Hans Urs Von Balthasars Theologische Anthropologie Johann G
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Marian Library Studies Volume 24 Article 2 1995 Im Zeichen der Ellipse: Hans Urs von Balthasars theologische Anthropologie Johann G. Roten University of Dayton, [email protected] Follow this and additional works at: http://ecommons.udayton.edu/ml_studies Recommended Citation Roten, Johann G. (1995) "Im Zeichen der Ellipse: Hans Urs von Balthasars theologische Anthropologie," Marian Library Studies: Vol. 24, Article 2, Pages 1-197. Available at: http://ecommons.udayton.edu/ml_studies/vol24/iss1/2 This Article is brought to you for free and open access by the Marian Library Publications at eCommons. It has been accepted for inclusion in Marian Library Studies by an authorized administrator of eCommons. For more information, please contact [email protected]. Johann G. ROTEN, S.M. IM ZEICHEN DER ELLIPSE Die balthasarschen Wasserzeichen Marian Library Studies New Series 24 1992 -95 University of Dayton Dayton, Ohio VORWORT Die vorliegende Schrift ist ein Teil einer Doktorarbeit zum anthropologisch marianischen Denken des Schweizer Theologen und ernannten Kardinals Hans Urs von Balthasar. Da sie Teil eines grösseren Ganzen darstellt, wurde sie hier für eine selbständige Veröffentlichung angepasst. Ein kleiner Teil dieser Veröffentlichung ist neu. Er entspricht den durch den Zeitabstand seit der ersten Abfassung notwendig gemachten Änderungen und Ergänzungen. Der Inhalt stellt im wesentlichen eine breite Charakterisierung von Balthasars theologischem Stil und Werk dar, die im Sinn einer theologischen Biographie konzi piert wurde. Leben und Werk, Person und Sendung Balthasars stehen in engem wechselseitigem Bezug. Ein Hinweis darauf ist im Titel gegeben. Die Ellipse ist ein Zeichen der Einheit in Vielfalt, und der Bewegung innerhalb von Befriedung und Ruhe. Der ständige Verweis auf das Zweite und Andere, wie er im Bild der Ellipse mitausgesagt ist, kennzeichnet nicht allein Balthasars theologische Biographie, son dern auch seinen inklusiven Denkstil und die geistliche Abhängkeit seines Werkes von dem Adrienne von Speyrs. Diese Schrift weist aber auch über sich hinaus und kündet die Anwendung der balthasarschen Wasserzeichen auf wichtige Teile seines weitläufigen Werkes an. Wei tere Veröffentlichungen sollen darauf eingehen und die Verfassung des erlösungsbe• dürftigen Menschen innerhalb von erlöster Schwebe und Spannung nachzeichnen. Diese Situationsbestimmung wird den Ausgangspunkt für die Beschreibung der Rolle und Sendung Marias im Werk Balthasars schaffen. Mein Dank gebührt an dieser Stelle P. Dr. Th. Koehler, S.M., meinem Vorgän• ger, der mich geduldig und mutig immer wieder zur Vollendung dieser Schrift ange spornt hat. Ein ganz besonderes Dankeswort geht an meine Schwester Bernadette, die sich weder von den Papierbergen noch den Hieroglyphen ihres Bruders abschrecken liess, und während Jahren grosse Teile ihrer Freizeit der Schreibarbeit geopfert hat. Dank gehört auch meinen Eltern, die sich während kritischen Monaten von neuem um mein leibliches Wohl annahmen, und schliesslich auch bei der Führung des Zet telkastens Hand angelegt haben. Dankbar erwähnt seien die hilfreichen Blindschrei ber, vorwiegend Assistenten, die den Text - ohne die deutsche Sprache zu kennen auf den Komputer umsetzten. Meine Anerkennung geht zuletzt an Mrs. Patricia Phipps, ohne deren Sinn für Leistung und Detail die Arbeit öfters ins Stocken gera ten wäre. Dayton, Januar 1995 Johann G. Roten, S.M. 5 24 (1992-95) MARIAN LIBRARY STUDIES 1-000 IM ZEICHEN DER ELLIPSE DIE BALTHASARSCHEN WASSERZEICHEN VORWORT 5 INHALTSVERZEICHNIS 7 ABKüRZUNGEN 11 Abkürzungen der Werke Hans Urs von Balthasars 11 Abkürzungen der Werke Adrienne von Speyrs 15 Abkürzungen der Arbeiten über Hans Urs von Balthasar 16 1. TEIL: VERSTEHEN UND GEHORCHEN I. Zur Einführung 25 1. Die beherrschende Thematik 25 2. Die anthropologische Referenz 27 3. Im Zeichen der Ellipse 28 4. Der ganze Bogen 30 5. Die Verlaufsskizze 31 6. Einschränkung und Beschränkung 36 7. Technische Anmerkungen 38 11. Verstehen und Gehorchen: ein implizites Programm? 40 1. Verstehen oder Gehorchen? 40 .1 Der tragische Riss 40 .2 Entweder-Oder? 41 .3 Die elliptische Verfassung 43 .4 Heiliges Spiel 44 .5 Ecce Ancilla Sedes Sapientiae 45 2. Ein implizites Programm 48 .1 Balthasars Denkfiguren 49 .2 Der besondere Blick 50 .3 Der ausgesparte Raum 52 7 2. TEIL: DIE BALTHASARSCHEN WASSERZEICHEN Zur Begründung: Eine theologische Biographie 111. Das Profil der Person 58 1. Ein Selbstporträt 59 .1 "Objektive Innerlichkeit" 61 .2 Person-sein ist Sendung 62 .3 Getrieben? 64 .4 "Der Tropfen Lust" 64 .5 Das Gewicht der Begegnung und die Einsamkeit 66 .6 Hinweisen und "Gepresst-werden" 68 .7 Verweis als Deutung 70 2. Zwei Spiegelbilder 71 .1 Sprachspiegeleien 71 1) Vielzahl der Register 72 2) Wucht und Verströmen 73 3) Die Variationen des Paradoxen 74 4) Kenotisch 77 5) Polemisch? 78 .2 Im Spiegel der Begegnungen 79 1) Die "geheimen Verführer" 81 2) Alter Ego 83 3) Anima 92 3. Drei Porträts 93 .1 Henri Kardinal de Lubac 96 .2 Karl Rahner 100 .3 Josef Kardinal Ratzinger 102 IV. Die Gestalt des Werkes 104 1. Die frühen Jahre 108 2. Das Philosophie- und Theologiestudium (bis 1937) 109 3. Mitarbeit an der Redaktion der "Stimmen der Zeit" (bis 1940) 110 4. Die Zeit als Studentenseelsorger in Basel (1940-1948; 1950) 112 5. "Kirchliches Freiwild" (1950-1956) 117 6. Die Rückkehr nach Basel und die Zeit bis zum Tod Adrienne von Speyrs (1967) 121 7. Lehrer, Helfer und Mahner (bis 1980) 129 8. Die Jahre des "Verglühens" (bis 1988) 133 8 V. Die Konturen des Denkens 140 1. Das Konkrete 142 .1 Die mythische Denkform 144 .2 Der verleiblichte Geist 146 .3 Der konkrete Mensch 148 .4 "Concretissimum ens" 149 .5 Die J etzthaftigkeit der Geschichte 150 2. Das Ganze 155 .1 Die lebendige Gestalt 156 .2 Die Totalität 157 .3 Von der Mitte - zur Mitte 159 .4 Et - et 161 1) Philosophie und Theologie 161 2) Theologie und Spiritualität 162 .5 Das Je-Mehr 163 3. Die Bejahung 166 .1 Die Rühmung des Endlichen 167 .2 Die Bejahung des Seins 171 .3 Die ignatianische Haltung 173 1) Die Wahl 174 2) Die Indifferenz 175 3) Gehorsam 176 GESAMTüBERSICHT 177 9 ABKüRZUNGEN DER WERKE HANS URS VON BALTHASARS AA Der antirömische Affekt. Wie lässt sich das Papsttum in der Gesamtkirche integrieren? Herder-Bücherei Bd. 492, Freiburg LB. 1974, 303 S. - 2. Auflage 1989, Johannes Verlag Einsiedeln, Freiburg.. Apo I Apokalypse der deutschen Seele. Studien zu einer Lehre von letz ten Haltungen. Bd. 1: Der deutsche Idealismus, A. Pustet, Salz burg 1937, 734 S. Apo 11 Apokalypse der deutschen Seele. Studien zu einer Lehre von letz ten Haltungen. Bd. 2: Im Zeichen Nietzsches, A. Pustet, Salzburg 1939, 419 S. Apo 111 Apokalypse der deutschen Seele. Studien zu einer Lehre von letz ten Haltungen. Bd. 3: Die Vergöttlichung des Todes, A. Pustet, Salzburg 1939, 459 S. BG Das betrachtende Gebet, Johannes Verlag Einsiedeln, 1955,292 S. - 4. Auflage 1977. C Cordula oder der Ernstfall, J ohannes Verlag Einsiedeln, 1966, 120·S. - 4. 'Auflage 1987. ChA Der Christ und die Angst, Johannes Verlag Einsiedeln, 1951, 96 S. - 6. Auflage 1989. ChJ Das christliche Jahr. Text zu Bildern von Richard Seewald, Josef Stocker, Luzern 1944, 50 S. ChM Christlich meditieren, Herder Verlag; Freiburg-Basel-Wien 1984, 92 S. Chse Christen sind einfältig, Johannes Verlag Einsiedeln, 1983, 118 S. ChSt Christlicher Stand, Johannes Verlag Einsiedeln, 1977, 431 S. - 2. Auflage 1981. DK Der dreifache Kranz. Das Heil der Welt im Mariengebet, Johannes Verlag Einsiedeln, 1977, 95 S. - 3. Auflage 1979. EB Erster Blick auf Adrienne von Speyr, Johannes Verlag Einsiedeln, 1968, 227 S. - 4. Auflage 1989. Ei Einfaltungen. Auf Wegen christlicher Einigung, Kösel-Verlag, München 1969, 147 S. - 4. Auflage 1988. EZ Einsame Zwiesprache. Martin Buber und das Christentum, Hegner Verlag, Köln/Olten 1958, 129 S. - 2. Auflage 1993, Johannes Verlag Einsiedeln. 11 FdCh La foi du Christ. Coll. Foi Vivante 76, Aubier, Paris 1968, 235 S. GdhM Die Gottesfrage des heutigen Menschen, Herold Verlag, Wien 1956, 223 S. GE In Gottes Einsatz leben, Johannes Verlag Einsiedeln, 1971, 114 S. 2. Auflage 1972. GiF Das Ganze im Fragment. Aspekte der Geschichtstheologie, Benzi ger Verlag, Einsiedeln 1963, 357 S. GiL Glaubhaft ist nur Liebe, Johannes Verlag Einsiedeln, 1963, 102 S.- 4. Auflage 1985. GK Gelebte Kirche. Bernanos, Johannes Verlag Einsiedeln, 1971, 548 S. 3. Auflage 1988. GL Gott und das Leid. Reihe "Antwort des Glaubens" Nr. 34, Infor mationszentrum Berufe der Kirche, Freiburg 1984, 15 S. HI Herrlichkeit. Eine theologische Ästhetik. Bd. 1 : Schau der Ge stalt, Johannes Verlag Einsiedeln, 1961, 664 S. - 3. Auflage 1988. H 11/1 Herrlichkeit. Eine theologische Ästhetik. Bd. 11: Fächer der Stile, Johannes Verlag Einsiedeln, 1962, 888 S. - 2. Auflage 1969 in 2 Bänden: 1. Klerikale Stile, 364 S. - 3. Auflage 1984. H 11/2 2. Laikaie Stile, 536 S. - 3. Auflage 1984. H 111/1 Herrlichkeit. Eine theologische Ästhetik. Bd. 111/1: Im Raum der Metaphysik, Johannes Verlag Einsiedeln, 1965, 1000 S. - 2. Auflage 1975 in 2 Bänden: 1. Altertum, 1-370; 2. Neuzeit, 371-998. H 111/11,1 Herrlichkeit. Eine theologische Ästhetik. Bd III/II,I. Teil: Alter Bund, Johannes Verlag Einsiedeln, 1966,540 S. - 2. Auflage 1988. H III/II,2 Herrlichkeit. Eine theologische Ästhetik. Bd 111/11,2. Teil: Neuer Bund, Johannes Verlag Einsiedeln, 1969,540 S. - 2. Auflage 1988. HdL Henri de Lubac. Sein organisches Lebenswerk, Johannes Verlag Einsiedeln, 1976, 100 S . HC . Homo creatus est. Skizzen zur Theologie V, Johannes Verlag Ein siedeln, 1986, 384 S. HdW Das Herz der Welt, Arche Verlag, Zürich 1945, 164 S. - 4. Auflage 1988, Schwabenverlag Ostfildern (mit neuem Vorwort). Jn Jesus nachfolgen - arm, ehelos, gehorsam. Reihe "Antwort des Glaubens" Nr. 27, Informationszentrum Berufe der Kirche, Frei burg 1982, 15 S. K Katholisch, Johannes Verlag Einsiedeln, 1975, 93 S. - 2. Auflage 1975. KB Karl Barth. Darstellung und Deutung seiner Theologie, Hegner Bücherei, Köln/Olten 1951, 420 S. - 3. Auflage 1976, Johannes Verlag Einsiedeln. 12 KD König David. Text zu den Bildern von Hans Fronius, Johannes Verlag Einsiedeln, 1955, 67 S.