Das Vereinsmagazin des TSV München von 1860 e.V.

Mitgliederehrung ++ Löwenstarke Partnerschaft ++ Erhöhung der Mitgliedsbeiträge Mitteilung des Wahlausschusses ++ Wassersport ++ Veränderungen im Nachwuchs­ leistungszentrum ++ Mitgliederversammlung der Fußballer ++ Basketball ++ Rollsport eigenständige Abteilung ++ Leichtathletik: Rückblick aufs Lindesportfest ++ Bergsport Turn- und Freizeitsport ++ Berichte aus der Ski-Abteilung ++ Start in die Golf-Saison Sechzger

2 Die Sechzger 2/12 www.tsv1860.org

HP+1860_Saison2009_LoewenNews_A4.indd 1 28.07.2009 16:16:59 Uhr EDITORIAL

Liebe Löwen! Ich freue mich, dass die Ungereimtheiten aus dem Winter nach Treffen des Vereins mit Hasan Ismaik im Frühjahr nunmehr aus der Welt geräumt werden konnten. Die von viel Emotion begleitete öffentliche Darstellung des erstmaligen Einstiegs eines Investors aus dem arabischen Raum weicht immer mehr interner und sachbezogener, teilweise sehr intensiver Arbeit zweier Partner. Ich gehe davon aus, dass von der Verbesserung der Zusammenarbeit mit Hasan Ismaik nicht nur unsere Fußballgesellschaft und damit die Fans unserer Profis profitieren. Auch der Verein, seine Mitglieder sowie die zwölf Abteilungen werden dies positiv zu spüren bekommen. Zu spüren bekommen die Mitglieder im Juli leider eine Erhöhung der Mitgliedsbeiträge, nach 23 Jahren Stabilität. Lange wurde dieser unumgängliche Anstieg immer wieder hinausgeschoben – trotz erheblicher Preissteigerungen in diesem knappen Vierteljahrhundert. In der personellen Besetzung der Geschäftsstelle muss angesichts von knapp 20.000 Mitgliedern etwas verändert wer- den, um mehr für die Abteilungen tun zu können. Zudem wird – erstmals seit vier Jahren Kürzungen – zur Saison 2012/13 wieder mehr in den Nachwuchsbereich der Fußballabteilung investiert. Die Gremien haben es sich nicht leicht gemacht, trotzdem hoffen wir, dass die Mitglieder für diese Veränderung Verständnis zeigen und dem TSV 1860 treu bleiben. Im Februar richtete die Skiabteilung die Amateur-Ski-Weltmeisterschaften aus. Sowohl die FIS, der Deutsche und Bayerische Skiverband als auch die Gemeinde Garmisch-Partenkirchen zeigten sich überrascht, wie professionell und gut durchorganisiert die „Ski-Löwen“ diese große Herausforderung – noch dazu weit weg vom Vereinssitz – ausgerichtet haben. Das große und nachwirkende Lob, gerade der mit vielen Ski-Vereinen beschäftigten international tätigen Funktionäre, führte dazu, dass Horst Strelow in London beim FIS-Kongress im April die „höchste Auszeichnung der FIS für Vereine“ entge- gennehmen konnte. Herzliche Gratulation! In der Fußballabteilung wurde die bisherige Abteilungsleitung (Robert Reisinger als Leiter und Thomas Probst als Kassier) von den Mitgliedern bestätigt. Daniel Bauer, dem wir für sein Engagement danken, zog sich aus beruflichen Gründen zurück. Als neuer stellvertretender Abteilungsleiter vervollständigt Erik Altmann das Vorstands-Trio. Dieses hatte sich im Vorfeld ein Konzept erarbeitet, das die Unterstützung des Präsidiums fand. Ich hoffe, dass sich die Kontinuität bewährt und die mittlerweile von Vertrauen geprägte Zusammenarbeit zwischen Abteilungsvorstand und Präsidium für weiteren sportlichen Erfolg – gerade unserer Junglöwen – sorgt. Erfreulich auch die Neugründung der Abteilung Rollsport, die mehrere Jahre unter Führung der Ski- Abteilung vorbereitet worden war. Und auch in der Abteilung Ringen gibt es erfolgversprechende Ansätze einer sportlichen Wiederbelebung nachdem aktive, darunter auch jugendliche Mitglieder, Ausgabe 2/2012 dem TSV 1860 angeschlossen haben. DIE SECHZGER Zuletzt möchte ich Sie noch auf unsere optisch neu gestaltete Vereins-Homepage www.tsv1860.org Mai 2012 aufmerksam machen. Neben Allgemeinem zum Verein sind dort alle Besonderheiten und die jewei- ligen Neuigkeiten unserer Abteilungen immer auf dem aktuellen Stand. Überzeugen Sie sich durch einen Blick ins Netz selbst von der hochklassigen Arbeit vieler ehrenamtlich Verantwortlicher beim TSV 1860.

Mit herzlichen Löwengrüßen, Ihr

Wolfgang Hauner Löwen VIZE–präsident

IMPRESSUM Herausgeber: Grafik: Gesamtherstellung: TSV München von 1860 e.V. Joachim Mentel Onlineprinters GmbH Grünwalder Straße 114 Rudolf-Diesel-Straße 10 81547 München Redaktionelle Mitarbeit: 91413 Neustadt a. d. Aisch Tel. 01805/60 18 60 (14 Cent/min.) Die Abteilungen sind für den Inhalt ihrer www.diedruckerei.de Fax 089/64 27 85 190 Beiträge selbst verantwortlich. Die Fotos in dieser Ausgabe: Anzeigen: sampics, Anne Wild, M.I.S. und von den TSV München von 1860 e.V. Abteilungen. Redaktionsleitung: Grünwalder Straße 114 Wolfgang Hauner 81547 München Redaktionsschluss dieser Ausgabe: TSV München von 1860 e.V. Montag, 30. April 2012 Grünwalder Straße 114 DIE SECHZGER 81547 München offizielles Vereinsmagazin. Drucklegung: Kalenderwoche 23/2012

www.tsv1860.org Die Sechzger 2/12 3

HP+1860_Saison2009_LoewenNews_A4.indd 1 28.07.2009 16:16:59 Uhr e.V.

Mitgliederehrung im „Pschorr“ Die jährliche Mitglie­derehrung im „Pschorr“ am Viktualienmarkt nahmen das Präsidium um Dieter Schneider, Franz Maget und Wolfgang Hauner am 22. April 2012 im Theresiensaal vor. – Seit 80 Jahren ist Hedwig Bickl (Jahrgang 1922) bereits Mitglied beim TSV 1860. Sie war damit unter den 141 Mitgliedern diejenige, die am längsten dem Verein angehört. Nach Lebensjahren das älteste Mitglied ist Ernst Maria Lang. Der 96-Jährige ist seit 79 Jahren ein Löwe. Unter den Geehrten waren auch die Meisterspieler Alfred Heiß, Manfred Wagner und Wilfried Kohlars. Letzterer war jedoch verhindert, weil er in Südafrika weilt.

Das Weißwurstfrühstück mit anschlie- ßender Ehrung ist schon lange Tradition. Im gemütlichen Theresiensaal überga- ben die Präsidiumsmitglieder, unterstützt von den Meisterpielern Manfred Wagner und Alfred Heiß, die Urkunden und die Anstecknadeln. Auch kleine Präsente, die von Brigitte Zey (Geschäftsstellenleiterin) und Regine Grübel (Mitgliederverwaltung) liebevoll verpackt worden waren, wurden 80 Jahre Mitgliedschaft Hedwig Bickl bekommt die Urkunde und ein Blumenpräsent von Vize-Präsident Wolfgang Hauner. freudig entgegen genommen.

65 Jahre Mitgliedschaft 65 Jahre Mitgliedschaft 60 Jahre Mitgliedschaft Eva Dersch Gustav Wedel Eugen Springer

4 Die Sechzger 2/12 www.tsv1860.org e.V.

50 Jahre und Ernennung zu Ehrenmitgliedern 50 Jahre Mitglied Von links: Manfred Wagner, Kurt Holzeder, Wolfgang Bischof, Ingeborg Frank, Von links: Manfred Wagner, Sebastian Thor, Ralph Setzer, Alfred Heiß, Reinhold Daschner, Alfred Heiß, Präsident Dieter Schneider, Hermann Pauker. Joachim Wiedemann und Präsident Dieter Schneider.

40 Jahre Mitglied 40 Jahre Mitglied Von links: Franz Hell, Manfred Wagner, Franz Hager, Alfred Heiß, Heinz Joachim Von links: Manfred Wagner, Emma Schafberger, Peter Meyer, Josef Ramet, Kipka, Walter Lang und Präsident Dieter Schneider. Alfred Heiß, Edmund Schmidt und Präsident Dieter Schneider.

40 Jahre Mitglied Lebensmitglieder Von links: Roman Wöll, Manfred Wagner, Rolf Telge, Alfred Heiß, Josef V. li.: Manfred Wagner, Alfred Heiß, Andreas Ecker, Christoph Mauroner und Woratsch, Karl Wilke und Präsident Dieter Schneider. Präsident Dieter Schneider.

Bild li.: Die von Karl Margraf liebevoll per Hand geschriebenen Urkunden . – Bild Mitte: Franz Maget begrüßt die Anwesenden, darunter seine Präsidiumskollegen Wolfgang Hauner und Dieter Schneider sowie dessen Ehefrau Gipsy und die Tochter Patricia. – Bild re.: Die Zwei von der Geschäftsstelle: Brigitte Zey und Regine Grübel.

www.tsv1860.org Die Sechzger 2/12 5 e.V.

25 Jahre Mitgliedschaft 25 Jahre Mitgliedschaft V. li.: Manfred Wagner, Oliver Bittel, Bernhard Bruckmeier, Christian Bruckmeier, V. li.: Manfred Wagner, Thomas Kögel, Bernd Jagiella, Dieter Huber, Hans Alfred Heiß, Erika Czep, Adolf Daffner, Christiner Daffner, Präsident Schneider. Kleinschwärzer, Alfred Heiß, Christian Mayer und Präsident Dieter Schneider.

25 Jahre Mitgliedschaft 25 Jahre Mitgliedschaft 25 Jahre Mitgliedschaft V. li.: Manfred Wagner, Hans Hartl, Wolfgang V. li.: Manfred Wagner, Helmut Schneider, Martin V. li.: Manfred Wagner, Fred Wallowitz, Christian Zenz, Englbrecht, Michael Georg, Otto Grafwallner, Alfred Reiser, Amelie Reiser, Walter Surner, Alfred Heiß, Karl Alfred Heiß und Präsident Dieter Schneider. Heiß, Peter Hörl und Präsident Dieter Schneider. Thalmeier und Präsident Dieter Schneider. Mitgliederehrung für das Jahr 2011 25 Jahre Almuth Haslinger Manfred Schmid Daniela Manfred Wagner 60 Jahre Rainer Badorrek Peter Hoffmann Robert Schmidt Freudensberger Helmut Weber Karl Hirsch Meinrad Birk Peter Hörl Volker Schmidt Dieter Gruss Karl Wilke Dr. Luitpold Maier Oliver Bittel Dieter Huber Helmut Schneider Franz Hager Roman Wöll Eugen Springer Bernhard Bruckmeier Günther Inhuber Stephan Schusser Helmut Heggenreiner Josef Woratsch Christian Bruckmeier Bernd Jagiella Michael Schwabl Alfred Heiß 65 Jahre Erika Czep Oliver Jähnel Günther Spiess Franz Hell 50 Jahre Ferdinand Börstler Adolf Daffner Ralf Jakob Christa Stadelbauer Helmut Hornung Ralph Setzer Eva Dersch Christine Daffner Peter Jobst Walter Surner Richard Kick Sebastian Thor Eva Halbig Renate Daniel Hubert Kaster Christoph Sutor Heinz Joachim Kipka Joachim Wiedemann Kurt Moser Bernd Dresel Hans Kleinschwärzer Karl Thalmeir Herbert Kneuer Gustav Wedel Peter Endres Thomas Kögel Michael Übel Peter Knobl 50 Jahre Wolfgang Englbrecht Klaus Kufner Emil Votlucka Wilfried Kohlars Ernennung zu 80 Jahre Martin Erker Franz Lampersberger Fred Wallowitz Walter Lang Ehrenmitgliedern Hedwig Bickl Siegfried Falter Werner Lieb Markus Wasserhess Benedikt Laupheimer Wolfgang Bischof Georg Fender Walter Matzner Angelo Weber Hans Linner Reinhold Daschner Lebensmitglieder Ilse Flögel Christian Mayer Richard Weinzierl Erna Massinger Ingeborg Frank Andreas Ecker Hans Peter J. Frericks Hans Joachim Mücke Fritz Wittek Peter Meyer Manfred Gruber Stefan Ettenhuber Reinhard Friedrich Udo Niemöller Christian Wölwich Josef Ramet Kurt Holzeder Reiner Hennig Michael Georg Walter Peetz Andreas Zeiller Dieter Sachs Hugo Kastner Christoph Mauroner Götz George Harald Petri Christian Zenz Emma Schafberger Karl Knecht Martin Schäffler Otto Grafwallner Christian Pichlmeier Josef Scharl Karl Lösch Peter Vogt Dr. Hans Grassl Bernhard Rehling 40 Jahre Edmund Schmidt Hermann Pauker Gerhard Grassl Amalie Reiser Hermann Buchfelder Kurt Schmidt Adolf Späth Hans Hartl Martin Reiser Siegfried Bühner Rolf Telge Ernst Tränkler Karl Hartung Isabella Rickert Willibald Englbrecht Claus Teuber Helmut Walser Waltraud Hartung Dietmar Sanden Hans Jörg Everts Mark Thienel Manfred Zwack

6 Die Sechzger 2/12 www.tsv1860.org e.V.

Löwenstarke Patenschaft Es gibt wieder Löwen in Hellabrunn: Der TSV 1860 München übernahm die Patenschaft für die beiden Männchen, die Ende März dieses Jahres im Tierpark einzogen. Sie hören auf den Namen Benny und Max. Frühzeitig hatten sich die Münchner Löwen die Patenschaft gesichert. Die Initiative stammte von 1860-Aufsichtsrat Robert von Bennigsen. „Ich las in einer Tageszeitung, München habe keine Löwen mehr. Darüber habe ich mich natürlich aufgeregt. Als ich dann mit Hellabrunn telefonierte, hörte ich, dass bereits junge Löwen in Hamburg gefun­ den waren“, berichtete Aufsichtsrat von Bennigsen. – Im Tierpark Hagenbeck wurden die beiden Löwen-Männchen von Mutter Tembesi in einem Vierlingswurf am 31. März 2011 geboren. Höchstpersönlich stattete von Bennigsen den beiden jun- gen Löwen in Hamburg einen Besuch ab, bewarb sich im Namen des TSV 1860 um die Patenschaft. Diese wurde angenommen und gemeinschaftlich von Verein, Profifußball-KGaA sowie persönlich Bei der „Taufe“ der beiden Männchen präsentierten Robert von Bennigsen (v.li.), Präsident Dieter Schneider, Geschäftsführer Robert Schäfer und Zoodirektor Dr. Andreas Knieriem das Ergebnis vor dem Löwen-Gehege. von Präsidium, den Aufsichtsräten und Gesellschafter Hasan Ismaik getragen. echte Vorzeigelöwen, genau wie ihre Champagner gab tierischen Namensvetter im Tierpark es aber nur für Am 20. März bezogen die beiden Hellabrunn.“ die zweibeinigen Löwen-Männchen ihr neues Zuhause Löwen, die vier- in München. Anschließend wurden Die beiden Löwen haben sich seit beinigen bekamen die Anhänger des Traditionsvereins ihrer Ankunft aus Hamburg bestens Bälle zum Spielen aufgefordert, Namen für die bei- an ihre neue Umgebung gewöhnt. Vier und eine extra den Raubkatzen vorzuschlagen. Aus bis fünf Kilo Fleisch fressen sie täg- Portion Fleisch. über 200 Einsendungen wählten die lich und entwickeln sich prächtig. Ein Verantwortlichen aus dem Tierpark paar Unterscheidungsmerkmale gibt es Robert von Bennigsen Hellabrunn und des TSV 1860 ihre bereits: Max trägt mehr Mähne als sein (re.) tauft im Tierpark Favoriten. Zur Wahl standen Benny Bruder Benny, der allerdings mutiger ist Hellabrunn die beiden und Max sowie Rudi und Radi. Die und sich sowohl beim Füttern als auch Löwen-Männchen Abstimmung auf der offiziellen Fanseite beim Spielen dominant zeigt. Benny und Max der Löwen bei facebook fiel deutlich aus: (unten). Die beiden Patenkinder der Weiß-Blauen „Wenn die beiden nicht herumbalgen, bekamen die Namen Benny und Max. sonnen sie sich majestätisch auf den Felsen ihrer Anlage in der Dschungelwelt. Präsident Dieter Schneider freute sich, Sie haben sich wirklich perfekt in dass die Partnerschaft zwischen den Hellabrunn eingewöhnt. Benny und Max beiden Nachbarn, dem Verein und dem sind auch meinerseits ideale Namen für Tierpark, einen solch gro­ßen Anklang unsere stürmischen Löwenbrüder“, zeigt findet: „Das Feedback zu unserer sich Zoodirektor Dr. Andreas Knieriem Patenschaft war durchweg positiv. Jetzt ebenfalls zufrieden mit der Abstimmung. haben wir auch zwei passende Namen gefunden. Benny Lauth und Martin Max Zusammen mit 1860-Geschäftsführer gehören in der jüngsten Geschichte Robert Schäfer nahmen Dr. Knieriem, des Vereins zu den erfolgreichsten Präsident Schneider und Aufsichtsrat Sechzgern. Die beiden Stürmer sind von Bennigsen die Taufe vor. Den

www.tsv1860.org Die Sechzger 2/12 7 e.V. BeitragsErhöhung – Künftig Familien-Mitgliedschaft Möglich Die Mitgliedsbeiträge des TSV München von 1860 e.V. waren fast ein Viertel­ jahrhundert lang stabil. In seiner Sitzung am 24. April 2012 hat der Vereinsrat auf Antrag von Präsidium und Aufsichtsrat eine Beitragserhöhung beschlossen. Künftig müssen ermäßigte Mitglieder Familien sehr attraktiv. „Eltern mit einem 12,5% und Vollmitglieder 17% mehr Kind können künftig für rund 4 Euro pro bezahlen. „Damit bleibt es ausgespro­ Person und Monat bei den Löwen Sport chen günstig, Mitglied bei den Löwen treiben und die Leistungen der jewei- zu sein“, erklärt 1860-Vizepräsident ligen Abteilung in Anspruch nehmen“, und Schatzmeister Wolfgang Hauner. so der Schatzmeister. Gerade außer- – In vergleichbaren Lizenzvereinen wie halb der Fußballabteilung wird damit Eintracht Frankfurt, SpVgg Greuther der Grundstein gelegt, dass Eltern und Fürth, dem 1. FC Nürnberg oder dem FC Kinder beim TSV 1860 gemeinsam aktiv St. Pauli müssen die Mitglieder sehr viel sein können. tiefer in die Tasche greifen. „Damit die Mitglieder sehen, dass Mitglieder, die mehr als 50 km vom sich Treue zu den Löwen lohnt, wird Vereinssitz entfernt wohnen, sollen 1860 künftig vermehrt Aktionen ‚nur‘ zukünftig 60 Euro anstatt bisher 40 für Mitglieder ausweisen“, sagt Hauner. Euro zahlen. Die Fernmitgliedschaft wird Zum Saisonauftakt 2012/2013 können dann monatlich 5 Euro kosten. Hauner sich Mitglieder am Kartenvorverkauf an erklärt: „Die Abteilungen haben lange der Geschäftsstelle (und nur dort) gegen um die von Präsidium und Aufsichtsrat Vorlage seines Original-Mitgliedausweises vorgeschlagene deutliche Erhöhung eine Eintrittskarte zum ersten Heimspiel der Fernmitgliedschaft gerungen. der Löwen abholen. Die Aktion ist auf Letztlich gab aber die von Anfang an 2000 Tickets begrenzt. unumstrittene Zustimmung der Fußball- Abteilungsleitung den Ausschlag. „60 für Die Verantwortlichen gehen davon aus, 60“ nennt Robert Reisinger den künfti- dass die überwältigende Mehrheit der Wolfgang Hauner verteidigt die Beitragserhöhung gen Slogan der Fernmitgliedschaft und Löwen die Beitragserhöhungen akzep- als längst überfällige Notwendigkeit. meint damit: 60 Euro für 1860. tieren wird. Weil es sich um sogenannte die im Verein und den Gremien bereits seit „Vertragsanpassungen“ handelt, räum- Die Fußballer, mit Abstand die größte 2009 diskutiert wird, mit der Beibehaltung te der TSV 1860 aber vorsorglich ein Abteilung, unterstützen die Beitrags­ ­ der Ausgaben für die Jugendförderung auf Sonderkündigungsrecht bis 30. Juni erhöhung, „weil die Mitglieder einen hohem Niveau sowie mit dem dringend 2012 ein. wesentlichen Teil zur Finanzierung notwendigen Personal zur Verstärkung unserer Jugendspieler und des Nach­ der Vereins-Geschäftsstelle. „Was vor Zudem werden auch die Auf­ wuchsleistungszentrum leisten“, erklärt knapp 25 Jahren 100 Mark gekostet nahmegebühren angepasst. Bei Neuauf­ Reisinger. „Mit dieser Erhöhung ist die hat, kostet heute gut und gerne bis zu nahmen von Mitgliedern müssen Er­­­ Nachwuchsabteilung für die Zukunft 100 Euro. Da ist es nachvollziehbar, dass wachsene künftig 10 Euro und Kinder/ gerüstet und bestens aufgestellt, um der der Verein seine Mitgliedsbeiträge nicht Jugendliche 5 Euro bezahlen. wachsenden Konkurrenz in Bayern paroli länger stabil halten kann.“ Im Bereich bieten zu können.“ Bereits jetzt bedankt der Fernmitglieder, die fast 50 Prozent Hinweis: Ermäßigungen können nur sich der Fußball-Chef für das Vertrauen der knapp 20.000 Mitglieder stellen, bei Vorlage einer entsprechenden und die Solidarität der Mitglieder. wird erstmals seit Einführung dieser Bescheinigung (z. B. Kopie des „Denn wie heißt es schon in unserem Mitgliedschaft 1979 der Beitrag erhöht. Rentenausweises, Studienbescheinigung Vereinslied: Die Kameradschaft macht etc.) gewährt werden. Diese muss für bei Sechzig alles aus!“ Erhalten bleibt die Beitragsermäßigung die kommende Beitragsabrechnung der für Ehepartner. Neu eingeführt wird Geschäftsstelle bis zum 20. Juni 2012 Wie Reisinger begründet auch Hauner die ein Familienbeitrag. Dieser macht die als Kopie vorliegen, entweder als Fax, Notwendigkeit einer Beitragserhöhung, Mitgliedschaft bei den Löwen gerade für Email oder Brief.

8 Die Sechzger 2/12 www.tsv1860.org e.V. BeitragsErhöhung – Künftig Familien-Mitgliedschaft Möglich Die neuen Mitgliedsbeiträge in der Übersicht:

Erwachsene * 90 Euro / Jahr, 10 Euro einmalige Aufnahmegebühr * Bei Eintritt innerhalb des Fernmitglieder * 60 Euro / Jahr, 10 Euro einmalige Aufnahmegebühr Geschäftsjahres reduziert sich Schüler, Studenten, Rentner, Schwerbe­ der erste Jahresbeitrag 45 Euro / Jahr, 10 Euro einmalige Aufnahmegebühr hinderte, Ehepartner von Mitgliedern * entsprechend. ** Ehepaar mit einem Kind Jugendliche von 14 bis 18 Jahre * 45 Euro / Jahr, 5 Euro einmalige Aufnahmegebühr bis 18 Jahre. Für jedes weitere Kinder bis 14 Jahre * 35 Euro / Jahr, 5 Euro einmalige Aufnahmegebühr Kind werden zusätzlich 10 Euro, für Jugendliche 15 Euro Familienmitgliedschaft ** 150 Euro / Jahr, 10 Euro einmalige Aufnahmegebühr erhoben

Fernmitgliederfamilien ** 120 Euro / Jahr, 10 Euro einmalige Aufnahmegebühr Sonderbeiträge werden Fördermitglieder ab 500 Euro / Jahr erhoben in den Abteilungen Boxen, Fitness, Leichtathletik, Firmenmitglieder ab 500 Euro / Jahr Tennis, Wassersport und Fußball (3.+4. Mannschaft). Lebensmitglieder einmalig 1 860 Euro

Weitere Hinweise und das neue Mitgliederformular finden sie im Internet unter www.tsv1860.org im Menüpunkt „Mitglied werden!“.

Änderungen der Bankverbindung:

8-stellige Mitgliedsnummer:

Name des Mitglieds Bankname/Bankleitzahl

Straße/Nr. Kontonummer

PLZ/Wohnort Kontoinhaber

Bitte als Email ([email protected]) oder auf dem Postweg (TSV München von 1860 e.V., Mitgliederverwaltung, Grünwalder Straße 114, 81547 München) an den Verein senden. Mitte Juli werden die Jahresbeiträge per Lastschrift eingezogen.

Runde Geburtstage Mai 2012 * 20.05.1952, 60. Geburtstag, * 02.05.1952, 60. Geburtstag Willi Rieber Wir gratulieren! Werner Mitglied seit April 2012 der Fußballabteilung Schulze-Erdel 22.06.1967 in der mit der Mitglieds­ Lebensmitglied seit Bergsport-Abteilung, * 07.07.1937, 75. Geburtstag Zweitmitglied im Rudolf Steiner nummer 1860, 02.04.1991 in der Stadionsprecher seit Fußballabteilung, Wassersport, Abteilungsleiter Mitglied seit 1994 TV-Moderator und Schauspieler Bergsteigen seit 1983 1.6.1959, Ehren­ mitglied der * 09.05.1927, 85. Geburtstag * 20.05.1947, 65. Geburtstag Fußballabteilung, * 26.04.1952, 60. Geburtstag Karl Margraf Dieter Mitglied der Jutta Schnell Mitglied seit Schneider Meistermannschaft von 1966 Mitglied seit 01.06.1973, außer- Mitglied seit 01.06.1994 in der ordentliches Mitglied 01.11.2006 in der * 07.07.1962, 50. Geburtstag Fußballabteilung, der Fußballabteilung, Fußballabteilung, Stefan Schneider Fanbetreuerin seit langjähriger Archivar und ehema- Präsident des TSV 1860 seit Lebensmitglied seit 22.11.2005, 1997 liges Vereinsratsmitglied 07.02.2011

www.tsv1860.org Die Sechzger 2/12 9 e.V.

Ehrgeiziger Plan: Franz Maget (re.) mit Präsident Dieter Schneider will im Herbst eine neue Satzung verabschie- den lassen. Neue Satzung: weiterer Anlauf Auch wenn es mancher vielleicht nicht Von diesem Datum ausgehend, bleibt wie die Benennung von Kandidaten mehr hören kann: Die Löwen versu­ nicht viel Zeit, wollen sich die Delegierten für Aufsichts- und Ehrenrat sowie chen wieder einmal ihre Satzung zu tatsächlich selbst abschaffen und den Seniorenvertreter und Kassenprüfer, müs- erneuern. Ein Anlauf 2009 scheiterte – Mitgliedern die Macht zurückgeben, die sen neben der Absicht, die Satzung zu doch die langwierige und intensive sie 1976 abgegeben hatten. Dabei lohnt ändern, erfolgen. Deswegen auch Seitens Arbeit war nicht umsonst. Der damalige der Blick zurück. Ende der Siebziger des Präsidiums die Bitte, die Gremien Entwurf dient nun als Grundlage für Jahre hatte 1860 etwa 6.000 Mitglieder, in dieser Sache zu unterstützen und der Änderungen. – Der Auftrag der Mitglieder und ungefähr die Hälfte gehörte der Aufruf an alle Mitglieder, ernstgemeinte der Fußballabteilung an ihre Delegierte im Fußballabteilung an. Dies änderte sich Vorschläge nach aktueller Satzungslage März war eindeutig. Mitgliedersammlung in den Aufstiegsjahren der Neunziger zu unterbreiten. statt Delegiertensystem, Veränderungen Jahre sowie der sportlich erfolgreichen bei den Wahlen des Aufsichtsrates und Zeit um die Jahrtausendwende mit inter- Bis diese Ausgabe der Vereinszeitung Wahl des Wahlausschusses durch die nationalem Fußball. 2001 wurde mit erscheint bzw. im Briefkasten oder Email- Mitgliederversammlung. Drei zentrale knapp 25.000 Mitgliedern der höchste Postfach liegt, wird vom Präsidium ein Forderungen, die nun angegangen wer- Stand erreicht. Gab es früher eine in Satzungsentwurf auf Grundlage des den. etwa ausgeglichene Situation zwischen 2009er Vorschlags vorgelegt und in den den Mitgliedern der Fußball- und der Aufsichtsrat gegeben. Zeitgleich werden Bereits im Januar war bei einer Restabteilungen, hat sich das grundle- Vereinsrat und damit die Abteilungen Aufsichtsratsklausur in Miesbach die gend geändert. Derzeit zählen rund 85 % eingebunden und zugleich auch Arbeitsgruppe „Satzung“ gegründet der Mitglieder zum Fußball, wodurch die Mitglieder und Fans sowie deren worden. Franz Maget und Christian sich das Mehrheitsverhältnis deutlich Organisationen informiert. Danach liegt Waggershauser nahmen für Präsidium gewandelt hat. Von der Rückkehr zum es an den Mitgliedern, wie mit diesen und Aufsichtsrat erste Feinjustierungen Mitgliedersystem erhofft sich so man- Vorschlägen umgegangen wird, und ob vor. In der Folge-Sitzung des e.V.-Aufsichts- cher, dass die Streitigkeiten der Fans eventuell bereits im Spätherbst auf einer rates stellte Franz Maget erste Ansätze um Macht und Mehrheit beendet wird. Mitgliederversammlung die ersten neuen sowie einen sehr ehrgeizigen Zeitplan Es gibt auch Stimmen, die sagen, die Gremien gewählt werden können. vor. Nach der Mitgliederversammlung Abteilungen würden dadurch wieder der Fußballabteilung gab es ein Ge­­ mehr Stimmgewicht bekommen. Das Präsidium ist sehr bemüht, den sehr spräch des Präsidiums im April mit ehrgeizigen Zeitplan umzusetzen, ver­ der Führungscrew von Pro1860. Auch Trotz des ehrgeizigen Zeitplans von Franz weist aber darauf, dass neben den ver- der Vereinsrat wurde über die beab- Maget, bis in den Spätherbst eine geän- einsinternen Gremien und Diskussionen sichtigen Änderungen vorinformiert. derte Satzung zu verabschieden, muss auch noch das Registergericht und DFB/ Gegenseitige Positionen wurden ausge- der Verein, seine Verantwortlichen und DFL vor einer Versammlungsansetzung tauscht und wichtige Details erörtert. Organe sowie der Wahlausschuss zweiglei- ihre Zustimmung zu den Inhalten geben Franz Maget verwies auf die vor allem sig planen. Deswegen befindet sich in die- müssen. Regelmäßig soll zudem auf zeitliche Problematik der bevorstehen- ser Ausgabe der Sechzger auch der Aufruf tsv1860.org über den aktuellen Stand den Delegiertenwahlen im November, bei des Wahlausschusses (Seite 12) für die berichtet werden. Dort wird auch der denen der Aufsichtsrat neu zu wählen ist Wahlen zur Delegiertenversammlung im Satzungsentwurf nach Zustimmung des und der den Zeitrahmen bestimmt. Herbst. Alle notwendigen Vorbereitungen, Aufsichtsrates veröffentlicht.

10 Die Sechzger 2/12 www.tsv1860.org Sechzger

Seriöse Finanzbeteiligungen im mittelständischen Industriebereich.

Unsere Philosophie basiert grundsätzlich auf einer Weiterführungsstrategie am Standort.

DSH – Dieter Schneider Holding GmbH Industriestr. 10-12 · 85229 Markt Indersdorf Tel.: 08136/93 01-10 · Fax: 08136/93 01-12 Email: [email protected] www.tsv1860.org Die Sechzger 2/12 11 e.V.

Der Wahlausschuss des TSV München von 1860 e.V. gibt bekannt Sehr geehrte Mitglieder, liebe Löwenfreunde, gemäß Ziffer 14.3.1 der Vereinssatzung informieren wir Sie über die anstehenden Wahlen im Jahr 2012. Es sind diese: • Wahl des Vertreters der Senioren und Stellvertreter gemäß Ziffer 16.3 der Satzung • Wahl des Aufsichtsrats (mindestens 5, höchstens 9 Mitglieder) gemäß Ziffer 17.1 der Satzung • Wahl zum Ehrenrat (3 Mitglieder und 3 Stellvertreter) gemäß Ziffer 18.1 der Satzung • Wahl von 2 Kassenprüfern gemäß Ziffer 21.1 der Satzung Laut Ziffer 14.3 der Vereinssatzung können stimmberechtigte Mitglieder gemäß Ziffer 7.2 Sätze 1 und 3 dem Wahlausschuss hierzu Kandidaten vorschlagen. Wählbar sind – mit Ausnahme des Aufsichtsrates – nur volljährige Mitglieder, die mindestens ein Jahr Mitglied sind und keinen Beitragsrückstand (s. o.) aufweisen (Ziffer 7.2 Sätze 2 und 3) und nicht schon einmal vom Verein ausgeschlossen wurden (Ziffer 6.4 Satz 4). Wahlvorschläge zu den o. a. Vereinsämtern können bis spätestens Freitag, den 14. September 2012, 18 Uhr, auf der Geschäftsstelle des TSV München von 1860 e.V., Grünwalder Straße 114, 81547 München, eingereicht werden. Der Wahlausschuss bittet dringend, alle Wahlvorschläge in einem verschlossenen Kuvert abzugeben bzw. an die Geschäftsstelle (z.Hd. Wahlausschuss) zu senden. Die Vorschläge bleiben dort ungeöffnet bis mindestens 14.9.2009, 18.00 Uhr. Es wäre für den Verein sicher hilfreich, wenn nicht bereits im Vorfeld einzelne Wahlvorschläge öffentlich diskutiert würden. Aufgrund der Erfahrungen aus der Vergangenheit möchten wir Sie darauf hinweisen, dass ausschließlich Wahlvorschläge berück- sichtigt werden können, aus denen eindeutig hervorgeht, welche Person den Vorschlag einreicht (Unterschrift notwendig, Adresse der Vorschlagenden sowie die Telefonnummer, möglichst auch die Mitgliedsnummer). Über die Wählbarkeit der vorgeschlagenen Kandidaten entscheidet der Wahlausschuss gemäß Ziffer 14.3.2 Satzung. Die zugelas- senen Wahlvorschläge des Wahlausschusses werden mit Einberufung zur Delegiertenversammlung (Ziffer 14.3.3) bekannt gegeben. Vorsorgliche Hinweise: • Der Vertreter der Senioren und sein Stellvertreter werden von der Delegiertenversammlung für drei Jahre aus den Reihen der Vereinsmitglieder gewählt. • Die Mitglieder des Aufsichtsrates sollen angesehene im öffentlichen Rechts- und Wirtschaftsleben stehende Personen sein, die aufgrund Ihrer Kenntnisse und Erfahrungen in der Lage sind, dem Verein beratend und aufsichtsführend zur Verfügung zu stehen. • Der Ehrenrat wird von der Delegiertenversammlung für jeweils 3 Jahre aus den Reihen der Vereinsmitglieder gewählt. Die Mit- glieder des Ehrenrates dürfen weder dem Präsidium noch dem Vereinsrat angehören. • Kassenprüfer müssen über 30 Jahre alt sein und dem Verein seit mindestens 3 Jahren angehören.

Mit sportlichen Grüßen

Heinrich J. Neumüller Vorsitzender Wahlausschuss Wichtiges Amt derzeit unbesetzt

Ü Seniorenvertreter gesucht Die Satzung des TSV München von 1860 Großverein wie 1860 notwendig“. Man besonders um die Abteilungen küm- e.V. sieht einen „Seniorenvertreter“ vor. Der braucht nicht viel Phantasie und kann mert, „dass die ehemals sehr unter- bisherige, Brunno Fleischmann sowie sein sich vorstellen, dass gerade auch die- nehmensfreudige Gemeinschaft unserer Vertreter mussten beide ihr Amt zum Ende jenigen in den Amateurabteilungen, lebensälteren Mitglieder mittlerweile des letzten Jahres altersbedingt aufgeben. die früher sehr aktiv am sportlichen aus Altersgründen gänzlich zerbrochen Geschehen teilgenommen haben, immer ist“. Den Funktionären ist es aber ein Seither ist das Amt verweist. Nun suchen noch großes Interesse am Verein haben. großes Anliegen, die „Senioren“ als die Löwen neue Mitglieder, die sich um Für sie geht es aber weniger um die Gemeinschaftsabteilung sportübergrei- die Anliegen der Senioren und vor allem Betreuung der Aktiven und auch nicht fend wieder aufzubauen. der Lebensälteren unter ihnen küm- ums Zuschauen beim Wettkampf, son- Dazu werden rüstige und fitte mern. Und dies abteilungsübergreifend. dern vielmehr um die persönlichen und Mitglieder gesucht, die Interesse haben „Der demografische Wandel“, so Karl damit auch sozialen Kontakte. „Es ist mit Gleichgesinnten gemeinsame Rauh, Abteilungsleiter Leichtathletik, sehr bedauerlich“, so Wolfgang Hauner, Stunden zu verbringen. Karl Rauh, „macht diese Funktion gerade in einem der als Vizepräsident der Löwen sich zugleich BLSV-Vizepräsident und daher

12 Die Sechzger 2/12 www.tsv1860.org e.V.

Leitung der Geschäftsstelle wechselt – Ekkehardt Krebs folgt auf Brigitte Zey Nachdem Geschäftsstellen­­ leiterin Brigitte Zey nach einem knappen Jahr aus privaten Gründen den TSV München von 1860 e.V. wieder verlässt, hat am 2. Mai 2012 Ekkehardt Krebs ihre Nachfolge angetreten. Um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten, wird der Neue von seiner Vorgängerin noch eingear­ beitet.

Die Kontakte zu Ekkehardt Krebs kamen über das Präsidium zustande. Für den 48-Jährigen ist die Arbeit bei einem Sportverein Neuland. „Eine spannende Herausforderung“, umschrieb der gebürtige Karlsruher seine ersten Arbeitstage bei den Löwen. Zuvor war er Teamleiter im Bereich Per­ sonaldienstleistungen bei dem Unternehmen TDS in München. Auf Ekkehardt Krebs wartet viel Arbeit und eine spannende Herausforderung beim TSV 1860. Nach seinem Abitur zog es ihn zunächst von seiner badischen Wurzeln nicht nur auf die Heraus­ Jahres zur Welt. So ist außer- Nordbaden zum Jura-Studium habe er „eine leichte Affinität forderung „Löwen“ einge- halb der Geschäftszeiten nach Freiburg, anschlie- zum KSC“, erzählt Ekkehardt lassen, sondern auch im schon mal Windeln wechseln ßend in die bayerische Lan­ Krebs, „leider spielen sie Privaten fand kürzlich eine angesagt. deshauptstadt, wo er sein 2. nicht mehr in der gleichen Zäsur statt. Zum ersten Mal Der neue Geschäfts­ Staatsexamen absolvierte. Liga wie Sechzig.“ wurde Ekkehardt Krebs Papa. stellenleiter des e.V. ist unter „Hier in München bin ich dann Ansonsten hat sich der Der kleine Vincent kam am [email protected] hängengeblieben.“ Aufgrund neue Geschäftsstellenleiter 13. August vergangenen per Email zu erreichen.

Wichtiges Amt derzeit unbesetzt mit den Möglichkeiten Einer aus dem Kreis der lebensälteren Hürde, um sich mit etwas Mut einer sol- vertraut, die eine sol- Mitglieder hat die Chance, die Belange chen Aufgabe zu stellen. Sofern noch kein che Abteilung hat, der Senioren als Seniorenvertreter im persönlicher Kontakt zu den Vorständen Ü Seniorenvertreter gesucht kennt etliche Vereine, Vereinsrat zu vertreten und so auch in den Abteilungen besteht, kann dieser in denen gerade die Zugang zu allen Abteilungen und deren hergestellt werden“, so Hauner Senioren gut auf- Vorständen zu bekommen. Also nichts wie ran und sich an gehoben sind. „Die Für Hauner wäre es wichtig, dass den TSV 1860 wenden. Einfach einen Abteilungsleiter sind sich möglichst schon mehrere, die sich Vereinsvertreter ansprechen, schreiben, sich einig, dass wir gut verstehen, zusammentun und aus faxen oder mailen. „Ein Rückruf ist bei hier mehr leisten BLSV-Vize Karl Rauh. ihrem Kreis einen bestimmen, der für Interesse garantiert“, verspricht Hauner. können und mehr ihre Belange eintreten soll. „Zunächst „Sollten Sie selbst nicht wollen, aber machen müssen als bisher“, so Rauh. reichen drei, vier oder fünf Leute, die jemanden kennen, dem sie das zutrau- Die meisten der älteren Mitglieder zusammen etwas aufbauen und gemein- en, ermuntern sie ihn.“ Die Funktion der Amateurabteilungen leben in sam gestalten wollen. Wo immer es mög- des Seniorenvertreters kann selbstver- und um München und haben so die lich ist, bieten Verein und Abteilungsleiter ständlich auch von einer Frau ausgeübt besten Voraussetzungen, miteinander ihre Unterstützung an. Eine gewisse werden. Die Abteilung spielt keine Rolle. Freizeit zu gestalten. Und das mit dem Selbständigkeit und eine Vorstellung von Hier geht es vorwiegend um soziales Hintergrund des Sports und den Löwen. Arbeit im Verein scheint keine allzu große Engagement. Seien Sie mutig!

www.tsv1860.org Die Sechzger 2/12 13 Wassersport

Regattasport Comeback des sportlichen Segelns bei den Löwen Seit der Saison 2011 startet die Abteilung Wassersport des TSV 1860 wie- einem Hobie-Tiger, einem F18-Katamaran. Auch 2012 wollen sie wieder kräftig der aktiv bei Regatten. Mit der Teilnahme an der Walchensee-Regatta „Ums mitmischen und versuchen, Erfolge für die Löwen zu erzielen. Natürlich sind die Walchenfass 2011“ zeigten die beiden Mitglieder der Wassersportabteilung, beiden auch wieder in St. Heinrich am Starnberger See mit ihren Jollen vertreten. Franz Schmid und Leo Zlomek, Flagge in der Regattaszene. Gesegelt wird mit Dort haben die Sechzger einen Optimisten, einen Jeton und einen Laser liegen.

Tauchsport Unter Eis und im Pool Die von Tauchlehrer Giovanni Demmel „Divers“ in Aufkirchen bei Erding ange- und seiner Crew angebotene Palette boten. So absolvierte zum Bei­spiel der ist groß. Sie reicht vom Tieftauchen zwölfjährige Markus seinen „Junior Open unter Eis bis zum Schnupperkurs im Water Diver“-Tauchkurs. Dafür stieg Pool. er zum letzten Freiwassertauchgang in den 11 Grad kühlen Echinger Im Januar stand ein Spezialkurs am Weiher. Begleitet wurde er dabei von Walchensee auf dem Programm. Das Tauchlehrer Giovanni Demmel und Freitauchgang für den Junior Open Water Diver: Tieftauchen unter Eis ist für einen seinem Ausbilder Torsten Weber. Bei Markus mit Tauchlehrer Giovanni Demmel. Taucher immer ein besonderes Erlebnis. den Übungen bei sehr schönem Wetter Tauchen im kristallklaren Fernsteinsee Daneben wurden im Winter waren viele Hechte und Barsche unter findet wie jedes Jahr im August statt. Schnupperkurse und die Poolausbildung Wasser zu sehen. Rechtzeitige Anmeldung hierfür ist unter zum „Internationalen Open Water Diver“ Im Juni ist eine Tauchfahrt zum [email protected] per Email in der ehemaligen Sauerkrautfabrik im Gardasee geplant, das Highlight- erforderlich.

14 Die Sechzger 2/12 www.tsv1860.org Wassersport

Ü Umbau und Kanutriathlon: Renovierung 85 Jahre – so alt ist das Bootshaus Zwei meistertitel der Sechzger. Fast schon ein Beim Kanutriathlon am Muttertag war Traditionsbau also. Das Alter bringt die Wassersportabteilung des TSV jedoch so manches an Reparaturbedarf mit sich. – Einige Baustellen wurden in 1860 mit fünf Teilnehmern am Start. – der letzten Zeit angepackt. Dank der Hilfe Carolin Lorenz, Oliver Bittel, Andreas vieler fleißiger Vereinsmitglieder sitzen Lindl, André Nöggerath und Patrick Brose die Wassersportler und ihre Gäste auf der wagten sich auf die Gesamtestrecke, die Terrasse ab sofort wieder im Trockenen. aus 4 Kilometer Laufen, 15 Kilometer In vielen Stunden Arbeit wurde das alte, Radfahren und 4 Kilometer Paddeln undichte Vordach gegen ein neues aus- bestand. Dabei errangen Patrick Brose in getauscht. der AK I Herren und Carolin Lorenz in der AK I Damen den 1. Platz, gleichbedeutend Auch die gute Stube mit der Oberbayerischen Meisterschaft im wurde umgestal- Kanuthriathlon. André Nöggerath am Sauloch. tet: Pokale, die von sportlichen Erfolgen zeugen, bekamen Ehrenplätze in einer neuen Vitrine (Bild li.), die Wände sind frisch gestrichen, einige Regalbretter entfernt. Der Charme des Rau­ mes ist erhalten Oliver Bittel in der Wechselzone. geblieben, trotzdem wirkt er jetzt luftiger.

Eine Extra-Umkleide für die Damen der Abteilung steht außerdem kurz vor ihrer Fertigstellung. Außerdem wurden beim ersten Bootshausdienst des Jahres am 28. April Garten und Schuppen auf Vordermann gebracht.

Patrick Brose (vorne) auf dem Weg ins Ziel, wäh- Die erfolgreichen Löwen im Kanuthriathlon (v. rend Andreas Lindl und Carolin Lorenz (li.) noch li.): André Nöggerath, Oliver Bittel, Patrick Brose, gegen die Strömung kämpfen. Andreas Lindl und Carolin Lorenz. Neue Vorstandschaft Neue Kanutrainingszeiten Mitgliederversammlung am 23. März Seite 7. Mai 2012 Bei den Neuwahlen wurde Abteilungsleiter Montag und Mittwoch 18 Uhr Hannes Gräbner bestätigt. Sein Stellver­ ZUSÄTZLICH gibt es an den Samstagen, an treter, Sportwart Segeln und Bootshauswart denen keine Abteilungveranstaltung stattfin- wurde in Personalunion Franz Schmid. det, ein freies Training (07.07, 14.07, 04.08, Ausruhen nach getaner Arbeit beim ersten Der Kassier heißt ab sofort Leo Zlomek. 11.08, 18.08, 25.08, 01.09, 22.09.) Bootshausdienst im Jahr 2012. Sportwart Kanu bleibt Patrick Brose. Schnupperpaddeln 2012 Schriftführer ist André Nöggerath, Referentin Vier Termine für Interessierte Ü Fahrtenprogramm für Öffentlichkeitsarbeit Carolin Lorenz. Bitte für das kostenlose Schnupperpaddeln 03.06.2012 Obere Isar (II-III) Saisoneröffnung bei Sportwart Patrick Brose per Email voran- 29.06.-01.07. Wochenende an der Saalach (II-III) St. Heinrich melden: [email protected]. 20.07.-22.07. Inntalwochenende (III) Die Segler trafen sich am 5. Mai 2012 Die Termine (jeweils ab 18 Uhr): 28.07.2012 Nostalgiefahrt zum 90. Jubiläum zur Saisoneröffnung in St. Heinrich. Nach 04. Juni ─ 02. Juli ─ 06. August ─ 08.09.2012 Imster Schlucht (III) einem verregnetem Auftakt hoffen die 03. September 15.09.2012 Loisach (III+) Wassersportler jetzt auf Wind und Sonne Veranstaltungsort ist das Bootshaus 29./30.09. Kanuslalom während der Saison. (Zentralländstraße 8) in Thalkirchen. 13.10.2012 Saisonabschlussfahrt

www.tsv1860.org Die Sechzger 2/12 15 Fussball

„ES WAR SCHON

EEine ÄraI gingNE zu Ende. Christine S Fendt CHÖNE ZEIT!“ hatte am 11. Mai 2012 ihren letzten Arbeitstag im Jugendinternat des TSV 1860 München. Mit Wehmut denkt die 58-Jährige an die neun Jahre zurück, in denen sie die hoffnungsvollen Löwen- Talente bemutterte und bekochte, freut sich aber jetzt auf ihr neues Heim in Altenmünster und auf ihre eigenen Kinder sowie Enkel.

Christine Fendt erinnert sich noch gut an die ersten Gespräche mit Geschäftsführer Detlef Romeiko wegen der Betreuung der Jugendlichen im 2003 fertiggestellten Löwen-Internat. „Er hat zu mir gesagt, dass ich für die Jungs Wolfgang Hauner verabschiedete Christine Fendt mit Blumenstrauß und Prozellanlöwen in der Internatsküche. kochen soll.“ Damals befielen sie Zweifel, ob sie das überhaupt kann. „Ich habe Der A-Junior leistet im Jugendinternat ein Nachtruhe kontrolliert. Hier ist man in der das noch nie gemacht. Plötzlich sollte soziales Jahr ab und reiht sich damit in Zwischenzeit liberaler eingestellt. „Aber ich für 20 bis 30 Leute kochen.“ Der einen illustren Kreis ein: Marcel Schäfer, wenn nach 23 Uhr noch Remmi-Demmi heutige Vize-Präsident Wolfgang Hauner Stefan Aigner, Jörg Ziegenbein, Manuel war, dann sind wir schon rüber und war damals als Jugendleiter ebenfalls Schäffler und Vitus Eicher – sie alle unter- haben was gesagt“, so Christine Fendt, involviert, erinnert sich noch gut an die stützten Christine Fendt. „Der erste war die sich immer in der Verantwortung Anfänge. „Das war eine spannende Christoph Burkhard“, erzählt sie. Auch gegenüber den Eltern gesehen hat, in Sache. Niemand hatte eine Ahnung, was Peniel Mlapa begann seinen Zivildienst ihrer direkten Art. auf ihn zukommt.“ im Jugendinternat, musste dann aber abbrechen, weil er zu Bundesligist Wolfgang Hauner, der den Weggang In den neun Jahren im Nachwuchs­ 1899 Hoffenheim wechselte. „Für die von Christine Fendt bedauert, war leistungszentrum hat Christine Fendt Jungs im Internat war das natürlich inte- zum Abschied mit Blumen und einem viele für sie neue Situationen gemeistert, ressant, wenn der Zivi schon bei den Porzellan-Löwen erschienen. „Wir konn- rund 100 Jugendliche zwischen 14 und Profis trainiert oder sogar gespielt hat.“ ten immer gut punkten, weil die Eltern 19 Jahren versorgt. Zu den ersten, die ins Immer noch schaut der ein oder ande- wussten, dass ihre Kinder bei uns im Jugendinternat einzogen, gehörten Julian re Ehemalige bei Christine Fendt vor- Internat gut aufgehoben sind“, strich der Baumgartlinger, Alexander Eberlein und bei. „Kürzlich war Julian Baumgartlinger 50-Jährige nochmals die Verdienste der Julian Ratei. Aus der aktuellen Profi- da, und auch Marcel Maurer.“ Der in Hauswirtschafterin hervor. Aber auch er Mannschaft wohnten Dominik Stahl, Hamburg lebende Sohn von Cheftrainer konnte sie nicht zum Umdenken bewe- , Bobby Wood und Basti Reiner Maurer absolvierte ab 2005 sei- gen. Das fertig gestellte Eigenheim in Maier am Sechzger-Trainingsgelände nen Ersatzdienst an der Grünwalder ihrem Heimatort Altenmünster bei über dem Fanshop und Kartenvorverkauf. Straße 114. Zusmarshausen wartet auf sie. Dort woh- nen auch die Tochter und der Sohn sowie Gerade an die Anfangszeit erinnert Als besonders „chaotisch“ bezeichnete die drei Enkelinnen. „Die werden dann sich Christine Fendt gerne. „Da war die Christine Fendt die Ferienzeiten, „weil wohl jeden Tag kommen. Nach München Beziehung intensiver als zuletzt. Wir dann die Trainingszeiten variieren“ – war der Weg meistens doch zu weit.“ haben alle zusammen gegessen, gemein- und damit die Essenszeiten. An den sam Ausflüge gemacht.“ Berthold Nickl, Wochenenden müssen sich die Jungs, die Aus der Welt ist Christine Fendt trotzdem der damalige pädagogische Leiter, hatte nicht nach Hause fahren oder auswärts nicht. „Ich werde ab und zu vorbeischau- diese jeweils organisiert. „Es war alles spielen, selbst versorgen. „Wir haben en“, sagt sie. Nicht zuletzt arbeitet ihr sehr familiär.“ Auch der Tagesablauf hat einen Gefrierschrank mit Tiefkühlmenüs. Mann Wolfgang weiterhin als Zeugwart sich in den Jahren für Christine Fendt Da kann sich dann jeder selbst etwas bei den Profis. „Der muss noch zwei, geändert. Machte sie am Anfang mor- warm machen.“ drei Jahre ‚schaffen’“, erzählt sie mit gens noch das Frühstück für die 14 einem Augenzwinkern und fügt rückbli- Internatsbewohner, übernahm später ein Zu Beginn ihrer Tätigkeit im Jugend­ ckend hinzu: „Es war schon eine schöne Zivildienstleistender die „Frühschicht“. internat wurde noch zusammen mit Zeit. Wir haben ja hier alles mit ein- und Derzeit fällt dieser Part Nico Karger zu. dem pädagogischen Leiter akribisch die hergerichtet.“

16 Die Sechzger 2/12 www.tsv1860.org Sechzger

www.tsv1860.org Die Sechzger 2/12 17

uhlsport_1860_AZ-NEU_A4.indd 2 06.07.11 06:44 Fussball Qualität und Kontinuität In den Reihen der Junglöwen Nach Wochen intensiver Arbeit wurden die letzten noch ausstehenden Gespräche erfolgreich zum Abschluss gebracht, so dass nun alle Trainerposten im Nachwuchsleistungszentrum (NLZ) der Fußballer besetzt sind.

Alexander Schmidt ist zukünftig als Cheftrainer für die U21 zuständig.

Bei der Auswahl der Trainer legten die wird Denis Bushuev, der in der vergange- in unserer ältesten Juniorenmannschaft. Verantwortlichen des NLZ sowohl Wert nen Spielzeit ebenfalls im Trainerteam Ihr bislang größter Erfolg war der Einzug auf Qualität als auch auf Kontinuität in der Zweitligamannschaft integriert war. ins Halbfinale um die Deutsche U19- den Reihen der Junglöwen. Die qualifi­ Auch der 30-Jährige arbeitete bereits Meisterschaft 2011. zierten Juniorentrainer des TSV 1860 über viele Jahre hinweg als Jugendtrainer München gewährleisten eine hoch­ im Nachwuchsleistungszentrum. U17 klassige Ausbildung und lassen die Neu im Team der Junglöwen ist Josef Verantwortlichen optimistisch auf die Auf Klaus Koschlick, der bis zuletzt Steinberger, der die U17-Junioren über- bevorstehenden Aufgaben blicken. das U23-Regionalliga-Team der Löwen nimmt. Steinberger kommt vom SSV trainierte, wartet mit Beginn der kom- Jahn Regensburg, wo er in den vergan- U21 menden Saison eine neue Aufgabe. Der genen fünf Jahren erfolgreich die U17 Das U21-Team, das in der Saison 62-jährige Fußballlehrer übernimmt das trainierte. Mit dieser Mannschaft steht 2012/2013 in der Regionalliga Bayern an Scouting im Lizenzbereich. er aktuell kurz vor dem Aufstieg in die den Start geht, wird in der kommenden B-Junioren-. Vor seiner Saison von Alexander Schmidt gecoacht. U19 Regensburger Zeit war er lange Jahre Der 43-jährige Fußballlehrer arbeitete Die U19-Junioren werden weiterhin vom beim Kooperationsverein des TSV 1860 zuletzt als Co-Trainer im Lizenzbereich Trainerteam Ivica Erceg und Radoman München, dem FC Dingolfing als Trainer und war davor bereits acht Jahre als Grbovic als Assistent betreut. Das be­­ aktiv, so dass ihm unsere Strukturen Trainer verschiedener Junglöwenteams währte Trainerteam geht damit in seine bestens bekannt sind. Mit Christian Holzer von der U14 bis zur U19 aktiv. Co-Trainer dritte Saison und steht für Kontinuität als Co-Trainer unterstützt ihn ein echtes

18 Die Sechzger 2/12 www.tsv1860.org Fussball Qualität und Kontinuität In den Reihen der Junglöwen

U21-Co-Trainer Denis Bushuev. U19-Cheftrainer Ivica Erceg. Ercegs Assistent: Radoman Grbovic. Neuer U17-Trainer: Josef Steinberger.

Eigengewächs. Der 33-jährige Münchner dritte Saison als Junglöwentrainer und Förderkader spielte jahrelang im Junioren- und steht damit ebenso für Kontinuität wie Für die Förderkader der Jahrgänge Amateurbereich der Löwen. Nach verschie- sein zukünftiger Co-Trainer Janosch 2004 und 2005 konnten die Junglöwen denen Stationen im Profibereich, unter Landsberger, der zuvor in gleicher mit Sebastian Heidrich einen Sport­ anderem bei der SpVgg Unterhaching und Funktion tätig war. pädagogen gewinnen, der über umfang- TuS Koblenz, hat er nun den Weg zurück reiche Erfahrung bei der fußballerischen U13 an die Grünwalder Straße gefunden, wo er Ausbildung der Jüngsten verfügt. Ihm zur seine Trainerkarriere beginnen wird. Auch im Trainerstab der U13-Junioren Seite wird Jungtrainer Adrian Neumeier setzt der Verein auf Konstanz. Das stehen, der in der Vergangenheit schon in U16 Trainerteam Alex Frankenberger und dieser Funktion agierte. Ein altbekanntes Gesicht ist Robert Co-Trainer Ulf Dybilasz werden auch in Simon, der die U16-Junioren überneh- der kommenden Saison die U13-Junioren Torwarttrainer men wird. Simon kehrt ins Trainerteam auf ihre sportlichen Ziele vorbereiten. Kaum Veränderungen gibt es dagegen der Junglöwen zurück, wo er bereits vor Dybilasz wird zudem weiterhin das im Trainerteam rund um die Junioren- einigen Jahren erfolgreich im U14 und Förderplantraining für den Altersbereich Mannschaften. Die Torhüter werden wei- U15-Bereich arbeitete. U14 bis U12 koordinieren. terhin von Harald Huber, Volker Hausdorf und Nico Formella trainiert. Neu hinzu U15 U12 kommt Adrian Neumeier, der diesen Die U15-Junioren werden künftig von Ebenfalls unverändert gestaltet sich Job zusätzlich zu seiner Aufgabe als Patrick Zimmerer trainiert. Als sport- das Trainerteam unserer U12-Junioren. Förderkadertrainer ausüben wird. licher Koordinator wird er gleichzeitig Thomas Hahn wird als Chefcoach und den Altersbereich U13 bis U15 betreuen. Koordinator für den Altersbereich U12 Kraft- und Konditionstrainer Zimmerer arbeitete in gleicher Funktion und jünger fungieren. Ihm zur Seite Oli Felsen wird weiterhin das Kraft- die letzten fünf Jahre hauptamtlich beim steht wie bisher Florian Gerber als und Koordinationstraining leiten. SC Freiburg und war dort maßgeblich Assistenzcoach. Unterstützung bekommt er ab sofort von am Aufbau der hoch gelobten Freiburger Ingo Seibert, der sich vorrangig dem U11 Fußball-Schule beteiligt. Ihm zur Seite Altersbereich U15 bis U17 annehmen steht Daniel Schneider, der bisher als Als eingespieltes Team werden wie bis- wird. Co-Trainer im U19-Bereich arbeitete. her Ludwig Schneider und Franz Leder auch zukünftig die U11-Junioren trainie- Scouting U14 ren und diesen in ihrer fußballerischen Udo Seidl, der bisher die U16-Junioren Neuer Trainer der U14-Junioren wird in Entwicklung zur Seite stehen. verantwortete, wird die neu geschaffene der kommenden Saison Markus Vierke, Stelle des Jugend–Chef–Scout antreten. der zuletzt zwei Jahre als Co-Trainer bei U10 den U15-Junioren tätig war. In dieser Die Kontinuität im Trainerstab fortset- Pädagoge Zeit überzeugte er die Verantwortlichen zen werden Gerhard Mastrodonato und Die Pädagogische Leitung des Internats, mit seinem Fachwissen und seiner Peter Ulbricht, die weiterhin für die U10- der Löwen-Fußball-Akademie hat unver- Sozialkompetenz. Vierke geht in seine Junioren verantwortlich sind. ändert Maurice Navarro inne.

www.tsv1860.org Die Sechzger 2/12 19 Fussball

Reisinger im Amt bestätigt Die Mitglieder der Fußballabteilung wählten in der ordentlichen Versammlung am 20. März 2012 in der Gaststätte Heide-Volm Robert Reisinger als Abteilungsleiter und Daniel Bauer sowie Erik Altmann für drei Jahre in die Vorstandschaft. Mit großer Mehrheit wurde zunächst der Abteilungsvorstand um Robert Reisinger, Stellvertreter Daniel Bauer und Kassenwart Thomas Probst ent­ lastet. Bis auf Bauer stand anschlie­ ßend die bisherige Vorstandschaft zur Wiederwahl bereit. Für den Posten des scheidenden Bauers kandidierte Erik Altmann. Alle drei wurden von der Versammlung mit breiter Zustimmung für drei Jahre ins Amt gewählt.

Abteilungsleiter Robert Reisinger begrüßte zunächst Präsident Dieter Schneider, seinen Stellvertreter Wolfgang Hauner, Aufsichtsratsvorsitzender Otto Steiner und 1860-Geschäftsführer Abteilungsleiter Robert Reisinger mit dem Neuzugang in der Vorstandschaft, Erik Altmann. Robert Schäfer, Geschäftsstellenleiterin des e.V., Brigitte Zey, sowie Jugendleiter erstellen, das Ausbildungskonzept Bei seinem Amtsantritt, ließ Schäfer wis- Roy Matthes. 631 stimmberech- von der U10 bis U17 vereinheitli- sen, waren die Ausgaben 8,5 Millionen tigte Mitglieder waren anwesend. chen, die Leistungsdiagnostik im Euro höher als die Einnahmen. 6 Nach dem Totengedenken und der Nachwuchsbereich verbessern sowie die Millionen Euro seien es im zweiten Jahr Genehmigung des Protokolls der letz- Satzung des e.V. reformieren. seiner Tätigkeit gewesen, für die kom- ten Mitgliederversammlung verlas mende Saison plant Schäfer mit einem Reisinger seinen Rechenschaftsbericht. Thomas Probst legte seinen Rechen­ Defizit von 2 Millionen Euro. So habe man Dabei zog er eine positive sportliche schaftsbericht für das vergangene mittlerweile auch die Verbindlichkeiten, Bilanz der vergangenen drei Jahre sei- Jahr ab. Der Summe der Erträge im die auf dem Nachwuchsleistungszentrum ner Amtszeit. Man habe das Image der Jugendfußball von 1,3 Millionen Euro lagen, beglichen. Erstmals seit Jahren Fußball-Abteilung moderner gestal- standen fast genauso hohe Ausgaben wieder konnte der Zuschauerschnitt um tet und die Interessen der Abteilung gegenüber. Es konnte ein Gewinn 4.000 pro Spiel gesteigert werden. „Wir und der Mitarbeiter nach innen und von 64.000 Euro verbucht werden. wollen als oberste Prämisse den sport- außen vertreten. Die Zertifizierung des Das Guthaben zum 30. Juni 2010 bei lichen Erfolg. Daran richten wir unser Nachwuchsleistungszentrums mit drei Kreditinstituten betrug 332.932,82 Handeln in der kommenden Saison aus“, Sternen wertete er als Erfolg, ebenso wie Euro. Probst verwies darauf, dass die formulierte Schäfer die zukünftigen Ziele. die erfolgreiche Löwen-Fußballschule. Amateurherrenmannschaften sich An einem Geschäftsbesorgungsvertrag selbst finanzieren, unabhängig vom wird zudem mit Hochdruck gearbei- Weiterhin drückte er seinen Respekt Jugendfußball. tet. „Das Fehlen dieses Vertrages hat für die 3. und 4. Herrenmannschaft die Gemeinnützigkeit des e.V. über aus, die ab der Saison 2011/2012 Mit Spannung wurde der Bericht von Jahre belastet.“ Auch das Thema am Spielbetrieb teilnimmt. Er bedank- Geschäftsführer Robert Schäfer als Rechtsradikalismus in der te sich bei Max Biernath, Obmann der Vertreter der KGaA erwartet. Er sprach sprach Schäfer an. Man werde alles tun, Schiedsrichter, Walter Kopp, zuständig für trotz Kostenreduzierung von einer posi- um solchen Personen Stadionverbot zu die Alten Herren, und Erwin Schuhbauer tiven sportlichen Entwicklung. Talente wie erteilen. vom Ordnungsdienst, die sich bereit Sebastian Maier, Christopher Schindler erklärt haben, eine weitere Amtszeit den und Dominik Stahl konnten langfristig Präsident Dieter Schneider zeigte sich jeweiligen Bereichen vorzustehen. an den Klub gebunden werden. „Das beeindruckt von der großen Zahl an war in der Vergangenheit nicht der Fall“, anwesenden Mitgliedern. „Wir stehen in Reisinger wagte auch einen Ausblick auf so der Geschäftsführer. Zudem seien vielen Bereichen vor einem Umbruch“, die kommenden drei Jahre. Die Fußball- die Zugänge in der Winterpause durch erklärte er. „Wir sind finanziellen Abteilung möchte ein neues Leitbild Abgänge finanziert worden. Zwängen unterworfen, aus denen wir das

20 Die Sechzger 2/12 www.tsv1860.org Fussball / Basketball

Beste machen müssen. Die Gespräche zwischen den verschiedenen Parteien versachlichen sich immer mehr. Ich sehe Aufstieg Nur eine Morgenröte aufziehen. Gräben, die es in der Vergangenheit gab, scheinen abgebaut zu werden.“ verschoben Danach stand die Entlastung des Wie in der ersten letzten Ausgabe Abteilungsvorstands Reisinger, Bauer, des SECHZGER beschrieben, hatten Probst für die Amtsperiode vom 27. die Löwen-Korbjäger nach den ersten März 2011 bis 20. März 2012 auf dem acht Spielen noch den Aufstieg in Programm. Abteilungsvorstand Reisinger die Kreisliga im Visier. – Doch nach wurde mit 574 Ja-Stimmen bei 46 den Weihnachtsfeiertagen ging es Enthaltungen und 11 Nein-Stimmen ent- mit einem stetigen Auf und Ab weiter. lastet. Der aus dem Amt scheidende Nach einem Sieg wurde immer wie- Bauer wurde mit 604 Ja-Stimmen bei der das nächste Spiel verloren, die 21 Enthaltungen und 6 Nein-Stimmen Spitze geriet dadurch in immer weitere entlastet. Kassenwart Probst erhielt 612 Entfernung. Mitte Februar musste man Ja-Stimmen bei 17 Enthaltungen und 2 dann den Aufstiegsgedanken endgültig Nein-Stimmen. ad acta legen, obwohl die letzten vier Saisonspiele allesamt gewonnen wur- Die Wahl der Abteilungsleitung war der den. Am Ende landeten die Sechzger im nächste Punkt der Tagesordnung. Es gab Mittelfeld der Tabelle. jeweils nur einen Kandidaten für die drei Posten in der Abteilungsleitung. Reisinger Die Abschlusstabelle und Probst kandidierten erneut, für Bauer Platz Team Sp. Pkt. Körbe Beste Freiwerfer trat Erik Altmann, Versicherungsmakler 1 SV WB Allianz München 18 34 1617 : 995 Rg. Spieler Würfe Treffer %-Quote aus Grünwald, an. Als Abteilungsleiter 2 MTSV Schwabing 5 18 26 1476 : 1185 4 Silvasi Robert 22 17 77,3 % wurde Reisinger mit 533 Ja-Stimmen bei 3 München Basket 4 18 24 1440 : 1126 4 BC Hellenen München 2 18 24 1282 : 1170 38-Enthaltungen und 60 Nein-Stimmen Beste 3er-Werfer absolut 5 TSV München von 1860 18 21 1280 : 1133 Rg. Spieler 3er Sp. ø/Spiel für eine weitere Amtsperiode von drei 6 TSV Unterhaching 2 18 20 1429 : 1347 6 Susa Tomislav 30 16 1,9 Jahren gewählt. Reisinger bedankte sich 7 TS Jahn München 18 16 1275 : 1404 7 Majdandzic Toni 28 15 1,9 für das Vertrauen und nahm die Wahl an. 8 MTV 1879 München 3 18 6 1036 : 1487 Sein neuer Stellvertreter Altmann erhielt 9 SV Bad Tölz 18 4 1008 : 1505 592 Ja-Stimmen bei 39 Enthaltungen 10 TSV Ottobrunn 18 4 999 : 1490 „Nun muss das Vorhaben Aufstieg auf die und keiner Gegenstimme. Zum Schluss neue Spielsaison verschoben werden“, wurde über Kassenwart Probst abge- In den Einzelstatistiken fanden sich auch sagt Abteilungsleiter Werner Rohrhofer stimmt. Er erhielt 615 Ja-Stimmen bei 16 in der abgelaufenen Saison wieder einige und hofft, dass die Mannschaft an die Enthaltungen und keiner Gegenstimme. Korbjäger des TSV 1860 wieder: positiven Spielergebnisse der letzten vier Sowohl Altmann als auch Probst nahmen Partien anknüpfen kann. die Wahl an. Beste Werfer Rg. Spieler Pkt. Sp. ø/Spiel Die gesamte Basketballabteilung gratu- Im 9. Tagesordnungspunkt wurden die 4 Susa Tomislav 346 16 21,6 liert Peter Hoffmann und Udo Niemöller Delegierten und die Ersatzdelegierten 5 Majdandzic Toni 304 15 20,3 für 25 Jahre Mitgliedschaft im TSV 1860. der Fußball-Abteilung gewählt. Zum Spielergebnisse nach Vierteln Abschluss der Veranstaltung wur- den die beiden Punkte „Anträge“ und Heimmannschaft Gastmannschaft 1.Viertel 2.Viertel 3.Viertel Ergebnis TSV 1860 München TS Jahn München 14:20 27:39 48:54 64:73 „Verschiedenes“ behandelt. Die wichtigste TSV Unterhaching TSV 1860 München 16:17 33:34 51:52 64:74 Abstimmung war der Antrag, zukünftig TSV 1860 München BC Hellenen München 25: 7 38:18 49:38 60:54 vom Delegiertensystem wieder zu einem München Basket TSV 1860 München 16:17 32:27 55:38 65:47 Mitgliedersystem zurückzukehren. Mit gro- TSV 1860 München MTSV Schwabing 15:14 30:30 48:45 63:71 ßer Mehrheit wurde der Antrag angenom- MTV 1879 München TSV 1860 München 15:21 19:31 23:65 39:95 men. Dafür ist eine Dreiviertel-Mehrheit in SV Bad Tölz TSV 1860 München 14:18 29:39 37:63 56:89 der Delegiertenversammlung nötig, um die TSV 1860 München TSV Ottobrunn 18: 6 32:26 59:42 80:51 Satzung zu ändern. Auch Abteilungsleiter TS Jahn München TSV 1860 München 15:14 37:32 61:48 80:74 TSV 1860 München TSV Unterhaching 22:15 43:25 58:46 78:75 Reisinger und Präsident Schneider wollen BC Hellenen München TSV 1860 München 14:20 25:34 44:49 67:62 sich dafür stark machen. TSV 1860 München München Basket 26:18 45:34 54:50 72:59 SV Allianz München TSV 1860 München 18:17 41:24 66:36 87:52 Gegen 23 Uhr beendete Abteilungsleiter MTSV Schwabing TSV 1860 München 13:33 31:45 50:63 89:95 Reisinger die Versammlung, bedankte TSV 1860 München MTV 1879 München 22:17 49:34 71:46 93:66 sich bei den anwesenden Mitgliedern TSV 1860 München SV Bad Tölz 18:17 39:28 64:41 85:53 ausdrücklich für den „ruhigen Ablauf“. TSV Ottobrunn TSV 1860 München 14:23 21:44 41:71 64:97 TSV 1860 München SV Allianz München –:– –:– –:– –:–

www.tsv1860.org Die Sechzger 2/12 21 Rollsport

Roller Derby bei den Löwen Rempeln, Schubsen, Roll­ schuhe – Roller Derby ist eine Vollkontaktsportart auf Rollschuhen. Blaue Flecken und Knochen­ brüche? Egal. Roller Derby ist als Sportart noch recht jung und außerdem nur für Mädels mit ordentlich Mumm in den Knochen. – Auf den ersten Blick wirkt der rempeln- de Mädchenpulk vor allem verwirrend. Die Grundregeln: Zunächst starten je Team vier Spielerinnen und bilden das sogenannte Pack. Hinter ihnen startet jeweils eine Jammerin, die sich durch das Pack kämpfen muss, um so Punkte zu sammeln. Die gegnerische Mannschaft Die erfahrenen Barock City Girls aus Ludwigsburg maßen sich mit den Munich Rolling Rebels. versucht das mit vollem Körpereinsatz die Mädels in ihrer Schutzkleidung auf zu verhindern. Dabei fahren die Mädels dem Hallenparkett stehen, spielen ihre immer im Kreis. In dessen Mitte ste- richtigen Namen keine Rolle mehr: Sie hen die Schiedsrichter, die ein Auge auf nennen sich Beasty Toy, Fräulein Zunder die rempelnden Spielerinnen haben. oder Scarollina. Die fiesen Kampfnamen Faustschläge oder Beinstellen ist verbo- der Spielerinnen gehören genauso zu ten. Vor fünf Jahren kam der Sport aus Roller Derby wie die Rollschuhe. den USA nach Deutschland. Mittlerweile haben die „Munich Rolling Jetzt gibt es Roller Derby auch in Rebels“ erste Trainingswettkämpfe – so München. Im März 2011 gründeten sich genannte Scrimmages – gegen Wien und mit den „Munich Rolling Rebels“, der Ludwigsburg hinter sich gebracht. Im Juni erste Roller Derby-Verein in Bayern. Wenn diesen Jahres wird es ernst: Dann treten Die Wienerinnen gewannen den Test mit 244:122. die Spielerinnen bei ihrem ersten Spiel gegen die erste deutsche Roller-Derby- Mannschaft an – die „Stuttgart Valley Rollergirlz“.

Die Münchner Mannschaft ist ständig auf der Suche nach neuen Spielerinnen. Beim Anfängertraining lernen die Mädels, wie man richtig skatet und sich gegen- seitig auf das Parkett ledert. Frauen jeden Alters und jeder Konstitution kön- nen mitmachen. Für jeden Typus gibt es in dieser Sportart die richtige Position. Aber auch Jungs werden gebraucht: Als Trainer, Schiedsrichter, Helfer oder auch als Cheerleader.

Alle nötigen Informationen gibt es unter Die Vienna Rollergirls (orange T-Shirts) waren zu einer Scrimmage nach München angerollt. www.munichrollingrebels.de

22 Die Sechzger 2/12 www.tsv1860.org Rollsport

Rollhockey fordert von Spielern und Publikum Konzentration und Schnelligkeit, will man den Ball nicht aus den Augen verlieren. ► Kurze Holzschläger, klassische Jungen oder Mädchen, die Lust haben Rollsport Rollschuhe, ein Ball und blitz­ etwas Neues auszuprobieren und dabei schnelle Action auf dem Feld: Das mit netten Mitspielern trainieren möch- Eigenständige ist Rollhockey, eine der schnellsten ten, können sich zwanglos informieren Abteilung Mannschaftssportarten der Welt. und gerne gleich ausprobieren, ob ihnen Als zwölfte Abteilung im TSV München diese Sportart gefällt. Wer noch nicht von 1860 e.V. konstituierte sich am 28. Rollhockey lebt in Bayern gerade neu auf über eigene Rollschuhe verfügt, kann zu Februar der „Rollsport“. Neben Rollhockey und ist im Rest von Deutschland mit zahl- Beginn die eigenen Inline-Skates mitbrin- wird dort Inline-Hockey sowie Roller Derby angeboten. Die 65 Mitglieder wählten Alexander Kroll zum Abteilungsleiter und Es muss nicht Immer Katja Hailfinger zu seiner Stellvertreterin. Das Präsidium des TSV 1860 begrüßte den Schritt der Rollsportler in Fussball Sein die Eigenständigkeit ausdrücklich. „Ich Rollhockey-Club des TSV 1860 München freue mich über das ehrenamtliche Engagement im Verein. Das ist heutzu- sucht Nachwuchsspieler tage keine Selbstverständlichkeit mehr. reichen Vereinen ein fester Bestandteil gen. Weiteres Material wird später vom Deshalb möchte ich die Mitglieder und im Sportangebot. Seit Februar 2009 Verein gestellt. die neue Abteilungsleitung ganz herzlich besteht auch in München unter dem begrüßen“, sagt Vize-Präsident Wolfgang Dach des TSV 1860 eine eigene Um sich ein genaueres Bild über denRoll- Hauner stellvertretend. Rollhockey-Abteilung. Hierfür wird für die hockeysport zu machen, kann man jeder- Anfang 2009 hatte sich eine Jugendmannschaft dringend Verstärkung zeit beim Training in der Adolf-Kolping- Rollhockey-Mannschaft mit wenigen gesucht. Schule (Am Oberwiesenfeld 10, Nähe Aktiven der Abteilung „Ski“ angeschlos- OEZ) reinschnuppern. Die Trainingszeiten sen. Unter der bewährten Führung von „Wir wollen wachsen. Da wir uns sind für die Rollhockey-Jugend donners- Horst Strelow agierten die Rollsportler in diesem Jahr noch stärker um die tags von 17.15 bis 19.15 Uhr. zunächst als eine Art Unterabteilung weit- Jugendarbeit kümmern und Rollhockey gehend eigenständig. In dieser Zeit wuchs in München langfristig etablieren möch- Alle Informationen zu den Mannschaften die Schar der aktiven Mitglieder, die in ten, sind wir intensiv auf der Suche nach und zur Kontaktaufnahme erhält man auf verschiedenen Rollsportarten auch an jungen Nachwuchsspielern“, beschreibt www.tsv1860-muenchen-rollhockey.de offiziellen Wettkämpfen teilnahmen, per- Abteilungsleiter Alexander Kroll die oder bei Alexander Kroll unter Tel. 0177- manent an. momentane Situation. 1975072.

www.tsv1860.org Die Sechzger 2/12 23 Leichtathletik

Lindesportfest 2012: Ein Rückblick Fast alle Leichtathleten des TSV 1860 in den Altersgruppen U12 und U14 konn­ ten beim Höhepunkt der Leichtathletiksaison, dem Internationalen Werner-von- Linde-Sportfest, dabei sein und einige beachtliche Ergebnisse erzielen Im Nachwuchsbereich sind besonders Nachdem alle guten Dinge drei sind, denkbar knapp. Bei den M10 schlu- Teamerfolge (Mannschaftswertung und gab es auch bei den U12-Jungs einen 2. gen sich die „Neuzugänge“ Mathieu Staffeln) wichtig. Somit war es sehr Platz. Hier mussten auf einer Strecke von Poirel, Tobias Rouleaux und Sven erfreulich, dass der TSV 1860 in allen 50 m jeweils fünf Papphürden überquert Lovric wacker. Mathieu punktete beim Altersklassen Staffeln stellen konnte. werden. Mathieu Poirel, Tobias Rouleaux, Standweitsprung mit 1,68 m (7. Platz) – Die 4 x 60-m-Pendelstaffel der männ- Jil Maurice Gorzwawsky, Sven Lovric und beim Medizinballstoss (7,13 m – lichen Jugend U14 in der Besetzung Ole und Julian Herbers freuten sich über die 4. Platz) für die Mannschaftswertung. Pries, Maximilian Symes, Dennis Wertgen gewonnene Silbermedaille. Tobias erreichte beim Medizinballstoss und Amar Ziljkic konnte hinter der sieg- den 5. Rang. Sven rundete mit dem reichen Staffel vom SV Lana Raika, die Selbst die U12-Mädchen mit Denise 9. Platz das gute Teamergebnis ab. So neuer Hallenrekord erzielte, den 2. Platz Jaeschke, Magdalena Maier und schafften es die Buben Mannschaft U12 erreichen. Die zweite Satffel mit Michael Katharina Frieß nahmen am Erlebnis in der Endabrechnung auf den 3. Platz Delaney, Florian Rouleaux, Michael Levin Staffel teil. Dank eines Aufrufs in der Halle der Cupwertung! und Giorgio Pastore wurde Achter. – initiert durch die U12 Trainer Leslie Frances Herfurt und Jens Bockwinkel Mit Klasseleistungen konnte erneut die Bei den Mädchen (U14) waren eben- – wurden noch zwei Starterinnen für U14-Jugend (ehemals B-Schüler) aufwar- falls zwei Staffeln am Start. TSV 1860 die fünfköpfige Staffel gefunden. Wegen ten. Für einen Paukenschlag sorgte gleich München I mit Veronica Stahl, Svenja Boll, der „gemischten“ Staffel war allerdings zu Beginn Veronica Stahl (W12), die mit Madeleine Kamman und Paula Steiger schon vorab klar, dass das Ergebnis für 4,69 m im Weitsprung diesen Wettbwerb wurde ebenfalls Zweite hinter dem Sieger die Cupwertung nicht berücksichtigt wer- nicht nur gewann, sondern auch gleich- Tus Bad Aibling (ebenfalls mit neuem den konnte. Aber Spaß hat es dennoch zeitig einen neuen Linde-Hallenrekord Hallenrekord). Die zweite Staffel in der allen gemacht. aufstellte. Dafür gab es dann sogar Besetzung Wiebke Winkler, Smilla Sporrer, Extraglückwünsche vom Schirmherren Anna Simic und Caterina Prada erreichte Paukenschlag durch Veronica Stahl der Veranstaltung und Ex-Präsident, Dr. den 12. Platz in einem großen Starterfeld. Auch in den Einzelwettkämpfen Albrecht von Linde. Und ein Eis, spendiert erzielten die 1860-Athleten hervor- ragende Leistungen: Denise Jaeschke (W11) erreichte im 50-m-Hürden-Finale mit hervorragenden 8,91 sec. den 2. Platz, gewann die Wettbewerbe sowohl im Standweitsprung (2,04 m) als auch im Medizinballstossen (8,79 m). Sie steuerte damit 23 Punkte für die WK U12 Cupwertung bei, was am Ende der 4. Platz für die dreiköpfige Mannschaft in diesem Wettbewerb bedeutete. Am Abend startete Denise noch im 800-m-Lauf der W12-Mädchen und konn- te mit einer tollen Zeit von 2:53,74 min. die beste Platzierung der Teilnehmer des Jahrgangs 2001 erreichen.

Bei den Jungs U12 steuerte Jil Maurice Gorzawsky (M11) mit seinem Sieg beim Standweitsprung (2,23 m) und einem 3. Platz im Medizinballstossen (8,81 m) viele Punkte für die Mannschaftswertung Die U12 freute sich ausgiebig über die Silber­ bei. Das Finale über 50-m-Hürden ver- Dr. Albrecht von Linde und Trainer Markus Seidel medaille im 50-m-Hürdenlauf. passte Jil mit 9,39 sec. im Vorlauf nur beim fachsimpeln mit Veronica Stahl.

24 Die Sechzger 2/12 www.tsv1860.org Leichtathletik

vom gleichaltrigen Hendrik Weber, der bedarf. Dennis Wertgen zeigte sich als mit 4,61 m den Weitsprung M12 für die derzeit bester Löwe auf der Mittelstrecke Löwen gewann. und belegte mit 2:44,15 min. den 2. Platz. Weitere Zeiten von unter drei Minuten Weitere vordere Platzierungen mit bedeuteten für Maximilian Symes und Sprüngen über die 4-m-Marke gab es Amar Ziljkic Platz acht und neun, dicht durch Dennis Wertgen (4,28 m – 5. gefolgt von den andern Startern im blau- Platz), Ole Pries (4,27 m – 6. Platz) en Löwentrikot. und Maximilian Symes (4,16 m – 9. Platz). Diese Ergebnisse zeigten, dass Bei den U14-Mädchen gelang Madeleine der Winter gut für die Vorbereitung Kamman im Hochsprung ein 3. Platz. genutzt wurde und dass sich auch das Mit 1,42 m war es eine gute Bestätigung Sonder-Hallentraining in der Lindehalle der bereits im letzten Jahr gezeigten einige Tage zuvor gelohnt hat. Das 60-m- Leistungen. Auch beim Kugelstoßen Hürden-Finale (M12) gewann überlegen erreichte sie mit dem 5. Platz eine vorde- Hendrik Weber (10,87 sec.). Dennis re Platzierung. Hier konnten sich alle vier Wertgen kam mit 11,65 sec. auf 5. Rang. Löwinnen unter den ersten 13 platzie- ren. Auch hervorzuheben sind die 3,97 m Im abschließenden 800 m Lauf waren von Caterina Prada in ihrem ersten die Löwen mit insgesamt neun(!) Startern Weitsprung Wettbewerb. Da ist zu erwar- vertreten, was nach einem langen ten, dass bei den Freiluftwettbewerben Kamerateams der Macromedia Akademie beglei- Wettkampftag besonderer Erwähnung rasch die 4-m-Grenze „fallen“ wird. teten das Event in der Werner-von-Linde-Halle.

„Wann gehen wir endlich Bundeswehr in Neubiberg raus?“ Eine Frage, die unsere Die Cheftrainer-Kolumne unterstützt. Neben verschiedenen Leichtathletiktrainer in den letzten Projekten stellt das Institut für Monaten immer wieder beantwor- von Markus Seidel Trainingswissenschaften kostenfrei ten mussten. Egal ob Jung oder das Talent-Diagnose-System von Alt – sobald die Tage länger wer- Markus Seidel vor talentsystems© zur Verfügung. den, die Sonne scheint und es wär- der Golden Gate Diese Technik besteht aus einer Bridge in San mer wird, möchte jeder Athlet sein elektronischen Messplatte (ca. 100 Francisco. Training draußen an der frischen cm x 200 cm), auf der sich die Luft absolvieren. Außerdem wollen Kinder in verschiedensten Formen die Leichtathleten ihre erbrachten bewegen müssen (z. B. der beid- Leistungen aus den Wintermonaten beinige Absprung, das schnel- in der Freiluftsaison bestätigen le Laufen auf der Stelle und die oder sogar noch verbessern. Laufbewegung im Sitzen). Dabei Auch in der kommenden Saison kann der Zusammenhang der gene- stehen wieder einige Höhepunkte tischen Leistungsvoraussetzung für die Athleten der Abteilung an. mit den trainierbar koordinativen Bei den jüngeren Athleten stehen und konditionellen Fähigkeiten vor allen Dingen die Mehrkampf- herausgestellt werden. Derzeit und Mannschaftswettkämpfe im das absolvierte Training in Erding Menz (zukünftiger Cheftrainer der zieht unser „Scoutingteam“ von Vordergrund. Dazu zählen u. a. die bei den Landesmeisterschaften Abteilung) und sein Team wer- Schule zu Schule und hat mögli- Münchner Mehrkampfmeister­ den von der sportwissenschaft- cherweise schon einen künftigen schaften und der C-Cup. Beson­­ ­ in gute Leistungen umzusetzen. lichen Fakultät der Universität der Olympiateilnehmer entdeckt. . ders in dieser wichtigen Phase Schließlich werden die besten Athleten und Athletinnen der der Entwicklung müssen die jun- Das Diagnose-System jeweiligen Altersklassen aus dem gen Sportler ihre Grund­lagen für von talentsystems© die Teamfähigkeit im späteren gesamten Freistaat gesucht. Für soll Talente Leben setzen. Viele Erziehungs­ ­ unsere Jugendlichen U14 fin- aufspüren. wissenschaftler erwäh­nen immer det mit den Oberbayerischen wieder die günstige Lernsituation Mehrkampfmeisterschaften am in diesen fiktiven Realitäten, die 22. Juli 2012 in Bad Endorf der ein Wettkampf schafft. Bei den diesjährige Saisonhöhepunkt statt. jugendlichen Athleten steht vor- Leider kann es nicht jeder bis erst die Qualifikation für die an die Spitze schaffen. Heraus­ Bayerischen Meisterschaften zufinden wer Derjenige mal im Vordergrund. Sobald diese sein könnte, ist die Aufgabe der Hürde genommen wurde, heißt es Trainer und des „Scoutingteams“ schließlich am 7. und 8. Juli 2012 (Talentsichter) der Abteilung. Kevin

www.tsv1860.org Die Sechzger 2/12 25 Leichtathletik

Linde 2012 – Ich war dabei!

Die Helfer und die Trainer sorgten für einen reibungslosen Ablauf des Lindesportfestes 2013 und wurden von den Athleten und Betreuern ausdrücklich gelobt.

„Linde 2012 – Ich war dabei“ prangte fünf neue Hallenrekorde für die Werner- wurden, dem BLV-Kampfrichterteam, in großen Lettern auf den neon-grü­ von-Linde-Halle sind ein Zeichen für die dem Hallensprecher Florian Weber, den nen T-Shirts, die die zahlreichen Helfer bestens besetzten Wettkämpfe und die beiden Kamerateams der Macromedia des Lindesportfestes am 10./11. März leistungsfördernde Stimmung an den bei- Akademie und allen anderen Helfern, 2012 trugen. Dieses Jahr hat sich das den Wettkampftagen. die zum Gelingen dieses Events beige- „dabei sein“ besonders gelohnt ... – tragen haben. „Wir freuen uns schon auf Der Verein präsentierte sich beim Linde- Für die reibungslose und professio- das ‚Linde‘ 2013“, lautete der einhellige Sportfest als freundlicher, sympathischer nelle Kommunikation zwischen den Tenor. und kompetenter Gastgeber –so jeden- Wettkampfstätten sorgte auch in die- falls lautete das einhellige Feedback sem Jahr ein „OpenScape Office“- von Besuchern während und nach der Kommunikationssystem, das dem Veranstaltung. Veranstalter freundlicherweise von Siemens Enterprise Communications Dr. Roland Werthner, Bundestrainer zur Verfügung gestellt worden war. der österreichischer Zehnkämpfer, der Sämtliche Ergebnisdaten wurden mit einigen Nachwuchssportlern der an den Wettkampfstätten per Laptop Zehnkampf-Union Linz vor Ort war, gab erfasst und über eine WLAN-Netzwerk seinen Eindruck vor der Kamera wie- an die Zentralrechner im Wettkampfbüro der: „Wir sind zum ersten Mal beim und zum Hallensprecher übertragen. Lindesportfest dabei und von der Der Vorteil dabei: Unmittelbar nach Atmosphäre, vor allem der Freundlichkeit jedem Wettkampf konnten die drei der Helfer und Kampfrichter ganz begeis- Erstplatzierten im Rahmen einer fei- tert. Das Event ist sehr gut organisiert, erlichen Siegerehrung die begehrten und wir kommen nächstes Jahr bestimmt Medaillen mit dem Lindemotiv entgegen- wieder – dann aber mit einer doppelt so nehmen. großen Mannschaft!“ Ein herzliches Dank gilt an dieser Insgesamt nahmen am diesjährigen Stelle dem Trainerteam unter Leitung Lindeportfest weit über 800 Athleten aus von Marius Seidel, den zahlreichen Bayern, Baden-Württemberg, Thüringen, Helferinnen und Helfer, die von Cornelia Die gelungenen Medaillen mit dem Lindemotiv für Südtirol und Oberösterreich teil. Gleich Stahl und Andrea Bobinger koordiniert die drei Erstplatzierten waren sehr begehrt.

26 Die Sechzger 2/12 www.tsv1860.org Bergsport

Nachrichten und Termine Jahreshauptversammlung Eröffnung der Sommersaison Neue Beitragsordnung Einladung der Bergsteiger- Die Sommersaison 2012 ist eröffnet. „Unsere In dieser Ausgabe der Vereinszeitung ist Abteilung des TSV München Hütte steht ab sofort wieder allen Besuchern die neue Beitragsordnung ausführlich von 1860 e.V. zur Verfügung“, so Abteilungsleiter Willi erläutert. Wenn jemand aus der Bergsport- Hiermit laden wir alle Mitglieder der Rieber. Der späte Schneeeinbruch in den Abteilung Fragen dazu hat. wendet er sich Bergsport-Abteilung zur Jahreshaupt- höheren Regionen habe die Hütteneröffnung bitte an den Abteilungsleiter Willi Rieber. versammlung 2012 ein. in diesem Sommer erheblich verzögert, die Hüttensaison wird dadurch kürzer. Wer also Termine Termin: Mittwoch, noch einen festen Termin will, soll sich alsbald Sommerfest im Juli 2012 (genauer Termin 19. September 2012 beim Abteilungsleiter oder beim Hüttenwart wird noch festgelegt) Zeit: 20:30 Uhr anmelden. Jahreshauptversammlung mit Wahlen 19. Ort: Bootshaus der Wasser- September 2012 sportabteilung Jahresabschlussfest im November oder Zentralländstraße 8 Dezember (genauer Termin wird noch bekanntgegeben) 81379 München

Über Termine und Neuigkeiten informiert die TAGESORDNUNG Euch bitte auch auf unserer Homepage 1. Begrüßung und Feststellung der unter: www.tsv1860.org/bergsport/ Anwesenheit 2. Ernennung eines Protokollführers Sommerausflug ausgebucht 3. Berichte (Abteilungsleiter, Geburtstagswünsche In der letzten Ausgabe der Vereinszeitung Kassier, Hüttenwart) Die Bergsport-Abteilung gratuliert Die SECHZGER wurde über die geplante Tour sehr herzlich Manfred Kunst zum 70. in die Sextener Dolomiten berichtet. Das 4. Aussprache zu den Berichten Geburtstag, den er bereits am 27. März Interesse war dermaßen groß, dass die Tour 5. Bildung eines Wahlausschusses dieses Jahres feiern konnte. Ebenfalls bereits ausgebucht ist. 6 Entlastung der Abteilungsleitung einen runden Geburtstag beging Mitglied 7. Wahlen der Abteilungsleitung Claudia Cappel. Sie wurde am 24. a) Abteilungsleiter Januar 2012 50 Jahre jung. Herzlichen b) stellv. Abteilungsleiter Glückwunsch von Euren Bergkameraden! (zugleich Hüttenwart) c) Kassier Ehrung langjähriger Mitglieder Die Bergsportabteilung ist stolz, dass beim 8. Wahlen der Delegierten (Ersatz- jährlichen Jahresfrühschoppen wieder mal delegierten) fünf Mitglieder aus der Bergsteigerabteilung 9. Anträge für langjährige Mitgliedschaft geehrt 10. Verschiedenes wurden. Stellvertretend für die gesamte Kontakte Abteilung gratuliert Willi Rieber zur Abteilungsleiter: Willi Rieber, Anträge und Wahlvorschläge können 25-jährigen Mitgliedschaft Christa Tel.: 0176 / 12 46 11 00 nur berücksichtigt werden, wenn Stadelbauer und Robert Schmidt, zur Hüttenwart: Norbert Siegert, sie spätestens eine Woche vor der 50-jährigen Mitgliedschaft Ernst Tränkler Tel.: 0171 / 37 51 933 Hauptversammlung, also bis zum 12. und Kurt Holzeder sowie zur 65-jährigen Kassier: Ludger Kunert, September 2012, eingehen Mitgliedschaft Eugen Springer. Tel.: 089 / 69 20 809

München, im Mai 2012 gez. Willi Rieber (Abteilungsleiter) P. S. Für eine kleine Brotzeit (vor der Versamm- Präsident Dieter Schneider mit den geehrten Abteilungsmitgliedern (v. li.) Ernst Tränkler, Eugen lung) ist gesorgt, anschließend geselliges Springer und Kurt Holzeder. Beisammensein im Bootshaus.

www.tsv1860.org Die Sechzger 2/12 27 Turn- und Freizeitsport

Zulauf lässt Nicht nach Nur wenige der jungen Gymnastinnen sind. Was folgt, ist ein intensives, dem zogen Anfang Oktober des vergangenen jugendlichen Entwicklungsstand ange- Jahres in das derzeitige Trainingsdomizil passtes Trainingsprogramm, das viel am Maria-Ward-Gymnasium in Geduld und Durchhaltevermögen Nymphenburg ein. Mittlerweile hat sich erfordert. Der Lohn dafür ist es, eine jedoch die Zahl verdoppelt. – Das ist ein attraktive Leistungssportart betreiben eindeutiges Indiz dafür, dass in München zu dürfen, die eine größere, öffent- die Rhythmische Sportgymnastik als rei- liche Aufmerksamkeit verdient hätte. ner Wettkampf- und Leistungssport mit Mit Hilfe des Trainerinnengespanns dem Verein TSV 1860 in enge Verbindung Natalie Ebbighausen und Franziska gebracht wird. Golling haben es Verena Kaseder, Emily Abraham, Helena Blum und Ida Ganz erfreulich ist, dass der Zulauf Ilg geschafft. Das Quartett wird an den bei steigender Tendenz trotz stren- Oberbayerischen Meisterschaften der ger Auswahlkriterien nicht nachlässt Kinderleistungsklasse (KLK) am 19. Mai und immer wieder lange Wartelisten in Ingolstadt und beim Oberbayerischen mit den Namen von Interessentinnen Turnfest am 10. Juni in Erding teilnehmen. angelegt werden müssen, die sich um Kehrte zu ihrem Heimatverein zurück: Die trai- einen Probetrainingstermin bewer- Ein Probewettkampf vor zahlreich ningsfleißige Daniela Maier. ben. Wer es schafft, in die Riege aufge­ anwesendem Publikum und echten nommen zu werden, das nötige Talent Kampfrichtern samt Urkunden- und krampft und solide. Weitere Events ste- und Trainingsfleiß mitbringt, erfüllt die Medaillenübergabe hat schon statt- hen an. Gute Wünsche begleiten Euch! Grundvoraussetzungen, die für die gefunden. Die dabei von den Mädchen *** Ausübung eines Leistungssports nötig gezeigten Darbietungen waren unver- Bei aller Freude darüber soll und darf aber nicht unerwähnt bleiben, dass wir uns von Daniela Maier (siehe Titelbild Die SECHZGER Ausgabe 2/11) verabschieden mussten. Vor gut zwei Jahren hat Daniela die erbetene Chance bekommen, mit den Sechzgern für die RSG Einzeldisziplinen trainieren zu dürfen. Die trainingsflei- ßige Daniela ergriff die erhaltene Chance für sich. Dank der Arbeit von Trainerin Natalie Ebbighausen konnte sie bereits im Jahr darauf am RSG-Bayernpokal 2011 teilnehmen und erreichte dabei in der Juniorinnenwettkampfklasse ihrer Altersstufe einen viel beachteten 2. Platz. Verena Kaseder. Helena Blum. Auf Wunsch von Daniela haben wir sie wieder für ihren Heimatverein freigestellt, damit sie für diesen bei Meisterschaften starten und ihren sportlichen Weg weiter gehen kann.

Mit der Gewissheit, dass man sich bei künftigen Wettkämpfen wieder begegnet, wünschen wir Daniela alles Gute sowie viel Erfolg für ihren sportlichen, schu- lischen und weiteren Lebensweg. Aus den Augen wird man sich aber nicht ver- lieren, denn bei künftigen Wettbewerben werden wir „Dani“ als aktive Gymnastin sowie gelegentlich auch als unparteiische Emily Abraham. Ida Ilg. Kampfrichterin wiedersehen.

28 Die Sechzger 2/12 www.tsv1860.org Turn- und Freizeitsport

Kinderturnen AuenstraSSe Eine Herzensangelegenheit für Monika Löbel Kaum eine Woche vergeht, ohne dass dies. Eine menschliche und pädago- sich Anrufer melden und sich nach gische Leistung! dem stadtbekannten Kinderturnen beim TSV 1860 erkundigen. Die häu­ Der nicht nachlassende Andrang figsten Fragen dazu, wobei stets auf und Zulauf zur Turngruppe der über die Internetseite Bezug genommen Siebenjährigen in der viel diskutierten wird, lauten: Sind noch Plätze frei? und teils geschmähten Halle in der Kann man sich das Angebot einmal Auenstraße zog die Notwendigkeit nach aus der Nähe ansehen? Diese Fragen sich, Monika eine helfende Hand zur werden spontan und gerne mit „Ja“ Seite zu stellen. Swenja, seit zwei Jahren beantwortet. In den überwiegenden bei 1860, sieht sich dieser Aufgabe Fällen steht dann auch dem Ausfüllen gewachsen, konnte sich schon einbrin- eines Mitgliedsantrages nichts mehr gen und genießt das Vertrauen. Noch im Wege. fehlt ihr der nötige Übungsleiterschein, den sie aber so bald wie möglich erwer- Das alles ist kein Wunder, sieht man, Bunt gemischt zwischen ihren Übungsleiterinnen ben möchte. Herzlich willkommen im wie die Bilder zeigen, in die leben- Svenja (li.) und Monika (re.) zeigen sich die Kinder Kreis tatkräftiger Mitstreiterinnen, ohne digen und fröhlichen Gesichter der gut gelaunt: Emil, Emma, Jahle, Raya, Laura, die der Sportbetrieb nicht im bestehen- Kids. Selbstverständlich ist es aber Stefanie, Tamara, Marie, Lilli, Anna-Maria, Rose, den Maße existieren könnte. auch nicht. Es bedarf dabei einer ernst- Maria, Ida, Aaron, Lucia, Eric, Mathis, Enzo, haften, aber dennoch spielerischen, Leonado, Jade, Sarah und Nathalie. Nichts hinzuzufügen ist dem, was lockeren und leichten Heranführung an Monika Löbel über sich selbst berich- den Turnsport. Dass dies so ist, ist der sich aber auch als Mitglied einer jungen tet: „Als ich im Jahre 2002 meinen unermüdlichen, höchst professionellen und aktiven Gemeinschaft im TSV 1860 Übungsleiterschein machte, hätte ich und engagierten Arbeit von Monika verstehen. nicht gedacht, dass mir die Aufgabe, Löbel zu verdanken. Kindern den Spaß am Sport zu vermit- Wer das muntere Treiben am Donner­ ­ teln, irgendwann mal so ans Herz wach- Als bei Kindern und Eltern gleicher- stagnachmittag einmal als unbeteiligter sen würde.“ maßen beliebte Übungsleiterin ver- Zaungast beobachtet, wundert sich, wie steht sie es, Mädchen und Buben unter- eine so große, tobende und kreischende Eine logische Konsequenz daraus ist schiedlichen Alters, unterschiedlicher Schar einigermaßen in Zaum gehalten ihre erklärte Bereitschaft, bei den anste- Leistungsbereitschaft und körperlicher werden kann. Monika Löbel mit ihrer henden Wahlen als stellvertretende Fitness zu motivieren. Die Kinder sollen kinderliebenden Persönlichkeit gelingt Vertreterin der Jugend zu kandidieren.

Noch ist es nicht soweit, aber Eric weiß schon, wie Stephanie bei einer Stützübung. Aber wo ist ihr Mädels unter sich: Raja, Laura, Maria, Ida und er sich als Sieger einmal zeigen möchte. Arm, der nach oben gestreckt werden soll? Rose. Mitgliederehrung Dank für langjährige Löwen-Treue Es waren 13 treue Abteilungs­ unterschiedlichsten Gründen nicht Zugleich wurde unserem Freund mitglieder, die für langjährige kommen konnten oder absagen Manfred Zwack für 50 Löwen-Jahre Mitgliedschaft eine Einladung mussten, ist und bleibt unbekannt. die Ehrenmitgliedschaft im Verein zum Jahresfrühschoppen 2012 Geehrt wurden Erika Czep für 25 verliehen. „Allen, den Anwesenden am 22. April mit Entgegennahme Jahre Vereinsmitgliedschaft, Ingeborg wie den Nichtanwesenden, gilt unser der Urkunden erhielten .Ob es der Frank kann auf 50 und Eva Dersch herzlicher Glückwunsch und Dank „Unglückszahl 13“ zuzuschreiben sogar auf 65 Jahre Zugehörigkeit für ihre Treue“, so Abteilungsleiter Jubilarin Ingeborg Frank mit Ab­­ war, dass neun von ihnen aus den zum TSV 1860 zurückblicken. Oskar Stix. teilungsleiter Oskar Stix.

www.tsv1860.org Die Sechzger 2/12 29 SKI

Fis-Auszeichnung Für die Ski-Löwen Ski-Abteilungsleiter Horst Strelow nahm am 14. April 2012 in Lewis (Südengland) den Award of Appreciation FIS CIT Coupe du President Urs. P. Dietrich für die Ski-Abteilung des TSV München von 1860 entgegen. – Die Auszeichnung fand im Rahmen des jähr- lichen internationalen FIS-CIT Kongresses in Lewis statt und wurde von Chairmen Urs P. Dietrich persönlich überreicht.

Als Begründung für die Auszeichnung der Skiabteilung des TSV 1860 München führte der Schweizer Dietrich die über 20-jährige Ausrichtung Internationaler Städte FIS-Rennen sowie die erfolgreiche Organisation des FIS-CIT Weltcriteriums in Garmisch-Partenkirchen im Feb­ruar Chairman Urs P. Dietrich (Mitte) überreichte Horst 2012 an, das als inoffizielle Amateur­ Strelow (li.) den Ehrenpokal der FIS in Lewis. weltmeisterschaft der alpinen Ski-­ Der DSV-Vorsitzende Wettkampfsport Norbert sportler gilt. Mendyk (re.) freut sich mit den Löwen.

Jahreshauptversammlung Einladung der Skiabteilung mit den Unterabteilungen Golf, Radsport und Triathlon Hiermit laden wir alle Mitglieder der Skiabteilung zur Teilnahme an der Hauptversammlung 2012 ein. Termin: Mittwoch, 17.10.2012 Zeit: 19:30 Uhr Ort: Hotel Graf Lehndorff, Graf- Lehndorff-Str. 4, 81829 München-Trudering die TAGESORDNUNG 1. Begrüßung 2. Berichte der Abteilungen 3. Aussprache zu den Berichten 4. Entlastung der Abteilungsleitung 5. Anträge 6. Neuwahl der Abteilungsleitung Vereinsmeisterschaft 2012 7. Neuwahlen der Delegierten 8. Verschiedenes Löwen: On the top of Germany Nachdem alle Rennen der Kinder, Schüler und Jugendlichen der Saison 2011/2012 erfolgreich und ver- Die schriftlich zu stellenden Anträge letzungsfrei absolviert waren, fanden zum krönenden Abschluss der Rennsaison die Vereinsmeisterschaft müssen bis 2.10.2012 bei Horst auf der Zugspitze, dem höchsten Berg Deutschlands, statt. Bei herrlichstem Wetter trafen sich am 28. Strelow, Andechser Weg 15, 82041 April wieder über 60 Sechzger-Mitglieder der Skiabteilung, um ihre besten zu ermitteln. Den Titel bei den Oberhaching, eingegangen sein. Damen holte sich Claudia Cerklova (Bild li.), bei den Herren war Hansi Schwaiger (Bild re.) der schnellste. Herzlichen Glückwunsch! Die Siegerehrung findet beim Sommerfest am 21. Juli 2012 im Bootshaus der gez. Horst Strelow, Abteilungsleiter Wassersportabteilung statt.

30 Die Sechzger 2/12 www.tsv1860.org Sechzger

Münchner sein. Der Rest ist M-Sache.

Partner des TSV 1860 München

www.tsv1860.org Die Sechzger 2/12 31 M-Wasser M-Bäder M-Strom M-Wärme M-Erdgas

02024_Anz_Stadionmagazin_A4.indd 1 08.12.2010 11:25:55 Uhr SKI

Löwen- und Spieljoch- Pokal 2012 in Fügen Wie in den vergangenen Jahren dienten die letzten vier Saison-Rennen am Wochenende 31. März/1. April der Schüler S 8-10 und S 12-14 im Skiverband München zur Ermittlung der Sieger im Spieljoch und Löwen-Pokal. „Neben den Ski-Löwen genießen es auch viele andere aktive Skirennläufer, bei unseren anspruchsvollen Rennen mitfahren zu können, da sie ihre Serien bereits beendet haben“, sagt Ski-Abteilungsleiter Horst Strelow. – Es waren Kinder und Jugendliche aus Garmisch-Partenkirchen, dem Inn- und Chiemgau, aus dem Oberland, der Axel Müller (li.), Vorsitzender des Skiverbandes München, übergab mit Ansager Franz Stein (Mitte) und Oberpfalz und sogar aus Thüringen und Manfred Larch (re.), Vertreter der Spieljochbahn, die Pokale an die Kids. Sachsen mit ihren Familien und Trainern hinten verschoben werden. Gegen 13 des Veranstalters, dem TSV 1860, eine nach Fügen gereist. Anziehungskraft Uhr verbesserte sich die Situation, und nicht ausreichend bedachte Maßnahme. besitzt dabei natürlich auch das Wissen, die nächsten Mädchen konnten an den Das Löwen-Pokal-Rennen der S 12-14 dass die Siegerehrung traditionell vor Start gehen. Dann mussten allerdings erhielt dadurch einen doppelten einem Löwen-Heimspiel der Profis in der die Schiedsrichter feststellen, dass die Punktezuschlag, worüber keiner begeis- Allianz Arena stattfindet. Buben nicht mehr starten können, weil die tert war. „Piste bricht“. Somit musste das Rennen Gut ausgestattet fuhren einige tatkräf- gekänzelt werden. Sicherlich hätte man An dieser Stelle ein herzliches tige und erfahrene Väter und Trainer noch verschiedene Maßnahmen, wie das Dankeschön an die Helfer, Eltern, des TSV 1860 bereits am Freitag nach Verkürzen der Piste oder mehrmaliges Trainer und auch an die Mitarbeiter der Fügen, um die von der Spieljochbahn gut Durchrutschen, ergreifen können. Das Spieljochbahn, die ihr bestes gegeben präparierte Piste für die Rennen herzu- wollten die Schiedsrichter aber nicht – haben und für eine trotz allem sehr richten. Sie transportierten das Material zum Leidwesen der Buben. Aus Sicht gelungene Veranstaltung gesorgt haben. auf den Berg, sperrten die Pisten mit Netzen und Bändern ab, bauten die Start- und Zieleinrichtungen auf. Anschließend setzten sie die beiden Läufe für den Samstag, für die Schüler S 12-14 und für die Kinder S 8-10. Das alles bedeutete einen arbeitsreichen Tag.

Am ersten Renntag begrüßte Petrus die Teilnehmer wie üblich mit „weiß- blauem Sechzger Wetter“. Trotz der 350 Starter aus ganz Deutschland lief die Veranstaltung reibungslos ab. Nicht so optimal waren die Witterungsverhältnisse am Sonntag. Der über Nacht gefallene Schnee musste erst mal weggerutscht werden. Mit geringfügiger Verspätung konnte das Rennen starten. Die ersten 30 Mädchen waren durch, als im Lauf der S 12-14 dichter Nebel aufzog, sodass man keine drei Tore weit sehen konnte. Also wurde das Rennen gestoppt. Dagegen Michelle Thaler konnten die Kleinsten (S 8-12) ihren Viel­ seitigkeitsslalom wie geplant durchführen. Zuwachs für die Skiabteilung Hallo, ich bin Michelle Thaler. Unerwartet kam ich am 25. März 2012, drei Wochen zu früh, auf die Welt. Da der Nebel immer dichter wurde, muss- Trotzdem war ich bei meiner Geburt 53 Zentimeter groß und 3375 Gramm schwer. Seit dem halte ich meine ten die Startzeiten immer weiter nach Mama Bianca ganz schön auf Trab.

32 Die Sechzger 2/12 www.tsv1860.org Sechzger

Kinder bis 15 Jahre GRATIS

Der familienfreundliche Veranstaltungen Sommer 2012 ERLEBNISBERG Samstag, 2. und So., 3. Juni Tage des offenen Tales Freier Eintritt bei der Spieljochbahn bei den ERSTEN Samstag, 2. Juni musik bei der Bergstation Im ZILLERTAL mit den „Zillertalkrainer“ Sonntag, 3. Juni ➜ Kletterkurse ➜ Bogenschießen beim musik bei der Bergstation ➜ Führungen Schaubergwerk Bogenpark mit den „Zillertal Wind“ ➜ ➜ monsterroller Familientour Barfuß Wandern Sonntag, 8. Juli ➜ Skyver Touren ➜ Geführte Wanderungen Fest am Berg mit Radio U1 Fahrbetrieb vom 26. bis 28. mai (Pfingsten) Sonntag, 26. August und ab 2. Juni bis 7. Oktober 2012 durchgehend, „Almerisch g’sungen bei schönem Wetter bis 14. Oktober. & g’spielt“ Mittagspause von 12.00 bis 13.00 Uhr, Musik bei den Hütten am Spieljoch 7. Juli bis 26. August keine Mittagspause www.tsv1860.org Sonntag,Die Sechzger 9. September 2/12 33 ✆ +43(0)5288/62991 · www.spieljochbahn.at Bergmesse beim Gipfelkreuz SKI

Löwen-Pokal-Sieger 2012 Ehrung durch Präsident Schneider in der Allianz Arena Die Zeitschnellsten der Jahrgänge 2003 bis 2001 und der Jahrgänge 2000 bis Bayerischer Wald und Severin Thiele vom Skiclub Rugiswalde/Sachsen. In der 1997 erhielten am 6. Mai 2012 vor dem Heimspiel der Fußball-Profis gegen Schülerklasse S 12-14 wurde Sophia Krabichler vom Skiclub Starnberg ausge- Alemannia Aachen in der Allianz Arena ihre Siegerpokale aus den Händen von zeichnet. Die Ehrung der Schülerklasse S 12-14 männlich entfiel heuer, weil der Präsident Dieter Schneider in Anwesenheit von Axel Müller (Vorsitzender des Wettkampf witterungsbedingt abgebrochen werden musste. Die Skiabteilung Ski-Verbands München) und Abteilungsleiter Horst Strelow überreicht. In der des TSV 1860 wünscht allen Geehrten weiterhin viel Erfolg und eine verletzungs- Schülerklasse S 8-10 waren dies Susanna Höcherl vom Skiclub Waldmünchen/ freie sportliche Laufbahn. Ehrung langjähriger Mitglieder Unter den von Präsident Dieter Schneider am 22. April 2012 ausgezeichneten langjährigen Mitgliedern (siehe eigenen Bericht) befanden sich auch einige der Skiabteilung. Für 50 Jahre Mitgliedschaft geehrt und zu Ehrenmitgliedern ernannt wurden Adolf Späth und Helmut Walser (Bild re. mit Abteilungsleiter Horst Strelow). Ralph Setzer (Bild li. mit Präsident Dieter Schneider) erhielt die Auszeichnung für ein halbes Jahrhundert Mitgliedschaft bei den Löwen. Für 25 Jahre Mitgliedschaft aus der Ski- Abteilung wurden zudem Ilse Flögel, Dr. Hans Grassl, Gerhard Grassl und Markus Wasserhess geehrt. Die Abteilungsleitung bedankt sich für die langjährige Treue zur Skiabteilung.

Bernd Sibler, Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium, unter den Neu-Mitgliedern Die Skiabteilung des TSV 1860 begrüßt ihre neuen Mitglieder 2011/2012 Tobias Schmidt Andrea Birgit Wildmoser Letizia Theresa Marquardt Dominic Laeis Marc Anton Bedronka Rebecca Schmidt Dr. Peter Baumann Stephanie Marquardt Dr. Petra Laeis Hannah Försterling Marinus Lutz Dominik Baumann Markus Marquardt Dr. Klaus Leipold Marlene Försterling Prof. Dr. Peter Lutz Annika Miriam Maier Sabine Tews Dr. Mathis Korn Theo Sporrer Kyra Lutz Richard Meilinger Jan-Torsten Tews Daniele Motzo Otto Diepen Reinhard Kämpf Sandra Schwarzbauer Lea-Pauline Tews Dr. Martin Motzo Korbinian Schurk Brigitte Kämpf Lea Kuttkat Birol Unseld Melina Dihlmann Ludwig Dörner Dr. Christine Kügel Max Kuttkat Leon Habig Oskar Rottländer Bernd Sibler Paul Kügel Dimitrios Kapnas Daniel Zimmermann Thomas Hummel Dr. Juliane Habig Melanie Michalski Christina Stefanidou Julian-David Zimmermann Moritz Hummel

34 Die Sechzger 2/12 www.tsv1860.org SKI

TSV München von 1860 e.V. September 2012 05.-08.09. Sommerskitrainingslager Skihalle Landgraaf 15.-16.09. Vermutlich Konditionstest Skiverband München Skiabteilung 22.-23.09. Hüttenkonditionswochenende GAP mit Mountain-­ bike für alle Altersklassen ab 10 Jahren RAHMENTERMINPLAN 30.09. 16 Uhr Wiesn-Besuch der Skiabteilung im Bräurosl. AUSGABE 2012 Reservierung nach Eingang der Anmeldungen. Ab sofort bei Horst Strelow SKITEAM Oktober 2012 Juni 2012 06.-7.10. GLETSCHERTRAINING Hintertux, SL und RS Ski 16.06. 9-11 Uhr Lauftraining nur für den SportScheck-Stadtlauf, sowie Snowblades Säbener Platz 10.10. 17:30 Uhr Workshop Holmenkol, Ski-Tuning inkl. Bestellung, 17.06. 9-11 Uhr Wasserski in Friedberg, Bus-Abfahrt 7:30 Uhr; Peugeot Niederlassung Bayern, Frankfurter Ring 197, Grünwalder Str. 114 Anmeldung bis spätestens 04.10. an Jan Fribert 24.06. SportScheck-Stadtlauf 17.10. 19:30 Uhr JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG , Hotel Graf 30.06.-01.07. GLETSCHERTRAINING Hintertux, SL und RS Ski Lehndorff, Graf-Lehndorff-Str. 4, Trudering-Riem, sowie Snowblades 81829 München. 20.-21.10. GLETSCHERTRAINING Hintertux, SL und RS Ski Juli 2012 sowie Snowblades 07.07. 10 Uhr Klettern Hochseilgarten, Schrobenhausener Str. 1, 26.-31.10. HERBSTTRAININGSLAGER SCHNALSTAL (Voraus-­ 85305 Jetzendorf; Abfahrt 9 Uhr Grünwalder Str. 114 setzung: mind. einmal Gletschertraining) 13.07. 14-14:45 Uhr Go-Kart-Training und Rennen ab 12 Jahre mit Eltern, Kart-Center Garching-Hochbrück November 2012 Robert-Bosch-Str. 19. Bitte Helm mitbringen 10./11.11. Skitraining Zugspitzplatt 14.07. 9-11 Uhr Lauftraining für alle, Säbener Platz 14.11. 19:30 Uhr ELTERNINFOABEND mit Renndurchführungs- 21.07. 16 Uhr SOMMERFEST im Bootshaus, Zentralländstr. 8, schulung und -terminbesprechung, Hotel Graf München-Thalkirchen Lehndorff, Adresse siehe oben 11 Uhr Aufbau – Helfer werden benötigt! 17.+18.11. Skitraining Zugspitzplatt 24.11. Skitraining Zugspitzplatt August 2012 25.11. 16 Uhr ADVENTFEIER der Skiabteilung, Gasthaus 26.08.-02.09.2012 Sommertrainingslager in Grado Brückenwirt, Pullach Beschreibung der Schülerklassen für die Saison 2011/2012 S 8 = Jahrgang 2005/2004 S 10 = Jahrgang 2003/2002 S 12 = Jahrgang 2001/2000 S 14 = Jahrgang 1999/1998 J 16 = Jahrgang 1997/1996 J 18 = Jahrgang 1995/1994 KONDITIONSTRAINING für Schüler der Jahrgangsgruppen S 8 bis S 14 und Jugend J 16 Dienstag 17:00 – 18:00 Uhr Teakwondo bei Seok, Tumblingerstr. 34 (auch an anderen Tagen von 16 - 18 Uhr möglich. Anmeldung erforderlich unter 0179 329 80 13) Das Sporttherapiezentrum am Donnerstag 17:15 – 19:15 Uhr Turnhalle Berufsschule Kolpinghaus, Am Oberwiesenfeld 10, München, Giesinger-Berg (Nähe Stadion): Ihr Schüler S 8 bis S 14 (U-Bahn-Halte­- Partner für individuelle und effektive stelle vor dem Haus) Hinweis: In den Schulferien findet kein Konditionstraining in der Halle statt. Physiotherapie und Rehabilitation. Das Skitraining in Ostin, sofern die Schneelage dies zuläßt, findet jeweils am Dienstag und Donnerstag von 18-20 Uhr statt. Eine Anmeldung bei Jan Unser Team ist spezialisiert auf die Fribert ist erforderlich!

Nachbehandlung von Knie-, Schulter- ANMELDUNG: und Rücken-Verletzungen des Zum Skitraining und sonstigen Veranstaltungen an den Wochenenden und unter der Woche besteht immer am MONTAG vor dem Training zwischen 18 Sportlers. und 21 Uhr bei Sportwart Jan Fribert die Möglichkeit zur Anmeldung. Per Email unter [email protected] oder Mobil unter 0172 92 42 715. Abfahrt bei den Gletscherwochenende immer am Freitag um 17 Uhr. Es erarbeitet mit Ihnen einen Bei nicht rechtzeitiger Absage vom Skitraining fallen Trainingspauschale, maßgeschneiderten Trainingsplan an evtl. Busgebühr und Stornokosten an. Meldung zu den Skirennen bitte bei Tobias Förster immer am Montag vorher med. Kraft- und Ausdauergeräten. entweder telefonisch unter 0151 432 32 203 oder per Email unter tobi- [email protected] abgeben. Die Meldegebühr für die Zwergerlrennen und Rennen außerhalb der SVM werden nicht vom Verein getragen. Auch für die Training und Betreuung durch ein Rennbetreuung fällt die Trainingspauschale an. hochqualifiziertes Team von Die Ausschreibungen zu den Rennen findet man unter www.skiverband- muenchen.de, dem DSV , FIS-CIT, im Skiverbandsheft oder bei den Vereinen. Physiotherapeuten und Sportlehrern. Unklarheiten bitte telefonisch, nicht per Email, abklären! Die Internetadresse: www.tsv1860.org Terminplan, Stand Mai 2012 (Änderungen vorbehalten) Martin-Luther-Str.1, 81539 München, Abteilungsleiter Horst Strelow Tel.: 089 272 28 02, Fax: 089 271 39 42, Mobil: 0172 667 65 90, Tel.: 089 695877 Email: [email protected] www.stz-muenchen.de, [email protected] www.tsv1860.org Die Sechzger 2/12 35 SKI

RENNERGEBNISSE SAISON 2011/2012 Ziffer in der Klammer bedeutet Platzierung im Jahrgang S 8 = Jahrgang 2004/2003 S 10 = Jahrgang 2002/2001 S 12 = Jahrgang 2000/1999 S 14 = Jahrgang 1998/1997 J 16 = Jahrgang 1996/1995 J 18 = Jahrgang 1994/1993 Sparda-Bank-Cup 9. (8) Tews, Lea Pauline n WSV Pokal in Fügen / S 8 männlich Spieljoch 1. Klein, Jonathan 11.2.2012, VSL 11. (8) Besser, Felix n n S 8 weiblich S 10 weiblich 4. Liptay, Gwendolin 3. Pollinger, Lisa n n S 8 männlich S 10 männlich 7. (4) Besser, Felix 2. Sporrer, Patrick n S 10 männlich 9. (8) Fribert, Henrik 19. (6) Späth, Tom 2. Sporrer, Patrick 5. (4) Fribert, Henrik Gesamtwertung des Sparda- Bank Cup 2012 des Skiver­ 12.2.2012, VRS bandes München n S 8 weiblich n S 8 Mädchen 1. Liptay, Gwendolin 4. Gwendolin, Liptay 9. (8) Korn, Aurelia 10. Tews, Pauline Die Pokale und Medaillen für den Löwen- und Spieljoch-Pokal der Schüler. 10. (9) Tews, Lea Pauline 11. Korn Aurelia n Zwergerlrennen n S 8 männlich n S 8 Buben S 10 männlich 3. Besser Felix 5. Klein, Jonathan 6. Pollinger, Lisa SV Germering am 24.3.2012 n n S 10 weiblich 8. Besser, Felix S 10 männlich in Westendorf n 3. Pollinger, Lisa n S 10 Mädchen 2. Sporrer, Patrick Jg. 2005 männlich 15. (5) Benedikt ,Daphne 4. Pollinger, Lisa 1. Fellmann, Luca n S 10 männlich n S 10 Buben 1.4.2012, VSL n Jg. 2003 weiblich n S 8 weiblich 1. Sporrer Patrick 1. Sporrer, Patrick 5. Liptay, Gwendolin 16. (6) Späth Tom 5. Fribert, Henrik 4. Korn, Aurelia 17. (7) Anetzberger Franz Xaver 9. (8) Liptay, Gwendolin SC Nymphenburg am Spieljoch- und Löwen-Pokal 13. (11) Tews, Lea Pauline 4.3.2012 in Seefeld/Tirol n SV Germering in Westendorf TSV 1860 München in Fügen S 8 männlich n Jg. 2003 weiblich 18.2.2012, VRS 31.3.2012, VRS 3. Klein, Jonathan 1. Liptay, Gwendolin n S 8 weiblich 9. (7) Besser, Felix n S 10 weiblich 9. (8) Liptay, Gwendolin SVM – Renault-Cup Serie 13. (12) Tews, Lea Pauline 13. (12) Pollinger, Lisa n S 10 männlich Münchner Schülermeister­ schaft in Bad Wiessee n S 8 männlich 4. Sporrer, Patrick 9. Fribert, Henrik 28.1.2012, RS 7. (5) Besser, Felix n S 12 männlich 15. (10) Herold, Kilian 31.3.2012, VSL 18.(11) Schmidt Tobias n S 14 männlich n S 10 weiblich Spieljoch-Pokal 5. Pollinger, Lisa n S 12 weiblich 7. (4) Westermann Florian Patrick Sporer belegte den 2. Platz 14. (9) Langebröker, Silia n S 10 männlich beim Löwen-Pokal in Fügen. n S 12 männlich 29.1.2012, SL n S 12 männlich 2. Sporrer, Patrick n S 8 weiblich 4. (3) Schmidt, Tobias 14. (10) Fribert, Henrik 4. Liptay, Gwendolin 7. (6) Schmidt, Tobias n 12. (11) Tews, Lea Pauline 1.4.2012, VRS S 14 weiblich 19.2.2012, VSL 14. (13) Korn, Aurelia Löwen-Pokal 17. (6) von Au, Laureen n S 8 weiblich n S 8 männlich n S 12 weiblich n S 14 männlich 4. (3) Liptay Gwendolin 8. (4) Klein, Jonathan 15. (8) Straßer, Thaddäa 9. (7) Korn, Sebastian

36 Die Sechzger 2/12 www.tsv1860.org SKI

19.12.2010, SL n S 12 männlich Münchner Stadtmeisterschaft n S 12 männlich 3. (2) Schmidt, Tobias in Oberaudorf 10. (8) Westermann, Florian 8. (5) Baumann, Dominic n S 8 weiblich 15. (7) Cremer, David 1. Liptay, Gwendolin WSV Glonn in Bad Wiessee n S 14 männlich n S 8 männlich 18.2.2012, VRS 8. (5) Westermann, Florian 2. Besser, Felix n S 12 männlich n S 10 männlich 15. (9) Schmidt, Tobias SV Germering in Westendorf 1. Fribert, Henrik n S 14 männlich 10.3.2012, SL n S 12 männlich 9. (8) Westermann, Florian n S 12 männlich 10. Suttner, Maximilian 10. (2) Wagner, Sebastian 5. (3) Schmidt, Tobias n J 16 weiblich Streckenbesichtigung vor dem Ren- 11. (9) Baumann, Dominic 2. Suttner, Katharina nen am Spieljoch in Fügen. 19.2.2012, VSL 5. Fribert, Mona n S 12 weiblich n S 12 weiblich 11.3.2012, RS n H 41 7. (4) Langebröker, Silia 11. (7) Langebröker, Silia n S 12 weiblich 4. Suttner, Robert 13. (6) Baumgart, Carolin 17. (10) Baumgart ,Carolin 15. (6) Straßer, Thaddäa 6. Besser, Stefan n S 12 männlich 18. (11) Straßer ,Thaddäa n S 12 männlich n H 51 n 2. Schmidt, Tobias S 12 männlich 4. (2) Schmidt, Tobias 3. Schmid, Roland n S 14 männlich 5. (3) Schmidt, Tobias n S 14 männlich Regio-Cup-Finale 7. (3) Korn, Sebastian 4. (3) Westermann, Florian 10. (6) Westermann, Florian 4.3.2012, VSL am Patscherkofel n S 12 weiblich Gesamtwertung Renault- n S 8 weiblich Willi Wein Gedächtnisrennen 6. (4) Langebröker, Silia Cup 2012 des Skiverbandes 7. Liptay, Gwendolin des WSV München in Fügen 13. (8) Baumgart, Carolin München n S 10 männlich 3.3.2012, VRS 14. (9) Straßer, Thaddäa Tobias Schmidt erreichte den 3. Rang. 1. Fribert, Henrik

Julian Gaal. Hansi Schwaiger. Überregionale Ü Löwen-Talente fahren in diversen Auswahlteams Clarissa von Au und Rebecca Schmidt fahren in der Gaumannschaft des Skiverbandes Schüler-Rennen München. Beim Deutschen Schüler Cup 10, bei dem die besten Schüler Deutschlands in Altersklasse Julian Gaal gehört dem Kader des Bayerischen Skiverbandes an. Der 16-Jährige erzielte fol- S 10 an den Start gehen (Jahrgänge 2001 gende Platzierungen: und 2000) hatte der Münchner Ski-Verband 3. und 7. Platz in der J 16 im Super G (Zweitbester Deutscher Jg. 95) beim National Junior Race nur einige Staartplätze. Trotzdem durften (NJR) im Sarnthal/Reinswald (ITA) am 25.1.2012 Lisa Pollinger, Patrick Sporrer, Henrik Fribert 7. Platz im J 16, bester Deutscher im Jg. 95, SL, NJR, Kaunertal, 24.11.2011 am 24. und 25. März am Feldberg die Farben 7. Platz im J 16, zweitbester Deutscher im Jg. 95, SL, NJR, Kaunertal, 25.11.2011 des TSV 1860 vertreten. Lisa Pollinger erreichte den 12. Platz im Hansi Schwaiger fährt ebenfalls nach einem längeren Aufenthalt in Kanada im Kader des Riesenslalom und den 18. Rang im Slalom. Bayerischen Skiverbandes. Der 17-Jährige wird nächste Saison dem C-Kader des DSV angehö- Patrick Sporrer erreichte einen hervorra- ren. Seine besten Platzierungen: genden 5. Platz im Riesenslalom und Slalom. 3. Platz im SL beim FIS-CIT Rennen in Hindelang am 1.4.2012 Als Belohnung darf er am Camp mit Felix 4. Platz J 16/18, Super Combi National Championship am 28.3.2012 in GAP Neureuther teilnehmen. 5. Platz J 16/18, RS, National Championship am 24.3.2012 am Arber Beim Deutschen Schüler Cup 12 am 26. 5. Platz J 16/18, SL, FIS CIT in Mellau am 11.3.20 12 Februar 2012 in Lenggries erreichte Tobias Linus Straßer dagegen fiel wegen Erkrankung die ganze Saison aus. Die Ski-Abteilung wünscht Schmidt (Jahrgang 1999) einen 21. (13.) Platz. ihm baldige Besserung und viel Erfolg für die nächste Saison.

www.tsv1860.org Die Sechzger 2/12 37 SKI Super Stimmung und Eine Professionelle Organisation Die Ski-Löwen richteten in Garmisch-Partenkirchen vom 12. bis 17. Februar 2012 das 26. FIS-CIT Criterium Mondial aus. Hier die wichtigsten Informationen und Fakten zur inoffiziellen Amateurweltmeisterschaft im alpinen Skirennsport.

Eröffnungszermonie auf dem Mohren- platz (v. li.): Miriam Vogt, Horst Strelow, Wolfgang Hauner, Urs P. Dietrich, Bernd Sibler und Alfons Hörmann. Historie Austragungsort und Veranstalter Mondial feierten die offizielle Eröffnung Der Gründer des alpinen Rennsports, Das FIS-CIT Critérium Mondial 2012 der Veranstaltung am Mittwochabend der Engländer Arnold Lunn, hatte schon fand in dem traditionsreichen und bis 22 Uhr auf dem Mohrenplatz in vor 70 Jahren die Idee, auch die alpen- skiverrückten Garmisch-Partenkirchen Garmisch-Partenkirchen. Das „Who is fernen Regionen der Welt für den sport- statt. Die Speed-Disziplinen und der Who“ des nationalen Skisports hatte sich lichen Alpin-Wettkampf zu begeistern. Riesenslalom des FIS-CIT Weltkriteriums neben lokaler Prominenz angesagt. Alle Auf seine Initiative hin wurden die wurden auf der wohl bekanntesten deut- zeigten sich davon begeistert, was die Arnold Lunn Weltcup-Rennen im inter- schen Piste, der Kandahar, ausgetragen. Ski-Abteilung des TSV 1860 München um nationalen Skiverband eingerichtet. Die Die technische Disziplin Slalom fand am ihren Vorsitzenden Horst Strelow auf die Rennveranstaltung FIS-CIT Critérium Gudiberg statt. Beine gestellt hat. Mondial wird alle zwei Jahre in einem anderen Land ausgetragen. Unterstützt von der Bayerischen Zug­ Stadionsprecher Stefan Schneider führte spitzbahn Bergbahn AG und vielen erfah- im Olympia-Skiort von 1936 gekonnt Nach den Veranstaltungen von 2008 renen Helfern, konnte der TSV 1860 durchs Programm. In Vertretung von in Haus im Ennstal/Österreich und auf diesen Strecken optimale und vor 1860-Präsident Dieter Schneider, der in 2010 in Caspoggio/Italien war der TSV allem faire Wettkampfbedingungen Rom bei einer Papst-Audienz weilte, hatte 1860 München mit seiner Skiabteilung schaffen. Das Organisationskomitee der sein Stellvertreter Wolfgang Hauner den 2012 der dritte Ausrichter des FIS-CIT Löwen-Skiabteilung, ausgestattet mit der Weg ins Werdenfelser Land angetreten. Weltkriterium, gleichbedeutend mit einer 20-jährigen Erfahrung als Veranstalter Der 50-Jährige schwärmte: „Das war alles Amateurweltmeisterschaft. Es wurden von FIS-CIT Weltcup-Rennen, garantierte sehr professionell, überragend organi- die Weltmeistertitel im Städteskilauf für Wettkämpfe auf höchstem Niveau. siert und von einer Größenordnung, die Damen und Herren in den Disziplinen ich mir gar nicht vorstellen konnte. Von Abfahrt, Super-G, Riesenslalom und Eröffnungsfeier ein voller Erfolg allen Seiten gab es Lob für den TSV Slalom vergeben. Die Aktiven des 21. FIS-CIT Critérium 1860.“

38 Die Sechzger 2/12 www.tsv1860.org SKI Super Stimmung und Eine Professionelle Organisation

Bernd Sibler, Staatssekretär im Bay­er­ Veranstaltung mit über 1.000 Startern Verantwortlichen, dem TSV München von ischen Staatsministerium, war ebenfalls ablief.“ So waren auf den Weltcup- 1860 e.V. und den Sponsoren: nach Garmisch-Partenkirchen gereist. Er Strecken am Kandahar und am Gudiberg • Baywa überbrachte nicht nur die Grußworte von täglich 60 bis 70 Helfer im Einsatz. • Flughafen München Schirmherr und Minister­präsident Horst Insgesamt umfasste der Mitarbeiterstab • Bayerische Zugspitzbahn AG Seehofer, sondern entschied sich spon- 150 Personen. • Peugeot Bayern tan, Mitglied bei den Löwen zu werden. • Paulaner Brauerei Olympiasiegerin Marina Kiehl ehrte • Fa. Kiehl / Reinigungsmittel Weitere Redner auf der großen Bühne auf zusammen mit Stefan Schneider die • Fa. Holmenkol dem traditionellen Mohrenplatz waren der Medaillen-Gewinner. Anschließend wurde Sein Dank galt auch dem Deutschen Präsident des Deutschen Ski-Verbandes gemeinsam der 75. Geburtstag von Urs P. Skiverband (DSV) und dem Bayerischen (DSV), Alfons Hörmann, die Präsidentin Dietrich gefeiert. Die Anwesenden san- Skiverband (BSV). „Ohne ihre Hilfe sind des Bayerischen Ski-Verbandes (BSV), gen ein Ständchen für den Schweizer, solche Veranstaltungen kaum zu organi- Miriam Vogt. Sie ist Ehrenmitglied bei der bei der FIS für den Städteskilauf sieren.“ den Sechzgern. Sehen ließen sich zudem zuständig ist. Anschließend überreichte Hannes Krätz, 3. Bürgermeister der ihm Horst Strelow einen 1860-Schal Stadt Garmisch-Partenkirchen, und Axel mit der Aufschrift „Einmal Löwe, immer Müller, Vorsitzender des Münchner Ski- Löwe“. „Ich fühle mich schon als echter Verbandes. Sechzger“, sagte Urs. P. Dietrich mit einem breiten Grinsen. „Jetzt müssen „Trotz starken Schneefalls war die wir dem TSV 1860 nächstes Jahr wieder Eröffnung gut besucht“, sagte Horst den Zuschlag geben.“ Die Ottobrunner Strelow nicht ohne Stolz. Einige Hundert Musikband „Flashovered“ sorgte nach Aktive aus fast 30 Nationen hatten sich dem offiziellen Teil für ausgelassene eingefunden. Dazu kamen Einheimische Stimmung bis spät in die Abendstunden. und Touristen. Zudem waren Vertreter der örtlichen Vereine, Mitarbeiter der Die Veranstaltung wurde am Freitag mit Bergbahn und der Gemeinde eingeladen. dem Slalom am Gudiberg beendet. Durch Dank der Unterstützung von Sponsoren, die teilweise heftigen Schneefälle und Oben: Fleißige Helfer beim Weltkriterium in wie der BayWa oder des Flughafens den Wind war es für die Ski-Löwen nicht Garmisch-Partenkirchen. – Unten: Für die Mobi- München, konnten die Gäste gratis mit immer einfach, für alle Starter optima- liät bei der Veranstaltung sorgte Peugeot Bayern. Glühwein, Orangenpunsch und Würstel le Bedingungen zu bieten. Umso mehr versorgt werden. freut sich Horst Strelow über das Lob von allen Seiten. „Das hat uns bestätigt, Wolfgang Hauner sprach von einer „super dass wir eine solche Großveranstaltung Stimmung“, nutzte die Gelegenheit, durchführen können. Ich möchte mich an um Kontakte zu knüpfen und lobte dieser Stelle nochmals bei allen Helfern das Engagement der vielen ehrenamt- und Sponsoren für die Unterstützung lichen Mitarbeiter. „Die Ski-Abteilung bedanken.“ hat sich als kompakte Familie präsen- tiert. Viele haben ihren Urlaub geopfert, Bei der Schlussveranstaltung zog auch- um zum Gelingen beizutragen. Auch die FIS-CIT Chairman Urs P. Dietrich eine Stadt Garmisch-Partenkirchen zeigte positive Bilanz einer „hervorragenden sich überrascht, wie professionell die Sportwoche“ und bedankte sich bei allen

www.tsv1860.org Die Sechzger 2/12 39 SKI

Die Rennergebnisse des 21. FIS-CIT Critérium Mondial 2012

Abfahrt Damen 13.2.2012 Gold Krauss, Alisa GER Silber Sauter, Christina GER Bronze Willibald, Elisabeth GER

Abfahrt Herren 13.2.2012 Gold Krobat, Miha SLO Silber Zakurdaev, Igor KAZ Bronze Khuber, Martin KAZ

Super G Damen 14.2.2012 Gold Krauss, Alisa GER Silber Anwander, Sovrana GER Oben: Die deutschen Siegermädchen. – Unten links: (Hi. v. li.) Urs Dietrich, Horst Strelow, Norbert Men- Bronze Reinhold, Jenny GER dyk, (vorne) Rennleiter Andi Fischer und Steffi Wolf-Wild. – Unten rechts: Miriam Vogt und Horst Strelow bei der Übergabe der Ehrennadeln. Super G Herren 14.2.2012 Gold Hrobat, Miha SLO Silber Priesterel, Luka SLO Bronze Hadalin, Stefan SLO

Riesentorlauf Damen 15.2.2012 Gold Krauss, Alisa GER Silber Pfister, Meike GER Bronze Reinhold, Jenny GER

Riesentorlauf Herren 16.2.2012 Gold Maas, Max GER Silber Breu, Raffael GER Bronze Tremmel, Anton GER Medaillenspiegel nach Nationen Slalom Damen 17.2.2012 Deutschland Gold Reinhold, Jenny GER 5 x Gold 4 x Silber 6 x Bronze Silber Radice, SilviaITA Slovenien Bronze Norys, Franziska GER 2 x Gold 1 x Silber 1 x Bronze Italien Slalom Herren 17.2.2012 1 x Gold 1 x Silber Gold Colombi, Nicolo ITA Kasachstan Silber Luchsinger, Jan SUI 1 x Silber 1 x Bronze Bronze Rauchfuss, Julian GER Schweiz 10. Platz Schwaiger, Hansi GER/1860 1 x Silber 21. FIS CIT Mondial 2012 vom 12. -17. Februar 2012 in Garmisch-Partenkirchen Die Partner der Skiabteilung des TSV München von 1860 e.V.

40 Die Sechzger 2/12 www.tsv1860.org Sechzger

Für alle Löwen-Club-Mitglieder

10% Rabatt

TEnUTA PRIMERo, FünFzIG JAHRE UnTER FREUndEn Genießen Sie Ihren Urlaub in einer einzigartigen natürlichen Umgebung! Feiern Sie mit uns 50 Jahre der Tenuta Primero, das schönste Holiday Resort an der oberen Adria. Wählen Sie zwischen Sport, Unterhaltung, Veranstaltungen, Wohlbefinden und fantastische Momente der Entspannung.

Grado Adria Italy [email protected] www.tenuta-primero.comwww.tsv1860.org Die Sechzger 2/12 41 Reservierungs-Hotline: +39 0431 896 900 Golf

Gelungener Start In die Golf-Saison

1. S.E.A. Business-Cup (v. li.): Klaus Leipold, Heinz und Anneliese Neumüller sowie Regina und Klaus Hagl.

Der Saison-Auftakt für die Löwen-Golfer des TSV 1860 teilnehmen werden. Wer Die golfenden Löwen sollten sich schon fand im tükischen Belek statt. Dort Interesse hat, sollte sich bei Regina Hagl jetzt das Turnier von Tracht‘n Baeda nahm ein Team vom 28. Januar bis melden. vormerken, das am 15. September 4. Feburar am 1. S.E.A. Business-Cup 2012 in Brunnthal stattfinden soll. Den teil. – Das gemischte Quintett, das in Auch in diesem Jahr treffen sich Saisonabschluss bildet traditionell die der Türkei die weiß-blauen Farben ver- die Sechzger regelmäßig auf der Golf-Löwen-Trophy, die heuer bereits trat, bestand aus Heinz und Anneliese Golfrange München-Brunnthal. Weitere zum 7. Mal ausgespielt wird. Der genaue Neumüller, den Aufsichtsräten Klaus Trainingsoptionen bzw. Kooperationen Termin wird in der nächsten Ausgabe des Leipold und Klaus Hagl sowie aus Regina bestehen auf dem Golfplatz in SECHZGER und im Internet unter www. Hagl. Die Teilnehmer des Turniers waren Harthausen, der Golfanlage Rottbach tsv1860.org/golf bekannt gegeben. in dem Nobelhotel Gloria-Serenity-Resort und der neue 9-Loch-Platz in Eichenried. untergebracht. Über die gesamte Saison werden Ansonsten freuen sich die Löwen-Golfer auch wieder Platzreife- und weiterfüh- auf viele Gleichgesinnte zum mitspielen Trotz teilweise frostiger Temperaturen rende Trainingskurse bei Head-Pro und trainieren. Anmeldungen wie immer schlug sich das Löwen-Team bei dem Sebastian Kreil und seinem Team im telefonisch unter 089 / 68 10 26 an von der S.E.A. organisierten Business-Cup Trainingszentrum Salzburg-Eugendorf Regina Hagl (Anrufbeantworter) oder per 2012 in dem internationalen Spielerfeld angeboten. Email unter [email protected]. beachtenswert. Vom Hotel aus wurden die Turnierteilnehmer zu den verschiedenen Sonderkonditionen für Mitglieder des TSV 1860 München Plätzen gebracht: Gloria Old Course, 2012 gibt es für Mitglieder des TSV 1860 über die Skiabteilung – Ressort Golf – Gloria New Cours sowie zum Golfclub wieder interessante Mitgliedschaften: Nobilis. Jeder Tag wurde durch gelun- gene Abendveranstaltungen abgerundet, Erwachsene: TSV Classic (27) beinhaltet: bei denen mit hervorragendem Essen für TSV Classic (27) € 220,– + € 34,– ÖGV-Beitrag Rif (9 Loch), Fuschl (9 Loch), Spielrecht Linz- das leibliche Wohl der Teilnehmer gesorgt TSV Country (69) € 470,– + € 34,– ÖGV-Beitrag Feldkirchen 9 Loch-Course (gilt nur für Mitglieder mit Wohnsitz außerhalb OÖ). wurde. Am Ende der Reise war sich das Studenten: Golf-Löwen-Team einig, dass es auch bei TSV Classic (27) € 110,– + € 34,– ÖGV-Beitrag TSV Country (69) beinhaltet: der zweiten Auflage im nächsten Jahr an TSV Country (69) € 190,– + € 34,– ÖGV-Beitrag diesem Turnier teilnehmen wird. Dann hof- Rif (9 Loch), Fuschl (9 Loch), Brandlhof (24 fentlich mit zwei oder drei Mannschaften. Schüler/Kinder: Loch), GC Donau 9 Loch-Course (9 Loch), TSV Classic (27) € 50,– + € 34,– ÖGV-Beitrag Sonder-Greenfee GC Innviertel (18 Loch) Auch in der Sommersaison finden wie- TSV Country (69) € 120,– + € 34,– ÖGV-Beitrag Infos über Greenfee-Abkommen unter: der verschiedene Turniere der Business- Alle Sechziger-Tarife sind ohne Aufnahmegebühr! www.golfclub-salzburg.at Golf-League-Serie statt, an denen Teams

42 Die Sechzger 2/12 www.tsv1860.org Sechzger

Fans werben Fans.

Doppelpass: Für jeden neu geworbenen Girokunden mit 1860Card bedanken wir uns mit einer attraktiven Prämie. Jedem Neukunden schenken wir zwei Stadiontickets. Jetzt informieren unter www.sskm.de/goto/1860

www.tsv1860.org Die Sechzger 2/12 43 Für jeden Notfall der richtige Begleiter.

AOS Help App AOS Help bietet die Möglichkeit, die metergenaue GPS-Position eines Mobiltelefons bei einem Notfall an die zuständige Rettungs- bzw. Polizeileit- stelle zu übermitteln und somit die Notfallrettung erheblich zu beschleu- nigen. www.allianz-ortung.de/ aoshelp_start.php

AOS Help jetzt kostenlos downloaden!

Kostenlose App für QR-Code herunterladen, QR-Code abfotografieren und AOS Help herunterladen.