Ideological and Territorial Cohesion of the Historical Region of Silesia (C
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Namenregister
Namenregister Personenregister Symbole *** 594 -c- 550 -ch.- 342 C….s. 283 Dra. 390 -e- 6 - E - 117 er.- 476 *F. 638 F*. 215 -g. 107 K*** 343, 625 -k- 655 r. 467 -r.- 37 -rák 575 -t- 12 A A. 40, 356, 501, 574 A… 585 A. B. 151 A. C. R. 560 A., Dr. 331, 357, 410 A. F. 322 A. G-n. 635 A. J. M., d. i. August Joseph von Mitterbacher A. H. 172, 232, 510, 621 A. W. B. 552, 556 A. W. S. 295 Abdul-Medschid (Abd ül-Meschid I.) (1823–1861) 659, 679 Abegg, Julius Friedrich Heinrich (1796–1869) 395 Abeles, Simon 257 Abelle, Carl 465 Abensperg und Traun, Otto Ferdinand Graf von (1677–1748) 305 Achill(es) („böhmischer“), d. i. Břetislav I. (1002/1005–1055) Adalbert (Heiliger), d. i. Vojtěch (Bischof von Prag) (ca. 956–997) Adela (sv. Adéla) (Adelheid von Burgund) (931/932–999) 150 Adelung, Johann Christoph (1732–1806) 16, 21 Aeneas Sylvius, d. i. Enea Silvio Piccolomini (1405–1464) Agnes von Böhmen (Heilige) (sv. Anežka Česká) (1211–1282) 150 1 Aichen, Joannes Nep. ab, d. i. Johann Nepomuk von Aichen (1783–1858) Aichen, Johannes Nepomuk von (1783–1858) 104 Aigner, Michael (1805–1861) 544 Albach, Vinzenz 419 Alberti, Michael (1682–1757) 663 Albin (Dr.) 206, 246, 546 Albrecht (Herzog von Bayern) (?) 210 Albrecht I. (römisch-deutscher König) (1255–1308) 146, 187 Albrecht II. (Habsburský), d. i. Albrecht II. (römisch-deutscher König) (1397–1439) Albrecht II. (römisch-deutscher König) (Herzog von Österreich) (1397–1439) 189, 231, 233 Albrecht III. (Herzog von Bayern) (1401–1460) 190 Albrecht IV. -
Upieniężnienie Kiedy Moneta Staje Się Pieniądzem
MUZEUM MIEJSKIE XIV OGÓLNOPOLSKA SESJA NUMIZMATYCZNA W NOWEJ SOLI Upieniężnienie kiedy moneta staje się pieniądzem NOWA SÓL 2011 MUZEUM MIEJSKIE W NOWEJ SOLI XIV OGÓLNOPOLSKA SESJA NUMIZMATYCZNA Upieniężnienie – kiedy moneta staje się pieniądzem Redakcja Projekt okładki i skład muzeum miejskie w nowej soli © Copyright by muzeum miejskie w nowej soli, ul. Muzealna 20, 67-100 Nowa Sól tel. 68 387 36 40, e-mail: [email protected], www.muzeum-nowasol.pl isBn 978 - 83 - 60681 - 13 - 8 Druk printgroup sp. z o.o. ul. mieszka i 63/64, 71-011 szczecin www.booksfactory.pl Program XIV Ogólnopolskiej Sesji Numizmatycznej w Nowej Soli Upieniężnienie – kiedy moneta staje się pieniądzem 25-26 listopada 2010 r. 1. Piotr Jaworski Rola ciętych monet brązowych w systemie monetarnym Cyrenajki w począt- kach Cesarstwa Rzymskiego na przykładzie znalezisk z Ptolemais. 2. Marcin Rudnicki Prestiż czy ekonomia? Funkcja monet celtyckich na północ od Karpat i Sudetów w okresie lateńskim i na początku okresu rzymskiego. 3. Agata Kluczek „Concordia ordinum”, czyli o społecznych funkcjach pieniądza w Cesar- stwie Rzymskim. 4 Aleksander Bursche Funkcja monet rzymskich w środkowoeuropejskim Barbaricum. 5. Tadeusz Szczurek Proces upieniężniania na Dolnych Łużycach do 1. połowy XIV wieku. 6. Jiří Militký Peněžní oběh v době laténské v českých zemích. 7. Mateusz Bogucki Główne etapy upieniężnienia rynków na ziemiach polskich we wczesnym średniowieczu. 8. Roman Zaoral Reformy měr, vah a mince 1268-1270: indikátor „obchodní revoluce” 13. století v Čechách? 9. Piotr Guzowski Upieniężnienie gospodarki wiejskiej (chłopskiej i szlacheckiej) na przełomie średniowiecza i czasów nowożytnych. 10 Jarosław Dutkowski Dukat, uniwersalny pieniądz XVI wieku. 11. Witold Garbaczewski Kiedy moneta staje się dziełem sztuki. -
Silver and Glass in Trade Contacts Between Bohemia and Venice ������������������������������������������ 149
FORSCHUNGEN IN LAURIACUM Band 15 FORSCHUNGEN IN LAURIACUM herausgegeben von Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich Museumverein Lauriacum Oberösterreichisches Landesmuseum Museum der Stadt Enns Akten des 5. Österreichischen Numismatikertages Enns, 21.–22. Juni 2012 Herausgegeben von Michael Alram, Hubert Emmerig und Reinhardt Harreither Enns – Linz 2014 Gedruckt mit freundlicher Unterstützung: Münze Österreich AG Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät der Universität Wien Institut für Numismatik und Geldgeschichte der Universität Wien Kunsthistorisches Museum Wien, Münzkabinett Abteilung Documenta Antiqua, Institut für Kulturgeschichte der Antike, Österreichische Akademie der Wissenschaften Stadtgemeinde Enns Historisch-kulturwissenschaftliche Fakultät Die verwendete Papiersorte ist aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff hergestellt, frei von säurebildenden Bestandteilen und alterungsbeständig. Copyright © 2014 by Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich Museumverein Lauriacum Oberösterreichisches Landesmuseum Alle Rechte vorbehalten Satz und Layout: Andrea Sulzgruber Herstellung: Plöchl Druck GmbH, A-4240 Freistadt ISBN 978-3-902299-09-3 Inhaltsverzeichnis Vorwort VII Programm IX Festvortrag Bernward Ziegaus Die Werkzeuge der keltischen Münzmeister – Funde und Forschungen 3 Vorträge Marc Philipp Wahl Das System der Deinomeniden: Motivwanderungen auf westgriechischen Münzen im 5 Jahrhundert v chr 33 Lucijana Šešelj – Mato Ilkić Money circulation in Liburnia in the pre-imperial period: preliminary -
Das Wiener Konzil Von 1267, Der Kardinallegat Guido Und Die Politik Ottokars Ii
©Verein für Landeskunde von Niederösterreich;download http://www.noe.gv.at/noe/LandeskundlicheForschung/Verein_Landeskunde.html DAS WIENER KONZIL VON 1267, DER KARDINALLEGAT GUIDO UND DIE POLITIK OTTOKARS II. PREMYSL Von Peter Johanek Der kaiserliche Hofhistoriograph und Späthumanist Wolfgang Lazius hat im Jahre 1546 mit seiner „Vienna Austriae“ die erste, wenn auch nach dem Urteil Alphons Lhotskys recht konfuse Geschichte der Stadt Wien vorgelegt, von der noch Jahrhunderte zehren sollten1). Er war auch der erste, der sich mit der Synode befaßte 2), die der Kardinalpresbyter Guido von S. Lorenzo in Lucina im Zuge seiner Legationstätigkeit im Reich und in den nordischen Ländern vom 10.— 12. Mai 1267 zu Wien abhielt. Lazius, dem es um das Lob der Haupt- und Residenzstadt ging, sah in diesem Ereignis die Rolle Wiens als Kathedralstadt präfiguriert, betrachtete es als Etappe auf dem langen Weg, der bekanntlich erst gegen Ende des 15. Jahrhunderts in eine Bistumsgründung einmündete. In eine Gründung zudem, die keineswegs das immer wieder erstrebte Landesbistum — und damit die kirchliche Unabhängigkeit des Herzogtums Österreich von Passau — verwirklichte, sondern ein Zwerggebilde schuf, dessen Sprengel nur wenig mehr als das Stadtgebiet in sich schloß 3). Eine endgültige Neugliederung, die über das zuzeiten Lazens Erreichte weit hinausging, brachte dann erst die Zeit Kaiser Josephs II., als in den Jahren 1784/85 die Grundlagen für die heutigen kirch lichen Verhältnisse geschaffen wurden 4). In dieser Geschichte der Bemühungen um ein österreichisches Landesbistum hat die historische Forschung bis in die jüngste Zeit hinein dem „Wiener Konzil“ — und diese Kurzbezeichnung soll hier beibehalten werden — immer wieder einen Platz zuzuweisen gesucht 5).