitung als der beste Film aller Jugendgruppen landesweit mit dem goldenen Karabiner ausgezeichnet. Im Anschluss daran lief dann der Film von Rainer Kauschke aus Toblach „Bei minus 30 Grad 17 Tage in der Wand“, welcher anlässlich der ers- Ortsstellenleiter Albert Kopfsguter (zweiter von links) mit den geehrten Mitgliedern des Alpenvereins ten Winterbesteigung der Großen Zinne, Nordwand im Jänner 1963 gedreht wur- Am Samstag, den 8. Februar 2014 fand Ortsstellenebene. Die Bilder zeigten, dass de. Aufmerksam wurden von den Anwe- um 20.00 Uhr die 57. Mitgliederver- die Jugend, so wie in den vergangenen senden die Aufnahmen der drei Erstbe- sammlung der AVS-Sektion Hochpustertal Jahren, wieder besonders aktiv gewesen steiger dieser „Superdirettissima“ vor 51 in der Turnhalle von Niederdorf statt. war. Auffallend im abgelaufenen Vereins- Jahren entlang der „Linie des fallenden jahr waren auch die sehr beliebten und Tropfens“ durch die abweisende und Nach einer kurzen Begrüßung durch den immer gut besuchten Seniorenwande- überhängende Nordwand verfolgt. Eine Ortsstellenleiter Albert Kopfsguter als rungen, welche unter der Rubrik „Geh mit Vertreter der gastgebenden Ortsstelle – 50 plus“ ausgeschrieben werden. Nach Niederdorf/Prags konnte der Sektionsvor- dem Bericht des Kassiers und dessen Ent- stand Paul Oberhammer die mehr als 200 lastung durch die Rechnungsrevisoren anwesenden Mitglieder begrüßen, dar- folgte die Ehrung für 25-, 40- und 50jähri- unter die Bürgermeister aus Niederdorf, ge Mitgliedschaft im Alpenverein mit der Kurt Ploner, aus Prags, Alfred Mutschlech- Vergabe der jeweiligen Ehrenzeichen. ner, aus Toblach, Guido Bocher und aus Welsberg/Taisten, Albin Schwingshackl. Es folgten Grußworte des Bürgermeisters Willkommen geheißen wurden ebenfalls von Niederdorf, Kurt Ploner, in Vertretung die Ehrenmitglieder Burgl Steinmair aus der gastgebenden Ortsstelle Niederdorf/ Welsberg sowie Albert Ploner und Albert Prags, sowie des Vizepräsidenten des Kühbacher aus Niederdorf. Ein weiterer Südtiroler Alpenvereins, Othmar von Willkommensgruß galt dem Vizepräsi- Sternbach. Er überbrachte die Grüße der denten des Südtiroler Alpenvereins, Oth- Landesleitung und freute sich besonders mar von Sternbach aus Bruneck. In einer über die vielen anwesenden Mitglieder Schweigeminute wurde der verstorbenen der Sektion Hochpustertal. Nach einer Mitglieder aller Ortsstellen im Vereinsjahr unwesentlichen Satzungsänderung des 2013 gedacht. Im Anschluss daran gab es Hauptvereins, welche von den Mitglie- einen bebilderten Jahresrückblick über dern gutgeheißen wurde, gab der Leiter die zahlreich durchgeführten Touren, des Bergrettungsdienstes der Sektion Rainer Kauschke aus Toblach bei der Präsentati- Wanderungen und verschiedenen Ver- Hochpustertal, Norbert Pahl aus Prags, ei- on des Films „Bei minus 30 Grad 17 Tage in der anstaltungen auf Sektions- wie auch auf nen kurzen Überblick über den Stand der Wand“

40 Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 SPORT :: FREIZEIT

hervorragende Leistung der drei Sach- sen, welche sich trotz Sturm, Eis, Schnee und eisigen Temperaturen Tag und Nacht durch die Nordwand der Großen Zinne durchgekämpft haben. Rede und Antwort stand Rainer Kauschke noch im Anschluss des Films den Mitgliedern in seiner ge- wohnt lockeren und humorvollen Art.

Gespanntes Warten gab es bei der an- schließenden Verlosung von Gutschei- nen für AVS-Tourenfahrten, Bergbüchern und Sachpreisen. Der Hauptpreis für eine geführte Tagestour nach Wahl mit Berg- führer ging heuer an Hans Hofmann aus Toblach. Mit den 3 Strophen des Bozner Bergsteigerliedes ‚Wohl ist die Welt so groß und weit’, musikalisch begleitet von den Geschwistern Oberhofer aus Prags, Mitgliederversammlung der A.V.S.-Sektion Hochpustertal in der Niederdorfer Turnhalle wurde die 57. Mitgliederversammlung der Sektion Hochpustertal beendet.

AVS-Ortsstelle Niederdorf/Prags Walter Bachlechner

Ehrung langjähriger Mitglieder der A.V.S.-Ortsstelle Niederdorf/Prags

25 Jahre Mitgliedschaft 40 Jahre Mitgliedschaft 50 Jahre Mitgliedschaft

Bachmann Günther Auer David Brunner Hubert Durnwalder Reinhold Brandmair Johann Hansel Ronald Golser Franz Kamelger Waltraud Ploner Kurt Jaeger Johann Kammerer Karl Ploner Maridl Kühbacher Martha Tempele Maria Troger Johann Kühbacher Wolfgang Wurzer Manfred Moser Manuela Ploner Syliva

Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 41 SPORT :: FREIZEIT

A.V.S.-Ortsstelle Niederdorf/Prags Skitour auf die Östliche Hochwart (3068 m)

Am zweiten Augustwochenende sollten denn auch ideale Verhältnisse für die Hochtour vorherrschen. Bereits am Sams- tagnachmittag brachen wir von Rein in Taufers zur Kasseler Hütte (2276 m) auf. Einige Nimmermüde ließen es sich nicht nehmen, am Abend noch das Tristennöckl (2465 m) zu erklimmen. Es beheimatet auf seinen Flanken den höchstgelegenen Kiefernbestand Europas, eine Besonder- heit der alpinen Flora.

Nach einer Nacht auf der Kasseler Hütte war beim Morgengrauen der Aufbruch in Richtung Graues Nöckl angesagt. Bei sternklarem Himmel war die Temperatur unter den Nullpunkt gesunken. Vereiste Stellen erforderten erhöhte Aufmerksam- Aufstieg bei strahlendem Sonnenschein, perfektes Tourenwetter keit. Nach einem flachen Zustieg über ab- geschliffene Gletscherplatten erreichten Auftakt in die Skitourensaison im immer höher werdenden Neuschnee. wir über Schutthalden und über Blockge- schneereichen Ausnahmewinter Schließlich war noch der letzte Steilhang stein in leichter Kletterei das Graue Nöckl hinauf zum Westgrat der Östlichen Hoch- (3.084 m). Nach Überwindung einer et- Nachdem in diesem Winter bereits einige wart zu überwinden, über den wir dann was ausgesetzten Traverse gelangten wir Skitouren wetterbedingt abgesagt wer- den nahen Gipfel erreichten. über ein Fixseil in eine Scharte. Nun ging’s den mussten, konnte die AVS-Ortsstelle genussvoll über den Blockgrat hinauf. Im Niederdorf/Prags am Sonntag, 23. Feb- Dort bot sich ein herrlicher Blick über die ruar zur ersten Skitour in dieser Winter- tiefverschneite Bergwelt der Zillertaler saison aufbrechen. Ein strahlend sonni- Alpen mit Hochfeiler und Weißzint, die ger Tag war vorausgesagt und auch die Pfunderer Berge und die Dolomiten. Die Schneeverhältnisse sollten sicher genug Abfahrt im weichen Pulverschnee lohnte sein, um den Aufstieg auf die Östliche alle Mühen des langen Aufstiegs. Hochwart (3068 m) in Angriff zu nehmen. Zeitig in der Früh traten wir die Anfahrt ins Der Hochgall ist einer der Dreitausender hintere Pfunderer Tal an. Mit zunehmen- in unserer unmittelbaren Nachbarschaft. der Höhenlage stieg auch die Schneehöhe Sein mächtiger Gipfel thront hoch über rasch an und erreichte beim Ausgangs- dem Antholzer See und ist als höchste punkt der Skitour auf etwa 1550 m an Erhebung der Rieserfernergruppe ein die zwei Meter. Mächtige Lawinen hatten Blickfang auf der Durchfahrt durch das sich in exponierten Lagen bereits zu Tal Pustertal. Ihn zu erklimmen ist der Reiz ei- gewälzt. Der Schneefall am Vortag hatte nes jeden Bergsteigers, wenngleich, oder die Landschaft mit einer wattigen Aufla- gerade weil er von keiner Seite einfach zu ge überzogen. Durch den frischen Pulver- ersteigen ist. schnee zogen wir unsere Spur hinauf zur Egger-Bödenalm und vorbei an der Vals- Die Ortsstelle Niederdorf/Prags hat sich scharte ins Obervalskar. Mit bärenstarker die Besteigung des Hochgall im heurigen Kondition und gekonnter Routenwahl Sommer zum Ziel gesetzt. legte Peter Paul die Aufstiegsspur in den Gipfelbild am Hochgall

42 Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 SPORT :: FREIZEIT

oberen, plattigen Teil nahmen wir die Stahlseile als Steighilfe dankbar an. Nach etwa dreieinhalb Stunden war der Gipfel auf 3436 m erreicht. Das schöne Wetter ließ uns ausgiebig am Gipfel verweilen und den herrlichen Aus- blick ins Antholzer Tal und in die umlie- gende Bergwelt genießen, bevor wir den Abstieg über die Aufstiegsroute in Angriff nahmen.

Die Tour war für alle ein einzigartiges und unvergessliches Bergerlebnis.

Albert Kopfsguter

Am Gipfelgrat des Hochgall – im Hintergrund der Rieserferner-Gletscher mit Magerstein und Schneebigem Nock

Tourenprogramm 2014 02.01.2014 Schneeschuhwanderung für Kinder (Ortsstelle) 21.06.2014 Bergtour Jakobsspitze, Sarntal 05.01.2014 Skitour für Einsteiger, mit Bergführer 29.06.2014 Herz-Jesu-Feuer am Sarlkofel (Ortsstelle) 19.01.2014 Skitour Peitlerkofel (Ortsstelle) 06.07.2014 Überschreitung Monte Pore / Colle S. Lucia, Naturkundliche Wanderung 08.02.2014 Mitgliederversammlung der Sektion 16.07.2014 Wanderung "50plus" Hochpustertal in Niederdorf 15.02.2014 Mondrodeln auf die Taistner Alm (Ortsstelle) 19.-20.07.2014 Gletschertour Johannisberg, Glocknergruppe 16.02.2014 Jugend-Sternfahrt 26.07.2014 Mountainbike-Tour Knieberg, Sexten (Ortsstelle) 16.02.2014 Schneeschuhwanderung 01.-03.08.2014 Klettersteigtouren im Wilden Kaiser 22.02.2014 Skitour Hochwart, Pfunders (Ortsstelle) 09.-10.08.2014 Gletschertour Weißkugel (Ortsstelle) 13.-16.03.2014 Skitourentage der Sektion, Oberengadin 20.08.2014 Wanderung "50plus" 29.-30.03.2014 Skitourenwochenende Alpinzentrum 24.08.2014 Bergtour Großer Moosstock, Ahornach Rudolfshütte (Ortsstelle) 05.-06.04.2014 Skitourenwochenende Pfelders 29.-31.08.2014 Hüttenwochenende Peitlerknappenhütte (Ortsstelle) 27.04.2014 Frühlingswanderung Überetsch 07.09.2014 Überschreitung P. Giau – Monte Pelmo 07.05.2014 Wanderung "50plus" im Burggrafenamt 17.09.2014 Wanderung "50plus" 25.05.2014 Familienfahrt 21.09.2014 Bergtour Sassongher (Ortsstelle) 31.05.2014 Spieletag für Kinder (Ortsstelle) 04.-05.10.2014 Hüttenwochenende Landro (Ortsstelle) 07.06.2014 Wegetag der Ortsstellen 05.10.2014 Bergsteigermesse (Gsies) 09.06.2014 Familienwanderung Hellwiesen (Ortsstelle) 08.10.2014 Wanderung "50plus" 18.06.2014 Wanderung "50plus" 09.11.2014 Törggelewanderung

Die AVS-Sektion Hochpustertal und die Tourenbegleiter übernehmen keine Haftung für eventuelle Unfälle! Sämtliche Veranstaltungen sind AVS-Mitgliedern vorbehalten.

Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 43 SPORT :: FREIZEIT

A.V.S.-Ortsstelle Niederdorf/Prags Bergführer/in: nicht nur ein Männerberuf!

sehr hohes Niveau. Die Landesverwal- tung stellt hohe Anforderungen an die Kursteilnehmer. Gerade deshalb wäre es für mich nie in Frage gekommen, die Aus- bildung in einer anderen Provinz bzw. in einem anderen Land zu absolvieren. All die Bergführer, die dich in der Ausbildung begleiten, sind äußerst kompetent, und der Kurs ist sehr praxisorientiert.

Ich, als einzige Frau, wurde während der Ausbildung weder bevorzugt noch be- nachteiligt. Es wurden an mich dieselben Anforderungen wie an meine männlichen Kollegen gestellt. Ich glaube, in den Au- gen meiner Kollegen und Ausbilder war ich weit mehr Bergkameradin als Frau. Natürlich wurde mir oft und viel auf die Finger geschaut. Aber man(n) beobachtet Frau sehr genau und kritisch, wenn es um Bergführerin Michaela Egarter das „Bergführen“ geht. Das ist einfach so in Bergsteigerkreisen. Daran hab ich mich Mein Name ist Michaela Egarter. Ich bin bestanden hatte. Wir waren zu neunt. schon lange gewöhnt. 39 Jahre alt und wohne in Niederdorf. Bis Im Oktober 2013 war schließlich auch vor zwei Jahren ging ich meiner Arbeit als die letzte Prüfung geschafft. Nun bin ich Hast du dich erst einmal behauptet, wird Krankenpflegerin nach. Als mein Vater Südtirols erste Bergführeranwärterin, d. dir als Frau sehr viel Respekt entgegenge- schwer erkrankte, änderte sich für mich h. die erste Frau, welche die Ausbildung bracht. In den vielen Jahren, in denen ich und meine Mutter das Leben drastisch. in Südtirol erfolgreich abgeschlossen jetzt bergsteige, hatte ich nie Probleme Gemeinsam pflegten wir unseren „Tatta“ hat. Nur noch drei Prüfungstage im Rah- mit männlichen Kollegen. Dabei war ich zuhause, solange dies möglich war. Dafür men eines 10-tägigen Kurses, welcher im bis jetzt fast ausschließlich mit Männern wurde ich von meiner Arbeit freigestellt. Frühjahr 2014 stattfinden wird, gilt es zu unterwegs. Das liegt daran, dass Frauen, Als sich allerdings sein Gesundheitszu- bestehen, um das internationale Bergfüh- obwohl deren Anzahl im Steigen begriffen stand rapide verschlechterte, mussten rerabzeichen zu erhalten. ist, immer noch verhältnismäßig wenig wir uns um einen Platz im Pflegeheim be- Das Südtiroler Berg- und Skiführerab- als Bergführerinnen unterwegs sind. Und mühen. Für mich ergab sich ein weiteres zeichen erlaubt es mir, als Bergführerin außerdem ist es äußerst schwierig, für Problem. Mein Vater war zu diesem Zeit- unterwegs zu sein und meine ersten Er- bestimmte Vorhaben auf dem Berg eine punkt immer noch Lizenzinhaber unserer fahrungen im neuen Beruf zu sammeln. weibliche Begleitung zu finden. Das finde Privatzimmervermietung, da ich, als Kran- Bisher waren diese durchaus positiv und ich persönlich sehr schade. kenpflegerin, keine Lizenz haben konnte. eine Bestätigung dafür, dass es sich ge- Kurzum: Ferienwohnungen zu vermieten lohnt hatte, bei der Ausbildung die „Zäh- Ich wünsche mir, dass in Zukunft mehr war mit meiner öffentlichen Stelle nicht ne zusammenzubeißen“ und durchzu- Frauen den Berg für sich entdecken. So kompatibel. Also hängte ich meinen wei- halten. All die Prüfungen zu bestehen ist manch eine Frau bemerkt, dass weit ßen Kittel an den Nagel und kündigte mei- nicht selbstverständlich. Neben bergstei- mehr in ihr steckt, als sie bisher vermutet ne Stammrollenstelle. gerischem Können braucht es auch viel hat, und dass Frauen auf dem Berg un- Glück. abhängiger und selbstständiger werden. Im Juni 2012 begann ich meine Ausbil- Frauen sollten erkennen, dass sie auch dung zur Bergführerin, nachdem ich die Wie in vielen Bereichen, so hat Südtirol ohne männliche Begleitung auf die Berge dreitägige Aufnahmeprüfung mit Erfolg auch in der Bergführerausbildung ein steigen können. Frauen sind meist zu weit

44 Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 SPORT :: FREIZEIT

größeren Leistungen fähig, als sie sich im Alter von 29 Jahren so richtig begon- weiß nicht mehr, wer das einmal zu mir das persönlich einzugestehen wagen. Ich nen. Vorher bin ich eher sporadisch und gesagt hat. Spätestens aber wenn ich vom persönlich bin bestimmt keine „Emanze“. mit mangelnder Motivation geklettert. Bergsteigen müde und zufrieden nach Allerdings glaube ich, dass bergsteigen- Eisklettern in kombiniertem Gelände be- Hause komme, der Kopf frei und aufnah- de und unabhängige Frauen (mit einem geistert mich seit einigen Jahren, es ist für mefähig für Neues ist (oft auch erst am guten Niveau) in einer Zeit, in der Män- mich persönlich die Königsdisziplin des Tag danach), fällt mir diese Weisheit im- ner fähig sind, den Haushalt selbst zu Bergsteigens. Wohl deshalb zieht es mich mer wieder ein. schmeißen, keine so große Minderheit immer wieder in die Westalpen. Dort gibt gegenüber dem männlichen Geschlecht es noch Einiges für mich zu tun. Ich habe einen wunderschönen Beruf für darstellen sollten. mich gewählt. Nicht alle haben das Privi- Es ist schön, immer wieder „Neuland“ zu leg, draußen in und mit der Natur arbei- Auch mir ist das Bergsteigen nicht in die entdecken. Das Bergsteigen ist Abenteu- ten zu können und mit vielen interessan- Wiege gelegt worden. Ein gewisses sport- er, der Weg auf dem Gipfel oft Ziel meiner ten Menschen unterwegs sein zu dürfen. liches Talent habe ich wohl meinem Vater Neugier. Draußen zu sein, das Zwitschern Eines haben wir Südtiroler allerdings ge- zu verdanken, die Liebe zur Natur bei- der Vögel und das Gurgeln des Bächleins meinsam. Wir haben ein wunderschönes den Eltern. Zum Bergsteigen selbst hat zu hören, die frische Luft einzuatmen, die Zuhause und können uns immer wieder mich mein erster Freund gebracht. Im wärmenden Sonnenstrahlen auf der Haut freuen, heim zu kommen. Wenn ich aus Sommer gingen wir Wandern, im Winter zu spüren bedeutet für mich, Energie zu dem Fenster blicke, dann habe ich die auf Skitour. Als ich mit dem Bergsteigen tanken, Abstand von Alltag und Sorgen einzigartigen Dolomiten vor Augen – bi- begann, war ich 18 Jahre alt und abso- zu gewinnen und zu mir selbst zu finden zarr, formschön und reich an Kontrasten. lut nicht schwindelfrei! Beim Blick in die – egal ob beim Klettern, auf Skitour, beim Wenn nicht wir Südtiroler, wer dann kann Tiefe drehte sich alles um mich herum Spazierengehen oder Unkrautzupfen im von sich behaupten, auf dem schönsten und mir wurde übel. Ich war hartnäckig Garten. Wenn wir uns bewegen, bewegen Fleckchen dieser Erde zu leben? genug, um mir meine Schwindelfreiheit sich auch unsere Gedanken. anzutrainieren. Das gelingt, ist aber ein „Der Kopf ist rund, damit unsere Gedan- Michaela Egarter harter Kampf! Mit dem Klettern habe ich ken ihre Richtung ändern können“. - Ich

A.S.V.N. - Sektion Yoseikan Budo & Fitness

Am 06.03.2014 besuchte Mitchi Mochi- zuki auf Einladung der Sektion Yoseikan Hoher Besuch für die Budokas Budo & Fitness die Niederdorfer Halle. Mitchi Mochizuki ist der Sohn des Begrün- aus Niederdorf ders der Kampfkunst „Yoseikan Budo“, Hi- roo Mochizuki. Er lebt mit seiner Familie in Frankreich. Von 16.30 Uhr – 19.30 Uhr unterrichte- te der Meister unsere Kinder, Jugendli- chen und Erwachsenen. Besonders für die Kinder und Jugendlichen war es ein besonderes Erlebnis, einen „Meister der Kampfkunst“ hautnah zu erleben und mit ihm gemeinsam zu arbeiten. Durch seine herzliche und gewinnende Ausstrahlung konnte er die Budokas be- geistern, die das Training sichtlich genos- sen. Bereits zum dritten Mal besuchte uns Mitchi Mochizuki und hob die gute Atmo- sphäre hervor, die in der Halle herrscht. Mitchi Mochizuki mit den jungen Budokas und ihren Betreuern

Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 45 SPORT :: FREIZEIT

A.S.V. Niederdorf Vereinsmeisterschaft 2014

Die Vereinsmeisterschaft fand heuer wieder an zwei Wochenenden statt, u.z. das Langlaufrennen in Niederdorf am Samstag, 8. Februar und das Rodel- und Skirennen am Sonntag, 16. Februar am Haunold. Bedauerlicherweise war heu- er die Teilnehmerzahl, vor allem bei den Erwachsenen, merklich niedriger als bei den vergangenen Auflagen. Die Preisver- teilung ging am Sonntagabend im Raiff- eisen-Kulturhaus über die Bühne und die Teilnehmer wurden wieder großzügig mit Pokalen, Medaillen und Sachpreisen prä- miert. Jüngster Teilnehmer war Walder Alex (Jahrgang 2010), der mit viel Einsatz die Langlaufloipe bewältigte. Vereinsmeis- ter in der Kombination wurde unter ins- gesamt 29 Teilnehmern/innen bei den Herren erneut Wurzer Manfred, bei den Frauen Zingerle Sonja. Die einzelnen Ka- tegoriensieger waren bei den Mädchen Stabinger Krista und Pescosta Anna, sowie Prenn Michael und Burgmann Hannes. Als Sieger in der Familienwertung ging die Familie Sinner Andreas & Steiner Marion hervor, vor den Familien Burgmann And- reas & Sinner Elisabeth und Stabinger Ge- org & Bachmann Petra.

Alfred Baur

Langlauf Rodeln Ski Herren 1964 und älter Herren 1956 und älter Herren 1956 und älter 1. Wurzer Manfred (10:51,33) 1. Bachmann Alfred (3:18,03) 1. Bachmann Alfred (46,35) Herren 1957 bis 1964 Herren 1957 bis 1964 1. Bacher Wilfried (11:27,58) 1. Sinner Florian (2:59,29) 1. Prenn Willi (44,78) Herren 1972 und jünger Herren 1965 bis 1971 Herren 1965 bis 1971 1. Irenberger Markus (10:27,63 - TBZ) 1. Sinner Andreas (2:49,30 - TBZ) 1. Baur Alfred (43,43) Herren 1980 bis 1991 Herren 1972 bis 1980 1. Steiner Michel (2:52,54) 1. Kühbacher Wolfgang (46,47) Herren 1992 bis 1998 Herren 1981 - 1988 1. Sinner Thomas (2:56,64) 1. Watschinger Dominik (42,39 - TBZ) Damen Damen Damen 1. Zingerle Sonja (3:57,23) 1. Burgmann Elisabeth (3:05,11 - TBZ) 1. Zingerle Sonja (47,07 - TBZ)

46 Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 SPORT :: FREIZEIT

Langlauf Rodeln Ski Jahrgang 2009 und jünger Jahrgang 2009 und jünger Jahrgang 2009 und jünger 1. Walder Alex (4:54,80) 1. Sinner Anna (6:50,71) 1. Gander Leon (1:21,77) 2. Sinner Rene (1:29,00) Jahrgang 2004-2003 (Buben) Jahrgang 2006-2005 (Buben) Jahrgang 2008-2007 (Buben) 1. Burgmann Daniel (5:28,27) 1. Kühbacher Philipp (4:01,66) 1. Oberarzbacher Niklas (59,03) 2. Sinner Matthias (5:37,13) 2. Kühbacher Patrick (4:40,31) 2. Baur Matthias (59,78) 3. Prenn Michael (5:39,47) 3. Stabinger Alexander (6:56,70) Jahrgang 2004-2003 (Mädchen) Jahrgang 2004-2003 (Buben) Jahrgang 2008-2007 (Mädchen) 1. Burgmann Kathrin (5:36,87) 1. Sinner Matthias (3:22,88) 1. Fauster Rosa (1:16,81) 2. Bachmann Michaela (6:01,17) 2. Stabinger Patrick (3:53,68) 2. Gruber Sandra (1:19,42) 3. Stabinger Krista (6:15,13) 3. Burgmann Daniel (4:01,16) Jahrgang 2002-1999 (Buben) Jahrgang 2004-2003 (Mädchen) Jahrgang 2006-2005 (Buben) 1. Burgmann Hannes (3:45,92) 1. Stabinger Krista (4:04,89) 1. Basso Manuel (50,84) 2. Bachmann Christian (4:05,29) 2. Feichter Daniela (4:44,75) 2. Stabinger Alexander (1:04,86) 3. Gander Philipp (6:09,32) 3. Bachmann Daniela (5:10,48) 3. Kühbacher Patrick (1:08,45) Jahrgang 2002-2001 (Mädchen) Jahrgang 2002-2001 (Buben) Jahrgang 2006-2005 (Mädchen) 1. Innerkofler Sophia (4:25,56) 1. Burgmann Hannes (3:16,31) 1. Stabinger Sabine (1:19,84) 2. Wurzer Rebecca (5:00,86) 2. Gander Philipp (4:23,78) 2. Geiselmann Patrizia (2:05,03) 3. Stabinger Kathrin (5:38,66) Jahrgang 2000-1999 (Mädchen Jahrgang 2002-2001 (Mädchen) Jahrgang 2004-2003 (Buben) 1. Mair Lena (3:49,52 - TBZ) 1. Pescosta Anna (3:46,56) 1. Prenn Michael (45,49) 2. Egarter Annalena (6:30,27) 2. Stabinger Kathrin (3:55,80) 2. Pescosta Fabian (51,14) 3. Zingerle Clara (4:25,06) 3. Burgmann Daniel (52,66) Jahrgang 2000-1999 (Buben) Jahrgang 2004-2003 (Mädchen) 1. Peintner Jonas (3:45,27) 1. Bachmann Michaela (55,17) 2. Pahl Stefan (3:49,31) 2. Mair Dana (56,62) 3. Prenn Armin (3:54,75) 3. Stabinger Krista (1:00,90) Jahrgang 2000-1999 (Mädchen) Jahrgang 2002-2001 (Buben) 1. Egarter Annalena (3:58,34) 1. Weissteiner Paul (46,11) 2. Pescosta Maria (4:02,32) 2. Gander Philipp (50,44) 3. Burgmann Hannes (50,95) Jahrgang 2002-2001 (Mädchen) 1. Pescosta Anna (49,32) 2. Pramstaller Anne (52,76) 3. Brunner Laura (55,30) Jahrgang 2000-1999 (Buben) 1. Pahl Stefan (42,74) 2. Prenn Matthias (42,94) 3. Peintner Jonas (49,28) Jahrgang 2000-1999 (Mädchen) 1. Pescosta Maria (53,61) 2.Egarter Annalena (55,26)

Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 47 SPORT :: FREIZEIT

A.F.C. Niederdorf Bericht der Amateurliga-Mannschaft

Dass sehr viel mehr Qualität in der Mann- schaft steckt als es der momentan vor- letzte Platz erahnen lässt, zeigte man im letzten Heimspiel der Hinrunde gegen den ungeschlagenen Tabellenführer Wel- schellen, der erst in der Nachspielzeit mit einem äußerst fragwürdigen Elfmeter zum Ausgleich kam. Zudem konnte man sich im Pokal gegen Mühlwald durchset- zen. Trainerteam und Mannschaft werden hart daran arbeiten, um in der Rückrun- de wieder an alte Stärken anknüpfen zu können.

Im Jänner wurde wiederum der Indoor Golden Cup ausgetragen, an dem heu- Spieler der Amateurliga-Mannschaft des A.F.C.Niederdorf mit Betreuern er 8 Niederdorfer Mannschaften teil- nahmen. Den Sieg holte sich das Team Nach dem verlorenen Entscheidungsspiel die Hinrunde nicht zur Verfügung. Zudem „Cazzuti Operativi“ mit den FCN Spielern um den Aufstieg in die 2. Amateurliga im verletzte sich Plitzner Stefan im zweiten Stifter Robert und Klettenhammer Wer- Juni 2013 erhielten die Spieler eine wohl- Saisonspiel und fiel für die komplette Hin- ner, sowie Mair Phillip, Stoll Heinrich und verdiente Sommerpause. In dieser mach- runde aus. Santer Matthias. Auf Rang zwei landete te sich der Vorstand auf die Suche nach die Mannschaft vom Gartencafe vor den einem Trainer für die kommende Saison. Aufgrund des relativ kleinen Kaders und drittplatzierten „Dornmöschen“. Mit dem Coach der letzten beiden Jahre, der teils noch jungen und unerfahrenen Im Anschluss fand im Jugendraum Inside Floriani Claudio, wurde vor allem auf- Spieler befürchtete man zwar, heuer nicht die Siegerehrung statt, mit anschließen- grund der finanziellen Situation, bedingt ganz oben mitspielen zu können. Dass der Party mit Livemusik der Niederdorfer durch den Neubau der Sportzone und der es das Team allerdings so schwer haben Band „Scratchy“. Das Turnier fand, wie damit verbundenen Mehrausgaben für würde, konnte niemand erahnen. immer, großen Anklang bei Spielern und den Verein, nicht mehr verlängert. Des- Ende August stand der erste Härtetest ins Zuschauern und ist mittlerweile, wie auch wegen entschied sich der Vorstand für Haus: Im Provinzpokal reiste man nach der Golden-Cup im Sommer, eine feste eine interne Lösung und man ernannte Prettau und konnte das Spiel mit 2:1 für Größe im Jahresprogramm des FCN. Trenker Klaus zum neuen Cheftrainer für sich entscheiden. Auch das erste Meister- die laufende Saison. Unterstützt wird er schaftsspiel gegen Olang konnte mit dem Abschließend möchten sich der Vorstand von Cuzzilla Manuel, der, wie schon in gleichen Ergebnis gewonnen werden. Da- und die Mannschaft bei der Gemeinde den letzten beiden Jahren, den Posten nach gelangen der Mannschaft allerdings Niederdorf für den Bau der neuen Sport- des Co-Trainers innehat nur mehr drei Unentschieden (Prettau, anlage recht herzlich bedanken. Zudem Welschellen und Raas) bei sieben Nie- bedankt man sich auch bei den vielen Ende Juli begann die Mannschaft mit derlagen. Nach anfangs sehr schwachen freiwilligen Helfern, die in den Wochen dem Aufbautraining für die neue Saison. Leistungen konnte sich die Mannschaft vor der Eröffnung viele Stunden opferten, Auch im Mannschaftskader gab es einige im Verlauf der Hinrunde aber steigern um alles rechtzeitig in Schuss zu bringen. Veränderungen. Mit Burger Simon, Ciuc- und hatte das eine oder andere mal auch Das Gebäude ist wunderbar gelungen ci Alexander und Unterpertinger Manuel Pech. Zudem konnte man im Pokal noch und macht die wöchentliche Arbeit am wurden drei junge Spieler in die Mann- zweimal siegen. Das Rückspiel gegen Sportplatz für alle Beteiligten wesentlich schaft geholt, die heuer erstmals in der Prettau wurde mit 5:0 gewonnen und das einfacher. Amateurliga spielen. Mittelfeldregisseur Hinspiel gegen Mühlwald konnte man mit A.F.C.Niederdorf Rehmann Markus hingegen stand für 2:1 für sich entscheiden.

48 Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 SPORT :: FREIZEIT

Fußballschule - Saison 2013/2014

U-10 ASV Percha, ASC St.Georgen, ASC Mareo, umgekehrtem Heimrecht. Wir haben die Meisterschaftshinrunde SSV Bruneck I, ASV Taisten Grün, ASV St. Auch mit der U8 haben wir als Abschluss im Herbst mit einem hervorragenden Lorenzen I, SSV Taufers I, ASV Reischach am 07.12.2013 in Brixen ein Hallenturnier zweiten Platz abgeschlossen und uns, laut 2003, SSV Ahrntal. gespielt, und das mit einem großen Teil- VSS, in der Rückrunde im Frühjahr für die Die Aufgabe ist nicht leicht, denn die Geg- erfolg! Aus der „Champions-League“ sind Leistungsklasse A qualifiziert. Sämtliche ner sind von Rang und Namen. Wir wer- wir leider in der Vorrunde ausgeschieden, U10-Mannschaften des Pustertales wur- den aber sicherlich alles geben und mit haben uns aber für die „Europa-League“ den in die Klassen A, B, C und D unterteilt. Willen und Ehrgeiz versuchen – auch mit qualifiziert und diese auch prompt ge- Klarerweise ist die A-Klasse die höchs- etwas Glück vielleicht, einen ehrenvollen wonnen. Kompliment! te und beste. Die Qualifikation für diese Tabellenmittelrang zu erreichen. Fußbal- Leistungsklasse ist für uns ein großer Er- lerisch sind wir ja noch sehr, sehr jung ! Das Rückrundentraining hat für die Jün- folg und motiviert uns, unsere Trainings- Die Rückrunde der Meisterschaft beginnt geren am 04.02.2014 in der Halle begon- arbeit zielstrebig und fleißig fortzusetzen. am 29.03.2014 gegen den ASV PERCHA. nen. Vorerst wird eine Trainingseinheit absolviert, bis wir auf den Rasenplatz Am 08.12.2013 in Brixen und am Das Rückrundentraining hat am wechseln können. Dann werden pro Wo- 15.12.2013 in Lana wurden als Abschluss 06.02.2014 in unserer Turnhalle begon- che 2 Einheiten abgehalten. Auch einige der Herbstsaison noch zwei Hallenturnie- nen. Im Februar wird einmal die Woche Vorbereitungsspiele sind vorgesehen. Die re gespielt. Bei beiden waren wir nicht so trainiert. Sobald es die klimatischen Be- Rückrunde der Meisterschaft beginnt am erfolgreich und schieden in der Vorrunde dingungen erlauben, wechseln wir so- 26.04.2014 gegen den SSV AHRNTAL aus. Vielleicht trugen auch einige Um- fort auf den Rasenplatz und werden 2-3 stände dazu bei, dass wir hinter den Er- Trainings pro Woche absolvieren. Einige Interne Organisation wartungen blieben, u.z.: a) einige Spieler Vorbereitungsspiele sind auch vorgese- Ab sofort wird Carlo Sommadossi den waren krankheitsbedingt abwesend und hen, sobald es der schneereiche Win- Posten des Vize-Leiters der Fußballschule b) die Turniere wurden nicht mit einem ter erlaubt. Möglicherweise und je nach übernehmen. Dies wurde notwendig, weil Lederball, sondern mit einem Filzball so- Verfügbarkeit müssen wir dafür aber auf Irenberger Markus aus Zeitgründen nur wie mit Seiten- und Rückwärtsbanden Kunstrasenplätze in den Nachbardörfern mehr die Verwaltung der Fußballschule gespielt, was wir nicht gewohnt waren ausweichen. übernehmen kann. Wir danken Markus und auch nie trainiert haben. Aber nichts- für seine geleistete Arbeit und wünschen destotrotz konnten wir auf eine sehr gute U-8 Carlo einen guten Einstand. Halbzeitsaison zurückblicken und mit Zu- Auch die U8 hat die Meisterschaftshinrun- Weiters soll in den Vorstand der Fuß- versicht in die wohlverdiente Winterpau- de im Herbst mit einem ausgezeichneten ballschule eine Elternvertretung auf- se gehen. zweiten Platz abgeschlossen. Im Unter- genommen werden. Dadurch soll eine schied zur U10 wird die U8 die Rückrunde bessere Information und Kommunikation Das werden unsere neuen Gegner in der der Meisterschaft mit den gleichen Geg- zwischen den Eltern und den Verantwort- Rückrunde sein: nern der Hinrunde absolvieren, aber mit lichen der Fußballschule erreicht wer- den. Diesbezügliche Vorschläge wurden bereits bei der letzten Sitzung gemacht, nun braucht es noch die Zusagen der an- gesprochenen Personen.

Die Fußballschule wünscht beiden Mann- schaften einen guten Rückrundenstart und viel, viel Freude am Kicken!

Bacher Willi Leiter der Fußballschule

U10 beim Hallenturnier in Lana U8 beim Hallenturnier in Brixen

Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 49 SPORT :: FREIZEIT

Eisschützen Niederdorf Zurück in der Serie A

Der Spielplan wollte es so, dass ausge- rechnet das letzte Spiel über den Aufstieg für eine der beiden Moarschaften, Nie- derdorf oder Girlan, entscheiden sollte. In einem für unser Team unvergesslichen Spiel zeigten wir Stocksport vom Aller- feinsten und siegten mit 15 zu 3. Viele Zu- schauer, darunter auch Serie A-Schützen, zeigten sich beeindruckt und honorierten unsere Leistung mit einem kräftigen Ap- plaus. Neben Niederdorf mit 33 Punkten durf- ten sich Moritzing, Gais und Rodeneck über den Aufstieg freuen. Ein weiterer großartiger Erfolg gelang in Erfolgreicher Aufstieg in die Serie A diesem Winter beim Zielbewerb. Nach (v.l.n.r.) Roland Stoll, Christian Oberhofer, Alexander Cosso und Egon Pramstaller dem 3. Platz und 312 Punkten bei der Be- zirksmeisterschaft beendete Alexander Es liegt bereits viele Jahre zurück, seit Pramstaller, Roland Stoll, Alexander Cos- Cosso die Italienmeisterschaft der Serie die Moarschaft „PLONER“ mit den Stock- so und Christian Oberhofer schafften am B als Vierter mit 316 Punkten und schaff- schützen Kammerer Karl, Mair Ernst, Ka- 08. und 09. Februar 2014 durch einen te somit den Aufstieg in die Serie A, wo melger Walter, Fauster Johann und Faus- dritten Platz bei der Italienmeisterschaft Christian Oberhofer (Rang 20) und Roland ter Hansjörg in der Serie A immer wieder der Serie B in Eppan den lang erhofften Stoll (Rang 21) die Klasse halten konn- für hervorragende Ergebnisse sorgte. Aufstieg ins Oberhaus des Stocksports. ten. Somit sind wir auch im Zielbewerb Mitte der Neunziger Jahre beendete der Am ersten Spieltag gelang es, mit 20 Punk- nun mit 3 Stockschützen in der höchsten Abstieg in die damalige B1 eine lange Er- ten den Grundstein zu diesem Erfolg zu Spielklasse vertreten. folgsgeschichte und seitdem war Nieder- legen. Der zweite Spieltag gestaltete sich Im Dorf waren natürlich das internatio- dorf von den Ergebnislisten der Serie A eher durchwachsen und auch eine Serie nale Raiffeisenturnier am 22.12.2013 und verschwunden. mit 4 verlorenen Spielen in Folge konnte das Turnier der Vereine am 04.01.2014 Nun ist es endlich wieder soweit: Egon die Moarschaft diesmal nicht stoppen. die Höhepunkte der abgelaufenen Saison. Sieger des internationalen Turniers wurde der AEV Stegen vor Pichl/Gsies und Küh- bach. Beim Turnier der Vereine durfte sich der Freizeitclub über die neue, gelungene Wandertrophäe freuen, welche 3 Mal ge- wonnen werden muss, um in den Besitz des Siegers zu gelangen. Ein Highlight waren die Nachmittage mit 15 Kindern der 4. und 5. Grundschulklas- sen. Die meisten Schüler zeigten sich wie- derum sehr interessiert und waren mit Einsatz dabei. Bei den diversen Diszipli- nen wurden an drei Nachmittagen Punk- te vergeben und die drei besten Schüler prämiert. Vielleicht gelingt es uns, einige dieser Kinder für das Stockschießen zu Vereinsmeister 2013 - Freizeitclub Niederdorf (v.l.n.r.) Erwin Brunner, Karl Heinz Wisthaler, Günther begeistern und im Sommer an diese Trai- Mair und Florian Sinner mit Präsident Christian Oberhofer ningsnachmittage anzuschließen.

50 Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 SPORT :: FREIZEIT

Durch die Unterstützung von „Wir Seni- Saisonsrückblick oren“, Familienverband, KVW, Jungschar, Sportverein, Bauernjugend, Alpenverein in Zahlen und Musikkapelle konnte auch in diesem Winter die Eishütte ab dem 26. Dezember an den Nachmittagen geöffnet werden, - Int. Turnier des AEV Stegen am 16.11.2013 (Mixed): Rang 6 auch wenn uns die Witterung sehr zu - Int. Turnier des AEV Toblach am 17.11.2013: Rang 8 und 15 schaffen machte. Ich nutze hier die Gele- - Int. Turnier des AEV Innichen am 01.12.2013: Rang 1 und 9 genheit, mich im Namen des Eisschützen- vereins bei allen für ihre Bereitschaft und - Bezirksmeisterschaft Zielbewerb, Oberpustertal am 08.12.2013: den Einsatz ganz herzlich zu bedanken. Herren 3. Platz: Cosso Alexander (312 Punkte) Zum Schluss ein Hinweis in eigener Sache: 11. Platz: Stoll Roland (288 Punkte) Es ist nicht angebracht den Eislaufplatz 17. Platz: Pramstaller Egon (247 Punkte) und das angrenzende Areal vor der Eis- 22. Platz: Oberhofer Andreas (214 Punkte) hütte, wo Kinder spielen und ihre Freizeit Damen: verbringen, als Hundetoilette zu miss- 1. Platz: Summerer Maria (196 Punkte) brauchen. Ich wünsche mir, dass sich die 2. Platz: Eppacher Ruth (177 Punkte) betroffenen Hundehalter einen Gedan- ken dazu machen. - Int. Turnier des ASC Welsberg am 14.12.2013: Rang 9 und 10 - Int. Raiffeisenturnier des AEV Niederdorf am 22.12.2013: Rang 4 - Int. Turnier des ESV Hochpustertal (Österreich) am 28.12.2013: Rang 5 Eisschützen Niederdorf - Int. Turnier des ESC Luttach am 18.01.2014: Rang 17 Oberhofer Christian - Int. Turnier des TSV Irschenberg (Deutschland) am 25.01.2014: Rang 10 - Int. Turnier des SSV Pichl/Gsies am 25.01.2014: Rang 4

- Italienmeisterschaft, Zielbewerb Herren, am 01.02.2014: Serie A: 20. Platz Oberhofer Christian (808 Punkte) – Klassenerhalt 21. Platz Stoll Roland (785 Punkte) – Klassenerhalt Serie B: 4. Platz Cosso Alexander (316 Punkte) – Aufstieg in die Serie A

- Italienmeisterschaft, Mannschaftsbewerb Herren, Serie B am 08. + 09.02.2014 in Eppan: Rang 3 – Aufstieg in die Serie A

- Italienmeisterschaft, Mannschaftsbewerb Herren, Serie D am 15.02.2014 in Sterzing: - Rang 11 und somit Klassenerhalt für die Moarschaft Sinner Florian, Weissteiner Herbert, Brunner Erwin und Kammerer Werner - Rang 15 und somit Abstieg in den Bezirk für die Moarschaft Oberhofer Andreas, Pramstaller Simon, Kuenzer Lukas und Ploner Armin.

- Bezirksmeisterschaft, Mannschaftsbewerb Herren, am 23.02.2014 in Toblach: - Rang 2 für die Moarschaft Alexander Cosso - 3. Rang - Fauster Herbert, Appenbichler Ewald, Troger Andreas und Titz Matthias Zielbewerb Oberpustertal

Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 51 SPORT :: FREIZEIT

Tennisverein Niederdorf Die Tennissaison 2014 kann beginnen …

D3 wurden gemeldet. Ein Tenniscamp im April, voraussichtlich in Naturns, soll unseren Spielern den letzten Schliff für eine erfolg- reiche Meisterschaft verschaffen.

Nach 5 Jahren erfolgreicher RAIKA GP OPEN Turniere wird heuer ein Tennisturnier der Kategorie 3. - lim. 4.3 bei den Herren und der Kategorie 3.4. Nc bei den Damen ausgetragen. Für die loka- len Tennisspieler wird gleichzeitig ein Turnier der Kategorie 4.Nc ausgeschrieben. Dieses Turnier beginnt eine Woche früher, und die Spiele werden nur ab dem späten Nachmittag gespielt, um den Berufstätigen die Teilnahme zu erleichtern.

KID‘S PROMO FIT-VSS Turnier-Serie

Tennisfans von Andreas Seppi beim ATP Turnier November 2013 in Gröden Diese Turnier-Serie ist in enger Zusammenarbeit des FIT Landes- verbandes und des VSS für die Kinder ins Leben gerufen worden. ... wenn die heuer extrem hohe Schneedecke unter der Früh- Alle Kinder U8 und U10 können bei diesen in der ganzen Provinz lingssonne dahin schmilzt. ausgetragenen Turnieren teilnehmen. Der Spielmodus ist ähn- lich jenem der bekannten VSS-Turniere, die ab heuer in dieser Mit 1. Mai öffnet die Tennisbar wieder und die Tennisplätze Form nicht mehr zur Austragung kommen und durch diese PRO- stehen allen Tennisspielern zur Verfügung. Benno Tasser hatte MO Turniere ersetzt werden. Um viele Fahrten zu sparen, wird nach vier Jahren guter Zusammenarbeit den Pachtvertrag nicht jedes Turnier an einem einzigen Tag - der im Turnierkalender mehr verlängert, und deshalb übernimmt Andreas Troger ab vorgesehen ist – durchgeführt. Zusätzliche Informationen und heuer als neuer Pächter die Bewirtung und die Pflege der Ten- Erläuterungen werden in der FIT-Broschüre mitgeteilt. nisplätze. „Andy & Helene“ freuen sich schon auf Euren Besuch und haben auch einige Neuigkeiten zu bieten. Darunter sind VSS-JUGENDMEISTERSCHAFT verschiedene Aktivitäten auf und um die Tennisplätze, die für Aufschwung und Bewegung sorgen sollen, sowie eine Famili- In Form der bekannten VSS-Bezirksturniere werden diese Meis- enkarte, die es allen Familienmitgliedern ermöglicht, über die terschaften in den Kategorien U13 und U18 auf Bezirksebene gesamte Saison zu einem angemessenen Preis Tennis zu spielen. gespielt. Der Spielmodus wird beibehalten, die Austragungsorte müssen noch bestimmt werden. Weitere Informationen und Er- Die Tenniskurse beginnen mit Anfang Mai und werden wieder läuterungen werden in der VSS-Broschüre mitgeteilt. mit den Tennislehrern des Pustertaler Tennis Service PTS durch- Beide Turnierserien werden auch bei uns zur Austragung kom- geführt. Die Tennislehrer rund um Hebi werden erneut ihr Bes- men. Der Termin ist noch festzulegen. Ein Informationstreffen tes geben, um den Neueinsteigern richtig Tennis spielen zu ler- mit den Eltern und Kindern, vor allem jenen der Kategorie U8 nen und um die Fortgeschrittenen eine Stufe höher zu bringen. und U10, wird im Mai in der Tennisbar abgehalten. Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben. In den Wintermonaten wurde mit den Tennisvereinen der Nach- Alle Informationen über die Tätigkeiten des Tennisvereins wer- bargemeinden eine enge Zusammenarbeit im Kinder- und Ju- den auf der Homepage www.tvn.bz (e-mail: [email protected]) so- gendtennis vereinbart, mit dem Ziel, optimale Gruppen zu bil- wie in einer Informationsbroschüre, die vor Saisonbeginn ausge- den und bessere Trainingsmöglichkeiten anbieten zu können. teilt wird, mitgeteilt. Die Verantwortlichen des PTS wollen in Zukunft verstärkt im oberen Pustertal Fuß fassen und auch hier ein breiteres Tennis- NEUES gibt immer wieder Anlass dazu, Dinge auszuprobieren. programm anbieten. Und für die heurige Saison stehen einige Neuheiten an. Also dann, gehen wir sie gemeinsam an, die „Tennissaison 2014“! Ab 11. Mai bestreiten die Topspieler des TVN die Meisterschaf- ten im ITALIENPOKAL. Drei Herrenmannschaften in den Ligen Tennisverein Niederdorf D2, D4 und OVER 40, sowie eine Damenmannschaft in der Liga

52 Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 NIEDERDORFER IN DER WELT

Bettina Wisthaler, Jahrgang 1987 Faszination Russland – eine Niederdorferin in Moskau Warum gerade Russland? „Ich hatte bereits im Humanistischen Gymnasium in Bruneck Russisch als Fremdsprache gewählt und war sofort davon begeistert. Dieses wahnsinnig gro- ße Land, mit seiner faszinierenden Kultur, seiner fesselnden Geschichte und seinen herzlichen Menschen hatte es mir richtig angetan. Auch wenn das Unterfangen, die russische Sprache zu erlernen, kein einfa- ches war, so machte gerade ihre Anders- artigkeit und das kyrillische Alphabet das Ganze spannend. Danach beschloss ich die russische Sprache zu meinem Beruf zu machen, und so habe ich nach der Matu- ra an der Universität für Dolmetscher in Bettina Wisthaler Triest Englisch, Russisch und Spanisch stu- Mariä-Verkündigungskathedrale im Kreml diert.“ Bettina, Tochter von Günther Wisthaler besuchte und bei einer russischen Familie und Ingrid Stabinger, lebt seit über drei Wann bist du zum ersten Mal nach Russ- wohnte. Schon damals war ich von der Jahren in Russland und war bereit, in die- land gereist, und was hat dich dazu be- Gastfreundschaft und der Herzlichkeit der ser Ausgabe des Dorfablattls im Rahmen wogen, dorthin zurückzukehren? Russen begeistert. eines Interviews über ihr Leben und ihre „Zum ersten Mal war ich 2008 in Russland, Nach meinem Abschluss habe ich dann Arbeit in der russischen Hauptstadt zu be- als ich in St. Petersburg in den Sommer- an einem Austauschprogramm der Uni- richten. ferien zwei Monate lang Russischkurse versität Triest teilgenommen und hatte die Möglichkeit, zwei Monate in Moskau zu studieren. Das war im November und Dezember 2010. Aufgrund der Komplexi- tät der russischen Sprache war mir sofort klar, dass diese Kurzaufenthalte nicht rei- chen würden, um professionell dolmet- schen zu können. Weihnachten verbrach- te ich dann zu Hause, und im Januar 2011 packte ich erneut die Koffer und machte mich auf ins Ungewisse.“

Wie hast du in Moskau Fuß gefasst und welche Schwierigkeiten kamen auf dich zu? Wie hast du dich zurechtgefunden? „Ich hatte in Moskau am Anfang kaum Kontakte, wohnte im Studentenheim, be- suchte einige Kurse an der Universität und begab mich intensiv auf Arbeitssuche. Obwohl es jeden Tag tausende von neuen Stellenangeboten gibt, wurde die Arbeits- „Novodewitschi Monastyr“ – Neujungfrauenkloster in Moskau suche von der lokalen Bürokratie und dem

Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 53 NIEDERDORFER IN DER WELT

Bettina Wisthaler, Jahrgang 1987

men zu arbeiten und gleichzeitig auch die Möglichkeit zu haben, europaweit Semi- nare und Trainings zu halten. So war ich seit 2013 oft zwischen Frankfurt, Köln, London, Manchester, München und Zürich als Referentin bei Seminaren unterwegs, um interessierten westlichen Unterneh- men die Komplexität des Warenimports nach Russland und die Vorgänge bei der Zertifizierung von Produkten für den rus- sischen Markt zu erläutern. Am meisten beeindruckt mich die Dy- namik am russischen Arbeitsmarkt und die Anzahl junger Mitarbeiter in Betrie- Moskau - Basilius Kathedrale und Kremlmauer am Roten Platz ben. Wer sich hier anstrengt und etwas erreichen will, der bekommt auch seine Kampf um die Arbeitserlaubnis für Aus- Was machst du heute in Russland beruf- Chance. Tolle Projekte und Beförderungen länder enorm erschwert. Die Hartnäckig- lich? Was gefällt dir dabei am Besten? hängen einzig und allein von persönlichen keit machte sich dann aber doch bezahlt. „Seit 2 Jahren arbeite ich im Moskauer Resultaten und nicht von Alter und Dienst- Auch die Tatsache, dass ich allein nach Hauptsitz der Firma Russia Consulting, jahren ab.“ Moskau gekommen war, sehe ich heu- die ausländische Unternehmen beim te als Vorteil an. Alleine ist man nämlich Markteintritt nach Russland und andere Wie wirkt sich die aktuelle angespannte viel offener für neue Bekanntschaften und GUS Staaten berät. Wir bieten vor allem Situation in der Ukraine auf die wach- man ist auch gezwungen, rund um die Uhr Dienstleistungen im Bereich Buchhal- senden wirtschaftlichen Beziehungen in der Fremdsprache zu kommunizieren. tungs-Outsourcing, Firmenregistrierung, zwischen Russland und der westlichen Dank der russischen Gastfreundschaft Rechtsberatung und Import an. Ich per- Welt aus? und Hilfsbereitschaft habe ich heute hier sönlich arbeite dort als Senior Managerin „Die aktuelle Situation in der Ukraine einen tollen Freundeskreis und bin um vie- für Zollabwicklung und Produktzertifizie- wirkt sich natürlich in jeder Hinsicht nega- le Erfahrungen reicher.“ rung und betreue zudem die italienischen tiv aus, vom sinkenden Investitionsklima Kunden. Ich finde es besonders spannend, bis zum schwankenden Rubelkurs. Dabei mit führenden internationalen Unterneh- hatte sich Russland in den letzten Jahren sehr zum Positiven verändert und auch seine Beziehungen zum Westen gestärkt. Russland zeigte sich als das, was es ist: ein modernes Land mit einem überaus interessanten Markt für ausländische Unternehmen und Investoren. Dazu hat sicher auch die diesjährigen Olympischen Spielen in Sotschi beigetragen, die so er- folgreich von statten ging. Ich fände es äußerst schade, wenn nun diese positive Entwicklung durch die Ereignisse in den vergangenen Wochen zunichte gemacht würde. Daher hoffe ich, dass doch noch eine diplomatische Lösung gefunden wer- den kann und die Beziehungen zwischen Russland und Europa wieder entspannter werden. Man darf nämlich nicht verges- sen, dass Russland für Europa der wich- tigste Wirtschaftspartner ist.“ Bettina im Londoner Capital Club, Vortrag organisiert von der Russisch-Britischen Handelskammer

54 Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 NIEDERDORFER IN DER WELT

Was machst du in deiner Freizeit in Mos- kau? „Wie viele Großstädte hat auch Moskau jede Menge zu bieten. Man könnte täglich zu unterschiedlichen Veranstaltungen, ins Theater oder ins Ballett, zu Konzerten oder Ausstellungen gehen. Besonders be- eindruckt war ich vom russischen Ballett und ich habe bereits mehrmals, unter an- derem auch im Moskauer Bolschoi-The- ater, Vorstellungen besucht. Im Winter ist auch Schlittschuhlaufen ein Highlight, egal ob auf dem Roten Platz oder in einem der vielen Parks, deren Spazierwege in Schlittschuhbahnen verwandelt werden.“

Hast du die russische Kälte zu spüren be- kommen? Wie viele Minusgrade muss- test du schon aushalten? „Die niedrigsten Temperaturen habe ich Bettina im Moskauer Bolschoi-Theater im Februar 2012 erlebt. Damals hatte es eine ganze Woche lang um die minus 37 Wie siehst du deine Zukunft? Wirst du in Südtirol zurückkehren. Ich bin meiner Grad. Als ich am Morgen aus dem Haus Moskau bleiben, oder denkst du an eine Heimat sehr verbunden und kann mir ein ging, war ich zwar warm eingepackt, aber Rückkehr nach Südtirol? Leben in einer Metropole mit fast 15 Milli- hatte nicht mit der eisigen Kälte gerech- „Die nächsten Jahre werde ich sicher hier onen Einwohnern für immer nicht vorstel- net. Ohne Schal vor dem Mund konnte ich in Moskau verbringen. Zum einen wegen len.“ anfangs kaum atmen. Nach kurzer Zeit der tollen Karrierechancen, zum anderen, hat man sich aber daran gewöhnt. Und weil die aktuelle wirtschaftliche Situation Bettina Wisthaler einen Vorteil hat die Kälte auch: morgens in Italien nicht gerade vielversprechend ist man sofort hellwach!“ ist. Doch auch wenn ich mich in Moskau sehr wohlfühle, möchte ich später nach

Eislaufen auf dem Roten Platz, im Hintergrund das Einkaufszentrum GUM Bettina beim Eislaufen

Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 55 IM GEDENKEN

Im Gedenken Todesfälle in der Pfarrgemeinde 2013

Antonia Baur Unterpertinger Anna Patzleiner Plankensteiner Josef Egarter * 08.04.1930 + 06.02.2013 * 12.06.1933 + 10.04.2013 * 15.07.1935 + 01.06.2013 Alter: 83 Alter: 80 Alter: 78

Herbert Hilscher Emma Stragenegg Strobl Johann Obersteiner * 21.03.1921 + 08.06.2013 * 10.02.1922 + 17.06.2013 * 28.10.1927 + 24.06.2013 Alter: 92 Alter: 91 Alter: 86

Maria Mair Stragenegg Anna Brunner Hofer Marianna Titz Innerkofler * 21.08.1931 + 29.06.2013 * 31.01.1928 + 18.07.2013 * 17.09.1925 + 27.07.2013 Alter: 82 Alter: 85 Alter: 88

56 Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 IM GEDENKEN

Anna Oberhollenzer Alois Eisendle Filomena Lanz * 14.07.1921 + 03.08.2013 * 11.03.1930 + 05.09.2013 * 01.04.1927 + 30.09.2013 Alter: 92 Alter: 83 Alter: 86

Franco Darman * 28.05.1938 + 06.11.2013 Alter: 75

Wir danken Dir, Herr Jesus Christ,

dass Du für uns gestorben bist,

dass Du auch glorreich auferstandst,

des Todes Sieg für uns gewannst.

Hol heim uns, König dieser Zeit,

in Deines Sieges Ewigkeit. - Amen

Herbert Hilscher

Geburt, Tod und Auferstehung - Relief von Georg Krautgasser

Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 57 AUS DEM STANDESAMT

Aus dem Standesamt Geburten in der Gemeinde Niederdorf im Jahr 2013

Nr. Vor- und Zuname Eltern Adresse Geburtsdatum 1. Elezkurtaj Edonit Edon - Gashi Kaltrina Hans-Wassermann-Straße 19 09.01.2013 2. Hofer Viktoria Franz - Helene Kamelger St. Stefan 35 11.01.2013 3. Santer Niklas Jürgen - Kathrin Mairhofer Frau-Emma-Straße 26 17.01.2013 4. Gander Louis Christian - Niederwolfsgruber Gerda Josef-Siegfried-Mair-Straße 2 22.01.2013 5. Brunner Raphael Michael - Steinwandter Doris Frau-Emma-Straße 38 07.03.2013 6. Hackhofer Adrian Kathrin - Messner Leo Rienzstraße 22 12.03.2013 7. Brenca Mirea Marco - Marra Ilaria Frau-Emma-Straße 16 18.03.2013 8. Hellweger Laura Manfred - Gentile Sara Rienzstraße 13 25.03.2013 9. Stauder Dominik Andreas - Burger Monika Lanaweg 11 27.03.2013 10. Stoll Annika Elmar - Monika Rauter Weiherweg 9 04.04.2013 11. Capri Lisa Marie Samuel - De Luca Simona 20.04.2013 12. Irenberger Sarah Hannes - Ploner Tanja Josef-Siegfried-Mair-Straße 6 18.06.2013 13. Seiwald Julian Christoph - Sieglinde Röck Franz-Siessl-Weg 6 18.06.2013 14. Rehmann Niklas Markus - Natalie Klettenhammer Kohlerweg 9 19.06.2013 15. Steinwandter Laura Michael - Brigitte Stabinger Im Gandleranger 11 20.07.2013 16. Kühbacher Daniel Wolfgang - Sonja Mair Lanaweg 25/A 09.08.2013 17. Tatti Simone Cesidio - Fleur Grosjacques Hans-Wassermann-Straße 19 06.09.2013 18. Niederkofler Lia Daniel Hofer - Nadine Niederkofler Von-Kurz-Straße 41 08.09.2013 19. Stabinger Paul Christian - Angelika Bachmann Parkweg 29 18.09.2013 20. Stoll Jasmin Bernhard - Sabrina Mair Frau-Emma-Straße 69 15.11.2013

Trauungen in der Gemeinde Niederdorf im Jahr 2013

Nr. Brautpaar Traugemeinde Traudatum 1. Mittermair Stephan - Schmiedhofer Andrea Niederdorf 13.04.2013 2. Großgasteiger Elmar - Kollmann Monika Niederdorf 25.05.2013 3. Polimanti Daniele - Stabinger Diana Rom 24.06.2013 4. Lamp Florian - Kirchler Manuela Gsies 13.07.2013 5. Thomaser Emanuel - Stoll Gabriela Niederdorf 12.10.2013 6. Pescosta Christian - Tatis Marina Altagracia Niederdorf 21.11.2013

58 Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 PRO-KAL ÖFFNUNGSZEITEN :: SPRECHSTUNDEN :: GLEICHBLEIBENDE TERMINE

Mo: 8.30 - 12.30 Uhr und 17.00 - 18.00 Uhr Öffnungszeiten Gemeindeämter Di – Do: 8.30 - 12.30 Uhr Fr: 8.30 - 12.00 Uhr

Sprechstunden Bürgermeister Kurt Ploner Mo und Fr 08.30 - 13.00 Uhr

Mo und Fr 8.00 - 11.00 Uhr Sprechstunden im Pfarramt Mi 16.00 - 18.00 Uhr

Mo 9.00 - 11.00 Uhr Di 17.00 - 19.00 Uhr Ordinationsstunden Dr. Astrid Marsoner Mi 17.00 - 19.00 Uhr (vorläufig) Do 9.00 - 11.00 Uhr Fr 9.00 - 11.00 Uhr

Mo - Fr 08.30 - 12.00 Uhr und 15.30 - 19.00 Uhr Öffnungszeiten Apotheke Sa 08.30 - 12.00 Uhr

Pflegedienststelle Stiftshaus Mo-Fr 9.30 - 10.00 Uhr (Tel. 0474 917 484)

Dienststelle für Mutter und Kind (Altersheim) jeden Dienstag im Monat von 09.30 bis 11.00 Uhr

Mo 09.00 - 11.00 Uhr Ausleihzeiten in der Öffentlichen Bibliothek Mi 14.30 - 16.30 Uhr Fr 18.00 - 20.00 Uhr

Sprechstunden der KVW-Sozialfürsorger jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat ab 17.00 Uhr

Raiffeisenkasse: Sprechstunde Patronat SBR jeden 1. oder 3. Donnerstag im Monat von 15.00 - 17.00 Uhr

Singproben Kirchenchor jeden Donnerstag um 20.00 Uhr im Wassermann-Haus

jeden zweiten Do im Monat - 14.30 Uhr im Wassermannstübele Seniorennachmittage jeden letzten Do im Monat - 15.00 Uhr im Raiffeisen-Kulturhaus jeden 1. Mo im Monat - 15.30 Uhr Bibelrunde für Senioren

Bibelrunden jeden 1. Mo im Monat

Sitzungen des Pfarrgemeinderates jeden 3. Mo im Monat

vom 23. Mai 2014 bis 28. September 2014 (Gruppen auf Anfrage) Öffnungszeiten des Fremdenverkehrsmuseums täglich von 16.00 bis 19.00 Uhr (Montag geschlossen)

Sa von 09.00 - 12.00 Uhr und von 16.00 - 19.00 Uhr Öffnungszeiten Jugendtreff „Inside“ Freitag von 14.00 - 17.00 Uhr für Mittelschüler und von 17.30 - 20.30 Uhr - für 14 - 16 Jährige

Di von 13.00 - 15.00 Uhr Öffnungszeiten Recyclinghof Sa von 09.00 - 11.00 Uhr

Vorabendmesse am Samstag um 19.30 Uhr Messzeiten Sonntagsgottesdienst um 10.15 Uhr (abwechselnd zwischen Niederdorf und Wahlen)

Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 59 PRO-KAL Veranstaltungen

APRIL 2014 Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort Organisator Sa 05.04. 19.30 Uhr 5. Fastensonntag (Eucharistiefeier - Vorabend) Pfarrkirche PGR So 06.04. 19.30 Uhr Bußandacht Pfarrkirche PGR Sa 12.04. 20.30 Uhr Frühjahrskonzert der MK Niederdorf Turnhalle MKN So 13.04. 10.15 Uhr Palmsonntag (Eucharistiefeier) - Pfarrkirche PGR Einzug vom Hauptplatz 9.45 Uhr Do 17.04. 20.30 Uhr Gründonnerstag - Eucharistiefeier Pfarrkirche PGR Fr 18.04. 15.00 Uhr Karfreitag - Wortgottesfeier Pfarrkirche PGR Fr 18.04. 16 - 21.30 Uhr Gebet und Meditation beim hl. Grab Spitalskirche PGR Sa 19.04. 7 - 17.30 Uhr Gebet und Meditation beim hl. Grab Spitalskirche PGR Sa 19.04. 16.00 Uhr Speisensegnung Pfarrkirche PGR Sa 19.04. 21.00 Uhr Osternacht - Eucharistiefeier Pfarrkirche PGR So 20.04. 09.30 Uhr Ostersonntag - Osterlob Pfarrkirche PGR Mo 21.04. 10.15 Uhr Ostermontag - Eucharistiefeier Pfarrkirche PGR Mi 23.04. 20.00 Uhr Vortrag: Liebe + Grenzen = Sucht vorbeugen? Bibliothek Toblach BA Ndf/Tbl Do 24.04. 19.30 Uhr Raiffeisenkasse Niederdorf - Vollversammlung Turnhalle Raika Fr 25.04. 07.00 Uhr Bittgang zur Mooskirche Mooskirche PGR Sa 26.04. 19.30 Uhr Eucharistiefeier am Vorabend Pfarrkirche PGR So 27.04. 9.15 Uhr Einzug vom Hauptplatz und Firmung Pfarrkirche PGR

MAI 2014 Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort Organisator Do 01.05. 08.00 Uhr Traditioneller Weckruf Dorfzentrum MKN So 04.05. 10.15 Uhr Wortgottesfeier Pfarrkirche PGR Sa 10.05. 19.30 Uhr Eucharistiefeier am Vorabend Pfarrkirche PGR Sa 10.05. 14 - 16 Uhr Fahrradwerkstatt: Auf den Sattel, fertig, los Schulplatz Toblach BA Ndf/Tbl So 18.05. 10.00 Uhr Einzug vom Hauptplatz und Erstkommunion Pfarrkirche PGR Sa 24.05. 19.30 Uhr Eucharistiefeier am Vorabend Pfarrkirche PGR Do 29.05. 07.00 Uhr Bittgang zur Mooskirche Mooskirche PGR Fr 30.05. 19.00 Uhr Bittgang zur Mooskirche Mooskirche PGR Sa 31.05. 14 - 17 Uhr Erlebniszeit-Auf der Spur von Blumen, Gräsern und Kräutern Toblacher See BA Ndf/Tbl Sa 31.05. 16.00 Uhr Bittgang in die Maistatt Maistatt PGR Fr - So: 30.05 - 01.06. SKJJ 23. Alpenregionstreffen der Schützen mit 3-tägigem Festbe- trieb - Sonntag um 09.30 Uhr Feldmesse mit Bischof Ivo Mu- ser und um 11.15 Uhr großer Festumzug durch Niederdorf

JUNI 2014 Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort Organisator So 01.06. 09.00 Uhr Eucharistiefeier - Christi Himmelfahrt Pfarrkirche PGR Sa 07.06. 19.00 Uhr Pfingsten - Eucharistiefeier mit anschließender Prozession Pfarrkirche PGR Mo 09.06. 10.15 Uhr Pfingstmontag - Eucharistiefeier Pfarrkirche PGR So 15.06. 10.15 Uhr Dreifaltigkeitssonntag - Eucharistiefeier in der Spitalskirche Spitalskirche PGR

60 Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 PRO-KAL

JUNI 2014 Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort Organisator So 21.06. 10.15Uhr Fronleichnam - Eucharistiefeier Pfarrkirche PGR Sa 28.06. 21. Raiffeisen Grand-Prix (bis 13.07.) Parkanlage TVN So 29.06. 09.00 Uhr Herz-Jesu-Sonntag - Eucharistiefeier mit Prozession Pfarrkirche PGR

JULI 2014 Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort Organisator Sa 05.07. 19.30 Uhr Eucharistiefeier am Vorabend Pfarrkirche PGR Sa/So 12./13.07. 20. Südtirol Dolomiti Superbike Hochpustertal OK Superbike So 13.07. 10.15 Uhr Eucharistiefeier Pfarrkirche PGR Do 17.07. 20.45 Uhr Abendkonzert der MK Niederdorf Pavillon MKN Sa 19.07. Kinderflohmarkt Von-Kurz-Platz Sa 19.07. 19.30 Uhr Eucharistiefeier am Vorabend Pfarrkirche PGR Fr 25.07. 18.00 Uhr Dorfkuchl Von-Kurz-Platz Fr 25.07. 19.00 Uhr Marschkonzert der MK Niederdorf bei der Dorfkuchl Dorfzentrum MKN So 27.07. 10.15 Uhr Eucharistiefeier in der Mooskirche Pfarrkirche PGR

AUGUST 2014 Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort Organisator Sa 02.08. 19.30 Uhr Eucharistiefeier am Vorabend Pfarrkirche PGR So 03.08. 11.00 Uhr Musik und Kulinarium mit Matineekonzert der MK Latzfons Pavillon MKN So 03.08. Flohmarkt Von-Kurz-Platz Fr 08.08. 18.00 Uhr Dorfkuchl Von-Kurz-Platz So 10.08. 10.15 Uhr Eucharistiefeier Pfarrkirche PGR So 10.08. 20.45 Uhr Abendkonzert der MK Niederdorf Pavillon MKN Do 14.08. 19.30 Uhr Eucharistiefeier am Vorabend - Maria Himmelfahrt Pfarrkirche PGR Fr 15.08. 20.45 Uhr Einzug mit Lampions, Konzert und Konfettischlacht Pavillon MKN So 17.08. 10.15 Uhr Eucharistiefeier Pfarrkirche PGR Fr 22.08. 18.00 Uhr Dorfkuchl Von-Kurz-Platz Sa 23.08. 19.30 Uhr Eucharistiefeier am Vorabend Pfarrkirche PGR So 24.08. 20.45 Uhr Abendkonzert der MK Niederdorf Pavillon MKN So 31.08. 10.15 Uhr Eucharistiefeier Pfarrkirche PGR

SEPTEMBER 2014 Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort Organisator Fr/Sa 05./06.09. Fr: Etappenziel des Trans-Alpin-Run in Niederdorf Hochpustertal ASVN Sa: Start zur Abschlussetappe nach Sexten Sa/So 27./28.09. 3. Niederdorfer Kartoffelfest Von-Kurz-Platz TV, HGV, SBB, SBJ, SBO

Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 61 PRO-KAL VEREINE, VERBÄNDE & IHRE OBLEUTE Abk. Verein Vorsitzende Kontakt AVS Alpenverein Südtirol Kopfsguter Albert 348 352 35 47 [email protected] BA Bildungsausschuss Stabinger Wisthaler Ingrid 347 236 24 09 [email protected] BVZV Braunviehzuchtverband Durnwalder Georg 340 500 74 48 [email protected] CCN Curling Club Niederdorf Pircher Christian 335 788 85 85 [email protected] EVN Eisschützenverein Oberhofer Christian 340 982 62 78 [email protected] FCN Fußball-Club Bachmann Siegfried 329 435 55 12 [email protected] FF Freiwillige Feuerwehr Brunner Max 335 36 63 39 [email protected] Fauster Rogger Luisa / GS Grundschule 0474 745 063 [email protected] Piller Roner Manuela GMDE Gemeindeverwaltung BM Ploner Kurt 0474 745 133 [email protected] HGV Hotelier- und Gastwirteverband Kühbacher Harald 0474 745 163 [email protected] HW Handwerkerverband Stoll Erhard 348 2455478 IVN Imkerverein Stifter Josef 0474 745 228 JR Jagdrevier Brunner Hubert 347 585 02 71 [email protected] JG Jugendgruppe Troger Maximilian 346 307 70 69 [email protected] JS Jungschar Pramstaller Maria 340 917 77 19 KCH Kirchenchor Gasser German 348 794 01 53 [email protected] KFS Kath. Familienverband Südtirol Kuenzer Stefan 0474 745 556 KG Kindergarten Egarter Monika 0474 745 064 KRFN Krippenfreunde Fauster Anton 0474 745 339 Kaufleutevereinigung Egarter Karl 347 721 66 77 [email protected] KVW Kath. Verband der Werktätigen Irenberger Philipp 0474 745 013 LRSK Luzifer Roat Stankuchl Tschurtschenthaler Stefan 340 356 78 96 MK Musikkapelle Lercher Hanspeter 340 807 49 53 [email protected] ÖBN Öffentliche Bibliothek Fauster Rogger Luisa 340 566 70 51 [email protected] PGR Pfarrgemeinderat Irenberger Markus 349 326 58 47 [email protected] SFVN Sportfischerverein Kristler Pallhuber Manfred 340 554 26 63 [email protected] SBB Südtiroler Bauernbund Bachmann Martin 349 750 66 84 SBJ Südtiroler Bauernjugend Hofer Reinhard 340 473 16 22 [email protected] SBO Südtiroler Bäuerinnenorganisation Rienzner Marianna 345 848 30 30 SK Schachclub Girardelli Daniel 328 483 93 14 [email protected] SFM Südtiroler Freizeitmaler Tarini Margit 328 494 09 78 [email protected] Südtiroler Kriegsopfer- und SKFV Burger Robert 349 452 16 82 [email protected] Frontkämpferverband SKJJ Schützenkompanie „Johann Jaeger“ Stoll Richard 349 393 82 14 [email protected] SPGN Spielgemeinschaft Taschler Gerlinde 328 262 21 35 [email protected] Ploner Paula 0474 745 178 SR Wir Senioren im KVW Bacher Gusti 349 682 43 09 SVN Sportverein Egarter Karl 347 721 66 77 [email protected] TVN Tennisverein Troger Paul 340 986 44 89 [email protected] TV Tourismusverein Marta Lasta Klettenhammer 347 848 87 43 [email protected]

62 Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 Eindrücke des schneereichen Winters

Rossalm Kreuzbergpass

Plätzwiese - "Plinge" Kreuzbergpass

Stolla-Alm Kreuzbergpass

Plätzwiese Auf dem Weg zur Nemes-Alm

Fotos: Sabine Bachlechner / Herbert Krautgasser

Dorfablattl :: Nr. 29 :: März 2014 Frohe Ostern

Fotos. Daniel Nocker