Wandertage 2015 Heimat erleben

Mit dem Schwäbischen Albverein quer durch Württemberg Liebe Heimat- und Wanderfreunde,

zu unseren »Wandertagen 2015 – Heimat erleben« laden wir Sie herzlich ein! Unsere gut ausgebildeten und zertifizier- ten Wanderführerinnen und Wanderführer möchten Ihnen unsere schöne Heimat näher bringen. Dazu gehören neben den vielen landschaftlichen Höhepunkten auch die vielen Geschichten und Anekdoten, Sagen und Märchen, die die Vergangenheit lebendig machen.

Und ganz nebenbei tun Sie beim Wandern noch etwas für Ihre Gesundheit. Besorgen Sie sich den Wanderfitnesspass und lassen Sie Ihre Kilometerleistung vom Wanderführer quittieren. Zur Belohnung winkt das Deutsche Wanderab- zeichen, das inzwischen von immer mehr Krankenkassen anerkannt wird. Für sportlich ambitionierte Wanderer haben wir dieses Jahr mehrere Langstreckenwanderungen im Pro- gramm, bei denen man sich so richtig austoben kann.

Besonders hinweisen möchten wir auf den zweiten »Ak- tionstag Gesundheitswandern«, der am 13. Juni 2015 im Wanderheim Eschelhof stattfinden wird. Hierzu sind alle In- teressierten, regelmäßigen »Gesundheitswanderer« und alle Gesundheitswanderführerinnen und Gesundheitswanderfüh- rer herzlich eingeladen. Aber auch die Themen der nachhal- tigen Entwicklung sind uns wichtig. Die Artenvielfalt, die Veränderungen der Kulturlandschaft und unser Einfluss auf diese Zusammenhänge werden bei Wanderungen erlebbar.

Wir möchten alle Natur- und Heimatliebhaber – egal ob Mitglied im Schwäbischen Albverein oder nicht – herzlich einladen und wünschen Ihnen schöne Wandertage 2015

Dr. med. Hans-Ulrich Rauchfuß Präsident des Schwäbischen Albvereins

2 Hinweise:

Bei den »Wandertagen 2015« werden Sie von geschulten Wanderführern bzw. zertifizierten Natur- und Landschaftsfüh- rern des Schwäbischen Albvereins betreut.

Die Wanderungen finden bei jeder Witterung statt. Wir emp- fehlen deshalb geeignete, witterungsangepasste Kleidung. Achten Sie auf trittfestes Schuhwerk (Wanderstiefel).

Sorgen Sie bitte selbst für Getränke und ein Vesper, falls während der Wanderungen eine kurze Rast geplant ist.

Wenn im Text nicht anders angegeben, ist für Einzelwanderer keine Anmeldung erforderlich. Bei Gruppen von mehr als 5 Personen ist eine Anmeldung grundsätzlich empfehlenswert. Für weitere Informationen stehen die Wanderführer unter der angegebenen Kontaktadresse gerne zur Verfügung.

Die Ausgangspunkte (gelb markiert mit Seitenzahl) finden Sie in der Übersichtskarte in der Mitte des Heftes. Bitte reisen Sie nach Möglichkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln an. Die geeigneten Verbindungen entnehmen Sie bitte den aktuell geltenden Linienplänen für Busse und Bahnen.

Bitte beachten: Die Wanderungen sind kostenfrei. Die Wanderführer sind allerdings berechtigt, einen freiwilligen Unkostenbeitrag entgegenzunehmen. Eventuell anfallende Eintrittsgebühren und Fahrtkosten müssen selbst getragen werden.

Die Kartenangaben wurden mit freundlicher Genehmigung des Landesamtes für Geoinformation und Landentwicklung von der DVD »Baden-Württemberg Unser Land erleben« übernommen. Grundlage: Topographische Karte 1:50.000 Baden-Württemberg, Bescheid vom 24. 09. 2007, Az.: 2851.2-D / 6021. Weitere Informationen: www.lgl-bw.de.

3 Datum Veranstaltung Seite

Wandern mit Freunden 6 Von West nach Ost durchs Biosphärengebiet 8 Europawanderung 10 Gartenschau Mühlacker 11

15. 03. Das Schloss auf dem Burren 12

22. 03. Ein Dorf in Oberschwaben 13

29. 03. Das Fräulein mit dem silbernen Messer 14

11. 04. Das Hardtweible und Knopfmacher 15

19. 04. Wettenberger Ried 16

25. 04. 40 km-Wanderung rund um das Geißentäle 17

25. 04. Wanderung rund um Biberach 18

02. 05. Weitwanderung »Wo die Donau in den Rhein fließt« 19

03. 05. Mittelalterliche Burgen in den Löwensteiner Bergen 20

17. 05. Von Fischweihern, Mönchen und einem Schloss 21

17. 05. Durch den Schussentobel 22

30. 05. Von Lösskindln, Wettermachern und alten Burgen 23

31. 05. Wanderung durch den Schönbuch 24

31. 05. Entdeckertour: von der Echaz auf die Alb 25

06. 06. Sagenhafte Familienwanderung 26

06. 06. Die Kelten auf dem Burrenhof 27

07. 06. WWW – Wein, Wald und Wiesen 28

13. 06. Aktionstag Gesundheitswandern 29

14. 06. Durch den Haistergau 30

20. 06. Rund um den Hohenneuffen (Weitwanderung) 31

Übersichtskarte 32

4 Datum Veranstaltung Seite

28. 06. Wo einst die Liebe wohnte 34

04. 07. Auf dem Ehinger Bierwanderweg 35

12. 07. Und ewig lockt das Sagenweib 36

08. 08. Wie Wallenburg zugrunde ging 37

16. 08. Stuttgart Süd 38

16. 08. Durchs Wurzacher Ried 39

29. 08. Von Vaihingen auf den Fildern nach Heslach 40

06. 09. Natur und Technik im Schwäbisch-Fränkischen-Wald 41

12. 09. Von der Schussenquelle 42

13. 09. Das kleine aber feine Schmeietal 43

19. 09. Entlang des Albtraufs 44

26. 09. Raubritter und Kuhschweitzer 45

27. 09. Zum Albvereinstag auf dem Cannstatter Volksfest 46

04. 10. Entlang romantischer Mühlen im Schwäb. Wald 47

10. 10. Nachhaltige Energie und Obstverwertung 48

10. 10. Von Durrlesbach zum Hatzenturm 49

11. 10. Glei bei Blaubeura 50

17. 10. Von Erbach zum Ulmer Münster 51

25. 10. Weinberge – Stadtwald & die Ritter der Weissenburg 52

Wandern und Gesundheit 53

Kooperationsprojekte 54

Lust am Wandern 56

Ferienwanderungen 58

Heimat- und Wanderakademie 60

5 Wandern mit Freunden

Auf dem Main-Donau-Bodensee-Weg (HW4) GFW 4 von3 Würzburg 2nach Friedrichshafen 1

Der 398 km lange Wanderweg beginnt in der alten unterfrän- kischen Residenzstadt Würzburg und führt in einer Nord- Süd-Route über Ulm nach Friedrichshafen. Von April 2015 bis Oktober 2016 werden an vorgegebenen Wochenenden einmal pro Monat Streckenwanderungen angeboten, die in der Summe die komplette Route abdecken.

2015 geht es vom lieblichen Maintal über die fruchtbaren Höhen oberhalb von Tauber und Jagst, durch die Wälder der Ellwanger Berge und über die Ostalb. Malerische Städte wie Ochsenfurt, Rothenburg ob der Tauber, Crailsheim und Ellwangen werden gestreift. Sakrale Kunstwerke schmücken die zahlreichen Kirchen am Wegesrand. Die Herrgottskirche in Creglingen mit ihrem berühmten Riemenschneideraltar ist nur eine davon. Unverfälschte Naturlandschaften, mit den Quelltöpfen von Kocher und Brenz, schaffen den besonderen Reiz der Ostalb. Erzabbau und Eisenverhüttung stehen für die Industriegeschichte rund um Aalen. Die Wacholderheiden bei Heidenheim zeugen von Schafzuchttradition und wer kennt nicht die Vogelherdhöhle im Lonetal oder die Steinerne Jungfrau im Eselsburger Tal.

Heimat erleben ist das Motto. Landschaft und Leute entdecken, etwas über unsere Geschichte erfahren, Natur in ihrer schönsten Form erleben, lokale Spezialitäten und Gastfreundschaft genießen. Unsere Wanderführer verstehen sich als Botschafter ihrer Heimat. Wanderungen in netter Gemeinschaft und anschließender Rücktransport zum Aus- gangspunkt runden das Ganze ab. Seit Jahren werden diese Etappenwanderungen vom Hauptverein unter dem Begriff »Wandern mit Freunden« angeboten.

6

Die Etappen im Jahr 2015:

01 Würzburg – Winterhausen, 25. 04. 02 Winterhausen – Hopferstadt, 26. 04.

03 Hopferstadt – Niedersteinach, 16. 05. 04 Niedersteinach – Finsterlohr, 17. 05.

05 Finsterlohr – Rothenburg o. d .T., 06. 06. 06 Rothenburg o. d. T. – Reubach, 07. 06.

07 Reubach – Neidenfels, 04. 07. 08 Neidenfels – Oberspeltach, 05. 07.

09 Oberspeltach – Frankenhardt, 01. 08. 10 Frankenhardt – Ellwangen, 02. 08.

11 Ellwangen – Wasseralfingen, 05. 09. 12 Oberalfingen – Königsbronn, 06. 09.

13 Königsbronn – Heidenheim, 10. 10. 14 Heidenheim – Eselsburg, 11. 10.

Informationen zu den einzelnen Etappen stehen ab März in Form eines Flyers zur Verfügung oder können abgerufen werden unter: http://wandern.albverein.net/wandern-mit-freunden/

Änderungen vorbehalten.

Organisationsteam: Ursula Rauscher, eMail: [email protected] Reinhard Klemp, eMail: [email protected] Peter Helmboldt, eMail: [email protected] Jürgen Geyer, eMail: [email protected]

7 Biosphärengebiet Schwäbische Alb Von West nach Ost

Etappe 1: Rossberg – Achalm Termin: 29. 03. 2015 Aufstieg zum Rossbergturm, weiter nach Gönningen und durch den Spitalwald zum Schützenhaus Reutlingen. Über Gaisbühl und Georgenberg ins Stadtgebiet und zum Park- platz unterhalb der Achalm.

Treffpunkt: 9.15 Uhr P unterhalb des Rossberggipfels bei RT-Gönnin- gen (Anfahrt über Sonnenb.-Genkingen) Wanderstrecke: ca. 20 km, gute Wanderwege Dauer: bis ca. 16.40 Uhr • Aufstiege ca. 300 m / Abstiege ca. 550 m Reine Gehzeit: ca. 6,5 Std.

Etappe 2: Achalm – Bad Urach Termin: 26. 04. 15 Aufstieg zur Achalm, weiter nach Eningen, zur Eninger Weide und zur Hohen Warte. Über den Rutschenfelsen und Wasser- fall erreichen wir den Hohen Urach, Abstieg nach Bad Urach zum Parkplatz bei der Festhalle.

Treffpunkt: 9.00 Uhr P beim Scheibengipfel unterh. der Achalm bei Reutlingen (auf der Höhe bei der Hotel-Zufahrt rechts) Wanderstrecke: ca. 20 km, gute Wanderwege Dauer: bis ca. 17.00 Uhr • Reine Gehzeit: ca. 6,5 Std. Auf- und Abstiege: ca. 500 m im Aufstieg, ca. 260 m im Abstieg

Etappe 3: Bad Urach – Trailfingen Termin: 31. 05. 15 Aufstieg zum Michelskäppele, weiter auf dem Höhenweg nach Wittlingen und zum Hohen-Wittlingen. Über Seeburg und durch die Trailfinger Schlucht zum Tagesziel Trailfingen.

Treffpunkt: 9.30 Uhr P bei der Festhalle Bad Urach Wanderstrecke: ca. 20 km, gute Wanderwege Dauer: bis ca. 17.00 Uhr • Reine Gehzeit: ca. 6 Std. Aufstiege ca. 420 m / Abstiege ca. 150 m

8 Etappe 4: Trailfingen – Gundershofen Termin: 28. 06. 15 Durch Trailfingen zur Trailfinger Säge und weiter in Richtung ehemaliger Truppenübungsplatz zum Aussichtspunkt Gäns- wag und zum Biosphären-Zentrum. Von dort über Böttingen, zum Sternenberg Aussichtsturm B4 und über Springen zum Tagesziel Gundershofen.

Treffpunkt: 9.30 Uhr P Ortsanfang Münsingen, Ortsteil Trailfingen von der B465 her Wanderstrecke: 19 km, gute Wanderwege Dauer: bis ca. 16.00 Uhr • Reine Gehzeit: ca. 5 Std. Aufstieg ca. 150 m / Abstieg ca. 250 m

Etappe 5: Gundershofen – Hohle Fels Schelklingen Termin: 26. 07. 15 Vom Parkplatz talabwärts durch das Schmiechtal nach Hütten, Talsteußlingen, Theuringshofen nach Schmiechen. Weiter durch Schelklingen (Bhf) zum Tagesziel Hohler Fels. Eine Besichtigung rundet unsere Wanderung ab.

Treffpunkt: 9.30 Uhr P Schelklingen, Ortsteil Gundershofen Wanderstrecke: 17 km, gute Wanderwege Dauer: ca. 16.30 Uhr • Reine Gehzeit: ca. 5 Std. Aufstiege ca. 100 m / Abstiege ca. 200 m

Kosten: Transportkosten zurück zum Ausgangspunkt Anmeldung: erwünscht Leitung: Christian Beck, Ziegelstr. 17, 72587 Römerstein-Zainingen

Telefon 0 73 82 / 4 58, mobil 01 60 / 1 03 89 93 eMail: [email protected]

9 Europawanderung

Beim Wandern werden Grenzen überschritten: Gemeindegrenzen, Kreisgrenzen, Landesgrenzen. Seit zehn Jahren überschreiten der Schwäbische Albverein und der Schwarzwaldverein Vereinsgrenzen, indem sie zur Europa- woche gemeinsam auf Tour gehen, um den europäischen Gedanken zu streuen. Die Europawanderung vom 8. – 10. Mai 2015 steht unter dem Motto »Zwischen Enz und Glems«.

08. Mai • Höfen an der Enz – Bad Liebenzell, ca. 19 km Strecke: Höfen a. d. E. – Langenbrand – Kapfenhardt – Bieselsberg – Bad Liebenzell

09. Mai • Bad Liebenzell – Weil der Stadt, ca. 19 km Strecke: Bad Liebenzell – Monbachtal – Neuhausen – Büchelsberg – Merklingen – Weil der Stadt

10. Mai • Weil der Stadt – Leonberg, ca. 20 km Strecke: Leonberg – Merklingen – Tiefental – Silberberg – Wanderheim Leonberg

Start ist um 9.00 Uhr am jeweiligen Treffpunkt. Am Ende jeder Tagesetappe ist um 18.00 Uhr ein Rücktransfer, kostenpflichtig, mit Bus zum morgendlichen Ausgangspunkt gewährleistet. Anreise und Übernachtungen sind individuell selbst vorzunehmen. Die entspre- chenden Tourist-Infos/ Kurverwaltungen senden Interessenten gerne einen Zimmernachweis oder nehmen Buchungen entgegen. Die Wanderungen sind kostenfrei, Eintrittsgelder und Fahrtkosten sind selbst zu tragen.

Weitere Informationen: Schwarzwaldverein e. V., Schloßbergring 15 79098 Freiburg, Telefon 07 61 / 38 05 30

Schwäbischer Albverein e. V., Postfach 104652 70041 Stuttgart, Telefon 07 11 / 2 25 85-0

10 Zur Gartenschau »Enzgärten in Mühlacker«

Am Anfang der Wanderung steht ein Besuch der von Land und Stadt gemeinsam getragenen Gartenschau. Das Gartenschaugelände liegt einzigartig schön im Enztal, eingerahmt von einer bis zu 50 m hohen Felswand mit der Burgruine Löffelstelz, welche anschließend besucht wird. Die weitere Strecke führt über die Höhen des Enzta- les zu geschichtlichen Plätzen und herrlichen Aussichten. Einkehrmöglichkeit in Lomersheim. Kosten entstehen für den Eintritt in die Gartenschau.

Termine: 19. 06. 2015, 15. 07. 2015, 18. 08. 2015

Treffpunkt: jeweils 10.00 Uhr am Bahnhof Mühlacker Dauer: bis 16.00 Uhr Strecke: 10 km Reine Gehzeit: 3 Std. Auf- und Abstiege: 140 m Anreise: DB Mühlacker Wanderkarte: 1:50.000 F502 Pforzheim

Kontakt: Ulrich Gommel, Im Hagen 20, 75417 Mühlacker-Lomersheim Telefon 0 70 41 / 86 46 15, eMail: [email protected]

11 Sonntag, 15. März Das Schloss auf dem Burren

Aus der Heimatgeschichte. Wer kennt sie nicht in der Göge, die Sage vom so genannten Burrenweible, der hart- herzigen Edelfrau die nach ihrem Tod mit einem Laib Brot und einem Messer umging bis sie von einem Hirtenjun- gen erlöst wurde. Auf dem Burren stand einst ein Schloss – das gibt es nicht mehr, aber der Aufstieg wird mit einer herrlichen Aussicht ins Ried belohnt.

Treffpunkt: 13.45 Uhr Mengen-Rosna, Parkplatz beim Sportplatz Dauer: bis ca. 17.30 Uhr Strecke: 11,5 km Reine Gehzeit: 3 Std. Auf- und Abstiege: gering Anreise: Nur mit Pkw möglich Einkehrmöglichkeit: Schlusseinkehr nach Vereinbarung Wanderkarte: 1:35.000 Blatt 30 Sigmaringen Pfullendorf

Kontakt: Erich Fischer Ringstraße 21, 72505 Krauchenwies-Ablach Telefon 0 75 76 / 96 17 93, mobil: 01 73 / 78 20 84 76 eMail: [email protected]

12 Sonntag, 22. März Ein Dorf in Oberschwaben

Weit über die Hochfläche der Endmoräne verteilen sich die Weiler und Höfe, während der Hauptort Eberhardzell eingebettet im Umlach- und Romersbachtal, umgeben von Wäldern, in einer außergewöhnlich reizvollen Land- schaft liegt. Bei unserer Wanderung kommen wir an der uralten Kirche und Burg vorbei, genießen die herrliche Na- tur und das kulturelle Erbe. In den ausgedehnten Talauen, die zum Erholen wie geschaffen sind, kommen Wanderer ganz auf ihre Kosten.

Treffpunkt: 13.00 Uhr Eharhardzell, Parpkplatz Biberacherstraße (neben der Apotheke) Dauer: bis ca. 17.00 Uhr Strecke: 8 km Reine Gehzeit: 2,5 Std. Auf- und Abstiege: gering Anreise: Nur mit PKW möglich Einkehrmöglichkeit: Schlusseinkehr nach Vereinbarung Wanderkarte: 1:35.000 Blatt 32 Bad Wurzach Ochsenhausen Anmeldung: erwünscht

Kontakt: Erich Stark, Finkenstraße 9, 88436 Eberhardszell Telefon 0 73 55 / 14 81

13 Sonntag, 29. März Das Fräulein mit dem silbernen Messer…

… eine Oberschwäbin? Weiße Sagenfrauen sind weit verbreitet. Burgfräulein und Ahnfrauen erscheinen so. Ähnlich zeigen sich auch die bü- ßenden Seelen. Sie erscheinen um so heller, je näher sie ihrer Erlösung sind. So auch die Frau mit dem silbernen Messer. Eine sicher spannende Sagenwanderung rund um Hundersingen, zur Baumburg und zur Heuneburg hoch über der Donau. Eine Wanderung mit sagenhaften Ausbli- cken bis zu Oberschwabens Heiligem Berg, dem Bussen.

Treffpunkt: 13.45 Uhr, Herbertingen-Hundersingen, Parkplatz Buwenburghalle Dauer: bis 17.00Uhr Strecke: 8 km Reine Gehzeit: 3 Std. Auf- und Abstiege: gering Anreise: Nur mit Pkw möglich Einkehrmöglichkeit: Schlusseinkehr nach Vereinbarung Wanderkarte: 1:35.000 Blatt 30 Sigmaringen Pfullendorf

Kontakt: Erich Fischer Ringstraße 21, 72505 Krauchenwies-Ablach Telefon 0 75 76 / 96 17 93, mobil: 01 73 / 78 20 84 76 eMail: [email protected]

14 Samstag, 11. April Vom Hardtweible und Knopfmacher

Auf alten Wegen, auf denen schon die Römer unterwegs waren, erreichen wir spektakuläre Aussichtspunkte über der jungen Donau, den legendären ersten Standort des Klosters Beuron und eine verwunschene Burgruine hoch über der Bära. In Sagen und Geschichten werden vergan- gene Zeiten lebendig. Zur Kaffeezeit lassen wir uns im Albvereinswanderheim Rauher Stein verwöhnen, bevor wir den kurzen Abstieg zu unserem Ausgangspunkt in Beuron in Angriff nehmen.

Treffpunkt: 9.00 Uhr, Beuron, Bahnhof Dauer: bis ca. 17.00 Uhr Strecke: 17 km Reine Gehzeit: ca. 5 Std. Auf- und Abstiege: 320 m Anreise: DB Beuron Einkehrmöglichkeit: Rucksackvesper für unterwegs, Schlusseinkehr nach Vereinbarung Wanderkarte: 1:35.000 Blatt 29 Tuttlingen

Kontakt: Ursula und Hans-Jürgen Hoffmann Bergstraße 13, 88631 Beuron Telefon 0 75 79 / 93 39 12, mobil: 01 60 / 6 29 21 66

15 Sonntag, 19. April Hochmoor Wettenberger Ried

Die Wanderung führt durch das Umlachtal, ein reizvolles Wiesental, von Ummendorf nach Eberhardszell. Weitere Ziele sind der Hochgeländ, eine um die 100 m über dem Rißtal gelegene Schmelzwasserablagerung der Mindeleis- zeit, das Wettenberger Ried und das Umlachtal.

»Willst du Gottes Wunder seh’n, musst du hinaus zum Wandern gehn.«

Treffpunkt: 13.00 Uhr, Ummendorf, Wanderparkplatz (Fischbach Richtung Eberhardszell am letzten Haus nach rechts) Dauer: bis 17.00 Uhr Strecke: 7 km Reine Gehzeit: 2 Std. Auf- und Abstiege: gering Anreise: Nur mit Pkw möglich Einkehrmöglichkeit: Schlusseinkehr nach Vereinbarung Wanderkarte: 1:35.000 Blatt 32 Bad Wurzach Ochsenhausen Anmeldung: erwünscht

Kontakt: Erich Stark, Finkenstraße9, 88436 Eberhardszell Telefon 0 73 55 / 14 81

16 Samstag, 25. April 40-km rund um das Geißentäle

Bei dieser sportlichen Rundwanderung bewegen wir uns meistens auf Naturwegen rund um das »Geißentäle«, wie das Obere Filstal wegen der früher weit verbreiteten Zie- gen- und Schafhaltung auch genannt wird. Die typischen Wacholderheiden zeugen noch davon. Es erwarten uns herrliche Ausblicke u.a. vom Fuchseck, dem Kahlenstein, dem Burren und dem Wasserberg. Auch die Hausener Wand, eine der großartigsten Felsbildungen der Mittleren Alb, liegt auf unserem Weg.

Treffpunkt: 6 Uhr, Wanderparkplatz auf dem »Gairenpass« neben dem Gairenhof an der L1218 zwischen Schlat und Deggingen Dauer: bis ca. 19.00 Uhr Strecke: 40 km Reine Gehzeit: 10 Std. Auf- und Abstiege: 1.000 m Anreise: Nur mit Pkw möglich Einkehrmöglichkeit: Rucksackvesper für unterwegs, Schlusseinkehr nach Vereinbarung Wanderkarte: 1:35.000 Blatt 20 Geislingen Blaubeuren

Kontakt: Siegfried & Gabi Mahr, Am Burgwall 13, 73529 Rechberg Telefon 0 71 71 / 4 23 44, eMail: [email protected]

17 Samstag, 25. April Wanderung um Biberach an der Riß

Eingebettet in die oberschwäbische Landschaft liegt Bi- berach mit seinen Stadttürmen, der Stadtpfarrkirche und der Altstadt. Die Wanderung führt zu den europaweit be- kannten Fledermausbrücken, vorbei an der Wieland-Linde (der Dichter und Schriftsteller Christoph Martin Wieland war ein Sohn der Stadt Biberach), zur ehemaligen Öl- und Pulvermühle im Wolfental. Bei dieser Wanderung werden wir Geschichte erleben und Geschichten hören.

Treffpunkt: 9.30 Uhr, Biberach / Riß, Bahnhof Dauer: bis ca. 16.00 Uhr Strecke: 16 km Reine Gehzeit: 4,5 Std. Auf- und Abstiege: 150 m Anreise: DB BIberach / Riß Einkehrmöglichkeit: Schlusseinkehr nach Vereinbarung Wanderkarte: 1:35.000, Blatt 31, Biberach – Ehingen

Kontakt: Karl-Jürgen Strotmann, Telefon 0 73 51 / 2 40 98 eMail: [email protected]

18 Samstag, 2. Mai Wo die Donau in den Rhein fließt

Bei dieser sportlichen Weitwanderung wandern wir von Immendingen hinauf zum aussichtsreichen Witthoh und weiter zum vom Donauwasser gespeisten Aachtopf. Der zweite Teil der Wanderung führt zunächst entlang der Aach, bevor wir über das Friedinger Schlößle direkt unser Ziel Radolfzell ansteuern. Wussten Sie, dass die obere Donau heute über mehr als ein Drittel des Jahres zum Flusssystem des Rheins gehört, wenn das Wasser der Do- nau vollständig im Flussbett versinkt und schließlich bei Radolfzell in den Bodensee fließt? Unterwegs regelmäßi- ge Trinkpausen, Mittagsrast nach 24 km in Aach.

Treffpunkt: 6.30 Uhr, Immendingen / Donau, Bahnhof Dauer: bis ca. 19.00 Uhr (Rücktransfer DB) Strecke: 43 km Reine Gehzeit: 9 Stunden Auf- und Abstiege: 600 m im Aufstieg, 850 m im Abstieg Anreise: DB Immendingen (am Vortag) Einkehrmöglichkeit: Jägermühle am Aachtopf Wanderkarte: Freizeitkarte 1:50.000 F510, Singen Anmeldung: bis Freitag, 24. April, max. 20 Pers. Kontakt: Dr. Johannes Burkhardt, Garwiedenweg 23, 88677 Markdorf, Telefon 0 75 44 / 74 11 12 (abends) eMail: [email protected]

19 Sonntag, 3. Mai Zu mittelalterlichen Burgen…

… in den Löwensteiner Bergen. Sehenswerte Burgen und Burgruinen säumen den Westrand des Schwäbisch-Fränkischen Waldes. Die Rundtour in den schönen Löwensteiner Bergen führt zu den geschichtsträchtigen mittelalterlichen Burgen Burg Hohenbeilstein mit Falknerei, Burg Wildeck und der Ruine Helfenstein am altwürttembergischen Landgraben und vorbei an dem Naturdenkmal »Anna-See«.

Treffpunkt: 10.00 Uhr, Beilstein, Bushaltestelle Langhans Dauer: bis ca. 16.30 Uhr Strecke: 14 km Reine Gehzeit: 4 Std. Auf- und Abstiege: 300 m Anreise: Pkw oder Fahrgemeinschaften oder Bahn / Bus über Marbach / möglich Einkehrmöglichkeit: Naturfreundehaus Anna-See; am Ende: in Beilstein nach Vereinbarung Wanderkarte: 1:35.000 Blatt 7 Heilbronn-Ludwigsburg Kosten: Hohenbeilstein / Falknerei ca. 9 € Anmeldung: bis Montag, 20. April

Kontakt: Günter Huber, Sandäcker 10, 71554 Weissach im Tal Telefon 0 71 91 / 30 09 30 oder 01 71 / 1 98 97 07 eMail: [email protected]

20 Sonntag, 17. Mai Von Fischweihern, Mönchen…

… und einem Schloss. Im 12. Jahrhundert gründeten die Zisterzienser im Sale- mer Tal ein Kloster. Sie hinterließen uns in der von der Eiszeit geprägten, hügeligen Moränelandschaft viele Na- tur- und Schutzgebiete sowie sehenswerte Kulturgüter, die wir entdecken wollen. Am Schluss der Wanderung kann sich für Interessierte gegen Gebühr eine Klosterführung anschließen, ein Besuch der Anlage oder eine Einkehr.

Treffpunkt: 11.00 Uhr, Salem-Mimmenhausen, Bahnhof Dauer: bis ca. 14.00 (ohne Aufenthalt im Kloster Salem) Strecke: 12 km Reine Gehzeit: 3 Std. Auf- und Abstiege: gering Anreise: DB Salem-Mimmenhausen Einkehrmöglichkeit: Rucksackvesper für unterwegs, Schlussein- kehr nach Vereinbarung im Kloster möglich Wanderkarte: 1:35.000 Blatt 34 Konstanz Anmeldung: erforderlich zur Klosterführung bis 6. Mai

Kontakt: Renate Clemens-Baudisch Otterswangerstraße 2/1, 88630 Pfullendorf Telefon 0 75 52 / 38 21 48 oder 01 57 / 38 09 03 52 eMail: [email protected]

21 Sonntag, 17. Mai Durch den Schussentobel

»Auf der schwäb´schen Eisebahne, Gibt´s gar viele Haltstatione, Schtueget, Ulm und Biberach, Meckebeura, Durlesbach.« Allein schon dieses Lied von der Schwäbischen Eisenbahn hat die besungene Bahnstrecke von Stuttgart über Ulm nach Friedrichshafen in den Rang eines Kulturdenkmales erhoben und den heute stillgelegten Bahnhof Durlesbach weit über die Grenzen Oberschwabens hinaus bekannt gemacht. Unsere Wanderung führt von Durlesbach nach Mochenwangen entlang der Schussen durch Wald und Flur. Und die Züge auf der Strecke der Schwäbischen Eisenbahn begleiten uns.

Treffpunkt: 13.00 Uhr, Durlesbach bei Bad Waldsee-Reute, Wald- parkplatz über der Bahnlinie Dauer: bis ca. 17.00 Uhr Strecke: 14,5 km • Reine Gehzeit: 3 Std. Auf- und Abstiege: gering Anreise: Nur mit PKW möglich Einkehrmöglichkeit: im Anschluss nach Vereinbarung Wanderkarte: 1:35.000 Blatt 35 Weingarten Bad Saulgau Anmeldung: erforderlich Kontakt: Erich Stark, Finkenstraße 9, 88436 Eberhardszell Telefon 0 73 55 / 14 81

22 Samstag, 30. Mai Von Lösskindln, Wettermachern…

… und alten Burgen. Wir erfahren etwas über die Entstehung der Lösskindl vor vielen tausend Jahren und schauen nach dem Wetter auf dem Schnarrenberg. Der aussichtsreiche Weg rund um den Max-Eyth-See entführt uns bis zurück ins 7. Jahrhun- dert ins Mittelalter. Freienstein, Engelsburg, Heidenburg und Zwingburg von Hofen sind Namen, die die Phantasie anregen und etwas vom Leben damals erzählen. Und auch sonst gibt es einiges zu entdecken in Mühlhausen und Hofen.

Treffpunkt: 10.30 Uhr, Stuttgart-Hofen, Stadtbahn-Haltestelle Max-Eyth-See Dauer: bis ca. 16.00 Uhr Strecke: 11,5 km • Reine Gehzeit: 3,5 Std. Auf- und Abstiege: 150 m Anreise: VVS Stuttgart, Stadtbahnlinie 14 Einkehrmöglchkeit: Rucksackvesper für unterwegs Schlusseinkehr nach Vereinbarung Wanderkarte: 1:35.000 Blatt 12 Stuttgart

Kontakt: Achim & Silvia Maaß, Österfeldstraße 15 A, 70563 Stuttgart Telefon 07 11 / 7 35 64 60, eMail: [email protected]

23 Sonntag, 31. Mai Wanderung im Schönbuch

Die herrlichen Wälder nordwestlich von Stuttgart wurden bereits 1972 zum ersten Naturpark Baden-Württembergs erklärt. Bei unserer Wanderung von Böblingen nach Her- renberg lernen wir die landschaftlichen Besonderheiten kennen. Die Strecke führt über das Maurener Täle nach Mauren und weiter zum Eselsberg nach Hildrizhausen. Wir wandern zur Lindachspitzhütte vorbei am Naturfreun- dehaus und Schlossberg erreichen wir Herrenberg zur Schlusseinkehr.

Treppfunkt: 9.45 Uhr, Böblingen, Bahnhof Dauer: bis ca. 15.30 Uhr Strecke: 20 km Reine Gehzeit: 5,5 Std. Auf- und Abstiege: 150 m im Aufstieg, 170 m im Abstieg Anreise: VVS bis Böblingen, Rückfahrt ab Herrenberg Einkehrmöglichkeit: Rucksackvesper für unterwegs, Schlusseinkehr in Herrenberg Wanderkarte:1:35.000 Blatt 12 Stuttgart & Blatt 18 Tübingen Rottenburg Anmeldung: erforderlich beim Kulturamt der Stadt Herrenberg Telefon 0 70 32 / 9 24-3 20

Kontakt: Steffen Meyer, Gerstenweg 15 A, 73733 Esslingen a. N. Telefon 07 11 / 37 21 46 oder 01 71 / 4 88 21 35 eMail: [email protected]

24 Sonntag, 31. Mai Entdeckertour: Von der Echaz…

… auf die Alb. Warum in die Ferne schweifen? Die Schönheiten der Natur liegen vor unserer Haustür! Ein nahezu unbekannter karstwasserblauer Quelltopf, Hangwälder, Orchideenwie- sen, Felsensteige und einsame Pfade. Herrliche Ausblicke von einem der gewaltigsten Schwammstotzen der Alb und dem Schönbergturm des Albvereins. Hautnah erleben wir die Stufenlandschaft des Albrandes und die Lebens- räume der Kern- und Pflegezonen des Biosphärengebiets.

Treffpunkt: 9.00 Uhr, Pfullingen, Parkplatz Pfullinger Hallen Dauer: bis ca. 17.00 Uhr Strecke: 18 km Reine Gehzeit: 6,5 Std. Auf- und Abstiege: 550 m Anreise: Reutlinger Stadtbuslinie 2, Haltestelle Klosterstraße und 5 Gehminuten Einkehrmöglchkeit: Rucksackvesper für unterwegs, Schlusseinkehr nach Vereinbarung Wanderkarte: 1:35.000 Blatt 19 Reutlingen Bad Urach

Kontakt: Doris Sautter & Gerhard Stolz Telefon 0 71 28 / 5 83 98 88, eMail: [email protected]

25 Samstag, 6. Juni

Sagenhafte Familienwanderung…

… auf dem Bodanrück. Durch den Schlossgarten der gräflichen Familie geht es auf die waldigen Höhen des Bo- danrück zu den ehemaligen Burgen Bodmans. Unterwegs werden spannende Sagen erzählt, ergänzt mit einigen historischen Fakten. Die Wanderung verläuft haupt- sächlich durch den Wald, über gut begehbare Wege mit meist moderaten Auf- und Abstiegen. Der einzig steilere Aufstieg zum Kloster Frauenberg wird mit einem wunder- baren Ausblick auf den Bodensee belohnt. Unterwegs ist eine Rast zum Vespern geplant. Zum Abschluss der Tour gibt es für die Kinder ein kleines Quiz. Die Wanderung ist besonders für Familien geeignet.

Treffpunkt: 10.00 Uhr, Ludwigshafen-Bodman, Wanderparkplatz »Am Königsweingarten« im Ortsteil Bodman Dauer: bis 13.30 Uhr Strecke: 5 km • Reine Gehzeit: 2 Std. Auf- und Abstiege: 180 m Anreise: DB Ludwigshafen, Bus 7375 bis Bodman Metzgerbuckel (bei Anmeldung angeben) EInkehrmöglichkeit: zum Abschluss nach Vereinbarung Wanderkarte: 1:35.000 Blatt 33 Hegau Anmeldung: erforderlich bis 2. Juni

Kontakt: Stefanie Sender, Telefon 0 75 33 / 8 03 09 15 mobil 01 77 / 4 72 00 07, eMail: [email protected]

26 Samstag, 6. Juni Kelten am Burrenhof

Bei dieser Wanderung lernen wir viel über die geheimnis- volle Frühbesiedelung der Schwäbischen Alb. Wir wan- dern vorbei an Zeugen der Erdgeschichte und Vulkantä- tigkeit vor über 15 Mio. Jahren. Ein besonderer Höhepunkt dieser geschichtlichen Wanderung ist der Heidengraben, eine vorzeitliche Befestigungsanlage, die im 2. Jahrhun- dert v. Chr. von den Kelten errichtet wurde.

Treffpunkt: 13.00 Uhr, Wanderparkplatz Hochholz (links der Kreis- straße Hülben-Grabenstetten, 400 m vor dem Burrenhof) Dauer: bis ca. 17.30 Uhr Strecke: 9,5 km Reine Gehzeit: 3 Std. Auf- und Abstiege: gering Anreise: Busverbindung Bad Urach – Hülben / Grabenstetten Einkehmöglichkeit: Schlusseinkehr nach Vereinbarung Wanderkarte: 1:35.000 Blatt 19 Reutlingen Bad Urach

Kontakt: Günter Walter, Florianstraße 8, 72661 Grafenberg Telefon 0 71 23 / 3 12 73, mobil 01 79 / 2 14 57 34 eMail: [email protected]

27 Samstag, 7. Juni WWW – Wein, Wald und Wiesen…

… auf dem Aspacher Panoramaweg. Der Weg führt uns auf befestigten und unbefestigten Strecken, sowohl durch Ortschaften aber im wesentlichen durch Feld und Flur rund um Aspach. Der Wanderweg zeigt die landschaftlichen Schönheiten, sowie die unter- schiedlichen Landschaftsformen, wie Weinberge, Wald und Wiesen. An mehreren Aussichtspunkten genießen wir die Naturschönheiten und werden mit wunderbaren Ausblicken für die Aufstiege belohnt.

Treffpunkt: 9.00 Uhr, Großaspach, Gemeinde Aspach, Parkplatz »Mechatronic-Arena« (Fautenhau) Dauer: bis ca. 18.00 Uhr Strecke: 28,5 km Reine Gehzeit: 7,5 Std. Auf- und Abstiege: 800 m Anreise: Nur mit Pkw möglich Einkehrmöglichkeit: Rucksackvesper für unterwegs, Schlusseinkehr nach Vereinbarung Wanderkarte: 1:35.000 Blatt 7 Heilbronn-Ludwigsburg Anmeldung: erforderlich

Kontakt: Angelika Szöke, Manfred Tegenkamp Telefon 0 71 83 / 42 81 80, eMail: [email protected]

28 Samstag, 13. Juni Aktionstag Gesundheitswandern

Gesundheitswandern ist das Bewegungsprogramm des Deutschen Wanderverbandes und des Schwäbischen Albvereins. Das Besondere passiert unterwegs: An schö- nen Plätzen in der Natur werden gemeinsam Übungen gemacht, die Koordination, Kraft, Ausdauer und Entspan- nung verbessern. Eine Gesundheitswanderung dauert ca. 2 Stunden, dabei wird eine Strecke von ca. 3 – 5 km zurückgelegt. Beim Aktionstag Gesundheitswandern wer- den vormittags verschiedene Gesundheitswanderungen angeboten. Nachmittags gibt es gemeinsame Aktionen und einen Vortrag zu einem Gesundheitsthema. Für die Verpflegung ist im Albvereinswanderheim Eschelhof bestens gesorgt.

Treffpunkt: 10.00 Uhr, Sulzbach / Murr, Wanderheim Eschelhof. Start der Gesundheitswanderungen alle 45 Min. Dauer: bis 17.00 Uhr Strecke: 3 – 5 km • Reine Gehzeit: 2 Std. Auf- und Abstiege: gering Anreise: Nur mit Pkw möglich (ab Sulzbach / Murr über K 1815) Einkehrmöglichkeit: Albvereinswanderheim Eschelhof Anmeldung: erwünscht

Kontakt: Karin Kunz, Telefon 07 11 / 2 25 85-26 eMail: [email protected]

29 Sonntag, 14. Juni

Durch den Haistergau

Diese Tour mit schönen Aussichten führt von Haister- kirch zur Grabener Höhe, die mit 754 m den höchsten Punkt des Stadtgebiets von Bad Waldsee aufweist und ein wundervolles Panorama auf die Alpenkette und das Wurzacher Ried bietet. Weiter geht es zur um 1500 erbau- ten Wallfahrtskapelle St. Sebastian, die dem Patron der Pestkranken geweiht wurde.

Treffpunkt: 13.00 Uhr, Bad Waldsee-Haisterkirch, an der Kirche Dauer: bis ca. 17.00 Uhr Strecke: 12 km Reine Gehzeit: 3 Std. Auf- und Abstiege: gering Anreise: Nur mit Pkw möglich Einkehrmöglichkeit: zum Abschluss nach Vereinbarung Freizeitkarte: 1:50.000 F520 Wangen

Kontakt: Erich Stark, Finkenstraße 9, 88436 Eberhardszell Telefon 0 73 55 / 14 81

30 Samstag, 20. Juni Sportliche Weitwanderung…

… »Rund um den Hohenneuffen«. Den Blick immer wieder zum Hohenneuffen gerichtet, wandern wir durch Streu- obstwiesen, Wälder und Täler an der »Blauen Mauer« entlang. Auf dem Jusi sind wir bis zur Karlslinde auf dem Gustav-Ströhmfeld-Weg, durchqueren das Neuffener Quellengebiet und steigen am Bauerloch wieder auf die Albhochfläche hoch. Auf besonderen Wunsch machen wir einen Abstecher auf den Hohenneuffen (+ 2 km Wegstre- cke). Nach Wilhelmsfels und Erkenbrechtsweiler kommen wir zum rekonstruierten Tor »G« am keltischen Heiden- graben. Über den Brucker Fels mit seinem herrlichen Ausblick zum Teckberg und über Owen hinweg gelangen wir wieder zu unserem Ausgangspunkt.

Treffpunkt: 7.30 Uhr, Owen, Bahnhof Dauer: bis ca. 18.00 Uhr Strecke: 35 km • Reine Gehzeit: 9,5 Std. Auf- und Abstiege: 1.200 m • Anreise: DB Owen Einkehrmöglichkeit: Rucksackvesper für unterwegs, Schlusseinkehr nach Vereinbarung Wanderkarte: 1:35.000 Blatt 19 Reutlingen Bad Urach Anmeldung: erwünscht

Kontakt: Dieter Bounin, Telefon 0 70 21 / 8 33 06 eMail: [email protected]

31 HW 4HW 4 HW 6HW 6

Neckar HW 3HW 3 HW 8HW 8 Jagst HW 4HW 4

Kocher

HW 8 5454 Rhein 20 HW 88HW 11 Enz HW 10 HW 1010HW 2323 53 46 10 3838 52 4040 10Nagold 10 HW 55HW 24 HW 3

8 Neckar 4545 4848 2525 Die Nummern entsprechen 8 HW 55HW den Startpunkten auf der

genannten Seite. HW 1HW 1 Lauchert HW 3HW 3 HW 4HW 4 HW 1HW 1 43 HW 2HW 2 Donau 377 15 12 HW 11HW 3636 HW 22HW 19 HW 9HW 9 HW 3HW 3

21 26 HW 4HW 4 HW 9HW 9

Rhein Bodensee 32 Main

7 Tauber HW 44HW HW 6 7

HW 3HW 3 7 7 HW 88HW Jagst HW 44HW 7

Kocher HW 3HW 3 7 HW 88HW 53 7 HW 8HW 8 Wörnitz 53 HW 44HW HW 66HW GFWGFWGFW 7 28 2929 7 HW 1010HW 5353 411 HW 6HW 6 47 HW 10HW 10 7 34 53 7 HW 1HW 1 HW 3HW 3 7 HW 2HW 2 HW 3HW 3 HW 1HW 1 31HW 7HW 7 4444 Brenz 17 HW 4HW 4 HW 11HW 8 27 5454 8 Donau

50 Lauter 8 HW 22HW 515 HW 7HW 7 35

HW 4HW 4 HW 2 HW 55HW 1818 14 HW 7HW 7 16 1313 4242 Iller 4949 300 HW 7HW 7 22 39

HW 5HW 5 HW 4HW 4 HW 9 HW 9HW 9

Bodensee 33 Sonntag, 28. Juni Wo einst die Liebe wohnte

Bei dieser aussichtsreichen Streckenwanderung besuchen wir u. a. das in den Ausläufern der Schwäbischen Ostalb und am Rand vom Nördlinger Ries gelegene Schloss Baldern, das als Perle des Barocks in der Region gilt. Die ursprüngliche Stauferburg wurde im 18. Jahrhundert zur prunkvollen Residenz der Fürsten von Oettingen umge- baut. Als sehenswert gelten der beeindruckende Festsaal und die große private Waffensammlung des Fürstenhau- ses. Erleben Sie neben der Natur das höfische Leben im Barock in historischem Glanz. Vom Treffpunkt in Bopfin- gen geht es zunächst mit DB zum Start nach Lauchheim.

Treffpunkt: 9.30 Uhr, Bopfingen, Bahnhof Dauer: bis ca. 17.30 Uhr Strecke: 16 km Reine Gehzeit: 5 Std. Auf- und Abstiege: ca. 380 m Anreise: DB Lauchheim oder Bopfingen Einkehrmöglichkeit: Rucksackvesper für unterwegs, Schlusseinkehr nach Vereinbarung Wanderkarte: 1:35.000 Blatt 15 Heidenheim Nördlingen Anmeldung: erwünscht

Kontakt: Joachim Perner, Telefon 0 79 61 / 47 07 eMail: [email protected]

34 Samstag, 4. Juli Auf dem Ehinger Bierwanderweg

Die Wanderung beginnt mit einen Stadtrundgang in Ehingen entlang aktiver und ehemaliger Brauereien (mit Bierverkostung), Besteigung des Wolfertturms und führt über das Hundsfeld nach Dientenhofen, zur Donaubrücke, duchs Naturschutzgebiet Werth nach Berg. Dort besteht Möglichkeit zur Brauereibesichtigung, Bierverkostung und Einkehr beim dortigen Ulrichsfest, bevor der Weg zurück nach Ehingen führt.

Treffpunkt: 9.45 Uhr, Ehingen/Donau, Bahnhof, Vorplatz Dauer: bis ca. 18.30 Uhr Strecke: 15 km Reine Gehzeit: 6 Std. (mit Stadtführung) Auf- und Abstiege: 200 m Anreise: DB Ehingen / Donau Einkehrmöglichkeit: nach Vereinbarung in Berg Wanderkarte: 1:35.000 Blatt 31 Biberach Ehingen Kosten: 7 € für Brauereiführung und Verkostung Anmeldung: erforderlich bis 27. Juni

Kontakt: Ulrich Holtz, Donauweg 3, 89584 Ehingen Telefon 0 73 91 / 77 14 72, eMail: [email protected]

35 Sonntag, 12. Juli Und ewig lockt das Sagenweib

Im wildromantischen Donautal sind Sie gerade richtig, wenn Sie auch ein Herz für Männer und Frauen haben, die es im Liebeswahn vom Felsen treibt… Erfahren Sie mehr auf einer Wanderung auf den Spuren des Hardfräuleins vom Knopfmacherfelsen oder des sagenumwobenen Burgfräuleins vom Kallenberg und lassen Sie sich zu wei- teren geheimnisvollen Schauplätzen im Donau-Heuberg- Erholungsgebiet führen.

Treffpunkt: 10.00 Uhr, Beuron, Parkplatz »Kloster Beuron« Dauer: bis ca. 17.00 Uhr Strecke: 15 km Reine Gehzeit: 5 Std. Auf- und Abstiege: 280 m Anreise: Haltepunkt Beuron mit dem Donautal-Express Einkehrmöglichkeit: In Fridingen und am Ende der Tour in Beuron Wanderkarte: 1:50.000 Blatt 29 Tuttlingen Anmeldung: bis spätestens 5. Juli

Kontakt: Günter Huber, Sandäcker 10, 71554 Weissach im Tal Telefon 0 71 91 / 30 09 30 oder 01 71 / 1 98 97 07 eMail: [email protected]

36 Samstag, 8. August Wie die Wallenburg im Urselentäle…

… zugrunde ging. Auf dem grossen Heuberg mit der traumhaft schönen Hei- de Kraftstein, der größten Wacholderheide der Westalb mit seltener und gefährdeter Flora und Fauna, wandeln wir auf »ledernen Brücken« zu ehemaligen Burgen. Wir huldigen der Brunnenheiligen Ursch und erleben im Trockental den Wert des Wassers für Mensch und Vieh in Vergangenheit und Gegenwart.

Treffpunkt: 10.00 Uhr, Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben Dauer: bis ca. 17.00 Uhr Strecke: 15 km Reine Gehzeit: 4,5 Std. Auf- und Abstiege: 310 m Anreise: nur mit PKW möglich Einkehrmöglichkeit: Rucksackvesper für unterwegs, Schlusseinkehr nach Vereinbarung Wanderkarte: 1:35.000 Blatt 29 Tuttlingen Anmeldung: erforderlich

Kontakt: Ursula & Hans-Jürgen Hoffmann, Bergstraße 13, 88631 Beuron Telefon 0 75 79 / 93 39 12, mobil: 01 60 / 6 29 21 66

37 Sonntag, 16. August Stuttgart-Süd – Degerloch – …

… Sillenbuch – Ganztageswanderung. Warum stehen in der Schwälblesklinge die Bäume krumm; woher stammt der Begriff des Stubensandsteins und wer war eigentlich Elly Heuss-Knapp? Dies und was es sonst noch so alles zu entdecken gibt, erkunden wir im Stadtgebiet der Landes- hauptstadt Stuttgart. Wir starten im Stuttgarter Süden an der original aus den 20-er Jahren stammenden Seilbahn. Über den geologischen Lehrpfad, die Schwälblesklinge hinauf zum Waldfriedhof, Dornhaldenfriedhof, Weinberg Scharrenberg und zum Santiago-de-Chile-Platz auf dem Haigst. Der Fernsehturm und das Naturschutzgebiet »Am Eichenhain« sind weitere Stationen.

Treffpunkt: 9.00 Uhr, Stuttgart-Heslach, Standseilbahn Dauer: bis ca. 16.00 Uhr • Strecke: 13 km • Reine Gehzeit: 4 Std. Auf- und Abstiege: 250 m in Aufstieg, 100 m im Abstieg Anreise: VVS U1 oder U14. Die Wanderung endet an der U-Bahn- Haltestelle Sillenbuch (U7 oder U8). Einkehrmöglichkeit: Rucksackvesper für unterwegs, Schlusseinkehr nach Vereinbarung Wanderkarte: 1:35.000 Blatt 12 Stuttgart Anmeldung: erforderlich, max. 15 Personen

Kontakt: Bettina & Jörg Hungerbühler, Telefon 07 11 / 93 31 66 75 eMail: [email protected]

38 Sonntag, 16. August Durch das Wurzacher Ried…

… und zu den Haidgauer Quelltöpfen Die Wanderung führt auf moorigen und guten Wegen durchs Ried zum Riedsee und zu den Haidgauer Quelltöp- fen. In der Moorlandschaft des Wurzacher Rieds nimmt das Hochmoor den größten Teil ein. Schon seit jeher zog es wegen seiner reichen Pflanzen- und Tierwelt Botaniker und Zoologen aus aller Welt an. Ihr besonderes Interesse gilt der vielfältigen Vogelwelt.

Treffpunkt: 13.00 Uhr, Bad Wurzach, P am Wurzacher Ried Dauer: bis ca. 17.00 Uhr Strecke: 10 km Reine Gehzeit: ca. 3 Std. Auf- und Abstiege: gering Anreise: Nur mit Pkw möglich Einkehrmöglichkeit: Schlusseinkehr nach Vereinbarung Freizeitkarte: 1:50.000 F530 Wangen i. Allgäu Anmeldung: erforderlich

Kontakt: Erich Stark, Finkenstraße 9, 88436 Eberhardszell Telefon 0 73 55 / 14 81

39 Samstag, 29. August Von Vaihingen a. d. Fildern nach Heslach

Von Vaihingen auf den Fildern geht’s nach Heslach. Es gibt viel zu erzählen von Steinbrechern, Bierbrauern, einem Eisenbahnunglück, Blaustümpflern. und auch von der »Zacketse«. Die Zahnradbahn, die seit 1883 Men- schen, Tiere und Sonstiges auf die Fildern bringt – bringt auch uns hinauf. Vom Haigst schließlich geht es über die zauberhafte Schwäblesklinge zu unserem Ziel, dem Maultaschenparadies im Heslacher Waldheim, wo bereits alle SPD-Kanzler zu Gast waren.

Treffpunkt: 10.00 Uhr, Stuttgart-Vaihingen, Schillerplatz vor Hein-Gericke-Laden Dauer: bis ca. 17.00 Uhr Strecke: 16 km Reine Gehzeit: 5,5 Std. Auf- und Abstiege: 180 m im Aufstieg, 400 m im Abstieg Anreise: VVS Stuttgart, Anfahrt U1 zum Schillerplatz, Rückfahrt Buslinie 82 Einkehrmöglichkeit: Rucksackvesper für unterwegs, Schlusseinkehr nach Vereinbarung Wanderkarte: 1:35.000 Blatt 12 Stuttgart

Kontakt: Achim & Silvia Maaß, Österfeldstraße 15, 70563 Stuttgart Telefon 07 11 / 7 35 64 60, eMail: [email protected]

40 Sonntag, 6. September Natur und Technik…

…im Schwäbisch-Fränkischen Wald. Auf dieser Wanderung im herbstlichen Schwäbisch-Fränkischen Wald stehen unterschiedliche technische Denkmale wie z. B. Eisen- bahnviadukte an einer der steilsten Bahnstrecken Baden- Württembergs oder ein ehemaliger Schwellweiher für die Flößerei im Vordergrund. Ein herrliches Bild bietet die Dampflok der Schwäbischen Waldbahn, bei der Überfahrt des Strümpfelbachviaduktes bei Steinbach. Die abwechs- lungsreiche Landschaft erleben wir z. B. auf unserem Weg durch das wildromantische Strümpfelbachtal oder beim Durchqueren des Bannwalds entlang der Wieslauf. Das Cafe in der Klingenmühle lädt zu einer kleinen Rast ein.

Treffpunkt: 9.00 Uhr, P rechts an der L 1120 Fahrtrichtung von Althütte nach Kaisersbach (hinter der Abfahrt zur Nonnenmühle) Dauer: bis ca. 15.00 Uhr • Strecke: 15 km Reine Gehzeit: 4 Std. • Auf- und Abstiege: 300 m Anreise: Nur mit Pkw möglich Einkehrmöglichkeit: Rucksackvesper für unterwegs, Schlusseinkehr nach Vereinbarung Wanderkarte: 1:35.000 Blatt 8 Schwäbisch Hall Backnang Anmeldung: erforderlich Kontakt: Angelika Szöke, Manfred Tegenkamp, Telefon 0 71 83 / 42 81 80, eMail: [email protected]

41 Samstag, 12. September Von der Schussenquelle…

… zur schönsten Dorfkirche der Welt. Über Sucolius Bank, dem Aussichtspunkt über dem Schussental, zur Kapelle von Kleinwinnaden, vorbei am Franzosengrab wandern wir zur Wallfahrtskirche in Stein- hausen. Nach der Besichtigung der schönsten Dorfkirche der Welt, geht es weiter zum Findling, einem großer Stein, als Überbleibsel der Eiszeit, anschliesend wieder zurück zur Schussenquelle.

Treffpunkt: 13.00 Uhr, Parkplatz Schussenquelle (erreichbar über Kleinwinnaden oder zwischen Aichbühl und Sattenbeuren im Wald links abbiegen) Dauer: bis ca. 17.00 Uhr Strecke: 8 km Reine Gehzeit: 3 Std. Auf- und Abstiege: gering Anreise: Nur mit PKW möglich Einkehmöglichkeit: Schlusseinkehr nach Vereinbarung Wanderkarte: 1:35.000 Blatt 35 Weingarten Bad Saulgau Anmeldung: erforderlich

Kontakt: Erich Stark, Finkenstraße 9, 88436 Eberhardszell Telefon 0 73 55 / 14 81

42 Sonntag, 13. September Das kleine aber feine Schmeietal

Das Schmeiental lädt ein zu einer idyllischen und abwechslungsreischen Wanderung. In diesem sonnigen, geschützten und autofreien Tal ist pure Entspannung angesagt. Von Frohnstetten aus führt unsere Rundwan- derung durch ein Wäldchen zu einem Wildgehege auf den Weiler »Auf dem Berg« mit schöner Aussicht zum romantischen und ruhigen Schmeietal.

Treffpunkt: 13.00 Uhr, Stetten a. k. M.-Frohnstetten, Ortsmitte Friedhofsparkplatz Dauer: bis ca. 17.00 Uhr Strecke: 11 km Reine Gehzeit: 3 Std. Auf- und Abstiege: 160 m Anreise: Nur mit Pkw möglich Einkehrmöglichkeit: Schlusseinkehr nach Vereinbarung Wanderkarte: 1:35.000 Blatt 30 Sigmaringen Pfullendorf Anmeldung: erforderlich bis 31.08.2015

Kontakt: Günter Huber, Sandäcker 10, 71554 Weissach im Tal Telefon 0 71 91 / 30 09 30 oder 01 71 / 1 98 97 07 eMail: [email protected]

43 Samstag, 19. September Entlang des Albtraufs

Sportliche Weitwanderung von Gingen an der Fils nach Owen.Entlang eines der schönsten Abschnitte des Alb- traufs erleben wir beeindruckende Aussichten und Fern- blicke. Über den Wasserberg und Fuchseck gelangen wir zum Boßler und Reußenstein. Nach einer Mittagsrast geht es weiter zum Randecker Maar, wo wir ein wenig später vom Breitenstein einen tollen Ausblick genießen werden. Nach Absprache kann in der Burg Teck eine Schlußeinkehr erfolgen. Vom Bahnhof Owen erfolgt die Rückfahrt zum Ausgangspunkt nach Gingen an der Fils.

Treffpunkt: 6.20 Uhr, Giengen / Fils, Bahnhof Dauer: bis ca. 19.00 Uhr Strecke: 45 km Reine Gehzeit: 10 Stunden Auf- und Abstiege: 600 m Anreise: DB Giengen / Fils Einkehrmöglichkeit: Reußenstein, Burg Teck Wanderkarte: 1:35.000 Blatt 20 Geislingen Blaubeuren Anmeldung: erforderlich

Kontakt: Michael Schmitt, Telefon 07 11 / 50 43 17 61 eMail: [email protected]

44 Samstag, 26. September Raubritter und Kuhschweitzer

Auf den Spuren der Raubritter und Kuhschweizer entdecken wir viele Landschaftsgeschichten rund um das Alteburger Käpfle. Die Achalm, ein Zeugenberg, der Georgenberg, ein Vulkanembryo und das Käpfle entstan- den aus einem riesigen Bergsturz. Brennende Steine oder ein Baum, der als Riechtanne bezeichnet wird, säumen den Weg. Ein Naturschutzgebiet, das einen militärischen Ursprung hat – Wildbienen statt Panzer – wecken unser Interesse.

Treffpunkt: 10.00 Uhr, P an der L383 unterhalb Gaststätte »Hof- gut Alteburg« zwischen Reutlingen und Gönningen Dauer: bis ca. 16.00 Uhr Strecke: 11,5 km Reine Gehzeit: 4,5 Std. Auf- und Abstiege: 190 m Anreise: DB Reutlingen Stadtbuslinie 5 bis Hofgut Alteburg Einkehmöglichkeit: Schlusseinkehr nach Vereinbarung im Hofgut Alteburg Wanderkarte: 1:35.000 Blatt 19 Reutlingen Bad Urach Anmeldung: erforderlich

Kontakt: Günter Walter, Florianstraße 8, 72661 Grafenberg Telefon 0 71 23 / 3 12 73, mobil: 01 79 / 2 14 57 34 eMail: [email protected]

45 Sonntag, 27. September Wanderung zum Albvereinstag…

… auf dem Wasen. Der Schwäbische Albverein lädt ein zum zweiten Albvereinstag auf dem Wasen. Damit die Maß und das Hendl im Dinkelacker-Festzelt noch besser schmecken, machen wir uns auf eine Wanderung vom Stuttgarter Hauptbahnhof über die Stuttgarter Stäffele und durch den Schlosspark zum Wasen. »Großstadt zwi- schen Wald und Reben«, diesen Titel verdankt Stuttgart diesen ausgedehnten Parkanlagen. Parks, die aus ver- schiedenen Epochen stammen, gehen nahtlos ineinander über und bieten einen Streifzug durch die Gartenkultur und Gartengeschichte der Landeshauptstadt.

Treffpunkt: 10.00 Uhr, Stuttgart HBf, Reisezentrum Ankunft Wasen ca. 12.00 Uhr Strecke: 6 km • Reine Gehzeit: 2 Std. Auf- und Abstiege: gering • Anreise: DB, VVS, Hbf Stuttgart Einkehrmöglichkeit: auf dem Volksfest Wanderkarte: 1:35.000 Blatt 12 Stuttgart Anmeldung: 16,50 € für Platzreservierung (incl. Verpfl.) im Festzelt erforderlich bis 15. Juli, TN-Zahl begrenzt

Kontakt: Horst Bohne, Telefon 07 11 / 60 69 20 eMail: [email protected] und Lothar Gramm, Telefon 0 71 56 / 2 38 92 eMail: [email protected]

46 Sonntag, 4. Oktober Entlang romantischer Mühlen…

… im Schwäbischen Wald. Alle 5 Jahre organisiert die Europäische Wandervereinigung die Eurorando als Groß- ereignis für alle Wanderer in Europa. Von September 2015 bis zur Schlusskundgebung in Schweden im September 2016 wird unter dem Motto »Energie« gewandert und europaweit km gesammelt. Wir zeigen Ihnen daher den Mühlenwanderweg im Schwäbischen Wald. Mühlen gehö- ren zu den ältesten technischen Geräten der Menschheit. Kaum jemand kann sich ihrer geheimnisvollen Faszinati- on entziehen. Ihre oft idyllische, meist einsame Lage hat über Jahrhunderte die Phantasie beflügelt und manche Schauergeschichte um Müller und Mühle ranken lassen.

Treffpunkt: 10.00 Uhr, P1 Landstraße L1080 unterhalb Bruckhof Dauer: bis ca. 16.30 Uhr Strecke: 15 km • Reine Gehzeit: 4,5 Std. Auf- und Abstiege: 250 m Anreise: Nur mit Pkw möglich Einkehrmöglichkeit: Rucksackvesper für unterwegs, Schlusseinkehr nach Vereinbarung Wanderkarte: 1:35.000 Blatt 13 Göppingen Schorndorf Anmeldung: erforderlich

Kontakt: Dieter Ehrhardt, Telefon 0 71 76 / 61 42, mobil 01 71 / 7 54 29 15, eMail: [email protected]

47 Samstag, 10. Oktober Nachhaltige Energie und…

… Obstverwertung am Albtrauf . Bei einer weiteren Wan- derung im Rahmen der Eurorando 2016 unter dem Motto »Energie« führen wir Sie nach Glems. Dort zeigen wir Ihnen wie das Pumpspeicherwerk Glems funktioniert und führen Sie zum Obstbaumuseum, wo wir sehen wie die historische und moderne Obstverwertung aussieht. Eine Albtraufwanderung zum Gutenberg und zum Roßfeld mit herrlichen Ausblicken ins Ländle und einem Besuch des Wanderheims Eninger Weide runden diesen erlebnisrei- chen Tag ab.

Treffpunkt: 9.30 Uhr, Metzingen-Glems, P Stauseehotel zwischen Metzingen-Neuhausen und Eningen Dauer: bis ca. 17.00 Uhr Strecke: 15 km • Reine Gehzeit: 4,5 Std. Auf- und Abstiege: 250 m Anreise: Nur mit PKW möglich Einkehmöglichkeit: Wanderheim Eninger Weide, Obstbaumuseum Glems Wanderkarte: 1:35.000 Blatt 19 Reutlingen Bad Urach Anmeldung: erforderlich

Kontakt: Hermann Walz, Telefon 0 71 21 / 82 09 15 mobil 01 72 / 7 65 59 60; eMail: [email protected]

48 Samstag, 10. Oktober Von Durlesbach zum Hatzenturm

Wir wandern durch den Roschen Wald zum Roschweiler, zum Hatzenturm und zurück durch den Schussentobel mit seinen Natur- und Kulturschätzen. Der Hatzenturm ist der Bergfried einer Burg aus dem 12. Jh. Bei günstigen Wetterbedingungen bietet der Hatzenturm eine hervorra- gende Rundumsicht bis zu den Alpen.

Treffpunkt: 13.00 Uhr, Durlesbach bei Bad Waldsee-Reute, Waldparkplatz über der Bahnlinie Dauer: bis ca. 17.00 Uhr Strecke: 10 km Reine Gehzeit: 3 Std. Auf- und Abstiege: gering Anreise: DB Durlesbach Einkehrmöglichkeit: Einkehr nach Vereinbarung Wanderkarte: 1:35.000 Blatt 35 Weingarten Bad Saulgau Anmeldung: erwünscht

Kontakt: Erich Stark, Finkenstraße 9, 88436 Eberhardszell Telefon 0 73 55 / 14 81

49 Sonntag, 11. Oktober Glei bei Blaubeura

Bei dieser Wanderung möchten wir uns damit beschäf- tigen, welche Auswirkungen unser Wirtschaften und unsere Lebensweise auf die Kulturlandschaft haben. Wir starten am Bahnhof und machen uns auf den Weg zum Felsenlabyrint und zum Felsentor »Küssende Sau«. An einer Heckenreihe können wir die Artenvielfalt dieses Lebensraums beobachten, auf dem weiteren Weg erleben wir wie die Bauern durch Landschaftspflegemaßnahmen zur Erhaltung der Kulturlandschaft auf der Alb beitragen. Das nächste Ziel ist der Blautopf und Blaubeuren. Dort hören wir die Geschichte der schönen Lau von Eduard Mörike und erfahren Interessantes über die Forschungen im Blautopf und den Karst auf der Schwäbischen Alb.

Treffpunkt: 10.00 Uhr, Blaubeuren Bhf Dauer: bis ca. 16.00 Uhr Strecke: 10 km • Reine Gehzeit: 3,5 Std. Auf- und Abstiege: 300 m • Anreise: DB Blaubeuren Einkehrmöglichkeit: Rucksackvesper für unterwegs, Schlusseinkehr nach Vereinbarung Wanderkarte: 1:35.000 Blatt 27 Ulm Laupheim Anmeldung: erwünscht

Kontakt: Ralf Berger, Telefon 0 73 53 / 98 17 91 eMail: [email protected]

50 Samstag, 17. Oktober Von Erbach zum Ulmer Münster

Vom Bahnhof führt der Wanderweg durch den Erbacher Donauwinkel zur Donau und an der Donau entlang zum Naturschutzgebiet Donautal. Wir wandern zum Kloster Wiblingen, weiter zur Iller und über den HW4 erreichen wir Ulm. In Ulm erleben wir das Fischerviertel, den Rat- hausplatz und das Ulmer Münster.

Treffpunkt: 9.15 Uhr, Erbach / Württ., Bhf Dauer: bis ca. 16.00 Uhr Strecke: 17 km Reine Gehzeit: 4,5 Std. Auf- und Abstiege: gering Anreise: DB Erbach / Württ. Einkehmöglichkeit: Rucksackvesper für unterwegs, Schlussein- kehr nach Vereinbarung Wandekarte: 1:35.000 Blatt 27 Ulm Laupheim Anmeldung: erwünscht

Kontakt: Karl-Jürgen Strotmann, Telefon 0 73 51 / 2 40 98 eMail: [email protected]

51 Sonntag, 25. Oktober Weinberge, Stuttgarter Stadtwald…

… und vieles mehr! Diese Wanderung führt gleich zu mehreren idyllischen Stellen, die sich im ausgedehnten Landschaftsgebiet vor den Toren der Landeshauptstadt erstrecken. Von Hedelfingen geht es über den Lenzenber- ger Weinberg, vorbei an der ehemaligen Burg Hedelfin- gen, zum Frauenkopf, Stuttgarter Bürgern auch als »grüne Insel« bekannt. Durch den Stuttgarter Stadtwald geht es am Fernsehturm vorbei durch den Bopserwald zur »Schillereiche«. Dort hat Schiller seinen Mitschülern aus seinem ersten Werk »Die Räuber« vorgelesen. Im Stutt- garter Teehaus im Weissenburgpark erfahren wir von der Geschichte der Ritter der Weissenburg.

Treffpunkt: 10.00 Uhr, S-Hedelfingen, Endhaltestelle U9, U13 Dauer: bis ca. 14.00 Uhr Strecke: 10 km • Reine Gehzeit: 4 Std. Auf- und Abstiege: 240 m im Aufstieg, 100 m im Abstieg Anreise: VVS Stuttgart, U9 und U13 Einkehmöglichkeit: Rucksackvesper für unterwegs, Schlusseinkehr im Stuttgarter Teehaus möglich Wandekarte: 1:35.000 Blatt 12 Stuttgart Anmeldung: erforderlich, max. 15 Personen

Kontakt: Bettina Hungerbühler, Telefon 07 11 / 93 31 66 75 eMail: [email protected]

52

Wandern & Gesundheit

Wanderfitnesspass Wandern tut gut – Wandern ist gesund – Wandern stärkt Leib und Seele! Wer regelmäßig wandert und dies durch die Einträge im »Wanderfitnesspass nachweist, kann für seine Leistungen mit dem »Deutschen Wanderabzeichen« ausgezeichnet werden. Erwachsene, die in einem Kalender- jahr mindestens 200 km bei mindestens 10 Wanderungen gewandert sind, erhalten das Deutsche Wanderabzeichen in Bronze, wer das dritte Mal die Leistungen für Bronze erfüllt, erhält das Deutsche Wanderabzeichen in Silber und beim fünften Mal in Gold. Allerdings zählen nur Wanderungen, die im Wanderfitnesspass nachgewiesen und vom Wander- führer eines Gebietsvereins des Schwäbischen Albvereins unterschrieben werden. Individuelle Touren werden nicht gewertet, aber alle in dieser Broschüre angebotenen Wan- dertage, die vielfältigen Wanderungen unserer Ortsgruppen, aber auch die Wanderungen anderer Gebietsvereine, z. B. des Schwarzwaldvereins. Übrigens, dieses Angebot richtet sich sowohl an Vereinsmitglieder als auch an Nichtmitglieder. Das Deutsche Wanderabzeichen wird von vielen Krankenkassen im Bonus-Programm anerkannt. Fordern Sie den Wanderfitnesspass ein- fach auf der Geschäftsstelle des Schwäb.Albvereins an und nutzen Sie das Jahr 2015, um regelmäßig etwas für Ihre Gesundheit zu tun.

Gesundheitswandern Gesundheitswanderungen werden inzwischen in vielen Ortsgruppen und regelmäßig bei überregionalen Großveran- staltungen wie z. B. beim Landesfest und beim Aktionstag an- geboten. Eine kurze Wanderung in schöner Landschaft, kom- biniert mit physiotherapeutischen Übungen zur Kräftigung, Mobilisation, Koordination und Entspannung hält fit, macht den Kopf frei und sorgt für unbeschwertes Wohlbefinden. Im Frühjahr 2015 finden vom 11. – 26. April nun schon zum dritten Mal Aktionswochen Gesundheitswandern im Schwä- bischen Albverein statt. Informieren Sie sich im Internet und fragen Sie in Ihrer Ortsgruppe nach den aktuellen Angeboten.

53 Kooperationsprojekte

Pilgerwanderung auf dem Jakobsweg von Murrhardt nach Esslingen

In Kooperation mit dem Volkshochschulverband Auf dem Jakobsweg unterwegs – die Region entdecken! Seit dem 12. Jahrhundert gehen Menschen den Jakobsweg nach Santiago de Compostela, um ein Gelübde zu erfüllen oder ihr Seelenheil zu suchen. Es lohnt sich, diesen uralten Weg zu erkunden. Vor der eigenen Haustüre beginnt der Weg und bietet viel Wissenswertes zu Kultur, Natur und Geschich- te der eigenen Region.

Etappe 1 (Schwäbisch Hall – Murrhardt), Samstag, 30. Mai Etappe 2 (Murrhardt – Backnang), Samstag, 13. Juni Anmeldung VHS Backnang, Telefon 0 71 91 / 96 67 17

Etappe 3 (Backnang – Winnenden), Samstag, 26. September Etappe 4 (Winnenden – Esslingen), Samstag, 10. Oktober Anmeldung VHS Winnenden, Telefon 0 79 95 / 10 70 15 Anfangs- und Endpunkte sind mit ÖPNV gut zu erreichen

Leitung: Günter Huber, Telefon 0 71 91 / 30 09 30 eMail: [email protected]

Die Schwäbische Toskana mit ihren Schlössern, Burgen und Klöstern, 24. – 30. 08.

Die Evangelische Tagungsstätte Löwenstein bietet das gastli- che Ambiente für ausgedehnte Streifzüge in der Heimat von Justinus Kerner. Wir laden ein zu Tages- und Halbtagestouren durch Wälder, Wiesen, und sonnige Weinberge des Natur- parks Schwäbisch-Fränkischer Wald. Infos und Anmeldung: Helmut Sauter, eMail: [email protected]

54

Urlaubswoche – Wandern und Einkehren ein Angebot in Kooperation mit dem Stift Urach 30. 08. – 05. 09. 2015

Wer durch das Stiftstor eintritt, erlebt in dem 500 Jahre al- ten Ensemble von Stiftsgebäude und Amanduskirche in Bad Urach einen Ort mit besonderer Atmosphäre. Hier können Sie den Stress hinter sich lassen, aus der Unruhe und Hektik des Alltäglichen heraus kommen, hier können Sie sich erfrischen und stärken lassen, Stille erleben und zur Mitte finden! Biosphärenbotschafter und Gesundheitswanderführer des Schwäbischen Albvereins sorgen für ein abwechslungsrei- ches Wanderprogramm. Zum Angebot gehören geführte Ta- geswanderungen – kleine Exkursionen – Impulse zur inneren Balance – Tagzeitengebete – Gesundheitswandern u. v. a.m.

Anmeldung: Stift Urach, Telefon 0 71 25 / 94 99-22 eMail: [email protected] www.stifturach.de

55

Lust am Wandern

Seit nunmehr zwei Jahren gibt es im ganzen Vereinsgebiet Wandergruppen, die unter dem Motto »Lust am Wandern« kleine überschaubare Wanderungen anbieten, für alle, die Spaß an kürzeren Touren, Naturerlebnis und Geselligkeit haben. Das Besondere an diesem Angebot ist, dass auch Wanderfreundinnen und Wanderfreunde mit Gedächtnis- problemen und kognitiven Erkrankungen ganz selbstver- ständlich dabei sein können, da sowohl die Organisatoren, Wanderführer und Wanderbegleiter sowie die Mitwanderer auf diese ganz besonderen Anforderungen eingestellt sind. Das Besondere an diesem Projekt ist, dass die Fachkompe- tenz Wandern, vertreten durch den Schwäbischen Albverein und die soziale Kompetenz durch die Einrichtungen am Ort zusammen kommen und in sehr erfolgreicher Weise zusam- men arbeiten.

»Lust am Wandern«-Gruppen gibt es derzeit in

Stuttgart Anmeldung und Information: DemenzSupport Stuttgart, Dr. Gabriele Kreutzner, Telefon 07 11 / 9 97 87-24, eMail: [email protected]

Plochingen Anmeldung und Information: IuK-Stelle der Stadt Plochingen Telefon 0 71 53 / 70 05-2 14 eMail: [email protected]

56 Filderstadt Anmeldung und Information: Stadtverwaltung Filderstadt Herr Wagner-Haußmann, Telefon 07 11 / 70 03-3 42 oder Frau Schüler, Telefon 07 11 / 70 03-3 03

Mühlacker Anmeldung und Information: Consilio Mühlacker, Frau Kopp Telefon 0 70 41 / 8 14 69-0 eMail: [email protected]

Im Laufe des Jahres werden weitere Angebote in Ulm, Schwäbisch Gmünd, Kirchheim und gerne auch in Ihrer Ortsgruppe dazu kommen! Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Anlässlich des Weltalzheimertages im September 2015 planen wir eine große Veranstaltung mit verschieden langen geführten Wanderungen zu einem zentralen Treffpunkt, wo wir ein buntes Unterhaltungsprogramm für alle Lust- am-Wandern-Freunde auf die Füße stellen werden. Nähere Informationen finden Sie rechtzeitig im Internet.

Informationen rund ums Projekt »Lust am Wandern« Schwäbischer Albverein, Karin Kunz Telefon 07 11 / 2 25 85-26 eMail: [email protected] http://wandern.albverein.net/lust-am-wandern/

57

Ferienwanderungen

05. 04. – 12. 04. und 13. 09. – 20. 09. Lanzarote – Wander- und Kulturreise auf der Insel der Vulkane Leitung: Daniel Maiwald, Telefon 0 75 41 / 8 30 05 45 eMail: [email protected]

18. 04. – 27. 04. Sizilien – Naturschönheiten und Mythologie Leitung: Rosario Bellina, Telefon 0 70 21 / 57 78 33 eMail: [email protected]

28. 04. – 03. 05. und 22. – 31. 05. Apulien – das Land Friedrich II von Hohenstaufen Leitung: Rosario Bellina, Telefon 0 70 21 / 57 78 33 eMail: [email protected]

11. – 15. 05. Der Hohenzollernweg Leitung: Bernhard Bosch, Telefon 0 74 33 / 53 03 eMail: [email protected]

19. – 25. 05. Neue innere Kraft tanken – Pilgern auf dem Mühlviertler Johannesweg Leitung: Günter Huber, Telefon 0 71 91 / 30 09 30 eMail: [email protected]

25. – 28. 05. Höhenwanderung am Comersee Leitung: Fritz W. Lang, Telefon 0 77 20 / 6 66 90 eMail: [email protected]

58

30. 05. – 06. 06. Genusswandern zwischen Chiemsee und Wildem Kaiser Leitung: Christine Berner-Lindner, Telefon 0 86 49 / 4 55 eMail: [email protected]

24. – 30. 08. Die Schwäbische Toskana mit ihren Schlössern, Burgen und Klöstern Leitung: Helmut Sauter, Telefon 0 71 30 / 4 84 80 eMail: [email protected]

05. 09. – 13. 09. Das Piceno: Fruchtbares Land zwischen Sibillinischen Bergen und Meer, mit Isole Tremiti Leitung: Jürgen Haible, Telefon 0 70 33 / 39 05 66 eMail: [email protected]

09. – 20. 09. Rumänien Leitung: Fritz W. Lang, Telefon 0 77 20 / 6 66 90 eMail: [email protected]

17. – 26. 09. Die Schönheit der Antike – Capri, Pompei, Vesuv, Naturpark Cilento Leitung: Rosario Bellina, Telefon 0 70 21 / 57 78 33 eMail: [email protected]

59 Die Heimat- & Wanderakademie Baden-Württemberg…

… ist die gemeinsame Bildungseinrichtung vom Schwäbi- schen Albverein und vom Schwarzwaldverein, die seit 2001 sehr erfolgreich in beiden Vereinen wirkt.

Nachhaltig in die Zukunft Wer seine Umwelt kennt und liebt, der will sie schützen und erhalten. Deshalb schafft die Akademie Anreize, auch neue Themen zu integrieren und Konzepte mit Leben zu füllen, die für unsere Gesellschaft immer wichtiger werden: gezielte Bewegung in der Natur, soziales Miteinander, Integration und gesunder und nachhaltiger Lebensstil.

Bildung ist für uns ein Vergnügen! Wanderführerausbildung / Ausbildung zum zertifizierten Natur- und Landschaftsführer Die Wanderführerausbildung bietet sowohl für »alte Hasen« als auch für Neueinsteiger viel Wissenswertes: Wanderspezifische Grundlagen (Kartenkunde, Orientierung, Gehzeitberechnung), Kommunikation und Führungsdidaktik, Erlebnispädagogik, Naturschutz, Geologie, Landschaftskunde, Baustile und vieles andere mehr. Daneben kommen aber auch der Spaß und gemeinsame schöne Erlebnisse bei tollen Exkursionen nicht zu kurz. Hohe fachliche Qualifikation, Zu- verlässigkeit, Glaubwürdigkeit und Verantwortungsbewusst- sein zeichnen die Referenten der Heimat- und Wanderakade- mie Baden-Württemberg aus.

Bei uns wird Heimat zum Erlebnis! Exkursionen & Fortbildungen Außerdem gibt es ein großes Angebot an Seminaren zu verschiedenen Themen für alle Interessierten. Das alljährli- che Wanderführertreffen findet am 18. / 19. April 2015 in Bad Urach statt.

Weitere Informationen finden Sie unter www.wanderakademie.de. Ausführliches Programmheft gegen Briefmarken im Wert von 1,45 € beim: Schwäbischen Albverein, Hospitalstraße 21 B, 70174 Stuttgart

60 Laufend unterwegs mit dem Schwäbischen Albverein

»Wir sind die Wanderexperten«

Um unsere Aufgaben erfüllen zu können – Naturschutz, Heimatpflege, Wanderungen, Anlage von Wanderwegen, Herausgabe von Literatur und Karten, Erhalt und Betrieb von Wanderheimen und Aussichtstürmen, Jugend- und Familien- arbeit – brauchen wir Unterstützung.

Nur ein starker Wander- und Heimatverband kann seine Ziele erreichen, die Freizeitqualität für Wanderer garantieren sowie die immer stärker bedrohte Natur schützen! Helfen Sie durch Ihren Beitrag mit, dass der Schwäbische Albverein der größte europäische Wanderverein bleibt und seine Position in Politik und Wirtschaft behaupten kann – als aktiver An- walt für Natur und Heimat!

In nahezu 600 Ortsgruppen findet man ein vielfältiges Angebot an Wanderungen, Gebirgstouren, Radfahrten, Nordic Walking, naturkundlichen, heimatkundlichen und geschichtli- chen Exkursionen, auch für Jugendliche, Familien und Ältere. Viele Ortsgruppen betreiben Volkstanz- und Musikgruppen und engagieren sich im Naturschutz. Jedes Mitglied erhält kostenlos jährlich vier Vereinszeitschriften und eine Wander- karte. Zusätzlich besteht die verbilligte Bezugsmöglichkeit von Wanderkarten und Wanderliteratur. Der Verein unter- hält 24.000 km markierte Wanderwege. Mitglieder haben vergünstigte Übernachtungsmöglichkeit in den 23 Wander- heimen und freien Eintritt auf die 29 Aussichtstürme. Eine Mitgliedschaft ist in den Ortsgruppen und im Gesamtverein möglich.

Impressum: Schwäbischer Albverein e. V. Stuttgart Redaktion Texte & Karten: Karin Kunz, Helmut Hecht Titelbild: In den Balinger Bergen – Blick von der Schalksburg, Hans Georg Zimmermann Gestaltung & Übersichtskarte: typomage –büro für gestaltung, typomage.de

61 20__ Mitglied werden 20__ Mitglied

1.

______

t tsgruppe ______

t

tstag Or

/

orname elefon Ja, ich möchte ab dem 1. in der Or Name V Gebur Plz Straße T Unterschrif Jetzt Mitglied werden! Bitte ausfüllen und »ab die Post« an: Bitte ausfüllen und »ab die Post« Schwäbischer Albverein Mitgliederverwaltung 21 B Hospitalstraße 70174 Stuttgart

62 Geoinformation und Landentwicklung

Zu Fuß, oder mit dem Fahrrad - alleine, oder mit der ganzen Familie -

mit den Landkarten des LGL werden Sie Ihren Ausflug genießen.

Unsere Landkarten erhalten Sie im Internet unter www.lgl-bw.de oder im Buchhandel

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg Büchsenstraße 54 70174 Stuttgart Tel.: 0711 95980-0 Fax.: 0711 95980-700

www.lgl-bw.de LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG63 Seit über 125 Jahren Ihr kompetenter Partner in Sachen Wandern – der Schwäbische Albverein. Zahlreiche Wanderangebote in unseren 577 Ortsgruppen sowie Service, Beratung und Verkauf von Wanderkarten, -literatur und -zubehör durch die www.albverein.net Hauptgeschäftsstelle in Stuttgart.

Schwäbischer Albverein e. V. Hospitalstraße 21 B 70174 Stuttgart