Monographien Herausgegeben vom Deutschen Institut für Japanstudien Band 63, 2019 Franziska Utomo Tokyos Aufstieg zur Gourmet-Weltstadt Eine kulturhistorische Analyse Monographien aus dem Deutschen Institut für Japanstudien Band 63 2019 Monographien Band 63 Herausgegeben vom Deutschen Institut für Japanstudien der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland Direktor: Prof. Dr. Franz Waldenberger Anschrift: Jochi Kioizaka Bldg. 2F 7-1, Kioicho Chiyoda-ku Tokyo 102-0094, Japan Tel.: (03) 3222-5077 Fax: (03) 3222-5420 E-Mail:
[email protected] Homepage: http://www.dijtokyo.org Umschlagbild: Quelle: Franziska Utomo, 2010. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Dissertation der Universität Halle-Wittenberg, 2018 ISBN 978-3-86205-051-2 © IUDICIUM Verlag GmbH München 2019 Alle Rechte vorbehalten Druck: Totem, Inowrocław ISBN 978-3-86205-051-2 www.iudicium.de Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS DANKSAGUNG . 7 SUMMARY: GOURMET CULTURE IN JAPAN – A NATION OF GOURMETS AND FOODIES. 8 1EINLEITUNG . 13 1.1 Forschungsfrage und Forschungsstand . 16 1.1.1 Forschungsfrage . 16 1.1.2 Forschungsstand . 20 1.1.2.1. Deutsch- und englischsprachige Literatur . 20 1.1.2.2. Japanischsprachige Literatur. 22 1.2 Methode und Quellen . 25 1.3 Aufbau der Arbeit . 27 2GOURMETKULTUR – EINE THEORETISCHE ANNÄHERUNG. 30 2.1 Von Gastronomen, Gourmets und Foodies – eine Begriffs- geschichte. 34 2.2 Die Distinktion . 39 2.3 Die Inszenierung: Verstand, Ästhetik und Ritual . 42 2.4 Die Reflexion: Profession, Institution und Spezialisierung . 47 2.5 Der kulinarische Rahmen . 54 3DER GOURMETDISKURS DER EDOZEIT: GRUNDLAGEN WERDEN GELEGT .