Redaktionsschluss Amtsblatt: Mittwoch 08:00 Uhr 28. Februar 2020 Nr. 9 Gemeindeverwaltung: Telefon 07393 1649 oder 953516 Telefax 07393 953517 Homepage: www..de E–Mail: [email protected]

AMTLICHE MITTEILUNGEN DER GEMEINDE

Sprechzeiten des Bürgermeisters

In der nächsten Woche gelten folgende Öffnungszeiten in den Rathäusern in und in Unterwachingen:  Rathaus Unterwachingen: Donnerstag von 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr  Rathaus Hausen am Bussen: Donnerstag von 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr. In dringenden Fällen ist Herr Bürgermeister Rieger unter der Telefon–Nr. 07393 3516 erreichbar. – Bürgermeisteramt –

Öffentliche Sitzung des Gemeinderats in Unterwachingen

Am Mittwoch, den 4. März 2020, findet um 19:00 Uhr, im Rathaus in Unterwachingen, die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderats statt. Zu dieser Sitzung ergeht hiermit freundliche Einladung. T A G E S O R D N U N G : 1.) Beratung und Beschlussfassung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes 2020 einschließ- lich Finanzplanung 2019 – 2023 2.) Verwendung der Zuschüsse für Gemeindeverbindungsstraßen im Haushaltsjahr 2020 3.) Beratung über die Sammlung von Leichtverpackungen über den gelben Sack oder über die gelbe Tonne 4.) Neuregelung des Gutachterausschusswesens im Alb–Donau–Kreis 5.) Bauvorhaben zum Abbruch des bestehenden Bauernhauses und Neubau eines Wohnhauses mit Doppelgarage auf dem Flst. 4/1, Hausener Straße 1 6.) Bekanntgaben 7.) Verschiedenes, Wünsche, Anfragen Anschließend findet eine nichtöffentliche Sitzung statt. Hans Rieger – Bürgermeister

Terminkalender Hausen am Bussen und Unterwachingen Monat März 2020

01.03.2020 Funkenfeuer in Unterwachingen 03.03.2020 Abfuhr Blaue Tonne 04.03.2020 19:00 Uhr Sitzung des Gemeinderats in Unterwachingen 06.03.2020 19:00 Uhr CDU–Ortsverband: Wahlkreismitgliederversammlung in Öpfingen 10.03.2020 Abfuhr Gelber Sack 16.03.2020 Sport und Freizeit Unterwachingen: Bowlen 21.03.2020 19:30 Uhr Sport und Freizeit Unterwachingen: Theateraufführung in der Römerhalle in 22.03.2020 Kath. Kirchengemeinden Hausen am Bussen / Unterwachingen: Wahl des Kirchengemeinderats 24.03.2020 Abfuhr Gelber Sack 26. / 27.03.2020 Sportgruppe Hausen am Bussen: Jedermannschießen im Schützenhaus in Hundersingen 26.03.2020 Sport und Freizeit Unterwachingen: Jedermannschießen im Schützenhaus in Hundersingen 28.03.2020 20:00 Uhr Sportgruppe Hausen am Bussen: Jahreshauptversammlung 31.03.2020 Abfuhr Blaue Tonne

Veranstaltungskalender der Verwaltungsgemeinschaft Monat März 2020

05.03.2020 Munderkingen Blutspende 06.03.2020 Jedermannturnier 07.03.2020 Wintersport–Erlebnistag 07. / 08.03.2020 IVV–Wandertage 15.03.2020 Oberstadion Kinderbazar 20.03.2020 Emerkingen Theater Kindervorstellung 21.03.2020 Emerkingen Theater Premierenvorstellung 21. / 22.03.2020 Moosbeuren Hallenspringturnier 22.03.2020 Oberstadion Jazztanz–Nachmittag 22.03.2020 Emerkingen Theater Seniorenvorstellung 26. / 27.03.2020 Hundersingen Jedermannschießen 28.03.2020 Emerkingen Theater 29.03.2020 Emerkingen Theater 29.03.2020 Emeringen Ostermarkt

Wir gratulieren   Unterwachingen:

Frau Anna Neubrand, Birkäcker 21, am 4. März 2020 zum 83. Geburtstag

Herrn Klaus Steudtner, Birkäcker 12, am 13. März 2020 zum 84. Geburtstag

Frau Anita Maier, Am Tobelbach 6, am 31. März 2020 zum 76. Geburtstag

Wir wünschen den Jubilarinnen und dem Jubilar des Monats März 2020 alles Gute sowie beste Gesundheit.

Sirenenprobenalarmierung im Alb–Donau–Kreis Samstag, 7. März 2020, 11:30 Uhr

Am Samstag, den 7. März 2020, findet in unseren Gemeinden der nächste Probealarm statt. Die Rettungsleitstelle in Ulm wird den Probealarm um ca. 11:30 Uhr auslösen.

Um Beachtung des Probealarms wird freundlichst gebeten.

Abfuhr der „BLAUEN TONNE“

Die nächste Leerung der „Blauen Tonne“ in unserer Gemeinde ist am kommenden Dienstag, den 3. März 2020. Bitte stellen Sie die Tonne um 06:00 Uhr am Straßenrand bereit.

MITTEILUNGEN VON ÄMTER UND BEHÖRDEN

Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik des Kreistags

Am Montag, den 2. März 2020, findet im kleinen Sitzungssaal des Landratsamts in Ulm eine

Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik des Kreistags statt. Beginn ist um 14:30 Uhr.

Tagesordnung Öffentliche Beratung

1. Radwegekonzeption 2017 – Fortschreibung der Prioritätenliste zum Radwegeausbau an Bun- des– und Landesstraßen 2. Abfallwirtschaft im Alb–Donau–Kreis ab 2023 (AWA 2023) – Informationen zum aktuellen Stand 3. K 7301 – Sanierung der Ortsdurchfahrt (Göttinger Straße) – Vergabe der Arbeiten 4. K 7383, Einfacher Ausbau und Anlage eines Radwegs zwischen Weidach und Herrlingen – Anerkennung der Schlussabrechnung 5. K 7406 Sanierung zwischen Asch und Bermaringen – Anerkennung der Schlussabrechnung 6. K 7414, Einfacher Ausbau zwischen Schlechtenfeld und – Anerkennung der Schlussabrechnung 7. Bekanntgaben Heiner Scheffold – Landrat

Alb–Donau–Kreis schreibt Umweltpreis 2020 aus

Der Alb–Donau–Kreis hat für 2020 wieder einen Umweltpreis ausgelobt. Es ist das vierzehnte Mal, dass der Landkreis auf diese Weise Initiativen und Projekte des Umweltschutzes fördert. Thematisch ist der Preis offengehalten. Ausgezeichnet werden praktische Maßnahmen auf dem Ge- biet des Naturschutzes, der Landschaftspflege, der naturnahen bäuerlichen Gartenkultur, des Gewäs- serschutzes, im Bereich der Abfallvermeidung, der nachhaltigen Energieerzeugung und Energieein- sparung sowie beim Immissionsschutz. Die Preissumme beträgt 4.000 Euro. Themenschwerpunkt sind Maßnahmen, die der Förderung der Biodiversität im Innen– und Außenbe- reich dienen. Bewerbungen aus diesem Bereich sind besonders willkommen. Die Projekte und Aktionen müssen innerhalb des Alb–Donau–Kreises realisiert worden sein und dürfen nicht länger als vier Jahre zurückliegen. Bewerben können sich Privatpersonen, Vereinigun- gen und Personengruppen wie beispielsweise Schulklassen, Bürgerinitiativen, Jugendgruppen, Ver- eine und Parteien. Auch kirchliche Organisationen können teilnehmen. Für die Bewerbung wird eine genaue Beschreibung der Projekte und Aktivitäten, mit Fotos, benötigt. Beschrieben werden sollten dabei auch die positiven Auswirkungen für die Umwelt.

Bewerbungsschluss und Informationen Interessierte Personen oder Gruppen können sich bis zum 1. Juli 2020 unter dem Stichwort „Um- weltpreis 2020“ bewerben – beim Landratsamt Alb–Donau–Kreis, Schillerstraße 30, 89077 Ulm. Das geht auch digital, mit allen Unterlagen, unter der Mailadresse kreisforst@alb–donau–kreis.de.

Weitere Informationen gibt es bei Karl–Heinz Glöggler im Fachdienst Forst, Naturschutz des Land- ratsamts unter der Telefonnummer 0731 185–1295.

Am 2. April 2020: Lehrfahrt für Bäuerinnen zu Betrieben in Oberschwaben

Das Landratsamt Alb–Donau–Kreis bietet am Donnerstag, den 2. April 2020 eine Lehrfahrt für Bauerinnen an, die nach Oberschwaben führt. Auf drei landwirtschaftlichen Betrieben erhalten die Teilnehmerinnen Einblick in verschiedene Betriebszweige. Schwerpunkt ist die Besichtigung von Direktvermarktungs– und Gastronomiebetrieben. Auf dem Programm steht ein Betrieb, der sich auf die Erlebnisernte im Bauerngarten mit Gemüse, Obst und Beeren spezialisiert hat. Außerdem gibt es auf dem Hof Pensionspferde. Auf einem weite- ren Direktvermarktungsbetrieb erhalten die Teilnehmerinnen eine Einführung in die Kunst des Bier- brauens und des Mostens. Den Abschluss findet die Fahrt auf einen landwirtschaftlichen Betrieb mit Biogasanlage, Hofcafé und Hofladen. Dort werden auch die Produkte der betriebseigenen tiergerechten Mastschweinehal- tung weiter veredelt. Der Unkostenbeitrag für diese Lehrfahrt beträgt rund 50 Euro (incl. Verpflegung). Für die Teilnahme ist eine verbindliche Anmeldung bis zum 16. März 2020 beim Fachdienst Landwirtschaft unter 0731 185–3098 oder per Mail an ernaehrung@alb–donau–kreis.de nötig.

Einstieg in die professionelle Hauswirtschaft

Hauswirtschaft ist ein moderner Dienstleistungsberuf. Durch die demographische Entwicklung in der Gesellschaft mit der wachsenden Zahl älterer Menschen wird er in Zukunft stärker gefragt sein. Im September 2020 beginnt die nächste Teilzeitklasse zur Vorbereitung auf die Abschlussprüfung im Juli 2021 zur Hauswirtschafterin oder zum Hauswirtschafter. Hauswirtschafterinnen und Hauswirtschafter sind Fachkräfte für Verpflegung, Betreuung von Men- schen, Reinigung, Versorgung und Wäschepflege. Sie kennen sich aus mit Buchführung, Marketing und können Projekte planen und in die Tat umsetzen. Frauen und Männer, die jahrelang ihre Familie und den Haushalt versorgt haben oder beruflich in der Hauswirtschaft tätig sind und ein Praktikum im Großhaushalt absolviert haben, können die Ab- schlussprüfung im Beruf Hauswirtschaft ablegen und damit ihr erworbenes Wissen in Zukunft beruf- lich in der Familie und im Betrieb nutzen. Die in der Ausbildungszeit trainierte Eigenverantwortlich- keit, verbunden mit fachlichem Können, schafft die Voraussetzung für eine erfolgreiche Berufstätig- keit oder für eine Weiterqualifikation. Anmelden zum Lehrgang kann man sich im Fachdienst Landwirtschaft des Landratsamts Alb–Donau– Kreis, Telefon 0731 185–3122 oder per E–Mail unter ernaehrung@alb–donau–kreis.de. Dort gibt es auch weitere Informationen.

BiZ & Donna – Vortragsreihe für Frauen Frühe Hilfen für werdende und gewordene Eltern

Die Geburt eines Kindes ist ein besonderer Moment und ist zugleich mit einschneidenden Verände- rungen für alle Familienmitglieder verbunden. Auch für Beruf und Partnerschaft gilt: Nichts ist mehr, wie es war. Die Netzwerkkoordinatorinnen Karin Möller und Ute Eberhardt von „Frühe Hilfen“ in- formieren darüber, wie die Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern und Eltern in Familie und Ge- sellschaft frühzeitig und nachhaltig gefördert und mögliche Risikofaktoren minimiert werden kön- nen, um sich so auch ungestört auf den beruflichen Wiedereinstig konzentrieren zu können. Die zweistündige Veranstaltung findet am Mittwoch, den 11. März 2020, um 09:00 Uhr, im Ulmer Berufsinformationszentrum statt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Karin Möller und Ute Eberhardt sind Netzwerkkoordinatorinnen für „Frühe Hilfen“ im Alb–Donau– Kreis und bei der Stadt Ulm. Im Rahmen der „Frühen Hilfen“ gibt es eine Vielzahl an Beratungs– und Unterstützungsangeboten für werdende Eltern und Familien mit Kindern zwischen 0 und 3 Jah- ren. Durchgeführt wird die Vortragsreihe von den Arbeitsagenturen Ulm und Neu–Ulm in Kooperation mit den Jobcentern Alb–Donau, Neu–Ulm und Ulm. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Grundrente: Aktuell kein Handlungsbedarf

Das Bundeskabinett hat am Mittwoch, 19. Februar 2020, den Gesetzentwurf zur Grundrente gebil- ligt. Aufgrund der Berichterstattung in den Medien erreichen die Deutsche Rentenversicherung zahl- reiche Anfragen zu der geplanten Leistung. Die Rentenversicherung kann jedoch dazu keine indivi- duellen Auskünfte– und Beratungen anbieten. Der weitere Verlauf des Gesetzgebungsverfahrens ist abzuwarten.

Rentenversicherte, die von der Grundrente profitieren könnten, müssen aktuell nichts unternehmen. Die Deutsche Rentenversicherung wird rechtzeitig darüber informieren, wie Betroffene die Grund- rentenleistung erhalten können.

Eine Zusammenfassung der wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Grundrente nach heuti- gem Stand finden Interessierte unter www.deutsche–rentenversicherung.de.

VEREINSNACHRICHTEN

– Ortsverband Emerkingen, Hausen am Bussen und Unterwachingen

Der CDU–Kreisverband Alb–Donau / Ulm lädt am Freitag, den 6. März 2020, um 19:00 Uhr, in die Mehrzweckhalle nach Öpfingen herzlich ein.

Dort findet die Wahlkreismitgliederversammlung zur Aufstellung des Bewerbers / der Bewerberin und des Ersatzbewerbers / der Ersatzbewerberin für den Wahlkreis 65 Ehingen zur Wahl für den 17. Landtag von Baden–Württemberg statt.

Zu dieser Wahlkreismitgliederversammlung ergeht an die CDU–Mitglieder herzliche Einladung.

Karl Traub – Vorsitzender des CDU–Ortsverbandes

Freiwillige Feuerwehr Hausen am Bussen Funkenfeuer

Aufbau Funkenfeuer:  Samstag, 29. Februar 2020: Treffpunkt ist um 13:00 Uhr am Feuerwehrgerätehaus in Hausen am Bussen. Einladung zum Funkenfeuer in Hausen am Bussen

Am Samstag, den 29. Februar 2020 laden wir die ganze Einwohnerschaft herzlich ein zum Funken- feuer in Hausen am Bussen. Wir entzünden bei Einbruch der Dunkelheit gegen 18:30 Uhr unseren Funken am gewohnten Standort Richtung Kreis- garten.

Für das leibliche Wohl (Glühwein, Punsch und Rote Würste) ist mit einem Unterstand am Fun- kenplatz bestens gesorgt. Es wäre schön, wenn auch Eltern mit Kleinkindern und Fackeln diesen Brauch wieder mit einem Be- such beleben könnten. Gerhard Missel und Wolfgang Ziegler – Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr

Freiwillige Feuerwehr Unterwachingen: Funkenfeuer

Am Samstag, den 29. Februar 2020, treffen wir uns um 09:00 Uhr zum Aufbau des Funkenfeuers am Gemeindehaus in Unterwachingen. Alle Haushalte, die ihren ausgedienten Christbaum aufgehoben haben, können diesen am Samstag an den Straßenrand legen. Heckenschnitt bitte nur gebündelt.

Am Sonntag, den 1. März 2020, wird bei Einbruch der Dunkelheit der Funken angezündet. Dieses Jahr befindet sich der Funken wieder am Ortsausgang nach Oberwachingen, Richtung Wald.

Auf Grund der Umbauarbeiten des Gemeindehauses werden wir dieses Jahr direkt beim Funkenfeu- er bewirten.

Auf Euer Kommen freut sich die Freiwillige Feuerwehr Unterwachingen.

Alexander Enderle – Kommandant

S S V Emerkingen e. V.

Abteilung Jugendfußball: SSV – Junioren

Junioren bei Hallenturnieren F–Junioren am Samstag, den 29. Februar 2020 beim SV in Oberstadion ab 14:00 Uhr D–Junioren am Samstag, den 29. Februar 2020 beim SV Niederhofen in Allmendingen E–Junioren am Sonntag, 1. März 2020 beim SV Unterstadion in Oberstadion ab 09:00 Uhr C–Junioren am Sonntag, 1. März 2020 in Michelwinnaden

Futsal – Hallenmeisterschaft Die C–Juniorinnen des SV Alberweiler haben sich den württembergischen Hallenmeistertitel gesi- chert. Die Mannschaft, mit Elisa Benkendorf, gewann das Endspiel mit 2:0. Am 1. März 2020 geht es in Wertheim um die süddeutsche Meisterschaft.

SONSTIGES

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117 Feuerwehr / Rettungsdienst: 112 Polizei: 110

Bereitschaftsdienst–Zeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag 18:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages Mittwoch 13:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages, Freitag 16:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages, Samstag, Sonntag, Feiertag (auch 24. / 31.12.) 08:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages.

Öffnungszeiten der Notfallpraxis Ehingen Nur am Samstag, Sonntag, Feiertag (auch 24. / 31.12.) 08:00 Uhr bis 22:00 Uhr An allen normalen Werktagen (Montag – Freitag) ist die Notfallpraxis nicht besetzt. Die Notfallpraxis steht allen Bürgern in der Region zur Verfügung. Für die Sprechstunde benötigen Sie keinen Termin.

Bereitschaftsdienst an den Wochenenden / Feiertagen Der fahrbereite, diensthabende Arzt ist in Telefonbereitschaft während der Dienstzeit über die oben angegebene Nummer erreichbar. Innerhalb des Dienstbezirks steht er für telefonische Beratungen und medizinisch notwendige Hausbesuche immobiler Patienten zur Verfügung.

Bereitschaftsdienst an den Werktagen (Montag bis Freitag ohne Feiertage) Der diensthabende Arzt ist in Telefonbereitschaft während der Dienstzeit über die o. g. Nummer er- reichbar. Ort und Zeitpunkt der Behandlung sind grundsätzlich telefonisch zu erfragen.

Bei lebensbedrohlichen und dringenden Notfällen und im Zweifelsfall ist umgehend die Rettungs- leitstelle Ulm auf der Notrufnummer 112 anzurufen.

Sozialstation Raum Munderkingen: Telefon 38 82.

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst: Telefon 01805 911601.

Apotheken–Notdienst: 28.02.2020: Apotheke Dr. Mack , 29.02.2020: Rats–Apotheke Ehingen, 01.03.2020: Apotheke Dr. Mack am Marktplatz Munderkingen, 02.03.2020: Marien– Apotheke Ehingen, 03.03.2020: Apotheke Dr. Mack Munderkingen, 04.03.2020: Vitalis–Apotheke Ehingen, 05.03.2020: Alpha–Apotheke Ehingen.

Ambulanter Pflegeservice der Krankenhaus GmbH Alb–Donau–Kreis: Wir sind immer für Sie da! 89584 Ehingen, Spitalstraße 29: Telefon 07391 586–586, Telefax 07391 586–587,

89143 , Ulmer Straße 26: Telefon 07344 170110, Telefax 07344 170111. Telefon 0800 0586586 – Ihr Anruf ist gebührenfrei.

MR Soziale Dienste gGmbH: Haushaltshilfe und Familienpflege im Raum Ehingen: Tel.: 07351 18826–20, Telefax 18826–30.

Pflegestützpunkt Alb–Donau–Kreis, Sternplatz 5, 89584 Ehingen Dienstag und Freitag (08:00 Uhr bis 12:30 Uhr), Donnerstag (08:00 Uhr bis 17:30 Uhr) Claudia Litzbarski, Tel.: 07391 779–2476, E–Mail: claudia.litzbarski@alb–donau–kreis.de

Gemeinde Unlingen, Landkreis Biberach: Stellenausschreibung

Die Gemeinde Unlingen (ca. 2.500 Einwohner) sucht für die gemeindlichen Kinder- gärten sowie für die Neueröffnung des gemeindeeigenen zweigruppigen Kindergar- tens in Unlingen zum frühestmöglichen Zeitpunkt

eine Kindergartengesamtleitung (m/w/d) und zum frühestmöglichen Zeitpunkt bzw. zum Eröffnungstermin am 1. September 2020

mehrere Erzieher (m/w/d) oder pädagogische Fachkräfte (m/w/d) in Voll– und Teilzeit. Wir suchen engagierte, freundliche Persönlichkeiten  mit fundierten Fachkenntnissen  die konstruktiv im Team mitarbeiten  die verantwortungsvoll und eigenständig pädagogische Arbeiten kreativ planen und umsetzen  die unsere Kinder liebevoll durch das Kindergartenjahr begleiten bei der Gesamtleitung  die gerne Verantwortung übernimmt und Freude an administrativen, sowie organisatorischen Leitungsaufgaben hat

Wenn Sie sich darin wiederfinden, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

Wir bieten Ihnen einen interessanten und verantwortungsvollen Arbeitsplatz, sowie eine leistungs- gerechte Vergütung nach TVöD (SuE) (bei Erzieher S 8a, Gesamtleitung S 13 bei entsprechender Eignung).

Interessiert? Dann bewerben Sie sich bitte mit den üblichen Unterlagen bis zum 15. März 2020 bei der Gemeinde Unlingen, Kirchgasse 11, 88527 Unlingen, gerne auch per E–Mail: info@un– lingen.de. Für Auskünfte steht Ihnen Frau Melanie Glocker, Hauptamtsleiterin, Tel. 07371/9305–14, mglo- [email protected] gerne zur Verfügung.

Trotz närrischem Treiben Alkoholmissbrauch in der Region rückläufig

Immer weniger Klinikaufenthalte durch Rauschtrinken. Vor allem Jugendliche gehen mit gutem Bei- spiel voran.

Gerade an Fasching gibt es viele Anlässe, zu denen Alkohol getrunken wird. In Deutschland und vielen anderen Ländern ist Alkohol als Genussmittel kulturell fest verankert. Der Konsum von Alko- hol hat jedoch auch gesundheitsgefährdendes Potenzial. Insbesondere das riskante Rauschtrinken, auch „Komasaufen“ genannt, kann akute Schäden wie Alkoholvergiftungen bis hin zum Tode zur Folge haben. Langfristig kann es zu einer Alkoholabhängigkeit führen – dem größten Suchtproblem in Deutschland.

Doch es ist ein positiver Trend zu verzeichnen: Die Zahl der Personen, die wegen Alkoholmiss- brauch stationär behandelt werden müssen, sinkt jährlich. Laut Angaben der AOK Ulm–Biberach mussten im Jahr 2018 insgesamt 237 AOK–Versicherte in der Region aufgrund einer Alkoholvergif- tung im Krankenhaus behandelt werden. Im Jahr zuvor waren es noch 307 Versicherte. Laut Statistik der AOK sinkt das gefährliche Komasaufen mit anschließender Krankenhausbehandlung in ganz Baden–Württemberg seit 2014 jährlich um durchschnittlich 6,4%. Die höchsten Veränderungsraten konnten in den letzten Jahren bei Jugendlichen zwischen 15 und 19 Jahren beobachtet werden.

„Die Veränderungen sind insgesamt positiv zu bewerten. Immer mehr 12– bis 17–Jährige verzichten komplett auf Alkohol. Außerdem sinkt in dieser Altersgruppe auch der Anteil derer, die regelmäßig alkoholische Getränke zu sich nehmen, und auch das Rauschtrinken geht zurück“ sagt Susanna Kraus–Janik, Präventionsexpertin der AOK Ulm–Biberach. Die Aufklärungsarbeit der Kommunen, der Polizei und privater Einrichtungen weist Erfolge auf. „Wir unterstützen die kommunalen Sucht- beauftragten in Ulm und Biberach finanziell. Zudem besuchen wir persönlich einige 8. Klassen in den Schulen der Region im Rahmen des AOK Präventionsprogramms ScienceKids, um noch mehr Jugendliche mit Informationsangeboten zu den Gefahren des Trinkens von Alkohol zu erreichen“ sagt die Präventionsexpertin. Denn gerade Jugendliche sind im Umgang mit Alkohol noch unerfah- ren. Da ihr Körper noch nicht ausgereift ist, sind sie anfälliger für gravierende gesundheitliche Schä- den bei einem übermäßigen Konsum. Ihr Körper kann den Alkohol nur sehr langsam abbauen, wes- halb schon geringe Mengen zu schweren Schäden und Vergiftungen führen können.

Laut Robert–Koch–Institut ist bei jungen Männern zwischen 15 und 29 Jahren jeder vierte Todesfall und bei jungen Frauen dieser Altersgruppe jeder zehnte Todesfall auf Alkohol zurückzuführen.

Impfschutz gegen Keuchhusten nicht vergessen

Jedes Jahr erkranken zehntausende Menschen in Deutschland an Keuchhusten. Allein im Jahr 2018 waren 39.000 und im Jahr zuvor 48.000 BARMER–Versicherte wegen der Infektionskrankheit beim Arzt. Vor diesem Hintergrund rät die BARMER Erwachsenen, den eigenen Impfstatus und den ihrer Kinder zu überprüfen. „Der Impfschutz gegen Keuchhusten hält maximal zehn bis 20 Jahre. Nach der Grundimmunisierung sollte die erste Auffrischungsimpfung im Vorschulalter, die nächste zwischen neun und 16 Jahren und eine weitere im Erwachsenenalter erfolgen“, sagt Heidi Günther, Apotheke- rin bei der BARMER. Die Auffrischungsimpfung sei selbst dann erforderlich, wenn man schon ein- mal an Keuchhusten erkrankt gewesen sei. Andernfalls drohe den Betroffenen bei einer Pertussis– Infektion über Wochen massiver Husten bis hin zum Erbrechen. Bei etwa jedem vierten erwachsenen Keuchhusten–Patienten könne es sogar zu Komplikationen wie einer Lungenentzündung kommen.

Zu geringe Impfquote bereits im Kindesalter Bereits in den ersten Lebensjahren seien zu wenige Kinder gegen Keuchhusten geimpft. Dabei sollte die Durchimpfungsquote bei 95 Prozent liegen, damit eine sogenannte Herdenimmunität entstehen könne. Unter den BARMER–versicherten Sechsjährigen hätten im Jahr 2017 jedoch nur 87,6 Prozent der Mädchen und 88,0 Prozent der Jungen eine komplette Grundimmunisierung erhalten, sagt Gün- ther mit Blick auf Daten des jüngsten BARMER–Arzneimittelreports. Die Impflücken bestünden auch bei Jugendlichen. „In den vergangenen Jahren hatten zwischen 50 und 139 von 100.000 BAR- MER–versicherten Minderjährigen Keuchhusten. Um diejenigen Personen bestmöglich zu schützen, die sich nicht impfen lassen können, sollte der Wert dauerhaft bei unter 50 Erkrankten liegen“, so Günther.

Vor allem junge Eltern benötigen Impfschutz Allen voran sollten sich Eltern von Babys und Kleinkindern gegen Keuchhusten impfen lassen, wo- für die BARMER die Kosten übernehme. „Besonders gefährlich ist Keuchhusten für Säuglinge, bei denen es schlimmstenfalls zum Atemstillstand kommen kann. Deshalb werden erkrankte Säuglinge auch direkt im Krankenhaus behandelt“, sagt Günther.

Der EnBW–Macher–Bus rollt auch 2020 wieder durch Baden–Württemberg und hilft vor Ort Bewerbungsfrist für ehrenamtliche und gemeinnützige Projekte läuft bis 2. April 2020

Neue Unterstände für die Hundeausläufe im Tierheim, ein Bike–Parcours inkl. Open–Air–Lounge und ein behindertengerechter Rückzugsort für eine Realschule. Die Macher von EnBW haben auch im letzten Jahr kräftig angepackt und gemeinnützige Projekte in Baden–Württemberg umgesetzt. Über 20 Projekte hat das EnBW Macher–Bus–Team insgesamt schon realisiert und auch 2020 juckt es den freiwilligen Helfern schon wieder in den Fingern spannende Herzensprojekte anzugehen. Wo der Bus in diesem Jahr Station macht, entscheidet ein Wettbewerb. Bis 2. April 2020 können sich Vereine und gemeinnützige Einrichtungen, die in Baden–Württemberg ansässig sind, bewerben. Das Projekt sollte sich in einer der drei Kategorien – „Kinder und Jugendliche“, „Senioren und Soziales“ oder „Tiere und Umwelt“ – einordnen lassen. Eine interne Jury aus EnBW Mitarbeitern wählt nach Ablauf der Bewerbungsfrist aus allen Bewer- bungen je drei Projekte pro Kategorie aus. Vom 15. bis 28. Mai 2020 kann dann online für die Favoriten abgestimmt werden. Gewinner des Wettbewerbs sind die drei Projekte, die in ihrer Kategorie jeweils die meisten Stimmen erhalten haben. Zusätzlich zu den Gewinnern wird die EnBW–Jury dieses Jahr erstmals selbst ein viertes Gewinnerprojekt auswählen. Im Sommer rücken die EnBW–Macher dann mit Kraft und Köpfchen je einen Tag lang an. Mit im Gepäck sind bis zu 5.000 €, mit denen Kosten für Material und Fachpersonal gedeckt werden können. Alle Informationen zur Bewerbung und das Bewerbungsformular finden Sie unter www.enbw.com/macherbus.

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN

Evangelisches Pfarramt Munderkingen

Telefon: 07393 4997 Gemeindehaus: 917514 Telefax: 07393 6981

Prälat–Rieger–Straße 29 89597 Munderkingen

Email: [email protected] Homepage: www.kirche–munderkingen.de

Wochenspruch zum Sonntag Invocavit: „Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre.“ (1. Johannes 3, 8b) Predigttext: Jakobus 1, 12 – 18

Sonntag, 1. März 2020 (Invocavit) 10:30 Uhr Gottesdienst mit Taufe, Pfarrer Hain 10:30 Uhr Kinderkirche

Montag, 2. März 2020 09:30 Uhr Mutter–Kind–Gruppe, Gemeindehaus

Mittwoch, 4. März 2020 16:30 Uhr Konfirmandenunterricht 1 17:30 Uhr Konfirmandenunterricht 2 19:30 Uhr AA–Meeting, Gemeindehaus

Donnerstag, 5. März 2020 18:30 Uhr Jugendtreff, Gemeindehaus 19:00 Uhr Stündle fürs Wort, Gemeindehaus 20:00 Uhr Chörle, Gemeindehaus

Freitag, 6. März 2020 19:30 Uhr Weltgebetstag der Frauen, kath. Gemeindehaus St. Michael 19:30 Uhr Frauenkreis, Weltgebetstag

Kinderkirche Hast du Lust mit uns zu singen, Geschichten von Gott und Jesus zu hören, basteln und Spaß haben? Wenn du zwischen ca. 3 und 13 Jahre alt bist, dann komm doch einfach mal bei uns in der Kinderkirche vorbei!

Die nächste Möglichkeit hast du am Sonntag, 1. März 2020. Wir beginnen zu- sammen mit den Erwachsenen um 10:30 Uhr in der Christuskirche.

Falls du dich nicht alleine traust, kannst du gerne deine Mama / Papa, Oma / Opa oder deine Freunde mitbringen! Das Kinderkirch–Team freut sich auf DICH!

Mutter–Kind–Gruppe Wir treffen uns jeden Montag (außer in den Ferien) von 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr im evangelischen Gemeindehaus in Munderkingen. Alle Kinder von ca. 4 Monaten bis 3 Jahren sind herzlich willkommen (natürlich mit Mama oder Papa!).

Wir singen, spielen, basteln mit unseren Kleinen und Mamas/Papas haben die Möglichkeit, sich auszutauschen.

Ansprechpartner: Stephanie Sauerbier: 0151 16 577147 oder Johanna Frankenhauser: 0176 2121443

Jugendtreff Ihr seid zwischen 13 und 19 Jahre alt und habt Lust, Freunde zu treffen und zu quat- schen oder aber auch auf Action mit Spiel und Spaß oder gemeinsam kochen und es- sen? Dann kommt doch donnerstags von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr (außer in den Ferien) ins evangelische Gemeindehaus. Unsere Diakonin Laura Grießhaber freut sich mit anderen Jugendlichen auf euch und eure Ideen! Wenn ihr Fragen habt, könnt ihr gerne im Pfarramt anrufen. Ansonsten kommt ein- fach mal vorbei!

Stündle fürs Wort Immer donnerstags von 19:00 Uhr bis 20:00 Uhr bietet Pfarrer Hain ein „Stündle fürs Wort“ an.

In diesem „Stündle“ geben wir der Bibel einen Frei- raum in unserem Leben und wollen Gottes Wesen und Größe nachgehen. Kurz gesagt: Unser Herz bilden. Eine Arbeit und Schulung, die sich lohnt.

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich und außer einem Interesse an Gott und dem Christsein müs- sen Sie nichts mitbringen. Es kann auch an einzelnen Abenden teilgenommen werden. Pfarrer Hain freut sich über jeden, der sich auf dieses „Stündle“ einlässt!

S`Chörle Am Freitag, 6. März 2020, findet wie jedes Jahr der Weltgebetstag der Frauen statt. Das Chörle wird die Liturgie des Weltgebetstages einüben, um die Frauen am 6. März gesanglich zu unterstützen. Wer Lust hat, die Lieder mit zu üben, der ist herzlich willkommen zu den Proben im evangelischen Gemeindehaus.

Die letzte Probe hierfür ist am Donnerstag, 5. März 2020 um 20:00 Uhr im evangelischen Ge- meindehaus.

Frauenkreis Der Frauenkreis trifft sich am Freitag, 6. März 2020, um gemeinsam am Weltgebetstag der Frauen teilzunehmen. Dieser findet in diesem Jahr im katho- lischen Gemeindehaus St. Michael statt und beginnt um 19:30 Uhr.

Weltgebetstag der Frauen In über 120 Ländern organisieren und gestalten Frauen jedes Jahr den Weltgebetstag am ersten Freitag im März. Ökumenisches Miteinander wird dabei seit Jahrzehnten ganz selbstverständlich gelebt. Damit bringt die Basis–Bewegung wichtige Impulse für ein friedliches Zusammenle- ben der Konfessionen in Kirche und Gesellschaft ein.

Der Weltgebetstag 2020 wird weltweit am 6. März 2020 gefeiert. Vorbereitet haben ihn Frauen aus Simbabwe. Simbabwe ist ein Binnenstaat im südlichen Afrika. Der Name Simbabwe geht auf die heute Groß–Simbabwe genannte Ruinenstätte zurück, die größten vorkolonialen Steinbauten im südlichen Afrika. In Simbabwe sind Hunger, Arbeitslosigkeit, Energieknappheit und Bin- nenflucht weit verbreitet. Simbabwe hat eine Fläche von 390.757 km², wovon 3910 km² Wasser sind. Die Gesamtfläche des Landes entspricht ungefähr der Fläche von Deutschland und Belgien.

Simbabwe hat ein subtropisches bis tropisches Klima mit feuchtem, teil- weise schwül–heißem Sommer (bis über 35 °C) und winterlicher Tro- ckenzeit mit angenehmer Wärme (um 25 °C). In den höheren Lagen, die den größten Teil des Landes ausmachen, ist die sommerliche Hitze gemä- ßigt und im Winter gibt es ab und zu gemäßigte Nachtfröste. Die Regenzeit dauert von November bis März.

Steh auf und geh! – so lautet der diesjährige Titel des Weltgebetstages. Die Bibelstelle mit diesen Worten „Steh auf und geh!“ steht im Mittel- punkt des Weltgebetstages und handelt von Jesu Heilung des Gelähmten. Die Frauen aus Simbabwe, die diesen Gottesdienst vorbereitet haben, geben darin einen Anstoß, Wege zu persönlicher und gesellschaftlicher Veränderung zu erkennen und zu gehen.

In Munderkingen feiern wir den Weltgebetstag in diesem Jahr im katholischen Gemeindehaus St. Michael (Kirchhof 3) am Freitag, den 6. März 2020 um 19:30 Uhr.

Safe Haven – verankert in Gott Mal wieder Lust auf einen etwas anderen Gottesdienst? Dann merken Sie sich

den Sonntag, 15. März 2020 vor. Da findet unser nächster „Safe Haven“ statt.

Die Jahreslosung 2020 mit dem Thema Glaube und Zweifel steht dann im Mit- telpunkt. Los geht es um 10:30 Uhr. Nähere Infos folgen!

Öffnungszeiten des Pfarrbüros Dienstags von 09:30 Uhr bis 12:30 Uhr und donnerstags von 08:00 Uhr bis 11:30 Uhr Außerhalb der Öffnungszeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet. Wenn Sie Ihren Namen und Ihre Telefonnummer hinterlassen, werden Sie, so schnell als möglich, zurückgerufen. Telefonnummer: 07393 4997 Gemeindehaus: 07393 917514 E–Mail: [email protected] Homepage: www.kirche–munderkingen.de

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN ST. MARTINUS HAUSEN AM BUSSEN ST. COSMAS UND DAMIAN UNTERWACHINGEN

Freitag, 28.02.2020 19:00 Uhr Eucharistiefeier in HAUSEN AM BUSSEN

2. Opfer für Paul Diesch

2. Opfer für Paul Burgmaier, Luppenhofen

Sonntag, 01.03.2020 10:30 Uhr Eucharistiefeier mit Aschenbestreuung für beide Gemeinden

1. Fastensonntag in UNTERWACHINGEN

11:45 Uhr Hl. Taufe von Mika Schmidberger in UNTERWACHINGEN

13:30 Uhr Rosenkranz in HAUSEN AM BUSSEN

Sonntag, 08.03.2020 Keine Eucharistiefeier in Hausen am Bussen und in Unterwachingen!

2. Fastensonntag 13:30 Uhr Rosenkranz in HAUSEN AM BUSSEN

Öffnungszeiten Pfarrbüro Munderkingen Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag 08:00 bis 12:00 Uhr; Donnerstag 13:30 bis 16:00 Uhr

Kath. Pfarramt Munderkingen: Telefon 07393 2282, Telefax 07393 953982 Kath. Pfarramt Oberstadion: Telefon 07357 555, Telefax 07357 921080

E–Mail: [email protected] / kath.pfarramt–[email protected] Homepage: www.pfarrgemeinde–munderkingen.de

Pfarrer Pitour Tel. 07393 2282 Pfarrer Oforka Tel. 0152 11727431 Gemeinderef. Sr. Maria Regina Tel. 959902 oder 30374 Diakon Max Hantke Tel. 07393 959903

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit „Donau–Winkel“ Samstag, 29.02.2020 17:30 Uhr Beichtgelegenheit Munderkingen 18:30 Uhr Eucharistiefeier Munderkingen 18:30 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 01.03.2020 09:00 Uhr Eucharistiefeier mit Aschenbestreuung Rottenacker 09:00 Uhr Eucharistiefeier Unterstadion 09:00 Uhr Wort–Gottes–Feier Emerkingen 09:30 Uhr Wort–Gottes–Feier Hundersingen 10:30 Uhr Eucharistiefeier mit Aschenbestreuung Unterwachingen 10:30 Uhr Eucharistiefeier Oberstadion 10:30 Uhr Wort–Gottes–Feier Munderkingen 11:45 Uhr Taufe in Unterwachingen Dienstag, 03.03.2020 09:30 Uhr Eucharistiefeier im Seniorenzentrum St. Anna Munderkingen 18:30 Uhr Eucharistiefeier Hundersingen Samstag, 07.03.2020 18:30 Uhr Eucharistiefeier Munderkingen Sonntag, 08.03.2020 09:00 Uhr Eucharistiefeier Emerkingen 09:30 Uhr Wort–Gottes–Feier Oberstadion 10:30 Uhr Eucharistiefeier Unterstadion

Hinweise und Mitteilungen für Hausen am Bussen und Unterwachingen

Wahl zum Kirchengemeinderat in St. Martinus Hausen am Bussen und in St. Cosmas und Damian Unterwachingen Im letzten Amtsblatt veröffentlichten wir die Wahlvorschläge für die Wahl der Kirchengemeinderäte am Sonntag, den 22. März 2020. Die Wahlzeiten sind:

Hausen am Bussen: 10:00 Uhr – 16:00 Uhr Rathaus Hausen am Bussen – Erdgeschoss –, Unterdorfstraße 7

Unterwachingen: 10:00 Uhr – 16:00 Uhr Rathaus Unterwachingen – Erdgeschoss –, Kirchstraße 2.

Wahlbenachrichtigungskarten haben all diejenigen Personen erhalten, die in dem vom kirchlichen Rechenzentrum gefertigten Wählerverzeichnis aufgeführt sind. Die Wahlbenachrichtigungskarten sind am Wahltag zur Wahl nicht mitzubringen.

Zur Wahl der Kirchengemeinderäte wird der Stimmzettel jedem Wahlberechtigten rechtzeitig vor der Wahl zugestellt. Der amtliche Stimmzettel ist bereits vorbereitet zur Wahl mitzubringen. Bei der Stimmabgabe ist folgendes zu beachten: 1. In Hausen am Bussen kandidieren sieben Personen; daher findet eine Wahl ohne Bindung nach § 5 Abs. 3 WahlO statt. Dies bedeutet, dass Sie außer den Kandidierenden, die auf dem Stimm- zettel aufgeführt sind, auch anderen für die Kirchengemeinde wählbaren Personen jeweils eine Stimme geben können. In Unterwachingen kandidieren acht Personen. Hier können Sie nur diejenigen Kandidierenden ankreuzen und jeweils eine Stimme geben, die auf dem Stimmzettel aufgeführt sind. 2. Jeder Wähler hat insgesamt acht Stimmen. Sie müssen nicht von allen Stimmen Gebrauch ma- chen. Wenn Sie allerdings mehr als acht Stimmen abgeben, ist der Stimmzettel ungültig. 3. Einem Kandidaten darf nur eine Stimme gegeben werden.

Wahlberechtigt sind Kirchengemeindemitglieder, die am Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet haben.

Ausstellung von Briefwahlunterlagen

Wahlberechtigte, die am Wahltag ortsabwesend sind bzw. aus gesundheitlichen Gründen den Wahl- raum nicht aufsuchen können, haben die Möglichkeit zur Briefwahl, um von ihrem Stimmrecht Ge- brauch zu machen. Bitte füllen Sie die Rückseite der Wahlbenachrichtigungskarte aus und geben diese beim Vorsitzenden des Wahlausschusses ab oder rufen Sie kurz an (Markus Traub, Tel.: 5 98 73 04, Adolf Aßfalg, Tel.: 8 39). Wir stellen Ihnen die Unterlagen zur Briefwahl zu.

Markus Traub Adolf Aßfalg 1. Vorsitzender des Wahlausschusses 1. Vorsitzender des Wahlausschusses Hausen am Bussen / Luppenhofen Unterwachingen

Hinweise und Mitteilungen Seelsorgeeinheit Donau–Winkel

Zuspruch am 1. Fastensonntag: Der Anfang aller bösen Versuchungen ist der Wankelmut des Herzens und der Mangel an Vertrauen zu Gott. (Thomas von Kempen)

Mach dir doch Brot! Jesus ist in der Wüste, vierzig Tage lang. Und am Ende der vierzig Tage bietet der Versucher seine ganze Kunst auf in einem dreistufi- gen Angriff. Er setzt beim elementaren Erleben an, beim Hunger, den Jesus nach vierzig Tagen Fasten massiv spürt. In Wahrheit setzt er aber nicht beim Hunger an, sondern bei der himmlischen Zusage, die Jesus in der Taufe zu hören bekam: „Du bist mein ge- liebter Sohn……“. Mit dieser Sonderstellung lässt sich doch etwas machen, flüstert er ihm ein. Tu was gegen deinen Hunger; das muss dir doch ein Leichtes sein. Sei nicht dumm, hilf dir! Nimm, was in Fülle und doch so nutz–und wertlos da ist: Mach aus diesen Steinen Brot – für dich!

Abschied von Diakon Max Hantke – bis zur Nachprimiz Das Diakonatsjahr unseres Diakons Max Hantke neigt sich bereits dem Ende zu, und er kehrt nach den Gottesdiensten am 2. Fastensonntag (7. / 8. März 2020) ins Priesterseminar nach Rottenburg zurück, um sich auf seine Priesterweihe am 11. Juli 2020 in Stuttgart und den anschließenden Dienst als Vikar vorzubereiten. Er kehrt dann noch einmal zu seiner Nachprimiz in unsere Seelsorgeeinheit zurück, die er als neuge- weihter Priester dann in den Gottesdiensten am 18. / 19. Juli 2020 in unseren Gemeinden feiern wird. Hierbei wird auch Gelegenheit sein, ihm offiziell zu seiner Weihe zu gratulieren und uns für seinen Dienst in unserer Seelsorgeeinheit zu bedanken. Ein besonderes Geschenk für uns: er wird dann die Vertretung in den Sommerferien übernehmen, bevor er seine erste Vikarsstelle antritt.

Für die weiteren Schritte in der Nachfolge Christi hin zur Priesterweihe und dem damit übertragenen Dienst an Gott und der Kirche wünsche ich Max Hantke Gottes reichen Segen, verbunden schon jetzt mit einem herzlichen Vergelt’s Gott für seinen pastoralen Dienst. Pfarrer Pitour

Israel–Pilgerfahrt vom 4. März bis 12. März 2020 Pfarrer Venatius Oforka und Pfarrer Pitour sind mit einer Gruppe von fast 40 Personen aus den Ge- meinden unserer Seelsorgeeinheit vom 4. März bis 12. März 2020 in Israel unterwegs. Wir nehmen auch die Anliegen aller, die daheimbleiben, mit auf unsere Pilgerfahrt und beten dort für Sie.

Haben Sie Verständnis, dass daher in dieser Zeit die Werktagsgottesdienste entfallen müssen. Am Sonntag haben wir nach einer Vertretung gesucht. Allen, die hier einen Dienst bei uns tun, daher herzliches Vergelt’ s Gott. Beerdigungsbereitschaft hat Schwester Maria Regina, für Requien hat Pfarrer Norbert Blome sich bereit erklärt. Beiden ein herzliches Vergelt’s Gott dafür! Bei einem Sterbefall wenden Sie sich wie gewohnt an Ihr Pfarramt bzw. an die Firma Baur. Pfarrer Pitour

Gastsänger / innen willkommen Herzliche Einladung an alle, die gerne singen und – zusammen mit dem katholischen Kirchenchor Munderkingen – den Gottesdienst am Ostersonntag in der Pfarrkirche Munderkingen mitgestalten möchten. Aufgeführt werden soll die Missa brevis KV 140 und das „Laudate Dominum“ von W. A. Mozart, sowie das „Halleluja“ von Händel. Eine junge Sopranistin wird –ebenfalls von Mozart– aus der Motette „Exultate, jubilate“: das „Alleluja“ singen. Streicher, Orgel und Trompeten tragen zu einer festlichen Instrumentalbegleitung bei.

Falls Sie die Absicht haben, mitzusingen und an den genannten Probeterminen teilnehmen können, wäre es sehr freundlich, wenn Sie bis spätestens Montag, 2. März 2020, unter der Telefon–Nr. 07393 1307 Bescheid geben könnten.

Die Probentermine sind jeweils am Donnerstag, 5. März, 12. März, 19. März, 2. April 2020, jeweils um 19:30 Uhr, im Proberaum des kath. Kirchenchores, Gemeindehaus St. Michael. Die Hauptprobe ist am Samstag, 11. April 2020, voraussichtlich von 15:30 Uhr bis ca. 16:30 Uhr. Die Sängerinnen und Sänger des Kirchenchores freuen sich über Ihre Anmeldung.

Ursula Fleischle, Chorleiterin

Weltgebetstag 2020 Simbabwe

Steh auf und geh!

2020 kommt der Weltgebetstag aus dem südafri– kanischen Land Simbabwe. „Ich würde ja gerne, aber…“ Wer kennt diesen oder ähn– liche Sätze nicht? Doch damit ist es bald vorbei, denn Frauen aus Simbabwe laden ein, über solche Ausreden nachzudenken beim Weltgebetstag am 6. März 2020.

Frauen aus Simbabwe haben für den Weltgebetstag 2020 den Bibeltext aus Johannes 5 zur Heilung eines Kranken ausgelegt: „Steh auf! Nimm deine Matte und geh!“, sagt Jesus darin zu einem Kranken. In ihrem Weltgebetstags–Gottesdienst lassen uns die Simbabwerinnen erfahren: Diese Aufforderung gilt allen. Gott öffnet damit Wege zu persönlicher und gesellschaftlicher Veränderung.

Sie sind herzlich zum Weltgebetstag der Frauen eingeladen:

Freitag, 6. März 2020, um 19:30 Uhr, Katholisches Gemeindehaus St. Michael, Großer Saal Munderkingen.

Was macht eigentlich die Caritas in unserer Region?

Heute sieht die Not anders aus als vor gut 100 Jahren, als die Caritas gegründet wurde. Anders ist auch die benötigte Hilfe und die Caritas als Organisation. Dem Wort nach bedeutet CARITAS aber immer noch dasselbe: tätige Nächstenliebe. Dies wird von und für viele Menschen in der Kirchenge- meinde direkt gelebt, mit dem Besuchsdienst, der Nachbarschaftshilfe, unbürokratischer finanzieller Hilfe durch den Sozialausschuss, natürlich auch in den Kindergärten und Sozialstationen, vielleicht auch einem einfachen Mittagstisch für alle in regelmäßigen Abständen. Wenn aber gemeindliche Nächstenliebe als Unterstützung nicht mehr ausreicht, sondern eine fachliche Ausbildung notwendig ist, fängt die Arbeit der Caritas Region Ulm–Alb–Donau an. Denn wenn jemand suchtkrank, woh- nungslos, arbeitslos ist, braucht es spezifische Kenntnisse des Sozialrechts oder über psychische Er- krankungen. Auch die Begleitung von Ehrenamtlichen durch Sozialarbeiter/innen gehört dazu, wie zum Beispiel in unserem Bereich „Frühen Hilfen". Ehrenamtliche Familienbegleiterinnen, die eine Familie in besonders schweren Zeiten unterstützen, weil zum Beispiel Zwillinge geboren wurden und die Großeltern weit weg leben, werden geschult und begleitet. Oder ist ein Kind krank oder behin- dert, stehen Familienbegleiterinnen der Familie zur Seite und werden von der Caritas so betreut, dass sie für die alltägliche Not und den Schmerz, dem sie begegnen, gut gerüstet sind.

Eine besondere Herausforderung auch für unsere Mitarbeiter/ innen sind Kinder aus Familien, in denen Gewalt vorkommt. In unserem Frauenhaus für den Alb–Donau–Kreis können wir Frau- en mit ihren Kindern in zwei Wohngemeinschaften Schutz und Unterkunft bieten. Darüber hinaus arbeiten wir gemeinsam an einer positiven Zukunftsperspektive. Für die Kinder ist es eine große Unsicherheit, wenn sie mit ihrer Mutter ins Frauenhaus kommen, denn sie lassen alles Vertraute zurück und wissen nicht, was kommt. Sie haben oft Schreckliches erlebt und benötigen individuelle Zuwendung.

Die Arbeit der Caritas Ulm–Alb–Donau wird zu etwa einem Sechstel aus Kirchensteuermitteln finanziert. Dafür sind wir sehr dankbar. Gleichzeitig sehen wir immer mehr komplizierte Notsituationen und würden gerne mehr helfen, als es uns im Moment möglich ist. Dafür benötigen wir jede Unterstützung. Es ist gut, wenn wir in Notsituationen einander helfen, denn die Caritas möchte mit ihrer Kompetenz dort sein, wo sie gebraucht wird – vor Ort.

Ihre Alexandra Stork – Regionalleiterin Caritas Ulm–Alb–Donau

Aus dem Jahresprogramm 2020 der Dekanatsgeschäftsstelle

Glaube in musikalischer Erschließung zwischen Bach und Beethoven

Anlässlich des 250. Geburtstags von Ludwig van Beethoven stellt Dekanatsreferent Dr. Wolfgang Steffel am Sonntag, 8. März 2020, 16:00 Uhr, im Bischof–Sproll–Haus in Ulm (Olgastraße 137) das Credo aus dessen Missa solemnis vor. Diese zählt zusammen mit der h–moll–Messe Johann Se- bastian Bachs zu den fulminantesten Vertonungen des Glaubensbekenntnisses. So beginnt der Nachmittag bewusst mit Ausschnitten aus Bachs Werk, um dann in die Klangwelt Beethovens einzu- tauchen. „Beide Komponisten schufen ein Credo, das sich aus sich selbst in einer unfehlbaren inne- ren Dynamik auf eine weltenthobene Vollendung hin entwickelt“ verdeutlicht Wolfgang Steffel. „Bach blickt aber aus einer Geborgenheit in Gott auf den Menschen, während Beethoven im weltli- chen Kampfgefilde verwickelt nach dem Gott in der Ferne blickt.“ Im Gewand dieser Musik können die Teilnehmer bedenken, wie in welcher Weise sie den Glauben sehen, also eher als eine Gewissheit und Lebensgrundlage oder mehr als Kampf und Angefochtensein. Ohne Anmeldung, Eintritt frei. Infos unter 0731 9206010, E–Mail: [email protected].