Seniorenwegweiser Wetterau Ausgabe 2009 Der Kreisausschuss – Seniorenbeirat Leben – so wie ich es will.

KWA Kuratorium Wohnen im Alter: Ihr Experte rund um das Leben und Wohnen im Alter. Mit unseren vielfältigen Leistungen und innovativen Konzepten gehen wir auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche ein. Dafür stehen unser: • Zentral und ruhig gelegenes Wohnstift • Hauseigener ambulanter Pflegedienst rund um die Uhr • Anspruchsvolles Kultur- und Freizeitprogramm • Stiftswohnen auf Zeit / Urlaub im Wohnstift / Genesungstage Unsere Serviceleistungen für Sie zu Hause: • Menü- und Lieferservice • Persönliche Assistenz / Hausnotruf u. v. m. KWA – Ihr Partner in allen Lebenslagen Gern informieren wir Sie ausführlich über die Leistungen von KWA und KWA Club.

KWA Parkstift Aeskulap · Carl-Oelemann-Weg 11 · 61231 Telefon (06032) 301-0 · Fax (06032) 301-913 · E-Mail [email protected] · www.kwa.de Inhalt

Grußwort Renate Klingelhöfer...... 2 Seniorenbeiräte der Städte und Gemeinden. . . . . 15

Grußwort Landrat Joachim Arnold...... 3 Senioreneinrichtungen im Kreis...... 15

Branchenverzeichnis...... 4 Betreuungsverein im Diakonischen Werk Wetterau e .V ...... 44 Impressum...... 4 Patienten- und Betreuungsverfügung...... 46 Seniorenbeirat...... 5 Grundsicherung...... 50 Anschriftenliste Seniorenbeirat des Wetteraukreises . . 8 Leistungen der Pflegekassen ...... 51 Seniorenbeirat des Wetteraukreises...... 9 Sicherheitstipps für Senioren ...... 52 Landseniorenvereinigung ...... 10 Malteser im ...... 53 Sozialverband VdK Kreisverband Büdingen. . . . . 11 Sicherheitsberaterinnen und -berater für Senioren,

Selbsthilfe-Kontaktstelle des Wetteraukreises. . . . .11 Stand: 04 .11 .2008...... 54

Hausnotruf...... 12 AG SPD 60 Plus stellt sich vor ...... 55

„Älter werden im Wetteraukreis“...... 13 Die Senioren-Union der CDU Wetterau...... 55 Gutes weitergeben. www.sparkasse-oberhessen.de

S Sparkasse Oberhessen

1 Grußwort Renate Klingelhöfer

Liebe Seniorinnen und Senioren, eine niedrige Rente . Sie haben einen Anspruch auf eine Grund- sicherung . Scheuen Sie daher Keine Kunst ist´s, alt zu werden, es ist Kunst es zu nicht den Weg zum Sozialamt ertragen . Johann Wolfgang von Goethe Ihrer Gemeinde . Stellen Sie den Antrag auf finanzielle Hilfe zum Damit Sie Ihr Altwerden gut oder besser ertragen kön- Lebensunterhalt . Sie haben ein nen, freue ich mich, Ihnen wieder einen Seniorenweg- Recht darauf . Auch diese Ad- weiser, in der 4. Auflage, mit vielen guten Tipps, Infor- ressen finden Sie im Wegweiser. mationen und Hilfestellungen, zu präsentieren . Sie können sich aber auch an Altenpolitik ist keine Interessenpolitik für eine bestimmte mich, die Vorsitzende des Seni- Gruppe, sondern eine Politik für eine solidarische Ge- orenbeirates wenden, oder die im Vorstand vertretenen sellschaft . Alterspolitik und Altenarbeit sind in einem Personen . Achten Sie bitte auch auf die im Seniorenweg- steten Wandel begriffen . Gründe hierfür sind veränderte weiser angegebenen Adressen des Sicherheitsbeirates . Altersbilder und Wertvorstellungen . Die Rahmenbedin- Sie stehen Ihnen für Fragen und Vorträge gerne zur Ve- gungen und das unmittelbare Umfeld müssen für ältere fügung – auch die Polizei ist hierbei eingebunden . Menschen so gestaltet werden, dass diese ihr Leben so Beteiligen Sie sich überall da, wo es Ihnen Freude eigenverantwortlich und selbstbestimmt wie möglich macht . Nicht umsonst heißt das Sprichwort: „Wer ras- führen können . Lebenslanges Wohnen im alten Umfeld tet, der rostet“ . muss damit vorrangig unterstützt werden . Die Schaffung der Infrastruktur spielt dabei eine große Rolle . Der Seniorenbeirat des Wetteraukreises hofft, liebe Se- Mit der zunehmenden Lebenserwartung wächst für jeden niorinnen und Senioren, dass wir mit diesem neu gestal- Einzelnen auch das Risiko der Pflegebedürftigkeit und teten Seniorenwegweiser Ihnen behilflich sein können. Betreuung im hohen Alter . Viele ältere Menschen leben Es liegt jetzt an Ihnen, was Sie daraus machen . alleine . Lesen Sie nach, ob es in Ihrer Nähe einen Seni- orenclub gibt, eine Sozialstation oder Essen auf Rädern . Mit freundlichen Grüßen, Diese wichtigen Einrichtungen können Sie in Anspruch nehmen . Nutzen Sie auch die Angebote „Senioren ans Ihre Netz“ die Ihnen neue Informationen und Wege eröffnen . Dazu gehört auch der Zugang ins Internet . Viele ältere Menschen, insbesondere Frauen, haben Renate Klingefhöfer

2 Grußwort Landrat Joachim Arnold

Grußwort von Landrat Joachim Arnold chen Informationshilfe für viele zur Neuauflage des Seniorenwegweisers Wetterau ältere Menschen entwickelt . Ich würde mich freuen, wenn auch Liebe Seniorinnen, liebe Senioren, diese Auflage eine weite - Ver liebe Leserinnen und Leser des Seniorenwegweisers, breitung findet. ich freue mich, dass der Seniorenbeirat des Wetterau- Dank möchte ich an die- kreises seinen Wegweiser in aktualisierter und erweiter- ser Stelle all jenen widmen, ter Form aufgelegt hat . Der Anteil älterer Menschen in die zur Realisierung und Fi- unserer Gesellschaft nimmt zu, die neuen Alten haben nanzierung dieser Broschüre andere Bedürfnisse und Forderungen als ihre Vorgänger . beigetragen haben . Darauf müssen und werden wir als Verwaltung reagie- ren mit neuen, speziell zugeschnittenen Angeboten für In diesem Sinne grüße ich Sie herzlich, Seniorinnen und Senioren .

Ein wichtiger Schritt in diese Richtung war die Bildung Ihr der Fachstelle für ältere und pflegebedürftige Menschen, die diesen Personenkreis und deren Angehörige berät . Ziel dieser Fachstelle ist es, dazu beizutragen, dass Menschen so lange als möglich in ihrer vertrauten Um- gebung bleiben können .

Die Ansprechpartner der Fachstelle finden Sie in der vorliegenden Broschüre genauso wie weitere wich- Joachim Arnold tige Informationen und Ansprechpartnerinnen und Landrat Ansprechpartner . Der Seniorenwegweiser hat sich zu einer unentbehrli-

3 Branchenverzeichnis Liebe Leser! Hier finden sie eine wert- Diakoniestation ...... 14 . Pflegedienste ...... 16, 26, U3 volle Einkaufshilfe, einen Querschnitt Entsorgung ...... 31 . Pflegeheime ...... 22. leistungsfähiger Betriebe aus Han- Erbrecht ...... 45. Rehabilitation ...... 19. del, Gewerbe und Industrie, alpha- Essen auf Rädern ...... 10, . 16, 26 Rettungsdienst ...... 9 . betisch geordnet . Alle diese Betriebe Familienrecht ...... 45. haben die kostenlose Verteilung Ihrer Feuerwehr ...... 9 . Sanitär ...... 33. Broschüre ermöglicht . Weitere Infor- Fitness ...... 39. Seniorenheime, -residenzen . .26, . 29 mationen finden Sie im Internet unter Fusspflege ...... 26. Seniorenstift ...... U2 www.alles-deutschland.de. Grabmale ...... 48. Sozialstation ...... 10 . Abfallwirtschaft ...... 31 . Hausnotruf ...... 10,. 16 Steinmetzte ...... 48. Alten- und Pflegeheime Heilbäder ...... 39. Thermalbäder ...... 19, U4 ...... 4,. 6, 22, 26, 29 Hospitz ...... 16 . Versicherungen ...... 1 . Immobilien ...... 7,. 45 Ambulante Dienste ...... 6 . Versorgungsbetriebe ...... 31. Bäder, barrierefrei ...... 33 . Menüservice ...... 10 . Banken und Sparkassen ...... 1. Mobiler Sozialer Hilfsdienst . . . . . 22. Wellness ...... 19, . 39 Behinderten Werkstätte ...... 12. Mode ...... 24. Wohnungsbau ...... 7. Bestattungen ...... 49. Optiker ...... 26. U = Umschlagseite

%(1(',.7863$5.*PE+ =HQWUXPI=HQWUXPI=HQWUXPI=HQWUXPIU6HQLRUHQEHWUHXXQJU6HQLRUHQEHWUHXXQJ 6SUXGHOVWUD‰H2UWHQEHUJ² 6HOWHUV 7HO)D[ HPDLOLQIR#EHQHGLNWXVSDUNQHW

www.alles-deutschland.de www.alles-deutschland.de Impressum des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nach- WEKA info verlag gmbh druck und Übersetzungen sind – auch auszugsweise – nicht gestattet. Lechstraße 2 Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Trägerschaft. Änderungs- Nachdruck oder Reproduktion, gleich welcher Art, ob Fotokopie, Mikrofilm, D-86415 Mering wünsche, Anregungen und Ergänzungen für die nächste Auflage dieser Datenerfassung, Datenträger oder Online nur mit schriftlicher Genehmi- Tel. +49 (0) 82 33 3 84-0 ­Broschüre nimmt die Verwaltung oder das zuständige Amt entgegen. Titel, gung des Verlages. Fax +49 (0) 82 33 3 84-1 03 Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Inhalts sind zugunsten 61169057 / 3. Auflage / 2009 [email protected] · www.weka-info.de

4 Seniorenbeirat

Verehrte Seniorinnen und Senioren im Wetteraukreis

Wir Beiratsmitglieder aus dem Partnerkreis Unstrut-Hai- nich möchten Sie in Ihrem neuen Seniorenwegweiser ganz herzlich grüßen und allen Ihren Vorhaben ein gutes Gelingen wünschen . Dazu ein Zitat con Curt Goetz: „Man soll die Dinge so nehmen, wie sie kommen – aber man soll auch dafür sorgen, dass sie so kommen, wie man sie möchte“ . Elke Holzapfel

Landrat Fachstelle Soziale Hilfen Fachstelle Sozialmedizin und Joachim Arnold westlicher Wetteraukreis Gemeindepsychiatrie Fachstellenleiter Markus Wißbach Amtsärztlicher Gutachtendienst 1. Kreisbeigeordneter Telefon 06032/9103-17 Dr . Annette Müller Oswin Veith Telefon 06031/83-2341 Fachstelle Soziale Hilfen östlicher Kreisbeigeordneter Wetteraukreis Fachstelle Medizinalaufsicht, Ottmar Lich Fachstellenleiter Edgar Stürz Betreuungsstelle Telefon 06042/989-3420 Betreuungsstelle Fachbereich Jugend und Soziales Gabriele Zeeb Fachbereichsleiterin Margot Bernd Fachdienst Gesundheit, Rettungs- Telefon 06031/83-2313 TeleTelefon 06031/83-3000 dienst, Katastrophen- und Brand- schutz Fachdienst Soziale Hilfen Fachstelle Kommunalhygiene Fachdienstleiter Mark Kannieß Fachdienstleiter Dr . Reinhold Merbs Telefon 06031/83-3400 Telefon 06031/83-2300

5 Langgöns

Butzbach

Florstadt Altenstadt

Altenhilfe der im Wetteraukreis www.altenhilfe-awo.de ✓ stationäre Altenpfl ege ✓ Kurzzeitpfl ege 0 60 33 / 96 05 – 0 ✓ Tagespfl ege 0 60 35 / 70 99 – 0 ✓ ambulante Pfl ege ✓ 0 60 47 / 95 45 – 0 Hausnotruf  ✓ Essen auf Rädern ✓ Betreutes Wohnen Wir sind für Sie da! ✓ Beratung u.v.m. 1988 – 2008 Seit 1999 ist Renate Klingelhöfer Vorsitzende des Seni- orenbeirates Wetteraukreis . 20 Jahre Jubiläum – Seniorenbeirat Wetteraukreis Der Seniorenbeirat ist souverän und überparteilich . Eine mit der Pionierfunktion als erster Kreisseniorenbeirat in gute Zusammenarbeit mit den Kreisgremien ist von gro- Hessen . ßer Bedeutung . Mitsprache und Hilfe wo es gewünscht wird . Kontakte zu den Verbänden, Politik, Seniorenclubs Schon früh erkannte der Nieder-Florstädter Gustav und Beiräten, sowie den Kommunen . ­Greiner, daß bei der rasanten demografischen Entwick- 1993 Pilotprojekt – Sicherheitsberatung mit und für älte- lung unserer Gesellschaft eine Interessenvertretung für re Menschen und der Polizei Friedberg . ältere Menschen gegründet werden muss . Unter der 1995 wurde dieses Vorbeugungsprogramm mit dem Devise: „Politik nicht für Senioren, sondern vorallem mit ersten Preis des Präventionspreises der Bundesrepublik Senioren“ . ausgezeichnet . 1988 im April wurde vom Landrat Herbert Rüfer zur ers- Mitgliedschaft im Landespräventionsrat . Seit 2000 Part- ten konstituierender Sitzung eingeladen . nerschaft mit dem Seniorenbeirat Unstrut-Heinich-Kreis . Gustav Greiner wurde zum ersten Vorsitzenden gewählt . 1996 erste Ausgabe eines Seniorenwegweisers . Mitglied- Er hatte das Amt bis 1993 inne . Von 1993 bis 1999 war schaft in der Landesseniorenvertretung Hessen e . v . Kurt Stapp Vorsitzender . Renate Klingelhöfer, Vorsitzende

Lebensqualität auch im Alter Unsere Seniorenanlagen bieten selbst- FRIEDBERGER ständiges Wohnen und eigenständige WOHNUNGSBAUGESELLSCHAFT mbH Haushaltsführung in Verbindung mit Sicherheit durch eine Grundbetreu- Kaiserstraße 164 · 61169 Friedberg ung (Notrufsystem, Hausmeisterdiens- Telefon 06031/73 72-0 · Telefax 06031/73 72-20 te, Vermittlungsdienste) und zusätzlich www.fbw-gmbh.de individuell abrufbare Wahlmöglichkei- ten weiterer Leistungen (Wohnungsrei- nigung, Mahlzeitenlieferung). Und das alles in zentraler Lage in Friedberg! Informationen erteilen Ihnen Frau Kaestle und Frau Durchdewald.

7 Anschriftenliste Seniorenbeirat des Wetteraukreises

Name Vorname Straße Wohnort Telefon Bambei Horst Ludwigstraße 20 61197 06035/189392 Bögelein Günter Fichtenweg 7 63674 Altenstadt 06047/1494 Breukel Gerd Neue Straße 5 61203 06035/3337 Buß Erhard Hüttenberger Hof 35510 06033/970508 Fölsing Karl Wetteraustraße 57 61169 Friedberg-Dorheim 06031/2120 Fromm Werner Am Holzpförtchen 10 61169 Friedberg 06031/91300 Fuchs Siegfried Am Schafgraben 14 63654 Büdingen 06042/953055 Gewahl Waltraud Am Hasensprung 9 63667 Nidda 06042/2543 Holzfuß Martin Eschbacher Weg 30 35510 Butzbach-Maibach 06081/66422 Hoos Hans-Helmut Mainzer-Tor-Anlage 9 61169 Friedberg 06031/4158 Jackel Marie-Luise Große Erbsengasse 3 63691 06035/3111 Jung Helmut Bergwerksring 37 63667 Nidda/Geiß-Nidda 06043/8426 Klingelhöfer Renate Weingartenstraße 1a 63683 Ortenberg 06046/7152 Petri Walter Gluckstraße 3 35510 Butzbach 06033/64554 Petzold Gerda In der Wolbig 14 63654 Büdingen 06042/4336 Peukert Brigitte Hildegardstraße 4 61231 Bad Nauheim 06032/87064 Radon Fred Usinger Straße 83 61239 Ober-Mörlen 06002/1396 Reichert Brunhilde Wallgasse 8 63695 06041/4402 Reichhardt Ilse Weimerweg 19 63667 Nidda 06043/2321 Wellenberg Herbert Bachseifenweg 1 61169 Friedberg 06031/61460 Zecha Willibald Elisabethenstraße 17 61239 Ober-Mörlen 06002/6009

8 Seniorenbeirat des Wetteraukreises

Der Seniorenbeirat ist auf Beschluss des Kreistages ge- Stellvertretender Vorsitzender bildet worden . Er befasst sich anregend und fördernd Erhard Buß Telefon 06033/970508 mit den berechtigten Interessen der älteren Mitbürge- rinnen und Mitbürger im Wetteraukreis und trägt somit Arbeitskreis Beratung, Betreuung, Bildung und dazu bei, dass die Belange der älteren Menschen in den Freizeit Prozessen der politischen Willensbildung und den sich Vorsitzender Werner Fromm Telefon 06031/91300 daraus ergebenden Entscheidungen Berücksichtigung finden. Für den Seniorenbeirat sind damit vielfältige Arbeitskreis Information und Öffentlichkeitsarbeit Aufgaben in verschiedenen Wirkungsbereichen verbun- Vorsitzende Renate Klingelhöfer Telefon 06046/7152 den. Eine selbstbestimmende Tätigkeit ist daraus nicht abzuleiten . Vorrangig ist die beratende und informative Arbeitskreis Sicherheit und Verkehr Arbeit . Sowohl für die älteren Menschen als auch für die Vorsitzender Gerd Breukel Telefon 06035/3337 jeweils zuständigen Gremien auf Kreisebene . Vorsitzende Arbeitskreis Soziales und Gesundheit Renate Klingelhöfer, Europaplatz, Gebäude 8, Vorsitzende Brunhilde Reichert Telefon 06041/4402 Zimmer UG 2, 61169 Friedberg Telefon 06031/83-1418, Fax 06031/83-1419 Arbeitskreis Wohnen Sprechstunde: Di . und Fr . von 10 .00 bis 12 .00 Uhr Vorsitzender Erhard Buß Telefon 06033/970508

Vertrauen schaffen durch Notarzt, Rettungsdienst, Feuerwehr Informationen – zum Wohle (vorwahlfrei) 112 der Patienten Krankentransporte Ihr Einblick in die (vorwahlfrei) 19222 Kliniken Deutschlands Zentrale Leitstelle des www.klinikinfo.de Wetteraukreises in Friedberg

9 Landseniorenvereinigung hältnis zwischen Stadt und Land. Pflege der seit früherer aktiven Tätigkeit bestehenden Beziehungen insbeson- Die Landseniorenvereinigung Wetterau e . V . wurde im dere durch Zusammenkünfte und Begegnungen unter Jahr 1992 als überparteilich und überkonfessionell ge- Einschluss von Besichtigungen und Reisen . Die Landse- gründet . Zweck der Landseniorenvereinigung ist insbe- niorenvereinigung Wetterau hat im Jahr 2001 einen Part- sondere: Mitarbeit an der sozialen Sicherung der im länd- nerschaftsvertrag mit der Landseniorenvereinigung des lichen Raum wohnenden Menschen unter besonderer Unstrut-Heinrich-Kreises in Mühlhausen/Thüringen ab- Berücksichtigung der Früherkennung und Verhütung von geschlossen. Es finden fortlaufend Begegnungen statt. Krankheiten sowie gesundheitsbewusster Ernährung und Ansprechpartner ist der 1 . Vorsitzende Martin Britten, Am der Unfallverhütung . Förderung des gegenseitigen Ver- Molkenborn 39, 63654 Budingen, Telefon 06042/3917 ständnisses zwischen den Generationen sowie das Ver- und Geschäftsf. G. Mogk, Telefon 06008/493

Sozialstation Oberes Niddertal

zuständig für und Ortenberg

„Wir kommen zu Ihnen!“

Ambulante Alten- und Krankenpflege, Hauswirtschaft, Essen auf Rädern - täglich 24 Stunden erreichbar - Wir bieten: - Demenzbetreuungsgruppe - patientenorientierte Pflege und Betreuung in Ihrer häuslichen Umgebung Die Johanniter: Immer für Sie da! - pflegerische Unterstützung zur Sicherung der ärztlichen Behandlung Ob Erste-Hilfe-Ausbildung, Hausnotruf, Menüservice, Fahrdienst oder - tragfähige Lösungen in Abstimmung mit Ihnen und Ihren Angehörigen - Beratung, wenn Sie Interesse am Kurs für pflegende Angehörige haben soziale Dienste. Wir sind immer für Sie da! Telefon 06032 9146-0 - 24 Stunden erreichbar für unsere Kunden und Angehörigen Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Im Bürgerhaus · 63683 Ortenberg Regionalverband Rhein-Main Tel.: 06046 - 7900 / 7901 · Fax.: 06046 - 954454 Geschäftstelle Bad Nauheim E-Mail: [email protected] www.juh-rhein-main.de

10 Sozialverband VdK Kreisverband Büdingen Selbsthilfe-Kontaktstelle des Wetteraukreises

Sozialverband VdK, Frau Petreschka, Bahnhofstraße 37, Europaplatz, 61169 Friedberg 63667 Nidda, Telefon 06043/801753 Fachdienst Gesundheit, Kontakt: Anette Obleser Mit diesem Schreiben möchten wir Sie über ein neues Telefon 06031/832345 (8.00-12.00 Uhr) Serviceangebot des VdK-Kreisverbandes Büdingen in- Email: Anetta .Obleser@Wetteraukreis .de formieren . Dort werden Sie künftig Mo bis Do 9 .00- 12 .00 Uhr, nach Die Selbsthilfe-Kontaktstelle der Wetteraukreises, an- Terminvereinbarung von kompetenten Mitarbeitern und gesiedelt im Fachdienst Gesundheit, bietet Interes- Mitarbeiterinnen in allen Angelegenheiten des Sozial- sierten, Betroffenen und Angehörigen umfassende rechtes – natürlich auch in Fragen der Mitgliedschaft – Unterstützung im Bereich der Selbsthilfe . Hier können beraten . Informationen über regionale und überregionale Selbst- Sie erhalten Unterstützung bei der Stellung sozial- hilfegruppen, sowie die im Wetteraukreis ansässigen rechtlicher Anträge, z .B . nach dem Schwerbehinder- Beratungseinrichtungen abgerufen werden . Die Kon- ten-, dem Bundesversorgungs- oder Pflegeversiche- taktstelle unterstützt Gruppeneinrichtungen, berät in al- rungsgesetz. Auch können Sie sich über die Tätigkeit len Problembereichen der Selbsthilfe und erteil Auskunft des Sozialverbandes VdK und dessen Angebote infor- bei Fragen zur finanziellen Förderung. Um der „Selbst- mieren . hilfe“ im Kreis mehr Resonanz zu verschaffen, ist die Öf- Telefonisch ist die neue Kreisgeschäftstelle zu den fentlichkeitsarbeit ein weiterer Schwerpunkt . Zwei mal oben genannten Zeiten unter der Telefonnummer im Jahr erscheint in Kooperation mit der Bürgerinitiative 06041/963312 zu erreichen . die Selbsthilfezeitung für die Wetterau und Zusätzlich werden seit dem 1. Juli 2000 in der Regel jährlich veranstalten wir einen Selbsthilfetag . Um der zweimal monatlich Donnerstagvormittag Außensprech- Selbsthilfe auch inhaltlich Unterstützung zukommen zu stunden der VdK-Bezirksgeschäftsstelle Gießen in lassen, bietet die Kontaktstelle in Verbindung mit dem der Kreisgeschäftsstelle durchgeführt . Für diese Sprech- „Forum für Selbsthilfegruppen im Wetteraukreis“ Fort- stunde ist unbedingt eine vorherige Terminabsprache bildungen für die Gruppen an . Dabei ist der Austausch unter Telefon 0641/7990030 erforderlich, da sich die An- untereinander sehr wichtig . Das Forum benötigt stets zahl und Dauer der Sprechstunden nach der Anzahl der weitere Hilfe von Selbsthilfeinteressierten und ruft zum angemeldeten Besucher richtet . Mitmachen auf .

11 Mehr Informationen unter www .wetteraukreis .de (am Hausnotruf besten zu finden auf der Startseite, rechts, unter der Ru- brik „Oft gesucht“) Einrichtung: Anette Obleser Hausnotrufzentrale Selbsthilfe-Kontaktstelle des Wetteraukreises DRK .Kreisverband e .V . Friedberg Homburger Straße 26, 61169 Friedberg Telefon 06031/60000, Fax 06031/6000-355 Wiirr lleiisstten ggutte AArrbeiitt!! behindertenhilfe wetteraukreis ggmbh Arbeiter-Samariter-Bund Mit den Einrichtungen: Dieselstraße 9, 61118 , Telefon 06039/80020, Fax 06039/800213 Hirzenhainer Werkstätten und angeschlossene (nur zuständig für das Einzugsgebiet Wetterau) Elektroentsorgungswerkstatt Stockheim Reichelsheimer Werkstätten Johanniter-Unfallhilfe Hauptstraße 54, 61231 Bad Nauheim Wetterauer Werkstätten Telefon 06030/91460, Fax 06032/91462 den Wohnverbünden in Friedberg, Gedern und Nidda Malteser Hilfsdienst gGmbH sowie betreuten Wohneinrichtungen im Vogelsbergstraße 46, 63674 Altenstadt ganzen Kreisgebiet Telefon 06047/95486-0 und 95486-16, Kindertagesstätte Friedberg Fax 06047/961429 Ortsleitung Butzbach: Haben Sie Fragen zu unserem Leistungsangebot: Reinhard Jakob, Lachenweg 2, Butzbach Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Telefon: (0 60 43) 801-250 . Telefax: (0 60 43) 801-270 Telefon 06033/920176, Fax 06033/72676 e-mail: [email protected] homepage: www.bhw-wetteraukreis.de

Behindertenhilfe Wetteraukreis gGmbH Roland-Krug-Straße 15 . 63667 Nidda-Bad Salzhausen

12Anzeige Seniorenwegweiser „Älter werden im Wetteraukreis“ Die Beratungsstelle hält unter Berücksichtigung eines ganzheitlichen Menschenbildes alten und pflegebe- Beratungsstelle für Seniorinnen & Senioren dürftigen Menschen, sowie ihren Angehörigen ein Be- Kontakt: Christina Keller ratungs- und Unterstützungsangebot zur Klärung ihrer Berliner Straße 31, 63654 Büdingen Lebenssituation vor . Telefon: (06042) 989 3407 E-Mail: christina .keller@wetteraukreis .de Hilfebedürftige Menschen erhalten von Frau Keller in ihrer Problemlage umfassende und trägerneutrale Be- Im Wetteraukreis leben circa 300 .000 Menschen . Davon ratung . Ziel ist es, durch die Organisation geeigneter Hil- sind fast 60 .000 im Alter von 65 Jahren und älter . Weite- feangebote den Menschen die Erhaltung der selbststän- re 35 .000 Menschen sind zwischen 55 und 65 Jahren . digen Lebensführung mit größtmöglicher Lebensqualität (Verbleib in der eigenen Wohnung) zu gewährleisten. Die Die demografische Entwicklung bringt das bisherige Beratung erfolgt für die Hilfesuchenden kostenfrei . Versorgungssystem in der Altenhilfe an seine Grenzen . Immer mehr ältere Menschen stehen immer weniger Individuelle Hilfeplanung, die Koordinierung und Vermitt- jungen Menschen gegenüber . lung von erforderlichen Unterstützungsmaßnahmen erfolgt zeitnah . Dabei werden die persönlichen Wünsche und Be- Die vorhandenen Versorgungsstrukturen werden sich dürfnisse der Betroffenen vorrangig berücksichtigt . verändern müssen, um den Wünschen der älteren und pflegebedürftigen Menschen nach einem selbstbe- Der Wetteraukreis verfügt über ein ausgebautes System stimmten leben auch im Alter gerecht zu werden . zur Unterstützung der Menschen im Alter . Hier gilt es die Vernetzung aller Trägerangebote zu optimieren und Der Wetteraukreis hat Anfang August 2008 eine Bera- damit zu gewährleisten, dass eine regionalorientierte tungsstelle für Seniorinnen und Senioren und ihre Ange- Abstimmung und Einbindung von Ehrenamtstätigkeiten, hörigen eingerichtet . Ihr Auftrag ist es die bestehenden Selbsthilfegruppen, Kirchen, Kommunen etc . verbessert Angebote zu vernetzen und weiterzuentwickeln, um für wird und Präventionsmaßnahmen gestärkt werden . jeden älteren und gegebenenfalls auch pflegebedürfti- Wenn auch Sie Unterstützung benötigen, wenden Sie gen Menschen ein passendes Angebot präsentieren zu sich an unsere Beratungsstelle unter dem angegebenen können . Kontakt .

13 DIAKONIESTATION DIE DIAKONIESTATIONENEN IM WETTERAUKREIS

Wir pfl egen und unterstützen Sie bei der Pfl ege Ihrer Angehörigen zuhause: Sie erreichen uns:

Diakoniestation Bad Vilbel (06101) 85053

Diakoniestation Büdingen mit ihren Außenstellen: Büdingen, , Ronnenburg (06042) 96 25 30 Altenstadt, Glauburg, Limeshain (06047) 96 25 30 Ranstadt (06041) 9 05 30

Ökumenische Diakoniestation Butzbach/Münzenberg (06033) 52 52

Ökumenische Diakoniestation Friedberg (06031) 44 55

Rufen Sie in Ihrer Diakoniestation an

Wir sind täglich für Sie da auch an Wochenenden und Feiertagen Seniorenbeiräte der Städte und Gemeinden

Name/Vorname Stadt/Gemeinde Straße PLZ/Ort Telefon Gutermuth Joachim Florstadt Verwaltung 61179 Florstadt 06035/969924 2. Vorsitz. Neider Udo Florstadt Im Hartigfeldchen 10 61179 Florstadt 06035/968040 Hoos Hans Helmut Friedberg Mainzer-Toranlage 9 61169 Friedberg 06031/4158 Klingelhöfer Renate Wetteraukreis Weingartenstraße 1a 63693 Ortenberg 06046/7152 Litterscheid Sigfried Ober-Mörlen Boschstraße 5e 61239 Ober-Mörlen 06002/5588 Münch Helmut Bad Nauheim Egerlandstraße 13 61231 Bad Nauheim 06032/81709 Dr. Herrmann Oppermann Karben Rathausplatz 1 61184 Karben 06039/481155 Ulherr Erika Rosbach Körnerstraße 15 61191 Rosbach 06007/2281 Werner Friedel Butzbach Schulstraße 8 35510 Butzbach/Ostheim 06033/4417 Reinhard Schwarz Friedberger Straße 9 61194 Niddatal 06034/3405 0171/5429478 Stellvertr. Manfred Bocke Niddatal Freiherr-vom-Stein-Straße 6 61194 Niddatal 06034/3796

Senioreneinrichtungen im Kreis Treffen: jeden 3. Donnerstag im Monat um 14.30 Uhr im ALTENSTADT Mehrzweckraum der Feuerwehr Lindheim Höchst/Oberau: Seniorenclubs Friedericke Trost, Schöne Aussicht 23, 63674 Alten- Altenstadt: stadt, Telefon 06047/4204 Erwin Müller, Uhlandstraße 6, 63674 Altenstadt Treffen: jeden 2. Mittwoch im Monat um 14 Uhr (Som- Telefon 06047/6177, Treffen: jeden 2. Montag im Monat mermonaten) oder um 14.30 Uhr (Wintermonaten) in der um 14 .30 Uhr in der Altenstadthalle Gymnastikhalle Höchst Lindheim/Enzheim: Waldsiedlung: Anna Bretz, Siedlerstraße 1a, 63674 Altenstadt Friedrich Quitsch, Finkenweg 15, 63674 Altenstadt Telefon 06047/2883 Telefon 0604 /2950

15 Treffen: jeden Mittwoch um 14.30 Uhr im evangelischen Haushaltshilfen Altenstadt Gemeindehaus Diakoniestation Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz (z.B. Alz- Altenstädter Straße 27, 63674 Altenstadt-Lindheim heimer) Telefon 06047/962530 Unsere geschulten Mitarbeiter betreuen liebevoll ver- Pflegedienst Wirsing wirrte ältere Menschen. Treffen: Di von 10.00 Uhr bis Vogelsbergerstraße 46, 63674 Altenstadt 14 .00 Uhr in den Räumen der Malteser Telefon 06047/96140 Vogelsbergstraße 46, 63674 Altenstadt Malteser Hilfsdienst Ansprechpartnerin: Hannelore Schüssler Vogelsbergerstraße 42, 63674 Altenstadt Telefon 069/435081 Telefon 06047/954860

Kreisverband Friedberg e.V. Wir helfen gerne Mahlzeiten-Dienst Hausnotruf

Sicherheit zu Hause, Hospizarbeit in jeder Situation. In Notfällen haben Besuchs- und Begleitdienste Sie einen direkten Wetteraukreis Kontakt zu unserer Erste Hilfe-Ausbildung Hausnotruf-Zentrale.

Es ist so einfach und bequem, zu Hause Sie sind nicht alleine! Katastrophenschutz frisch und abwechslungsreich zu speisen. Über 200 Gerichte stehen Ihnen zurAuswahl. Rettungsdienst [email protected] [email protected] www.malteser-butzbach.de 06033-920176 Weitere Informationen erhalten Sie unter der  kostenfreien Rufnummer 0800 - 375 374 3 www.malteser-altenstadt.de  06047-954860 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Friedberg e.V. Homburger Strasse 26, 61169 Friedberg (Hessen) Kreisbeauftragte Brunhilde Reichert  06041-4402 www.drk-friedberg.de

16 Nachbarschaftshilfe Altenstadt e .V . Seniorengemeinschaft Steinfurth Mittelstraße 38, 63674 Altenstadt, Telefon 06047/9871154, 1. Vors. Hans Krall, Telefon 81419 erreichbar: Di von 10 .00 bis 12 .00 Uhr VdK Schwalheim Do von 14 .00 bis 16 .00 Uhr 1. Vors. Richard Loscher, Telefon 33132 VdK Steinfurth 1. Vors. Sonja Rohde, Telefon und Fax 929873 BAD NAUHEIM Arbeiterwohlfahrt Schwalheim Postfach 1669, 61216 Bad Nauheim 1. Vors. Elisabeth Führer, Telefon 31588 Helmut Münch, Telefon 06032/81709 Egerlandstraße 13, 61231 Bad Nauheim Sozialamt des Wetteraukreises Seniorenbeirat: 8 Personen Karlstr . 57, 61231 Bad Nauheim, Telefon 91030, Fax 910340 Seniorenclubs Seniorenclub e .V . Ökum. Sozialstation 1. Vorsitzende Heidrun Noack, Telefon 5421 Caritas Gießen e .V . – Sozialstation, Bund der Vertriebenen Ernst-Ludwig-Ring 53 61231 Bad Nauheim, Vors. Georg Walter, Telefon und Fax 31234 Telefon 920093, Fax 920095 Z.d.S. (Zentralverband der Sozialrentner und deren Hinterbliebenen) Behindertenheime und Einrichtungen 1. Vorsitzender Armin Hohmann, Telefon 73162 Margarethenhof, Bahnhofsallee 10, 61231 Bad Nauheim VdK-Ortsverband 1. Vorsitzende Sonja Rohde, Telefon und Fax 929873 Seniorenheime Hausfrauenverband Bad Nauheimer Wohnungsbaugesellschaft mbH 1. Vorsitzende Roswitha Hahn, Telefon 84188 Homburger Str . 12 61231 Bad Nauheim Treffen im Erika-Pitzer-Begegnungszentrum Ansprechpartner: Frau Konert, Blüchstraße 23, 61231 Bad Nauheim Telefon 06032/9170-0, Fax 06032/9170-30 Seniorenclub e .V . Bad Nauheim info@bnwobau .de 1 . Vorsitz . Ursula Pluer Seniorenwohnungen mit Service Wohnen Ludwigstraße 19, 61231 Bad Nauheim Blücherstr. 23, Heimplätze/Wohnungen 48

17 Friedberger Str. 8, Heimplätze/Wohnungen 46 Haus Christa Karlstr. 37, Heimplätze/Wohnungen 42 Frankfurter Str. 10, Heimplätze/Wohnungen 31 Diakoniewerk Elisabethhaus KWA Parkstift Aeskulap Zanderstr.19, 61231 Bad Nauheim, Telefon 06032/346-0, Carl-Oelemann-Weg 11, 61231 Bad Nauheim Fax 06032/346-265, Heimplätze/Wohnungen 240 Frau Kolbe, Telefon 06032/301-0, Fax 06032/301/913, info@elisabethhaus .de aeskulap@kwa .de Elisabethhaus Eigene Wohnung, Heimplätze/Wohnungen 48 Frau Simon, Telefon 346-106 Altenheim Probst-Weinberger-Haus Pflegestation Pflegeheim Wiesenhaus CURATUS-Pflegeeinrichtung Lindenpark GmbH Wohnen in kleinen Wohneinheiten „Haus Elvira“ Zanderstr . 20 Lindenstr . 9, 61231 Bad Nauheim, Herr Bröning, An der Sondenschmiede 7 Telefon 06032/2454, Fax 06032/35115 Frau Kehm, Telefon 346-133 Heimplätze/Wohnungen 67, info@hauselvira .com Margarethenhof GmbH Alten- und Pflegeheime Ostwall 11-19, 47798 Krefeld Psychisch Kranke Haus Württemberg I Seniorenresidenz „Am Kaiserberg“ psychisch Kranke, Küchlerstr . 4, 61231 Bad Nauheim Danzinger Str. 2/4, 61231 Bad Nauheim Frau Kusche, Telefon 06032/309-0, Fax 06032/309-455, Telefon 06032/943/998000, Fax 06032/943/998000, Heimplätze/Wohneinheiten 72 Heimplätze/Wohnungen 170, info@margarethenhof-gmbh de. kaiserberg@senior-residenz .de Haus Württemberg II Schacht GmbH , Sabine Vogel, Telefon und Fax 943808 Bahnhofsallee 10, Heimplätze/Wohnungen 71 Haus Regina psychisch Kranke Wohnen in kleinen Wohneinheiten Küchlerstr. 8, Telefon 06032/867680, Seniorenresidenz „Im Park“ Heimplätze/Wohneinheiten 59 Kurstraße 32, 61231 Bad Nauheim, Haus Sprudelhof Telefon 06032/9430 Fax 06032/943-812, Heimplätze/ Bahnhofsallee 3, Telefon 06032/867690, Wohnungen 246 post@senior-residenz .de Heimplätze/Wohnungen 76

18 19 Schacht GmbH Sprechzeiten: Sabine Vogel, Telefon und Fax 943808 jeden 2 . Montag im Monat, 10 .00 – 12 .00 Uhr Sozialwerk Hephata e .V . Lindenstr . 18, 61231 Bad Nauheim, Seniorenbeauftragte Marianne Sahner-Völke Telefon 06032/91040, Fax 06032/9104-19, Magistrat der Stadt Bad Vilbel Heimplätze/Wohnungen 35, Fachbereich Soziale Sicherung, Seniorenbüro sozialwerk-hephata@t-online .de Friedberger Straße 6a, 61118 Bad Vilbel Frau Markert-Brieke, Telefon und Fax 910412 Telefon 06101/602316, Fax 06101/2919 Heimplätze/Wohnungen 1115 Sprechzeiten: Mo – Mi 7 .00 – 12 .00 Uhr, Do 13 .00 – 17 .30 Uhr und nach Vereinbarung

Bad Vibel Seniorenclubs „Seniorentreff Teestube“ Behindertenbeauftragter Jahnstraße 17, 61118 Bad Vilbel-Heilsberg Richard Klein, Rathaus Zimmer 09 Öffnungszeiten: Do 15 .00 – 17 .00 Uhr Sprechstunde jeweils 1 . Montag im Monat Ansprechpartner: Frau Marianne Sahner-Völke, 16 .30 bis 18 .30 Uhr Seniorenbüro Bad Vilbel, Telefon 06101/602/316 Das Büro ist direkt über den behindertengerechten Zu- „Seniorenclub Dortelweil“ gang auf der Rückseite des Gebäuses zu erreichen . Alte Bürgermeisterei, Bahnhofstraße 46, 61118 Bad Vilbel Öffnungszeiten: jeden 2 . Montag im Monat Seniorenwohnheim Ansprechpartner: AWO Bad Vilbel e .V ., Das Seniorenwohnheim soll voraussichtlich Ende 2008, Frau Hannelore Hisgen, Telefon 06101/7597 und Anfang 2009 fertig gebaut sein . Frau Christel Hofmann, Telefon 06101/6978

Seniorenverwaltung Sozialamt c/o Bürgeraktive e.V. Zuständig für die Grundsicherung nach SGB XII und Frankfurter Straße 15, 61118 Bad Vilbel Hilfe zur Pflege in Bad Vilbel: Telefon 06101/983847, Fax 06101/983846 Wetteraukreis Fachbereich Jugend und Soziales Ansprechpartner: Herr Günther Biwer Fachstelle Soziale Hilfen westlicher Wetteraukreis

20 Karlstraße 57-59, 61231 Bad Nauheim BÜDINGEN Telefon 06032 9103-0, Fax 06032 9103-40 Senioreninformationen und Beratung Stadt Büdingen Senioren- und Altenheime, Altenwohnheime, Alten- Eberhard-Bauner-Allee 16, 63654 Büdingen pflegeheime Telefon 06042/884-0, www .buedingen .net Gesellschaft für diakonische Einrichtungen in Hessen info@stadt-buedingen .de und Nassau mbH Ansprechpartnerin: Frau Elke Schmidt, Alten- und Pflegeheim Heilsberg Eberhard-Bauner-Allee 16, 63654 Büdingen Pestalozzistraße 10, 61118 Bad Vilbel Telefon 06042/884-151, Fax 06042/884-2151 Telefon 06101/5833-0, Fax 06101/88131 Mo, Di, Do, Fr 08 .00 – 12 .00 Uhr, Ansprechpartner: Herr Matthias Schnitzler Do 16 .00 – 18 .00 Uhr eschmidt@stadt-buedingen .de Seniorenwohnanlagen Seniorenresidenz Quellenhof Ehrenamtliche Seniorenbeauftragte Quellenstraße 21, 61118 Bad Vilbel Maria Elisabeth Plinsch, Stadt Büdingen, Eberhard- Telefon 06101/5293-15, Fax 06101/52935 Bauner-Allee 16, 63654 Büdingen Ansprechpartner: Frau Maria Pierskalla Telefon 06042/8840, Fax 06042/884-100 Fr ab 17.00 bis 18.00 Uhr, Haus der Vereine (ehem. Stadt- Sozialstationen verwaltung), Zum Stadtgraben 7, 63654 Büdingen (nicht Caritas-Sozialstation Bad Vilbel in den Ferien) Quellenstraße 20, 61118 Bad Vilbel Privat: Lange Straße 13, 63654 Büdingen-Diebach a . H . Telefon 06101/64967, Fax 06101/65431 Telefon 06048/1555, Fax 06048/3536, Ambulanter Hospizdienst, Dementengruppe Mobil: 0173/3016356

Diakoniestation Bad Vilbel Seniorenclubs Grüner Weg 6, 61118 Bad Vilbel Seniorenclub Büdingen „Haus Walburga“ Telefon 06101/85053, Fax 06101/582637 Steinweg 19, 63654 Büdingen Café “Kleeblatt” Betreuungsgruppe für Demenzkranke jeden Mittwoch von 14.30 bis 17.00 Uhr (nicht in den und deren Angehörige . Sommer- und Weihnachtsferien);

21 Information: Jürgen Berghäuser, Seniorenclub Büches DGH Am Dohlberg 28, 63654 Büdingen am 3 . Mittwoch im Monat, 14 .00 bis 17 .00 Uhr Telefon 06042/6489. Information: Ute Herd, Senioren-Spielkreis Büdingen Haus der Vereine (ehem. Am Schafgraben 14, 63654 Büdingen Stadtverwaltung Telefon 06042/1342 Zum Stadtgraben 7, 63654 Büdingen Seniorenclub Düdelsheim Im alten Rathaus Fr ab 14 .30 bis 17 .30 Uhr am 1 . Mittwoch im Monat, 14 .30 bis 17 .00 Uhr Information: Maria Elisabeth Plinsch, Information: Margot Bach, Lange Str . 13, 63654 Büdingen-Diebach a . H ., Hauptstr . 73, 63654 Büdingen, Telefon 06048/1555, Fax 06048/3536, Telefon 06041/1438 Mobil: 0173/3016356.

Unsere Pflegeeinrichtungen Wir für Sie, Menschlichkeit und Kompetenz im DRK Alten- und Pflegeheim Büdingen in Bad Nauheim m a r g r e thea nh of Unsere Leistungen: DRK Alten- und Pflegeheim mit Kurzzeit- und Leistungen der vollstationären Pflege Vollstationär-Plätzen erbringen wir in den Häusern: - Württemberg I, Küchler Str. 4 90 Heimplätze für Bewohner - Württemberg II, Bahnhofsallee 10 aller Pflegestufen Essen auf Rädern In den Einrichtungen Haus am Sprudelhof, Bahnhofsallee 3, Haus Regina, Küchler Str. 8 und Haus Christa, Frankfurter Str. 10 Sozialstation betreuen wir Menschen mit seelischen Behinderungen. Häusliche Krankenpflege Deutsches Rotes Kreuz Hilfsbedürftig sein und doch Kreisverband Büdingen e.V. selbstständig bleiben können Für Fragen stehen wir jederzeit Vogelsbergstraße 94, 63654 Büdingen Telefon: 06042/8806-0, Fax: 06042/8806-66 durch ganzheitliche, aktivierende, zur Verfügung! DRK Alten- und Pflegeheim, Am Wildenstein 24, individuelle, menschliche und sym- 63654 Büdingen pathische Pflege & Betreuung Telefon: 06042/9656-0, Fax: 06042/9656-166

Informieren Sie sich über unsere Angebote für: Margarethenhof GmbH - Betreutes Reisen (Flug- u. Busreisen) - Bewegungsprogramme Ansprechpartnerin: Frau Wahl - Sturzprävention - Gedächtnistraining Bahnhofsallee 10 • 61231 Bad Nauheim - Hausnotruf - mobiler, sozialer Hilfsdienst

Tel.: +49-6032-309-0 • Fax: +49-6032-309-107 www.drk-buedingen.de oder telefonisch unter 06042/8806-0 Webseite: http://www.margarethenhof-gmbh.de

22 Seniorenclub Michelau DGH Altenwohnheim: am 2 . Mittwoch im Monat,14 .00 bis 17 .00 Uhr, Arbeiterwohlfahrt Büdingen und Umgebung e .V . Information: Michael Winkler, Am Nußgraben 38, 63654 Büdingen Moosbergstr . 14a, 63654 Büdingen Telefon 06042/36770 Telefon 06049/656 Ansprechpartnerin: Frau Sylvia Niederhöfer, Seniorenclub Wolferborn-Rinderbügen DGH 1 . Vorsitzende der AWO am 1 . Mittwoch im Monat, 14 .00 bis 17 .00 Uhr, Telefon 06042/957718, Fax 06042/957719 Information: Heinrich Hergert, info_naturmedizin@t-online .de Wehrtbornstr . 47, 63654 Büdingen Telefon 06049/656 Servicewohnanlage Seniorenclub Wolf Gemeindehaus Wohnstift Am Mathilden Hospital am 2 . Mittwoch im Monat, 14 .00 bis 17 .00 Uhr Service-Wohnanlage für Betreutes Wohnen Information: Gerda Petzold, Steinweg 20,63654 Büdingen, In der Wolbig 14, 63654 Büdingen Telefon 06042/884-408, Fax 06042/884-409, Telefon 06042/4336 wohnstift@mathildenhospital-buedingen .de www .wohnstift-buedingen .de Sozialamt Wetteraukreis Verwaltungsstelle Büdingen, Jugend, Ambulante Dienste Schule und Soziales, Berliner Str . 31, 63654 Büdingen, Deutsches Rotes Kreuz Telefon 06042/989-176, Fax 06042/989-201 Kreisverband Büdingen e .V . Am Wildenstein 24, 63654 Büdingen Alten und Pflegeheim Wildenstein Telefon 06042/9656-129, Fax 06042/9656-166 Träger: Deutsches Rotes Kreuz, carstens@drk-buedingen .de, www .drk-buedingen .de Kreisverband Büdingen e V. . Diakoniestation Büdingen Ev . Kirchlicher Zweckverband Am Wildenstein 24, 63654 Büdingen, Steinweg 14, 63654 Büdingen, Telefon 06042/9656-0, Fax 06043/9656-166 Telefon 06042/962530, Fax 06042/962531 radomsky@drk-buedingen de,. www .drk .buedingen .de . Zweckverband@t-online .de Nähe Mathildenhospital, Nähe Naturdenkmal Aktive Ambulante Kranken- und Altenpflege „Elisabeth“ „Am Wilden Stein“ Klaus Lohscheidt, Steinweg 20, 63654 Büdingen

23 Telefon 06042/884-444, Fax 06042/884-418 BUTZBACH Mobil: 0173/3282508 Seniorenbeirat Mobile Pflege mit Herz und Verstand Susanne Knaus Friedel Werner, Telefon 06033/4417 und Bernhard Weber GbR Schulstraße 8, 35510 Butzbach Ortheim An der Fahrbach 3, 63654 Büdingen Telefon 06042/950-777, Fax 06042/950/967 Seniorenbeauftragte Heidi Gombert [email protected] Magistrat der Stadt, Schlossplatz 1, 35510 Butzbach Telefon 06033/995-113, Fax 06033/995-220 Ehrenamt heidi .gombert@stadt-butzbach .de Kontakt: joachim .cott@t-online .de Sprechzeiten nach Vereinbarung

Caritasverband Gießen e.V. Seniorenclubs/Seniorenarbeit Allgemeine Lebensberatung, Betreuungsverein, Sucht- Ev . Kirchengemeinde be­ratung, Bahnhofstraße 27, 63654 Büdingen, Degerfeldsenioren (Haus Degerfeld), 35510 Butzbach Telefon 06042/3922, Fax 3406 Ingrid Bindhardt, Telefon 06033/970474 alb .buedingen@caritas-giessen .de Treffen an jedem dritten Mittwoch im Monat www .caritas-giessen de. Kath . St . Gottfriedsgemeinde Ansprechpartner: Frau Hüser und Herr Reize . Am Bollwerk 25 (Gemeindehaus), 35510 Butzbach Telefon 06033/973070-7

Großes Sortiment an zeitgemäßer Mode

Anprobe, Auswahl und Beratung daheim auch für Einzelpersonen

Modepräsentationen vor Ort, Lieferservice

• • • • Wolfgang Röser Niederkleener Straße 4 • • • • seRvice pRaktisch daheim 35428 Langgöns-Oberkleen Te l 0 64 47 9 21 40 Änderungsservice Fax 0 64 47 9 21 41 Mobil 0178 8 21 39 51 Bestellservice per Telefon, Fax, E-Mail [email protected]

24 Gemeindereferentin: Brigitte Mackoth Johanniter-Unfall-Hilfe e .V . Seniorentreffen: 14-tägig Mi von 14 .30 bis 17 .00 Uhr im Landesverband, Referent für soziale Dienste: Gemeindehaus; Gymnastik für Senioren jeden Di 15.00 Andreas Erdmann, Niederer Weisel, – 16 .00 Uhr im Gemeindehaus Johanniterstr. 7, 35510 Butzbach, Telefon 06033/9170-41 Evangelische Stadtmission, Malteser-Hilfsdienst Ansprechpartner für Seniorenarbeit: Telefon 06033/920176, Fax 06033/7489985 Helga und Werner Buß, Ambulante Dienste der AWO Roter Lohweg 18, 35510 Butzbach, Häusliche Pflege, Tagespflege, Essen auf Rädern, Telefon 06033/984606 Hausnotruf, Weiseler Str. 46, 35510 Butzbach, Telefon 06033/72208 Senioren- und Pflegeheime Arbeiterwohlfahrt Hessen Süd (AWO) Seniorensport – Bewegung bis ins Alter Joh .-Seb .-Bach-Str . 26, 35510 Butzbach Übungsleiter: Ursel Gratzfeld: Telefon 06033/71819 Telefon 06033/96050 (Gymnastik) AWO Christa Scheppe: Telefon 06033/5228 (Gymnastik) Seniorenresidenzam Landgrafenschloss Irmgard Birkenfeld: Telefon 06033/64633 (Gymnastik) Griedeler Str . 39, 35510 Butzbach Pflegestation Seniori GmbH Münsterer Str. 39, 35510 Butzbach OT Hoch Weisel Telefon 06033/5158, Fax 06033/920043 Seniorenheim Rosengarten Seniorenbeauftragte Hauptstr. 37, 35510 Butzbach OT Kirch Göns Frau Brigitte Fischer, Rathaus Echzell Telefon 06033/98100, Fax 06033/981019 Lindenstr. 9, 61209 Echzell, Telefon 06008/91200 Sprechzeiten: Mo – Fr von 9 .00 bis 12 .00 Uhr Soziale Dienste und Do von 15 .00 bis 18 .00 Uhr Ökumenische Diakoniestation Sabine Glaum, Pohl Göns, Seniorenclubs Butzbacher Str . 10, 35510 Butzbach, Pfarrer Weber Evang . Kirche, Telefon 06033/5252 Lindenstr. 4, 61209 Echzell, Telefon 06008/315

25 Gut zu Fuß Fußpfl ege Wir freuen uns auf Ihren Besuch Inh. Barbara Mathes Nutzen Sie unseren kostenlosen Sehtest

Brillen Plaz Florstadt & Co.KG Dornheimer Str. 36 · 61169 Friedberg Willi-Brandt-Str. 2 · 61197 Florstadt · Tel.: 06035/970766 Tel.: 0 60 31/69 68 66 · Mobil: 01 70/1 82 29 44

Unser Haus befindet sich in Bad Salzhausen, ca. 25 km Luftlinie nördlich von in der wunderschönen Wetterau und bietet 92 Bewohnern der Pflegestufen 0 -III ein neues Zuhause. Alle Zimmer sind mit Dusche und WC, Telefonanschluss, TV • Ambulante Pflege Anschluss ausgestattet. Wir leisten Pflege und Betreuung rund um die Uhr in einer angenehmen häuslichen Umgebung. Eine Aufnahme ist ab 18 Jahren möglich • Essen auf Rädern • Vollstationäre Pflege • Kurzzeit-, Urlaubs- und Verhinderungspflege • Vermittlung von • befristete Heimaufnahme • Probewohnen Hausnotruf • Tagespflege Unser Team steht Ihnen gerne für weitere Informationen zur Verfügung:

Privates Alten- und Pflegeheim Knöß GmbH PartnerVogelsbergstraße 46 (im Malteser-Haus) der 63667 Nidda -Bad Salzhausen, Kurstraße 28 63674 Altenstadt · (0 60 47) 96 14-0 Telefon 0 60 43 / 96 54 – 0, Fax 0 60 43 / 96 54 20 eMail: [email protected] www.pflegedienst-wirsing.de · E-Mail: [email protected] Internet: www.seniorenheim-sachs.de „Seniorenheim Sachs, Ihr kompetenter Partner im Bereich Pflege und Betreuung seit 30 Jahren“.

• kompetent • liebevoll • individuell • zuverlässig Ambulante Alten- und Krankenpflege Das Pflegeteam steht Ihnen rund um die Uhr zur Verfügung. Bahnhofstraße 7 a · Echzell ·  0 60 08/91 85 04 E-Mail: [email protected] 26 Sozialamt Den Alltag bewältigen – Sozialamt Wetteraukreis Fachstelle Nidda aktiv Zuhause leben Bahnhofstraße 61, 63667 Nidda, Telefon 06043/9854-11 Immer mehr Menschen be- nötigen abgestimmte, ko- Senioren und Altenheime ordinierte und regelmäßige Seniorenresidenz Bisses GmbH Unterstützungsangebote, www .sr-bisses .de um ihren Alltag in der eige- nen Häuslichkeit zu meis- Altenwohnheime, Niddaer Str . 40 tern .

Altenpflegeheime, 61209 Echzell/Bisses A+O Dienstleistungen der Telefon 06008/1011 FAB gemeinnützige GmbH Wetterau bietet Menschen in Privathaushalten mit un- Sozialstation terschiedlichem Hilfebedarf hauswirtschaftliche Versor- Mittlere Wetterau, Hainweg 4 gung, haushaltsnahe Dienstleistungen und Begleitung 61203 Reichelsheim, Telefon 06035/18789 an, damit die Betroffenen ihren Alltag selbst bestimmt bewältigen un den eigenen Haushalt weiter führen kön- Behindertenheime und Einrichtungen nen. Das Pflegeleistungsergänzungsgesetz nach §45b Lebensgemeinschaft e .V . Satz 3 Nr .4 SGB XI regelt die Erstattung von Ausgaben, Heim, Schule und Werkstätten für Seelenpflege die als zusätzliche Kosten für die Unterstützung, Beglei- Schlossstraße 9, 61209 Echzell/Bingenheim tung und Anleitung von Menschen mit erheblich einge- Telefon 06035/810 schränkten Alltagskompetenzen entstehen .

Demenziell Erkrankende, Menschen mit geistigen Be- hinderungen oder anderen seelisch-psychischen Er- krankungen können bei Vorliegen entsprechender Voraussetzun­gen in Anspruch genommene Betreu- ungsleistungen von den Pflegekassen erstattet bekom- men. Pflegende Angehörige haben die Möglichkeit bei

27 eigener Strukturierung des Pflegealltags den Einsatz Verantwortungsbereitschaft und lebensbiografischer einer Alltagsassistentin für regelmäßige „Atempausen“ Kompetenz . Kontinuierliche fachliche Begleitung und nutzen . Für die Erbringung dieser niedrigschwelligen fortlaufende Schulung und Reflexionen ermöglichen den Betreuungs- und Entlastungsangebote ist A+O Dienst- Mitarbeiter/innen der A+O Dienstleistungen ein quali- leistungen die Anerkennung nach Landesrecht zuge- täts- und kundenorientiertes Angebot zu erbringen . sprochen worden . Freundliche, geschulte Alltagsassis- FAB gGmbH tenten/innen der A+O Dienstleistungen Wetterau stehen Christina Schröter Fachbereich A+O Dienstleistungen in der ganzen Wetterau für die Hilfeleistung im Haushalt, Grüner Weg 8, 61169 Friedberg Betreuung alter Menschen oder Menschen mit Behinde- Telefon 06031/693719-71, Fax -49 rung zur Verfügung . Sie übernehmen bei Bedarf in der christina .schroeter@fab-wetterau .de Einzelbetreuung eine psychosoziale Aufgabe mit hoher www .fab-wetterau .de

28 Im Caritaszentrum St. Bardo bieten wir unter einem Dach vielfältige Angebote der Seniorenhilfe und des Wohnens im Alter: • Altenpflegeheim mit 110 Plätzen, davon 3 Kurzzeit- pflegeplätze • Sozialstation für ambulante Pflege • Betreutes Wohnen • Seniorenwohnanlage mit 30 seniorengerechten Wohnungen • offenes ambulantes Angebot für demenzkranke Menschen, die zuhause betreut werden • offener Mittagstisch Caritaszentrum St. Bardo An der Seewiese 1 · 61169 Friedberg Betreuung und Pflege Telefon 0 60 31 / 73 79-0 · Telefax 0 60 31 / 73 79-48 Mail: [email protected] Internet: www.caritas-giessen.de

Seniorenzentrum AGO Rosbach „Leben und sich Wohlfühlen in der Rosbacher Feldpreul“ - Eröffnung Sommer 2009 -

Unsere Einrichtung bietet: • 62 vollstationäre Pflegeplätze in modernen Einzelzimmern • Kurzzeit- und Verhinderungspflege • Betreutes Wohnen in 8 modernen Zweiraum – Appartements • I ndividuelle, pflegerische Betreuung durch qualifiziertes Fachpersonal, besonders für „Menschen mit Demenz“ • Vielseitige Freizeitangebote • Einzel – und Gruppenbetreuung • Großzügiger Dachgarten mit einer Fläche von 600 qm Wir stellen die Bedürfnisse älterer Menschen nach Geborgenheit, Gesundheit und Würde in den Mittelpunkt unserer Arbeit. Gerne stehen wir Ihnen für ein Beratungsgespräch zur Verfügung. AGO ROSBACH Betriebsgesellschaft für Sozialeinrichtungen mbH Bei den Junkergärten 1 · 61191 Rosbach v. d. Höhe · Tel. 06003-9345-0 [email protected] · www.ago-sozialeinrichtungen.de 29 FLORSTADT Mainzer-Tor-Anlage 9, 61169 Friedberg Behinderten- und Seniorenbeirat Telefon 4158 Information: Herr Joachim Gutermuth Stadt Florstadt, Freiherr vom Stein Str . 1 Seniorenclubs 61197 Florstadt, Telefon 06035/969924 Seniorenclub Bruchenbrücken [email protected] Frau Ursula Schepp, Vilbeler Straße 5, 61169 Friedberg www.florstadt.de, [email protected] Telefon 5528 Seniorenclub Dorheim Sportangebote Frau Anita Hofmann, Salzgrafenstraße 2 Fit ab 50, Sport Union Information: Herr Hartmut Wielitsch, 61169 Friedberg, Telefon 2120 Altenstädter Str. 30 61197 Florstadt, Telefon 06035/7545 Seniorenclub Bauernheim Stuhlgymnastik, Ev . Frauenhilfe Ingeborg und Günter Schmidt Information: Heide Weyher, Jahnstr . 1, 61197 Florstadt Hoherodskopfstraße 19, 61169 Friedberg Telefon 06035/5348 Telefon 13894 Nachbarschaftshilfe Seniorenclub Ossenheim Bürgerhilfe Florstadt, Information: Herr Dieter Eckhardt, Frau Sieglinde Keßler, Florstädter Str . 61 Telefon 06035/970293 61169 Friedberg), Telefon 3647 Vermittlung: Rathaus Florstadt, Telefon 06035/969944 1 . Friedberger Seniorenclub Serviceschalter Ansprechpartnerin Elfriede Hutter Bahnhofstraße 19, 61169 Friedberg Pflegeheim Treffen jeden Dienstag ab 14.00 Uhr „Marie-Juchacz-Haus“ im ST Nieder Florstadt, Seniorenbegegnungsstätte Am Alten Jugendzentrum 2 Telefon 06035/7990. Senioren und Altenheime Gesellschaft für diakonische Einrichtungen FRIEDBERG (HESSEN) Erasmus-Alberus Haus, Hanauer Str . 31 61169 Friedberg, Telefon 68880 Seniorenbeirat der Kreisstadt Friedberg Altenpflegeheim St. Bardo Vorsitzender, Herr Hans-Helmut Hoos An der Seewiese 1, 61169 Friedberg, Telefon 73790

30 Deutsches Haus Pflegeheim Saarstr . 55, 61169 Friedberg Telefon 61066

Sozialstationen/Soziale Dienste Wir fördern Oberhessen. Deutsches Rotes Kreuz Homburger Str . 26, 61169 Friedberg Telefon 6000-0 Ökonomische Diakoniestation Mainzer-Tor-Weg 15 Häusliche Krankenpflege 61169 Friedberg, Telefon 4455 AWO-Ortsverein Engelsgasse 38, 61169 Friedberg Beratung für pflegende Angehörige

GEDERN

Seniorenclubs 1 . Seniorenclub Wenings 1 .Vorsitzende Frau Lisa Hähmel Weningser Str . 17, 63688 Gedern, Telefon 06045/1567 2 . Seniorenclub Steinberg 1 Vorsitzende. Frau Erika Kubala Hirzenhainer Str . 17, 63688 Gedern Telefon 06045/2170

31 3 . Seniorenclub Gedern Sozialstationen 1 .Vorsitzende Frau Diethild Runk Zweckverband Sozialstation Oberes Niddertal Frankfurter Str. 7, 63688 Gedern, Telefon 06045/4670 Verbandsvorsitzende Bgm . Pfeiffer-Pantring Lauterbacher Str . 2, 63683 Ortenberg Fachbereich Jugend, Familie und Soziales Telefon 06046/7900, Fax 7910 Fachdienst Soziale Hilfen Europaplatz, 61169 Friedberg, Telefon 06031/833401 Behindertenheime Behindertenhilfe Wetteraukreis gGmbH Senioren- und Altenpflege Wohnstätte für Behinderte, Franseckystr . 41 Altenpflegeheim „Haus Vogelsberg“ Telefon 06045/96299-0, Fax 06045/96299-7 Ober-Seemer-Str . 10-12, 63688 Gedern Am Prinzengarten 4, 63688 Gedern Träger: Telefon 06045/95587-0 Hessischer Landesverband der Inneren Mission, Roquetteweg 8, 64285 Telefon 06045/9621-0, Fax 5182 GLAUBURG Haus-Vogelsberg@Innere-Mission .de Seniorenbeauftragte Frau Henrike Strauch www .innere-mission .de Gemeindeverwaltung Glauburg, Bahnhofstr . 34 Alten- u. Pflegeheim Schweitzerhof 63695 Glauburg, Telefon 06041/8268-16 Otto-Müller-Str . 70, 63688 Gedern Zimmer 13, 1 . Stock Inh . Frau Angelika Blank Sprechzeiten: Mo – Fr 8 .00 bis 12 .00 Uhr Telefon 06045/9520-0, Fax 2496 Do 16 .00 – 18 .00 Uhr Schweitzerhof@t-online .de www .schweitzerhof .de Seniorenclubs OT Stockheim, Alfred Birx, Bahnhofstr. 16 Altenwohnheime 63695 Glauburg, Telefon 06041/8758 Betreutes Wohnen Ober-Seemer-Str . 6, 63688 Gedern OT Glauberg, Alfred Wagner, Frh .v .Stein Str . 4 Angegliedert an das Altenheim „Haus Vogelsberg“ der 63695 Glazburg, Telefon 06041/8643 Inneren Mission, Telefon 06045/9621-0, Fax 5182

32

Für Sie stark in Qualität, Top im Service:

Gas- und Ölheizungen Individuelle Planung Ihres Bades Bäder - Wellness - Sauna Sozialstation Pellets- und Holzkessel Diakoniestation Wärmepumpen und Solaranlagen Altenstädter Str . 27, 63674 Altenstadt Wartung - Service - Notdienst Telefon 06047/9625-30

Malteser Vogelsbergstr . 46, 63674 Altenstadt Baddesign

Telefon 06047/9614-0 A n d r e a s eellllnneerr KARBEN Stadtverwaltung Karben, Techniker - Meisterbetrieb Postfach 61174 Karben Mehr Service fürs Geld! Seniorentreffen Ihr Partner fürs Bad 50+ im Wetteraukreis! Seniorenkreis der evangelischen Kirchengemeinde Burg- Das WellnerBad – Ihr Bad mit Weitblick. Gräfenrode Leiterin: Frau Krause 06034/3093 Treffpunkt: Burg Gräfenrode Pfarrhaus, Burgstraße 13 Bäderkummer an jedem letzten Mittwoch im Monat 15 .00 Uhr Servicenummer Städtischer Altenclub Burg-Gräfenrode Leiterin: Gerlinde Stascheit 06034/4578 0 60 33 / 92 50 40 Treffpunkt: Burg Gräfenrode Altes Rathaus, Berliner Stra- Sie suchen Ihr Traumbad – wir verwirklichen es! ße 16. Nach dem 10. des Monats 1x monatlich Mittwoch Staubfrei und aus einer Hand und Donnerstag Seniorenkreis der ev . Kirchengemeinde Groß-Karben Zertifizierter Fachbetrieb für senioren- und behindertengerechte Installation Leiterin: Frau Schinz 41061 Treffpunkt: Gemeindezentum, Westliche Ringstraße 11 0 60 33 / 92 50 41 jeden 1 . Dienstag im Monat 15 .00 Uhr . mobil: 0173 / 440 99 81 Holzheimer Straße 6 35510 Butzbach [email protected] www.baddesign-wellner.de 33 Städtischer Seniorenclub im Anglerheim Klein-Karben Ökumenischer Kreis Petterweil Leiterin: Frau Schäfer 3686 Leiterin: Magda Ullrich 1559 Treffpunkt: Anglerheim jeden 2. + 4. Mittwoch im Monat Treffpunkt Kath. Kirchengemeinde St. Bardo; 14 .30 Uhr Treffpunkt Kath. Gemeindehaus Petterweil, Seniorengruppe der Katohlischen Kirchengemeinde St . Vilbeler Straße 14, 14 .30 Uhr, Bonifatius Klein-Karben Ev . Gemeindehaus Petterweil, Alte Haingasse 46 Leiterin: Frau Staubach 2534 14.30 Uhr, Treffen Mittwoch, 14 tägig im Wechsel Treffpunkt: Gemeindesaal St. Bonifatius Klein Karben, Karbener Weg 2 Weitere Aktivitäten 1 x monatl. Donnerstag nach Absprache 14.30 Uhr. Arbeitsgemeinschaft 60+ Seniorengruppe der katholischen Kirchengemeinde St . Besichtigungen und Ausflüge Johannes Nepomuk Kloppenheim Ansprechpartner: Rainer Züsch 3668 Leiter: Herr Malcharzik 42523 Treffpunkt: Rendel Gaststätte Rendeler Hof Treffpunkt: Gemeindesaal jeden 2. Donnerstag im Mo- jeden 2 . Donnerstag im Monat nat 15 .00 Uhr . „Herz und Hand“ Nachbarschaftshilfe Karben e . V . Seniorenkreis der ev . Kirchengemeinde Okarben Leiteung: Sabine Barkowski und Barbara Schientek Leiterin: Christl Fiebelkorn Telefon 933624 Treffpunkt: Gemeindezentrum, Am Römerkastell 24, Treffpunkt: Altes Rathaus Rendel Klein-Karbener Str. 1, jeden letzten Mittwoch im Monat 15 .00 Uhr 1 . Etage, jedem 2 . + 4 . Montag im Monat Städtischer Seniorenclub Okarben 19 .00 – 21 .00 Uhr Leiterin: Frau Neurath 929398 Treffpunkt: Bürgerhaus Okarben, Hauptstrasse 72 Soziale Einrichtungen jeden 2 . + 4 . Dienstag 14 .00 Uhr . ASB Ortsverband Wetterau Kreis der Jungen Alten Petterweil Menü-Service („Essen auf Rädern“) Hausnotruf, Fahr- Leiter: Horst Preisser 1048 und Besuchsdienste, Dementenbetreuung . Treffpunkt: Ev. Gemeindehaus Petterweil, Dieselstraße 9, Groß-Karben Alte Haingasse 42, 1x monatl. Mittwoch 14.00 Uhr Ansprechpartnerin: Edith Ingram, Telefon 800255 Daten können telefonisch erfragt werden; sie werden je Betreuungsverein Lebenshilfe e .V . nach Aktivität festgelegt . Information zum Betreuungsrecht, über Betreuungsver­

34 fügung und Vorsorgevollmacht, Ansprechpartnerin: Ansprechpartnerin: Elke Wojnar Groß-Karben, Ursula Dolecik, Hauptstraße 29, Friedberg, Telefon 45278, Telefon 06031/18633 Regelmäßige Treffen: Jeden 2. + 4. Montag im Monat Diakonieverein Karben 17 .00 – 19 .00 Uhr Bietet Haus- und Altenpflege an, Ansprechpartnerin: Bürgerzentrum Karben, Clubraum Keller Ursula Schweitzer, Telefon 42619 Ambulante Hospizhilfe Karben (in Gründung) Ansprechpartnerin: Anja Diehl, Telefon 939895 Sofie Oellerich, Telefon 2971 Karben hilft Karben e . V . Hilft schuldlos in Not geratenen Menschen in Karben und unterstützt, wenn möglich, soziale Einrichtungen Ansprechpartnerin: Angelika Peuser, Telefon 6448

Sozialverbände Deutsches Rotes Kreuz Ansprechpartner: Manfred Krieg, Telefon 06034/44138 Diakonisches Werk Klein-Karben, Rathausstraße 35 Telefon 901819-0 Sozialverband VdK Hessen-Thüringen Ortsverband Karben Ansprechpartner: Hans-Jörg Hoeboer, Telefon 9289826

Selbsthilfegruppen Blickpunkt Offener Treff für psychisch kranke und belastete Men- schen, Gespräche und Information, Prävention, Aktivitä- ten, Kontakte und Erfahrungsaustausch, Entspannung und Spiel .

35 Diabetiker-Selbsthilfegruppe Karben Ansprechpartnerin: Brigitte Schmidt Groß-Karben Telefon 2410 Regelmäßige Treffen: Jeden 3. Dienstag im Monat 15 .00 – 17 .00 Uhr Bürgerzentrum Karben Clubraum Keller Selbsthilfegruppe der Rheuma Liga Hessen e . V . Ansprechpartnerin: Ursula Beseler, Groß-Karben, Telefon 933993 Regelmäßige Treffen: Jeden 3. Mittwoch im Monat 16 .30 Uhr, Clubraum des katholischen Pfarramtes St . Bo- nifatius

Ambulante Pflegedienste ASB Ambulante Pflege Karben Groß-Karben, Dieselstraße 9, Ansprechpartnerin: Birgit Kittner, Telefon 800233 Pflegedienst der Stadt Karben Klein-Karben, Rathausstraße 35, Ansprechpartnerin: Frau Zilinsky, Telefon 481510 oder 481511

Pflegeheim ASB Altenzentrum Karben Ramonvillestraße 27, Groß-Karben Aufnahmeberatung: Vera Echtermeyer, Telefon 937415 Senioren- und Behindertengerechte Wohnungen Ansprechpartner: Volkmar Busch, Okarben, Hauptstraße 72, Telefon 930266

36 LIMESHAIN MÜNZENBERG Seniorenbeauftragte Ansprechpartnerin: Eleonore Schmitt Seniorenclubs Gemeinde Limeshain, Am Zentrum 2, 63694 Limeshain Altenclub Münzenberg Telefon 06048/961125 Angelika Pfeiffer, Spitalstr . 2a, 35516 Münzenberg Eleonore .Schmitt@Limeshain .de Telefon 06004/3299 Seniorenclub Rommelhausen Evangelische Kirchengemeinde Gambach Ansprechpartner: Wolfgang Wefers, Beethovenstr . 15, Handarbeitskreis, Agnes Auer, 63694 Limeshain, Telefon 06047/50 38 Borngasse 8, 35516 Münzenberg, Telefon 06033/66712 Wolfgang .Wefers@t-online .de Katholische Kirchengemeinde Gambach Seniorenclub der Arbeiterwohlfahrt Hainchen Martina Löbel, Gutenbergerstr . 9, 35516 Münzenberg, Ansprechpartner: 1 . Vorsitzender Klaus Hühn, Telefon 06033/68953 Lerchenweg 4, 63694 Limeshain Telefon 06048/981194 klaus-ingeborg-huehn@t-online .de NIDDA

Seniores der katholischen Pfarrgemeinde Seniorenbeauftragte St. Andreas, Altenstadt Frau Hildegard Schneider, Donaustraße 6, 63667 Nidda, Ansprechpartnerin: Barbara Schlüter Telefon 06043/8570, Fax 06043/405870 Wingertshecke 20, 63694 Limeshain Telefon 06048/950220 Seniorenclubs: Seniorenclub Assenheim Sozialamt Limeshain Vorsitzende: Frau Christel Liebschwager, Am Zentrum 2, 63694 Limeshain Gollbergstr. 4, 61194 Niddatal, Telefon 06034/7252 Telefon 06048/961135 Altengemeinschaft der Katholischen Pfarrei Ilbenstadt Vorsitzende: Frau Marita Schulmeier Am Krautgarten 43, 61194 Niddatal, Telefon 06034/3650 Seniorenclub Kaichen Vorsitzende Frau Marianne Kern,

37 Freigerichtstraße 48a, 61194 Niddatal, Senioren-, Alten- und Altenpflegeheime Telefon 06187/25027 Haus Altenruh Altenclub Nidda Am heiligen Kreuz 9, 63667 Nidda, Horst Hauer, Beundestr . 34, 63667 Nidda, Telefon: 06043/8109, Fax 06043/2167 Telefon 06043/3577 HausAltenruh@t-online .de Seniorenclub Ober-Lais www .haus-altenruh .de Friedel Merdche, Unter-Laiser Str . 27, 63667 Nidda, Seniorenzentrum Rihehotel Witt Telefon 06043/3298 Ranstädter Str . 10, 63667 Nidda Seniorenclub Ober-Schmitten Telefon 06043/0661-0, Fax 06043/401554 Helmut Schmollack, Wasserfallweg 8, 63667 Nidda, rihehotelwitt@curata .de, www .curata .de Telefon 06043/4622 Seniorenheim Sachs, Kurstraße 28, 63667 Nidda Seniorenclub Ulfa Telefon 06043/9654-0, Fax 06043/9654-20 Olga Schneider, Schützenweg 5, 63667 Nidda, www .seniorenheim-sachs .de Telefon 06043/2567 Seniorenhaus Waldfrieden Seniorenclub Unter-Widdersheim Villenstraße 13, 63667 Nidda, Gisela Buss, Steinhügelstr . 6, 63667 Nidda, Telefon 06043/9656-0, Fax 06044/9603-14 Telefon 06402/40220 info@waldfrieden-gmbh .de, www .waldfrieden-gmbh .de Seniorentreff Wallernhausen Haus Weltfrieden Hildegard Koch, Lerchenrain 3, 63667 Nidda, Vogelsbergerstraße 9, 63667 Nidda Telefon 06043/405927 Telefon 06043/8822 Zweckverband Sozialstation Niddatal, Rosbach v .d . Höhe und Wöllstadt, Haingraben 17, 61191 Rosbach Altenwohnheime Telefon 06003/810122 Altenwohnheim Bahnhofstraße 37, 63667 Nidda Sozialamt Altenwohnheim „Karl Dietz-Haus“ Rathaus, Schlossgasse 34, 63667 Nidda, Auf dem Graben 36, 63667 Nidda Frau Zellmer, Zimmer 6, Telefon 06043/8006-161 Verwaltung: Gemeinnützige Wohnungsbau GmbH Frau Reinhardt, Timmer 7, Telefon 06043/8006-162 Nidda, Hinter dem Brauhaus 9, 63667 Nidda Sprechzeiten: Mo - Fr von 8 .00 – 12 .00 Uhr Telefon 06043/9861-38 und 06043/9861-39

38 Bad Salzhausen – zum Wohlfühlen schön men, helfen ihm, seine Zeit in einer herrlichen Naturlandschaft bewusst wahrzunehmen und bieten das, wonach so vielen Seit dem frühen 19. Jahrhundert kommen Gäste nach Bad Menschen heutzutage suchen: eine Nische, in der man sich Salzhausen. Der Kurort liegt mitten in Oberhessen, am Rande vom Alltagsstress erholen kann. des Vogelsberges. Sanfte Hügel, einzigartige Laubwälder und Einmal vom Alltag abtauchen – in Bad Salzhausen ist das mög- schmucke Fachwerkhäuser zeichnen die Region nördlich von lich. Noch dazu bei einer besonders angenehmen Wassertem- Frankfurt am Main aus. In Bad Salzhausen entdeckt der Gast peratur von 32 Grad. In dem Solebewegungsbad kann man die schönen Seiten Hessens. die Seele baumeln lassen und gleichzeitig Herz und Kreislauf Es ist die heilende Kraft der Sole, die den Ort berühmt mach- bei Aquafitness in Schwung bringen. Eine angeschlossene te. Der Chemiker Justus Liebig bescheinigte bereits in den Saunalandschaft bietet Entspannung pur. zwanziger Jahren des 19. Jahrhunderts dem wundersamen Ein Spaziergang durch die weitläufigen Parkanlagen Bad Salz- salzhaltigen Wasser, das tief unter der Erde des Kurortes fließt, hausens ist etwas Besonders. Anders als in anderen Kurorten eine heilende Wirkung. Bad Salzhausen ist eines der ältesten wird der Park nicht durch Straßen begrenzt, sondern geht Solebäder Deutschland. Die lange Tradition verpflichtet zur fließend in eine herrliche Naturlandschaft über. Auf einer Fläche Sorgfalt im Umgang mit dem Kleinod nur 40 Kilometer von von 52 Hektar findet man über 300 Gehölzarten. Eine einzig- Frankfurt am Main entfernt. Der Ort ist klein, seinen einzigar- artige eine botanische Vielfalt. Der Park von Bad Salzhausen tigen Charme gilt es zu erhalten. Der größte Teil der Fläche gehört zu den ältesten Kurparkanlagen Deutschlands. Er wurde besteht aus Parkanlagen. Kein Straßenverkehr stört die Ruhe, im Jahr 1827 angelegt. Heute sind die Bäume, die damals keine hektische Geschäftigkeit bestimmt das Bild des Ortes. gepflanzt wurden bis zu 30 Meter hoch. Sie sind botanische Ruhe und Beschaulichkeit lassen den Gast entspannt durchat- Schätze, die in Bad Salzhausen gehegt und gepflegt werden.

Therapie: Fitness Regeneration Massagen Nordic Walking Solebewegungsbad (32 °) Fragen Sie nach den aktuellen Kursen Lymphdrainage Aquafi tness Saunalandschaft 06043-96330 Krankengymnastik Ergometer- u. Gerätetraining Solarien Inhalation Wassergymnastik Ayurveda

Kur- und Touristik-Info, Quellenstraße 2, 63667 Nidda - Bad Salzhausen · Tel. 06043-96330 www.bad-salzhausen.de

39 Fax 06043/9861-41 Seniorenclubs Sprechzeiten: Seniorenclub Bergheim Mo und Mi von 9 .00 bis 12 .00 Uhr Waltraud Kleer, Im Bleichetal 7, 63683 Ortenberg- Fr von 9 .00 bis 11 .30 Uhr Bergheim, Telefon 06046/7023 Seniorenclub Bleichenbach Sozialstation Maria Burg, Bahnhofstraße 30, 63683 Ortenberg- Auf dem Graben 36, 63667 Nidda Bleichenbach Telefon 06043/400617, Fax 06043/400618 Seniorenclub Effolderbach Sprechzeiten: Liesel Weiser, Konradsdorfer Straße 41, Mo bis Do von 8 .00 bis 16 .00 Uhr 63683 Ortenberg-Effolderbach, Telefon 06041/8421 Fr von 8 .00 bis 12 .00 Uhr Fördergemeinschaft Senioren Gelnhaar Renate Zyszk, Ysenburger Straße 23 63683 Ortenburg-Gelnhaar OBER-MÖRLEN Seniorenclub Lißberg Else Bach, Pfarrer-Koch-Straße 12 Seniorenbeirat 63683 Ortenburg-Lißberg, Telefon 06046/7616 1 . Vorsitzender Herr Siegfried Litterscheid Organisierte Seniorentreffs in Wippenbach von Ortsvor- Boschstr. 5e, OM, Telefon 5588 (mobil 0171/5855692), steher Horst Schmidt, Am Alten Hof 12, Telefon 06046/598 [email protected] Vertretung: Frau Ruth Beddies, Hauptstr . 14, OM, Sozialamt Telefon 930073, henry .beddies@web .de Nadine Ludwig Lauterbacher Straße 2, 63683 Ortenberg, Telefon 06046/8000-24 ORTENBERG n .ludwig@ortenberg .net

Seniorenbeauftragte Manuela Baumann, Seniorenheime Lauterbacher Straße 2, 63683 Ortenberg Haus Europa Telefon 06046/8000-19, kulturamt@ortenberg .net Rotlippstraße 49, Ortenberg, Telefon 06046/9898930

40 Benediktuspark Seniorenclubs Sprudelstraße 19, Ortenburg-Selters VdK Reichelsheim Telefon 06046/9420 Gerd Wagner, Eichen 2, 61203 Reichelsheim, Telefon 06035/3231 Sozialstationen Frauenhilfe der Ev . Kirche Reichelsheim Sozialstation Oberes Niddertal, Am Bürgerhaus Frau Pfarrerin Müller, Bingenheimer Str . 2, 61203 Rei- Telefon 06046/7900 chelsheim, Telefon 06035/3202 „Maria Magdalena“ der Kath . Kirche Dorn-Assenheim Pfarrgemeinderatsvorsitzende Marion Schröder, Wein- RANSTADT gartenstr . 8, 61203 Reichelsheim, Seniorenclub Ober-Mockstadt Telefon 06035/7315 Vorsitzender Herr Robert Frick Blofeld Waldstraße 6, 63691 Ranstadt Ober-Mockstadt Herr Gerd Breukel, Neue Str . 5, 61203 Reichelsheim Seniorenclub Dauernheim Telefon 06035/3337 Vorsitzende Frau Marie Luise Jackel Seniorentreff der Ev . Kirche Beienheim Große Erbsengasse 3, 63691 Randstadt-Dauernheim Frau Ingelore Schudt, Gartenfeldstr . 23 Diakonie-Station Ranstadt 61203 Reichelsheim, Telefon 06035/3124 Oberriedstraße 1, 63691 Ranstadt, Telefon 06041/90530 Frauenhilfe der Ev . Kirche Weckesheim Frau Hannelore Feldhaus, Kastanienweg 11 61203 Reichelsheim, Telefon 06035/18373 REICHELSHEIM/WETTERAU Senioren Aktiv im Leben Heuchelheim Frau Brunhilde Hofmann, Untere Haingasse 8 Seniorenbeauftragter 61203 Reichelsheim, Telefon 06035/921921 Stadtverwaltung Reichelheim, Ordnungs- und Sozial- verwaltung, Herr Schiel, Bingenheimer Str . 33 Sozialstation 61203 Reichelsheim, Telefon 06035/100125 Zweckverband Sozialstation Mittlere Wetterau, Echzell, Florstadt, Reichelsheim und Wölfersheim Hainweg 4, StT Weckesheim, 61203 Reichelsheim Telefon 06035/18789

41 Amtsgericht Friedberg Seniorentreffen der Kath . Kirche in Rockenberg Homburger Straße 18, 61169 Friedberg Ansprechpartner: Telefon 06031/6030 Herr Rudolf Zecha, Mühlgasse 24, Telefon 06033/66762 Gemeinsam aktiv Herr Alois Landvogt Obergasse 6, Telefon 66232 Alten- und Seniorenclubs Frau Odilia Drucks Im Kleinen Feld 4, Telefon 72814 Wölfersheim/Södel, Karl-Heinz Müller, Telefon 1389 Seniorentreffen der Kath . Kirche in Oppershofen Melbach Ansprechpartner: Maria Anna Jöckel, Telefon 2798 Frau Agnes Vogt-Reiß, Södeler Str. 31, Telefon 68833 Wohnbach Frau Hildegard Sulzbach, Honiggasse 9, Telefon 66880 Helga Kammer, Telefon 2487 Frau Helga Schmidt, Bahnhofstr. 6, Telefon 64075 Landfrauenvereine Wölfersheim/Södel, Mechthild Lind, Telefon 2842 Der Caritas-Verband Gießen e. V. Melbach Sozialstation, Hauptstr . 95, 61231 Bad Nauheim ver- Elvira Schwarzmeier, Telefon 2932 sorgt u . a . Rockenberg Kontakt: Bettina Coppieters, Bri- Wohnbach gitte Eichholz, Telefon 06032/920093 Bruni Kötter, Telefon 980260 Berstadt Ambulanter Hospizdienst Ottraud Schweitzer, Telefon 2840 Monika Berger, Telefon 06032/920093 Besondere Vereinsangebote Seniorentanzkreis (Di ab 14.30 Uhr, Wetterauhalle) WÖLFERSHEIM Halga Arnold, Telefon 2238 50plus – präventive Gymnastik für Frauen ab 50 Beratung und Information (Fr ab 9.00 Uhr, DGH Melbach), Dieter Schmidt, Telefon Gemeinde Wölfersheim 981935 Hauptstraße 60, 61200 Wölfersheim, Ansprechpartnerin Gemischte Seniorengymnastik Soziales: Loni Konietzke, Telefon 06036/973730 (Do ab 19.30 Uhr MZH Berstadt) Roswitha Schön, Telefon 1065

42 Seniorengymnastik Melbach, Marianne Dotzauer, Telefon 3174 (Mo ab 18.30 Uhr, Schulsporthalle Singbergschule Wohnbach, Markus Seipp, Telefon 904484 Wölfersheim), Anneliese Dombrow, Telefon 980887 Handarbeitsnachmittag Betreutes Wohnen (Oktober bis März, Di ab 13.30 Uhr turn- und Sporthalle Wölfersheimer Seniorenzentrum Wohnbach), Bruni Kötter, Telefon 980260 Haus Ziegler GmbH, Berliner Straße 22 61200 Wölfersheim, Telefon 97550 Hilfe zu Hause Pflegeunterstützung, Mahlzeitendienste, Hausnotruf Seniorengerechtes Wohnen Sozialstation Mittlere Wetterau, Telefon 06035/18789 Seniorengerecht und barrierefrei leben Deutsches Rotes Kreuz Gemeinde Wölfersheim Ortsvereinigung Wölfersheim Ansprechpartner: Andreas Storck, Telefon 973763 Ralf Kissner, Telefon 06036/982395 Kreisverband Friedberg Frau Velten, Telefon 06031/6000210 Herr Neider, Telefon 06031/6000211 Arbeiter Samariter Bund Stützpunkt Wölfersheim Knut Janssen, Telefon 06036/983969 Kostenlose Hotline: 0800/1921200 VisiDoma GmbH Reta Ziegler, Telefon 06036/980806

Beratung und Unterstützung durch freie Wohlfahrts- verbände Arbeiterwohlfahrt Heinrich Pfeffer, Telefon 6016 Sozialverband VdK Wölfersheim, Helga Sauer, Telefon 3690

43 Betreuungsverein im Diakonischen Werk seine Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht besor- Wetterau e.V. gen, so bestellt das Vormundschaftsgericht auf Antrag oder von Amts wegen für ihn einen Betreuer (Bürgerli- Das 1992 in Kraft getretene Betreuungsgesetz hat Vor- ches Gesetzbuch § 1896). Den Antrag kann der betrof- mundschaften und Pflegschaften für volljährige Perso- fene Mensch selbst stellen, aber auch Angerhörige oder nen durch die Betreuung ersetzt . Kann ein volljähriger andere Personen . Mensch auf Grund einer psychischen Krankheit oder Nach dem Sinne des Betreuungsgesetzes vertritt der einer körperlich, geistigen oder seelischen Behinderung vom Gericht bestellte Betreuer seinen Betreuten in Rechtsangelegenheiten mit Schwerpunkt der Perso- nensorge . Die übliche Bedeutung des Wortes Betreu- ung, die auch Begriffe wie Pflege, Hauswirtschaft usw. einschließt, ist hier nicht gemeint . Die Betreuungsperson erhält jährlich eine Aufwandspauschale .

Wer kann betreuen? Jede volljährige Bürgerin und jeder volljährige Bürger kann eine Betreuung übernehmen . Voraussetzungen sind • die Bereitschaft, etwas persönliche Zeit in soziales En- gagement zu investieren • Kontaktfreude • Interesse an der Übernahme eines verantwortungsvol- len Ehrenamtes

Ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer wünschen sich bei der Durchführung ihres Betreueramtes Kontakt zu Kolleginnen und Kollegen und die Unterstützung ihrer Arbeit durch hauptamtlich Mitarbeitende . Deshalb erfüllt der Betreuungsverein folgende Aufgaben:

44 • Begleitung und Beratung bei der Durchführung des Die Mitarbeitenden des Betreuungsvereins beraten in Ehrenamtes Fragen rund um das Betreuungsgesetz . • Erfahrungsaustausch in der Gruppe • Fortbildung Der Betreuungsverein im diakonischen Werk Wet- • Kostenlose Mitgliedschaft terau e. V. ist zu erreichen in der Bahnhofstraße 26 in • Umfassenden Versicherungsschutz 63667 Nidda, Telefon 06043 / 96 40 13

Deutsche Schiedsgerichtsbarkeit für Erbstreitigkeiten e.V. PETER MÜLLER IMMOBILIEN Schiedsgerichtsbarkeit Schlichtung BERATUNG - BEWERTUNG Geschäftsstellenleitung: VERMITTLUNG C. Benedik-Eßlinger 61231 Bad Nauheim Tel.: +49/6032/35123 Rechtsanwältin Kochstraße 4 Fax: +49/6032/73707 Kaiserstraße 109 · 61169 Friedberg Mobil: +49/171/3676442 Telefon 06031/77 05 15 · Fax 06031/77 05 14 www.benelex.de www.pm-immo.de E-Mail: [email protected] Fachanwaltskanzlei Fachanwältin für Sozial- und Familienrecht mit zusätzlicher Spezialisierung im Erbrecht Benedik-Eßlinger & Fachanwältin für Familienrecht Scheidung und angrenzende Rechtsfragen Wintermeyer Besondere Ausbildung und Erfahrung sowie ständige Fortbildung geben Ihnen Sicherheit, dass die vielfältigen familiären und sozialen Auswirkungen in Ihrem Fall beachtet werden – bei einer vorsorglicher Regelung ebenso wie bei einem Rechtsstreit. Mitgliedschaften: Vorsorge Anwälte Deutschlands e.V. sowie DVEV Vereinigung für Erbrecht und Vermögensnachfolge e.V. Kaiserstraße 109 – 61169 Friedberg – 0 60 31/77 05 15

45 Patienten- und Betreuungsverfügung

Personalien: 4 . Es sind folgende Personen ausdrücklich bevollmäch- tigt, zu medizinisch angezeigten Eingriffen für mich Vor- und Zuname: ––––––––––––––––––––––––––––––––– die Zustimmung zu erteilen oder zu verweigern . Dies gilt auch für intensivmedizinische oder lebenserhal- Geburtsdatum: ––––––––––––––––––––––––––––––––––– tende, bzw . lebensverlängernde Maßnahmen . Straße/Haus-Nr.: –––––––––––––––––––––––––––––––––– 5 . Diese Ermächtigung tritt nur in Kraft im Falle meiner Postleitzahl/Wohnort:– ––––––––––––––––––––––––––––– Bewußtseinstrübung oder Bewußtlosigkeit .

Telefon: –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––– 6 . Ich rege an, dass das Gericht zum Betreuer bestellt Krankenvorgeschichte für (nach Möglichkeit vom Hausarzt auszufüllen) Sorge für die Gesundheit 1 . Wichtige Vorerkrankungen

Aufenthaltsbestimmung 2. Gegenanzeigen / Überempfindlichkeiten / Allergien Vermögensvorsorge

Behördenangelegenheit Besondere Hinweise 1 . zu benachrichtigen und über meinen Zustand aufzu- klären sind: Wohnungsangelegenheiten

2 . Meine bisher behandelnden Ärzte sind: Postempfang

3 . Auskünfte durch den behandelnden Arzt dürfen Die vorgenannte(n) Person(en) sind hiermit einverstanden außerdem erteilt werden an:

46 Verfügung/Erklärung diagnose) bestätigt wird, dass meine Krankheit zum 1 . Ich habe mich über die medizinische Situation und Tode führen wird und mir nach aller Voraussicht große rechtliche Bedeutung einer Patienten- und Betreu- Schmerzen bereiten wird . ungsverfügung informiert und erkläre, dass ich im 5 . Ich möchte, dass mein Sterben nicht mit Hilfe appara- Vollbesitz meiner geistigen Kräfte bin . Die nachste- tiver Maßnahmen unnötig verlängert wird . henden Erklärungen stellen keinen allgemeinen Ver- 6 . Ich setze allerdings mein Vertrauen in eine vom Arzt zicht auf die mir vertraglich zustehenden ärztlichen anzuordnende schmerzlindernde Medikation, auch Behandlungen dar . wenn sie zur Bewußtseinsausschaltung oder wegen 2 . Ich erkläre hiermit ihrer - vom Arzt nicht beabsichtigten - Nebenwirkun- – dass ich im Falle nicht mehr rückgängig zu ma- gen zu einem früheren Ableben führen sollte . Ebenso chender Bewußtlosigkeit, wünsche ich unterstützende Therapiemaßnahmen. – dass ich bei wahrscheinlicher Dauerschädigung 7 . Dies bedeutet keine Einwilligung zur aktiven Sterbe- des Gehirns, hilfe, das heißt, zur beabsichtigten und gezielten Her- – dass ich bei dauerndem Ausfall lebenswichtiger beiführung meines Todes. Funktionen meines Körpers, 8 . Ich bin mit einer Organspende n i c h t einverstanden . – dass ich bei aussichtsloser bzw . negativer Progno- Ich stimme einer Organspende zu . Hierbei stimme ich se hinsichtlich meiner Erkrankung mit einer Inten- ausdrücklich intensivmedizinischer Maßnahmen, die sivtherapie oder Wiederbelebung nicht einverver- lebensverlängernden Charakter haben, zum alleini- standen bin . gen Zweck der Organspende, zu . 3 . Sollte durch eine ärztliche Maßnahme nur eine Verlän- (Nichtzutreffendes streichen!) gerung des Sterbens oder nur eine Verlängerung des Leidens erreicht werden, verweigere ich ausdrück- Eine Kopie dieser Patienten- und Betreuungsverfügung lich meine Zustimmung zu ärztlichen Eingriffen, zu- ist hinterlegt bei: mal, wenn sie mit erheblichen Schmerzen verbunden sind . Ort: ______4 . Ich wünsche keine weiteren diagnostischen Eingrif- fe und keine Verlängerung meines Lebens mit den Datum: ______Mitteln der Intensivtherapie, wenn von mind . zwei Fachärzten (ungeachtet der Möglichkeit einer Fehl- Unterschrift: ______

47 Diese Verfügung wurde erneuert: Hinweise zum Ausfüllen der Patienten- und Betreu- Herausgeber: ungsverfügung Seniorenbeirat Wetteraukreis mit freundlicher Geneh- migung des Seniorenbeirates in der Landeshauptstadt Wir empfehlen Ihnen, mit Ihrem Arzt, bzw . Ihren Ärz- Wiesbaden . ten, über diese Patienten- und Betreuungsverfügung zu sprechen . Nähere Auskünfte erteilt: Seniorenbeirat Wetteraukreis, Um Unklarheiten oder Mißverständnisse zu vermeiden, Telefon 06031/83-1418, Fax 06031/83-1419, bitten Sie Ihren Arzt, Ihre Krankenvorgeschichte kurz zu Dienstag und Freitag von 10 .00 bis 12 .00 Uhr . notieren .

ROMPF Gestaltung und Herstel- Design aus Stein lung von individuellen Grabmale Grabmalen. aus Marmor und Granit 61169 Friedberg Arbeiten in Granit, Tel. 0 60 31 / 20 20 Marmor und Sandstein. www.rompf-grabmale.de Gerne holen wir Sie auch zu einer unverbindlichen Beratung zu Hause ab. FRANK NATURSTEINE Das schönste Denkmal, Steinmetz- & Bildhauer-Werkstatt · Tradition seit 1895 das ein Mensch bekommen kann, Martin Alles: Steinmetz- & Bildhauermeister, Inhaber steht im Herzen der Mitmenschen Homburger Straße 53 · 61231 Bad Nauheim Telefon: 0 60 32 / 26 91 · Telefax: 0 60 32 / 62 80 Albert Schweizer

48

AZ Seniorenwegweiser_RZ.indd 1 26.11.2008 15:46:46 Uhr Wichtig ist auch, dass Sie mit den Personen Ihres Ver- So darf z . B . der Arzt nicht gegen den Willen des Betreu- trauens, seien es nun Angehörige, Freunde oder Be- ers eine Behandlung durchführen. Der Arzt muß dessen/ kannte sprechen, damit diese sich, als Ihre Vertrauens- deren Erklärung akzeptieren, als wäre sie von Ihnen di- person, oder Ihre Betreuer, in Ihrem Sinne einsetzen rekt ausgesprochen . können . In der Verfügung ist unter Position 1 klargestellt, dass Im Abschnitt Besondere Hinweise tragen Sie bitte Ihre Sie nicht von vornherein auf ärztliche Hilfe verzichten . Vertrauensperson, bzw . -personen mit Namen, Anschrift Sie setzen allerdings dem ärztlichen Handeln gewisse und Telefonnummer ein in den Positionen 1, 3 und 4. Grenzen, die nicht überschitten werden dürfen . In der Postition 6 können Sie festhalten, wen Sie gerne In der Position 2 werden die Voraussetzungen genannt, als Ihren vom Gericht zu bestellenden Betreuer sehen unter denen Sie eine Intensivtherapie oder eine Wider- möchten. Es empfiehlt sich, mehrere Personen zu be- belegung (Reanimation) nicht wünschen. nennen, damit auch bei Urlaubs- oder Krankheitsverhin- derung Ihr Wille zum Ausdruck kommen kann . Sollten Sie für sich persönlich eine weitere Konkretisie- Der oder die vom Gericht bestellten Betreuer hat/haben rung wünschen, tragen Sie diese bitte nach . die Aufgabe, an Ihrer Stelle für Sie zu handeln, also auch Die Position 3 und 4 geben den Ärzten wichtige Hinwei- sehr einschneidende Entscheidungen zu treffen . se .

Um die Angehörigen im Trauerfall zu entlasten schließen Sie schon heute einen Vorsorgevertrag ab in dem Sie Ihre eigenen Wünsche festlegen. Hierzu beraten wir Sie gerne kostenfrei.

Vertrauensvoll auch im Internet www.bestattungen-schwab.de

Ihr FriedWald© Bestatter in der Region. Frankenstr. 9-11 · 61191 Rosbach v. d. Höhe · Telefon (0 60 03) 70 40

49 Kein Arzt darf gegen den Willen des Patienten eine Be- fügung in regelmäßigen Abständen (z.B. jährlich, oder handlung durchführen (Tatbestand der Körperverlet- alle 2 Jahre) zu erneuern, indem Sie diese Verfügung zung!). neu unterschreiben (Bitte Datum nicht vergessen!!!). Da- Insofern bedeutet die Erklärung auch eine juristische durch gewährleisten Sie die Glaubwürdigkeit Ihrer Erklä- Absicherung des Arztes von dem Vorwurf der unterlas- rungen, und Sie können Änderungen oder Ergänzungen senen Hilfeleistung . vornehmen . In der Position 4 ist das notwendige Verfahren beschrie- ben, um lebensverlängernde medizinische Maßnahmen Grundsicherung abbrechen, bzw . erst gar nicht einleiten zu dürfen . Die- ses Verfahren setzt eine intensive Auseinandersetzung Zum 01.01.2005 ist das Zwölfte Sozialgesetzbuch (SBG mit Ihrer Krankheit und deren Verlauf voraus . Es dient XII) in Kraft getreten. Durch diese Einführung wurde ein auch Ihrer Sicherheit von übereilten Entscheidungen . großer Teil der bisher als sozialhilfeberechtigt angese- Position 6 stellt klar, dass Sie ein möglichst schmerz- hener Personen nicht mehr von der „eigentlichen“ So- freies Sterben wünschen . Hierzu gibt es entsprechen- zialhilfe erfasst . Alle dem Grunde nach erwerbsfähigen de Medikamente, u . a . auch Opiate . Unter Umständen Personen wurden aus dem Bezug der Sozialhilfe her- nehmen Sie in Kauf, dass Ihr Sterben beschleunigt wird . ausgenommen und erhalten Arbeitslosengeld bzw . So- Hier liegt für den Arzt Straffreiheit vor . Besonders wich- zialgeld nach dem Zweiten Sozialgesetzbuch (SGB II)- tig ist Position 7 . Hier wird klargestellt, dass jede Form Grundsicherung für Arbeitssuchende . der aktiven Sterbehilfe abgelehnt wird . In der Position Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung 8 erklären Sie, ob Sie bereit sind, Organe zu spenden nach dem 4. Kapitel SGB XII (§§ 41 bis 46 SGB XII) kön- oder nicht . Die Bereitschaft zur Organspende bedeu- nen Personen beantragen, die das 65te Lebensjahr voll- tet, dass Sie auch damit einverstanden sind, künstlich endet haben , oder das 18te Lebensjahr vollendet haben mit Hilfe von Maschinen weiterleben müssen bis zur und dauerhaft voll erwerbsgemindert im Sinne des § 43 Organentnahme. Da hiermit ein Teil der Patienten- und Abs. 2 des Sechsten Sozialgesetzbuch (SGB VI) sind. Betreuungsverfügung eingeschränkt wird, ist Ihre Ent- Die hier angesprochene Leistung ist ursprünglich zur scheidung von großer Bedeutung . Verminderung der so genannten verschämten Armut Bitte halten Sie zum Schluss fest, wo eine Kopie der eingeführt worden . Ein wichtiger Bestandteil des da- Patienten- und Betreuungsverfügung hinterlegt ist . Wir maligen Gesetzes (ehemalige Grundsicherungsgesetz empfehlen Ihnen diese Patienten- und Betreuungsver- GsiG) war, dass auf dem Unterhaltsrückgriff gegenüber

50 Kindern und Eltern im Wesentlichen verzichtet wurde . Leistungen der Pflegekassen Dies ist auch in das neue SGB XII übernommen worden . Grundsicherung ist dem zu gewähren, der seinen not- Seit dem 1 .4 .1995 können Personen, die in Folge ei- wendigen Lebensunterhalt nicht oder nicht ausreichend ner körperlichen, geistigen oder seelischen Krankheit aus eigenen Kräften, vor allem aus seinem Einkommen einen erheblichen Pflegebedarf haben, Leistungen von und Vermögen beschaffen kann . Der notwendige Le- der Pflegeversicherung erhalten. Der Hilfebedarf muss bensunterhalt (§ 27 Abs. 1 SBG XII) umfasst insbeson- in den Bereichen Körperpflege, Ernährung, Mobilität dere Ernährung, Unterkunft, Kleidung, Körperpflege, und Haushalt bestehen . Im Vordergrund steht dabei die Hausrat, Heizung und persönliche Bedürfnisse des täg- Personenpflege und nicht die hauswirtschaftliche- Ver lichen Lebens . Mit der neuen Sozialhilfe umfassen die sorgung. Es ist die Feststellung der Pflegebedürftigkeit künftigen Regelsätze nach § 28 Abs. 1 SBG XII pauschal der Person entscheidend. Treffen die Voraussetzungen den gesamten Bedarf für den notwendigen Lebensun- zu, so können Sie bei Ihrer Pflegekasse Pflegeleistungen terhalt außerhalb von Einrichtungen mit Ausnahmen, die beantragen . Bitte niemals alleine mit einem Gutachter definiert sind. sein. Die Pflegekasse beauftragt einen Gutachter/eine Gutachterin des Medizinischen Dienstes der Kranken- kasse . Sie werden auch zu Hause untersucht . Diese Un- tersuchung stellt fest, ob und in welchem Umfang Pfle- gebedürftigkeit besteht. Die Pflegebedürftigkeit definiert sich über verschiedene Pflegestufen. Pflegestufe I: erhebliche Pflegebedürftigkeit. Pflegestufe II: Schwerpflegebedürftigkeit. Pflegestufe III: Schwerstpflegebedürftigkeit Leistungen bei vollstationärer Pflege Wenn die Aufnahme in einem Pflegeheim unvermeidlich ist, können Sie bei Ihrer Pflegekasse einen Antrag auf vollstationäre Pflege stellen. Die Kosten für vollstationäre Pflege werden seit 1996 ebenfalls von der Pflegekasse bezuschusst . Allerdings wird vorher die Notwendigkeit der Heimaufnahme besonders geprüft . Die Leistungen

51 für vollstationäre Pflege betragen je nach Pflegestufe, oder eine Gefälligkeit, täuschen Amtspersonen vor oder in der Stufe I 1023 .– €, behaupten Sie zu kennen . Dabei verfolgen sie immer der Stufe II 1279,– € nur ein Ziel: Sie sollen die Tür öffnen, damit die Täter in und Stufe III 1432,– € monatlich . Ihre Wohnung gelangen . Bauen Sie in Ihre Haus- oder In Härtefällen ist eine Erhöhung auf 1688,– € möglich, Wohnungstür einen Weitwinkelspion ein, damit Sie se- maximal jedoch 75% des Heimentgelts. hen, wer zu Ihnen will . Wenn Sie öffnen, dann nur mit Wenn Pflegeleistungen bei der Pflegekasse beantragt vorgelegtem Sperrbügel . Lassen Sie sich von Amtsper- sind, beauftragt die Kasse den Medizinischen Dienst sonen oder z . B . Mitarbeitern anderer Einrichtungen den der Krankenversicherung (MDK) zu prüfen, ob die Vor- Ausweis aushändigen . Rufen Sie im Zweifel die Dienst- aussetzungen erfüllt sind und welche Stufe der Pflege- stelle an von der die Person kommt . Lassen Sie dabei bedürftigkeit vorliegt . Die Leistungen erfolgen ab dem Ihre Türe versperrt. Suchen Sie die Telefonnummer der Datum der Antragstellung . Dienststelle selbst heraus . Enkeltrick – Mit den Worten Die MDK-Begutachtung bescheinigt die Erforderlichkeit „Rate mal, wer hier spricht“ oder ähnlichen Formulie- für die Pflege im Heim . Liegt diese nicht vor, sind die rungen rufen die Betrüger bei Ihnen an, geben sich als Leistungen auf die Höhe begrenzt, die die Pflegbedürfti- Verwandte, Enkel oder gute Bekannte aus und bitten gen bei häuslicher Versorgung erhalten würden: kurzfristig um Bargeld . Als Grund wird Notlage vorge- Pflegestufe I mit max. 384,– €/Monat täuscht . Seien Sie misstrauisch, wenn sich Personen Pflegestufe II mit max. 921,– €/Monat am Telefon als Verwandte oder Bekannte ausgeben, die Bei Pflegebedürftigen der Pflegestufe III wird die Not- Sie als solche nicht erkennen . Informieren Sie sofort die wendigkeit der stationären Pflege unterstellt. Bei den Polizei, wenn Ihnen eine Kontaktaufnahme verdächtig anderen Pflegestufen stimmt die Pflegekasse einer Un- vorkommt . Notrufnummer: 110 . Gefahren außerhalb der terbringung in einer stationären Einrichtung zu, wenn Wohnung– Diebstahl durch Taschendiebe. Vorsicht im bestimmte Bedingungen vorliegen . Gedränge. Taschendiebe arbeiten oft mit mehreren Per- sonen . Während einer Sie anrempelt, greift der Zweite in Sicherheitstipps für Senioren Ihre Tasche. Ein Fremder bittet Sie eine Münze zu wech- seln . Wenn Sie das Münzfach Ihrer Börse öffnen, lenkt Tricks an der Haustür – Schauspielerische begabte er Sie ab, etwa weil er seine Münze in Ihre Börse wirft, Diebe und Betrüger an der Haus- oder Wohnungstür und stiehlt dabei Ihre Geldscheine . Gehen Sie auf sol- verwenden nur ganz wenige Tricks. Sie bitten um Hilfe che Anliegen nicht ein, verweisen Sie solche Personen

52 z . B . an ein nahe liegendes Geschäft, um dort sein Geld Damit ältere Menschen länger in ihrer häuslichen Um- zu wechseln . Lassen Sie Ihr Portemonnaie nicht im Ein- gebung bleiben können, bieten wir mit unserem Pfle- kaufswagen liegen. Der beste Schutz gegen Taschen- gedienstpartner Pflegedienst Wirsing in Altenstadt, diebe ist, wenn Sie ihr Geld, Kreditkarten und Papiere Häusliche Pflege, Essen auf Rädern, Hausnotruf mit 24 in verschlossenen Innentaschen Ihrer Oberbekleidung Stunden Hintergrunddienst an . tragen . Benutzen Sie Brustbeutel, Geldgürtel oder ähn- liche Behältnisse . Eine Hospizinitative in Kooperation mit der kath . Kir- chengemeinde St . Gottfried-Butzbach besteht . Die Sicherheitsberater für Senioren im Wetteraukreis ge- Wir betreiben mit der katholischen Kirchengemeinde ben Ihnen gern ausführlichere Sicherheitstipps . Wir ste- Oppershofen St . Laurentius ein Kleiderstübchen für hen Ihnen für kostenlose Vorträge zur Verfügung . Bürger mit kleinem Geldbeutel . Sitz- und Seniorentanz ist ebenfalls in unserem Pro- Nehmen Sie mit uns Verbindung auf: Tel.: 06032-601150 gramm . Eine Demenzgruppe ist in Vorbereitung . oder 06035-3337 Kontakt: Malteser Hilfsdienst e .V ., 63674 Altenstadt Telefon: 06047 95486-0 Malteser im Wetteraukreis e-Mail: info@malteser-altenstadt .de Der Malteser Hilfsdienst e .V . wurde im Jahr 1953 in oder Brunhilde Reichert Tel.: 06041 4402 Deutschland gegründet . Ende der Sechziger-Anfang der Kreisbeauftragte Malteser Wetterau Siebziger Jahre entstanden 3 Gliederungen . Friedberg – Altenstadt – Butzbach Ausbildung in Erster Hilfe, Sanitätseinsätze, Kranken- transporte und Einsätze in Altenheimen waren die ersten Anfänge .

Heute sind wir an zwei Standorten vertreten . Altenstadt und Butzbach Kernarbeit: Rettungsdienst, Katastrophenschutz, Breitenausbildung (Lebensrettende Sofortmaßnahmen, Erste-Hilfe, Hospizhelfer-Kurs)

53 Sicherheitsberaterinnen und -berater für Senioren, Stand: 04.11.2008

Name/Vorname Straße PLZ/Ort Telefon Bachmann Alfons Geleitsweg 6 61184 Karben 06039/5397 Bechtold Elfriede Frankfurter Straße 10 61206 Nieder-Wöllstadt 06034/4311 Bostelmann Anni Karl-Trapp-Straße 5 61169 Friedberg 06031/3969 Breukel Gerd Neue Straße 5 61203 Reichelsheim 06035/3337 Englert Manfred Liebfrauenring 23 61160 Friedberg 06031/12906 Erbs Joachim Joh.-Schmidt-Straße 1 61194 Niddatal 06034/4868 Gonder Karl Eichelbergring 13 63654 Büdingen 06042/3542 Hohmann Armin Burgallee 6 61231 Bad Nauheim 06032/73162 Hornberg Anne Am Sand 16 61184 Karben 06039/3494 Hornberg Walter Am Sand 16 61184 Karben 06039/3494 Ingendahl Hans-Jörg Taunusstraße 20 61239 Ober-Mörlen 06002/992175, Fax 992176 Ingendahl Renate Taunusstraße 20 61239 Ober-Mörlen 06002/992175, Fax 992176 Janssen Monika Parkstraße 12 61194 Niddatal 06034/4783 Kleinillbeck Hiltrud Straßheimer weg 10 61191 Rosbach 06003/7582 Klingelhöfer Renate Weingartenstraße 1 63683 Ortenberg 06046/7152 Klos Rolf Pestalozzistraße 63688 Gedern 06045/4423 Konrad Heinz Sudetenstraße 8 35510 Butzbach-Griedel 06033/73905 Köstner Hermann Untere Liebfrauenstraße 12 61169 Friedberg 06031/15251 Kühle Dr. Karlheinz Am Errlich 10a 61191 Rosbach-Ndr-Rosb. 06003/1777 Langhans Mechthild Rembrandtstraße 1 61231 Bad Nauheim 06032/84285 Langhans Dierk Rembrandtstraße 1 61231 Bad Nauheim 06032/84285 Leyerer Anton Spessartring 19 61194 Niddatal 06034/3800 Mischke Georg Alte Frankfurter Straße 62 61118 Bad Vilbel 06101/66874 Möckel Edmund Am Kirschberg 17 61191 Rosbach 06003/3580 Obermann Wolfgang Kiefernweg 12 61169 Friedberg 06031/92465 Reichelt Brunhilde Wallgasse 8 63694 Glauburg 06041/4402 Schmidt Günter Am Dachsbau 13 61197 Florstadt 06035/5630 Schuster Hans-Joachim Heinrich-Rößler-Straße 19 60433 Frankfurt/M. 069/514896 Strack Hans-Dieter Altenburgstraße 14 63667 Nidda 06043/8518

54 AG SPD 60 Plus stellt sich vor fahrungen, unterschiedliche Auffassung und, was uns allen gemeinsam ist, wir sind alle noch am politischen Demokratie kennt keine Altersgrenze- Geschehen interessiert und fühlen uns der Zukunft ver- WIR sind eine der insgesamt 9 Arbeitsmannschaften in- pflichtet. Unsere Mitglieder agieren auch in kommunalen nerhalb der SPD, die im Rahmen der politischen Willen- Seniorenbeiräten bei Stadt, Land und Bund . bildung und im organisatorischen Ablauf der Partei eine besondere Bedeutung haben . Der AG 60 Plus gehören automatisch alle SPD Mitglieder an, die das 60 . Lebens- Ansprechpartner für die SPD-AG 60 Plus ist/sind: jahr vollendet haben, das sind ca . 250 .000 Mitglieder . Detlev Engel, Hanauer Str . 15, 61184 Karben Darüber hinaus sind auch Nichtmitglieder herzlich will- Telefon 06039/2520 kommen, soweit sie am politischen Denken und Han- deln interessiert sind . Renate Kingelköfer, Weingartenstr . 1a, 63683 Orters- berg, Telefon 06046/7152 WIR von 60 Plus verstehen uns als einen Kreis, an dem Zielvorstellungen für eine älter werdende Generation, Po- Karl-Heinz Hümmer, Kleeberger Str . 6, 35510 Butzbach, sition und Programme der SPD vorgedacht und formu- Telefon 06033/68521 liert werden . Außerdem verstehen wir uns als Vermittler zwischen den Generationen – zwischen Jung und Alt . Ruth Mühlenbeck, Am Söderpfad 33, 61169 Friedberg, Telefon 06031/13890 WIR wollen Garant sein für den Generationsvertrag . So arbeiten wir innerhalb unserer Partei so gut und solida- risch mit den „Jusos“ (Jungsozialisten) zusammen, z. B. am jährlichen Tag der Generation, bei Wahlkämpfen und Die Senioren-Union der CDU Wetterau am „Aktionstag gegen Rechts“ . Herzlich willkommen bei der Senioren-Union! WIR spiegeln die älter werdende Bevölkerung in der Wer wir sind? Bundesrepublik wider: Wir sind Berufstätige, Vorru- Um die Anliegen älterer Menschen in der Politik mehr heständler/innen, Rentner/innen, Familienfrauen und zur Geltung zu bringen, wurde von der CDU bereits -männer . Wir alle haben unterschiedliche Lebenser- 1985 in Hessen die Senioren-Union gegründet . Sie ist

55 die jüngste aber auch aktivste Vereinigung der CDU mit - Wir wollen das Ehrenamt stärken . Ohne das beispiel- über 7000 Mitgliedern und besteht aus 25 Kreisvereini- hafte Engagement der Senioren wäre so manche gungen . Selbsthilfegruppe, Nachbarschaftsinitiative oder so Die Senioren-Union steht auf der festen Basis der christ- mancher Verein nicht mehr vorstellbar lichen Werte und des christlichen Menschenbildes und setzt sich aktiv für den Bestand und Ausbau des frei- So erreichen Sie uns: heitlichen und sozialen Rechtsstaates ein . Kreisgeschäftsstelle: Senioren-Union Wetterau der CDU Pfingstweide 39, 61169 Friedberg, Telefon 06031/ Was wir bieten? 166080 - politische Informationen aus erster Hand Kreisvorsitzender: Herbert Wellenberg, Bachseifenweg 1 - aktive Mitarbeit an den Zielen der Senioren-Union 61169 Friedberg, Telefon 06031/61460 - Teilnahme an Tagungen, Kongressen und Seminaren auf Kreis-, Landes- und Bundesebene Unsere Stadtvereinigungen der Senioren-Union errei- - Kulturelle, politische und gesellige Veranstaltungen vor chen Sie Ort in Bad Nauheim: - Fahrten nach Brüssel, Berlin und Straßburg, Studien- Vorsitzender: Bernd Rohde, Hagebuttenweg 5a und Urlaubsreisen, Flusskreuzfahrten 61231 Bad Nauheim, Telefon 06032/81324 In Bad Vilbel: Was wir wollen? Vorsitzender: Willi Spriestersbach, Adolph-Kolpingstra- - Wir treten ein für mehr Mitwirkungsrechte der Senioren ße 27, 61118 Bad Vilbel, Telefon 06101/582127 in allen Bereichen der Gesellschaft In Friedberg: - Wir arbeiten und reden in allen politischen Ebenen mit, Vorsitzender: Fred Rauch, Hospitalgasse 4 wenn es um die Belange Älterer geht 61169 Friedberg, Telefon 06031/62424 - Die Seniorenbeiräte und Seniorenvertretungen in unse- In Karben: rem Land sollen gestärkt werden Vorsitzender: Alfons Bachmann, Geleitsweg 6 - Schutz des älteren Bürgers soll verstärkt und die inne- 61184 Karben, Telefon 06039/5397 re Sicherheit ausgebaut werden - Wir wollen den Ausbau nachberuflicher Betätigungs- felder sowie der Weiterbildung im Alter

56 Kommunale Sozialstationen

Sozialstation Niddatal Sozialstation Rosbach v. d. H., Wöllstadt Mittlere Wetterau

Haingraben 17 Hainweg 4 – 6 61191 Rosbach v. d. H. 61203 Reichelsheim Telefon 0 60 03/81 01 22 Telefon 0 60 35/1 87 89

Niddatal – Rosbach v. d. H. – Echzell – Florstadt – Wöllstadt Reichelsheim – Wölfersheim

• Beratungsgespräch • Häusliche Kranken- und Altenpflege durch qualifiziertes Fachpersonal • Kurse für pflegende Angehörige • Ärztlich verordnete Behandlungspflege, z.B. Verbandwechsel, Spritzen, Schmerztherapie, künstliche Ernährung usw. • Pflegegutachten für die Pflegekassen • Vermittlung von Fremdleistungen: – Essen auf Rädern – Pflegehilfsmittel – Hausnotrufsysteme Entspannung. Gesundheit. Genuss. Nutzen Sie unsere attraktiven und abwechslungsreichen Angebote: 2 Innenbecken Kneipp-Tretbecken Finnische Sauna Rückenmassage 1 Außenbecken Sonnendeck Sanarium Bandscheibenmassage Thermalmineralsole Parkgelände Farblichttherapie Fußreflexzonenmassage Liquid Sound Bistro Salz-, Aromaaufguss Gesichtsmassage Panoramacafé Lymphdrainage

Öffnungszeiten Therme: ganzjährig Mo–Do 8.00–22.00 Uhr, Fr–Sa 8.00–23.00 Uhr, So- u. Feiertag 8.00–18.00 Uhr, Freitags von 21.45–22.45 Uhr ausschließlich textilfreies Baden Öffnungszeiten Sauna: ganzjährig Mo–Do 12.00–22.00 Uhr, Fr 12.00–23.00 Uhr, Sa 10.00–23.00 Uhr, So- u. Feiertag 10.00–18.00 Uhr, Mittwochs ganztägig Damensauna www.therme-am-park.de Therme am Park · Ludwigstraße 40 · 61231 Bad Nauheim · Telefon: (0 60 32) 92 59 10