/ŶƚĞƌĞƐƐĞŶƐďĞŬƵŶĚƵŶŐĨƺƌĚĂƐ>ZͲŬƟŽŶƐŐĞďŝĞƚ ͣŵ>ŝŵĞƐŝŶ,ŽŚĞŶůŽŚĞͲ,ĞŝůďƌŽŶŶ;,2)“ zur LEADER Förderperiode 2014-2020 2

Inhaltsverzeichnis

Vorwort: Wir wollen LEADER-Region werden 3

1. Abgrenzung und Beschreibung des Aktionsgebietes 4

2. Erste angedachte Themenschwerpunkte 7

3. Zusammensetzung der LEADER-Aktionsgruppe 10

Ausblick: So wollen wir weitermachen 13

Ansprechpartner: Thomas Schultes Landratsamt Hohenlohekreis Büro des Landrats Kreisplanung Allee 17 74653 Künzelsau Tel.: 07940/18-272 [email protected] 3

Vorwort: Wir wollen LEADER- erfolgreiche Arbeit auch in Zukunft fortsetzen. ‡ Bewusstmachen und Inwertsetzen des Region werden Deshalb ist aus diesen Gruppierungen heraus die UNESCO-Weltkulturerbes Limes als verbin- Idee entstanden, eine Interessenbekundung mit dendes Element zwischen den Menschen Unterstützung der Landkreisverwaltungen sowie in den Städten und Gemeinden im neuen Das Ministerium für Ländlichen Raum und der Städte und Gemeinden als neue LEADER- Aktionsgebiet, Verbraucherschutz Baden-Württemberg hat am Region “Am Limes in -Heilbronn 08. Februar 2013 unter dem Titel „Entwickeln Sie ‡ Weiterführung unserer erfolgreichen landkreis- (H2)“ einzureichen. Damit soll die bisher erfolg- Ihre Region mit“ einen Aufruf zur Einreichung von übergreifenden und interkommunalen Zusam- reich initiierte Entwicklung in unserer Region Interessensbekundungen für die LEADER-Förder- menarbeit der vorausgegangenen LEADER- nachhaltig mit Hilfe des EU-Programms LEADER periode 2014–2020 veröffentlicht. Bestehende Förderperiode 2007–2013 „Limesregion“, fortgeführt werden. lokale und regionale Netzwerke und Bündnisse ‡ Verstetigung von regionalen Entwicklungs- der Aktionsgruppe „Limesregion“ der voraus- Unter anderem haben wir uns für die neue prozessen und integrierten Projekten, die in gegangenen LEADER-Förderperiode 2007–2013, LEADER-Förderperiode folgende Ziele gesetzt, die der vorausgegangenen LEADER-Förderperiode wie z. B. die Agenda-Gruppe LIMES, wollen ihre wir gemeinsam erreichen wollen: angestoßen und umgesetzt wurden, ‡ Verstetigung und Neugründung von regionalen Netzwerken und Bündnissen (z. B. Agenda- Gruppe LIMES, Arbeitsgruppen im gebiets- übergreifenden und transnationalen Projekt „Lebensqualität durch Nähe“), sowohl lokal als auch regional, landkreisübergreifend und transnational, ‡ Aktivierung eines Bürgerbeteiligungsprozesses zur Stärkung des Bottom-Up-Ansatzes von LEADER mit dem Ziel der regionalen Bewusst- seinsbildung und einer starken Verankerung von Projekten und neuen Strukturen in der Bevölkerung unserer Region, ‡ Förderung von regionalen Wirtschaftskreis- läufen und Innovation zur Steigerung der regionalen Wertschöpfung, damit in unserer Region Arbeitsplätze gesichert und geschaffen werden. 4

1. Abgrenzung unseres LEADER- $OOH*HPHLQGHQEH¿QGHQVLFKPLWLKUHUJDQ]HQ Grenzlinie im Raum war diese Grenze Aktionsgebietes „Am Limes in Gemarkung im geplanten LEADER-Aktionsgebiet, durchlässig und der sehr rege Handel in Ost-West- Hohenlohe-Heilbronn (H2)“ das sich nicht mit anderen LEADER-Gebieten Richtung ließ nicht nur zwei Kastelle, sondern überschneidet. Die Gesamtbevölkerungszahl des auch eine größere Zivilsiedlung entstehen. Waren, Unser landkreisübergreifendes LEADER-Aktions- Gebietes beträgt 92.658 (Stand Ende 3. Quartal Fertigkeiten und vielfältige Kulturgüter wurden an gebiet mit dem Titel „Am Limes in Hohenlohe- 2012). diesen Grenzpunkten ausgetauscht und führten Heilbronn (H2)“ umfasst die 14 Gemeinden und zu einer Blüte des gesamten Raumes. Die Spuren Städte , Forchtenberg, Hardthausen, Lage und Beschreibung des Aktionsge- der Römerzeit verlaufen im Raum Hohenlohe- 2 Jagsthausen, Langenbrettach, Möckmühl, Neude- bietes: Was uns miteinander verbindet Heilbronn (H ) daher nicht nur durch das Welterbe von Nord nach Süd, sondern sind durch die alltäg- nau, Neuenstadt am , Oedheim, Öhringen, Gemeinsames kulturhistorisches Merkmal des lichen Netzwerke von Handel und Kultur in der 3IHGHOEDFK5RLJKHLP:LGGHUQXQG=ZHLÀLQJHQ Aktionsgebiets ist die Nähe zum UNESCO- gesamten Region erkennbar. Auch die nachfolgen- im nordöstlichen Teil des Landkreises Heilbronn Welterbe Limes in der Region Heilbronn-Franken. den Handelswege (z.B. Paris – Prag) basieren auf und im südwestlichen Teil des Hohenlohekreises. Geographisch ist das Gebiet v.a. durch die Kocher- diesen frühen Verbindungen. Dies wird sich in der Dieser Zusammenschluss ist zum Teil eine Jagst-Ebenen und die Hohenloher Ebene sowie angestrebten LEADER-Kulisse widerspiegeln und Fortführung der vorangegangenen LEADER- die tief eingeschnittenen Täler der Jagst und des soll Impulse geben für eine nachhaltige Regional- Förderperiode. .RFKHUXQGLKUHU=XÀVVHJHNHQQ]HLFKQHW,P entwicklung der Region „Am Limes Hohenlohe- Norden erstreckt sich das Gebiet bis in südliche Neu hinzugekommen sind die Kommunen Neude- Heilbronn (H2)“. nau, und Oedheim sowie Teile des Baulands, im Süden bis in nördliche die Kernstadt und weitere Stadtteile Öhringens. Bereiche der Schwäbisch-Fränkischen Waldberge. Unsere Landschaft Unser Aktionsgebiet ist durch eine attraktive und Die Zentren wie Öhringen, , Bretzfeld, Der Limes verbindet uns DEZHFKVOXQJVUHLFKH/DQGVFKDIWDXV+RFKÀlFKHQ Oedheim, Neudenau und Neuenstadt am Kocher Der Obergermanisch-Raetische Limes schnei- und Talräumen gekennzeichnet. Die naturräum- schließen wir in die Gebietskulisse mit ein, det den östlichen Teil unseres Aktionsgebiets in lichen Gegebenheiten bieten gute Vorausset- damit sie als starke Partner der kleinen Orte und südöstlich-nordwestlich verlaufender Richtung zungen für den Acker-, Obst- und Weinbau. Aus Gemeinden fungieren können. Das Aktionsgebiet und ist von großer kulturhistorischer Bedeutung diesen Nutzungsformen heraus hat sich eine EH¿QGHWVLFKLQGHU:LUWVFKDIWVUHJLRQ+HLOEURQQ für das Aktionsgebiet. Er stellt eine historisch und attraktive Kulturlandschaft entwickelt, die das Franken. Die Gemeinden Neudenau, Neuenstadt kulturell bedeutende Verbindung her zwischen kulturhistorische Erbe des Obergermanisch- am Kocher und Oedheim gehören laut Landes- den Städten und Gemeinden im Aktionsgebiet und Raetischen Limes in sich trägt und dadurch über entwicklungsplan Baden-Württemberg 2002 in soll deshalb unser Erkennungsmerkmal und un- ein hohes touristisches Potenzial verfügt. Steile die Raumkategorie „Randzone des Verdichtungs- sere räumliche Leitlinie für die zukünftige gemein- Weinberghänge mit ihren typischen Steinriegeln raums“. Alle anderen beteiligten Gemeinden sind same Regionalentwicklung sein. Nicht nur entlang und artenreiche Streuobstwiesen kennzeichnen Teil des ländlichen Raums nach Landesentwick- des Limes, sondern auch quer zur römischen lungsplan 2002 für Baden-Württemberg. weite Teile des Gebietes. 5

Es ist jedoch in besonderem Maße vom landwirt- siedlungen (v.a. Weindörfer), mit einer Vielzahl die Hauptorte der Gemeinde Pfedelbach sowie die schaftlichen Strukturwandel betroffen. Die zurück- von kleineren Ortsteilen, Höfen und Weilern. Gemeinde Bretzfeld. Hier ist das wirtschaftliche gehende Bereitschaft, Weinbau zu betreiben und Hinzu kommen die Hauptorte der Gemeinde und kulturelle Zentrum des Aktionsgebiets, direkt GLHQDFKODVVHQGH3ÀHJHGHU6WUHXREVWZLHVHQ Pfedelbach, der Stadt Möckmühl und vor allem am überregionalen Straßen- und Schienennetz werfen Fragen zur Offenhaltung und letztlich zur der Kernstädte von Öhringen und Neuenstadt am gelegen. Die zahlreichen kleineren Stadt- und Zukunft dieser attraktiven Kulturlandschaft auf. Kocher. Ortsteile der Städte und Gemeinden hingegen ZHLVHQVWUXNWXUHOOH'H¿]LWHDXI]%EHLGHU Unsere Siedlungsstruktur Unsere Lebensverhältnisse Daseinsvorsorge. In einigen Kommunen (Hardt- Die Städte und Gemeinden unseres Aktionsgebiets Die „Motoren“ des Aktionsgebiets sind die Kern- hausen, Möckmühl, Widdern, Bretzfeld, Forchten- sind vor allem landwirtschaftlich geprägte Streu- städte Öhringen und Neuenstadt am Kocher und berg) sind zunehmend Wanderungsverluste zu verzeichnen, v. a. durch den Fortzug junger Erwachsener und / oder durch Sterbeüber- schüsse, was zu einem Bevölkerungsrückgang führt. Insgesamt stagniert die Bevölkerung im Aktionsgebiet. Gleichzeitig schreitet die Alterung der Bevölkerung durch den allgemeinen demogra- phischen Wandel voran.

Als Besonderheit unserer Interessensbekundung für das LEADER-Aktionsgebiet „Am Limes in Hohenlohe-Heilbronn (H2)“ ist anzumerken, dass die Stadt Öhringen im Jahr 2016 Ausrichter der Landesgartenschau ist, die unter dem Motto „Der /,0(6EOKWDXI³VWDWW¿QGHQZLUG:LUHUKRIIHQ uns hiervon entsprechende Synergien für unseren LEADER-Prozess.

Das LEADER-Aktionsgebiet „Am Limes in Hohenlohe- Heilbronn (H2)“ mit dem Verlauf des Obergermanisch- Raetischen Limes (rote Linie). 6

Statistische Basisdaten

Gemarkung Einwohner Gemarkungs- Bevölkerungs- Bevölkerungs- Durchschnittlicher Durchschnitts- ÀlFKH dichte 3. vorausrechnung jährlicher Wanderungs- alter Quartal 2012 bis 2030 saldo 18-25-Jährige

Ende 3. Quartal in km2 in Einw./km2 ohne je 1.000 Einw. 2010 2030 2012 Wanderungen 2006-2010 Landkreis Heilbronn Hardthausen 3.915 35,55 110 3.945 -28,4 39,8 45,6 Jagsthausen 1.655 17,67 94 1.443 -8,2 42,5 45,4 Langenbrettach 3.674 23,97 153 3.680 -16,6 40 47,7 Möckmühl 8.087 49,6 163 7.705 -30,9 42,6 47,2 Neudenau 5.183 32,92 157 4.959 -7,7 41,5 46,1 Neuenstadt am Kocher 9.629 41,19 234 9.274 -1,7 41,3 48 Oedheim 6.033 21,24 284 5.719 -19,3 41,8 46,2 Roigheim 1.483 14,01 106 1.404 -12,4 42 45,4 Widdern 1.957 25,23 78 1.830 -32,3 42,6 48,2 Hohenlohekreis Bretzfeld 12.222 64,7 189 12.077 -5,7 41 46,7 Forchtenberg 4.933 38,08 130 4.814 -28,5 41,6 46,9 Flächen- und Bevölkerungsdaten der Öhringen 23.021 67,78 340 21.346 -12,3 42,9 46 Gemeinden und Städte des LEADER- Pfedelbach 8.991 41,3 218 8.526 -17,5 42 48 Aktionsgebiets „Am Limes in =ZHLÀLQJHQ 1.875 32,1 58 1.630 -17,9 42,5 51,1 Hohenlohe-Heilbronn (H²)“. „Am Limes in Hohen- 92.658 505,34 183 88.352 -17,1 Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg - lohe-Heilbronn (H2)“ Struktur- und Regionaldatenbank / Demographiespiegel für Baden-Württemberg 10.786.227 35.676,84 302 9.989.147 10,4 42,8 46,6 (2011 ) die Gemeinden in Baden-Württemberg, Zugriff: 13.05.2013 7

2. Erste angedachte Themen- =XVDPPHQKDQJPLWGHPGHPRJUD¿VFKHQ:DQGHO Die Aufgabe landwirtschaftlicher Kleinbetriebe schwerpunkte für die Entwicklung GHUHLQHQJUR‰HQ(LQÀXVVDXIYLHOH/HEHQVEH zugunsten einiger weniger Großbetriebe und unserer Region reiche im ländlichen Raum hat. stagnierende bzw. zurückgehende Bevölkerungs- zahlen führen zu leerstehenden Gebäuden in den Resultierend aus den Erfahrungen der vorausge- Ortskernen. Ortstypische Gebäude- und Hofstruk- Erste angedachte Themenschwerpunkte für die gangenen LEADER-Förderperiode 2007–2013 und turen haben zum Teil ihre ursprüngliche Funktion Entwicklung unserer Region im Rahmen von den Anforderungen einer zukunftsfähigen länd- verloren. Durch Verlust von Einrichtungen der LEADER 2014–2020 ergeben sich u. a. aus den lichen Regionalentwicklung entsprechend halten Daseinsvorsorge (z.B. für Grundversorgung oder Erfahrungen der regionalen Netzwerke und Bünd- wir zum jetzigen Zeitpunkt folgende Themen- Schulbildung) in kleineren Ortsteilen der Gemein- nisse der vorausgegangenen LEADER-Förderpe- schwerpunkte für zentrale Bereiche, denen den ist die Attraktivität und Lebendigkeit der riode 2007–2013 im Aktionsgebiet „Limesregion“ wir uns in der LEADER-Förderperiode 2014-2020 Dörfer ist gefährdet. Der Verlust von Einrich- wie z. B. der Agenda-Gruppe LIMES und den gemeindeübergreifend, landkreisübergreifend und tungen der Grundversorgung, mangelnde ärztliche Arbeitsgruppen des gebietsübergreifenden und möglichst auch transnational widmen wollen: transnationalen Projektes „Lebensqualität durch Versorgung und hohe Infrastrukturkosten (z.B. für den ÖPNV) sind Problembereiche, die die Lebens- Nähe“. Des Weiteren wurden „Kenner der Region“ I. Dorfentwicklung zwischen Tradition qualität in den Dörfern beeinträchtigen und denen befragt sowie die Städte und Gemeinden unseres und Moderne geplanten Aktionsgebietes. Die Koordinierung mit zukunftsfähigen Lösungsansätzen entgegen- und Aufbereitung dieser ersten Ideensammlung 'LH%HY|ONHUXQJVHQWZLFNOXQJEHHLQÀXVVWGXUFK getreten werden muss. Geburten, Sterbefälle und Wanderungen und die erfolgte mit Unterstützung der beiden Land- Faktoren, die die beschriebenen strukturellen wirtschaftliche Entwicklung einer Region, stehen kreisverwaltungen und einem externen Büro für Schwächen verstärken und die wirtschaftliche in einem engen Zusammenhang und sind maß- Regionalentwicklung. Zusätzlich wurden in der (QWZLFNOXQJGHU5HJLRQQHJDWLYEHHLQÀXVVHQVLQG gebend für die ländliche Entwicklung und damit vorangegangenen Förderperiode bereits Prozesse Nachwuchsprobleme insbesondere in handwerk- auch für die Dorfentwicklung. Die Bevölkerung und Projekte angestoßen, die nun in der kommen- lichen Betrieben und der Mangel an hochquali- XQGGHUHQ$OWHUVVWUXNWXUKDEHQJUR‰HQ(LQÀXVV den Förderperiode fortgeführt werden sollen. Im ¿]LHUWHQ)DFKNUlIWHQ+DXSWXUVDFKHKLHUIUVLQG auf die Nachfrage nach Gütern und Dienstleistun- weiteren Verlauf der LEADER-Bewerbung gilt es, Abwanderungstendenzen gerade von 18-25-Jähri- gen einerseits sowie auf das Angebot an Arbeits- die Themenschwerpunkte mit den Bürgerinnen gen. Unter anderem die geringe Anzahl an Stu- kräften andererseits. Sowohl der Strukturwandel und Bürgern, potenziellen regionalen Akteuren dienplätzen in der Region führt zur Abwanderung in der Landwirtschaft als auch die von der allge- und Projektträgern sowie den Städten und v.a. von jungen Menschen mit Hochschulreife, die meinen demographischen Entwicklung überlagerte Gemeinden gemeinsam zu konkretisieren. nach abgeschlossenem Studium nicht mehr in die Bevölkerungsentwicklung in unserem Aktions- Region zurückkehren. Dabei geht es um gemeinsame Aktivitäten für die gebiet stellen die Gemeinden und Städte mit Zukunftsfähigkeit unserer Region. Zu nennen sind LKUHQ]DKOUHLFKHQG|UÀLFKHQ6LHGOXQJHQYRUJUR‰H hier insbesondere die Herausforderungen im Herausforderungen. 8

Diese Entwicklung verstärkt den schon vorhande- ŀ6WlUNXQJGHU*UXQGYHUVRUJXQJ II. Kultur und Landschaft erleben und QHQ0DQJHODQKRFKTXDOL¿]LHUWHQ)DFKNUlIWHQLP ŀ1DFKEDUVFKDIWVKLOIHKLHUEHLNDQQDXIGLH genießen rund um den Limes geplanten Aktionsgebiet „Am Limes in Hohenlohe- Erfahrungen aufgebaut werden, die wäh- In der vorangehenden LEADER-Förderperiode Heilbronn (H2)“. rend der LEADER-Förderperiode 2007-2013 2007-2013 wurden rund um den Limes bereits mit dem Projekt „Lebensqualität durch Ein ganz andere Thematik, die wir ebenfalls Konzepte entwickelt und Maßnahmen umgesetzt, Nähe“ gemacht wurden. unter der Überschrift „Dorfentwicklung zwischen den ehemaligen Grenzwall des Römischen Reichs Tradition und Moderne“ bearbeiten wollen, sind ‡ Schaffung von Arbeitsplätzen im Bereich der sichtbar zu machen. Darauf wollen wir nun auf- die nötigen Veränderungen bei Klimaschutz und Grundversorgung und im Handwerk zur Stär- bauen. Bisher war der Tourismus in der Region Energiewende. Hier liegen Notwendigkeiten und kung der lokalen und regionalen Wertschöp- v. a. durch Geschäftsreisende und durch Touris- auch Entwicklungschancen für Gemeinden im fung ten geprägt, die das Aktionsgebiet ohne längere ländlichen Raum, die wir im Rahmen von LEADER Verweildauer entlang der Rad- und Wanderwege ‡ Schaffung von Beschäftigungs- und Einkom- näher betrachten wollen. besuchten. In Zukunft soll sich die Verweildauer in mensmöglichkeiten für Frauen unter anderem unserem Aktionsgebiet erhöhen, wofür die Folgende Maßnahmenbereiche halten wir für durch die Entwicklung neuer Dienstleistungen Besonderheiten des regionalen Limes für den wichtig in diesem Themenschwerpunkt: ‡ Bewusstseinsbildung und Öffentlichkeitsar- Tourismus aktiviert werden sollen. ‡ Bewältigung des demographischen Wandels beit gerade für die kleinen Dörfer im Bereich Ein weiteres wichtiges Merkmal und Potenzial für Klimaschutz / Nutzung regenerativer Energien ‡ Zukunftsfähige Entwicklung des Siedlungsbe- die Region ist die attraktive Kulturlandschaft mit XQG(QHUJLHHI¿]LHQ] 0D‰QDKPHQ]XU8PZHOW VWDQGV,QQHQHQWZLFNOXQJXQG2UWVELOGSÀHJH idyllischen Fluss- und Bachläufen, Weinbergen bildung, Workshops, Beratungsleistungen im durch Umnutzung und Revitalisierung beste- und Streuobstwiesen. Durch Nutzungsänderungen %HUHLFK(QHUJLHHI¿]LHQ] hender Bausubstanz ist das charakteristische Landschaftsbild, aber ŀ)OlFKHQPDQDJHPHQW]XU6WlUNXQJGHU auch der Artenreichtum in unserem Aktionsgebiet Innenentwicklung EHGURKW3ÀHJHXQG(UKDOWGHU.XOWXUODQGVFKDIW ŀ$QSDVVXQJYRQ,QIUDVWUXNWXUHQ sind deshalb von großer Bedeutung. Ein wichtiger (Barrierefreiheit) Weg zum Erhalt der Kulturlandschaft ist für uns ŀ,QZHUWVHW]XQJKLVWRULVFKZHUWYROOHU*HElXGH die Stärkung der Regional- und Direktvermark- ŀ9HUEHVVHUXQJGHU/HEHQVEHGLQJXQJHQ tung. Folgende Maßnahmenbereiche halten wir für wichtig in diesem Themenschwerpunkt: ‡ Aufrechterhaltung der Daseinsvorsorge ŀbU]WOLFKH9HUVRUJXQJ$OWHQSÀHJH ŀ%LOGXQJXQG.LQGHUEHWUHXXQJ ŀ1HXH0RELOLWlWVNRQ]HSWH 9

‡ Stärkung des römischen Erbes am „Limes“ ŀ(LQULFKWHQHLQHV/LPHV=HQWUXPV ‡ Sanfter Tourismus an Kocher und Jagst und ŀ%HOHEXQJEHGHXWHQGHU2UWH .DVWHOOH 1HEHQÀVVHQ ‡ Aktivierung des kulturhistorischen Potenzials Wachtürme, römischer Gutshof, z.B. durch des „Limes“ für Naherholung und Tourismus; Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen interaktive Angebote und Veranstaltungen ‡ Belebung des Limes und seines regionalen durch Stärkung der Gastronomie und Ausbau für alle Generationen) Umfeldes durch neue Angebote unter Einbe- des touristischen Angebots ziehung des Limes-Entwicklungsplans Baden- ‡ Kulturangebote für bestimmte Zielgruppen: ‡ Projekte zum Natur- und Umweltschutz mit Württemberg Kinder und Jugendliche, Familien, Senioren Bildungsangeboten für unterschiedliche Ziel- ŀ9LVXDOLVLHUXQJGHV/LPHVXQG9HUQHW]XQJ ‡ Stärkung der Regional- und Direktvermark- gruppen zur Stärkung des regionalen Bezugs wichtiger Orte am Limes (z.B. Themenweg tung, v. a. typischer landwirtschaftlicher und Naturverständnisses (z.B. Lernort Bauern- „Limes als Handelsroute“) Erzeugnisse zur Sicherung von Arbeitsplätzen hof, Energielehrpfade, Natur- und Umwelt- ŀ.RQ]LSLHUXQJXQG'XUFKIKUXQJNXOWXUHOOHU in der Landwirtschaft, insbesondere auch für bildungszentrum) und museumspädagogischer Veranstal- Frauen tungen In allen zukünftigen Themenfeldern soll die ŀ$XIEHUHLWXQJYRQYRUKDQGHQHP,QIRU ‡ Konzeption und Maßnahmen zur Offenhaltung Berücksichtigung der Querschnittsthemen mationsmaterial und Erarbeitung eines XQG3ÀHJHGHU.XOWXUODQGVFKDIW (Jugend, Senioren, Frauen, Umwelt- und Klima- regionalen Marketingkonzepts schutz, Barrierefreiheit etc.) ein wichtiges Krite- rium für die Förderung von einzelnen Projekten sein.

Darüber hinaus sollen mögliche LEADER-Projekte in unserer Region bereits von Beginn an auf die Möglichkeit einer interkommunalen, landkreis- übergreifenden, gebietsübergreifenden bzw. transnationalen Zusammenarbeit hin überprüft werden. 10

3. Zusammensetzung der LEADER- gebietsübergreifenden und transnationalen Neben den „klassischen“ Informationskampagnen Aktionsgruppe (LAG) Projektes „Lebensqualität durch Nähe“. Befragt über die Presse und das Internet sowie über die wurden zusätzlich alle teilnehmenden Städte und Gemeinden und ihre Gemeindeblätter wollen wir Bei der Zusammensetzung der LEADER-Aktions- Gemeinden unserer geplanten LEADER-Region. Befragungen der Gemeinden und Schlüsselakteure gruppe ist uns wichtig, dass wir einen offenen Daraus haben wir erste Ansatzpunkte für die und regionale Beteiligungsveranstaltungen (z.B. Prozess der Bürgerbeteiligung und Öffentlichkeits- Themenschwerpunkte in Kapitel 2 gewonnen. Zukunftskonferenzen, Bürgerforen) durchführen, um Bürger direkt in die Ideenentwicklung für die arbeit anstoßen. Im Vorfeld dieser Interessensbe- Zu Beginn der Erarbeitung des Regionalen Ent- Region einzubinden. Wir werden prüfen, ob der kundung haben wir mit Unterstützung der beiden wicklungskonzepts (REK) möchten wir gemein- Einsatz sozialer Netzwerke und/oder eine Landkreisverwaltungen regionale Bündnisse und sam mit möglichst vielen potenziellen LEADER- Internet-Plattform zu einer Qualitätsverbesserung Netzwerke sowie Schlüsselakteure der voraus- Akteuren eine Vorgehensweise ausarbeiten, wie der Beteiligung und damit des Bottom-Up-Ansat- gegangenen LEADER-Förderperiode 2007–2013 wir auch die Bürgerinnen und Bürger in unserer zes beitragen können. nach ihrem Interesse zur LEADER-Mitarbeit und Region an LEADER beteiligen können, die bisher nach ersten Projektideen befragt. über keine oder wenig Erfahrung im LEADER- Aus diesem Beteiligungsprozess heraus soll sich Zu nennen sind hier insbesondere die Agenda- Prozess verfügen. auch die endgültige Zusammensetzung unserer Gruppe LIMES und die Arbeitsgruppen des LEADER-Aktionsgruppe (LAG) ergeben. Ziel soll es sein, dass die zukünftige LAG ein breites gesell- schaftliches Spektrum auch im nicht-staatlichen Sektor aus unserer Region aufweist.

Ein entsprechender Anteil von Frauen, privaten Akteuren sowie Interessenvertretern aus den Bereichen Jugend und Senioren sollen unserer zukünftigen Aktionsgruppe angehören. Ebenso werden die zukünftigen Mitglieder unserer Aktionsgruppe die Themen und Erfordernisse unseres Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) widerspiegeln.

Unserer LEADER-Aktionsgruppe (LAG) werden mehrheitlich Wirtschafts- und Sozialpartner ange- hören. Die Größe unserer LAG wird so festgelegt, dass aktives und partnerschaftliches Arbeiten im Förderzeitraum umgesetzt wird. 11

Die Aufgaben- und Entscheidungsverteilung inner- Vorsitzender Wirtschaft ŀ:LUWVFKDIWVMXQLRUHQ halb unserer LAG wird ausgeglichen sein, so dass Städte/ ŀ%UJHUPHLVWHU ŀ+DQGZHUNVMXQLRUHQ Aufgaben und Entscheidungen nicht nur von einer Gemeinden ŀ:LUWVFKDIWVI|UGHUXQJGHU Landkreise Person ausgehen können. Natur-/Um- ŀ/DQGVFKDIWVHUKDOWXQJVYHUEDQG weltschutz, ŀ/DQGVFKDIWVSÀHJHYHUEDQG Bildung, ŀ9RONVKRFKVFKXOHQ Die aktive Mitarbeit der LAG-Mitglieder in den Kulturland- ŀ1DWXUXQG8PZHOWVFKXW] Schulen ŀ%LOGXQJVUHJLRQHQGHU Sitzungen sowie die Transparenz von Entschei- schaft ŀ$*6WUHXREVWEDX Landkreise ŀ9HUHLQODQGZLUWVFKDIWOLFKHU GXQJV¿QGXQJHQVLQGZHVHQWOLFKH%HVWDQGWHLOH Tourismus ŀ7RXULVWLNJHPHLQVFKDIWHQGHU Fachschulabsolventen unserer zukünftigen LEADER-Aktionsgruppe und Landkreise ŀ1HW]ZHUNEHUXÀLFKH deren Arbeit. ŀ7RXULVWLVFKH$QELHWHUJHPHLQ Fortbildung Hohenlohe schaften ŀ7RXULVWLVFKH,QLWLDWLYHQ Natur-/ Um- ŀ1DWXUXQG%LOGXQJH9 Mögliche Mitglieder der LEADER- (z.B. Gästeführerinnen) weltbildung Forchtenberg Aktionsgruppe „Am Limes in Hohenlohe- Kultur ŀ.XQVWYHUHLQ+RKHQORKH Kulturelles ŀ$JHQGD*UXSSH/LPHV Heilbronn (H2)“ ŀ.XOWXUVWLIWXQJ+RKHQORKH Erbe ŀ/LPHV&LFHURQHV ŀ)UHXQGHGHU%XUJIHVWVSLHOH ŀ+HLPDWYHUHLQH Neben den Gemeinden unseres geplanten Jagsthausen e.V. Demographie ŀ$UEHLWVJUXSSHQÄ/HEHQVTXDOLWlW Aktionsgebietes sind folgende Gruppierungen in Gastro- ŀ'HXWVFKHU+RWHOX durch Nähe (LQN)“ unserer Region vielversprechende und wichtige nomie, Gaststättenverband (DEHOGA) Schlüsselakteure für die LEADER-Aktionsgruppe Genuss ŀ6/2:)22' Landwirt- ŀ(YDQJHOLVFKHV%DXHUQZHUNLQ (LAG), die den Bottom-Up-Ansatz von LEADER ŀ'LUHNWYHUPDUNWHU schaft, ländli- Württemberg e.V. che Entwick- ŀ%DXHUQYHUEDQG lebendig werden lassen und unsere thematischen Frauen ŀ.UHLV/DQG)UDXHQ ŀ8QWHUQHKPHUIUDXHQLP lung ŀ/DQGZLUWVFKDIWVlPWHU Schwerpunkte stützen werden. Aus den ersten Handwerk, Arbeitskreis Überlegungen heraus, könnten wir uns für die Heilbronn zukünftige Zusammensetzung unserer LEADER- Erneuerbare ŀ%LRHQHUJLHUHJLRQ+27 Wir bekunden unsere Aufgeschlossenheit Aktionsgruppe Vertreterinnen und Vertreter aus Energien ŀ0RGHOOUHJLRQ+RKHQORKHH9 für neue Organisationsformen der LEADER- folgenden Bereichen vorstellen: ŀ%LRHQHUJLHG|UIHU Aktionsgruppe und der LEADER-Geschäfts- Senioren ŀ.UHLVVHQLRUHQUDW stelle (Regionalmanagement). Jugend ŀ.UHLVMXJHQGULQJ ŀ6WDGWMXJHQGULQJ ŀ-XJHQGUHIHUHQWHQLQ*HPHLQGHQ ŀ(YDQJHOLVFKHV-XJHQGZHUN 12

Bereits zum jetzigen Zeitpunkt unterstützen regio- ‡ Stadt Neuenstadt am Kocher ‡ *HPHLQGH=ZHLÀLQJHQ nale Akteure aus der Öffentlichen Verwaltung, ‡ Gemeinde Roigheim ‡ Stadt Öhringen, Fachstelle Jugendreferat Wirtschafts- und Sozialpartner, aus Verbänden, Vereinen und Institutionen sowie aus dem priva- ‡ Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand e.V. ‡ Jugendreferat der Gemeinde Pfedelbach ten Bereich die Interessensbekundung unserer ‡ Bauernverband Heilbronn-Ludwigsburg e.V. ‡ KreisLandfrauen Hohenlohe Region und äußern die Absicht, sich gegebenen- ‡ Touristikgemeinschaft Hohenlohe e.V. falls als Akteur an einer erfolgreichen Umsetzung Unterstützer aus dem Hohenlohekreis ‡ Kreisseniorenrat im Hohenlohekreis des Regionalentwicklungsprozesses in unserer ‡ Landratsamt Hohenlohekreis, Umwelt- und Region beteiligen zu wollen: Baurechtsamt ‡ Agendagruppe LIMES mit Sitz in Öhringen

Unterstützer aus dem Landkreis Heilbronn ‡ Gemeinde Bretzfeld ‡ Kulturstiftung Hohenlohe ‡ Gemeinde Hardthausen ‡ Stadt Forchtenberg ‡ Arbeitsgruppen des gebietsübergreifenden und transnationalen Projektes „Lebensqualität ‡ Gemeinde Langenbrettach ‡ Stadt Öhringen durch Nähe“ ‡ Stadt Neudenau ‡ Gemeinde Pfedelbach ‡ Bioenergieregion Hohenlohe-Odenwald-Tauber ‡ Evangelisches Jugendwerk Bezirk Öhringen ‡ Natur & Bildung e.V. Forchtenberg ‡ Verein landwirtschaftlicher Fachschulabsolven- ten im Hohenlohekreis ‡ Wirtschaftsinitiative Hohenlohe GmbH

Die Unterstützungsschreiben sind im Anhang der Interessensbekundung als Anlage 2 beigefügt. Im weiteren Bewerbungsverfahren werden zusätzli- che Unterstützer aus dem gesamten Aktionsgebiet hinzukommen. 13

Ausblick: So wollen wir weiter- umgesetzten Projekten der vorausgegangenen Bereichen Vereine, Verbände, Institutionen, machen – LEADER gemeinsam LEADER-Förderperiode 2007–2013, Wirtschafts- und Sozialpartner und aus dem privaten Sektor, umsetzen ‡ Festlegen der Vorgehensweise und eines In Partnerschaft zwischen Netzwerken und Bünd- Arbeits- und Zeitplans in einer Koordinierungs- ‡ Konkretisierung der Überlegungen zur gebiets- nissen unserer Region, den Städten und Gemein- gruppe, übergreifenden und transnationalen Zusam- menarbeit, den, lokalen und regionalen Akteuren aus dem ‡ Konkretisierung der Überlegungen zum Bür- privaten Leben, aus Vereinen, Verbänden und gerbeteiligungsprozess (z.B. Bürgerversamm- ‡ Konkretisierung der Überlegungen zur Zusam- Institutionen, potenziellen Projektträgern und lungen, Bürgerforen, Runde Tische etc.), mensetzung der LEADER-Aktionsgruppe (LAG), LAG-Mitgliedern sowie unter Beteiligung von der Organisations- und Rechtsform der LAG ‡ Öffentlichkeitsarbeit (z B. öffentlicher Aufruf Bürgerinnen und Bürgern werden wir auf Grund- und des Regionalmanagements. lage einer SWOT-Analyse unser Leitbild und die zur Mitarbeit in LEADER über Internetplatt- damit zusammenhängenden Leitziele für die Ent- form), wicklung unserer Region in LEADER festlegen. ‡ Information und Aktivierung von möglichst Darauf aufbauend erarbeiten wir anschließend vielen potenziellen LEADER-Akteuren aus den eine Entwicklungsstrategie zur Erreichung unseres Leitbildes und der Leitziele. In der Entwicklungs- strategie werden einzelne Handlungsfelder und mögliche Maßnahmen benannt. Daraus sollen letztendlich die einzelnen LEADER-Projekte her- vorgehen.

Folgenden Prozess zur Erarbeitung des Regionalen Entwicklungskonzepts (REK) und insbesondere zur Beteiligung aller Akteursgruppen werden wir einleiten:

‡ Intensiver Erfahrungsaustausch mit den Ak- teuren, Netzwerken und Bündnissen der noch bestehenden LEADER Aktionsgruppe „Limes- region“ zur Vorbereitung der neuen LEADER- Förderperiode und zur Verstetigung von ange- stoßenen Regionalentwicklungsprozessen und Anhang

Anlage 1: Unterstützungsschreiben Landrat Helmut M. Jahn (Hohenlohekreis) und Landrat Detlef Piepenburg (Landkreis Heilbronn)

Anhang

Anlage 2: Unterstützungsschreiben aus unserer Region

GEMEINDE LANGENBRETTACH

DER BÜRGERMEISTER

Bürgermeisteramt 74243 Langenbrettach Hauptstr. 48

Landratsamt Heilbronn

Amt Bauen, Umwelt und Planung Lerchenstr. 40 74074 Heilbronn

08.05.2013

Unterstützung der Interessenbekundung für die Region „Am Limes in Heilbronn-Hohenlohe“ im Rahmen von LEADER 2014 - 2020

Sehr geehrte Damen und Herren, mit meiner Unterschrift unterstütze ich die Interessenbekundung der Region „Am Limes in Heil- bronn-Hohenlohe“ für die neue LEADER-Förderperiode 2014 – 2020.

Mit freundlichen Grüßen

Timo Natter, Bürgermeister

STADT NEUDENAU • Postfach 11 • 74859 Neudenau

Sachbearbeiter: Manfred Hebeiß Landratsamt Heilbronn Amt Bauen, Umwelt und Planung Durchwahl: 06264 / 92780 - 0 Lerchenstr. 40 Email: [email protected] 74074 Heilbronn Aktenzeichen: 612.30-He/Kr Ihr Schreiben vom:

Ihr Aktenzeichen: Datum: 13.05.2013

Unterstützung der Interessenbekundung für die Region "Am Limes in Heilbronn- Hohenlohe" im Rahmen von LEADER 2014 - 2020

Sehr geehrte Damen und Herren, mit meiner Unterschrift unterstütze ich die Interessenbekundung der Region „Am Limes in Heilbronn-Hohenlohe“ für die neue LEADER-Förderperiode 2014 – 2020.

Name: Manfred Hebeiß

Institution: Bürgermeisteramt Stadt Neudenau Hauptstraße 27 74861 Neudenau

Kontakt: Tel.: 06264-92780-0 Fax: 06264-92780-49 Mail: [email protected]

Neudenau, 13. Mai 2013

Manfred Hebeiß Bürgermeister

Anschrift: Sprechzeiten: Bankverbindung: Hauptstr. 27, 74861 Neudenau Mo. – Fr. 08.00 - 12.00 Uhr Raiba Neudenau BLZ 667 624 33 Nr. 85 999 001 Telefon 06264/92780-0 Mo. + Mi. 14.00 - 16.00 Uhr Voba Möckmühl BLZ 620 916 00 Nr. 65 275 004 Telefax 06264/92780-49 Do. 14.00 - 18.00 Uhr SPK Mosbach BLZ 674 500 48 Nr. 3 027 281 [email protected] KSK Heilbronn BLZ 620 500 00 Nr. 7 930 111 www.neudenau.de

Stadtverwaltung | Postfach 1154 | 74194 Neuenstadt a. K. Bürgermeister Landratsamt Heilbronn Amt Bauen, Umwelt und Planung Lerchenstraße 40 Es schreibt Ihnen: Norbert Heuser 74074 Heilbronn Telefon: 07139/97-10 [email protected]

Unser Zeichen: 365.23 - H

10.05.2013

Unterstützung der Interessenbekundung für die Region 'Am Limes in Heilbronn Hohenlohe' im Rahmen von LEADER 2014 - 2020

Sehr geehrte Damen und Herren, mit meiner Unterschrift unterstütze ich die Interessenbekundung der Region „Am Limes in Heil- bronn-Hohenlohe“ für die neue LEADER-Förderperiode 2014 – 2020.

Name: Heuser, Norbert

Institution: Stadtverwaltung Neuenstadt a. K. Hauptstraße 50 74196 Neuenstadt a. K.

Kontakt: Tel.: 07139 / 97-10 E-Mail: [email protected]

Mit freundlichen Grüßen

Norbert Heuser Bürgermeister

Uwet udBaurechtsat Fachdienst Baurecht undNaturschutz Bearbeiter ichae Bu Teef (0 79 40)18218 Teefax (0 79 40)18365 Eai ichae.Buss@hhehereis.de ierr. 212 Gebude A

Landratsamt Hohenlohekreis

Büro des Landrats Kreisplanung Herrn Schultes Allee 17 74653 Künzelsau

Ihre achricht vIhr eiche User eiche (bei Atwrt bitte agebe) Datu 50.2Bu 13.05.2013

Unterstützung der Interessenbekundung für die Region „Am Limes in Heilbronn-Hohenlohe“ im Rahmen von LEADER 2014 - 2020

Sehr geehrte Damen und Herren, mit meiner Unterschrift unterstütze ich die Interessenbekundung der Region „Am Limes in Heilbronn-Hohenlohe“ für die neue LEADER-Förderperiode 2014 – 2020.

Namen: Michael Buß

Institution: Landratsamt Hohenlohekreis, Umwelt- und Baurechtsamt

Kontakt: [email protected]

Datum und Unterschrift: 13.5.2013

Große Kreisstadt ÖhÖhringenringenÖhringen

Stadtverwaltung Öhringen, 74611 Öhringen H A U P T A M T Fachstelle Jugendreferat Landratsamt Hohenlohekreis Büro Landrat, Herr Schultes Es schreibt Ihnen: Allee 17 Hans-Jürgen Saknus 74653 Künzelsau Jugendreferent Telefon: (0 79 41) 68-217 Telefax: (0 79 41) 68-250 [email protected]

Unser Zeichen: 453.280

13.05.2013 Unterstützung der Interessensbekundung für die Region „„„Am„Am Limes HeilbronnHeilbronn----HohenloheHohenloheHohenloheHohenlohe““““ im Rahmen von LEADER 20142014----2020202020202020

Sehr geehrte Damen und Herren, mit meiner Unterschrift unterstütze ich die Interessenbekundung der Region „Am Limes in Heilbronn-Hohenlohe“ für die neue LEADER-Förderperiode 2014 – 2020

Namen und Institution: Hans-Jürgen Saknus, Jugendreferat der Großen Kreisstadt Öhringen Kontakt: 07941-68-217 / [email protected]

Mit freundlichen Grüßen

Hans-Jürgen Saknus

Anschrift: Telefon (0 79 41) 68-0 Bankverbindungen: Stadtverwaltung E-Mail: [email protected] Sparkasse Hohenlohekreis Öhringen (BLZ 622 515 50) Nr. 495 Marktplatz 15 Internet: www.oehringen.de Volksbank Hohenlohe (BLZ 620 918 00) Nr. 4 006 74613 Öhringen Postbank (BLZ 600 100 70) Nr. 20 075-700

Bürgermeisteramt Postfach 10 74627 Pfedelbach

Landratsamt Hohenlohekreis Büro des Landrats Kreisplanung Martin Jakob, Jugendreferent Herrn Schultes Allee 17 Telefon: (0 79 41) 64 81 69 2 74653 Künzelsau E-Mail: [email protected] Internet: www.freetime-pfedelbach.de Blog: http://pfedelbach.wordpress.com

13.05.2013

Unterstützung der Interessenbekundung für die Region „Am Limes in Heilbronn-Hohenlohe“ im Rahmen von LEADER 2014 - 2020

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit meiner Unterschrift unterstütze ich die Interessenbekundung der Region „Am Limes in Heilbronn-Hohenlohe“ für die neue LEADER-Förderperiode 2014 – 2020.

Namen: Martin Jakob (Jugendreferent)

Institution: Jugendreferat Pfedelbach

Kontakt: Schlossstraße 8, 74629 Pfedelbach

Datum und Unterschrift: 13.05.2013

Mit freundlichem Gruß

Martin Jakob

Bank: Sprechstunden: Lieferadresse: Telefon 07941 / 6481692 Telefax 07941 / 6081-46 Sparkasse Hohenlohekreis Nach Vereinbarung Bürgermeisteramt Konto 220285409 (BLZ 622 515 50) Pfedelbach - Rathaus E-Mail [email protected] Hauptstraße 17 74629 Pfedelbach Internet: Am Weltkulturerbe Obergermanisch-Raetischer Limes Hohenlohekreis www.pfedelbach.de www.freetime-pfedelbach.de Briefkopf: Unterstützer l,'

An. !-andratsarnt l-{ahenlohekeis äüro des Landrats Kreispl*nung Herrn Sel'rultes Allee 17 74§53 Künzelsau

U nteretütaq*nfr_der I ntefgsseqbekun*iF* fü r d.i§) Re#on,Ä[ß!i mes i q kleilbrcnn:[qhenlqhel ise Rähmen ven -LEA§ER ZSJS-: g§äS

Sehr ge*hrte Darn*n und Herren, rnit meiner Untersehrifi unterstutze ich die lnt*ressenbekundung der R.egiar'!,,Am Limes inr Heilbronn-F{*henlch*" für die neure l-EAnER-Förderperinde 2Sl4 - 2Ü2ü.

frlamen: rrrffiuen lnstitutiCIn. I(reislandFrauen Hohenlohe I-lindenburgstraße 58 74613 öhringen Kontakt"

:' üatumundUnterschrift 4j. 0f " L049 tJ* l, - är- 7*'6'\ c--) k na f/rÄ;f/, ln/,r(<,

Kreisseniorenrat im Hohenlohekreis

An: Landratsamt Hohenlohekreis Büro des Landrats Kreisplanung Herrn Schultes Allee 17 74653 Künzelsau

Unterstützung der Interessenbekundung für die Region „Am Limes in Heilbronn-Hohenlohe“ im Rahmen von LEADER 2014 - 2020

Sehr geehrte Damen und Herren, mit meiner Unterschrift unterstütze ich die Interessenbekundung der Region „Am Limes in Heilbronn-Hohenlohe“ für die neue LEADER-Förderperiode 2014 – 2020.

Namen: Wolfgang Kunzfeld

Institution: Kreisseniorenrat im Hohenlohekreis

Kontakt: Thomas Schultes Hohenlohekreis.de

Datum und Unterschrift: 13. Mai 2013

Wolfgang Kunzfeld

BIOENERGIE-REGION Hohenlohe-Odenwald-Tauber GmbH  Hindenburgstraße 58  74613 Öhringen

Regionalbüro Hohenlohekreis Landratsamt Hohenlohekreis Büro des Landrats Hindenburgstraße 58 Kreisplanung 74613 Öhringen Herrn Schultes Telefon 07940 18-601 Allee 17 Telefax 07940 18-609 74653 Künzelsau www.bioenergie-hot.de

13.05.2013

Unterstützung der Interessenbekundung für die Region „Am Limes in Heilbronn- Hohenlohe“ im Rahmen von LEADER 2014 - 2020

Sehr geehrte Damen und Herren, mit meiner Unterschrift unterstütze ich die Interessenbekundung der Region „Am Limes in Heilbronn-Hohenlohe“ für die neue LEADER-Förderperiode 2014 – 2020.

Namen:

Bioenergieregion Hohenlohe-Odenwald-Tauber GmbH

Institution:

Kontakt:

Bioenergieregion Hohenlohe-Odenwald-Tauber GmbH Regionalbüro Hohenlohekreis Dr. Wolfgang Eißen Hindenburgstr. 58 74613 Öhringen

Datum und Unterschrift:

Öhringen, 13.05.2013

Dr. Wolfgang Eißen

BIOENERGIE-REGION Hohenlohe-Odenwald-Tauber GmbH Geschäftsführer: Sebastian Damm Bankverbindung: Sparkasse Neckartal-Odenwald Registergericht: Amtsgericht Mannheim BLZ 674 500 48  Kto. 4 37 14 56 Registernummer: HRB 707405 St. Nr. 40001/11963 UStNr. DE266750334 Evangelisches Jugendwerk Bezirk Öhringen h Am Bahndamm 2 4 irk Ö ring ez en 7 4 6 13 Öhringen B Telefon: (0 7 9 4 1) 9 8 3 - 11 Telefax: (0 7 9 4 1) 9 8 3 - 12 e-mail: info@ ejw-oehringen.de Internet: www.ejw-oehringen.de Evangelisches Jugendwerk

An: Landratsamt Hohenlohekreis Büro des Landrats Kreisplanung Herrn Schultes Allee 17 74653 Künzelsau

Unterstützung der Interessenbekundung für die Region „Am Limes in Heilbronn-Hohenlohe“ im Rahmen von LEADER 2014 - 2020

Sehr geehrte Damen und Herren, mit meiner Unterschrift unterstütze ich die Interessenbekundung der Region „Am Limes in Heilbronn-Hohenlohe“ für die neue LEADER-Förderperiode 2014 – 2020.

Namen: Daniel Febel

Institution: Evangelisches Jugendwerk Bezirk Öhringen

Kontakt: [email protected]

Datum und Unterschrift:

11.05.13

Bankverbindung: Volksbank Hohenlohe - Kto.: 106 156 004 - BLZ: 620 918 00

Natur & Bildung e.V. Welten in Balance

12.05.13

Natur & Bildung e.V., Hofstr. 13, 74613 Forchtenberg

Landratsamt Hohenlohekreis Büro des Landrats Kreisplanung Herrn Schultes Allee 17 4653 Künzelsau

Unterstützung der Interessenbekundung für die Region „Am Limes in Heilbronn- Hohenlohe“ im Rahmen von LEADER 2014 - 2020

Sehr geehrte Damen und Herren, mit meiner Unterschrift unterstütze ich die Interessenbekundung der Region „Am Limes in Heilbronn-Hohenlohe“ für die neue LEADER-Förderperiode 2014 – 2020.

Edwin Karl 1. Vorsitzender

Natur & Bildung e.V., Hofstrasse 13, 74670 Forchtenberg

Kontakt: Edwin Karl, [email protected]

12.05.13

Datum Unterschrift

Natur & Bildung e.V. Tel. 07948/94 28-58 Raiffeisenbank Kocher-Jagst eG [email protected] Hofstrasse 13 Fax 07948/94 28-12 BLZ 600 697 14 www.natur-und-bildung-ev.de 74670 Forchtenberg StNr. 76001/38957 Kto 77 454 006 www.festivaldernatur.de

Verein landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen vlf im Hohenlohekreis

Geschäftsstelle beim Landratsamt Hohenlohekreis - Landwirtschaftsamt, Hindenburgstrasse 58, 74613 Öhringen

Landratsamt Hohenlohekreis Öhringen, 13.05.2013 Büro des Landrats Durchwahl (07940) 18- 601 Kreisplanung Name: Dr. Eißen Herrn Schultes Aktenzeichen: Dr. E / No Allee 17 (Bitte bei Antwort angeben) 74653 Künzelsau

Unterstützung der Interessenbekundung für die Region „Am Limes in Heilbronn- Hohenlohe“ im Rahmen von LEADER 2014 - 2020

Sehr geehrte Damen und Herren, mit meiner Unterschrift unterstütze ich die Interessenbekundung der Region „Am Limes in Heilbronn- Hohenlohe“ für die neue LEADER-Förderperiode 2014 – 2020.

Namen: Verein landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen im Hohenlohekreis

Institution: Organisation für berufliche Bildung im Agrarbereich

Kontakt: Verein landwirtschaftlicher Fachschulabsolventen im Hohenlohekreis Herr Dr. Wolfgang Eißen Hindenburgstr. 58 74613 Öhringen

Datum und Unterschrift: Öhringen, 13.05.2013 Dr. Wolfgang Eißen

Dienstgebäude: Internet: Bankverbindung: Hindenburgstraße 58  Vermittlung Telefax [email protected] Volksbank Hohenlohe 46 80 10 06 (BLZ 620 918 00) 74613 Öhringen (07940) 18-601 (07940) 18-609 www.hohenlohekreis.landwirtschaft-bw.de

Anhang

Anlage 3: Protokoll der Agenda-Gruppe LIMES vom 24. April 2013 Schöntal Widdern Agenda-Gruppe Jagsthausen Forchtenberg Öhringen Pfedelbach Obergermanisch LIMES Mainhardt Raetischer LIMES

Stichwortprotokoll zur Besprechung am Mittwoch, 24. April 2013 um 9 Uhr im Rathaus der Gemeinde Mainhardt

Teilnehmer: BM Klaus Gross, Doris Köhler, Gerhard Krautter, Klaus Uhl, Heinrich Kühner, Irmgard Dürr, BM Damian Komor, Doris Nothdurft, Lisa Schneider, Dr. Michael Walter, Anja Heinrich, Horst Geiger, Tanja Häfner, Sina Kühner, Torsten Pasler

Entschuldigt: Patrizia Filz, Uwe Gysin, Roland Halter, Walter Dürr

Tagesordnungspunkte:

1. Aktionstag „Am Limes grenzenlos“

Wie bereits 2011 soll auch dieses Jahr wieder ein Shuttlebus eingesetzt werden, der ab 10.30 Uhr von Öhringen nach Norden bis Jagsthausen und nach Süden bis Mainhardt pendelt. Frau Heinrich stellt die vorgesehene Route vor. Drei Touren sind in jede Richtung möglich. Die endgültige Busstrecke mit den Uhrzeiten wird den Gemeinden rechtzeitig bekannt gegeben. Die Nordroute wird von Herrn Krautter, die Südroute von Herrn Kümmerle begleitet. Frau Köhler schlägt ein gemeinsames Pressegespräch zum Aktionstag vor. BM Komor hält es für besser, die Presse schriftlich zu informieren. Öhringen übernimmt den Entwurf eines Pressetextes, der dann an die betreffenden Tageszeitungen weitergeleitet wird. Bei der Hohenloher Zeitung bzw. Heilbronner Stimme möchte man erreichen, dass das Programm zum Welterbetag auch ohne Anzeige im „Echo“ aufgenommen wird.

2. Limes-Plattformen

Dr. Michael Walter berichtet über den aktuellen Stand zum Bau der Limes-Plattformen. Derzeit laufe gerade die Ausschreibung und Vertreter der beteiligten Gemeinden hätten in zwei Sitzungen Ideen zu einem gemeinsamen Vermarktungskonzept zusammengetragen.

3. LEADER 2014 - 2020

Dr. Michael Walter stellt die aktuellen Vorüberlegungen für eine neue LEADER-Kulisse im Zeitraum 2014 – 2020 vor. Der aktuelle Aktionszeitraum der Limesregion LEADER läuft Ende des Jahres aus. Diese Kulisse wird in dieser Form nicht fortbestehen. Künftig sollen

Agenda-Gruppe LIMES – Protokoll vom 24. April 2013 Schöntal Widdern Agenda-Gruppe Jagsthausen Forchtenberg Zweiflingen Öhringen Pfedelbach Obergermanisch LIMES Mainhardt Raetischer LIMES kleinere Kulissen gebildet und die Handlungsfelder inhaltlich etwas verändert werden. Es ist davon auszugehen, dass die Teilnehmer der AG Limes aus den Kommunen Schöntal, Widdern, Jagsthausen, Forchtenberg, Zweiflingen, Öhringen, Pfedelbach und Mainhardt im Süden in unterschiedlichen oder in keiner LEADER-Kulisse mehr verankert sein werden.

Unabhängig davon sprechen sich die Teilnehmer der AG Limes für eine Fortführung der LEADER-Arbeit entlang des Limes aus und betonen ihr konkretes Interesse an der Bildung einer entsprechenden LEADER-Kulisse entlang des Limes.

Sollten die Teilnehmer der AG Limes künftig in unterschiedlichen LEADER-Kulissen 2014 – 2020 liegen, könnte sich das regionale Limes-Netzwerk kulissenübergreifende LEADER-Projekte vorstellen und auch auf diese Weise einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der ländlichen Strukturen im Umfeld des Welterbes Limes leisten.

4. Flyer der Agendagruppe

Der Flyer der AG Limes wurde inzwischen nachgedruckt und kann heute (entsprechend der bestellten Anzahl) mitgenommen werden. Frau Heinrich wird die Kosten auf alle Mitglieder gleichmäßig umlegen.

5. Visionen 2025

Herr Uhl fragt an, wie es innerhalb dieses Themas weiter gehen soll. Herr Dr. Walter und auch die übrigen Teilnehmer sind der Ansicht, dass weiterhin Ziele und Projekte erarbeitet werden sollen, zu denen LEADER beitragen kann oder auch nicht.

Frau Köhler stellt sich entlang des Limes eine Art Perlenkette vor, wo von Schöntal bis Mainhardt im Abstand von 1 bis 2 km Informationen, Themen (z.B. Wein, Schule) und Projekte platziert werden. Herr Krautter findet diesen Vorschlag sehr gut. Er selbst könne sich dazu eine Ausstellung zur medizinischen Versorgung in damaliger Zeit beim Öhringer Krankenhaus vorstellen.

Herr Dr. Walter schlägt vor, für die sogenannte Perlenkette Ziele zusammenzutragen und Unterziele zu formulieren. Bis zur nächsten Sitzung soll jedes Mitglied für die eigene Gemeinde Themen bzw. Projekte benennen, in die auch Andere (z.B. Gastronomie, Einzelhandel) einbezogen werden können.

Agenda-Gruppe LIMES – Protokoll vom 24. April 2013 Schöntal Widdern Agenda-Gruppe Jagsthausen Forchtenberg Zweiflingen Öhringen Pfedelbach Obergermanisch LIMES Mainhardt Raetischer LIMES

6. Führung durch die römischen Anlagen und das Römermuseum

Limes Cicerone Torsten Pasler führte die Gruppe im Anschluss zu restaurierten Abschnitten des damaligen Römerkastells. Ebenso stellte er das sehenswerte Mainhardter Römermuseum vor.

7.Termin und Ort / nächstes Treffen

Mittwoch, 19. Juni 2013, 9:00 Uhr im Schloss, Weißer Saal, in Öhringen (Zugang vom Haupteingang aus)

Hinweis: Das ursprünglich angedachte Weygang-Museum ist an diesem Tag schon ausgebucht.

Agenda-Gruppe LIMES – Protokoll vom 24. April 2013