Thüringen. Besser bleiben.

Regierungsprogramm 2014-2019 GUT. BESSER. THÜRINGEN. 3 GUTE ARBEIT – STARKE WIRTSCHAFT 4 Gute Arbeit für Thüringen 4 Starke Wirtschaftspolitik für unser Land 5 Jobmotor Sozial- und Gesundheitswirtschaft 8 Medienland Thüringen 8 Nachhaltige Land- und Forstwirtschaft 9 ZUSAMMENLEBEN – IN EINER SOLIDARISCHEN GESELLSCHAFT 10 Familienfreundliches Thüringen 10 Jugend hat Zukunft 12 Aktive Senioren braucht das Land 13 Pflege stärken – Fachkräfte sichern 13 Ärztliche Versorgung sichern 14 Krankenhäuser – nah, modern, leistungsfähig 15 Teilhabe und selbstbestimmtes Leben 15 Opfer respektieren 16 Gleichstellung von Frau und Mann 16 Toleranz gehört zu einem modernen Land 17 Weltoffenes Thüringen – für Vielfalt und Integration 17 Gemeinsam gegen Rechts – für mehr Zivilcourage 19 Soziales und solidarisches Europa 19 LERNEN, STUDIEREN, FORSCHEN – THÜRINGEN INVESTIERT IN DIE ZUKUNFT 21 Frühkindliche Bildung: Unser Land bleibt Spitze 21 Gute Schule zahlt sich aus 22 Berufsausbildung – Die richtige Wahl 23 Auf motivierte Lehrerinnen und Lehrer kommt es an 24 Gute Lehre und exzellente Forschung 24 Bildung geht weiter – lebenslang lernen 27 SICHERHEIT GARANTIEREN – BÜRGERRECHTE VERTEIDIGEN 28 Kriminalität bekämpfen – Sicherheitsbehörden erneuern 28 Bürgerfreundliche Justiz 30 Informationsfreiheit ausbauen – Datenschutz erweitern 32 Verbraucher besser schützen 34 LAND UND KOMMUNEN GESTALTEN – DURCH INFRASTRUKTUR, INVESTITIONEN, INNOVATION 35 Solide Finanzen statt geerbter Schuldenberge 35 Unsere Kommunen: leistungsfähig und bürgernah 37 Zukunftsfähige Infrastruktur entwickeln 38 Energiewende zum Erfolg führen 39 THÜRINGENS VIELFALT ERLEBEN 41 Kulturland Thüringen – Kreativität Freiraum geben 41 Lebensqualität durch saubere Umwelt und Naturschutz 44 Sport – aktiv durchs Leben 45 Tourismus stärken 47 MITGESTALTEN – MEHR DEMOKRATIE WAGEN 48 SPD THÜRINGEN · REGIERUNGSPROGRAMM 2014-2019 SEITE 3

GUT. BESSER. THÜRINGEN.

Thüringen steht vor der Wahl. Am 14. September entschei- den die Bürgerinnen und Bürger: Wird über Zukunft nur ge- redet oder wird gute Zukunft in Thüringen gestaltet? Thü- ringen ist ein starkes Land, es hat eine sichere Perspektive verdient. Dafür wollen wir die nächsten Jahre gut regieren. Die vergangenen fünf Jahre waren für uns erst der Anfang. Der Anfang war erfolgreich, aber ein guter Anfang ist be- kanntlich erst die halbe Arbeit. Wir haben noch viel vor und wollen viel tun. Schon Johann Wolfgang von Goethe wusste: „Was immer du tun kannst oder wovon du träumst – fang damit an. Mut hat Genie, Kraft und Zauber in sich.“

Die Sozialdemokratie ist die starke politische Mitte in Thürin- gen. Und sie hat hier eine ganz besondere Tradition. Seit über 150 Jahren engagieren wir uns für sozialen Ausgleich und gegen die Spaltung der Gesellschaft. Wir wollen ein solidari- Heike Taubert, sches Miteinander auf Basis einer starken und dynamischen Spitzenkandidatin der SPD zur Landtagswahl 2014 Wirtschaft und einer offenen Gesellschaft, die attraktive Aufstiegs- und Entfaltungsmöglichkeiten und gesellschaft- liche Teilhabe für alle bietet, unabhängig von Herkunft, Ge- in den vergangenen Jahren gerechter geworden. Die Armuts- schlecht und Hautfarbe. quote ist deutlich gesunken. Wir werden mit finanzieller Ver- nunft für soziale Gerechtigkeit sorgen. Soziale Sicherheit und Eine wesentliche Grundlage für ein Leben in einer lebens- gerechte Chancen – beides hat für uns Priorität. werten Gesellschaft ist für uns eine starke Wirtschaft. Star- ke Wirtschaft heißt für uns immer auch Gute Arbeit – denn Zur Solidarität der Generationen gehört auch, den nachfol- dauerhaften Erfolg haben Arbeitnehmer und Arbeitgeber genden Generationen eigene finanzielle Spielräume zu be- nur gemeinsam. In den vergangenen Jahren hat sozialdemo- lassen. Wir sorgen dafür, dass die von den CDU Vorgänger- kratische Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik den Freistaat regierungen geerbten Schulden und finanziellen Risiken stärker gemacht. Wir haben das Prinzip der Guten Arbeit fest schrittweise abgebaut werden. Unter unserer Regierungs- in der Wirtschaftsförderung verankert. Im Ergebnis stehen verantwortung ist Thüringen zu einem der erfolgreichsten wir bei Wirtschaftswachstum und Investitionen an der Spit- Länder in der Bildung aufgestiegen. Gute Bildung ist nicht ze der neuen Bundesländer. Die Arbeitslosigkeit ist heute so nur eine Schlüsselfrage für die Zukunftschancen jedes Ein- niedrig, wie seit über 20 Jahren nicht mehr. Wir haben eine zelnen. Bildung ist für uns auch eine Frage gesellschaftlicher zukunftsfähige Strategie für eine wettbewerbsfähige Indus- Emanzipation und ist der Ausgangspunkt für gesellschaftli- trie, eine breite Wertschöpfungskette und unseren innovati- ches Engagement. Bildung darf deshalb nicht mit dem Schul- ven Mittelstand. Aber wir verramschen Thüringen nicht als abschluss beendet werden, sondern muss allen Bürgerinnen Billiglohnland. Gute Arbeit und steigende Löhne sind nicht und Bürgern in allen Altersklassen zugänglich sein. Dafür nur eine Frage der Gerechtigkeit, sondern auch eine Frage wollen wir uns einsetzen. Besondere Aufmerksamkeit rich- ökonomischer Vernunft. ten wir dabei auf unsere Hochschulen und Forschungsein- richtungen. Sie sind Zukunftslabore. Hier entstehen die Ide- Wir wollen in Thüringen die Solidarität der Generationen als en von morgen. Mit attraktiven Angeboten locken wir junge, Grundlage eines guten Lebens stärken. Hier sollen alle Gene- kluge Köpfe ins Land. rationen gut zusammenleben und füreinander Verantwor- tung übernehmen können. Familienfreundlichkeit schreiben Wir wollen ein sicheres Thüringen. Deshalb werden wir die wir groß. Ein Zukunftsthema ist für uns die Sicherung von gu- Strafverfolgung verbessern und die Kriminalitätsprävention ter Pflege, Gesundheitsversorgung, aber auch von Angeboten weiter ausbauen. Sicherheit ist aber nicht nur eine Frage von für Kinder, Jugendliche, Familien und Senioren. Wir wollen, Polizei und Gefängnissen. Gerade die Thüringer Sicherheits- dass Frauen und Männer in allen Bereichen des Lebens gleich- behörden müssen generalüberprüft werden. Die Diskussion gestellt werden. Als Alt-Thüringer wollen wir Neu-Thüringer um den NSU-Skandal führt uns das tagtäglich vor Augen. Wir willkommen heißen und als Alt-Thüringer den Jung-Thürin- setzen uns für die Gewährleistung hoher datenschutzrecht- gern einen sicheren Platz zum Leben bieten. Wir sind stolz auf licher Standards ein und lehnen jede Form von geheimer unser Land, weil wir ein modernes und weltoffenes Bundes- Schnüffelei und Abhörerei konsequent ab. Stattdessen wer- land sind. Deswegen engagieren wir uns gegen jegliche Form den wir die Rechte der Bürgerinnen und Bürger stärken. Si- von Rechtsextremismus und Diskriminierung. Thüringen ist cherheit bedeutet für uns auch das Selbstbestimmungsrecht SEITE 4 SPD THÜRINGEN · REGIERUNGSPROGRAMM 2014-2019 der Bürgerinnen und Bürger noch stärker zu schützen. Dies wachstums- und infrastrukturpolitische Chance. Wir wollen, gilt auch für den Verbraucherschutz. Wir setzen uns für gute dass Thüringen weiterhin der „Grüne Motor“ Deutschlands und gesunde Lebensmittel ein und werden konsequent die bleibt und wir wollen gleichzeitig den Anstieg der Stromprei- Lehren aus den Lebensmittelskandalen ziehen. Wir wollen se bremsen. detaillierte Kennzeichnungen auf Verpackungen statt Gam- Thüringen ist vielfältig, bunt, einzigartig. Thüringen ist ein melfleisch in Glitzerfolie. Ort zum Leben, zur Erholung und des Sports. Wir werden den Das Prinzip „Vorsicht ist besser als Nachsicht“ gilt auch für Tourismus weiter fördern und dafür sorgen, dass seine drei den Hochwasserschutz, den wir verbessern werden, bevor tragenden Säulen – Städte und Kultur, Natur- und Aktivur- uns die nächste Hochwasserkatastrophe überrascht. laub sowie Wellness und Gesundheit – gemeinsam entwi- ckelt werden. Dazu wollen wir die Qualität und die Arbeits- Wir investieren mit einer vorausschauenden Verkehrs- und bedingungen verbessern. Doch diese Angebote sind nicht Infrastrukturpolitik in die Zukunft Thüringens. Dafür müssen nur für Touristen attraktiv, sie sind Grundlage der Lebensqua- die Kommunen die Mittel bekommen, die sie für die Wahr- lität. Thüringen liegt kulturell im Herzen Deutschlands und nehmung ihrer Aufgaben benötigen. Wir wollen starke Kom- ist ein Kulturland mit Weltklang. Das Bauhaus und die Kre- munen. Wir werden die Sanierung der Landstraßen weiter ativwirtschaft sind hier zu Hause. Diese Einzigartigkeit wol- vorantreiben und dafür eintreten, dass Mobilität und Woh- len wir erhalten und weiter stärken. Wir wollen Tradition und nen für alle Bürgerinnen und Bürger bezahlbar bleibt. Wir Moderne vereinen, gestern und heute erlebbar machen und wollen in Thüringen die Energiewende vorantreiben und kon- auch in Zukunft Geschichte schreiben. sequent zum Erfolg führen. Eine Rückkehr zur Atomkraft wird es mit uns nicht geben. Wir setzen auch künftig auf Green- Sie entscheiden über die Zukunft Thüringens! Gute Zukunft Tech. Die Energiewende ist für Thüringen eine ökologische, kommt nicht von alleine. Aber gute Zukunft kommt mit UNS!

GUTE ARBEIT – STARKE WIRTSCHAFT

Thüringen ist ein innovativer, moderner und zukunftsfähiger Praxis wollen wir die gesundheitsorientierte Arbeit entge- Wirtschaftsstandort. Unser Land hat sich als Fortschrittsre- genstellen. Wir gehen davon aus, dass der Standort Thürin- gion einen guten Ruf erworben – in Deutschland und darü- gen nur wettbewerbs- und damit zukunftsfähig ist, wenn er ber hinaus. Wir sind stolz darauf, bei Wirtschaftswachstum nicht mehr nur aus der Sicht von Investoren und Unterneh- und Investitionen an der Spitze der ostdeutschen Bundes- mern interessant ist, sondern auch aus Sicht der Arbeitneh- länder zu stehen. Grundlage dieses Erfolgs sind eine wett- mer attraktiv wird. bewerbsfähige Industrie, eine breite Wertschöpfungskette, Das Lohngefüge, die Tarifbindung und die Möglichkeiten innovativer Mittelstand und Handwerk. Gerade in der Krise betrieblicher Mitbestimmung müssen weiter positiv entwi- haben sich Mitbestimmung, Sozialpartnerschaft und verant- ckelt werden. Dazu braucht es starke Gewerkschaften und wortliches Unternehmertum als erfolgreiche Markenzeichen engagierte Betriebs- und Personalräte. Die nach wie vor zu der sozialen Marktwirtschaft bewährt. hohe Zahl an atypischer Beschäftigung muss abgebaut wer- GUTE ARBEIT FÜR THÜRINGEN den. Wir wollen mehr Gute Arbeit in Thüringen. Werkverträ- ge und Leiharbeit sind für uns atypische Beschäftigungsver- Die positive Entwicklung der vergangenen Jahre zeigt, dass hältnisse. Geschäftsmodelle, die auf dieser Grundlage fußen, sozialdemokratische Arbeitsmarktpolitik wirkt. Der Thüringer werden wir nicht fördern. Arbeitsmarkt ist robust, weil Unternehmen und Beschäftigte Bis 2025 brauchen wir in Thüringen 280.000 neue Fach- und an einem Strang ziehen und Sozialpartnerschaft ausgebaut Arbeitskräfte. Gut ausgebildete Arbeitskräfte sind die Vor- wurde. Die Arbeitslosenquote lag in Thüringen im Jahr 2013 aussetzung, um die erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung im Durchschnitt bei 8,2 % (2009: 11,4%). Thüringen hat da- im Land fortzusetzen. Um den Bedarf an Fachkräften zu de- mit eine niedrigere Arbeitslosenquote als alle anderen ost- cken, werden wir noch stärker auf Qualifizierung und Weiter- deutschen Bundesländer und liegt fast gleichauf mit Nord- bildung setzen. Mit der Kampagne „Thüringen braucht Dich“ rhein-Westfalen. haben wir den Anfang gemacht. Wir müssen weiter alle Qua- Dennoch wollen wir uns auf den Erfolgen nicht ausruhen. lifizierungsreserven heben. Auf dem Arbeitsmarkt wollen wir den eingeschlagenen Das haben wir erreicht: Kurs weg von einer Praxis der Selektion hin zu einer Kultur der Integration gehen. Wir wollen in Thüringen zu einer an- nn Wir haben ein Thüringer Vergabegesetz geschaffen, dass deren Kultur der Arbeit beitragen. Der auf Abnutzung und sich nach sozialen und ökologischen Kriterien ausrichtet. Verschleiß von Arbeitskräften ausgerichteten herrschenden Öffentliche Aufträge werden nur für Gute Arbeit und bei SPD THÜRINGEN · REGIERUNGSPROGRAMM 2014-2019 SEITE 5

Einhaltung tarifrechtlicher Standards vergeben. Wir haben Menschen etabliert werden. Dafür stellen wir 15 Millionen Leiharbeit und Lohndumping bekämpft und die Gleich- Euro jährlich zur Verfügung. Die SPD setzt sich darüber stellung von Mann und Frau am Arbeitsplatz gestärkt. hinaus für eine Verbesserung und teilweise Neuregelung Gleichzeitig sorgen wir für mehr Nachhaltigkeit und Um- von öffentlich geförderter Beschäftigung als gesetzliche weltschutz bei Vergabeentscheidungen. Pflichtleistung des Bundes ein. Wir setzen uns im Bund für eine dauerhafte öffentlich geförderte Beschäftigung nn Wir haben die Leiharbeit in Thüringen drastisch gesenkt. als gesetzliche Pflichtleistung ein. Durch die Neuausrichtung der Fördervoraussetzungen haben wir Anreize dafür geschaffen, dass Unternehmen nn Individuelle Förderung und Begleitung sind uns wichtig. ihre Stammbelegschaft erweitern und qualifizierte Kräfte Wir werden die betrieblichen Integrationsbegleiter für halten. Auch die Lohnkosten-förderung aus dem Europäi- langzeitarbeitslose Menschen weiter fördern, um Lang- schen Sozialfonds (ESF) wird nur für Gute Arbeit vergeben. zeitarbeitslose bei der Bewältigung individueller Problem- Gewerbliche Leiharbeit wurde von der Förderung ganz lagen zu unterstützen und ihnen damit den Weg zurück ausgeschlossen. Ausschließlich gefördert werden nur noch in die Erwerbsarbeit ebnen. Arbeitsplätze, für die ein Tarifvertrag oder schon jetzt ein nn Der steigende Bedarf an Fachkräften und die demografi- Mindestlohn gilt. Mit diesen Änderungen in der Förderpra- sche Entwicklung machen ältere Beschäftigte unersetz- xis setzen wir das Signal, dass Menschen und ihre Arbeit lich. Wir werden die „Mobilisierungsstrategie 55+“ um- in Thüringen hohe Wertschätzung genießen. setzen, die es möglich macht, dass ältere Beschäftigte nn Ein voller Erfolg ist auch unser Landesarbeitsmarktpro- länger im Erwerbsleben bleiben. Sie soll unter anderem gramm (LAP). 13.900 Menschen, die früher bereits abge- darauf aufmerksam machen, dass Tätigkeitsanforderun- schrieben waren, wurden und werden betreut. 4.700 von gen sich an das Alter der Beschäftigten anpassen und Re- ihnen konnten bereits in Arbeit oder in eine Ausbildung generationszeiten verlängert werden müssen. Außerdem vermittelt werden. An diesen Erfolg werden wir anknüp- sollen gezielte Fortbildungsangebote, Erfahrungswissen fen und das Landesarbeitsmarktprogramm konsequent und Mentoring-Funktionen miteinander verknüpft wer- fortführen. den. Gleichzeitig brauchen wir ein vorausschauendes und möglichst früh ansetzendes Gesundheitsmanagement. nn Mit der Fachkräfte-Inititative „Thüringen braucht Dich“ sorgen wir dafür, dass Menschen auch ohne abgeschlos- nn Gute Arbeit sichert Fachkräfte und macht Thüringen für sene Berufsausbildung eine zweite Chance erhalten und Beschäftigte attraktiv. Gemeinsam mit Vertretern der sich aus- und weiterbilden können. Wirtschaft und der Gewerkschaft werden wir einen Fach- kräftepakt verabschieden, in dem wir Maßnahmen für nn Um den Fachkräftebedarf im Freistaat zu decken und Zu- Gute Arbeit und zur Fachkräftesicherung verabschieden. wanderung zu erleichtern, haben wir die Thüringer Agen- tur für Fachkräftegewinnung (ThaFF) geschaffen. Mit dem nn Unternehmen, die durch öffentliche Gelder gefördert „Welcome Center Thuringia“ haben wir eine Servicestelle werden, müssen auch für gute Arbeitsplätze stehen. Die für ausländische Studenten und Fachkräfte eingerichtet. Einführung einer maximalen Leiharbeitsquote war hier ein erster wichtiger und deutschlandweit entscheiden- nn Wir haben die Arbeitszeiten für Beamte in Thüringen an der Schritt. Dieses Thüringer Modell werden wir ausbauen die Regelungen der meisten anderen Bundesländer an- und weitere Aspekte Guter Arbeit in die Förderkriterien gepasst. aufnehmen. nn Bei der Novellierung des Ladenöffnungsgesetzes haben nn Wir sehen großen Handlungsbedarf im Kampf gegen den wir darauf geachtet, dass die Beschäftigten im Einzel- Missbrauch von Werkverträgen. Deshalb werden wir ge- handel durch Arbeit an Wochenenden nicht übermäßig eignete Initiativen des Bundes unterstützen, die den Miss- belastet werden. Die Einkaufsmöglichkeiten der Kunden brauch eindämmen bzw. unterbinden. bleiben bestehen.

Das werden wir tun: STARKE WIRTSCHAFTSPOLITIK nn Wir werden eine Qualifizierungsoffensive für Arbeitneh- merinnen und Arbeitnehmer ohne abgeschlossene Be- FÜR UNSER LAND rufsausbildung umsetzen, um ihnen Aufstiegschancen aus Die vergangenen Jahre waren gut für unser Land. Gemein- dem Niedriglohnbereich heraus zu ermöglichen. sam mit den Unternehmen und den Beschäftigten hat sozi- nn Das Landesarbeitsmarktprogramm soll dauerhaft als aldemokratische Wirtschaftspolitik den Freistaat Thüringen ein System von aufeinander aufbauenden Förderinstru- stärker gemacht. Unsere zahlreichen wirtschaftspolitischen menten zur sozialen und beruflichen Integration der von Initiativen machen sich positiv bemerkbar. Es gibt neue gesellschaftlicher Teilhabe und Arbeit ausgegrenzten Angebote in den Bereichen Fachkräftesicherung, Energie, SEITE 6 SPD THÜRINGEN · REGIERUNGSPROGRAMM 2014-2019

Wirtschaftsförderung, Tourismus und Infrastruktur. Dahinter konnten mit Fördermitteln in Höhe von rund 4,7 Millio- steckt eine zukunftsfähige industriepolitische Strategie, die nen Euro Investitionen im Umfang von fast 15 Millionen von den Thüringer Akteuren getragen wird. Euro ausgelöst werden. Der Breitbandausbau im ländli- chen Raum bleibt für uns eine wichtige Herausforderung, Wir werden unsere erfolgreiche Wirtschaftspolitik konse- aber der Fortschritt kann sich sehen lassen. So hat sich die quent fortführen. Es geht dabei um Zukunftsorientierung, Zahl der grundversorgten Haushalte gegenüber 2010 um verlässliche Rahmenbedingungen, Ausgewogenheit und den rund 29 % erhöht. Ausgleich der Interessen im aktiven staatlichen Handeln, nicht aber um das Vertagen von wichtigen Zukunftsent- Das werden wir tun: scheidungen als kurzsichtiger Weg des geringsten Wider- n stands. Wir werden für stabile Verhältnisse und dynamisches n Grundlegend für den wirtschaftlichen Erfolg im Freistaat Wachstum sorgen. ist es, die Produktivitätslücke zu den westdeutschen Län- dern zu schließen. Hierzu müssen wir die Eigenkapitalin- So wird sich die Thüringer Wirtschaft im nationalen und in- tensität, die Innovationskraft und die Internationalisierung ternationalen Wettbewerb behaupten können. Gleichzeitig der Thüringer Wirtschaft weiter fördern. Für uns gehen braucht unser Land eine starke Binnennachfrage und Inves- dabei Produktivität und gute Löhne Hand in Hand. Nur mit titionen. Gute Löhne und in der Folge steigender Konsum, deutlich besseren Löhnen werden wir uns im verschärften Investitionen in Forschung, Maschinen, innovative Technolo- Wettbewerb um Fachkräfte behaupten können, und nur gien und Infrastrukturen sowie eine bessere Finanzausstat- mit diesen Fachkräften können wir die Produktivität und tung für Städte und Gemeinden sind ein zentraler Antrieb Wettbewerbsfähigkeit der Thüringer Wirtschaft sichern. von wirtschaftlicher Entwicklung. Uns geht es um eine Dop- pelstrategie aus soliden Finanzen und Wachstumsimpulsen. nn Eine entscheidende Voraussetzung für eine erfolgreiche Angleichung der Produktivität ist, dass in Thüringen mehr Das haben wir erreicht: investiert wird – privat und auch öffentlich. nn Thüringen erlebt wirtschaftlich erfolgreiche Jahre. Mit nn Thüringen muss beim Export zum bundesdeutschen Investitionen von 4,15 Milliarden Euro, fast 36.300 mit Schnitt aufschließen. Um dies zu erreichen, müssen wir staatlicher Unterstützung gesicherten und rund 11.500 unsere Exporte nach Europa halten und gleichzeitig un- neuen Arbeitsplätzen gehen die vier vergangenen Jahre seren Exportanteil in den rasch wachsenden Märkten in als sehr erfolgreiche in die jüngere Wirtschaftsgeschichte Amerika und Asien weiter ausbauen. „Thüringen Interna- Thüringens ein. Allein 2012 und 2013 konnten Investitio- tional“ werden wir in den kommenden Jahren nach einer nen im Umfang von je mehr als 1 Milliarde Euro angesto- Erfolgskontrolle intensivieren. ßen werden. Das laufende Jahr 2014 setzt diesen positiven Trend fort. nn Thüringen ist Industrieland und soll es auch bleiben. Nir- gendwo in Ostdeutschland ist der Anteil der Industrie an nn Unsere Förderpolitik hat erheblich zur guten Entwicklung der Wertschöpfung höher, und er liegt auch höher als der beigetragen: Knapp 748 Millionen Euro hat das Wirt- Durchschnitt der westdeutschen Länder. Bei uns gibt es im schaftsministerium in den vergangenen vier Jahren an- gesichts der zu erwartenden hohen Investitionsdynamik Verhältnis zur Einwohnerzahl mehr Industriebetriebe als allein aus der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der in Sachsen, Bayern und Baden-Württemberg. Wir werden regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) Unternehmen zur die Industriepolitik zu einem strategischen Schwerpunkt Verfügung gestellt. machen. Unsere erfolgreichen Cluster und Branchennetz- werke werden wir ausbauen. Hierfür hat sich das neu ge- nn Wir haben die Gründerkultur in Thüringen gestärkt und schaffene Thüringer Clustermanagement bereits bewährt. ausgebaut. Auf unsere Initiative wurde das „Thüringer Wir werden dessen Lotsen-, Beratungs- und Servicefunk- Zentrum für Existenzgründungen und Unternehmertum“ tion deshalb weiter ausbauen. (ThEx) gegründet. Hier werden alle vom Land geförderten Angebote von der Gründung bis hin zur Unternehmens- nn Ein Motor für die gute wirtschaftliche Entwicklung in nachfolge im Freistaat gebündelt. Thüringen ist das Handwerk. Es hat sich als krisenfest erwiesen. Seine Kompetenzen sind altbewährt und un- n n Mit der „Thüringer Agentur für Kreativwirtschaft“ sind verzichtbar. Gleichzeitig hat es das Handwerk geschafft, wir Vorreiter unter den deutschen Flächenländern und neue Trends aufzunehmen und zu nutzen, wie sich am haben eine Anlaufstelle für die Zukunftsbranche Kreativ- Beispiel der Energiewende zeigt. Wir werden deshalb wirtschaft in Thüringen geschaffen. das Thüringer Handwerk beim Aufgreifen neuer Trends nn Wir haben die „Breitbandstrategie Thüringen 2020“ ins auch in Zukunft tatkräftig unterstützen. Wir halten am Leben gerufen und 12 Millionen Euro aus dem Europä- Meisterbrief fest, um Qualität und Ausbildung zu sichern. ischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) für den Wir sorgen auch künftig dafür, dass gemeinsame Pro- Breitbandausbau zur Verfügung gestellt. Bis Mitte 2013 jekte mit dem Handwerk wie die Unterstützung bei der SPD THÜRINGEN · REGIERUNGSPROGRAMM 2014-2019 SEITE 7

Unternehmensnachfolge, die Werbekampagne „Thürin- die Bereitstellung von Gewerberäumen. Zudem müssen gen braucht dich“ oder gezielte finanzielle Förderungen Ausgründungen aus Unternehmen (Spin-Offs) besser un- fortgesetzt werden. terstützt werden. Innovative und hochwertschöpfende Gründungen und Spin-Offs verdienen eine besondere nn Thüringen ist stark aufgrund seiner wirtschaftlichen Viel- Unterstützung, weil sie oft ein besonderes Wachstum- falt und Flexibilität. Unsere Unternehmen können schnell spotential bieten und im Erfolgsfall zu wichtigen Kristal- auf Veränderungen der Marktbedingungen reagieren. Je- lisationspunkten für die weitere wirtschaftliche Entwick- doch fällt es unseren kleineren Unternehmen schwerer, lung Thüringens werden können. Dazu gehört auch eine Innovationen zu entwickeln. Wir werden daher mit einer Gründerkultur, in der das Nichtaufgehen einer Geschäft- Thüringer Innovationsoffensive den Unternehmen helfen, sidee nicht als endgültiges Scheitern angesehen wird. Auf die keine eigenen oder nur kleine Forschungsabteilungen institutioneller Ebene werden wir das „Thüringer Zentrum haben. Wir setzen dazu an der Schnittstelle zwischen für Existenzgründungen und Unternehmertum“ (ThEx) in Privatwirtschaft und Forschungseinrichtungen an und Fortsetzung der guten und engen Zusammenarbeit mit werden weitere anwendungsorientierte Kompetenzzen- den Kammern stärken. tren aufbauen. Dabei sollen vor allem die Potenziale der Spezialisierungsfelder genutzt werden, die in der Thürin- nn Mit dem Bauhaus ist Thüringen die Wiege der Kreativwirt- ger Innovationsstrategie identifiziert wurden. Für die Be- schaft und hat auf diesem Gebiet eine Vielzahl an Kom- reiche Maschinenbau und Elektromobilität sind bereits petenzen vorzuweisen. Das Potential der Branche wird oft attraktive Kompetenzzentren errichtet worden, andere unterschätzt, obwohl sie schon heute zu den dynamischs- Zukunftsbranchen müssen folgen. Zum Beispiel im Bereich ten Wirtschaftsbereichen zählt. Diese Entwicklung wer- Telekommunikations- und IT-Industrie – sichere Software den wir in Thüringen aktiv begleiten und befördern. Die „Made in Thuringia“. Wir werden den Bund an sein Ver- ersten Schritte wurden mit der Einrichtung der Thüringer sprechen erinnern, neue Forschungseinrichtungen vor- Agentur für Kreativwirtschaft (ThAK) in Erfurt und dem nehmlich im Osten zu schaffen und uns dafür einsetzen, Gewerbezentrum für die Kreativwirtschaft in Weimar ge- dass dies maßgeblich in Thüringen geschieht. tan, was bundesweit Beachtung fand. Auf dieser Grund- lage werden wir die Professionalisierung der Kultur- und nn Angesichts rückläufiger finanzieller Mittel werden wir Kreativwirtschaft weiter vorantreiben und Rahmenbedin- in der Wirtschaftsförderung Prioritäten setzen. Dabei gungen schaffen, damit Kreative sich auch wirtschaftlich konzentrieren wir uns auf besonders zukunftsträchtige entfalten und von ihrer Arbeit leben können. Wir werden Wachstumsfelder. Weiterhin spielt der Ausgleich struk- darauf hinwirken, dass kreativwirtschaftliche Dienstleis- tureller Nachteile eine zentrale Rolle. Wir wollen die Wirt- tungen und Produkte besser gefördert werden. schaftsförderung stärker auf die Produktivität ausrichten. Mit den Investitionszuschüssen soll die Produktivität in nn Ein Trumpf im Wettbewerb mit den westdeutschen der Thüringer Industrie als Ganzes verbessert und das An- Standorten ist unsere leistungsfähige Infrastruktur. Mo- gebot attraktiver Arbeitsplätze insgesamt erhöht werden. derne Produktionsstätten und attraktive Gewerbeflächen Ein Schlüsselfaktor bei der Bewertung der Produktivität sind ein wichtiger Standortfaktor. Das hat sich nicht zu- ist für uns die Lohn- und Gehaltsentwicklung in den Un- letzt durch die hohe Ansiedlungsdynamik der letzten Jah- ternehmen. re gezeigt. Und auch für die weitere positive Entwicklung ansässiger Unternehmen ist eine moderne Infrastruktur nn Mit einer neuen Initiative wollen wir besonders erfolgrei- essentiell. Wir werden deshalb an der Qualitätssteigerung che Unternehmen in Thüringen aktiv dabei begleiten, sich des Infrastrukturangebots festhalten und gleichzeitig die zu hochwertschöpfenden und innovativen Weltmarktfüh- ökologischen Herausforderungen des Flächenverbrauches rern weiterzuentwickeln. Unser Ziel ist es, für Thüringen berücksichtigen. Wir setzen die begonnene Großflächenin- die Entwicklung eines globalisierten Mittelstands zu be- itiative um und unterstützen Nachnutzungskonzepte für fördern, wie er in den wirtschaftlich erfolgreichsten Regi- ehemalige Bundeswehrflächen. Damit verbindet sich das onen Deutschlands schon lange prägend ist. Engagement für den angemessenen Zugang aller Regio- nn Ein innovationsbasiertes Land wie Thüringen braucht nen zu Autobahnen und zum Schienennetz. nicht nur Neuentwicklungen in etablierten Unterneh- nn Um die digitale Spaltung zu verhindern, die verbliebenen men, sondern auch innovative Gründungen. Gründun- Lücken in der Versorgung mit einem leistungsfähigen In- gen sind eine Frischzellenkur für den Standort. Thüringen ternet zu schließen und unsere Wirtschaft digital hoch- braucht eine neue Gründerzeit. Zum dafür erforderlichen leistungsfähig zu machen, muss es bis zum Jahr 2018 in Umfeld gehört die Stärkung des Gründerpreises, die Wei- Thüringen eine flächendeckende Grundversorgung mit terentwicklung von Förderinstrumenten für kreative Neu- mindestens 50 Mbit/s geben. gründungen, die Verbesserung der Finanzierung inklusive besserer Rahmenbedingungen für neue Formen wie das nn Für die Zukunftsfähigkeit aller Regionen wird es wichtig „Crowdfunding“, professionelle Beratungsstrukturen oder sein, Mittelzentren mit mehr als 10.000 Einwohnern zu SEITE 8 SPD THÜRINGEN · REGIERUNGSPROGRAMM 2014-2019

stärken. Wir werden ein Mittelzentrumskonzept auf den nn Bei der Vergabe öffentlicher Dienstleistungen an freie Trä- Weg bringen, durch das Wohlstand und Wachstum in die ger setzen wir im Land und in den Kommunen auf einen Fläche getragen werden. Parallel dazu stärken wir die Im- partnerschaftlichen Umgang auf Augenhöhe. Dem bislang pulsregion Erfurt-Weimar-Jena, so dass sie die Funktion häufig praktizierten „Schlechterstellungsgebot“ wollen eines urbanen Wachstumskerns erfüllen kann. wir ein Ende setzen. Trägerpluralität und qualitativ hoch- wertige Dienstleistungen anstelle von Billigangeboten sind nn Unsere Kommunen sind stolze und eigenständige Wirt- sozialdemokratische Maßstäbe. schaftsakteure. Sie müssen strukturell in die Lage versetzt n werden, ihre Aufgaben zu erfüllen, Fachkräfte zu binden n Gute soziale Arbeit setzt tarifgesicherte Arbeitsbedingun- und zu investieren. Wir werden die Städte und Gemeinden gen und Entlohnungen voraus. Wir werden die öffentliche Förderung mit entsprechenden Mindeststandards für die durch einen kommunalen Investitionsfonds in die Lage Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Sozial- und versetzen, die wichtigen EU-Förderprogramme kozufinan- Gesundheitswirtschaft verknüpfen. Dazu werden wir ein zieren, um für Wachstum und Beschäftigung zu sorgen Tariftreuegesetz einführen. und Fachkräfte anzuziehen. Dies ist gerade für Kommu- nen, die besonders stark vom demografischen Wandel nn Wir werden die Aufwertung und Professionalisierung des betroffen sind, von zentraler Bedeutung. Erzieherberufs weiter vorantreiben. Hierzu gehört auch eine leistungsgerechte Bezahlung. Deshalb setzen wir uns für die landesweite Tariftreue für alle Erzieherinnen und JOBMOTOR SOZIAL- UND Erzieher ein. Maßstab ist die Vergütung des öffentlichen GESUNDHEITSWIRTSCHAFT Dienstes.

Die Sozial- und Gesundheitswirtschaft ist Jobmotor und re- nn Der Thüringer Pflegepakt wird weitergeführt. Wir beken- gionaler Wirtschaftsförderer. Die von der Branche getragene nen uns dazu, dass in der Pflege arbeitende Menschen ein Infrastruktur entscheidet darüber, ob Thüringen kinder- und Recht auf gute tarifliche Entlohnung haben. Wir leisten unseren Beitrag dazu und drängen auf eine stärkere Finan- familienfreundlich bleibt. In strukturschwachen Regionen ist zierung über eine solidarische Bürgerpflegeversicherung. sie größter und standorttreuer Arbeitgeber. nn Wir setzen uns darüber hinaus auf Bundesebene dafür Aber es gibt auch Schattenseiten: geringe Tarifbindung ins- ein, dass auch die Krankenpflege durch mehr Beschäf- besondere im Bereich der Altenpflege und der Jugendhilfe, tigte, attraktive Löhne, und bessere Arbeitsbedingungen niedrige Löhne, prekäre Arbeitsverhältnisse durch unsichere, verbessert wird. kurzfristige Förderung, unzureichende Planungssicherheit und nicht zuletzt ein häufig missverstandenes Subsidiaritäts- nn Soziale Arbeit darf nicht länger Ausfallbürge für die sich gebot der öffentlichen Träger bei der Vergabe sozialer Dienst- verändernde Gesellschaft sein. Wir streben in allen Berufs- leistungen an freie Träger. feldern der Sozialarbeit eine tarifliche Entlohnung nach dem Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst an und wer- Das haben wir erreicht: den einen umfassenden Tarifvertrag für Pflege, Erziehung nn Wir haben mit dem Sozial- und Gesundheitswirtschafts- und Soziales befördern. bericht belegt, welche Wirtschaftskraft in diesem Bereich steckt und welchen Mehrwert er für Thüringen erbringt. MEDIENLAND THÜRINGEN Wir haben diesem Wirtschaftszweig wieder Bedeutung Unabhängige Medien sind wesentlicher Grundpfeiler einer und ein positives Image gegeben. lebendigen Demokratie und somit unverzichtbarer Bestand- nn Für die Schulsozialarbeit haben wir erstmals eine tarifliche teil unseres Alltags. Sie bieten Information, Kommunikation, Entlohnung festgeschrieben, so dass prekäre Arbeitsver- sichern gesellschaftliche, politische und kulturelle Teilhabe hältnisse vermieden werden. Dies setzt auch ein Zeichen und Zugang zu Wissen. für andere Bereiche der Sozial- und Gesundheitswirt- Eine starke Medienwirtschaft ist neben dem öffentlich- schaft. rechtlichen Rundfunk für die Erfüllung dieser gesellschaft- Das werden wir tun: lichen Aufgaben von zentraler Bedeutung. Unser Ziel ist es, den Medienstandort Thüringen zu stärken sowie allen Bür- nn Wir wollen die Sozial- und Gesundheitswirtschaft im Di- gerinnen und Bürgern den Zugang zu einem ausgewogenen alog mit den Akteuren und Tarifpartnern modernisieren. und unabhängigen lokalen, regionalen und überregionalen Höhere Planungssicherheit für die erforderlichen Dienst- Medienangebot zu sichern. leistungen und deren Finanzierung in den öffentlichen Haushalten ist ebenso unser Ziel wie die Berücksichtigung der Branche bei Maßnahmen der Wirtschaftsförderung. SPD THÜRINGEN · REGIERUNGSPROGRAMM 2014-2019 SEITE 9

Das haben wir erreicht: Forstwirtschaft bietet sichere Beschäftigungsmöglichkeiten besonders auch im ländlichen Raum. Unsere Landwirtschaft nn Durch die Umwandlung der Offenen TV- und Hörfunk-Ka- ist zentral für die Erzeugung gesunder, qualitativ hochwerti- näle sowie der nichtkommerziellen Lokalradios in Bürger- ger Lebensmittel sowie für eine nachhaltige Pflege der Kul- radios und Bürgerfernsehen sind zeitgemäße Strukturen turlandschaft. Landwirtschaftliche Unternehmen in Thürin- entstanden. gen haben eine hohe Investitionsrate und erschließen neue nn Durch gezielte Medienförderung haben wir Thüringen als Betätigungsfelder. Thüringer Land- und Forstwirte sind zu- Dreh- und Produktionsort nationaler und internationaler dem für die Produktion und Nutzung von nachwachsenden Film- und Fernsehproduktionen weiter etabliert. Aus Thü- Energieträgern unverzichtbar. ringen kommt inzwischen der „Tatort“ - und das mit gleich Sozialdemokratische Landwirtschaftspolitik verfolgt konse- zwei Ermittlerteams in Erfurt und Weimar. quent vier Grundsätze: nn Mit dem Erweiterungsbau für das Kindermedienzentrum 1. Wir wollen das Qualitätsbewusstsein und das Vertrauen Erfurt haben wir zusätzliche Möglichkeiten für die Medi- der Verbraucherinnen und Verbraucher in die Thüringer enproduktion in Thüringen geschaffen. Landwirtschaft steigern. Das werden wir tun: 2. Wir setzen uns ein für faire Löhne und gute Arbeitsbe- nn Wir werden uns dafür einsetzen, dass der geplante ge- dingungen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in meinsame Jugendkanal von ARD und ZDF seinen Sitz in den „Grünen Berufen“. Erfurt bekommt. 3. Wir wollen gesunde Lebensmittel für die Menschen in nn Wir werden den Anteil gesellschaftlich relevanter Verbän- unserem Land. Dazu bedarf es umfassender Aufklärung. de in den Gremien des MDR erhöhen und damit diesen Wir wollen eine klare Kennzeichnung der Inhaltsstoffe weiter pluralisieren. von Lebensmitteln, die Herkunftskennzeichnung und Rückverfolgbarkeit über die gesamten Handels- und Ver- nn Erfurt als Zentrum für Kindermedien werden wir weiter arbeitungsstufen sowie die Nährwert-Kennzeichnung stärken. Dabei setzen wir künftig verstärkt auf die Ent- von Fertiggerichten in Ampelfarben. wicklung von Medieninhalten für Lehr- und Lernmedien, auf Spieleentwicklung sowie die Medienproduktion durch 4. Wir lehnen weiterhin den Anbau jeglicher gentechnisch Kinder. veränderter Pflanzen in Thüringen strikt ab. Wir wollen eine deutschlandweite Kennzeichnungspflicht von Tier- nn Wir werden die Medienförderung noch deutlicher als bis- produkten einführen, die mit genveränderten Pflanzen her für neue mediale Formen und experimentelle Formate gefüttert wurden. öffnen. Wir unterstützen die Forstwirtschaft. Das sichert Arbeits- nn Der Ausbildung in Medienberufen messen wir eine be- plätze auch in der weiterverarbeitenden Industrie und sorgt sondere Bedeutung bei. Daher wollen wir Aus- und Wei- für Steuereinnahmen. terbildungsinitiativen unterstützen, die auf den rasanten Wandel in der Medienwelt reagieren. Das haben wir erreicht: nn Die Thüringer Bürgermedien werden wir weiterhin enga- nn Wir haben die notwendige Kofinanzierung der Programme giert fördern und dafür sorgen, dass ihnen neue techni- der EU und des Bundes zur Agrarförderung, zur Stärkung sche Verbreitungswege zur Verfügung stehen. des ländlichen Raums und der Thüringer Landwirtschaft mit Landesmitteln sichergestellt. Dabei haben wir auch nn Bibliotheken wollen wir als Orte der Informationsvermitt- die Förderung der benachteiligten Gebiete im Zeitraum lung und medienpädagogischen Arbeit stärken. Daher un- von 2009 bis 2013 jährlich auf etwa 250.000 Hektar um- terstützen wir eine Integration kommunaler Medienzen- gesetzt. tren in öffentlichen Bibliotheken und wollen den Zugang zu Bibliotheken auch im ländlichen Raum sicherstellen. nn Wir haben und wir werden uns für einen gleichberechtig- ten Ökolandbau in Thüringen einsetzen. NACHHALTIGE LAND- UND nn Die Forstwirtschaft haben wir optimiert und mit der neu- FORSTWIRTSCHAFT en Anstalt ThüringenForst zukunftsfest organisiert. Das werden wir tun: Die Landwirtschaft ist für uns einer der wichtigsten Wirt- schaftszweige und prägend für Thüringen. Die Thüringer nn Landwirtschaft unterliegt einem ständigen Struktur- Landwirtschaft ist Hauptlieferant für die Thüringer Ernäh- wandel. Wir wollen u.a. durch die Erzeugung und Nut- rungswirtschaft und damit unverzichtbare Grundlage für die zung erneuerbarer Energien und nachwachsender Roh- zweitgrößte Thüringer Wirtschaftsbranche. Die Land- und stoffe, durch eine kluge Verzahnung von Kultur, Umwelt-, SEITE 10 SPD THÜRINGEN · REGIERUNGSPROGRAMM 2014-2019

Naturschutz- und Tourismusbranche zusätzliche Einkom- nn Wir wollen den Erhalt und die Zustandsverbesserung un- mensquellen für unsere Landwirte erschließen. seres Waldes sowie die Entwicklung einer nachhaltigen und naturgemäßen Waldbewirtschaftung. Dabei soll allen nn Wir wollen den Umbau hin zu einer nachhaltigen Land- Funktionen des Waldes gleichermaßen Rechnung getra- wirtschaft, die sich an den Wünschen und Erwartungen gen werden. Die Wertschöpfung der Forstwirtschaft soll der Verbraucher/-innen, dem Tierwohl, und den Belangen weiter ausgebaut werden. Wir werden ein Programm zur von Natur und Umwelt orientiert. Deshalb wollen wir weg Mobilisierung weiterer Privatwaldflächen auf den Weg vom bisherigen System der Belohnung für die Einhaltung bringen. Den Verkauf von landeseigenem Wald lehnen gesetzlicher Verpflichtungen – hin zur Entlohnung von ge- wir ab. sellschaftlich gewünschten Leistungen und öffentlichen Gütern. nn Wir wollen die Gemeinschaftsforstämter erhalten und si- nn Die Agrar-Fördermittel des Landes sollen künftig gezielter cherstellen, dass die Förster als Mittler zwischen privaten eingesetzt werden um: existenzsichernde Arbeitsplätze in Waldbesitzern und der Holzindustrie helfen, alle Waldteile der Fläche unseres Landes zu erhalten oder neu zu schaf- nachhaltig zu nutzen. An der eigentumsübergreifenden fen, ökologisches Wirtschaften stärker zu honorieren und Holzvermarktung soll festgehalten werden. Die Entwick- Wertschöpfung und Innovationsfähigkeit zu verbessern. lung der ThüringenForst-Anstalt werden wir weiter un- Wir lehnen weitere Kürzungen von EU-Fördermitteln für terstützen. Landwirtschaftsunternehmen allein aufgrund ihrer Be- nn Die Jagd muss sich an ökologischen und wildbiologi- triebsgröße ab. schen Grundsätzen, neuesten Erkenntnissen der Jagd- nn Wir wollen, dass der Ökologische Landbau künftig einen praxis, Werten des Tierschutzes und Erfordernissen der höheren Stellenwert einnimmt. Deshalb brauchen wir Lebensmittelhygiene orientieren. Wir wollen, dass sich die mehr ökologisch bewirtschaftete Flächen, einen effizi- Bejagung künftig mehr am jeweiligen Waldzustand und enteren Anbau und eine kontinuierliche, verlässliche För- weniger an Abschussplänen orientiert. Damit wollen wir derpolitik. Bis 2020 sollen 10 % der landwirtschaftlichen eine angemessene Wilddichte erreichen und den Aufbau Nutzfläche in Thüringen ökologisch bewirtschaftet sein. stabiler, vielfältig strukturierter Wälder sicherstellen. Um die Biolandwirtschaft effizienter zu machen, wollen nn Die berufliche Fischerei in Thüringen ist in der Karpfen- wir außerdem mehr Geld für Forschung bereitstellen. und Forellenproduktion deutschlandweit auf den vorderen nn Wir wollen das positive Image der Thüringer Land- und Plätzen zu finden. Wir setzen uns für hohe Qualitätsstan- Ernährungswirtschaft auch über die Landesgrenzen ver- dards und nachhaltige Teichwirtschaften in ganz Thürin- bessern, bestehende Absatzmärkte stabilisieren und neue gen ein. Wir unterstützen die Thüringer Fischer und Angler erschließen. Das Qualitätszeichen „Geprüfte Qualität aus dabei, den Lebensraum Gewässer in einen guten Zustand Thüringen“ wollen wir zu einem deutschlandweit bekann- zu versetzen. Dazu gehört für uns auch die Durchgängig- ten Markenzeichen machen. keit für wandernde Fischarten.

ZUSAMMENLEBEN – IN EINER SOLIDARISCHEN GESELLSCHAFT

Familien sind eine der zentralen Grundlagen unseres gesell- beinhaltet gute tarifgesicherte Arbeit und die Vereinbarkeit schaftlichen Lebens. Dabei berücksichtigen wir, dass Famili- von Familie und Beruf ebenso wie die Unterstützung der Fa- en so vielfältig sind, wie das Zusammenleben nur sein kann. milien bei der Betreuung und Erziehung der Kinder und der Familien sind immer solidarische Gemeinschaften mit fes- Sorge um Eltern und Großeltern. ten Bindungen, in denen mehrere Generationen füreinan- der einstehen und Sorge tragen, deshalb wollen wir die Fa- milien in Thüringen unterstützen und fördern. Wir wollen FAMILIENFREUNDLICHES THÜRINGEN die Solidarität der Generationen stärken. Schlüssel dazu ist Familienfreundlichkeit wird maßgeblich dort definiert, wo die eine Familien-, Senioren-, Jugend- und Arbeitsmarktpolitik, Menschen leben - in unseren Dörfern und Städten. Die Kom- die gesellschaftliche Veränderungen aufgreift und gestaltet. munen benötigen dazu die Unterstützung des Landes. Und Damit die Generationen auch in Zukunft füreinander Verant- sie benötigen das Wissen um die Bedürfnisse ihrer Bürger. wortung übernehmen können, benötigen sie Unterstützung durch eine leistungsfähige öffentliche Infrastruktur und fa- Familienfreundlichkeit ist einer der zukunftsweisenden miliengerechte Rahmenbedingungen in der Arbeitswelt. Dies und zukunftssichernden Standortfaktoren. Kinder- und SPD THÜRINGEN · REGIERUNGSPROGRAMM 2014-2019 SEITE 11

Familienfreundlichkeit sind und bleiben für uns eines der nn Familienhebammen unterstützen in den Familien einen wichtigsten programmatischen Ziele unserer politischen vorbeugenden Kinderschutz. Sie leisten seit Jahren eine Agenda für die Zukunft. Familienfreundlichkeit verstehen wir wichtige und erfolgreiche Arbeit in den Kommunen. Der als übergeordnete Aufgabe für alle Politikbereiche. Bedarf ist jedoch höher als das aktuelle Angebot. Deshalb haben wir dafür gesorgt, dass 2013 ein neuer Fortbil- Das haben wir erreicht: dungskurs zum Erwerb der Qualifikation „Familienhebam- nn Mit dem Thüringer Kindertageseinrichtungsgesetz haben me“ aufgelegt wurde, den der Hebammenlandesverband wir auch im bundesweiten Vergleich bei der frühkindli- organisiert und durchführt. chen Förderung eine Spitzenposition eingenommen. So nn Wir haben ein Modellprojekt im Freistaat auf den Weg ge- ermöglichen wir in Thüringen die Vereinbarkeit von Fa- bracht, mit dem Kindertagestätten zu Eltern-Kind-Zentren milie und Beruf und bieten eine qualitativ hochwertige entwickelt werden können, um Familien niedrigschwellig Betreuung der Kinder. in ihrem Lebens- und Familienalltag zielgerichtet zu un- nn Wir haben Kinder- und Familienarmut erfolgreich be- terstützen. kämpft. Mit dem Landesprogramm TIZIAN und dessen Das werden wir tun: Schwerpunkt der Familienorientierung, konnten wir für über 5.000 langzeitarbeitslose Mütter und Väter die per- nn Wir werden beim Einsatz des Europäischen Sozialfonds sönliche Lebenssituation und Integration in Beschäftigung einen besonderen Schwerpunkt auf die Bekämpfung von verbessern. Mehr als 7.000 Kinder haben davon unmittel- Armut, insbesondere der Familien- und Kinderarmut, und bar profitiert. TIZIAN wirkt nachhaltig einer Verfestigung auf soziale Integrationsmaßnahmen legen. Landkreise und von Armut entgegen. Mit dem Projekt ThINKA unterstüt- kreisfreie Städte sowie die LIGA der freien Wohlfahrtspfle- ge wollen wir bei der Entwicklung von Armutspräventi- zen wir durch Quartiersmanagement an 11 Standorten onsstrategien und der damit verbundenen Sozialplanung Familien und Kommunen in sozial problematischen Wohn- fördern, beraten und qualifizieren. Kommunen und LIGA gebieten. erhalten ab 2015 Personalkostenförderung zur Stärkung nn Das Auditierungsverfahren „familiengerechte Kommune“ der Sozial- und Bildungsplanung mit dem Ziel der Armut- hilft mit konkreten Informationen über die Bedürfnisse sprävention. Mit einem gemeinsam mit den Kommunen von Familien und Senioren den Kommunen, das Thema und der Fachhochschule Erfurt verantworteten Institut Familiengerechtigkeit in der Öffentlichkeit zu verankern, werden wir die Landkreise und kreisfreien Städte beraten, bewährte Angebote und Netzwerke besser darzustellen begleiten sowie die örtlichen Akteure qualifizieren. und neue Handlungsstrategien sowie neue Angebote be- nn Die bewährten Programme TIZIAN und ThINKA werden darfsgerecht mit und für Familien zu entwickeln. wir weiterentwickeln, um die Armut zu verringern und die nn Mit dem Leitbild für ein familienfreundliches Thüringen Beschäftigungsfähigkeit von Langzeitarbeitslosen und ih- haben wir dem Thema Familienfreundlichkeit eine klare ren Familien zu verbessern. Seit langem arbeitslose junge Orientierung und Priorität gegeben. Das Leitbild zielt u.a. Menschen erhalten besondere Unterstützung durch Be- auf eine verbesserte Chancengleichheit für Familien in der ratung und Jugendwerkstätten. Gesellschaft, für stärkere Familienfreundlichkeit in Wirt- nn Mit einem spezifischen Landesarbeitsmarktprogramm schaft und Verwaltung, stärkeres Engagement von Ver- werden wir in enger Abstimmung mit der Bundes- einen und Verbänden und auf eine bessere Ausrichtung agentur für Arbeit und den Kommunen zusätzliche Be- der Infrastruktur in den Kommunen an den Bedürfnissen schäftigungs- und Integrationsangebote für diejenigen von Familien. Menschen entwickeln, die aufgrund ihrer individuellen nn Neben einer guten Kinderbetreuung gehören zu einer Handicaps besondere Hilfen zur Integration in den Regel- familienfreundlichen Infrastruktur auch die familien- arbeitsmarkt benötigen. Ergänzend zu den Möglichkeiten unterstützenden und -fördernden Einrichtungen sowie des Europäischen Sozialfonds und der Bundesagentur für Angebote der Familienerholung, Familienbildung und Arbeit werden wir das Landesarbeitsmarktprogramm Freizeitgestaltung, wie sie z.B. die Stiftung Familien- weiterhin mit 15 MillionenEuro Landesförderung jährlich Sinn fördert. Deshalb haben wir im Freistaat die Famili- ausstatten. enzentren, Frauenzentren, Frauenschutzeinrichtungen, nn Um die Kommunen zu unterstützen, wollen wir ein Lan- Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktbera- desprogramm „Zukunft für Thüringen – solidarisches Zu- tungsstellen, Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensbera- sammenleben der Generationen“ zur Unterstützung einer tungsstellen gesichert und gefördert. Als wichtige Stützen bedarfsgerechten kommunalen Infrastruktur mit einer Fi- für Familien in Problemlagen haben wir zudem die Schuld- nanzausstattung von mindestens 10 Millionen Euro erar- ner- und Verbraucherinsolvenzberatungsstellen und die beiten. Wir werden das Programm im Dialog mit Akteuren Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe gestärkt. und Betroffenen entwickeln. Dazu zählen die Senioren-, SEITE 12 SPD THÜRINGEN · REGIERUNGSPROGRAMM 2014-2019

Jugend- und Familienverbände ebenso wie die freien Trä- JUGEND HAT ZUKUNFT ger der Wohlfahrtspflege und die Partner in den lokalen Bündnissen für Familie. Die junge Generation braucht Solidarität, Unterstützung und öffentliche Aufmerksamkeit. Erforderlich ist eine Jugendpoli- nn Kinder müssen sich frei entfalten können und die Möglich- tik, die Chancen eröffnet, Angebote zur Freizeitgestaltung in- keit haben, sich zu selbstbestimmten, verantwortungsvol- nerhalb und außerhalb von Vereinen schafft und den nötigen len und eigenständigen Persönlichkeiten zu entwickeln. Rückhalt gibt.So verstanden, ist Jugendpolitik eine Investiti- Dafür brauchen sie ein stabiles Umfeld. Kinderschutz on in die Zukunft unserer demokratischen Gesellschaft. Wir steht für uns an erster Stelle. Wir wollen den Kinderschutz werden deshalb die eigenständige Jugendpolitik in Thüringen in Thüringen verbessern, um allen unseren Kindern ein und die Beteiligung junger Menschen stärken. Aufwachsen in stabilen Verhältnissen und Geborgenheit zu ermöglichen. Kinderschutz wird aus verschiedenen Das haben wir erreicht: Töpfen finanziert. Wir wollen, die Mittel – soweit sinnvoll nn Mit der Erhöhung der Mittel für die örtliche Jugendför- – zusammenführen. Wir werden unser Landesprogramm derung auf 11 Millionen Euro und den Ausbau des Lan- Kinderschutz ergänzend zum Bundesprogramm mit den desjugendförderplans haben wir für eine verlässliche Fi- Kommunen fortsetzen und finanziell sichern. Die Kinder- nanzierung der Jugendarbeit gesorgt. In Partnerschaft mit schutzdienste werden wir weiter finanzieren. den Kommunen, den freien Trägern und den Thüringer nn Den Fortbildungskurs zum Erwerb der Qualifikation ‚Fami- Jugendverbänden ist es uns gelungen, den von der CDU lienhebamme‘ wollen wir fortsetzen. Dies ist notwendig, geschaffenen Kürzungstrend bei der Jugendförderung zu stoppen und umzukehren. da der Bedarf an Familienhebammen noch nicht gedeckt werden kann. Wir halten an dem Ziel fest, flächendeckend nn Wir haben das Landesprogramm Schulsozialarbeit 2012 Familienhebammen bedarfsgerecht zu aktivieren und zu im Umfang von 10 Millionen Euro gestartet. Daraus för- qualifizieren. Auf Bundesebene werden wir uns weiter dern wir 200 Stellen für Schulsozialarbeiter in Thüringen. dafür einsetzen, dass der Beruf der Hebamme attraktiv Dieses Angebot kommt allen Kindern und Jugendlichen bleibt. Die Kosten der Haftpflichtversicherung müssen zugute und sichert eine flächendeckend qualitativ hoch- gedeckelt werden. wertige Schulsozialarbeit an den Thüringer Schulen. Es er- öffnet Schülern Chancen und unterstützt Eltern. Darüber nn Familien brauchen Unterstützung und müssen gestärkt hinaus haben wir eine tarifliche Entlohnung der Schulso- werden, gerade in Krisensituationen. Daher wollen wir das zialarbeiter festgeschrieben. flächendeckende Netz von Hilfe-, Beratungs-, Bildungs- und Freizeitangeboten für Familien und deren Mitglieder Das werden wir tun: in allen Lebenslagen und Lebensphasen stärken und wei- nn Mit der Etablierung einer eigenständigen Jugendpolitik terentwickeln, gestützt durch eine effektive strategische werden wir die Bedürfnisse junger Menschen ressort- Sozialplanung auf Landesebene und kommunaler Ebene. übergreifend in den Fokus nehmen sowie die Beteiligung nn Frühe Hilfen sind frühzeitige, koordinierte Beratungs- und junger Menschen an politischen Entscheidungen stärken. Hilfsangebote während Schwangerschaft, Geburt und Das Landesprogramm Schulsozialarbeit werden wir eva- Entwicklung des Kindes in den ersten Lebensjahren. Die- luieren und in der Folge fachlich weiterentwickeln. Um se Netzwerke Frühe Hilfen in den Landkreisen und Städ- Schulsozialarbeit dauerhaft zu verankern, werden wir die- ten wollen wir stärken und dort schaffen, wo noch Bedarf se in einem Gesetz verbindlich festschreiben. Davon pro- besteht. fitieren nicht nur die Schüler, Eltern und Schulsozialarbei- ter sondern auch die Kommunen und Träger, die dadurch nn Die Erkenntnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Planungssicherheit bekommen. Modellprojekts „Weiterentwicklung von Thüringer Kinder- n tagesstätten zu Eltern-Kind-Zentren“ werden wir für spe- n Jugendarbeit und Jugendbildung ebenso wie die selbst zifische Weiterbildungsangebote der Erzieherinnen und organisierte Freizeitgestaltung junger Menschen in Ju- Erzieher nutzen und die örtlichen Jugendämter bei der Fa- gendverbänden und Jugendgruppen sind Eckpfeiler zur Förderung der jungen Generation. Wir werden diese An- milienförderung und Familienberatung gemeinsam mit gebotsstrukturen stärken indem wir die örtliche Jugend- den Kindertageseinrichtungen unterstützen. Wir wollen förderung mit 15 Millionen Euro jährlich ausstatten und insbesondere Elternangebote an Orten schaffen, an de- gesetzlich verankern. Die Verbindlichkeit der Jugendför- nen Familien in besonderen Lebenslagen erreicht werden derpläne werden wir erhöhen und den Landesjugendför- können. Dafür nutzen wir Mittel, die nach dem Auslaufen derplan bedarfsgerecht ausfinanzieren. Damit machen des Landeserziehungsgeldes frei werden. wir uns unter anderem für Jugendclubs, Jugendhäuser und die Jugendverbände vor Ort stark und sorgen dafür, dass von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen SPD THÜRINGEN · REGIERUNGSPROGRAMM 2014-2019 SEITE 13

wohnortnah offene Räume und Gruppenangebote ge- (insbesondere der Kindererziehungszeiten) ein wichtiges nutzt werden können. Signal. Wir werden uns im Bund dafür einsetzen, dass die Gleichstellung dieser Zeiten schnellstmöglich umgesetzt AKTIVE SENIOREN BRAUCHT DAS LAND wird. Denn die Erziehungsleistung ist in Ost und West gleich viel wert. Die aktive Phase unseres Lebens ist heute länger denn je. Sie endet nicht mit dem Eintritt in den Ruhestand. Senioren wol- PFLEGE STÄRKEN – len und können einen wichtigen Beitrag für die Gestaltung unserer Gesellschaft leisten. Senioren unterstützen ihre Kin- FACHKRÄFTE SICHERN der, sie pflegen Familienangehörige und engagieren sich viel- Niedrige Löhne sorgen in der Thüringer Pflegelandschaft für fältig ehrenamtlich. Ihre Erfahrungen und ihr Engagement wachsende Probleme. Der Fachkräftemangel ist in einigen brauchen wir. Thüringer Regionen bereits Realität. Schnelles Handeln ist Das haben wir erreicht: notwendig. nn Mit dem Seniorenmitwirkungsgesetz haben wir wesentli- In kaum einem anderen Berufszweig besteht zwischen dem che Voraussetzungen geschaffen, damit ältere Menschen wichtigen gesellschaftlichen Wert, der erbracht wird, und in den Kommunen und im Land ihre Erfahrungen als Ex- der Entlohnung ein so großer Graben. Die in der Pflege täti- perten in eigener Sache einbringen können. gen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer verdienen mehr gesellschaftliche Anerkennung und Respekt. nn Eine wichtige Grundlage für unsere Arbeit ist das senio- renpolitische Konzept. Hier haben wir wichtige Weichen- Arbeit und Ausbildung in der Pflege müssen besser entlohnt stellungen erarbeitet, um Senioren im Ehrenamt und im und tariflich gesichert werden. Arbeits- und Ausbildungsbe- Alltag zu aktivieren. dingungen müssen sich positiv verändern. Nur dann gelingt es, Abwanderung in andere Berufe und Regionen zu vermei- nn Über die Thüringer Ehrenamtsstiftung haben wir Projek- den. te gestartet, in denen Senioren gestärkt und unterstützt werden, für die Gesellschaft – z.B. in der Pflegebegleitung Das haben wir erreicht: – wichtige Aufgaben zu übernehmen. nn In enger Kooperation mit den in Thüringen im Bereich der Das werden wir tun: Pflege tätigen wesentlichen Akteuren hat das Thüringer Sozialministerium bereits 2012 den Thüringer Pflegepakt nn Wir wollen das Seniorenmitwirkungsgesetz mit Leben er- vereinbart. Er wird flankiert durch die gemeinsame Aus- füllen. In der kommenden Legislaturperiode wollen wir in bildungsinitiative des Bundes und der Länder. Ziel ist die allen Landkreisen und Kreisfreien Städten Seniorenvertre- Sicherung einer qualitativ hochwertigen ambulanten und tungen initiieren, die die Interessen älterer Bürgerinnen stationären Pflege – auch und gerade angesichts der de- und Bürger vor Ort, aber auch auf Landesebene vertreten. mographischen Herausforderungen. Wesentliche Inhalte nn Den Landesseniorenrat und die Landesseniorenvertretung des Pflegepaktes sind die Verbesserung des Images und wollen wir stärken. der gesellschaftlichen Anerkennung der Pflegeberufe, die Erhöhung der Anzahl der Auszubildenden und der Um- nn Im Zusammenwirken zwischen Landesjugendhilfeaus- schüler, gute Arbeitsbedingungen, tarifliche Entlohnung schuss, Landesseniorenrat und Landesseniorenvertretung sowie die gemeinsame Weiterentwicklung der Pflege ins- werden wir einen Dialog der Generationen initiieren. Ziel besondere im Hinblick auf die demografische Entwicklung ist es, sowohl auf Landesebene als auch in den Landkrei- und die mit der Zunahme von Demenzerkrankungen ein- sen und kreisfreien Städten das Zusammenleben der Ge- hergehenden Herausforderungen. nerationen zu fördern und Landes- sowie Kommunalpo- litik beratend zu begleiten. Das werden wir tun: nn Auch über die Thüringer Ehrenamtsstiftung sowie über die nn Wir wollen den Pflegepakt inhaltlich fortschreiben. Da- Stiftung FamilienSinn wollen wir weiter verstärkt Senioren bei werden wir den engen Dialog mit allen an der Pflege dafür gewinnen, wichtige Aufgaben für die Gesellschaft Beteiligten fortsetzen. Der Pflegepakt ist unser zentrales und die Familien zu übernehmen. Instrument, um der Pflege zu ihrer verdienten Anerken- nung zu verhelfen und Pflegeberufe und Pflegewirtschaft nn 25 Jahre nach der Wende müssen die Unterschiede im auf die kommenden Herausforderungen vorzubereiten. Rentenrecht in Deutschland endlich abgeschafft werden. Wir unterstützen deshalb das Bundesarbeitsministeri- nn Dazu werden wir gemeinsam mit der Bundesagentur für um auf dem Weg zu einem einheitlichen und gerechten Arbeit und den Trägern die Umschulung und Weiterbil- Rentensystem für Ost und West. Wir sehen in der Gleich- dung von Pflegefachkräften ausbauen. Ziel ist es, ausrei- stellung der pauschal bewerteten Versicherungszeiten chend Pflegefachkräfte für die Zukunft zu sichern. SEITE 14 SPD THÜRINGEN · REGIERUNGSPROGRAMM 2014-2019 nn Wir setzen uns zudem gemeinsam mit den DGB-Gewerk- nn Maßnahmen zur Ärzteförderung und -sicherung wurden schaften für gute, tariflich geregelte Arbeit in der Pflege auch am Lehrstuhl für Allgemeinmedizin an der Friedrich- ein und werden eine öffentliche Förderung an Mindest- Schiller-Universität Jena angeschoben. Mediziner sollen standards für gute Arbeit knüpfen. bereits während des Studiums für eine Niederlassung als Allgemeinmediziner in Thüringen interessiert werden. Der nn Auch die Berufsorientierung, Berufsvorbereitung, Ausbil- Lehrstuhl wird zu diesem Zweck seit dem 01. Juli 2009 dung, Umschulung, Weiterbildung und Personalentwick- jährlich mit 145.000 Euro gefördert. lung in der Pflege werden wir aus dem Europäischen Sozi- alfonds und entsprechenden Landesprogrammen fördern. nn Zur Verbesserung und Unterstützung der hausarztzent- rierten Versorgung haben wir im ambulanten Bereich z.B. nn Wir werden die Sicherung und Weiterentwicklung der mit dem Programm „Verah“ für neue Berufsfelder gesorgt. Pflege – auch in Bezug auf die besonderen Belange von Innerhalb dieses Programms werden unter anderem Haus- Menschen mit Demenz – zu einem Schwerpunkt in der besuche von ausgebildetem Pflegepersonal durchgeführt. künftigen Politik der Landesregierung machen und dafür Durch das Programm „Verah“ wird der Hausarzt entlastet die organisatorischen Voraussetzungen unter Einbezie- und die Patienten werden dennoch bedarfsgerecht ver- hung der externen Akteure sowie der Thüringer Hochschu- sorgt. len schaffen. Das werden wir tun: nn Die Imagekampagne für die Pflege werden wir fortführen. nn Die Kassenärztliche Vereinigung ist zuständig für die Si- cherung der ärztlichen Versorgung. Wir wollen sie dabei ÄRZTLICHE VERSORGUNG SICHERN unterstützen. Regionen und Fachbereiche mit den größ- ten Problemen werden wir künftig klar benennen. Durch Der Freistaat Thüringen verfügt über eine gesundheitliche kleinräumigere Planung soll Ärztemangel lokal sichtbar Versorgung der Bevölkerung auf hohem Niveau. Der demo- gemacht werden. Die bestimmenden Faktoren sind dies- grafische Wandel sowie der medizinische Fortschritt und die bezüglich der Grad und die Zeitdauer einer Unterversor- Kostenentwicklung stellen uns jedoch vor neue Herausforde- gung in einem Bereich und einer Fachrichtung sowie der rungen. Das Hauptziel ist und bleibt eine wohnortnahe me- Umfang von Zwangszuweisungen von Patienten. dizinische Versorgung der Patienten, die für den stationären Bereich durch das Land und im ambulanten Bereich durch die nn Wir werden die Stiftung Ärztliche Versorgung noch stärker Kassenärztliche Vereinigung (KV) sichergestellt wird. Jedoch in die Förderung der Ärztegewinnung einbinden. Hierbei werden in den kommenden Jahren jene Ärzte in den Ruhe- sind finanzielle Anreize ebenso möglich wie eine offensi- stand gehen, die nach der Wiedervereinigung eine Praxis ve Werbekampagne, die die größte Wirkung wesentlich gegründet haben. Besonders bei einigen Facharztgruppen früher als bisher, also spätestens nach dem Abschluss des Physikums, entfalten muss. (z.B. Augenärzte, HNO-Ärzten) und bei Hausärzten droht in manchen Gebieten eine Versorgungslücke. Hier werden wir nn Der Förderschwerpunkt wird auf die Niederlassung von gegensteuern. Hausärzten in Gemeinden unter 25.000 Einwohnern, also folglich im ländlichen Raum, gelegt werden. Das haben wir erreicht: nn Die erfolgreiche Arbeit des Lehrstuhls für Allgemeinmedi- nn Die Sicherung der ärztlichen Versorgung im ländlichen zin der Friedrich-Schiller-Universität Jena wollen wir weiter Raum ist eine wichtige Aufgabe. Wir stellen uns dieser fortführen. Wir wollen die gute Arbeit noch stärker mit Aufgabe. Gemeinsam mit der Kassenärztlichen Vereini- der Praxis verzahnen. Dazu bündeln wir vorhandene Ak- gung Thüringen hat der Freistaat die Stiftung Ärztliche tivitäten. So soll beispielsweise das „Netzwerk zur haus- Versorgung gegründet. Sie unterstützt Niederlassungen ärztlichen Nachwuchssicherung“ als Gremium des Erfah- in ländlichen Gemeinden und die Weiterbildung der Me- rungsaustausches und der Erarbeitung neuer, innovativer dizinerinnen und Mediziner. Konzepte gestärkt werden. nn Darüber hinaus vergibt die Stiftung Stipendien zur Bin- nn Den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) wollen wir si- dung junger Ärztinnen und Ärzte und betreibt in von chern. Die Aufgaben des ÖGD definieren wir neu, um auf Unterversorgung bedrohten Gebieten eigene Stiftungs- den Mangel an Ärzten im ÖGD zu reagieren. Verwaltungs- praxen, die jungen Medizinern einen unbürokratischen tätigkeiten der Ärzte werden wir dabei auf das absolut Einstieg als Hausarzt ermöglichen. Der Vorteil dieser Pra- Notwendige reduzieren. Wir wollen darauf hinwirken, dass xen besteht darin, dass Ärzte auch als Angestellte mit fes- die Bezahlung im ÖGD für Ärzte wieder attraktiver wird. tem Einkommen in der ambulanten Versorgung arbeiten Dabei wollen wir auch den Amtsärzten die Möglichkeit können. Stiftungspraxen bestehen bereits in Gotha mit der Nebentätigkeit im ambulanten Bereich einräumen. Die zwei angestellten Ärzten, in Gräfenthal sowie in Weida. Zuständigkeiten für den ÖGD auf Landesebene sollten im SPD THÜRINGEN · REGIERUNGSPROGRAMM 2014-2019 SEITE 15

Geschäftsbereich des für Gesundheit zuständigen Minis- nn Wir wollen die kleinen Fachabteilungen erhalten, die Qua- teriums gebündelt werden. Fach- und Rechtsaufsicht ge- litätsanforderungen erfüllen und den Personalschlüssel hören in eine Hand. Dies ist im Rahmen der anstehenden einhalten. Es soll die unternehmerische Entscheidung der integrierten Gebiets- und Verwaltungsreform zu regeln. Klinik bleiben, ob sie sich die jeweilige Abteilung leistet. Damit sichern wir die Versorgung im ländlichen Raum so- KRANKENHÄUSER – NAH, wie die oft geschätzte Facharztausbildung in einer kleinen Einrichtung. Zudem ermöglichen wir Kliniken, ein breites MODERN, LEISTUNGSFÄHIG und sich sinnvoll ergänzendes Portfolio an Fachrichtungen vorzuhalten. Zu den wichtigsten Aufgaben der Gesundheitspolitik der kommenden Jahre gehört die Sicherung unserer Kranken- nn Ärzte müssen mehr Zeit bekommen, in der sie sich hauslandschaft und ihrer Qualität. Alle Standorte müssen den Patienten widmen können. Für junge Medizine- gesichert werden. rinnen und Mediziner wird es damit wieder attrak- tiver, ihren Beruf in Thüringen und nicht im Ausland Gerade im Zuge der Debatte über sinkende öffentliche Haus- auszuüben. Die Bürokratie für Ärzte hat in den vergan- halte dürfen wir bei der Sicherstellung der Versorgung keinen genen Jahren jedoch stark zugenommen und belastet Akteur vernachlässigen. Zu diesen zählen neben den ambu- lanten und stationären Einrichtungen ausdrücklich auch die Mediziner sehr. Wie im ambulanten Bereich wollen wir Rehabilitations- und Kurkliniken. auch im stationären Bereich neue Berufe fördern. Insbe- Das haben wir erreicht: sondere wollen wir den Beruf des dokumentationstechni- schen Assistenten unterstützen, der dem Arzt Dokumen- nn Für Thüringen wurde ein modernes Krankenhausgesetz tationspflichten abnehmen kann. erarbeitet und verabschiedet. Dieses sieht unter anderem vor, dass vom Land Qualitätsstandards für Krankenhäuser und Fachabteilungen festgelegt werden können, um die TEILHABE UND Versorgungsqualität zu sichern. Gleichzeitig ermöglicht es SELBSTBESTIMMTES LEBEN weiterhin eine wohnortnahe Patientenversorgung. In Thüringen leben derzeit etwa 200.000 schwerbehinderte nn Die Investitionen in die Thüringer Krankenhauslandschaft Frauen und Männer. Die Zahl der Schwerbehinderten wird sind gegen die Sparzwänge verteidigt und in ausreichen- aufgrund der älter werdenden Gesellschaft in den kommen- der Höhe (351 Millionen Euro) geleistet worden. So haben den Jahren weiter steigen. Besondere Herausforderungen im wir eine wohnortnahe Behandlung nach modernen Qua- Alltag müssen die fast 5.000 blinden Menschen überwinden. litätsstandards gesichert. Diesen Menschen muss ebenfalls ein weitestgehendes Maß Das werden wir tun: an Selbstbestimmung ermöglicht werden. Alle Menschen, egal ob behindert oder nicht behindert, sollen am gesell- nn Wir wollen im Interesse der Patienten die hohe Qualität schaftlichen Leben teilhaben können. Thüringer Krankenhäuser sichern. Wir werden auf der Grundlage des Landeskrankenhausgesetzes rechtsver- Das haben wir erreicht: bindlich festlegen, dass Kliniken anerkannte Standards nn Eine der ersten Maßnahmen, die mit der Regierungsbetei- einhalten. Dabei werden wir uns ausschließlich an beste- ligung der SPD in Thüringen umgesetzt worden ist, war henden Qualitätssicherungs-/Zertifizierungssystemen (z. die Erhöhung des Thüringer Blindengelds um 50 Euro auf B. KTQ) orientieren. 270 Euro monatlich. Dies ermöglicht blinden und sehbe- nn Wichtiger Faktor für Qualität in der Klinik ist die ausrei- hinderten Menschen die Inanspruchnahme von Unterstüt- chende fachliche Kompetenz in den Fachabteilungen. Wir zungsleistungen sowie den Erwerb technischer Hilfsmittel. werden Vorgaben für die Besetzung von Fachabteilungen nn Wir haben die Finanzierung der Inanspruchnahme von forcieren. Wir werden dabei ausschließlich die Fähigkeit Gebärdendolmetschern gesichert, sodass Menschen, die der Einhaltung des Arbeitszeitgesetzes, der Weiterbil- taub oder stark hörbeeinträchtigt sind, diese Leistungen dungsverpflichtung und des Facharztstandards als Maß- nutzen und so beispielsweise Unterstützung bei Arztbe- stab heranziehen. Dadurch erreichen wir mehrere positi- suchen erhalten können. ve Effekte: wir setzen Anreize zur Ausbildung von neuen Fachärzten und stärken die Kliniken personell, um neue nn In einem intensiven Diskussionsprozess wurde unter Be- Aufgaben, etwa in Medizinischen Versorgungszentren zu teiligung verschiedener Akteure und Betroffener im Be- übernehmen. Wir verbessern die Arbeitsbedingungen und reich der Politik für Menschen mit Behinderungen ein Familienfreundlichkeit für Ärzte in den Kliniken und wollen umfangreicher Maßnahmenkatalog zur Umsetzung der die Attraktivität der Arbeit im deutschen Gesundheitswe- UN-Behindertenrechtskonvention in Thüringen erarbeitet. sen für junge Mediziner wieder erhöhen. Er ist ein wichtiger Schritt, um eine inklusive Schul- und SEITE 16 SPD THÜRINGEN · REGIERUNGSPROGRAMM 2014-2019

Hochschulbildung zu ermöglichen, die Chancen von Men- West hat deutlich gemacht, dass Unrecht nicht ungleich schen mit Behinderungen am Ausbildungs- und Arbeits- bewertet werden darf. markt zu verbessern, Barrieren im Bau- und Medienbe- Das werden wir tun: reich abzubauen, den Zugang zu Angeboten des Sports, des Tourismus und im kulturellen Bereich zu verbessern, nn Wir werden den Fonds für ehemalige Heimkinder der DDR und Belange von Behinderten im Gesundheits- und Pfle- mit ausreichend Mitteln ausstatten und die verabredeten gesystem stärker zu berücksichtigen. Leistungen beibehalten. Auch die Betroffenen strafrecht- Das werden wir tun: licher Rehabilitation können sich auf unsere Solidarität verlassen. nn Wir werden das Landesblindengeld auf den Bundesdurch- schnitt erhöhen (derzeit 410 Euro im Monat). Besonderen Hilfe- und Unterstützungsbedarf haben Taubblinde. Die- GLEICHSTELLUNG VON se sollen den doppelten Betrag des Landesblindengeldes FRAU UND MANN erhalten. Im Bereich der Gleichstellung haben wir in den vergange- nn Wir wollen Barrieren für Behinderte dort wo es möglich nen Jahren viel erreicht. Aber wir machen uns nichts vor: ist, abbauen und den umfassenden Thüringer Maßnah- Im Alltag ist die Gleichstellung auch zu Beginn des 21. Jahr- menplan zur UN-Behindertenrechtskonvention Schritt für hunderts noch immer nicht vollständig verwirklicht. Frauen Schritt umsetzen. Wir wollen, dass Behinderte ihre Rech- tragen größere Risiken im Erwerbsleben als Männer - sie ar- te wahrnehmen und zur Not auch einklagen können. Ein wichtiger Schritt zur Umsetzung der UN-Behinderten- beiten deutlich häufiger in prekären Beschäftigungsverhält- rechtskonvention ist die Überarbeitung und schrittweise nissen, haben schlechtere Aufstiegsmöglichkeiten und ver- Anpassung des Thüringer Behindertengleichstellungsge- dienen im Durchschnitt 22 % weniger Geld. Auch wenn die setzes. Wir achten auf eine angemessene Finanzierung Lohnunterschiede in Thüringen im Vergleich zu den anderen für die Umsetzung der einzelnen Maßnahmen. Wir sind Bundesländern unterdurchschnittlich sind, ist dies nicht zu- uns bewusst, dass es sich bei der Umsetzung der UN-Kon- letzt auf die Lohnsituation in Thüringen insgesamt zurückzu- vention um einen komplexen und langfristigen Prozess führen. Auch Verbesserungen im Bereich der schulischen, be- handelt. Den vorliegenden Maßnahmeplan werden wir in ruflichen und akademischen Ausbildung von Frauen konnten regelmäßigen Abständen durch alle Beteiligten überprü- daran bislang nichts ändern. Frauen sind in Führungspositio- fen und soweit erforderlich fortschreiben. Das bedeutet nen nach wie vor unterrepräsentiert. Wir wissen, dass hierfür auch weitere notwendige Maßnahmen einzufügen. nicht die schlechtere Ausbildung oder Eignung von Frauen, sondern weiterhin die bestehende Diskriminierung die Ursa- nn Ein weiterer Schwerpunkt ist die Einführung der Inte- grierten Teilhabeplanung (ITP). Wir wollen Menschen che ist. mit Behinderungen dadurch ein möglichst hohes Maß an Wir wollen in Thüringen einen Beitrag dazu leisten, mehr Teilhabe und Selbstbestimmung in allen Lebensbereichen Chancen für Frauen im Beruf und in der Karriere zu schaffen. und Lebensphasen ermöglichen. Die Eingliederungshilfe Nicht nur in Thüringer Unternehmen, auch im öffentlichen soll von einer überwiegend einrichtungszentrierten und Sektor sind Frauen zu selten in Führungsetagen vertreten. pauschalen Förderung zu einer personenzentrierten und Mit einer verbindlichen Frauenquote für die öffentlichen Ver- individuellen Hilfe umgestaltet werden. Wir wollen eine waltungen wollen wir mit gutem Beispiel vorangehen. passgenaue Hilfe für jeden Einzelnen. Nach der erfolgrei- chen Erprobung in den Modellregionen wollen wir die In- Das haben wir erreicht: tegrierte Teilhabeplanung im Freistaat Thüringen flächen- nn Wir haben ein modernes Gleichstellungsgesetz für die deckend einführen. öffentliche Verwaltung Thüringens erarbeitet und verab- schiedet. Die Stellung der Gleichstellungsbeauftragten OPFER RESPEKTIEREN in Kommunen und Land haben wir deutlich gestärkt: In Wir erkennen das Schicksal und Leid der Opfer der DDR-Re- Kommunen über 20 000 Einwohnern werden Gleichstel- pression an und zollen ihnen unseren Respekt. Auch in Zu- lungsbeauftrage überwiegend für diese Funktion freige- kunft wollen wir sie mit staatlichen Leistungen unterstützen. stellt. Gleiches gilt für große Behörden des Landes. Mit Gleichstellungsplänen fördern wir die Gleichstellung der Das haben wir erreicht: Geschlechter. Im Gleichstellungsgesetz ist eine Quote von nn Wir haben mit dem Fonds für ehemalige Heimkinder der mindestens 40 % des unterrepräsentierten Geschlechts in DDR einen sehr wichtigen Beitrag zur Rehabilitierung der Führungsposition festgeschrieben. Mit dem Klagerecht Betroffenen geleistet. Die Ausstattung des Fonds und die für die Gleichstellungsbeauftragten erhalten diese die Leistungsgewährung analog zum sog. Heimkinderfonds Möglichkeit, ihre Beteiligungsrechte wirksam zu erstreiten. SPD THÜRINGEN · REGIERUNGSPROGRAMM 2014-2019 SEITE 17 nn Wir haben durch eine gute Betreuungssituation in den nn Über diese Absichtserklärung hinaus trat Thüringen der Kindertageseinrichtungen die Möglichkeiten für Frauen „Koalition gegen Diskriminierung“ bei, richtete im TMS- verbessert, Kinder und Beruf zu verbinden und einer Voll- FG einen zentralen Ansprechpartner für alle Diskriminie- zeitbeschäftigung nachzugehen. rungsformen (einschließlich der Diskriminierung wegen sexueller Orientierung und Geschlechtsidentität) ein und Das werden wir tun: richtete – als bisher einziges Bundesland – einen Staats- nn Wir wollen ein Frauenförderprogramm in der Landesver- akt zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus waltung einführen, um Frauen zu ermutigen, Führungs- aus Anlass des 100sten Geburtstages eines Rosa-Winkel- positionen zu übernehmen und sie auf diesem Weg zu Häftlings aus. unterstützen. Ziel ist es, den Anteil von Frauen in Füh- Das werden wir tun: rungspositionen deutlich zu erhöhen. nn Die vollständige Gleichstellung der eingetragenen Le- nn Wir wollen den Frauenanteil in Aufsichtsräten landeseige- benspartnerschaft mit der Ehe ist uns ein wichtiges An- ner Unternehmen und Gesellschaften deutlich erhöhen. liegen. Dazu gehört auch die Gleichstellung im Adoptions- recht. nn Im Zuge einer Novellierung des Gleichstellungsgesetzes wollen wir die Gleichstellungsbeauftragten in den Ge- nn Wir wollen geeignete Organisationen unterstützen und meinden mit mehr als 20.000 Einwohnern stärken. Wir Aktivitäten fördern, um den Abbau der Diskriminierung wollen die kommunalen Gleichstellungsbeauftragten mit von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transsexuellen und einem angemessenen Budget ausstatten. Transgendern voranzutreiben. Beratungs-, Kultur- und Selbstvertretungsprojekte fördern wir durch die Ent- nn Wir wollen die Möglichkeiten von Klage-, Veto- und Wider- wicklung von Veranstaltungsmodulen und Unterstützung spruchsrechten für die Landesgleichstellungsbeauftragte queerer Strukturen im ganzen Land. Die Arbeit der Anti- und für kommunale Gleichstellungsbeauftragte schaffen. diskriminierungsstelle in Thüringen werden wir ausbauen. Anerkannte Vereine, deren Ziel die Verwirklichung einer geschlechtergerechten Gesellschaft bzw. der Abbau von nn Wir wollen öffentliche Institutionen für die Belange von Diskriminierungen aufgrund von Geschlecht oder sexu- Schwulen und Lesben sensibilisieren. An geeigneten Stel- eller Orientierung ist, sollen Beteiligungsmöglichkeiten len benennen wir entsprechend geschulte Ansprechperso- erhalten. nen (z.B. in Polizeiinspektionen für homo- und transphobe Gewalt), und errichten ein Beschwerdemanagement. TOLERANZ GEHÖRT ZU EINEM nn Wir stehen für Toleranz im Bildungswesen. Dazu schaffen wir Module in der Aus-, Weiter- und Fortbildung von Lehr- MODERNEN LAND und Erziehungspersonal in allen Bildungsformen. Unter- richtsmaterialien und Bildungsinhalte sollen das Thema Schwule und Lesben verdienen denselben Respekt wie alle Vielfalt angemessen aufgreifen und darstellen. Zudem anderen Menschen. Eine Ungleichbehandlung aufgrund der werden wir einen Aktionsplan zur Förderung von Toleranz geschlechtlichen Identität und Orientierung ist für uns ana- gegenüber homo-, bisexuellen, trans- und intergeschlecht- chronistisch. Unser Ziel bleibt die vollständige Gleichstellung lichen Menschen entwickeln. in allen Lebensbereichen. nn Wir wollen die Opfer des Nationalsozialismus sowie die Das haben wir erreicht: Verurteilten nach § 175 Strafgesetzbuch rehabilitieren. nn Mit der 2009 geschlossenen Koalitionsvereinbarung wur- Wir sehen diese Urteile als Unrecht an. den erstmals gleichstellungspolitische Vereinbarungen in Bezug auf nicht-heterosexuelle Menschen in Thüringen festgeschrieben, wie sie sich auch aus der 1993 verab- WELTOFFENES THÜRINGEN – FÜR schiedeten Landesverfassung ergeben. In der Folge wur- VIELFALT UND INTEGRATION den, höchstrichterlichen Urteilen folgend, entsprechende Rechtsnormen im Freistaat angepasst. Thüringen ist ein weltoffenes und buntes Land, in dem Men- schen aus den verschiedensten Ländern und Kulturkreisen nn Wir haben Thüringer Gesetze so angepasst, wie es der zusammenleben. Das ist gut so und stellt in vielerlei Hin- Respekt gegenüber gleichgeschlechtlichen Paaren gebie- sicht eine Bereicherung für unser Land dar. Wir stehen für tet. Durch unsere Regierungsbeteiligung können gleich- ein gutes Miteinander von Alteingesessenen und Zuwande- geschlechtliche Paare in Thüringen inzwischen ihre Le- rern, Deutschen und Ausländern. Wir sehen Thüringen als ein benspartnerschaft im Standesamt besiegeln. Zudem ist die Zuwanderungsland, in dem sich alle Menschen, die hier ihre Gleichstellung eingetragener Lebenspartnerschaften mit neue Heimat finden, wohl fühlen sollen. Unsere Unterneh- der Ehe nunmehr auch in der Beamtenversorgung geregelt. men können durch Zuwanderung qualifizierter Fachkräfte SEITE 18 SPD THÜRINGEN · REGIERUNGSPROGRAMM 2014-2019 dem drohenden Fachkräftemangel entgegensteuern. Eine Das werden wir tun: Willkommenskultur und gezielte Integrationsangebote – von nn Wir wollen die Willkommenskultur in Thüringen weiter der Sprache bis zum Sportverein – sind das richtige Signal. ausbauen. Ein wesentlicher Baustein ist die Mehrsprachig- Aufgabe von Land und Kommunen ist es, dafür die entspre- keit in der Verwaltung, um Migrantinnen und Migranten chenden Voraussetzungen zu schaffen. besser beraten zu können. Wir wollen die Kommunen bei Menschen, die vor Verfolgung und Vertreibung fliehen, brau- der Umsetzung dieses Ziels unterstützen. chen unsere Solidarität. Wir wollen in Thüringen unseren Bei- nn Integration beginnt im frühesten Alter. Unser Ziel ist es, trag leisten, um Flüchtlinge aus Kriegs- und Krisengebieten Kinder von Migrantinnen und Migranten möglichst früh aufzunehmen. Alle, die sich rechtmäßig bei uns aufhalten, in Kindertagesstätten und Schulen zu integrieren. Dazu weil sie Schutz suchen oder arbeiten wollen, sollen sich in wollen wir die Möglichkeiten zum frühen Spracherwerb Thüringen willkommen fühlen. weiter verbessern. Interkulturell geschultes und für die Das haben wir erreicht: verschiedenen Hintergründe der Kinder sensibilisiertes Personal ist dabei unerlässlich. nn Wir haben für ausländische Fachkräfte und Auszubildende eine einheitliche Anlaufstelle geschaffen: das Welcome nn Um den Fachkräftebedarf zu decken, brauchen wir die Zu- Center. Es trägt seinen Namen zu Recht, denn es berät und wanderung von Fachkräften. Die SPD Thüringen spricht informiert zu Arbeit und Leben in Thüringen, hilft beim sich dafür aus, die Anwerbeprogramme für außerthürin- Umgang mit Behörden – etwa bei Einreise- und Aufent- gische Fachkräfte und zentrale Anlauf-, Informations- und haltsfragen – und bietet Unterstützung für die mitziehen- Beratungsangebote für Zuwanderinnen und Zuwanderer den Familien. miteinander zu verknüpfen. nn Die Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse erleich- nn Die Internationalisierung unserer Hochschulen werden wir tern wir mit dem Thüringer Anerkennungsgesetz. Das Ge- fortsetzen. Zugleich wollen wir, dass junge Menschen be- setz gibt allen Personen unabhängig von ihrer Staatsan- rufliche Perspektiven erhalten, auch wenn sie nicht aus gehörigkeit einen Rechtsanspruch auf eine individuelle einem EU-Staat kommen. Nach erfolgreichem Studienab- Überprüfung der Gleichwertigkeit ihrer Berufsqualifika- schluss in Thüringen sollen die jungen Akademikerinnen tionen. Auch hier erfolgt die Erstberatung durch das Wel- und Akademiker bleiben dürfen. So kann unsere Wirt- come Center. schaft noch besser von gut ausgebildeten, zudem mehr- nn Unsere Hochschulen und Forschungseinrichtungen haben sprachig qualifizierten Fachkräften profitieren. wir zu Zuwanderungsmagneten für junge Menschen aus nn Wir setzen uns dafür ein, dass alle EU-Bürger sich durch der ganzen Welt gemacht. Damit stärken wir den Wissen- erweiterte Mitwirkungsmöglichkeiten aktiv an der Gestal- schafts- und Forschungsstandort Thüringen und machen tung der gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse unser Land in der Welt bekannt. Das kommt langfristig beteiligen können. Der Beteiligung der Bürger anderer Mit- auch der Wirtschaft und unseren touristischen Einrich- gliedsstaaten der EU an Landtagswahlen in Deutschland tungen zugute. stehen gegenwärtig die Vorgaben des Grundgesetzes und nn Die Lebensumstände und die Integration von Asylbewer- der Thüringer Verfassung entgegen. Wir wollen – gemein- bern haben wir verbessert. Vor unserer Regierungsbeteili- sam mit den Initiativen in anderen Ländern – hier eine gung hatte Thüringen im bundesweiten Vergleich beson- Änderung erreichen. ders restriktive Regelungen für Asylbewerber. Wir haben nn Wir setzen auf eine stärkere finanzielle Unterstützung der durchgesetzt, dass sich diese Menschen nunmehr ohne Kommunen zur Gestaltung einer menschenwürdigen und Erlaubnis in ganz Thüringen bewegen können, zum Bei- unterstützenden Flüchtlingspolitik vor Ort. So werden wir spiel um Freunde und Verwandte zu besuchen oder sich eine angemessene Unterbringung vor Ort gewährleisten beraten zu lassen. sowie die Betreuung der Flüchtlinge und ihre medizini- nn Uns sind auch kleine Schritte der Integration wichtig. Des- schen Versorgung verbessern. Unser Ideal ist dabei die halb haben wir dafür gesorgt, dass der Versammlung der dezentrale Unterbringung der Flüchtlinge mit sozialpä- Thüringer Landesmedienanstalt künftig ein/e Vertreter/ dagogischer Betreuung, um so den Austausch mit den in der Migrantinnen und Migranten angehört. Er oder sie Thüringerinnen und Thüringer zu befördern. Wir lehnen kann sich dann zur Medienbildung oder zur Medienbe- die Praxis einiger Landkreise ab, Flüchtlingen Einkaufsgut- richterstattung über Ausländer äußern, der eine große scheine anstelle von Bargeld für Lebensmittel zu geben. Bedeutung bei der Bekämpfung von Vorurteilen und Res- Wir halten das für diskriminierend und wollen diese ab- sentiments zukommt. schaffen.

nn Auf Bundesebene wollen wir erreichen, dass auch Flücht- linge, die nur kurz in Deutschland sind, für diese Zeit einen SPD THÜRINGEN · REGIERUNGSPROGRAMM 2014-2019 SEITE 19

Rechtsanspruch auf kostenlose Sprachkurse erwerben. des Programms widerspiegeln. Die Förderhöhe wollen wir Dies ist die Grundlage für die Integration. Wir machen verstetigen. uns zugleich dafür stark, dass Asylbewerber schnell eine nn Zivilgesellschaftliches Engagement braucht unterstüt- Arbeitserlaubnis erhalten. Dadurch können sie selbstbe- zende politische Rahmenbedingungen. Deshalb wollen stimmt am wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben wir Maßnahmen zur Stärkung von Zivilcourage in das in Thüringen teilhaben. Vorurteile lassen sich durch das Landesprogramm aufnehmen. Zivilgesellschaftliches Miteinander am Arbeitsplatz abbauen. – also ehrenamtliches – Engagement und professionel- le Beratungsarbeit sollen einander ergänzen. Die jahre- GEMEINSAM GEGEN RECHTS – lange Kompetenz und Erfahrung von mobiler Beratung FÜR MEHR ZIVILCOURAGE gegen Rechtsextremismus und der Beratung von Opfern rechter Gewalt gilt es unabhängig von Bundesförderung Rechtsextremismus ist keine Randerscheinung. Vielmehr langfristig zu erhalten. Die Opfer rassistischer Übergriffe sind diese Einstellungsmuster in allen gesellschaftlichen benötigen weiter Schutz und Unterstützung in der Ge- Gruppen mehr oder weniger verankert. Sie bedrohen unsere sellschaft. Es bedarf der Empathie für die Opfer und nicht Demokratie und verletzen die sozialdemokratischen Grund- für die Täter. werte der Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität. Wie wichtig nn Wir benötigen einen umfassenden präventiven Ansatz ge- der Kampf gegen rechte Gewalt und menschenverachtende gen Rechtsextremismus im Landesprogramm, den wir als Meinungen ist, haben uns die grausamen rassistischen Mor- gesamtgesellschaftliche Aufgabe sehen, die sich nicht auf de der NSU deutlich vor Augen geführt. Wir haben schon einzelne Altersgruppen oder Milieus beschränkt und auch lange Zeit die Erarbeitung eines Landesprogramms gegen politisch als Querschnittsaufgabe anzusehen ist. Rechtsextremismus in Thüringen gefordert und dies in Re- gierungsverantwortung als eines der ersten Projekte umge- nn Vor allem fordern wir ein Verbot der NPD. Mit einem Par- setzt. Darauf dürfen wir uns jedoch nicht ausruhen. Denn teiverbot würde dieser rechtsextremistischen Partei der Thüringen hat nach wie vor ein Problem: Mitten in unserer Mantel der Legalität genommen. Sie könnte das demokra- Gesellschaft gibt es Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und An- tische System nicht weiter zur Verfolgung ihrer demokra- tisemitismus. Dagegen helfen nur gemeinsame Anstrengun- tie- und menschenfeindlichen Ziele instrumentalisieren. gen – von der Jugendarbeit bis zur Schule, von der Polizei bis Zudem würde ihr durch den Entzug öffentlicher Gelder zur Justiz, von der Zivilgesellschaft bis hin zu den politischen die Fähigkeit genommen, den Rechtsextremismus insge- Parteien. samt zu stärken.

Das haben wir erreicht: SOZIALES UND SOLIDARISCHES EUROPA nn Mit dem Landesprogramm für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit hat die Landesregierung eine wichti- Unser Freistaat Thüringen liegt nicht nur in der Mitte ge Grundlage für gesellschaftliches Engagement gegen Deutschlands, sondern auch im Herzen Europas. Nicht nur Rechtsextremismus geschaffen. Es ist gelungen, alle de- deshalb liegt uns Europa am Herzen. Unmittelbar erfahren mokratischen und zivilgesellschaftlichen Kräfte zu bün- wir Europa, wenn wir über die offenen Grenzen reisen und deln. Ein von einer breiten Basis getragenes Engagement im Euro-Raum eine gemeinsame Währung nutzen. Aber wir gegen Rechts ist der beste Schutz unserer Demokratie. erfahren Europa auch, wenn andere EU-Bürger zu uns kom- Dafür danken wir allen zivilgesellschaftlichen Akteuren. men – als Touristen, Studierende oder Fachkräfte. Das sind nur die sichtbaren Vorteile Europas; viele weitere nehmen nn Durch das Landesprogramm konnten vielfach gute Struk- wir kaum noch wahr. So ist der Binnenmarkt ein wichtiger turen für mehr Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit Jobmotor und fast zwei Drittel der Thüringer Exporte gehen im Freistaat erhalten, aufgebaut und etabliert werden. in die EU. Fakt ist: Als attraktiver Dienstleistungsstandort, nn Beratungsprojekte wurden gesichert und zielgerichtet aus- Verkehrsknotenpunkt und Kulturland profitiert Thüringen in gebaut. Durch gemeinsame Veranstaltungen und Tagun- besonderem Maße von Europa. gen konnten die Akteure zudem noch besser miteinander Europa ist für uns mehr als ein gemeinsamer Markt und eine vernetzt werden und sich über die gemeinsame Arbeit in- gemeinsame Währung. Europa ist ein Friedensprojekt. Gera- novativ austauschen. Auch das bürgerschaftliche Engage- de die Entwicklungen in der Ukraine zeigen, wie wichtig die- ment und die Zivilgesellschaft konnten gestärkt werden. ses Friedensprojekt auch aktuell ist. Das werden wir tun: Europa ist auch ein Wohlstandsprojekt. Mit den Struktur- nn Das Landesprogramm soll künftig noch stärker den fonds der EU finanzieren wir wichtige Zukunftsinvestitionen Kampf gegen Rechtextremismus forcieren. Deshalb soll in Thüringen, wie die Vollendung der A 71, Baumaßnahmen sich diese Schwerpunktsetzung auch explizit im Namen an unseren Hochschulen oder Tourismusprojekte im Hainich. SEITE 20 SPD THÜRINGEN · REGIERUNGSPROGRAMM 2014-2019

Europa muss auch ein soziales Projekt sein. In einer Welt der Das werden wir tun: grenzenlosen Märkte dürfen der soziale Ausgleich und die nn Angesichts der aktuellen Krisensituation in Europa wer- Solidarität nicht an nationalen Grenzen Halt machen. Des- den wir in der EU und im Bundesrat alles dafür tun, die halb wollen wir eine EU, die sich hohe soziale und rechtliche Verursacher der Krise an der Bewältigung der Folgen zu Standards als Zielvorgaben setzt. Diese Standards brauchen beteiligen. Hierfür benötigen wir vor allem eine starke wir, um zukunfts- und konkurrenzfähige Arbeitsplätze und Bankenunion. Diese soll durchsetzen, dass Bankenpleiten gute Lebensbedingungen in der gesamten EU zu schaffen. weitgehend durch Aktionäre, private Gläubiger und den Europa ist ein demokratisches Projekt – auch wenn die Kri- von der Finanzwirtschaft gespeisten Abwicklungsfonds sengipfel der vergangenen Jahre manches Mal haben Zweifel aufkommen lassen. Wir brauchen mehr Demokratie der EU geschultert werden – und nicht länger der Steuerzahler und ein Europa, bei dem die Bürgerinnen und Bürger mehr dafür haftet. Darüber hinaus kann die Finanztransaktions- zählen. steuer einen wichtigen Beitrag dazu leisten, um Kapital- marktspekulationen zu begrenzen. Europa ist auf dem Weg zur Rechtsgemeinschaft. Die Ur- teile des Europäischen Gerichtshofes u.a. zur Vorratsdaten- nn Von zentraler Bedeutung sind ausreichend finanzierte Pro- speicherung haben gezeigt, dass u.a. die Europäische Grund- gramme gegen Massenarbeitslosigkeit, vor allem gegen rechtecharta Ansatzpunkte für einen weiteren Schutz der die Jugendarbeitslosigkeit. Zugleich engagieren wir uns für Bürger bietet. Wer im 21. Jahrhundert den Finanzmarktka- eine gemeinsame, innovative und ökologisch-nachhaltige pitalismus bändigen will, wer gute Arbeit und einen zuver- Wirtschaftspolitik. Sie stärkt die Wachstumskräfte in den lässigen Sozialstaat möchte, wer den Raubbau an der Natur europäischen Krisenländern und bietet den Menschen Zu- stoppen will, wer verlangt, dass unsere Bürgerrechte auch im kunftsperspektiven in ihren Heimatländern. Internetzeitalter gelten, der muss auf Europa setzen. Doch es nn Die Sozialdemokratie steht für die Kombination aus so- geht nicht um ein Europa des „Weiter so“. Wir müssen Euro- zialpolitischer Kompetenz und wirtschaftspolitischem pa neu denken. „Die Europäische Union muss vervollständigt Sachverstand – auch auf europäischer Ebene. Gute Arbeit werden!“, wie es der große Europäer Helmut Schmidt anläss- und die Steigerung der wirtschaftlichen Dynamik stellen lich seines 95. Geburtstags eindringlich gesagt hat. wir ins Zentrum unserer europapolitischen Initiativen. Ein Das haben wir erreicht: soziales Europa braucht starke Arbeitnehmerrechte, hand- lungsfähige Gewerkschaften und durchsetzungsfähige nn In erfolgreichen Verhandlungen haben wir erreicht, Betriebsräte, um die Interessen der arbeitenden Menschen dass Thüringen in der neuen Förderperiode 2014-2020 in Europa effektiver zu vertreten. Dem Lohndumping sa- insgesamt mehr als 2 Milliarden Euro Unterstützung gen wir den Kampf an. Wir bekennen uns zu Zukunfts- aus den europäischen Programmen für regionale Ent- investitionen in moderne Infrastrukturen, in Forschung wicklung (EFRE) und für die Entwicklung des ländlichen und Entwicklung sowie in Bildung – in Thüringen wie in Raums (ELER) sowie aus dem Europäischen Sozialfonds Europa. (ESF) erhält. Es sind Mittel, mit denen in Thüringens Zu- kunft investiert werden kann: für eine dynamische Wirt- nn Wir wollen vereinfachte Förderverfahren für die euro- schaftsentwicklung, gute Arbeit und attraktive Lebensbe- päischen Strukturfonds. Die ab 2014 zur Verfügung ste- dingungen hier im Land. henden Fördermittel werden wir weiterhin für Zukunfts- nn Thüringen besitzt durch den Vertrag von Lissabon neue investitionen verwenden sowie dafür einsetzen, die und gestärkte Beteiligungsmöglichkeiten an politischen Arbeitslosigkeit und Armut wirkungsvoll zu bekämpfen Entscheidungen der EU, die wir im Rahmen des so ge- und die Energiewende zu verwirklichen. Nicht zuletzt ma- nannten Subsidiaritäts-Frühwarnsystems intensiv ge- chen wir damit unsere Wirtschaft, die durch viele klein- nutzt haben. Auf Grundlage einer 2011 geschlossenen und mittelständische Unternehmen geprägt ist, noch Vereinbarung zwischen Landtag und Landesregierung dynamischer. wird der Thüringer Landtag frühzeitig über Vorhaben, nn Wir wollen regionale und Städtepartnerschaften, wie sie Verordnungen und Richtlinien der EU informiert. Er kann u. a. mit Gemeinden und Regionen aus Polen, Frankreich, seine Bedenken und Anregungen an die Landesregierung Litauen, Russland oder Ungarn bestehen, stärker fördern. übermitteln, die dadurch bei Abstimmungen im Bundesrat Damit verbessern wir die Verständigung und den kultu- politisch gebunden ist. rellen wie wirtschaftlichen Austausch innerhalb der EU. nn Das Europäische Informationszentrum (EIZ) in Erfurt, das Ein intensiver Austausch eröffnet neue Perspektiven und den Bürgerinnen und Bürgern wertvolle Informationen macht den europäischen Gedanken der Völkerverständi- zur EU und ihren Institutionen liefert, wurde durch unse- gung durch persönliche Erfahrungen erlebbar. Einen be- ren Einsatz erhalten und weiterhin finanziell auskömmlich sonderen Schwerpunkt werden wir auf den Schüler- und ausgestattet. Studierendenaustausch legen. SPD THÜRINGEN · REGIERUNGSPROGRAMM 2014-2019 SEITE 21 nn Wir unterstützen den Aufbau einer EU-Staatsanwalt- mit dem Ziel ein, Unternehmen von der Vergabe öffent- schaft und die Durchsetzung des Rechtsinstituts des Eu- licher Mittel und Aufträge auszuschließen, die irgendwo ropäischen Haftbefehls, um grenzüberschreitende Krimi- in Europa Subventionsbetrug begehen, Kartellabsprachen nalität effektiv zu bekämpfen. Gleichzeitig setzen wir uns vornehmen, Schwarzarbeiter beschäftigen oder Verwal- für die Einführung eines EU-weiten Korruptionsregisters tungen korrumpieren.

LERNEN, STUDIEREN, FORSCHEN – THÜRINGEN INVESTIERT IN DIE ZUKUNFT

Thüringen ist Spitze. In nationalen und internationalen Ver- FRÜHKINDLICHE BILDUNG: gleichstests schneidet unser Bildungssystem hervorragend UNSER LAND BLEIBT SPITZE ab. 84 % der Thüringerinnen und Thüringer loben die Bil- dungsangebote. Und: Die Thüringerinnen und Thüringer Thüringen ist das Heimatland des Kindergartens. 1840 eröff- vertrauen der Bildungspolitik der SPD – bei unabhängigen nete Friedrich Fröbel in Bad Blankenburg den ersten Kinder- Wählerbefragungen bekommen wir unter allen Parteien die garten der Welt. Wir wollen, dass Thüringen selbstbewusst höchste Kompetenz zugesprochen. Unser Leitsatz findet An- seine guten Traditionen pflegt – mit hervorragender früh- klang: Auf den guten Anfang kommt es an und die richtige kindlicher Bildung. Balance zwischen Fordern und Fördern ist entscheidend. Das haben wir erreicht: Deshalb haben wir Thüringen zum Vorzeigeland der früh- n kindlichen Bildung gemacht, die individuelle Förderung an n Mehr Fachpersonal. Durch einen verbesserten Betreu- allen Schulen gestärkt und mit der Etablierung der Thürin- ungsschlüssel stehen erheblich mehr Erzieherinnen und ger Gemeinschaftsschule längeres gemeinsames Lernen bis Erzieher für die Betreuung und Bildung der Kinder zur Ver- fügung. Seit 2010 wurden im Durchschnitt in jedem Kin- mindestens Klasse 8 ermöglicht. Wir haben für mehr neue dergarten zwei zusätzliche Stellen geschaffen. Insgesamt Lehrerinnen und Lehrer gesorgt und gemeinsam mit den gibt es thüringenweit mehr als 2.500 zusätzliche Stellen. gewerkschaftlichen Spitzenverbänden ein Personalentwick- lungskonzept für die nächsten zehn Jahre erstellt. nn Mehr Kompetenz. Für die Fachberatung der Kindertages- stätten haben wir mehr Mittel zur Verfügung gestellt, da- Wir wollen, dass Bildung nicht von der Herkunft oder dem mit die Fortbildung von Fachkräften und die Erarbeitung Geldbeutel abhängt. Und wir wollen motivierte Lehrerinnen pädagogischer Konzeptionen unterstützt werden. und Lehrer, die unterrichten können und weniger verwalten müssen. nn Bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Wir haben den voraussetzungslosen Rechtsanspruch auf Betreuung Was wir angefangen haben, wollen wir mit vollem Einsatz für Kinder ab dem ersten Geburtstag bis zum Grundschul- fortsetzen. Thüringen soll auch in Zukunft Bildungsland alter im Umfang von täglich zehn Stunden gesetzlich ver- Nummer 1 sein. ankert. Starke Hochschulen sind für uns mehr als herausragende Bil- nn Erfolgreiche Inklusion. Wir haben die Umsetzung der UN- dungseinrichtungen. Unsere Hochschulen sind die Motoren Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinde- einer erfolgreichen Entwicklung Thüringens. rungen und damit die Verbesserung der Förderung von Attraktive Studienbedingungen und leistungsfähige For- behinderten und von Behinderung bedrohten Kindern schungsstrukturen sorgen für Zuwanderung. Sie ziehen kluge vorangebracht. Köpfe aus dem In- und Ausland an. Bereits heute kommen 40 nn Mehr Mitwirkung. Wir haben die Elternrechte durch Bil- % der Studienanfänger aus den alten Bundesländern. Gleich- dung von Elternvertretungen auf Ebene der Kommunen, zeitig tragen unsere Hochschulen maßgeblich zur Internatio- der Landkreise und des Landes gestärkt. nalität Thüringens bei: 16 % der Studierenden kamen im ver- nn Mehr Platz. Wir haben für eine bessere räumliche Ausstat- gangenen Jahr aus dem Ausland. tung in den Kindertageseinrichtungen gesorgt. Attraktive Hochschulen sind das beste Mittel gegen Abwan- Das werden wir tun: derung und Stagnation. Deshalb haben wir gemeinsam mit den Thüringer Hochschulen ihre weitere Profilierung voran- nn Wir wollen auch in Zukunft hohe pädagogische Standards gebracht und stehen für eine auskömmliche und bedarfsge- und gut qualifizierte Fachkräfte in der frühkindlichen Bil- rechte Finanzierung der Thüringer Hochschulen. dung. Eine Absenkung der Standards wird es mit uns nicht SEITE 22 SPD THÜRINGEN · REGIERUNGSPROGRAMM 2014-2019

geben. Wir werden am Fachkräftegebot und dem Betreu- wird jetzt auch die Lernentwicklung insgesamt in den Blick ungsschlüssel festhalten. genommen. nn Den Erzieherberuf möchten wir aufwerten. Hierzu gehö- nn Mit der Einführung der Thüringer Gemeinschaftsschule ren die Profilierung von Ausbildungsangeboten an Fach- als gleichberechtigter Schulart ist in Thüringen längeres schulen, Fachhochschulen und den Universitäten sowie gemeinsames Lernen bis mindestens Klasse 8 möglich. Im eine verstärkte Kooperation zwischen den Einrichtungen. Schuljahr 2014/2015 wird es mehr als 40 Gemeinschafts- schulen geben. nn Wir wollen die Arbeit in den Kindertagesstätten und die Tagespflege qualitativ weiterentwickeln. Dazu sollen die nn Für den weiteren Ausbau schulischer Ganztagsangebote Weiterbildungsangebote für Erzieherinnen und Erzieher stellen wir mehr Pädagogen zur Verfügung. verbessert werden - im Hinblick auf die pädagogische Ar- nn Wir sorgen weiterhin für eine angemessene Finanzierung beit sowie die Arbeit mit Eltern. der freien Schulen. Sie sind Bestandteil einer vielfältigen nn Wir wollen für das Personal aller Kindertageseinrichtun- Bildungslandschaft. gen gute, tarifvertraglich geregelte Arbeitsbedingungen nn Für den gemeinsamen Unterricht von behinderten und mit Löhnen, die sich an der Höhe des Tarifvertrages für nichtbehinderten Kindern haben wir die notwendigen den Öffentlichen Dienst orientieren. Ressourcen bereitgestellt und die fachliche Beratung ver- nn Familien leisten viel. Wir wollen sie entlasten. Wir wollen bessert. den schrittweisen Einstieg in die Gebührenfreiheit. Das nn Die Thüringer SPD fördert den Religionsunterricht an öf- Land kann das nicht allein schaffen. Es ist notwendig, dass fentlichen Schulen, indem sie staatlichen Lehrkräften den sich auch der Bund dauerhaft am Ausbau der Kindergar- nötigen Freiraum für eine hohe Qualität des Unterrichtes ten-Finanzierung beteiligt. Wir werden uns in Berlin dafür gibt und den von den Kirchen zur Verfügung gestellten einsetzen. Lehrkräften (Gestellungskräften) sichere Einsatzbedin- nn Wir werden dafür sorgen, dass die Kita-Finanzierung des gungen bietet. Wir haben die Zahl der Schulpsychologen Landes zielgenauer wird. Der enorme Zuwachs bei den verdoppelt. Damit sind die Beratung von Lehrkräften und Landesmitteln muss auch vor Ort ankommen. Bei der wei- die Begleitung von Schülern in schwierigen Situationen teren Ausgestaltung des Kommunalen Finanzausgleiches besser abgesichert. werden wir darauf achten. nn Mit der neuen Struktur der Schulämter haben wir uns am nn Eltern, deren Kinder nicht den Kindergarten besuchen, er- Grundsatz einer effektiven Verwaltung orientiert. Organi- halten im Moment eine Doppelförderung. Der Bund zahlt satorisch wurde die Anzahl der Schulämter von elf auf fünf für Kinder im zweiten Lebensjahr, die zu Hause bleiben, konzentriert. Inhaltlich erfolgte eine klare Orientierung am Betreuungsgeld, das Land das Thüringer Landeserzie- Konzept der Eigenverantwortlichen Schule. hungsgeld. Wir werden die Doppelförderung abschaffen nn Wir haben die Direktwahl der Schülersprecher an unseren und das Geld in bessere Angebote der Kindergärten in- weiterführenden Schulen eingeführt. So stärken wir un- vestieren. sere Schulen als Lernorte für Demokratie.

nn Thüringen liegt bei allen bundesweiten Vergleichsstudi- GUTE SCHULE ZAHLT SICH AUS en seit 2009 an der Spitze Deutschlands, so etwa beim Die Thüringer SPD steht für ein Schulsystem, das jedem Kind Chancenspiegel, beim Bildungsmonitor und bei den Leis- tungsvergleichen der Kultusministerkonferenz in Mathe- die Chance auf bestmögliche Entwicklung eröffnet. Jedes matik und den Naturwissenschaften (Klasse 9) sowie an Kind, gleich welcher Herkunft, ob mit Handicaps oder ohne, Grundschulen (Klasse 4) im sprachlichen Bereich. Dafür soll seine Fähigkeiten voll ausschöpfen können. In Regie- wollen wir auch weiterhin sorgen. rungsverantwortung haben wir seit 2009 wichtige Schritte eingeleitet, um diese Ziele verwirklichen zu können. Das werden wir tun:

Das haben wir erreicht: nn Wir setzen unsere Anstrengungen fort, den Unterricht konsequent abzusichern. Jede Stunde Unterricht, die nn Für eine bessere Unterrichtsabsicherung haben wir begon- ausfällt, ist eine Stunde zu viel. Wir werden deshalb die nen, wieder mehr Lehrerinnen und Lehrer einzustellen. Die Personalplanung weiter verbessern. Wenn eine Lehrerin Personalplanung ist neu justiert und die Verwaltungsab- oder ein Lehrer krankheitsbedingt ausfällt, wollen wir für läufe rund um Schule optimiert. schnellen Ersatz sorgen. Dazu haben wir zusammen mit nn Die individuelle Förderung aller Schülerinnen und Schüler den gewerkschaftlichen Spitzenverbänden das Modell ei- ist der Leitgedanke unseres neuen Schulgesetzes. Neben ner Personalreserve mit Vertretungskräften und einem den Noten und Bewertungen in den einzelnen Fächern Vertretungsbudget für die Schule entwickelt. SPD THÜRINGEN · REGIERUNGSPROGRAMM 2014-2019 SEITE 23 nn Den Einstellungskorridor für Nachwuchspädagogen wer- Mitwirkungsmöglichkeiten von Schülern und Eltern an den den wir in den kommenden Jahren ausbauen. Dies ist staatlichen Schulen. Sie sollen aktiv an der Schulentwick- nötig, um die Abdeckung des Unterrichts, den weiteren lung teilhaben und damit auch verstärkt Verantwortung Ausbau der Thüringer Gemeinschaftsschule und von schu- für ihre Schule übernehmen. Wir werden die Schulkon- lischen Ganztagsangeboten sowie den Übergang zu einem ferenz als Ort demokratischer Mitgestaltung der Schul- inklusiven Schulwesen personell abzusichern. gemeinde stärken und Schülerparlamente aktiv fördern. nn Die Thüringer Gemeinschaftsschule bauen wir weiter aus. nn Schule darf keinen Platz für Rechtsextremismus, Diskrimi- Unser Ziel ist es, sie flächendeckend als leistungsstarke nierung und Fremdenfeindlichkeit bieten. Schulische Pro- und sozial gerechte Schulart, an der sämtliche Schulab- jekte gegen Rechts werden wir noch besser unterstützen. schlüsse erworben werden können, zu etablieren. Unser nn Gewalt hat an unseren Schulen nichts zu suchen. Zur Prä- Ziel für die nächsten fünf Jahre: Jeder Schüler in Thürin- vention setzen wir auf die Partnerschaft von Bildungsein- gen, der dies möchte, soll eine Gemeinschaftsschule in richtungen, Jugendhilfe, Vereinen, Polizei, Ordnungsbehör- seiner Nähe besuchen können. den und Gesundheitswesen. Diese Kooperationen werden nn Wir wollen schrittweise ein inklusives Schulsystem reali- wir zu regionalen Netzwerken weiter ausbauen. sieren, das den Prinzipien der Chancengerechtigkeit und nn Noch immer brechen zu viele junge Menschen ihre schuli- Diskriminierungsfreiheit gerecht wird. Es ermöglicht ge- sche Ausbildung ohne einen Abschluss ab. Deshalb werden meinsames Leben und Lernen von Menschen mit und wir neben der individuellen Förderung und der Schulsozi- ohne Behinderungen bei bestmöglicher individueller För- alarbeit die Schulausgangsphase weiterentwickeln. An ca. derung. Wir werden den Entwicklungsplan Inklusion um- 50 Schwerpunktschulen werden wir mit einem speziellen setzen. Das heißt für uns auch, dass es für die Schulen Sonderprogramm gegensteuern. Bis 2020 wollen wir dafür die notwendigen personellen und finanziellen Ressourcen insgesamt 20 Millionen Euro bereitstellen. gibt. Gleichwohl wissen wir um die Bedeutung der Förder- schulen. Gelingende Inklusion zum Nulltarif ist nicht mög- nn Wir werden die Integration von Zuwanderern durch schu- lich. Förderschulen bleiben deshalb ein fester Bestandteil lische Angebote unterstützen. Denn Zuwanderung bedeu- der Thüringer Bildungslandschaft. tet Bereicherung für unser Land. Schulen und Pädagogen versetzen wir in die Lage, insbesondere Sprach-, Lese- und nn Die schulischen Ganztagsangebote werden wir weiter Schreibfähigkeiten gezielt zu vermitteln. quantitativ und qualitativ ausbauen. Jeder Schüler, der für seine Schullaufbahn ein Ganztagsangebot wahrneh- nn Wir wollen die baulichen Bedingungen an Schulen verbes- men möchte, soll dazu Gelegenheit haben. Die Verzah- sern und werden eine Investitionsoffensive Schule star- nung von Unterricht und Ganztagsangebot soll stärker der ten. Wer die Schulgebäude in Thüringen kennt, sieht an individuellen Förderung dienen. Dafür brauchen wir die vielen Stellen Handlungsbedarf. Allein schaffen es viele Zusammenarbeit zwischen Schule und außerschulischen Kommunen nicht, die notwendigen Mittel für Sanierung Partnern. und Ausbau aufzubringen. 30 Millionen Euro sollen des- halb pro Jahr zusätzlich in Schulbau- und Schulsanierungs- nn In Thüringen ist der Hort fester Bestandteil der Grund- maßnahmen fließen. schule. In dieser pädagogischen Einheit ist der Hort eine Voraussetzung für ein flächendeckendes Ganztagsange- bot im Grundschulbereich. Daran halten wir fest. Eine BERUFSAUSBILDUNG – Kommunalisierung der Grundschule oder anderer Schul- DIE RICHTIGE WAHL arten wird es mit uns nicht geben. Zwei von drei Thüringer Jugendlichen eines Jahrgangs absol- nn Wir bieten den Thüringer Schulen mehr Eigenverantwor- vieren eine Berufsausbildung. Wir wollen, dass die Berufsaus- tung bei der Organisation des Schullebens. Wir wollen den bildung diesen hohen Stellenwert behält. In der Regel findet Entwicklungsbonus – ein Budget für die kleinen Dinge des die zwei- bis dreieinhalbjährige Ausbildung an zwei Lernorten Schulalltags über das Schulen selbst verfügen können – statt: Im Betrieb und in der Berufsschule. Staat und Wirt- erhöhen. Darüber hinaus sollen Schulen mehr Möglich- schaft arbeiten dabei eng zusammen. Wir wollen die Stärke keiten bei Personalauswahl, Personalentwicklung und unseres dualen Systems weiter entwickeln. Der direkte Bezug Personalführung haben. Den Schulversuch, Lehrerinnen zur Praxis sorgt dafür, dass wir am Ende die Fachkräfte ha- und Lehrer passend zum Schulprofil einzustellen (schul- ben, die wir am Arbeitsmarkt auch brauchen. Insgesamt wer- scharfe Ausschreibungen), wollen wir für weitere interes- den in Thüringen etwa 200 anerkannte Ausbildungsberufe sierte Schulen öffnen. angeboten. nn Schule ist für uns mehr als Unterricht. Wir verste- hen Schulen auch als Lern- und Lebensorte für De- mokratie. Daher achten wir auf Mitsprache- und SEITE 24 SPD THÜRINGEN · REGIERUNGSPROGRAMM 2014-2019

Das haben wir erreicht: durch einen Zuschuss gewähren. Um die Mobilität von Auszubildenden sicherzustellen, werden wir ein Azubi- nn Wir haben uns gemeinsam mit unseren Partnern in Politik, Ticket für den öffentlichen Nahverkehr einführen. Wir Gewerkschaften und der Wirtschaft dafür eingesetzt, dass werden darauf hinwirken, dass junge Menschen verstärkt unsere erfolgreiche Berufsausbildung ihre entsprechende die Möglichkeiten nutzen, einen Teil ihrer Ausbildung im Anerkennung im Deutschen und Europäischen Qualifika- Ausland zu absolvieren. Wir werden das Thema Arbeits- tionsrahmen gefunden hat. Eine Thüringer Berufsausbil- recht und Tarifverträge verstärkt in die Lehrpläne der Be- dung wird inzwischen in ganz Europa anerkannt. rufsausbildung aufnehmen, um junge Menschen über ihre nn Die Wahl des passenden Berufes beginnt nicht mit der Rechte und Pflichten als zukünftige ArbeitnehmerInnen Ausbildung. Wir haben die Berufsorientierung in der Schu- umfassend zu informieren. le gestärkt und eine entsprechende Landesstrategie ent- wickelt. AUF MOTIVIERTE LEHRERINNEN nn Wir haben die duale Ausbildung gestärkt und außerbe- UND LEHRER KOMMT ES AN triebliche Ausbildungen auf das unbedingt notwendige Maß begrenzt. Thüringen steht vor einer großen Herausforderung. Die Aus- nn Wir haben gemeinsam mit den kommunalen Spitzenver- wirkungen der früheren Personalpolitik im Schulbereich sind bänden und der Wirtschaft die Eckwerte für ein Berufs- nach wie vor spürbar. Der Altersdurchschnitt der Thüringer schulnetz der Zukunft festgelegt. Die bereits eingeführten Lehrerinnen und Lehrer liegt heute bei 52 Jahren. Eine erhöh- Berufsschulregionen bleiben hier erster Ansprechpartner. te Anzahl an Langzeiterkrankungen und Stundenausfällen ist die Folge. Seit Ende 2009 steuern wir gegen. nn In Härtefällen hilft das Land jungen Menschen und ge- währt einen Zuschuss bei den Fahrtkosten zur Ausbildung. Das haben wir erreicht: n Das werden wir tun: n Seit 2010 wurde die Anzahl der Neueinstellungen deutlich erhöht. Im Jahr 2008 wurden gerade einmal 9 Stellen neu nn Eine abgeschlossene Ausbildung ist die beste Voraus- besetzt. 2013 und 2014 waren es jeweils 400 Stellen. setzung, um auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich zu sein. Ein klares Bild über die eigenen Fähigkeiten und die zu- nn Parallel zu den Neueinstellungen haben wir Teilzeitbe- künftigen Anforderungen in einem Beruf erleichtern die schäftigten schrittweise die Rückkehr zur Vollzeitbeschäf- richtige Entscheidung. Aus diesem Grund wollen wir auf tigung ermöglicht. der Basis der Landesstrategie zur Berufsorientierung die Das werden wir tun: Zusammenarbeit der Schulen mit der Agentur für Arbeit, Bildungsträgern und Unternehmen, Hochschulen und den nn Wir werden die personelle Absicherung des Unterrichts berufsbildenden Schulen für eine bessere Berufsorientie- gewährleisten und die Lehrerkollegien verjüngen. Dazu rung stärken. Um das zu erreichen, wollen wir alle Part- stellen wir in den kommenden Jahren mindestens 500 ner in einer Jugendberufsagentur vernetzen. Auf diesem neue Lehrer ein. Weg sollen Warteschleifen vermieden und Maßnahmen nn Wir wollen die Besten gewinnen und langfristig an Thü- zielgerichtet eingesetzt werden. Bis 2020 wollen wir dafür ringen binden. Dafür müssen die Rahmenbedingungen mindestens 40 Millionen Euro bereitstellen. stimmen. Das heißt für uns: eine mit anderen Bundeslän- nn Wir werden eine Ausbildungsgarantie für alle Schulab- dern vergleichbare Entlohnung der Pädagoginnen und Pä- gänger einführen. Jeder junge Mensch muss die Chance dagogen und die Rückkehr zur Verbeamtung. bekommen, einen Berufsabschluss zu machen. Um dies nn Wir wollen eine langfristige Personalplanung. Gemeinsam zu realisieren werden wir einen Ausbildungspakt mit Wirt- mit den gewerkschaftlichen Spitzenverbänden haben wir schaftsverbänden und Gewerkschaften schließen. ein Personalentwicklungskonzept abgestimmt. Damit ha- nn Bei der Weiterentwicklung des Berufsschulnetzes bedarf ben wir die Personalpolitik der nächsten 10 Jahre abge- es auch zukünftig einer intensiven Abstimmung der kom- steckt und wollen weiter an der konsequenten Umsetzung munalen Schulträger untereinander und mit den Kam- arbeiten. mern. Wir werden mit ihnen zusammen auf ein flächen- deckendes und regional ausgewogenes Berufsschulnetz GUTE LEHRE UND EXZELLENTE achten. FORSCHUNG nn Ein demografiefestes Berufsschulnetz darf nicht zu Lasten der Auszubildenden gehen. Wo sich Fahrwege für die Be- Durch gute Lehre befähigen die Thüringer Hochschulen ihre rufsschüler verlängern bzw. eine Internatsunterbringung Studierenden zur eigenständigen und verantwortungsvol- notwendig wird, wollen wir finanzielle Unterstützung len Arbeit in Wissenschaft, Gesellschaft, Wirtschaft und SPD THÜRINGEN · REGIERUNGSPROGRAMM 2014-2019 SEITE 25

Verwaltung. Die Thüringer Hochschulen tragen maßgeblich Nachwuchswissenschaftler direkt von der Juniorprofessur dazu bei, den wachsenden Fachkräftebedarf zu decken. in eine dauerhafte Professur zu berufen. Da akademische Bildung für uns nicht ausschließlich mit dem Abitur be- Mit exzellenten Forschungsleistungen sind Hochschulen die ginnt, öffnen wir die Hochschulen für beruflich Qualifi- treibende Kraft des gesellschaftlichen Fortschritts. Die enge zierte noch weiter. Zusammenarbeit von Unternehmen, Hochschulen und For- schungseinrichtungen hat sich als Erfolgsmodell für Thürin- Das werden wir tun: gen erwiesen. Es sind die Thüringer Hochschulen, die in ko- nn Wir bekennen uns zu allen neun Thüringer Hochschulen, operativen Netzwerken den überwiegend kleinen Thüringer denn die Vielfalt unserer Hochschullandschaft ist eine tra- Unternehmen Forschungs- und Entwicklungskapazitäten auf gende Säule für ihre Leistungsfähigkeit und Attraktivität. internationalem Niveau zur Verfügung stellen. Sie sind damit Gleichzeitig ist es diese Vielfalt, von der das ganze Land Garant für die internationale Wettbewerbsfähigkeit – und profitiert. Unser Ziel ist es, die Konkurrenzfähigkeit unse- das unabhängig vom Konjunkturverlauf und Umbrüchen in rer Hochschullandschaft im internationalen Wettbewerb einzelnen Branchen. zu erhalten und – wo erforderlich – auszubauen. Das haben wir erreicht: nn Mit der Hochschulstrategie 2020 haben wir uns über die nn Wir haben die Finanzzuweisungen an die Thüringer Hoch- Eckdaten für die kommenden Jahre verständigt: Die Hoch- schulen deutlich erhöht. Mit der Rahmenvereinbarung III schulen schärfen ihre Profile, vernetzen sich im Dienstleis- haben wir den Hochschulen zusätzlich 121 Millionen Euro tungsbereich untereinander und stimmen ihre Studienan- zur Verfügung gestellt. Hinzu kommen 40 Millionen Euro gebote besser ab. Dies war ein Strategieprozess, der für jährlich für den Hochschulbau. Die Blockade des Bundes die Hochschulen auch mit unpopulären Entscheidungen bei der Ausfinanzierung des Hochschulpakts 2020 haben verbunden war. Und doch: Die selbstkritische und offene wir überwunden. Bis 2018 erhalten die Thüringer Hoch- Diskussion zu strategischen Zielen, zu neuen Schwerpunk- schulen so weitere 120 Millionen Euro zusätzlich. ten, aber auch das Aufgeben wenig erfolgreicher Ansät- ze gehört zum Wesen einer Hochschule. Wir werden nun nn Wir haben 608 Millionen Euro in die außeruniversitären diese profilierten Strukturen nachhaltig und verlässlich Forschungsinstitute investiert und damit den Forschungs- ausfinanzieren, indem wir den Empfehlungen des Wis- standort Thüringen gestärkt. senschaftsrates folgen und den Hochschulen jährlich die nn Wir haben den zweiten Bauabschnitt des Uni-Klinikums wissenschaftsspezifischen Kostensteigerungen plus 1 % Jena finanziell abgesichert und auf den Weg gebracht. als Aufwuchs garantieren (das entspricht etwa einem jähr- lichen Aufwuchs von 4 %) . Das in Thüringen bewährte nn Wir haben den von der CDU eingeführten Verwaltungs- Modell der langfristigen Finanzierungssicherheit durch kostenbeitrag abgeschafft. Für uns ist klar: Allgemeine Stu- Rahmenvereinbarungen zwischen Landesregierung und diengebühren wird es mit uns nicht geben – auch nicht Hochschulen setzen wir fort. durch die Hintertür. nn Die spezifischen Profile der Universitäten und Fachhoch- nn Studierende brauchen eine gute soziale Infrastruktur. Hier- schulen in Thüringen sollen in Zukunft noch besser ge- für steht das Thüringer Studentenwerk. Wir haben dessen nutzt werden, um attraktive Studienwege zu ermöglichen, Finanzausstattung gestärkt und den Zuschussbedarf mit die das Bachelor- und Masterstudium innovativ an ver- 5 Millionen Euro pro Jahr bedarfsgerecht festgeschrieben. schiedenen Standorten und Hochschultypen miteinan- Mit einem Sonderprogramm wurden mit 4,6 Millionen der kombinieren. Hierzu werden wir die Zusammenarbeit Euro 700 neue beziehungsweise sanierte Wohnheimplätze der Hochschulen mit der Etablierung von Kooperations- geschaffen. plattformen fördern. Dabei soll auch die Kooperation in nn Wir ermöglichen hervorragende Forschung. Mit der For- zentralen Bereichen, wie den Bibliotheken, Rechenzent- schungsinitiative E hoch 4 fördern wir gezielt Forschungs- ren und der Liegenschaftsverwaltung, weiter ausgebaut vorhaben im Bereich der regenerativen Energieerzeugung, werden. Für uns ist dabei klar: Kooperationen müssen der effizienten Energiespeicherung, des innovativen Netz- stets die Qualität erhöhen, sie sind kein Sparmodell. In ausbaus und der Steigerung der Energieeffizienz. Damit diesem Prozess muss der Blick über Thüringen hinausge- leisten wir einen Beitrag zur erfolgreichen Energiewende. hen. Hochschulplanung darf sich nicht in föderalem Kirch- Zudem haben wir das Programm ProExzellenz zur Förde- turmdenken verlieren. Die mit dem Universitätsverbund rung der Spitzenforschung neu aufgelegt und hierfür 20 Halle, Jena, Leipzig bereits angelegte Kooperation im mit- Millionen Euro zur Verfügung gestellt. teldeutschen Raum werden wir ausbauen. nn Wir geben Nachwuchswissenschaftlern bessere Perspekti- nn Der Bologna-Prozess ist unumkehrbar. Die Ziele waren rich- ven. Dazu haben wir ein Gesetz auf den Weg gebracht, das tig und sind es weiterhin: die Mobilität von Studierenden den Hochschulen die Möglichkeit eröffnet, herausragende in Europa, die Vergleichbarkeit von Studienabschlüssen SEITE 26 SPD THÜRINGEN · REGIERUNGSPROGRAMM 2014-2019

und den Praxisbezug des Studiums zu verbessern und die Beratungsangebote sollen mit der steigenden Zahl und Abbruchquoten zu verringern. Bestehende Defizite, etwa den gewandelten Bedürfnissen von Studierenden mit- bei der Modulbildung und der Prüfungsbelastung, müssen halten. Mit einem Bund-Länder-Sonderprogramm Wohn- korrigiert und die Chancen der gestuften Studienstruktur heimbau wollen wir das Angebot ausbauen und vorhan- noch besser genutzt werden. Die gemeinsam im Dialog dene Einrichtungen modernisieren. Vor allem Studierende mit Studierenden, den Lehrenden und den Hochschullei- mit Kind werden dabei durch Betreuungsangebote an den tungen erarbeiteten Empfehlungen wollen wir in die Pra- Hochschulen besser unterstützt. Gleichzeitig wollen wir xis umsetzen. das Thüringer Studentenwerk weiterhin bedarfsgerecht ausstatten. nn Um im nationalen und internationalen Maßstab in der Forschung wettbewerbsfähig zu bleiben, muss zum einen nn Wir wollen die Berufsakademie als erfolgreiches Modell die Vernetzung der universitären mit der außeruniversitä- der akademischen Qualifizierung im Beruf zur Dualen ren Forschung in Thüringen verbessert werden. Zum ande- Hochschule aufwerten. So wollen wir die Stärken der du- ren gilt es, weitere bundesmitfinanzierte Einrichtungen in alen Ausbildung mit der Möglichkeit verbinden, dass die Thüringen anzusiedeln. Hier haben wir mit der Aufnahme Studierenden ihren Qualifikationsweg in anschlussfähigen, des Institutes für Photonische Technologien in die Leibniz- nach Bedarf auch berufsbegleitenden Masterstudiengän- Gemeinschaft einen großen Erfolg erreicht. Ein wichtiger gen fortsetzen können. Schwerpunkt dieser Entwicklung ist der weitere Ausbau n des Beutenberg-Campus Jena zu einem leistungsfähigen, n Wir werden uns über den Bundesrat für eine Novellie- international sichtbaren Wissenschaftsstandort, an dem rung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes einsetzen. lebenswissenschaftliche mit naturwissenschaftlichen Uns geht es um gute Arbeit in der Wissenschaft. Dazu Kompetenzen produktiv verbunden werden. In Ilmenau wollen wir gesetzliche Mindeststandards für Befristungen gilt es, den erfolgreichen Forschungscluster in den Pro- schaffen. Bei Befristungen in der Qualifikationsphase muss filschwerpunkten der regenerativen Energietechnik, der gelten, dass das Qualifikationsziel innerhalb der Befristung nachhaltigen Mobilität und der digitalen Medientechno- zu erreichen sein muss. Gleichzeitig wollen wir die Gestal- logie weiter auszubauen. Hierzu werden wir in den kom- tungsspielräume der Tarifparteien durch die Aufhebung menden Jahren die bauliche Erweiterung der universitären der Tarifsperre erhöhen. und außeruniversitären Forschungsinfrastruktur fördern. nn Dem wissenschaftlichen Nachwuchs wollen wir klare, Dadurch schaffen wir beste Voraussetzungen für exzel- attraktive und planbare Karrierewege eröffnen, die den lente Wissenschaft. Eintritt in eine auf Dauer angelegte Tätigkeit in der Wis- nn Thüringen ist eine Impulsregion der europäischen Ge- senschaft früher als derzeit ermöglichen. Den Thürin- schichte. Hier finden sich mit den Bewegungen der Refor- ger Hochschulen haben wir mit der Flexibilisierung des mation, der Klassik, mit der Arbeiterbewegung und dem Dienst- und Berufungsrechts eine zusätzliche Möglichkeit Bauhaus Zeugnisse epochaler Anstöße und Umbrüche. eröffnet, um den aktuellen und zukünftigen Herausfor- Deshalb wollen wir Thüringen als international sichtbares derungen bei der Förderung und Gewinnung von quali- Zentrum der geisteswissenschaftlichen Forschung profilie- fiziertem wissenschaftlichem Nachwuchs zu begegnen ren. Hierzu wollen wir die Profile der geisteswissenschaft- (tenure-track). Die frühere Berufung von Nachwuchswis- lichen Zentren in Jena, Weimar, Erfurt und Gotha in eine senschaftlern werden wir mit einem speziellen Förderpro- Gesamtkonzeption integrieren. gramm unterstützen. nn Das BAföG soll als Fundament der Studienfinanzierung ge- nn Mehr Frauen in der Wissenschaft – wir wollen die Zahl stärkt werden. Wir wollen echte Aufstiegschancen durch der Professorinnen deutlich erhöhen. Dazu werden wir Bildung ermöglichen. Dabei stehen wir für eine kontinu- mit den Hochschulen und Forschungseinrichtungen ierliche Anpassung und Erhöhung der Bedarfssätze und verbindliche Ziele festlegen. Zur Steigerung des Frauen- Freibeträge, die Hebung von Altersgrenzen, die Schließung anteils orientieren wir uns am Kaskadenmodell, das der des „Mittelstandslochs“ durch die Möglichkeit der Gewäh- Wissenschaftsrat entwickelt hat, und plädieren für ent- rung eines Volldarlehens und die Beseitigung bestehender sprechende Zielquoten. Mit dem Ausbau von Wiederein- Förderlücken. Darüber hinaus streben wir die Öffnung des stiegsstipendien werden wir die Vereinbarkeit von Beruf BAföG für in Teilzeit absolvierte Studiengänge von Stu- und Familie verbessern. dierenden mit Kind oder mit Behinderung an. Wir setzen nn Den Hochschulpakt 2020 wollen wir gemeinsam mit dem uns für die Förderung über die Höchstdauer hinaus bei der Bund und den Ländern weiterentwickeln. Anders als bis- Pflege naher Angehöriger ein. her soll künftig die Finanzierung stärker an der Qualität nn Eine gute soziale Infrastruktur ist ein Erfolgsfaktor der Lehre orientiert sein. Zudem muss der Pakt auch Stu- fürs Studieren. Die Kapazitäten und die Qualität der dierende im Master berücksichtigen und die soziale Infra- Wohnheimplätze, Mensen und Cafeterien sowie der struktur gefördert werden. SPD THÜRINGEN · REGIERUNGSPROGRAMM 2014-2019 SEITE 27 nn Wir wollen die Hochschulen als zentrale Struktur des Wis- nn Jeder soll lesen und schreiben können. Das ist keine senschaftssystems stärken. Die Exzellenzinitiative hat zu Selbstverständlichkeit. Bundesweit gelten etwa 14 % der einer nachhaltigen Mobilisierung und Differenzierung der Erwerbsfähigen als funktionale Analphabeten, das heißt Wissenschaftslandschaft geführt. Der Weg der Profilent- sie können keine zusammenhängenden Sätze lesen und wicklung soll fortgesetzt, die Differenzierung des Hoch- schreiben. Deshalb unterstützen wir die Nationale Strate- schulsystems als Entwicklungschance begriffen werden. gie für Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener Wir wollen die Thüringer Hochschulen in die nationale in Deutschland und haben mit den Thüringer Volkshoch- Spitzenliga führen. schulen ein Bündnis gegründet. Die Mittel für die Alpha- nn Das Kooperationsverbot wollen wir mit einer Grundge- betisierung haben wir deutlich erhöht (2009: 0 Euro, 2014: setzänderung für alle Bildungsbereiche abschaffen. Der- 150.000 Euro). zeit schultern die Länder 90% der Bildungsausgaben. Künftig soll der Bund dauerhaft zur Finanzierung von nn Wir haben deutlich mehr in die vierte Säule unseres Bil- Studienplätzen, dem Hochschulbau und der Profilierung dungssystems investiert. Seit 2009 haben wir die Mittel der Hochschulen in der Forschung beitragen und damit für die Erwachsenenbildung um 20% erhöht und so unsere die Länder unterstützen. Dabei kann die Bundesförderung Volkshochschulen und Erwachsenbildungseinrichtungen sich nicht auf die Finanzierung von einzelnen Einrichtun- gestärkt. gen beschränken, sondern soll für alle Hochschulen zu- sätzliche Entwicklungsperspektiven schaffen. Mit Hilfe des Das werden wir tun: Bundes wollen wir die Grundfinanzierung der Hochschu- nn Jeder Mensch soll aktiv am gesellschaftlichen Leben teil- len stärken, um durch eine verlässliche Finanzierung gute Lehre und exzellente Forschung zu ermöglichen. Denn für haben können. Deshalb setzen wir uns auch künftig da- uns gilt: eine auskömmliche Grundfinanzierung ist Vor- für ein, dass Bildungsveranstaltungen für Grundbildung aussetzung für eine erfolgreiche Drittmitteleinwerbung. flächendeckend im Freistaat angeboten werden. Hierzu werden wir die Initiativen für Alphabetisierung in Thürin- nn Als sofort umsetzbare Maßnahme, zusätzliche Mittel des Bundes direkt der Forschungsinfrastruktur vor Ort zuzu- gen fortsetzen und wollen sie weiter verstärken. führen, setzen wir uns für die Erhöhung der Programm- nn Das Nachholen von Schulabschlüssen bleibt gebührenfrei. pauschalen aller Förderinstitutionen durch den Bund auf Verpasste Chancen dürfen kein lebenslanges Hindernis 40% ein. darstellen. nn Gute Lehre und exzellente Forschung brauchen eine leis- nn Die Erwachsenenbildung muss sich für neue Lernformen tungsfähige Infrastruktur: moderne Hörsäle und Seminar- räume, gute Bibliotheken und gut ausgestattete Labore. und -bereiche öffnen. Aus diesem Grund werden wir die Zur Verbesserung der wissenschaftlichen Infrastruktur in kommunalen und freien Träger der Volkshochschulen, Thüringen wollen wir in der kommenden Legislaturperiode Heimvolkshochschulen und anderen Einrichtungen auch ein Investitionsprogramm Lehre und Forschung auflegen künftig angemessen unterstützen. und bis 2019 mindestens 275 MillionenEuro investieren. nn Wir haben ein Bildungsfreistellungsgesetz erarbeitet. In- nerhalb der ersten 100 Tage der neuen Regierung kann es BILDUNG GEHT WEITER – beschlossen werden. Beschäftigte (Arbeitnehmer, Azubis, LEBENSLANG LERNEN Angestellte, Beamte) erhalten einen Anspruch auf fünf be- zahlte Freistellungstage pro Jahr, um sich auch im Ehren- Lernen hört nicht nach der Schule auf. Neben frühkindlicher Bildung, dem Schulwesen und den Hochschulen muss auch amt weiterzubilden. Bildungsfreistellung gibt es bereits die Erwachsenenbildung als vierte Säule unseres Bildungs- in vielen anderen Bundesländern – nicht nur Arbeitneh- systems gestärkt werden. Lebenslanges Lernen ist für uns merinnen und Arbeitnehmer, auch die Wirtschaft profi- das verbindende Element, das von der Kindheit an bis ins tiert davon. hohe Alter eine aktive Teilhabe ermöglicht. nn Teilhabe an Bildung ist Ausdruck von Lebensqualität und Das haben wir erreicht: Lebensfreude auch im fortgeschrittenen Lebensalter. Wir nn Wir haben ein neues Erwachsenenbildungsgesetz verab- werden die Entwicklung und den Ausbau von spezifischen schiedet, das den Trägern Planungssicherheit gibt. Ange- Bildungsangeboten für ältere Menschen voranbringen. bote zur Grundbildung (Alphabetisierung/Nachholen von Schulabschlüssen) sind dabei spürbar gestärkt worden. SEITE 28 SPD THÜRINGEN · REGIERUNGSPROGRAMM 2014-2019

SICHERHEIT GARANTIEREN – BÜRGERRECHTE VERTEIDIGEN

Sicherheit ist ein Grundbedürfnis der Menschen – das ist in Vorgehen gegen rechtsextreme Gewalttäter und durch eine Thüringen nicht anders als an anderen Orten der Welt. Sie verstärkte Bekämpfung der Drogenkriminalität. entsteht dort, wo menschliches Leben und Würde geachtet Strukturveränderungen sind an dem Ziel auszurichten, für ein werden, wo Menschen einander vertrauen und wo Zukunft Plus an Sicherheit zu sorgen. Deswegen darf es bei strukturel- als gestaltbar erfahren wird. Sicherheit ist gefährdet, wenn len Neuerungen im Bereich der Inneren Sicherheit nicht zual- grundlegende Regeln des gesellschaftlichen Miteinanders lererst um Personalabbau gehen. verletzt oder nicht durchgesetzt werden, wenn Privatsphäre verletzt oder Menschen ständig überwacht werden. Sie ist Angesichts der massiven Fehler und Fehleinschätzungen, bedroht durch Armut und wenn es an einem Netz fehlt, das die den Thüringer Sicherheitsbehörden in Bezug auf den ge- diejenigen auffängt, die unverschuldet in Not geraten sind. walttätigen Rechtsextremismus unterlaufen sind, bedarf es Wir verstehen Sicherheit daher in einem umfassenden Sinn: dringend einer neuen Sicherheitsarchitektur. Bei den grund- als Schutz vor Gewalt und Kriminalität ebenso wie als Schutz legenden inhaltlichen, strukturellen und personellen Verände- vor Ausbeutung und Ausgrenzung. rungen werden wir die Erkenntnisse aus der Arbeit der beiden parlamentarischen Untersuchungsausschüsse im Thüringer Für uns Sozialdemokraten ist Sicherheit ein hohes Gut. Zu ei- Landtag berücksichtigen. Die Neuorganisation soll als Chance ner verantwortungsvollen Sicherheitspolitik gehört es, das für durchgreifende Veränderungen bei der Personalentwick- Verhältnis von Freiheit und Sicherheit immer wieder neu zu lung genutzt werden. Dazu gehört auch ein Personal- und bestimmen. Für die Thüringer Sozialdemokraten gilt dabei Führungskonzept für den Verfassungsschutz. die Aussage des Hamburger Parteiprogramms: „Nicht die Verteidigung der Bürger- und Freiheitsrechte, sondern deren Bei der Gefahrenabwehr und bei der Bewältigung von Unglü- Einschränkung bedarf einer Rechtfertigung.“ Wir stehen für cken und Katastrophen bleiben die Freiwilligen Feuerwehren die Gewährleistung hoher datenschutzrechtlicher Standards. für uns auch in Zukunft die entscheidende Säule. Ohne das Eh- Entscheidungsprozesse, aber auch die Umsetzung von Vor- renamt in der Feuerwehr könnte die Gefahrenabwehr nicht si- haben, Gesetzen oder Verordnungen wollen wir transparent chergestellt werden. Die Versorgung mit rettungsdienstlichen gestalten. Wir stehen für ein umfassendes Recht der Bürge- Leistungen wollen wir auch künftig flächendeckend und be- rinnen und Bürger auf Information. darfsgerecht gewährleisten.

Die Durchsetzung von Sicherheit ist Teil der Daseinsvorsor- Das haben wir erreicht: ge. Der Staat muss die Rahmenbedingungen dafür schaffen, nn Die Aufgaben der Polizei haben wir verfassungskonform dass alle Menschen in Thüringen sicher leben können: durch neu geregelt. Dabei haben wir insbesondere den Schutz der effektiv arbeitende Sicherheits- und Justizbehörden, durch Privatsphäre und den der Berufsgeheimnisträger gestärkt. ein tragfähiges soziales Netz, durch klare Regeln für Daten- Maßnahmen, die in den privaten Lebensbereich der Bür- und Verbraucherschutz. Sicherheit braucht einen starken, ei- gerinnen und Bürger eingreifen können, haben wir unter nen handlungsfähigen Staat. Würde die Sicherheit allein den einen Richtervorbehalt gestellt. Kräften des Marktes überlassen, wären viele Benachteiligte und weniger Begüterte schnell schutzlos. Wir meinen: Das nn Die Thüringer Polizei wurde zum 1. Juli 2012 in einer neuen darf nicht sein. Organisationsstruktur aufgestellt. Kernstücke der Polizei- strukturreform sind die neue Landespolizeidirektion (LPD) und die Landeseinsatzzentrale. Begleitend haben die Regie- KRIMINALITÄT BEKÄMPFEN – rungsfraktionen die Grundlage für eine strategische Per- sonalentwicklung gelegt. Der Einsatz- und Streifendienst SICHERHEITSBEHÖRDEN ERNEUERN wurde mit bislang 300 zusätzlichen Polizeivollzugsplanstel- len ausgestattet. Damit sind die Voraussetzungen dafür Innere Sicherheit ist wichtig für die Lebensqualität der Men- geschaffen, dass mehr Polizei auf der Straße ist. schen in unserem Land. Ziel unserer Politik ist es daher, mehr Sicherheit für die Menschen in Thüringen zu erreichen. Der nn Die Freiwilligen Feuerwehren waren für uns auch in dieser Freistaat muss sein Sicherheitsversprechen gegenüber den Legislaturperiode ein wichtiges Element der Innenpolitik. Bürgerinnen und Bürgern erfüllen können. Dazu bedarf es ei- Trotz des Spardrucks wurden hier in den vergangenen Jah- ner Polizei, die neueren Erscheinungsformen der Kriminalität, ren keine Abstriche gemacht. Weil die Qualität der Ausbil- wie der Internetkriminalität, wirkungsvoll begegnen kann. Die dung immer weiter an Bedeutung gewinnt, haben wir die Thüringer Polizei muss zudem flexibel auf sich wandelnde Ge- Aus- und Weiterbildung an der Landesfeuerwehr- und Ka- fahrenlagen reagieren, aktuell etwa durch ein systematisches tastrophenschutzschule weiter verbessert und noch stärker SPD THÜRINGEN · REGIERUNGSPROGRAMM 2014-2019 SEITE 29

an der Praxis orientiert. Wir haben da gehandelt, wo die Mittel wird auf die Ausforschung gewaltorientierter extre- Feuerwehren dringend Unterstützung benötigen und das mistischer Bestrebungen konzentriert. Ehrenamt mit zusätzlichen Maßnahmen gefördert. Unter nn Die Neuorganisation des Verfassungsschutzes bietet die anderem haben wir den Feuerwehrführerschein eingeführt. Chance für tiefgreifende Veränderungen bei der Personal- nn Mit einer Änderung des Ordnungsbehördengesetzes haben entwicklung. Dazu gehören ein spezifisches Personal- und wir den Thüringer Städten und Gemeinden die Möglichkeit Führungskonzept sowie ein Neuanfang bei der Dienst- und gegeben, zum Zwecke des Kinder- und Jugendschutzes den Fachaufsicht und der politisch verantwortlichen Führung Alkoholverzehr an bestimmten öffentlichen Orten einzu- für den Verfassungsschutz. Für ausgewählte Führungsfunk- schränken. tionen ist eine Personalrotation in regelmäßigem Turnus vorzusehen. Damit wollen wir den dringend erforderlichen nn Wir haben für neue Regeln bei der Erhebung von Stra- Mentalitätswechsel im Verfassungsschutz herbeiführen. ßenausbaubeiträgen gesorgt. Insbesondere können die Kommunen flexibler über die Höhe des gemeindlichen Ei- nn Die parlamentarische Kontrolle der Sicherheitsbehörden genanteils entscheiden. Im Ausnahmefall kann von der Bei- werden wir über die 2012 beschlossene Erweiterung hinaus tragserhebung ganz abgesehen werden. Das Problem der substantiell stärken. Dazu werden wir insbesondere die Par- so genannten „rückwirkenden“ Beitragserhebung wurde ge- lamentarische Kontrollkommission im Thüringer Landtag löst. Die gleichzeitige Erhebung von wiederkehrenden und (ParlKK) personell und in ihren Kompetenzen stärken. Die einmaligen Beiträgen wird es künftig nicht mehr geben. ParlKK soll künftig durch einen qualifizierten Mitarbeiter- stab die Arbeit der Sicherheitsbehörden fortlaufend und Das werden wir tun: effektiv kontrollieren können. nn Neue Strukturen bei der Thüringer Polizei reichen alleine nn Das sogenannte Racial Profiling, bei dem Polizistinnen und nicht aus. Um sie leistungsfähig zu erhalten, braucht die Polizisten u.a. Durchsuchungen und anlasslose Überprüfun- Polizei klare Perspektiven bei der Personalentwicklung. In gen von Personalien und mitgeführtem Gepäck anhand von enger Abstimmung mit den Gewerkschaften wollen wir Hautfarbe oder als kulturell wahrgenommenen Merkma- die Personalentwicklung so weiterentwickeln, dass weitere len durchführen, lehnen wir ab. Wir fordern ein Sensibili- Einschnitte im Bereich der Basisdienststellen und des Basis- sierungs- und Schulungsprogramm für Polizistinnen und dienstes verhindert werden. Die Stellensituation passen wir Polizisten, um rassistischer und sich an Stereotypen orien- den Organisations- und Dienstpostenplänen an und sor- tierender Polizeipraxis entgegenzuwirken. gen für eine funktionsgerechte Besoldung. Das Thüringer Landeskriminalamt (LKA) werden wir in die Strukturreform nn Wir wollen entsprechend der rechtlichen Vorgaben die einbeziehen. Wir werden die Ermittlungskompetenz im Abschiebehaft vom normalen Justizvollzug trennen. Um Sachbereich Internetkriminalität stärken – personell und wegen der geringen Fallzahl eine faktische Einzelhaft zu materiell. Die Präventionsarbeit wollen wir verbessern. Vor verhindern, streben wir länderübergreifende Kooperatio- allem gilt es, die Thüringerinnen und Thüringer für die Ri- nen an. siken bei der Nutzung moderner Medien zu sensibilisieren nn Eine zuverlässige Gefahrenabwehr und die flächendeckende und über die Gefahren aufzuklären. Hilfe bei Katastrophen stellen wir auch weiterhin sicher. nn Wir setzen grundlegende Reformen bei den Thüringer Si- Dabei setzen wir auf das Ehrenamt, insbesondere in den cherheitsbehörden um. Der Verfassungsschutz muss sich Freiwilligen Feuerwehren. Die Wehren bei der Mitgliederge- künftig auf seine Kernaufgaben beschränken: die Beob- winnung und speziell bei der Gewinnung von Nachwuchs- achtung und Analyse der in Thüringen gefährlichen Be- kräften zu unterstützen, ist daher ein wesentliches Anlie- strebungen und Strukturen, insbesondere im Bereich des gen. Die Zuweisungen an die Gemeinden zur Unterstützung Rechtsextremismus. Entsprechend lehnen wir es ab, die der Jugendfeuerwehren werden aufgestockt. Bei der Lan- Präventionsaufgaben des Verfassungsschutzes zu erwei- desfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule wird es tern. Der Verfassungsschutz hat keinen Bildungsauftrag; ebenso wenig Abstriche geben. Die Unternehmen vor Ort die Aufklärungs- und Bildungsarbeit zum Rechtsextremis- betrachten wir als wichtige Partner bei der Sicherstellung mus wird gemeinsam mit den zivilgesellschaftlichen Ak- eines flächendeckenden Brand- und Katastrophenschutzes. teuren im erfolgreichen Landesprogramm für Demokratie, nn Bei der Neuregelung des Rettungsdienstgesetzes wollen Toleranz und Weltoffenheit weitergeführt. wir sicherstellen, dass die hochwertigen Leistungen auch nn Den Einsatz von sogenannten Vertrauensleuten (V-Leuten) künftig flächendeckend und bedarfsgerecht zur Verfügung werden wir an eng umrissene Voraussetzungen knüpfen. gestellt werden. Wir sorgen für hohe Standards und profes- Dass V-Leute ihren Lebensunterhalt aus den Zahlungen sionelles Personal auch im ländlichen Raum. Die bewährte des Verfassungsschutzes bestreiten können, wird es mit Zusammenarbeit mit den anerkannten Rettungsdienstor- uns nicht mehr geben. Der Einsatz nachrichtendienstlicher ganisationen bleibt erhalten. SEITE 30 SPD THÜRINGEN · REGIERUNGSPROGRAMM 2014-2019

BÜRGERFREUNDLICHE JUSTIZ Grenzen und erfordert Investitionen. Auf die Altersstruktur in Richterschaft, Staatsanwaltschaft, und Vollzugsdienst Eine bürgerfreundliche und effektive Justiz schafft schnel- müssen wir mit wirksamen Maßnahmen reagieren. Ein aus- le Rechtssicherheit. Gerichtsverfahren sollen zügig verhan- reichender Einstellungskorridor ist sicher zustellen. Die Aus- delt und entschieden werden, wobei eine hohe Qualität stattung und Besoldung der Justiz muss sie gegenüber der der Entscheidungen zu gewährleisten ist. Die aufgrund der privaten Konkurrenz auch weiterhin für die besten Absol- Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes für Men- venten attraktiv machen. Hierzu gehören auch die Dauer der schenrechte ergangene Gesetzgebung zur überlangen Ver- Probezeit und die Ableistung des Referendardienstes im Be- fahrensdauer darf in der praktischen Umsetzung die Unab- amtenverhältnis auf Widerruf. Ein neues Richter- und Staats- hängigkeit der Richter nicht beeinträchtigen, sondern macht anwaltsgesetz soll die Unabhängigkeit der Justiz sichern und die hohe Verantwortung des Staates für eine angemessene die Mitwirkungsmöglichkeiten der Personalvertretungen und Ausstattung der Justiz deutlich. Moderne Konfliktlösungen des Landtags ausbauen. Hierzu sollen auch ggf. Änderungen helfen bei der nachhaltigen Streitbeilegung. Dies dient dem im Bundesrecht und in der Verfassung angestrebt werden. Rechtsfrieden und trägt zur sozialen Gerechtigkeit bei. Das Beurteilungswesen in der Justiz ist zu verbessern und auch der Einsatz von Beurteilungsgremien anstelle der Beur- Wir stehen dafür ein, dass der Zugang zu den Gerichten allen teilung durch die Präsidenten zu prüfen. Die Stellenausstat- offen steht und bezahlbar bleibt. Die Prozesskosten- und die tung im gehobenen Dienst ist im Hinblick auf die bestehen- Beratungshilfe bleiben dabei für uns wichtige Instrumente den Rückstände, die Übertragung der PKH Nachbetreuung für die Rechtssuchenden. Wir werden auch in Zukunft dafür und ihren Einsatz in den Fachgerichtsbarkeiten auszubauen. Sorge tragen, dass Gerichte für alle Bürgerinnen und Bürger gut erreichbar bleiben und die Justiz in der Fläche präsent ist. Das Gesetz zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten ist in Kraft getreten. Die EDV-Ausstattung Wir stehen für den Ausbau der Opferrechte im Strafverfah- der Gerichte ist nunmehr an den neuen Anforderungen und ren. Opfer einer Straftat können schon heute aktiv im Straf- gesetzlichen Möglichkeiten (insbesondere der elektronischen verfahren mitwirken. Sie erhalten staatliche Unterstützung, Aktenführung) auszurichten, damit Arbeitsabläufe innerhalb etwa in Form von Beratung, anwaltlichem Beistand, psycho- der Gerichte zukünftig straffer und effektiver gestaltet wer- logischer Prozessbegleitung. Neben dem Recht auf Informa- den können. Die konsequente Einführung des elektronischen tionen und Aktenauskünfte haben sie auch Anspruch auf Rechtsverkehrs und der elektronischen Akte wird länger- materiellen Ausgleich für die erlittenen Schäden. Dennoch fristig zu erheblichen Verbesserungen in den Verfahrensab- gilt es, insbesondere in der praktischen Hilfe für diejenigen, läufen führen, auch wenn zunächst entsprechende Investi- die Opfer von Straftaten geworden sind und unserer Hilfe tionen notwendig sind. Die Einführung des elektronischen bedürfen, nicht nachzulassen. Rechtsverkehrs ist insoweit ein Modernisierungsprogramm, Besonders wichtig ist uns, die Ursachen von Gewalt und Kri- das sich durch spätere Effektivitätsgewinne refinanzieren minalität zu bekämpfen. Eine gute und vorsorgende Sozial- wird. Die anstehenden Neuerungen werden in der Folge Vor- politik, die Armut, Ausgrenzung und Unwissenheit entge- teile sowohl für die Bürgerinnen und Bürger als auch für be- genwirkt, ist das beste Mittel, um zu verhindern, dass sich rufliche Nutzer (Rechtsanwälte, Notare u. a.) und schließlich kriminelle Karrieren entwickeln. Wir stehen deshalb für eine für die Justiz selbst mit sich bringen. Erforderlich ist jedoch, Bildungs- und Jugendpolitik, die jungen Menschen Ausbil- dass durch das Land leistungsfähige Datenleitungen und dungs- und Jobperspektiven gibt. ausreichende Bandbreiten zur Verfügung gestellt werden, die das sprunghaft steigende Kommunikationsaufkommen Moderne Gefängnisse dienen dem Schutz der Bürger und bewältigen können. Die Nutzung aktueller technischer Mög- ermöglichen einen modernen Strafvollzug, der auch der Ge- lichkeiten (elektronische Diktiersysteme, Videokonferenzen, walt unter den Gefangenen entgegenwirkt. Effektive Reso- eine moderne technische Ausstattung von Gerichtssälen, zialisierungsmaßnahmen während der Haft beugen neuen juristische Hilfsprogramme) ist zukünftig konsequent zu er- Straftaten vor. Dazu gehört, straffällig gewordenen Perso- möglichen. Die Sicherheit an den Gerichten ist weiter auszu- nen durch gute Ausbildungs-, Arbeits- und Therapieangebote bauen, um Übergriffe in den Gerichtsverhandlungen auszu- Zukunftschancen zu eröffnen und sie nach Verbüßung ihrer schließen.“ Strafe nicht alleine zu lassen. So lassen sich dauerhaft weite- Das haben wir erreicht: re Kosten für das Gemeinwesen vermeiden. nn Zur Beschleunigung von Verfahren nach dem Sozialgesetz- Die Justiz steht in den nächsten Jahren vor neuen wichtigen buch II wurden 33 Richterstellen und 30 Stellen in der Ge- Herausforderungen. In der Vergangenheit hat sich gezeigt, schäftsstelle der Sozialgerichte zugewiesen. dass eine funktionierende Justiz ein bedeutender Standort- vorteil ist. Sie ist daher entsprechend auszustatten. Zudem nn Wir haben alternative Konfliktlösungsmodelle – Media- setzen der Justizgewährleistungsanspruch und das Verfas- tion und Güterichter – in den vergangenen fünf Jahren sungsgebot effektiven Rechtschutzes den Einsparungen erweitert. Das Modell des Güterichters wurde auf alle SPD THÜRINGEN · REGIERUNGSPROGRAMM 2014-2019 SEITE 31

Gerichtszweige ausgedehnt und die verschiedenen Ak- Resozialisierungsangeboten die unzeitgemäße Haftan- teure für Mediation, die Schlichtungs- und Schiedsstellen, stalt in Ichtershausen ab. Zugleich haben wir den Bau ei- in einem Beirat vernetzt. ner gemeinsamen Justizvollzugsanstalt mit dem Freistaat Sachsen in Zwickau-Marienthal auf den Weg gebracht. nn Wir haben die Thüringer Kommunen, die Städte und Krei- Dadurch können in wenigen Jahren die zum Teil unwürdi- se, von den Gerichtskosten in der ordentlichen Gerichts- gen Haftbedingungen in Hohenleuben und Gera beendet barkeit entlastet. werden. Teil unserer nachhaltigen und breit angelegten nn Um den besonderen Bedürfnissen junger Menschen ge- länderübergreifenden Vollzugspolitik ist auch die Zusam- recht zu werden, haben wir das Jugendrechtshaus in Er- menarbeit mit Hessen zur Unterbringung Sicherungsver- furt gestärkt und in Jena eine Rechtsberatungsstelle für wahrter in der JVA Schwalmstadt. Jugendliche eingerichtet.. Sie leisten als Anlauf-, Bera- nn Wir haben zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger die tungs- und Vermittlungsstelle Hilfe in allen Lebenslagen. elektronische Fußfessel zur Überwachung von aus der Wir werden beide Einrichtungen über den Trägerverein Haft entlassener Strafgefangener in Thüringen eingeführt zusammen mit den Kooperationspartnern weiter fördern. und damit mehr Sicherheit für die Bürgerinnen und Bür- Außerdem haben wir eine zusätzliche Jugendstation in ger erreicht. Jena eingerichtet. Das werden wir tun: nn Um Korruption und Wirtschaftskriminalität in Thürin- gen wirksam zu bekämpfen, haben wir die Schwerpunkt- nn Wir halten an der längst überfälligen Verabschiedung ei- staatsanwaltschaft Mühlhausen personell verstärkt. Zu- nes Richter- und Staatsanwältegesetzes fest. Mit unse- dem haben wir eine vierte Wirtschaftsstrafkammer am rem vorliegenden Gesetzentwurf stärken wir die Mitbe- Landgericht Mühlhausen eingerichtet, um die Strafver- stimmung der Richter und Staatsanwälte auch gegenüber fahren weiter zu beschleunigen. den Präsidenten der obersten Gerichte. Die Auswahl der Thüringer Richterinnen und Richter soll demokratischer nn Mit dem Gefahrenabwehrprojekt HEADS-Thüringen und werden. Der neue Justizwahlausschuss soll in seinen Kom- der eingerichteten Täterberatung haben wir das Risiko ge- petenzen gestärkt und bereits bei der Ersteinstellung von mindert, dass als besonders rückfallgefährdet eingestufte Richtern und Staatsanwälten einbezogen werden. Sexualstraftäter wieder Straftaten begehen. Das beste- hende Beratungsangebot in Gera für Täter häuslicher Ge- nn Wir werden die Modernisierung der Thüringer Gerichte, walt wurde durch die Bewährungs- und Straffälligenhilfe insbesondere der Amtsgerichte Mühlhausen, Rudolstadt, erweitert und eine neue Beratungsstelle in Erfurt geschaf- Arnstadt und Pößneck, fortsetzen und die notwendigen fen. Diese Projekte werden wir weiter fördern. Haushaltsmittel dafür bereitstellen. Gleiches gilt für eine angemessene Unterbringung des Thüringer Verfassungs- nn Zur Sicherheit in den Thüringer Gerichten haben wir Scan- gerichtshofs im noch zu sanierenden Gebäude des ehe- ner und Sicherheitsschleusen an vielen Gerichten einge- maligen Landgerichtes in Weimar. Um auch in Zukunft die führt. Sicherheit von Parteien, Zeugen und des Justizpersonals nn Mit dem neuen modernen Thüringer Justizvollzugsgesetz- in den Gerichten zu gewährleisten, ist eine weitere Ver- buch haben wir einheitliche Regelungen für den gesam- stärkung der Bediensteten notwendig. Wir setzen hierbei ten Straf- und Jugendstrafvollzug sowie den Vollzug der auf zusätzliches Justizpersonal anstatt auf private Sicher- Untersuchungshaft geschaffen. Damit erreichen wir es, heitsdienste. Straf- und Jugendstrafgefangene von Beginn der Haftzeit nn Zur Verbesserung der Information der Ratsuchenden set- an auf die Zeit nach der Haftentlassung vorzubereiten und zen wir uns für barrierefreie und umfassende Internetan- sie wieder voll in unsere Gesellschaft zu integrieren. gebote der Thüringer Gerichte ein. nn Im Jugendstrafvollzug wurden Deradikalisierungspro- nn Die Personalpolitik für die Justiz muss auf die unausge- gramme erfolgreich aufgelegt. Deren Finanzierung – auch wogene Altersstruktur reagieren und bereits jetzt über durch den Bund – ist auch in Zukunft sicherzustellen. Zur das Jahr 2020 hinaus denken. Damit reagieren wir auf die Verhinderung weiterer Selbstmorde von Gefangenen, die unausgewogene Altersstruktur und denken bereits jetzt Anfang der vorherigen Wahlperiode in den Vollzugsanstal- über das Jahr 2020 hinaus. Das neue Justizvollzugsge- ten verstärkt auftraten, haben wir außerdem ein Konzept setzbuch verlangt zur Umsetzung seiner Ziele eine Ver- zur Suizidprophylaxe beschlossen und umgesetzt. Dazu besserung im personellen Bereich. Ziel muss es einerseits zählen u. a. der Aufbau einer zentralen Eingangsstation für sein, durch begleitende Maßnahmen, z. B. Gesundheits- alle Gefangene in der JVA Tonna und eines wissenschaft- management, und flexible Möglichkeiten des Übergangs lichen Kriminologischen Dienstes. in den Ruhestand die Arbeitsfähigkeit und Motivation zu nn Mit der Vollendung der Jugendstrafanstalt Arnstadt löst erhalten. Andererseits muss durch gezielte Neueinstellun- das modernste Gefängnis Deutschlands mit umfassenden gen und nachhaltige Fortbildung ein Einstellungskorridor SEITE 32 SPD THÜRINGEN · REGIERUNGSPROGRAMM 2014-2019

aufgebaut werden. Dadurch kann die dringend erforderli- nn Durch rechtspolitische Initiativen „Gegen Doping – für ei- che Arbeitsentlastung des vorhandenen Personals erreicht nen sauberen Sport“ konnte Thüringen bundespolitische werden. Zudem werden wir die Förderung von Frauen in Eckpunkte setzen. Dies werden wir konsequent fortsetzen. Führungspositionen der Justiz vorantreiben. nn Wir setzen uns für ein Korruptionsregister auf Bundes- nn Wir werden die begleitende Opferhilfe weiterentwickeln. bzw. auf europäischer Ebene ein und werden dazu eine Dazu wollen wir eine Opferhilfestiftung für Thüringen Bundesratsinitiative starten. Wir werden mit dem Erlass gründen – die erste in den neuen Ländern. eines Jugendarrestvollzugsgesetzes den Vollzug des Ju- gendarrestes in Abstimmung mit anderen Bundesländern nn Wir werden den elektronischen Rechtsverkehr in der rechtlich verbindlich regeln und modernisieren. gesamten Justiz (sog. E-Justice/E-Government), die Ein- führung von elektronischen Akten, Elektronischem Ver- eins- und Handelsregister weiter vorantreiben. Denn eine INFORMATIONSFREIHEIT AUSBAUEN moderne Hard- und Softwareausstattung und einfach zu – DATENSCHUTZ ERWEITERN handhabende Kommunikationsmittel erhöhen die Ge- Wir müssen etwas tun: Mit der informationellen Selbstbe- richtszugangsmöglichkeiten für unsere Bürgerinnen und stimmung ist die Privatsphäre zwar grundrechtlich geschützt Bürger sowie für Unternehmen. und Gesetze wie das Thüringer Datenschutzgesetz und das nn Wir setzen uns auf Bundesebene für ein eigenständiges Bundesdatenschutzgesetz formen diesen Schutz näher aus. Unternehmensstrafrecht ein. Zugleich stehen wir aus Damit hat es jedoch nicht sein Bewenden. Die NSA-Affäre Gründen der Steuergerechtigkeit für eine strenge Verfol- führt deutlich vor Augen, dass Datenschutzgesetze umge- gung von Steuerhinterziehung. Wir wollen die rechtliche setzt und befolgt werden müssen und dass diese Umset- Möglichkeit schaffen, „Steuer-CDs“ durch den Staat an- zung der umfassenden und eingehenden Kontrolle bedarf. zukaufen, um Steuerhinterzieher zu enttarnen und straf- Der schleichende Verlust der Privatsphäre nimmt dem In- rechtlich zur Verantwortung zu ziehen. dividuum die Selbstbestimmung, degradiert es zum Daten- schatten und gibt totalitären Big-Data-Mechanismen Raum. n n Um Arbeitnehmer vor Überwachung zu schützen, setzen Mensch sein ist allerdings mehr, als eine Datenhülle gefüllt wir uns für ein längst überfälliges Gesetz für den Beschäf- mit Verhaltensalgorithmen. Eigenwert und Eigenständigkeit tigtendatenschutz auf Bundesebene ein. Dabei muss auch prägen die Würde des Menschen, einschließlich seiner Ge- der Hinweisgeberschutz klar ausformuliert werden. heimnisse. Diese Menschenwürde darf nicht zum bloßen Ge- nn Die Gerichte und Behörden sollen stärker als Dienstleister genstand staatlichen oder unternehmerischen Handelns ver- agieren. Die ehrenamtliche Betreuung muss ebenfalls ge- kommen. Bestrebungen, das Zusammengehen von Staat und stärkt und auch finanziell besser anerkannt werden. Hier Wirtschaft gerade auch in der Datennutzung zu intensivie- ren, bergen die Gefahr einer ungehemmten Zerstörung der werden wir uns für die Erhöhung der Ehrenamtspauschale Privatsphäre, es droht uns Big-Data-2.0. Dazu darf es nicht oder steuerlicher Freibeträge einsetzen. Die Zuständigkeit kommen. Privatheit und personenbezogene Daten schützen für das Staatshaftungsrecht soll auf die Fachgerichtsbar- sich indes nicht von selbst. Fehlentwicklungen im behördli- keiten korrespondierend zu ihrer bestehenden materiellen chen und unternehmerischen Schutz der persönlichen Da- Zuständigkeit verlagert werden. tensphäre bedürfen dringend der Korrektur. Darüber hinaus nn Thüringen war in den vergangenen zehn Jahren zweimal müssen die Bürger und Bürgerinnen in die Lage versetzt wer- von Hochwassern stark betroffen. Um für die Zukunft Si- den, sich ungehinderter als bisher vom Staat Informationen cherheit zu bieten, haben wir uns für eine verpflichtende beschaffen zu können, um informiert an der demokratischen Elementarschadensversicherung eingesetzt und entspre- Meinungs- und Willensbildung teilhaben zu können. Daten- chende Initiativen in die Konferenz der Justizminister und schutz und Informationsfreiheit müssen auf eine zeitgemä- Justizministerinnen eingebracht und setzen uns weiter ße gesetzliche Grundlage gestellt werden. Dazu gehört auch, aktiv für die Einführung einer entsprechenden Versiche- dass den Bürgerinnen und Bürgern mit dem Thüringer Lan- rung ein. desbeauftragten für den Datenschutz und die Informations- freiheit ein starker Partner an die Seite gestellt wird. Denn nn Die Rechtspolitik muss sich auch der Digitalisierung der unsere Position ist ganz klar: Die Menschenwürde ist unan- Gesellschaft annehmen. Um einer „Abzocke“ im Inter- tastbar, nicht aber Geschäftsmodelle und Behördenhandeln! net vorzubeugen, erfolgt eine beständige Verstärkung Das haben wir erreicht: des Verbraucherschutzes, dessen Einhaltung durch die Strafverfolgungsorgane unterstützt wird. Wir werden am nn Ein verbessertes Thüringer Datenschutzgesetz: Das seit Standort Mühlhausen die personellen und technischen Januar 2012 geltende Gesetz sorgt dafür, dass der Da- Voraussetzungen verbessern, um noch besser gegen In- tenschutz in Thüringen verbessert werden konnte. Die ternetkriminalität vorzugehen. Videoüberwachung durch öffentliche Stellen wird damit SPD THÜRINGEN · REGIERUNGSPROGRAMM 2014-2019 SEITE 33

gesetzlich geregelt und schafft so mehr Rechtssicherheit. Aufgabenerfüllung zum Schutz von Leben, Gesundheit, Erfolgreich hat sich die SPD dafür stark gemacht, den Ar- Freiheit oder Eigentum von Personen oder zum Schutz beitnehmerdatenschutz ins Gesetz aufzunehmen. Denn von Kulturgütern oder öffentlichen Einrichtungen erfor- uns ist wichtig, dass auch die personenbezogenen Daten derlich ist. der Beschäftigten geschützt sind. nn Der NSA-Skandal zeigt, dass der Schutz der Privatsphä- nn Die Unabhängigkeit des Datenschutzbeauftragten: Die- re über Ländergrenzen hinweg gesichert werden muss. se haben wir durch ein neues Verfahren für die Wahl des Deswegen betrachten wir den Datenschutz als eine eu- Landesdatenschutzbeauftragten des Freistaats und eine ropäische Aufgabe. Wir treten für einen umfassenden Erweiterung seiner Zuständigkeit gestärkt. Der Thüringer Datenschutz in der EU ein, ohne dass wir unsere im Ver- Datenschutzbeauftragte wird nun nicht mehr auf Vor- gleich mit anderen Ländern hohen nationalen Standards schlag der Landesregierung, sondern allein vom Landtag aufgeben werden. bestimmt und gewählt. Mit dem neuen Datenschutzge- nn Der Arbeitnehmerdatenschutz wird bei der SPD groß ge- setz erhält er zudem die Zuständigkeit für den Daten- schrieben. Wir werden die Beschäftigtendaten in den Tele- schutz im nicht-öffentlichen Bereich. Der Datenschutz- medien, insbesondere im Internet, noch besser schützen. beauftragte kümmert sich seitdem auch darum, dass Deshalb wird eine entsprechende Schutzklausel in das Firmen, Betriebe und Handwerker die bei ihnen vorhan- Thüringer Datenschutzgesetz eingefügt. Darüber hinaus denen Daten ausreichend schützen. bleibt dieser sensible Bereich im Fokus der SPD, sodass nn Die gesetzliche Verankerung der Informationsfreiheit: Da- weitere Korrekturen zum Schutz der Beschäftigten zügig tenschutz und Informationsfreiheit sind die zwei Seiten gesetzlich umgesetzt werden können. einer Medaille. Wer einen Anspruch auf Zugang zu Infor- nn Datenschutz stellt einen wichtigen Wirtschaftsfaktor dar. mationen der öffentlichen Verwaltung erhält, muss die- Wirtschaftsspionage muss unterbunden werden. Wir un- se nicht erst langwierig einklagen. Deshalb haben wir das terstützen unsere Unternehmen dabei, ihre Firmendaten neue Thüringer Informationsfreiheitsgesetz auf den Weg besser zu schützen. gebracht. Wir ermöglichen den Bürgerinnen und Bürgern damit einen schnellen Zugang zu behördlichen Informa- nn Ein öffentlich zugängliches zentrales Informationsfrei- tionen, ohne dass dabei die Persönlichkeitsrechte Dritter heitsregister wird nach dem Willen der SPD verbindlich oder die Geschäftsgeheimnisse von Firmen „auf der Stre- eingerichtet und im Thüringer Informationsfreiheitsgesetz cke“ bleiben. Denn auch diese sind durch das Thüringer neu geregelt. Damit beseitigen wir das bisherige Manko, Informationsfreiheitsgesetz geschützt. Wer bei der öffent- dass eine Einrichtung nur nach den technischen und orga- lichen Verwaltung mit einem Antrag nach dem Thüringer nisatorischen Möglichkeiten vorgesehen ist. Die Bürgerin- Informationsfreiheitsgesetz „auf taube Ohren“ stößt, kann nen und Bürger werden wichtige Daten, zum Beispiel zu sich nunmehr an den Thüringer Informationsfreiheitsbe- Abfallsatzungen, Bebauungsplänen, Gesetzen bis hin zu auftragten wenden, der ihn als Ombudsmann unterstützt, maßgebenden Gerichtsurteilen und Verordnungen, un- seine Rechte wirksam wahrzunehmen. Stellt der Thüringer kompliziert einsehen können. Informationsfreiheitsbeauftragte dabei Verstöße gegen nn Die SPD wird sich dafür einsetzen, dass die Kostenpflicht das Thüringer Informationsfreiheitsgesetz fest, so kann er für Auskünfte nach dem Informationsfreiheitsgesetz so ihre Behebung in angemessener Frist verlangen. reduziert wird, dass der Informationszugang von allen Das werden wir tun: Bürgerinnen und Bürgern in Anspruch genommen wer- den kann. Auf diesem Wege tragen wir dem Gedanken des nn Wir sprechen uns dafür aus, dass die behördlichen Daten- „Open-Data“ Rechnung, dass öffentliche Informationen schutzbeauftragten nicht nur für die Dauer von vier Jah- grundsätzlich frei zugänglich sein sollen. ren bestellt werden können. Diese Thüringer Regelung ist bundesweit beispiellos und schwächt den Datenschutz in nn Wirksamer Datenschutz wird nur durch eine Daten- der Verwaltung. Die SPD wird sie abschaffen. Zudem wer- schutzbehörde garantiert, die auch die Kompetenz zum den wir die Möglichkeit schaffen, externe Datenschutzex- Einschreiten und gegebenenfalls zur Verhängung von perten als behördliche Datenschutzbeauftragte zu ernen- Sanktionen hat, wenn Dinge falsch laufen. Die Sanktions- nen. Damit beschreiten wir den Weg zu einem effizienten rechte des Datenschutzbeauftragten sollen daher gestärkt Datenschutz in allen Thüringer Behörden. werden. nn Die bisherigen Regelungen zur Videoüberwachung durch nn Das geheimdienstliche Abschöpfen von Daten im großen Behörden sind noch lückenhaft. Deswegen machen wir Stil, die Datenfallen in sozialen Netzwerken, datenschutz- uns für detailliertere Regelungen zur Videoüberwachung rechtliche Probleme bei der Nutzung von Smartphones im öffentlichen Bereich stark. Die Videoüberwachung soll – diese Gefahren verlangen nach geeigneten Informati- nur zulässig sein, soweit sie im Rahmen der behördlichen onen über Möglichkeiten des Schutzes. Deshalb werden SEITE 34 SPD THÜRINGEN · REGIERUNGSPROGRAMM 2014-2019

wir in Thüringen eine Aufklärungsoffensive zum Daten- Das werden wir tun: schutz starten. Neben dieser konkreten Unterstützung nn Der Beratungsauftrag der Verbraucherzentrale Thüringen von Bürgerinnen und Bürgern im täglichen Umgang mit – unabhängig von wirtschaftlichen Interessen – ist ange- dem Internet werden wir Angebote für einzelne Alters- sichts der immer unübersichtlicheren Märkte als Gegenge- gruppen – von Schülern bis zu Senioren – unterbreiten. wicht für den Verbraucher dringender denn je. Wir wollen Die Medienkompetenz von Lehrerinnen und Lehrern sowie von Lehramtsanwärtern werden wir durch entsprechende die Finanzierung der Verbraucherzentrale angemessen er- Angebote gezielt stärken. höhen, um den bestehenden Beratungsumfang zu erhal- ten. Die Finanzierung der Verbraucherzentrale wird in den nn Gegenwärtig verfügen in Thüringen die meisten Behörden kommenden Jahren auch die Preisentwicklung berücksich- über keine aktuellen Verschlüsselungstechniken. Illega- tigen. Dabei soll vor allem die institutionelle Förderung len Datenabschöpfungen ist damit Tür und Tor geöffnet. verstärkt werden, um die Verbraucherzentrale unabhän- Die SPD wird das ändern. Notwendig ist, dass der Einsatz giger zu machen. modernster Verschlüsselungstechnik in allen Thüringer Behörden, die personenbezogene Daten verarbeiten und nn Sonntagsarbeit belastet Arbeitnehmer und Familien. Der übermitteln, Einzug hält. Wir sorgen dafür, dass die Mit- Sonn- und Feiertagsschutz ist ein wichtiges Gut. Deshalb arbeiterinnen und Mitarbeiter dazu regelmäßig geschult werden wir Sonntagsarbeit auf ein erforderliches Mini- werden. mum begrenzen. Dazu wird der Thüringer Kriterienkata- log, der Sonntagsarbeit Grenzen setzt, bei Bedarf erwei- VERBRAUCHER BESSER SCHÜTZEN tert. Hierbei werden die Erkenntnisse des im Februar 2014 wieder gegründeten Beirats für Arbeitsschutz berücksich- Lebensmittelskandale, unübersichtliche Finanzierungsmo- tigt. Wir wollen gemeinsam mit den Gewerkschaften das delle oder die Diskussion über die Gefahren der Grünen Gen- Bundesarbeitszeitgesetz ändern, um den Sonn- und Fei- technik: Diese Beispiele zeigen, dass Verbraucherschutz viel- ertagsschutz zu stärken. schichtig ist und Menschen bewegt. Unternehmen haben oft n eine hohe Marktmacht. Der einzelne Bürger hat diese Macht n Die Wohnungsmiete darf nicht zur sozialen Frage werden. nicht. Er braucht Schutz durch Regeln und Organisationen Deshalb gilt es die Balance zwischen den berechtigten In- Wir sehen die Verbraucherzentrale als einen unverzichtbaren teressen der Vermieter und der Mieter zu wahren. In Städ- Partner beim Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher. ten wie Jena, Weimar und Erfurt zeichnet sich durch den knappen Wohnraum bereits heute ein Ungleichgewicht Das haben wir erreicht: ab. Wir werden deshalb mit einer Mietpreisbremse für die nn Auch in Zeiten finanzieller Zwänge ist es uns gelungen, die Städte Jena, Weimar und Erfurt den Anstieg der Mieten Verbraucherzentrale Thüringen auskömmlich zu fördern eindämmen. So sollen Mieten in einem Zeitraum von vier und zu sichern. Allerdings gilt es, dem stark gestiegenen Jahren nicht stärker als 15 % steigen dürfen. Bei Neuver- Beratungsbedarf – z.B. im Bereich der Finanzdienstleistun- mietungen werden wir die Mietpreissteigerung auf maxi- gen – zusätzlich Rechnung zu tragen. mal 10 % über dem örtlichen Mietspiegel begrenzen. Wir setzen uns zudem dafür ein, dass die Förderung des sozia- nn Ausführliche Verbraucherschutzberichte haben den Bür- len Wohnungsbaus wieder stärker von Investoren nachge- gerinnen und Bürgern transparent aufgezeigt, welche fragt wird. Denn durch die Schaffung neuen, preiswerten Kontrollen durchgeführt wurden, welche Mängel festge- Wohnraumes kann einer drohenden Wohnungsnot am stellt wurden und welche Risiken bestanden und beseitigt besten begegnet werden. wurden. n nn Durch die Zusammenlegung des Thüringer Landesamts n Um den weiteren notwendigen Personalabbau verkraften für Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz (TLLV) zu können und um eine effizientere Aufgabenerfüllung mit dem Thüringer Landesamt für Arbeitsschutz und zu erreichen, sollen Fach-, Rechts- und Dienstaufsicht im technischen Verbraucherschutz zu einem Landesamt für Bereich des Verbraucher- und Arbeitsschutzes gebündelt Verbraucherschutz (TLV) wurden wichtige Synergien ge- werden. Alle Sachgebiete werden in das Thüringer Lan- schaffen. Aus unserer Sicht besteht jedoch weiterer Hand- desamt für Verbraucherschutz (TLV) eingegliedert. Das lungsbedarf. So sind weiterhin große Verwaltungsberei- TLV soll mittelfristig zur zentralen Oberbehörde für die che, die der Fachaufsicht des Thüringer Sozialministeriums Bereiche der Marktüberwachung entwickelt werden, da- unterliegen, dem Thüringer Landesverwaltungsamt zuge- mit Fachaufsicht und Vollzug gebündelt sind. In diesem ordnet. Das Thüringer Landesverwaltungsamt ist jedoch Zusammenhang gilt es auch, im Rahmen der anstehen- dem Thüringer Innenministerium nachgeordnet. Diese den Gebiets- und Verwaltungsreform, ressortübergreifend Zuordnung führt zu Doppelstrukturen, Abstimmungs- Strukturen zu identifizieren, die zusammengelegt bzw. un- problemen und Verzögerungen im Verwaltungshandeln. ter das Dach einer Oberbehörde gebracht werden können. SPD THÜRINGEN · REGIERUNGSPROGRAMM 2014-2019 SEITE 35 nn Das Angebot an Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen oder werden Verbraucher durch „Abzockstrategien“ syste- nimmt ständig zu und die Hersteller agieren zunehmend matisch geschädigt. Hier fehlen die notwendigen Markt- überregional. Hinzu kommen immer neue Verfahren der wächter. Für bestimmte Fragen brauchen wir daher zur Bearbeitung von Lebensmitteln, neue Materialien und Unterstützung der Verbraucher und der staatlichen Über- Werkstoffe, chemische Substanzen usw.. Die zunehmende wachung auch kollektive Klagerechte. Wir treten auf Bun- Produktvielfalt verlangt eine höhere Spezialisierung und desebene für Klagerechte von Verbraucherschutzorgani- eine vertiefte Erfahrung der amtlichen Überwachung. sationen z.B. der Verbraucherzentralen ein. Wir wollen Diese Spezialisierung ist nicht für alle Aufgaben durch die Klagerechte für Verbraucherorganisationen z.B. gegen kommunalisierte Überwachung zu leisten. Vor allem die typische „Abzockstrategien“ bei geringen Streitwerten Kleinteiligkeit der kommunalen Strukturen verhindert eine und bei unlauterem Wettbewerb (Mondpreise, Lockvo- Spezialisierung. Wir wollen spezialisierte und überregio- gelangebote, falsche Preisauszeichnung). nale Kontrollteams in den Bereichen schaffen, für deren nn Die in Thüringen und Deutschland erreichten Standards Überwachung den Landkreisen und kreisfreien Städten des Verbraucher-, Arbeits-, Gesundheits-, und Umwelt- das notwendige Spezialwissen fehlt. Ebenfalls auf den schutzes sowie einer funktionierenden Daseinsvorsorge Prüfstand gehört aber auch die Option einer Rückverstaat- (Wasserversorgung, Energieversorgung, Abfallentsorgung) lichung von Aufgaben und Zuständigkeiten der Veterinär-, werden wir bewahren. Wir lehnen ein transatlantisches Lebensmittelüberwachungs- und Umweltämter. Freihandelsabkommen ab, das diese erreichten Standards nn Im TLV wollen wir Sachverständigenteams schaffen bzw. in Frage stellt. Auf Bundes- und EU-Ebene werden wir da- verstärken. Zu deren Aufgaben soll die Überwachung von für eintreten, dass diese Maßgabe auch bei den weiteren Verhandlungen von deutscher Seite berücksichtigt wird. Großbetrieben mit komplexer Technologie oder überregi- Aus demokratischen und rechtsstaatlichen Gründen ist onal agierender Unternehmen gehören. Sie sollen zudem die bisherige Art der Verhandlungen als eine Art „Geheim- Nahrungsergänzungsmittel, Zusatzstoffe, Bedarfsgegen- diplomatie“ abzulehnen, ebenso die Aushebelung der stände oder kosmetische Mittel überwachen. Diese Kon- deutschen bzw. der EU-Gerichtsbarkeit durch Einrichtung trollteams können im Krisenfall schnell reagieren. nichtstaatlicher Schiedsgerichte. Zweifelhaft ist auch, ob nn In vielen Bereichen versagt die Selbstregulation des Mark- es sinnvoll ist, den Prozess bilateraler Freihandelsabkom- tes, bestehen Vollzugsdefizite bei der Marktüberwachung men fortzusetzen.

LAND UND KOMMUNEN GESTALTEN – DURCH INFRASTRUKTUR, INVESTITIONEN, INNOVATION

Wir wollen die Zukunft unseres Landes gestalten, ohne die Das haben wir erreicht: nachfolgenden Generationen mit neuen Schulden zu belas- nn Wir haben für eine Finanzpolitik mit Augenmaß gesorgt. ten. Um dieses Ziel zu erreichen, werden wir klug und soli- Noch nie hat eine Landesregierung besser gewirtschaftet de haushalten. Wir werden die Reformen der Verwaltung in als in den vergangenen fünf Jahren. Seit 2012 ist der Thü- Thüringen weiter vorantreiben, damit die knappen Ressour- ringer Landeshaushalt ausgeglichen. In den Jahren 2013 cen dort eingesetzt werden können, wo sie für unser Land und 2014 konnten bzw. können sogar erstmals seit 1990 und seine Bürger den größten Mehrwert erreichen: in den in nennenswertem Umfang Schulden getilgt werden. Die Bereichen Bildung, wirtschaftliche Entwicklung, sozialer Aus- in der Landeshaushaltsordnung verankerte Schuldenbrem- gleich und nachhaltige Energieversorgung. se wurde eingehalten. Trotzdem haben wir in wichtige Zu- kunftsbereiche investiert. Durch gezielten Mitteleinsatz SOLIDE FINANZEN STATT hat das Land die Finanz- und Wirtschaftskrise der Jahre GEERBTER SCHULDENBERGE 2009 bis 2011 gut gemeistert. Mit dem Schwung dieser Förderung ist es dem Freistaat Thüringen gelungen, ge- Unter den gegebenen Rahmenbedingungen wird nicht alles stärkt aus der Krise hervorzugehen. Und: Wir haben deut- Wünschenswerte auch finanzierbar sein. Deshalb kämpfen lich mehr Geld in die Bildung gesteckt – das zahlt sich dau- wir für eine gerechtere Steuerpolitik. Wir wollen die Schwa- erhaft aus. chen entlasten und Reiche stärker an der Finanzierung des Gemeinwohls beteiligen. Hiervon profitiert der Freistaat Thü- nn Thüringen hat die unsoziale Steuerpolitik der früheren ringen genauso wie von einem dauerhaft verlässlichen soli- schwarz-gelben Bundesregierung nicht mitgetragen. Einer darischen Länderfinanzausgleich, den wir in den anstehen- Steuerlastumverteilung von oben nach unten wurde auf den Verhandlungen anstreben. Druck der Thüringer SPD im Bundesrat nicht zugestimmt. SEITE 36 SPD THÜRINGEN · REGIERUNGSPROGRAMM 2014-2019

Steuerprüfdienste und Steuerfahndung wurden gestärkt, nn Die kommunale Familie hat einen großen Beitrag zur um Steuergerechtigkeit durchzusetzen und die eigenen Konsolidierung des Landeshaushalts erbracht. Weitere Einnahmen zu erhöhen. Einsparungen im Bereich der Kommunen sind in erster Linie durch Optimierung der Verwaltungs- und Gebiets- nn Die SPD hat sich von Anfang an für die Beteiligung Thü- strukturen möglich. Mit einer unmittelbaren Revision des ringens am Kauf von Steuer-CDs ausgesprochen, um ein kommunalen Finanzausgleichs wollen wir das Thüringer Zeichen zu setzen, dass es der Freistaat ernst meint mit Modell der Kommunalfinanzierung überprüfen, weiterent- dem Kampf gegen Steuerbetrug. Unter diesem Druck hat wickeln und damit noch gerechter machen. Dabei werden das CDU-geführte Finanzministerium, das den Kauf mehr wir darauf achten, dass spezielle Leistungen, wie etwa die als ein Jahr lang ablehnte, schließlich eingelenkt. Thürin- Mittel für die Kindertagesbetreuung, auch unmittelbar gen verhält sich inzwischen beim Steuer-CD-Kauf wieder vor Ort ankommen. solidarisch mit den anderen Bundesländern. nn Die von der neuen Bundesregierung vereinbarte Entlas- nn Gemäß dem Personalabbaukonzept der Landesregierung tung bei der Finanzierung der Eingliederungshilfe für die wurden Stellen in der Landesverwaltung sozial verträglich Integration von Menschen mit Behinderungen durch den verringert. Gleichzeitig wurden aber neue Einstellungs- Bund muss schnell in die Tat umgesetzt werden. Dadurch korridore eröffnet, um z.B. im Bereich der Schulen Fehl- ergeben sich neue finanzielle Spielräume für die Kommu- entscheidungen der Vorgängerregierung zu korrigieren. nen. Wir setzen uns dafür ein, dass die Entlastungen durch nn Die Thüringer Aufbaubank konnte sich weiter als zentrales den Bund die Thüringer Kommunen erreichen. Förderinstitut des Landes etablieren. nn Um Verständnis in der Bevölkerung für Haushaltsentschei- Das werden wir tun: dungen zu erreichen, ist Transparenz und Offenheit im Finanzgebaren des Landes notwendig. Sondervermögen n n Der Freistaat Thüringen steht auf Grund des Abschmel- werden so weit wie möglich aufgelöst. Die Verpflichtun- zens der Mittel des Solidarpaktes II und den deutlich zu- gen werden in den Landeshaushalt integriert. rückgehenden EU-Zuschüssen in der kommenden Wahl- periode vor großen Anforderungen an die Finanzpolitik. nn Wir werden die Pensionslasten seriös ausweisen und Um die Zukunftsfähigkeit des Landes zu gewährleisten, begrenzen. Für alle neuen Beamten wird eine versiche- müssen die Konsolidierungserfolge der vergangenen Jah- rungsmathematisch berechnete Rücklage für die später re fortgeschrieben werden. Wir wollen deshalb die Ein- anfallenden Pensionen gebildet, damit nicht noch weitere nahmen des Landes verbessern. Wir unterstützen Steu- Lasten in die Zukunft verschoben werden. erpläne auf Bundesebene, die Schwache entlasten und nn Die Rechnungshöfe haben der Wirtschaftlichkeit von al- Reiche stärker zur Mitfinanzierung des Gemeinwohles ternativen Finanzierungs- und Maßnahmen der Öffent- verpflichten. Durch weitere Verstärkung der Steuerprüf- lich-Privaten Partnerschaften ein schlechtes Zeugnis dienste und der Steuerfahndung kann auch der Freistaat ausgestellt. Das Land wird deshalb in Zukunft auf solche Thüringen dazu beitragen, die eigene Einnahmesituation Maßnahmen verzichten, damit keine neuen verdeckten zu verbessern. Dies ist ein Beitrag, um Steuergerechtig- finanziellen Lasten entstehen. keit zu erreichen. Der ehrliche Steuerzahler darf nicht der n Dumme sein. n Die Dreigliedrigkeit des Bankenwesens in Deutschland (Sparkassen, Genossenschaftsbanken, Privatbanken) sorgt nn Wir wollen keine neuen Schulden aufnehmen. Seit 2009 für Wettbewerb der Banken untereinander, aber auch für sieht die Thüringer Landeshaushaltsordnung eine Schul- die Stabilität des Systems. Das hat sich in der Finanzkri- denbremse vor. Wir haben sie eingehalten und werden se bewährt. Die SPD spricht sich für eine Stärkung dieses sie weiterhin einhalten. Thüringen ist dank solider Finanz- Systems aus und wird das öffentlich-rechtliche Sparkas- politik gut vorbereitet auf die generelle Schuldenbremse, senwesen auch weiterhin unterstützen. Die Beteiligung die im Grundgesetz verankert ist und ab 2020 in vollem des Landes an der Hessisch-Thüringischen Landesbank Umfang wirksam wird. (Helaba) wird aufrechterhalten. Die Möglichkeiten stär- kerer Zusammenarbeit zwischen Thüringer Aufbaubank nn Die Grundsätze zur Finanzverteilung zwischen den Län- und Helaba werden wir prüfen. dern werden in der nächsten Legislaturperiode neu ver- handelt. Wir wollen den Länderfinanzausgleich gerecht gestalten. Die kommunale Finanzkraft ist dabei stärker als UNSERE KOMMUNEN: bisher zu berücksichtigen. Ein Steuersatzwettbewerb zwi- LEISTUNGSFÄHIG UND BÜRGERNAH schen den Bundesländern muss verhindert werden. Wir setzen uns dafür ein, dass für finanzschwache Bundeslän- Die Thüringer Kommunen brauchen eine starke und soli- der zukünftig ergänzende Bundesmittel unabhängig von de Basis, damit sie im Interesse der Bürgerinnen und Bür- der Himmelsrichtung fließen. ger tätig werden können. Voraussetzung dafür ist eine SPD THÜRINGEN · REGIERUNGSPROGRAMM 2014-2019 SEITE 37 angemessene finanzielle Ausstattung. Damit gewährleisten nn Im Rahmen unserer Demografie-Politik haben wir den wir, dass die Kommunen auch künftig vernünftig investie- Kommunen besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Wir ren und freiwillige Aufgaben in angemessenem Umfang fi- unterstützen Städte und Gemeinden, die vom Bevölke- nanzieren können. Dies ist die Voraussetzung dafür, dass die rungsverlust in einem besonderen Ausmaß betroffen sind. Kreistage und Gemeindevertretungen ihrem Gestaltungs- Dafür haben wir die investive Leistungsfähigkeit der be- auftrag nachkommen können. Wir stehen für eine starke troffenen Kommunen gestärkt, indem wir zielgerichtet kommunale Selbstverwaltung. 35,6 Millionen Euro Finanzhilfen zur Verfügung gestellt haben. Ein Höchstmaß an individueller Lebensqualität in den Thürin- ger Kommunen ist unser Ziel. Wie sehr sich die Menschen an nn Wir haben mit der Neuregelung des Gemeindewirt- ihren Wohnort gebunden fühlen, hängt auch davon ab, wel- schaftsrechts abgesichert, dass sich die Kommunen auch che kommunalen Angebote es im Sozial-, Bildungs- oder Kul- zukünftig in den Bereichen Strom-, Gas-, Wärme-, Wasser- turbereich gibt. Qualitativ hochwertige Angebote auf diesen versorgung und Abfallentsorgung sowie des öffentlichen Verkehrs wirtschaftlich betätigen können. Die Neurege- Gebieten machen die Thüringer Kommunen zudem für Aus- lungen fördern zudem die Leistungsfähigkeit der Kommu- wärtige attraktiv. Vor allem hier wird sich die Zukunft Thürin- nen und reduzieren die Abgabenlast der Bevölkerung. Die gens entscheiden. Wir arbeiten dafür, dass die Bürgerinnen Kreditaufnahme zum Zwecke der Energiegewinnung aus und Bürger auch künftig ihre Anliegen in den Thüringer Kom- erneuerbaren Energien haben wir erleichtert. Dadurch sind munen gut aufgehoben wissen. die wirtschaftlichen Betätigungsmöglichkeiten der Kom- Thüringen soll auch in Zukunft eigenständig und handlungs- munen im Bereich der erneuerbaren Energien erweitert fähig bleiben. Dazu müssen wir die Verwaltung modernisie- worden. ren und die kommunale Struktur neu ordnen. Dies wird uns Das werden wir tun: gelingen, wenn wir die Verwaltungen in den Kommunen bes- ser nutzen und ihnen zusätzliche Aufgaben übertragen. Wir nn Eine am tatsächlichen Bedarf ausgerichtete Finanzierung stehen für eine Konzentration der Verwaltung in den Kom- der Kommunen ist unser Ziel. Wir werden den Kommu- munen, für Effizienzgewinne, für eine Verwaltung nah beim nalen Finanzausgleich nachjustieren und die vorgesehene Bürger und für eine sichere finanzielle Basis von Sozial- und große Revision vorziehen. Für uns gehört dazu ein realis- Kultureinrichtungen. Dafür müssen die Kommunen finanziell tischer Ansatz bei den Kostensteigerungen, insbesondere so ausgestattet werden, dass sie ihrer Rolle als Servicepart- im Energiebereich und bei den Löhnen. Berücksichtigt wer- ner auch gerecht werden können. den muss der Investitionsstau an kommunalen Einrichtun- gen als Bedarf der Gemeinden, Städte und Landkreise. Ein Kommunale Unternehmen sind die Garanten für eine siche- besonderes Augenmerk wollen wir auf den Sozialsektor re Versorgung der Menschen mit Wasser, Strom, Energie und legen, damit die Kommunen die Mittel erhalten, die sie den Angeboten des öffentlichen Nahverkehrs. Diese Funktion für die Absicherung der sozialen Leistungen auch benöti- gilt es in Anbetracht der Auswirkungen des demografischen gen. Die Zuschüsse des Landes zur Finanzierung der Kita- Wandels weiterzuentwickeln und abzusichern. Nur so kön- Einrichtungen sollen zielgerichtet zugewiesen werden. nen die Kommunen auch künftig flächendeckend und in ei- nn Eine Reform der Gebietsstrukturen ist erforderlich, um ner gleich bleibend hohen Qualität ihre Aufgaben erledigen. die Zukunftsfähigkeit Thüringens zu sichern. Die Zahl der Wir stehen für starke kommunale Unternehmen und hand- Landkreise und kreisfreien Städte werden wir um etwa lungsfähige Kommunen im Bereich der Daseinsvorsorge. die Hälfte reduzieren. Die Größe der Gemeinden muss ge- Die Erhaltung und Förderung ehrenamtlicher Tätigkeit der währleisten, dass sie dauerhaft handlungsfähig bleiben Bürgerinnen und Bürger hat für uns einen großen Stellen- und Leistungen in hoher Qualität für die Bürgerinnen und wert. Dafür sind eine stärkere Transparenz der Verwaltung Bürger erbringen können. Wir werden ein Leitbild für die und der Wille zur Beteiligung bei den Bürgerinnen und Bür- kommunalen Strukturen in Thüringen unter Beteiligung gern notwendig. Um die Beteiligung zu ermöglichen und zu der Öffentlichkeit entwerfen und daraus die entsprechen- erleichtern, stehen wir für überschaubare Strukturen und die den Grundsätze für eine Neugliederung ableiten. Dadurch Stärkung der Rechte der Ortsteil-/Ortschaftsräte. erhalten die Kommunen und die Bürgerinnen und Bürger vor Ort endlich die nötige Planungssicherheit. Die Gemein- Das haben wir erreicht: den erhalten die Möglichkeit, sich im Rahmen einer Frei- willigkeitsphase unter Beachtung der mit dem Leitbild auf- nn Auf dem Weg zu einer sinnvollen Neuordnung der ge- gestellten Eckpunkte neu zu gliedern. Der gesamte Prozess meindlichen Strukturen sind wir ein gewisses Stück vo- der Neugliederung soll 2018 abgeschlossen sein. rangekommen. Im Zuge mehrerer Neugliederungsmaß- nahmen ist die Zahl der Gemeinden in Thüringen weiter nn Eine leistungsfähige öffentliche Infrastruktur in den Städ- gesunken. ten, Gemeinden und Landkreisen schafft den Rahmen für SEITE 38 SPD THÜRINGEN · REGIERUNGSPROGRAMM 2014-2019

ein erfülltes und selbstbestimmtes Leben in jeder Alters- Landesstraßen wollen wir planmäßig vorantreiben. Wir stehen gruppe. Sie trägt dazu bei, den Wegzug junger Menschen für bezahlbare Mobilität. Deshalb werden wir das öffentliche zu verhindern und erleichtert die Lebensbedingungen der Verkehrsangebot fördern und dabei auf eine wirtschaftliche Berufstätigen. Zugleich ermöglicht sie Älteren, ihren Le- Integration der unterschiedlichen Verkehrsträger achten. bensabend in ihrer gewohnten Umgebung zu verbringen. Das haben wir erreicht: Zur Unterstützung einer bedarfsgerechten kommunalen Infrastruktur werden wir ein Landesprogramm „Zukunft nn Wir haben den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) für Thüringen – solidarisches Zusammenleben der Gene- in Thüringen attraktiver gemacht. Verkehrsangebote und rationen“ initiieren. Verkehrsträger haben wir besser aufeinander abstimmt. nn Wir stärken die Investitionskraft der Kommunen. Dazu Beispielhaft dafür steht unsere Förderung des Tarifverbun- werden wir die Möglichkeiten der Kreditaufnahme erwei- des Mittelthüringen. Sie hat zu einer spürbaren Verbesse- tern. Eine Kreditaufnahme soll dann zulässig sein, wenn rung des Angebots geführt. die Rentierlichkeit und Nachhaltigkeit der beabsichtigten nn Die Entwicklung der Hochgeschwindigkeitsstrecke Nürn- Investition gegeben ist. So können die Kommunen von den berg-Erfurt-Halle/Leipzig ist planmäßig vorangekommen. historisch niedrigen Kommunalkreditkosten profitieren Sie und der zweigleisige, elektrifizierte Ausbau der Mitte- und den bestehenden Investitionsstau schrittweise ab- Deutschland-Verbindung werden in absehbarer Zukunft bauen. den Verkehrsknotenpunkt Erfurt bilden. Damit haben wir nn Wir werden die besondere Bedeutung der Kommunen bei die Voraussetzungen für eine bessere überregionale Er- der Bewältigung des demografischen Wandels und der schließung Thüringens geschaffen. Sicherung der Daseinsvorsorge stärker berücksichtigen nn Mit dem Landesentwicklungsprogramm (LEP) 2025 „Thü- und Finanzmittel entsprechend zuweisen. Dass betrifft ringen im Wandel“ haben wir auf veränderte Entwick- insbesondere die Fähigkeit der Kommunen, notwendige lungsbedingungen, wie den demografischen Wandel und Investitionen zur Anpassung vorzunehmen. die energiepolitischen Herausforderungen, reagiert. Mit nn Im Bereich der interkommunalen Zusammenarbeit wer- einem neuen Landesplanungsgesetz haben wir für die den wir den Anpassungsprozess bei den Wasser-Abwas- kontinuierliche und zielgerichtete Weiterentwicklung der ser-Zweckverbänden mit Strukturhilfen unterstützen. Wir Regionalpläne gesorgt. wollen, dass die Thüringer Zweckverbände durch Fusionen nn Mit der Internationalen Bauausstellung zeigen wir neue und durch die Aufnahme von Einzelentsorgern leistungs- Gestaltungsmöglichkeiten im Wohnungs- und Städtebau fähiger werden. Dadurch können die Bürgerinnen und Bür- auf. Wir haben den Grundstein für modellhafte Lösungen ger von Abgaben entlastet werden. im Wohnungs- und Städtebau gelegt. nn Ehrenamtliches Engagement ist auch in größeren kom- Das werden wir tun: munalen Strukturen möglich. Wir wollen die Bereitschaft der Bürgerinnen und Bürger sich zu engagieren unterstüt- nn Wir wollen ein Gesamtkonzept, mit dessen Hilfe wir den zen und fördern die Gremienarbeit. Zudem werden wir ÖPNV auf die unterschiedlichen Herausforderungen in die entsprechenden Vergütungsordnungen überarbeiten. den Städten und im ländlichen Raum ausrichten können. nn Die Vielzahl an Rechtsvorschriften erschwert es Kommu- Wir fördern Investitionsvorhaben zum Aufbau, zur Mo- nalverwaltungen, den Überblick zu behalten. Sie wirken dernisierung und zum Erhalt der ÖPNV-Infrastruktur und sich nachteilig auf die Leistungsfähigkeit aus. Wir werden unterstützen alternative ÖPNV-Bedienformen im länd- deshalb zusammen mit den Kommunen diese Regelungen lichen Raum. Wir werden für eine attraktive Anbindung auf ihre Praxistauglichkeit überprüfen. Gemeinsam be- des Ostthüringer Raums an das Fernverkehrsnetz und den raten wir über Vereinfachungen oder Aufhebungen und Knoten Erfurt sorgen. Dazu werden wir den Ausbau der werden diese dann auch umsetzen. Wir unterstützen die Mitte-Deutschland-Verbindung weiter voranbringen. Mit Thüringer Landkreise und kreisfreien Städte bei der Zu- unserer Unterstützung für den Verkehrsverbund Mittelt- sammenarbeit im Verkehrsbereich. hüringen werden wir zur Qualitätsentwicklung des ÖPNV- Angebots in Thüringen beitragen. ZUKUNFTSFÄHIGE INFRASTRUKTUR nn Wir wollen den öffentlichen Personenverkehr weiter zu ENTWICKELN einer attraktiven Alternative zum Individualverkehr entwi- ckeln. Dazu werden wir auf Grundlage der Fortschreibung Wir stehen für eine aktive Infrastrukturpolitik, um Arbeits- des Nahverkehrsplans den öffentlichen Personennahver- plätze und Wohlstand in Thüringen zu sichern. Wir stehen für kehr auf Schiene und Straße aufeinander abstimmen und mehr Zukunftsinvestitionen und somit für mehr Investitio- effizient verknüpfen. Dabei wollen wir vor allem bezahlba- nen in die Verkehrsinfrastruktur. Die Sanierung der Thüringer re Mobilität und einen attraktiven Radverkehr mit guten SPD THÜRINGEN · REGIERUNGSPROGRAMM 2014-2019 SEITE 39

Verkehrsbedingungen auf einem sicheren und integrierten Flächenkonversion und bei der Revitalisierung von Brach- Radwegenetz. flächen. nn Bei Straßensanierung und Straßenbau wollen wir uns für nn Wir wollen den Hochwasserschutz verbessern: Die Hoch- verlässliche Verkehrsinvestitionen in den Kommunen ein- wasserschäden von 2002 und 2013 zeigen, dass dem setzen. Auf der Grundlage eines Landesstraßenbedarfs- Hochwasserschutz mehr Beachtung geschenkt werden plans werden wir den Zustand der Landesstraßen syste- muss. Wir wollen nicht ein drittes Mal dabei zusehen, wie matisch verbessern. Wir wollen sicherzustellen, dass die große Teile unseres Landes enormen Schaden nehmen. Menschen im ländlichen Raum ihre Arbeitsplätze in zu- Die künftige Hochwasserschutzpolitik und insbesondere mutbarer Zeit erreichen können. Dazu werden wir weitere auch das bereits initiierte „Landesprogramm Hochwas- Pendler-Parkplätze einrichten. Bei der Entlastung der Men- serschutz“ richten wir deshalb an folgenden Prioritäten schen von den Folgen des wachsenden Verkehrsaufkom- und Prämissen aus: mens legen wir den Schwerpunkt auf den Bau von Orts- 1. Statt Hochwasserschäden regulieren zu müssen, umfahrungen. Die Gemeinden wollen wir dauerhaft vom setzen wir auf einen mit Bund und Nachbarländern Winterdienst auf Bundes- und Landesstraßen entlasten. abgestimmten präventiven Hochwasserschutz. n n Wir setzen uns für eine beschleunigte Umsetzung des LEP 2. Wir wollen natürliche Rückzugsräume für das Was- 2025 in die Regionalplanung ein. Wir wollen sicherstellen, ser. Wir setzen uns deshalb für einen ökologischen dass die Anpassung der Regionalpläne an die Vorgaben der Hochwasserschutz mit Auenrevitalisierung und Landesplanung spätestens 4 Jahre nach dem Beschluss rückgewinnbaren Überschwemmungsflächen ein. des LEP 2025 erfolgt. Mit einem Wachstumszentrum Zudem werden wir die Renaturierung von Flüssen (Erfurt-Weimar-Jena) wollen wir die urbanen Qualitäten vorantreiben, um ihnen mehr Raum zu geben. Da- Thüringens stärken und Thüringen für Unternehmen, jun- mit ist auch klar: Hochwassergebiete sind nicht der ge Menschen und qualifizierte Arbeitskräfte attraktiver geeignete Ort für neue Flächenversiegelungen. Wir machen. akzeptieren dort künftig weder den Bau neuer Häu- nn Wir wollen der Stadtentwicklungspolitik in Thüringen eine ser, noch neuer Gewerbegebiete. Wir schieben die zeitgemäße Orientierung geben und dabei die soziale In- Probleme nicht flussabwärts. tegration, den ökologischen Umbau und die demografi- 3. Auf Maßnahmen des technischen Hochwasser- sche Entwicklung stärker berücksichtigen. Dazu wollen schutzes wollen wir künftig nur dort setzen, wo der wir den flexiblen Mitteleinsatz aus den verschiedenen Schutz von Menschen und Wirtschaftsgütern nicht Städtebauförderprogrammen sichern. Die Potenziale der anders möglich ist. Generell werden wir die Maß- Bahnbrachen wollen wir für die Entwicklung der Städte nahmen der Gewässerunterhaltung verstärken, um und Gemeinden besser nutzbar machen. Überschwemmungsrisiken zu minimieren. nn Wir wollen eine soziale Wohnraumversorgung. Dazu bringen wir Investitionen in Wohnungsbau und energe- ENERGIEWENDE ZUM ERFOLG FÜHREN tische Sanierung voran. Wir wollen selbstbestimmtes Wohnen im Alter ermöglichen. Dazu werden wir ein För- Die Energiewende ist eines der zentralen wirtschafts-, infra- derprogramm „Altersgerechtes Wohnen“ auflegen. Mit struktur- und forschungspolitischen Projekte der nächsten unserer Wohnungspolitik werden wir den unterschiedli- Jahre. Ziel in Deutschland und Thüringen ist es, eine kosten- chen Entwicklungen in den Landesteilen Rechnung tra- effiziente, umweltfreundliche und sichere Energieversorgung zu schaffen. Entscheidend ist dabei sowohl für die privaten gen. Die kommunalen Wohnungsunternehmen und die Haushalte als auch für die Unternehmen, dass wir die Kosten Wohnungsgenossenschaften werden wir stärken. Dazu in den Griff bekommen. Wir sind der festen Überzeugung: unterstützen wir ihre Forderungen zur Fortführung der Durch unsere Ingenieurskunst und Innovationskraft werden Altschuldenentlastung. Auch die Aufwertung des Wohn- wir die Energiewende zum Erfolg führen. Wenn gleichzeitig umfeldes, der Straßen und Plätze sind Bestandteil unserer Effizienzpotenziale gehoben werden, wird es sogar zur Kos- Politik für gutes Wohnen. tenentlastung kommen. nn Wir wollen verhindern, dass Menschen aufgrund steigen- Unterm Strich ist die Energiewende eine große ökologische der Mieten aus ihren Wohnungen und ihrem sozialen Um- sowie wachstums- und beschäftigungspolitische Chance feld verdrängt werden. Mit einer bedarfsgerechten Wohn- auch für Thüringen. Dafür ist notwendig, dass wir im Frei- raumversorgung und einer Mietpreisbremse wollen wir staat konsequent die vorhandenen Potenziale nutzen und die Mieten begrenzen. Im Zentrum unserer Bemühungen die verbliebenen Kompetenzen ausbauen. stehen die Erschließung von Bauland und ein – der Situa- tion angemessener – Wohnungsneubau. Dafür unterstüt- Es geht nicht nur darum, den Anstieg der Strompreise zu zen wir die Städte bei der Bereitstellung von Bauland, bei bremsen, sondern auch unserer Vorreiterrolle als Grüner SEITE 40 SPD THÜRINGEN · REGIERUNGSPROGRAMM 2014-2019

Motor Deutschlands gerecht zu werden. Das Rückgrat des den anderen Ländern werden wir unseren Beitrag zu ei- neuen Energiesystems werden die Erneuerbaren Energi- nem integrierten, bundesweiten Ausbaukonzept leisten. en sein. Damit die Energiewende gelingt, müssen Flexibili- nn Die Energiewende ist vor allem eine gewaltige Koordinie- tätsoptionen geschaffen, Netze ausgebaut, die Effizienz auf rungsaufgabe. Wir wollen deshalb die Thüringer Energie- allen Ebenen erhöht und mehr Speicher eingesetzt werden. und GreenTech-Agentur (ThEGA) als zentrale Koordinie- Angebot und Nachfrage müssen optimal aufeinander abge- rungsstelle der Energiewende stärken. Doppelstrukturen stimmt werden. All das ist eine große Herausforderung, bie- werden wir beseitigen. Denn die regionale Wertschöpfung tet aber gerade für das Wissenschafts- und Industrieland im Bereich der Erneuerbaren bietet erhebliches Potenzial. Thüringen erhebliche Chancen. Zu diesem Zweck wollen wir die ThEGA konsequent zu Die Energiewende ist nicht nur eine Stromwende. Vor allem einer Netzwerk-, Cluster- und Berater-Institution ausbau- auch in der Wärmeversorgung, die 40 % unseres Energie- en, bei der alle landesweit relevanten Aktivitäten gebün- verbrauchs ausmacht, müssen die Weichen in Richtung der delt werden. Die Förderung von energieeffizienten und Erneuerbaren Energien und mehr Energieeffizienz gestellt ressourcenschonenden Projekten wird in der nächsten werden. Studien belegen, dass der Energieverbrauch in den Legislaturperiode eine Querschnittsaufgabe bleiben. Da- Thüringer Wohnhäusern bis zu fünf Mal so hoch ist wie der mit begleitet Thüringen den internationalen Trend hin zu „Niedrigstenergiestandard“. Hier muss in Thüringen über alle „Grünen Märkten“. Ressorts hinweg ein integrierter Politikansatz verfolgt wer- n den. n Wir unterstützen kommunale Konzepte und die Förderung von Energiegenossenschaften. Denn Energie in Bürger- Das haben wir erreicht: hand fördert die Akzeptanz der Energiewende, schafft nn Wir haben Thüringen zu einem „Grünen Motor“ im Aus- individuelle Teilnahme und sensibilisiert für ein moder- bau der Erneuerbaren Energien in Deutschland gemacht. nes, verantwortungsvolles und nachhaltiges Zeitalter. Wir haben die Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur Auf diese Weise werden die Erlösströme weg von großen (ThEGA) als zentrale Koordinierungsstelle der Energiewen- Energieversorgern und zurück in unsere Region geführt. de aufgebaut. Wir unterstützen kommunale Konzepte und In Thüringen gibt es derzeit knapp 40 Bürgerenergiege- die Förderung von Energiegenossenschaften sowie weite- nossenschaften; diese Zahl wollen wir erhöhen. Dadurch re Maßnahmen für mehr Dezentralisierung und Bürger- können wir die Importkosten für fossile Energien senken, beteiligung. zusätzlich Arbeitsplätze vor Ort schaffen und attraktive Einnahmen vor Ort generieren. Im Jahr 2012 hat es durch nn Wir haben die Kommunalordnung geändert, damit sich den Ausbau und die Nutzung der Erneuerbaren Energien die Städte und Gemeinden stärker wirtschaftlich in dem in Deutschland eine kommunale Wertschöpfung in Höhe Wachstumsmarkt Energiewende engagieren können. von 17 Milliarden Euro gegeben. Dieses Potenzial müssen nn Wir haben unsere Kommunen bei der Rekommunalisie- auch wir in Thüringen nutzen. rung der Energieversorgung beraten und unterstützt. nn Entgegen vieler öffentlicher Behauptungen ist die Energie- nn Wir haben das Förderprogramm „Thüringen-GreenTech“ erzeugung mittels Sonne und vor allem Wind eine beson- mit einem Volumen von 280 Millionen Euro auf den Weg ders kostengünstige Form der Erneuerbaren Energien. Wir gebracht. sehen in der Produktion und Nutzung sowohl der Solar- als auch der Windenergie eine Zukunftschance für Thüringen. nn Wir haben die Thüringer Energieeffizienz-Offensive (ThEO) Deshalb wollen wir die Kompetenzen im Bereich der Pho- auf den Weg gebracht, um Beratung und technische Aus- tovoltaik stärken und eine sachliche Diskussion um neue stattung in diesem Bereich zu fördern. Allein durch das Windenergiestandorte führen. Ziel ist es, eine Verdreifa- 1000-Dächer-Programm konnten 200 neue Photovoltaik- chung der Windenergienutzung von derzeit rund 0,3 % auf Anlagen mit einer Gesamtleistung von 11 Megawatt mit 1 % der Fläche Thüringens zu realisieren. „Im Bezug auf rund 3,4 Millionen Euro gefördert werden. die in vergleichbaren Flächenländern formulierten Ziele Das werden tun: ist dies moderat.“ nn Wir wollen den Anteil der Erneuerbaren Energien weiter nn Die größte Herausforderung bei der Systemintegration von erhöhen. Wir bekennen uns zum Ziel, einen Anteil Erneuer- Wind- und Solarenergie ist ihre unstete Erzeugung. Deshalb barer Energien am Nettostromverbrauch bis 2020 von 45 werden weiterhin schnell regelbare Kraftwerke benötigt. % und am Endenergieverbrauch bis 2020 von 30 % zu er- Dazu gehören jedoch nicht nur moderne Gaskraftwerke, reichen. Mit Blick auf die Rahmenbedingungen, die durch sondern auch grundlastfähige Formen der Erneuerbaren die neue Bundesregierung gesetzt wurden, wird es in Thü- Energien wie Biogas und Erdwärme. Bei Biogas werden wir ringen notwendig sein, ein neues Energiekonzept auf den Nutzungskonkurrenzen verhindern und die Nachhaltigkeit Weg zu bringen. Im Dialog mit der Bundesregierung und stärken. Eingesetzt werden sollten vorwiegend Rest- und SPD THÜRINGEN · REGIERUNGSPROGRAMM 2014-2019 SEITE 41

Abfallstoffe; die Energieerzeugung muss systemdienlich unterstützen wir den Ausbau der Elektromobilität in Thü- erfolgen. ringen, um frühzeitig einen Zukunftsmarkt zu besetzen, Mobilität kostengünstiger zu gestalten und den Anteil der nn Zu den Erzeugungsformen mit dem höchsten Wirkungs- grad gehört die energie- und CO2-arme Kraft-Wärme-Kopp- CO2-Emissionen im Straßenverkehr zu senken. Eine starke lung (KWK). Unser Ziel ist die stärkere Nutzung von Kraft- Rolle sehen wir beim „Thüringer Innovationszentrum für Wärme-Kopplung im privaten wie gewerblichen Bereich. Mobilität. Wir wollen die Projektansätze nutzen, die im Wir wollen ein Thüringer Programm zum Ausbau der KWK Rahmen des „Schaufensters Elektromobilität“ entwickelt auf den Weg bringen. Darüber hinaus werden wir die Thü- wurden. ringer Energieeffizienz Offensive profilieren und ausbauen. nn Zur zügigen und planungssicheren Umsetzung der Energie- nn In der nächsten Legislaturperiode werden wir zudem das Kri- wende gehört auch der Um- und Ausbau der Stromnetze, terium „Ressourceneffizienz“ in die Förderpolitik einführen. weil die Erneuerbaren Energien nicht immer dort erzeugt werden, wo auch die industriellen Verbrauchszentren lie- nn Durch die Debatte um steigende Strompreise tritt viel zu gen. Wir werden dafür Sorge tragen, dass der bisherige häufig in den Hintergrund, dass die Ausgabenposten Wär- me und Benzin die privaten Haushalte weitaus stärker be- maßgebliche Beitrag Thüringens beim Ausbau der Übertra- lasten. Wir wollen deshalb den Einsatz von Erneuerbaren gungsnetze anerkannt und berücksichtigt wird. Wir fordern Energien im Bereich Wärme ausbauen und entsprechende eine gerechte Lastenverteilung und die Prüfung von Alter- Förderansätze entwickeln. Dabei verfolgen wir eine kon- nativen. Wir stehen dafür, dass Ausbau vor Neubau geht sequente Dreifachstrategie aus verstärktem Einsatz von und vorhandene Optimierungspotenziale bei den bestehen- Erneuerbaren Energien, der Modernisierung der Heizungs- den Netzen genutzt werden. Der Ausbau der Erneuerbaren anlagen und der energetischen Gebäudesanierung. Zudem Energien und der Netze müssen synchronisiert werden.

THÜRINGENS VIELFALT ERLEBEN

Thüringen ist ein Erlebnis. Viele lieben dieses Land und seine Kulturschaffenden die nötigen Freiräume zu eröffnen, um ganz eigene Mischung aus Natur, Kultur und Lebensqualität. ihre Visionen umzusetzen. Für uns steht fest: Die Thüringer Wir wollen diesen besonderen Charakter Thüringens leben- Kultur ist nicht der Steinbruch der Haushaltskonsolidierung. dig halten und für alle – Thüringerinnen und Thüringer wie Neue Ideen und Kreativität brauchen Freiräume, um sich zu Gäste – erlebbar machen. Dazu gehören spannende Sportan- entfalten. Wir setzen uns für eine Verstetigung der Kultur- gebote genauso wie Kammerkonzerte, Freilicht-Festivals und ausgaben ein. erholsame Naturspaziergänge. Das haben wir erreicht: KULTURLAND THÜRINGEN – nn Seit 2009 prägt der offene Dialog mit den Kulturschaffen- den, den Kommunen, den Kulturträgern und den Bürge- KREATIVITÄT FREIRAUM GEBEN rinnen und Bürgern unseren Weg. Im Rahmen des Kultur- forums wurde 2011 gemeinsam ein Leitbild Kultur für den Thüringen ist Kulturland. Thüringen ist verbunden mit gro- Freistaat Thüringen erarbeitet. Als erstes Bundesland hat ßen Namen: Luther, Bach, Goethe oder das Bauhaus haben sich Thüringen ein solches Leitbild gegeben und ist damit von Thüringen aus die europäische Kulturgeschichte geprägt. deutschlandweit Vorreiter. Dabei haben wir erfolgreich die In Eisenach, Gotha und Erfurt finden sich zentrale Traditions- Sicht auf Kultur geändert. Kultur ist für uns nicht etwas, stätten der deutschen Arbeiterbewegung. Thüringen ist ein was man sich leisten kann, sondern was man sich leisten Land der Aufbrüche, aber auch ein Ort der dunklen Kapitel muss. Kultur prägt das Selbstverständnis der Thüringerin- deutscher Geschichte. Heute zeichnet sich Thüringen durch nen und Thüringer. Kultur ist maßgeblich für das Image eine einzigartig dichte und blühende Kulturlandschaft aus: und die Lebensqualität des Landes. eine reiche Theater- und Orchesterlandschaft, Museen mit herausragenden und einzigartigen Sammlungsbeständen, nn Ausgehend vom Leitbild wurde das Kulturkonzept des Frei- eine lebendige Literatur- und Kunstszene und eine kreative staats erarbeitet. Es ist unser Bekenntnis zur Zukunft des Soziokultur. Die Thüringer Kultur steht wieder für neue Ideen Kulturlands Thüringen. Es zeigt, was Thüringen heute zu und Aufbrüche. bieten hat und wo wir die Perspektiven für das Kulturland Thüringen sehen. Die Thüringer SPD setzt sich dafür ein, das reiche kultu- relle Erbe Thüringens zu erhalten, die Kulturlandschaft nn Die Ideen des Kulturkonzepts sind mit harten Zahlen un- des Freistaats weiter zu entwickeln und gleichzeitig den termauert. Lagen 2009 die gesamten Kulturausgaben des SEITE 42 SPD THÜRINGEN · REGIERUNGSPROGRAMM 2014-2019

Landes bei 123 Millionen Euro, so werden es dank unseres haben wir uns von einer Historikerkommission beraten Einsatzes im Jahr 2014 155 Millionen Euro sein. Wir haben lassen. Ihre Empfehlungen für eine Landesförderkonzep- die Kulturfinanzierung in Thüringen so auf ein sicheres tion sind nun Grundlage für die Projektförderung durch Fundament gesetzt. das Land. Die Zusammenführung der Stiftung „Gedenken – Erinnern – Lernen“ mit der Stiftung Ettersberg hat die nn Wir haben geschafft, woran sich die Vorgängerregierun- Gedenkstättenarbeit auf eine verlässliche Basis gestellt. gen die Zähne ausgebissen haben. Es gab keine Debatte Das ehemalige Stasi-Gefängnis in der Erfurter Andreas- um die Zukunft eines Orchesters und Theaters, aber es straße ist zu einem überregional sichtbaren Gedenk- und gab einen intensiven Dialog zur Leistungsfähigkeit und Lernort geworden. Strahlkraft unserer Theater- und Orchesterlandschaft. Denn für uns war klar: Die Theater und Orchester gehö- nn Das Bauhaus war ein weltweit bedeutsamer Aufbruch aus ren zur Region und zum Land. Die Förderung der Thüringer Thüringen in die Moderne. Walter Gropius und seine Mit- Theater und Orchester haben wir erhöht. streiter setzten auf die gebündelte Kraft von Kunst und Handwerk, von Architektur und Design. In Weimar befin- nn Kulturelle Teilhabe muss allen möglich sein. Gerade un- det sich die Wiege des Bauhauses. Den jahrelangen Streit seren Kindern. Hier setzt das Programm „Kulturagenten“ an. Die Kulturagenten führen Schülerinnen und Schüler an über den richtigen Standort des Bauhaus-Museums haben die Kultur heran. Im Fokus stehen dabei Kinder, die bislang wir gelöst. In einem internationalen Architektenwettbe- Kulturangebote nur wenig nutzen. Unsere Kulturagenten werb wurde der bestmögliche Entwurf für die Gestaltung öffnen die Türen von Museen, Theatern und Ateliers und des Neubaus ausgewählt. Auf dieser Basis entsteht nun begeistern Kinder mit ihren Angeboten für die Kultur. das neue Museum. In dem von uns mit initiierten länder- übergreifenden Bauhaus-Verbund sorgen wir dafür, dass nn Museen sind unser historisches Gedächtnis. Sie sind un- das Bauhaus und seine Thüringer Wurzeln bis zum Jubi- verzichtbare Bildungs- und Forschungsstätten. Die Thü- läumsjahr 2019 mit vielen Veranstaltungen und Ausstel- ringer Museen sind Publikumsmagneten: Vier Millionen lungen der internationalen Öffentlichkeit angemessen Besucher pro Jahr sprechen für sich. Wir haben die Mu- präsentiert werden. seen gestärkt und die Förderung des Landes deutlich er- höht. Denn nur so können wir die hohe Qualität unserer nn Wir haben die Finanzmittel für das Projektmanagerpro- Museen erhalten. gramm deutlich erhöht. So haben wir auf vielen Feldern neue Spielräume für kulturelle Innovationen geschaffen. nn Die jüdische Kultur und ihre Traditionen gehören zu den Auch viele andere Bereiche, wie die Literatur, die Musik Fundamenten der europäischen und thüringischen Identi- und die Museen, wurden finanziell gestärkt, um so die tät. Die Alte Synagoge in Erfurt, die dortige Mikwe, der Er- gute Arbeit der Einrichtungen und Vereine auf hohem Ni- furter Goldschatz und die mittelalterlichen Handschriften veau fortführen zu können. sind Zeugnisse dieser großen Geschichte und eines auch heute wieder blühenden jüdischen Lebens. Wir setzen uns nn Wir haben den Kulturlastenausgleich eingeführt. Mit ihm dafür ein, dass Erfurt für die Stätten des mittelalterlichen werden Kommunen mit einem besonders reichen kultu- jüdischen Lebens den UNESCO-Welterbetitel erhält. Den rellen Erbe und einer dichten Kulturszene unterstützt. Im Antrag der Stadt Erfurt unterstützen wir mit aller Kraft. Haushalt 2013/2014 stehen dafür jährlich 9 Millionen Euro bereit. Diesen Kulturlastenausgleich werden wir fortfüh- n n Wir stehen für ein würdiges Gedenken an die Opfer des ren. Nationalsozialismus, für Aufarbeitung, Forschung und Ver- mittlung. Die Arbeiten für die neue Dauerausstellung zur nn Wir fördern die Entwicklung regionaler Kulturentwick- Geschichte des Konzentrationslagers Buchenwald haben lungskonzeptionen. Mit ihnen wollen wir gemeinsam begonnen. Mit dem Antrag zur Aufnahme des ehemali- mit den Kommunen und Landkreisen neue Formen der gen Lagergeländes des Konzentrationslagers Buchenwald Zusammenarbeit und Partnerschaften zur Sicherung der als elementares Zeugnis der nationalsozialistischen Ver- kulturellen Infrastruktur auf den Weg bringen, die sich brechen und der Geschichte des 20. Jahrhunderts in das über die kommunalen Grenzen und kulturelle Sparten hin- UNESCO-Welterbe haben wir die Bedeutung des Doppel- weg bilden. Hierzu fördern wir die Erarbeitung regionaler orts Weimar-Buchenwald hervorgehoben: auf der einen Kulturentwicklungskonzeptionen in den beiden Modell- Seite der Geist der großen deutschen Dichter und Denker, regionen Hildburghausen/Sonneberg und Nordhausen/ auf der anderen Seite der Nationalsozialismus als dunkels- Kyffhäuser. tes Kapitel der deutschen Geschichte. Die Erinnerung an nn Wir haben zahlreiche Investitionen in die kulturelle Infra- beide Seiten der Geschichte darf nicht verblassen. struktur angestoßen und zum Erfolg geführt. Das Meinin- nn Das Aufarbeiten der SED-Diktatur ist ein wichtiges Anlie- ger Theater erstrahlt nach der Generalsanierung in neuem gen für uns alle. Um auch für die Aufarbeitung der SED- Glanz. Das Gästehaus der Landesmusikakademie wurde Diktatur in die Zukunft wirkende Strukturen zu schaffen, fertiggestellt. SPD THÜRINGEN · REGIERUNGSPROGRAMM 2014-2019 SEITE 43 nn Wir haben neue Aufbrüche in Weimar und Gotha ermög- Erstellung ihrer Angebote unterstützen. Den Zugang zu licht. Das Goethe-Schiller-Archiv wurde mit 9,5 Millionen den wertvollen Beständen der Archive wollen wir für die Euro grundsaniert und erweitert. Die Bauplanungen für Forschung und interessierte Öffentlichkeit durch eine Di- das Schloss laufen. Mit einer Förderung von 40 Millionen gitalisierungsinitiative erleichtern. Euro soll bis zum Jahr 2023 das neue Zentrum des Kosmos nn Wir haben die Museumsförderung deutlich erhöht und Weimar entstehen. In Gotha haben wir gemeinsam mit stehen auch in Zukunft gemeinsam mit den Kommunen der Stadt die letzten Hürden auf dem Weg zum Barocken für die finanzielle Sicherheit der Museen ein. Wir wollen Universum Gotha aus dem Weg geräumt. Dort ist ein neu- zur Stärkung der pädagogischen und wissenschaftlichen er kultureller Leuchtturm entstanden. Allein in den ersten beiden Monaten nach seiner Eröffnung lockte das neue Arbeit in den Museen ein Volontariatsprogramm starten. Herzogliche Museum 30.000 Besucher an. nn Wir stehen für ein würdiges Gedenken. Wir wollen die Das werden wir tun: Erinnerungen der Verfolgten und Häftlinge für alle Zeit respektvoll bewahren und gleichzeitig die Bildungs- und nn Wir setzen uns für eine Verstetigung der Kulturausgaben Forschungsarbeit der Gedenkstätten im Dienste des Aus- ein, auch wenn der Landeshaushalt in ihrem Gesamtum- tauschs, der Verständigung und der Demokratie weiter fang sinken wird. stärken. n n Wir stehen für den Erhalt der reichen und traditionsrei- nn Mit einer gezielten Förderpolitik wollen wir gemeinsam chen Thüringer Orchester- und Theaterlandschaft. Ge- mit den Kommunen das Angebot der Musik- und Jugend- meinsam mit den kommunalen Trägern und dem partizi- kunstschulen erhalten. Gerade im ländlichen Raum muss pierenden Umland wollen wir auch künftig allen Theatern es Ziel sein, dass Jugendliche diese Angebote auch in Zu- und Orchestern finanzielle Planungssicherheit mit lang- kunft nutzen können. Zudem wollen wir die Kooperatio- fristigen Finanzierungsvereinbarungen geben, um so eine nen mit anderen Kultureinrichtungen stärken. gute künstlerische Entwicklung zu ermöglichen. nn Bibliotheken sind nicht nur Orte der Information, sondern nn Die Projektförderung trägt maßgeblich dazu bei, dass in vielen Gemeinden und Städten auch Orte der Begeg- neue Ideen eine Chance zur Verwirklichung erhalten. Das nung, des Austausches und ein Mittelpunkt des kulturel- von uns gestärkte Projektmanagerprogramm ermöglicht len Lebens. Es muss auch zukünftig darum gehen, gemein- die Umsetzung von größeren, landesweiten Vorhaben. sam mit den Kommunen dieses Angebot zu erhalten. Wir Daran wollen wir festhalten und auch zukünftig Landes- wollen die Bibliotheken als außerschulischen Lernort stär- mittel in gleicher Höhe zur Verfügung stellen. Gleichzeitig ken und mehr in die schulische Arbeit integrieren. wollen wir für die Landesverbände und Landesarbeitsge- meinschaften mit der Einführung einer mehrjährigen För- nn Thüringen ist das Land von Goethe und Schiller, eine Land- derung finanzielle Planungssicherheit schaffen. schaft der deutschen Dichtung. Dieser Tradition fühlen wir uns verpflichtet. Wir wollen die Thüringer Literaturfesti- nn Wir wollen es den Kulturschaffenden ermöglichen, sich vals und damit die überregionale Präsentation der Thü- ganz auf ihre Projekte zu konzentrieren. Deshalb wollen wir bürokratische Lasten abbauen und die Förderung fle- ringer Autoren weiter unterstützen. Die Leseförderung in xibilisieren. den Schulen wollen wir mit dem Ziel weiterentwickeln, bei den jungen Thüringern schon früh die Freude an Literatur nn Wir wollen die Welt dazu einladen, die großen und die zu wecken. vielen versteckten Schätze des Kulturlands Thüringen zu entdecken. Mit dem weiteren Ausbau eines multimedialen nn Soziokultur in den Kommunen lädt dazu ein, Kultur zu er- virtuellen Portals soll Menschen in aller Welt das Kultur- leben und eigene Ideen zu verwirklichen. Wir wollen die land Thüringen ansprechend präsentiert werden. Portale wichtige Arbeit der Landesarbeitsgemeinschaft Soziokul- sollen an besonders bekannten Orten wie zum Beispiel tur weiter fördern. Gleichzeitig wollen wir Innovationen Weimar den Touristen aus aller Welt die Schatzkammer und die Umsetzung von neuen Ideen durch eine unbü- Thüringen vorstellen und Lust machen auf längere Besu- rokratische und flexible Projektförderung unterstützen. che und neue Entdeckungen in Thüringen. nn Thüringen ist Musikland. Tradition und Innovation beflü- nn Wir wollen die Möglichkeiten von digitalen Angeboten geln sich gegenseitig. Zahlreiche Festivals, wie die Thü- für die Teilhabe und die Vermittlung unseres kulturellen ringer Bachwochen oder der Güldene Herbst begeistern Erbes stärker nutzen. Dazu wollen wir den weiteren Auf- ein internationales Publikum. Junge Projekte, wie der Zug- bau eines zentralen Kultur- und Wissensportals weiter hafen in Erfurt, setzen neue Akzente. Wir wollen diese vorantreiben und als Beitrag Thüringens zur Deutschen Festivals und Projekte stärken und weiter profilieren. Mit Digitalen Bibliothek profilieren. Hierbei werden wir die ihnen wollen wir mehr Besucher aus dem In- und Ausland Kultureinrichtungen und Kulturschaffenden gezielt bei nach Thüringen locken. SEITE 44 SPD THÜRINGEN · REGIERUNGSPROGRAMM 2014-2019 nn Thüringen ist Kernland der Reformation. Mit der Reforma- nn Wir haben die Aufnahme des Nationalpark Hainich in das tionsdekade und dem Reformationsjubiläum 2017 wollen UNESCO-Weltnaturerbe erreicht und verhindert, dass der wir Menschen aus aller Welt und mit unterschiedlicher Nationalpark Teil der neu gegründeten Forstanstalt wurde. Weltanschauung einladen, sich hier in Thüringen auszu- nn Seit 2004 besteht das Nachhaltigkeitsabkommen Thü- tauschen. Wir wollen Thüringen als Ort des Dialogs – über ringen mit unserer Wirtschaft. Damit stärken wir nicht religiöse und kulturelle Grenzen hinweg – präsentieren. nur das Umwelt-/Nachhaltigkeitsbewusstsein in den Unternehmen, sondern tragen auch zur Sicherung des LEBENSQUALITÄT DURCH SAUBERE Wirtschaftsstandorts Thüringen bei. Seitdem wir im No- UMWELT UND NATURSCHUTZ vember 2011 die Thüringer Nachhaltigkeitsstrategie ver- abschiedet haben, sind alle Ministerien aufgefordert, bei Thüringen ist weit über seine Grenzen hinaus als das grüne allen wesentlichen Projekten den Grundsatz der Nachhal- Herz Deutschlands für seine einzigartige Natur bekannt. Na- tigkeit zu berücksichtigen. tur und Landschaft bieten mit ihrer Vielfalt und Schönheit nn Wir schützen unsere Gewässer. Die Einleitung von Salz- nicht nur Thüringern ein lebenswertes Umfeld und Raum für abwässern aus der Kaliproduktion in die Werra wurden Erholung. reduziert und deren Versenkung in den Untergrund wur- Umwelt- und Ressourcenschutz gehören zu den wichtigsten den in Thüringen endgültig eingestellt. Themen unserer Zeit. Die Bewahrung unserer natürlichen Le- nn Wir haben Thüringen als gentechnikfreie Region etabliert: bensgrundlagen, Ressourcen und der biologischen Vielfalt Der Freistaat Thüringen ist dem Europäischen Netzwerk sind nicht nur eine ökologische Herausforderung, sondern sie „Gentechnikfreie Regionen“ beigetreten und auf landes- entscheiden auch wesentlich über unsere soziale und öko- eigenen bzw. vom Land verpachteten Flächen dürfen kei- nomische Zukunft. Umweltschutz ist für uns deshalb kein ne gentechnisch veränderten Pflanzen angebaut werden. ökologisches Nischenthema, sondern von hoher Bedeutung. Nachhaltigkeit wird so immer mehr zu einem Kennzeichen Das werden wir tun: einer erfolgreichen Volkswirtschaft und die Umwelttech- nn Die biologische Vielfalt ist Grundlage unseres Lebens, Han- nologien zu einem wichtigen Impuls für Wachstum und Be- delns und Wirtschaftens. Die Thüringer Strategie zur Er- schäftigung. Ökonomie und Ökologie sind für Sozialdemo- haltung der biologischen Vielfalt wollen wir konsequent kraten keine Gegensätze, vielmehr gilt es, sie durch kluge vorantreiben. Die Strategie verfolgt das Ziel, bis 2020 den Politik in Einklang zu bringen. Erhaltungszustand von 50 % der bedrohten Arten zu ver- Gute Luft, saubere Gewässer, Schutz vor Lärm – für uns ist bessern, für die Thüringen auch internationale Verantwor- Umwelt- und Ressourcenschutz immer ein Beitrag zu mehr tung im Rahmen von Natura 2000 trägt. Lebensqualität, auf die alle Bürger Anspruch haben. Wir nn Ein Teil der biologischen Vielfalt ist vor allem in nutzungs- brauchen deshalb weitere Fortschritte etwa bei der Ener- freien Waldgebieten zu Hause. Bestimmte Tier-, Pflan- gieeffizienz, der Senkung des Ressourcenverbrauchs, bei der zen- und Pilzarten benötigen alte Bäume und Totholz ökologischen Landwirtschaft und bei der Bereitstellung ge- als Lebensraum. Wir halten am Ziel fest, mindestens 5 sunder Lebensmittel. % unseres Waldes, also 25.000 Hektar, aus der forstwirt- Das haben wir erreicht: schaftlichen Nutzung zu nehmen und damit die Biodiver- sitätsstrategie des Bundes umzusetzen. Hierzu gehören nn Im Oktober 2011 haben wir die Thüringer Strategie zur vor allem auch großräumige Flächen, denn nur so können Erhaltung der biologischen Vielfalt beschlossen. Diese die anspruchsvollen Natur- und Artenschutzziele erreicht Strategie wirkt dem anhaltenden Schwund von Tier- und werden. Die für die Sicherung der heimischen Artenviel- Pflanzenarten sowie ganzen Lebensräumen entgegen. Die falt sowie zum Erhalt der Lebensraum- und Landschafts- Strategie ist auf das Jahr 2020 ausgerichtet und formuliert vielfalt dafür wichtigen Förderprogramme, wie KULAP Ziele für den Arten- und Lebensraumschutz und eine stär- und ENL, wollen wir weiter fortführen und ausreichend kere Integration von Biodiversitätsbelangen in die Land- ausfinanzieren. Das ENL-Programm soll dabei ab 2015 und Forstwirtschaft. Wir haben uns darauf verständigt, mindestens mit 7 Millionen Euro ausgestattet sein. Die einen Flächenanteil der Wälder von mindestens 5 % der Stiftung Naturschutz in Thüringen wollen wir strukturell Waldfläche (25.000 Hektar) aus der Nutzung zu nehmen. und finanziell stärken. nn Wir haben mehr als 100.000 Hektar gefahrenanfällige nn Wir werden unsere wunderbaren Naturlandschaften wie Waldbestände zu artenreichen, stabilen und damit risiko- den Nationalpark Hainich, die Biosphärenreservate Ves- ärmeren und leistungsstärkeren Mischwäldern gestaltet. sertal und Rhön und unsere Naturparke weiter fördern nn Wir haben eine Verdreifachung der Mittel für die Stiftung und entwickeln. Das Naturschutzgroßprojekt Hohe Schre- Naturschutz auf 9,1 Millionen Euro erreicht. cke werden wir positiv begleiten. Wir werden in einen SPD THÜRINGEN · REGIERUNGSPROGRAMM 2014-2019 SEITE 45

moderierten Dialog mit allen Beteiligten zur Einrichtung nn Eine Privatisierung der Fernwasserversorgung lehnen wir eines länderübergreifenden Biosphärenreservats Gips- strikt ab. Dort, wo es sinnvoll und möglich ist, streben wir karstlandschaft im Südharz eintreten. Die mit Unterstüt- eine Nachnutzung der von der Thüringer Fernwasserver- zung des Bundes und der EU laufenden Naturschutzgroß- sorgung zu unterhaltenden, aber für die Trinkwassersiche- projekte wollen wir weiterhin verfolgen. rung nicht mehr benötigten Talsperren an. Damit wollen wir zum einen Kosten reduzieren, um stabile, möglichst nn Der Klimawandel ist eine Schlüsselherausforderung un- einheitliche Fernwasserpreise zu garantieren. Zum ande- serer Zeit. Die klimatischen Veränderungen haben weit ren leisten wir damit einen Beitrag zur umweltfreundli- reichende Folgen. Handeln ist dringend geboten, die Ursa- chen Erzeugung und Speicherung von Energie. chen des Klimawandels müssen eingedämmt und Anpas- sungen an die veränderten Bedingungen vorgenommen nn Wir setzen uns für Bodenschutz ein. Böden dienen als Le- werden. Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, bensgrundlage und Lebensraum für Menschen, Tiere und bis zum Jahr 2050 mindestens 95 % der CO2-Emissionen Pflanzen. Sie sind jedoch nicht unbegrenzt belastbar. Wir im Vergleich zum Basisjahr 1990 zu reduzieren. Dieses Ziel wollen deshalb künftig sicherstellen, dass für jede neue wollen wir auch in Thüringen erreichen. Erste Schritte sind Flächenversiegelung ein Ausgleich geschaffen wird, zum bereits eingeleitet: die Neuausrichtung unserer Energiepo- Beispiel durch den Rückbau von un- oder untergenutzter litik, die Gründung der Thüringer Klimaagentur, die Förde- Infrastruktur. rung des kommunalen Klimaschutzes oder die Erarbeitung nn Wir setzen uns auf Bundesebene dafür ein, dass die risi- eines Klimaanpassungsprogramms. Darüber hinaus wollen koreiche Gasgewinnung (Fracking-Methode) generell und wir ein eigenes Klimaschutzgesetz auf den Weg bringen flächendeckend in ganz Deutschland verboten wird. und gemeinsam mit der Wohnungsbau- und der Verkehrs- branche verbindliche Vereinbarungen treffen. nn Wir wollen einen eigenständigen Tierschutz- und Tierge- sundheitsbericht erarbeiten und herausgeben, um dem nn Wir vereinbaren ein neues Nachhaltigkeitsabkommen mit Tierschutz – auch öffentlich – einen höheren Stellenwert der Thüringer Wirtschaft. Ein verantwortungsbewusstes einzuräumen. Wir setzen uns im Bundesrat dafür ein, dass Verhalten der Wirtschaftsakteure und der Verbraucherin- im Baugesetzbuch der Zubau von Intensivtierhaltungsan- nen und Verbraucher trägt wesentlich zum Erhalt unserer lagen eingeschränkt wird. Wir werden mit den Akteuren Lebensgrundlagen und der biologischen Vielfalt bei. im Tierschutz die Einführung eines Verbandsklagerechts nn Wir lehnen den Anbau von gentechnisch veränderten für anerkannte Tierschutzverbände beraten und prüfen. Pflanzen ab. Wir wollen Bürger und Natur im Freistaat vor den Gefahren der sogenannten grünen Gentechnik SPORT – AKTIV DURCHS LEBEN schützen. Die Nutzung gentechnisch veränderter Pflan- zen im Freistaat schadet nicht nur dem Image „Thüringer Sport übernimmt in unserer Gesellschaft wichtige Aufgaben. Qualität“ sondern birgt auch unabschätzbare Risiken. Wir Er stiftet Gemeinschaftsgefühl, trägt maßgeblich zur Gesun- setzen daher unsere Mitarbeit im Europäischen Netzwerk derhaltung bei und vermittelt Werte wie Fairness. Sport und gentechnikfreier Regionen engagiert fort. Um das Thürin- Sportvereine haben auch Einfluss auf wirtschaftliche und ger Engagement weiter zu unterstreichen, streben wir in touristische Entwicklungen. Darum setzen wir uns dafür ein, der kommenden Legislatur den Vorsitz im Netzwerk an. angemessene Rahmenbedingungen für den Sport abzusi- chern und eine auskömmliche Finanzierung zu gewährleisten. nn Wir wollen unsere Gewässer besser schützen. Saubere Flüsse und Seen sowie sauberes Grundwasser sind eine Das haben wir erreicht: wichtige Lebensgrundlage. Eine geordnete Abwasserbe- nn Es ist uns gelungen, die Mindestfördersumme des Lan- seitigung ist dafür unerlässlich. Trotz massiver Förderung dessportbundes im Rahmen des Glücksspielgesetzes hinkt Thüringen im Ländervergleich hinterher. Wir wer- (8,81 MillionenEuro) bis einschließlich 2016 festzuschrei- den auch künftig Fördermittel insbesondere im ländlichen ben und somit eine Planungsgrundlage für den Thüringer Raum zur Verfügung stellen. Wir werden künftig dezen- Landessportbund zu erhalten. trale technische Konzepte gleichwertig fördern und auf eine effiziente Aufgabenerledigung dieser für die Daseins- nn Wir haben die Ausgaben für die investive und nichtin- vorsorge so zentralen Aufgabe achten. Wir halten auch vestive Sportförderung stabil gehalten. Dadurch waren nach wie vor an dem Ziel fest, die Werra zu einem natur- dringende Investitionen im Breitensport möglich (z.B. nahen Gewässer zu machen. Wir werden deshalb weiter Sporthalle in Elxleben, Kaulsdorf, Bad Berka, Greiz, Schal- darauf hinwirken, die Voraussetzungen für die Genehmi- kau sowie die Riethalle in Erfurt, Stadien in Sonneberg, gungsfähigkeit und Machbarkeit einer Nordsee-Pipeline Bad Köstritz, Heiligenstadt, Ilmenau und Sanierung der zu schaffen. Schwimmhallen in Gotha und in Ilmenau). SEITE 46 SPD THÜRINGEN · REGIERUNGSPROGRAMM 2014-2019 nn Wir haben ein „Oberhofkonzept“ erarbeitet und gemein- nn Nachwuchsgewinnung: Wie alle gesellschaftlichen Be- sam mit den Akteuren vor Ort die Umsetzung in Angriff reiche unterliegt auch der Sport den Auswirkungen des genommen. Was über Jahre verschleppt wurde, ist uns demografischen Wandels. Die Nachwuchsgewinnung gelungen: Wir haben die Strukturen und Trägerschaft der wird immer mehr an Bedeutung gewinnen. Wir setzen Sport- und Freizeitanlagen in Oberhof in einem Zweckver- uns dafür ein, die Zusammenarbeit zwischen Schule, band mit Beteiligung des Landes geordnet. Dies ist eine Kindertagesstätten und Sportvereinen zu verbessern. wichtige Voraussetzung um den Wintersport- und Touris- Die Finanzierung von Kooperationsmaßnahmen soll aus- musstandort Oberhof dauerhaft zu sichern. Zudem haben gebaut werden. Es müssen Anreize geschaffen werden, wir wichtige Investitionen (in Höhe von 33 MillionenEuro) die es Sportlehrerinnen und Sportlehrern ermöglichen, in Oberhof angeschoben. sportartspezifische Fortbildungen der Sportfachverbän- de regelmäßig zu besuchen und stärker mit Sportverei- nn Thüringen konnte als Vorsitzland der Sportministerkon- nen zusammenzuarbeiten. Wir wollen die Funktion der ferenz wichtige bundespolitische Impulse im Bereich der Sportkoordinatoren langfristig stärken und ihre Vernet- Bekämpfung und Vorbeugung des Rechtsextremismus zung fördern. im Sport sowie bei der Stärkung des Ehrenamts im Sport nn Gesundheitsförderung: Bewegungsmangel, falsche Er- setzen. nährung und Fehlbelastungen im Alltag schaden der Ge- Das werden wir tun: sundheit. Wir wollen das Bewusstsein für sportliche Be- tätigung von Kindesbeinen an bis ins hohe Alter schärfen. nn Gemeinsam mit dem Landessportbund Thüringen soll Gemeinsam mit dem Landessportbund Thüringen haben partnerschaftlich ein „Pakt für den Sport“ erarbeitet wer- das Sozial- und das Bildungsministerium sowie die AGE- den, der folgende Schwerpunkte setzt: THUR das Konzept „Bewegte Kinder – fit für Thüringen“ nn Finanzierung: Die gesellschaftliche Rolle des Sports er- Thüringer Bewegungsstrategie für Kinder 2015 bis 2020 fordert eine stabile finanzielle Grundlage. Wir wollen die erarbeitet. Ziele des Projektes sind unter anderem die För- Arbeit des Landessportbundes verlässlich finanzieren und derung körperlicher Aktivität der Kinder und von regelmä- seine Selbstständigkeit in der Prioritätensetzung unabhän- ßiger Bewegung und Sport. Dazu sollen dauerhafte Bewe- gig von Haushaltsverhandlungen stärken. Diese Finanzie- gungsangebote geschaffen werden. Das Projekt soll durch rung werden wir dauerhaft über Regelungen im Thüringer den jeweiligen Kreis- bzw. Stadtsportbund koordiniert und Glücksspielgesetz sichern. durchgeführt werden. Zielgruppen sind Kitas, Grundschu- len, Sportvereine und Familien. Die Schwerpunkte sollen nn Sportstätten: Damit Sport nachhaltig in die Gesellschaft dabei in sozialen Brennpunkten in Thüringen liegen, da wirken kann, sind intakte Sportstätten notwendig. Wir hier die Probleme besonders häufig auftreten. wollen sicherstellen, dass allen Bürgerinnen und Bürgern nn Ehrenamt: Ehrenamtliche haben besonders in den ländli- ein angemessenes Betätigungsfeld für Sport angeboten chen Bereichen eine weiter wachsende Bedeutung in der wird. Das stärkt die Vereine und steigert die Lebensquali- Sicherung sportlicher Angebote. Dies muss unterstützt tät in unseren Städten und Gemeinden. Die Kommunen und gewürdigt werden. Wir wollen besonders ehrenamt- sind mit dem Erhalt bzw. Unterhalt von Sportanlagen liche Sportvorstände entlasten. Wir setzen uns dafür ein, stark belastet. Wir setzen uns dafür ein, dass für Vereine die Freiwilligendienste enger mit dem Sport zu verzah- die Benutzung der Sportstätten insbesondere zum Lehr- nen und die Thüringer Sportjugend als Projektträger zu und Übungsbetrieb kostenfrei bleibt. Wir werden mit ei- stärken, damit Freiwillige die Sportvereine in Jugend- und nem Masterplan Sportstättenbau die Landesmittel ver- Seniorenarbeit sowie bei Veranstaltungen unterstützen doppeln. Das bedeutet zusätzliche Mittel in Höhe von 10 können. Mit dem Bildungsfreistellungsgesetz wollen wir Millionen Euro jährlich, die dringend gebraucht werden das Ehrenamt nachhaltig unterstützen. Mit bis zu fünf Ta- um den Investitionsstau abzubauen. Zusätzlich wollen wir gen Bildungsurlaub, die zum Besuch von Aus- und Fortbil- dazu beitragen, Anlagen noch stärker energetisch zu sa- dungsmaßnahmen bei anerkannten Bildungsträgern des nieren, um so Betriebskosten zu senken. Davon sind insbe- organisierten Sports möglich sind, stärken wir das ehren- sondere Freibäder betroffen. Wir werden für diese Zwecke amtliche Engagement in den Sportvereinen. ein Sonderprogramm zur Sanierung von Freibädern von 2 n Millionen Euro pro Jahr auflegen n Wir wollen mit einem speziellen Ausbildungskonzept Spitzensportler unterstützen und für einen beruflichen nn Wir werden die für die Traineranstellungen notwendigen Einstieg beim Land gewinnen. Das Land hilft dabei im Rah- Förderungen im Nachwuchsleistungssport erhöhen und men seiner Möglichkeiten, dass Spitzensport und Beruf langfristig sichern. Gemeinsam mit dem Sport wollen wir unter einen Hut passen. Wenn die sportliche Laufbahn zu dafür sorgen, dass die Attraktivität des Trainerberufs im Ende ist, sollen den jungen Frauen und Männern Entwick- Nachwuchsleistungssport erhöht wird.“ lungs- und Aufstiegschancen offen stehen. SPD THÜRINGEN · REGIERUNGSPROGRAMM 2014-2019 SEITE 47 nn In einer alternden Gesellschaft brauchen wir geeignete konsequent umsetzen und über das Jahr 2015 hinaus wei- Sportangebote für Senioren. Die Grundlagen dafür, werden terentwickeln. Neben der kontinuierlichen Steigerung der wir gemeinsam mit dem Landessportbund und den Kran- Übernachtungszahlen müssen wir insbesondere die Qua- kenkassen in einer „Allianz für aktives Altern“ verbessern. lität des Angebots verbessern. Dazu werden wir die koordi- nierende Funktion der „Thüringen Tourismus GmbH“ (TTG) TOURISMUS STÄRKEN ausbauen und das „Kompetenzzentrum Tourismus“ bei der TTG stärken. Denn hier liegen die touristische Produktent- Tourismus ist in Thüringen traditionell ein wichtiger Wirt- wicklung, die Klassifizierung und Zertifizierung von touris- schafts- und Beschäftigungssektor. Jährlich werden rund 3 tischen Dienstleistungen, die Kontrolle der Servicequalität Milliarden Euro umgesetzt. Rund 100.000 Personen verdienen und Weiterbildung in guten Händen. in der Branche ihren Lebensunterhalt. Der Tourismus hat sich nn Wir werden den Wettbewerb „Tourismusbudget“ zur Stär- in Thüringen in den vergangenen Jahren vielerorts positiv ent- kung der regionalen Zusammenarbeit fortsetzen. Mit die- wickelt. Wir sind mit der „Landestourismuskonzeption 2011 sem Wettbewerb wollen wir die touristische Infrastruktur – 2015“ auf einem guten Weg. Aber wir sind überzeugt: Thü- weiter verbessern. Zuletzt konnten wir die Kommunale ringen hat noch deutlich mehr Potenzial in diesem wichtigen Arbeitsgemeinschaft Hainich-Werratal mit dem Konzept Wirtschaftsbereich. „Hainichland – Aktiv in der Welterberegion“ fördern. Das haben wir erreicht: nn Wir werden den Ausbau touristischer Highlights in Thü- nn Mit der Landestourismuskonzeption Thüringen 2015 haben ringen fördern und Thüringen als Reiseziel bewerben. wir Qualität, Service sowie eine klare Imageprofilierung im Dazu werden wir die mittlerweile international prämierte Thüringer Tourismus geschaffen. Dabei konzentrieren wir gemeinsame Standort- und Tourismuskampagne gezielt uns vor allem auf unsere Stärken im Kultur- und im Natur-/ fortführen. Aktivtourismus. Mit dem Handlungskonzept „Wintersport- nn Wir wollen die Potenziale im Bereich Natur- und Aktivtou- und Tourismuszentrum Oberhof“ haben wir damit begon- rismus noch stärker nutzen. Soweit dies mit dem Schutz- nen Oberhof zu einer Wintersport- und Tourismushochburg zweck vereinbar ist, soll die umweltschonende Entwicklung auszubauen. des Tourismus rund um unsere Nationalen Naturlandschaf- nn Wir haben mit „Das ist Thüringen.“ und „Thüringen entde- ten gezielt gefördert werden. Besonders geeignet sind hier cken“ – die erfolgreichste Thüringer Standort- und Touris- Formen des sanften Tourismus wie Wandern, Radwandern muskampagne aller Zeiten gestartet. Als erstes deutsches und Wassertourismus. Positive Beispiele, wie die Entwick- Bundesland gewann Thüringen mit dem Wirtschaftsfilm lung der Weltnaturerberegion Hainich, sollen als Leucht- der Standortkampagne bei den Cannes Corporate Media turm dienen und andere Regionen ermutigen, die enormen & TV Awards 2013 eine Auszeichnung. wirtschaftlichen Chancen von geschützter Natur zu nutzen. nn Wir haben uns für moderne Stadien in Erfurt und Jena stark nn Wir wollen die nachhaltige Produktion regionaler Nahrungs- gemacht. Die Europäische Kommission hat die Förderung mitteln, Qualitätsgastronomie und Erlebnistourismus zu- für die geplanten Multifunktionsarenen genehmigt. Somit sammen denken und fördern. Die Wertschöpfungspartner- wurde der Stadt Erfurt im März 2013 ein Zuwendungsbe- schaft der Thüringer Ökolandwirtschaft und der Thüringer scheid über rund 29 Millionen Euro übergeben. Noch in die- Gastronomen muss gestärkt und ausgebaut werden. Die sem Jahr soll mit dem Neubau begonnen werden. Gastronomie kann Qualitätsprodukte und Spezialitäten aus der Region als Alleinstellungsmerkmal begreifen und nut- Das werden wir tun: zen. Wir werden dazu das Gespräch mit der Thüringer Ernäh- nn Wir wollen Thüringen als Tourismusstandort weiter stär- rungswirtschaft, dem Hotel- und Gaststättenverband Thü- ken. Dafür werden wir die Landestourismuskonzeption ringen und der Thüringer Tourismus Gesellschaft suchen.

MITGESTALTEN – MEHR DEMOKRATIE WAGEN

Mitmachen, Mitbestimmen, Verantwortung tragen – das Bedingungen zu schaffen, unter denen es wirksam werden sind wesentliche Elemente in einem demokratischen Ge- kann. meinwesen. Die Demokratie braucht Menschen, die sich be- teiligen und in verschiedenen Bereichen unserer Gesellschaft Darum setzen wir uns seit jeher für Regelungen ein, die einbringen. Dies ist nicht zuletzt auch eine Lehre aus den Er- die direktdemokratische Mitwirkung der Bürgerinnen und fahrungen vorausgegangener Diktaturen. Aufgabe der Poli- Bürger am politischen Leben in Thüringen, in Deutschland tik ist es, dieses demokratische Engagement zu fördern und und in der EU erleichtern. Diese politische Teilhabe schafft SEITE 48 SPD THÜRINGEN · REGIERUNGSPROGRAMM 2014-2019

Zusammengehörigkeit und ist Voraussetzung für eine Gesell- nn Wir haben erreicht, dass die Landeszentrale für politische schaft, in der Menschen mit unterschiedlichen politischen, Bildung in Erfurt weiterhin maßgeblich für die politische religiösen sowie gesellschaftlichen Überzeugungen und ver- Bildungsarbeit in unserem Land verantwortlich ist und schiedener Herkunft gut zusammenleben können. Konstruk- über auskömmliche finanzielle Mittel verfügt. tiv beteiligen kann sich jedoch nur, wer auch informiert ist. nn Mit dem von uns verabschiedeten Gesetz zur Offenlegung Umfassende und barrierefreie Bildungs- und Informations- von Nebentätigkeiten und Nebeneinkünften der Abgeord- angebote sind dafür ebenso wichtig wie die Transparenz und neten des Thüringer Landtags werden die Parlamentarier Nachvollziehbarkeit von Entscheidungen in Politik und Ver- mit Beginn der neuen Wahlperiode verpflichtet, Nebentä- waltung. tigkeiten, Nebeneinkünfte und Spenden anzuzeigen. Diese So unverzichtbar es für eine lebendige Demokratie ist, dass Angaben werden im Handbuch und auf der Homepage sich die Bürgerinnen und Bürger politisch einbringen, so des Landtags veröffentlicht. Bei Verstößen gegen die An- wichtig ist es, dass die politisch Verantwortlichen eine am zeigepflicht kann der Landtagspräsident ein Ordnungsgeld Gemeinwohl orientierte Politik betreiben. Glaubwürdigkeit, bis zur Höhe von 50 % der jährlichen Grundentschädigung Transparenz und das beständige Gespräch der politischen verhängen. Entscheidungsträger mit den Menschen sind dabei von über- Das werden wir tun: ragender Bedeutung. Abgeordnete des Thüringer Landtags n und die Mitglieder der Landesregierung tragen eine beson- n Auf Bundesebene setzen wir uns weiter aktiv für die Ein- dere Verantwortung gegenüber den Menschen in unserem führung von Volksbegehren und Volksentscheiden ein. Entsprechende Vorstöße im Bundesrat werden wir aktiv Land. unterstützen. Das haben wir erreicht: nn Auch im Freistaat werden wir die direkte Demokratie wei- nn Durch die Wiedereinführung von Stichwahlen bei Bür- ter stärken. Auf Landesebene sollen die Hürden für den germeister- und Landratswahlen wurde die Legimitation Bürgerantrag gesenkt werden. Das so genannte „Finanzta- der politischen Amtsträger in den Kommunen erheblich bu“ für Volksbegehren soll künftig nur noch eingeschränkt verbessert. gelten. Es muss möglich sein, Volksbegehren auf den Weg zu bringen, auch wenn damit (begrenzte) Auswirkungen nn Wir haben die Bannmeile um den Thüringer Landtag ab- für den Landeshaushalt verbunden sind. geschafft und damit das Demonstrationsrecht der Men- schen im Freistaat gestärkt. nn Wir werden das aktive Wahlalter für Landtags- und Kom- munalwahlen auf 16 Jahre senken. Aufgrund der demo- nn Wir haben ein neues Informationsfreiheitsgesetz geschaf- grafischen Entwicklung in unserem Land geraten Jugend- fen, das den Zugang zu Akten der Verwaltung verbessert. liche unweigerlich in eine Minderheitensituation. Wenn Durch schnelle Akteneinsicht können Betroffene recht- das Wahlalter auf 16 Jahre gesenkt wird, können sich in zeitig gegen Fehlplanungen – zum Beispiel beim Bau von Thüringen rund 25.000 Jugendliche mehr für ihre Belange Leitungen oder Kläranlagen – vorgehen. Der Thüringer einsetzen. Durch gezielte Bildungsangebote in der Schule Landesbeauftragte für den Datenschutz und Informati- wollen wir die Jugendlichen auf ihre erste Wahl oder Ab- onsfreiheit ist zu einem kompetenten Ansprechpartner stimmung vorbereiten. für das Informationsrecht der Bürgerinnen und Bürger geworden. nn Auf kommunaler Ebene werden wir die Durchführung von Bürgerbegehren und Bürgerentscheiden erleichtern, nn Wir haben gegen erhebliche Widerstände die Einrichtung indem wir missverständliche oder überzogene Verfah- eines Diskussionsforums zu wichtigen Gesetzgebungsvor- rensanforderungen beseitigen. Darüber hinaus werden wir haben auf der Homepage des Thüringer Landtags durch- ermöglichen, dass Gemeinde- und Stadträte sowie Kreis- gesetzt. Bürgerinnen und Bürger können sich durch dieses tage selbst Bürgerentscheide ansetzen können (sogenann- Instrument an der Diskussion beteiligen und werden in die tes Ratsbegehren). Die Stadt- und Gemeinderäte sollen Beratungen des Landtags einbezogen. zudem bei einem Bürgerentscheid eine Alternativvorlage nn Mit dem Gesetz über den Beauftragten zur Aufarbeitung mit zur Abstimmung stellen können. Diese Instrumente stärken die Rolle der Gemeinderäte in direktdemokrati- der SED-Diktatur stellen wir sicher, dass die Auseinander- schen Verfahren. setzung mit dem Unrecht in der DDR fortgeführt wird. Dazu gehören eine umfassende Beratung der Opfer, Infor- nn Das Verbot, Bürgerentscheide an Wahlen koppeln zu mation, Bildung und wissenschaftliche Forschung sowie können, wollen wir aufheben. Außerdem sollen die Kom- die Unterstützung der Opferverbände und Gedenkstätten, munen verpflichtet werden, vor einem Bürgerentscheid die im Thüringer Geschichtsverbund eine hervorragende eine Informationsbroschüre an jeden Stimmberechtig- Arbeit leisten. ten zu senden, in der Pro- und Contra-Argumente zur SPD THÜRINGEN · REGIERUNGSPROGRAMM 2014-2019 SEITE 49

anstehenden Entscheidung gleichberechtigt dargestellt werden. Dadurch können sich die Bürgerinnen und Bür- gern noch besser und wirksamer vor Ort einbringen. nn Als neues Instrument der direkten Demokratie führen wir eine Privatisierungsbremse ein. Sie sieht vor, dass öffentli- che Unternehmen der Daseinsvorsorge nur dann verkauft werden können, wenn die Bürgerinnen und Bürger der Pri- vatisierung in einem Referendum zustimmen. Dadurch wollen wir erreichen, dass die langfristigen Interessen der Menschen nicht einem kurzfristigen Interesse an schnel- len, einmaligen Erlösen zum Opfer fallen. Die Privatisie- rungsbremse soll gemeinsam mit der im Grundgesetz verankerten Schuldenbremse dafür sorgen, dass künftige Generationen einen ausreichenden finanziellen Spielraum für gestaltende Politik behalten. nn Wir sprechen uns für eine angemessene Karenzzeit beim Wechsel von Mitgliedern der Landesregierung sowie politi- schen Beamten in die freie Wirtschaft aus und werden das Ministergesetz und andere Regelungen dementsprechend novellieren. Den Kreis der politischen Beamten wollen wir auf das in anderen Ländern übliche Maß reduzieren. nn Wir wollen das Untersuchungsausschussgesetz novellie- ren und öffentlichkeitsfreundlicher gestalten. Jeder Inte- ressierte soll künftig die Ausschussprotokolle über öffent- liche Beweisaufnahmen einsehen können. SEITE 50 SPD THÜRINGEN · REGIERUNGSPROGRAMM 2014-2019

UNSERE KANDIDATINNEN UND KANDIDATEN FÜR DIE LANDTAGSWAHL 2014

WAHLKREISKANDIDATEN LANDESLISTE DER SPD

NR. WAHLKREIS KANDIDAT/IN 1. Heike Taubert 001 Birgit Pelke 2. Christoph Matschie 002 Eichsfeld II Ronny Fritzlar 3. Dorothea Marx 4. Uwe Höhn 003 Nordhausen I Dagmar Becker 5. Eleonore Mühlbauer 004 Nordhausen II Andreas Wieninger 6. Dr. Werner Pidde 005 Jürgen Holland-Nell 7. Diana Lehmann 006 Wartburgkreis II / Eisenach Heidrun Sachse 8. Frank Warnecke 007 Wartburgkreis III Matthias Kehr 9. Dagmar Becker 008 Unstrut-Hainich-Kreis I Dr. Holger Poppenhäger 10. Dr. Hartmut Schubert 009 Unstrut-Hainich-Kreis II Sandy Kirchner 11. Marion Rosin 010 Kyffhäuserkreis I Dorothea Marx 12. Matthias Hey 011 Kyffhäuserkreis II Uwe Ludwig 13. Birgit Pelke 012 Schmalkalden-Meiningen I Rolf Baumann 14. Dr. Thomas Hartung 15. Claudia Scheerschmidt 013 Schmalkalden-Meiningen II Stephan Danz 16. Rolf Baumann 014 Dr. Werner Pidde 17. Regine Kanis 015 Gotha II Matthias Hey 18. David Christian Eckardt 016 Sömmerda I / Gotha III Uwe Szpöt 19. Dr. Cornelia Klisch 017 Sömmerda II Frank Weber 20. Dr. Holger Poppenhäger 018 Hildburghausen I Uwe Höhn 21. Heidrun Sachse 019 David Christian Eckardt 22. Kirsten Joachim Breuer 020 Hildburghausen II / Sonneberg II Alexander Humann 23. Sandy Kirchner 021 Suhl / Schmalkalden-Meiningen III Diana Lehmann 24. Frank Weber 25. Julienne Trempert 022 Ilm-Kreis I Stefan Sandmann 26. Frank Roßner 023 Ilm-Kreis II Eleonore Mühlbauer 27. Marie-Theres Mayer 024 Torsten Haß 28. Ronny Fritzlar 025 Erfurt II Frank Warnecke 29. Romy Arnold 026 Erfurt III Dr. Wolfgang Beese 30. Dr. Jörg Vogel 027 Erfurt IV Dr. Cornelia Klisch 31. Elena Unruh 028 Saalfeld-Rudolstadt I Marion Rosin 32. Dirk Schütze 029 Saalfeld-Rudolstadt II Julienne Trempert 33. Irene Schlotter 030 Weim. Land I / Saalf.-Rudolstadt III Wilfried Regenhardt 34. Matthias Kehr 35. Anika Gruner 031 Weimarer Land II Dirk Schütze 36. Stefan Sandmann 032 Weimar Dr. Thomas Hartung 37. Hannelore Hauschild 033 Saale-Orla-Kreis I Kai Vöcking 38. Norman Müller 034 Saale-Orla-Kreis II Frank Roßner 39. Constanze Höhn 035 Saale-Holzland-Kreis I Michael Gauer 40. Alexander Humann 036 Saale-Holzland-Kreis II Regine Kanis 41. Corinna Appenrodt, 42. Stephan Danz, 037 Jena I Christoph Matschie 43. Martina Zentgraf-Christ, 44. Andreas Wieninger, 038 Jena II Jörg Vogel 45. Janine Merz, 46. Wilfried Regenhardt, 039 Marie-Theres Mayer 47. Uwe Ludwig, 48. Kai Vöcking, 49. Dr. Wolfgang Beese, 50. Jürgen Holland-Nell, 040 Greiz II Heike Taubert 51. Uwe Szpöt, 52. Torsten Haß, 53. Michael Gauer, 041 Kirsten Joachim Breuer 54. Manfred Oswald, 55. Jörg Esser, 042 Gera II Claudia Scheerschmidt 56. Alexander Burkhardt, 57. Emanuel Wolfram, 58. Michael Rosenbusch, 59. Martin Luckert, 043 Dr. Hartmut Schubert 60. Rainer Heuchel, 61. Andreas Haase, 044 Altenburger Land II Norman Müller 62. Thomas Liehr, 63. Jörg Kühn

SPD-Landesverband Thüringen Juri-Gagarin-Ring 158 99084 Erfurt

Telefon: +49 361 22844-0 Telefax: +49 361 22844-27 E-Mail: [email protected] www.spd-thueringen.de facebook.com/spdthueringen twitter.com/spd_thueringen