Unentdecktes Im Obermain-Jura
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
A M T S B L A
AMTSBLATT DES LANDKREISES LICHTENFELS Nummer 13 Herausgeber: Landratsamt Lichtenfels, Kronacher Str. 28 – 30, 96215 Lichtenfels Donnerstag, 29. Oktober 2020 Telefon: Telefax: Internet: E-Mail: 09571/18-0 Vermittlung 09571/18-300 www.landkreis-lichtenfels.de [email protected] Inhaltsverzeichnis: Seite Wasserrecht; Neubau und Betrieb einer Fischteichanlage auf dem Flurstück 1608 der Gemarkung Weismain, Stadt Weismain; Vorprüfung über die Umweltverträglichkeit - Feststellung über das Unterbleiben der Umweltverträglich- keitsprüfung (UVP) 84 Bevölkerungsstand des Landkreises Lichtenfels am 30.06.2020 85 Haushaltssatzung des Zweckverbandes Konventbau Klosterlangheim für das Haushaltsjahr 2020 85 Haushaltssatzung des Zweckverbandes "Kindergarten Schönbrunn" (Landkreis Lichtenfels) für das Haushaltsjahr 2020 86 Haushaltssatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Gärtenrother Gruppe (Landkreis Lichtenfels) für das Haushaltsjahr 2020 87 Satzung zur Regelung von Fragen der Entschädigung des Verbandsvorsitzenden und der Verbandsräte des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Gärtenrother Gruppe (Entschädigungssatzung) 23.07.2020 87 Allgemeinverfügung nach § 6 Abs. 10 Düngeverordnung; Vollzug der Verordnung über die Anwendung von Dün- gemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln nach den Grundsätzen der guten fachlichen Praxis beim Düngen (Düngeverordnung – DüV) vom 01.05.2020 88 Satzung für die öffentliche Wasserversorgungseinrichtung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Gärten- rother Gruppe, -
Liebe Burgkunstadter Bürgerinnen Und Bürger
11/2020 1 23. Jahrgang - Nr. 11 - kostenfrei in jeden erreichbaren Haushalt - Ausgabe November 2020 Liebe Burgkunstadter Bürgerinnen und Bürger, Ende September durfte ich zusammen mit unserer Verwaltungs- Texte in „Leichter Sprache“ mitarbeiterin Monika Petterich und Thomas Kinscher, dem Leiter Die Stadt Burgkunstadt sieht die Notwendigkeit auch den Mitbür- des Bauhofes, Apfelsaft aus eigener Ernte an die Kita-Kinder der gerinnen und Mitbürgern, die Sprach- und Verständnisbarrieren Burgkunstadter Kindergärten übergeben. Der Saft von städtischen haben, verschiedene Texte und Informationen zugänglich zu Apfelbäumen bei Ebneth ist sicherlich ein besonderer Genuss machen. Denn Teilhabe am aktuellen Zeitgeschehen ist uns sehr für die Kleinen. Dies ist eine sinnvolle Aktion, um frühzeitig wichtig. Über Inhalt, Menge und Informationsweg (Burgkunstadt das Verständnis für die Wertigkeit unserer heimischen Produkte aktuell, Homepage bzw. Bekanntmachungskasten) wird nach anzubahnen. pflichtgemäßem Ermessen entschieden. Die Früchte wurden von Bauhofmitarbeitern geerntet und in den Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom Bauhof haben viele Bauhof gebracht. Die Apfelpresse und das Saftmobil des Kreis- Äpfel geerntet. verbands für Gartenbau verarbeitete diese dort zu wohlschme- Sie haben sie in der Nähe vom Ebneth aufgesammelt. ckenden Apfelsaft. Insgesamt 110 Liter Saft kamen dabei heraus. Das Saft-Mobil hat aus den Äpfeln Saft gemacht. Die Freude war groß, als wir einen großen Teil der Gebinde an Das Saft-Mobil ist ein besonderes Auto. die beiden Kindergärten in Burgkunstadt übergaben. Auch die In dem Auto kann man Apfel-Saft pressen. Erzieherinnen freuten sich, so den Kindern etwas Abwechslung Es waren über 100 Liter Saft. bieten zu können. Die Kindergartenkinder bedankten sich bei Man kann den Saft dort auch ab·füllen lassen. -
Stadtverkehr Lichtenfels
VGN Info-Service Lokal spezial www.vgn.de 1 x buchen – MobiCard – Stadtverkehr VGN Onlineshop und VGN-App – Kolvenbach-Post WerbeAtelier 12 Monate extra-günstig mobil die fl exible Wochen- und Monatskarte immer für Sie bereit! shop.vgn.de Lichtenfels • für eine Person • für bis zu 6 Personen (max. 2 ab 18 Jahre) Sie können VGN-Tickets einfach ausdrucken, mit der Post • an 12 aufeinander folgenden Monaten gültig • Mitnahme: Montag bis Freitag ab 9 Uhr, Gratis-App Online Tickets erhalten oder auf dem Handy anzeigen lassen. kaufen • günstigste Fahrkartenart am Wochenende und an Feiertagen rund um die Uhr VGN Fahrplan & Tickets • Zusendung nach Hause, • 2 Fahrräder* anstelle von 2 Personen bequeme Abbuchung • 1 Hund shop.vgn.de • Kündigung monatlich möglich • unentgeltlich übertragbar ForchheimLichtenfels 9-Uhr-Spar-Tipp: • 7 oder 31 Tage gültig Ab 9 Uhr • Gültigkeitsbeginn frei wählbar fahren & sparen Mit der Gratis-App „VGN Fahrplan & Tickets“ Mehr Auswahl beim Fahren & Sparen kaufen Sie Einzelfahrkarten und TagesTickets www.mobicard.de schnell & komfortabel. Schnupper-Abo für 3 Monate – Einfach App laden und abfahren! Fahrplan-Info ideal zum Ausprobieren 6 Monate günstig mobil – für Ihren Einsatz nach Wunsch, re z. B. als Winter-Abo -F ize N i G t V Ihr Abo plus Mitnahme Den ganzen Tag oder • für bis zu 6 Personen (max. 2 ab 18 Jahre) das gesamte Wochenende mobil • Mitnahme: Montag bis Freitag ab 19 Uhr, • für bis zu 6 Personen (max. 2 ab 18 Jahre) am Wochenende und an Feiertagen rund • Mitnahme ganztags um die Uhr • Fahrräder* anstelle von Personen VGN-Freizeit-Linien (1.5.–1.11.2019) • 2 Fahrräder* anstelle von 2 Personen • 1 Hund • 1 Hund • Wochenend-Bonus: Am Samstag gekauft, ist der Sonntag mit drin! Steigen Sie ein: z. -
Maineck - Lichtenfels Götz 1 Omnibusbetrieb Götz, Tel.: 09572/1222
Maineck - Lichtenfels Götz 1 Omnibusbetrieb Götz, Tel.: 09572/1222 Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Mo-Fr Verkehrsbeschränkungen S S Maineck 05:30 06:15 06:40 ---- 08:00 09:00 Prügel 05:32 06:17 06:43 ---- 08:02 09:02 Baiersdorf 05:34 06:19 06:48 ---- 08:04 09:04 Weismain - Baiersdorfer Str. 05:37 06:22 06:52 ---- 08:07 09:07 Weismain - Kirchplatz 05:40 06:25 06:55 ---- 08:10 09:10 Weismain - Burgkunstadter Str. 05:41 06:26 06:57 ---- 08:11 09:11 Woffendorf 05:45 06:30 ---- 07:20 08:15 09:15 Altenkunstadt - Galgenberg 05:46 06:31 ---- 07:22 08:16 09:16 Altenkunstadt - Sparkasse 05:48 06:33 ---- 07:25 08:18 09:18 Altenkunstadt - Theodor-Heuss-Str. 05:50 06:35 ---- 07:28 08:20 09:20 Burgkunstadt - Bahnhof 05:52 06:37 07:02 ---- 08:22 09:22 Burgkunstadt - E-Center/Aldi ---- ---- ---- ---- 08:23 09:23 Burgkunstadt - Schulzentrum ---- ---- 07:15 07:35 ---- ---- Burgkunstadt - Sparkasse 05:55 06:40 07:18 ---- 08:25 09:25 Weidnitz 05:57 06:42 07:20 ---- 08:27 09:27 Neuses 05:58 06:43 07:21 ---- 08:28 09:28 Horb 06:00 06:45 07:23 ---- 08:30 09:30 Zettlitz 06:01 06:46 07:24 ---- 08:31 09:31 Marktzeuln 06:04 06:50 07:28 ---- 08:34 09:34 Lettenreuth 06:06 06:52 07:30 ---- 08:36 09:36 Schwürbitz 06:08 06:54 07:32 ---- 08:38 09:38 Neuensee - Berg 06:10 06:56 07:34 ---- 08:40 09:40 Neuensee - Dorfplatz 06:11 06:57 07:35 ---- 08:41 09:41 Michelau - Friedhof 06:13 07:00 07:37 ---- 08:43 09:43 Michelau - Brunnen 06:15 07:02 ---- ---- 08:45 09:45 Michelau - Norma 06:16 07:05 ---- ---- 08:46 09:46 Schney - Raiffeisen 06:18 07:08 ---- ---- 08:48 09:48 Schney - Grundschule 06:20 07:10 ---- ---- 08:50 09:50 Lichtenfels - Mainau 06:23 07:13 ---- ---- 08:53 09:53 Lichtenfels - Bahnhof 06:25 07:15 08:00 ---- 08:55 09:55 Lichtenfels - Gymnasium ---- 07:20 07:55 ---- ---- ---- Lichtenfels - HOS ---- 07:25 07:52 ---- ---- ---- Lichtenfels - St. -
Coburg Burgkunstadt W Eismain a Lte N
Keltenspielplatz Geschicklichkeitspfad Parkplatz R-Bahnhof Maßstab 1: 35.000 · 0 km 1 km Geobasisdaten © Bayerische Vermessungsverwaltung 534/14 Coburg Burgkunstadt Lichten- fels Alten- kunstadt Kulmbach Weismain Bayreuth Bamberg -jura.de maIn 1. Wälder über Burgkunstadt 3. Über die grünen Mainauen An der Kreisstraße biegen wir nach rechts ab; ein kurzes www.ober Stück der Kreisstraße folgend, führt uns der Wanderweg Länge: 12.5 km • 275 hm auf & ab • Gehzeit 3½ h Länge: 9.4 km • 100 hm auf & ab • Gehzeit 2½ h wieder zurück zu unserem Ausgangspunkt nach Baiers- www.schettler-consulting.de · KG Consulting Schettler Ausgangs- & Endpunkt: Bahnhof Burgkunstadt (T-1500) Ausgangs- & Endpunkt: Baiersdorf (T-1616) dorf. Layout: & Konzept Markierung: Markierung: Auf nach Burgkunstadt! Wir starten unsere Wanderung Wir starten am Ortseingang von Baiersdorf, vor dem Altenkunstadt am Bahnhof mit Markierung . Über den sehenswer- „Fränkischen Hof“ und wenden uns bei Wegweisertafel ten Marktplatz kommen wir mit sich weitender Aussicht 1616 mit Markierung in westlicher Richtung aus der über das Maintal bei Wegweiser 1525 auf den kleinen Ortschaft hinaus. Rundweg , und 200 m später bei Tafel 1523 erreichen Feldwege führen uns über leicht welliges Gelände ober- wir den zertifi zierten Gottesgartenrundweg Nord , dem halb von Woffendorf in Richtung Altenkunstadt, dessen www.stadt-weismain.de · www.burgkunstadt.eu · www.altenkunstadt.de wir scharf links abbiegend in Richtung Ebneth folgen. Burgkunstadt Kienmühle wir bald erreichen. Altenkunstadt ist uralt; se- Weismain Stadt · Burgkunstadt Stadt · Altenkunstadt Gemeinde Wunderbar geschwungene Wald- und Wiesenwege ober- henswert ist die imposante Kirche aus dem 16. Jh., sowie Prügel Herausgeber: halb von Meuselsberg bringen uns ein wenig später zum die Synagoge, die auf die jüdische Vergangenheit Alten- beeindruckenden Ebnether Felsenlabyrinth und vorbei an kunstadts verweist und heute als Kulturraum dient. -
B E G R Ü N D U N G
B E G R Ü N D U N G zum Vorhabenbezogenen Bebauungsplan "Photovoltaik-Freiflächenanlage Buch am Forst" STADT LICHTENFELS Aufstellungsbeschluss: 11.02.2019 Flächennutzungsplan: in Kraft getreten am 1986 Genehmigungsbehörde: Landratsamt Lichtenfels Verfahrensträger: STADT LICHTENFELS Marktplatz 1/ 5 96215 Lichtenfels Vorhaben- und Neue Energie Obermain eG Erschließungsträger: Am Hahn 15 96215 Lichtenfels SÜDWERK Projektgesellschaft mbH Sternshof 1 96224 Burgkunstadt Entwurfsverfasser: HTS-Plan GmbH Stöhrstrasse 51 96317 Kronach aufgestellt: Stand Entwurf Kronach, 30.10.2019 Begründung mit Umweltbericht zum Vorhabenbezogenen Bebauungsplan "Photovoltaik-Freiflächenanlage Buch am Forst" STADT LICHTENFELS Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 4 2. Grundlagen und Planungsverlauf 4 3. Örtliche Gegebenheit 4 3.1 Lage im Raum und überörtliche Infrastruktur 4-5 3.2 Einwohnerzahl, Gemarkungsfläche 5 4. Raumplanung und benachbarte Gemeinden 5-6 5. Örtliche Planungen 6 5.1 Flächennutzungsplan 6 5.2 Bezug zu benachbarten Bebauungsplänen 6 6. Beschaffenheit und Lage des Plangebietes 6 6.1 Größe, Lage und Bestand 6 6.2 Topografie, Klima und Vegetation 6-7 6.3. Hydrologie 7 6.4. Geologie 7 6.5 Altlasten 7 6.6 Immissionen 7 6.7 Denkmalpflege 7 6.8 Bergbau 7 7. Geplante bauliche Nutzung 8 7.1 Anlage A 8 7.2 Anlage B 8 8. Maßnahmen zur Grüngestaltung und Landschaftspflege 8 8.1 Allgemeine Maßnahmen 8-9 8.2 Ausgleichsmaßnahmen 9-11 9. Vorgesehene Erschließung 11 9.1 Verkehr 11 9.2 Abwässer 11-12 9.3 Versorgung mit Wasser, Strom, Erdgas und Telekommunikation 12 9.4 Abfallbeseitigung 12 9.5 Immissionsschutz 12 9.5.1. Blendwirkung 12 9.5.2 Elektrische und magnetische Felder 12 9.5.3 Einwirkungen aus landwirtschaftlicher Nutzung 13 9.5.4 Luftreinhaltung 13 9.6 Artenschutz 13 9.7 Objektschutz 13 9.8 Abwehrender Brandschutz, Belange der Feuerwehr 13-14 HTS-Plan GmbH Stöhrstrasse 51 96317 Kronach Begründung mit Umweltbericht zum Vorhabenbezogenen Bebauungsplan "Photovoltaik-Freiflächenanlage Buch am Forst" STADT LICHTENFELS Seite 3 Seite 10. -
Marktzeuln ZEULNER FREISCHIESSEN 2009
SG 1820 e. V. Marktzeuln ZEULNER FREISCHIESSEN 2009 Wertung KLEINKALIBER GLÜCKSCHEIBE 1 (149) Stettner Lorenz Michelau 34,9 Teiler 2 (15) Weber Achim Schney 1887 e.V. 47,5 Teiler 3 (25) Lind Petra Marktzeuln 58,1 Teiler 4 (71) Knauer Klaus Weidhausen SSG 1888 65,7 Teiler 5 (70) Gernert Christian Schney 1887 e.V. 66,1 Teiler 6 (4) Heim Manfred Marktzeuln 69,6 Teiler 7 (67) Neuhuber Hans Hollfeld 71,8 Teiler 8 (38) Mayer Richard Redwitz 80,7 Teiler 9 (60) Maier Sebastian Wallenfels 83,8 Teiler 10 (26) Scheler Thomas Neuensorg 91,7 Teiler 11 (66) Wunder Roland Hollfeld 99,1 Teiler 12 (122) Göhl Reinhold Redwitz 101,6 Teiler 13 (81) Wich Stefan Schwürbitz 1874 103,1 Teiler 14 (9) Linz Michael Marktzeuln 109,1 Teiler 15 (127) Heim Kerstin Marktzeuln 109,3 Teiler 16 (3) Köhlerschmidt Erwin Michelau 109,5 Teiler 17 (91) Gahn Carina Grub a. Forst 113,5 Teiler 18 (28) Leepa Lothar Staffelstein 1962 e.V. (SSG) 115,2 Teiler 19 (133) Kalla Lothar Burggrub 121,8 Teiler 20 (5) Lauterbach Jochen Weismain 122,2 Teiler 21 (31) Gruber Josef Marktzeuln 123,1 Teiler 22 (72) Zillig Gerda Marktzeuln 126,8 Teiler 23 (45) Heck Alfred Burgkunstadt 127,6 Teiler 24 (16) Schmidt Philipp Hollfeld 128,5 Teiler 25 (27) Linz Elfriede Marktzeuln 130,3 Teiler 26 (142) Degen Robert Hollfeld 137,3 Teiler 27 (29) Roßbach Michael Einberg 140,4 Teiler 28 (150) Bahr Manfred Marktzeuln 141,0 Teiler 29 (49) Plößer Alfred Hollfeld 141,6 Teiler 30 (139) Wagner Thomas Marktzeuln 147,9 Teiler 31 (42) Minschke Manfred Michelau 148,3 Teiler 32 (65) Breunig Edmund Hollfeld 149,2 Teiler 33 (157) Geßlein Josef Marktzeuln 149,9 Teiler 34 (113) Spaderna Daniel Staffelstein 1962 e.V. -
Weismainer Jurabote 09/2020 Jurabote 1 Mitteilungsblatt Der Stadt Weismain
WeismainerWeismainer Jurabote 09/2020 Jurabote 1 Mitteilungsblatt der Stadt Weismain Nr. 9 24. Sept. 2020 25. Jg. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ein Thema, dass viele Bürger in wird deshalb innerhalb der nächsten 4 Wochen wieder den Weg der jetzigen Zeit bewegt ist mit in die Stadtmitte finden. Sicherheit der Mobilfunkausbau in unserem Stadtgebiet, speziell der Aufgrund der Parkplatzsituation im Kleinziegenfelder Tal wurde geplante Funkmast in Modschiedel. ein Konzept erstellt, das bereits dem Stadtrat sowie den Orts- Ich darf Ihnen versichern, dass sich sprechern vorliegt. Dieses Konzept wurde vorab bereits mit den die Verwaltung umfassend in die Verantwortlichen im Landratsamt (Untere Naturschutzbehörde, Thematik eingearbeitet hat und Abteilung Tourismus) besprochen. Ziel ist einerseits eine Ent- versucht einen Weg zu finden, bei schärfung der Unfallgefahr durch Wildparken, andererseits eine dem das Allgemeinwohl wie auch Aufwertung des Kleinziegenfelder Tals als Wander- und Kletterge- der Netzausbau gleichermaßen biet. Da im Rahmen des Konzeptes noch Verhandlungen anstehen, berücksichtigt werden. Zu dieser werden wir ihnen dieses erst in einer der nächsten Ausgaben des Thematik habe ich den Stadtrat Juraboten vorstellen können. regelmäßig über den derzeitigen Sachstand informiert und am 14.09.2020 eine außerplanmäßi- Für den vor uns liegenden goldenen Oktober wünsche ich ihnen ge Fraktionsausschusssitzung durchgeführt, um gemeinsam zu alles Gute und viel Gesundheit. besprechen, welche Möglichkeiten des weiteren Vorgehens sich bieten. Für die drei anderen Standorte in unserem Stadtgebiet steht die Stadtverwaltung in ständigem Kontakt zu den Betreiberfirmen, Mit den besten Grüßen sollten auch hier konkrete Angaben vorliegen, wird in jeder der betreffenden Ortschaft eine Ortsbegehung mit allen Beteiligten Ihr Michael Zapf sowie den Bürgern stattfinden. -
Ausgabe 02/2015
Inhalt Impressum Das Magazin des Tourismusvereins Land- kreis Lichtenfels e.V. ist gratis und erscheint 4x jährlich in einer Auflage von 50.000 Ex- emplaren. Die Verteilung erfolgt an alle Haushalte. Außerdem liegen kostenlose Ex- emplare in den Kommunen, in öffentlichen Einrichtungen, Hotels, Pensionen und Gast- stätten, Kliniken und den Tourist-Informa- tionen aus. Die bundesweite Abdeckung erfolgt per Postversand sowie über Messen und Ausstellungen. Herausgeber Tourismusverein Landkreis Lichtenfels e.V. c/o Landratsamt Lichtenfels Kronacher Straße 30 ∙ 96215 Lichtenfels Tel.: 0 95 71/ 1 83 67 ∙ tourismusverein@landkreis- lichtenfels.de Vorsitzender: Christian Meißner, Landrat des Landkreises Lichtenfels Geschäftsführerin: Andrea Musiol Projektbetreuung: Andreas Grosch Redaktion & Layout Mathias H. Walther Am Hang 1 ∙ 96482 Ahorn Tel.: 0 95 65 / 6 14 65 Mobil: 01 72 / 8 43 15 15 [email protected] Christoph Winter, Büro für Kommunikation Gustav-Hirschfeld-Ring 13 ∙ 96450 Coburg Tel.: 0 95 61 / 2 81 63 Mobil: 01 51 / 20 57 72 47 [email protected] Druck Mediengruppe Oberfranken Druckereien GmbH & Co.KG Gutenbergstraße 1 ∙ 96050 Bamberg Tel.: 051 / 18 82 53 [email protected] 3 4 Franken feiern Feste ie sind Franke? Am besten ein Oberfran- Die größten, und über die Landkreisgrenzen ke? Dann wissen Sie ja, wie gerne, wie bekanntesten Feste finden alljährlich in der ausgelassen und wie genussvoll hier gefei- Kreisstadt Lichtenfels statt: das Schützen- und ert wird. Und allen unsere Gästen, die Volksfest der Königlich Privilegierten Scharf- wir hier am Obermain und im Jura gerne als schützengesellschaft (10. bis 19. Juli) und der Freunde willkommen heißen, wollen wir einen Korbmarkt (19. -
September 2018 AMTSBLATT 1 DER GEMEINDE ALTENKUNSTADT
Nr. 9 - 24. September 2018 AMTSBLATT 1 DER GEMEINDE ALTENKUNSTADT 46. Jahrgang Nr. 9 - 24. September 2018 kostenfrei in jeden erreichbaren Haushalt Verehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, der Gemeinderat hat die Konzessionsverträge für Strom und Gas Bei herrlichem Sonnenschein haben wir mit vielen Gästen aus an das Bayernwerk vergeben. Damit konnte ein jahrelanges Aus- nah und fern unser Straßenfest gefeiert. Schon zum 39. Mal waren schreibungsverfahren erfolgreich und rechtssicher beendet und die Theodor-Heuss-Straße und die Gerbergasse an diesem Tag ein ein möglicher Rechtsstreit vermieden werden. Die Gemeinde hat Besuchermagnet für die Festbesucher. Wir bedanken uns ganz unter Zuhilfenahme eines Beratungsbüros über den Bayerischen herzlich bei unseren heimischen Vereinen und Organisationen, Gemeindetag ein erneutes Ausschreibungsverfahren durchge- die den Besuchern ein reichhaltiges Angebot von kulinarischen führt. Dabei konnte sich das Bayernwerk durchsetzen. Aufgrund Köstlichkeiten, sowie Aktionen für Groß und Klein geboten des Ergebnisses des Wettbewerbsverfahrens wurde ein Vertrag haben. mit einer Laufzeit bis zum Jahre 2038 geschlossen. Damit hat die Gemeinde einen sicheren Partner für die Strom- und Gasleitungen. Kürzlich wurde dieser Vertrag von Bezirks- leiter Bernd Göttlicher im Beisein von dem Kommunalberater Burkhard Butz, Bayernwerk, im Rathaus unterzeichnet. Als erste Investition hat das Bayernwerk angekündigt, in die Erneuerung der Gasbezugsstation in Pfaffendorf rund 800 000 € investieren zu wollen. Zum Stromnetz der Gemeinde gehören das Strom- netz im Mittel- und Niederspannungsbereich mit einer Länge von mehr als 155 km. Zur sicheren Stromversorgung der 1 815 Hausanschlüsse wurden 55 Trafostationen und 144 Kabelverteiler installiert. Zudem garantiert das mehr als 31 km lange Vertei- Die Schule hat begonnen! Allen, die sich in den Dienst der lernetz und die Hausanschlüsse eine sichere Gasversorgung für Schulweghelfer stellen, gebührt ein herzlicher Dank für das en- insgesamt 500 Hausanschlüsse in Altenkunstadt, Woffendorf gagierte Mitmachen. -
Flechtkultur Zum Mitnehmen
Flechtkultur zum Mitnehmen Firma Kontakt Angebot Öffnungszeiten CREATION CRETTAZ GmbH Telefon: 1.000 m² Ausstellungsfläche/Geschäft Montag bis Freitag: Barbara Crettaz 09571 9496891 08:00 – 12:00 Uhr und Bürgermeister-Prell-Straße 18 Fax: Flechtdesign aus Acrylglas und Edelstahlrahmen für den 14:00 – 16:00 Uhr 96215 Lichtenfels 09571 9496895 In- und Outdoorbereich. Mobil: Maßanfertigungen von Sicht- und Windschutzelementen, und nach telefonischer 0170 2036454 Raumteiler, Lichtobjekte, Deckengeflechte, Gartenkunst, Vereinbarung E-Mail: leuchtende Ess- und Clubtische, Terrassen- und Lounge- [email protected] Möbel, Sitzbänke, Sessel und Stühle, Accessoires aus Internet: Acrylglas wie Sektkühler, Blumenschalen, Pflanzkörbe, www.creation-crettaz.de Tischvasen ADAM SCHMIDT GmbH & Co. KG Telefon: Lagerverkauf Montag bis Donnerstag: Michael Dinkel 09571 9581-0 07:15 – 12:00 Uhr und Eichenweg 2 Fax: Korbwaren aller Art in riesiger Auswahl 12:45 – 16:15 Uhr 96215 Lichtenfels 09571 9581-10 Mobil: (Größtenteils werden die Artikel aus dem Ausland Freitag: 0172 8351110 importiert) 07:15 – 13:45 Uhr E-Mail: [email protected] Internet: www.korbwaren-schmidt.de KRAUSS A. Telefon: Privaträume nach telefonischer 09571 5333 Herr und Frau Krauß Vereinbarung Unterwallenstadter Weg 4 Blumen-Ampeln, Blumen-Säulen, Wandhänger, 96215 Lichtenfels Flaschenkörbe, Zeitungsständer und Schirmständer 1 Die Flechtstube Telefon: Werkstatt und Ausstellungsräume Montag bis Freitag: Bernd Witzgall 09571 8499 07:00 – 12:00 Uhr und OT Schney Telefax: Körbe aller -
NACHRICHTEN Amtliches Bekanntmachungsorgan Des Marktes Ebensfeld
EBENSFELDER NACHRICHTEN Amtliches Bekanntmachungsorgan des Marktes Ebensfeld Pfarrkirche „Mariä Verkündigung“ Ebensfeld - Foto: Sophie Steidel Jahrgang 40 Freitag, den 31. Mai 2019 Nummer 22 Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Zahnärztlicher Notdienst Die nächste Sitzung des Bau- und Umweltausschusses findet Der zahnärztliche Notfalldienst in Oberfranken erstreckt sich am Dienstag, den 18. Juni 2019 statt. auf die Behandlungszeit in der Praxis von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr. Bauanträge, die in dieser Sitzung behandelt werden sollen, bit- Rufbereitschaft des notdiensthabenden Zahnarztes in der Zeit ten wir bis spätestens Donnerstag, den 06. Juni 2019 im Rat- von 0.00 Uhr bis 24.00 Uhr. haus, Zimmer U 13 (1. Untergeschoss), abzugeben. 30./31. Mai 2019 Die Turnhalle ZA Ulrich Teichert, Max-Birner-Str. 20, 96264 Altenkunstadt, 09572/1630 ist während der Pfingstferien geschlossen Die Turnhalle bleibt während der Pfingstferien in der Zeit vom 01./02. Juni 2019 Montag, 10. Juni bis einschließlich Sonntag, 23. Juni 2019, ZA Trpimir Todoric, Wohnsiger Weg 13, 96260 Weismain, geschlossen. 09575/225 Ebensfeld, 20.05.2019 08./09. Juni 2019 Bernhard Storath Erster Bürgermeister ZÄ Kerstin Teichert-Kleinschmidt, Langheimer Str. 52, 96264 Altenkunstadt, 09572/603273 Änderungen, welche sich nach Drucklegung im Notdienst Holzverstrich Ebensfeld ergeben, können der Internetseite www.notdienst-zahn.de Samstag, den 08. Juni 2019 um 10.00 Uhr entnommen werden, da hier jeweils der aktuellste Stand hin- Treffpunkt: Rathaus/Bauhofhalle terlegt ist. Ebensfeld - 2 - Nr. 22/2019 INFOSEITE Öffnungszeiten im Rathaus Pflegezentrum Obermain und ambulante Pflege 24 Stunden erreichbar, 09547/6260 oder 0172/8606260 Montag-Mittwoch ....................................07.15-16.00 Uhr Donnerstag .............................................07.15-18.00 Uhr Pfarreienverbund Ebensfeld Freitag ....................................................07.15-12.00 Uhr Pfarreien Ebensfeld, Döringstadt, Eggenbach, Erreichbarkeit des 1.