BERGISCHES LAND/RADEVORMWALD Vorschläge Für Ihre Programmgestaltung

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

BERGISCHES LAND/RADEVORMWALD Vorschläge Für Ihre Programmgestaltung BERGISCHES LAND/RADEVORMWALD Vorschläge für Ihre Programmgestaltung (Stand Juli 2017, Preisänderungen vorbehalten) Museen Ausflüge Bei einigen Programmpunkten behalten wir uns vor, eine pauschale Reservierungs-/Ser- vicegebühr in Höhe von 25 € zu berechnen. Für Gruppen mit Teilnehmern mit Handicap prüfen wir gerne, welche Programmpunkte ge- eignet sind. Heimatmuseum Radevormwald Schloss Burg an der Wupper in Solingen Erfahren Sie alles über damalige Erzeugnisse, Eine der größten wiederhergestellten Burgan- wie Fahrräder, Schlittschuhe oder Fotoartikel. lagen Westdeutschlands. Die historischen gratis Räume Rittersaal, Ahnensaal, Kemenate und Kapelle sind Hauptattraktionen des Burgmuse- Wülfing Museum ums. Im Klassenverband 2 € Das Museum zeigt in der ehemaligen, 170 ca. 45-minütige Führung, pauschal 35 € Jahre alten Tuchfabrik von Johann Wülfing & Sohn, die praktische Seite der Textilindustrie. Deutsches Röntgen-Museum in Eintritt Schulklassen, pauschal 30 € Remscheid-Lennep Eintritt Schulklassen, inklusive Führung, pau- Weltweit einmalige Sammlung zur Biographie schal 55 € Wilhelm Conrad Röntgens und der Entde- ckung, Erforschung und Anwendung der Rönt- genstrahlen in den unterschiedlichsten Fachge- Radevormwald aktiv bieten. gratis € ca. 1-stündige Führung, pauschal 40 € Neanderthal Museum in Mettmann Das vielfach ausgezeichnete Museum beschäf- tigt sich mit der Urgeschichte der Menschheit und mit den ausgestorbenen „Verwandten“. im Klassenverband 4 € ca. 45- bis 60-minütige Führung, maximal 30 Personen, pauschal ab 49 € ca. 1- bis 1,5-stündige Workshops, ab 15 Per- Outdoor-Team-Fitness sonen 5 € Steigern Sie das Zusammenspiel zwischen Kör- per und Geist und entdecken Sie den Spaß am Zoo Wuppertal Sport. Einer der ältesten und landschaftlich schönsten 1 Tag (2 × ca. 3 Stunden) 31 € Tierparks in Deutschland. Bei einer Zooführung lernen Sie das Gelände und die Bewohner ken- life-ness – erleb’ dich neu nen. im Klassenverband 5 € Sport- und Wasserbegeisterte kommen voll auf eine Begleitperson pro Gruppe frei ihre Kosten. Tageskarte Schwimm- und Sport- bad Kluterthöhle Ennepetal bis 15 Jahre 3,90 € Erkunden Sie das ehemalige Korallenriff. Mit ab 16 Jahren 5,30 € 300 Gängen und fast 5,5 km Länge gehört die Höhle zu den größten Naturhöhlen in Deutsch- land. Ca. 40-minütige Führung 3,60 € Ca. 1,5-stündige Erlebnistour* 8 € *Taschenlampe, Gummistiefel und Wechselsa- chen mitbringen PHÄNOMENTA in Lüdenscheid Mit Experimenten zum Mitmachen wird Physik und Technik hier zum Erlebnis. Das interaktive Museum ermöglicht einen Ausflug in die Welt der Wissenschaft. 7 € 1 www.cts-reisen.de .
Recommended publications
  • Grundstücksmarktbericht 2020 Für Den Kreis Mettmann
    Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Mettmann HEILIGENHAUS VELBERT RATINGEN WÜLFRATH METTMANN ERKRATH HAAN HILDEN LANGENFELD (RHLD.) MONHEIM AM RHEIN Grundstücksmarktbericht 2020 für den Kreis Mettmann www.boris.nrw.de Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Mettmann Grundstücksmarktbericht 2020 Berichtszeitraum 16.11.2018 – 15.11.2019 Übersicht über den Grundstücksmarkt im Kreis Mettmann Mettmann, im Mai 2020 Fotos Titelseite: 1 Erkrath, Eisenbahnbrücke Bergische Allee 2 Langenfeld, Wasserburg Haus Graven 3 Monheim am Rhein, Aalschokker 4 Mettmann, Freiheitsstraße Schäfergruppe 5 Mettmann, Verwaltungsgebäude II, GAA 6 Hilden, Eisengasse mit Reformationskirche 7 Wülfrath, Blick auf Düssel 8 Haan, Blick auf Gruiten Dorf 9 Heiligenhaus, Waggonbrücke, Bahnhofstraße Herausgeber Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Mettmann Geschäftsstelle Straße Nr. Goethestraße 23 PLZ Ort 40822 Mettmann Telefon 02104 / 99 25 36 Fax 02104 / 99 54 52 E-Mail [email protected] Internet gutachterausschuss.kreis-mettmann.de Gebühr Das Dokument kann unter www.boris.nrw.de gebührenfrei heruntergeladen werden. Bei einer Bereitstellung des Do- kuments oder eines gedruckten Exemplars durch die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses beträgt die Gebühr 46 EUR je Exemplar (Nr. 5.3.2.2 des Kostentarifs der Kostenordnung für das amtliche Vermessungswesen und die amtliche Grundstückswertermittlung in Nordrhein-Westfalen). Bildnachweis Geschäftsstelle Lizenz Für die bereitgestellten Daten im Grundstücksmarktbericht
    [Show full text]
  • Büro Für Regionale Kulturpolitik Bergisches Land Landesförderung Für Kulturprojekte
    Büro für Regionale Kulturpolitik Bergisches Land Landesförderung für Kulturprojekte Das Land NRW ist Mitte der 90iger Jahre in zehn Kulturregionen eingeteilt worden. Die Kulturregion Bergisches Land ist eine davon. Zu dieser Region gehören: Wuppertal, Remscheid, Solingen, der Rheinisch-Bergische Kreis, der Oberbergische Kreis und der Kreis Mettmann. Ziel der Landesregierung ist, dadurch die Regionen zu stärken, die vor dem Hintergrund der Globalisierung immer mehr an Bedeutung gewinnen. Nur gut aufgestellte Regionen werden sich im weltweiten Wettbewerb behaupten können. Gemeinsam aufgestellte und durchgeführte Kulturprojekte stärken das WIR-Gefühl im Bergischen Land. Förderung durch die Regionale Kulturpolitik Bergisches Land Voraussetzungen: Vernetzung über die Stadt/ Gemeinde hinaus Projekte müssen thematische einem der drei Kulturprofile zu zu ordnen sein: 1. Kunst im Fluss 2. Klangräume 3. Eigen-Sinn-Tüftler, Querdenken und Eigenbrötler Kommunen müssen mindestens 20% Eigenleistung bringen, nicht-kommunale Einrichtungen und Vereine mindestens 10 %. Unter Eigenleistung ist nachweislich fließendes Geld gemeint (keine Kosten, die nicht einen Geldfluss nach sich ziehen). Verfahren Bis zum 30.9. eines Jahres muss die Projektskizze dem Büro für Regionale Kulturarbeit vorliegen. Dazu ist das Formular „Projektdatenblatt“ auszufüllen, in dem alle relevanten Eckdaten zum geplanten Projekt abgefragt werden. Im Oktober werden durch die Kulturreferentinnen der drei Kreise im Bergischen Land und der Kulturamtsleiter der drei bergischen Städte alle Projektanträge auf die Einhaltung der Fördervoraussetzungen geprüft. Anschließend werden die Projekte geprüft im Kulturbeirat, der sich aus den Kulturdezernenten, Kulturamtsleiter/innen und Kulturreferentinnen des Bergischen Landes unter dem Vorsitz von Landrat Hendele zusammensetzt sowie Vertreter/innen der Bezirksregierung und der Staatskanzlei NRW als beratende Mitglieder. Die Prüfung mündet in einer Empfehlungsliste zur Förderung durch das Land.
    [Show full text]
  • NORTH RHINE WESTPHALIA 10 REASONS YOU SHOULD VISIT in 2019 the Mini Guide
    NORTH RHINE WESTPHALIA 10 REASONS YOU SHOULD VISIT IN 2019 The mini guide In association with Commercial Editor Olivia Lee Editor-in-Chief Lyn Hughes Art Director Graham Berridge Writer Marcel Krueger Managing Editor Tom Hawker Managing Director Tilly McAuliffe Publishing Director John Innes ([email protected]) Publisher Catriona Bolger ([email protected]) Commercial Manager Adam Lloyds ([email protected]) Copyright Wanderlust Publications Ltd 2019 Cover KölnKongress GmbH 2 www.nrw-tourism.com/highlights2019 NORTH RHINE-WESTPHALIA Welcome On hearing the name North Rhine- Westphalia, your first thought might be North Rhine Where and What? This colourful region of western Germany, bordering the Netherlands and Belgium, is perhaps better known by its iconic cities; Cologne, Düsseldorf, Bonn. But North Rhine-Westphalia has far more to offer than a smattering of famous names, including over 900 museums, thousands of kilometres of cycleways and a calendar of exciting events lined up for the coming year. ONLINE Over the next few pages INFO we offer just a handful of the Head to many reasons you should visit nrw-tourism.com in 2019. And with direct flights for more information across the UK taking less than 90 minutes, it’s the perfect destination to slip away to on a Friday and still be back in time for your Monday commute. Published by Olivia Lee Editor www.nrw-tourism.com/highlights2019 3 NORTH RHINE-WESTPHALIA DID YOU KNOW? Despite being landlocked, North Rhine-Westphalia has over 1,500km of rivers, 360km of canals and more than 200 lakes. ‘Father Rhine’ weaves 226km through the state, from Bad Honnef in the south to Kleve in the north.
    [Show full text]
  • For People and Forests
    North Rhine-Westphalia 37 % Structure and tasks of the State 11 % Enterprise for Forestry and Timber 16 % 20 % North Rhine-Westphalia 16 % Münsterland Ostwestfalen- The State Enterprise for Forestry and Timber North Rhine- Lippe Westphalia consists of 14 Regional Forestry Offices, the Eifel National Park Forestry Office and the Training and Test Forestry Office in Arnsberg. The forest wardens in a Niederrhein Hoch- sauerland total of 300 forest districts ensure that there is a state- Märkisches Sauerland wide presence. The State Enterprise for Forestry and Timber North Rhine- Westphalia’s main tasks are to sustainably maintain and develop the roles that forests play, to manage the state Imprint Eifel Bergisches Forestry and Timber Land Siegen- Tree species forest and to provide forestry services – e.g. assisting Wittgenstein North Rhine-Westphalia Spruce forest owners in the management of their forests. Published by Pine State Enterprise for Forestry and Timber North Rhine-Westphalia For people and forests Percentage of forest (%) Oak Other tasks include forest supervision (right of access, Public Relations Section 10-20 40-50 Beech Kurt-Schumacher-Str. 50b forest transformation, fire protection, etc.), the implemen- 20-30 50-70 other 59759 Arnsberg Hardwood tation of forestry and forest-based programmes (e.g. with 30-40 E-Mail: [email protected] a view to promoting the energetic and non-energetic use Telephone: +49 251 91797-0 of wood) and the education of the public about the mani- www.wald-und-holz.nrw.de Forest and tree species distribution fold and – above all – elementary significance of the forest www.facebook.com/menschwald in North Rhine-Westphalia to the people.
    [Show full text]
  • State Capacity and Public Goods: Institutional Change, Human Capital, and Growth in Early Modern Germany∗
    State Capacity and Public Goods: Institutional Change, Human Capital, and Growth in Early Modern Germany∗ Jeremiah E. Dittmar Ralf R. Meisenzahl London School of Economics Federal Reserve Board Abstract What are the origins and consequences of the state as a provider of public goods? We study institutional changes that increased state capacity and public goods provision in German cities during the 1500s, including the establishment of mass public education. We document that cities that institutionalized public goods provision in the 1500s subsequently began to differentially produce and attract upper tail human capital and grew to be significantly larger in the long-run. Institutional change occurred where ideological competition introduced by the Protestant Reformation interacted with local politics. We study plague outbreaks that shifted local politics in a narrow time period as a source of exogenous variation in institutions, and find support for a causal interpretation of the relationship between institutional change, human capital, and growth. JEL Codes: I25, N13, O11, O43 Keywords: State Capacity, Institutions, Political Economy, Public Goods, Education, Human Capital, Growth. ∗Dittmar: LSE, Centre for Economic Performance, Houghton Street, London WC2A 2AE. Email: [email protected]. Meisenzahl: Federal Reserve Board, 20th and C Streets NW, Washington, DC 20551. E-mail: [email protected]. We would like to thank Sascha Becker, Davide Cantoni, Joel Mokyr, Andrei Shleifer, Yannay Spitzer, Joachim Voth, Noam Yuchtman, and colleagues at Bonn, Brown, NYU, Warwick, LSE, the University of Munich, UC Berkeley, Northwestern University, University of Mannheim, Hebrew University, Vanderbilt University, Reading University, George Mason University, the Federal Reserve Board, the NBER Culture and Institutions Conference, NBER Summer Institute, 2015 EEA conference, 2015 SGE conference, 2015 German Economists Abroad meeting, and 2015 ARSEC conference for helpful comments.
    [Show full text]
  • Bergische Bräuche Vom Schürreskarrenrennen Bis Zum Mätensingen, Vom Glockenbeiern Bis Zum Schützenfest
    Bergische Bräuche Vom Schürreskarrenrennen bis zum Mätensingen, vom Glockenbeiern bis zum Schützenfest 1 Herausgeber: Zweckverband Naturpark Bergisches Land Moltkestraße 26 51643 Gummersbach Liebe Leserinnen und Leser, Tel.: 02261 9163100 E-Mail: [email protected] wie oft haben Sie sich in letzter Zeit nach einer erholsamen Pause gesehnt? www.naturparkbergischesland.de Einfach den Alltag hinter sich lassen und sich frei und unbeschwert aufmachen broschueren.naturparkbergischesland.de zu einer inspirierenden Entdeckungstour, sei es im Familien- oder Freundeskreis. Was für eine Wohltat in der heutigen Welt! V. i. S. d. P.: Jens Eichner (Geschäftsführer) Bei uns im Bergischen gibt es Vieles zu erkunden. Das Schöne und Erstaunliche liegt direkt vor der Haustür. Eingebettet in eine abwechslungsreiche Landschaft, 3., überarbeitete Auflage, Gummersbach 2021 locken unzählige Dörfer und kleinere wie größere Städte und Gemeinden mit einprägsamen Sehenswürdigkeiten – Kirchen, Burgen, Schlössern, malerischen Bearbeitung, Redaktion und Lektorat: Ortskernen, technikgeschichtlichen Highlights und Museen – und darüber hinaus Christa Joist M. A., Kulturwissenschaftlerin mit faszinierenden immateriellen Kulturgütern: den Bräuchen. Abbildungen: Ob altüberliefert, revitalisiert oder neu kreiert, ob Karneval, Maibaumsetzen, Kir- Archiv des Alltags im Rheinland/1987-030-09/LVR (S. 4, 23), 1987-084-27/LVR (S. 4, 8), mes, Schützenfest, Erntedank, Viehmarkt, Lichterfest, Mätensingen, Weihnachts- 1987-088-28/LVR (S. 27 u.), 1987-088-35/LVR (S. 5, 27 o.); Sammlung Stefan Blumberg markt, gestärkt mit Kulinarischem wie festlicher Bergischer Kaffeetafel, einzigar- (S. 4, 20); Deutsche Post (S. 5, 36); Inga Dohmann (S. 11); Dorfgemeinschaft Hülsen- tiger Burger Brezel, herzhaftem Panhas oder rustikaler Kottenbutter, bietet sich busch e. V. (S. 25 o.); Geschichtsverein Rösrath e. V. (S. 1); Groß-Blotekamp (S.
    [Show full text]
  • BERGISCHER WEG Jahrhunderte Lang Die Grafen Von Berg Residiert Haben
    ETAPPE 1: ESSEN–VELBERT ETAPPE 5: BURG–ALTENBERG ETAPPE 9: OVERATH–MUCH ETAPPE 13: STADT BLANKENBERG–OBERPLEIS 11,6 km 3–4 Stunden 28,6 km 9 Stunden Start: Solingen-Burg 18,0 km 5–6 Stunden Start: Overath-Broich 18,7 km 5–6 Stunden Start: Stadt Blankenberg Start: Wanderparkplatz Baldeney, Essen In Altenberg stand einst die erste Burg der Grafen von Berg, die der Durch wildromantisch-einsame Täler und sanft geschwungene Vom historischen Weinanbau an der Sieg bis zum Basaltabbau Die erste Etappe des Bergischen Wegs verbindet den Baldeneysee Region ihren Namen gaben. Der Weg zur „Wiege des Bergischen Hügellandschaften führt der Bergische Weg auf dieser Etappe. im Pleiser Ländchen hält diese Etappe zahlreiche Überraschun- im Süden der Ruhrgebietsstadt Essen mit Velbert auf den ersten Landes“ führt zunächst auf waldigen Pfaden durchs Tal der Wup- Neben üppiger Natur sind unterwegs Bergbauspuren, interessante gen am Wegesrand bereit. Pfade in einsamen Tälern und Wäldern Höhen des Bergischen Landes. Dabei lässt der Fernwanderweg per. Eine der ältesten Trinkwassertalsperren Deutschlands liegt Mühlengeschichte(n) sowie das Geheimnis der Legende um die wechseln dabei mit Passagen durch kleine Orte und auf aussichts- schon im Ballungsgebiet an der Ruhr dessen grüne Adern und ebenso am Wegesrand wie alte Schleifkotten und die verwunschene „Mücher Heufresser“ zu entdecken, wie die Einwohner des Ortes reichen Höhenwegen ab. Immer wieder hat der Wanderer das Sie- faszinierende Naturerlebnisse wie das Vogelschutzgebiet Heisinger Lambertsmühle bei Burscheid.
    [Show full text]
  • Bibliothek Stadtarchiv/Stadtmuseum 01.08.2016
    Stadt Dinslaken - Bibliothek Stadtarchiv/Stadtmuseum 01.08.2016 Internationale Wochenschrift für Wissenschaft, Kunst u. Technik - Berlin : Scherl Deutschl Bc Zeit M Duisburg Ba Büro Verwaltung Köln M 10 U Rheinland Ce "Rot Rheinberg B Zu N 9. November 1938 - 9. November 1988 - Programm zum 50. Jahrestag der Duisburg B 9. N Progromnacht im Deutschen Reich : Oktober bis Dezember 1988 in Duisburg, Oberhausen, Mülheim, Dinslaken. - Rheinland Bg 20 M Kleve A 25 J 25 Jahre Rheinisches Freilichtmuseum Kommern. - Köln : Rheinland Verlag . - 171 Kommern Ag S.:Ill.(S/W) - ISBN 3-7927-07445-4 Büro Verwaltung Deutschl Kg 50 J 50 Jahre ThyssenKrupp Konzernarchiv. Duisburg : ThyssenKrupp Deutschl Bg Jahr Konzernarchiv . - 256 S. : Ill. - ISBN 3-931875-05-9 50 Jahre Verein für Heimatpflege und Verkehr Voerde e.V.. - Krefeld : Acken Z 0002/2001 B5 (1/2001). - S.36 75 Jahre Niederberg : Chronik der Schachtanlage Niederberg - 1911-1986. - . - Neuk-Vluyn C 75 J 223S.: Ill. (S/W) 75 Jahre Steinkohlenbergwerk Lohberg : 1909-1984. - . - 94S.: Ill. Din-Lohberg C 75 Jahre Straßenbahn in Duisburg : 1881-1956. - . - 78S.: Ill. (S/W) Duisburg C 75 J Krefeld C Jahr 125 Jahre Stadt Gummersbach - Dokumente zur Stadtgeschichte : Ausstellung Gummersbach B der Stadt Gummersbach und der Archivberatungsstelle Rheinland in der 12 Sparkasse Gummersbach vom 28. April bis 18. Mai 1982. - . - 29S. Seite 1 Stadt Dinslaken - Bibliothek Stadtarchiv/Stadtmuseum 01.08.2016 Kerpen L 150 160 Jahre Evangelische Stadtschule Pestalozzischule. - Dinslaken . - 18S. Dinslaken E 160 Deutschl Ka 313 400 Jahre Schule im Dorf 1585-1985 : Festschrift der Dorfschule Hiesfeld. - Din-Hiesfeld E 400 Dinslaken . - 112 S. : Ill. 550 Jahre Bruderschaften in Aldekerk : Festschrift zum 550.
    [Show full text]
  • Flächennutzungsplan Der Stadt Hennef
    Flächennutzungsplan der Stadt Hennef Konzentrationszonen für Windenergieanlagen - Darstellung der Tabuzonen für das Stadtgebiet Hennef Stand: Mai 2012 Bearbeitet: Stadt Hennef Der Bürgermeister Amt f. Stadtplanung und -entwicklung Bredemann, Fehrmann, Hemmer und Frankfurter Str. 97 Kordges 53773 Hennef (Sieg) Savignystraße 59 45147 Essen Telefon 0201.623037 Telefax 0201.643011 [email protected] www.oekoplan- essen.de 1. Bau- und planungsrechtliche Beurteilung von Windenergieanlagen Das Planungsrecht schließt die Zulässigkeit von Windenergieanlagen im Stadtgebiet weder im unbeplanten noch im beplanten Bereich generell aus. Windenergieanlagen sind nach §29 Abs. 1 BauGB bauliche Anlagen, für deren Errichtung die §§ 30-37 BauGB gelten. So können einzelne Windenergieanlagen als untergeordnete Nebenanlage, die einer Hauptanlage wie Wohnhaus dienen, zugelassen werden, wenn sie die Hauptanlage nicht stören. Schwerpunkt für die Errichtung von Windenergieanlagen ist allerdings der Außenbereich. Nach § 35 BauGB sind alle Arten von Windenergieanlagen im Außenbereich privilegiert zulässig. Um eine generelle Zulässigkeit im Außenbereich zu vermeiden, hat der Gesetzgeber durch § 35 Abs. 3 Satz 3 BauGB der Kommune die Möglichkeit gegeben, die Ansiedlung von Windenergieanlagen planungsrechtlich zu steuern. Im Flächennutzungsplan können Bereiche dargestellt werden, die für die Nutzung der Windenergie zur Verfügung stehen. Dem steht dann der Bau von Windenergieanlagen an anderer Stelle im Stadtgebiet entgegen. Die Konzentration von Windenergieanlagen an geeigneten, verträglichen Standorten als Windfarmen ist einer Vielzahl kleiner Einzelanlagen vorzuziehen. Es ist davon auszugehen, dass im Rahmen der Darstellung von Konzentrationszonen sämtliche, mit der Windenergienutzung konkurrierende Belange bei der Flächennutzungsplanung abschließend mit abgewogen worden sind. Die Konzentrationswirkung tritt nur ein, wenn sichergestellt ist, dass sich die Windenergienutzung innerhalb der eigens für sie dargestellten Zone durchsetzt.
    [Show full text]
  • Jan Backhaus – Attendorn, Germany
    Jan Backhaus – Attendorn, Germany • born 1981 in Attendorn, Germany • 2000 graduation from High-school, Certificate of Higher Secondary Education • 2001 Cologne University, philosophy and German studies • 2002 assistant to directors at Cologne theatres • 2004 f. video installation at “islands of Happiness” exposition, Deutz Bridge, Cologne | Video installation for “Top-heavy” exposition during town of Siegen's Summer of Art Assistance in film projects: Assistant to Stefan Westerwelle in documentation for sculptor Ulrich Rückriem | Lighting assistance for "Eni" , a short film by Ingo Monitor (accolade) | Furnishings for graduation film "We are ready“ by Florian Michaelsen (won several accolades) | Equipment for “Grizzly" by Arved Lindau (accolade) | Co-production including various functions for "Cocoon" music video for David Boswell by Anita Leib | Live camera operator at KHM production on Moers Jazz festival | Screenplay for a full-length motion-picture (“For Life") | Script and direction (proportionate) for full-length motion -picture "Three Brothers“ | Script, direction, equipment, cut for medium-length short- film "Everything there!". Camera, direction and cut for 30-minute film documentation “Artists Exchange of the Southern Sauerland Artists' Association and the Artists' Union of the town of Otwock“ (2016) | Camera, direction, cut for exposition trailer for sculptor Marc Haselbach, Höschhallen Building, Attendorn (2015) • 2012 Media Arts Diploma, Cologne Academy of Audiovisual Media • Focus on Fictional Film (Screenplay, direction, cut, sound design) • 2013 Participation in Showcase (adjudicated presentation of Cologne Academy of Medial Arts) with presentations of sequences from graduation film "New Year's Yves“ (screenplay, direction, cut, sound track) • 2018 member of BBK Westphalia, “Nenitalp“ video installation for BBK group exposition • “One Metre of Art“ at BIG, Dortmund (incl.
    [Show full text]
  • Der Oberbergische Kreis Auf Einen Blick (Stand: Dezember 2008)
    Der Oberbergische Kreis auf einen Blick Der dem nördlichen rechtsrheinischen Schiefergebirge zugehörige Oberbergi- sche Kreis ist ein Übergangsgebiet zwischen der Talebene des Rheins und dem sauerländischen Bergland. Das Gummersbacher Bergland in der Kreismit- te bildet den höchsten Teil des Bergischen Landes. Dort sind zugleich die Quellgebiete der Agger und der Wupper. Schwerpunkte verdichteter Siedlung liegen in den industriedurchsetzten Tälern. In seiner derzeitigen Form entstand der Oberbergische Kreis durch die kom- munale Neugliederung zum 1.1.1975. Er zeichnet sich in besonderer Weise durch landschaftlichen Zusammenhang, Einheitlichkeit der Siedlungsstruktur und gemeinsame historische Beziehungen aus. Die aktuellen Berufspendler- verflechtungen weisen den Kreis als eigenständigen Wirtschaftsraum aus. Oberberg ist zwar Teil des hochverdichteten Agglomerationsraumes an Rhein und Ruhr, ist jedoch deutlich anders strukturiert als die ballungskernnahen Kreise. Derzeit weist der Oberbergische Kreis bei einer Fläche von gut 918 Km² rund 286.000 Einwohner auf. Die Industrie ist mittelständisch. Maschinen- und Fahrzeugbau, Edelstahlerzeugung, Stahl- und Leichtmetallbau, Eisen-, Blech- und Metallverarbeitung, Elektrotechnische Industrie und Kunststoffverarbei- tung sind die wichtigsten Branchen. Oberberg ist Bestandteil des Agglomera- tionsraumes Köln. Solche hochverdichteten Wirtschaftsräume sind Kristallisa- tionspunkte für Innovationen. Letzteres kommt u. a. in der Patentdichte (Pa- tentanmeldungen je 100.000 Einwohner) zum Ausdruck.
    [Show full text]
  • Bewertung Und Kosten Der Projektideen
    Projektideen Handlungsfeld 1 1 - Leben und Arbeiten mitten im Bergischen Land Projekt- durchführungsort Bergisches 1. E-Mobil durchs Bergische Wasserland Wasserland Bergisches 2. Gewinnung und Bindung von externen Fachkräften Wasserland Bergisches 3. Bergischer Wasserbus Wasserland Kürten und Bergisches 4. Arbeiten im Bergischen Wasserland Kürten und Bergisches 5. Ausbau der Tourismusentwicklung auf Basis des Bergischen Konzepts 2.0 Wasserland Kürten und Bergisches 6. Gesundheit im Bergischen Wasserland 7. Neugestaltung des Dorfplatztes Kürten-Biesfeld Kürten 8. „Altes Pfarrhaus Müllenbach“ Marienheide Marienheide und Bergisches 9. Breitbandausbau im ländlichen Raum Wasserland Marienheide und Bergisches 10. Mobiles Wasserland Wasserland Marienheide und Bergisches 11. Sicherstellung der ländlichen Nahversorgung Wasserland 12. Dorftreff Oberodenthal Odenthal Odenthal und Bergisches 13. Vernetzung Bürgerbusse Bergisches Wasserland Wasserland 14. Alternative Wohnform im Quartier Radevormwald 15. Anschaffung und Nutzung von Eisenbahnwaggons für Tourismusfahrten Radevormwald 16. Freizeitanlage Obergrunewald Radevormwald Radevormwald Radevormwald und Bergisches 17. Erschließung von Streusiedlungen Wasserland 18. Gesundes Altern Radevormwald 19. Wupper e.G. Radevormwald 20. Aufbau und Gestaltung von Quartieren Wermelskirchen 21. Baufibel Bergisches Land Wermelskirchen 22. Biotop Eifgen Wermelskirchen Bergisches 23. Buchprojekt Talsperren Wasserland Wermelskirchen und Bergisches 24. Heimischer Marktstand Wasserland Wermelskirchen und Wipperfürth
    [Show full text]