Hallo von der DiNa!

Liebe Engagierte, aufregende Wochen liegen hinter und vor uns. Als Projektreferentin der Digitalen Nachbarschaft bin ich täglich im Austausch mit Engagierten wie Euch, besonders natürlich mit unseren bundesweit 50 DiNa-Treffs. Da bekomme ich einiges aus dem lebendigen Engagementgeschehen on- und offline mit. Eure Planungen, Ideen und Aktionen für die Digitale Woche 2020 bereichern die Zivilgesellschaft ungemein! Danke und weiter so!

Wir sind begeistert, dass die Digitale Woche auf so viel positive Resonanz stößt. Wir sind mit über 240 Mitmachaktionen in unser erstes Festival der digitalen Initiativen gestartet. Und auch die Bewerbungen für den Digitalen Vereinsmeier sind so bunt und vielfältig wie die Engagementlandschaft in Deutschland. 1 Jetzt geht es mit großen Schritten auf den Gipfel der Digitalen Nachbarschaft zu. Unser Programm, das ihr am 14. September im Livestream verfolgen könnt, hat viel zu bieten für Organisationen und Engagierte, die sich intensiv mit Digitalisierung im Engagement beschäftigen möchten. Es gibt interessante Panels mit Vertreter:innen aus Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Wir schauen in insgesamt 10 Online-Workshops tief in die digitale Praxis von Vereinen und Organisationen, wir bekommen Einblicke in die Arbeit von Großkonzernen zum Datenschutz und zur Zukunft der Digitalisierung und wir schauen, was denn der Hallenser Kleingärtner mit dem digitalen Wandel zu tun hat.

Wir übertragen live aus der Berliner Stadtmission. Und zum Ende des Tages könnt ihr digital bei der feierlichen Preisverleihung des „Digitalen Vereinsmeiers“ mit dabei sein! Mit dem Preis würdigt Deutschland sicher im Netz e.V. das Engagement für, mit und durch Digitalisierung.

Ich möchte Euch herzlich einladen: Meldet Euch hier online und kostenlos für unseren digitalen Gipfel an, teilt unseren Newsletter in euren Netzwerken und leitet ihn an Interessierte weiter. Gemeinsam bringen wir die Digitalisierung der Engagementszene nach vorne und zeigen gerade jetzt, dass die Corona-Krise auch viele (digitale) Chancen für Vereine und Initiativen bietet.

Viel Spaß beim Stöbern in unserem Programm – schaut Euch unbedingt auch unsere letzte Etappe vor dem DiNa-Gipfel an: Die „Woche der Online-Seminare“, die wir gemeinsam mit dem Haus des Stiftens präsentieren. Und dann sehen wir uns hoffentlich digital am 14. September beim DiNa- Gipfel 2020 – und gern beim nächsten Besuch des DiNa-Mobils bei Euch vor Ort. 

Bleibt gesund und engagiert!

Es grüßt herzlich

Eure Artemis Toebs Projektreferentin Digitale Nachbarschaft -

Inhaltsübersicht

I. Fokus-Thema: Das digitale Programm zum DiNa-Gipfel 2020

• Panels • Online-Workshops • Preisverleihung „Digitaler Vereinsmeier“ 2 II. News aus der Digitalen Nachbarschaft

• Über 240 Aktionen bei der Digitalen Woche • Auftaktveranstaltung der 16. Woche des bürgerschaftlichen Engagements & Ernennung des*der Engagement-Botschafter*in • Einführung in Datenschutz, Bild- und Urheberrechte für Öffentlichkeitsarbeit über Social Media • Bielefeld United e.V. Actionbound at home • Unterstützung für die DiWo aus dem Unterausschuss Bürgerschaftliches Engagement im Deutschen • Neues Handbuch „Digitaler Wandel: Verstehen, entscheiden, umsetzen“

III. Ausblick: Termine, Events und Angebote

• Gipfel der Digitalen Nachbarschaft im Livestream • Woche der Online-Seminare • Online-Seminar Mittagspause: Dein Verein und das Geld: Finanzen im Netz: Online einkaufen, bezahlen und Gelder verwalten • Sprechstunde mit der Digitalen Nachbarschaft: Recht hast Du!

IV. Impressum

I. Fokus-Thema: Das digitale Programm zum DiNa-Gipfel 2020

Der Digitale Nachbarschaftsgipfel wird in Teilen am 14.09.2020 ab 10:00 Uhr live gestreamt. In seiner Eröffnungsrede wird Dr. Markus Richter, Staatssekretär beim Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat sowie Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik die Wichtigkeit von Datenkompetenz für eine starke Zivilgesellschaft unterstreichen.

Panels beim DiNa-Gipfel 2020

Zwei spannende Panels erwarten Euch außerdem. Wir stellen Euch die Themen und Panelist:innen 3 genauer vor.

Panel 1: Vereinswelt 2.0: Wie gelingt der Aufbruch ins digitale Ehrenamt?

Rund um digitale Inhalte besteht viel Aufklärungsbedarf. Was darf ich und was darf ich nicht? Um das zu beantworten sind verschiedene Kompetenzen nötig. Was kann ein Mensch realistisch umsetzen? Was sind Chancen, was sind Herausforderungen im Umgang mit Daten speziell im Kontext der Zivilgesellschaft? Was sind Gefahren und wie können wir diesen begegnen? Welchen Anteil hat die Praxis und welche Ziele verbinden Bundesministerien mit der Förderung der digitalen Aufklärung? Die Panelist:innen nehmen Digitalisierungsprozesse des Ehrenamtes zum Anlass, auch die Datenstrategie der Bundesregierung vorzustellen und zu diskutieren.

Es diskutieren Prof. Dr. Christian Kastorp, Staatssekretär im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz , Andreas Könen, Ministerialdirektor und Abteilungsleiter Cyber- und Informationssicherheit im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, Katarina Peranic, Vorstandsmitglied der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt, Carola Schaaf- Derichs, Geschäftsführerin Landesfreiwilligenagentur Berlin und Standortleiterin DiNa-Treff Berlin-Mitte, Joachim Schulte, Bereichsleiter Verbraucherprojekte Deutschland sicher im Netz e.V. und Juliane Seifert, Staatssekretärin im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Panel 2 – Digitale Vorbilder: So gelingt der Wandel in Deiner Region

Wie kann die Digitalisierung auch abseits der Metropolen und urbanen Räume erfolgreich gelingen? Wie steht es um die Digitalisierung der ländlichen Regionen in Deutschland? Und was brauchen Vereine und Initiativen des bürgerschaftlichen Engagements konkret, um digitale

Strukturen und Kompetenzen im Ehrenamt weiter auszubauen? Die Gesprächspartner*innen berichten von Ihren Erfahrungen aus der täglichen Arbeitspraxis und zeigen die vielen Erfolge aus der bunten Engagementlandschaft Deutschlands auf. Anhand von guten Beispielen innerhalb und außerhalb des Engagementsektors werden neue Lösungsvorschläge, innovative Digitalstrategien und lebendige Vereinsarbeit aus dem Bereich der Digitalisierung vorgestellt und diskutiert. Dabei kommen verschiedene Perspektiven zusammen, um gemeinsam die Frage zu beantworten, wie Kommunen, Gemeinden, Vereine und Initiativen gezielt digitale Hilfestellung bekommen können.

Es diskutieren: Henning Baden, Projektleiter Digitale Nachbarschaft, Sylvia Bogenreuther, Geschäftsführerin SonnenZeit Freiwilligenagentur und Digital-Kompass Standort Mehrgenerationenhaus Ansbach, Louisa Muehlenberg, Stiftung für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement in Mecklenburg-Vorpommern, Dr. Frank Nägele, Staatssekretär für Verwaltungs- und Infrastrukturmodernisierung des Landes Berlin und Dr. Thomas Röbke, Vorsitzender des Sprecher:innenrates des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE) diskutieren über Praxis und Förderpolitik für digitale Aufklärung im freiwilligen Engagement.

Online-Workshops beim DiNa-Gipfel 2020

Der DiNa-Gipfel ist die zentrale Veranstaltung für Digitalkompetenzen im zivilgesellschaftlichen Engagement, durchgeführt im Rahmen der Digitalen Woche. Neue Strategien und Vorbilder für mehr Datenkompetenz in der Zivilgesellschaft stehen im Zentrum der Veranstaltung. Wir schauen in insgesamt 10 digitalen Workshops tief in die digitale Praxis von Vereinen und Organisationen, wir bekommen Einblicke in die Arbeit von Großkonzernen zum Datenschutz und zur Zukunft der Digitalisierung. Jetzt online anmelden.

13.45-15.15 Uhr: Online-Workshop-Galerie 1: Digitalkompetenzen für das Engagement 4 • Workshop 1: Gewusst, wie! Datenschutz für kleine Vereine (Referent: Dieter Carbon) • Workshop 2: Schnappschuss und dann? Fotos und Videos sicher präsentieren (Referentin: Petra Rollfing) • Workshop 3: Auf dem Weg zur digitalen Spendendose? Spenden sammeln im Netz (Referent: Daniel Helmes) • Workshop 4: Alles online? Vereinskommunikation sicher gestalten (Referent: Robert Ossenkopp) • Workshop 5: Besser gemeinsam! Online kooperativ im Verein arbeiten (Referentin: Katharina Mosene)

15.45-17.15 Uhr: Online-Workshop-Galerie 2: Digitale Tools und Dienste für zivilgesellschaftliches Engagement vor Ort

• Workshop 6: Teilhabegesellschaft digital (Referent: Karim El-Helaifi) • Workshop 7: Digitale Genossenschaften: Neuer Blick auf die digitale Zukunft für Netzwerke der Zivilgesellschaft (Referent:innen: Carola Schaaf-Derichs, Dr. Holger Krimmer, Kristin Levin) • Workshop 8: Digitales Engagement im Sport: Einsatz digitaler Medien in der Trainer- Bildung (Referentin: Alexandra Kreutel) • Workshop 9: Erfahrungen aus der Pandemie: Glaube und Digitalisierung (Referent: Andreas Erdmann) • Workshop 10: Raus aus der Schockstarre – für mehr Zivilcourage im Netz (Referent:innen: Martina Schwebe-Eckstein, Nicolas Hanisch)

Preisverleihung „Digitaler Vereinsmeier“

Seid dabei bei der digitalen Preisverleihung „Der Digitale Vereinsmeier“ – Dein Engagement gehört ausgezeichnet!

2 × 10.000 € für das Engagement für, durch und mit Digitalisierung: zum ersten Mal wird der digitale Vereinsmeier an Vereine und zivilgesellschaftliche Infrastruktureinrichtungen verliehen. Wir zeichnen die Gewinner:innen aus und zeigen gemeinsam, wie kreativ Engagement und Digitalisierung zusammenfinden. Umrahmt von einer kleinen Laudatio, stellen die Preisträger:innen Ihre Organisation und das Engagement vor und berichten von ihren digitalen Ideen und Innovationen der Zukunft. Für die musikalische Begleitung am Abend sorgen Ida Popezko.

II. News aus der Digitalen Nachbarschaft Über 240 Aktionen bei der Digitalen Woche --

5

- Der Aktionskalender für die Digitale Woche wächst immer weiter. Mehr als 240 Aktionen von Organisationen aus ganz Deutschland sind bereits mit dabei. Wir möchten Euch gerne drei ausgewählte Mitmachaktionen vorstellen, die Ihr nicht verpassen solltet:

Auftaktveranstaltung der 16. Woche des bürgerschaftlichen Engagements & Ernennung des*der Engagement-Botschafter*in

Seid am 11. September bei der ersten digitalen Auftaktveranstaltung der 16. Woche des bürgerschaftlichen Engagements dabei. Eröffnet wird die Engagementwoche von Dr. Franziska Giffey, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Mehr erfahren...

Einführung in Datenschutz, Bild- und Urheberrechte für Öffentlichkeitsarbeit über Social Media

Ihr habt die Möglichkeit im Rahmen eurer Arbeit in Vereinen oder Einrichtungen Öffentlichkeitsarbeit in sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram und YouTube zu betreiben? Dann möchten wir euch im Rahmen dieses Online-Seminars am 09. September Praxistipps an die Hand geben, um gut mit eventuellen Fallstricken wie Datenschutz sowie Bild- und Urheberrechten umgehen zu können. Was muss ich beim Fotografieren bei Veranstaltungen und Angeboten beachten? Welche Bilder kann ich für meine Posts verwenden? Mit welcher Musik kann ich Videos von meinen coolen Aktionen hinterlegen? Eine Aktion vom Bezirksjugendwerk der AWO Braunschweig e.V. Mehr erfahren...

Bielefeld United e.V. Actionbound at home

Die Nutzung der kostenlosen und werbefreien App "Actionbound" macht es möglich, sich durch ein eigens für euch erdachtes abwechslungsreiches Sportangebot und einige Wissensfragen zu klicken und mitzumachen. Sprachfreie Videos und Fotos erklären jede Übung auch ohne den Text zu verstehen, so sind die Sportübungen für jede*n verständlich. Die Aktion läuft noch bis zum 30. September. Mehr erfahren...

Breite Unterstützung für die DiWo aus dem Unterausschuss Bürgerschaftliches Engagement im Deutschen Bundestag

Auch viele Politiker:innen aus dem Unterausschuss Bürgerschaftliches Engagement im Deutschen Bundestag unterstützen die Digitale Woche. Wir haben einige Stimmen für Euch eingefangen und freuen uns sehr über die Unterstützung aus dem Parlament.

„Digitales Engagement ist kein Wegducken von Verantwortung, sondern bedeutet Fortschritt und 6 Kreativität im Umgang mit neuen Herausforderungen. Und das waren immer schon Stärken von bürgerschaftlich Engagierten. Die Corona-Pandemie zeigt, dass Engagement nicht zwangsweise vor Ort stattfinden muss. Die Digitalisierung des Engagements bietet also eine ideale Ergänzung zu den "traditionellen" Strukturen des Ehrenamts und damit die Chance, neue Zielgruppen zu erreichen und mehr Vereinbarkeit von Arbeit, Familie und Engagement herzustellen! Daher unterstütze ich die "Digitale Woche" und wünsche allen Beteiligten ein spannendes, buntes und vielfältiges Digital-Festival." (SPD) -

„Die Digitalisierung im Ehrenamt muss eine Unterstützung und Verbesserung für die zahlreichen Ehrenamtlichen sein. Nur dann ist sie richtig gemacht.” Grigorios Aggelidis (FDP)

„Der digitale Wandel verändert das Ehrenamt und stellt mitunter altbewährte Muster in Frage. Veränderungen sind mitunter nicht leicht umzusetzen, das ist nur allzu verständlich. Deswegen finde ich es toll, dass die Digitale Woche vorbildlichen Beispielen des digitalen Engagements eine Bühne bietet. Davon können Vereine, Initiativen und Organisationen in der Breite profitieren - auf dem Weg zu einem Ehrenamt, das digitales Tätigsein, an dem alle teilhaben können, wie selbstverständlich einschließt." (SPD)

7

„Die Digitalisierung bietet neue Chancen für bestehendes Ehrenamt und eröffnet Möglichkeiten für neue Ideen des Engagements. Egal ob jung oder alt, in der Stadt oder auf dem Land: Jede und jeder kann und soll von bürgerschaftlichem Engagement und der Digitalisierung profitieren. Dafür braucht es Unterstützung und passende Angebote für alle. Die Digitale Woche wird gewiss neue Ideen aufzeigen." (CDU/CSU)

„Die Digitale Woche ist von großer Bedeutung für alle freiwillig Engagierten in unserem Land. Wissen weiterzugeben wirkt unterstützend, vor allem für die Neugewinnung von ehrenamtlichen Helfern, die wir gerade jetzt so dringend brauchen wie nie zuvor. Denn sie sind die Säulen und Träger unserer Demokratie." (CDU/CSU)

Mehr erfahren...

Neues Handbuch „Digitaler Wandel: Verstehen, entscheiden, umsetzen“

Unser neues Handbuch ist da! Mit dem 10. Handbuch der DiNa zum Thema „Digitaler Wandel: Verstehen, entscheiden, umsetzen“ präsentieren wir Dir und Deinem Verein Leitfragen und praktische Tipps zur Umsetzung eurer digitalen Strategie.

In den Kapiteln geht es grundlegend darum, wie sich die Zivilgesellschaft durch die Digitalisierung verändert hat und immer noch verändert. Außerdem zeigen wir, welche Strukturen und Prozesse auf dem Weg zum digitalisierten Verein von Bedeutung sind und welche Angebote und Partner Deinen Verein bei der Umsetzung der Digitalisierung unterstützen. Ab sofort bei uns kostenfrei zu bestellen oder online verfügbar. - III. Ausblick: Termine, Events und Angebote

Digitaler Nachbarschaftsgipfel 2020 im Livestream - 8 14.09.2020 Neue Strategien und Vorbilder für mehr Datenkompetenz in der Zivilgesellschaft stehen im Zentrum des DiNa-Gipfels 2020. Melde Dich jetzt für eine digitale Teilnahme an. Mehr erfahren... - Woche der Online-Seminare

07.-11.09.2020 Die Digitale Nachbarschaft und Haus des Stiftens präsentieren die "Woche der Online-Seminare" für Vereine und Engagierte mit fünf verschiedenen Themen. Mehr erfahren...

Online-Seminar Mittagspause: Dein Verein und das Geld: Finanzen im Netz: Online einkaufen, bezahlen und Gelder verwalten

08.09.2020 – 13:00-13:45 Uhr Mehr erfahren...

Sprechstunde mit der Digitalen Nachbarschaft: Recht hast Du!

07.10.2020 – 13:00-13:45 Uhr Die offene Sprechstunde mit unseren DiNa-Experten gibt Deinen Fragen Raum – unter dem Motto: Was Du schon immer über Sicherheit im Internet wissen wolltest, Dich aber noch nie zu fragen getraut hast! Mehr erfahren...

Alle Termine der Digitalen Nachbarschaft... -

-

V. Impressum

Mit dem Projekt Digitale Nachbarschaft (DiNa) sensibilisiert Deutschland sicher im Netz e. V. (DsiN) Vereine, Initiativen und freiwillig engagierte Bürger*innen für die Chancen der Digitalisierung. Die DiNa wird in Kooperation mit dem Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) durchgeführt. Gefördert wird das Projekt vom Bundesminister des Inneren, für Bau und Heimat, unterstützt von der Deutschen Telekom AG, Huawei und der Deutschen Bahn AG. - Vernetz Dich mit der Digitalen Nachbarschaft!

• Die Digitale Nachbarschaft auf Facebook • Die Digitale Nachbarschaft auf Instagram

- Kontakt: - Telefon: 030 / 76 75 81 - 550 E-Mail: [email protected] Geschäftsführer: Dr. Michael Littger Redaktion: Henning Baden, Bernd Schöneberg - Eingetragen im Vereinsregister: 9 Vereinsregister-Nr. 27217 B Gericht: AG Berlin-Charlottenburg - Verantwortlich für den Inhalt gem. § 55 Abs. 2 RStV: Dr. Michael Littger Deutschland sicher im Netz e.V. Albrechtstr. 10c 10117 Berlin