Kopie 3 Von Anfang Von Diss Für

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Kopie 3 Von Anfang Von Diss Für Wilhelm Böttner (1752 – 1805 ), ein hessischer Hofmaler Studien zur Porträt- und Historienmalerei mit Katalog Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, ZEGK – Institut für Europäische Kunstgeschichte vorgelegt bei Prof. Dr. Michael Hesse von Hille Gruber M. A. aus Heidelberg Inhaltsverzeichnis Vorwort I. Einleitung 1 I.1. Aufbau und Ziel der Arbeit 2 I.2. Forschungsstand und Quellenlage 3 II. Die Biographie des Malers Wilhelm Böttner 6 III. Das Œuvre Wilhelm Böttners 17 III.1. Zur Porträtmalerei im ausgehenden 18. Jahrhundert 17 III.2. Das Porträt im Werk Böttners anhand ausgewählter Beispiele 22 III.2.1. Repräsentative Standesporträts 22 III.2.1.1. Landgraf Friedrich II. von Hessen-Kassel 22 III.2.1.2. Landgraf Wilhelm IX. von Hessen-Kassel 29 III.2.1.3. Marie-Antoinette, Königin von Frankreich 34 III.2.2. Porträts mit privatem Charakter 38 III.2.2.1. Caroline von Schlotheim, spätere Gräfin von Hessenstein 38 III.2.2.2. Familienbild des Landgrafen Wilhelm IX . 42 III.2.2.3. Selbstporträts 46 III.3. Zur Historienmalerei im ausgehenden 18. Jahrhundert 53 III.3.1. Ursprung und Bedeutungswandel der Historienmalerei 53 III.3.2. Wertschätzung und Auftragslage der Historienmalerei am Ende des 56 18. Jahrhunderts III.4. Die Historienmalerei im Werk Böttners anhand ausgewählter Beispiele 59 III.4.1. Mythologische Themen 59 III.4.1.2. Jupiter und Ganymed 59 III.4.1.3. Abschied des Aeneas von seinem Vater an der elfenbeinernen Pforte 69 III.4.1.4. Daedalus bindet Ikarus die Flügel an 85 III.4.1.5. Schlafende Venus mit Amor 96 III.4.1.6. Pygmalion 106 III.4.2. Literarische Themen 124 III.4.2.1. Szenen zu der Verserzählung des Oberon von Christoph Martin Wieland 124 III.4.2.2. Szenen aus der Geschichte des Agathon von Ch. M. Wieland 142 III.4.3. Politische Themen am Beispiel der Huldigung der Generäle an Kurfürst 156 Wilhelm I. III.5. Böttners Historiendarstellungen im Spiegel seiner Zeit 176 IV. Schlussbetrachtung 198 V. Quellen- und Literaturverzeichnis 205 VI. Katalog Vorwort Es gibt viele, die zum guten Gelingen dieser Publikation beigetragen haben, und ihnen gilt es an dieser Stelle zu danken. Mein ganz besonderer Dank betrifft natürlich Prof. Dr. Michael Hesse für die inspirierende und fachlich unterstützende Begleitung meiner Dissertation. Meinen Freunden, insbesondere Yvonne Weber, Sigrid Spieß, Katharina Küster und Irene Mohl fühle ich mich außerordentlich verbunden, da mich ihre kritischen Anmerkungen zum Text sowie ihre aufmunterten Worte immer wieder zum Weitermachen antrieben. Während meiner Recherche zu dieser Arbeit unterstützten mich viele Menschen und Institutionen, denen ebenfalls mein herzliches Dankeschön gilt. Darunter waren es vor allem folgenden Personen, die mir nützliche Unterlagen zu kommen ließen: Frau Dr. Heinz, Leiterin der Neuen Galerie in Kassel, Herr Dr. Lauer, Direktor des Brüder Grimm Museums in Kassel, Herr Klaube, Archivar des Stadtarchivs in Kassel, Herr Dr. Miller, Direktor des Museums des Schloss Fasanerie/Eichenzell, Herrn Dräger, verantwortlich für die Verwaltung der Schlösser und Gärten in Hessen sowie Freiherr Alexander von Dörnberg, der mir Hinweise gab zu Gemälden, die sich im Privatbesitz befinden, Herrn Große-Löscher, der mich bei der Ausarbeitung des militärischen Teils des Huldigungsbildes sehr unterstützte. Bilder spielen in dieser Publikation eine große Rolle und ich bedanke mich sehr für die wertvolle Überlassung von Bildmaterial beziehungsweise für die Erlaubnis Gemälde und auch Zeichnungen zu fotografieren und verweise auf die jeweiligen Angaben in der Dissertation. Ganz besonderen Dank gilt meinen Töchtern Monika und Claudia, die im Entstehungsprozess dieser Arbeit häufig auf meine mütterliche Unterstützung verzichten mussten. Am meisten fühle ich mich jedoch meinem Mann, Dr. Wolfgang Gruber, verbunden, der mir diese Dissertation ermöglichte, mich auf meinen Recherchereisen begleitete und mir zu jeder Zeit alle erdenkliche Hilfe und uneingeschränkte Unterstützung gab und der nie an meinem Vorhaben zweifelte. I. Einleitung Im ausgehenden 18. Jahrhundert entwickelte sich in der Porträt- wie auch in der Historienmalerei eine Ausdrucksform, die sich stilistisch dem Klassizismus näherte. Ein Vertreter dieser neuen Richtung war der Hofmaler Wilhelm Böttner aus Kassel, der heute meinem Erachten nach zu Unrecht in der kunsthistorischen Bewertung stark vernachlässigt wird. Bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts berichtete der Kunstkenner Johann Wilhelm Berrer über den Hofmaler Böttner: „Größen zweiten Ranges wie Wilhelm Böttner sind uns kaum mehr als dem Namen nach bekannt.“1 Dennoch stuft auch er den Künstler als „bewunderte(n) Maler der Großen seiner Zeit“ ein, der im „Glanz“ des hessischen „Fürstenhofes“ und im „Lichte“ der Kasseler Akademie stand. 2 1785 bemerkte der Chronist Archenholz, dass Böttner in Rom mit seinem Gemälde Jupiter und Ganymed (HG 4) ein so großes Aufsehen erregte, dass er mit dem Werk „viele Künstler in Verzweiflung setzte“ 3. Und 1803 schreibt sein Zeitgenosse Karl Wilhelm Justi: „Es ist zu beklagen, daß dieser Künstler seit mehreren Jahren sich fast ausschließlich mit der Porträtmalerei beschäftigt, und dadurch verhindert wird, öfter in seinem Hauptfache, in der historischen Malerei, aufzutreten! Allein Porträts sind jetzt fast das einzige, was man verlangt, und Hr. Böttner weiß immer noch genug Interesse und Charakter in seine Köpfe zu legen. Dennoch würden größere historische Stücke sein achtungswürdiges 4 Künstler=Talent in einem noch höheren Lichte zeigen “ Obwohl Justi Böttners Talent in der Historienmalerei sah, war sein Malstil in der Porträtmalerei am hessischen Hof so geschätzt, dass er auf Grund eines Bildnisses der französischen Königin Marie-Antoinette (PG 2), das dem aktuellen Zeitgeschmack folgte, eine Anstellung als Hofmaler erhielt. Welche seiner Fähigkeiten waren es, die ihn für seine Zeitgenossen so beachtenswert machten? Was bewunderten sie an der Darstellungsweise dieses Künstlers, der heute fast in Vergessenheit geraten ist? Welche Faktoren beeinflussten seinen Malstil? Was unterscheidet seinen Stil von der damaligen Maltradition? In der vorliegenden Dissertation sollen diese Fragen anhand der Bildbeschreibungen ausgewählter Werke aus dem Œuvre Böttners beantwortet werden. 1 BERRER 1920, 154; Berrers Bericht erschien unter J.W. Berrer, Wilhelm Böttner , in: Monatshefte für Kunstwissenschaft 1920, Bd. II, S. 154. Es darf angenommen werden, dass sich Berrers Aufsatz über den Maler Böttner auf authentische Quellen bezieht. Dafür spricht, dass einige seiner Daten heute noch archivarisch überprüfbar beziehungsweise belegbar sind. 2 S. BERRER 1920, 154. 3 S. ARCHENHOLZ 1785, 268. 4 JUSTI 1803, 121. 1 Auslöser der intensiven Beschäftigung mit diesem Maler war meine Sichtung der Dauerpräsentation einiger Werke Böttners in der Neuen Galerie zu Kassel 1997. So entstand in der Folge 1998 eine Magisterarbeit, die sich ausführlich mit der Biografie Wilhelm Böttners und seiner Porträtmalerei beschäftigte.5 Das Werk des Malers erschien mir so interessant und vielschichtig, dass ich mit einer Dissertation sein gesamtes Œuvre erforschen möchte. I. 1. Aufbau und Ziel der Arbeit Um der Frage nach der Bedeutung des Hofmalers Wilhelm Böttner beurteilen zu können, werden in der vorliegenden Arbeit aus dem sehr umfangreichen malerischen Werk ausgewählte Porträt- und Historiendarstellungen vorgestellt und auf der Basis kunsthistorischer Quellen erforscht und eingeordnet. Der Schwerpunkt liegt hier auf der Zeit seiner Anstellung als hessischer Hofmaler unter den Landgrafen Friedrich II. (r. 1760-1785) und Wilhelm IX. (r. 1785-1821) von Hessen-Kassel. Den Bilduntersuchungen wird eine Biographie Wilhelm Böttners vorangestellt, um einen Einblick in die persönliche Situation des Malers zu erhalten. Berücksichtigt werden dabei vor allem zeitgenössische Archivalien.6 Nach allgemeinen Bemerkungen über die Porträtmalerei des ausgehenden 18. Jahrhunderts beginnen ausführliche Bildbeschreibungen ausgewählter repräsentativer Standesporträts sowie Porträts mit eher privatem Charakter. Sie werden hinsichtlich des Inhalts und der eingesetzten Stilmittel untersucht und es erfolgt dabei immer wieder die Einordnung in die tradierte europäische Porträtmalerei und deren modische Strömungen. Der in dieser Arbeit verwendete Terminus Standesporträt richtet sich nach den Definitionen von Andrea M. Kluxen 7 und Rainer Schoch 8. Beide bezeichnen diejenigen Porträts als Standesporträts, die den gesellschaftlichen Rang und den sozialen Stand des Dargestellten wiedergeben. 5 Hille Gruber, Wilhelm Böttner (1752-180), ein hessischer Hofmaler – Studien zum Porträt mit Werkverzeichnis . Die nicht publizierte Arbeit stand der Neuen Galerie in Kassel zur Verfügung und fand in ihren Veröffentlichungen nach 1998 Verwendung. Einige Ergebnisse dieser Magisterarbeit wurden im Jahre 2000 in einem Aufsatz zusammengefasst und im zehnten Jahrbuch der Brüder Grimm-Gesellschaft herausgegeben: Hille Gruber (Heidelberg), Wilhelm Böttner (1752-1805) – Ein hessischer Hofmaler von europäischer Prägung , in: Bernhard Lauer (Hg.), Jahrbuch der Brüder Grimm-Gesellschaft , Kassel 2000, Bd. X, S. 89-120. 6 Vgl. V. Quellen- und Literaturverzeichnis. 7 Vgl. Andrea M. Kluxen, Das Ende des Standesporträts, Die Bedeutung der englischen Malerei für das deutsche Porträt 1760-1848 , München 1989. 8 Vgl. Rainer Schoch, Das Herrscherbild in der Malerei des 19. Jahrhunderts , München 1975. 2 Nach dieser Analyse der Porträtmalerei Böttners wird in
Recommended publications
  • F Literaturverzeichnis
    F Literaturverzeichnis 1 Quellen Staatsachiv Marburg HStAM Bestand 4 a Nr. 79/20: Landgraf Wilhelm VIII. Briefwechsel mit dem Obristen Baron Riedesel betreffend den Aufträgen an Simon Louis Du Ry in Rom wegen Mosaikarbeiten HStAM Bestand 4 a Nr. 80/15: Nachlassinventar Landgraf Wilhelm VIII. HStAM Bestand 4 a Nr. 90/20: Landgraf Friedrich II. Seine Rezeption zum Mit­ glied der arkadischen Gesellschaft in Rom, des Instituts in Bologna, der Antiquarier­Gesellschaft in London (1778/1779) HStAM Bestand 4 a Nr. 91/44: Voltariana, Korrespondenz Landgraf Friedrich II. mit Voltaire HStAM Bestand 4 a Nr. 91/45: Korrespondenz Landgraf Friedrich II. mit Madame Galatin in Genf HStAM Bestand 4 f Staaten F Nr. Frankreich 1703: Berichte des hessischen Gesandten v. Boden aus Paris, 1775–1782 (Provenienz Kasseler Kabinett, Paket 81) HStAM Bestand 5 Nr. 9550: Ernennung des Baumeisters Du Ry zum Professor der Architektur am Collegium Carolinum zu Kassel HStAM Bestand 5 Nr. 9640: Entwurf zu einem Reglement für das Museum Fridericianum – fol. 3­8: Beschreibung der Bibliothèque du Roi – fol. 11­15: Projet de Réglement pour le Museum Fridericianum HStAM Bestand 5 Nr. 11384: Ernennung des königl.­ französischen Architekten Le Doux zum General­Kontrolleur des Bauwesens, 1775 HStAM Bestand 5 Nr. 11385: Korrespondenz mit Le Doux, Generalkontrolleur des Bauwesens 1775–1776 HStAM Bestand 5 Nr. 11387: Personalakte Simon Louis du Ry HStAM Bestand 53 f Nr. 12: Bau des Bibliotheksgebäudes Museum Fridericia­ num in Kassel, 1769­1798 HStAM Bestand 53 f Nr. 558: Oberbaudirektion zu Kassel 1764–1802; 1814–1816 MF 353 F Literaturverzeichnis 1 Quellen HStAM Bestand 7 b 1 Nr.
    [Show full text]
  • Von Schönen Prinzessinen Und Großen Helden Inhaltsverzeichnis
    Von schönen Prinzessinen und großen Helden Inhaltsverzeichnis 1 Achilleus 1 1.1 Etymologie .............................................. 1 1.2 Elemente des Achilleus-Stoffes .................................... 2 1.2.1 Zeugung ........................................... 2 1.2.2 Unverwundbarkeit und Achillesferse ............................. 2 1.2.3 Erziehung bei Cheiron .................................... 3 1.2.4 Versteck in Skyros ...................................... 3 1.2.5 Telephos ........................................... 4 1.2.6 Die Fahrt nach Troja ..................................... 4 1.2.7 Erste Kriegsjahre ....................................... 5 1.2.8 Achilleus’ Zorn ........................................ 5 1.2.9 Tötung des Memnon und der Penthesilea .......................... 6 1.2.10 Tod .............................................. 6 1.2.11 Nach seinem Tod ....................................... 7 1.3 Interpretation ............................................. 7 1.4 Kult .................................................. 8 1.5 Rezeption ............................................... 9 1.5.1 Antike ............................................ 9 1.5.2 Spätantike und Mittelalter .................................. 10 1.5.3 Moderne Literatur ...................................... 10 1.6 Literatur ............................................... 12 1.7 Weblinks ............................................... 13 1.8 Einzelnachweise ............................................ 13 2 Amazonen 17 2.1 Herkunft des Namens
    [Show full text]
  • Literaturliste.Pdf
    A# Mark B. Abbe, A Roman Replica of the ‘South Slope Head’. Polychromy and Identification, Source. Notes in Abbe 2011 History of Art 30, 2011, S. 18–24. Abeken 1838 Wilhelm Abeken, Morgenblatt für gebildete Stände / Kunstblatt 19, 1838. Abgusssammlung Bonn 1981 Verzeichnis der Abguss-Sammlung des Akademischen Kunstmuseums der Universität Bonn (Berlin 1981). Abgusssammlung Göttingen Klaus Fittschen, Verzeichnis der Gipsabgüsse des Archäologischen Instituts der Georg-August-Universität 1990 Göttingen (Göttingen 1990). Abgusssammlung Zürich Christian Zindel (Hrsg.), Verzeichnis der Abgüsse und Nachbildungen in der Archäologischen Sammlung der 1998 Universität Zürich (Zürich 1998). ABr Paul Arndt – Friedrich Bruckmann (Hrsg.), Griechische und römische Porträts (München 1891–1942). Michael Abramić, Antike Kopien griechischer Skulpturen in Dalmatien, in: Beiträge zur älteren europäischen Abramić 1952 Geschichte. FS für Rudolf Egger I (Klagenfurt 1952) S. 303–326. Inventarium Von dem Königlichen Schloße zu Sanssouci, und den neuen Cammern, so wie solches dem Acta Inventur Schloss Castellan Herr Hackel übergeben worden. Aufgenommen den 20 Merz 1782, fol. 59r-66r: Nachtrag Mai Sanssouci 1782−1796 1796, in: Acta Die Inventur Angelegenheiten von Sanssouci betreffend. Sanssouci Inventar 1782-1825, vol. I. (SPSG, Hist. Akten, Nr. 5). Acta betreffend das Kunst- und Raritaeten-Cabinet unter Aufsicht des Herrn Henry 1798, 1799, 1800, 1801. Acta Kunst-und Königliche Akademie der Wissenschaften, Abschnitt I. von 1700–1811, Abth. XV., No. 3 die Königs Cabinette Raritätenkabinett 1798–1801 a[?] des Kunst-Medaillen u. Nat. Cab. Acta Commissionii Reclamationen über gestohlene Kunstsachen. 1814, vol. 1, fol. 4r–33v: Bericht Rabes über gestohlene Kunstsachen an Staatskanzler von Hardenberg, 12. Februar 1814, fol. 81r–82r: Brief Acta Kunstsachen 1814 Henrys an Wilhelm von Humboldt, 26.
    [Show full text]
  • A Brief History of the Study of Greek Mythology
    CHAPTER TWENTY-EIGHT A Brief History of the Study of Greek Mythology Jan N. Bremmer The History of Mythology The study of Greek mythology has a long history, of about 2,500 years. The first mythological ‘handbooks’ were already written around 500 BC (see CH. 3),1 and interest has rarely ever disappeared. Yet each time has its own interests and approaches, depending on the social and cultural circumstances of the day. It is the function of this chapter briefly to present that history. Naturally, it is impossible to treat every period in detail, and I will strictly concentrate on the history of Greek myth rather than the study of mythology in general. This history has, of course, been described before, and I have gratefully profited from earlier histories.2 Yet there is room for a new version, as our knowledge of the study and collecting of mythology in antiquity itself, which we usually call ‘mythography’, has recently been the subject of a fresh approach by Alan Cameron.3 Moreover, as the scholars who dominated the study of mythology in the second half of the twentieth century are gradually passing away, it becomes easier to look back at what has been a fascinating era in the study of Greek mythology. Antiquity In the Golden Age of Roman poetry, Roman poets often took material from their learned Greek sources, such as Callimachus and Apollonios of Rhodes. Parthenios of Nikaia, a Greek poet who had been brought to Rome in the A Companion to Greek Mythology, First Edition. Edited by Ken Dowden and Niall Livingstone.
    [Show full text]
  • Olympische Götter – Wikipedia
    Olympische Götter – Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Olympische_Götter aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Als Olympische Götter (auch Olympier, Olympioi oder Zwölfgötter) werden die (meist zwölf) Hauptgötter in der griechischen Mythologie bezeichnet. In engerem Sinne werden als olympische Götter jene Götter bezeichnet, die auf dem Olymp residieren - daher zählen Hades, der in der Unterwelt herrscht, und seine Gemahlin Persephone nicht zu den Olympiern. Auch Hebe, die als Mundschenk wirkt, und Eileithyia werden nicht dazu gezählt. Herakles und Dionysos, die erst später in den Olymp aufgenommen wurden, werden ebenfalls meist nicht mitgerechnet. So ergibt sich eine Gesamtzahl von zwölf „Zwölf Götter-Altar“ im Louvre olympischen Göttern im engeren Sinn (griech. τὸ Δωδεκάθεον to Dōdekatheon von griech. δώδεκα dōdeka = zwölf). Diese sind: Zeus, Poseidon, Hera, Demeter, Apollon, Artemis, Athene, Ares, Aphrodite, Hermes, Hephaistos und Hestia. Zu den Olympiern nicht nach dem Wohnsitz auf dem Olymp, sondern als Göttergeschlecht, das nach dem Sturz des Kronos und der Titanen die Weltherrschaft antrat, werden die Geschwister und Kinder des Zeus gerechnet. Das sind: Zeus selbst die fünf Geschwister des Zeus (Hera, Hades, Hestia, Poseidon und Demeter) die zehn göttlichen Kinder des Zeus mit Hera: Ares, Hephaistos, Hebe, Eileithyia mit Leto: Artemis und Apollon mit Maia: Hermes mit Metis: Athene mit Demeter: Persephone sowie mit Dione die (jüngere) gewöhnliche Aphrodite. zwei Kinder des Zeus von sterblichen Frauen, die später in den Olymp aufgenommen wurden: mit Alkmene: Herakles mit Semele: Dionysos Wie bei den Griechen, gab es auch bei den Etruskern und Römern eine Zwölfzahl von Göttern, die mit den griechischen Göttern weitgehend identifiziert wurden. Siehe Dei Consentes.
    [Show full text]
  • Die Kasseler Ho Ildhauer Heyd
    Martina Sitt Band 5 Band 5 Kasseler Beiträge zur Geschichte und Landeskunde herausgegeben vom Verein für Hessische Geschichte Die Kasseler und Landeskunde e.V. Zweigverein Kassel Ho ildhauer Heyd – eine Annäherung Ludwig Daniel Heyd (1743–1801) und Johann Wolfgang Heyd (1749–1798) Die Kasseler Hofbildhauer Heyd – eine Annäherung Kasseler Beiträge zur Geschichte und Landeskunde Kasseler Beiträge zur Geschichte und Landeskunde Kasseler Bisher erschienen: In Kassel einen feuerspeienden Vulkan erscha en und bis zum Lebensende ein schönes Haus aus dem Besitz des Martina Sitt Friedrich Frhr. Waitz von Eschen: Parkwege als Wissens wege. Landgrafen von Hessen-Kassel bewohnen, das dür e sich Der Bergpark Wilhelmshöhe als natur wissenscha liches der Ho ildhauer Ludwig Daniel Heyd für sein Leben in Forschungs feld der Au lärung, Kassel (KBG ) hessischen Diensten erho haben. Christian Presche: Kassel im Mittelalter. Zur Stadtentwicklung Gemeinsam mit seinem Bruder Wolfgang erarbeitete er bis , Bände, Kassel (KBG ) sich ab in Kassel eine ansehnliche Stellung am Hofe und wurde umfangreich an Arbeiten für Park und Schloss Andrea Linnebach: Das Museum der Au lärung und sein Publikum. Kunsthaus und Museum Fridericianum in Kassel Wilhelmshöhe beteiligt. Als langjährige Mitglieder der im Kontext des historischen Besucherbuches (–), gegründeten Kasseler Kunstakademie wurde das Kassel (KBG ) Werk der Brüder überregional wahrgenommen. Verein für Hessische Geschichte und Landeskunde 1834 e.V. Zweigverein Kassel Hans-Dieter Credé (Hg.): Vom Waisenhaus zur Kita. –. Jahre Sti ung Hessisches Waisenhaus, Kassel (KBG ) www.geschichtsverein-kassel.de CHT HI E U SC N E D G L E A H N C D S E I S S K S U E N H D R E Ü F 1 8 KBG 5 3 N kassel I 4 E E R .
    [Show full text]
  • Peter Friedrich Ludwig Von Holstein=Gottorf, 17
    Emanuel Handmann (1718 Basel – Bern 1781) Bildnis von Peter Friedrich Ludwig von Holstein=Gottorf (17.1.1755 – 21.5.1825) Öl/Leinwand (rentoiliert), 123,0 x 95,0 cm, 1769; in zeitgenössischem, vergoldetem Funk-Rah- men Bezeichnet: RS M.: „Peter Friederich Ludwig Printz von Hollstein-Gottorp / Erbe zu Norwegen Herzog zu Schleswig Hollstein, / Storman aus der dithmarschen, Graf zu / Oldenburg und Dell- menhorst“, RS u.r.: „E Handmann / Pinx: 1769.“ Provenienz: E. Flinsch, Frankfurt/Main (1923) Literatur: Freivogel, Thomas: Emanuel Handmann (1718 – 1781): Ein Basler Porträtist im Bern des ausgehenden Rokoko, Diss. Zürich 2000, Nr. 165a; Taube, Otto Freiherr von: C. F. von Staal und Emanuel Handmann, in: Basler Jahrbuch 1923, S. 195–223, S. 223 (Anm. 8). Das Porträt des Prinzen ist als Kniestück nach rechts vor steinerner Brüstung zwischen grünge- polstertem Lehnsessel links und goldverziertem Marmortischchen rechts vorne komponiert. Ge- kleidet ist der Dargestellte in einen bläulich changierendem Mantel über Justaucorps gleicher Farbe, Spitzenjabot und Culotte. Über die linke Schulter ist ein rotes Ordensband diagonal ge- legt mit Andreasorden auf der rechten Hüfte, und links ist ein Degen umgeschnallt; auf der rech- ten Brust prangt das Lübecker Bischofskreuz. In der Linken hält der Prinz ein mit TOME III be- zeichnetes Buch. Auf dem Tischchen befinden sich eine eingerollte Karte mit Festungszeich- nungen, ein Tintenfass und Federkiel sowie Briefpapier und -umschlag, eine Glocke sowie ein weiteres mit POPE ESSAI bezeichnetes Buch. Im Hintergrund links hängt eine grüngoldene Dra- perie, rechts blickt man in eine Parklandschaft, wo die Statue eines nackten Apoll mit Harfe steht. Das Bildnis ist ein Pendant zum nachfolgenden Porträt des Bruders.
    [Show full text]
  • The Society Before the Bowes Museum a Message from Our Chairman Since Our Last Newsletter Marking the Publication of Our First J
    The Society before the Bowes Museum A Message from our Chairman Since our last Newsletter marking the publication of our first Journal, the Society in the person of Deborah Gage has organised a most successful two-day excursion to the Bowes Museum, County Durham, and nearby Raby Castle. Our thanks are due to all those who worked so hard to make these activities an enormous success, especially Deborah and Howard Coutts, Ceramics Officer at the Bowes Museum, who made our visit such a fruitful one. We are also indebted to Lord Barnard for allowing us special privileges at his home. Our annual lecture delivered on the occasion of our AGM and Annual Dinner by the distinguished French Sèvres scholar, M. Pierre Ennès, on the 'Service des départements' was a witty and erudite look at one of the most intriguing Sèvres services of the early 19th century. It reminded us that beyond the connoisseurship we all strive to achieve lie many stories of politics and economics which influence the making of some outstanding porcelain. A joint meeting with the Silver Society in September at which Charles Truman spoke on links between the goldsmiths and the world of porcelain continued this theme. Our Journal editor, Oliver Fairclough, is now actively collecting the next series of articles for a second volume, this time on a variety of themes and emphasising our continuing interest in the Victoria and Albert Museum collection, which we hope to present to you in the course of 2004. We shall soon begin organising the 2004 Summer Outing - please let us know if you have any suggestions.
    [Show full text]
  • Zeichnungen Und Graphik
    HELVETICA ZEICHNUNGEN UND GRAPHIK 1 AUSSTELLUNG 16. November bis 12. Dezember 2009 ERÖFFNUNG Samstag, 14. November 2009 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 10 bis 18 Uhr Samstag, 21. und 28. November, 5. und 12. Dezember 10 bis 13 Uhr Umschlag/ Abbildung rechts: ANONYM SCHWEIZER KÜNSTLER Bleulerschule 1 Ansicht der Jungfrau von der Eisenflue aus. Bleistift und Gouache. Signiert „Die Jungfrau, Juli 1827“. Verkaufsbedingungen: Alle Blätter sind verkäuflich. Verkauf gegen sofortige Bezahlung. Zürcher Kantonalbank, 8620 Wetzikon, Konto-Nr. 1155-0133.697, BLZ 700, IBAN CH38 0070 0115 5001 33697, SWIFT ZKBKCHZZ80A, MwSt-Reg.-Nr. 582716 oder Postcheck 80-9245-7. Die Preise verstehen sich in Schweizer Franken und sind Nettopreise. Auslandszahlungen werden in Schweizer Franken spesenfrei für uns erbeten. Die Beschreibungen der Graphiken und Zeichnungen erfolgt nach bestem Wissen und Gewissen. Für etwaige Irrtümer, besonders in der Zuschreibung, haften wir bis 30 Tage nach Kaufabschluss. Versand auf Kosten und Gefahr des Bestellers. Versicherung zu seinen Lasten. Es besteht kein Lieferzwang. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Zürich. Alle gezeigten Blätter in diesem Katalog sind im Original mit Rand falls nicht anders vermerkt. AUGUST LAUBE Buch- und Kunstantiquariat seit 1922, Nachfolgerin Brigitta Laube Oppliger Trittligasse 19, CH-8001 Zürich Tel: +41 (0) 44 256 88 99, Fax: +41 (0) 44 256 88 98 [email protected], www. augustlaube.ch 2 ZEICHNUNGEN 1 3 2 4 3 ANONYM 2 Vue de la ville de Lausanne. Gouache. 19:29 cm. Beschnitten und auf grau gouachierte Unterlage mit Legende montiert. Reizvolle Ansicht von Lausanne mit dem See und den Alpen im Style der Bleulerschule. (Blatt im Original mit Rand).
    [Show full text]
  • Aus Chaos Entstand Die Welt
    Aus Chaos entstand die Welt....... ...und andere Gestalten nach Hesiods Theogonie Inhaltsverzeichnis 1 Chaos 1 1.1 Begriffsgeschichte ........................................... 1 1.2 Chaot ................................................. 1 1.3 Weitere Bedeutungen ......................................... 1 1.4 Siehe auch .............................................. 1 1.5 Literatur ............................................... 2 1.6 Weblinks ............................................... 2 1.7 Einzelnachweise ............................................ 2 2 Gaia (Mythologie) 3 2.1 Mythos ................................................ 3 2.1.1 Abstammung und Entmannung des Uranos ......................... 3 2.1.2 Titanomachie ......................................... 3 2.1.3 Gigantomachie ........................................ 4 2.1.4 Nachkommen ........................................ 4 2.2 Bedeutung .............................................. 5 2.3 Darstellung .............................................. 6 2.4 Kult .................................................. 7 2.5 Rezeption ............................................... 8 2.6 Literatur ............................................... 9 2.7 Weblinks ............................................... 9 2.8 Einzelnachweise ............................................ 9 2.8.1 Darstellungsnachweise .................................... 10 2.8.2 Literaturnachweise ...................................... 11 3 Mutter Erde 12 3.1 Abgrenzung zur „Erdmutter“ und „Muttergöttin“ ..........................
    [Show full text]