Ausgabe 6 • Dezember 2015

Musik verbindet - weit über die Grenzen hinaus! Der Musikverein Gampern wünscht allen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Liebe Musikfreunde

Sehr geehrte Ein aufregendes Jahr liegt hinter uns. Um unsere mu- Gampernerinnen und Es war eine Zeit mit vielen Projekten, sikalischen Fer- Gamperner, liebe Freun- Erfahrungen und musikalischen Ein- tigkeiten weiter de des Musikvereines! drücken. zu verbessern, absolvierte der gesam- Den Start machte im April die Konzert- te Musikverein einen Seminartag zum Das Jahr 2015 geht zu Ende und die wertung in . In der Leistungs- Thema „Klang und Intonation im Bla- Musikerinnen und Musiker des Mu- stufe C freuten wir uns mit 128 Punk- sorchester“. Referent Thomas Wieser sikvereins gehen wieder von Haus ten über eine deutliche Verbesserung. (Deutschland) arbeitete auf eine sehr zu Haus und bringen vorweihnacht- Die Jugendarbeit liegt mir in Gampern motivierende Art und Weise mit uns liche Lieder zu Ihren Haustüren. besonders am Herzen. In den Händen und verhalf uns dadurch zu einem Unsere einzelnen Bläsergruppen der Jugend liegt auch die Zukunft großen Fortschritt. Den Abschluss un- möchten Sie feierlich auf das kom- des Musikvereins. Ich bin daher sehr seres musikalischen Jahres bildete das mende Weihnachtsfest einstimmen froh, dass wir unsere Bläserklasse in Herbstkonzert am 21.11.2015 in der und natürlich freuen wir uns sehr der Volksschule Gampern fortführen Volksschule Gampern. Es freut mich über freiwillige Spenden und be- konnten und möchte darauf hinwei- besonders, dass Sie uns mit Ihrem Be- danken uns dafür herzlich! sen, dass im Herbst 2016 eine neue such und Applaus Ihre Wertschätzung Dass der Musikverein Ihre Spenden Bläserklasse in der Volksschule (2. und entgegen brachten. immer sehr sinnvoll einsetzt, sieht 3. Klassen) starten wird. Dazu werden Zum Abschluss möchte ich mich man zum Beispiel an der im letzten am Ende des laufenden Schuljahres In- noch bei allen MusikerInnen für euren Jahr gegründeten Bläserklasse. Ich strumente vorgestellt und Anmeldun- Einsatz während des ganzen Jahres darf mich an dieser Stelle bei unserer gen zur Bläserklasse 2016 ausgeteilt. bedanken. Die Gemeinschaft, der Zu- Kapellmeisterin Katharina ganz herz- Mit vielen Ausrückungen während des sammenhalt und die Freude am Mu- lich für ihren Einsatz bedanken. Die Sommers konnten wir das kommuna- sizieren sind Werte, die das Gelingen jungen NachwuchsbläserInnen ma- le Geschehen mitgestalten. Die Musik im Musikverein möglich machen. Ich chen uns jetzt schon eine sehr große begleitet uns bei freudigen aber auch freue mich auf weitere musikalische Freude und wir sind auch in Zukunft traurigen Anlässen. Leider mussten wir Erlebnisse mit euch! bemüht, den jungen Menschen in heuer um einen sehr lieben Kamera- Liebe Bevölkerung von Gampern! Ich Gampern eine sinnvolle Freizeittä- den trauern. Unser Musikkollege Bert- hoffe, wir haben Sie gut durch das tigkeit, wie eben das Erlernen eines hold Friedl ist von uns gegangen und Jahr begleitet. Ich wünsche Ihnen eine Instrumentes, zu ermöglichen. hinterlässt nicht nur musikalisch, son- schöne Vorweihnachtszeit! Abschließend darf ich mich noch dern besonders auch menschlich eine bei allen Gönnern des Musikvereins Lücke im Musikverein. Wir erinnern uns Musikalische Grüße, Gampern recht herzlich für ihre tat- gern an die schöne Zeit mit ihm! Katharina Ramsauer kräftige Unterstützung bedanken. Wir, die Musikerinnen und Musiker, wünschen Ihnen allen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Obmann, Josef Hochrainer Ehrung des Musikvereins durch LH Dr. Josef Pühringer im Landhaus Linz für die regelmäßige Teilnahme an Konzertwertungen.

Ausgabe 6 · Dezember 2015 2 Rund um den Musikverein Tätigkeitsbericht

1.2. Eisstockschießen vs MMK Die Neuen im Musikverein In Memoriam Seewalchen 8.2. Kinderfasching Im Gedenken 15.3. Musikskifahren Hüttenroas an unseren 21.3. Geburtstagsfeier Ziegl Josef lieben ver- 29.3. Palmsonntag storbenen 18.4. Konzertwertung Saxophonis- 25.4. Jahreshauptversammlung Lara Sulzberger ten Berthold 3.5. Florianimesse & Tag Sophia Steiner 12 Jahre, Piesdorf Friedl, der lei- der Blasmusik 14 Jahre, Bierbaum der viel zu früh von uns gehen 16.5. Rüstorf 155 Jahr Jubiläum Instrument: Schlagzeug musste: Berthold, wir werden Instrument: Querflöte 17.5. Erstkommunion Hobbys: Rad fahren, Querflöte, dich in sehr guter Erinnerung 22.5. Geburtstag Mahringer Georg Hobbys: schwimmen, draußen behalten und können es beina- 29.5. Ottnang 150 Jahr Jubiläum Klavier, Freundinnen spielen he spüren, dass du uns weiter treffen 31.5. FF Gampern Frühschoppen tatkräftig unterstützt. 4.6. Fronleichnam 19.6. FF Baumgarting Fest 20.6. Firmung und Marschwertung in 21.6. FF Baumgarting Wir gratulieren... Frühschoppen 5.7. Pfarrfest ...unserem Hornisten 12.7. FF Steindorf Frühschoppen Sepp Ziegl zu seinem 18.7. Bezirkslandjugendfest 60. Geburtstag und 19.7. MMK Seewalchen unserem Posau- Frühschoppen nisten Georg Mah- 26.7. Pavillonfrühschoppen ringer zu seinem 15.8. Seewalchen Besondere Leistungen 50. Geburtstag. Promenadenfrühschoppen 23.8. Raika Versammlung Die zwei talentierten Musikerinnen Im Kreise von Familie, Freunden und 30.8. Schörfling 180 Jahr Jubiläum Hannah Friedl (Klarinette) und Vik- Musikern wurde gebührend gefeiert! 18.9. Einweihung Volksschule toria Röthleitner (Tenorhorn) erhiel- Herzlichen Dank nochmals, dass wir & Hort ten beim Landeswettbewerb „prima dabei sein durften! 3.10. Seminar Thomas Wieser la musica 2015“ in Gallneukirchen 4.10. Erntedank Fest jeweils den 1. Preis. Hannah Friedl 10./11.10. Musikausflug Laabertal konnte sich mit ihrer herausragenden Statistik 15.10. Angelobung Gemeinderat Leistung sogar für den Bundeswett- 25.10. Heldenehrung bewerb Ende Mai in Eisenstadt quali- Mitglieder: 50 1.11. Allerheiligen fizieren und schaffte es auch dort zum Altersdurchschnitt: 30,76 21.11. Herbstkonzert hervorragenden 1. Preis.  38 %  62 % 5./6.12. Weihnachtsmarkt Wir gratulieren beiden Musiktalenten Marketenderinnen: 5 Dez. Weihnachtsblasen herzlichst!

Dezember 2015 · Ausgabe 6 3 Musik-Ausflug Regensburg – Laaber – Kelheim: meister von Laaber zapfte auch ein 50 Heuer lud uns der Musikverein der Laabertaler Liter Fass Bier an, was dem Ganzen eine Oktoberfeststimmung verlieh. Der musi- Musikanten zu ihrem 40-jährigen Jubiläum ein. kalische Schmankerl-Abend ging viel zu schnell zu Ende. Die Einladung nach Bayern war eine Sonntags stand Weltenburg in Kelheim gute Gelegenheit, unseren Musikaus- am Programm. Eine Delegation der flug damit zu verbinden. Laabertaler begleitete uns. Weltenburg, Am 10. Oktober war es dann soweit. ein Kloster der Benediktiner, besitzt Mit dem Autobus ging es zuerst nach nicht nur eine prunkvolle Klosterkirche, Regensburg. Dort angekommen, wur- sondern auch eine eigene Klosterbraue- den wir bereits von den Laabertalern rei, die erstmals im Jahre 1050 erwähnt sehr nett empfangen, die uns die wun- wurde und auch mit der Bezeichnung derschöne historische Altstadt von Re- „Älteste Klosterbrauerei“ wirbt. Nicht gensburg zeigten. Abends ging es dann nur das Kloster, auch Biergarten und musikalisch zur Sache. Es begann am Gaststätte ziehen viele Besucher an. Die Marktplatz von Laaber mit den Laaber- original bayerische Weißwurst blieb uns talern, den Jungen Wilden aus dem leider verwehrt, denn bei unserer An- Laabertal, der Musikkapelle Bernau vom kunft schlug es genau 12 Uhr Mittag. Chiemsee und dem Musikverein Gam- Schade eigentlich! Das leibliche Wohl pern. Nach einigen Einzeldarbietungen kam aber nicht zu kurz. Danach ging es jeder Kapelle, spielten alle gemeinsam zum nächsten Highlight des Tages. Eine den Bayerischen Defiliermarsch und ca. 30 minütige, wunderschöne Schiff- die Bayernhymne unter der Leitung des fahrt auf der Donau, bei traumhaftem Laabertaler Dirigenten Christian Wein. Wetter, führte uns am geographisch Ohne vorausgehende Probe klappte interessanten Donaudurchbruch vorbei das Zusammenspiel einwandfrei, freute nach Kelheim, wo wir nach herzlicher sich Wein. Der anschließende Festgot- Verabschiedung der Laabertaler Dele- tesdienst in der Pfarrkirche St. Jakobus in gation unsere Heimfahrt Richtung Gam- Laaber war sehr feierlich. Danach wurde pern antraten. in der Mehrzweckhalle weitergefeiert. Der Musikausflug über die Grenze hin- Zusammen mit der Musikkapelle Bernau aus nach Bayern, zu den Laabertaler Mu- konnten wir zünftig unser Frühschop- sikanten, wird uns noch lange in guter penprogramm darbieten. Der Bürger- Erinnerung bleiben

Ausgabe 6 · Dezember 2015 4 Frühschoppen, Musikfeste,...

Die diesjährigen Sommermonate – mer sind hier noch nicht eingerechnet. Juni, Juli, August – waren anstrengend Das heißt, die Musikerinnen und Musi- für uns Musiker. Neben zahlreichen ker waren im Durchschnitt mehr als 2 Frühschoppen wurden wir auch zu vie- mal pro Woche zusammen unterwegs. len Musikfesten anderer Musikkapellen Obwohl es manchmal anstrengend eingeladen. Somit kamen wir auf insge- und stressig für uns war, überwiegt samt 14 Ausrückungen. Die 15 Musik- trotzdem der Spaß am gemeinsamen proben bzw. Marschproben im Som- Musizieren.

Herbstkonzert

Heuer veranstaltete der Musikverein proben wurde den Musikern und Mu- Gampern das alljährliche Herbstkon- sikerinnen die Möglichkeit geboten, an zert erstmals im Turnsaal der Volks- einem Seminar mit Thomas Wieser teil- schule. Durch die abwechslungsreiche zunehmen. Klang und Intonation soll- Stückwahl, die von Ouvertüre bis zur ten geschult und verbessert werden. Polka reichte, war wirklich für jeden Es war eine große Bereicherung für je- Musikgeschmack etwas dabei. Um ein den einzelnen von uns und schließlich so tolles Konzert veranstalten zu kön- konnten die Ergebnisse der intensiven nen, ist viel Disziplin und Engagement Probenarbeit beim Konzert präsentiert in den Proben erforderlich. Neben zahl- werden. Es war, wie jedes Jahr, ein tol- reichen Gesamtproben und Register- les Konzert mit zahlreichen Besuchern.

Wertungen

Wettbewerb führt bekanntlich zu bes- und somit ganze 13,30 Punkte mehr im seren Leistungen. Die Möglichkeit, sich Vergleich zum Vorjahr. Die Freude war mit anderen Vereinen vergleichen zu bei uns allen sehr groß und man fühl- können, ist auch für den Musikverein te sich in der Entscheidung bestätigt, sehr wichtig. Daher nahmen die Musi- eine Leistungsstufe höher angetreten kerinnen und Musiker auch dieses Jahr zu sein. Außerdem nahmen wir an der sowohl an der Konzert- als auch an der Marschwertung in Atzbach teil. Mit Marschwertung teil. 90,88 Punkten in der Leistungsstufe D Bei der Frühjahrskonzertwertung, die konnten wir uns erneut die verdiente im Kulturzentrum Lenzing veranstaltet Auszeichnung abholen. Die Musikerin- wurde, stellte sich der Musikverein den nen und Musiker freuten sich gemein- Wertungsrichtern in der Leistungsstufe sam mit ihrem Stabführer Christian C. Heuer wurden 128,0 Punkte erreicht Huber sehr über den erreichten Erfolg.

Dezember 2015 · Ausgabe 6 5 Wir haben „JA“ gesagt

Elke Pumberger (Saxophonistin) und Martin Hemetsberger haben am 30. Aus unserer Bläserklasse Mai in Puchkirchen standesamtlich geheiratet! Unsere erste Bläserklasse, initiiert „alten Bläserklasse“, die dann bereits vom Musikverein in Kooperation mit die vierte Klasse oder die 1. Klasse der Alles Gute auf Eurem der Musikschule , ent- NMS (Neuen Mittelschule) besuchen, gemeinsamen Lebensweg! wickelt sich schon seit fast eineinhalb werden im Jugendblasorchester und Jahren zu einem immer besser wer- natürlich in der Musikschule weiter denden Orchester. Probentermin ist unterrichtet. an jedem Freitag im Multifunktions- Wir freuen uns mit... raum der Volksschule Gampern, als Vorteile für Kinder und Eltern: letzte Unterrichtseinheit, unter der • Bläserklasseneinheit im Stunden- Leitung unserer Kapellmeisterin MA plan der VS integriert Katharina Ramsauer. • gemeinsames Musizieren von Doch was ist eine Bläserklasse und Anfang an erzeugt viel Spaß und worin liegt der Unterschied zu einem Motivation Jugendblasorchester? • zusätzlicher Instrumentalunter- Anders als bei einem Jugendbla- richt an den umliegenden Musik- ...Judith und Hannes Bauernfeind, sorchester beginnen alle Kinder der schulen über ihren Matthias, geb. am 3. Juni Bläserklasse mit dem Erlernen des • gesicherter Platz an einer Musik- Instruments zur selben Zeit, nämlich schule beim Start der Bläserklasse. Somit • kostengünstiges Angebot für Eltern sind alle auf demselben Niveau und • Kinder, die sonst vielleicht kein In- keines der Kinder ist überfordert oder strument gelernt hätten, kommen gelangweilt. Gleichzeitig erhalten mit Musik in Berührung die Kinder einen individuellen Instru- mentalunterricht in einer benachbar- Unsere Auftritte: ...Elke und Martin Hemetsberger, ten Musikschule. Da die Bläserklasse • Herbstkonzert 2014 über ihre Zwillinge Julian und Simon, im Stundenplan der Volksschule • Jahreshauptversammlung des geb. am 22. Juni integriert ist, kennen sich alle Kinder Musikvereins aus der Klasse und müssen nicht von • Veranstaltung der Musikschule Der Musikverein gratuliert recht herz- den Eltern extra zum Unterricht ge- Frankenmarkt lich zu diesem wundervollen Ereignis bracht werden. • Konzert des European Jazz and und wünscht Euch alles Liebe und Nach zwei Jahren beginnt die Blä- Pop Orchester Gute! Eure Kinder mögen wachsen serklasse wieder von Neuem, wieder • Veranstaltungen der Volksschule und gedeihen und immer auf der mit Kindern aus den zweiten und • Veranstaltungen in der Gemeinde Sonnenseite des Lebens stehen! dritten Klassen. Die Kinder aus der und Kirche (z.B. Rorate)

Ausgabe 6 · Dezember 2015 6 BILD Rätsel Lisa‘s Lieblingskeks: Das rechte Bild unterscheidet sich vom linken durch 7 Fehler Florentiner Mini-Zimtis 7 9 1 6 Schnitten Foto: wienerin.at 5 4 7 3 ZUTATEN: Teig: 4 2 25 dag Mehl 1 TL Backpulver 9 dag Zucker 3 6 2 ½ Pkg. Vanillezucker 18 dag Butter 5 7 1 Ei

4 5 1 Teig 10 Minuten vorbacken und anschließend mit Marillenmarme- 9 6 lade bestreichen. Belag: 2 7 4 9 1/16 l Obers 5 dag Butter 3 5 6 2 5 dag Honig

SUDOKU Rätsel Lösung auf der Rückseite 15 dag Staubzucker 15 dag Mandeln (gehobelt) 8 dag Aranzini 5 dag Kandierte Kirschen

Schiausflug Mühlbach Alle Zutaten aufkochen, danach den Belag auf den vorgebackenen spickt mit volksmusikalischem Hoch- Teig streichen. Bei 180°C weitere genuss auf mehr als 20 Schihütten, das 10 Minuten backen. Nach dem Ab- ließ jedes Musikerherz höher schlagen. kühlen in Schnitten teilen und die Ein Ausflug, bei dem der Musikverein Enden in Schokoladenglasur tau- nicht aktiv musizierte, sondern die Mu- chen. sikinstrumente gegen Schi und Stö- cke getauscht hat. Gemeinsam wurde in Gruppen Schi gefahren und in den Wie schon in den vergangenen Jahren Pausen konnte man auf den Schihüt- organisierten fleißige Musiker einen ten genussvoll der Volksmusik lau- Die Musik spricht“ für sich allein. Schitag im März zur „Schihüttenroas“ schen. Vor der Heimfahrt trafen wir uns, Vorausgesetzt, wir geben nach Mühlbach am Hochkönig. wie jedes Jahr, auf der „Tiergarten Alm“, ihr eine Chance. Wir waren alle begeistert! Kaiserwet- wo wir noch bis zum letzten Sonnen- (Yehudi Menuhin) ter und frühlingshafte Schiwonne, ge- strahl das traumhafte Wetter nutzten. „

Dezember 2015 · Ausgabe 6 7 Großer Dank an unsere Sponsoren

SCHLIESSANLAGEN - ELEKTRONISCHE ABSICHERUNG - TRESORE SICHERHEITSBERATUNG - ZUTRITTSANLAGEN - AUFSPERRDIENST Vöcklabruck, Tel.07672/25047, www.schluesselzentrum.at

A-4851 Gampern, Sonnenwiese 34, Tel: 0664 5021489 www.weinservice-telser.at

www.kontor-holz.at

Mondsee

Lösungen

Diplomingenieure Optik Teufelberger Hitzfelder & Pillichshammer & Friedl GmbH / 4840 Vöcklabruck Salzburger Straße 23 Robert-Kunz-Straße 11 T: +43 0 7672 712 - 0 4840 Vöcklabruck email: [email protected] Tel/Fax: 07672 / 75 1 65 7 9 1 2 6 3 8 5 4 www.hipi.at Mobil: 0650 838 838 4 5 6 2 8 4 9 7 1 3 4 8 3 7 1 5 9 2 6 1 4 9 3 5 7 6 8 2 8 2 5 6 9 1 3 4 7 6 3 7 4 8 2 5 9 1 9 7 4 1 3 8 2 6 5 2 1 8 5 7 6 4 3 9 3 5 6 9 2 4 1 7 8

IMPRESSUM: Medieninhaber und Herausgeber: Musikverein Gampern, A-4851 Gampern, Haunolding 13, pol. Bez. Vöcklabruck O.Ö. eMail: [email protected], www.mvgampern.at Bildnachweis: Musikverein Gampern, Karin Friedl, OÖ Blasmusikverband, MV Atzbach, Wienerin Gestaltung und Produktion: Michael Zehentner, Zemi Grafikdesign, www.zemi.at