Bildnachweise

Arts Unlimited, Amsterdam Schutzumschlag Archiv fur Kunst und Geschichte, Berlin 311,336 Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin 44,59,78 Broude Brothers, N ew Y ork 101 Brüder-Busch-GeselIschaft, Hilchenbach-Dahlbruch 122 Fotofolio, New York 338 Freunde der Deutschen Kinemathek, Berlin 223 Galerie der Stadt Stuttgart 14 The gramophone. March 1952, S. XIII 132 Haags Gemeentemuseum, Den Haag 205 Max Reger Institut, Karlsruhe 246,335 Verlag J. B. Metzler, Stuttgart 271 Neue Zeitschr!ftfiir Musik. 122 (1961) S. 142 86 NouvelIes Images S. A., Lombreuil 109 Dr. Uwe Schweikert 328 Autor XV, 49, 63, 64, 70, 84, 91,95,98,106,130,135, 207,208,210,219,258, 276,290,293,347,348, 373,418 CD-Covers 252,253,270,310,332, 389,393,394,398,414 Plattencovers 28, 136, 157, 158, 187, 197,218,230,279,285, 315,330,368,378,382, 407,415 Pressefotos 139, 145, 146, 147, 162, 165,222,229,286,300, 304,334,345,354,369, 381,385 Bibliographie

Aufsätze in eigenständig angeführten Sammelschriften werden in verkürzter Zitierung genannt; hierbei wird lediglich das Kürzel fur den Sammelband angegeben, woran sich die Seitenzahl des entsprechenden Aufsatzes anschließt. Konsultierte Zeitschriften, Ka• taloge und Bibliographien sind nicht erfasst.

Ahlen 1972 = Carl-Gunnar Ahlen: Grammofonens veteraner. V. Karl Straube (1873- 1950). In: Musikrevy. 27 (1972) No. 2, S. 101-103. Adorno 1977 = Theodor W. Adorno: Bach gegen seine Liebhaber verteidigt. In: Ders.: Kulturkritik und Gesellschaft. 1. Prismen / Ohne Leitbild. Frankfurt am Main: Suhr• kamp 1977, S. 138-151. (Erstdruck in: Merkur. 5 (1951), H. 6 bzw. 40, S. 535-546.) Ahlgrimm 1970 = Isolde Ahlgrimm: Über romantische Interpretation barocker Musik. In: Musica. 24 (1970) H. 6, S. 557-559. Ahlgrimm 1979 = Isolde Ahlgrimm: Zur heutigen Auffuhrungspraxis der Barockmusik. Wien: Wilhelm Braumüller © 1979. Ahlgrimm/Fiala 1954 = Isolde Ahlgrimm & Erich Fiala: Zur Auffuhrungspraxis der Bach• sehen Cembalowerke. In: Österreichische Musikzeitschrift. 9 (1954), S. 71-77. Ahlgrimm/Fiala 1954A = Isolde Ahlgrimm & Erich Fiala: Bach und die Rhetorik. In: Österreichische Musikzeitschrift. 9 (1954), S. 342-346. Aldrich 1957 = Putnam Aldrich: The ,authentie' performance ofbaroque music. In: Es• says on music in honor of Archibald Thompson Davison by his associates. Cam• bridge, MA: Department ofMusic, Harvard University © 1957, S. 161-171. Aldrich 1971 = Putnam Aldrich: Classics of musicalliterature. Wanda Landowska's Mu• sique ancienne. In: Notes. (1970/71) No. 3, S.461-468. Alte Musik 1968 = Alte Musik in unserer Zeit. Referate und Diskussionen der Kasseler Tagung 1967. Kassel, Basel: Bärenreiter 1968. Altenburg 1909 = Wilhelm Altenburg: Ein kleiner Nachtrag zu dem Artikel in Nr. 6: Die hohen Bach-Trompeten. In: Zeitschrift für Instrumentenbau. 30 (1909/10) Nr. 7, S.227-228 Anderson, H. L. = H. L. Anderson: Harold Samuel discography. In: Recorded sound. No. 6 (Spring 1962), S. 191-192. Anton 1955 = Karl Anton: Neue Erkenntnisse zur Geschichte der Bachbewegung. Wie es zur WiedererweckungJohann Sebastian Bachs, zur Bachgesellschaft und Gesamt• ausgabe kam. Auf Grund bisher nicht veröffentlichter Dokumente aus dem Franz• Hauser-Archiv. In: Bach-Jahrbuch. 42 (1955) S. 7-44. Apel1930 = Willi Apel: Bachs Kunst der Fuge. In: Die Musik. 22 (1929/30) H. 4, S. 267- 286. Arnold 1997 = Claude Graveley Arnold: The orchestra on record, 1896-1926. An ency• clopedia of orchestral recordings made by the acoustical process. Westport, CT; Lon• don: Greenwood Press © 1997. Authenticity 1988 = Authenticity and early music. A symposium. Ed. by Nicholas Kenyon. Oxford, New York: Oxford University Press © 1988/ 1994.

Bach 1984 = Bach im 20. Jahrhundert. 59. Bachfest der Neuen Bachgesellschaft in Ver• bindung mit Kasseler Musiktage/neue musik in der kirche. Kassel, 1. bis 5. Novem• ber 1984 [ProgrammheftJ. Leipzig, Kassel: Neue Bachgesellschaft © 1984. 430 Bibliographie

Bach 1996 = Bach in Greifswald. Zur Geschichte der Greifswalder Bachwoche 1946-1996. Hrsg. v. Matthias Schneider. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang © 1996. Bach 1997 = Michael Heinemann & Hans-Joachim Hinrichsen (Hrsg.): Bach und die Nachwelt. Bd. 1: 1759-1850. Laaber: Laaber-Verlag © 1997. Bach-Interpretationen 1969 = Bach-Interpretationen. Hrsg. v. Martin Geck. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1969. Bach-Dok. I = Schriftstücke von der Hand Johann Sebastian Bachs. Vorgelegt und erläu• tert v. Werner Neumann u. Hans-Joachim Schulze. Kritische Gesamtausgabe. Leip• zig: VEB Deutscher Verlag rur Musik 1963 (= Bach-Dokumente. Bd. 1.). Bach-Dok. II = Fremdschriftliche und gedruckte Dokumente zur Lebensgeschichte Jo• hann Sebastian Bachs. 1685-1750. Kritische Gesamtausgabe. Vorgelegt und erläutert v. Werner Neumann u. Hans-Joachim Schulze. Leipzig: VEB Deutscher Verlag rur Musik © 1963 (= Bach-Dokumente. Bd. H.). Bach-Dok. III = Dokumente zum Nachwirken Johann Sebastian Bachs. 1750-1800. Vorgelegt u. erläutert v. Hans-Joachim Schulze. Leipzig: VEB Deutscher Verlag rur Musik © 1972 (= Bach-Dokumente. Bd. III.). Bachforschung 1981 = Bachforschung und Bachinterpretation heute. Wissenschaftler und Praktiker im Dialog. Bericht über das Bachfest-Symposium 1978 der Philipps-Uni• versität Marburg. Hrsg. v. Reinhold Brinkmann. Kassel u. a.: Bärenreiter 1981. Badura-Skoda 1990 = Paul Badura-Skoda: Bach-Interpretation. Die Klavierwerke Jo• hann Sebastian Bachs. Laaber: Laaber-Verlag © 1990. Bazzana 1997 = Kevin Bazzana: Glenn Gould. The performer in the work. A study in performance practice. Oxford: Clarendon Press 1997. BeckerjRynar 1929 = Hugo Becker & Dago Rynar: Mechanik und Ästhetik des Violon• cellspiels. Wien, Leipzig: Universal-Edition © 1929. Beisswenger 1993 = Kirsten Beisswenger: Zwischen 1750 und 1850 erschienene "Berliner" Drucke Bachscher Werke. In: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz. 1993. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler © 1993, S. 106-130. Bekker 1916 = Paul Bekker: Das deutsche Musikleben. Berlin: Schuster & Loeffier 1916. Bennett 1956 = R. Sterndale Bennett: Three abridged versions of Bach's St. Matthew Passion. In: Music and letters. 37 (1956), S. 336-339. Bergmann 1938 = Walther Bergmann: Über den Vortrag der Werke Bachs auf dem Kla• vier. In: Deutsche Musikkultur. 2 (1937/38), S. 216--220. Berlioz 1980 = Hector Berlioz: Memoiren mit der Beschreibung seiner Reisen in Italien, Deutschland, Rußland und England, 1803-1865. Leipzig: Philipp Reclam jun. 1980. Berrsche 1949 = Alexander Berrsche: Trösterin Musika. Gesammelte Aufsätze und Kri• tiken. München: Hermann Rinn 1949. Bitter 1865 = C. H. Bitter: Johann Sebastian Bach. Berlin: Ferdinand Schneider 1865. Bittner 1936 = Carl Bittner:Johann Sebastian Bachs "Clavier". In: Deutsche Musikkul• tur. 1 (1936/37), S. 129-139. Blechschmidt 1965 = Eva Renate Blechschmidt: Die Amalien-Bibliothek der Prinzessin Anna Amalia von Preußen (1723-1787). Historische Einordnung und Katalog mit Hinweisen auf die Schreiber der Handschriften. Berlin: Merseburger 1965. Blum 1975 = Klaus Blum: Musikfreunde und Musici. Musikleben in Bremen seit der Aufklärung. Tutzing: Hans Schneider © 1975. Blume 1926 = Friedrich Blume: Auffuhrungspraxis Bachscher Klavierwerke. Dargestellt am italienischen Konzert. In: Die Musikantengilde. 4 (1926) S. 150-155, 181-191,214-225. Blume 1973 = Friedrich Blume: Alte Musik in unserer Zeit. In: Ders.: Syntagma Musi• cologicum 11. Gesammelte Reden und Schriften 1962-1972. Kassel u. a.: Bärenrei• ter © 1973, S. 68-78. Bibliographie 431

Blumner 1891 = Martin Blumner: Geschichte der Sing-Akademie zu Berlin. Eine Fest• gabe zur Säcularfeier am 24. Mai 1891. Berlin: Horn & Raasch 1891 Bodky 1932 = Erwin Bodky: Der Vortrag alter KJaviermusik. Berlin-Schäneberg: Max Hesses Verlag © 1932. Bodky 1970 = Erwin Bodky: Der Vortrag der Klavierwerke von]. S. Bach. Tutzing: Hans Schneider 1970. Boell1942 = Heinrich Boell: Die Bach-Interpretation im Wandel der Anschauungen. In: Von deutscher Tonkunst. Festschrift zu Peter Raabes 70. Geburtstag. In Gemein• schaft mit dreiundzwanzig Fachgenossen hrsg. v. Alfred Morgenroth. Leipzig: C. F. Peters © 1942, S. 164-170. BoultjEmery 1949 = Adrian Cedric Boult & Walter Emery: The St Matthew Passion. Its preparation and performance. London: Novello and Co. 1949,2/1950. Brennecke 1966 = Wilfried Brennecke: Siebenmal Matthäus-Passion. In: phono. 12 (1965/66), S. 91-97. Bllchmayer 1908 = Richard Buchmayer: Cembalo oder Pianoforte? In: Bach-Jahrbuch. 5 (1908), S. 64-93.

Campbe1l1975 = Margaret Campbell: Dolmetsch. The man and his work. London: Ha• mish Hamilton 1975. Camifhers 1998 = Gien Carruthers: A discography ofBach transcriptions for solo piano. In: ARSCjournal. 29 (1998) No. 1, S. 31-84. Choral 1991 = Choral music on record ed. by Alan Blyth. Cambridge u.a.: Cambridge University Press © 1991. CloughjCllming 1952 = Francis F. Clough & G.]. Cuming: The world's encyclopaedia of recorded music. London: Sidgwick & Jackson 1952. ClollghjCuming 1953 = Francis F. Clough & G.]. Cuming: The world's encyclopaedia of recorded music. Second supplement. London: Sidgwick & Jackson 1953. CloughjCllming 1957 = Francis F. Clough & G.]. Cuming: Third supplement 1953-1955 to The world's encyclopaedia of recorded music. London: Sidgwick & Jackson 1957. Cobbett 1929 = Cobbett's cyclopedic survey of chamber music. Vol. 1. London: Oxford University Press 1929. Crauzat 1981 = Claude Noisette de Crauzat: Jean Sebastien Bach. L'(Euvrc po ur orgue. Discographie comparee des integrales. In: Harmonie hi-fi conseil. 17 (1980/81) NO.5 (Janvier 1981), S. 38-43. Creighton 1974 = James Creighton: Discopaedia of the violin. 1889-1971. Toronto, Buffalo: University ofToronto Press 1974. Croucher 1981 = Trevor Croucher: Early music discography. From plainsong to the sons ofBach. 1981 edition. London: The Library Association 1981. Czaczkes 1971 = Ludwig Czaczkes: Bachs Chromatische Fantasie und Fuge. Form und Aufbau. Die Arpeggienausfuhrung. Wien: Österreichischer Bundesverlag fur Unter• richt, Wissenschaft und Kunst 1971.

Dadelsen 1959 = Georg von Dadelsen: Friedrich Smends Ausgabe der h-moll-Messe von ]. S. Bach. In: Die Musikforschung. 12 (1959), S. 315-334. Dadelsen 1978 = Georg von Dadelsen: Die Crux der Nebensache. Editorische und praktische Bemerkungen zu Bachs Artikulation. In: Bach-Jahrbuch. 64 (1978), S.95-112 Dadelsen 1982 = Georg von Dadelsen: Urtext und Spielpraxis. Einige Gedanken anhand Bachs Violin-Solosonate a-Moll, BWV 1003. In: Logos musicae. Festschrift fur Al• bert Palm. Wiesbaden: Franz Steiner Verlag 1982, S. 19-23. 432 Bibliographie

Dahlhaus 1966 = : Historismus und Tradition. In: Zum 70. Geburtstag von Joseph Müller-Blattau. Kassel u. a.: Bärenreiter © 1966, S. 46-58. Dahlhaus 1973 = Carl Dahlhaus: Was ist musikalischer Historismus? In: Zwischen Tra• dition und Fortschritt. Über das musikalische Geschichtsbewußtsein. Neun Versu• che. Hrsg. v. RudolfStephan. Mainz: B. Schotfs Söhne © 1973, S. 44-52. Danuser 1978 = Hermann Danuser: Einige Beispiele aktualisierender Bach-Interpreta• tion nach 1950. In: Schweizerische Musikzeitung. 118 (1978) H. 6, S. 336-348. Darf 1963 = Thurston Dart: The interpretation of music. N ew Y ork, Evanston: Harper &Row 1963. Dibelius 1974 = Ulrich Dibelius: Alte Instrumente machen noch keine Musik. Historis• mus und Werktreue als Scheinbegriffe der Interpretation. In: Musica. 28 (1974) H. 4, S. 319-323. Diener 1937 = [Hermann Diener:lJohann Sebastian Bachs letztes Werk: ,Die Kunst der Fuge' vom Interpreten, allgemein sowie theoretisch und geschichtlich betrachtet. In: Skizzen. 11 (1937) H. 5, S. 4-7. Dinglinger 1997 = Wolfgang Dinglinger: Aspekte der Bach-Rezeption Mendelssohns. In: Bach 1997, S. 379-419. Döbereiner 1950 = Christian Döbereiner: Zur Renaissance alter Musik. Berlin-Halensee, Wunsiedel: Deutscher Musikliteratur-Verlag © 1950. Döbereiner 1955 = Christian Döbereiner: 50 Jahre alte Musik in München. Eine Denk• schrift zur Wiedererweckung Alter Musik. München: Musikverlag Max Hieber© 1955. Dqftein 1966 = Erich Doflein: Historismus und Historisierung in der Musik. In: Fest• schrift ftir Walter Wiora zum 30. Dezember 1966. Hrsg. v. Ludwig Finscher u. Chri• stoph-Hellmut Mahling. Kassel u. a.: Bärenreiter © 1967, S. 48-56. Dolmetsch 1969 = Arnold Dolmetsch: The interpretation ofthe music ofthe seventeenth and eighteenth centuries. Revealed by contemporary evidence. With an introduction by R. Alec Harman. Seattle, London: University ofWashington Press © 1969/ 1977 (Reprint der Erstauflage von 1915). Douglas-Home 1996 = Jessica Douglas-Home: Violet. The life and loves ofViolet Gor• don Woodhouse. London: The Harvill Press 1996. DreyJus 1979 = Laurence Dreyfus:]. S. Bach's experiment in differenciated accompani• ment: Tacet indications in the organ parts to the vocal works. In:Journal ofthe Ame• rican Musicological Society. 32 (1979) No. 2, S. 321-334. Dreyfus 1983 = Laurence Dreyfus: Early music defended against its devotees: A theory of historical performance in the rwentieth century. In: The musical quarterly. 69 (1982/83) No. 3 (Summer 1983), S. 297-322. DreyJus 1987 = Laurence Dreyfus: Bach's continuo group. Players and practices in his vocal works. Cambridge, Mass.; London: Harvard University Press © 1987. Dü" 1950 = Alfred Dürr: Zur Aufführungspraxis der Vor-Leipziger Kirchenkantaten J. S. Bachs. In: Musik und Kirche. 20 (1950), S. 54-64. Dü" 1973 = Alfred Dürr: Boom in Bach. In: Musica. 27 (1973) H. 2, S. 121-123. Dü" 1976 = Alfred Dürr: Das Bachbild im 20. Jahrhundert. In: 51. Bachfest der Neuen Bachgesellschaft. Bachfest 1976 in Berlin (West) vom 25. bis 30. August. Bachfest• Vorträge 1976. Kassel-Wilhelmshöhe: Neue Bachgesellschaft © 1976, S. 18-36. Dü" 1984 = Alfred Dürr: Von Bach-Jahr zu Bach-Jahr. 45 Jahre nach 1950. In: Musica. 38 (1984) H. 6, S. 510-515.

Eberle 1993 = Gottfried Eberle: "Du hast mir Arbeit gemacht". Schwierigkeiten der Bach-Rezeption im Umkreis der Sing-Akademie zu Berlin. In: Jahrbuch des Staat• lichen Instituts ftir Musikforschung Preußischer Kulturbesitz. 1993. Kassel Bibliographie 433

Efrati 1979 = Richard R. Efrati: Versuch einer Anleitung zur Ausftihrung und zur In• terpretation der Sonaten und Partiten ftir Violine solo und der Suiten fur Violoncello solo von Johann Sebastian Bach. Zürich, FreiburgjBL: Atlantis © 1979. Eggebrecht 1967 = Hans Heinrich Eggebrecht: Die Orgelbewegung. Stuttgart: Musik• wissenschaftliche Verlags-Gesellschaft 1967. Ehmann 1950 = Wilhelm Ehmann: Auffuhrungspraxis der Bach'schen Motetten. In: Ders.: Voce et Tuba. Gesammelte Reden und Aufsätze 1934-1974. Kassel u.a.: Bärenreiter 1976, S. 103-118. (Vortrag von 1950) Ehmann 1960 = Wilhelm Ehmann: "Concertisten" und "Ripienisten" in der h-moll• Messe J. S. Bachs. In: Ders.: Voce et Tuba. Gesammelte Reden und Aufsätze 1934-1974. Kassel u. a.: Bärenreiter 1976, S. 119-177. (Aufsatz von 1960) Ehmann 1961 = Wilhelm Ehmann: Der Bach-Trompeter Gottfried Reiche. In: Ders.: Voce et Tuba. Gesammelte Reden und Aufsätze 1934-1974. Kassel u. a.: Bärenrei• ter 1976, S. 484-489. (Aufsatz von 1961) Einstein 1927 = Alfred Einstein: Bach in der Gegenwart. In: Neue Bachgesellschaft. Fün• fzehntes Deutsches Bachfest. München. Vom 28. bis 31. Mai 1927 [,Bach-Fest• Buch', Gesamtprogramm]. [Leipzig: Breitkopf & Härtel 1927], S. 7-12. Eiste 1976 = Martin Eiste: Bach-Rezeption und Bach-Interpretation im zwanzigsten Jahrhundert. Einige Ergänzungen und Korrekturen. In: Musica. 30 (1976) H. 5, S.414-415. Eiste 1981 = Martin Eiste: Bachs Kunst der Fuge auf Schallplatten. Mit einer Diskogra• phie aller zyklischen Aufnahmen. Frankfurt am Main: Buchhändler-Vereinigung 1981. EIste 1983 = Martin Eiste: Sagen Sie Bach und meinen Harnoncourt? Zum 30jährigen Jubiläum des Concentus musicus. In: Fono Forum. (1983) H. 12, S. 40-44. Eiste 1985 = Martin Eiste: Zum Tempowandel bei der historisierenden Auffuhrungs• praxis. In: Bericht über den Internationalen Musikwissenschaftlichen Kongreß Bay• reuth 1981. Kassel u.a.: Bärenreiter 1985, S. 577-580. EIste 1985A = Martin Eiste: Konstanz und Wandel interpretatorischer Topoi der histo• risierenden Auffuhrungspraxis. In: Zur Auffuhrungspraxis und Interpretation der Musik von Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel. Michaelstein: Kul• tur- und Forschungsstätte Michaelstein 1985, S. 31-37. EIste 1989 = Martin Eiste: Bildungsware Alte Musik. Curt Sachs als Schallplatten• pädagoge. In: Basler Jahrbuch fur Historische Musikpraxis. 13 (1989), S. 207-247. Eiste 1991 = Martin Eiste: Nostalgische Musikmaschinen. Cembali im 20. Jahrhundert. In: Kielklaviere. Cembali, Spinette, Virginale. Bestandskatalog mit Beiträgen von John Henry van der Meer, Martin Eiste und Günther Wagner. Berlin: Staatliches In• stitut ftir Musikforschung PK 1991, S. 239-277.

Faulstich 1993 = Bettina Faulstich: Die Werke Johann Sebastian Bachs in der Musika• liensammlung der Familie von Voss. In: Jahrbuch des Staatlichen Instituts ftir Mu• sikforschung Preußischer Kulturbesitz. 1993. Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler © 1993, S. 131-140. Feder 1955 = Georg Feder: Bachs Werke in ihren Bearbeitungen 1750-1950. I. Die Vo• kalwerke. Diss. Kiel 1955 (mschL). Feder 1959 = Georg Feder: J. N. Schelbles Bearbeitung der Matthäuspassion J. S. Bachs. In: Die Musikforschung. 12 (1959), S. 201-206. Feder 1969 = Georg Feder: Geschichte der Bearbeitungen von Bachs Chaconne. In: Bach-Interpretationen. Hrsg. v. Martin Geck. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1969, S. 168-189. 434 Bibliographie

Ferguson 1962 = Howard Ferguson: Harold Samuel. In: Recorded sound. No. 6 (Spring 1962), S. 186-190. Finscher 1968 = Ludwig Finscher: Historisch getreue Interpretation - Möglichkeiten und Probleme. In: Alte Musik 1968, S. 25-34. Fillscher 1989 = Ludwig Finscher: Bach in the eighteenth century. In: Bach studies. Ed. by Don FrankIin. Cambridge: Cambridge University Press 1989, S. 281-296. Fillscher 1995 = Ludwig Finscher: Was ist Alte Musik? In: Alte Musik im 20. Jahrhun• dert. Wandlungen und Formen ihrer Rezeption. Hrsg. v. Giselher Schubert. Mainz u. a.: Schott © 1995, S. 9-18 (= Frankfurter Studien. Bd. V.). Firmage 1968 = George James Firmage: Bach on LP: A discography of the vocal works ofJohann Sebastian Bach (1948-1967). London: A Great Brook Publication 1968. Fischer 1948 = Kurt von Fischer: In memoriam Ernst Kurth. In: Der Musik-Almanach. Hrsg. v. Viktor Schwarz. München 1948, S. 228-252. Flesch 1928 = Carl Flesch: Die Kunst des Violinspiels. 11. Bd.: Künstlerische Gestaltung und Unterricht. Berlin: Ries & Erler (1928). Forchert 1995 = Arno Forchert: "Die Hauptstadt von Sebastian Bach". Berliner Bach• Traditionen zwischen Klassik und Romantik. In: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz. 1995. Stuttgart, Weimar: J. B. Metz• ler 1996, S. 9-28. Forkel1802 = J[ohann] N[ikolaus] ForkeI: UeberJohann Sebastian Bachs Leben, Kunst und Kunstwerke. Für patriotische Verehrer echter musikalischer Kunst. Leipzig: Hoffmeister und Kühne! (Bureau de Musique) 1802. [Zitiert nach der Neuausgabe, hrsg. v. Josef M. Müller-Blattau, Kassel: Bärenreiter-Verlag 3/1942] Forkel - Hiffmeister 1990 = The Forkel - Hoffmeister & Kühnel correspondence. A document of the early 19th-century Bach revival. [ ... ] George B. Stauffer, editor. New York, London, Frankfurt: C. F. Peters Corporation © 1990. Franz 1871 = Robert Franz: Offener Brief an Eduard Hanslick über Bearbeitungen älte• rer Tonwerke namentlich Bach'scher und Händel'scher Vocalmusik. Leipzig: F. E. C. Leuckart 1871. Franz 1910 = Robert Franz: Gesammelte Schriften über die Wiederbelebung Bach'• scher und Händel'scher Werke. Hrsg. v. Robert Bethge. Leipzig: F. E. C. Leuck• art 1910. Fuchs 1980 = Ingrid Fuchs: Die sechs Suiten für Violoncello solo (BWV 1007-1012) von Johann Sebastian Bach. Ein Beitrag zur historischen Stellung, Aufführungspraxis und Editionsgeschichte. Diss. Wien 1980 (mschr.) Fuchs 1982 = Ingrid Fuchs: Bach-Aufführungen im Spiegel der Berichterstattung der Neuen Zeitschrift für Musik unter der Redaktion Robert Schumanns von 1834 bis 1844. In: Festschrift Othmar Wessely zum 60. Geburtstag. Tutzing: Hans Schneider © 1982, S. 207-236. Fuller-Maitland 1929 = J[ohn] A[lexander] Fuller-Maitland: A door-keeper of music. London: John Murray (1929).

Giihler 1997 = RudolfGähler: Der Rundbogen für die Violine - ein Phantom? Regens• burg: ConBrio Verlagsgesellschaft 1997. Galston 1921 = Gottfried Galston: Studienbuch. 2. (vermehrte) Auflage. München: Otto Halbreiter © 1921. Geck 1967 = Martin Geck: Die Wiederentdeckung der Matthäuspassion im 19. Jahr• hundert. Die zeitgenössischen Dokumente und ihre ideengeschichtliche Deutung. Regensburg: Gustav Bosse 1967. Bibliographie 435

Geck 1998 = Martin Geck: Die Geburtsstunde des "Mythos Bach". Mendelssohns Wie• derentdeckung der Matthäuspassion. Herausgegeben von der Internationalen Bach• Gesellschaft Schafihausen.Stuttgart: Carus-Verlag © 1998. Gerstenberg 1951 = Walter Gerstenberg: Die Zeitrnasse und ihre Ordnungen in Bachs Musik. In:Johann Sebastian Bach. Hrsg.v. Walter Blankenburg. Darmstadt: Wissen• schaftliche Bachgesellschaft 1970, S. 129-149. (Vortrag von 1951) Gewandhaus-Konzerte 1981 = Die Gewandhaus-Konzerte zu Leipzig. 1781-1981. Mit einem zusammenfassenden Rückblick von den Anfängen bis 1781. Im Auftrag des Gewandhauses zu Leipzig hrsg. v. J ohannes Forner. Leipzig: VEB Deutscher Verlag rür Musik 1981. Gieseking 1963 = Walter Gieseking: Bach-Interpretation auf dem Konzertflügel. In: Ders.: So wurde ich Pianist. Wiesbaden: F. A. Brockhaus 1963 (Aufsatz zitiert nach dem Abdruck im Beiblatt zur Schallplattenkassette Heliodor: 2702 701). Goebel/Elste 1995 = Reinhard Goebel: Alte Musik als ästhetische Gegenwart. Reinhard Goebel im Gespräch mit Martin Eiste. In: Fono Forum. (1995) H. 10, S. 36-42. Gottwald 1980 = Clytus Gottwald: Sendbriefvom Dolmetschen. Über die Interpretation alter Musik. In: Musica. 34 (1980) H. 4, S. 349-352. Grace 1922 = Harvey Grace: The Bach-Elgar fugue. In: The musical times. January 1, 1922, S. 21-23. Gröninger 1961 = Eduard Gröninger: Die Naturtrompete der Bach-Zeit. In: Musik im Unterricht. Ausgabe A. 52 (1961), S. 106-107. Großmann- Vendrey 1969 = Susanna Groß mann-Vendrey: Felix Mendelssohn Bartholdy und die Musik der Vergangenheit. Regensburg: Gustav Bosse 1969. Grout 1957 = Donald Jay Grout: On historical authenticity in the performance of old music. In: Essays on music in honor of Archibald Thompson Davison by his asso• ciates. Cambridge, MA: Department ofMusic, Harvard University © 1957, S. 341- 347. Grümmer 1963 = Paul Griimmer: Begegnungen. Aus dem Leben eines Violoncellisten. München: Bong & Co. 1963. Griij] 1971 = Hans Griiß: Alte Musik als Musik der Gegenwart. In: Deutschesjahrbuch der Musikwissenschaft für 1970. Leipzig: Edition Peters © 1971, S. 107-115. Grüß/Klemm 1975 = Hans Grüß & Eberhardt Klemm: Gespräch über alte Musik. In: Beiträge zur Musikwissenschaft. 12 (1975) H. 1, S. 79-90. Gurlitt 1952 = Wilibald Gurlitt: Das historische Klangbild im WerkJoh. Seb. Bachs. In: Bach-Jahrbuch. 39 (1951-52), S. 16-29. Gurlitt 1956 = Wilibald Gurlitt: Vom Klangbild der Barockmusik. In: Musica. 10 (1956) H. 9, S. 573-580. Gutknecht 1993 = Dieter Gutknecht: Studien zur Geschichte der Autführungspraxis Alter Musik. Ein Überblick vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Zweiten Weltkrieg. Köln: Concerto Verlag 1993. Gutknecht 1993A = Dieter Gutknecht: Robert Franz als Bearbeiter der Werke von Bach und Händel und die Praxis seiner Zeit. In: Robert Franz (1815-1892). Be• richt über die wissenschaftliche Konferenz anläßlich seines 100. Todestages am 23. und 24. Oktober 1992 in Halle (Saale). Halle an der Saale: Händel-Haus 1993, S.219-247. Gysi 1992 = Barbara Gysi: Die Entwicklung der Tontechnik und deren Einfluss auf musik-ästhetische Veränderungen, illustriert an einer vergleichenden Höranalyse von 25 Toneinspielugen des ersten Satzes aud dem zweiten Brandenburgischen Konzert von J. S. Bach. Lizentiatsarbeit der Phil. Fak. I der Universität Zürich 1992. 436 Bibliographie

Haas 1931 = Robert Haas: Aufführungspraxis der Musik. Wildpark-Potsdam: Akade• mische Verlagsgesellschaft Athenaion © 1931. Haas 1951 = Robert Haas: Bach und Mozart in Wien. Wien: Paul Kaltschmid © 1951. Hagestedt 1991 = Jens Hagestedt: Wie spielt Glenn Gould? Zu einer Theorie der Inter- pretation. München: P. Kirchheim 1991. . Hall 1940 = David Hall: The record book. A music lover' s guide to the world of the pho• nograph. New York: Smith & Durrell © 1940. Hall 1948 = David Hall: The record book. International edition. A guide to the world of the phonograph. New York: Oliver Durrell © 1948. Harden 1972 = Ingo Harden: Bach zwischen Himmel und Labor. Zu den Neuaufnah• men des "Wohltemperierten Klaviers" mit Svjatowslaw Richter und Glenn Gould. In: fono forum. (1972) H. 5, S. 358-359. Harden 1983 = Ingo Harden: Claudio Arrau. Ein Interpretenportrait. Frankfurt am Main, Berlin, Wien: Ullstein 1983. Harich-Schneider 1939 = Eta Harich-Schneider: Die Kunst des Cembalo-Spiels. Nach den vorhandenen Quellen dargestellt und erläutert. Kassel. Bärenreiter 1939. Harich-Schneider 1978 = Eta Harich-Schneider: Charaktere und Katastrophen. Augenzeu• genberichte einer reisenden Musikerin. Berlin, Frankfurt am Main: Ullstein 1978. Harnoncourt 1969 = Nikolaus Harnoncourt: Zu Problemen der Wiedergabe von Bachs Chor-Orchester-Werken. In: Österreichische Musikzeitschrift. 24 (1969) H. 2, S.76-80. Harnoncourt 1973 = Nikolaus Harnoncourt: Die Rekonstruktion originaler Klangver• hältnisse - im Studio. In: fono forum. (1973) H. 4, S. 316-319. Harnoncourt 1982 = Nikolaus Harnoncourt: Musik als Klangrede. Wege zu einem neuen Musikverständnis. Essays und Vorträge. Salzburg, Wien: Residenz Verlag © 1982. Harnoncourt 1987 = Nikolaus Harnoncourt: Der musikalische Dialog. Gedanken zu Monteverdi, Bach und Mozart. München: Deutscher Taschenbuch Verlag; Kassel. Bärenreiter 1987. Harnoncourt/Elste 1971 = Nikolaus Harnoncourt & Martin Eiste: Musizieren ohne Kom• promisse. [Ein Interview]. In: Collegium Musicum. (1971) H. 11, S. 8-11. Harnoncourt/Jacobson 1979 = Nikolaus Harnoncourt & Bernard Jacobson: Nikolaus Har• noncourt on Bach. [Interview mit Bernard Jacobson]. In: Jacobson, Bernard: Con• ductors on conducting. Frenchtown, NJ: Columbia Publishing Company © 1979, S. 51-69. Haskell 1988 = Harry Haskell: The early music revival. A history. London, New York: Thames and Hudson © 1988. Haupt 1954 = Helga Haupt: Wegweiser zur Matthäus-Passion. In: phono. 1 (1954/55) H. 2, S. 9-12. Heinemann 1995 = Michael Heinemann: Die Bach-Rezeption von . Köln: Studio· 1995 (= Musik und Musikanschauung im 19. Jahrhundert. Bd. 1.). Heitmann 1952 = Fritz Heitmann: Bachs ,Kunst der Fuge' auf der Orgel. In: Musica. 6 (1952) H. 10, S. 406-408. Hengelbrock 1995 = Matthias Hengelbrock: Allegorische Konzerte. Neue Erkenntnisse zu Bach. In: Fono Forum. (1995) H. 2, S. 18-19. Herreweghe/Elste 1998 = Philippe Herreweghe & Martin Eiste: Im Mittelpunkt steht Bach. Interview mit Phi lippe Herreweghe. In: Klassik heute. (1998) H. 11, S. 10-15. Herz 1935 = Gerhard Herz: Johann Sebastian Bach im Zeitalter des Rationalismus und der Frühromantik. Zur Geschichte der Bachbewegung von ihren Anfängen bis zur Wiederaufführung der Matthäuspassion im Jahre 1829. Kassel: Bärenreiter-Verlag 1935. Bibliographie 437

Herz 1974 = Gerhard Herz: Der lombardische Rhythmus im "Domine Deus" der h-Moll-Messe]. S. Bachs. In: Bach-Jahrbuch. 60 (1974), S. 90-97. Heuss 1909 = Alfred Heuss:Johann Sebastian Bachs Matthäuspassion. Leipzig: Breitkopf & Härtel 1909. Heyde 1967 = Herbert Heyde: Die Unterscheidung von Klarin- und Prinzipaltrompete. Zum Problem des Klarinblasens. In: Beiträge zur Musikwissenschaft. 9 (1967) S.55-61. Hickmann 1963 = Hans Hickmann: Zur Frage der Generalbaßbesetzung in Bachs Jo• hannes-Passion. In: phono. 10 (1963/64) Nr. 3, S. 57-58. Hiemke 1994 = Sven Hiemke: Die Bach-Rezeption Charles-Marie Widors. Frankfurt am Main u. a.: Peter Lang © 1994 Higbee 1968 = Dale Higbee: J. S. Bach's music for recorder on records. Part I: The Bran• denburg concerti, BWV 1046-1051. In: The American recorder. 9 (1968) No. 4, S.116-123. Hilmar 1974 = Ernst Hilmar: Arnold Schönberg. Gedenkausstellung 1974. Wien: Uni• versal Edition 1974 Hindemith 1950 = Paul Hindemith: Ein verpflichtendes Erbe. Festrede auf der Bachfeier der Hansestadt Hamburg am 12. September 1950. O. 0., 0.]. [1950]. Holland 1979 = Dietmar Holland: [Covertext zur Einspielung der Orchesterbearbeitun• gen von G. Mahler (Suite für Orchester), A. Schönberg (BWV 552) und A. Webern (BWV 1079, V), dirigiert von Gennadij Roshdestwenskij] aufMELODlA EURODISC: 200074-366 - 0.]. [1979]. Holschneider 1976 = Andreas Holschneider: Bach-Rezeption und Bach-Interpretation im 20. Jahrhundert. In: Musica. 30 (1976) H. 1, S. 9-19. Holsc/meider 1980 = Andreas Holschneider: Über Alte Musik. Aufführungspraxis und Interpretation. In: Musica. 34 (1980) H. 4, S. 345-348. Horowitz 1984 = Joseph Horowitz: Conservations with Arrau. New York: Limelight Editions 1984. Howes 1931 = Frank Howes: The ,St. Matthew' Passion: some problems ofperformance. In: The musical times. 72 (1931), S. 401-405. Huber 1964 = Anna Gertrud Huber: Bach-Studien. Die Cantabile-Spielart als erste For• derung der Meister vom 15. bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Zürich: Selbstverlag © 1964. Habner 1993 = Maria Hübner: Zur Aufführung der Werke Bachs durch Karl Straube. In: Musik und Kirche. 63 (1993), S. 319-327; 64 (1994) S., 24-32. Habner 1995 = Maria Hübner: Karl Straube zwischen Kirchenmusik und Kulturpolitik: Zu den Rundfunksendungen der Bach-Kantaten 1931-1937. In: Bericht über die wissenschaftliche Konferenz anlässlich des 69. Bach-Festes der Neuen Bachgesell• schaft, Leipzig, 29. und 30. März 1994. Passionsmusiken im Umfeld Johann Seba• stian Bachs. Bach unter den Diktaturen 1933-1945 und 1945-1989. Hildesheom, Zürich, New York: Georg Olms Verlag 1995, S. 183-191.

Ingarden 1962 = Roman Ingarden: Untersuchungen zur Ontologie der Kunst. Tübin• gen: Max Niemeyer Verlag 1962. jacobi 1963 = Erwin R. Jacobi: Neues zur Frage ,Punktierte Rhythmen gegen Triolen' und zur Transkriptionstechnik bei]. S. Bach. In: Bach-Jahrbuch. 49 (1962), S. 88- 96. jaenecke 1988 = JoachimJaenecke: Anmerkungen zu Orchesterbearbeitungen von Wer• kenJohann Sebastian Bachs. In: Studien zur Instrumentalmusik. Lothar Hoffmann- 438 Bibliographie

Erbrecht zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. Anke Bingmann, Klaus Hortschansky u. Winfried Kirsch. Tutzing: Hans Schneider 1988, S. 103-126. Joachirn 1912 = JosephJoachim: Briefe von und anJosephJoachim. Gesammelt u. hrsg. v. Johannes Joachim u. Andreas Moser. Zweiter Bd.: Die Jahre 1858-1868. Berlin: Julius Bard 1912. Jung 1935 = WilheImjung: Das Reichs-Bachfest in Leipzig. In: Die Musik. 27 (1934/35) H. 11, S. 834-837.

Kantaten-At!/bruch 1972 = Kantaten-Aufbruch. Sechs Fragen an vier Bach-Interpreten. In: fono forum. (1972) H. 1, S. 26-29. (Fragen an Harnoncourt, Richter, Rilling und Winschermann) Kar! Straube 1976 = Karl Straube. Wirken und Wirkung. Hrsg. v. Christoph u. Ingrid Held. Berlin: Evangelische Verlagsanstalt 1976. Karstädt 1954 = Georg Karstädt: Aufführungspraktische Fragen bei Verwendung von Naturtrompeten, Naturhörnern und Zinken. In: Bericht über den Internationalen Musikwissenschaftlichen Kongress Bamberg 1953. Kassel, Basel: Bärenreiter-Verlag 1954, S. 93-95. Keller 1925 = Hermann Keller: Die musikalische Artikulation insbesondere beiJoh. Seb. Bach. Stuttgart: C. L. Schultheiß Musikverlag 1925. Keller 1985 = Andreas Keller: Johann Sebastian Bach. Das geistliche Vokalwerk. Disko• graphie aller seit 1953 in Deutschland erschienene Schallplatten auf der Basis der Ka• taloge 1953-1985/1. Stuttgart: Internationale Bachakademie Stuttgart [1985]. Kenyon 1985 = Nicholas Kenyon: Bach's choral works. A discographic survey. In: Opus. 2 (1985/86) No. 1 (December 1985), S. 14-17; No. 2 (February 1986), S. 10-15, 54-55. Killian 1984 = Herbert Killian: Gustav Mahler in den Erinnerungen von Natalie Bauer• Lechner mit Anmerkungen und Erklärungen v. Knud Martner. Revidierte u. erwei• terte Ausgabe. Hamburg: Karl Dieter Wagner © 1984. Kirnt/ra 1998 = Sachiko Kimura: Mendeisssohns Wiederaufführung der Matthäus-Pas• si on (BWV 244). Eine Untersuchung der Quellen unter aufführungspraktischem Aspekt. In: Bach-Jahrbuch. 84 (1998), S. 93-120. Kirchrneyer 1961 = Helmut Kirchmeyer: Die Rekonstruktion der "Bachtrompete". In: Neue Zeitschrift rür Musik. 122 (1961), S. 137-145. Kirkendale 1980 = Ursula Kirkendale: The source for Bach's Musical Offering: The In• stitutio oratoria ofQuintilian. In: Journal ofthe American Musicological Society. 33 (1980) No. 1, S. 88-141. Kirkendale 1982 = Ursula Kirkendale: Bach und Quintilian. Die Institutio oratoria als Modell des Musikalischen Opfers. In: bach tage. Texte [1982] und Vortrag 1981. [Berlin (West): VDMK 1982], S. 15-24. Kirkpatrick 1983 = Ralph Kirkpatrick: Fifty years ofharpsichord playing. In: Early music. 11 (1983) No. 1, pp. 31-41. Kirkpatrick 1984 = Ralph Kirkpatrick: Interpreting Bach's Well-Tempered Clavier. A per• former's discourse of method. New Haven, London: Yale University Press © 1984. Kirkpatrick 1985 = Ralph Kirkpatrick: Early years. New York, Berne, Frankfurt am Main: Peter Lang © 1985. Kivy 1995 = Peter Kivy: Authenticities. Philosophical reflections on musical perfor• macne. Ithaca, NY; London: Cornell University Press 1995. Klassen 1996 = Janina Klassen: Eichenwälder und Blumenwiesen. Aspekte der Rezep• tion von Bachs "Wohltemperiertem Klavier" zur Schumann-Zeit. In: Archiv rür Musikwissenschaft. 53 (1996), S. 41-64. Bibliographie 439

K/is 1991 = J olande van der Klis: Oude muziek in N ederland. Het verhaal van de pio• niers 1900-1975. Utrecht: Stichting Organisatie oude Muziek 1991. Kloppers 1965 = Jacobus Kloppers: Die Interpretation und Wiedergabe der Orgelwerke Bachs. Ein Beitrag zur Bestimmung von stilgerechten Prinzipien. Diss. Frankfurt am Main 1965. Kolland 1979 = Dorothea Kolland: Die Jugendmusikbewegung. "Gemeinschaftsmusik" - Theorie und Praxis. Stuttgart: ]. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung © 1979. Koineder 1967 = Walter Koineder: Besetzung und Satzstil. Zu Johann Sebastian Bachs Violinkonzerte, In: Festschrift fur Walter Wiora zum 30. Dezember 1966. Kassel: Bärenreiter 1967, S. 329-334. Koineder 1977 = Walter Koineder: Die Kunst der Fuge. Mythen des 20, Jahrhunderts. Wilhelmshaven: Heinrichshofen's Verlag © 1977. Kolodin 1950 = Irving Kolodin: The new guide to recorded music. International edition. Garden City, NY: Doubleday & Company © 1950. Kopiez 1996 = Reinhard Kopiez: Musikalische Interpretation: Freiheit ohne Grenzen? In: Musiktheorie. 11 (1996) H. 1, S. 3-16. Krolzer 1965 = Ekkehart Kroher: Zwischen Experiment und Vollkommenheit. Ekkehart Kroher vergleicht elf Gesamtaufnahmen der Brandenburgischen Konzerte. In: fono forum. 10 (1965) H. 8, S. 357-359. Kruttge o. J. = Eigel Kruttge: [Kommentar zur Schallplattenaufnahme der sechs Bran• denb. Konzerte mit dem Philharmonia Orchestra unter Otto Klemperer) EMI ELEC• TROLA: 1 C 187-00 532/33 - 0.]. [ca. 1972). Kurth 1927 = Ernst Kurth: Grundlagen des Linearen Kontrapunkts. Bachs melodische Polyphonie. Berlin: Max Hesses Verlag 3/[1927J (Unveränderter Nachdruck der 2. Auflage von 1922).

Landowska 1926 = Wanda Landowska: Music of the past. London: Geoffrey Bles 1926. Landowska 1965 = Wanda Landowska: Landowska von music. Collected, edited, and translated by Denise Restout. Assistend by Robert Hawkins. London: Secker & Warburg 1965. Landshc!lf 1928 = Ludwig Landshoff: Auffuhrungspraxis Bachscher Chorwerke. In: Die Musik. 21 (1928/29), S. 81-97. Lang-Becker 1990 = Elke Lang-Becker: Johann Sebastian Bach. Die Brandenburgischen Konzerte. München: Wilhe1m Fink Verlag 1990 (= Meisterwerke der Musik. H. 51.). Le Huray 1990 = Peter Le Huray: Authenticity in performance. Cambridge: Cambridge University Press 1990. Lehmann 1997 = Karen Lehmann: Die Idee einer Gesamtausgabe: Projekte und Pro• bleme. In: Bach 1997, S. 255-303. Leonhardt 1952 = Gustav M. Leonhardt: The art offugue. Bach's last harpsichord work. An argument. The Hague: Martinus Nijhoff© 1952. Limits 1984 = The limits of authenticity: a discussion. In: Early music. 12 (1984) No. 1, S. 3-25. (Mit Beiträgen von Richard Taruskin, Daniel Leech-Wilkinson, Nicholas Temperley und Robert Winter) Lorenzen 1982 = Johannes Lorenzen: Max Reger als Bearbeiter Bachs. Wiesbaden: Breitkopf & Härtel1 982 (= Schriftenreihe des Max-Reger-Instituts Bonn-Bad Godesberg. Bd. 2.). Lund 1973 = Ivan Lund: The Leopold Stokowski discography. In: Stokowski. Essays in analysis ofhis art. Ed. by EdwardJohnson. London: Triad Press © 1973, S. 85- 114.

Mantel 1929 = Georg Mantel: Zur Ausfuhrung der Arpeggien in]. S. Bachs "Chroma• tischer Phantasie". In: Bach-Jahrbuch. 26 (1929), S. 142-152. 440 Bibliographie

Marissen 1993 = Michael Marissen: Religious aims in Mendelssohn's 1829 Berlin-Sing• akademie performances of Bach's St. Matthew Passion. In: Musical quarterly. 77. (1993), S. 718-726. Mark 1979 = Desmond Mark: Zur Bestandsaufnahme des Wiener Orchesterrepertoires. Ein soziographischer Versuch nach der Methode von John H. Mueller. Wien: Uni• versal Edition © 1979. Marsh 1956 = Robert Charles Marsh: Toscanini and the art of orchestral performance. London: George Allen and Unwin 1956. Martienssen 1950 = Carl Adolf Martienssen: Bach-Konzerte mit Flügel oder Cembalo? In: Bach-Probleme. Festschrift zur deutschen Bach-Feier Leipzig 1950. Leipzig: C. F. Peters © 1950, S. 70-73. Melklls 1956 = Eduard Melkus: Zur Frage des Bach-Bogens. In: Österreichische Musik• zeitschrift. 11 (1956), S. 99-105. Melkus 1987 = Eduard Melkus: Bach-Interpretation zwischen Scylla und Charybdis. In: Österreichische Musikzeitschrift. 42 (1987) S. 66-76. Menke 1934 = Werner Menke: Die Geschichte der Bach- und Händel-Trompete. Neue Anschauung und neue Instrumente. London: William Reeves o. J. (1934). Metz 1996 = Günther Metz: Johann Sebastian Bach. Konzerte für Violine, Streicher und Basso continuo a-Moll (BWV 1041) und E-Dur (BWV 1042). Ein - vorwiegend analytischer - Versuch. Saarbrücken: Pfau © 1996. Mies 1978 = Paul Mies: Gedanken zur Bearbeitung von WerkenJoh. Seb. Bachs. Wies• baden: Breitkopf & Härtel © 1978 (= Jahresgabe 1976 der Internationalen Bach-Ge• sellschaft Schaffuausen.). Moore 1974 = Jerrold Northrop Moore: Elgar on record. The composer and the gramo• phone. London: EMI Records; Oxford University Press 1974. Maser 1960 = Hans Joachim Moser: Zur Ausführung der Ornamente bei Bach. Zählzeit oder Notenwert? In: Ders.: Musik in Zeit und Raum. Ausgewählte Abhandlungen. Bcrlin: Verlag Merseburger © 1960, S. 159-172. Mosewius 1852 = Johann Theodor Mosewius: J. S. Bach's Matthäuspassion musikalisch und ästhetisch dargestellt. Berlin: J. Guttentag (Trautwein) 1852. Mueller 1963 = John H. Mueller: Fragen des musikalischen Geschmacks. Eine musik so• ziologische Studie. Köln, Opladen: Westdeutscher Verlag © 1963. Mueller 1973 = Kate Hevner MuelIer: Twenty-seven major American symphony orche• stras. A history and analysis of their repertoires. Seasons 1842-43 through 1969-70. Bloomington: Indiana University Studies © 1973. Müller 1926 = Fritz Müller: Musik nach alter Art. In: Kulturwille. Monatsblätter für Kul• tur der Arbeiterschaft. 3 (1926) Nr. 6, S. 110-112. Musikalische Interpretation 1992 = Musikalische Interpretation. Hermann Danuser (Hrsg.). Laaber: Laaber 1992.

Neel1950 = Boyd Neel: The story of an orchestra. London: Vox Mundi 1950. Neumann 1967 = Werner Neumann: Probleme der Aufführungspraxis im Spiegel der Geschichte der Neuen Bachgesellschaft. In: Bach-Jahrbuch. 53 (1967), S. 100-117 (Diskussion hierzu: S. 117-120). Nellmann 1978 = Frederick Neumann: Ornamentation in baroque and post-baroque music. With special emphasis on J. S. Bach. Princeton, NJ: Princeton University Press © 1978/ 1983. Neumann 1982 = Werner Neumann: Grenzen und Möglichkeiten der Bachinterpreta• tion aus historischer Sicht. In: Beiträge zur Bachforschung. H. 1. Leipzig: Nationale Forschungs- und Gedenkstätten Johann Sebastian Bach der DDR 1982, S. 7-24. Bibliographie 441

Neumann 1982A = Frederick Neumann: Essays in performance practice. Ann Arbour, MA: UMI Research Press © 1982. Nieden 1976 = Hans-Jörg Nieden: Bachrezeption um die Jahrhundertwende: Philipp Wolfrum. München, Salzburg: Musikverlag Emil Katzbichler © 1976. Niemann 1921 = Walter Niemann: Meister des Klaviers. Die Pianisten der Gegenwart und der letzten Vergangenheit. 9. bis 14., völlig umgearbeitete Auflage. Berlin: Schu• ster & Loeffier 1921. No1l1985 = Rainer Noll: Albert Schweitzer als Orgelfachmann und Bach-Interpret. In: Musik und Kirche. 55 (1985) H. 3, S. 122-132. Nösselt 1943 = Hans-Joachim Nösselt: Das Gewandhausorchester. Entstehung und Ent• wicklung eines Orchesters. Leipzig: Koehler & Amelang 1943.

Ochs 1924 = Siegfried Ochs: Der deutsche Gesangverein, Ir. Band. (Die Aufftihrungs• praxis bei Schütz, Händel und Bach, erläutert an einer Reihe für diesen Zweck aus• gewählter Werke der drei MeisteL). Berlin: Max Hesses Verlag © 1924. aschmann 1997 = Susanne Oschmann: Die Bach-Pflege der Singakademien. In: Bach 1997, S. 305-347.

Palmer 1989 = Larry Palmer: Harpsichord in America. A twentieth-century revival. Bloomington, Indianapolis: Indiana University Press © 1989. Perger 1916 = H. von Perger: Zur h-Moll-Messe unter Siegfried Ochs. In: Der Merker. 7 (1916) H. 11/12 v. 15.Juni 1916, S. 393-402. Pjitzner 1929 = Hans Pfitzner; Werk und Wiedergabe. Augsburg: Dr. Benno Filser Ver• lag 1929. Philipp 1992 = Michael Philipp: Die Anfange der ,historischen Aufftihrungspraxis' im deutschsprachigen Raum. Hausarbeit zur Erlangung des Magistergrades der Philoso• phischen Fakultät der Westfalischen Wilhelms-Universität zu Münster (Westfalen) 1992 (mschr.). Pietzsch 1909 = Hermann Pietzsch: Nochmals die Bach-Trompetenfrage. In: Zeitschrift für Instrumentenbau. 30 (1909/10) Nr. 11, S. 375-378. Platen 1995 = Emil Platen: Bachs Passionsmusiken als sakrales Theater. In: Bericht über die wissenschaftliche Konferenz anlässlich des 69. Bach-Festes der Neuen Bachge• sellschaft, Leipzig, 29. und 30. März 1994. Passionsmusiken im Umfeld Johann Se• bastian Bachs. Bach unter den Diktaturen 1933-1945 und 1945-1989. Hildesheom, Zürich, New York: Georg Olms Verlag 1995, S. 87-102. Pommer 1985 = Max Pommer: Werktreue und Gegenwartsbezug. Bach-Interpretation in historischem Wandel. In: Musik und Gesellschaft. 35 (1985), H. 3, S. 132-136. Praeger 1929 = A. C. Praeger: Some Bach records. In: The gramophone. 7 (1929/39) No. 73, S. 14-15.

Ramin 1958 = Charlotte Ramin: Günther Ramin. Ein Lebensbericht. Freiburg im Breisgau: Atlantis Verlag 1958. Rasmussen 1961 = [Mary Rasmussen:) Bach-trumpet madness; or a plain and easy intro• duction to the attributes, causes and cure of a most mysterious musicological malady. In: Brass quarterly. 5 (1961) S. 37-40. Raudszus 1993 = Johannes Raudszus: Annäherung an ein Original- Die Bach-Klavier• auszüge von Robert Franz. In: Robert Franz (1815-1892). Bericht über die wissen• schaftliche Konferenz anläßlich seines 100. Todestages am 23. und 24. Oktober 1992 in Halle (Saale). Halle an der Saale: Händel-Haus 1993, S. 259-285. Reichow 1984 = Jan Reichow: ,Ich mus meine Spielart gantz anders ändern ... • Entfernte Musikkulturen, Aufftihrungspraxis und Zellen angeschauter Wirklichkeit. In: Con- 442 Bibliographie

certo. (1984) H. 5 Ouli 1984), S. 15-18; H. 6 (September 1984), S. 19-23; 2 (1984/85) H 1 (November/Dezember 1984), S. 18-23. Reidemeister 1988 = Peter Reidemeister: Historische Auffuhrungspraxis. Eine Ein• fuhrung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1988. Reinhart 1950 = Walther Reinhart: Einige Gedanken zur Praxis der Auffuhrung Bach• scher Chorwerke mit Orchester, im besonderen der Kantaten. In. Bach-Gedenk• schrift 1950. Im Auftrag der Internationalen Bach-Gesellschaft hrsg. v. Karl Matthaei. Zürich: Atlantis Verlag 1950, S. 84-102. Reinhart 1956 = Walther Reinhart: Die Auffuhrung der Johannes-Passion von]. S. Bach und deren Probleme. Zürich: Hug & Co. 0.]. (1956). (Zuerst erschienen 1931 bei C. Merseburger, Leipzig). Reißinger 1988 = Marianne Reißinger: Eine Zukunft auf dem Theater? Grundzüge der Interpretation Bachscher Instrumentalmusik nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Stu• dien zur Instrumentalmusik. Lothar Hoffmann-Erbrecht zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. Anke Bingmann, Klaus Hortschansky und Winfried Kirsch. Tutzing: Hans Schneider 1988, S. 127-142. Rexroth 1974 = Dieter Rexroth: Bearbeitung und Transkription. In: HiFi-Stereopho• nie. 13 (1974) H. 5, S. 508, 510, 514. Richter 1989 = Klaus Peter Richter: Die Bach-Bearbeitungen im Nachlaß von Felix Mottl: Eine Zäsur in der Auffuhrungsgeschichte von]. S. Bachs Vokalmusik. In: Die Musikforschung. 42 (1989) H. 3, S. 247-253. Roach 1934 = G. William Roach: The recorded works of]. S. Bach. In: Music lovers' guide. 2 (1933/34) No. 12,S.366-369;No. 15, S. 460-463. Rochlitz 1830 = Friedrich Rochlitz: Für Freunde der Tonkunst. 4 Bde. Leipzig: Carl Cnobloch 1830-1832. Rogg 1970 = Lionel Rogg: Interpreting Bach. In: The musical times. 111 (1970), No. 1525, S. 310-313. Rostal 1973 = Max Rostal: Zur Interpretation der Violinsonaten J. S. Bachs. In: Bach• Jahrbuch. 59 (1973), S. 72-78. Roth 1933 = Herman Roth: Bachs h-moll Messe in Kammerbesetzung. In: Melos. 12 (1933) H. 7, S. 247-250. Rothschild 1953 = Fritz Rothschild: The lost tradition in music. Rhythm and tempo in ]. S. Bach's time. New York: Oxford University Press 1953. Rothschild 1964 = Fritz Rothschild: Vergessene Traditionen in der Musik. Zur Auf• ftihrungspraxis von Bach bis Beethoven. Zürich: Atlantis Verlag © 1964.

Sa discographie 1950 = Bach. Sa discographie. Bruxelles. S. A. Gramophone (1950). Schenker 1925 = Heinrich Schenker: Weg mit dem Phrasierungsbogen. In: Ders.: Das Meisterwerk in der Musik. Ein Jahrbuch. [Bd. 1.] München u.a.: Drei Masken Ver• lag 1925, S. 41-60. Schering 1904 = Arnold Schering: Verschwundene Traditionen des Bachzeitalters. In: Bach-Jahrbuch. 1 (1904), S. 104-115. Schering 1923 = Arnold Schering: ,Vorhalte' und ,Vorschläge' in Bachs Passionen und im Weihnachtsoratorium. In: Bach-Jahrbuch. 20 (1923), S. 12-30. Schering 1936 = Arnold Schering: Johann Sebastian Bachs Leipziger Kirchenmusik. Stu• dien und Wege zu ihrer Erkenntnis. Leipzig: Breitkopf & Härtel © 1936. Scher/iess 1986 = Volker Scherliess: "Ganz nach Art der Alten". Mahler als Interpret Bachs - Ein Beitrag zur Rezeptionsgeschichte. In: NZ Neue Zeitschrift fur Musik. 147 (1986) H. 5, S.4-8. Bibliographie 443

Schmid 1928 = Willi Schmid: Bemerkungen gelegentlich des 16. Deutschen Bachfestes in Kassel. In: Zeitschrift für Musikwissenschaft. 11 (1928/29), S. 168-174. Schmiedel 1972 = Peter Schmiedei: Zum Gebrauch des Cembalos und des Klaviers bei der heutigen Interpretation Bachscher Werke. In: Bach-Jahrbuch. 58 (1972), S. 95- 103. Schmitz 1951 = Hans-Peter Schmitz: Über die Wiedergabe der MusikJohann Sebastian Bachs. Berlin-Dahlem: H. Knauer-Verlag © 1951. Schmitz 1984 = Hans-Peter Schmitz: Vom Wohl und Wehe des Historismus in der Musik und ihrer Wiedergabe. In: Tibia. 9 (1984) H. 2, S. 81-86. Schmitz 1988 = Hans-Peter Schmitz: 50 Jahre historische Aufführungspraxis. Welche Be• deutung hat sie rür das heutige Musikleben? In: Musica. 42 (1988) H. 4, S. 340-347. Schnabel 1991 = Artur Schnabel: Aus dir wird nie ein Pianist. Hofheim/Taunus: Wolke © 1991. Schneider 1913 = Max Schneider: Zur Aufführung der Bach'schen Matthäuspassion durch den Berliner Philharmonischen Chor. In: Zeitschrift der Internationalen Mu• sikgesellschaft. 14 (1912/13) H. 5, S. 139-142. Scholes 1947 = Percy Scholes: The mirror of music. 1844-1944. A century of musicallife in Britain as reflected in the pages of the Musical times. London: Novello & Com• pany, Oxford University Press 1947. Schuler 1978 = Gerhard Schul er: Bemerkungen zu einer historischen Aufnahme von Bachs Matthäuspassion. In: Das Schallarchiv. Nr. 4 (November 1978), S. 49-55. Schulze 1984 = Hans-Joachim Schulze: Studien zur Bach-Überlieferung im 18. Jahr• hundert. Leipzig, Dresden: Edition Peters © 1984. Schulze 1991 = Hans-Joachim Schulze: Bach stilgerecht aufführen. Wunschbild und Wirklichkeit. Einige aufführungspraktische Aspekte von Johann Sebastian Bachs Leipziger Kirchenmusik. Wiesbaden: Breitkopf & Härtel 1991 (= Jahresgabe 1990 der Internationalen Bach-Gesellschaft Schaffuausen.). Schumann 1888 = : Gesammelte Schriften über Musik und Musiker. Hrsg. v. Heinrich Simon. Leipzig: Philipp Reclamjun. 1888. Schützeichel 1988 = Harald Schützeichel: Albert Schweitzer und die Bachrezeption in Frankreich. In: Musica. 42 (1988) H. 2, S. 141-148. Schützeichel 1988A = Harald SchützeicheI: Zu Albert Schweitzers Schallplattenein• spielungen von OrgeiwerkenJohann Sebastian Bachs. In: ARS ORGANI. 36 (1988) H. 1, S. 17-26. Schweitzer 1922 = Albert Schweitzer: J. S. Bach. 4. und 5. Auflage. Leipzig: Breitkopf & Härtel 1922. (Erstauflage 1908) Sclzweitzer 1950 = Albert Schweitzer: Der rür Bachs Werke für Violine solo erforderte Geigenbogen. In: Bach-Gedenkschrift 1950. Im Auftrag der Internationalen Bach• Gesellschaft hrsg. v. Karl Matthaei. Zürich: Atlantis Verlag 1950, S. 75-83. Schweitzer 1983 = Albert Schweitzer: Aus meinem Leben und Denken. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag 1983. Schweitzer 1988 = Albert Schweitzer: Aufsätze zur Musik. Hrsg. von Stefan Hanheide. Kassel, Basel: Bärenreiter © 1988. Schweitzer 1995 = Albert Schweitzer: Die Orgelwerke Johann Sebastian Bachs. Vor• worte zu den "Sämtlichen Orgelwerken". Mit einer Einleitung v. Harald Schützei• chel. Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms Verlag 1995. Seiffert 1904 = Max SeifTert: Praktische Bearbeitungen Bachscher Kompositionen. In: Bach-Jahrbuch. (1904), S. 51-76 (Diskussion hierzu S. 77-81). Shigihara 1995 = Susanne Shigihara: "Symphonische Dichtungen en miniature" - Zur Rezeption sogenannter "Alter" Musik bei Max Reger. In: Alte Musik im 20. Jahr- 444 Bibliographie

hundert. Wandlungen und Formen ihrer Rezeption. Hrsg. v. Giselher Schubert. Mainz u. a.: Schott © 1995, S. 39-51 (~ Frankfurter Studien. Bd. V.). Siegele 1963 ~ Ulrich Siegele: Zur Verbindung von Präludium und Fuge bei]. S. Bach. In: Bericht über den Internationalen Musikwissenschaftlichen Kongress Kassel 1962. Kassel u. a.: Bärenreiter © 1963, S. 164-167. Smend 1899 ~ Julius Smend: Die Matthäus-Passion von Bach und ihre mancherlei Auf• führungen. In: Monatschrift für Gottesdienst und kirchliche Kunst. 4 (1899) Nr. 5, S.139-148. Sonneck 1901 ~ O. G. Sonneck: Alte Musik in altem Gewande. In: Zeitschrift der Inter• nationalen Musikgesellschaft. 2 (1900/01) H. 8, S. 264-267. Sonner 1943 ~ RudolfSonner: Die Matthäus-Passion und die heutige Bachpflege. Zur Gesamtaufnahme des Werkes bei Electrola. In: Musik im Kriege. 1 (1943/44) H. 7/8 (Okt./Nov. 1943), S. 154-156. Spitta 1873 ~ Philipp Spitta: Johann Sebastian Bach. Erster Band. Leipzig: Breitkopf und Härtel1873. Spitta 1880 ~ Philipp Spitta: Johann Sebastian Bach. Zweiter Band. Leipzig: Breitkopf und Härtel 1880. Spitta 1921 ~ Philipp Spitta:Joh. Seb. Bach. Dritte unveränderte Auflage. 2 Bde. Leip• zig: Breitkopf und Härtel 1921. Stauffer 1989 ~ George B. Stauffer: "This fantasia ... never had its like": on the enigma and chronology ofBach's Chromatic Fantasia & Fugue in d minor, BWV 903. In: Bach studies. Ed. by Don FrankIin. Cambridge: Cambridge University Press 1989, S.160-182. Stauffer 1997 ~ George B. Stauffer: Bach. The Mass in B Minor (The Great Catholic Mass). New York: Schirmer Books © 1997. Steinert 1894 ~ Morris Steinert: The renaissance ofJ oh. Seb. Bach' s method of playing the clavichord. In: The international exhibition for music and the drama, Vienna 1892. Vienna: Moritz Perles 1894, S. 107-110. Stephan 1994 ~ Rudolf Stephan: Zum Thema Historische AutTührungspraxis. In: Jahr• buch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz. 1994. Stuttgart, Weimar:]. B. Metzler © 1995, S. 9-19. Stephani 1952 ~ Reinhart Stephani: Die deutsche musikalische Jugendbewegung. Diss. Marburg 1952 (mschr.). Stiller 1973 ~ Günther Stiller: Johann Sebastian Bachs Kantaten in den Leiziger Gottes• diensten unter dem Thomaskantorat von Karl Straube und Günther Ramin. In: Jo• hann Sebastian Bach. Ende und Anfang. Gedenkschrift zum 75. Geburtstage des Thomaskantors Günther Ramin. Hrsg. v. Diethard Hellmann. Wiesbaden: Breit• kopf & Härtel 1973, S. 27-50. Stöckl 1981 ~ Michael Stöckl: Das Wohltemperierte Klavier von Johann Sebastian Bach in bezeichneten Ausgaben von 1837 bis 1921 unter besonderer Berücksichtigung der Angaben zu Tempo, Artikulation und Dynamik. SchriftI. Hausarbeit zur künstleri• schen Prüfung für das Lehramt an Gymnasien, Hochschule für Musik, Würzburg 1981. Stolze 1986 ~ Wolfgang Stolze: Der Altus. Probleme der Werktreue in der Vokalmusik. In: Musik und Kirche. 56 (1986), H. 1, S. 1-8. Straube 1959 ~ Kar! Straube: Briefe eines Thomaskantors. Hrsg. v. Wilibald Gurlitt u. Hans-OlafHudemann. [Gekürzte] Ausgabe für die Deutsche Demokratische Repu• blik. Berlin: Evangelische Verlagsanstalt 1959. Strauss 1909 ~ Richard Strauss: Die hohen Trompetenstimmen in Bachsehen Kompo• sitionen. In: Deutsche Instrumentenbau-Zeitung. 11 (1909/10) Nr. 5, S. 61. Bibliographie 445

Strauss 1909A = Richard Strauss: Die hohen Bach-Trompeten. In: Zeitschrift [ur In• strumentenbau. 30 (1909/10) Nr. 6, S. 194-195. Strauß 1945 = Evelyn Strauß: Moderne Bach-Anschauungen. Diss. Berlin (Friedrich• Wilhelms-Universität) 1945 (mschr.). Szigeti 1964 = Joseph Szigeti: Bachs Sonaten und Partiten fUr Violine "senza Basso accompagnato". In: phono. 10 (1963/64) Nr. 4 (März-April 1964), S. 70-72.

Tarr 1972 = Edward H. Tarr: Die Barocktrompete, die hohe Trompete und die soge• nannte Bachtrompete. In: Brass bulletin. (1972) H. 2, S. 30-34,40-42; H. 3, S. 48-57. TaYllskin 1995 = Richard Taruskin: Text and act. Essays on music and performance. New York, Oxford: Oxford University Press 1995. Terry 1961 = Charles Sanford Terry: Bach's orchestra. London: Oxford University Press 1932/1958/1961. Towe 1986 = Teri Noel Towe: Die Wiederherstellung der Dimensionen. Ein Gespräch mit Joshua Rifkin über Bachs Chor. In: NZ Neue Zeitschrift [ur Musik. 147 (1986) H. 5, S. 15-19. TI/reck 1957 = Rosalyn Tureck: A revaluation of concepts in relation to the interpreta• tion and performance of Bach. In: British Institute of Recorded Sound. Bulletin. (1957) No. 6, S. 2-17. TI/reck 1972 = Rosalyn Tureck: Toward a unity of performance and musicology. In: Current musicology. (1972), S. 164-172.

Valentin 1931 = Erich Valentin: Die "Matthäuspassion" in Originalbesetzung. In: Allge• meine Musikzeitung. 58 (1931) Nr. 39, S. 661. Vaughan Williams 1953 = Ralph Vaughan Williams: Bach, the great bourgeois. In: Ders.: Some thoughts on Beethoven's choral symphony with writings on other musical sub• jects. London: Oxford University Press 1953, S. 122-131. Vo(gt 1906 = Woldemar Voigt: Erfahrungen und Ratschläge bezüglich der Auffuhrung Bachscher Kirchenkantaten. In: Bach-Jahrbuch. 3 (1906), S. 1-42.

Wackernagel 1958 = [Peter Wackernagel:] Wilhelm Furtwängler. Die Programme der Konzerte mit dem Berliner Philharmonischen Orchester. 1922-1954. Wiesbaden: F. A. Brockhaus 1958. Waltershausen 1930 = Hermann W. v. Waltershausen: Zur Auffuhrungspraxis der Musik Johann Sebastian Bachs. In: Die Musik. 22 (1929/30) H. 4 Oanuar 1930), S. 256-261. Weingartner 1930 = Felix Weingartner: Ein Bach-Erlebnis. In: Die Musik. 22 (1929/30) H. 4 Oanuar 1930), S. 253-255. Werner 1993 = Edwin Wemer: Robert Franz - "ein echtes und rechtes Hallenser Kind". In: Robert Franz (1815-1892). Bericht über die wissenschaftliche Konferenz anläß• lich seines 100. Todestages am 23. und 24. Oktober 1992 in Halle (Saale). Halle an der Saale: Händel-Haus 1993, S. 15-27. Westnlp 1950 = J. A. Westrup: The continuo in the ,St. Matthew Passion'. In: Bach-Ge• denkschrift 1950. Im Auftrag der Internationalen Bach-Gesellschaft hrsg. v. Kar! Matthaei. Zürich: Atlantis Verlag 1950, S. 103-117. Wienke 1976 = Gerhard Wienke: Auf der Suche nach der wahren Klangfortn. Zu Ein• spielungen von Bachs Kunst der Fuge. In: Musica. 30 (1976) H. 1, S. 66-69. Wolff 1967 = Christoph Wolff: Der Stile antico in der Musik Johann Sebastian Bachs. Studien zu Bachs Spätwerk, Wiesbaden: Franz Steiner Verlag © 1968. Wolff 1977 = Christoph Wolff: Zur Kunst der Fuge. In: Beiheft zur Telefunken-LP• Kassette 6.35 373 EX; Hamburg: Teldec 1977, S. 2-3. 446 Bibliographie

Wolfrum 1910 = Philipp Wolfrum: Text- und Programmbuch zur Jubelfeier des Bach• vereins und Akad. Gesangvereins in Heidelberg. 23.-25. Oktober 1910. Entworfen und mit Randbemerkungen versehen. Heidelberg: Carl Pfeffer o. J. (1910). Wolfrum 1913 = Philipp Wolfrum: Geleitworte zum Programm. In: Heidelberger Bach• Reger-Musikfst, 22. bis 25. Juni 1913. Programm- und Textbuch. (Heidelberg 1913), S. 29-38. Wol/ny 1993 = Peter Wollny: Sara Levy and the making ofmusical taste in Berlin. In: The musical quarterly. 77 (1993), S. 651-688. Wol/ny 1997 = Peter Wollny: Abschriften und Autographe, Sammler und Kopisten. Aspekte der Bach-Pflege im 18.Jahrhundert. In: Bach 1997, S. 27-62.

Zenck 1989 = Martin Zenck: Tradition as authority and provocation: Anton Webern's confrontation with Johann Sebastian Bach. In: Bach studies. Ed. by Don Franklin. Cambridge: Cambridge University Press 1989, S. 297-322. Zilkens 1996 = Udo Zilkens: Johann Sebastian Bach. Zwischen Zahlenmystik und Jazz. Die Eröffnung des Wohltemperierten Klaviers im Spiegel ihrer Interpretationen durch Musiktheoretiker und Musiker, in Kunstwerken und Bearbeitungen. Köln• Rodenkirchen: P. J. Tonger 1996. Zoheley 1931 = Fritz Zobeley: Ältere Musik auf Schallplatten. In: Zeitschrift für Musik• wissenschaft. 14 (1931/32), H. 2, S. 117-127. Werkregister in der Reihenfolge des Bach-Werke-Verzeichnisses (BWV)

BWV-Nummern sind kursiv gesetzt. Fett gesetzte Seitenverweise beziehen sich auf die den Werken bzw. Werkgruppen vorbehaltenen Kapitel.

Geistliche Kantaten 1-200 119,142,151-169 Einzelne Kantaten: 4 (Christ lag in Todes Banden) 70, 155, 159f., 166 8 (Liebster Gott, wenn werd ich sterben) 167 10 (Meine Seel erhebt den Herren) 104, 168 12 (Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen) 117 13 (Meine Seufzer, meine Tränen) 161 17 (Wer Dank opfert, der preiset mich) 161 21 (Ich hatte viel Bekümmernis) 166, 168 33 (Allein zu dir, Herr Jesu Christ) 161 35 (Geist und Seele wird verwirret) 167 36 (Schwingt freudig euch empor) 161 36c (Schwingt freudig euch empor) 173 41 Oesu, nun sei gepreiset) 87 47 (Wer sich selbst erhöhet, der soll erniedriget werden) 168 50 (Nun ist das Heil und die Kraft) 115, 155, 160 51 Oauchzet Gott in allen Landen) 12,159,164, 168f. 53 (Schlage doch gewünschte Stunde) 90, 154f. 54 (Widerstehe doch der Sünde) 54, 118, 167 56 (Ich will den Kreuzstab gerne tragen) 13, 159, 165 62 (Nun komm, der Heiden Heiland) 104 64 (Sehet, welch eine Liebe hat uns der Vater erzeiget) 119 65 (Sie werden aus Saba alle kommen) 156,420 67 (Halt im Gedächtnis Jesum Christ) 156 70 (Wachet! betet! betet! wachet!) 160 78 Oesu, der du meine Seele) 60, 156, 160,424,427 82 (Ich habe genung) 13,156,159,165 95 (Christus, der ist mein Leben) 53, 161 100 (Was Gott tut, das ist wohlgetan) 161 106 (Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit) 152,154,156,157,159,160 110 (Unser Mund sei voll Lachens) 161,167 118 (0 Jesu Christ, mein's Lebens Licht) 30 122 (Das neugeborne Kindelein) 167 125 (Mit Fried und Freud ich fahr dahin) 167 138 (Warum betrübst du dich, mein Herz) 167 140 (Wachet auf, ruft uns die Stimme) 70, 104, 155f., 160,424,427 146 (Wir müssen durch viel Trübsal in das Reich Gottes eingehen) 134 147 (Herz und Mund und Tat und Leben) 1 157 (Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn) 161 448 Werkregister

Geistliche Kantaten (Fortsetzung) 160 (Ich weiß, dass mein Erlöser lebt) 159 166 (Wo gehest du hin?) 161 169 (Gott soll allein mein Herze haben) 161 170 (Vergnügte Ruh, beliebte Seelenlust) 12,54,118,164,167 172 (Erschallet, ihr Lieder) 164 174 (Ich liebe den Höchsten von ganzem Gemüte) 251 175 (Er rufet seinen Schafen mit Namen) 161 189 (Meine Seele rühmt und preist) 155 190 (Singet dem Herrn ein neues Lied) 420, 198 (Lass, Fürstin, lass noch einen Strahl) 69f., 160 199 (Mein Herze schwimmt im Blut) 164

Weltliche Kantaten 201-215 sowie 36c 170-175 Einzelne Kantaten: 36c (Schwingt freudig euch empor) 173 201 (Geschwinde, geschwinde, ihr wirbelnden Winde) 18, 171, 173 202 (Weichet nur, betrübte Schatten) 170f. 203 (Amore traditore) 171 204 (Ich bin in mir vergnügt) 172 205 (Zerreißet, zersprenget, zertrümmert die Gruft) 170, 171, 173f. 206 (Schleicht, spielende Wellen, und murmelt gelinde) 172f. 207 (Vereinigte Zwietracht der wechselnden Saiten) 172f. 207a (Auf, schmetternde Töne der muntern Trompeten) 119, 172 208 (Was mir behagt, ist nur die muntre Jagd) 172 209 (Non sa che sia dolore) 170, 172 210 (0 holder Tag, erwünschte Zeit) 171 211 (Schweigt stille, plaudert nicht) 17, 170f. 212 (MerhahnenneueOberkeet) 170f., 174, 196 213 (Lasst uns sorgen, lasst uns wachen) 172f. 214 (Tönet, ihr Pauken! Erschallet, Trompeten!) 119, 172 215 (Preise dein Glücke, gesegnetes Sachsen) 172

Motetten 225-231 sowie 118 50,176-179 außerdem zu einzelnen Motetten: 225 118 226 118 227 118

Messen, Magnificat 232 (Messeh-Moll) 1,2,9,13,15, 17,37,43-48,50f.,54,81,90, 106, 110-113, 116,118,130,180-195,222,256,335 233 (Missa brevis F-Dur) 420 238 (Sanctus D-Dur) 420 243 (Magnificat) 51,160,196-198,256 Werkregister 449

Passionen, Oratorium 244 (Matthäuspassion) 1,2,3,9,13,16,43,46,48-52,90,110-116,199-227,401, 419f.,424,427 245 Oohannespassion) 13,43,46,49-51,110,127,140,228-233 247 (Markuspassion) 234f. 248 (Weihnachtsoratorium) 44,48, 50f., 111f., 127, 129,236-238,256

Lieder, Arien, Quodlibet 459 (Es kostet viel, ein Christ zu sein) 53 506 (Was bist du doch, 0 Seele, so betrübet) 53 524 (Quodlibet) 173

Werke für Orgel 525-771 321-335 außerdem zu einzelnen Werken: 532 (Präludium und Fuge D-Dur) 103 533 (Präludium und Fuge e-Moll) 115 537 (Fantasie und Fuge c-Moll) 102, 104, 114 552 (Präludium und Fuge in Es-Dur) 98-100 565 (Toccata d-Moll) 1,99-101,104,115,423,426 577 (Fuge G-Dur) 115 578 (Fuge g-Moll) 423, 426 582 (Passacaglia c-Moll) 104 596 (Konzertbearbeitung d-Moll) 115 645-650 (Schübler-Choräle) 129 645 (Choral "Wachet auf, ruft uns die Stimme") 97 654 (Choral "Schmücke dich, 0 liebe Seele") 99 667 (Choral "Komm, Gott Schöpfer, heiliger Geist") 99

Werke für Klavier (Cembalo, Clavichord) 772-801 (Inventionen und Sinfonien) 395,397 777 398

802-805 (Duette aus der Klavierübung III) 342, 398

806-811 (Englische Suiten) 342,344,361-363 außerdem zu einzelnen Suiten: 806 2 807 340 811 95,103,342

812-817 (Französische Suiten) 344,361-365 außerdem zu einzelnen Suiten: 813 397 815a114,341 816 116,397 450 Werkregister

Werke für Klavier (Cembalo, Clavichord). (Fortsetzung) 823 (Suite f-Moll) 399

825-830 (Partiten aus der Klavierübung I) 119,342,344,366-371 außerdem zu einzelnen Partiten: 825 340 826 339f 827 103

831 (Französische Ouvertüre) 342,384

846-893 (Das Wohltemperierte Klavier I & II) 24,35, 38f, 90, 95,108,114,131, 337,339,342,344,346-360,366,390 außerdem zu einzelnen Präludien und Fugen: 848 103 867 103,422,426

894 (Präludium und Fuge a-Moll) 396

903/903a (Chromatische Fantasie und Fuge) 1,24,41,108,336, 339f, 342, 372-383,385,397

904 (Fantasie und Fuge a-Moll) 397 906 (Fantasie und Fuge c-Moll) 340 907 (Fantasie und Fughctte B-Dur) 399 908 (Fantasie und Fughette D-Dur) 399

910-916 (Toccaten) 344,396 außerdem zu einzelnen Toccaten: 912 353 914 114,341 916 251

921/1121 (Präludium und Fantasie c-Moll) 399 922 (Fantasie a-Moll) 353

924-928 (Kleine Präludien) 395

933-938 (6 kleine Präludien) 395

948 (Fuge d-Moll) 114,341 952 (Fuge C-Dur) 395 953 (Fuge C-Dur) 395 961 (Fughetta c-Moll) 395

971 (Italienisches Konzert) 339, 341f, 344, 361, 384-386, 422, 425

974 (Konzert d-Moll) 344

988 (Goldberg-Variationen) 108,134,284,339,341-343,387-394 989 (Aria variata a-Moll) 396 992 (Capriccio sopra la lontananza del fratello dilettissimo) 103,343,396 Werkregister 451

Werke für Laute 995-1000 119 außerdem zu einzelnen Werken: 995 (Suite g-Moll) 117 996 (Suite e-Moll) 116,399 997 (Suite c-Moll) 117, 399 998 (Präludium, Fuge und Allegro Es-Dur) 399 999 (Präludium c-Moll) 116,399 1000 (Fuge g-Moll) 399 Siehe auch 1006a

Kammermusik 1001-1006 (Sonaten und Partiten fur Violine solo) 36,62,63, 89, 90, 111, 118, 123,291-300 außerdem zu einzelnen Werken: 1001 94, 113f. 1002 94,113,419 1004 62f.,97, 111, 123,337,423,426 1005 107,116,123 1006 94,103 1006a (Bearb. fur Laute) 399

1007-1012 (Suiten fur Violoncello solo) 62,90,108,301-305

1014-1019 (Sonaten fur Violine und Cembalo) 80f., 123,306-308,341,344 außerdem zu einzelnen Sonaten: 10 16 338, 340 10 17 423, 426

1021 (Sonate fur Violine und B. c. G-Dur) 123 1023 (Sonate rur Violine und B. c. e-Moll) 104

1027-1029 (Sonaten rur Viola da gamba und Cembalo) 309f., 344

1030-1035 (Sonaten fur Querflöte und Cembalo bzw. B. c.) 311f.

1036 (Trio rur 2 Violinen und B. c. d-Moll) 123 1037 (Sonate rur 2 Violinen und B. c. C-Dur) 123 1038 (Sonate fur Querflöte, Violine und B. c. G-Dur) 123

Orchesterwerke 1041-1043 (Violinkonzerte) 98,123,127,273-281 außerdem zu einzelnen Konzerten: 1041 259,294 1042 105 1043 90,104,114,419,423,426

1044 (Tripelkonzert) 136,288 452 Werkregister

Orchesterwerke (Fortsetzung) 1046-1051 (Brandenburgische Konzerte) 1,3,6,16,92,107,114,118-120, 123-126,131,133,139(,240-264,266,269 außerdem zu einzelnen Konzerten: 1046 61,121,255 1046a 251 1047 81-84,86-88, 116,256(,422,424( 1047a 251 1048 11,90,104,111(,114,257-261 1049 112,117, 120, 261( 1050 111,115,118,262-264,288 1050a 251 1051 113,116,121,264

1052-1059 (Konzerte fur Cembalo und Orchester) 282-289,344 außerdem zu einzelnen Konzerten: 1052 115, 127,278 1055 127 1056 127,278 1058 116 1059 136

1060-1065 (Konzerte für mehrere Cembali und Orchester) 282-289 außerdem zu einzelnen Konzerten: 1060 38,117,127,281 1064 126 1065 126

1066-1069 (Ouvertüren für Orchester) 123, 126, 140,265-272 außerdem zu einzelnen Ouvertüren: 1067 103 1068 17,85,87,94,103,105,113 1069 87

1071 (Sinfonia F-Dur) 3

Sonstige Werke 1079 (Musikalisches Opfer) 39, 100, 104, 139,313-319,407 1080 (Die Kunst der Fuge) 1,8,39,66,67,90,115,134,314(,343(,400-415, 417,424,427

Anh. 159 (Motette "Ich lasse dich nicht") 110 Personenregister

Abbado, Claudio 4 Beckmann, Friedel 208f.,210 Ackermann, Otto 277 Beethoven, Ludwig van 265, 346 Adam,Theo 161,217 Beinum, Eduard van 247 Adlung,Jakob 399 Bekker, Paul 401 Adorno, Theodor W. 9,22,66 Bennat, Franz 264 Afanasjew, Wladimir 360 Bennett, William Sterndale 111 f. Agricola, Johann Friedrich 319 Bergemann, Karl 292 Ahlgrimm,lsolde 139,309,313,355, Bernard, Anthony 107, 116, 120, 156, 358,374,380 243-245,285 Alain, Marie-Claire 322f., 326, 332f. Bernius, Frieder 179 Alarie, Pi errette 13 Bernstein, Leonard 202, 284 Aldrich, Putnam 339 Bernstein, Walter Heinz 309, 317 Aldwinckle, Robert 278 Berrsche, Alexander XIX Alessandrini, Rinaldo 288f., 404 Berten, Walter Michael 210,214 Alexander, Gebr. 83 Bertram, Georg 283 Allen, Hugh 115, 155 Besseler, Heinrich 250 Altnickol,Johann Christoph 37 Biggs, Edward Power 322,329,402, Amar, Licco 308, 423, 426 405 Ammer 79,342,355 Bigot, Eugene 282 Ammer, Michael 79 Bischoff, Hans 378 Andre, Maurice 88,197,257 Bitter, Carl Hermann 241 Andreae, Volkmar 113 Blacher, Boris 315 Arad, Atar 376 Blankenship, Jan 359 Argenta, Nancy 238 Blochwitz, Hans Peter 225 Argerich, Martha 310,363 Bodet, Francis 177 Arndt, Günther 129,236 Bodky, Erwin 116,357,397 Arrau, Claudio 114, 348f., 370f., 374, Boehm, Theobald 312 379, 387, 388f. Boepple, Paul 177 Ashkenazy, Viadimir 282,284 Boito, Arrigo 240 Asperen, Bob van 287f., 344, 403 Bopp,Joseph 118,263 Aveling, Valda 286 Borek, Christoph 331 Ayo, Felix 11 Borowsky, Alexander 282,362, 395 Bach, Anna Magdalena 301 Borries, Siegfricd 244 Bach, August Wilhelm 110 Bossert, Christoph 360 Bach, Carl Philipp Emanuel 37,74,240 Boucherit,Jules 94 Bach, Wilhelm Friedemann 41, 73f. 87, Boulez, Pierre 318 250,395 Boult, Adrian 201, 261f. Backhaus, Wilhelm 95,113,351,361 Bowman, Henk 312 Badura-Skoda, Paul 377 Bowman,James 54,233 Baird,Julianne 169 Bowyer, Kevin 324 Baker, George C. 323 Brahms,Johannes 42 Bakcr,Janet 217 Brain, Aubrey 125 Bamert, Matthias 104 Brain, Dennis 189 Bär,Olaf 226 Bräutigam, Maria 375 Barbe, Helmut 161 Bress, Hyman 292 Barbirolli,John 277 Bret, Gustave 170f., 196 Barclay, Robert 87 Britten, Benjamin 249,251,261 Barrio, Isidro 392, 393 Brown, Timothy 190 Barschaj, Rudolf 66 Brüggen, Frans 135, 232f., 312 Bardett, Ethel 283 Brunold, Paul 116 Bart6k, Bela 348 Buchmayer, Richard 339f. Bäß, Hermann-Josef 144 Büchner, Otto 89 Bauer, Harold 374 Bülow, Hans von 24, 108, 341,344, Baumgartner, Paul 309 346,372,377,379 Baumgratz, Wolfgang 335 Burkhardt, Werner 199 Bazzana, Kevin 344, 385 Burmester, Willy 123 454 Personenregister

Busch, Adolf 16,36,61,98,107, 122f, Doles, Johann Friedrich 38 125~127,243~246,260,262,264~266, Dolmetsch, Arnold 56,60,108,146,255, 275,281,295~297,308,404,423,426 261,268,342,351f,360, 362,367,374, Busch, Fritz 92, 108 422,426 Busoni, Ferruccio 2, 23, 336, 350[, 372f, Dolmetsch, Rudolph 107, 244 376 Dombrecht, Paul 250 Bylsma, Anner 135,303 Donington, Robert 269 Dörtfel, Alfred 420 Casadesus, Gaby, Jean und Robert 283 Dowd, William 119,310, 355, 362, 367 Casals, Pablo 84, 108f, 114, 302f, 309 Dreyfus, Huguette 356, 358, 362f Casella, Alfredo 316 Dreyfus, Laurenee 210,231 Causse, Gerard 394 du Pre, Jacqueline 302 Cavallo, Enrica 360 Dupre, Marcel 326 Ccrvera, Santiago 118 Dürr, Alfred XV, XVI, 162, 191,312,420 Challis,John 374, 378f, 381 Chance, Michael 55 Ebbinge, Ku 250 Chapuis, Michel 323f Egmond, Max van 218,223,226 Chemet, Renee 114 Ehe 87 Chiarappa, Carlo 318 Ehlers, Aliee 35f, 107, 115,244,263,339 Chickering 342 Ehmann, Wilhelm 118f, 161, 178, 182f. Chorzempa, Daniel 357,358,360 Eierrnann, Egon 79 Chrysander, Friedrich 41 Einstein, Alfred 35 Clementi, Muzio 38 Eisenberg, Matthias 324 Coates, Albert 2, 106, 181 Eisinger, Detlef 359 Cohen, Harriet 115,282,359 Eisner, Bruno 283 Coin, Christophe 87,250 Eigar, Edward 100,102,114,268 Cole, Maurice 359 Elman, Mischa 275,277 Collegiumaureum 87,137,144,197,237 Emery, Walter 201 Conrad, Ferdinand 261 Enders, Max 82 Corboz, Michel 197 Enesco, Georges 127,189,274 Cortet, Roger 263 Engel, Lehman 177 Cortot, Alfred 16,244-246,249,260, 262f, Eppstein, Hans 301 422,424 Equiluz, Kurt 15, 160, 164, 170,226,229, Craft, Robert 316 233,237 Creed, Marcus 238 Erard 57 Cumpson, H. 363 Erb, Karl 14,206,208, 210f, 215, 226, 228, Cunningham, Georg Dorrington 115, 424,427 325 Eriehson, Wolf 343 Curtis, Alan 81, 308, 388 Eskdale, George 125 Czerny, Carl 39,346 Esswood, Paul 54,164,237 Czornyj, Peter 134 Ewerhart, Rudolf 172

Dadelsen, Georg von 191,372 Fagius, Hans 323 Dael, Lucy van 81, 300, 308 Fasch, Carl Friedrieh Christian 43 Dahlhaus, Carl 21 Feinberg, Samuil 359 Dart, Thurston 3,17,124,133,146,260, Fcltsman, Wladimir 360 269,284,285 Ferrier, Kathleen 156f David, Ferdinand 40, Illf, 290, 292-294, Field,John 39 306f. Fink, Gottfried Wilhelm 39 David, Hans Theodor(e) 314-316 Finke, Helmut 85, 86 Defauw, Desire 265 Finscher, Ludwig 46 Dehn, Siegfried Wilhelm 40, 82, 240, 256 Fischer, Edwin 108,127, 282f., 314, 316, Delcourt 114 349,351-353,359,373f,379,424 Deller, Alfred 12,54, 118, 138 Fischer, Georg 249,263 Demus,Jörg 359f,391 Fischer, Kurt von 62 Derrnota, Anton 160 Fischer-Dieskau, Dietrich 17,161,165, Descaves, Lucette 282 215-217, 221,231 Dichler, Josef und Grete 402 Fleischer, Carl Conrad 357 Diemer, Louis 94, 245 Fleischer, Johann Christoph 357 Diener, Hermann 275f, 281, 314, 402, Fleischer, Oskar 74f 404,411,423,426 Flesch, Carl 294 Döbereiner, Christian 114,259,264 Flipp, Robert 376 Dobrowen,Issay 274 Foccroulle, Bernard 323 Personenregister 455

Forkel, Johann Nikolaus 38,69,372 Grossi, Pietro 403 Forster, Karl 17,172 Grossmann, Ferdinand 215,228 Foss, Lukas 403,411,414 Grout, DonaldJay 22 Fournier, Pierre 303 Grumiaux, Arthur 298f. Franko, Sam 120 Grümmer, Paul 121,402,404 Franz, Robert 93, 153,416 Grunenwald, Jean-Jacques 322 Friedman, Erick 280 Grünfeld, Alfred 95 Frimmer, Monika 224 Grüters, August 112 Friskin, James 363 Guillou,Jean 324 Frotscher, Gotthold 213 Gulda, Friedrich 350,354,359,370,375, Fryden, Lars 80, 136, 307 397 Fudge, Carl 375 Gurlitt, Wilibald 327 Furtwängler, Wilhe1m 68,96,98,247,263 Guttenberg, Enoch zu 232 Güttler, Ludwig 237 Gähler, Rudolf 89 Gardiner,John Eliot 17,19,153,188,221(, Haas, Karl 131,248,257 232f.,236, 238,270 Haas, Rosalinde 353,360,376 Gauntlett, Ambrose 306 Haefliger, Ernst 14,161,216, 228f. Gawriloff, Saschko 144 Hagestedt,Jens 344 Gawrilov, Andrei 364 Hall, David 329 Gellhorn, Peter 156 Hamei, Fred 134 Gerigk, Herbert 209 Hampe, Charlotte 276,402,423 Gerlin, Ruggero 339,366 Hanslick, Eduard XIX Gerstenberg, Walter 10,317 Hantai, Marc 264 Gerwig, Walter 117 Hantai, Pierre 264,376,382,390 Giardino Armonico, Il 252f. 255 Harden, logo 354, 389 Giebel, Agnes 228 Harich-Schneider, Eta 65, 342, 350, 395, Gielen, Michael 20 397 Gieseking, Walter 58,107,244,350,359, Harlan, Peter 56 366 Harnoncourt, Alice 54,80, 139,277, 280f., Gilbert, Kenneth 339, 355f., 358, 384, 396, 307 413 Harnoncourt, Nikolaus 6f., 9,16,21,33,46, Gillesberger, Hans 9,46,51,53,183, 229f., 51,53f.,65, 71,80,87,119,131,136, 237 138-143, 158f., 162-165, 167-170, 178, Girard, Pauline 396 183-186,189,191,195,198,218-221, Gitton, Jean 196 224-226, 228-231,234,237f.,244f., Giulini, Carlo Maria 9, 195 248-250,257,261, 263,265f.,268-272, Glaz, Herta 12 277f.,280, 285,294, 300, 303f.,307,309, Goberrnan, Max 3,6, 119,244 312,316,417 Goebel, Horst 376 Harrass.Johann Heinrich 74 Goebel, Reinhard 71, 144f., 173,251, 269f., HarrelI, Lynn 309f. 287,307f.,317,403,412 Harrer, Gottlob 38 Goehr, Walter 409,414 Harris, Roy 67,424,427 Goff, Thomas 284,374 Harrison, Beatrice 302 Goldschrnidt, Arthur 283 Harrison, G. Donald 405 Goldschmidt, Hugo 33 Harthorne, Richard 305 Goldschrnidt, Otto 82, 112 Harty, Hamilton 265 Golschmann, Vladimir 284 Haselböck, Martin 324 Gönnenwein, Wolfgang 197 Hass, Hieronymus Albrecht 375 Goodman, Roy 234, 250f. Hass, Johann Adolph 357 Goossens, Eugene 104, 114, 243f., 260 Haupt, Karl August 325 Goossens, Leon 107 Hauptmann, Moritz 38, 40 Goss-Custard, Reginald 115,325 Hauser, Franz 39 Gould, Glenn 284, 306, 309f., 344f., 350, Hausmann, Elias Gottlieb 84f. 353,359,363, 368,372,375,384f.,388, Hausswald, Günter 294 391,394f. Haydn,Joseph 81,126,133,342,359,367 Gounod, Charles 325, 350, 419 Hazelzet, Wilbert 250f.,312 Graeser, Wolfgang 115,314, 400f., 404, 409, Hazlitt, William 22 417 HeckeI, Wilhelm 83 Grappelli, Stephane 419 Heifetz,Jascha 279f.,297f. Grebe, Karl 307 Heighes, Simon 234 Griepenkerl, Friedrich Konrad 39,40f. Heiller, Anton 126,172 Grischkat, Hans 133,159,164,171,236 HeindeI, Kim 399 456 Personenregister

Heintze, Hans 161,209,213 Jones, Ivor 156 Heitmann, Fritz 322,405(,412 Jones, Trevor 250 Hellmann, Diethard 161 Jung, Falf 403 Hellmesberger d. Ä.,Joseph 259,274 Jungheinrich, Hans-Klaus 331,333 Hemsch, Henri 368 Hemsch, Wilhe1m 356 Kahlhöfer, Helmut 119, 172 Henck, Herbert 360 Kaiser,Joachim XIX, 353 Hengelbrock, Thomas 190, 193f. Kammermusikkreis Scheck-Wenzinger 117, Henking, Bernhard 177 127, 283f. Herbert, Victor 113 Kanawa, Kiri Te 226 Herreweghe, Philippe 4,15,167,169,194 Karajan, Herbert von 4,7,9,16.88. 138, Herrmann,Josef 309 189, 194,220f.,225, 255, 271, 421 Herz, Eric 374,381 Karajan, Wolfgang von 406 Hesse, AdolfFriedrich 326 Karg-Eiert, Sigfrid 335 Heuss, Alfred 387 Karstädt, Georg 87 Hewitt, Angela 360, 370f. Kashkashian, Kim 310 Hickmann, Hans 134, 342 Katsaris, Cyprien 282 Hickox, Richard 192 Katzman,Joel 376 Hildebrand, Zacharias 399 Keller Quartett 413,414 Hill, Keith 399 Kellner,Johann Peter 301 Hill, Robert 3,308,399,403;413 Kempff, Wilhelm 359,363 Hindemith, Paul 121,129,426 Kennedy, Bruce 376,390 Hipkins, Alfred 336 Kern, Alfred 331 Hirl, Wilhelm 75 Kessler, Thomas 315 Hochmuth, Reiner 376 Kiesewetter, Raphael Georg 110 Höffgen, Marga 228 King, Robert 54, 190, 193f. Hoffmann,Johann Christian 152 Kinsky, Georg 74,85 Hoffmann, Wilrich 315 Kipnis,Igor 287, 309f., 375 Hoffnung, Gerard 414 Kirchmeyer, Helmut 85 Hogwood, Christopher 3,11,87,144,147, Kirkby, Emma 12 288,420 Kirkendale, Ursula 318 Holland, Dietmar 100 Kirkpatrick, Ralph 308,316,339,341-343, Holschneider, Andreas 134 351,355,357,358,360,362f.,366f.,374, Holton, Ruth 238 378,380,384,395-397,423 Holy, Walter 85-87, 118t: Kirnberger,Johann Philipp 37,240 Höngen, Elisabeth 157 Kittel, Bruno 212 Horenstein,Jascha 99, 131 Kleiber, Erich 99 Horszowski, Mieczyslaw 359 Klein, Rudolf 48 Hotter, Hans 156 Klemperer,Otto 7,9,11,84,88,96,121, Howard-Jones, Evlyn 359 183f., 209, 220,243f.,247,257, 260, 267, Hubbard,John 355,362 269,422 Huberman, Bronislaw 274, 277 Klenge!, August 39 Huggett, Monica 250, 300 Klengel,Julius 302 Hurford, Peter 323 Knappertsbusch, Hans 260 Hüsch, Gerhard 208-210,424 Koch, Helmut 171,261 Hussong, Stefan 394 Kodaly, Zolcin 376 Kogan, Leonid 277 Imai, Nobuko 376 Köhler, Axel 55 Immer, Friedemann 87,250 Koineder, Walter 280,400 Ingarden, Roman 415 Kooiman, Ewald 324 Isoir, Andre 323 Koopman, Ton 7, 153, 165, 169, 174, 190, 193, 226,233,235, 250f., 324, 334,344, Tackson, Gerald 268 358, 364f., 375,382, 384, 395, 412, 419 Jacob, Werner 323 Kooy, Peter 167,233 Jacobs,Rene 4,18, 173f., 192f.,222,236, Kosleck,Julius 82,112 238 Koussevitzky, Serge 204,260 Jacques, Reginald 3,156,177,215 Kowalski,Jochen 55 Jand6,Jenö 360 Kraft, Walter 322,332 Jarrett, Keith 310,356,358,360,390 Krause, Martin 349 Joachim,Joseph 67, 94f., 111, 113,259,291, Krebs, Helmut 215 294f. Kreisler, Fritz 104, 113f., 273 Jochum. Eugen 237 Kremer, Gidon 279-281,299 Johnson, Anthony Rolfe 15,221,233 Kremers, Gudula 376 Personenregister 457

Kretzschmar, Hermann 33,106,182,189, Malloch, William 409, 411, 414( 241 Manuel, Philip 283 Kreuzer, Leonid 283 Manze, Andrew 272,281 Krickeberg, Dieter 81, 368 Marcussen 333 Kroesbergcn, Willem 363,375 Margulis, Vitalij 359 Kroher, Ekkehart 248 Markevich, Igor 247,315 Kroll, Franz 24 Marriman, Nan 13 Kru ttge, Eigel 121 Marriner,Neville 3,11, 16f., 133, 146, 198, Kuijken, Barthold 312 262,287 Kuijken, Sigiswald 168,169,198,299,300 Martin, Willard 399 Kurth, Ernst 61-64,250,426 Martins, Joao Carlos 359 Kutcher, Samuel 107 Marx, AdolfBernhard 39,43,52 Mathis, Edith 161, 217 Lahens, Joel 87 Mathot, Tini 412 Landon, H. C. Robbins 341 Mauersberger, Erhard 217 Landowska, Wanda 77,108,113,131, Mauersberger, Rudolf 50, 183,217 337-343,350(,354(,358,362(,366(, Max, Hermann 223(,231 371,374,379(,384,387-389,396,422, Meer, Richte van der 250 425 Melichar, Alois 13,16,116,244,247,256, Landshoff, Ludwig 52,315 262( Laredo,Jaime 306 Melkus, Eduard 54, 138, 144 Larrieux, Maxence 311 Mendelssohn Bartholdy, Felix 10,38-40, Larter, Douglas 267 43f. 53, 110f, 199,201,215,234,265, Larter, Douglas 267 274,292,372,415(,420,427 Lavater, Johann Kaspar 25 Mengelberg, Willem 9,68,94,96,143, Ledger, Philip 249 202,205-207,215,221,266,419, Legace, Bernard 324 424,427 Lehmann, Fritz 48,67,129,157(,215-217, Menges, Isolde 295, 340 236,247,277 Menke, Werner 83 Leisner, Emmi 155 Menuhin, Yehudi 67,107,116,127,140, Lemnitz, Tiana 208,210 260,274,277,295,297-299,306(,338 Leonhardt, Gustav 7,24,85,53(,79(, 118(, Mertens, Klaus 226 131, 134-136, 138, 142, 158(, 162-167, Mertin, Josef 138 169,174,220,222(,226,268,283, Mey, Guy de 226,233 285-287,307,309,323,342-344,350(, Meyer, Marcelle 362,374,379,384,396 355(,258,363,367(,375,380(,384, Meyerbeer, Giacomo 43,82 388-391,397,401-403,412,417 Michael, Hans 283 Leonhardt, Marie 54 Michelucci, Roberto 11 Leppard, Raymond 286 Mietke, Michael 81, 119,288, 367f., 376, Levy, Sara 38 390 Ley, David 375 Millet, Lluis 52,114,155,188,424 Lind,Jenny 112 Milstein, Nathan 298 Linde, Anna 116,283 Mintz, Shlomo 299 Linde, Hans-Martin 249f. Mitropoulos, Dimitri 283 Linden, Jaap ter 250 Moffat, Alfred 114 Liszt, Franz 258, 335 Moroney, Davitt 358, 364 Loesser, Arthur 359 Moscheles, Ignaz 111, 336 Loussier, Jacques 419 Moser, Andreas 294 Ludwig, Christa 161 Moser, HansJoachim 69,145,404 Lyck, Maria van der 283 Mosewius, Johann Theodor 43,110,416 Mott!, Felix 242,245,256, 264 Ma, Yo-Yo 419 Moyse, Louis 125 McCreesh, Paul 420 Moyse, Marcel 125 MacMillan, Ernest 215 Mueller,John H. 97 Madeuf,Jean-Fran~ois 87 Mule, Marcel 84, 422 Maendler-Schramm 60 Müller, Eduard 138,263,343 Magnes, Frances 123 Mullova, Viktoria 278f. Mahillon, Victor-Charles 82 Münch, Charles 156 Mahler, Gustav 88, 103 Münch, Ernst 201 Maier, Franzjosef 144 Münchinger, Karl 22,51,131,140,185, Maisky, Mischa 310,394 217,220,247,257,271( Malcolm, George 284,286, 306f., 374, 380, Musici, I 11, 88 384f. Mustonen, Olli 355, 360 458 Personenregister

Nadas,Istvan 359 Pregardien, Christoph 15, 174,223 Naumann, Ernst 241 Preston, Simon 286,312,324 Neefe, Christian Gottlob 346 Preußen, Anna Amalia von 37,240 Neel,Boyd 11,17,121,133,189 Previn, Andre 104 Nef, Isabelle 131,351, 353, 355, 358, 362f Prey, Hermann 13 Nesbitt, Dennis 306 Prohaska, Felix 131,158,160,248 Neumann, Frederick 269 Puyana, Rafael 339 Neumann, Werner 4 Neumeyer, Fritz 339 Rachlin, Ezra 117, 262 Neupert 342,362,374,376 Ramin, Günther 48-50, 53, 62, 117, Neupert,j. C. 79,376 158f, 178, 183,208-210,212f,216f, Newman, Anthony 358,360,374, 381f, 228,308,330,342,423f,427 384,386 Rampal,Jean-Pierre 311 Nicholson, Paul 288 Rampe, Siegbert 318f Nicolet, Aurele 311 Rapf, Kurt 283 Niemann, Walter 340 Rapin, Gilles 87 Niggermann, Heinz-Otto 283 Rasmussen, Mary 85 Nikolayeva, Tatiana 353-355, 359 Redel, Kurt 172 Norin, Lena Susanne 224 Reger, Max 88,241, 254, 262, 296, 335, Norrington, Roger 47,52 353,376 Norton, Eunice 359 Reibold, Bruno 171 Norton, M. D. Herter 67,359,424,427 Reiche, Gottfried 84-86 Reimann, Heinrich 325 Oberlin, Russell 54 Reiner, Fri tz 266f. Ochs, Siegfried 10,45,113,187, 200f, 209, Reinhardt, Django 419 236 Reinhart, Walther 60, 156,424,427 Oortmerssen,Jacques van 324 Rellstab, Johann Carl Friedrich 38, 372 Osborn, Franz 283 Respighi,Ottorino 104,314 Otter, Anne Sophie von 226 Restout, Denise 362 Otto, Lisa 17 Richter, Hans 259f Otto, Ralf 238 Richter, Karl 16, 88f., 130f, 158f., 161f, Oubradous, Fernand 316 182,190,216f,222,225,228f,232, Oyens, Gerrit de Marez 312 236,249,261,392f Ozawa, Seji 103f Richter, Sviatoslav 353f, 359, 361, 384f Ridderbusch, Kar! 218 Paillard, Jean-Fran<;ois 261 Riede!, Carl 21, 111, 180 Pank, Siegfried 309 Riefting, Robert 359f Parrott, Andrew 48, 87, 148, 187, 190, 231, Rieger, Fritz 17 264 Riemann, Hugo 5,7,10,21,35,47,81, Parsons, Geoffrey 286 330f,346-348 Pasternack,Josef 265 Rifkin,Joshua 47,168, 186f, 198 Patzak, Julius 13 Rilling, Helmuth 3,119,159,162, 164f., Payne,Joseph 339 170, 172f, 178,225,230f,237 Pears, Peter 14,217 Ristenpart, Karl 159, 409 Penzel, Christian Friedrich 240 Robertson, Rae 283 Perahia, Murray 361 Roblou, David 252 Persimfans 57,121 Roeder,Johannes 45 Pessi, Yella 362, 366 Rogg, Lionel 322f,333 Petri, Egon 374,377,382 Roitzsch, Ferdinand August 40f. Pfitzner, Hans 65f Rolla, Jinos 282 Picht-Axenfeld, Edith 362,374,378 Rose, Alma 273 Pickett, Philip 87,147,252,255 Rose, Arnold 273f Pignari, Helene 282 Rose, Leonard 309,310 Pillney, Karl Hermann 406 Ross, Hugh 177 Pini, Carl 268,306 Ross, Scott 375,381,384,386 Pinkham, Daniel 171, 339 Rostal, Max 294 Pinnock, Trevor 144,147,312,375,381 Rostropovich, Mstislav 304 Pischner, Hans 357 Roth String Quartet 109, 402, 404f., 411, Pleyel 26,57-60,77,80,156,337 413,415,424,427 Pogorelich,Ivo 361 Rothschild, Fritz 7 Pommer, Max 3,251 Rothwell, Evelyn 125 Pöntinen, Roland 376 Rotzsch, Hans-Joachim 217 Porter, Andrew 22,247 Rousset, Christophe 288, 366, 368f Personenregister 459

Rübsam, Wolfgang 323f., 333, 406 Schweitzer, Albert 53, 56f., 89,109,117, Ruckers, Hans 376 188,200,236,321,326-329,331,350, Rungenhagen, Carl Friedrich 110f. 366,423,426 Rupp, Franz 244,247,263 Scott, Charles Kennedy 116 Rust, Friedrich Wilhelm 73 Scott, Kenneth 177 Rust, Wilhelm 73f., 153f., 278 See, j anet 264 Ruzickova, Zusana 308,355,358 Seefried, Irmgard 216 Seemann, Carl 374 Sacher, Paul 156 Segovia, Andres 116,399 Sachs, Curt 72, 106 Serkin, Rudolf 16, 123, 125,244,266, Saemann, Carl Heinrich 420 308,387,396 Salminen, Matti 217 Seyffarth, Hermann 76 Salter, Lionel 283,286 Shaw, George Bernard 108,291 Samuel, Harold 2,114,339-341,349,362, Shaw, Robert 11,46,119, 156f., 182f., 191f. 366,374,379 Silberrnann 74,322-324,357 Sarasate, Pablo de 123 Silbermann, Andreas 331 Sargent, Malcolm 105,146 Silbermann, Gottfried 317,331,357 Savall,jordi 87,264,312,403,412,419 Silbermann,johann Andreas 331 Sawallisch, Wolfgang 104 Silbermann,johann Heinrich 357 Sax, Adolphe 82 Sitkovetsky, Dmitry 299,308, 393f. Schavelson, Lydia 282 Sittard, Alfred 115 Scheck, Gustav 68,117,127, 283f. Skowroneck, Martin 80, 119, 136,248, Schelble,johann Nepomuk 43,110,240, 310,367,375,389,412 416 Smend, Friedrich 2,180, 183f. Schenker, Heinrich 65, 372f., 377 Smend,julius 212 Scherbaum, Adolf 88,257 Smirnova, Lisa 292 Scherchen, Hermann 13,15,88,131, Smith, Robert Edward 358 153,158-160,171,182,195,215, Solomon, Maynard 133 232,267,314-317,402f.,407-410, Solomon, Seymour 133 414 Solti, Georg 190, 225f. Schering, Arnold XVI, 33, 210, 241 South, Eddie 419 Scheurleer, Daniel Fran<;ois 75 Spanyi, Miklos 397 Schiedmayer 398 Speidei, Sontraud 254 Schiff, Andras 359f., 364, 384 Spengel,julius 106 Schiff, Heinrich 304 Spering, Christoph 199 Schilling, Gustav 47 Sperrhake 342 Schlick, Barbara 226 Spitta, Friedrich 21 Schmid, Benjamin 292 Spitta, Philipp XVIII, 102, 153,203,241, Schmidt-Gaden, Gerhard 51, 197, 237f. 416 Schmidt-Isserstedt, Hans 262 Spivakovsky, Tossy 89 Schmitz, Paul 117, 262 Spontini, Gaspare 110 Schnabel, Artur 337,374,379,396 Spörri,Paul 244,256 Schneider, Alexander 308,341,423, Stader, Maria 161 426 Staff, David 87 Schneiderhan, Wolfgang 274 Staier, Andreas 366,376, 384-386 Schneidt, Hanns-Martin 3, 179 Stainer,jacob 303 Scholes, Percy A. 44 Starker,janos 303 Scholl, Andreas 55,167,226 Stastny, Leopold 263,312,316 Schönberg, Arnold 8,96, 99f., 314 Steinbach, Fritz 124,261 Schonberg, Harold C. 11, 215 Steingraeber,johann George 77f. Schreier, Peter 9,15,53,161,172, 190f., Steinitz, Paul 168 217,220f.,224f.,230,237 Stein kopf, Otto 84, 119 Schröder,jaap 135 Stender, Ernst Erich 324 Schroeder, Rolph 89 Stephani, Hermann 69 Schumann, Clara 42 Sternberg,jonathan 126, 133, 158 Schumann, Eugenie 42 Stich-Randall, Teresa 12, 160 Schumann, Karl 161 Stiedry, Fritz 99,403 Schumann, Robert 22, 40, 46, 292, 346, Stock, Frederick 265f. 348 Stockhausen, julius 259 Schuricht, Carl 155,209, 243f. Stockmeier, Wolfgang 323,331,334 Schütze, Rainer 79 Stokowski, Leopold 96,99-101,104, Schwarz, Gerard 104 243-245,314,335,343,424 Schwarzkopf, Elisabeth 12, 156 Stolte, Adele 217 460 Personenregister

Stradal, August 241 Volonsky, Andre 358 Straub,Jean-Marie 222 Voß, Grafvon 38 Straube, Karl 48-50,115,120,155,200, Voss, Otto Carl Friedrich von 73 203, 216, 325f., 335, 400 Vuataz, Roger 314-316,408,414 Strauss, Richard 83, 102 Strawinsky,Igor 8 Wachenfeld, Kristin 358 Stuckenschmidt, H. H. 65 Wadland, Peter 146 Stumpf, Carl 425 Wagner, Richard 206,245,417 Waleha, Helmut 117,129,135,322, Stutzman, Nathalie 13 330-333,355,358,402,406 Suk,Josef 308 Wallfisch, Elizabeth 300 Suzuki, Masaaki 167,169,358 Walther,Johann Gottfried 47,377 Swieten, Gottfried van 38 Watkinson, Carolyn 13 Swingle Singers 419 Waxman, Franz 280 Szeryng, Henryk 274 Webern, Anton 99f., 313f., 317f., 410 Szigeti,Joseph 94, 107, 122,295,297 Weinberger, Gerhard 324 Weingartner, Felix 26,96, 121,203,267 Weinlig, Theodor 38 T achezi, Herbert 81,245,249,285,307, Weinrich, Carl 322,329-331,423,426 312,403,407 Weisbach, Hans 205 Takahashi, Yuij 403 Weiss-Mann, Edith 396 Taskin, Pascal 355 Wenzinger, August 34,68,118, 125, 127, Taylor, Christopher 283 131, 154, 157, 244, 248,263, 283f., 303 Telminyi, Emil 89 Wemer, Fritz 159,169 Thamm, Hans 51,161 WesseI, Kai 55 Theiner, Kurt 54, 138f., 162 Weyns, Edmund 102 Thibaud,Jacques 105,277 Widor, Charles-Marie 325f.,335 Thibaut, FriedrichJustus 202 Wilhelmj, August 94 Thiry, Louis 360 Willcocks, David 50 Thomas, Friedrich 244 Williarnson, Gavin 283 Thomas, Kurt 13,118,131, 158f., 177f., Winschermann, Helmut 409 236f. Winter, Veronika 224 Thomson, Virgil 337 Wispelwey, Pieter 303 Thyrion, Louise 283 Wit, Paul de 72[,76 Tilney, Colin 265,268,287,306, 357f., 360, Wittmayer, Kurt 375 375 Wolf, Georg Friedrich 34 Tipo, Maria 372 Wolf, Johannes 8 Toll,John 264 WolfT, Christoph 188,287,317 Tomasini, Louis 57 WolfT, EmstVictor 156,171,362,366 Töpper, Hertha 161 Wolfrum, Philipp 23, 53, 83, 93, 113,259, Toscanini, Arturo 96, 125,240 416 Tovey, Donald Francis 124 Wolfsthal,Joseph 121 Traxel, Josef 17 Wood,Henry 103,115,201,244,260,282 Trenkner, Evelinde 254 Woodhouse, Violet Gordon 114,146,341, Tricht, Käte van 335 384 Troetschel, Elfriede 216 Woodworth, G. Wallace 156f. T~ma,Jaroslav 398 Woolley, Robert 288 Tureck, Rosalyn 341,359,366, 369f., 376, WuHr, Zippora 38 388, 391f. Wunderlich, Heinz 161 Türk, Gerd 226 Yepes, Narciso 119 Unger, Heinz 283 Yudina, Maria 392

Valenti, Femando 339,374,378-380,396 Zacharias, Christian 355, 360, 375 Varga, Tibor 277f. Zehe~r,Thomas 278f.,281,299f.,304 Vartolo, Sergio 390f. Zell, Christian 375,381 Veldhoven,Jos van 226f. Zelter, Carl Friedrich 43, 110,240,294 Verlet, Blandine 356,358,376,390 Zender, Hans 403 Vestergaard, Knud 89 Zimbalist, Efrem 104,114,273 Vetter, Walther XVI Zinman, David 282 Voigt, Woldemar 45, 153f. Zobeley, Fritz 107 Volke, Frank 394 Zöller, Karlheinz 311