www.ctspecial.de Linux

Ubuntu 13.04 LinuxLinux 7.0 Linux auf moderner Hardware (8 GByte) 3 Antergos

DVD 2013.5 Troubleshooting UEFI, Grafiktreiber, Secure Boot, RAID Distributionen 5 auf DVD Für Neugierige, User und Hacker Desktops Praxis zu E17 und KDE Unity-Tricks Anwendungen OCR, Backup, Desktop-Suche Office-Alternative Calligra Foto-Workflow mit Darktable

Hilfe im IRC X11-Nachfolger Wayland Dells -Ultrabook Systemanalyse mit Perf Tricks mit find und grep

Steam & Co: Jede Menge coole Spiele Linux-Gaming Shooter, Adventures, Indie-Spiele

Editorial

Liebe Leserinnen, liebe Leser, schon als sich abzeichnete, dass mit Windows 8 die UEFI-PCs kommen würden, hatten einige c’t-Redakteure ein mulmiges Gefühl: Das BIOS, fester PC-Bestandteil seit IBMs allererstem Personal Computer, durch eine moderne Firmware ablösen? Das muss doch knirschen! Nachdem wir auf einem Dutzend UEFI-PCs Linux installiert haben, lautet das Resümee: Es ist noch schlimmer als gedacht. Ab Seite 22 lesen Sie, welche Hürden UEFI (und andere moderne PC-Technik wie SSD-Caches) Linux in den Weg legt – und wie Sie das PC-Unix trotzdem installiert kriegen.

Ganz anderes Thema: Wenn es früher um Spielen unter Linux ging, diskutierte man eher darüber, ob Perl als Text-Adventure durchgeht, als über CPU-Takt und 3D-Performance. Das hat sich dieses Jahr gründlich geändert: Seit Valve seine Spieleplattform Steam auch für Linux anbietet, hat sich die Zahl der „ernsthaften“ Linux-Spiele gefühlt verzehnfacht. Ab Seite 132 geben wir einen Überblick, was Computerspieler heute von Linux erwarten können.

Auf die doppelseitige DVD, die dem Heft beiliegt, haben wir fünf Linux-Distributionen für alle Ansprüche gepackt: Ubuntu für den problemlosen Linux-Desktop; Arch Linux für Leute, die sich auf der Kommandozeile zu Hause fühlen; den Klassiker Debian; Antergos, ein Arch Linux mit Komfort; und Mageia, den jüngsten Erben der Mandrake-/Mandriva-Tradition auf dem Linux-Desktop.

Viel Spaß damit!

Dr. Oliver Diedrich Troubleshooting Aktuelle Hardware bringt neue Hürden für Linux: UEFI und Secure Boot, SSD-Cache und Hybridgrafik, Touchscreens und Windows-8-Schnellstart. Wir zeigen, wo die Probleme liegen und wie man sie löst.

22 UEFI und Linux 24 UEFI Secure Boot im Griff 30 Linux-Kompatibilität moderner PCs 46 Tipps für Software-RAID 52 Grafiktreiber-Probleme lösen

Linux-Gaming Die Linux-Version von Steam hat das PC-Unix für Gamer interessant gemacht. Aber auch jenseits von Steam gibt es Perlen zu entdecken.

132 Neue Spiele für Linux 134 Zwölf coole Linux-Games 140 Spieleplattform Steam 148 Indie-Games mit Desura 150 Windows-Spiele mit Wine 158 Abheben mit Flightgear

Auf der Heft-DVD 6 Ubuntu 13.04: Das Desktop-Linux 8 Debian 7 graumeliert 12 Arch Linux: Ein System für Puristen 18 Mageia 3 mit KDE-Desktop

Download der DVD Die Inhalte der Heft-DVD stehen als Images zum Download unter www.ct.de/cs1302004 bereit. Inhalt Auf der Heft-DVD 6 Ubuntu 13.04: Das Desktop-Linux 8 Debian 7 graumeliert 12 Arch Linux: Ein System für Puristen 18 Mageia 3 mit KDE-Desktop Root Desktops 22 UEFI und Linux Die freie Wahl der Arbeitsumgebung ist unter 24 UEFI Secure Boot im Griff Linux selbstverständlich. Wir helfen bei der 30 Linux-Kompatibilität moderner PCs Einrichtung eines individuellen Desktops. 35 Secure Boot für alle(s) 74 Enlightenment E17 36 Dells Ubuntu-Ultrabook 78 KDE 4: Desktop à la Maison 38 Sparsamer Mini-PC im Eigenbau 92 Ubuntu: Zeitgeist einschränken 40 Tricks mit find, xargs und grep 96 Unity und Launcher skripten 46 Tipps für Software-RAID 52 Grafiktreiber-Probleme lösen 60 Der X11-Nachfolger Wayland 64 Performance-Analyse mit Perf

36 Dells Ubuntu-Ultrabook Desktop 74 Enlightenment E17 40 Tricks mit find, xargs und grep 78 KDE 4: Desktop à la Maison 60 Der X11-Nachfolger Wayland 82 Schicke Docks 64 Performance-Analyse mit Perf 86 Dekorativer Systemmonitor 92 Ubuntu: Zeitgeist einschränken 108 IRC: Hilfe per Chat 96 Unity und Launcher skripten Anwendungen 102 Leichtes Office-Paket Calligra 108 IRC: Hilfe per Chat 116 Foto-Workflow mit Darktable 124 Desktop-Suche mit Recoll 126 Mundus räumt das $HOME auf 127 Bequemes Backup mit Back In Time 128 Scannen und OCR Gaming 132 Neue Spiele für Linux 134 Zwölf coole Linux-Games 140 Spieleplattform Steam Anwendungen 144 Linux-Spielekonsole mit Steam Alle Linux-Distributionen liefern reichlich Soft - 148 Indie-Games mit Desura ware mit. Wir präsentieren nützliche Programme 150 Windows-Spiele mit Wine für unterschiedlichste Anwendungsbereiche. 156 Windows-Emulator CrossOver 158 Abheben mit Flightgear 102 Leichtes Office-Paket Calligra 116 Foto-Workflow mit Darktable 124 Desktop-Suche mit Recoll Zum Heft 127 Bequemes Backup mit Back In Time 3 Editorial 128 Scannen und OCR 99 Impressum Dr. Oliver Diedrich

F DE U R Ubuntu 13.04: Das Desktop-System A

H D Die neueste Version der beliebten Desktop-Distribution enthält ein breites E V F T-D Angebot aktueller Software. Ubuntu 13.04 startet als Live-System direkt von der Heft-DVD und lässt sich einfach auf der Festplatte installieren.

buntu 13.04, die aktuelle Version des an- Ruhemodus (auch der Schnellstart-Modus tären Treibern, dem Flash-Plug-in und eini- Uwenderfreundlichen Linux, bootet von von Windows 8) reicht nicht – sonst endet gen Audio- und Video-Codecs ausgestattet. DVD; dabei muss die Seite mit der Aufschrift der Start der DVD mit einem schwarzen Bild- Falls auf dem PC bereits Windows instal- „Ubuntu 13.04“ im Laufwerk nach oben zei- schirm. Außerdem sollten Sie vorsichtshalber liert ist, bietet der Installer an, Ubuntu neben gen. Nach dem Booten können Sie entweder wichtige Daten sichern. Windows zu installieren. Dazu muss freier das Live-System („Ubuntu ausprobieren“) Falls Sie auf einem 64-Bit-Rechner ein 32- Platz auf der Platte vorhanden sein; falls oder gleich den Installer starten, nachdem Bit-Linux installieren wollen: Sobald zu Beginn nötig, wird die Windows-Partition verklei- Sie in der Liste links „Deutsch“ als Sprache des Bootprozesses am unteren Bildschirm- nert. Alternativ können Sie Windows löschen ausgewählt haben. Ubuntu 13.04 lässt sich rand das kleine Tastatursymbol eingeblendet und durch Ubuntu ersetzen. Der Punkt auch auf Windows-8-PCs mit UEFI-Firmware wird, bringt die Leertaste ein Bootmenü auf „Etwas anderes“ startet ein manuelles Parti- installieren und unterstützt UEFI Secure Boot den Schirm, in dem man die 32-Bit-Version tionierungsprogramm, in dem Sie die Platte (siehe S. 24). auswählen kann. Die Installation eines 32-Bit- nach Belieben einrichten können. Das Ubun- Mit dem Live-System können Sie Ubuntu Systems auf 64-bittiger Hardware empfiehlt tu-System benötigt mindestens 6, bei ernst- gefahrlos ausprobieren und prüfen, wie die sich allerdings nur in Ausnahmefällen. hafter Nutzung besser 20 oder mehr GByte – Linux-Distribution mit Ihrer Hardware zu- plus Raum für Ihre Daten. rechtkommt. Mit Standard-PCs hat Ubuntu Installieren Es ist möglich, die Ubuntu-Installation normalerweise keine Probleme. Schwierig- komplett zu verschlüsseln. Der Installer legt keiten kann es bei neuen Notebooks und bei In der Startleiste am linken Bildschirmrand dann eine kleine Boot-Partition an, verschlüs- aktuellen Hardware-Komponenten geben, finden Sie im Live-System unter dem Ubuntu- selt den Rest des für Ubuntu reservierten die Linux (noch) nicht gut unterstützt. Dazu Icon zum Öffnen des Dash das Icon zum Plattenplatzes mit den Kryptographie-Funk- gehören Hybrid-Grafik und SSD-Caches; aber Start des Installers. Hier ist zunächst die ge- tionen des Device Mappers im Kernel (dm- auch die UEFI-Firmware moderner PCs sorgt wünschte Sprache einzustellen. Wenn der crypt) und richtet dort zwei logische Vo - gelegentlich für böse Überraschungen (siehe Rechner Internet-Zugang hat, sollten Sie das lumes für das Linux-Dateisystem und den Seite 30). Herunterladen von Updates und die Installa- Swap-Space ein. Beim Booten muss man das Die Installation lässt sich aus dem Live- tion von Dritt anbieter-Software erlauben – bei der Installation festgelegte Passwort an- System heraus starten. Windows-PCs müssen so ist das System von Anfang an auf dem geben. Neben der Vollverschlüsselung gibt Sie vorher komplett herunterfahren, der aktuellen Stand und mit diversen proprie - es nach wie vor die Möglichkeit, beim Anle-

6 c’t Linux 2013 Auf der Heft-DVD | Ubuntu 13.04 gen eines Benutzers dessen Home-Verzeich- wenn Sie ein Mail-Konto in Thunderbird ein- dert allerdings auch die Video-Suche auf nis mit eCryptfs verschlüsseln zu lassen; da- richten, und informiert Sie über neue Tweets, Youtube. Wenn Sie nur die Amazon-Suche bei dient das Anmeldepasswort des Benut- Facebook- und Google+-Postings und Chat- loswerden wollen, deinstallieren Sie einfach zers als Schlüssel. Anfragen, wenn Sie in den Systemeinstellun- das Programmpaket unity-lens-shopping. Die restlichen Einstellungen nimmt man gen die entsprechenden Online-Konten ein- Ubuntu One ist Canonicals Dropbox- vor, während Ubuntu im Hintergrund auf der richten. Bei vielen dieser Dienste bietet Fire- Ersatz – jeder Ubuntu-User erhält kostenlos Platte installiert wird: Zeitzone auswählen, fox beim Besuch der Website an, die Seite als 5 GByte Speicherplatz in der Cloud. Zur An- Tastaturbelegung einstellen und den ersten Web-App zu installieren – anschließend kön- meldung reicht eine E-Mail-Adresse. Stan- Benutzer anlegen. Dieser genießt besondere nen Sie sie direkt über ein Icon in der Start- dardmäßig wird das Verzeichnis „~/Ubuntu Vorrechte im System: Er kann mit seinem leiste aufrufen. One“ mit der Cloud synchronisiert; weitere Passwort die Konfigurationstools entsperren Einige weitere Indikatoren, etwa zur An- Verzeichnisse lassen sich hinzufügen. Selbst- und darüber (oder per sudo auf der Komman- zeige der aktuellen Systemlast, findet man verständlich kann man auch von Android- dozeile) Systemeinstellungen ändern. über das Software-Center; suchen Sie dort und iOS-Geräten sowie Windows-PCs auf einfach nach „indicator“. Auch Tools wie Ubuntu One zugreifen. Desktop Dropbox richten bei der Installation einen In- Standardmäßig deaktiviert Ubuntu 13.04 dikator im Panel ein. die virtuellen Arbeitsflächen, die bei Linux- Der Ubuntu-Desktop Unity geht in mancher- Desktops seit vielen Jahren Standard sind. lei Hinsicht eigene Wege, die eher Mac OS X Anpassen Anschalten lassen sie sich in den Systemein- ähneln als anderen Linux-Desktops oder stellungen unter „Darstellung“ auf dem Rei- Windows. So werden die Menüs des Pro- Viel gibt es in einem frisch installierten Ubun- ter „Verhalten“. Weitere Unity-Feinheiten las- gramms im Vordergrund in der Leiste am tu nicht zu konfigurieren – im Allgemeinen sen sich mit dem Unity Tweak Tool konfigu- oberen Bildschirmrand eingeblendet – ver- hinterlässt der Installer ein vernünftig einge- rieren, das mit dem folgenden Befehl im wirrenderweise allerdings erst, wenn man richtetes System. Sie sollten jedoch einen Gnome-Terminal installiert wird: mit der Maus darüber fährt. Alternativ kön- Blick in das Ubuntu-Software-Center werfen: sudo apt-get install unity-tweak-tool nen Sie das Head-up Display (HUD) nutzen: Dort lassen sich über die Software-Paket- Bei kurzem Drücken der Alt-Taste öffnet sich quellen im Bearbeiten-Menü zusätzliche Trei- Klicken Sie in dem Programm, das als Unity- ein Eingabefeld, in das Sie die gewünschte ber einrichten. Der entsprechende Reiter im Optimierungswerkzeug im Dash auftaucht, Aktion einfach eintippen – passende Menü- Paketquellen-Dialog zeigt an, ob im Rechner auf den Button „Übersicht“, um alle Einstel- punkte werden darunter angezeigt und las- Hardware steckt, für die proprietäre Treiber lungsoptionen zu sehen. Hier kann man bei- sen sich mit den Cursortasten auswählen. existieren. spielsweise die Fensterknöpfe vom linken an Das zentrale Werkzeug von Unity ist das Ubuntu verwendet das Zeitgeist-Frame- den rechten Fensterrand verschieben oder Dash, das man mit dem obersten Icon der work, um bei der Suche im Dash und im Öff- die Standard-Schriftarten anpassen. Startleiste am linken Bildschirmrand öffnet. nen-Dialog vieler Anwendungen die zuletzt Was sich allerdings auch hier nicht abstel- In das Textfeld tippen Sie ein, wonach Sie verwendeten Dateien anzuzeigen. In den len lässt, ist die Verlagerung der Menüs ins gerade suchen; das Dash findet passende Einstellungen zur Privatsphäre können Sie Panel. Wenn Sie lokale Menüs im Fenster des Programme und Dateien, Bilder, Musik, Vi- festlegen, dass bestimmte Dateitypen, Ver- jeweiligen Programms bevorzugen, müssen deos und – unter Ubuntu-Anwendern um- zeichnisse und Anwendungen außen vor Sie mit dem Befehl stritten – auch Kaufempfehlungen bei Ama- bleiben sollen – oder Zeitgeist komplett de- sudo apt-get remove indicator-appmenu zon. Über die kleinen Symbole am unteren aktivieren. Außerdem lässt sich hier die On- Rand des Dash schalten Sie zwischen der line-Suche im Dash abschalten. Das beseitigt das für die Anzeige der globalen Menüs zu- standardmäßig geöffneten Übersicht, An- die Amazon-Treffer auf der Startseite, verhin- ständige Programmpaket entfernen. (odi) wendungen (auch solchen zum Nachinstal- lieren), Dateien, Musik (inklusive Kaufvor- schlägen für Ubuntu One Music), Fotos und Videos (auch aus diversen Online-Quellen) um. Diese sogenannten Lenses bieten zum Inhalt passende Filtermöglichkeiten: Online- Videos etwa lassen sich nach der Quelle fil- tern, Musik nach Genre und Jahrzehnt, Pro- gramme nach der Anwendungskategorie. Die Startleiste am linken Bildschirmrand kombiniert in Art des Docks von Mac OS X Icons zum schnellen Starten häufig benutzter Programme mit einer Übersicht der laufen- den Programme. Um ein neues Programm in die Startleiste aufzunehmen, starten Sie es per Dash oder Kommandozeile, klicken sein Icon mit der rechten Maustaste an und wäh- len den Menüpunkt „im Starter behalten“ aus. Das Panel am oberen Bildschirmrand ent- hält rechts einige Applets (Indikatoren in der Ubuntu-Terminologie): Network-Manager, Lautstärkeregler, Bluetooth, Nachrichten. Der Ubuntu integriert diverse Online-Dienste in den Unity-Desktop – Nachrichten-Indikator zeigt neue Mails an, und bringt 5 GByte Cloudspeicher mit. c

c’t Linux 2013 7 Heft-DVD | Debian 7 Wheezy

Mirko Dölle Debian 7 grau meliert F DE U R A Während andere Distributionen versuchen, stets die neuesten H E D Programmversionen anzubieten, setzt Debian lieber auf stabile, F D V T- ausgereifte Software. Das schätzen nicht nur Server-Admins.

ebian GNU/Linux ist ein Synonym für Der Preis dafür ist, dass die Software im Projekt keine festen Release-Daten, zu denen Dverlässliche, ausgereifte Software. Das Vergleich zu anderen Linux-Distributionen ein neues Release fertig sein muss: „Release schätzen nicht nur Systemadministratoren, zumindest stark angegraut ist. Der Debian- when ready“ lautet die Debian-Maxime; die Debian Linux gern auf ihren Servern ein- Gemeinde ist das nur recht, denn Fehler wer- erst wenn die Software fertig ist, wird sie setzen, sondern auch Anwender. Zudem be- den üblicherweise erst nach und nach er- veröffentlicht. sticht Debian mit einer Paketverwaltung, die kannt und dann korrigiert. Die Korrekturen Auf der Rückseite der Heft-DVD finden Sie den Wechsel auf eine neuere Version der fügen die Debian-Entwickler in ihre Software das aktuelle Debian GNU/Linux 7.0 alias Distribution fast mühelos erlaubt und selbst ein, jedoch keine neuen Funktionen, um Wheezy in den Varianten für 32- und 64-Bit- über mehrere Versionen hinweg zuverlässig nicht neue Fehler einzuschleppen. So reift PCs. Grundsätzlich gilt: Auf 32-Bit-Systemen arbeitet. So lässt sich ein einmal eingerichte- die Software über die Entwicklungszeit einer müssen Sie die 32-Bit-Version starten, auf 64- tes Debian-System über viele Jahre hinweg Debian-Distribution – bei Debian 7 Wheezy Bit-Systemen haben Sie die Auswahl zwi- nutzen, ohne von Sicherheitsaktualisierungen ließen sich die Entwickler über zwei Jahre schen 32 und 64 Bit. Da die 64-Bit-Unterstüt- abgeschnitten zu sein. lang Zeit dafür. Auch gibt es beim Debian- zung inzwischen ausgereift ist, gibt es kaum

8 c’t Linux 2013 Heft-DVD | Debian 7 Wheezy mehr die Notwendigkeit, ein 32-Bit-Linux auf des Synthesizers nach einem Kaugummi Partitionierung der Festplatte. In der Fach- einem 64-Bit-Rechner zu installieren. kauenden Amerikaner mit deutlichem Akzent literatur findet man häufig die Empfehlung, Wenn Sie im grafischen Boot-Menü nur und die Texte der Dialoge sind noch viel zu die Festplatte in mehrere Partitionen aufzu- die 64-Bit-Variante angeboten bekommen, umfangreich, sodass es mitunter mehrere teilen. Das hat sich bei Servern bewährt, hat das den Grund, dass Sie einen 64-Bit- Minuten dauert, bis der Synthesizer alles sorgt bei Privatanwendern aber meist dafür, Rechner verwenden, der mittels EFI oder vorgelesen hat. dass mit den Jahren auf einer der Partitionen UEFI bootet und kein traditionelles BIOS Alle bislang erwähnten Boot-Menüeinträ- der Platz knapp wird. Daher raten wir Ihnen, mehr besitzt. Hier können Sie das 32-Bit-De- ge installieren Ihnen Debian 7 mit Gnome 3 nur eine Partition anzulegen, die das System bian nur noch installieren, indem Sie in den als Standard-Desktop auf Ihrem Rechner. Die und Ihre Daten enthält. Die einfachste Lö- BIOS-Einstellungen das sogenannte CSM Heft-DVD enthält zudem noch die Desktops sung ist, im Debian Installer die sogenannte (Compatibility Support Module) aktivieren. LXDE, KDE und Xfce. Diese Desktops können geführte Partitionierung zu verwenden und Bedenken Sie, dass Sie das CMS dann später Sie entweder nachträglich hinzufügen oder Debian im größten freien Speicherbereich auch zum Booten der 32-Bit-Installation be- Sie wählen bereits im Boot-Menü unter installieren zu lassen. Wollen Sie hingegen nötigen, da der Debian Installer in diesem „Advanced options“ und „Alternative desktop eine Windows-Partition verkleinern, um Fall keinen EFI-Boot-Eintrag anlegt. environments“ den gewünschten Desktop Platz für Debian Wheezy zu schaffen, müs- Haben Sie bereits einen aktuellen Rech- als Standard aus. Am weiteren Ablauf der sen Sie die manuelle Partitionierung wählen ner, der mit Windows 8 ausgeliefert wurde, Installation ändert dies nichts. und, nachdem Sie die Windows-Partition kann es sein, dass Ihnen Debian 7 in der verkleinert haben, die neuen Partitionen von Boot-Medienauswahl gar nicht angeboten Aufgeteilt Hand anlegen. wird. Dann ist wahrscheinlich in der UEFI- Wie bereits erwähnt sollten Sie nur eine Firmware Ihres Rechners die Secure-Boot- Die Installation von Debian 7 ist in der Regel Datenpartition verwenden. Zusätzlich be - Funktion aktiviert. Um Debian von der Heft- nicht weiter schwierig, aufgrund der Open- nötigen Sie aber noch eine Swap-Partition. DVD starten zu können, müssen Sie diese Source-Politik des Debian-Projekts kann es Dafür reichen üblicherweise 2 GByte; auf Funktion deaktivieren – oder das System auf aber vorkommen, dass Ihnen für die Einrich- Notebooks muss die Swap-Partition etwas einen USB-Stick übertragen und die Secure- tung der Netzwerkkarte, des WLAN-Adapters größer als der Arbeitsspeicher sein, falls Sie Boot-Unterstützung nachrüsten. Wie das oder auch anderer Hardware Firmware-Da- die Hibernate-Funktion nutzen wollen. Auf geht und worauf Sie bei der Installation teien fehlen. Der Installer erkennt das und modernen Rechnern mit (U)EFI-Firmware achten müssen, finden Sie im Kasten auf fragt dann nach einem Medium, das die Firm- finden Sie auf der Festplatte zudem eine Seite 11. ware enthält. Über den c’t-Link am Ende des Partition vom Typ EFIboot, hier sind die Artikels finden Sie eine Download-Quelle für Bootloader der installierten Betriebssysteme Komplexes Boot-Menü ein Archiv mit verschiedenen, nicht freien zu finden. Diese müssen Sie lediglich aus- Firmware-Dateien. Entpacken Sie das Archiv wählen und als EFI-Boot-Partition verwen- Das Boot-Menü von Debian 7 bietet eine einfach auf einem USB-Stick und schließen Sie den lassen – um den Einhängepunkt küm- ganze Reihe Installationsmodi. Allen ge- ihn während der Installation von Debian 7 an. mert sich der Installer später automatisch. meinsam ist, dass Sie für die einzelnen Ein zweiter Punkt, der vor allem bei Die Festplattenaufteilung eines typischen Modi entweder den grafischen Installer Linux-Neulingen für Verwirrung sorgt, ist die Desktop-PC mit Windows 8 und Debian 7 oder den althergebrachten Textmodus-In- staller verwenden können. Die Bedienung ist in beiden Fällen gleich, was bedeutet, dass der grafische Installer auch nicht kom- fortabler zu bedienen ist als der Textmodus- Installer. Das betrifft insbesondere die Par - titionierung der Festplatte, bei der Sie sich förmlich durch etliche Untermenüs zur Eingabe von Typ, Name, Dateisystem und weitere Optionen der einzelnen Partitionen wühlen müssen. Neu in Debian 7 ist die sprachgeführte Installation, die Sie über die Boot-Einträge „Install with speech synthesis“ und „64 bit speech install“ starten. Dabei liest ein Sprach- synthesizer den am Bildschirm angezeigten Text über die Soundkarte des Rechners vor. Dieser Modus ist vor allem für Blinde ge- dacht, die Debian ohne Braille-Zeile installie- ren möchten – der erste Menüeintrag lässt sich deshalb einfach über die Taste S an- Die Bedienung und springen, ohne dass man das Boot-Menü der Komfort des sehen muss. Auch die Bedienung der Sprach- grafischen und des installation ist den anderen beiden Installa - Textmodus-Installers tionsmodi sehr ähnlich, das Ganze gleicht sind genau gleich, einem Frage-und-Antwort-Spiel. Allerdings Vorteile bietet die bleibt noch viel Raum für Verbesserungen: grafische Installation auf Deutsch umgestellt klingt die Stimme damit nicht.

c’t Linux 2013 9 Heft-DVD | Debian 7 Wheezy

Im AWS-Market place bietet das Debian- Projekt fertige Amazon Machine Images mit Debian Wheezy an. Als Neukunde können Sie Debian als Server kostenlos testen.

weise keine grafische Oberfläche benötigen, sollten Sie diese bei der Auswahl des Installationsumfangs deaktivieren. Um Debian Wheezy als Server-Betriebs- system auszuprobieren, können Sie auch den Cloud-Dienst EC2 (Elastic Compute Cloud) von Amazon verwenden. Dort bietet das De- bian-Projekt über den AWS-Marketplace das aktuelle Debian-Release als so genanntes Amazon Machine Image an, mit dem Sie De- bian Wheezy in einer virtuellen Maschine star- ten können. Für Neukunden von Amazons Webservices ist dies sogar ein Jahr lang kos- tenlos, wenn Sie Debian 7 in einer Micro-In- stanz starten – Bestandskunden zahlen je nach Rechenzentrum zwischen zwei und drei US-Cent pro Stunde, die die virtuelle Maschi- ne läuft. Eine Installation von Debian 7 in der EC2- Cloud ist nicht erforderlich, nachdem Sie sich bei Amazon registriert und die AWS Manage- ment Console für die Verwaltung der Cloud- auf einer Festplatte finden Sie in der Abbil- Software Center, das Sie zunächst über Angebote im Browser aufgerufen haben, dung unten links. Synaptic nachinstallieren müssen. Es zeichnet erzeugen Sie zunächst ein Schlüsselpaar für Nach der Installation erwartet Sie der gra- sich dadurch aus, dass es meist eine ausführ- das spätere Login. Dazu klicken Sie im EC2- fische Login-Bildschirm von Debian Wheezy. liche Beschreibung und einen Screenshot Bereich auf „Key Pairs“ und dann auf „Create Die Basisinstallation von der Heft-DVD ist der einzelnen Programme bietet. Key Pair“. Nachdem Sie einen Namen für das recht spartanisch und umfasst nur wenige Schlüsselpaar eingegeben haben, bietet Ihnen Programme wie zum Beispiel den Web- Debian für Server die AWS Management Console den privaten Browser Iceweasel, einen Klon von . Schlüssel im PEM-Format zum Download an. Über die Synaptic-Paketverwaltung, zu finden Die Heft-DVD eignet sich ebenfalls zur Ein- Es ist wichtig, dass Sie diesen Schlüssel sofort im Menü „Systemwerkzeuge“ unter „System- richtung von Debian-Servern, so lassen sich speichern, denn es gibt keine Möglichkeit, verwaltung“, können Sie komfortabel viele bei der Festplattenpartitionierung während ihn erneut herunterzuladen. weitere Programme und auch Spiele nach - der Installation auch Software-RAIDs und Jetzt müssen Sie nur noch unter „Instan- installieren. Deutlich komfortabler ist das LVMs verwalten. Da Sie auf Servern üblicher- ces“ eine neue Instanz starten. Als Quelle wählen Sie dabei den AWS Marketplace aus und geben als Suchbegriff „Debian“ an. Das Ergebnis wird Ihnen in einem neuen Tab des Browsers angezeigt. Dort wählen Sie die 64-Bit-Version von Debian 7.0 Wheezy und er- halten eine Kurzbeschreibung des Systems (siehe Abbildung oben) und eine Preisüber- sicht. Mit einem Klick auf „Continue“ gelangen Sie zur Auswahl des Maschinentyps und des Rechenzentrums und können unmittelbar die EC2-Instanz mit Debian Wheezy starten. Bei der Partitionie- In der AWS Management Console ver - rung müssen Sie die folgen Sie den Status der Instanz. Meldet die EFI-Boot-Partition Konsole „running“, klicken Sie den Status - einbinden und dem eintrag an und erhalten dann eine Übersicht Root-Dateisystem der virtuellen Maschine inklusive dem Host - von Debian den namen. Diesen und Ihren zuvor herunter - Namen „debian7“ geladenen privaten Schlüssel benötigen Sie geben, damit das zum Login via SSH, der Befehl im Terminal System später auch sieht etwa so aus: mit aktivierter Secure-Boot- ssh -i Download/my-aws-key.pem admin@ec2-54-242-— Funktion startet. 170-190.compute-1.amazonaws.com

10 c’t Linux 2013 Heft-DVD | Debian 7 Wheezy

UEFI Secure Boot für Debian 7

Auf vielen aktuellen Rechnern, die mit wechseln in das Verzeichnis isodevice. Hier Shim und den vom Ubuntu-Projekt einem vorinstallierten Windows 8 ausgelie- finden Sie die Unterverzeichnisse EFI und signierten Boot-Manager Grub, den Sie als fert wurden, bootet Debian 7 von der Heft- boot, die Sie per Dragˇ&ˇDrop auf Ihren Archiv von unserer Website herunter- DVD nicht. Das liegt daran, dass auf sol- USB-Stick kopie ren. Zudem benötigen Sie geladen haben, auf der Festplatte zu ver- chen Systemen die Secure-Boot-Funktion noch die Dateien shimx64.efi, grubx64.efi wenden. der UEFI-Firmware standardmäßig aktiv ist, und grub.cfg aus unserem Archiv, das wir Dazu warten Sie zunächst ab, bis die Debian- Debian 7 aber im Gegensatz zu Ubuntu Ihnen zum Download bereitgestellt haben Installation abgeschlossen ist. Der Debian und Fedora keinen von Microsoft signier- (siehe c’t-Link am Ende des Artikels). Diese Installer informiert Sie darüber. Starten Sie ten Bootloader mitbringt (siehe S. 24). Dateien speichern Sie im Verzeichnis secu- den Rechner zunächst aber nicht neu, son- reboot auf Ihrem USB-Stick. Die einfachste Lösung ist, die Secure-Boot- dern wechseln Sie mit der Tastenkombina- Funktion in der UEFI-Firmware abzuschal- Fahren Sie nun den Rechner herunter und tion Strg+Alt+F2 auf die Textkonsole und ten. Auf den Betrieb von Windows 8 hat dies starten Sie ein Betriebssystem von der Fest- aktivieren Sie das Login mit Enter. derzeit keine Auswirkungen, es ist aber nicht platte oder ein Live-System von einem Da der USB-Stick bereits vom Installer de- auszuschließen, dass Windows sich künftig USB-Stick. Das darf auch ein bereits instal- aktiviert wurde, müssen Sie ihn einmal kurz bei deaktivierter Secure-Boot-Funktion liertes Windows 8 sein. Anschließend legen abziehen und wieder anschließen. Der Be- an ders verhält. Den CSM-Modus (siehe S. 22) Sie die Heft-DVD mit der Rückseite nach fehl dmesg | tail zeigt Ihnen, welche Geräte- benötigen Sie nicht, die (U)EFI-Unterstüt- oben ins Laufwerk und schließen den vor- namen der USB-Stick und die darauf exis- zung wurde noch kurz vor der Fertigstellung bereiteten USB-Stick an. tierenden Partitionen bekommen haben. von Wheezy hinzugefügt. Es gibt aber auch Mit einem Dateimanager kopieren Sie nun Bei nur einer Festplatte im Rechner heißt die Möglichkeit, Debian 7 um den signier- sämtliche Verzeichnisse der Rückseite der die Partition üblicherweise /dev/sdb1. Bin- ten Bootloader von Ubuntu zu erweitern Heft-DVD, mit Ausnahme der Verzeichnisse den Sie den USB-Stick nun noch mal ein: und so auch bei aktivierter Secure-Boot- boot und efi, auf den USB-Stick. Jetzt müs- Funktion zu starten. Dazu benötigen Sie mount /dev/sdb1 /cdrom sen Sie nur noch die Datei /boot/grub/grub. die Heft-DVD und einen mindestens cfg und das Verzeichnis /boot/grub/theme Jetzt legen Sie das Verzeichnis /target/boot/ 4 GByte großen USB-Stick. in das Unterverzeichnis /boot/grub des USB- efi/EFI/debiansb an und kopieren die Boot- Zunächst booten Sie Ihren Rechner mit Sticks kopieren, dabei wird die vorhandene loader-Dateien aus dem Verzeichnis secure- Ubuntu 13.04 von der Vorderseite der grub.cfg von Ubuntu überschrieben. Damit boot des USB-Sticks dorthin: Heft-DVD und wählen im Text-Boot-Menü ist Ihr Secure-Boot-fähiger Debian-Stick mkdir -p /target/boot/efi/EFI/debiansb den Eintrag „Try Ubuntu without installing“. fertig und Sie können das Installationssystem cp /cdrom/secureboot/* /target/boot/efi/EFI/debiansb Am grafischen Desktop angekommen, booten. schließen Sie Ihren USB-Stick an und Bei der anschließenden Installation gibt es Jetzt legen Sie noch einen zusätzlichen starten das Programm GParted über das nur zwei Besonderheiten: Während der Boot-Eintrag für die UEFI-Firmware mit akti- Unity-Dash (oberstes Icon in der Launcher- Festplattenpartitionierung müssen Sie dem viertem Secure Boot an. Dabei müssen Sie in Leiste am linken Bildrand). Root-Dateisystem den Namen „debian7“ der folgenden Zeile den Laufwerksnamen GParted zeigt Ihnen zunächst die Partitio- geben, damit der Bootloader später die Par- Ihrer Festplatte mit der EFI System Partition nierung Ihrer Festplatte an, über das Aus- tition zuverlässig findet. Außerdem müssen (ESP) hinter dem Parameter -d und die Parti- wahlfeld rechts oben im Fenster schalten Sie die EFI System Partition (ESP), die Be- tionsnummer hinter dem Parameter -p an- Sie auf den USB-Stick um. Dieser hat übli- zeichnung dieser Partition enthält üblicher- geben (im Beispiel /dev/sda2): cherweise nur eine einzelne Partition. Sie weise die Abkürzung EFI, einbinden lassen, mount --bind /sys /target/sys müssen nun auf dem USB-Stick eine GPT- damit Debian dort den Bootloader unter- chroot /target efibootmgr -c -l — Partitionstabelle erstellen und ein FAT32- bringen kann. Merken Sie sich den Lauf- \\EFI\\debiansb\\shimx64.efi -L — Dateisystem anlegen, wie es im Artikel auf werksnamen und die Nummer dieser Parti- "Debian Secure Boot" -d /dev/sda -p 2 Seite 35 beschrieben ist. Anschließend öff- tion, Sie benötigen diese Angaben später Lösen Sie die Laufwerkseinbindungen mit- nen Sie den Dateimanager (Aktenschrank- zur Einrichtung des Bootloaders. tels umount /cdrom /target/sys und kehren Sie Symbol im Launcher) und binden den USB- Nach Abschluss der Installation haben Sie mit der Tastenkombination Alt+F5 zum Stick ein, indem Sie unter „Devices“ auf den ein Debian-System auf der Festplatte grafischen Installer zurück, um das System Geräteeintrag klicken. installiert, das via UEFI booten kann. Da neu zu starten. Damit ist die Installation be- Mit einem Rechtsklick auf „Computer“ im wiederum der signierte Bootloader fehlt, endet und Sie können Debian 7 über den gleichen Abschnitt öffnen Sie das Root- können Sie es nicht mit aktiviertem Secure Boot-Eintrag „Debian Secure Boot“ in der Dateisystem von Ubuntu in einem neuen Boot starten. Die Lösung ist, wiederum Boot-Medienauswahl von UEFI trotz ein - Fenster („Open in New Window“) und den von Microsoft signierten Bootloader geschalteten Secure Boot starten.

Um sich als Root anzumelden, verwenden Maschine und wählen „Terminate“ aus dem wird das Betriebssystem zwar angehalten, Sie „sudo su -“, ein Passwort wird dabei nicht Kontextmenü. Nur so können Sie sicher sein, die EC2-Instanz lebt aber weiter und kostet abgefragt. Haben Sie genug gesehen, klicken dass die EC2-Instanz auch tatsächlich ab - Sie auch weiterhin Geld. (mid) Sie einfach in der AWS-Konsole mit der rech- geschaltet wurde. Fahren Sie hingegen nur ten Maustaste auf den Eintrag Ihrer virtuellen die virtuelle Maschine per poweroff herunter, www.ct.de/cs1302008 c

c’t Linux 2013 11 David Wolski

F DE U R A Arch Linux: H E D F T-D V Ein System für Puristen

Wer vor der Konsole und manueller Konfiguration nicht zurückschreckt, erhält mit Arch Linux ein maßgeschneidertes Linux-System, bei dem kein Paket zu viel installiert ist. Die Mühe lohnt, denn die anpassungsfähige Linux-Distribution für Fortgeschrittene lässt sich als „Rolling Release“ allein über den Paketmanager aktuell halten.

12 c’t Linux 2013 Auf der Heft-DVD | Arch Linux

rafische Installer und Paketverwaltun- Hybrides Ggen, die einem App-Store gleichen: Viele Image: Das Linux-Distributionen lassen sich mittlerweile ISO-Image von mit wenigen Mausklicks installieren und auch Arch Linux von Ein- und Umsteigern ohne große Mühe schreibt das einrichten. Eine ganz andere Zielgruppe be- Tool dd direkt dient Arch Linux: Fortgeschrittene Anwende- auf einen USB- rinnen und Anwender schätzen das leichtge- Datenträger. wichtige, schnelle Linux ohne Ballast in Form von Ergänzungen, die der Bequemlichkeit dienen, aber zum Betrieb eines Linux-Sys- Willkommen: tems nicht unbedingt nötig sind. Auf Sonder- Als Shell sehen wege bei Konfiguration und Administration angehende verzichtet die Distribution und damit auch Arch-User zunächst auf grafische Tools. Bis auf wenige Ausnah- nicht die Bash, men werden das System und seine Kompo- sondern ZSH. nenten allein durch Bearbeiten der Konfigu- rationsdateien und mithilfe von Skripten in Form gebracht. Der Lohn für den Verzicht auf grafische Hilfen ist maximale Anpassungs - Am Anfang ist die Shell vom Live- und Rettungssystem GRML be- fähigkeit und beste Leistung – sofern man bei kannt. Mit seiner Konfiguration ist ZSH aber der Konfiguration alles richtig macht. Bis Arch Linux installiert und optimal konfi- so eingerichtet, dass sich die Shell in der Be- guriert ist, dauert es ein wenig. Der Auf- dienung nicht groß von der verbreiteten Arch ist anders wand ist aber nur ein Mal nötig, denn – ein- Bash unterscheidet. ls fördert die mitgelie - mal installiert – lässt sich das System über ferte Dokumentation in Form der Datei in- Arch Linux ist ein Nischen-System und die den Paketmanager aktuell halten. Arch stall.txt zutage, wobei es detaillierte Installa- Distribution hat auch nicht den Anspruch, Linux liefert sein Installationsmedium als tionsanleitungen auch online gibt, unter alle Linux-Anwender glücklich zu machen. ISO-Image aus, das Sie auch auf der Heft- https://wiki.archlinux.de sogar auf Deutsch. Allein die manuelle Installation des Systems DVD finden. Es eignet sich für CDs und für ist eine Hürde, die Detailwissen um Partitio- USB-Sticks. Die 500 MByte beherbergen so- Handarbeit nierung, manuelle Netzwerk- und WLAN- wohl das System für i686 als auch für Konfiguration sowie sinnvolle Software-Aus- x86_64; das Isolinux-Bootmenü bietet die Selbermachen lautet das Motto bei der In- wahl erfordert. Die Zielgruppe sind erfahrene gewünschte Architektur zum Start an. stallation. Den kompletten Weg zum eige- Linux-Anwender und Einsteiger mit solidem Nach dem Booten liefert Arch den An- nen System zeigt das Arch-Wiki in verschie- Vorwissen, die den einen oder anderen Blick wender zunächst als root auf der Shell ab. denen Detailstufen. Der hier beschriebene in die Dokumentation und das ausführliche Die erste Überraschung: Dabei handelt es Weg erklärt die nötigen Schritte exempla- Arch-Wiki (https://wiki.archlinux.org und sich nicht um die Bash, sondern um eine risch und ohne Exkursionen für störrische https:// wiki.archlinux.de) nicht scheuen. sorgfältig konfigurierte ZSH – vielen auch Hardware, die meist deutlich mehr Zuwen- Arch Linux wird nicht für einen bestimm- ten Einsatzzweck entwickelt, es gibt keine speziellen Desktop- oder Server-Ausgaben. Die Distribution ist ein Rolling Release, muss also nur einmal installiert werden und lässt sich dann mit der Paketverwaltung auf dem aktuellen Stand der Software-Entwicklung halten. Die Pakete der Distribution sind in der Regel sehr aktuell, häufige Updates sind daher an der Tagesordnung. Ein Archiv älte- rer Softwareversionen gibt es nicht; als Pro- duktivsystem auf einem Server kommt Arch deshalb seltener zum Einsatz. Die unterstütz- ten Architekturen sind i686 und x86_64, wobei es auch eine inoffizielle Version für ARM gibt.

Das Bootmenü bietet die 32-Bit- und 64-Bit-Version zur Installation über ein Live-System an.

c’t Linux 2013 13 Auf der Heft-DVD | Arch Linux

Mit cfdisk Partitionen anlegen: Für eine simple Partitionierung wie hier reichen die Tools des Installationsmediums. Bei komplexeren Partitionsschemata empfiehlt sich der Einsatz von Gparted über ein anderes Live-System.

/mnt ein. Will man weitere gesonderte Parti- tionen nutzen, etwa /boot und /home, muss man auch diese in entsprechende Unterver- zeichnisse von /mnt einhängen, also nach /mnt/boot und /mnt/home. Nun lässt sich das Basissystem mit pacstrap /mnt base base-devel PAKETE

einrichten, wobei hier statt des Platzhalters PAKETE gleich weitere Tools angegeben wer- dung erfordert. Nach dem Booten vom Ins - spiel mit Ubuntu 13.04 von der Heft-CD. Bei den können, die mitinstalliert werden sollen, tallationsmedium wechselt man zunächst in SSDs ist das generell empfehlenswert, damit etwa der Midnight Commander mit mc. Der der Shell mit die Boot-Partition richtig ausgerichtet ist und Bootstrapper präsentiert die Paketliste und loadkeys de-latin1 Grub 2 keine Probleme macht. Das Tool lädt alles zur Einrichtung herunter. Danach cfdisk darf dafür nicht verwendet werden, da erzeugt man mit zur deutschen Tastaturbelegung. Bei einem es den Partitionsanfang bei SSDs auf den genfstab -p /mnt >> /mnt/etc/fstab kabelgebundenen Netzwerk mit DHCP-Server Sektor 63 schreibt. sollte die Internetverbindung bereits stehen, Benötigt werden mindestens eine Root- die fstab-Konfiguration des frischen Systems was sich mit dem ping-Befehl testen lässt. Partition mit zehn GByte sowie eine Swap- und kann dann mit dem Befehl WLAN-Adapter warten dagegen auf die manu- Partition mit zwei GByte. Wer will, kann arch-chroot /mnt elle Einrichtung. Die Gerätekennung liefert das darüber hinaus eigene Partitionen für /boot Kommando iwconfig, beispielsweise „wlan0“. und /home einrichten. Dabei darf nicht ver- zur weiteren Konfiguration in die chroot-Um- Anschließend erstellen die beiden Befehle gessen werden, die Partition, die /boot ent- gebung wechseln. Mit dem Texteditor nano wpa_passphrase SSID — hält, auch bootfähig („Bootable“) zu machen. oder vi trägt man anschließend den ge- /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf Anschließend formatiert mkfs die Partitionen wünschten Hostname in die Datei /etc/host wpa_supplicant -i wlan0 -D wext -c — mit dem gewünschten Dateisystem. Der Be- name ein, wobei der Rechnername genügt. mkfs.ext4 /dev/sda1 /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf -B fehl versieht beispielsweise Die Spracheinstellungen sind in der Datei /dev/sda1 mit dem Dateisystem Ext4. Ist /etc/locale.conf vorzunehmen: die Konfigurationsdatei für das WLAN mit der /dev/sda2 als Swap-Partition vorgesehen, LANG="de_DE.UTF-8" mkswap /dev/sda2 gewünschten SSID und dem zugehörigen lässt sich die Partition mit als LC_COLLATE="C" swapon /dev/sda2 Passwort. Anschließend startet der Befehl solche einrichten und mit in LC_TIME="de_DE.UTF-8" dhcpcd wlan0 Betrieb nehmen. Vor der eigentlichen Instal- lation hängt man beispielsweise mit mount Für die Zeitzone muss ein Symlink von der die WLAN-Verbindung. In Zukunft soll das /dev/sda1 /mnt die Root-Partition für Arch nach passenden Zonen-Datei, beispielsweise /usr/ Installationsmedium mit dem Tool wifi-menu dafür eine skriptbasierte Konfigurationshilfe bieten. Als Nächstes geht es ans Partitionieren der Festplatte, wofür die Tools fdisk, cfdisk und für GPT-Partitionen die Pendants gdisk und cgdisk zur Verfügung stehen. Das Parti- tionieren in der Shell ist mit den mitgebrach- ten Tools aber umständlich und lässt sich einfacher über ein anderes Live-System mit Gparted im Gepäck vorbereiten – zum Bei-

Das Basis-System installieren: Nach dem Einhängen der Zielpartition(en) übernimmt der Bootstrapper das Einrichten aller Pakete für den minimalen Betrieb.

14 c’t Linux 2013 Auf der Heft-DVD | Arch Linux

Der letzte Schliff: Das Kernel-Image ist angelegt und der Root-Zugang mit einem Passwort versehen.

WLAN-Chips funktionieren, sind meist einige Klimmzüge über modprobe nötig. Eine Über- sicht dazu bietet https://wiki.archlinux.org/ index.php/Wireless_Setup.

Desktop und Programme

Arch bringt von sich aus keinen Desktop mit, sondern liefert den User nach der Installation in der Shell ab, diesmal in der Bash. Hier legt man nun einen oder mehrere Systembenut- zer an; zunächst jedoch mit groupadd GRUPPE die gewünschte Benutzergruppe. Anschließend richtet der Befehl share/zoneinfo/Europe/Berlin, nach /etc/local das neu eingerichtete System anschließend useradd -m -g GRUPPE -s /bin/bash testuser time gesetzt werden (ln -s /usr/share/ zoneinfo/ mit reboot neu starten. Europe/Berlin /etc/localtime). Die benötigten Loca- einen Benutzer testuser samt Home-Ver- les werden in der Datei /etc/locale.gen durch Stolperfallen und Hilfen zeichnis ein. Mit passwd testuser erhält der Neu- Entfernen des Kommentarzeichens aktiviert zugang ein Passwort. und dann mit dem Befehl locale-gen erzeugt. Die Vorbereitungen zur Installation fallen Für eine grafische Oberfläche fehlen nun Bevor es an den Bau der initialen RAM- bei Arch Linux umfangreicher aus als bei an- noch Xorg und passende Treiber. Den An- Disk und des Kernel-Images geht, muss die deren Distribu tionen. fang macht die Installation von Xorg: Datei /etc/mkinitcpio.conf bearbeitet wer- Einige Grafikchips von Intel mögen kein pacman -S xorg-server xorg-server-utils xorg-xinit mesa den. Das kann eine Wissenschaft für sich Kernel Mode Setting (KMS) und der Start sein, doch die Datei bringt bereits sinnvolle vom Installationsmedium führt gleich zu Wenn die Grafikkarte unterstützt wird, kann Standards mit und lediglich die Einträge einem schwarzen Bildschirm. Bei diesen startx jetzt bereits den X-Server starten. Gelingt „MODULES“ und „HOOKS“ müssen noch er- Chips muss das Bootmenü mit der Tab-Taste das nicht, fehlen dem System noch Treiber für gänzt werden. Konfigurationsbeispiele liefert nachbearbeitet werden, um am Ende des die Karte, die der Befehl lspci identifiziert. Bei das Wiki unter https://wiki.archlinux.de/ Boot-Eintrags nomodeset zu ergänzen. der Installation in einer virtuellen Maschine, title/Mkinitcpio. Der Befehl Auf einigen PCs und in virtuellen Maschi- etwa in Virtualbox, muss erst noch das Trei- mkinitcpio -p linux nen kann es vorkommen, dass nach dem Re- berpaket für VM-Gäste eingerichtet werden. boot keine Netzwerkverbindung mehr steht. An Desktops gibt es unter Arch keinen erstellt dann das bootbare Kernel-Image. Das Der Befehl ip a liefert zunächst die Bezeich- Mangel, und Meta-Pakete installieren auf Root-Passwort legt nun noch der Befehl nung des Netzwerkgeräts, beispielsweise einen Rutsch eine komplette Umgebung passwd fest und in der Datei /etc/ vconsole. „enp5s2“. In diesem Fall startet man den inklusive der typischen Programme: Der Befehl conf trägt man die gewünschte Tastenbele- DHCP-Client mit pacman -S gnome gnome-extra gung für das neue System ein, beispielsweise dhcpcd enp5s2 KEYMAP=de-latin1 richtet Gnome 3 ein; KDE wiederum verlangt manuell und sorgt dann mit dem Kommando die Installation des Pakets kde-meta: Jetzt wird es mit der Installation des Boot - systemctl enable dhcpcd@enp5s2 pacman -S kde-meta loaders noch mal ernst: Bevor sich Grub 2 einrichten lässt, muss man das Paket mit dafür, dass das künftig bei jedem Start auto- Anschließend richtet man entweder einen pacman -S grub-bios matisch geschieht. Bis problematische Login-Manager wie gdm und kdm ein oder installieren. Die Grub-2-Konfiguration manu- ell zu erstellen bereitet wenig Freude, es gibt dafür aber ein Werkzeug, das die richtigen Einträge mit grub-mkconfig -o /boot/grub/grub.cfg Das unbehauene System kultivie- erstellt. Heißt die Boot-Partition /dev/sda, ren: Für den täg- richtet der Befehl lichen Einsatz grub-install /dev/sda muss man erst noch einen Grub 2 darauf ein. Mit exit verlässt man an- Benutzer samt schließend die chroot-Umgebung und kann Gruppe anlegen.

c’t Linux 2013 15 Auf der Heft-DVD | Arch Linux

Gnome 3 unter Arch: Für die Installation von Desktop-Umgebungen bietet Arch Meta-Pakete an, doch zuvor muss man manuell Xorg und die passenden Grafiktreiber einrichten.

Für das Entfernen von Pakete gibt es zwei Optionen: pacman -R PAKETNAME löscht nur das einzelne, angegebene Paket, lässt aber die Abhängigkeiten intakt, während

pacman -Rs PAKETNAME auch die Abhängigkeiten aus dem System entfernt, allerdings nur dann, wenn sie von keinem anderen Paket benötigt werden. Vor einem Komplett-Update der Distribution mittels pacman -Syu sollte man immer die News-Seiten und An- bearbeitet die Datei ~/.xinitrc im Home-Ver- kompiliert, eine Beschreibungsdatei erstellt kündigungen konsultieren, ob größere Än- zeichnis. Soll das Kommando startx Gnome 3 und alles zusammen mit einigen Zeilen Bash- derungen anstehen, aktuell beispielsweise aufrufen, entfernt man hier das Kommentar- Skripten in ein gezipptes Tar-Archiv verpackt. wird Qt durch Qt4 ersetzt. Wer selbst kompi- zeichen vor der Zeile exec gnome-session. Für KDE Als Paketverwalter kommt die Eigenentwick- lierte Qt-Programme einsetzt, muss diese muss exec startkde aktiviert werden. lung pacman zum Einsatz, die sich um Up- dann neu kompilieren, damit sie mit den dates, Downgrades und das Auflösen von neuen Bibliotheken funktionieren. Paketsystem und Paketmanager Abhängigkeiten kümmert. pacman -Sy aktuali- siert die Paketlisten, zum Suchen nach Pake- Repositories und Software Das Paketformat von Arch ist auf das absolut ten anhand des Namens oder der Beschrei- Nötigste reduziert. Das Bauen fertiger Arch- bung dient der Befehl Arch unterhält mit „Core“ und „Extras“ zwei Pakete aus dem Quellcode wollen die Ent- Haupt-Repositories: Alles, was zum minima- pacman -Ss SUCHBEGRIFF wickler möglichst einfach halten und haben len Betrieb des Systems und zum Kompilie- dazu das Build-Skript makepkg entworfen, Installieren lässt sich ein Paket mit dem Pa- ren nötig ist, liegt im kleinen und ausgiebig das Debug-Symbole entfernt, die Sourcen rameter -S, gefolgt vom Programmnamen. getesteten Core, das nur etwa 200 Pakete umfasst. In Extras liegen wichtige Program- me, Desktop-Umgebungen und generell alles, was mindesten fünf Prozent der Arch- Nutzer verwendet. Weitere offizielle Pakete sind im Community-Repository unterge- bracht, um das sich „Trusted User“ kümmern, die sich meist auf bestimmte Programme spezialisieren. Da Arch an den originalen Software-Ver- sionen nichts ändert und das Erstellen von Paketen kaum aufwendiger ist als das Kom- pilieren, bietet Arch neue Programmversio- nen schneller als andere Distributionen. Ers- tes Feedback und Upstream-Commits erhal- ten Entwickler daher häufig von Arch-An- wendern und -Maintainern. Die rund 6000

Software abholen oder selber bauen: Der inoffizielle Paketmanager yaourt ist nicht nur ein Wrapper für pacman, sondern findet auch Pakete im AUR.

16 c’t Linux 2013 Auf der Heft-DVD | Arch Linux

Das Tool makepkg baut mithilfe der PKGBUILD-Beschreibungsdateien fertige Pakete und lädt den Quelltext dazu selbst herunter.

Arch-Wiki den Status einer universalen In- formationsquelle zu Systemkomponenten und Linux-Konfiguration eingenommen. Das bringt viel Aufmerksamkeit und macht viele neugierig auf Arch Linux, die eigentlich Infor- mationen für eine andere Distribution suchen. Die gute Dokumentation ist bei Arch aller- dings auch nötig: Sobald etwas ausgefal - lenere Hardware zum Einsatz kommt, fällt der Installationsprozess deutlich komplizier- Pakete in den offiziellen Paketquellen gelten an einem bösen Missgeschick: Das stark ter aus. Erst bei einer Arch-Linux-Installation als exzellent gepflegt und sehr stabil, obwohl frequentierte Wiki von Gentoo, stets ein Aus- wird deutlich, wie viel Arbeit einsteiger- nur drei Dutzend Entwickler und nochmal so hängeschild der Distribution, ging 2008 bei freundliche Linux-Systeme wie Ubuntu oder viele „Trusted User“ an Arch und als Main - einem überstürzten Umzug des Providers OpenSuse bei der Installation im Hinter- tainer arbeiten – alle davon auf freiwilliger samt Backup-Server verloren. Seitdem hat das grund erledigen. (lmd) Basis, ohne großen Sponsor im Rücken.

AUR für alles andere Arch Linux für Einsteiger Die Software-Auswahl ist im Vergleich zu gro- ßen Distributionen wie Debian nicht riesig. Einen einfacheren Einstieg in die Welt von Noch bis vor Kurzem firmierte die Distribu- Weitere Programme lassen sich über das in- Arch Linux bieten Derivate wie Chakra tion unter dem Namen Cinnarch und nutz- offizielle Arch User Repository (kurz AUR) fin- (www.chakra-linux.org), (manjaro. te den Cinnamon-Desktop von . den und kompilieren. Diese Quelle ist ver- org) oder Antergos (antergos.com). Die Kompatibilitätsprobleme zwischen dem gleichbar mit den PPAs für Ubuntu – mit dem Live-Systeme bringen gleich einen grafi- namensgebenden Desktop und der Unterschied, dass Programme im AUR im schen Desktop mit und vereinfachen die In- Gnome-3-Version in den Arch-Linux-Repo- Quellcode vorliegen. Der Fundus bietet stallation mit einem grafischen Installer. sitories führten nicht nur zu einem Wech- Anwendern die Möglichkeit, eigene Ergän- Während Chakra und Manjaro auf eigene sel der Desktop-Oberfläche, sondern auch zungen über Paketbeschreibungsdateien Paketquellen setzen, lässt sich mit Antergos zur Änderung des Namens. Das System (PKGBUILDs) in standardisierter Form weiter- (auf der Heft-DVD) ein Arch Linux aufsetzen, lässt sich mit dem grafischen Installer zugeben. Aus den PKGBUILD-Dateien und das die originalen Repositories nutzt – er- Cnchi aus dem Live-Betrieb auf der Fest- dem Quellcode kompiliert das Tool makepkg weitert um eigene Paketquellen. platte installieren. das fertige Binär-Paket, das sich dann mit pacman installieren lässt. Programme aus dem AUR findet und installiert dagegen der inoffizielle Paketmanager yaourt. yaourt und das zuerst benötigte Paket package-query stehen selbst im AUR zur Verfügung. Das Ein- richten ist mit etwas mehr Aufwand verbun- den, da beides mit makepkg kompiliert wer- den muss. Einmal eingerichtet, arbeitet yaourt auch als Wrapper für pacman und dient als universeller Paketmanager für offi- zielle und inoffizielle Repositories.

Distribution mit Kultstatus

Topaktuelle Software und ein schlankes Sys- tem, auf dem kaum ein Systemdienst startet, den man nicht selbst eingerichtet hat: Zehn Jahre nach dem Start des Projekts hat Arch Linux einen gewissen Kultstatus unter fortge- schrittenen Anwendern und zieht vor allem Antergos: Wer die Installation auf der Konsole scheut, kann sich mit User aus dem Umfeld von und Antergos ein Arch Linux mithilfe des grafischen Installers Cnchi einrichten. c Gentoo an. Das liegt nicht zuletzt aber auch

c’t Linux 2013 17