Tierwelt Deutschlands Und Der Angrenzenden Meeresteile Nach Ihren Merkmalen Und Nach Ihrer Lebensweise Begru-Ndet Von Professor Dr
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise Begru-ndet von Professor Dr. Friedrich Dahl Weitergefiihrt von Maria Dahl und Professor Dr. Hans Bischoff 41. Teil Blindwanzen oder Miriden Von Eduard Wagner Hamburg Mit 125 Abbildungen im Text j'e',.a Jena Verlag von Gustav Fischer 1952 Beitrage zur Fauna Perus Nach der Ausbeute der Hamburger Stidpern-Expedition 1936, anderer Sarmmlungen, wie auch auf Grund von Literaturangaben herausgegeben von Prof. Dr. Erich Titschack Die Hamburger Suidperu-Expedition 1936 konzentrierte ihre Untersuchuingen auf den sidlichen Teil Perus, der bisher in systematisch-zoologischer und tiergeographischer Hinsicht zu wenig Beachtung gefunden hatte. Diese klaffende LUcke unserer Kenntnis reizte natirlich, mit gleicher Methode die Kiistenzone, die einzelnen Ketten der Kor- dillere and den Amazonasurwald zu besammeIn. Die Bearbeitung der Ausbeute uibernahmen fuhrende europiiische Forscher und in kurzer Zeit stieg die Anzahl neuentdeckter Arten auf uiber 400, der Gattungen auf 28, und sogar 6 neue Unterfamilien ergaben sich. Diese Feststellungen verdienten ge. schlossen ver6ffentlicht zu werden and siohern einem solchen Werke einen bleibenden Platz in jeder grll~eren Bibliothek. Aber der Herausgeber hat sich nicht darauf beschrainkt, die neuen Funde beschreiben zu lassen, sondern regte seine Mitarbeiter an, aiis ihrem Spezialstudium heraus eine vollstdindige t~bersicht dessen zU bringen, was man bisher fiber die Tierwelt Perus wufte. Systematisch-faunistische Ergebnisse der letzten 200 Jahre and fiber alle Kulturldinder verstreute Angaben kommen danmit zur Zusammenfassung. Band I: Reiseberieht von Prof. Dr. Erich Titschack. Mit 223 Abbildungen im Text und 1 Karte. III, 403 S. 40 1951. DM 27.-, geb. 30.- Band II: Wissensehaftiche Bearbeitungen. Alit 179 Abbildungen im Text und 1 Tafel. VII, 344 S. 40 1951. DM 24.- Inhalt: 1. Zum Geleit (E. Titschack). - 2. Chilopoden und Diplopoden (K. W. Verhoeff). -3. Land-Isopoden (K. W. Verhoeff). -4. Sillwasserostracoden (W. Klie). - 5. Singzikaden (A. Jacobi). - 6. Syrphidae (P. Sack). - 7. Trypetidae (E. M. Hering). - 8. Stratiomyiiden (E. Lindner). - 9. Tabanidae, Therevidae, Conopidae (0. Krober). - 10. Lycoriidae (F. Lengersdorf). - 11. Aphaniptera (Julius, Wagner). - 12. Cicindelidae (K. Mandl). - 13. Carabidae truncatipennue (M. Liebke). - 14. Staphylinidae (M. Bernhauer). - 15. Lycidae (R. Kleine). - 16. Palpicornia (A. d'Orchymont). - 17. Meloidae, Iagriidae, Alleculidae und Nilionidae (F. Borchmann). --18. Passalidae (P. H. vanDoesburg). -19. Scarabaeidae laparostictae (V. Balthasar). Band III: Wissenschaftliche Bearbeitungen. Mit 37 Abbildungen im Text und 4 Tafeln. VII, 266 S. 40 1962. DM 21.- Inhalt: 1. Zum Geleit (E. Titschack). - 2. Rutelinae (F. Ohaus). - 3. Cassidinae (F. Spaeth). - 4. Hispinae (E. Uhmann). - 5. Brenthidae (R. Kleine). - 6. Scoly- toidea (K. E. Schedl). - 7. Cryptorrhynchinae und Gen. Piazurus (C. Fiedler). - 8. Pipuparen (J. H. Schuarmans Stekhoven Jr.). -9. Genus Buenoa (R. Poisson). - 10. Cercopidae (H. Jacobi). - 11. Coccoidea (L. Lindinger). - 12. Ozaenini und Scari- tini (M. Binninger). - 13. Chlaeniini (H. Jedlicka). - 14. Cleridae (J. B. Corporaal). -1o. Erotvlidae (IL. Mader). - 16. ILucanidae (P. Nagel). - 17.Phyllopoda (V. Brehm). - 18. Freilebende Copepoda (F. Kiefer). - 19. SUBwasseramphipoden (A. Schellen- berg). - 20. Odonata (E. Schmidt). -21. Amphibien und Reptilien (R. Mertens). Ein IV. Band (weitere wissenschaftliche Bearbeitungen) befindet sich in Vorbereitung. Nach Fertigstellung dieses Bandes ist das Erscheinen eines Nachtragbandes ins Auge gefa~t. VERLAG VOINO GUSTAAv FISCRERE 1 N J E JN A Die Tierwelt Deutschlands und der angrenzenden Meeresteile nach ihren Merkmalen und nach ihrer Lebensweise Begru-ndet von Professor Dr. Friedrich Dahl Weitergefiihrt von Maria Dahl und Professor Dr. Hans Bischoff 41. Tei I Blindwanzen oder Miriden Von Eduard Wagner Hamburg Mit 125 Abbildungen im Text Jena Verlag von Gustav Fischer 1952 Als Grenzen der in diesem Werk berieksichtigten, Meeresfauna sind der 560 nordl. Br. und der 60 6stl. Lgnge gedacht. Alle Rechte vorbehalten Printed in Germany Lizenz-Nummer 261 215/2/52 Inhaltsubersicht. Seite Seite Eiuleitung 1 5. Stamm Myrmecorini. 85 Literatur 6 36. Gattung Pithanus. 85 Abkiirzungen der Autorennamen 6 37. ,, Myrmecoris 86 Bestimmungsschlissel 4. Unterfamilie Dicyphinae . 87 der Unterfamilien...... 7 38. Gattung Macrolophus 87 39. ,, 1. Unterfamilie Bryocorinae . 8 Cyrtopelts. 88 40. ,, 1. Gattung Monalocoris Dicyphus 88 8 41. ,, 2. Gattung Bryocoris 9 Campyloneura 94 5. Unterfamilie Orthotylinae 94 2. Unterfamilie Deraeocorinae 10 1. Stammn Haticini..... 95 1. Stamm Clivenemini . 10 42. 3. Gattung Bothynotus. 10 Gattung Halticus . 96 43. ,, Strongylocoris 99 2. Stamm Deraeocorini . 10 44. ,, Piezocranum . 101 4. Gattung Deraeocoris. 10 45. ,, Pachytomella. 101 46. ,, 3. Unterfamilie Mirinae .. 16 Orthocephaluss. 103 47. ,, Euryopicoris . 1. Stamma Mirini ..... 105 17 48. ,, Schoenocoris . 106 5. Gattung Alloeotomus. 18 49. ,, Anapus . 106 6. ,, Capsus . 19 50. ,, Dimorphocoris 107 7. ,, Charagochiluss. 20 2. Stamm Orthotylini.. 108 8. ,, . Polymerus . 21 51. Gattung Platycranus . 111 9. ,, Camptozygum 26 52. ,, Brachynotocoris 111 10. ,, Liocoris . 27 53. ,, Pachylops . i11 ,, L bygus . 28 54. ,, Reuteria . 12. ,, Plesiocoris 38 55. ,, Malacocoris 112 13. ,, Dichrooseytus. 41 56. ,, Heterocordylus 112 14. ,, Stenotus 42 67. ,, Platytomocoris 114 15. ,, Pachypterna 42 58. ,, Heterotoma. 115 16. ,, Brachycoleus 42 59. ,, Pseudoloxops. 116 17. ,, Actinonotus. 44 60. ,, Melanotrichus-. 18. ,, Mirns 116 44 61. ,, . 121 19. ,, Hadrodemus Orthotylus 45 62. ,, 127 20. ,, Alloeonotus. Cyrtorrhinus 45 63. ,, Mecomma 129 21. ,, Calocoris . 46 64. ,, Globiceps . 129 22. ,, Adelphocoris 54 65. ,, Blephariodop- 23. ,, Megacoelum 58 terus . 133 24. ,, Phytocoris 59 66. ,, Cyllecoris. 134 25. ,, Miridius . 69 67. ,, Dryophilocoris 136 26. ,, Pantilius. 70 3. Stamm Pitlophorini . 135 2. Stamm Capsodini ..... 70 68. Gattung Hypseloecus 136 27. Gattung Capsodes. 71 69. ,, Pilophorus 136 3. Stamm Dionconotini 73 6. 28. Gattung Dionconotus Unterfamilie Hallodapinae. 138 73 70. Gattung Cremnocephalus 139 4. Stamm Stenodemini . 74 71. ,, . 141 29. Gattung Acetropis 74 Systellonotus 72. ,, Omphalonotus. 142 30. ,, Stenodema 76 73. ,, Hallodapus. 142 31. ,, Notostira. 79 32. ,, Megaloceraea. 80 7. Unterfamilie Phylinae .... 143 33. ,, Trigonotylus 80 1. Stamm Cremnorrhinini. 144 34. ,, Teratocoris . 81 2. ,, Camptotylini ... 144 35. ,, Leptopterna. 84 74. Gattuhig Exaeretus . 145 IV Seite Seite 3. Stamm Harpocerini . ... 145 88. Gattung Brachyarthrum 169 76. Gattung Harpocera . 146 89. ,, Phylus 169 90. ,, Icodema 171 4. Stamm Phylin ...... 146 91. ,, Plesiodema 171 76. Gattung Lopus .... 151 92. ,, Psallus . 172 77. ,, Eurycolpus 153 93. ,, Atractotomius 189 78. ,, Oncotylus 153 94. ,, Criocoris . 191 79. ,, Acrotelus. 155 95. ,, Plagiognathus. 193 80. ,, Conostethlss. 155 96. ,, Atomoscetis . 199 81. ,, Placochilus. 158 97. ,, Chlamydatus 199 82. ,, Haplomachus 158 98. ,, Monosynamma 202 83. ,, Tihicephalus 159 99. ,, Campylomma. 205 84. ,, Megalocoleus 161 100. ,, Sthenarus 206 85. ,, Amblytylqus. 163 101. ,, Asciodema 209 86. ,, Macrotylus . 165 102. ,, Tuponia. 210 87. ,, Orthonotus . 168 Sachverzeichnis -212 Einleitung. Die Miridae (Capsidae BURM.) sind die artenreichste Wanzenfamilie. Sie umfaBt heute 750 Gattungen mit rund 6000 Arten; davon leben in der Palaarktis 215 Gattungen mit etwa 2000 Arten. In Deutsehland sind davon bisher 102 Gattungen mit 307 Arten festgestellt; doch durfte sich diese Zahl bei intensiverer Durchforsehung unserer IHeimat noch erhlhen. Unter den Miridae gibt es sowohl zoophage als anch phytophage Arten; daneben ist auch eine Anzahl Arten Gemischtkostler. Parasiten oder blutsaugende Arten kommen nicht vor. Eine groBe Anzahl von Arten ist monophag, andere sind auf wenige Pflanzenarten beschrankt, daneben gibt es aber auch ausgesprochene Ubiquisten. Bei jeder Art findet sich in dieser Arbeit auch eine Angabe uiber ihre Ernahrung. Einige phytophage Arten richten an Kulturpflanzen erheblichen Schaden an (Plesiocoris an Apfel, Calocoris norvegicus GMEL. an der Kartoffel und an Gemiise, ebenso manche Lygus-Arten, Halticus an Gemuse und Blumen). Andererseits gibt es unter den zoophagen Arten Niitzlinge, da einige von ihnen sich von ausgesprochenen Pflanzenschadlingen ernahren (z. B. Phytocoris reuteri D. Sc. von Psylla mali SCHMDBG., Pilophorus und Deraeocoris von Aphiden). Die therwinterung erfolgt in weitaus den meisten Faillen im Ei- stadium. Das Ei wird vom Weibehen mit Hilfe seiner Legescheide in Pflanzengewebe (Rinde, Knospen) versenkt; jedoch so, daB in der Regel eim groler Teil des Eies hervorragt. Einige Arten utberwintern auch als Imago, nur ausnahmsweise findet die tberwinterung im Larvenstadium statt. Alle Arten haben 5 Larvenstadien. In der Regel tritt nur eine Generation im Jahre auf; nur wenige Arten haben 2 Generationen; in manchen Fillen ist diese Frage noch ungekhIrt. Es gibt aber auch Falle, bei denen in einzelnen Bezirken 2 Generationen, in anderen nur 1 Generation bei der gleichen Art festgestellt wurde. IEie Gestalt der Miridae wechselt zwischen kurz-oval und lang- gestreckt. Der Chitinpanzer ist dunn und weich, man bezeichnet die Familie daher auch als Weichwanzen. Einige Arten sind stark ameisen- ahnlich. Der Kopf ist in der Regel dreieckig und 'fast immer prognath. Als Neigung des