Ludwig van Beethoven

33 Veränderungen C-Dur über einen Walzer von für Klavier op. 120

II · Widmungsexemplar der Originalausgabe und Kommentare

Ludwig van Beethoven

33 Variations C major on a waltz by Anton Diabelli for op. 120

II · Dedication copy of the Original Edition and Commentaries Eine Veröffentlichung des Beethoven-Hauses Bonn Reihe III, Ausgewählte Handschriften in Faksimile-Ausgaben Herausgegeben von Bernhard R. Appel und Michael Ladenburger Band 19

A publication of the , Bonn Series III, Selected Manuscripts in Facsimile Edited by Bernhard R. Appel and Michael Ladenburger Volume 19 Ludwig van Beethoven 33 Veränderungen C-Dur über einen Walzer von Anton Diabelli für Klavier op. 120

Teil 2 · Faksimile der Originalausgabe (Widmungsexemplar) und Kommen­tare von Bernhard R. Appel, William Kinderman und Michael Ladenburger

Ludwig van Beethoven 33 Variations C major on a waltz by Anton Diabelli for piano op. 120

Part 2 · Facsimile of the Original Edition (Dedication copy) and Commentaries by Bernhard R. Appel, William Kinderman and Michael Ladenburger

PMS 454 = 23/18/38/0

2010 Die Erwerbung der Handschrift und die Drucklegung der vorliegenden Faksimile-Ausgabe wurde ermöglicht durch die freundliche Unterstützung zahlreicher Künstler­ und Förderer. The acquisition of the manuscript and the publication of this facsimile ­edition was made possible by the support of numerous artists and donators.

© Verlag Beethoven-Haus Bonn 2010 Scans: Detlef Knäfel Bildbearbeitung: Hans-Joachim Schreck und Jan van der Most Gestaltung: Jan van der Most, Düsseldorf Druck: Peter Pomp GmbH, Bottrop ISBN 978-3-88188-119-7 Carus 47.319 Inhalt Content

Zur Edition Notes on the edition

Danksagung Acknowledgements

11 Faksimile der Originalausgabe (Widmungsexemplar) Facsimile of the Original Edition (Dedication Copy)

46 William Kinderman Die Entstehung von Beethovens Diabelli-Variationen The Evolution of Beethoven’s

74 Bernhard R. Appel und Michael Ladenburger Das Autograph der Diabelli-Variationen und die Überlieferungsgeschichte des Werkes The Autograph Score and the Source Tradition of the Diabelli Variations Zur Edition Notes on the Edition

Das 2009 in die Sammlung des Beethoven-Hauses Bonn aufgenommene Au- In 2009, the autograph score of Beethoven’s final masterpiece for the pi- tograph der 33 Veränderungen über einen Walzer von Anton Diabelli op. 120, ano, Thirty-Three Variations on a Waltz by Anton Diabelli (op. 120), en- Beethovens letztes Meisterwerk für Klavier, wird in der vorliegenden Edition tered the collections of the Beethoven-Haus in Bonn. The present volume vollständig faksimiliert vorgelegt. is a complete facsimile edition of that manuscript. Die Handschrift wird getreu wiedergegeben, wie sie auf uns gekommen ist. The manuscript is faithfully reproduced just as it arrived at our premis- Sie befindet sich in einem historisch veränderten Zustand, der sicherlich nicht es – a state that has been altered over the years and surely does not rep- jenem zum Zeitpunkt der Ablieferung beim Verlag entspricht. Damals war die resent the condition in which it was submitted to the publisher. At that Handschrift allenfalls laienhaft geheftet. Das Themen-Blatt (vor S. 1) und die time, the stitching of the manuscript was at best amateur. The Theme drei Einlegeblätter lagen einst dem Manuskript nur lose bei. Einlegeblatt I und Sheet (in front of page 1) and the three inserted leaves were slipped un- II werden an der Stelle im Faksimile wiedergegeben, an der sie später eher will- attached into the manuscript. Inserted Leaves I and II are reproduced in kürlich von fremder Hand eingeklebt wurden (vor S. 29). Das separat überlie- the facsimile at those points where they were later, somewhat arbitrarily, ferte Einlegeblatt III wurde an jener Stelle eingefügt, wo es seinem Inhalt nach pasted in by someone other than Beethoven (in front of page 29). Loose hingehört (nach S. 64). Leaf III, which has come down to us separately, was inserted at its right- Eine minutiöse Beschreibung des Autographs und seiner Schreibschichten, ful place on the basis of its contents (after page 64). die in der vorliegenden Edition aus nahe liegenden Gründen nicht geboten wer- For obvious reasons, this volume is not the place to present an exhaus- den kann, bietet das Digitale Archiv des Beethoven-Hauses (www.beethoven- tive description of the autograph and its layers of writing. Such a descrip- haus-bonn.de). tion (in German only) can be found in the Digital Archive of the Beethoven- Die Originalausgabe wurde gleichfalls faksimiliert, um im direkten Vergleich Haus (www.beethoven-haus-bonn.de). zwischen Handschrift und Musikdruck den hohen Informationswert eines We also include a facsimile of the original edition. A direct compari- Autographs anschaulich zu machen und darüber hinaus eine Lesehilfe zu bie- son of the manuscript and the print illustrates the high level of informa- ten an Stellen, an denen die Handschrift schwer lesbar ist. Da das Titelblatt der tion offered by an autograph and serves as an aid to reading those pas- Originalausgabe eine autographe Widmung trägt, ist es wie die Originalhand- sages where the manuscript is difficult to decipher. Since the title page of schrift farbig wiedergegeben, während die Notenseiten schwarz/weiß reprodu- the Original Edition bears an autograph dedication, we present it in four- ziert sind, da die darin enthaltenen wenigen handschriftlichen Eintragungen color reproduction, like the original manuscript. The pages of music, on nicht von der Hand des Komponisten stammen. the other hand, are reproduced in black-and-white, for the few handwrit- Die Wiedergabe beider Quellen erfolgt in originalgetreuem Maßstab. Die ten inscriptions they contain are not by Beethoven. Originalausgabe wurde ohne Informationsverlust leicht angeschnitten. Both sources are reproduced in their original size. The Original Edi- tion has been slightly trimmed without loss of information.

6 Danksagung Acknowledgments

Die Erstellung des Kommentars profitierte maßgeblich von der Unterstützung The writing of the commentary has benefited greatly from the support we einiger Fachkollegen. Nicolas Bell von der Musiksammlung der British Libra- received from several colleagues. Nicolas Bell, of the Music Room of the ry, London, erteilte wertvolle Auskünfte zu den dort in reicher Zahl und in al- British Library in London, provided valuable information on the original len Auflagen vorhandenen Originalausgaben bzw. Titelauflagen. Thomas Leib- editions and the reissues with new title page, of which the library has es- nitz, der Direktor der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek, pecially rich holdings in all impressions. Thomas Leibnitz, the head of the Wien, sei für die Bereitstellung von Bildvorlagen bestens gedankt. Hans-Joa- Music Collection at the Österreichische Nationalbibliothek in , chim Schreck brachte sein Spezialwissen beim Colormanagement bei der Di- earned our gratitude by preparing camera-ready originals. Hans-Joachim gitalisierung und bei der Druckvorstufe ein. Jan van der Most hat nicht nur Schreck applied his special knowledge of color management to the digiti- für eine angemessene Gestaltung der Faksimileausgabe gesorgt, sondern auch zation process and prepress procedure. Jan van der Most found not only für eine sehr gute Bildbearbeitung. Ronald Reinke und Hans Hilsenbeck ha- a fitting design for the facsimile edition but processed the images with an ben in bewährter Weise für eine sorgsame restauratorische Behandlung des expert hand. Ronald Reinke and Hans Hilsenbeck took charge, in time- Autographs inkl. einer reversiblen teilweisen Öffnung der überklebten Blätter honored fashion, of the careful restoration of the autograph, including the gesorgt. Clemens Brenneis von der Musikabteilung der Staatsbibliothek zu Ber- reversible loosening of some of the pasted sheets of paper. Clemens Bren- lin – Preußischer Kulturbesitz stellte dankenswerterweise sehr gute Pausen von neis, of the Music Department of the Staatsbibliothek zu Berlin – Preus- Wasserzeichen ähnlicher bzw. identischer Papiere wie im Autograph zur Ver- sischer Kulturbesitz, was kind enough to provide high-quality tracings of fügung, was die Identifizierung der Quadranten wesentlich erleichterte. watermarks found on paper identical or similar to that of the autograph, Last, but not least sei neuerlich unserem damaligen Vorsitzenden Hermann thereby greatly facilitating the task of identifying the quadrants. J. Abs (1901-1994) gedankt, der im Jahre 1987 die finanziellen Mittel bereitstell- Last, but not least, we wish yet again to thank our then chairman, Her- te, mit denen der Ankauf des Einzelblattes NE 162 (im Faksimile Einlegeblatt mann J. Abs (1901-1994). In 1987 he set aside the funds that made it pos- III nach S. 64) möglich wurde. sible to purchase the separate leaf NE 162, which has entered the facsim- ile as Loose Leaf III (after page 64). Bernhard. R. Appel, Michael Ladenburger Bernhard. R. Appel, Michael Ladenburger

7

Faksimile der Originalausgabe (Widmungsexemplar)

Facsimile of the Original Edition (Dedication Copy)

Kommentare Comments

45 Die Entstehung von The Evolution of Beethovens Diabelli-Variationen Beethoven’s Diabelli Variations

William Kinderman William Kinderman Das Autograph der 33 Veränderungen über einen Walzer von Diabelli op. 120 zeugt The autograph manuscript of the Thirty-three Variations on a Waltz by von einer einzigartigen schöpferischen Arbeit, die sich über vier Jahre, vom Früh- Diabelli, op. 120, bears witness to a unique creative endeavor sustained jahr 1819 bis zur Vollendung des Werks im April 1823, erstreckte. Hans von Bü- over four years, from the spring of 1819 until the work’s completion low, einer der ersten Interpreten, der eine öffentliche Aufführung dieses großen by April 1823. An early champion of this great composition in per- Werks wagte, bezeichnete es als „Mikrokosmos des Beethovenschen Genius“.1 Als formance – Hans von Bülow – declared these Variations to be a “micro­ die Komposition entstand, war Beethoven nahezu völlig ertaubt und mit wach- cosm of Beethoven’s art”.1 At the time of composition, Beethoven was senden gesundheitlichen Problemen belastet, stand aber dennoch im Zenit sei- almost completely deaf and in failing health, yet he stood at the height ner schöpferischen Kraft. Was veranlasste ihn, im Jahre 1819 auf Anton Diabel- of his creative powers. What caused him in 1819 to respond so abun- lis bescheidene Bitte, eine einzige Variation über dessen musikalisch dantly to Anton Diabelli’s innocent request for a single variation on anspruchslosen Walzer zu liefern, mit einem derartigen schöpferischen Überfluss his humble waltz? Since his earliest years in Vienna, Beethoven had zu antworten? Seit den frühen Wiener Jahren komponierte Beethoven kaum noch rarely written variations on themes not of his own composition. ­Diabelli Variationen über fremde Themen. Diabelli schickte sein Walzerthema, das Beet- circulated his theme to many other as well, and Beethoven hoven als „Schusterfleck“2 bezeichnet hat, noch an viele andere Komponisten. described it as a “cobbler’s patch”.2 Yet before long, his interest grew Binnen kurzem wuchs Beethovens Interesse daran stetig und nachhaltig. Der in and grew. Beethoven’s matchless legacy of sketchbooks and related einzigartiger Fülle überlieferte Bestand an Skizzenbüchern und anderen Arbeits- manuscripts records many details of his obsession with the waltz. By manuskripten bezeugt minutiös sein geradezu obsessives Interesse an diesem the summer of 1819, he had composed 23 variations, ten fewer than Walzer. Bis Sommer 1819 entstanden 23 Variationen; die Endfassung sollte mit the final number. He then set the work aside, and returned to the zehn weiteren aufwarten. Zunächst legte er aber das Werk beiseite, um es sich project only at the end of 1822 and in early 1823, when he completed Ende 1822 bzw. Anfang 1823 erneut vorzunehmen und zu vollenden. Alfred Bren- this extraordinary set of transformations, a piece has del bezeichnete diesen außerordentlichen Zyklus variativer Verwandlungskunst described as “the most comprehensive masterwork of the older piano als „das umfangreichste Meisterwerk der älteren Klavierliteratur.“3 literature.”3 Das Beethoven-Haus Bonn besitzt nicht nur die autographe Partitur, sondern The Beethoven-Haus at Bonn holds not only the autograph score, but auch zwei Skizzenbücher, in denen Beethovens Arbeit an den Variationen doku- two sketchbooks that preserve Beethoven’s work on the Variations: the mentiert ist: das „Wittgenstein-Skizzenbuch“ aus den Jahren 1819–1820 und das Wittgenstein Sketchbook from 1819-1820, and the Engelmann Sketch- „Engelmann-Skizzenbuch“ von 1823.4 Untersucht man die autographe Partitur, book from 1823.4 When we examine the autograph in connection with die genannten Skizzen sowie weitere werkbezogene Handschriften, so entsteht these and other related manuscripts, a remarkably detailed picture of ein bemerkenswert klares Bild vom Entstehungsprozess.5 Das „thema Walzer” the genesis of the piece emerges.5 The theme sheet labeled “thema Wal­ betitelte Blatt, das heute der autographen Partitur vorgeschaltet ist, gehört zum zer” forming the first page of the autograph belongs together with the Bestand früher Werkskizzen. Dies ist einerseits aus musikalisch-inhaltlichen earliest sketches, as is indicated by overlapping musical content and Überschneidungen und andererseits aus der übereinstimmenden Papiersorte er- use of the same paper type. The paper of this leaf bears a “C & I HO- sichtlich. Das Themen-Blatt zeigt das Wasserzeichen „C & I HONIG”; dieselbe NIG” watermark; the same kind of paper is used in the Wittgenstein

46 Papiersorte ist im „Wittgenstein-Skizzenbuch“ 6 und in einer Reihe loser Skizzen- Sketchbook6 and in a set of contemporaneous loose drafts for 23 varia- blätter anzutreffen, die in eben dieser Zeit entstanden und auf denen Entwürfe tions. After Beethoven’s death, the papers of this draft were widely dis- zu 23 Variationen überliefert sind. Nach Beethovens Tod wurden diese Entwurfs- persed, but they can be conceptually reconstructed from manuscript blätter verstreut, doch lässt sich ihr ursprünglicher Zusammenhang anhand von fragments now held in Paris, Berlin, and Montauban, France. The theme Manuskript-Fragmenten, die sich heute in Paris, Berlin und Montauban (Frank- sheet now placed at the head of the autograph originally stood at the reich) befinden, rekonstruieren. Das Themen-Blatt, das – wie erwähnt – amBeginn ­ beginning of the 1819 draft. Beethoven pressed it into service a second der autographen Partitur eingeklebt ist, stand ursprünglich am Anfang der Ent- time in 1823, making sketches for two of the last variations he com- wurfsarbeiten aus dem Jahre 1819. Beethoven nahm das Blatt 1823 nochmals in posed: no. 2 (as seen in free spaces on the front side, or recto, and can- Dienste, als er darauf zwei weitere Variationen skizzierte: Nr. 2 (skizziert in den celled in red ink) and no. 23 (as seen in the last two notated systems leer gebliebenen Notenzeilen der Recto-Seite und schließlich mit roter Tinte wie- on the reverse side, or verso). (See the complete transcription of the der ausgestrichen) und Nr. 23 (skizziert in den beiden unteren Akkoladen der leaf with the theme on p. ■■.) Verso-Seite). (Siehe die vollständige Transkription des Themen-Blatts auf S. ■■.) Table 1 lists the manuscript sources for the Diabelli Variations and Tabelle 1 listet die handschriftlichen Quellen der Diabelli-Variationen auf. Table 2 shows the reconstruction of the Paris-Berlin-Montauban draft ­Tabelle 2 rekonstruiert den Zusammenhang zwischen jenen Entwürfen aus dem from 1819. In Table 3 a comparison is shown of the early plan for the Jahre 1819, die sich heute in Paris, Berlin und Montauban befinden. Tabelle 3 zeigt Diabelli Variations with the finished work. No sketches for the Varia- den frühen Bauplan im Vergleich zur endgültigen Reihenfolge der Diabelli-Varia­ tions appear in Beethoven’s manuscripts dating from the summer of tionen. In den ab Sommer 1819 entstandenen Manuskripten finden sich keine 1819 until the end of 1822, when a few tentative entries at the end of the Skizzen zu den Variationen. Erst Ende 1822 bezeugen einige zaghafte Eintragun- Artaria 201 Sketchbook7 record his return to work on the piece. A main gen im Skizzenbuch „Artaria 201“ 7, dass Beethoven zur Arbeit an diesem Werk source for Beethoven’s completion of the Diabelli Variations is the zurückgekehrt ist. Eine Hauptquelle für die Vollendung der Diabelli-Variationen Engelmann Sketchbook8 from 1823, which is richly informative about ist das „Engelmann-Skizzenbuch“ 8 aus dem Jahre 1823, das umfassende Ein­blicke the genesis of the final minuet variation and coda. Although the auto- in die Entstehung der finalen Menuett-Variation und der Coda gewährt. Obwohl graph score represents the outcome of a protracted creative process, the sich in der autographen Partitur ein sich über längere Zeit erstreckender Ent­ document itself (with the exception of the initial theme sheet) was writ- stehungsprozess spiegelt, wurde sie (mit Ausnahme des zu Beginn eingebunde- ten out in 1823. Beethoven returned at this time to his Diabelli project nen Themen-Blatts) ausschließlich im Jahre 1823 niedergeschrieben. Beethoven after an interruption of several years, during which he had composed kehrte in diesem Jahr nach einer mehrjährigen Unterbrechung, in der er die letz- his last three piano as well as much of the Missa solemnis. ten drei Klaviersonaten und die Missa solemnis komponierte, zu seinem Diabelli- The autograph score provides an authoritative source for the musi- ­Projekt zurück. cal text, revealing shortcomings in all existing editions of the work.9 Die autographe Partitur ist die maßgebliche Quelle für den Werktext und sie Beethoven entered his many corrections and improvements with offen­bart die Defizite, mit denen alle bisher erschienenen Editionen behaftet sind.9 ­extraordinary care; he surely wished to avoid needing to make anoth- Beethoven war bemüht, seine zahlreichen Korrekturen und Verbesserungen mit er autograph copy, as had been necessary with some movements of his ­äußerster Sorgfalt vorzunehmen; aus leicht nachvollziehbaren Gründen wollte er last piano sonatas. The autograph version of three variations – nos. 12, sich eine weitere Eigenschrift ersparen, wie sie etwa bei einigen Sätzen der spä- 13, and 15 – clarifies disputed passages. In the second half of Var. 12, ten Klaviersonaten notwendig geworden waren. Die autographe Niederschrift after the turn figure plunges from the high register into the bass, there

47 Tabelle 1: Quellenübersicht zu Beethovens Diabelli-Variationen Table 1. Sources of Beethoven’s Diabelli Variations

Handschrift Manuscript Fundort Location Jahr Date 1. Themen-Blatt, ins Autograph eingeklebt Leaf housed with Autograph Bonn, Beethoven-Haus 1819 2. Paris MS 58B (=Nr. 2), fol. 1r–2v Paris 58B (=No. 2), fols. 1r–2v Paris, Bibliothèque nationale de France 1819 3. Paris MS 77A (2 Blätter 2 leaves) Paris, Bibliothèque nationale de France 1819 4. Paris MS 77B (2 Blätter 2 leaves) Paris, Bibliothèque nationale de France 1819 5. „Wittgenstein-Skizzenbuch“, fol. 3v–9r, 10v–11r Wittgenstein Sketchbook, fols. 3v–9r, 10v–11r Bonn, Beethoven-Haus 1819 6. Skizzenkonvolut Landsberg 10, S. 165–176 Landsberg 10 Sketch Miscellany, pp. 165–76 Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 1819 7. Montauban-Fragment, esquisse No. 30 Montauban, France, Musée Ingres 1819 8. Artaria 180/200, S. 35 Artaria 180/200, p. 35 Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 1819 9. „Skizzenbuch Artaria 201“, S. 123–125 Artaria 201 Sketchbook, pp. 123–5 Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz 1822 10. Paris MS 57, fol. 1r, 2r Paris, Bibliothèque nationale de France 1823 11. Paris MS 96, fol. 1r, 1v, 2r Paris, Bibliothèque nationale de France 1823 12. „Engelmann-Skizzenbuch“, S. 1–7, 16–18, 30, 37 Engelmann Sketchbook, pp. 1–7, 16–18, 30, 37 Bonn, Beethoven-Haus 1823 13. Autographe Partitur Autograph Bonn, Beethoven-Haus 1823

klärt bei drei Variationen (Nr. 12, 13 und 15) die korrekte Lesart einiger viel is a measure of repetition at the crescendo, before the chords in the right ­diskutierter Stellen. Im zweiten Abschnitt der Variation 12, nachdem die Dreh- hand begin to ascend. This passage is found on p. 26 of the autograph figur vom hohen Register in den Bass versetzt worden ist, gibt es innerhalb der amidst several cancelled measures. It makes sense to place the crescen- Crescendo-Passage eine Taktwiederholung, bevor die Akkorde in der rechten Hand do marking at the first of these chords. On the other hand, there should wieder aufsteigen. Dieser Abschnitt findet sich auf Seite 26 des Autographs inmit- be no A in the right hand in the initial chord of Var. 13. We have good ten einiger gestrichener Takte. Es ist plausibel, das Crescendo auf den ersten reason to believe that the disputed text of Var. 15 – with its two-octave ­Anschlag des Akkords zu beziehen. Ferner zeigt sich, dass der Eröffnungsakkord leap in the bass in measure 21 – is correct as it stands in the autograph der 13. Variation ohne a1 zu spielen ist. Wir haben gute Gründe, die umstrittene score on p. 32. Some editors have been misled into imposing a false Lesart in Variation 15, Takt 21 (einen über zwei Oktaven reichenden Sprung in “consistency” on the text while obscuring Beethoven’s intentional sub- den Bass), so wie sie im Autograph (S. 32) notiert ist, als korrekt anzunehmen. tleties and irregularities, which in the case of Var. 15 are bound up with Einige Editoren haben hier eine mangelhafte Textkonsistenz unterstellt und sich the humorous character of the music. dazu verleiten lassen, die von Beethoven gewollten Subtilitäten und Irregularitä- ten editorisch­ zu verschleiern; in Variation 15 hängen sie mit dem humoristischen Charakter der Musik zusammen.

48 Tabelle 2: Der in den Handschriften Paris–Landsberg–Montauban überlieferte Entwurf aus dem Jahre 1819 Table 2. The Paris–Landsberg–Montauban Draft of 1819

Handschriftliche Quelle Source Seiten Pages Inhalt bzw. Variationen Contents – Variations Autographe Partitur, fol. 1 Autograph, fol. 1 Thema Theme Paris, Bibliothèque nationale de France, MS 77 1–2 Var. 3 (1)* Var. 4 (2) verlorenes, zum Entwurf Paris-Landsberg-Montauban gehörendes Doppelblatt Var. 5 (3) lost bifolio, originally part of the Paris-Landsberg-Montauban draft Var. 6 (4) Var. 7 (5) Var. 8 (6) Paris, Bibliothèque nationale de France, MS 77 3–4 Var. 9 (7) Var. 10 (8) Anfang beginning Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Landsberg 10** 165–166 Var. 10 (8) Fortsetzung continuation Var. 11 (9) Var. 12 (10) 167–168 Var. 12 (10) Fortsetzung continuation Var. 13 (11) Var. 14 (12) Anfang beginning 169–170 Var. 14 (12) Fortsetzung continuation Var. 16 (13) Var. 17 (14) Anfang beginning 171–172 Var. 17 (14) Fortsetzung continuation Var. 18 (15) Var. 19 (16) 173–174 Var. 19 (16) Fortsetzung continuation Var. 20 (17) Var. 21 (18) Anfang beginning 175–176 Var. 21 (18) Fortsetzung continuation Var. 22 (nicht nummeriert von Beethoven) (not numbered by Beethoven) Var. X (nicht verwendet; 19) (not used; 19) Montauban, Manuskript-Fragment Montauban leaf fragment recto Var. 27 (20) Var. 30 (21) („minore“) (‘minore’) Var. 32 (22) (Fuge) ()

* Definitive Nummerierung der Werkfassung; die ursprüngliche Zählung innerhalb des Entwurfs ist in ( ) angegeben. The variations are given their final numbering, with the original number in parentheses. ** Zur Beschreibung dieses Manuskripts siehe: For a description of these manuscript see: Ludwig van Beethoven: Autographe und Abschriften, bearbeitet von Hans-Günter Klein, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Katalog der Musikabteilung 1/2 (Berlin 1975), S. 144f./pp. 144–5.

49 Tabelle 3: Vergleich des ursprünglichen Plans der Diabelli-Variationen mit dem vollendeten Werk/ Table 3. A Comparison of the early plan for the Diabelli Variations with the finished work

Ursprünglicher Plan (1819) Draft (1819) Vollendetes Werk (1823) Finished Work (1823) 1*† 2† 1 3 2 4 3‡ 5 4‡ 6 5‡ 7 6‡ 8 7 9 8 10 9 11 10 12 11 13 12 14 15*† 13 16 14 17 15 18 16 19 17 20 18 21 19 22 nicht verwendete Variation unused variation – 23† 24† 25† 26*† * Nicht im Entwurf enthaltene Variationen, die mit den Skizzen im „Wittgen- 20 27 stein Skizzenbuch“ und im Pariser Manuskript MS 77B verwandt sind. 28*† Variations absent from draft for which related material occurs in Wittgen- 29† stein – Paris MS 77B. 21 („minore“) 30 † Variationen (insgesamt 11), die im Skizzenbestand von 1819 noch fehlen. 31† Variations (11 in all) missing from 1819 draft. 22 (Fuge) 22 (Fugue) 32 ‡ Variationen, die vermutlich auf einem verschollenen Doppelblatt skizziert 33† worden sind. Variations presumably sketched in a missing bifolium.

50 Die Diabelli-Variationen des Jahres 1819 The Diabelli Variations from 1819 Die Erkenntnis von zwei deutlich voneinander getrennten Arbeitsphasen wirft The discovery of two distinct compositional phases sheds light on the Licht auf die ursprüngliche Werkkonzeption, wie sie Beethoven im Jahre 1819 original shape of the work as Beethoven envisioned it in 1819. Vars. 1-2, entworfen hat. In der frühen Phase fehlten noch die Variationen 1–2, 15, 23–26, 15, 23-26, 28-29 and 31 were absent from the early plan, whereas the fi- 28–29, 31 sowie die abschließende Menuett-Variation und die Coda. Sie kamen nal minuet variation and coda also date from 1823. Beethoven retained erst 1823 hinzu. Als Beethoven das Werk erweiterte, behielt er die im Entwurf the order of numbered variations in his draft when he expanded the festgelegte numerische Abfolge der Variationen bei. Einige der später komponier- work. Aspects of the variations written later show the influence of his ten Variationen stehen unter dem Einfluss der zwischenzeitlich entstandenen intervening projects, particularly the final Piano in C minor, Werke, insbesondere der letzten Klaviersonate c-Moll op. 111, die 1822 abgeschlos- op. 111, completed in 1822. Although the variations stemming from sen wurde. Obwohl die 1819 entstandenen Variationen nochmals durchweg revi- 1819 were thoroughly revised when Beethoven returned to the project, diert wurden als Beethoven sich seinem Kompositionsvorhaben erneut zuwand- it makes sense to regard them together as an integrated plan. The com- te, sollte man sie als geschlossenes Planungskonzept betrachten. Auf die poser himself referred to the ambitious scope of his early draft or “An- ambitionierte Zielvorstellung seines frühen Entwurfs, die „Anlage“, bezieht sich lage” when he wrote to Anton Diabelli in November 1822: “The fee for der Komponist in einem im November 1822 an Diabelli gerichteten Brief: „ – das the variations would be 40 ducats at most, provided they are worked Honorar für die Variat. würde höchstens 40 # [Dukaten] im Falle sie so groß aus- out on as large a scale as is planned. But if this does not materialize, geführt werden, als die Anlage davon ist, sollte aber dieses nicht statt haben, so then I would quote a smaller fee” (BGA 1507). würde es geringer angesezt werden –“(BGA 1507). What is most characteristic of the variations conceived in 1819? In Wodurch zeichnen sich die im Jahre 1819 konzipierten Variationen aus? Im frü- this early draft, the piece began not with the march variation Alla mar- hen Entwurf begann das Werk nicht mit dem Marsch Alla marcia maestoso, son- cia maestoso, but with Var. 3, in which the choppy surface of Diabelli’s dern mit Variation 3, in der die etwas abgehackte Struktur von Diabellis Thema theme is transformed into more sonorous, lyrical tones. On an early in einen volltönenden, lyrischen Tonfall verwandelt ist. Auf einem frühen Skizzen­ sketchleaf, Beethoven labeled this idea “4 Stimmig” (four voiced) and blatt umschrieb Beethoven diese Idee als „4 Stimmig“ und bezeichnete die folgen­ gave the following variation the designation “Vollstimmig” (full voiced).10 de Variation als „Vollstimmig“.10 Die Abfolge der eröffnenden Variationen, wie A rhythmic intensification also takes place in the sequence of opening sie 1819 konzipiert und 1823 revidiert worden sind, ist auf eine rhythmische Ver- variations conceived in 1819 and revised in 1823. For example, in Var. 3 dichtung hin angelegt. Beispielsweise wurde in Variation 3 die verzierte Auftakt- the decorated upbeat figure from the waltz becomes a three-note fall- Figur des Walzerthemas in ein fallendes Dreiton-Motiv und in der im Spiel­tempo ing motive and in Var. 4 a rising two-note idea in a slightly faster tem- etwas beschleunigten Variation 4 in ein aufsteigendes Zweiton-Motiv umgewan- po. Repeated eighth-notes mark this upbeat in no. 5, a trill figure in delt. Dieser Auftakt wird in Variation 5 in repetierten 8teln und in Varia­tion 6 no. 6, and coordinated gestures in both hands in no. 7, whereby each als Triller-Figur gestaltet. In Variation 7 schließlich werden die motivischen Ver- of these variations brings a further quickening in tempo. In the Brahmsian läufe zwischen den Spielhänden aufgeteilt, wobei jeder dieser Variationssätze mit eighth variation and vigorous ninth variation in the minor, with its einer Tempo-Beschleunigung verbunden ist. In der an Brahms gemahnenden dark humor and incisive development of Diabelli’s turn figure, Beethoven 8. Variation und in der energischen 9. Variation in Moll mit ihrem düsteren ­Humor broadens the range of expressive moods before we reach the first cli- und ihrer prägnanten Fortentwicklung von Diabellis Drehfigur weitet Beethoven mactic landmark in the form of the whole work in Var. 10. Here he das Ausdrucksspektrum, bevor er in Variation 10 den ersten Gipfelpunkt des transforms the impulses from Diabelli’s repeated chords into chains of

51 ­gesamten Werks erreicht. Hier wandelt er Diabellis Akkord­wie­der­holungen in descending octaves in the fastest tempo yet: Presto. The vast gap of six Tremoli und absteigende Oktaven um, die im bisher schnell­sten Tempo, Presto, octaves between bass and treble at the fortissimo close of this variation zu spielen sind. Die im fortissimo-Schluss dieser Variation zwischen Ober- und makes any kind of registral transition, such as those which occur be- Bassstimme bestehende riesige Distanz von sechs Oktaven, schließt jeden vermit- tween most of the other variations, simply impossible. telnden Register­übergang aus, wie er sonst bei den meisten anderen Variationen In the large central region of the work, Beethoven maximizes con- zu beobachten ist. trast and diversity. The quiet new beginning brought by the Allegret- In der ausladenden Mitte des Werks treibt Beethoven Kontrast und Vielfalt auf to, Var. 11, opens into Var. 12, forming a pair of interrelated variations die Spitze. Einen ruhigen Neuanfang setzt das Allegretto (Nr. 11), das sich zur based on the turn figure derived from Diabelli’s waltz. Thereafter, the nachfolgenden Variation 12 hinwendet, woraus sich ein wechselseitig aufeinan- comic buffoonery of Var. 13 is followed by the solemn procession of der bezogenes Variationen-Paar ergibt, das auf der Drehfigur aus Diabellis Wal- the Maestoso, Var. 14, and then by brilliant faster pieces, with nos. 16 zer basiert. Auf die buffoneske Variation 13 folgen nach einem würdig-feierlich and 17 joined as a pair of imposing march variations. Var. 18, whose schreitenden Maestoso zwei schnelle Sätze (Nr. 16 und 17), ein Paar von Marsch- genesis was closely connected to Var. 12, thoughtfully develops the turn Variationen. Variation 18, deren Entstehung eng mit der Nr. 12 verknüpft ist, ver- figure from the waltz. The ensuing canonic variations 19 and 20 are arbeitet quasi gedankenschwer die Drehfigur des Walzers. Die als Kanonsätze polar opposites, with the rhythmic drive of no. 19 followed by almost konzipierten Variationen 19 und 20 bilden einen polaren Gegensatz, denn auf den motionless mystery in no. 20. Beethoven nevertheless sought to con- rhythmischen Elan der Nr. 19 folgt mit Nr. 20 ein fast bewegungsloses ­Misterioso. nect these strongly contrasting variations, and in his 1819 draft (Lands- Beethoven versuchte anfangs, dieses schroff kontrastierende Satzpaar mit­einander berg 1011, p. 173), even resolved the final cadence of the Presto (no. 19) zu verbinden. Im Entwurf von 1819 (Landsberg 1011, S. 173) leitete er die Schluss- into the beginning of the following slow variation. Yet the most radi- kadenz des Presto (Nr. 19) in die folgende langsame Variation über. Die stärkste cal union of opposites occurs in Var. 21, in which the structural parts Kontrastbildung liegt jedoch in Variation 21 vor, in der die Strukturelemente der of each variation half are themselves placed into opposition. beiden Satzhälften in einen Gegensatz gebracht werden. Poised at the nexus between biography and aesthetics, Beethoven’s Im Übergangsbereich zwischen Biographik und Ästhetik verschaffen uns Beet- manuscripts can grant us access to an inner context of creativity, if hovens Handschriften einen Zugang zu schöpferischen Vorgängen, sofern man these sources are regarded in relationship to one another as the record die Quellen in Verbindung zueinander setzt und als Zeugnisse eines Entwick- of an evolving process. Consider for example how Beethoven used the lungsprozesses betrachtet. Untersuchen wir beispielsweise, wie Beethovens das Wittgenstein Sketchbook in conjunction with other manuscripts in „Wittgenstein-Skizzenbuch“ in Verbindung mit anderen Handschriften gebrauch- composing no. 21, that variation at the center of the work whose strik- te, als er die 21. Variation komponierte. In dieser im Zentrum des Werks platzier- ing internal contrasts involve an alternation of 4/4 and 3/4 meters. Mu- ten Variation sind die zugespitzten satzinternen Kontraste mit einem Taktwech- sical material for Var. 21 appears on the verso side of the autograph sel (vom 4/4- in den 3/4-Takt) verbunden. Musikalisches Material zur Variation 21 theme sheet, the Wittgenstein Sketchbook, and the 1819 draft. On the findet sich auf der Verso-Seite des autographen Themen-Blatts und im „Wittgen- theme sheet, the material beginning with syncopated chords at the top stein-Skizzenbuch“ sowie im Entwurf von 1819. Die Ideenskizzen beginnen auf right and extending through most of the third system in staves 5-6 cor- der Verso-­Seite des Themen-Blattes oben rechts mit synkopierten Akkorden und responds to variation “18” (Var. 21 of the completed work), as written werden dann bis in die dritte Akkolade (5. und 6. Notenzeile) fortgeführt. Diese in the 1819 draft (Landsberg 10, p. 174-175), where the changes between Skizzen korrespondieren mit Variation „18“ (= Nr. 21 der Werkfassung) des duple and triple meters are already present. Plate 1 and Example 1 shows

52 ­Entwurfs von 1819 (Landsberg 10, S. 174f.), in dem bereits der Wechsel zwischen fol. 7 recto of Wittgenstein, where the corresponding syncopated chords geradem und ungeradem Takt aufscheint. Die korrespondierenden synkopierten appear at the top; the draft begins on the preceding page (Paris MS 77B Akkorde finden sich auf fol. 7 recto (oben) des „Wittgenstein-Skizzenbuchs“ (Abb. fol. 2v) in a source originally used as part of the sketchbook. On that 1 und Beispiel 1); der Entwurf beginnt bereits auf der vorangehenden Seite, die page as on the theme sheet, Beethoven wrote out the entire opening heute separat überliefert ist (Paris MS 77B, fol. 2v), ursprünglich jedoch zum section in 3/4 meter. On the other hand, a separate entry on the Paris Skizzenbuch gehörte. Wie schon auf dem Themen-Blatt notiert Beethoven auch MS 77B leaf preserves a early version of Var. 21 entirely in 4/4 meter, auf dieser Seite den gesamten ersten Abschnitt im 3/4-Takt. Ferner enthält das and a sketch on stave 10 of this Wittgenstein page also shows a version Skizzenblatt Paris MS 77B eine durchweg im 4/4-Takt konzipierte, separate frü- beginning in duple time. These entries in Wittgenstein indicate how he Fassung der Variation 21. Eine weitere Skizze (in der 10. Notenzeile) auf die- Beethoven combined independent sketches in devising the striking jux- sem Blatt enthält einen im geraden Takt notierten Satzbeginn. Diese Notate im taposition of meters, which he then absorbed into his draft and into „Wittgenstein-Skizzenbuch“ lassen erkennen, dass Beethoven zwei ursprünglich the completed work. In the finished Var. 21, of course, still more is in- unabhängige, in striktem metrischen Gegensatz zueinander stehende Skizzen volved than metrical contrast. After grotesque exaggeration of the chord kombinierte und sie in den Entwurf bzw. ins Werk aufnahm. Freilich enthält repetitions in the waltz and its conventional turn figure in his opening ­Variation 21 mehr als nur einen metrischen Kontrast. Im Anschluss an die gera- Allegro con brio in 4/4, Beethoven continues with a softer polyphonic dezu grotesk übertriebenen Akkordwiederholungen des Walzers mit seiner kon- continuation in A minor, marked Meno allegro. It is as if Beethoven ventionellen Auftakt-Figur (Allegro con brio, 4/4) fährt Beethoven mit einem sanf- meant to say, after the Schreckensfanfare of the parodistic beginning, teren polyphonen Abschnitt in a-Moll fort (Meno allegro). Es scheint, als wollte “Freunde, nicht diese Töne”. Beethoven nach der Schreckensfanfare des parodistischen Satzbeginns beschwich- After the schizophrenic dualism of Var. 21, Beethoven unveils an op- tigend sagen, „Freunde, nicht diese Töne“. eratic parody in Var. 22, marked “Allegro molto alla ‘Notte e giorno Nach der gespaltenen, doppelbödigen Variation 21 präsentiert Beethoven in faticar’ di Mozart” in sly allusion to Leporello’s opening number in ­Variation 22 (Allegro molto alla „Notte e giorno faticar“ di Mozart) eine hintergrün- Mozart’s . Leporello’s falling fourths and fifths parallel dig parodistische Anspielung auf die Arie Leporellos, die Mozarts Don Giovanni the melodic outline of Diabelli’s waltz. In his 1819 draft of Vars. 21-22 eröffnet. Die abwärts gerichteten Quart- und Quintsprünge in Leporellos Arie (as with nos. 19-20), Beethoven employed an overlapping cadence to korrespondieren mit der melodischen Kontur des Walzeranfangs von Diabelli. Im enhance the continuity. In the autograph manuscript Vars. 21 and 22 Entwurf zu den Variationen 21–22 aus dem Jahre 1819 brachte Beethoven zwischen regained their structural independence, and Beethoven choose to fol- den Sätzen eine verbindende, die Kontinuität fördernde Kadenz an (wie schon bei low no. 22 with another piece beginning without upbeat: the Assai Al- den Variationen 19–20). Im Partiturautograph dagegen bleiben die ­Variationen 21 legro, no. 23. His autograph revisions to Var. 22 are concentrated in its und 22 voneinander unabhängig, und Beethoven entschied sich, ein weiteres Stück second half, where he stretches the thematic framework, adding a meas- ohne Auftakt-Beginn folgen zu lassen (Allegro assai, Nr. 23). In Variation 22 kon- ure to underscore the quizzical effect when the music pauses mysteri- zentrieren sich seine Revisionen im Partiturautograph auf den zweiten Satzteil, wo ously on E, played pianissimo, as the mode shifts from major to minor. er den thematischen Rahmen um einen zusätzlichen Takt erweitert, um jenen That is not all: as the autograph shows, this variation originally ended ­komischen Effekt hervorzuheben, der daraus resultiert, dass die Musik geheim- with the motivic rising fourth in sixteenths G-C, a fortissimo gesture nisvoll im pianissimo auf dem E innehält und von Dur nach Moll umschlägt. Nicht intensifying the ending of the first half of the variation. When he re- allein das: Das Partiturautograph lässt erkennen, dass ­diese Variation ­ursprünglich viewed his work, Beethoven added the final measure, with its twoclosing ­

53 Beispiel 1. Wittgenstein Sketchbook, fol. 7r *) 1

2

3

4

[ ] [] [] 5

6

7 [in Bleistift / in pencil]

8

9

10

11 [?] [?] 12 [?] 7 [ ] 13 6 7 7 6 3 4 8 14 [ ]

**)

15 [ ] Beispiel 1: „Wittgenstein-Skizzenbuch“, fol. 7 recto, Übertragung 7 7 7 7 Example 1: Wittgenstein Sketchbook, fol. 7 16 recto, transcription [ ]

*) Siehe autographes Themenblatt, verso, 2.−3. Akkolade; Landsberg 10, S. 170, Skizze am unteren Seitenende. / cf. Autograph Leaf, verso, system 2−3; Landsberg 10, p. 170, Abb. 1: „Wittgenstein-Skizzenbuch“, fol. 7 sketch at bottom of page. recto *) Siehe autographes Themenblatt, verso, 2.−3. Akkolade; Landsberg 10, S. 170, Skizze am unteren Seitenende. / **) Vgl. Variation 17 / cf. variation 17. Plate 1: Wittgenstein Sketchbook, fol. 7 recto cf. Autograph Leaf, verso, system 2−3; Landsberg 10, p. 170, sketch at bottom of page. (Beethoven-Haus Bonn, Sammlung H. C. **) Vgl. Variation 17 / cf. variation 17. Bodmer HCB BSk 1/49)

54 55 mit einem aufsteigenden Quarten-Motiv (16tel-Noten G-C), endete, wobei eine fourths in bare octaves, heard piano, just as at the outset of the varia- Fortissimo-Floskel den Schluss der ersten Hälfte der ­Variation steigert. Bei der tion. This final measure is squeezed into position in the third system ­Revision des Werks fügte Beethoven einen Schlusstakt mit zwei oktavierten Quart- of p. 45. Beethoven thereby recaptures the paradoxical spirit of the sprüngen im piano hinzu, wodurch der Satz endet, wie er begonnen hat. Besagter opening of this parody, which raises provocative aesthetic issues. Lepo­ Schlusstakt wurde auf S. 45 in die dritte Akkolade hineingezwängt. Beethoven rello is critical but faithful to his master, just as Beethoven is critical wiederholt demnach am Satzende dessen para­doxe Eröffnung, ein ästhetisch durch- yet faithful to Diabelli’s waltz, inasmuch as he exhaustively explores its aus provokantes Vorgehen. Leporello ist zwar kritisch, aber seinem Meister treu motivic components. Like Leporello, his variations toward the conclu- ergeben. Im analogen Sinne ist Beethoven dem Diabelli-Walzer gegenüber kri- sion of the Diabelli Variations gain the capacity for disguise, as if they tisch-distanziert, ergibt sich ihm aber zugleich treu, indem er dessen motivische were not what they seem to be. With uncanny wit, this variation ­expands Bestandteile erschöpfend auskundschaftet. Gegen Schluss bedienen sich die the scope of the set beyond the formalistic limits of art. ­Diabelli-Variationen gewissermaßen der Kunst der ­Verstellung, über die auch This Mozart variation was placed toward the end of the 1819 plan, in ­Leporello verfügt: Sie geben sich, als seien sie nicht das, was sie sind. Mit abgrün- which it lacks a number, being labeled simply as “alla don giovanni”. digem Witz überschreitet diese Variation die formalen Grenzen der Kunst. In effect, it stands in the order of the draft as Var. 19 (as shown in Ta-

Beispiel 2: Landsberg 10, S. 176, 10.−16. System

10 19

11

12

Beispiel 2: Skizze zu einer nicht verwende- 13 ten Variation, Übertragung aus „Landsberg 10“, 14 S. 176, 10. – 16. Zeile Example 2. Sketch of an ­unused variation, transcription Landsberg 10, p. 176, staves 15 10–16 (Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer 7 6 16 Kulturbesitz – Musikabteilung, Mus. ms. autogr. Beethoven Landsberg 10)

56 Die Mozart-Variation war im Konzept von 1819 für den Schlussteil vorge­sehen. ble 3; cf. transcription in Ex. 2), yet the following unused variation Sie trägt dort keine Nummer, sondern ist nur als „alla don giovanni“ etikettiert. actually receives this numbering in Beethoven’s Landsberg 10 manu- Eigentlich rangiert sie im Entwurf als Nr. 19 (siehe Tabelle 3 und Übertragung script, p. 176. This unused variation is transcribed in Ex. 2, in staves in Beispiel 2), jedoch wurde die folgende, nicht weiter ausgearbeitete Variation 12 and 15–16, under an unrelated entry in stave 11. Like the sketches in Landsberg 10 (S. 176) mit dieser Nummer versehen. Diese ungenutzt geblie- on the verso side of the theme sheet, staves 1-6, this unused variation bene Variation ist im Beispiel 2 in den Zeilen 12 sowie 15–16, unterhalb eines idea is consistently syncopated, but it is written in 4/4 instead of 3/4 ­eigenständigen Skizzeneintrags in Zeile 11 transkribiert. Sie gleicht den Skiz- time. The high F at the end of the first system should presumably be zen auf dem Themen-Blatt (verso: 1.–6. Zeile), denn sie ist durchweg syn­kopiert, reconciled as a tied note with the F an octave lower at the beginning aber sie bewegt sich statt im 3/4- im 4/4-Takt. Der Ton f3 am Schluss der ersten of the next system. The consistent represent Beethoven’s ­Akkolade ist wohl mit dem zu Beginn der folgenden Akkolade notierten f2 als development of the accented syncopations in the sequential bars of übergebunden zu betrachten. Mit der durchgängigen Synkopierung entwickelt the waltz. A striking aspect of this sketch is Beethoven’s alteration of Beethoven die in den Sequenztakten des Diabelli-Walzers vorgegebenen akzen- the proportions of the original theme: the first four ­measures corre- tuierten Synkopen weiter. Auffallend an dieser Skizze ist, dass Beethoven die spond to the first eight bars of the waltz, yet the following sequences Proportionen des Originalthemas verändert: Die vier ersten Takte entsprechen preserve ­Diabelli’s proportions. Already here, Beethoven compresses den acht Anfangstakten des Walzers, wohingegen der folgende Abschnitt die the repetitious phrases from the outset of the waltz, a procedure he Proportionen Diabellis beibehält. Schon hier komprimiert Beethoven die Repe­ follows in several of the variations conceived in his later period of titionen des Walzerbeginns. Derartige kompositorische Maßnahmen finden sich composition in 1822-23. Although Beethoven did not employ this var- auch in einigen Variationen, die in der späteren Arbeitsphase (1822–23) ­entstanden iation idea in the finished work, certain of its features, such as the sind. Obwohl der ursprüngliche variative Einfall nicht ins Werk eingegangen high register and harmonic resolutions carried across bar-lines, were ist, werden einige seiner Elemente (das hohe Register, synkopische Dissonanz- incorporated into the second of the pair of march-­variations, No. 17 auflösung) in der zweiten der uns vertrauten Marsch-Variation (Nr. 17) aufge- in the work as we know it. griffen. The sketch at the top left of the verso of the theme sheet bears a close Die oben auf der Rückseite des Themen-Blatts stehende Skizze ist mit der Ent- connection to the genesis of the first of these march-variations, No. stehung der ersten dieser Marsch-Variationen (Nr. 16 des abgeschlossenen Werks) 16 of the finished work. Beethoven sketches here the last four meas- eng verbunden. Beethoven entwirft hier die erste Hälfte der Variation. Ein ähn- ures of the first half of the variation. A similar entry appears on fol. 1 liches Notat befindet sich auf fol. 1 verso des Manuskripts Paris 77B, das ursprüng- verso of the Paris 77B manuscript, which originally belonged to the lich zum „Wittgenstein-Skizzenbuch“ gehörte. Später überführte Beethoven die- Wittgenstein Sketchbook. Beethoven later entered this material in al- ses Material in nahezu identischer Form in seinen Gesamtentwurf (in Landsberg most identical form into his composite draft (on Landsberg 10, p. 169). 10, S. 169). Die aus der Entstehungsgeschichte gewonnenen Einsichten werfen As so often, the resulting perspective we gain on the genesis of the – wie so oft – bezeichnendes Licht auf herausragende Ideen, die in das abgeschlos- music sheds light on striking ideas embodied in the finished work. sene Werk eingegangen sind. Den frühen Versionen dieser Textstelle fehlt aller- For what is lacking in these earlier versions of the passage is the ac- dings noch die in den beiden letzten Takten der Oberstimme auftretende Beschleu­ celeration from quarter-notes to eighth-notes in the upper voice in nigung von 4teln zu 8teln, ein Einfall, welcher der Musik einen erregenden und the last two measures of the passage, an idea that lends excitement vorantreibenden Impetus verleiht. and forward drive to the music.

57 Beispiel 2a: Wittgenstein fol. 9r

7

Introdutzion 6 4 8

9

10 etc. etc.

11

12

13

14

15

16

Beispiel 2a: Übertragung der im „Wittgenstein-Skizzenbuch“ geplanten „Introdutzion“, die zu Diabellis Thema überleiten sollte Example 2a. Transcription of the “Intro­ dutzion” as planned in Wittgenstein for leading to Diabelli’s theme

Abb. 2: „Wittgenstein-Skizzenbuch“, fol. 9 recto Plate 2. Wittgenstein Sketchbook, fol. 9 recto (Beethoven-Haus Bonn, Sammlung H. C. Bodmer, HCB BSk 1/49)

58 59 In diesem Kompositionsstadium war als Nr. 20 eine schnelle, in 8tel-Triolen At this stage of the compositional process, a swift and brilliant var- dahineilende, brillante Variation vorgesehen (sie ist eine Vorstufe von Variation iation in running triplet-eighth notes was no. 20 (the prototype for Var. 27 der Endfassung), und eine langsame, una corda zu spielende Moll-Variation 27 in the finished work), whereas a slow variation in minor markeduna wurde zur Nr. 21 (eine Vorstufe von Nr. 30 der Endfassung). Beethoven schweb- corda was no. 21 (the prototype for Var. 30). Beethoven envisioned a te eine Fuge in Es-Dur vor (vgl. Variation 32 der uns bekannten Werkfassung). fugue in E-flat major (corresponding to Var. 32 in the work as we know In den Skizzen von 1819 blieben jedoch der formale Rahmen der Fuge und die it) but the precise shape of the fugue remained unclear and those few wenigen tastenden Versuche zu einer Schluss-Variation undeutlich und fragmen- ideas for a final variation that appear in the sketches from 1819 remain tarisch. tentative and fragmentary. Besonders faszinierend ist Beethovens Versuch einer „Introdutzion“ (im „Witt- Especially fascinating is Beethoven’s plan on fol. 9 recto of the Wittgen­ genstein-Skizzenbuch“, fol. 9 recto), die dem Diabelli-Thema vorgeschaltet wer- stein Sketchbook for an opening “Introdutzion” preceding Dia­belli’s den sollte (Abb. 2). Der in den Zeilen 7–16 niedergelegte Entwurf ist im Beispiel theme, as is shown in Plate 2. His plan for the introduction in staves 7-16 2a transkribiert wiedergegeben. Die Skizze blieb ungenutzt. Sie zeugt von einem is transcribed in Example 2a. The sketch remained unused. It displays a Gleichgewicht zwischen figurativer Ausarbeitung einerseits und engem struktu- balance between figurative elaboration, on the one hand, and structur- rellem Zusammenhang andererseits. Beethoven verarbeitet hier das vom Walzer- al coherence, on the other. Beethoven develops here the falling-fourth Beginn herrührende fallende Quartintervall (C-G). Dieses Intervall wird fünf- interval C-G from the beginning of the waltz. This interval is stated five mal exponiert. Bei der zweiten bis vierten Motiv-Präsentation sind die Motive times, with the successive pitch levels of the second, third, and fourth um fallende Terzen versetzt: C-G, A-E, F-C, D-A und C-G. Die Motiv-Auftritte motivic statements determined by a series of descending thirds: C-G, werden zwar durch Taktstriche interpunktiert, doch durch eine metrische Neu- A-E, F-C, D-A, and C-G. Each appearance of the motive is punctuated positionierung der Figur wird die Eingangsgeste zu einer offenen Struktur. Im by a bar-line, but the open quality of the initial gesture is conveyed Unterschied zu Diabellis Walzer deckt sich die fallende Quarte C-G mit den glie- through a metrical repositioning of the figure; here, unlike in Diabelli’s dernden Vorgaben des Taktstrichs. Beethoven beziffert den Basston als Quart- waltz, the falling fourth from C to G coincides with the bar-line, and sextakkord. Bei den folgenden Motiv-Wiederholungen geht den beiden fallenden Beethoven specifies the 6/4 position of the chord. In subsequent appear- Quarten jeweils ein Auftakt voraus, ganz so, wie er in Diabellis Thema vorgege- ances, an upbeat precedes the two pitches of the falling fourth motive, ben ist. Fermate-Zeichen über den drei Halbe-Noten lassen auf eine geplante rhe- just as in Diabelli’s theme. Fermatas over the first three sustained pitch- torische Ausschmückung und Improvisation schließen; es ist evident, dass an die- es mark points for rhetorical elaboration and improvisation, and it is ser Stelle nicht alle gemeinten Noten ausnotiert sind. obvious that not all of the implied notes are written out. An dieser Stelle spielt Beethoven mit wechselnden Register-Räumen, in denen Beethoven plays here with the registral disposition of the falling-fourth sich das Quartfall-Motiv bewegt. Durch den Motivauftritt D-A im tiefsten Regis­ motive, and he dramatizes its appearance on D-A by utilizing the low- ter erzielt er eine dramatische Zuspitzung. Diese Verbindungsstelle erfordert eine est register in the bass. This juncture calls for an improvisatory elabo- improvisatorische Ausarbeitung, die sowohl durch Beethovens zweifachen Hin- ration, as is signaled by Beethoven’s twofold “etc.” indication, as well as weis „etc.“, als auch durch den auffallend leer gebliebenen Schreibraum (zwei Ak- by the conspicuous gap on the page itself, with space for two systems left koladen) angezeigt wird. Diese Lücke ist bedeutsam, denn sie signalisiert eine hier empty. This gap is significant and implies the need for temporal expan- notwendige zeitliche Dehnung auf der harmonischen Basis von D, der Doppel- sion on D, the dominant of the dominant. If Beethoven has left ample dominante. Obwohl Beethoven für die Ausarbeitung lediglich viel Schreibraum room for elaboration, he nevertheless provides an overall framework for

60 frei ließ, legte er immerhin einen Rahmen für die angestrebte Fortführung fest. the progression. For as the lowest system indicates, D becomes an ex- Wie die unterste Akkolade erkennen lässt, sollte das D zu einem langen Orgel- tended pedal point; the upward projection of the fifth of the D-minor punkt werden; in der auf einen d-Moll-Klang vorausweisenden Quinte tritt die triad marks the reemergence of the notated music. The figuration writ- Musik wieder voll notiert hervor. Die an dieser Stelle angedeutete Figuration legt ten here traces a descent from A through A-flat to G, supported by a eine absteigende, von As zu G reichende Tonfolge fest, die von einem Septakkord dominant seventh harmony, and then further emphasizes the dominant gestützt wird. Dann wird die Dominante von C-Dur durch Trillerpassagen in un- of C major through trills played in different registers, leading to the Di- terschiedlichen Registern hervorgehoben, die schließlich zum Diabelli-Thema abelli’s theme. As this sketch shows, the falling fourth interval drawn überleiten. Wie der Skizze zu entnehmen ist, beansprucht die dem Walzer ent- from the waltz assumes primacy, but Beethoven has mapped out the stammende fallende Quarte zwar eine Vorrangstellung, Beethoven hat aber dar- most important structural and registral relations in the music. His blue- über hinaus auch die wichtigsten Strukturmerkmale und Registerbeziehungen print has blank spaces to be filled out with figuration, but it is not just der thematischen Vorlage ausgelotet. Sein Bauplan lässt Stellen offen, die mit Fi- an abstract matrix; it clearly has been imagined in sound. gurationen auszufüllen sind. Der Plan selbst ist aber kein abstraktes Gerüst, er Did Beethoven conclude that Diabelli’s theme was too slight to fol- beruht vielmehr auf klanglicher Imagination. low the arresting, rhetorical gestures of such an introduction? He set Kam Beethoven die Einsicht, dass das Diabelli-Thema doch zu leichtgewichtig aside the idea of an introduction, but did eventually place an arresting war, um mit einer derart rhetorisch aufgeladenen Geste eröffnet zu werden? Er gesture near the beginning of the set in the form of the opening march gab zwar die Idee einer Einleitung auf, stellte aber an den Anfang der Variations- variation. That brings us to the completion of the Diabelli Variations reihe eine fesselnde Marsch-Variation. Diese Beobachtung lenkt unseren Blick in the first months of 1823, as part of a burst of creative activity that is auf die Vollendung der Diabelli-Variationen zu Beginn des Jahres 1823. In der au- superbly documented in the autograph score. tographen Partitur wird eben diese Vollendung als Frucht einer überbordenden schöpferischen Aktivität vorzüglich erkennbar. The Completion of the Variations in 1823 Although Beethoven’s first tentative sketches for the Variations after Die Vollendung der Variationen im Jahre 1823 his interruption of work date from the end of 1822, his sustained la- Obwohl die ersten tastenden Skizzen zu den Variationen nach einer Unter­brechung bors on the project in this later period began in early 1823. (The titles auf Ende 1822 zu datieren sind, arbeitete Beethoven erst seit Beginn des Jahres of variations in the finished work are shown in Table 4.) The first page 1823 anhaltend am Projekt weiter. (In Tabelle 4 sind die endgültigen Satzbezeich- of the Engelmann Sketchbook shows Beethoven weighing variants of nungen zusammengestellt.) Die erste Seite des „Engelmann-Skizzenbuchs“ (1. Ak- the countersubject of the fugue (Var. 32) in the first systems, while the kolade) zeigt, wie Beethoven für die Fuge (Nr. 32) verschiedene Kontrasub­jekte syncopated chordal sketch in staves 4-5 is also related to the fugue erwägt. Auch die synkopierten akkordischen Skizzen (4.–5. Zeile) stehen mit der (Plate 3; Example 3). The sketches for string quartets lower on this page Fuge in Verbindung (Abb. 3, Beispiel 3). Die Quartett-Skizzen auf dem unteren preserve initial ideas related to the Quartet in E-flat Major, op. 127, and Teil der Seite enthalten erste Ideen im Vorfeld der Streichquartette ­Es-Dur op. 127 the Quartet in C-sharp Minor, op. 131.12 Beethoven had agreed to write und cis-Moll op. 131. 12 Beethoven hat in seinem Brief vom 25. Januar 1823 dem new quartets for Prince Galitzin in St. Petersburg in a letter of 25 Jan- in St. Peters­burg lebenden Fürsten Galitzin zugesagt, für ihn neue Quar­tette zu uary 1823, and his labors on the Variations were brought to comple- komponieren. Die Arbeit an den Variationen wurde im April abgeschlossen. Die tion by April. We can therefore place his main work in completing the Diabelli-Variationen sind also zwischen Januar und April 1823 vollendet worden. Diabelli Variations in the period January to April 1823.

61 Beispiel 3

1

2

3

4

5

= de [ Systeme 15/16 / staves 15/16] 6 [?] 7

quartett un poco maestoso All[egr]o 8 viola etc 2do

9

10 fuge

11 Enge []

12 [ ] fuge

13 fuge Beispiel 3: „Engelmann Skizzenbuch“, S. 1, 14 Übertragung vi = [ Systeme 6/7 / staves 6/7] Example 3. Engelmann Sketchbook, p. 1, 15 Transcription fuge Abb. 3: „Engelmann Skizzenbuch“, S. 1 16 Plate 3. Engelmann Sketchbook, p. 1 (Beethoven-Haus Bonn, Sammlung H. C. Bodmer, HCB Mh 60)

62 63 In Beethovens Planungskonzept zur Vollendung des Werks war vorgesehen, in Beethoven’s strategy for completion of the work involved the inser- die bereits vorliegende Anordnung drei neue Variationen zu integrieren, die mit tion into the preexisting order of three new variations that relate close- der melodischen Kontur des Diabelli-Themas aufs engste verbunden sind: Es han- ly to the melodic surface of Diabelli’s theme: nos. 1, 15, and 25. Var. 15 delt sich um die Nummern 1, 15 und 25. Variation 15 – eine humoristische Mi- is a humorous miniature, the shortest of all 33 variations. It is sketched niatur – ist die kürzeste unter den 33 Variationen. Sie wurde im „Engelmann- in the Engelmann Sketchbook and was one of the last variations Skizzenbuch“ entworfen und gehört zu den letzten Variationen, die Beethoven Beethoven conceived. Like Var. 15, nos. 1 and 25 recall the repeated konzipierte. Ähnlich wie Variation 15 greifen die Nummern 1 und 25 mit einem chords from the waltz in its original register, adding touches of play- Schuss spielerischen Humors auf die Akkordrepetitionen in originaler Register- ful humor. Through the insertion of these variations, Beethoven lage zurück, wie sie vom Walzer vorgegeben sind. Durch die Einfügung der ge- strengthened the relation between the original theme and the immense nannten Variationen akzentuiert Beethoven die Beziehungen zwischen Origi- edifice of transformations, making the waltz itself into an indispen- nalthema und dem großräumigen Gebäude an Umformungen, wobei zugleich sable foundation for the overall musical progression. The last of these hervorgekehrt wird, dass der Walzer das unverzichtbare Fundament des gesam- variations, no. 25, forms the first of a grouping of four fast variations, ten musikalischen Verlaufs ist. Nr. 25, die letzte dieser später eingefügten Varia- nos. 25-28. Through progressive rhythmic intensification, we move tionen, steht am Anfang einer Gruppe von vier schnellen Sätzen (Nr. 25–28). Im gradually from the reincarnation of Diabelli’s waltz as a comic Ger- Anschluss an die Wiedergeburt des Diabelli-Walzers in Variation 25 werden wir man dance in Var. 25 to the intense cathartic effect of Var. 28, in which durch den allmählichen Zuwachs an rhythmischer Intensität nach und nach zur the music is dominated by accented dissonant chords (or octaves) kathartisch befreienden Variation 28 geführt, in der akzentuierte dissonante Ak- placed on every strong beat. korde (oder Oktaven) auf jeweils schwerer Taktzeit dominieren. The writing-out of these variations in the autograph manuscript shows Die Niederschrift dieser Variationen im Autograph lässt die praxisbezogene Denk- the intensely practical orientation of the deaf , who enters fin- weise des tauben Komponisten erkennen, denn er fügt Fingersätze (wie in Variati- gering options (as in Var. 25 on p. 50, lowest system) and specifies the on 25 auf Seite 50, in der untersten Akkolade) ein und kennzeichnet den Zusam- interconnection of successive variations through notational nuances. menhang zwischen den Variationen durch nuancierte Notation. Zu Nr. 26 liegt There is no independent tempo indication for Var. 26 (the only such ausnahmsweise keine eigene Tempobezeichnung vor. (Innerhalb des Werkganzen instance in the entire work). Beethoven retains here the rhythmic tex- ist dies der einzige Fall.) Beethoven behält hier die aus Variation 25 stammende, ture of continuous sixteenth-notes from Var. 25 while grouping the rhythmisch kontinuierlich fließende Sechzehntelbewegung bei, gruppiert sie aber pitches into three-note triadic configurations. The 3/8 meter from Var. in Dreiklangsbrechungen. Der in Variation 25 festgelegte 3/8-Takt gilt auch für Nr. 25 thus carries over to Var. 26, which has two pronounced beats per 26, in der pro Takt zwei prononcierte Schwerpunkte festgelegt sind: jeweils auf der bar: each upbeat and downbeat of the 3/8 meter. The opening notes of dritten, auftaktigen und auf der ersten Zählzeit. Die jeweils erste Note jeder Sechs- each six-note phrase should not be accented, as is done in many per- ton-Gruppe sollte nicht betont werden, wie das in Aufführungen häufig zu hören formances. Such rhythmic shaping in connection with the direction ist. Eine derartige, auf ein piacevole ausgerichtete rhythmische Gestaltung erlaubt piacevole provides a subtle characterization. It is important that the eine subtile Charakterisierung. Wichtig ist, dass in den Variationen 25 und 26 Tem- tempo and length of measures in Vars. 25 and 26 be approximately po und Taktlänge ungefähr identisch sind. Auch dies wird in Aufführung häufig equal, yet this too is also rarely observed in performances, since Var. nicht beachtet, weil Variation 25 oft zu schnell gespielt wird. 25 is often played too swiftly.

64 Wie bereits dargelegt skizzierte Beethoven zwei Variationen (Nr. 2 und 23) auf As we have seen, two variations (nos. 2 and 23) were sketched on the dem Themen-Blatt, als er es 1823 erneut in Gebrauch nahm. Die Skizzen zu autograph theme sheet when Beethoven returned to this leaf in 1823. ­Variation 2 notierte er im Untersatz zu den korrespondierenden Takten des He ­entered his sketches for Var. 2 under the corresponding measures of ­Walzerthemas und strich diese Eintragung später mit jener roten Tinte, die wir his copy of the waltz and later cancelled these entries with the red ink auch an zahlreichen Stellen des Autographs antreffen. Seine Notate zu Variation that is employed elsewhere in the autograph. His entries for Var. 23 on 23 auf der Verso-Seite wurden den bereits seit 1819 vorliegenden Skizzen ange- the verso side were added under the preexisting sketches from 1819, and fügt. Sie unterscheiden sich noch von der endgültigen Fassung (S. 45–47). In den differ from the definitive version of the variation in pp. 45-47. The Skizzen fehlen beispielsweise noch die mittels zweier 16tel eingebrachten Binnen- sketches lack the internal upbeat of two sixteenths leading into the ­rapid Auftakte, die der auf der zweiten Zählzeit dahineilenden Figuration jeweils vor- figuration in each second measure, for instance. Given this clue, we can geschaltet sind. Vor diesem Hintergrund lässt sich unschwer erkennen, wie Beet- readily see how Beethoven altered his autograph manuscript to accom- hoven den Werktext im Autograph verbesserte: Im ersten und dritten Takt auf modate this ­improvement, as in the first and third measures at the bot- Seite 45 unten bzw. in der letzten Akkolade der Seite 46 werden die ursprünglich tom of p. 45, or the lower systems of p. 46, where he filled in the half- in Halben notierten Akkorde der rechten Hand in punktierte 4tel verwandelt. Der notes of the right-hand chords to change these sonorities to ­dotted kontextuelle Hintergrund, der durch die vorangehende Variation 22 – die Mozart- quarters. The contex­tual dimension introduced in the preceding Var. ­Parodie – eingebracht wird, wird in Variation 23 erweitert, denn sie spielt auf das 22 – the Mozart parody – is deepened in this variation, which alludes erste Übungsstück aus Johann Baptist Cramers Klavierschule an und parodiert to the opening study of the ­Pianoforte-Method of Beethoven’s pianist in einem allgemeinen Sinne zugleich das Klaviervirtuosentum. Weitere Allusio- friend Johann Baptist Cramer, and implies a parody of pianistic virtu- nen finden sich in der nachfolgenden Variation 24, der Fughetta, deren sublimer osity in general. The range of allusive contexts is extended in the ­ensuing archaischer Charakter an J. S. Bachs Spätstil erinnert, etwa an einige Orgel­stücke Var. 24, the Fughetta, whose sublimely archaic character evokes the style aus dem dritten Teil der Clavierübung. of J.S. Bach’s late works, such as some of the organ pieces from the third Die beeindruckende Folge dreier langsamer Variationen (Nr. 29–31) und die part of the Clavierübung. den Höhepunkt bildende Tripelfuge (Variation 32) sind im Partiturautograph The impressive trilogy of slow variations in the minor (Vars. 29-31) mit zahlreichen Revisionen übersät. Mangels Raum können im vorliegenden and the climactic triple fugue (Var. 32) show numerous revisions in Kommentar keine Details diskutiert werden. Zweifellos wird aber jede weitere the autograph. Limitations of space preclude detailed discussion in this Beschäftigung mit dem Faksimile durch neue Einsichten belohnt werden.13 Die commentary, but here as elsewhere, close examination of the facsimi- inten­sive Überarbeitung der 29. Variation basiert auf einem Entwurf (im Ma- le is rewarding.13 In extensively reworking Var. 29, Beethoven relied on nuskript ­Paris 57/1), der dort noch als „28“ gezählt wird, wobei darauf hinzu- a draft version (the Paris manuscript 57/1), which is labeled “28,” im- weisen ist, dass in diesem Entwurfsstadium noch eine Variation (wahrschein- plying that at this point, one of the preceding variations, probably no. lich Nr. 15) fehlte. Eine Umarbeitung betrifft die Tilgung der aus dem Walzer 15, did not yet exist. One of his changes here was to remove the upbeat abgeleiteten Auftaktfigur, die im Entwurf am Beginn beider Halbsätze noch figure derived from the waltz, which appears in the draft version at the vorhanden ist. In Variation 31 dagegen fügte Beethoven einen auffälligen, aus beginning of each variation half. In Var. 31, on the other hand, Beethoven sieben Noten bestehenden Auftakt ein (auf Seite 61 des Autographs unten). Die- included a conspicuous upbeat figure as a group of seven notes, as seen se kompositorische Entscheidung erwuchs sicherlich aus Beethovens Beschäf- at the bottom of p. 61 of the autograph. This compositional decision

65 tigung mit kunstvollen Komposi­tionsstrukturen, wie sie etwa in der berühm- surely arose from the composer’s preoccupation with elaborate textures ten chromatischen Varia­tion von Bachs Goldberg-Variationen (Nr. 25) vorliegen, somewhat reminiscent of the famous chromatic variation (no. 25) in die Beethoven gewiss kannte.14 Bach’s , a work Beethoven certainly knew.14 Solche Strukturen in Form einer pathetischen, ausdrucksstark flimmernden Especially characteristic of Beethoven’s late style is the crystalliza- Trillerfolge zu exponieren, wie dies gegen Ende der Variation geschieht, gehört zu tion of such textures into lofty vibrating sounds expressed as trills, such den Merkmalen von Beethovens Spätstil. Auf Seite 64 (3. Akkolade) des Auto- as occurs near the end of this variation. Indeed, in the third system of graphs können wir Beethoven bei seinen mühevollen Anstrengungen beobach- p. 64 in the autograph we witness Beethoven’s extraordinary effort to ten, die Trillerfolgen im höchsten Klavierregister kontinuierlich fortzuführen, ein sustain a continuation in the highest register expressed entirely through Kunstgriff, der im Finalsatz seiner letzten Klaviersonate op. 111, der Arietta, sein trills, a device parallel to passages in the last movement of his last so- Pendant findet. Der uns vertraute ätherische Schluss dieser Variation – im letz- nata, the Arietta movement of op. 111. Surprising as it seems, Beethoven’s ten Takt zerfließt gleichsam der metrische Puls aufgrund der irregulären rhyth- ethereal close to the variation as we know it – whose last measure over- mischen Füllung des Taktes im Zuge des modulatorischen Übergangs zur Es-Dur- flows its beats at the transitional modulation to the fugue in E-flat ma- Fuge – erweist sich überraschenderweise als eine Verkürzung der hier im Autograph jor – represents a retrenchment from his original vision of vibrating ursprünglich vorgesehenen oszillierenden Trillerfolge. trills as recorded in the autograph manuscript. Wenden wir uns abschließend noch Beethovens Konzeption und Überarbei- We may conclude by turning to Beethoven’s composition and revi- tung des Schluss-Menuetts und der Coda zu. Auf Seite 6 des „Engelmann-Skiz- sion of the final minuet variation and coda. Plate 4 shows p. 6 from the zenbuchs“ (siehe Abb. 4) ist Beethovens Arbeit insbesondere an den Schlusstak- Engelmann Sketchbook preserving Beethoven’s labors on the coda and ten der Coda dokumentiert. Mehrmals und in unterschiedlichen Stellungen especially the closing measures. He writes out the final chord repeat- notiert er den Schlussakkord und findet schließlich die endgültige Lesart, welche edly, and finds the spacing which is retained in the finished work at the am unteren Seitenrand festgelegt ist. Die geradezu verklärte Faktur dieser Coda bottom of the page. The transfigured textures of this coda are again erinnert ebenfalls an gewisse Passagen des Arietta-Satzes der Sonate op. 111, eine reminiscent of passages in the Arietta movement of Beethoven’s last pi- seiner sublimsten Schöpfungen. Fixpunkt der Variationen bleibt dennoch auch ano sonata, op. 111, one of his most sublime creations. At the same time, hier Diabellis Walzer, dessen bäurische Banalität die Kontrastfolie liefert, von der the springboard for the variations remains Diabelli’s waltz, whose rus- sich Beethovens immense Bandbreite an einfallsreichen Umformungen faszinie- tic banality offers a fascinating contrast and backdrop to the enormous rend abhebt. array of transformations conceived by Beethoven. Der Kontext, in dem Beethovens Arbeit an der Coda steht, erlaubt es, über die The context of Beethoven’s work on his coda suggest reasons for the Gründe konzeptioneller Änderungen im Arbeitsmanuskript nachzudenken. Bei changes in the autograph score. In concluding his work, Beethoven was der Schlussgestaltung des Werks war Beethoven sichtlich daran gelegen, den clearly concerned to move beyond the waltz while not altogether for- ­Walzer zu transzendieren, ohne dass innerhalb des breiten Spektrums variativer getting this paradoxical trigger to the vast array of variations. The last Um­formungen dessen paradoxe Auslöserfunktion unterginge oder aus dem Blick large section of the Diabelli Variations is rich in stylistic allusions to ­geriete. Der ausgedehnte Schlussteil der Diabelli-Variationen ist reich an Anspie- other composers and various musical styles, a procedure that culmi- lungen auf andere Komponisten und verschiedene Stile. Er kulminiert in einer nates in an elaborate self-allusion in the final minuet variation and fein ausgearbeiteten Selbstbezugnahme in der finalen Menuett-Variation und der coda.15 At the beginning of the coda, the musical texture, proportions, Coda.15 Die musikalische Textur, die Proportionen und die rhythmische Struk- and rhythmic structure suggest a specific affinity to passages in the

66 tur zu Beginn der Coda ist mit einigen Stellen des Arietta-Satzes aus op. 111 ver- variation movement concluding the Arietta movement of op. 111, in wandt. Deren in Triolen verlaufende Passagen korrespondieren mit den Coda- which the corresponding passages are written in patterns of triplets, as Skizzen des „Engelmann-Skizzenbuchs“ (siehe Abb. 4, 2. und 4. Notenzeile). Im in the Engelmann sketches for the coda (see staves 2 and 4 of plate 4). Autograph konstruierte Beethoven die rhythmische Struktur der Coda stufen- Beethoven built up the rhythmic texture of his coda by stages in the weise. Durch die Einführung von 16tel-und schließlich 32tel-Triolen als klein­ autograph. By introducing triplet sixteenth and finally thirty-second stem Notenwert bedient er sich einer Folge fortschreitender rhythmischer Diminu­ notes as the smallest note values, he employed a series of progressive tionen, die mit dem Ablauf im Arietta-Satz vergleichbar ist: Die Textur der 32tel rhythmic diminutions comparable to his procedure in the Arietta move- in der Coda von op. 120 korrespondiert mit den 32tel-Triolen in op. 111.16 ment, whereby the texture of thirty-second notes in the coda of op. 120 In beiden Werken erzeugt diese ätherische Figuration einen vergeistigten Aus- corresponds to passages in triplet thirty-second notes in op. 111.16 druck. In op. 120 empfindet man ihn beim Pianissimo-Beginn der Coda (siehe In both works, this high ethereal figuration assumes a spiritualized T. 2 auf S. 79 des Autographs). Am Ende der Coda ersetzt Beethoven eine unmittel­ character, as is felt in the pianissimo passage that begins the coda in bare Bezugnahme zum Kopfmotiv des Menuett-Themas, wie sie noch im „Engel- ­op. 120, written in the autograph starting in bar 2 of p. 79. In the final mann-Skizzenbuch“ vorgesehen war, durch einen melodisch bewegten Verlauf, moments of the coda, on the other hand, Beethoven replaces the straight- welcher sich dezidiert auf die Akkordwiederholungen des vorgegebenen origina- forward reference to the motivic beginning of his minuet theme in len Walzers rückbezieht: Kurz vor Satzschluss spielt die aufsteigende Sexte G-E Engelmann by a more animated melodic texture, which refers back auf die Mitte der zweiten Hälfte des Diabelli-Themas an. In dem im „Engelmann- pointedly to the repeated chords of the original waltz before closing Skizzenbuch“(3. Akkolade, 7.–8. Zeile) anzutreffenden letzten Entwurf zu die- with an allusion to the ascending sixth G-E from the middle of the sec- sem Abschnitt greift Beethoven in der rechten Spielhand mehrfach die Terz c2/e2 ond half of Diabelli’s theme. In the third system (staves 7-8) of his last in 8telnoten auf; diese Terzen sind jeweils durch 8telpausen voneinander getrennt draft of the passage in the Engelmann Sketchbook, Beethoven includ- (Beispiel 4a). Im Gegensatz hierzu werden in der definitiven Werkfassung die Terz­ ed statements of the third C-E in the right hand in eighth notes se­ wie­derholungen auf e2/g2 angehoben, wodurch ein Bezug zu den repetierten g-Tö­ parated by eighth rests (Ex. 4a). By contrast, the repeated thirds in the nen des Diabelli-Themas hergestellt wird. In der uns vertrauten Fassung fegt eine finished work are raised to E-G, corresponding to the reiterated Gs in verspielte, energische Geste von der Sexte aus hinab zu den genannten Terzen, um Diabelli’s theme. In the passage as we know it, a playful, energetic ges- dann durch 8tel-Triolen und repetierte 16tel das rhythmische Muster des ­Walzers ture sweeps down to these thirds from the sixth above, and then re- in Erinnerung zu rufen. calls the rhythmic pattern from the waltz through the triplet-eighths Beethovens Autograph gewährt viele weitere Einblicke in den Schaffensprozess. and then sixteenth-note repetitions. Auf der letzten beschriebenen Manuskriptseite (S. 81) befinden sich zwei Fass­un­ Beethoven’s autograph manuscript preserves further evidence of the gen der beiden Schlusstakte. Beethoven strich die erste Version und ersetzte sie creative process. Its very last page (p. 81) contains two versions of the darunter durch eine andere, wobei er die Ersetzung durch das Verweiszeichen last two measures. Beethoven crossed out the first version and replaced „=de“, das mit dem „Vi=“ zu Beginn der vorangehenden Seite korrespondiert, it below, indicating his replacement with the connective sign =de, which kennzeichnete.17 Betrachtet man die gestrichene Fassung im Autograph, so zeigt relates to a Vi= sign at the bottom of the preceding page of the manu- sich, dass es sich um eine Übergangslesart zwischen der Version im „Engelmann- script.17 Examination of the cancelled version in the autograph score Skizzenbuch“ und der endgültigen Konzeption handelt. Obwohl Beethoven sich shows it to be an intermediate stage between the Engelmann Sketch- im Partiturautograph um eine sorgfältige Durchstreichung bemühte, lässt sich book and the final version. Despite Beethoven’s diligent crossing-out,

67 Tabelle 4: Beethovens Diabelli-Variationen (4a) Beispiel 4a. Engelmann, S. 6, 7.−8. Syst., Transcription

Table 4. Beethoven’s Diabelli Variations 7

Thema Vivace 8 Variation 1 Alla Marcia maestoso Variation 2 Poco allegro Variation 3 L’istesso tempo (4b) Beispiel 4b: Autograph, S. 81, 1.−2. Syst.; gestrichene Schlusstakte Variation 4 Un poco più vivace [6] Variation 5 Allegro vivace 1 Variation 6 Allegro ma non troppo dimin: : Variation 7 Un poco più allegro [6] Variation 8 Poco Vivace 2 Variation 9 Allegro pesante e risoluto Variation 10 Presto (4c) Beispiel 4c: Autograph, S. 80, 5.−6. Syst.; gültige Schlusstakte Variation 11 Allegretto = de Variation 12 Un poco più moto 3 5 Variation 13 Vivace dimin: : più piano : : Variation 14 Grave e maestoso ped. Variation 15 Presto scherzando 6 Variation 16 Allegro Variation 17 Allegro Variation 18 Poco moderato Variation 19 Presto Variation 20 Andante Variation 21 Allegro con brio – Meno allegro Beispiel 4a: „Engelmann-Skizzenbuch“, S. 6, 7.–8. Zeile, Übertragung Variation 22 Allegro molto alla „Notte e giorno faticar“ di Mozart Example 4a. Engelmann Sketchbook, p. 6, staves 7-8, Variation 23 Allegro assai transcription

Variation 24 Fughetta: Andante Beispiel 4b: Autograph, S. 81, gestrichene Fassung der Variation 25 Allegro beiden Schlusstakte von Variation 33 Variation 26 (Piacevole) Example 4b. Autograph Score, p. 81, cancelled version of closing measures of Var. 33 Variation 27 Vivace Variation 28 Allegro Beispiel 4c: Autographe Partitur, S. 81, definitive Fassung der beiden Schlusstakte von Variation 33 Variation 29 Adagio ma non troppo Example 4c. Autograph Score, p. 81, final version of Variation 30 Andante, sempre cantabile closing measures of Var. 33 Variation 31 Largo, molto espressivo Abb. 4: „Engelmann-Skizzenbuch“, S. 6 Variation 32 Fuga: Allegro Plate 4. Engelmann Sketchbook, p. 6 (Beethoven-Haus Variation 33 Tempo di Minuetto moderato Bonn, Sammlung H. C. Bodmer, HCB Mh 60)

68 69 die erste Fassung dieser Takte noch lesen und transkribieren (Beispiel 4b). Die- the first version of the passage in the autograph can be transcribed se Fassung ist mit der korrespondierenden, in Tinte geschriebenen Textstelle im (Ex. 4b). This version is close to the passage as it appears notated in ink „Engelmann-Skizzenbuch“ (S. 6, 7.–8. Zeile) verwandt. Doch beginnt nun die in staves 7-8 of p. 6 of Engelmann, but the right hand now begins in rechte Hand in einem höheren Register mit einem Tonleitersegment, das von E the higher register with a scalar segment descending from E to G in zu G in Gegenbewegung zur aufsteigenden Linie der linken Hand erklingt. Die contrary motion to the ascending line in the left hand, and the repeat- Terz-Wiederholungen verbleiben hier auf e2/g2. 18 Im Vergleich zur endgültigen ed thirds now rest on E-G.18 Compared to the final version, Beethoven Fassung benutzt Beethoven in den Skalengängen der beiden Hände größere No- here uses slower note values in the scalar passages in both hands: six- tenwerte: 16tel-Triolen an Stelle von 32teln. teenth-note triplets instead of thirty-second notes. Die definitive Lösung für den Schluss steht im Zusammenhang mit Beethovens The final version of the ending arose from Beethoven’s rhythmic re- rhythmischen Änderungen in der gesamten Coda, die er direkt im Autograph vor- vision of the entire coda. The revision took place in the autograph score genommen hat. Mit Beginn der zweiten Hälfte der Variation (16 Takte vor dem itself. Beginning in the half-variation sixteen bars from the end of the Schluss) änderte Beethoven das Bewegungsmuster von 16tel-Triolen in 32tel-­Noten, work, Beethoven changed his pattern of triplet sixteenths to ­thirty-second indem er in jede Vierer-Notengruppe jeweils eine zusätzliche Note hineinmon- notes by adding an extra note in the higher octave to each four-note tierte; diese Hinzufügungen sind im Manuskript auf den Seiten 79–80 erkennbar. group; these added pitches can be seen in the manuscript on pp. 79-80. In den abschließenden acht Takten der letzten Variation revidierte er die rhyth- In the ensuing final half-variation forming the last eight measures, he mische Struktur dahingehend, dass in den fünf Takten vor Eintritt der Schluss- revised the rhythmic textures so that the music recaptures the thirty- kadenz die 32tel-Bewegung wieder aufgegriffen wird. Im Anschluss an diesen second-note motion five bars before the final cadence. From this­rapid leichtflüssigen rhythmischen Verlauf führt er im vorletzten Takt eine ­Verlangsamung rhythmic texture, he then introduces a relative deceleration in the ein, die aber im Vergleich zur dreimaligen Geste e2/c2 in 8telnoten, wie sie im „En- ­penultimate measure, which nevertheless represents an acceleration of gelmann-Skizzenbuch“ vorliegt (Beispiel 4a), eine Beschleunigung darstellt. Die- the threefold eighth-note gestures on E-C in the Engelmann draft se konzeptuelle Änderung erlaubt es Beethoven, in der ausklingenden Coda eine (Ex. 4a). This change allows Beethoven to incorporate an audible allu- deutlich vernehmbare Anspielung auf die Akkordwiederholungen des Diabelli-­ sion to Diabelli’s repeated chords in the final moments of his coda, and Themas anzubringen. Im Unterschied zur gestrichenen Fassung des Autographs unlike the cancelled version in the autograph, he also adds a G to the fügt er überdies ein zusätzliches G in den Schlussakkord ein und stellt dadurch voicing of his final chord, thereby connecting this sonority to the pre- einen Klangzusammenhang mit den vorangehenden Terz-Wiederholungen her. ceding repeated thirds. No less important is the extremely nuanced Die außerordentlich nuancierte Behandlung der Dynamik ist nicht weniger bedeut­ treatment of dynamics: in a finely graduated decrescendo, the music sam: Über ein subtil abgestuftes decrescendo erreicht die Musik im vorletzten reaches pianissimo at the penultimate chord on the downbeat before ­Akkord auf schwerem Taktteil ein pianissimo, bevor sie mit Unterstützung des landing with pedal on the emphatic final syncopated chord. Beethoven ­Pedals auf dem emphatisch synkopierten Schlussakkord endet. Beethoven stellt inverts here the questionable dynamics in the waltz: instead of Diabel- hier die Dynamik des Walzers auf den Kopf: An die Stelle von Diabellis unmotivier­ li’s unmotivated crescendo on repeated impulses on G, he supplies a de- tem crescendo auf dem Wiederholungsimpuls G setzt er ein decrescendo, das zu crescendo leading to the decisive upward melodic leap. ­einem entschiedenen, aufwärts gerichteten melodischen Sprung führt. This is a rich aesthetic strategy. Beethoven seized the chance here to Dies zeugt von einer außerordentlich differenzierten ästhetischen Strategie. embed a large-scale reference into the musical discourse. A link to Dia­ Beethoven nutzt jede Möglichkeit, im musikalischen Diskurs weitreichende Be- belli’s waltz existed in structural outline in Beethoven’s Engelmann

70 zugnahmen herzustellen. Der Entwurf im „Engelmann-Skizzenbuch“ ist mit Dia- draft, but only through the final revision is this connection conveyed bellis Walzer über strukturelle Konturen verknüpft; aber erst über die abschlie- with immediacy and wit. One might be tempted to dwell upon the goal- ßende Revision ist diese unmittelbare und geistreiche Verbindung nachvoll­ziehbar. directedness or teleological character of the conclusion of the Diabelli Man ist versucht, sich über die Zielsicherheit bzw. den teleologischen Charakter Variations, stressing Beethoven’s sublime transformations of Diabelli’s der Schlussgestaltung der Diabelli-Variationen weiter auszulassen, um Beet­hovens “cobbler’s patch.” In the last third of this colossal work, Beethoven in- großartige Verwandlungen von Diabellis „Schusterfleck“ noch deutlicher heraus- corporates a series of allusions to other contexts and composers, end- zuarbeiten. Ins letzte Drittel dieses kolossalen Werks integriert Beethoven eine ing with a self-reference to the last movement of his own last sonata. Reihe von Anspielungen auf andere Kontexte und andere Komponisten, um schließ­ At the same time, he retains a keen memory of the original context, lich mit einem Selbstbezug auf die eigene letzte Klaviersonate das Werk zu been- that is, of the original waltz. There is something wonderfully paradox- den. Gleichzeitig behält er stets die Erinnerung an den ursprünglichen Bezugstext, ical in Beethoven’s open ending. Even the final chord is a surprise – the den Walzer, bei. Der offene Werkschluss ist bezaubernd paradox. Selbst der letz- long-range backward glance and conclusion on a weak beat conveys a te Akkord bietet noch eine Überraschung: Der ausgedehnte Rückblick und der auf sense of unfinished business, of a witty smiling gaze, suggesting per- schwachem Taktteil platzierte Schluss vermitteln augenzwinkernd eine Art Un- haps that the creative process is not exhausted after all, and that even abgeschlossenheit und suggerieren, dass der Schaffensprozess noch längst nicht more variations could have followed. erschöpft ist, und weitere Variationen durchaus noch hätten folgen können. Beethoven’s Diabelli Variations are an enduring monument to the Beethovens Diabelli-Variationen sind ein zeitlos gültiges Beispiel dafür, dass principle that creative potential lies in the transformation of the common­ wahre schöpferische Fähigkeit sich darin zeigt, Gewöhnliches zu transformieren, place. In these “extensive transformations of a familiar German dance” zu verändern. Mit seinen „Großen Veränderungen über einen bekannten ­Deutschen“ (“Große Veränderungen über einen bekannten Deutschen”), as he once (Beethoven im Brief vom 10. Februar 1820 an Peter Joseph Simrock, BGA 1365) described them (letter to Peter Joseph Simrock, 10. Februar 1820, BGA extrahiert Beethoven aus dem Walzer einen Kosmos von Anknüpfungspunkten; 1365), Beethoven extracted a nebula of associations from the waltz, selbst aus plumpen Sequenzen und Akkordwiederholungen weiß er überraschen- finding surprising riches even in its clumsy sequences and repetitious den Reichtum zu ziehen. Auch die Widmung des Werks an seine vertraute Freun- chords. The special meaning of this work for Beethoven is signaled as din , die vielleicht seine „unsterbliche Geliebte“ war, signa­lisiert, well by his dedication of the Variations to his intimate friend Antonie- welche besondere Bedeutung diese Komposition für Beethoven hatte. Wie erstaunt Brentano, who was possibly his “” (‘unsterb­liche mag Diabelli über das unerwartete Ergebnis gewesen sein, das seine bescheidene ­Geliebte”). How astonished Diabelli must have been at the unexpect- Bitte nach einer einzigen Variation auslöste! Der dem alltäglichen Leben verhafte­ ed outcome of his modest request for a single variation! In providing te „Schusterfleck“ Diabellis ist und bleibt als Ausgangspunkt unentbehrlich, doch the real-life springboard, his “cobbler’s patch” remained indispensa- die von ihm freigesetzten kompositorischen Geistesblitze erinnern an die von ble, yet the brainstorm that ensued conformed to Beethoven’s favorite Beethoven oft ­zitierte Sentenz „Ars longa, vita brevis“ (Die Kunst ist lang, das Le- saying: “Ars longa, vita brevis” (“Art is long, life is short”). ben kurz). (Übersetzung: Bernhard R. Appel)

Die vorliegenden Untersuchungen wurden durch einen Forschungspreis der Ale- This research was supported by a Research Prize from the Alexander xander von Humboldt-Stiftung unterstützt. von Humboldt Foundation.

71 1 Sonaten und andere Werke für das Pianoforte von L. van Beethoven, [...] Bd. V, Sonaten und andere 1 Sonaten und andere Werke für das Pianoforte von L. van Beethoven, [...] Bd. V, Sonaten und Werke (Op. 101–129), bearbeitet von Hans von Bülow, Stuttgart, Berlin [1892], S. 159. andere Werke (Op. 101–129), bearbeitet von Hans von Bülow, Stuttgart, Berlin [1892], 2 Die im Musikerjargon gebräuchliche Bezeichnung “Schusterfleck” bezieht sich auf die mechanische Ab- S. 159. folge von Sequenzen, wie sie in den Takten 9–12 und 25–28 des Walzers von Diabelli vorliegen. In sei- 2 The term “cobbler’s patch” (“Schusterfleck”) refers to the mechanical sequences such as nem mit bissigem Humor verfassten, an Diabelli gerichteten Brief vom 20. Juli 1825 bezeichnet Beet- appear in mm. 9-12 and 25-28 of the waltz. In his bitingly humorous letter to Diabelli of hoven den Walzer als „SchusterFleck“ und schreibt über Diabellis Sammel-Edition, zu der viele 20 July 1825, Beethoven refers to the waltz as a “SchusterFleck”, writing as follows about Komponisten jeweils eine Variation beigesteuert haben, Folgendes: „Es Lebe dieser euer Österr. ver- Diabelli’s collection of variations from many composers: “Hats off to this, your Austri- ein, welcher [einen] SchusterFleck – Meisterl.[ich] zu behandeln weiß –“ (Ludwig van Beethoven: an Association, which knows how to handle the cobbler’s patch most excellently –“ (“Es Briefwechsel. Gesamtausgabe, hg. von Sieghard Brandenburg, Bd. 1–6, Bd. 7 (Register), München, Lebe dieser euer Österr. verein, welcher [einen] SchusterFleck – Meisterl.[ich] zu behan- 1996, 1998, Nr. 2017. Nachfolgend abgekürzt als BGA zitiert mit nachfolgender Nummer des Briefs.) deln weiß –“; Ludwig van Beethoven: Briefwechsel. Gesamtausgabe, ed. Sieghard Branden- 3 Alfred Brendel: Musik beim Wort genommen, München 1992, S. 239. burg, Bd. 1–6, Bd. 7 (Register), München, 1996, 1998, Nr. 2017. Later on abbreviated BGA 4 Beide Skizzenbücher sind heute nach ihren einstigen Besitzern benannt. Das „Wittgenstein-Skizzen- with number of the letter following.) buch“ befand sich zeitweilig im Besitz jener namhaften Wiener Familie, zu der auch der einarmige Pi- 3 Alfred Brendel: Musik beim Wort genommen. München 1992, S. 239. anist Paul Wittgenstein und sein Bruder Ludwig, der berühmte Philosoph, gehören. 4 Both manuscripts are named after former owners. The Wittgenstein Sketchbook was held 5 In meiner Abhandlung „Beethoven’s Diabelli Variations“ (Oxford 1987 bzw. Neuauflage 2009) werden for a time by the famous Viennese family whose members included the one-armed pian- Entstehung und stilistische Merkmale des Werks eingehend diskutiert; meine CD-Einspielung der Dia­ ist Paul Wittgenstein and the philosopher Ludwig Wittgenstein. belli-Variationen enthält einen Vortrag mit Erläuterungen zum Werk (Arietta Records ART-001, 2007). 5 Detailed discussion of the genesis and style of the work is offered in my book Beethoven’s 6 Beethoven-Haus Bonn, Sammlung H. C. Bodmer, HCB BSk 1/49. Diabelli Variations (Oxford, 1987; reprinted 2009); my recording of the Diabelli Varia- 7 Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung, Mus. ms, autogr. Beethoven tions also includes a lecture recital (Arietta Records ART-001, 2007). ­Artaria 201. 6 Beethoven-Haus, Bonn, Sammlung H. C. Bod mer, HCB BSk 1/49. 8 Beethoven-Haus Bonn, Slg. H. C. Bodmer, Mh 60. 7 Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Musikabteilung, Mus. ms, autogr. 9 Die autographe Partitur war nicht die Stichvorlage für die Originalausgabe; Diabelli erhielt im April Beethoven Artaria 201. 1823 eine eigens hierfür erstellte Abschrift. Diese Stichvorlage ist verschollen. 8 Beethoven-Haus, Bonn, Slg. H. C. Bod mer, Mh 60. 1 0 Es handelt sich um das Skizzenblatt Paris MS 58B, transkribiert in: Beethoven’s Diabelli Variations, 9 The autograph score was not used as the engraver’s copy for the first edition; Diabelli had S. 10f. a copy made for this purpose in April 1823. This engraver’s copy is lost. 11 Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Mus. ms. autogr. Beethoven Landsberg 10. 10 This sketchleaf is Paris MS 58B, transcribed in Beethoven’s Diabelli Variations, pp. 10-11. 12 Zu weiteren Details siehe William Kinderman: Beyond the Text: Genetic Criticism and Beethoven’s 11 Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Mus. ms. autogr. Beethoven Lands- Creative Process, in: Acta Musicologica LXXXI (2009), 120–122. berg 10. 13 Zu weiteren Detail-Beobachtungen siehe den Kommentar von Bernhard R. Appel und Michael Laden- 12 For more detailed discussion, see William Kinderman: Beyond the Text: Genetic Criticism burger, S. ■■. and Beethoven’s Creative Process, in: Acta Musicologica LXXXI (2009), pp. 120-122. 14 In einer Verlagsanzeige (16. Juni 1823) bezeichnete Diabelli Beethovens Werk als „großes und wichti- 13 For some further details see the commentary of Bernhard R. Appel and Michael Laden- ges Meisterwerk“, das ebenbürtig neben das „in der selben Form komponierte Meisterwerk Bachs“, die burger, pp. ■■. Goldberg-Variationen, zu stellen sei. 14 In his announcement of the publication of Beethoven’s work (June 16, 1823), Diabelli pro- 15 In meiner Studie „Beethoven’s Diabelli Variations“, S. 111–130 werden diese Aspekte ausgiebig disku- claimed these Variations “a great and important masterpiece” entitled “to a place beside tiert. Sebastian Bach’s masterpiece in the same form,” the Goldberg Variations. 16 Weitere Details werden in „Beethoven’s Diabelli Variations“, S. 126–127 diskutiert. 15 Detailed discussion of these aspects of op. 120 is offered in my study Beethoven’s Diabelli 17 Die getrennte Schreibung des lateinischen Worts “Vi= =de” („siehe“) benutzt Beethoven häufig in sei- Variations, pp. 111-130. nen Handschriften, um Textzusammenhänge kenntlich zu machen. 16 For a more detailed discussion see Beethoven’s Diabelli Variations, pp. 126–127. 18 Die im „Engelmann-Skizzenbuch“ (S. 6) zu Beginn der 8. Notenzeile mit Bleistift geschriebenen ­Noten 17 This divided Latin word “Vi= =de” (“see”) is a connective device that appears often in G-A-B wurden eindeutig später hinzugefügt, vermutlich als Beethoven erkundete, wie er die ­Unterstimme Beethoven’s manuscripts. mittels rhythmischer Diminution ausgestalten könnte. 18 The three notes G-A-B added in pencil at the beginning of stave 8 in Engelmann, p. 6, were clearly added later, presumably as Beethoven explored ways of elaborating the texture of the lower voice through rhythmic diminution.

72 73 Das Autograph der Diabelli-Variationen The Autograph Score and Source Tradition und die Überlieferungsgeschichte des Werkes of the Diabelli Variations

Bernhard R. Appel und Michael Ladenburger Bernhard R. Appel und Michael Ladenburger

Zu Beginn des Jahres 1819 verschickte der Wiener Verleger Anton Diabelli In the early part of 1819, the Viennese publisher Anton Diabelli (1781- (1781–1858) an 50 Komponisten 1 des k. k. österreichischen Vielvölkerstaats – 1858) sent a sheet of music with a piano waltz from his own pen to fifty darunter auch Ludwig van Beethoven – jeweils ein Notenblatt, auf dem ein vom composers 1 living throughout the Austro-Hungarian Empire, one of whom Absender komponierter Klavier-Walzer notiert war. Die Komponisten waren was Ludwig van Beethoven. He invited each of them to compose a single gebeten, über diesen 32 Takte langen Walzer jeweils eine Variation zu kompo- variation on the thirty-two-bar waltz, to write it down on the unwritten nieren, sie auf dem freibleibenden Raum des Notenblatts aufzuschreiben und part of the sheet, and to return it to him (Fig. 1). The collection thus ob- an Diabelli zu schicken (Abb. 1). Die auf diesem Wege zusammengetragene tained would then be published as the collective work of a “National As- Sammlung sollte dann als Gemeinschaftswerk eines „Vaterländischen Künst- sociation of Artists” 2 (Vaterländischer Künstlerverein; see Figs. 2 and 3) lervereins“ 2 veröffentlicht werden (Abb. 2 und 3) und einen publizistischen and serve as a promotional event for the new music publishing firm he Akzent für den im Dezember 1818 zusammen mit Peter Cappi gegründeten had founded with Peter Cappi in December 1818 (“Cappi & Diabelli”). Musikverlag („Cappi & Diabelli“) setzen. Beethoven embarked on the composition some time around April 1819. Beethoven begann etwa im April 1819 mit der Komposition, begnügte sich But rather than submitting a single variation for the projected pasticcio, aber nicht damit, zum geplanten Pasticcio nur eine einzige Variation beizu- he conceived a large set of variations. It would become at once his last steuern, sondern konzipierte eine umfangreiche Variationenfolge. Sie sollte large-scale work for the piano and the longest and most demanding of sein letztes großes Klavierwerk und zugleich sein größter und anspruchsvolls- all his sets of variations. But probably by summer 1819 he had already ter Variations­zyklus werden. Doch vermutlich schon im Sommer 1819 unter- set the work aside in favor of the Missa solemnis and his final threepiano ­ brach er die ­Arbeit zugunsten der Missa solemnis und der drei letzten Klavier- sonatas. It was not until April 1823 that the variations were actually sonaten und vollen­dete die Variationen erst im April 1823. ­fi n i s h e d. Obwohl Beethoven das vorgegebene Walzer-Thema einmal ironisch als „Schus- Although Beethoven once ironically called the given waltz theme a “cob- terfleck“ 3 bezeichnet hat, reizte ihn die Aufgabe, ein musikalisch bescheidenes bler’s patch” (Schusterfleck),3 he was much taken with the idea of ­ennobling, Thema durch kunstvolle und zahlreiche Variationen gleichsam zu adeln. Der as it were, a musically unprepossessing theme with a large ­number of art- viel zitierte Schusterfleck-Passus findet sich in einem Brief, den Beethoven im fully wrought variations. The much-quoted passage about the Schuster- Juli 1825 an Diabelli gerichtet hat. Zu diesem Zeitpunkt lagen sowohl seine 33 fleck is found in a letter that Beethoven sent to Diabelli in July 1825, by Veränderungen über einen Walzer von Diabelli C-Dur op. 120 (1823) als auch which time both his Thirty-Three Variations on a Waltz by ­Diabelli in C das Gemeinschaftswerk des „Vaterländischen Künstlervereins“ (1824) schon major, op. 120 (1823), and the joint composition of the “National Association­ längst gedruckt vor. Im genannten Brief weicht Beethoven der mahnenden Er- of Artists” (1824) had already long been in print. In his letter, Beethoven innerung seines Freundes Diabelli aus, eine längst versprochene vierhändige dodges an admonitory reminder from his friend Diabelli to ­deliver a long- Sonate zu liefern, indem er spöttisch empfiehlt, das bestellte Werk doch kol- promised sonata for piano four-hands, mockingly ­advising him to have lektiv vom Vaterländischen Künstlerverein erarbeiten zu lassen, wie dies mit the work produced collectively by the National Association, as had already den Diabelli-Variationen bereits geschehen sei: been done in the case of the Diabelli Variations:

74 Abb. 1: Das von Anton Diabelli vorge-­ gebene Walzerthema C-Dur, an das sich Ignaz Assmayrs Variation anschließt (Originalhandschrift, Wien 1819) Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Musiksammlung; Signatur Mus. Hs. 18.399

Fig. 1: The C-major waltz theme presented by Anton Diabelli, followed by a variation from the pen of Ignaz Assmayr (autograph manuscript, Vienna, 1819). Vienna, Österreichische Nationalbibliothek, Music Collection, shelf mark: Mus. Hs. 18.399.

75 „Bester Herr! wozu wolltet ihr denn noch eine Sonate von mir? Ihr habt “Honored Sir! Why should you want yet another sonata from me? ja ein ganzes Heer Komp.[onisten], die es weit beßer können als ich, You have a whole host of composers who can do it far better than I. gebt ­jedem einen Takt, welch wundervolles werk ist da zu nicht zu Give a bar to each of them, and what a marvelous work you can ex- ­erwarten? – Es Lebe dieser euer Österr. verein, welcher [euren] Schu­ pect in return! - Long live this, your Austrian Association, which sterFleck – Meisterl.[ich] zu behandeln weiß […] Euer alter Amicus knows how to handle your cobbler’s patch (“Schusterfleck”) in mas- Beethoven.“ 4 terly fashion. […] Your old amicus, Beethoven.” 4

Im Kontext dieses humoristischen Briefs klingt die Rede von „Schusterfleck“ In the context of this amusing letter, the term Schusterfleck seems less weniger abschätzig, als manche musikwissenschaftliche Kommentatoren Glau- ­derogatory than many a musicological commentator would have us be- ben machen möchten. Um von seiner kompositorischen Bringschuld (die er lieve. To distract Diabelli from his obligation to provide a new piece (which, ­übrigens nie einlöste) abzulenken, schlägt Beethoven den seinerzeit beim incidentally, never materialized), Beethoven advises him to follow the Variationen-Pastic­cio des „Vaterländischen Künstlervereins“ begangenen Weg same path he had taken with the pastiche variations of the National vor und bespöttelt nebenbei Diabellis thematischen Einfall. ­Association, and poking fun at Diabelli’s thematic idea in the process. Diabellis Thema ist keine einstimmige Melodie, sondern ein vollständig aus- Diabelli’s theme is not a single-voice but a fully elaborated gearbeiteter und dynamisch sorgfältig ausdifferenzierter Klaviersatz. Dessen ­piano piece with carefully gradated dynamics. The simplicity of its struc- strukturelle Einfachheit ist nicht zwangsläufig als ästhetischer Mangel zu wer- ture should not necessarily be considered an aesthetic shortcoming; on ten. Seine kalkulierte Schlichtheit bot vielmehr einen großen Spielraum für the contrary, its calculated simplicity granted great leeway for variation varia­tive Umformungen. and transformation. Beethovens monumentaler Variationszyklus erschien im Verlag Cappi und Beethoven’s monumental set of variations was published by Cappi & Diabelli im Juni 1823 als separate Originalausgabe (siehe Teil 2 der vorliegen- Diabelli in June 1823 in a separate original edition (see Part 2 of our fac- den Faksimile-Ausgabe). Ein Jahr später (Juni 1824) wurde das Werk noch- simile). One year later, in June 1824, the work was reissued by the same mals im nun umbenannten Verlag „A. Diabelli et Comp.“ veröffentlicht und firm, now called “A. Diabelli et Comp.” At this time it was renamed the dabei zur „Ersten Abtheilung“ der zweiteiligen Sammlung „Vaterländischer “first section” Erste( Abtheilung) of a two-part collection entitled Vater- Künstlerverein. Veränderungen für das Pianoforte über ein vorgelegtes The- ländischer Künstlerverein: Veränderungen für das Piano-Forte über ein ma“ (Abb. 2). Die „Zweite Abtheilung“ enthält „50 Veränderungen über das- vorgelegtes Thema (“National Association of Artists: Variations for the selbe Thema“ von 50 anderen Tonkünstlern (Abb. 3). Über die Entstehung und Piano-Forte on a Given Theme”; see Fig. 2). The second section “Zweite die verlegerischen Absichten dieses Sammelwerks informiert ein am 9. Juli 1824 Abtheilung”) consists of “50 Veränderungen über dasselbe Thema” (“50 in der „Wiener Zeitung“ veröffentlichtes Verlagsinserat: Variations on the same theme”) by 50 other composers (Fig. 3). The ori- gins and the publishers’ intentions with this collective work were laid out in an advertisement published in the Wiener Zeitung on 9 July 1824:

76 Abb. 2: Vaterländischer Künstlerverein. Veränderungen für das Piano-Forte über ein vorgelegtes Thema componirt von den vorzüglichsten Tonsetzern und Virtuosen Wien’s und der k. k. oesterreichischen Staaten, Diabelli & Comp., Wien 1824. Innentitel des zweiteiligen Sammelwerks. Wien, Österreichische Nationalbibliothek Wien, Musiksammlung

Fig. 2: Vaterländischer Künstlerverein: Veränderungen für das Piano-Forte über ein vorgelegtes Thema componirt von den vorzüglichsten Tonsetzern und Virtuosen Wien’s und der k. k. oesterreichischen Staaten (Vienna: Diabelli & Comp., 1824). Inside title page of the two-part collection. Vienna, Österreichische National­bibliothek, Music Collection.

77 „Die unter der neuen Firma: A. Diabelli und Comp. beginnende Kunst- “The art shop opening with the new name of A. Diabelli & Comp. handlung schätzt sich glücklich, ihre Laufbahn mit der Ausgabe eines considers itself fortunate to begin its career with the publication of Tonwerkes eröffnen zu können, das in seiner Art einzig ist, und es sei- a work of music that is one of a kind and, given its nature, destined ner Natur nach auch bleiben wird. Alle vaterländischen jetzt lebenden to remain so. All well-known Austrian composers and virtuosos of bekannten Tonsetzer und Virtuosen auf dem Pianoforte, fünfzig an der the piano living today - numbering fifty altogether - had gathered Zahl, hatten sich vereint, auf ein und dasselbe ihnen vorgelegte Thema, together to write one variation each on a theme presented to them jeder eine Variation zu componiren, in welcher sich Geist, Geschmack, all. The variation was to express spirit, taste, individuality, artistic Individualität und Kunstansicht, so wie die einem jeden eigenthümli- viewpoint, and the composer’s distinctive manner of treating the che Behandlungsart des Fortepiano auf die interessanteste und lehr- fortepiano in the most interesting and instructive way. Before then, reichste Art ausspricht. Schon früher hatte unser großer Beethoven (der our great Beethoven (the musical Jean Paul of our age) had already musikalische Jean Paul unserer Zeit) auf dasselbe Thema in 33 (bey uns exhausted the full depths of genius and art to produce thirty-three erschienenen) Veränderungen, die den ersten Theil dieses Werks bil- variations (published by our firm), which make up the first part of den, in meisterhafter origineller Bearbeitung alle Tiefen des Genies und this work." der Kunst erschöpft.“ Beethoven and the firm’s co-proprietor Diabelli were connected by long- Beethoven verband mit dem Verlagsteilhaber Diabelli eine langjährige Freund- standing bonds of friendship. Anton Diabelli was the son of a monastery schaft. Anton Diabelli, Sohn eines Stiftsmusikers und Mesners des Collegi- musician and sacristan at the collegiate abbey of Mattsee in Austria (Fig. 4). atstiftes Mattsee/Österreich (Abb. 4), der ursprünglich auf den Namen De- Originally he bore the name of Demon and wished to become a priest. At mon hörte, wollte zunächst Priester werden. Im Alter von sieben Jahren trat the age of seven, he became a choirboy at the Benedictine abbey of Michael- er als Chorknabe in das Benediktinerstift Michaelbeuern ein. In beuern. Then, in Salzburg, he became a pupil of Joseph Haydn’s brother wurde er Schüler von , dem Bruder Joseph Haydns. Seinerzeit Michael Haydn, who in his day was much esteemed, primarily as a com- war Michael Haydn vor allem als Komponist von Kirchenmusik hoch ge- poser of church music. After the dissolution of the Cistercian ­abbey of schätzt. Diabellis profunde musikalische Ausbildung erlaubte es ihm, 1803, Raitenhaslach (Upper Bavaria), where Diabelli had taken orders, his sol- nach der Säkularisation des Zisterzienserstiftes Raitenhaslach (Oberbayern), id musical training enabled him to make a living in Vienna as a piano in das er in der Zwischenzeit eingetreten war, als Klavier- und Gitarrenleh- and guitar teacher beginning in 1803. rer in Wien sein Auskommen zu finden. Before entering the publishing trade, Diabelli was a respectable and Diabelli war ein solider, fruchtbarer Komponist, Arrangeur und Lehrer, von productive composer, arranger, and music teacher with more than one- dem über 100 Werke und Bearbeitungen im Druck erschienen, bevor er selbst hundred published works and arrangements to his credit. Besides work- Verleger wurde. Neben seiner Unterrichtstätigkeit war er als kundiger Korrek- ing as a teacher, he was a sharp-eyed proofreader for Vienna’s music pub- turleser für Wiener Musikverlage tätig, u.a. auch für Sigmund Anton Steiner, lishers, including Sigmund Anton Steiner, Beethoven’s principal der in den Jahren 1815–1817 Beethovens Hauptverleger war. Im Jahre 1818 grün- publisher from 1815 to 1817. In 1818 Diabelli joined forces with Peter dete Diabelli in Wien zusammen mit Peter (Pietro) Cappi einen eigenen Ver- ­(Pie­tro) Cappi to found his own music publishing firm in Vienna. Later lag. Später wurde Carl Anton Spina sein Kompagnon. Als erfolgreicher Verle- he took on Carl Anton Spina as a partner. In this capacity he was highly ger brachte Diabelli ca. 9000 Notenausgaben heraus. Er wusste den Rossini-­ successful, issuing roughly 9,000 printed editions of music. Besides ­deftly

78 Abb. 3: Index zum Sammelwerk Vaterländischer Künst­lerverein. Veränderungen für das Piano- Forte über ein vorgelegtes­ Thema [...] 2. Abthei- lung [...] Diabelli & Comp., Wien 1824. Die Veröffentlichung­ der Variationen erfolgte in der alpha­be­thischen Ordnung der Komponis- tennamen. Bei dem Komponisten „S. R. D.“ (40. Variation) handelt es sich um Beethovens Gönner und zeitweiligen Klavier- und Komposi­ tionsschüler Erzherzog Rudolph von Habsburg- Lothringen (1788–1831).

Fig. 3: Index to the collection Vaterländischer Künstler­verein: Veränderungen für das Piano- Forte [...] 2. Abtheilung [...] (Vienna: Diabelli & Comp., 1824). The variations were published in alphabetical order by name of composer. The composer „S.R.D.“ (Variation 40) was Beethoven’s­ patron and sometime piano and composition pupil, Archduke Rudolph of Habsburg-Lothringen (1788-1831).

79 Abb. 4: Anton Diabelli (1781-1858). Lithographie von Joseph Kriehuber, Wien 1841 Wien, Österreichische Nationalbibliothek Das Portrait zeigt den Verlegerkomponisten und Musik­pädagogen mit seiner 5. Landmesse (1841) und einem Heft des Musikalischen Jugendführers für Pianoforte.

Fig. 4: Anton Diabelli (1781-1858). Lithograph by Joseph Kriehuber, Vienna, 1841. Vienna, Österreichische Nationalbibliothek. The portrait shows the publisher-composer and music teacher with his Country Mass No. 5 (1841) and a volume of his Musical Guide to the Pianoforte for Young People.

80 Taumel in Wien geschickt zu nutzen und zugleich zu fördern und bediente exploiting and promoting Vienna’s Rossini craze, he also serviced a broad eine breite Schicht von Hausmusik-Liebhabern mit Bearbeitungen einschlä- stratum of domestic music aficionados with arrangements of standard mu- giger und erfolgreicher Musikstücke, die er unter einfallsreichen Reihentiteln sical hits, which he marketed in series with such inventive titles as “Philo­ zu verbreiten wusste: Philomele, eine Sammlung der beliebtesten Gesänge, mit mele: a Collection of the Most Favorite Songs, with Guitar Accompani- Begleitung der Guitarre, Euterpe, eine Reihe moderner und vorzüglich beliebter ment,” “Euterpe: a Series of Modern and Much-Loved Pieces of Music for Tonstücke zur Erheiterung in Stunden der Muse, Der musikalische Gesellschaf- Amusement in Hours of Leisure," or “The Musical Companion in Hours ter in einsamen Stunden. Neben pädagogisch-didaktischen Klavierwerken, die of Solitude." In addition to educational pieces for the piano that were re- bis ins 20. Jahrhundert hinein immer wieder nachgedruckt worden sind, kom- issued time and again until well into the twentieth century, he also com- ponierte er u. a. eine Pastoralmesse op. 147, die sich in Österreich bis zum posed a Pastoral Mass (op. 147) that has maintained a place in Austria’s heutigen Tage im kirchenmusikalischen Repertoire halten konnte. church music repertoire to the present day.

Autograph und Abschriften als Vorstufen The Autograph and the Copyists’ Manuscripts zur Veröffentlichung des Werkes as Preliminary Stages to the Publication Ca. April-Juni 1819 Beginn der Arbeit im „Wittgenstein-Skizzenbuch“ und auf ca. April-June 1819 Beethoven begins work in the Wittgenstein Sketchbook anderen Skizzenblättern and other sketch leaves. ca. Februar – Mai 1823 „Engelmann-Skizzenbuch“ ca. February-May 1823 Engelmann Sketchbook April 1823 Niederschrift des Autographs, anschließend mindestens zwei April 1823 The autograph is written out, followed by at least two rounds of ­Korrekturdurchgänge vor Erstellung der Abschrift proofreading before the preparation of the copyist’s manuscript. 2. Hälfte April 1823 Ein Mitarbeiter im Kopiaturbüro Wenzel Schlemmers Latter half of April 1823 An employee of Wenzel Schlemmer’s copying firm ­(Kopist E) erstellt nach dem Autograph eine Abschrift (Beethoven-Haus Bonn, (Copyist E) makes a copy of the autograph (Beethoven-Haus, Bonn, H.C. Sammlung H.C. Bodmer, HCB Mh 55). Sie ist am 30. April oder 1. Mai ­fertig Bodmer Collection, HCB Mh 55), completing it on 30 April or 1 May. gestellt. Beethoven ergänzt eigenhändig den Titel mit der Widmung an Har- Beethoven then adds the title in his own hand, with a dedication to Har- riet Ries und einer Anweisung für den Stecher und überprüft den Notentext riet Ries and an instruction to the engraver, and corrects the musical text (im Kommentar Überprüfte Abschrift genannt). (called “Corrected Copy” in the commentary). Ende April/Mai 1823 Korrekturen im Autograph, parallel Erstellung einer Late April and May 1823 Beethoven enters corrections in the autograph. At ­Korrekturliste im „Engelmann-Skizzenbuch“ auf den S. 16–18 und nachfol- the same time he prepares an errata list on pages 16-18 of the Engelmann gend Übernahme der Korrekturen in die Überprüfte Abschrift. Der Eintrag Sketchbook, after which he incorporates the corrections in the ­Corrected auf S. 33 des „Engelmann-Skizzenbuchs“ (betrifft den gestrichenen Takt nach Copy. The entry on page 33 of the Engelmann Sketchbook (involving the T. 22 in Var. 12) erfolgte sicherlich separat. deleted bar after m. 22 in Variation 12) surely originated at some other Mai 1823 parallele Korrekturdurchgänge im Autograph (einer mit Korrektur- time. vermerken in roter Tinte „london“) und in der Überprüften Abschrift May 1823 Working in parallel, Beethoven proofreads both the autograph Vermutlich Mitte Mai 1823 Abschrift durch einen weiteren Mitarbeiter Schlem- ­(entering corrections marked “london” in red ink) and the Corrected Copy. mers, Wenzel Rampl, als Stichvorlage für den Verlag Diabelli (vom Kom­ Presumably mid-May 1823 Another Schlemmer employee, Wenzel Rampl, ponisten aufgrund eines Augenleidens nur teilweise selbst überprüft). Sie prepares a copyist’s manuscript for use as an Engraver’s Copy for ­Diabelli’s

81 ­wurde entweder nach dem Autograph gefertigt oder – was wahrscheinlicher publishing house (it was only partly proofread by the composer owing to ist – auf der Basis der bereits vorhandenen Überprüften Abschrift erstellt. Die an eye ailment). It is prepared either from the autograph or, as is more like- Stichvorlage wurde, nachdem sie im Verlag für die Herstellung der Original- ly, from the already existing Corrected Copy. After being used by the pub- ausgabe verwendet worden war, an den Komponisten zurückgegeben. Beet- lishers to produce the Original Edition, the Engraver’s Copy is returned to hoven schenkt sie am 27. Juni seinem Schüler und Mäzen Erzherzog ­Rudolph. the composer. Beethoven then hands it to his pupil and patron, Archduke Sie ist nicht erhalten geblieben. Rudolph, as a present on 27 June. It has not survived. Mitte Juni 1823 Die Antonie Brentano gewidmete Originalausgabe erscheint. Mid-June 1823 The Original Edition appears in print with a dedication to Sie wird in der Wiener Zeitung vom 16. Juni angezeigt. Unmittelbar danach Antonie Brentano and is advertised in the Wiener Zeitung on 16 June. Im- wird eine Titelauflage mit dem Impressum „A. Diabelli et Comp.“ herge- mediately thereafter an impression appears with a new title page contain- stellt. ing the publisher’s masthead “A. Diabelli et Comp.” Vor dem 20. Juni 1823 Beethoven erbittet sich von Diabelli die versprochenen Prior to 20 June 1823 Beethoven asks Diabelli to send him the promised acht Belegexemplare allesamt auf „schönem Papier“. Eines davon ist das in eight complimentary copies, all on “high-quality paper”. One of them is der vorliegenden Edition wiedergegebene Widmungsexemplar für Wenzel the copy reproduced in our volume, with a handwritten dedication to Wen- Kaspar Damm. zel Kaspar Damm. Anfang Juli 1823 Die Abschrift des Kopisten E wird per Kurier nach London Early July 1823 The manuscript from Copyist E is dispatched to London by geschickt. Die von Ries vermittelte Ausgabe von Thomas Boosey kam aber courier. The edition arranged by Ries from Thomas Boosey fails to mate- nicht zustande, da in der Zwischenzeit die Variationen bereits in Wien bei rialize, for by then the variations have already been published by Cappi & Cappi & Diabelli mit einer Dedikation an Antonie Brentano im Druck er- Diabelli in Vienna, with a dedication to Antonie Brentano, and initial schienen und erste Exemplare schon nach England gelangt waren. ­copies have already arrived in England. Juni 1824 Eine weitere Auflage der Originalausgabe erscheint mit dem Vorti- June 1824 Another impression of the original edition is issued with the tel „Vaterländischer Künstlerverein“ als 1. Abteilung der Sammelpublikation, half-title “Vaterländischer Künstlerverein,” forming the first part of a ­deren 2. Abteilung die Variationen der 50 anderen Komponisten enthält. ­collective publication whose second part consists of the variations written Nach 1824 erscheint im Verlag von Diabelli & Comp. eine weitere Auflage der by the other fifty composers. Originalausgabe, bei der auf S. 8 im 1. Teil von Variation 4 nach T. 5 ein Takt After 1824 Diabelli & Comp. issue another impression of the Original eingefügt ist. ­Edition, in which a single bar is inserted after bar 5 in the first part of ­V a r i a t­ i o n 4 (p. 8).

82 Quellenbeschreibung des Autographs Description of the autograph manuscript Der etwa im März/April 1823 entstandenen autographen Partitur (S. 1–84) The autograph score (page 1-84) was written in March/April 1823. Later wurde später das Themen-Blatt (vor S. 1) vorgeschaltet, das Beethoven bereits the leaf with the theme (inserted before p. 1) was added. This leaf was used 1819 in Gebrauch genommen, aber 1823 nochmals verwendet hat. as early as 1819, and again in 1823. Die Handschrift weist zwei Papiersorten auf. The manuscript contains two paper-types. Themen-Blatt: Leaf with the theme: Wasserzeichen: Wappenschild mit Lilie/C & I HONIG; JTW-Papiertype 49 Watermark: escutcheon with fleur-de-lis/C& I HONIG; JTW-Papertype (entspricht Papier II in Mus. ms. autogr. Beethoven Artaria 197 der Staats­ 49 (identical to Paper II in Mus. ms. autogr. Beethoven Artaria 197 housed bibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz) (siehe S. ) in the Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz) (see p. ) Autographe Partitur (S. 1–84): Autograph score (p. 1–84): Wasserzeichen: Drei liegende Halbmonde/G:KIESLING/JJ, JTW-Papiertype Watermark: three sideways halfmoons/G:KIESLING/JJ, JTW-Papertype 42 (entspricht Papier V in Mus. ms. autogr. Beethoven 17 bzw. Artaria 205/5 42 (identical to Paper V in Mus.ms. autogr. Beethoven 17 resp. Artaria und Grasnick 20b (fol. 21–24) der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer 205/5 and Grasnick 20b (fol. 21-24) housed in the Staatsbibliothek zu Ber- Kulturbesitz) (siehe S. ) lin – Preußischer Kulturbesitz) (see p. ) Ursprünglich war die Partitur laienhaft mit Faden zusammengeheftet, wo- Originally the score was sewn together nonprofessionally, as one can see von die Einstichlöcher in der Nähe des Bundstegs zeugen. Die Handschrift from the original stitch holes along the central folds. The manuscript wurde um 1970 neu und sehr eng gebunden, sodass an einigen Stellen die ­received a new binding around 1970. This binding is very tight. For this ­Lagenstruktur schwer erkennbar ist. Dabei wurde die alte Heftung gelöst. Mit reason the gatherings are not always easy to see. In the process, the origi- dem neuen blauen Samteinband kamen zwei Vor- und Nachsatzblätter hin- nal sewing was detached. Two fore- and two end-papers were added to the zu. Der ältere, aus dem 19. Jahrhundert stammende Umschlag besteht aus ei- new blue velvet volume. The original folder from the 19th century com- nem leichten, blau-melierten Karton und einem innen ganzflächig aufgekleb- prised a light, blue-grey cardboard cover with paper glued to the inside ten Blatt Papier. Die Umschlagvorderseite erhielt ein Etikett mit der Aufschrift ­surface. The front of the folder was given a label with the following ink in Tinte: „33 Variazionen / über ein Walzer-Thema / von Ludw. van Beethoven ­inscription: „33 Variazionen / über ein Walzer-Thema / von Ludw. van / Manuscript / 1825“. Die Aufschrift stammt aus der Mitte des 19. Jahrhun- Beethoven / Manuscript / 1825“ (33 Variations on a theme of a Waltz by derts. Die Datierung ist falsch. Später wurde von anderer Hand mit Bleistift Ludw. van Beethoven Manuscript 1825). The inscription dates from the links oben die Zahl 2 ergänzt. middle of the 19th century. The date given is incorrect. Later, in a different Dem Manuskript in seinem ursprünglichen Zustand wurde zu einem hand and pencil, the number 2 was added in the top left. ­sicherlich frühen Zeitpunkt das Themen-Blatt vor S. 1 hinzugefügt. Es wur- The leaf with the theme was added in front of the first page at what was de auf seiner Recto-Seite direkt und zusätzlich auf der Verso-Seite mit einem certainly an early stage. The front side was glued directly to the front end schmalen Papierstreifen an die vordere Umschlagrückseite angeklebt. Die Ein- of the back of the folder and the back side of the theme leaf was attached legeblätter I und II (nach S. 28) wurden an der falschen Stelle eingeklebt. Ein- to this surface by means of a small paper band. The two additional leaves legeblatt III wurde schon vor dieser Bindung von der Handschrift entfernt I and II (inserted after p. 28) were incorrectly pasted in at an early stage. und gelangte 1987 als einzeln überliefertes Blatt in den Besitz des Beethoven- The additional enclosed leaf III was taken out before the score was bound.

83 Wasserzeichen 1

Wasserzeichen 2

84 Hauses. In der Faksimile-Ausgabe wurde Einlegeblatt III an der inhaltlich It was passed on separately and became a part of the collection of the korrekten Stelle eingefügt (vor S. 65). Beethoven-Haus in 1987. In the facsimile edition this leaf has been insert- Im nachfolgenden Lagenschema werden die Positionen der Fadenbindun- ed in the correct position (in front of p. 65). gen durch |– angegeben. Eingeklebte (Themen-Blatt, Einlegeblatt I u. II), The positions of the threads are marked by |– in the structural chart show- ­aufeinander geklebte (S. 29 untere Hälfte, S. 30) bzw. im Bundsteg mittels ing the gatherings. The leaves that were pasted in (including the leaf with ­Papierstreifen (S. 46/47, 70/71 u. 74/75) verleimte Blätter werden durch an­ the theme and inserted leaves I and II), pasted over (the lower half of p. 29 ge­zeigt. Bei letzteren handelt es sich also um Einzelblätter. In den beiden ­ersten and p. 30), and those that were glued together at the central fold by stripes Fällen herrscht Schriftkontinuität, während im dritten Fall erkennbar ist, dass of paper (p. 46/47, 70/71 and 74/75), are marked by . The latter were at ein Blatt ausgetauscht wurde. Durch Überklebung verdeckte, nicht mehr un- firstsingle ­ leaves. Whereas in the first two cases there is a continuity in the mittelbar einsehbare und deshalb nicht im Faksimile reproduzierbare Text- writing, in the third case we can deduce that one leaf was substituted. Writ- teile werden mit < > gekennzeichnet. ing that was pasted over is no longer directly visible and therefore not Die Quadranten sind jeweils bei den Siebseiten angegeben. Mit Ausnahme ­reproduced in the facsimile edition are marked by < >. des Themenblatts (vor S. 1) handelt es sich durchweg um Papier der nordböh- The quadrants are given with the pages from the molt side. With the mischen Papiermühle Kiesling, deren Papiere Beethoven in diesen Jahren oft ­exception of the leaf with the theme (inserted before p. 1) all of the paper verwendete. was produced in the Kiesling mill in nothern Bohemia. Beethoven ­frequently Maße und Rastrierung: used paper from this mill in those years. Themenblatt: 16-zeiliges Notenpapier, 23,5 x 30 cm, Gesamtspanne: 195 x Size and rastrology: 196,5 mm, Einzelspanne: 6 mm Leaf with the theme: 16 staves, 23,5 x 30 cm, total span: 195 x 196,5 mm, Autographe Partitur: 8-zeiliges Notenpapier, 23,5 – 24,2 cm x 30,7 – 31,5 cm, single span: 6 mm Gesamtspanne: 183 mm, Einzelspanne: 9 mm Autograph score: 8 staves, 23,5 – 24,2 cm x 30,7 – 31,5 cm, total span: 183 Provenienz: Privatbesitz; Louis Koch, Wildegg/Schweiz bzw. Frankfurt a.M.; mm, single span: 9 mm Karl Hiersemann in Leipzig (1907), Heinrich Steger in Wien; Carl Anton Spi- Provenance: private owner; Louis Koch, Wildegg/Switzerland resp. Frank- na; Anton Diabelli furt a.M.; Karl Hiersemann, Leipzig (1907): Heinrich Steger, Vienna; Carl Anton Spina; Anton Diabelli

85 Lagenordnung / Structural Chart

Inhalt und Taktumfänge Wasserzeichen Seite Inhalt und Taktumfänge Wasserzeichen Seite Contents and bar numbers Watermarks Page Contents and bar numbers Watermarks Page

Umschlag/Cover T. 28–32 Var. 12, Un poco più moto T. +1–10 2b 25 T. 11–24 26 Thema und Entwürfe/Theme and drafts (1819, 1823) 1b recto „Themenblatt“/ leaf with theme T. 25–32b Entwürfe/Drafts (1819, 1823) verso (T. 33a–35a siehe Einlegeblatt II/ bars 33a–35a cf. inserted leaf II) Var. 1, Alla marcia maestoso T. +1–17 1 Var. 13, Vivace T. +1–8 27 T. 18–32 3b 2 T. 9–26 3b 28

Var. 28 T. 18–24 4b recto Var. 2, Poco Allegro T. +1–16 4b 3 Einlegeblatt I/Inserted leaf I T. 17–32 4 leer/empty verso Var. 3, L’istesso tempo T. +1–21 5 T. 22–32 1b 6 Var. 12 T. 33a–35a recto Var. 4, Un poco più vivace T. +1 Einlegeblatt II/Inserted leaf II leer/empty 4a verso T. 2–19 2b 7 T. 20–31 8 Var. 13 T. 27–32 Var. 5, Allegro vivace T. +1–4 Var. 14 (2. Version), Grave e maestoso T. +1–4 29 Tektur auf unterer Blatthälfte/pasted half leaf below T. 5–24 4b 9 T. 25–32 10 Var. 6, Allegro ma non troppo e serioso T. +1–5 1b T. 6–16 11 T. 17–28 1b 12 Tektur/past over T. 29–32 Var. 14 (2. Version) T. 5–16 30 Var. 7, Un poco più allegro T. +1–7 13 T. 8–20 3b 14 Var. 14 (1. Version, gestrichen/crossed out) T. 12–16 T. 21–32a 2b 15 Var. 15, Presto scherzando T. +1–10 4b 31 T. 32b 16 T. 11–32 32 Var. 8, Poco vivace T. +1–18 Var. 16, Allegro T. +1–11 33 T. 19–32 T. 12–16 3b 34 Var. 9, Allegro pesante e risoluto T. +1–3 2b 17 Var. 17, [Allegro] T. +1–5 T. 4–17 18 T. 18–32 19 T. 6–12 2b 35 Var. 10, Presto T. +1–20 3b 20 T. 13–16 36 Var. 18, Poco moderato T. +1–8 T. 21–36 21 T. 37–57 1b 22 T. 9–27 2a 37 T. 28–32 38 T. 58–64 Var. 19, Presto T. +1–11 Var. 11, Allegretto T. +1–11 4b 23 T. 12–27 24 T. 12–28 39 T. 29–32 3a 40 Var. 20, Andante T. +1–13

86 86 Inhalt und Taktumfänge Wasserzeichen Seite Inhalt und Taktumfänge Wasserzeichen Seite Contents and bar numbers Watermarks Page Contents and bar numbers Watermarks Page

T. 14–32 41 Var. 32, Fuga. Allegro T. +1–14 2a 65 Var. 21, Allegro con brio – Meno allegro T. +1–11 1a 42 T. 15–28 66 T. 12a–24a 4a 43 T. 29–46 67 T. 24b 44 T. 47–66 3a 68 Var. 22, Allegro molto alla „Notte e giorno faticar“di Mozart T.+1–11 T. 67–85 4b 69 T. 86–106 70 T. 12–18 T. 107–117 71 Var. 23, Allegro assai T. +1–6 2a 45 T. +118–133 3b 72 T. +7–12 46 T. 13–16 47 T. 134–154 73 Var. 24, Fughetta. Andante T. +1–17 3a 48 T. 155–160 1b 74

T. 18–33 49 T. +161–166 Var. 25, Allegro T. +1–17 1a 50 Var. 33, Tempo di minuetto moderato T. +1–6 4b 75 T. 7–15 76 T. 18–32 Var. 26, (piacevole) T. +1–3 4a 51 T. 16–24 4a 77 T. +4–22 52 T. 25–32 78 T. 33–40 79 T. 23–32 53 T. +41–47 1a 80 Var. 27, Vivace T. +1–12 3b 54 T. 13–24 2b 55 T. 48–49 2b 81 T. 25–32 56 leer/empty [82] Var. 28, Allegro T. +1–5 leer/empty [83] leer/empty 3b [84] T. 6–17, 25–30, (T. 18–24 siehe Einlegeblatt I/ Umschlag/Cover bars 17–24 cf. inserted leaf I) 4b 57 T. 31a–32b 58 Var. 29, Adagio ma non troppo T. 1–5

T. 6–12 59 Var. 30, Andante, sempre cantabile T. +1–9 1b 60

T. +10–16 Var. 31, Largo, molto espressivo T. +1 61 T. 2–6a 1a 62 T. +6b–8 4a 63 T. 9–11 64

Var. 31 T. +12a–12b recto Einlegeblatt III /Inserted leaf III (Beethoven-Haus Bonn, NE 162) leer/empty 1a verso

87 87 Das Autograph als Dokument des Schaffensprozesses The Autograph as a Document of the Creative Process Das Autograph ist ein unverwechselbares Unikat, es entstand unter den ­Händen The autograph score is a unique document: it was produced by the com- des Komponisten, hier notierte er seine musikalischen Ideen, die nicht immer poser himself, who used it to set down his musical ideas, even if they did sofort ihre definitive Gestalt gefunden haben. Was uns jenseits des Auratischen not always immediately find their definitive form. What captures our fesselt, ist der mehrfache Textsinn, den nur eine Werkstatthandschrift bewahrt ­attention, besides its radiant magnetism, are the multiple layers of mean- und vermittelt, denn sie überliefert nicht nur das schöpferische Ergebnis, das ing that only a working manuscript can preserve and communicate: it Werk, sondern zugleich die lesbaren Spuren des schöpferischen Wegs, der zum hands down not only the results of the creative act – the work – but also Werk führte. the discernible traces of the creative path that led to the work. Zieht man die der vorliegenden Publikation beigegebene Reproduktion der Consulting the reproduction of the Original Edition enclosed in our Originalausgabe heran, so lässt sich der von Beethoven im Autograph nieder- ­volume, we can fairly easily read the definitive text as set down by Beethoven gelegte definitive Werktext recht gut lesen. Im Vergleich dieser beiden Noten- in the autograph. A comparison of these two texts clearly demonstrates texte wird offenbar, dass Feinheiten und Nuancen der Handschrift im Druck that subtleties and nuances in the manuscript cannot be captured in the nicht enthalten sein können. Außerdem wird ersichtlich, dass der Notendruck print. It also reveals that the print, though sanctioned by Beethoven him- mit Defiziten und Fehlern behaftet ist, obwohl er von Beethoven selbst autori- self, is fraught with shortcomings and mistakes. Beethoven’s composi- siert wurde. Beethovens kompositorisches Ziel und schöpferischer Wille ist im tional goal and creative intent are formulated in the autograph: this is Autograph formuliert: So wollte er den Variations-Zyklus der Öffentlichkeit how he wanted the variations to be presented to the public, although a übergeben wissen, obgleich einige wenige eigenhändige Änderungen in der few autograph alterations in the Corrected Copy must also be taken into Überprüften Abschrift zusätzlich zu berücksichtigen sind. Der vorrangige, pri- account. To put it simply, it is this primary, paramount textual meaning märe Textsinn ist – vereinfacht gesprochen – in der (mehr oder weniger) klar that is present in the more or less clearly legible, valid musical text: the lesbaren, gültigen Niederschrift, der Komposition, gegenwärtig. composition. Der verbindliche Werktext ist jedoch auf komplizierte Weise mit einem zwei- However, this mandatory text is interwoven in a complex manner with ten Schriftgehalt verflochten, der nicht ohne weiteres lesbar ist, aber durch cha- a second layer of meaning which, while not obvious, strikes the eye im- rakteristische Text-Narben sofort ins Auge springt. Es sind kurzlebige, vom mediately by virtue of characteristic textual scar tissue. We are referring Komponisten verworfene Notate, die sich hinter verwischten Noten und Wor- to short-lived jottings that were rejected by the composer, but which lurk ten, Überschreibungen, Einschüben, Streichungen usw. verbergen. Bei Über- behind smeared notes and words, overwritings, interpolations, deletions, klebungen, starken Durchstreichungen und radikalen Rasuren (siehe hierzu and similar features. In the case of heavy cross-hatching, radical erasures, S. xx) sind diese Korrekturen und Varianten dem neugierigen Leserblick frei- and pasted slips of manuscript paper (see p. xx), these corrections and lich ganz entzogen. Zwischen verworfenen Textteilen einerseits und dem schließ- variant readings are completely concealed from the inquisitive eye of the lich erzielten Werktext andererseits besteht eine dynamische Beziehung. reader. On the other hand, a dynamic relation pertains between the ­rejected Auch diese Beziehung kann man „lesen“, indem man Verworfenes entziffert, sections of text and the work Beethoven ultimately arrived at. mit dem Gültigen vergleicht und aufgrund logischer Folgerungen und Deutun- This relation, too, can be “read” by deciphering discarded passages, gen des Schriftbefundes die Abfolge kompositorischer Entscheidungsprozesse comparing them with the final versions, and unveiling the sequence of erschließt. Dabei müssen diese Schreibmerkmale, obwohl sie isoliert betrach- creative decisions by logically deducing and interpreting the written tet keine bedeutungstragenden Bestandteile der Komposition sind, gewisser- ­evidence. Taken by themselves, these features of the handwriting do not

88 maßen als Steuerzeichen gelesen werden. Potentiell kann jedes Merkmal des form significant components of the composition; but they can, in a man- Schriftbildes als schreibdynamischer Indikator interpretiert werden: Schwan- ner of speaking, be read as pointers. Every feature of the handwriting can kende Intensität der Tintenfarbe, wechselnde Schreibmittel (Bleistift, schwar- potentially be interpreted as a graphological indicator: varying intensity ze und rote Tinte), Schreib-Raum und -Kontext, Notationsdichte, Untersatz- in the color of the ink, changes in writing material (pencil, india ink, red Verschiebung, Verweis- und Einfügungszeichen, verbale Text-Wegweiser, ja ink), the space and context of the writing, the density of the notation, selbst Tinten-Kleckse können bestimmte Text-Situationen erklären helfen. shifts in alignment, cross-references, insertion marks, verbal guides, even ­Obwohl die meisten dieser Indikatoren aus nicht-konventionalisierten Zeichen ink spots can help to explain particular situations in the text. Although bestehen und scheinbar willkürlich oder zufällig zu Papier gebracht worden most of these indicators consist of non-standardized signs and were sind, artikuliert sich in ihnen ein eigener, dritter Schriftsinn, ein Meta-Text. ­apparently put down arbitrarily or accidentally on paper, they articulate Annäherungsweise entschlüsselt er den Kompositionsprozess, indem er die a third layer of meaning on their own: a meta-text. It helps us to decode zwischen verworfenen Textteilen und der abgeschlossenen Komposition beste- the compositional process by describing the relations between the reject- henden Beziehungen beschreibt. ed passages of text and the finished composition.

Das Themen-Blatt The Theme Sheet Schon der Papierbefund zeigt, dass das erste Blatt des Autographs im Vergleich An analysis of the paper already reveals that the first leaf of the autograph zur darauf folgenden Niederschrift des gesamten Variationszyklus einen Son- enjoys special status compared to the full set of variations written out on derstatus beansprucht. Die beiden Notenbeispiele 1 und 2 geben die Recto- und the pages that follow. Music Examples 1 and 2 reproduce the recto and Verso-Seite des „Themen-Blatts“ in diplomatischer Umschrift wieder.5 verso sides of this “Theme Sheet” in a diplomatic transcription. Wie W. Kinderman nachweisen konnte (vgl. dessen Ausführungen auf S. xx) As William Kinderman was able to demonstrate (see his discussion on gehörte das Blatt ursprünglich zu den frühesten Werkskizzen aus dem Früh- p. xx), the leaf originally belonged to the very first sketches dating from jahr 1819. Es enthält die vollständige, wenn auch flüchtige und mit Abbrevia- spring 1819. It contains a complete copy, albeit hastily written with many turen versehene Niederschrift des von Anton Diabelli vorgegebenen Walzers, shortcut abbreviations, of Anton Diabelli’s given waltz, which is identi- das im Kopftitel „thema Walzer“ auch als solches ausgewiesen ist (Themen- fied as such in the caption “thema Walzer” (see Theme Sheet recto in front Blatt, recto, vor S. 1). Zwischen den fortlaufenden Akkoladen des Themas ließ of p. 1). Between the contiguous systems of the theme, Beethoven initial- Beethoven zunächst jeweils eine Notenzeile frei, auf der er in der zweiten ly left a blank staff on which he notated in the second work phase in ear- ­Arbeitsphase im Jahre 1823 im synoptischen Bezug auf die einzelnen Takte des ly 1823 an idea for a variation synoptically with the measures of the theme. Themas einen Einfall für eine Variation notierte. Auf den letzten Notenzeilen On the final staves (15 and 16), this initial idea was elaborated and con- (15 und 16) wurde dieser erste Einfall bereits in nahezu vollständiger Klavier- tinued in virtually complete piano notation. (Textual relations are creat- notierung weiterentwickelt und fortgeführt. (Textzusammenhänge werden ed with “Vi=de” signs and the text mark “1000”.) This idea was worked durch „Vi=de“ und durch die Textmarke „1000“ hergestellt.) Dieser Einfall out in the autograph score and entered the piece as Variation 2. The ­reason wurde in der autographen Partitur ausgearbeitet und ging als 2. Variation in why Variation 2 could be written down almost impeccably in the auto- den Zyklus ein. Dass die Niederschrift der 2. Variation im Autograph (S. 3–4) graph (pp. 3–­4) is surely due to the already highly developed preliminary nahezu makellos erfolgen konnte, ist sicherlich der bereits weit entwickelten sketch on the Theme Sheet. Practically every preliminary sketch for Skizzenvorarbeit auf dem Themen-Blatt zu verdanken. Fast alle Vorskizzen zur ­Variation 2 is crossed out there in the same characteristic red ink that we

89 15

thema Walzer. thema Walzer. 1 1 2 : : 2 : : 2 2 : : : :

*) *) 3 [ ] [ ] [ ] [ ] 3 [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] [ ]

4 4 : : : : : : : : : : : : : 5 5

: : 6 6 [ ] [ ] vi = [ Systeme 15/16 / staves 15/16] 1000 [ Systeme 15/16 / staves 15/16] vi = [ Systeme 15/16 / staves 15/16] 1000 [ Systeme 15/16 / staves 15/16] [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] [ ] [ ]

. 7 . sim[i]l[e] sim[i]l[e] 7 . sim[i]l[e] sim[i]l[e] : : : : : . 8 . [ ] 8 . [ ]

9 9

*) Vgl. Variation 2 / cf. variation 2 *) Vgl. Variation 2 / cf. variation 2

Notenbeispiel 1: Themen-Blatt, recto, Zeilen 1–12

englisch

90 [ ] 1 [ ] [ ] [ ]

7 7 2

3 7 7 4 [ ] [ ] [ ]

[ ] [ ] 5 6 6 5 5 6 [ ] [ ] [ ] [?]

[ ] [ ] 7 7 8

9 Notenbeispiel 1: Themen-Blatt, recto, Zeilen 13–16 Var: Al[legro]: *) [8]va Baß 10 englisch

11 [ ] [ ] Notenbeispiel 2: Themen-Blatt, verso, Zeilen 1–12

12 [ ] englisch

13

14 91

15

16

*) Vgl. Variation 23 / cf. variation 23. 2. Variation sind dort mit der charakteristischen roten Tinte, die wir auch an find in many other parts of the autograph. These cross-hatchings can be zahlreichen Stellen des Autographs vorfinden, konsequent ausgestrichen. Man interpreted in either of two ways: as a sort of acknowledgment, marking kann diese Durchstreichung zweifach deuten. Zum einen als eine Art Quittie- the compositionally “depleted” sketch as settled and done with, or as a rungsmaßnahme, mit der die kompositorisch „verbrauchte“ Skizze als erledigt deletion that allows only Diabelli’s given waltz to remain standing as a gekennzeichnet wird. Zum andern als Tilgung, die nur noch den von Diabel- valid reference text. li vorgegebenen Walzer als gültigen Bezugstext stehen und gelten lässt. On the verso of the Theme Sheet, the contrasting stiffness of the quill Auf der Rückseite des Themen-Blatts lassen die unterschiedlichen Stärken and the different colors of ink reveal that we are dealing with two sketch der verwendeten Federkiele und die differierende Tintenfarbe erkennen, dass complexes written at different points in time. In the upper section of the hier zwei Skizzenkomplexe vorliegen, die zu verschiedenen Zeitpunkten sketch, dating from 1819 (lines 1-8), we find several ideas separated by ­niedergeschrieben worden sind. Im oberen, 1819 notierten Skizzenteil (Zeile double strokes. They relate to the elaborated variations either in a vague 1–8) sind mehrere mit Doppelstrichen abgetrennte Einfälle notiert, die mit way (e.g. Variations 16, 18 and 21) or not at all. This is hardly surprising: den ausgearbeiteten Variationen entweder in einer nur vagen (z.B. Variation not every idea is exploited and further developed in the compositional 16, 17 und 21) oder in keiner erkennbaren Beziehung stehen. Das verwundert process. In contrast, the lower section, which was not written until 1823 kaum, denn nicht jeder Einfall wird kompositorisch aufgegriffen und weiterent­ (lines 9-12), is a late preliminary stage for Variation 23. wickelt. Der untere, erst 1823 aufgeschriebene Klaviersatz-Entwurf dagegen Why Beethoven himself inserted this sheet, which lies outside the ac- (Zeile 9–12) ist eine späte Vorstufe zur 23. Variation. tual working manuscript, into his composition autograph can be plausi- Warum Beethoven selbst dieses außerhalb des eigentlichen Arbeitsmanu- bly explained on the basis of the preceding discussion. It fulfills a dual skripts stehende Blatt in das Kompositionsautograph einbezogen hat, lässt sich function. First, it served as a sort of production master that accompanied aus unseren Darlegungen plausibel begründen. Es erfüllte eine Doppelfunk­ the composition of each variation, for it contains the basic structural facts tion. Zum einen diente es als eine Art Stammblatt, das die Komposition jeder on which the cycle is constructed, that is, the theme and its distinctive einzelnen Variation begleitete, denn es enthält die strukturellen Stammdaten, features that could be subjected to variation: the melodic line (with such die dem Zyklus zugrunde liegen, das Thema und seine besonderen Merkmale, “catchy” elements as the introductory grace note), the motivic subdivi- die variativ aufgegriffen werden konnten: Melodieverlauf (mit „attraktiven“ sions, the harmony, the periodic structure, the phrase length, and so forth. Elementen wie dem einleitenden Vorschlag), motivische Gliederung, Harmo- It also explains why, unlike the autograph score, the leaf had to remain nik, Periodenstruktur und -länge usw. Damit ist zugleich erklärt, warum es loose. Only a loose leaf could be simply and effortlessly juxtaposed with im Gegensatz zur autographen Partitur ein loses Blatt sein und bleiben muss- the pages currently in progress in the autograph so as to coordinate and te. Nur ein loses Blatt ließ sich einfach und umstandslos den im Autograph inspect the compositional results. ­jeweils in Arbeit befindlichen Manuskriptseiten nach Belieben gegenüberstel- With the completion of the working manuscript, the Theme Sheet lost len, um die kompositorischen Ergebnisse abzustimmen und zu überprüfen. its regulative function, but it was by no means superfluous. Rather, it Mit dem Abschluss des Arbeitsmanuskripts wurde die regulative Funktion changed function and became a definitive component of the work: its first des Themen-Blatts zwar hinfällig, das Blatt aber keinesfalls überflüssig. Viel- page. It contains the theme with which the cycle begins. In view of this mehr wechselte es seine Funktion. Als erste Seite wurde es zum definitiven change of function, the above-mentioned deletion, the interlinear sketch- Werkbestandteil. Auf ihr ist das Thema notiert, das den Zyklus eröffnet. es assigned to the theme, appear in fresh light. The aforementioned red ­Angesichts dieses Funktionswandels erscheint die erwähnte Streichung der ink, used to delete the sketches and to retrace a few faded inscriptions, is

92 ­interlinearen Skizzen, die dem Thema zugeordnet waren, in neuem Licht. Die the material with which Beethoven carried out the final touches on his bereits erwähnte rote Tinte, mit der die Skizzen gestrichen und einige verblass- monumental work. te Notenzeichen des Themas nachgezogen worden sind, ist das Schreibmittel, mit dem Beethoven die Schlussredaktion seines monumentalen Werks vorge- Beethoven at Work nommen hat. The Theme Sheet is immediately followed by the elaboration of the thir- ty-three variations (pp. 1–81). The rat’s nest that seems to greet the eye Beethoven am Werk on many pages of the manuscript is an indication that composing is hard Im Anschluss an das Themen-Blatt folgt die Ausarbeitung der 33 Variationen mental labor. The work of music does not burst in toto out of an ingen- (S. 1–81). Das scheinbare Schreib-Chaos, das auf vielen Manuskriptseiten ins ious idea. It is not simply present in the composer’s brain and need only Auge springt, lässt erahnen, dass Komponieren harte geistige Arbeit bedeutet. be written out; it must be laboriously assembled in the cognitive and Das Werk entspringt nicht in toto dem genialen Einfall. Es ist im Kopf des Meis- working space signified by the page of manuscript paper. Deleted or oth- ters nicht einfach vorhanden, um bloß noch aufgeschrieben zu werden, son- erwise eradicated sections of text bear witness to compositional detours, dern muss im Denk- und Arbeitsraum, den das Notenblatt darstellt, mühevoll temporary culs de sac, and creative rethinking. The often almost impen- erarbeitet werden. Getilgte oder sonstwie gelöschte Textabschnitte zeugen von etrable remnants of handwriting are the physical manifestation of com- kompositorischen Umwegen, temporären Sackgassen und kreativen Um-Ent- positional thought. scheidungen. In den oft nur schwer durchschaubaren Schreibspuren materia- When he sat down to compose, Beethoven entered into a complex cre- lisiert sich kompositorisches Denken. ative dialogue with his own text. We can detect and follow this dialogue Beethoven steht beim Komponieren mit seinem eigenen Text in einem kom- in its basic outline: he writes down the initiating idea that lends each var- plizierten kreativen Dialog, den wir in Umrissen erkennen und nachvollziehen iation its characteristic shape; he reads what he has just written; he re- können: Er notiert die initiierende Idee, die jeder Variation ihre charakteristi- sponds to it with additional counter-; he self-critically inspects sche Gestalt verleihen wird, er liest bereits Geschriebenes, antwortet darauf mit the text thus obtained, section by section, in order to improve, reject, or hinzukomponierten Gegenstimmen, prüft selbstkritisch den abschnittsweise recast it as necessary. In the process of elaboration, he adheres to the rules ­gewonnenen Werktext, um ihn gegebenenfalls zu verbessern, zu verwerfen und of craftsmanship only to summarily ignore them elsewhere. Finally, he neu zu konzipieren. Beim Ausarbeiten folgt er Handwerksregeln, um sie an anderer­ checks the syntax, sectional articulation, harmony, and periodic struc- Stelle freizügig zu ignorieren. Schließlich kontrolliert er Syntax, Gliederung, ture of the variation in comparison with the underlying theme and in- Harmo­nik und Periodik der Variation im Vergleich mit dem zugrunde liegen- spects the results over and over again in circular self-interrogation. In den Thema und prüft wieder und wieder in zirkulärer Selbstbefragung die erarbei­ what was perhaps a constant process, the entire work is examined and teten Ergebnisse. Das gesamte Werk wird hinsichtlich seines zyklischen Zusam­ evaluated aesthetically for its cyclic coherence and the internal dramatic menhangs und der inneren Dramaturgie der Satzfolge wohl ständig ästhetisch structure of the succession of variations. Finally the complete text is ed- begutachtet und bewertet. Schließlich wird der gesamte Werktext in mehreren ited in several run-throughs and filled with interpretative details (tempo Durchgängen redigiert und mit Interpretationsdetails ausgestaltet (Tempobezeich- marks, instructions to the performer, dynamic marks, slurs, etc.). Beethoven nungen, Spielanweisungen, Dynamik, Bogensetzung etc.). Nur schwer verab- had great trouble parting with his composition and committing it into schiedet sich Beethoven von seiner Komposition, um sie dem Verleger Diabelli the hands of his publisher Diabelli for printing, for he himself was his zum Druck zu übergeben. Denn er selbst ist sein unerbittlichster Kritiker. most remorseless critic.

93 Für Beethovens Arbeitsweise generell bezeichnend und in der vorliegenden This step-by-step fleshing out of the musical notation is typical of Handschrift gut nachzuvollziehen ist die schrittweise Vervollständigung der mu- Beethoven’s working method in general and can be easily followed in the sikalischen Notation. Wie z.B. auf S. 16 in der 3. und 4. Akkolade und auf S. 71 present manuscript. As can readily be seen in the third and fourth sys- in der gestrichenen unteren Akkolade gut zu erkennen ist, notierte er meistens tems on page 16, and again in the deleted bottom system on page 71, he zuerst die Noten für die rechte Hand. Beim zweiten Anlauf am ­Beginn der nächs- generally began by writing the notes for the right hand. In his second at- ten Seite (S. 72) versetzte er lediglich die Unterstimme in das obere System. tempt at the top of the next page (p. 72), he merely moved the lower voice Der umgekehrte Fall begegnet uns auf S. 64. Hier zeigt der große Aufschwung, to the top staff. der in der rechten Hand zunehmend gedrängter notiert ist, dass Beethoven hier On page 64 we encounter the opposite case. Here the great upsurge, wohl zuerst die linke Hand und den Taktstrich notiert hat und sich spät für written in increasingly cramped notation in the right hand, reveals that 128tel-Noten auf der letzten Zählzeit entschied. Beethoven probably wrote down the left hand and the bar line first ­before Beethoven notierte stets zuerst den reinen Notentext, den er in späteren deciding in favor of the 128th-notes on the final beat. ­Arbeitsschritten um Artikulationszeichen (Bögen, Staccati etc.) und dynami- Beethoven always began by writing down the bare musical text, which sche Zeichen ergänzte bzw. vervollständigte. Dies lässt sich an der abweichen- he then fleshed out or completed in later stages with articulation signs den Tinte (z.B. S. 70) oder an einer anderen Feder-Stärke ablesen. Am Rande (slurs, , etc.) and dynamic marks. This is evident in the contrast- sei darauf hingewiesen, dass Beethoven manchmal unterschiedliche dynami- ing types of ink (e.g. on p. 70) or the varying stiffness of his quills. Par- sche Angaben in offenbar gleicher Bedeutung gebrauchte. So sind die mehr- enthetically, it should be pointed out that he sometimes used different fach hintereinander gesetzten Forte-Angaben in der 2. und 3. Akkolade auf dynamic marks with apparently identical meaning. Thus, the successive S. 21 (wie auch in der 1. Akkolade auf S. 23) als sf zu verstehen. Sie heben den forte marks in the second and third systems on page 21 (as in the first stetigen Aufstieg bis zum g4 hervor. Das letzte Forte ist in der Überprüften ­system on page 23) should be interpreted to mean sf, emphasizing the ­Abschrift und der Originalausgabe als sf notiert. constant escalation to g4. The final forte is given as sf in the Corrected Beethovens Ringen um eine seinen Ansprüchen genügende Fassung zeigen Copy and the Original Edition. exemplarisch die Takte 18-24 der 28. Variation. Um ihnen die endgültige ­Gestalt Beethoven’s struggle for a reading that satisfied his high standards is zu geben, benötigte er fünf Arbeitsschritte: Den ersten, abgebrochenen Anlauf well illustrated by bars 18 to 24 of Variation 28. To attain the final form, unternahm er auf S. 57, den zweiten in der 2. Hälfte der 3. Akkolade auf S. 56 he needed no fewer than five stages. His first attempt, which he then abort- (!), den dritten mit der kaum noch lesbaren Bleistiftskizze am Beginn der an- ed, was made on page 57, the second in the latter half of the third system sonsten leer gebliebenen 3. und 4. Notenzeile des Einlegeblattes I (nach S. 28). on page 56 (!). The third occurs in the barely legible penciled sketch at Dort findet sich ein Abstieg wie in der endgültigen Fassung in Sext- bzw. Terz- the beginning of the otherwise blank third and fourth staves on Insert- schritten vom as1 bis zum As-G, womit Beethoven die unmittelbar danach ed Leaf I (after page 28), which, like the final version, descends in sixths ­erfolgte Notation in Tinte in der oberen Akkolade vorbereitete, die zwar wei- or thirds from a♭1 to A♭-G. This prepares the inked notation that follows ter als der erste Anlauf, aber ebenfalls nicht ganz ausgearbeitet ist. Dieser vier- directly in the top staff, which, though more developed than the first at- te Anlauf umfasst nun statt drei Takten die für eine gleichmäßige Periodisie- tempt, is likewise not fully worked out. Instead of three measures, this rung erforderlichen sieben Takte (T. 18-24). Noch ist die spieltechnische Seite, fourth attempt includes the seven bars needed to produce a balanced das Abwechseln der Hände, nicht orthographisch umgesetzt. Das „in 8va“ meint ­periodic structure (mm. 18–24). At this point Beethoven has yet to set hier nicht eine Oktavierung nach oben, sondern Oktavverdoppelung. Immer- down the technical aspect: the alternation of the hands. The “in 8va” ­refers

94 hin hat der Komponist hier schon dynamische Zeichen eingetragen, was er in not to an upward transposition by one octave, but to octave doubling. In der Regel erst in einem der letzten Arbeitsschritte tat. In den beiden unteren any event, the composer has already entered dynamic marks, which he Akkoladen kommt Beethoven selbst im fünften Anlauf erst auf Umwegen zur generally postponed to the final stages of the creative process. Even in the endgültigen Lösung. Die Rasur im 2. Takt zeigt, dass der Komponist jeweils fifth attempt, written down in the two lower systems, Beethoven has to bei den beiden ersten 8teln mit der Zuordnung zu einem System unschlüssig take a roundabout path to arrive at his final solution. The erasure in bar war. Zunächst hatte er im 2. Takt im oberen System den Bassschlüssel (und im 2 shows that he was still undecided about which staff should accommo- 4. Takt wieder den Violinschlüssel) eingeführt, den Schlüsselwechsel dann aber date the first two eighth-notes. Initially he inserted the bass clef in the zugunsten einer vereinfachten Notation und besseren Lesbarkeit wieder auf- top staff of bar 2 (and reinstated the treble clef in bar 4), only to drop the gegeben und die Oktaven stattdessen im unteren System notiert. change of clef in the interest of notational simplicity and greater legibil- Auch in der letzten Variation lässt sich eine stufenweise Annäherung an die ity by placing the octaves in the bottom staff. verbindliche Textgestalt beobachten. Auf S. 79 fand Beethoven die aus acht The final variation similarly reveals a step-by-step approximation of the ­Tönen bestehenden 32tel-Gruppen in der rechten (später auch in der linken) final form of the text. Beethoven did not immediately light on the eight Hand nicht auf Anhieb. Ursprünglich scheint er hinsichtlich des Metrums un- notes of the 32nd-note group in the right hand of page 79 (or later in the schlüssig gewesen zu sein. Er ergänzte jeweils zwei Töne und einen Balken in left hand). Originally he seems to have been uncertain about the meter. He der rechten Hand. Im 2. Takt ist die in zwei Schritten erfolgte Änderung gut added two notes and a beam each in the right hand. The two-stage altera- 13 13 zu erkennen (siehe nebenstehendes Beispiel). In der 3. Zeile fehlt bei der 2. tion is easy to descry in bar 2 (see example). In the third line, the second [Var. 33, S. 79] Gruppe der 32tel-Balken, der bei der 4. Grup- [Var. 33, S. 79] group lacks the 32nd-note beam which, 1. Version pe gut sichtbar nachgetragen wurde. Ab dem 1. Version as is clearly visible, was later added to the

2. Version 2. Takt der 2. Akkolade veränderte Beethoven 2. Version fourth group. Beginning in bar 2 of the [3][3] [3][3] [3][3] im Zusammenhang mit der ­Ergänzung von [3][3] second system, Beethoven altered the 3. Version jeweils zwei Tönen auch die melodische Linie 3. Version ­melodic line with erasures in connection mittels Rasur. Der 1. Ton jeder ursprüngli- with the addition of two notes in each chen Zweier-Tongruppe lag zunächst eine Terz tiefer, und wie oben war der 2. case. The first note of each original two-note group was initially a third Ton jeweils der höhere, also d2-g2-c2-g2 etc. lower, with the second note being higher, as above (i.e. d2-g2-c2-g2 etc.).

Wiederholungen und Schlussgestaltungen Repeats and Final Versions Nahezu durchgehend feilte Beethoven an den Schlusswendungen der Variatio­ Beethoven polished the cadential formulae of the variations in almost nen, manchmal auch an den Binnenschlüssen. Bei letzteren war er nicht sel- every case, and sometimes the internal cadences as well. With the latter, ten bezüglich der Einbeziehung des Auftaktes in die Wiederholung unsicher. he was not infrequently unsure how to integrate the upbeat into the ­repeat. Ist der Auftakt in die Wiederholung integriert oder muss eigens ein Wieder­ Is the upbeat part of the repeat, or must a separate repeat sign by placed holungszeichen am Beginn des 1. Taktes gesetzt und der Auftakt in der Prima- at the beginning of the first bar and the upbeat included in the Prima ­volta notiert werden (wie in Variation 7 auf S. 13f.)? Beethovens generell zu volta (as in Variation 7 on pp. 13f.)? There are several reasons for the beob­achtenden Schwierigkeiten mit Wiederholungen haben ­verschiedene ­general difficulty Beethoven faced with repeats. First, it was only at a late ­Ursachen. Zum einen erwog er den Gebrauch von Wiederholungen erst zu stage that he pondered the use of repeats, usually after completing a

95 ­einem späten Zeitpunkt, in der Regel erst nach Abschluss eines Satzes oder ­variation or formal section, in order to enlarge or balance the propor- Formteils, um Proportionen zu gewichten oder auszugleichen. Manchmal tions. Sometimes there were initially no repeats at all; sometimes they fehlten Wiederholungen anfangs ganz, manchmal bestanden sie zunächst in consisted of literal repeats. Second, changes were necessitated by Beethoven’s wörtlichen Wiederholungen. Zweitens ergaben sich Änderungen aus Beet- plan to emphasize the cyclic character of his set of variations by taking hovens Absicht, den zyklischen Charakter der Variationenfolge zu betonen, into account each variation’s internal structure in the final bar (e.g. re- indem er beim Schlusstakt die Binnenstruktur der Variation (z.B. Wiederho- peat without upbeat) and the beginning of the next variation (e.g. repeat lung ohne Auftakt) und zugleich den Beginn der nachfolgenden Variation with upbeat). In the latter case, repeats with elaborate Prima volta and (z.B. Wiederholung mit Auftakt) berücksichtigte. Im letztgenannten Fall wur- Seconda volta passages were required. den Wiederholungen mit ausdifferenzierten Prima- und Seconda-volta-Pas- Beethoven made just such a specification in the almost impeccably writ- sagen nötig. ten Variation 1. He proceeded in a similar vein in Variation 2: the eighth- Eine entsprechende Spezifizierung nahm der Komponist bereits in der note rest in the lower staff on page 4 is mistakenly deleted in the Prima ­nahezu makellos geschriebenen 1. Variation vor. In der 2. Variation verfährt volta, but was restored by someone other than Beethoven (probably the er in gleicher Weise: In der Prima-volta ist im unteren System auf S. 4 die copyist preparing his manuscript). The Seconda volta, which was initial- 8tel-Pause irrtümlich gestrichen, sie wurde aber von fremder Hand (wohl ly written in pencil to make it easier to retract should the need arise, was vom Kopisten im Zusammenhang mit der Erstellung seiner Abschrift) ­wieder identical to the Prima volta. Finally Beethoven had to delete the second ergänzt. Die Seconda-volta, die zunächst mit Bleistift notiert war, um gege- eighth-note rest in the right hand in order to expunge an extraneous note- benenfalls bequem wieder rückgängig gemacht werden zu können, war mit value. This had consequences not only for the notation, but also for the der Prima-volta identisch. Notwendigerweise strich Beethoven schließlich in music. The pendular motion between the right and left hand had to be der rechten Hand die zweite 8tel-Pause, um einen überzähligen Notenwert abandoned. The final notes coincide. These alterations took place in two zu tilgen. Dies zog nicht nur notationstechnische, sondern auch musikalische separate stages: with the preparation of the Corrected Copy in the Prima Konsequenzen nach sich. Die Pendelbewegung zwischen rechter und linker volta, and sometime later in the Seconda volta. The eighth-note rest de- Hand musste aufgegeben werden. Die Schlussnoten fallen zusammen. Diese leted in the autograph was later scratched out in the manuscript copy. Änderungen erfolgten in zwei getrennten Arbeitsschritten: in der Prima-­volta Much the same can be observed at the end of Variation 3. bei der Überprüfung der Abschrift, in der Seconda-volta erst danach. In der On page 17, the deleted bar in the third system at the end of Variation Kopistenabschrift ist die im Autograph gestrichene 8tel-Pause nachträglich 8 shows that Beethoven initially planned to write a literal repeat. Once ausrasiert. Ähnliches lässt sich auch am Ende der 3. Variation beobachten. again, he then decided, before Corrected Copy was prepared, to create Auf S. 17 ist am Ende von Variation 8 an dem gestrichenen Takt in der 3. Ak- a repeat with a different transition in the final bar of the Prima volta, kolade abzulesen, dass Beethoven zunächst eine wörtliche Wiederholung and only lit on this transition after scratching out the earlier reading. ­plante. Dann entschied er sich auch hier – vor der Erstellung der ­Überprüften The original final bar is completely identical to that in the later Secon- Abschrift – für eine Wiederholung mit einer anders gestalteten Überleitung da volta. im letzten Takt der Prima-volta, die er erst nach einer Rasur der alten Lesart In Variation 6, Beethoven’s fastidious attitude toward repeats is again fand. Der ursprüngliche Schlusstakt stimmt mit der späteren Seconda-volta plain to see at the end of page 11. In the fourth system, the slur to indi- überein. cate the Prima volta initially came one bar earlier. Originally he did not

96 In Variation 6 ist am Ende von S. 11 Beethovens abwägende Haltung gegen- intend to write a separate primo volta and Seconda volta, as can be seen über Wiederholungen ebenfalls gut zu erkennen: In der 4. Akkolade war der in the deleted repeat sign for the second section to the right of the dou- Bogen zur Kennzeichnung der Prima-volta zuerst einen Takt früher gesetzt. ble bar line of the Prima volta. Still undecided, he placed the repeat sign Ursprünglich war an eine Trennung in eine Prima- und Seconda-volta gar nicht on the double bar line of the Seconda volta in the autograph as a precau- gedacht, wie das gestrichene Wiederholungszeichen für den 2. Teil rechts am tion, and at first wrote it in pencil in the Corrected Copy. Later he ­revised Doppelstrich der Prima-volta erkennen lässt. Zunächst noch unentschieden the repeat sign in the Seconda volta and the following upbeat, retraced notierte Beethoven das Wiederholungszeichen beim Doppelstrich der Secon- them in ink, and included them in an errata list. It is on page 16 of a da-volta vorsichtshalber im Autograph und in der Überprüften Abschrift vor- Sketchbook, which he used for composing the Diabelli Variations and erst mit Bleistift. Das Wiederholungszeichen bei der Seconda-volta und den the 9th Symphony. According to a previous owner nowadays it is called nachfolgenden Auftakt hat er dann überarbeitet und mit Tinte bekräftigt und Engelmann Sketchbook (Beethoven-Haus Bonn, H. C. Bodmer Collec- dies auch in eine Korrekturliste aufgenommen. Sie befindet sich auf S. 16 jenes tion, HCB Mh 60). Skizzenbuchs, das er damals für die Fertigstellung der Diabelli-Variationen Variation 17 (p. 35) is the first in which the Prima volta and Seconda und die Arbeit an der 9. Symphonie benutzte. Es wird nach einem ehemaligen volta were written down without difficulty. But two variations later (p. 40) Besitzer heute „Engelmann-Skizzenbuch“ (Beethoven-Haus Bonn, Sammlung Beethoven again had scruples in deciding on a cadential formula. At first H. C. Bodmer, HCB Mh 60) genannt. he did not consider a repeat at all. In the original opening bar of the sec- Erstmals in der 17. Variation (S. 35) wird eine Prima- und Seconda-volta auf ond system, he placed the final chord in the top staff, only to change his Anhieb problemlos notiert. Aber schon zwei Variationen später (S. 40) hatte mind. Since Variation 20 was most likely already written down by the Beethoven erneut Skrupel, sich auf eine Schlusswendung festzulegen. An eine time he made his alteration, he had to lengthen the lines of the staff in Wiederholung hatte er zunächst nicht gedacht. Im ursprünglich ersten Takt der order to add the two-beat Prima volta at the end of the line. At this point, 2. Akkolade setzte er im oberen System den Schlussakkord, entschied sich dann the repeat sign at the end of the first system on page 39 still included the aber anders. Da die 20. Variation zum Zeitpunkt des Korrektureingriffs schon upbeat. Then Beethoven crossed out the entire bar on page 40 and wrote notiert gewesen sein dürfte, musste er die Notenlinien verlängern, um die nur it afresh at the beginning of the second system, lengthening the lines of aus zwei 4teln bestehende Prima-volta am Zeilenende ergänzen zu können. Das the staff to the left for this purpose. The bar now contained three beats. Wiederholungszeichen am Ende der 1. Akkolade von S. 39 schloss zu diesem Instead of a quarter-note rest on beat 3, Beethoven decided in favor of a Zeitpunkt noch den Auftakt mit ein. Dann strich Beethoven auf S. 40 den er- chord emphasizing the dominant. He forgot to write out the slur on the gänzten Takt und notierte ihn am Beginn der 2. Akkolade neu. Deren Noten- first two eighth-notes in the left hand. This slur is present both in the linien musste er dafür nach vorne verlängern. Der Takt enthält nun drei 4tel. Corrected Copy and in the Original Edition. Beneath the “2” in the ­Seconda Statt einer 4tel-Pause auf dem dritten 4tel entschied sich Beethoven für einen volta bar, we can still detect the “1” for the Prima volta. The final correc- die Dominante betonenden Akkord. In der linken Hand vergaß er, den Lega- tion in the left hand of the Prima volta (the second eighth-note was tobogen über die beiden ersten 8tel zu notieren. Der Bogen ist in der Überprüf- ­originally a g1 rather than an e1) and the Seconda volta (it originally be- ten Abschrift ebenso vorhanden wie in der Originalausgabe. Der Seconda-vol- gan on g0) was made only after the Corrected Copy had been prepared ta-Takt zeigt unter der „2“ noch die „1“ für die Prima-volta. Die letzten and had to be entered there later. The somewhat illogical decrescendo Korrekturen in der linken Hand in der Prima-volta (das zweite 8tel war hairpin that crops up in the Original Edition may stem from the Correct- ­ursprünglich ein g1 statt e1) und in der Seconda-volta (sie setzte ursprünglich ed Copy, where an incompletely deleted slur intersects an added slur, there-

97 beim g0 an) wurden erst vorgenommen, als die Überprüfte Abschrift schon er- by ­creating something akin to a hairpin. (This suggests that the lost En- stellt war. Sie mussten dort nachgetragen werden. Der in der Originalausgabe graver’s Copy was based on the Corrected Copy rather than proceeding unmotiviert auftauchende Decrescendo-Keil könnte auf die Überprüfte Ab- directly from the autograph.) schrift zurückgehen, wo ein nicht vollständig getilgter Legatobogen sich mit In contrast, the subsequent alteration of the ending of Variation 22 (the einem ergänzten Bogen überschneidet und dadurch einem Keil ähnelt. (Dies “Don Giovanni Variation”) had nothing to do with a repeat. Much as in deutet darauf hin, dass die verschollene Stichvorlage von der Überprüften Ab- the opening movement of the Eighth Symphony (op. 93), Beethoven schrift und nicht unmittelbar vom Autograph abhängt.) ­decided, in the definitive version, to create a motivic link to the varia- Keine Frage einer Wiederholung war hingegen die nachträgliche Verände- tion’s opening in the cadential formula. As can easily be seen on page 45, rung des Schlusses der 22. Variation, der „Don Giovanni-Variation“. Ähnlich the variation originally ended on beat 3 of what was now the penultimate wie im 1. Satz der 8. Symphonie op. 93 hat Beethoven hier in der Fassung letz- bar, i.e. on the peak pitch c4. The original double bar line was located at ter Hand entschieden, in der Schlusswendung einen motivischen Bogen zum the level of the final bar line. In the left hand, we can still see that Beethoven Anfang der Variation zu schlagen. Wie auf S. 45 gut zu erkennen ist, schloss first wrote the added chords in a lighter ink and later retraced them in die Variation ursprünglich auf dem dritten 4tel des nun vorletzten Taktes, also darker ink – the same ink used for the “loco” and the repeat sign. Origi- auf dem Spitzenton c4. Der ursprüngliche Doppelstrich befand sich auf der nally he had only intended to write a normal double bar line. He changed Höhe des letzten Taktstriches. In der linken Hand ist noch zu erkennen, dass this at the same time in the Corrected Copy (where he likewise added the Beethoven die ergänzten Akkorde zuerst mit hellerer Tinte notierte und später “loco” although the copyist had not even written an octave transposition noch einmal mit dunklerer Tinte nachzog, in der auch das „loco“ und das Wie- in the preceding passage). In other words, the after-beat unison octaves derholungszeichen ausgeführt sind. Ursprünglich hatte er nur einen normalen relate motivically to the opening of the variation. Since the beginning of Doppelstrich vorgesehen. Dies änderte er parallel auch in der Überprüften Ab- Variation 23 was already written down, Beethoven had to squeeze this schrift (wo er das „loco“ gleichfalls ergänzte, obwohl der Kopist die vorausge- ­addition in the narrow space available. hende Passage gar nicht oktaviert notiert hatte). Mit den nachschlagenden Uni- For the first time, there are no organic transitions between Variations sono-Oktaven bezieht sich Beethoven also motivisch auf den Beginn der 19-20 and 23-24, and there are none at all from Variation 27 on. Beethoven’s Variation. Der Anfang von Variation 23 war wohl schon notiert, sodass der struggle with the ending of Variation 28 (p. 58) is especially revealing. As Komponist diese Ergänzung in den knappen verbliebenen Raum hineinzwän- we can see from the quill and ink, he first wrote down a simple repeat. gen musste. Then he decided in favor of a Prima volta and Seconda volta, which were Zwischen Variation 19 und 20 sowie 23 und 24 fehlen erstmals organische necessary if only because he had to write two beats in the final bar since Anschlüsse. Ab Variation 27 fehlen sie stets. Aufschlussreich ist Beethovens the next variation begins on a downbeat. At first the Prima volta encom- Ringen um den Schluss der 28. Variation (S. 58). Wie an Feder und Tinte ab- passed only to two eighth-notes. Then he wrote down the Seconda volta, lesbar, notierte er zuerst eine einfache Wiederholung. Dann entschied er sich which likewise encompassed only two eighth-notes, and which matches für eine Prima- und Seconda-volta, die schon deswegen nötig war, weil er im the final version. He crossed it out and wrote it out afresh. Now it encom- Schlusstakt zwei 4tel notieren musste, da die nachfolgende Variation volltak- passed four eighth-notes and is mistakenly marked with a “1” instead of tig beginnt. Die Prima-volta umfasste zunächst nur zwei 8tel. Danach notier- a “2”. Then he also drew the Prima volta slur two eighth-notes to the left. te er die ebenfalls vorerst nur aus zwei 8teln bestehende Seconda-volta, die der The latter operation did not take place until the Corrected Copy had been endgültigen Version entspricht. Er strich sie wieder und notierte sie neu. Sie prepared. The musical text of the Prima volta was originally identical to

98 umfasst nun vier 8tel und ist versehentlich mit einer „1“ statt einer „2“ bezeich- that of the later Seconda volta. Then Beethoven felt called upon to differ- net. Auch den Prima-volta-Bogen zog er dann um zwei 8tel vor. Letzteres ge- entiate the cadence. He scratched out the earlier reading and found a so- schah erst, als die Überprüfte Abschrift bereits erstellt war. Der Notentext der lution in which the root-position tonic is avoided even in the cadence and Prima-volta entsprach ursprünglich dem der späteren Seconda-volta. Dann is not heard until the very last moment, namely, in the final chord of the hielt Beethoven es für nötig, den Schluss zu differenzieren. Er rasierte die frü- Seconda volta. The bass part has a transitional character. Since the left here Lesart und fand eine Lösung, bei der die Tonika in der Grundstellung hand now has to play only a single voice, Beethoven added a fourth voice selbst in der Kadenz vermieden wird und sie erst bei der allerletzten Möglich- as a middle part in the right hand. Each hand has to play two voices in keit, nämlich im Schlussakkord der Seconda-volta, erklingt. Die Bassstimme the Seconda volta. hat überleitenden Charakter. Da die linke Hand nun nur mehr eine Stimme zu The decision to repeat the second section of Variation 30 (p. 61) again spielen hat, ergänzte Beethoven eine vierte Stimme als Mittelstimme in der came at a later stage. For the first section, the initial score-like draft in rechten Hand. In der Seconda-volta hat jede Hand zwei Stimmen zu spielen. the Montauban Fragment (see the commentary by William Kinderman, Auch zur Wiederholung des zweiten Teils der 30. Variation (S. 61) entschloss p. ??) had originally foreseen a repeat of the first eight bars. Beethoven sich Beethoven spät. Für den ersten Teil hatte die erste partiturmäßige Nieder- did not set down the Prima volta and Seconda volta until he had already schrift im „Montauban-Fragment“ (siehe den Kommentar von William Kin- started writing out Variation 31. At the beginning of the Seconda volta, derman, S. xx) noch eine Wiederholung der ersten acht Takte vorgesehen. Beet- we can still see traces of the scratched out treble clef, remnants of the hoven legte die Prima- und Seconda-volta erst fest, als er mit der Niederschrift ­upbeat septuplet figure beneath the double bar, and the first three eighth- der 31. Variation schon begonnen hatte. Am Beginn der Seconda-volta kann notes of bar 1 in the new variation. The Seconda volta, which is identical man noch die Spuren des ausrasierten Violinschlüssels und hinter dem Dop- to the Prima volta apart from the slur inadvertently omitted in the left pelstrich Reste der Septolen-Figur des Auftaktes und die ersten drei 8tel des 1. hand, became necessary because Beethoven wanted to emphasize the Taktes der neuen Variation erkennen. Die Seconda-volta, die bis auf den in der ­combination of Variations 29 and 30 as a counterweight to Variation 31 linken Hand vergessenen Legatobogen mit der Prima-volta übereinstimmt, by placing a fermata on the final chord of Variation 30. wurde nötig, weil Beethoven die Gruppierung 29./30. Variation als Gegenge- If Beethoven had difficulties with the endings of most of the variations, wicht zur 31. Variation durch die Fermate auf dem Schlussakkord der 30. Va- things were exactly the opposite in the case of Variation 30, where he riation betonen wollte. aborted the opening after two bars and deleted the entire text (see exam- Während sich Beethoven also nahezu durchweg mit dem Schluss der Varia- ple). Despite the incomplete notation, he later entered expression marks tionen5 schwer tat, ist es bei Variation 30 anders. Dort brach er den Anfang nach in5 the first system in light-colored ink: sempre“ Cantabile” and “una cor- [Var. 30, S. 60, ] zwei unvollständig notierten Tak- [Var. 30, S. 60, ] da,” the ­latter no fewer than sempre cantabile sempre cantabile ten ab und strich das Ganze. ­(siehe three times.

una corda nebenstehendes Beispiel). Trotz der una corda unvollständigen Notierung trug Beethoven die Vortragsanweisun- gen in der 1. Akkolade mit hellerer Tinte nach: „sempre Cantabile“ und „una corda“, letzteres insgesamt drei Mal.

99 Graphologische Botschaften Graphological Messages Auch dem laienhaften Blick offenbart sich unmittelbar, dass das Autograph Even the untutored eye immediately notices that the autograph has wide- höchst unterschiedliche Schriftqualitäten aufweist. Die Handschrift zeigt alle ly varying styles of handwriting with every conceivable gradation between Nuancen, die zwischen Reinschrift einerseits und verwirrend anmutenden a fair copy and bewildering corrections. Alongside passages written in an ­Korrekturen andererseits denkbar sind. Neben makellosen, geradezu kalligra- impeccable, almost calligraphic hand (e.g. pp. 2, 9 and 35–37) are ­carefully phischen Niederschriften (z. B. S. 2, 9, 35–37) finden sich einzelne, sorgfältig improved sections (e.g. pp. 18–20, 32–34 and 63) and others with more ausgebesserte Abschnitte (z. B. S. 18–20, 32–34, 63), aber auch gröber ausgeführ­ coarsely altered conceptions and pages strewn with corrections (e.g. pp. 6, te Konzeptionsänderungen und Seiten, die mit Korrekturen übersät sind 53 and 64). Three inserted leaves (Inserted Leaves I and II after p. 28, In- (z. B. S. 6, 53, 64). Drei Einlegeblätter, die notwendig waren, um umfangreiche serted Leaf III ­after p. 64) were needed to carry out large-scale or ­complex bzw. komplizierte Änderungen auszuführen (Einlegeblätter I und II nach S. 28, alterations, and two pages were pasted into the manuscript (the lower half Einlegeblatt III nach S. 64), und zwei überklebte Seiten (die untere Hälfte von of p. 29 and the whole of p. 30), bearing witness to severe textual repairs. S. 29 und die ganze S. 30) zeugen von gravierenden Text-Reparaturen. Eine The manner in which the corrections were carried out conveys an impor- wichtige Botschaft geht dabei von der Art der Ausführung von Korrekturen tant message, as does the character of the handwriting. Where Beethoven’s und vom Schriftduktus selbst aus. Wo Beethovens Rasuren die Manuskript­sei­ erasures perforated the pages of his manuscript (pp. 44–6, 55, 64 and 73), ten durchlöcherten (S. 44–46, 55, 64, 73) oder der Schreibduktus sich phasen- or where the handwriting became sloppy (pp. 14, 63 and 75) and ink spots weise vergröberte (S. 14, 63, 75) und Tintenflecke unliebsame Spuren hinter- left behind unsightly smears (e.g. pp. 71–72), scholars feel capable of ließen (z.B. 71–72), glaubt man Beethovens Gemütsverfassung, seine Ungeduld ­divining his frame of mind, his impatience, and his dissatisfaction. On und seinen Unmut erahnen zu können. Auf den S. 33–36 etwa kann man die pages 33 to 36, for instance, it is easy to notice the changing penmanship wechselnde Schriftdynamik bei der Niederschrift der 16. Variation gut able- in his copy of Variation 16: the stems tip increasingly to the right in the sen: Bei den virtuosen 16tel-Passagen kippen die Notenhälse zunehmend nach ­virtuosic sixteenth-note passages – invariably a sign of increasing mental rechts, was bei Beethoven stets eine Zunahme der Innenspannung anzeigt. Das strain in Beethoven’s case. The opposite can be seen in Variation 25 on ­Gegenteil zeigt sich auf S. 50 und 51 bei Variation 25: Hat sich am Ende der pages 50 and 51, where this effect occurs briefly at the end of the third 3. Akkolade auf S. 50 dieser Effekt der Schriftneigung nur kurz einstellen kön- system on page 50 only to give way to even-tempered discipline there­ nen, so ­gewann anschließend wieder die gelassene Disziplin die Oberhand. after. Only in the second version of the final bar in line 6 and the begin- ­Lediglich bei der Zweit­fas­sung des letzten Taktes in Zeile 6 und am Beginn von ning of line 8 on page 51 is Beethoven’s creative energy reflected in his Zeile 8 auf S. 51 spiegelt sich die schöpferische Energie im Schreibduktus. penmanship. Auch in Variation 24 (S. 48), einer der klarsten und reinsten Schöpfungen, die Variation 24 (p. 48), one of the purest and most limpid creations ever Beethoven je aus der Feder flossen, zeigt sich eine Übereinstimmung von musika­ to flow from Beethoven’s pen, likewise reveals a congruence between his lischer Vorstellung und Schreibduktus. Mit einer dünnen Feder ist ­jeder Noten­ musical ideas and his penmanship. Every note head is carefully positioned kopf sorgfältig gesetzt. Auch die Korrekturen sind sehr sauber ausgeführt. with a narrow quill. Even the corrections are neatly carried out. Bei Variation 27 (S. 54) ist am Schreibduktus zu erkennen, dass Beethoven In Variation 27 (p. 54), the handwriting reveals that Beethoven started diese Variation unmittelbar im Anschluss an die vorhergehende niederschrieb. the variation immediately after finishing its predecessor. In other passag- Kann man an anderen Stellen, vor allem am Anfang einer neuen Variation, ein es, especially at the beginning of a new variation, we can notice a pause Innehalten und erneutes Sich-Konzentrieren ablesen, so nimmt Beethoven and renewed concentration, whereas here Beethoven, in a manner of speak-

100 ­gewissermaßen seine ganze Ungeduld und innere Anspannung aus der vorange­ ing, carries over his full impatience and mental strain from the preceding henden Variation mit, was sich in zahlreichen Rasuren und Streichungen nieder­ variation, as is manifest in numerous erasures and deletions. His lack of schlägt. Seine Unkonzentriertheit zeigt sich schon daran, dass die Taktvorschrift concentration is already evident in the fact that the time signature is ­correctly für das obere System korrekt 3/8, für das untere System aber 3/4 lautet. given as 3/8 in the top staff, whereas in the bottom staff it reads 3/4. Das Schriftbild der Fuge entspricht ihrer musikalischen Gestalt. Es zeigt am The handwriting of the fugue matches the character of the music. At Beginn eine gewisse statuarische Monumentalität (S. 65). Die Noten sind räum- the beginning (p. 65) we find a sort of statuesque monumentality: the lich großzügig angeordnet, das Forte ist groß hingesetzt. Im Laufe der sich notes are spaced wide apart, and the forte is written large. As the fugue ­stetig steigernden Fuge ändert sich das Schriftbild. Man vergleiche etwa S. 65 proceeds to escalate, the penmanship changes. We need only compare mit S. 71, wo allein schon die Schriftgröße mit der zunehmenden Intensität des page 65 with page 71, where the size of the writing by itself matches the Ausdrucks korrespondiert. Hatte Beethoven auf der Seite zuvor bei gleichem growing intensity of expression. Where Beethoven wrote five or six bars musikalischem Material fünf bis sechs Takte pro Zeile notiert, so sind es hier per line on the preceding page with the same musical material, he now, (S. 71) nur noch drei bis vier Takte. Vom 3. Takt der 1. Akkolade bis zur ­Fermate on page 71, writes three or four. From bar 3 of the first system to the fer- scheint dieses graphologische Merkmal eine Verbreiterung des musikalischen mata, this graphological feature seems to imply a broadening of the mu- Ausdrucks zu intendieren. Im Zustand großer innerer Erregtheit und Anspan- sical expression. In his state of great agitation and turmoil, Beethoven ac- nung warf Beethoven versehentlich sein Tintenfass um, weshalb er auf der cidentally tipped over his ink bottle, forcing him to begin afresh on the nächsten Seite nochmals neu ansetzen musste. next page.

Korrekturen und konzeptionelle Änderungen Corrections and Conceptual Changes Nachdem Beethoven wohl in der ersten Hälfte des Monats April 1823 die Nieder­ Beethoven probably finished writing out the autograph score in the first schrift des Autographs abgeschlossen hatte, nahm er anschließend mindestens half of April 1823. He then subjected it to at least two rounds of proofread- zwei Korrekturdurchgänge vor. Danach beauftragte er in der zweiten Mo­nats­ ing. In the latter half of the month, he hired Wenzel Schlemmer, the pro- hälfte Wenzel Schlemmer, Inhaber eines von Beethoven geschätzten Kopia­ prietor of a copying firm that Beethoven held in high regard, to produce a turbüros, vom Autograph eine Abschrift zu fertigen (Beethoven-Haus Bonn, copy of the autograph (Beethoven-Haus, Bonn, H.C. Bodmer Collection Sammlung H. C. Bodmer HCB Mh 55). Sie wurde von einem seiner Mitarbei- HCB Mh 55). It was prepared by one of Schlemmer’s employees (labeled ter (von Alan Tyson 6 als Kopist E gekennzeichnet) erstellt und spätestens am Copyist E by Alan Tyson 6) and completed on 30 April or 1 May at the very 30. April oder 1. Mai abgeschlossen. Beethoven überprüfte den Notentext und latest. Beethoven checked the musical text and added, in his own hand, the ergänzte eigenhändig den Titel um die Widmung an Harriet Ries, die Ehefrau title, a dedication to Harriet Ries (the wife of his former pupil and secre- seines früheren Schülers und Sekretärs , und eine Anweisung tary Ferdinand Ries), and an instruction to the engraver. This Corrected für den Notenstecher. Diese Überprüfte Abschrift sollte als Stichvorlage für Copy was meant to serve as an engraver’s copy for a printed edition ar- eine von Ries ­vermittelte Druckausgabe bei Boosey dienen. Die englische Aus- ranged by Ries from the publisher Boosey. In the event, the English edition gabe kam aber nicht zustande, da die Abschrift erst Anfang Juli per Kurier nach never materialized, for it was not until early July that the manuscript was London geschickt wurde und in der Zwischenzeit die Variationen bereits in dispatched to London by courier. By that time the variations had already Wien bei Cappi & Diabelli erschienen waren. Von dieser, Antonie Brentano ge- been published in Vienna by Cappi & Diabelli and the initial copies of this widmeten Ausgabe waren schon erste Exemplare nach England gelangt. edition, dedicated to Antonie Brentano, had already arrived in England.

101 Beethovens Redaktion führte nicht nur in der Abschrift, sondern auch im Beethoven’s editing led to corrections and conceptual changes not only Autograph zu Korrekturen und konzeptionellen Änderungen. So wurden selbst in the Corrected Copy, but in the autograph. Even warning accidentals Warnungsakzidenzien, die aus heutiger Sicht verzichtbar erscheinen, vom that seem extraneous from today’s vantage point were positioned with ­Komponisten mit großer Sorgfalt gesetzt. In der 3. Akkolade auf S. 5 fügte er great care. In the third system on page 5, he placed warning accidentals vor dem h1 (im 2. Takt) und vor dem a0 (im 3. Takt) Warnungsakzidenzien mit in red ink on the b1 (m. 2) and the a0 (m. 3). He considered them so im- roter Tinte ein. Sie waren ihm so wichtig, dass er sie eigens in der Korrektur­ portant that he specifically entered them in the errata list of the Engel- liste im „Engelmann-Skizzenbuch“ (S. 16) verzeichnete. Auch in der Überprüf- mann Sketchbook (p. 16). He also entered many warning accidentals in ten Abschrift trug er zahlreiche Warnungsakzidenzien ein, die er aber nicht the Corrected Copy, though not all of them found their way into the alle mit dem Autograph abglich. Die im 2. und 3. Takt der 2. Akkolade auf S. 69 ­autograph. The flat signs added in bars 2 and 3 of the second system on ergänzten b-Vorzeichen stimmen hinsichtlich ihrer graphischen Gestalt in page 69 match the autograph and the Corrected Copy in their handwrit- ­Autograph und Überprüfter Abschrift überein. Sie dürften also in beiden ten form, and were thus most likely entered in direct succession in those ­Quel­len unmittelbar nacheinander eingetragen worden sein. Der Stecher der two sources. In contrast, the engraver of the Original Edition chose to be Originalausgabe verfuhr dagegen hinsichtlich der Warnungsakzidenzien much more sparing in his use of warning accidentals. On the other hand ­wesentlich sparsamer. Andererseits muss man sich vergegenwärtigen, dass we must bear in mind that, according to the notational habits of Beethoven’s ­damaligen Notationsgepflogenheiten gemäß Vorzeichen aus einem Vortakt day, accidentals remain in force into the next bar. For example, the c#1 in auch noch für den folgenden Takt gelten. Beispielsweise musste im vorletzten the penultimate bar on page 40 did not require a new sharp sign. Takt von S. 40 das #-Vorzeichen vor dem cis1 aus diesem Grunde nicht neuer- To preserve an overview of his recent revisions, he began a list of erra- lich ­gesetzt werden. ta on pages 16 to 18 of the Engelmann Sketchbook. (The entry on page 33 Um den Überblick über die neuerlichen Revisionen zu wahren, legte er im of the sketchbook, referring to the deleted bar after measure 22 in Vari- „Engelmann-Skizzenbuch“ auf den S. 16–18 eine Korrekturliste an. (Der den ation 12, was surely entered separately.) This errata list was necessary at ge­strichenen Takt nach T. 22 in Var. 12 betreffende Eintrag auf S. 33 dieses this point because the copyist’s manuscript was evidently inaccessible. Skizzenbuchs erfolgte sicherlich separat.) Die Liste war nötig geworden, weil Later Beethoven entered the corrections in the copy himself. die Abschrift zu diesem Zeitpunkt offenbar nicht verfügbar war. Später trug Further, the autograph and the Corrected Copy were proofread in Beethoven die Korrekturen dann selbst in die Abschrift ein. ­parallel. The final layer of corrections in the autograph were entered by Ferner gab es parallele Korrekturdurchgänge im Autograph und in der Über- Beethoven in red ink with correction marks and the additional notes “x prüften Abschrift. Die letzte Korrekturschicht innerhalb des Autographs ver- nach london” or “london”. He thought that the manuscript was already sah Beethoven mit Korrekturkreuzen in roter Tinte und zusätzlich mit dem en route to London and wanted to follow it up with an errata list sent by Vermerk „x nach london“ bzw. „london“. Er wähnte die Abschrift wohl schon letter. Though none of these corrections is noted in the errata list of the auf dem Weg nach London und wollte deshalb eine Korrekturliste in Brief- Engelmann Sketchbook, all but three were altered in the Corrected Copy, form hinterherschicken. Diese Korrekturen sind allesamt nicht in der albeit not always in Beethoven’s hand. ­Korrekturliste im „Engelmann-Skizzenbuch“ vermerkt, jedoch bis auf drei Despite all his efforts to be a careful proofreader, many things escaped ­Ausnahmen in der Überprüften Abschrift korrigiert – allerdings nicht durch- Beethoven’s eye. In Variation 31, for example, he corrected several incor- weg eigenhändig. rect bar lines (pp. 62f.). In the final bars of the first and second sections,

102 Trotz aller sorgfältigen Korrekturbemühungen entging manches der Auf- he excluded from the prima volta the first three eighth-notes he had writ- merksamkeit des Komponisten. So korrigierte er in der 31. Variation mehrfach ten on the previous page and ignored them when counting the note-val- falsch gesetzte Taktstriche (S. 62f.). In den Schlusstakten des 1. und 2. Teils ues. As a result, bars 6 and 11 inadvertently contain twelve instead of nine klammerte er jeweils die auf der vorhergehenden Seite notierten ersten drei 8tel eighth-notes. aus der Prima-volta aus und ignorierte sie bei der Zählung der Notenwerte, Variation 26 (pp. 51–53) provides a good example of Beethoven’s com- weshalb die T. 6 und 11 statt neun versehentlich zwölf 8tel enthalten. positional processes and conceptual changes. Besides the definitive ­version Anhand der 26. Variation (S. 51–53) lassen sich kompositorische Abläufe und in the form that found its way into the Original Edition (apart from ­minor konzeptionelle Änderungen Beethovens beispielhaft aufzeigen. Neben der discrepancies), the autograph contains a virtually congruent first version ­definitiven Version, wie sie – von kleineren Abweichungen abgesehen – in die of this variation (see example 3). pdf 14 T. 1-32 Originalausgabe eingegangen ist, enthält das Autograph eine nahezu konsis- Beethoven began by fluently and continuously writing down a section tente erste Fassung dieses Variationssatzes (siehe Notenbeispiel 3). 14 T. 1-32 of the variation (system 4, p. 51, to the final bar of system 2, p. 52) and Zunächst schrieb Beethoven flüssig und fortlaufend einen Satzteil (S. 51, 4. Ak­ ending it with a repeat sign. Then he noticed that the bars correspond- ko­lade bis S. 52, 2. Akkolade, letzter Takt) nieder und beendete ihn mit einem ing to measures +9 to 12 of the theme were missing in this antecedent Wiederholungszeichen. Dann allerdings bemerkte er, dass in diesem Vordersatz phrase. He added the four bars in the still unwritten bottom staff on page die mit dem Thema korrespondierenden Takte +9–12 noch fehlen. Diese vier 52 and indicated, using a “Vi=de” mark, that this four-bar group was to ­Takte ergänzte Beethoven auf der zu diesem Zeitpunkt noch leeren untersten be inserted in bar 8 (last bar of system 1 on p. 52). Akko­lade der S. 52 und stellte über einen Vi=de-Verweis klar, dass diese Vier- The second half of this variation (pp. 52–53, mm. +17–32) was com- taktgruppe im 8. Takt (S. 52, letzter Takt der 1. Akkolade) zu interpolieren ist. posed immediately thereafter, fluidly and without any serious spur-­of- Die Komposition der zweiten Satzhälfte (S. 52–53: T. +17–32) erfolgte im the-moment corrections. In its original first version, the second part of ­Anschluss daran zügig und offenkundig ohne gravierende Sofortkorrekturen. the variation was written almost in a calligraphic hand. To picture this, In seiner ersten, ursprünglichen Version war der zweite Satzteil nahezu kalligra­ we must remove from our minds the many deletions and substitute read- phisch notiert. Um sich dies vorstellen zu können, muss man sich auf S. 53 die ings on page 53 and imagine the originally fair state of the text. (This zahlreichen Streichungen und die sie ersetzenden neuen Lesarten wegdenken original version is reconstructed in Music Example 3, where it appears und den ursprünglich reinschriftlichen Textzustand imaginieren. (Im Noten- above the definitive final version. Where the early version is not specifi- beispiel 3 ist diese ursprüngliche Fassung rekonstruiert und über die verbind- cally written out in the music example, it is identical to the final version. liche Endfassung gesetzt. Wo im Notenbeispiel die frühe Fassung nicht eigens Minor spur-of-the-moment corrections, if decipherable, are reproduced ausnotiert ist, ist sie mit der Endfassung identisch. Kleinere Sofort-Korrek­turen in small print.) sind – soweit sie entzifferbar waren – im Kleinstich wiedergegeben.) At some later point, however, the ending of the now complete first ver- Zu einem späteren Zeitpunkt wurde jedoch der Schluss der bereits gewonne­ sion of Variation 26 was reworked. The octave register, voice-leading, and nen vollständigen ersten Fassung der Variation 26 umgearbeitet. Am ­Satzschluss direction of the motifs were all changed in the ending of the movement (T. +29–32) wurden Oktavlage, Stimmführung und die Bewegungsrichtung der (mm. +29–32). The new readings were either squeezed into the available Motive geändert, wobei die neuen Lesarten in die noch verfügbaren freien space of the bars in question or added on lengthened staff lines. Schreibräume der betreffenden Takte hineingezwängt bzw. auf verlängerten Though we can only speculate about the reasons for such heavy revi- Systemlinien ergänzt worden sind. sions, they nevertheless reveal two things. First, they make clear that

103 14

*) Variation 26

1. Fassung / piacevole first version

14

*) Druckfassung / piacevole printed version Variation 26

1. Fassung / piacevole first version *)

9 .

Druckfassung / piacevole cresc. cresc. printed version .

loco *)

9 .

cresc. cresc. loco va 17 8 .

loco

*) Sofortkorrektur / immediate correction.

loco va 17 8

*) Sofortkorrektur / immediate correction.

104 14

*) Variation 26

1. Fassung / piacevole first version

Druckfassung / piacevole printed version

*)

9 .

cresc. cresc.

.

loco

loco va 17 8

*) Sofortkorrektur / immediate correction.

8va

[] [] []

8va loco 25

cresc.

Notenbeispiel 3: Variation 26, Gegenüberstellung von 1. Fassung und Druckfassung

Music Example 3: Variation 26, first version and printed version compared

105 Auch wenn wir über die Gründe derartiger Umarbeitungen nur spekulieren only an autograph score can grant insight into the temporal progress of können, offenbaren sie doch zweierlei. Einerseits wird deutlich, dass einzig und compositional processes, for textual dynamism of this sort must ­perforce allein ein Autograph arbeitstechnische Einsichten in den zeitlichen Verlauf vanish in a printed edition. But by the same token, the two contrasting kompositorischer Prozesse gewährt, denn in Druckausgaben ist diese Text­ conceptual changes described above (the interpolation of four bars in dynamik notwendigerweise spurlos gelöscht. Andererseits zeigen die beiden the first section and the replacement of four bars in the second) de­ hier beschriebenen unterschiedlichen konzeptionellen Änderungsmaßnahmen monstrate that the temporal progress of the working manuscript need (Ergänzung von vier Takten im ersten Teil und Ersetzung von vier Takten im not coincide with the acoustical timeline of the musical fabric thus zweiten Teil) exemplarisch, dass die zeitliche Abfolge der kompositorischen ­o b t a i n e d . Niederschrift nicht identisch ist mit der klingenden Chronologie des schließ- In mid-May 1823, the copyist Wenzel Rampl prepared a now lost En­­ lich erzielten musikalischen Satzes. gra­ver’s Copy for Diabelli’s publishing firm. Owing to an eye ailment, Mitte Mai 1823 wurde durch den Kopisten Wenzel Rampl eine heute ver- Beethoven was only able to proofread part of this copy himself. Whe­ther schollene Stichvorlage für den Verlag Diabelli erstellt, die Beethoven aufgrund he made further changes to the composition, and consequently to the au- eines Augenleidens aber nur teilweise selbst überprüfen konnte. Ob Beethoven tograph, at this stage of proofreading is impossible to ascertain. bei der Korrekturdurchsicht weitere Änderungen an der Komposition und in Examples of Beethoven’s typical methods of correction and editing are der Folge am Autograph vorgenommen hat, lässt sich nicht mehr feststellen. given below. Im Folgenden werden einige typische Korrektur- und Redaktionsverfahren exemplarisch vorgestellt. Smearing It is often impossible to say with certitude approximately when Beethoven Verwischen carried out a particular correction in his manuscript. This is clearly the Oftmals lässt sich nicht mit Sicherheit sagen, zu welchem Zeitpunkt Beethoven case when he spontaneously altered a passage by smearing the still wet im Kontext der Niederschrift einzelne Korrekturen vorgenommen hat. Ein- ink with his finger. Examples can be easily recognized on page 5 (at the deutig ist der Fall, wenn Beethoven spontan eine Korrektur anbringt, indem end of the second system), page 6 (first system, in combination with a er die noch feuchte Tinte mit dem Finger auswischt. Das ist z.B. auf den Seiten later deletion in the second system), and page 30 (lines 4 and 7). On 5 (am Ende der 2. Akkolade) und 6 (1. Akkolade, in der 2. Akkolade in Kom- page 51 (final system), the half-written word piace“ [vole]” is smeared bination mit einer später erfolgten Streichung) und auf S. 30 (4. und 7. Noten- beneath the heading of the variation. Sometimes he wrote the new read- zeile) gut zu erkennen. Auf S. 51 (letzte Akkolade) ist unter der Variationen- ing directly­ above the smeared passage (e.g. the last bar of line 3 on p. 58, bezeichnung ein mitten im Wort abgebrochenes „piace[vole]“) ausgewischt. or the beginning of line 1 on p. 66), but usually directly alongside it. Manchmal notierte er die Lesart direkt über die verwischte Stelle (z.B. S. 58 This method was less risky and less time-consuming than, say, the use letzter Takt in der 3. Zeile oder S. 66 am Beginn der 1. Zeile), meist aber of a razor blade. ­unmittelbar daneben. Dieses Verfahren war weniger riskant und außerdem zeitsparender als etwa der Einsatz des Rasiermessers.

106 Streichen Deletions Zweifellos war Beethoven bemüht, eine Reinschrift herzustellen. Aber die selbst- Though Beethoven was doubtless at pains to produce a fair copy, his self- kritische Arbeit am Werk führte zu zahlreichen konzeptionellen Änderungen. critical labors on the work led to many conceptual changes. Definitive Definitive Streichungen kennzeichnete er oft mit dem zusätzlichen Vermerk deletions were often identified with the additional mark aus“ ” (out). „aus“. Gelegentlich werden Streichungen wieder rückgängig gemacht und mit ­Occasionally he reinstated deleted passages by assigning them the word dem Vermerk „gilt“ versehen. Beide Fälle sind in der 1. Akkolade auf S. 17 ­direkt “gilt” (for stet or stent). Both cases can be seen alongside each other in the nebeneinander zu betrachten. Missverständnisse für die spätere Druckaus­gabe first system on page 17. Misreadings in connection with the subsequent blieben da nicht aus. print were difficult to avoid. In der Originalausgabe ist beispielsweise in Variation 12 am Ende der 2. Ak- In the Original Edition, for example, Variation 12 has an extra bar at kolade der S. 17 ein zusätzlicher Takt zu finden. Er ist das Ergebnis einer falsch the end of the second system on page 17. This is the result of a miscon- gedeuteten Streichung: Im Autograph ist auf S. 26 in der 3. Akkolade ein Takt strued deletion: on page 26 of the autograph, a bar in the third system is mit roter Tinte gestrichen, um die symmetrische Periodisierung zu wahren. deleted in red ink to preserve the symmetrical phrase structure. Beethoven Beethoven hatte sich diesen und den vorausgehenden Takt auf S. 33 des „En- had rewritten this and the preceding bar on page 33 of the Engelmann gelmann-Skizzenbuchs“ nochmals notiert und beide Takte außerdem ebendort Sketchbook and included both bars in the ­errata list on page 16 of the in die Korrekturliste auf S. 16 (in den Zeilen 14/15) aufgenommen. Dann setz- same sketchbook (lines 14–15). He then placed a large deletion mark above te er über die feine Schraffur im Autograph ein großes Durchstreichungskreuz. the fine cross-hatching in the autograph. He refrained from writing aus“ ” Auf den Vermerk „aus“ verzichtete er hier, nicht aber im korrespondierenden here, but not in the corresponding entry in the errata list. Since this bar Eintrag in der Korrekturliste. Da dieser Takt aber in der Originalausgabe vor- is present in the Original Edition, either the deletion was made at a later handen ist, erfolgte die Streichung entweder spät oder der Kopist Rampl (der date, or Rampl (the scribe of the now lost ­engraver’s copy) or the engrav- Schreiber der heute verschollenen Stichvorlage) bzw. der Stecher verursachte er was responsible for this mistake. In the Corrected Copy intended to diesen Fehler. In der Überprüften Abschrift, die als Stichvorlage für die Lon- serve as an engraver’s copy for the London first edition, the bar is clearly doner Erstausgabe dienen sollte, ist der Takt eindeutig gestrichen und durch deleted and skipped by means of an autograph “Vi=de” mark. ein autographes Vi=de überbrückt. Contrary to Variation 12, one bar is “missing” in Variation 4 ­(after m. 1 Im Gegensatz zu Variation 12 „fehlt“ in Variation 4 (nach dem 1. Takt der 2. of the second system on page 7). The first part of the variation consists Akkolade auf S. 7) ein Takt: Der 1. Teil dieser Variation umfasst nur 15 statt of only fifteen bars rather than normal sixteen. The publisher “correct- regulär 16 Takte. Dies „korrigierte“ der Verlag in einer späteren Auflage der ed” it without authorization by adding one measure after bar 5. Originalausgabe eigenmächtig, indem er nach T. 5 einen Takt einschob. Erasures Rasuren By far the most frequent form of correction in the manuscript was eras- Das in der Handschrift mit Abstand am häufigsten eingesetzte­Korrekturmittel ure. The old reading was carefully scraped off the page with a special blade war die Rasur. Mit einem speziellen Messer wurde die alte Lesart sorgfältig ab- and overwritten with new text. Examples range from the extirpation of geschabt und mit neuem Text überschrieben. Die Bandbreite reicht von der Til- a single note to erasures of entire sections (e.g. pp. 10, 20, 22, 43 and 63). gung einzelner Noten bis zu flächendeckenden Rasuren (z.B. S. 10, 20, 22, 43 Extreme care was called for to prevent the paper from becoming perfo- u. S. 63). Größte Sorgfalt war geboten, um das Papier nicht zu perforieren, was rated, as in fact happened on several pages, most seriously on page 73. auf etlichen Seiten (am gravierendsten auf S. 73) dann aber doch ­geschah.

107 8 6 [urspr. S. 29, überklebt] [Tektur unter Blatthälfte, S. 29 A (verso) Blatthälfte unten] [?]

3. Akkol. / 3. Syst.

Notte e giorni faticar

4. Akkol. / 4. Syst. Notenbeispiel 5: Probenotate zur 23. Variation und zum Titel der 22. Variation, soweit unter 9 [ ] der Überklebung noch einsehbar

[urspr. S. 30, überklebt] Music Example 4: Trial passages for Variation in 8va 23 and the title of Variation 22, still visible beneath the overpasted half-leaf of paper 1. Akkol. / [?] [?] 1. Syst.

8 8 8 8 8 8

[ ] 2. Akkol. / [?] [?] 2. Syst. cresc. [ ]

3. Akkol. / 3. Syst.

Notenbeispiel 4: 14. Variation (1. Version), Transkription der noch einsehbaren Notierung auf der überklebten unteren Hälfte von S. 29 bzw. der komplett überklebten ursprüng­ lichen Seite 30.

4. Akkol. / 4. Syst. Music Example 4: Variation 14 (1st version), transcription of the still visible notation on [ ] the overpasted lower half of page 29 and the completely overpasted page 30.

108 Überklebungen Overpastings Bei großräumigen Konzeptionsänderungen reichten Rasuren nicht aus. Hier Erasures were insufficient for large-scale conceptual changes. Here it was waren Überklebungen oder zusätzliche Einlegeblätter nötig. Variation 14 ­bereitete necessary to paste slips of paper onto the manuscript pages (“overpast- dem Komponisten besonders viel Mühe. Er schrieb sie zunächst auf den S. 29– ings”) or to insert additional leaves. Variation 14 gave the composer par- 31 in einer ersten, nicht vollständig ausgearbeiteten Fassung nieder und über- ticular trouble. He first wrote it on pages 29 to 31 in an initial version that arbeitete sie später grundlegend. Dafür verwendete er auf S. 29 ein halbes und was not fully elaborated. Later he thoroughly reworked it, using half a leaf auf S. 30 ein ganzes Notenblatt, das er mit rotem Siegellack aufklebte. of manuscript paper on page 29 and a full leaf on page 30, both of which Der Siegellack konnte (durch die Restauratoren Hans Hilsenbeck und ­Ronald he glued with red sealing wax. Reinke) nur an wenigen Stellen reversibel gelöst werden und gab teilweise den Only in a few places were the restorers Hans Hilsenbeck and Ronald Blick 7 auf die frühere Fassung frei (Notenbeispiel 4). Reinke able to reversibly loosen the sealing wax and grant a partial glimpse Der ursprüngliche Anfang der 14. Variation weicht hinsichtlich der Klang­ at the earlier version 7 (Music Example 4). register noch stark von der Endfassung ab. Die rhythmische Struktur ist zwar The original opening of Variation 14 differs widely from the final ­version bereits gefunden, doch wurden danach noch die harmonische Fortschreitung in its choice of register. True, Beethoven had already settled on the rhyth- und die Bewegungsrichtung verändert. Beethoven verzichtete zunächst darauf, mic structure, but he then altered the harmonic progression and the di- die Variation ganz auszuarbeiten, notierte manches nur vorläufig mit Bleistift rection of motion. At first he refrained from completely ­elaborating the und setzte stattdessen seine Arbeit an den nachfolgenden Variationen fort, um variation, jotting down many things temporarily in pencil and continu- später zur 14. Variation zurückzukehren. Die Abweichungen zwischen rudimen­ ing his work on the variations that follow in order to return to Variation tärer Frühfassung und endgültiger Version sind zahlreich. Dies beginnt schon 14 later. There are many differences between the rudimentary ­early ver- bei der Tempovorschrift, die von „maestoso grave“ in „grave e maestoso“ geän­ sion and the final version. They already begin with the tempo mark, which dert wurde. Mit dem großen p(iano) beim Auftakt überschrieb Beethoven ein was changed from “maestoso grave” to “grave e maestoso.” The large zuvor gültiges sf. Die Legatobögen sind später mit hellerer Tinte nachgetragen. “p[iano]” on the upbeat overwrites a previous “sf”. The slurs were entered Auf der Rückseite der auf S. 29 aufgeklebten Blatthälfte, die nur in einem later in lighter ink. kleinen Bereich einsehbar ist und deshalb nicht faksimiliert werden kann, hat Only a small part of the verso of the half-leaf pasted onto page 29 can Beethoven in Tinte die Überschrift zur nachmaligen 22. Variation „Notte e gio­ be made visible, and is therefore omitted from our facsimile. Here we can r­ni [!] faticar“ sowie mit Bleistift zwei Anläufe zu einer Notation in 16tel-­Noten read, inked in Beethoven’s hand, the heading for what would become Var- geschrieben. Letztere gehören wohl zu Variation 23 (Notenbeispiel 5).pdf6 iation 22, “Notte e giorni [sic] faticar,” as well as two penciled attempts Auch auf S. 30 erfuhr die aufgeklebte neue Fassung zahlreiche Ergänzungen: at a sixteenth-note passage probably belonging to Variation 23 (Music Ex- Legatobögen und dynamische Zeichen wurden nachgetragen, oft zuerst nur ample 5). pdf6 mit Bleistift. In der 1. Akkolade überschrieb Beethoven wieder ein sf, diesmal The overpasted new version also received numerous additions on page mit „cres“. Er legte Wert darauf, die linke und rechte Hand getrennt mit cresc. 30, where slurs and dynamic marks have been added, often initially in zu bezeichnen und strich dafür das cresc. zwischen den Systemen. In der Über- pencil. In the first system Beethoven again overwrote an “sf”, this time prüften Abschrift wurde nachträglich ein Legatobogen vom Auftakt zu T. 9 bis with “cres”. Placing great store in separate crescendo marks in the left and zum 16tel-H in T. 10 gezogen. Die Rasuren im 2. Takt der 3. Akkolade zeigen right hands, he deleted the crescendo between the staves. A slur extend- Beet­hovens Unsicherheit bei der Notierung der Doppelpunktierung. Er ergänz- ing from the upbeat of bar 9 to the sixteenth-note B in bar 10 was added

109 te die zweite Punktierung. Mit Ausnahme der Oberstimme sind die Akkorde later in the Corrected Copy. The erasures in bar 2 of the third system re- um ein 64tel nach links gerückt, die rechte „Untereinandersezung der Noten“ veal Beethoven’s uncertainty in the handling of double dots. He added (siehe hierzu S. xx) also in die Tat umgesetzt. Im unteren System ist der nach- the second dots. Except in the upper voice, the chords have been shifted schlagende Akkord durch Rasur ebenfalls nach links gerückt. Die zweite Punk- one 64th-note to the left, thereby bringing about the “vertical alignment tierung, die Beethoven zu ergänzen vergaß, und der Akkord fallen quasi zu- of the notes” (see p. xx). In the lower staff, the after-beat chord is simi- sammen. Die Streichungen im 1. Takt der 4. Akkolade betreffen ein cresc., das larly shifted to the left by means of an erasure. The second dot, which Beethoven dann bereits ans Ende des vorhergehenden Taktes setzte, eine feh- Beethoven forgot to add, thus virtually coincides with the chord. The de- lerhafte Notierung, die er in einem Neuansatz zu regulieren versuchte. Hinzu letions in bar 1 of the fourth system involve a crescendo that Beethoven kommt eine spontane Korrektur, die durch Verwischen der noch feuchten Tin- then placed at the end of the preceding bar – a notational error that he te ausgeführt wurde. Am Ende der Seite ergänzte Beethoven ein „Vi=“, dessen attempted to rectify by starting again. There is also a spur-of-the-mo- Gegenzeichen „=de“ am Ende der gestrichenen Partie auf S. 31 zu finden ist. ment correction carried out by smearing the still wet ink. At the bottom Beethoven notierte die endgültige Fassung der 14. Variation auf den aufgekleb- of the page, Beethoven added a “Vi=” mark whose second limb, “=de”, is ten Blättern nämlich enger als beim ersten Anlauf. Auf S. 31 stehen daher fünf found at the end of the deleted section on page 31. Beethoven wrote down Takte über. Es sind die Schlusstakte der ersten Version, die mit Kreisen und the final version of Variation 14 on the overpasted pages, using a narrow- Schraffuren gelöscht wurden (durch ein „aus“ zusätzlich als Tilgung bekräf- er hand than in his first attempt. There are thus five bars protruding on tigt). Erfreulicherweise verwendete Beethoven für die Streichung einen ­Bleistift, page 31 (the remains of the first version), deleted with circles and cross- sodass man die erste Fassung noch gut lesen kann. Im 1. Takt der 1. Akkolade hatching and further identified as a deletion with an “aus”. Fortunately (S. 31) ist zu erkennen, dass die nachschlagenden 64tel ein Notierungsproblem Beethoven used a pencil to make this deletion, so that the initial version darstellten. Im unteren System zeichnete Beethoven auf dem ersten und zwei- is still readily legible. In bar 1 of the first system (p. 31), we can see that ten 4tel die Figur mit punktierter 8tel und zwei 64tel mit Bleistift ein. Auf dem the after-beat 64th-notes posed a notational problem. In the lower staff, dritten 4tel sind die Punktierung und die beiden 64tel gleichfalls nachgetra- Beethoven wrote the figure with a dotted eighth-note and two 64th-notes gen. Die zweite Punktierung fehlt in den meisten Fällen. Während im oberen on beats 1 and 2, all in pencil. The dotting and the two 64th-notes are System die endgültige Lösung schon gefunden ist und lediglich die Mittelstim- likewise entered on beat 3. The second dot is missing in most cases. Though men beim ersten und zweiten 4tel noch nicht notiert sind, weicht die linke the definitive solution was already found in the upper staff, and only the Hand noch deutlich von der Endfassung ab. In den folgenden Takten ist Beet- middle voices on beats 1 and 2 were not yet written, the left hand departs hoven der Endfassung schon sehr nahe. Dessen war er sich bewusst, sonst hät- markedly from the final version. Beethoven comes very close to the final te er nicht erste dynamische Zeichen gesetzt. Dann aber brach er die Arbeit ab version in the bars that follow. He was obviously aware of this, otherwise und setzte sie auf den aufgeklebten Blättern fort. Als die Überprüfte Abschrift he would not have entered the initial dynamic marks. Then he laid the erstellt wurde, war die Variation bereits fertig ausgearbeitet. Beethoven hat in work aside and continued on the pasted leaves. The variation was already der Überprüften Abschrift lediglich einen Legatobogen nachgetragen. completely worked out by the time the Corrected Copy was prepared, for his only alteration there was to enter a single slur.

110 Verlängerung von Notenlinien Lengthened Staff Lines Erlaubte die jeweilige Textsituation noch Korrekturen und Ergänzungen an Where textual circumstances made it possible to insert corrections and Ort und Stelle einzuschieben (etwa auf den S. 17, 27, 40, 53), so verlängerte additions in situ (as on pp. 17, 27, 40 and 53), Beethoven lengthened the Beethoven die vorhandenen Notenlinien und nutzte den neu geschaffenen existing lines of the staff and made use of the newly created writing Schreibraum.­ space.

Einlegeblätter Inserted Leaves Zu S. 27 musste Beethoven, um Klarheit bei der Notierung der 12. Variation To clarify the notation of Variation 12, Beethoven had to employ his first zu schaffen, erstmals ein Einlegeblatt (= Einlegeblatt II vor S. 29) verwenden, loose-leaf insert for page 27 (Inserted Leaf II, in front of p. 29). Later it das später am Bundsteg der S. 29 angeklebt wurde. Ursprünglich bestand die was glued to the gutter margin of page 29. Originally the Prima volta of Prima-volta des 2. Variationsteils (siehe den letzten Takt der 2. Akkolade auf the second part of the variation (see the final bar of system 2 on p. 27) S. 27) nur aus einem Takt. Beethoven entschied sich dann aber, bei der Wieder­ consisted of a single bar. Beethoven then decided to add a middle voice holung eine Mittelstimme g0 hinzuzufügen. Dadurch war er gezwungen, das g0 in the repeat, which forced him to move the repeat sign. Since there Wiederholungszeichen zu versetzen. Da auf S. 27 kein Platz mehr verfügbar war was no more room available on page 27 and the new Prima volta bar had und schon der neue Prima-volta-Takt auf verlängerten Notenzeilen ­notiert wer- to be written on lengthened staff lines, he inserted a Vi=de mark there. den musste, brachte er dort einen Vi=de-Verweis an. Das Gegenzeichen befin- The second limb of the sign can be found on the Inserted Leaf II. It ­contains det sich auf dem Einlegeblatt II. Es enthält die T. 33a–35a der 12. Variation, die bars 33a to 35a of Variation 12, representing a variant of bars 17 to 19. eine Variante von T. 17–19 darstellen. Inserted Leaf I was likewise pasted into the manuscript (after p. 28) at Ebenfalls später und von unbekannter Hand wurde das Einlegeblatt I (nach a later date by an unknown hand. It belongs to Variation 28 and contains S. 28) eingeklebt. Es gehört „zu Var. 28“ und ergänzt die auf S. 57 einzufügen- bars 18 to 24, which were to be inserted on page 57. den Takte 18–24. Beethoven had to create a third loose-leaf insert to set down the end- Ein drittes Einlegeblatt musste Beethoven anlegen, um den Schluss der 31. ing of Variation 31 and the transition to the fugue. Initially, at the open- Variation mit dem Übergang zur Fuge festzulegen. Am Beginn der 3. Akkola- ing of the third system on page 64, he returned to the stage represented de auf S. 64 fiel der Komponist ins Skizzenstadium zurück. Er plante zunächst by the sketches. Originally he planned for the right hand to continue den weiteren Aufstieg in der rechten Hand bis zum h3. (Hier vergaß er offen- ­ascending to b3. (Here, beginning at note 3, he evidently left out one ledg- bar ab der 3. Note jeweils eine Hilfslinie.) Anders als in der Endfassung war er line in each note by mistake.) Unlike the final version, the left hand auch in der linken Hand eine aufsteigende Linie, die vom Bass- in den Violin- also had an ascending line that switches from the bass to the treble clef. schlüssel wechselt, vorgesehen. Die absteigende Linie in der rechten Hand setz- The ascending line in the right hand initially started at a3. The notation te zunächst beim a3 an. Die Notation bricht bereits nach vier Tönen ab. Im breaks off after four notes. In bar 2 of the fourth system, Beethoven hast- 2. Takt der 4. Akkolade skizzierte Beethoven flüchtig in einem ersten Anlauf ily sketched a first attempt at a melodic line for the Seconda volta (m. 11b), die Melodielinie zur Seconda-volta (T. 11b), die er auf S. 65 oben in einem zwei- which he recast in a second attempt on page 65 (Music Example 6). The ten Anlauf neu formulierte (Notenbeispiel 6). Wie die skizzenhaften Notierun- skeletal notation in systems 3 and 4 on page 64 reveals that Beethoven in- gen in der 3. und 4. Akkolade auf S. 64 zeigen, hatte Beethoven zunächst einen itially had in mind a flowing transition to the fugue. To capture the ­fließenden Übergang zur Fuge im Sinn. Um die schließlich gefundene Lösung ­solution he finally arrived at, he had to make use of a third loose-leaf

111 10

[Ver. 31, S. 64, T. 11ff (gestrichen)]

2 2

Notenbeispiel 6: Variation 31, T. 11ff., gestrichene Version Music Example 6: Variation 31, mm. 11, deleted version

festzuhalten, musste er ein drittes Einlegeblatt (nach S. 64) verwenden und am ­insert (after p. 64) and to cross-reference it with a “Vi=de” mark at the end Ende der 2. Akkolade (S. 64) mit einem „Vi=de“ auf dieses verweisen. Die Art, of the second system (p. 64). The manner in which he performed the de- wie Beethoven die Streichung ausführt, entspricht jener am Ende der 14. Vari- letion is the same as at the end of Variation 14, and gives us an inkling of ation und lässt seinen Unmut über sich selbst erahnen. the dissatisfaction he felt towards himself. Das Einlegeblatt III (nach S. 64) war physisch kein Bestandteil des Autographs, Loose-Leaf III (after p. 64) was not a physical part of the autograph score, denn seine Heftlöcher korrespondieren nicht mit denen des Autographs. Das for its stitch holes do not match those of the autograph. The leaf that Blatt, das Beethoven dem Verleger nachreichte (siehe die Aufschrift „nach ande- Beethoven submitted to the publisher (see his inscription “nach anderem rem erhält Diabelli dieses –“ auf S. 65 oben), wurde getrennt überliefert und be- erhält Diabelli dieses –” [“after other things Diabelli receives this –”] at the reits 1987 vom Beethoven-Haus erworben (Signatur NE 162). Durch die Einbe- top of page 65) has come down to us separately and was already acquired ziehung dieses Blatts ist die Originalhandschrift inhaltlich wieder vollständig. by the Beethoven-Haus in 1987 (shelf mark: NE 162). With the inclusion of Beethoven beschrieb das Einlegeblatt III zuerst mit Bleistift, um gegebenen- this leaf, the contents of the original manuscript are once again complete. falls Korrekturen leichter vornehmen zu können, und zog den verbindlichen Beethoven wrote the loose-leaf III first in pencil in order to make it easi- Notentext mit Tinte nach. Danach nahm Wenzel Schlemmer, in dessen ­Offizin er to correct, if necessary, and retraced the final text in ink. Then Wenzel die Abschriften dieses Werkes hergestellt wurden, die Kopiatur der ­endgültigen Schlemmer, in whose firm the manuscript copies of the work were prepared, Fassung auf einem Doppelblatt vor und fügte sie in die Überprüfte Abschrift took charge of copying the final version on a bifolium and inserted it into ein. Sie ist dort als „Var. 31a“ gezählt. Die Seconda-volta der 31. Variation (Ein- the Corrected Copy. (The variation is counted as “Var. 31a” there.) The Sec- legeblatt III) endet mit einer Fermate auf dem Dominantseptakkord, wodurch onda volta of Variation 31 (Loose Leaf III) ends with a fermata on a domi- die unverzüglich folgende Es-Dur-Fuge markant vorbereitet wird. Auf dem nant-seventh chord, strikingly preparing the E-flat major fugue that imme- Einlegeblatt vermerkte Beethoven „zur Var: 33 gehörig“, ehe dann eine frem- diately follows. On the loose-leaf insert, Beethoven noted “zur Var: 33 gehörig” de Hand durch die in Tinte ergänzte Ziffer „1“ die Zuordnung („31“) richtig (“belongs to Variation 33”), after which an anonymous scribe rectified the stellte. incorrect reference by adding an inked “1” to create “31”.

112 Skizzennotate im Werktext Jottings in the Musical Text Aus der exemplarischen Beschreibung der Notations- und Korrekturpraktiken The above examples of Beethoven’s notational and proofreading habits dürfte Beethovens Schaffensweise in Umrissen deutlich geworden sein. Dass should suffice to outline his working methods. That the autograph, be- das Autograph als Arbeitsmanuskript gewissermaßen selbst die Werkstatt ist, ing a working manuscript, is itself the workshop in which the composi- in der die Komposition entstand, geht auch aus einer Vielzahl kleiner und tion arose can be seen in a large number of minor and minuscule jottings kleinster Neben-Notate hervor (z.B. S. 56, 69 und 81). Sie sind mit Bleistift ge- (e.g. pp. 56, 69 and 81). They were written in pencil and are often so heav- schrieben und häufig so stark verwischt, dass sie im Original kaum noch les- ily smeared that they can hardly be detected in the original, much less in bar, geschweige denn im Faksimile noch sichtbar sind. Es handelt sich dabei the facsimile. These jottings are ancillary sketches in which small sec- um Nebenskizzen, in denen auf frei gebliebenen Notenzeilen kleine Satzteile tions of the musical fabric were tried out on unwritten staves before en- erprobt wurden, bevor sie in verbindlicher Form in den Werktext eingegangen tering2 the musical text in final form. On the remains of line 4 on page 13, sind.2 Auf dem leer gebliebenen Rest der 4. Zeile auf S. 13 beispielsweise hat [Skizze, S. 13] Beethoven added a short sketch for Variation 7 that [Skizze, S. 13] Beethoven mit Bleistift – heute kaum mehr erkennbar – is barely legible today. Bsp. 2 But he did not incor- [3][3] eine kurze Skizze zur Variation 7 notiert, die er allerdings porate it into the final version of the piece. [3][3] nicht in die Werkfassung übernahm. Bsp. 2 Shortcut Abbreviations Abkürzungen To keep the creative process in flux and to spare unnecessary labor, Um den schöpferischen Schreibvorgang im Fluss zu halten und ihn arbeitsöko- Beethoven, like all other composers, made use of various abbreviations. nomisch zu entlasten, bedient sich Beethoven – wie alle anderen Komponisten For example, the use of “siml” (Lat. simile, in the same manner) in emp- auch – verschiedener Abkürzungen. So erspart das in leere Takträume einge- ty bars saved him from having to write out figures already set down in tragene “siml“ (lat. simile = in gleicher Weise) die Ausnotierung bereits im je- the preceding bar (e.g. pp. 4, 14, 16, 20–22 and 80). The same meaning weiligen Vortakt festgelegter Strukturen (z. B. S. 4, 14, 16, 20–22, 80). Diesel- attaches to small parallel slashes across the bar lines (p. 37). In this case, be Bedeutung haben die kleinen parallelen Schrägstriche, die die Taktstriche the “in 8va” added just before the notation breaks off shows that the left durchkreuzen (S. 37). In diesem Fall zeigt der Vermerk „in 8va“ unmittelbar hand was to play in parallel octaves with the right. vor Abbruch der Notierung an, dass die linke Hand mit der rechten in paral- Octave doublings of a notated voice are indicated by adding the digit lelen Oktaven geführt werden soll. “8” (e.g. pp. 34f., 68–70 and 78). Even the large-scale avoidance of clefs Oktaven-Ergänzungen zu einer notierten Stimme werden durch die zuge- and key signatures is a form of abbreviation. Unlike other autographs, setzte Ziffer „8“ angegeben (z.B. S. 34f., 68–70 und 78). Auch der weitgehende Beethoven generally (albeit with a few exceptions) did not even place clefs Verzicht auf Notenschlüssel und Tonart-Vorzeichen ist eine Abkürzungsmaß- at the beginning of each new page, but merely prefixed them to the var- nahme. Beethoven notiert anders als in anderen Autographen in der Regel (al- iation concerned, where they continue to apply until a change of clef is lerdings mit etlichen Ausnahmen) nicht einmal am Beginn jeder Seite, son- indicated. All these shortcut abbreviations had, of course, to be written dern lediglich zu Beginn jeder Variation den Schlüssel-Vorsatz, der so lange out in full by the copyist and then by the engraver of the printed text. gilt, bis ein Schlüssel-Wechsel angezeigt wird. Alle schreibökonomisch beding- ten Abkürzungen müssen natürlich vom Kopisten und dann vom Stecher des gedruckten Notentextes ausgeschrieben werden.

113 Text-Wegweiser Cross-References Wegen der zahlreichen konzeptionellen Änderungen und Korrekturen, welche Owing to the many conceptual changes and corrections that threatened den kontinuierlichen Verlauf des verbindlichen Werktextes unübersichtlich to obstruct the continuity of the definitive text and impede its flow, machen und den Lesefluss hemmen, benutzte Beethoven einige Text-Wegwei- Beethoven availed himself of several textual cross-references. They are ser. Sie sind an den Komponisten selbst, aber auch an den Kopisten adressiert, intended not only for the composer himself, but for the copyist hired to der das Arbeitsmanuskript in eine klare und eindeutig lesbare Reinschrift brin- turn the working manuscript into a clear and unambiguous fair copy. We gen soll. Von den Vi=de-Verweisen, mit denen der Textfluss angezeigt wird, wo have already had occasion to mention his use of Vi=de marks to indicate er durch Korrekturen verunklart ist, war schon die Rede. Die gleiche Aufgabe the textual flow where it had been cluttered by corrections. The same task erfüllt das Zeichen , das paarweise – am Ende eines unterbrochenen Textes was fulfilled by the signs , which occur in pairs, one at the end of an in- und zu Beginn seiner Fortsetzung – auftritt (S. 52, 57, 60, 73). terrupted passage and another at the beginning of its continuation (pp. 52, 57, 60 and 73). Schreibmittel Auch die von Beethoven verwendeten Schreibmittel, schwarze und rote Tin- Writing Materials te sowie Bleistift, haben eine Bedeutung tragende Funktion. Während der The writing materials Beethoven used – india ink, red ink, and pencil – kompo­nierte Text und zahlreiche seiner verworfenen Vor- und Zwischenstu- also convey meaning. Whereas the composed text and many of his reject- fen in schwarz-brauner Tinte niedergelegt sind, sind experimentelle Neben- ed preliminary and intermediate stages are set down in dark brown ink, skizzen ausschließlich und vorläufige Lesarten meistens mit Bleistift geschrie- all the experimental jottings and most of the temporary readings are ben. Erstmals­ in den beiden letzten Takten der 4. Akkolade auf S. 1 tauchen ­carried out in pencil. The first additions to be entered in pencil and ­later, Ergänzungen (Legatobögen, Auflösungszeichen bzw. f und sf) auf, die­zunächst ­after close inspection, retraced in ink crop up in the last two bars of the mit Bleistift eingetragen und später dann – nach einer kritischen Prüfung – fourth system on page 1 (slurs, natural signs, f and sf). The experimen- mit Tinte nachgezogen wurden. Während die ohnehin außerhalb des Text- tal jottings located outside the textual flow have been rendered more or flusses befindlichen experimentellen Nebenskizzen durch Verwischen mehr less illegible by smears, whereas the penciled interim readings for defin- oder weni­ger unlesbar geworden sind, wurden die genannten, mit Bleistift itive parts of the composition were clarified by being retraced in ink. This notierten Inte­rims-Lesarten zu verbindlichen Teilen der Komposition erklärt, process can be observed in movement headings and performance instruc- indem Beethoven sie mit Tinte nachzog. Dies ist sowohl bei Satzbezeichnun- tions (e.g. p. 3), dynamic marks (p. 9), and relatively long sections of text gen und Interpretationsanweisungen (z. B. S. 3), dynamischen Angaben (S. 9) (e.g. systems 2 and 3 on p. 9, p. 42, especially pp. 36, 39, 61, and Loose und länge­ren Notentext-Abschnitten (z.B. die 2. und 3. Akkolade von S. 9, Leaf III). S. 42 und vor allem auf den Seiten 36, 39, 61 und auf dem Einlageblatt III) zu That said, movement numbers, dynamic marks, and accidentals added beobachten. in pencil likewise constitute binding parts of the composition. The ­exclusive Allerdings sind auch Satznummern, dynamische Angaben und Akzidentien, use of pencil may indicate a separate stage of revision. die mit Bleistift ergänzt wurden, ebenfalls verbindliche Kompositionsbestand- The third writing material, red ink, has special significance as an ­editorial teile. Der alleinige Gebrauch des Bleistifts könnte auf einen eigenen Überar- signifier. All correction marks noted on the margins of the page and con- beitsvorgang hinweisen. taining the addendum “nach london” or “london” (pp. 4, 19, 34, 50, 52 and

114 Das dritte Schreibmittel, die rote Tinte, besitzt eine redaktionelle Signalfunk- so forth) relate to changes in the musical text that had yet to be entered tion. Alle an den Seitenrändern notierten Korrekturhinweise, die den Zusatz in the copyist’s manuscript intended for the projected London print. The „nach london“ bzw. „london“ tragen (S. 4, 19, 34, 50, 52 etc.) beziehen sich auf red ink, in conjunction with the name of London, made it possible to lo- Änderungen im Notentext, die in der bereits vorliegenden, für die geplante cate the passages in question quickly and unambiguously in order to en- Londoner Druckausgabe bestimmten Kopistenabschrift des Werks noch nach- ter them in the Corrected Copy or to gather them into an errata list. At getragen werden mussten. Die rote Tinte in Verbindung mit dem Ortszusatz this stage of the editorial process, Beethoven no longer had direct access erlaubte das schnelle und sichere Auffinden der fraglichen Stellen, um sie in to the copyist’s manuscript intended for London. der Überprüfte Abschrift nachzutragen, bzw. in einer Korrekturliste zusam- menzustellen. Beethoven stand zum Zeitpunkt der Redaktion diese für ­London Movement Numbers bestimmte Abschrift nicht mehr unmittelbar zur Verfügung. Other editorial measures can be noticed in the autograph. Among them are the changing numbers assigned to the variations. The initial inked Satznummerierung labels of the variations, beginning with “N°”, were altered in pencil to Im Autograph sind weitere redaktionelle Maßnahmen zu beobachten. Dazu “Var”. It was not until Variation 8 that Beethoven immediately lit on the zählt zunächst der Wechsel der Nummerierung der einzelnen Variationen. Die right label. The numbering of the final three variations was corrected anfängliche, mit Tinte vorgenommene Bezeichnung der Variationen mit „No“ (they originally read 33 to 35). wurde mit Bleistift in „Var“ geändert. Erstmals in Variation 8 findet Beethoven Occasionally, and probably in connection with this numbering opera- gleich zur richtigen Bezeichnung. In den letzten drei Variationen wurde die tion, Beethoven also inserted or altered tempo and expression marks. Zählung korrigiert (ursprünglich als 33–35 gezählt). Gelegentlich, wohl in Zusammenhang mit dieser Ordnungsmaßnahme, hat Notes to Copyists and Engravers Beethoven auch Tempoangaben und Vortragsanweisungen eingefügt oder Isolated letters appended to notes (p. 50) verify the intended pitch in those ­m o d i fi z i e r t . cases where imprecise placement of the note heads might cause misun- derstanding. One notational problem in connection with Variation 14 Hinweise an Kopisten und Notenstecher was solved by a detailed verbal inscription. Page 29 contains a nota bene Einzelne, den Noten beigegebene Tonbuchstaben (S. 50) sichern die gemein- instruction to the copyist or engraver, entered in red ink ten Tonhöhen, sofern die ungenaue Platzierung der Notenköpfe Missverständ- and illustrated by a music example, to clarify the verti- œ. œ œ nisse auslösen könnte. Bezüglich der 14. Variation wird ein notenorthographi- cal placement of the notes. “NB: Variation 14 / in sim- & sches Problem durch einen ausführlichen Hinweis geregelt. Auf S. 29 findet ilar passages align the vertical placement of the notes as sich hierzu eine mit roter Tinte eingeschobene und mit einem Notenbeispiel follows –” ? œ. œ veranschaulichte Nota-bene-Anweisung zur Regulierung des œ. œ Noten-Untersatzes. Sie ist für den Kopisten bzw. für den œ. œ œ Noten­stecher bestimmt: „Nb: Var: 14 / folgendermaßen / & Similar annotations can be found in the errata list in the Engelmann bey den sich gleichenden / Stellen / die Untereinander / Sketchbook and in the Corrected Copy. At the bottom of page 16 of the sezung der Noten“ [Diabelli 1] ? errata list we find the following memorandum: Nb“ N° Var: 14 Ries an- œ. œ œ. œ zuzeigen wegen dem geraden aufeinandersezen der Noten –” (“NB Varia-

115 Die Korrekturliste im „Engelmann-Skizzenbuch“ und die Überprüfte Ab- tion 14: Show to Ries re the straight vertical placement of the notes”). The schrift enthalten ähnliche Vermerke. Am Fuße von S. 16 der Korrekturliste remark on the title page of the Corrected Copy reads as follows, with an ­findet sich unten die Erinnerungsnotiz: „Nb No Var: 14 Ries anzuzeigen ­wegen eye to the engraver of the projected English first edition: Ich“ bitte Sie lie- dem geraden aufeinandersezen der Noten –“. Auf dem Titelblatt der Überprüf- ber Ries besonders hier und da auf die rechte Untereinandersezung der Noten ten Abschrift liest sie sich mit Blick auf den Stecher der geplanten englischen zu sehen, besonders Var. 14” (“I ask you, my dear Ries, to pay attention Originalausgabe so: „Ich bitte Sie lieber Ries besonders hier und da auf die here and there to the correct vertical placement of the notes, especially rechte Untereinandersezung der Noten zu sehen, besonders Var. 14“. Und auf in Variation 14”). And page 16 of the Corrected Copy reads as follows in S. 16 der Überprüften Abschrift ist in Zusammenhang mit einem autographen connection with an autograph “Vi=de” cross-reference: “So müssen die Vi=de-Verweis zu lesen: „So müssen die Noten hier untereinander stehen“. Zu- Noten hier untereinander stehen” (“This is how the notes must be verti- sätzlich sind vom oberen zum unteren System jene Noten durch Bleistift­striche cally aligned here”). In addition, notes meant to be vertically aligned are verbunden, die untereinander stehen sollen. connected by penciled lines from the upper to the lower staff.

Eine umstrittene Lesart A Controversial Reading Eine seit langem umstrittene Stelle im Notentext der Diabelli-Variationen One passage in the Diabelli Variations that has long provoked contro- ­betrifft T. 21­–24 der 15. Variation (S. 32, 1. Takt der 3. Akkolade bis zum ­etwas versy involves bars 21 to 24 of Variation 15 (p. 32, from m. 1 of system 3 gedrängt geschriebenen 4. Takt). Schon in seiner im Jahre to the slightly cramped m. 4). Ignaz Moscheles, in his edition of the work 1842 im Rahmen der „Complete Edition of the Pianoforte Works of Beethoven“ for the Complete Edition of the Pianoforte Works of Beethoven (London: bei Cramer, Addison & Beale in London erschienenen Ausgabe und dann in Cramer, Addison & Beale, 1842), and Siegfried Kross, the editor of the den 1960er Jahren Siegfried Kross, der Editor des Werkes in der neuen Beet- work for the Neue Beethoven-Gesamtausgabe in the 1960s, alleged that hoven-Gesamtausgabe, unterstellten, Beethoven habe, bedingt durch den Zeilen­ owing to the line break at the beginning of line 6, Beethoven accidental- wechsel am Beginn der 6. Notenzeile, versehentlich den Wechsel in den Vio­lin­ ly overlooked the change to treble clef, which should not have been re- ­schlüssel vergessen, der erst vor dem letzten 8tel im 4. Takt wieder durch den stored to the bass clef until just before the final eighth-note of bar 4. Kross Bassschlüssel abgelöst werden sollte. Kross berief sich dabei auf ­einen Befund referred to findings in the Engelmann Sketchbook (p. 17 above), where im „Engelmann-Skizzenbuch“ (S. 17 oben). Dort finden sich aber keine Schlüs- however there are no clefs at all, which prevents this stage of the sketch- sel und daher lässt sich aus diesem Entwurfsstadium kein klärender Rück- es from shedding any light on the final version. Nor did Beethoven com- schluss auf die endgültige Fassung ziehen. Beethoven hat auch später T. 24 nie pletely elaborate bar 24 later. Siegfried Kross and Alan Tyson presented ganz ausgearbeitet. (Siegfried Kross und Alan Tyson haben in den Jahren 1963– their views on this matter in a series of articles 8 published betweeen 1963 66 in einer Serie von Artikeln ihre Sichtweise der Dinge dargelegt.8) Wir müs- and 1967. Let us state the facts. Neither the autograph, nor the Correct- sen uns an die Fakten halten. Weder im Autograph, noch in der Überprüften ed Copy (where the copyist, unlike the composer, always repeats the clefs Abschrift, in der der Kopist anders als der Komponist am Beginn jeder Akko- at the beginning of each system), nor the Original Edition contains a lade die Schlüssel stets wiederholt, noch in der Originalausgabe ist ein Schlüs- change of clef, even though Beethoven paid special attention to this point selwechsel vollzogen und das, obwohl Beethoven sowohl im Autograph als auch both in the autograph and in his proofreading of the Corrected Copy and bei der Durchsicht der Überprüften ­Abschrift darauf geachtet und mehrfach added several clefs he had previously forgotten (see e.g. pp. 26 and 52 of vergessene Schlüssel ergänzt hat (siehe z.B. S. 26 oder 52 des Autographs). Im the autograph). The clefs were added in pencil by an unknown hand on

116 hier faksimilierten Widmungsexemplar der Originalausgabe (S. 19) sind die page 19 of the presentation copy of the Original Edition reproduced in Schlüssel mit Bleistift von unbekannter Hand nachgetragen (der Violinschlüs- our volume (the treble clef in the musical text is in a different hand from sel im Notentext von anderer Hand als jener am Rand). Diese Eintragungen that in the margin). These inscriptions are not, however, by Beethoven, stammen jedoch keinesfalls von Beethovens Hand und es gibt keinerlei Hin- and there is no evidence that he ever sanctioned them. In musical terms, weis darauf, dass sie auf ihn zurückgehen. Musikalisch ist das frühzeitige Ein- the premature appearance of the tonic is untypically conventional for setzen der Tonika für Beethoven untypisch konventionell, und die Akkordfol- Beethoven, and the chord progression that would result on the b0 is ge, die sich auf dem h0 ergeben würde, ist unbefriedigend. ­unsatisfactory.

Beispiele für geklärte Lesarten Sample Clarified Readings Die neu eröffnete Möglichkeit, die Originalhandschrift gründlich studieren The newly available opportunity to thoroughly examine the autograph und mit den autographen Korrekturen in der Überprüften Abschrift sowie der manuscript and to compare it with the autograph corrections in the Cor- Korrekturliste im „Engelmann-Skizzenbuch“ vergleichen zu können, erbrach- rected Copy and the errata list in the Engelmann Sketchbook led to many te zahlreiche neue Einsichten – vor allem hinsichtlich des autoritativen Werk- fresh insights, especially with regard to the authoritative text of the com- textes. So sind beispielsweise folgende Lesarten, die sich in den meisten mo- position. For example, the following readings found in most modern edi- dernen Ausgaben finden, zu korrigieren: tions must be corrected: In Var. 2 ist in T. 20 in der linken Hand auf dem fünften 8tel zusätzlich ein b0 Variation 2, m. 20: Eighth-note 5 in the left hand must be played with an zu spielen (siehe Korrekturvermerk im „Engelmann-Skizzenbuch“, S. 16) additional b0 (see correction mark on p. 16 of the Engelmann Sketch- In Var. 3 in T. 14/15 ist ein Haltebogen bei d2 ausrasiert worden; die Legato­ book). bögen sind demnach getrennt und gelten für T.13/14 bzw. 15. Variation 3, mm. 14–15: A tie on d2 has been scratched out; as a result, the In Var. 8 gilt in T. 31/32a und b in der linken Hand der Legatobogen für beide slurs are divided and apply to mm. 13–14 and 15, respectively. Takte. Variation 8, mm. 31–32a and 32b: The slur in the left hand applies to both In Var. 10 ist in T. 56 in der rechten Hand der 3. Akkord eine Oktave höher, bars. also in der dreigestrichenen Oktave zu spielen. Variation 10, m. 56: The third chord in the right hand must be played an In Var. 12 lautet der Auftakt zu T. 24 korrekt wohl H1–C, nicht Des–C. octave higher, i.e. in the three-line octave. In Var. 17 ist in der rechten Hand in T. 10 auf dem ersten 16tel ein g1 statt as1 Variation 12: The upbeat to m. 24 correctly reads B 1-C, not D-C. zu spielen. Variation 17, m. 10: The first sixteenth-note in the right hand should be In Var. 19 enthält T. 32a keine decrescendo-Gabel. g 1 instead of a 1. In Var. 21 ist in T. 16 der Keil auf dem dritten 4tel nicht als Decrescendo-Ga- Variation 19: There should be no decrescendo hairpin in m. 32a. bel, sondern als Akzent zu lesen. Er gehört zum fünften und sechsten 8tel, Variation 21: The wedge on beat 3 of m. 16 should not be read as a decre- die Beethoven mit einer sog. Faulenzer-Notierung (= 8tel-Note mit durch- scendo hairpin, but as an accent mark. It applies to eighth-notes 5 and 6, strichenem Hals) ausführte. In T. 24 fällt das piano erst auf den Schluss­ which Beethoven wrote in so-called Faulenzer (short-hand) notation, i.e. akkord. an eighth-note with a stroke through the stem. In m. 24, the piano should be postponed to the final chord.

117 In Var. 23 ist in T. 1 bei der Wiederholung in der rechten Hand auf dem 1. Ak- Variation 23: In the repeat, the right hand should not play a c2 in the first kord kein c2 zu spielen. In T. 16a beginnt das decresc. unmittelbar nach dem chord of m. 1. The decrescendo in m. 16a begins immediately after the forte. forte. T. 16b hat ein cresc. bis zum Schluss. There is a crescendo to the end of the bar in m. 16b. In Var. 24 ist in T. 9 in der linken Hand das zweite 8tel ein d0, kein f0. Variation 24, m. 9: Eighth-note 2 in the left hand is d 0, not f 0. In Var. 31 ist die Tempovorschrift von der Vortragsanweisung so zu trennen: Variation 31: The tempo mark must be separated from the expression mark Largo molto – Espressivo. as follows: Largo molto – Espressivo. In Var. 32 ist in T. 43 in der rechten Hand eine punktierte Halbe b1 statt c2 zu Variation 32, m. 43: The right hand should play a dotted half-note b1 instead spielen. of c 2 . Weil die Stichvorlage, die vermutlich autographe Eintragungen enthielt, nicht Because the Engraver’s Copy, which presumably contained autograph überliefert ist und sich Autograph und Originalausgabe in einer Vielzahl von inscriptions, has not survived, and because the autograph score and Orig- Lesarten unterscheiden, ist nicht auszuschließen, dass Beethoven sich in der inal Edition have a number of conflicting readings, it may well be that, in Stichvorlage in Einzelfällen für andere Lösungen entschieden hat. Daher bleibt individual cases, Beethoven decided in favor of other solutions in the En- manche Lesart fraglich. Bei einem Werk, das sich so weit von Konventionen graver’s Copy. Many a reading must therefore remain questionable. The entfernt, steigt zwangsläufig die Zahl tatsächlicher oder vermuteter fragwür- number of actual or presumptive questionable readings is bound to in- diger Lesarten. crease in a work that departs so radically from convention.

 

Das Autograph der Diabelli-Variationen ist das Schlüsseldokument zu Beet- The autograph of the Diabelli Variations is the key document to Beethoven’s hovens letztem großem Klavierwerk, das mit Recht als sein Opus summum, als final large-scale work for the piano, a work rightly regarded as the sum- Kompendium seiner schöpferischen Kunstfertigkeit, verstanden wird. Schwer- ma summarum of his creative artistry. It is most unlikely that this fasci- lich wird man diese faszinierende Handschrift jemals vollständig erschließen nating manuscript will ever be fully explored. Readers and scholars of to- können. Heutige und zukünftige Leser und Forscher müssen sich individuell day and tomorrow will have to approach the manuscript personally, using und intuitiv dieser Handschrift nähern, um eine eigene Vorstellung vom kom- their intuition, in order to gain their own impression of the complex cre- plexen Schöpfungsprozess zu gewinnen, der in ihr beschlossen ist. Dass dabei ative process captured within its pages. That different and sometimes verschiedene, sogar einander widersprechende Einsichten aufeinander treffen contradictory insights may conflict lies in the nature of the manuscript können, liegt in der Eigenheit der Handschrift und in der Besonderheit krea- and in the peculiarities of the creative act. tiver Prozesse begründet. Beethoven knew that the Diabelli Variations were far ahead of their day Beethoven wusste, dass die Diabelli-Variationen ihrer Zeit weit voraus ­waren and imposed supreme demands on performers and listeners alike. These und höchste Ansprüche an Interpreten und Hörer stellen. Dieser Anspruch demands remain unchanged to the present day. Anyone who wishes to ­besteht unverändert fort. Ihm muss sich jeder stellen, der tiefer in das Wesen penetrate more deeply into the essence of his art will have to confront seiner Kunst eindringen will. them.

118 Die Originalausgabe The Original Edition Das Erscheinen der Originalausgabe wurde in der Wiener Zeitung vom 16. Juni The publication of the original edition was advertised in the Wiener Zei- 1823 angezeigt. Wie in der ausführlichen Beschreibung der Originalhandschrift tung on 16 June 1823. As can be seen from several instances listed in the (www.beethoven-haus-bonn.de Digitales Archiv) mehrfach an Einzelfällen be- detailed description of the original manuscript (www.beethoven-haus- legt, ist die Originalausgabe nicht sehr sorgfältig gestochen und von den Kor­ bonn.de, Digital Archive), this edition was not engraved very carefully rek­turlesern inklusive Beethoven eher nachlässig behandelt worden. Sie ent- and was handled negligently by its proofreaders, including Beethoven. It hält gravierende Fehler – so fehlt in der 12. Variation Takt 24 – sowie viele contains serious mistakes (e.g. m. 24 is missing from Variation 12) as well Ungereimtheiten, Ungenauigkeiten und Auslassungen. Sie wird hier wiederge- as many anomalies, inaccuracies, and omissions. We reproduce it here to geben, um im direkten Vergleich zwischen einer Handschrift und einem Mu- enable a direct comparison between the manuscript and the print, there- sikdruck zum ­einen schwer Lesbares leichter entziffern zu können, vor allem by making it easier to decipher illegible passages, but more importantly aber um den sehr viel höheren Informationswert eines Autographs zu verdeut- to demonstrate how much more information is contained in the auto- lichen. Auch wenn man jeden Einzelfall prüfen muss: Die Originalausgabe ist graph. Even if it must be closely consulted in special instances, the orig- im Fall des Opus 120 prinzi­piell eindeutig eine Quelle zweiten Ranges. inal edition of opus 120 is, in principle, obviously a source of secondary Das hier wiedergegebene Exemplar der Originalausgabe (Beethoven-Haus importance. Bonn, Sammlung H. C. Bodmer HCB C BMd 4) ist eines jener acht Exemplare The copy of the original edition that we have chosen to reproduce auf „schönem Papier“, das sich Beethoven Mitte Juni 1823 über seinen Sekre- (Beethoven-Haus Bonn, H. C. Bodmer Collection, HCB C BMd 4) is one tär vom Verleger erbat (BGA 1670).9 Das Titelblatt trägt am of eight copies on high-quality paper that Beethoven asked his amanu- rechten Rand senkrecht stehend die eigenhändige Aufschrift: „Sein[er] wohl- ensis Anton Schindler to obtain from the publishers in mid-June 1823 gebohrn H. v. Damm vom Verfaßer“. Wenzel Kaspar Damm (geb. um 1780) (BGA 1670).9 An autograph inscription was entered vertically in the up- war von 1812 bis 1823 als Vizebuchhalter und Kassier der fürstlich Lobkowitz- per right-hand corner of the title page: „Sein[er] wohlgebohrn H. v. Damm schen Kasse in Wien zuständig für die Auszahlung von Beethovens „Renten“- vom Verfaßer“ („from the author to Herr von Damm, Esq.“). Born in or Bezügen und insofern für ihn wichtig. Damm hat natürlich nicht versäumt, around 1780, Wenzel Kaspar Damm was deputy bookkeeper and cashier rechts unten seinen eigenhändigen Besitzvermerk „Damm“ zu ergänzen. Das of the Lobkowitz family treasury in Vienna from 1812 to 1823, and thus Exemplar bietet schon den zweiten, an etlichen Stellen verbesserten Zustand of some importance to the composer, being responsible for the payment der Platten: z.B. sind auf S. 18 in T. 6 und 7 der 14. Variation die fp ergänzt. of Beethoven’s „annuity.“ Damm did not, of course, neglect to add his Viel später wurden nochmals Plattenkorrekturen vorgenommen. Auf S. 8 ist own ownership mark in the bottom right-hand corner („Damm“). The im 1. Teil der 4. Variation nach T. 5 ein Takt eingefügt, um eine regelmäßige copy already presents the second stage of the plates, which are altered in Periodisierung herzustellen. Dieses stellt die späteste Veränderung der Platten several passages; note, for example, the „fp“ added to mm. 6 and 7 in Var- (British Library, London, Hirsch M 69) dar. Auf diese Befunde hat Alan Tyson iation 14 (p. 18). Corrections were again made to the plates at a much lat- hingewiesen.10 Während die frühen Plattenkorrekturen zahlreiche Auslassun- er date. A bar has been inserted after m. 5 in the first part of Variation 4 gen des Stechers vor allem bei dynamischen Zeichen ausmerzen und die Lesarten­ (p. 8) to establish a regular periodic structure. This was the last altera- des Autographs aufgreifen, geht die letztere sicherlich nicht auf Beethoven zu- tion made to the plates (British Library, London, Hirsch M 69). These rück, sondern dient der „Regulierung“ des sich gelegentlich frei über Regeln findings were pointed out by Alan Tyson.10 Although the early corrections hinwegsetzenden Werkes. Anders als im Werkverzeichnis von Kinsky/Halm 11 to the plates rectify many omissions on the part of the engraver (espe-

119 angegeben, handelt es sich bei der Ausgabe, bei der das Impressum und der cially regarding dynamics) and reinstate readings from the autograph, Preis in „Wien, bey A. Diabelli et Comp. Graben No 1133. Pr. 2 f. 45 x. C.M. the latter correction surely does not stem from Beethoven, but served to ---- Leipzig bey H.A. Probst. -----“ geändert wurde, nicht um eine im Juni 1824 „normalize“ the text of a work that occasionally stands above the rules. entstandene Titelauflage, sondern überraschenderweise um eine parallele Er- Contrary to the statement in Kinsky-Halm’s thematic catalogue,11 the vol- scheinungsform der Originalausgabe, deren Impressum irritierenderweise der ume, whose publisher’s masthead and price were altered to „Wien, bey A. Zukunft des Verlags um ein Jahr vorgreift. Die Notenplatten sind jeweils für Diabelli et Comp. Graben N° 1133. Pr. 2 f. 45 x. C.M. ---- Leipzig bey H. beide Ausgaben unverändert genutzt worden. Die Exemplare der British Libra- A. Probst ----“ („Vienna, A. Diabelli et Comp., Graben No. 1133, price: 2 ry Hirsch IV, 387 und Tyson P.M 165 (Cappi u: Diabelli) sowie f.10.z (A. Dia- gulden, 45 Kreutzer in convention coinage; and Leipzig, H. A. Probst“), belli et Comp.) bieten den Zustand ante correcturam. Für spätere Auflagen is not an impression reissued with a new title page in June 1824, but, sur- wurde dann, nachdem der Verlag seit Juni 1824 auch offiziell als „A. Diabelli prisingly, a parallel version of the original edition whose publisher’s mast- et Comp.“ firmierte, diese Titelplatte unverändert weiterverwendet. Da es Ex- head confusingly anticipates the future of the publishing firm by one year. emplare post correcturam mit dem Impressum „Cappi u: Diabelli“, aber auch The plates of music themselves were left unchanged for both editions. The Exemplare ante correcturam mit dem Impressum „A. Diabelli et Comp.“ gibt, copies preserved in the British Library under Hirsch IV, 387, and Tyson scheint Diabelli vom Titelblatt „Cappi u: Diabelli“ etliche Abdrucke auf Vor- P.M 165 („Cappi u. Diabelli“), as well as f.19.z („A. Diabelli et Comp.“), rat gemacht und diese dann mit den Notenseiten nach den aktualisierten present the version ante correcturam. The plate of the title page remained ­Notenplatten kombiniert zu haben. in use without alteration for subsequent impressions after the firm offi- Wie aus einem Vermerk am Ende von S. 43 hervorgeht, wurden die Noten- cially changed its name to „A. Diabelli et Comp.“ in June 1824. Since there platten von Joseph Sigg gestochen. Anton Ziegler verzeichnet ihn in seinem exist post correcturam copies with the „Cappi u: Diabelli“ masthead as 1823 erschienenen „Adressen-Buch von Tonkünstlern, Dilettanten, Hof- Kam- well as ante correcturam copies with the „A. Diabelli et Comp.“ mast- mer- Theater- und Kirchen-Musikern, Vereinen, Lehr- und Pensions-Institu- head, it would seem that Diabelli ran off several impressions of the „Cap- ten, Bibliotheken zum Behufe der Tonkunst; k. k. privil. Kunst- und Musika- pi u: Diabelli“ title page to keep them in supply, and later combined them lien-Handlungen, Instrumentenmachern, Geburts- und Sterbtagen vorzüglicher with pages of music printed from the updated plates. Tonkünstler &c., in Wien“ als einen von zehn akademisch geprüften Noten- As can be seen from a mark at the bottom of page 43, the plates of mu- stechern. sic were engraved by Joseph Sigg. Anton Ziegler, in his address book of Vienna’s musicians and musical institutions,12 lists him as one of ten ac- ademically certified music engravers.

Die im Beethoven-Haus Bonn aufbewahrten Handschriften und weitere Do- The manuscripts and other documents preserved at the Bonn Beethoven- kumente zu den Diabelli-Variationen op. 120 sind in einem Digitalen Archiv Haus for the Diabelli Variations (op. 120) can be viewed in a digital ar- einsehbar (www.beethoven-haus-bonn.de). Ebendort steht eine detaillierte Be- chive (www.beethoven-haus-bonn.de). Furthermore a detailed descrip- schreibung des Autographs zur Verfügung. tion of the autograph manuscript (only in German) is available there. (Translation: J. Bradford Robinson)

120 1 Aus den heute kaum noch bekannten Komponisten ragen , (seinerzeit 11 Jah- 1 The best-known of these composers, most of whom are forgotten today, were Carl Czerny, re alt), , Ignaz Moscheles, (Sohn), Franz Franz Liszt (then eleven years old), Johann Nepomuk Hummel, Ignaz Moscheles, Wolfgang Schubert, Maximilian („Abbé“) Stadler und der kompositorisch begabte Gönner Beethovens, Erz- Amadeus Mozart Jr., Maximilian („Abbé“) Stadler, and Beethoven’s compositionally gifted herzog Rudolph, heraus (siehe Abb. 3). patron, Archduke Rudolph (see Fig. 3). 2 Neuausgabe: Anton Diabellis Vaterländischer Künstlerverein. Zweite Abteilung (Wien 1824). Anhand 2 A new edition appeared as Anton Diabellis Vaterländischer Künstlerverein, Zweite Abteilung der erhaltenen Originalhandschriften revidierter Nachdruck, hg. v. Günter Brosche, Graz 1983 (Denk- (Wien 1824), anhand der erhaltenen Originalhandschriften revidierter Nachdruck, ed. Gün- mäler der Tonkunst in Österreich, 136) ter Brosche, Denkmal der Tonkunst in Österreich 136 (Graz, 1983). 3 Als „Schusterfleck“ bezeichnet man die „unmittelbare Versetzung eines Satzes, oder eines Gliedes 3 A Schusterfleck, known in English as a „rosalia,“ is defined as follows on cols. 1304f. of Hein- desselben, auf die einen Ton höher liegende gleichartige Tonart; [...] Weil diese Art der Versetzung rich Christoph Koch’s Musikalisches Lexikon (Frankfurt am Main, 1802): „The immediate in den ältern Tonstücken so häufig gebraucht wurde, daß sie dadurch nothwendig zum Eckel wer- transposition of a musical period, or a part thereof, to a key lying one note higher; [...] Be- den mußte, so suchte man sie, um die Tonsetzer von ihrem Gebrauche abzuhalten, mit verschiede- cause this sort of transposition was employed so frequently in earlier pieces of music that it nen ins Kleinliche fallenden Ausdrücken lächerlich zu machen, und nannte sie unter andern auch could hardly help but become nauseating, attempts were made ridicule it with various be- einen Schusterfleck, weil der Satz eben so stufenweis aufeinander folgte, wie ein zusammengepap- littling expressions in order to dissuade composers from using it. Among other things it was ter Absatz eines Schuhes“ (Artikel „Schusterfleck“ in: Heinrich Christoph Koch, Musikalisches Le- called a Schusterfleck [cobbler’s patch] because the music progressed one step after another xikon, Frankfurt a. M. 1802, Sp. 1304f.) in the exact same manner as the laminated paperboard heel of a shoe.“ 4 Der Brief datiert von ca. 20. Juli 1825, in: Ludwig van Beethoven: Briefwechsel. Gesamtausgabe, hg. 4 Letter dated ca. 20 July 1825, in: Ludwig van Beethoven: Briefwechsel. Gesamtausgabe, ed. v. Sieghard Brandenburg, Bd. 1–6, Bd. 7 (Register), München, 1996, 1998, Nr. 2017. Nachfolgend Sieghard Brandenburg, Bd. 1–6, Bd. 7 (Register), München, 1996, 1998, Nr. 2017. Later on abgekürzt als BGA zitiert mit Angabe der Briefnummer. abbreviated BGA with number of the letter following.) 5 Die Transkription stützt sich auf Umschriften, die W. Kinderman in seiner grundlegenden Unter- 5 Our transcription is based on those published by William Kinderman in his definitive stu- suchung Beethoven’s Diabelli Variations, Oxford 1987 bzw. Neuauflage 2009, S. 138–141 bereits dy, Beethoven’s Diabelli Variations (Oxford, 1987, new impression 2009), pp. 138–41. They veröffentlicht hat. Sie wurden um Textteile ergänzt, die seinerzeit auf den Fotografien nicht lesbar are augmented by sections of text which at that time were illegible in the photographic re- waren. In einigen weiteren Lesarten-Abweichungen zwischen den Transkriptionen spiegelt sich der productions. A few other textual discrepancies between the transcriptions reflect the inter- Deutungsspielraum von Beethovens schwer lesbarer Konzeptschrift. pretive leeway in Beethoven’s barely legible rough draft. 6 Alan Tyson, Notes on five of Beethoven’s copyists, in: Journal of the American Musicological So­ 6 Alan Tyson: „Notes on five of Beethoven’s copyists,“ Journal of the American Musicological ciety, 23 (1970), S. 439-471. Society 23 (1970), pp. 439–71. 7 Im Faksimile können diese Notierungen naturgemäß nicht wiedergegeben werden. 7 These passages of notation cannot, of course, be reproduced in facsimile. 8 Siegfried Kross, Eine problematische Stelle in Beethovens Diabelli-Variationen; In: Die Musikfor- 8 Siegfried Kross, „Eine problematische Stelle in Beethovens Diabelli-Variationen“, in: Die schung, 16 (1963), S. 267–270. Alan Tyson, Weiteres über die problematische Stelle in Beethovens ­Musikforschung, 16 (1963), S. 267-270. Alan Tyson, „Weiteres über die problematische ­Stelle Diabelli-Variationen, in: Die Musikforschung, 18 (1965), S. 46–48. Siegfried Kross, Nochmals zu in Beethovens Diabelli-Variationen“, in: Die Musikforschung, 18 (1965), S. 46-48. Siegfried Beethovens Diabelli-Variationen, in: Die Musikforschung, 18 (1965), S. 184–185. Kross, „Nochmals zu Beethovens Diabelli-Variationen“, in: Die Musikforschung, 18 (1965), 9 BGA 1670. Schindlers Exemplar mit Titelschild und Besitzvermerk von seiner Hand befindet sich S. 184-185. heute im Beethoven-Haus Bonn (C 120/2). Es enthält zwei Ergänzungen mit Bleistift auf S. 11 und 9 BGA 1670. Schindler’s copy, with title-page escutcheon and ownership mark in his hand, is 13. Der auf S. 11 zu Unrecht ergänzte Bassschlüssel ist Beethovens Handschrift nachempfunden. preserved today in the Beethoven-Haus Bonn (C 120/2). It contains two pencilled additions Schindler wollte damit wohl demonstrieren, dass er das Exemplar von Beethoven erhalten habe on pp. 11 and 13. The bass clef mistakenly inserted on p. 11 is patterned after Beethoven’s und dieser das Werk mit ihm durchgegangen sei. Auch die zweite Korrektur entstellt den Text. handwriting. Schindler probably wanted to demonstrate that he had received the copy from Beethoven and that the composer had read through the work with him. The second correc- tion likewise distorts the text.

121 10 Alan Tyson, Weiteres über die problematische Stelle in Beethovens Diabelli-Variationen, in: Die 10 Alan Tyson: „Weiteres über die problematische Stelle in Beethovens Diabelli-Variationen,“ ­Musikforschung, 18 (1965), S. 46–48. Die Musikforschung 18 (1965), pp. 46-48. 11 Das Werk Beethovens. Thematisch-bibliographisches Verzeichnis seiner sämtlichen vollendeten 1 1 Das Werk Beethovens: Thematisch-bibliographisches Verzeichnis seiner sämtlichen vollendeten Kompositionen von Georg Kinsky, nach dem Tode des Verfassers abgeschlossen und hg. von Hans Kompositionen von Georg Kinsky, nach dem Tode des Verfassers abgeschlossen und herausgege- Halm, München, Duisburg 1955, S. 350. ben von Hans Halm (Munich and Duisburg, 1955), p. 350. 1 2 Adressen-Buch von Tonkünstlern, Dilettanten, Hof- Kammer- Theater- und Kirchen-Musikern, Vereinen, Lehr- und Pensions-Instituten, Bibliotheken zum Behufe der Tonkunst; k. k. privil. Kunst- und Musikalien-Handlungen, Instrumentenmachern, Geburts- und Sterbtagen vorzügli- cher Tonkünstler &c., in Wien („Address book of musicians, amateurs, court, theatre and church musicians, societies, teaching institutes, boarding schools, libraries related to mu- sic, art and music dealers with royal-imperial privilege, instrument makers, dates of birth and death of distinguished musicians etc. in Vienna“).

die Anmerkungen 1-4 aus der 3. Lieferung sind enthalten, wonach muss ich suchen?

122 Veröffentlichungen des Beethoven-Hauses Bonn Publications of the Beethoven House Bonn

Reihe III Ausgewählte Handschriften in Faksimile-Ausgaben

Entwurf einer Denkschrift an das Appellationsgericht in Wien Symphonie Nr. 6 in F-Dur op. 68. Mit einem Kommentar vom 18. Februar 1820, hg. von Joseph Schmidt-Görg. Einführung, von Sieghard Brandenburg, 2000 Übertragung und Anmerkungen von Dagmar Weise, 1953 Der Brief an die Unsterbliche Geliebte. Klaviersonate in C-Dur op. 53 („Waldsteinsonate“), Faksimile, Übertragung und Kommentar von Sieghard Brandenburg mit einem Vorwort hg. von Martin Staehelin, 1984 in deutscher, englischer und japanischer Sprache, Neuauflage 2001

Dreizehn unbekannte Briefe an Josephine Gräfin Deym geb. von Brunsvik. Klaviersonate in cis-Moll op. 27 Nr. 2 („Mondscheinsonate“). Einführung und Übertragung von Joseph Schmidt-Görg, 1986 Mit einem Kommentar von Michael Ladenburger, 2003

Klaviersonate e-Moll op. 90, hg. und kommentiert Beethoven im Gespräch. Ein Konversationsheft vom 9. September 1825. von Michael Ladenburger, 1993 Übertragung und Kommentar von Grita Herre, Übersetzung ins Englische von Theodore Albrecht, 2002 Die Stammbücher Beethovens und der Babette Koch, mit Einleitung und Erläuterungen hg. von Max Braubach, 2. erweiterte Klavierstück a-Moll WoO 59, Für Elise. Auflage mit einer Textübertragung von Michael Ladenburger, 1995 Kritische Ausgabe mit Faksimile der Handschrift BH 116, Skizzen­ transkription und Kommentar von Sieghard Brandenburg, Piano Sonata op. 28, Autograph, the Sketches, and the First Edition 3. Auflage 2009 with Transcription and Commentary by Martha Frohlich, 1996

Heiligenstädter Testament. Mit Übertragung und Kommentar in deutscher, englischer, französischer, italienischer, spanischer und ­japanischer Sprache, hg. von Sieghard Brandenburg, Neuauflage 1999

Drei Lieder nach Gedichten von Goethe. Flohlied – Neue Liebe, neues Leben – Kennst du das Land. Mit einem Kommentar von Helga Lühning, 1999

123 124 Antonie Brentano (1780-1869), die Widmungsträgerin der Diabelli-Variationen, mit ihren Kindern Georg und Fanny Pastell von Nikolaus Lauer, 1809 Beethoven-Haus Bonn, Dauerleihgabe der Bundesrepublik Deutschland

Englisch

125 126