AUSGABE MAI 2019 | WWW.IBKINFO.AT

Umweltbewusste Stadt im Herzen Europas

Lebensraum LebensraumLebensraum Lebensraum Neues Stadtquartier JugendJugend blickt blickt in in Initiativen für mit Vorbildwirkung diedie Zukunft Zukunft mehr Bewusstsein Seite 6 SeiteSeite 16 16 Seite 18 ÖSTERREICHISCHE POST AG | 3112 ST. PÖLTEN | RM 00A020002 K | RETOUREN AN: POSTFACH 555 1008 WIEN AN: POSTFACH | RM 00A020002 K RETOUREN PÖLTEN ÖSTERREICHISCHE POST AG | 3112 ST. WENN SEHNSUCHT AUF WIRKLICHKEIT TRIFFT

Mit dem Mazda CX-3 Facelift ist Fahren doppelt schön. Ausgestattet mit neuestem KODO Design, SKYACTIV Motoren für mehr Effizienz und modernsten i-ACTIVSENSE Sicherheitstechnologien. JETZT MIT Entwickelt für puren Fahrspaß. € 2.000,– PRODUKTBONUS* MAZDA CX-ḃ FACELIFT

* Gültig bei Kauf eines Mazda CX-3 Neufahrzeuges bis 29.06. 2019 und Zulassung bis 30.09. 2019. Aktion nicht mit anderen Aktionen kombinierbar. Verbrauchswerte: 4,4 – 7,0 l/100 km, CO₂-Emissionen: 114 –160 g/km. Symbolfoto.

AUTOHAUS MORIGGL

HALLER STRASSE 9+15 • 6020 INNSBRUCK • TEL. 0512/266 944 • WWW.AUTO-MORIGGL.AT

19_ IBKinfo_ MAZDA CX-3 Facelift.indd 1 25.04.19 12:59 Europa braucht deine Stimme!

Ich weiß, Brüssel ist weit weg … und trotzdem „hautnah“. Bei der Wahl zum Europäischen Parlament entscheidet sich viel mehr, als die meisten glauben. Das Regelwerk der EU greift tief in unser Leben ein. Vieles ist für uns selbstverständlich geworden: Schutz von Grund- und Freiheitsrechten, freies Reisen, keine Zölle, grenzenlos lernen … auch das günstige Telefonieren im Ausland hat das Europäische Parlament erstritten. In vielen Bereichen hat die EU Standards gesetzt, um die uns die ganze Welt beneidet. Aber es wird fest gemeckert: zu Unrecht, wie ich finde. Natürlich ist auch in der EU nicht alles Gold, was glänzt. Genau deshalb bitte ich Sie, zur Wahl zu gehen. Damit Sie mitbestimmen, in welche Richtung sich die Europäische Union weiterentwickeln soll. Die Engländer haben sich für den Brexit entschieden. Sie wollen heraus aus der EU. Schauen wir, wie es ihnen damit geht. Ich selbst bin überzeugter Europäer und glaube an die Fähigkeit, © CHRISTIAN FORCHER dass die EU die Klimaziele schafft, nachhaltiges Wirtschaften zum Standard macht und damit Arbeitslosigkeit bekämpfen kann, Steuerprivilegien stark zurückdrängt und den Schritt zu einer echten Sozialunion schafft.

Es gibt noch viel zu tun. Die Geschichte der EU ist eine Erfolgsgeschichte – bei allem Auf und Ab. Bestimmen Sie den Kurs der EU mit. Gehen Sie wählen. Am 26. Mai. Das Titelfoto Seit 9. Mai 1999 gibt es die Europarats­ Mit herzlichen Grüßen, allee beim Hofgarten. Der Europarat wurde vor genau 70 Jahren, am 5. Mai 1949, in London gegründet. Zahlreiche SpaziergängerInnen nutzen die Verbin- dung in die Innenstadt, wie Paul und seine

Mama Anneliese. Georg Willi

R. KUBANDA

©

Lebensraum Innsbruck Stadtleben Rathausmitteilungen Themen des Monats ...... 4 Veranstaltungskalender ...... 29 Geburten...... 50 Stadtviertel mit Vorbildwirkung ...... 6 Ausstellungskalender ...... 33 Eheschließungen/Verpartnerungen. . . . .51 Europawahl auf einen Blick ...... 8 Theater & Konzerte ...... 34 Sterbefälle...... 52 Aufräumen nach dem Winter ...... 14 „Innsbruck liest“ 2019 ...... 37 Kundmachungen zur Wahl ...... 54 Schulprojekte zur Umwelt ...... 16 Stadtquiz: Umwelt & Nachhaltigkeit . . . . 40 Nachhaltigkeit im Alltag ...... 20 Innsbruck bewegt sich...... 42 Stadtgeschichte Stadtblitzlichter...... 46 Zeitalter der Elektrizität ...... 58 Politik & Stadtverwaltung Innsbruck vor 100 Jahren ...... 60 Aus dem Stadtsenat ...... 22 Innsbruck gratuliert Standpunkte & Fraktionen ...... 24 Hohe Jubiläen gesucht ...... 48 Not- & Wochenenddienste ...... 62

INNSBRUCK INFORMIERT 3 Lebensraum Innsbruck

Parkraumbewirtschaftung … Ab Montag, 6. Mai, tritt auf der Hungerburg die Parkraum- bewirtschaftung in Kraft: Diese gilt täglich von 09.00 bis 19.00 Uhr. Die erste halbe Stunde kostet 0,70 Cent, danach kann die Parkdauer in 10-Cent-Schritten erhöht wer- den. Der maximale Tagessatz liegt bei sieben Euro, eine Höchstparkdauer gibt es nicht. AnwohnerInnen, die über keinen privaten Stellplatz verfügen, haben das Anrecht auf eine Anrainerparkkarte. Mehr Informationen dazu finden sich unter www.innsbruck.gv.at/parken. DH © STADT INNSBRUCK

Rückblick … Am 8. Mai 1969 beehrte royaler Besuch die Tiroler Landeshauptstadt: Die Königin von England, Elisabeth II., verbrachte mehrere Stunden mit ihrem Mann Prinz Philip und ihrer Tochter Prin­ zessin Anne in Innsbruck. Im alten Rathaus wurde sie von den Stadtsenatsmitgliedern rund um … des Monats Bürgermeister DDr. Alois Lugger begrüßt. Der Königin gefiel es – laut eigenen Angaben – in der „altehrwürdigen“ Alpenstadt sehr gut. Ihren Besuch DH © BIRBAUMER bezeichnete sie als „eindrucksvolles Erlebnis“.

Oper … Die Wiener Staatsoper kommt nach Innsbruck: Anlässlich ihres 150-Jahr-Jubiläums werden von Lesetipp … 18. bis 26. Mai Vorstellungen aus dem Opernhaus Die Vielfalt der Tiroler Landeshauptstadt und ihrer live auf einer Großbildleinwand in den Rapoldi- Regionen wird unter #MyInnsbruck eingefangen. Um park übertragen. Beim sogenannten „Ope(r)n Air möglichst authentische Inhalte zu präsentieren, wer- im Rapoldipark“ stehen Klassiker wie „Il barbie- den die Texte ausschließlich von AutorInnen verfasst, re di Siviglia“ und „Dantons Tod“, aber auch ein die tatsächlich in der Region wohnen, wodurch ein abschließendes Festkonzert auf dem Programm. bunter Mix aus InnsbruckerInnen und Zugezogenen Für junge Opernfans gibt es an vier Nachmittagen aus der ganzen Welt entsteht. Die Auswahl der un- Kinderversionen. Das detaillierte Programm ist ter www.blog.innsbruck.info veröffentlichten Bei- unter www.ibkinfo.at/opernsommer abrufbar. träge reicht von „Kunst & Kultur“, „Sport & Natur“ Der Eintritt ist frei. SAKU über „Menschen & Geschichten“ bis hin zu „Events“ oder „Essen und Trinken“. Passend zum Maximi- lianjahr laden Geschichten, wie „Kaiser Maximili- an: Ein mittelalterliches Genie“ oder „Die Martins- wand, wo Kaiser Max am Rande seines Grabes stand“, zum Schmökern ein. Doch auch aktuelle Themen werden präsentiert: Mehr zu einem der größten derzeitigen Bauprojekte in Innsbruck ist beispielsweise im Artikel „Campagne Reichenau – Ein Stück Stadt bauen“ oder in dieser Ausgabe auf Seite 6 zu erfahren. AA

4 INNSBRUCK INFORMIERT 2,36 Tonnen … Das ist exakt die Gesamtmenge an Müll, die unlängst bei der alljährlichen Innufer-Reinigung aus dem Inn geschafft wurde. Ausgerüstet mit Greifzangen, Müllsäcken sowie Arbeitshand- schuhen engagierten sich auch in diesem Jahr mehr als 320 Freiwillige und 19 teilnehmende Vereine für ein sauberes und lebenswerteres Innsbruck. Zu den kuriosen „Fundstü- cken“ zählten eine Tür und ein Trampolin. Darüber hinaus wurden auch Einkaufswägen, Autoreifen und viele Fahrrä- der aus dem Flussbett entfernt. MF

Köpfe ...

Kaiser-Maximilian-Taler Dieser Schautaler wird am Mittwoch, 8. Mai, bei der … des Monats Verleihung des Kaiser-Maximilian-Preises verge- ben. Die Medaille zeigt Kaiser Maximilian I. im Jahr 1509. Die/Der PreisträgerIn darf sich zudem über eine Urkunde und Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro freuen. Geehrt werden herausragende Projekte und Initiativen, die den europäischen Gedanken auf besondere Weise DH © STADT INNSBRUCK tragen. Mehr dazu auf Seite 36.

Ikone Die serbisch-orthodoxe Kirche bekam mit der Herz-Jesu-

© SHUTTERSTOCK.COM Kirche ein eigenes Gotteshaus zur Verfügung gestellt. Als Dankeschön überreichte die orthodoxe Gemeinde Beflaggung … der Stadt Innsbruck eine Ikone. Diese wurde nun von Anlässlich des Internationalen Bürgermeister Georg Willi als dauerhafte Leihgabe der Tags gegen Homophobie, Klinikseelsorge Innsbruck überreicht und wird zukünftig in Transphobie und Biphobie am der Kreuzkapelle im Medizinzentrum Anichstraße der Univer- 17. Mai schmücken ab diesem sitätskliniken Innsbruck hängen. Ikonen sind in der orthodoxen Kirche geweihte und stilisierte Abbilder von Jesus, Maria oder Datum Regenbogen-Flaggen anderen Heiligen. Grundsätzlich sollen Ikonen eine Beziehung zwei Wochen lang mehrere MF © M. FREINHOFER zwischen BetrachterIn und dargestellter Figur herstellen. Brücken in der Landeshaupt- stadt. Damit wird ein sicht­ bares Zeichen gegen Diskrimi- nierung gesetzt. DH

„Daumen hoch“ Bewegungsbegeisterte oder jene, die es noch werden wollen, aufgepasst! Die Stadt Innsbruck hat eine neue Web-Applikation. Unter www.innsbruck.gv.at/bewegt können Lauf-, Spazier-, Rad- und Wanderrouten gesucht, gefunden und geplant werden. Das Online-Angebot ist in enger Zusammenarbeit von Forst- und Sportamt sowie dem Referat Geografisches Informationssystem als gänzliches DH © SHUTTERSTOCK.COM „Inhouse“-Produkt entstanden. Mehr dazu auf Seite 38.

INNSBRUCK INFORMIERT 5 Lebensraum Innsbruck

Eine Visualisierung zeigt, wie die Campagne Reichenau zukünftig aussehen wird. © EXPRESSIV, IA BOGENFELD ARCHITEKTUR © EXPRESSIV, Ein Stück energie­ effiziente Stadt bauen Auf einer Fläche von beinahe zwölf Fußballfeldern, also etwa 84.000 ­Quadratmetern, entsteht in der Reichenau ein neues Stadtviertel. Mehr als 1.000 Wohnungen, Sportanlagen, öffentlicher Freiraum und soziale Infra- struktur werden zukünftig in der Campagne Reichenau beheimatet sein. Der Spatenstich für das erste Baufeld soll im Spätherbst 2019 erfolgen.

m einerseits die Qualität der lebende Nutzung von Erdgeschoßen, Ge- wird nicht nur auf die energetische Op- Stadtentwicklung sicherzustellen staltungs- und Nutzungsqualität, Kin- timierung der Gebäudehüllen, sondern U und andererseits den Anspruch derbetreuungseinrichtungen, Soziales, auch auf nachhaltige Ver- und Entsor- „ein Stück Stadt bauen“ bestmöglich um- Mobilität und nicht zuletzt Energieeffizi- gungsstrukturen geachtet.“ Damit die- zusetzen, kam beim Großprojekt Campa- enz behandelt. ses Ziel erreicht werden kann, wird an die gne Reichenau in Innsbruck erstmals ein vielfältigen Erfahrungen aller Projekt- sogenanntes „kooperatives Planungsver- Vorbildwirkung partnerInnen angeknüpft. Durch diesen fahren“ zum Einsatz. In eigens eingerich- „Mit der Campagne Reichenau soll ein gemeinsamen Weg soll im neuen Stadt- teten Foren konnten BürgerInnen direkt Erfolgskonzept für die Schaffung von quartier eine „Zero Emission Urban Regi- an der Entwicklung mitwirken. In einem nachhaltigem und kostengünstigem on“, also eine Region ohne Emissionen, weiteren Schritt wurden Arbeitsgrup- Wohnraum entstehen“, sind sich Bürger- angestrebt werden. Außerdem wird die pen eingesetzt. In diesen wurden un- meister Georg Willi und Dr. Franz Dan- Eingliederung in die Energiestrategie „Ti- ter anderem Themen wie Quartiers- und ler, Geschäftsführer der Innsbrucker Im- rol 2050 – Unser Land wird energieauto- Stadtteilmanagement, eine quartiersbe- mobiliengesellschaft (IIG), einig: „Dabei nom“ angestrebt.

6 INNSBRUCK INFORMIERT Tipp Die Ausstellung „Campagne Holz in der Stadt Reichenau. Ein Stück Stadt Jede Sekunde wächst in Österreichs Wäldern ein Kubikme- bauen“ ist derzeit im Raum ter Holz nach. Alle 40 Sekunden produziert der Wald somit für Stadtentwicklung in der das Material für ein Einfamilienhaus aus Holz*. Es handelt Stadtbibliothek zu sehen. sich um einen nachwachsenden Baustoff, der darüber Details: Seite 33 hinaus ein hervorragender Kohlenstoffspeicher ist. Jeder Kubikmeter des Materials bindet rund eine Tonne CO2. Die Ökobilanz von Holzhäusern ist somit besonders gut. Ein weiterer Pluspunkt von Holzbauten ist ihre „Klimaneutra- lität“: Im Unterschied zu mineralischen Baustoffen kann Holz von den nachfolgenden Generationen wiederver- wendet werden. Auch in der Tiroler Landeshauptstadt ist inzwischen so mancher Holzbau zu entdecken. Der 2015 eröffnete Kindergarten Kranebitten ist ebenso ein Beispiel wie der Kindergarten und Jugendtreff am Tivoli oder eine Liftbox auf der Seegrube.

* Quelle: www.proholz-tirol.at

Komfortabel und energiesparend verglichen die ExpertInnen mehrere Sze- „Bei der Raumheizung wird dadurch auf „Am Beginn der Überlegungen steht eine narien, bei denen lokal verfügbare Ener- einen überdurchschnittlich großen Anteil effiziente Gebäudeplanung“, weiß IIG- gieträger oder die Zukunftsfähigkeit des an erneuerbarer Energie gesetzt“, freut Geschäftsführer Danler: „Deshalb wird Versorgungssystems berücksichtigt wur- sich Bürgermeister Willi. Auch bei der die Wohnbebauung am Areal in sehr den. Aus den Szenarien wurde jenes aus- Trinkwarmwassererzeugung wird auf ei- energieeffizienter Passivhausbauwei- gewählt, das sich aus verfügbaren, erneu- nen überwiegend erneuerbaren Anteil im se entworfen.“ Generell wird durch das erbaren Energiequellen und der schon Fernwärmenetz zurückgegriffen. Konzept von Passivhäusern eine neue vorhandenen Fernwärmeversorgung zu- Wohn- und Bauqualität erreicht. Eine sammensetzt. Genau dieses Szenario soll Die Zukunft gut gedämmte Gebäudehülle, von Nut- nun auch Realität werden. Ab Ende dieses Jahres entstehen am ers- zerInnen bedienbare Fenster mit dreifa- Im ersten Baufeld in der Radetzkystra- ten Baufeld rund 310 geförderte Miet- cher Wärmeschutzverglasung sowie eine ße soll beispielsweise eine Grundwasser- wohnungen, die zum einen auf die IIG Komfortlüftungsanlage mit Wärmerück- wärmepumpe zur Anwendung kommen: und zum anderen auf die Neue Heimat gewinnung sind die wichtigsten Kompo- Das am Areal vorhandene Wasser wird Tirol (NHT) entfallen. Die Vergabe der nenten eines solchen Hauses. Sowohl der durch eine Wärmepumpe gehoben und Wohnungen erfolgt durch die Stadt Inns- Verbrauch für Heizung als auch Warm- versorgt im Anschluss die Raumheizung. bruck. Die Fertigstellung von Baufeld 1 wasser wird durch diese Maßnahmen auf Der dafür notwendige Strom wird teilwei- ist für das erste Halbjahr 2022 geplant. ein Minimum reduziert, der Wohnkom- se durch Photovoltaikmodule auf den Dä- Die Baufelder 2 und 3 werden im Ab- fort steigt. chern gewonnen, den restlichen Strom- stand von etwa zwei bis drei Jahren voll- bedarf deckt die heimische Wasserkraft. endet. AA Vorhandenes nutzen Der noch verbleibende Energiebedarf der Campagne Reichenau soll durch ein nachhaltiges Versorgungssystem gestillt „Durch die hervorragende Zusammenarbeit werden. Um diese Theorie in die Praxis zahlreicher Expertinnen und Experten sowie umzusetzen, schloss sich eine ExpertIn- Planerinnen und Planer wird die Campagne nengruppe zusammen, aus der sich die Reichenau zum Vorzeigeprojekt auf vielen Ebenen. „SmartCity Campagne Energiegruppe“ Vor allem der zukunftsfähige Energiemix mit Fokus bildete. In intensiven Entwicklungs- und auf die Umwelt überzeugt.“ Beurteilungsprozessen erarbeiteten und © CHRISTIAN FORCHER Bürgermeister Georg Willi

INNSBRUCK INFORMIERT 7 Lebensraum Innsbruck 26. Mai: Europawahl Am Sonntag, 26. Mai, findet die EU-Wahl statt. Dabei werden die Abgeordneten des Europaparlamentes in Brüssel gewählt. VertreterInnen des Gemeinde- rates haben sich zusammengeschlossen, um darauf aufmerksam zu machen.

Zur Wahl am 26. Mai im Wahllokal ist ein amtlicher Lichtbildausweis mitzubringen. Zur leichteren Wahlabwicklung ist es von Vorteil, den personalisierten Abschnitt der Wahlinformation dabeizu- haben. Wo man seine Stimme am Wahltag abgeben kann, ist unter www.innsbruck.gv.at (BürgerInnen|Politik, Wahlen|Volksbefragung) aufgelistet. Die Wahllokale haben am Wahltag von 08.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Auch Wahlkarten können dort abgegeben werden.

8 INNSBRUCK INFORMIERT Sollten Wahlberechtigte am Wahltag nicht in ihrem Wahllokal wählen können, kann eine Wahlkar- te für die Briefwahl beantragt werden. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten: , persönlich im Rathaus, 6. Stock (Lift in den RathausGalerien) , schriftlich mit der der Wahlinformation beiliegenden personalisierten Anforderungskarte , elektronisch im Internet – einfach mit dem personalisierten Code auf der Wählerver- ständigungskarte rund um die Uhr auf www.wahlkartenantrag.at oder www.innsbruck.gv.at/wahlkarte

Eine telefonische Beantragung ist nicht möglich. Der letztmögliche Tag für schriftliche und Online-Anträge ist der 22. Mai. Je nach Antragsart erfolgt die Zustellung zumeist mittels eingeschriebener Briefsendung auf eine angegebene Zustelladresse. Die Wahlkarte muss spätestens am 26. Mai 2019, 17.00 Uhr, bei der zuständigen Bezirkswahl- behörde einlangen. © D. HOFER © D.

Anfang Mai wird allen Wahl- berechtigten eine „Amtliche Wahlinformation – Europawahl 2019“ zugestellt (siehe Abbil- dung). Diese ist mit Namen perso- nalisiert und beinhaltet einen Zahlen- code für die allfällige Beantragung einer Wahlkarte im Internet bzw. alternativ einen schriftlichen Wahlkartenantrag mit Rücksendekuvert.

INNSBRUCK INFORMIERT 9 © ALPS GMBH

ExpertInnen aus unterschiedlichen Bereichen bringen ihr Wissen und ihre Erfahrung ein, um Innsbruck bestens auf die Folgen des Klimawandels vorzubereiten.

Anpassung an den Klimawandel – ein zeitgemäßes Projekt

Innsbruck nimmt als eine von zehn Pilotgemeinden am vom Land Tirol geförderten Projekt zur Verbesserung der Anpassung der Tiroler Gemeinden an den Klimawandel teil.

as Projekt „Klimawandelanpas- sam bewertet. An den Workshops nahmen sung“ ist im städtischen Referat neben VertreterInnen der Stadt und ih- „Verkehrsplanung, Klimastrategi- rer Beteiligungsunternehmen auch Fach- D en“ angesiedelt, betrifft aber verschiede- leute von Bund, Land, Universität Inns- ne Bereiche und damit zahlreiche Ämter. bruck, Landespolizeidirektion und Rotem

© I. ULLMANN Auch politische EntscheidungsträgerIn- Kreuz teil. Ziel ist es, auf Basis der Ergeb- Projekt „Klimawandelanpassung“ nen sind eingebunden. Die Projektkoor- nisse Maßnahmen im Rahmen einer An- Projektleiterin: dination liegt bei Mag.a Christine Scher- passungsstrategie zu entwickeln. „Ich bin Mag.a Christine Schermer mer: „Die Alpen gelten als besonders sen- begeistert über das Miteinander in den Referat Verkehrsplanung, Klimaschutzstrategien sibler Bereich. Wir sehen jetzt bereits erste Workshops, wie engagiert und mit wie viel Maria-Theresien-Straße 18, 5. Stock Auswirkungen des Klimawandels in Inns- Wissen sich alle einbringen“, äußert sich Tel.: +43 512 5360 5148 bruck. Indem wir ganz genau hinschau- die Projektleiterin zufrieden. „Allein schon post.verkehrsplanung.umwelt@­ en und mögliche Gefahren und Chan- dieser Erfahrungs- und Wissensaustausch innsbruck.gv.at cen frühzeitig erkennen, können wir den ist ein wichtiger Schritt, um Innsbruck kli- Herausforderungen des Klimawandels mafit zu machen.“ Zahlen und Fakten gewappnet begegnen.“ , 10 Gemeinden werden vom Land Tirol Fachwissen und Erfahrung im Zusammenhang mit Klimaanpassung Gemeinsame Risikobewertung Klimawandelanpassung umfasst mehr gefördert Zum Projekt fanden in Innsbruck bereits als nur Fragen der Energieeffizienz, sie ist , 3 Workshops wurden vom Stadtmagistrat drei Workshops statt, die durch das For- eine Querschnittsmaterie über viele Be- bereits organisiert schungsinstitut alpS sowie Energie Tirol reiche. Es betrifft neben Umweltmanage- 40 TeilnehmerInnen aus 12 Ämtern und , und Klimabündnis Tirol fachlich beglei- ment, Stadtplanung, Land- und Forstwirt- externen Fachleuten waren bei den Workshops vertreten tet wurden. Mögliche Risiken als Folgen schaft auch Fragen der allgemeinen Si- des Klimawandels wurden für die Lan- cherheit. Das Projekt setzt besonders auf , 12 Naturgefahren, 4 technische Risiken und 12 Infrastrukturrisiken wurden deshauptstadt identifiziert und gemein- die Erfahrung der Einsatzkräfte vor Ort. UI für Innsbruck erhoben Entgeltliche Einschaltung

Zwei Finalisten im Architektur- wettbewerb für das RAIQA

nter den fünfzehn Einrei- chungen im Rahmen des U Architekturwettbewerbes für Raiffeisens DAS RAIQA kürte die Jury zwei Finalisten: Die Innsbrucker Architektin Iris Reiter und das Wiener Architekturbüro Pichler & Traup- mann rittern ex aequo um den finalen Sieg. „Die Aufgabe, die wir stellen, ist komplex und vielschichtig und auch die Entscheidungsfindung für uns dement- © RAIFFEISEN sprechend herausfordernd. Die Jury hat zwei unterschiedliche, aber ausdrucks- rungen sowie den Wünschen der Stadt tronomie, Shops, einen neuen Art-Space starke Ansätze favorisiert. Die Qualität gerecht wird und den wirtschaftlichen und Seminarmöglichkeiten bieten wird. und Idee beider Einreichungen haben Rahmen einhalten kann“, erklärt Jo- Das alles in einem innovativen und uns gleichermaßen überzeugt. Durch hannes Ortner, Vorstandsvorsitzender weltweit einzigartigen Urban-Sharing- die Konkretisierung der Arbeiten wol- der Raiffeisen-Landesbank Tirol. Wo Konzept, bei dem die Flächen im Quar- len wir ein deutlicheres Bild erhalten heute in der Adamgasse vor allem Bank tier von mehreren Nutzern gemeinsam und schließlich jenes Konzept wählen, dominiert, soll ein Ort entstehen, der bespielt und ganz nach dem Raiffeisen- das unseren umfassenden Anforde- neben der RLB Tirol auch ein Hotel, Gas- Kernwert geteilt werden.

Q dasraiqa.tirol Lebensraum Innsbruck

Innsbruck

wird Zentrum © CMI Europas

Zum „Europäischen Gemeindetag“ werden im Mai 2020 zahlreiche ­europäische Kommunal- und RegionalpolitikerInnen in der Landeshaupt- stadt erwartet. Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen stehen dabei im Mittelpunkt.

m kommenden Jahr wird Innsbruck werden knapp 1.000 Entscheidungsträ- Ende 2018. Sie unterzeichneten in Lud- dem Ruf als Kongressstadt einmal gerInnen der Kommunal- und Regional- wigsburg (Deutschland) die notwendi- Imehr als gerecht. Der Rat der Gemein- ebene aus ganz Europa sowie zahlreiche gen Verträge. „2020 wird ein großer Teil den und Regionen Europas (RGRE) veran- VertreterInnen der Presse erwartet. der europäischen Kommunalpolitik nach staltet in Kooperation mit der Stadt Inns- Innsbruck blicken. Unsere Alpenstadt im WANNE RAUS – DUSCHE REIN IN 24h bruck den „Europäischen Gemeindetag“ Nachhaltigkeit zum Ziel Herzen Europas bietet die besten Voraus- vorher nachher unter dem Titel „Lokal handeln, global Die Weichen dazu stellten Bürgermeis- setzungen, um die Weichen für eine ef- Bis zu bewegen. Die Sustainable Development ter Georg Willi und Vizebürgermeiste- fektive, gemeinsame Arbeit für die kom- 35% + 25% a Goals im Alltag“. Zu diesem Kongress rin Mag. Christine Oppitz-Plörer bereits menden Jahre neu zu stellen“, erklärten • Rascher Umbau Förderung für die beiden bereits damals. Vizebürger- • Premium-Qualität SeniorInnen meisterin Oppitz-Plörer ist von der gro- • Maßanfertigung ßen Reichweite des RGRE überzeugt: „Der • Kostenlose Beratung „Beim RGRE-Kongress wollen wir wichtige Rat ist ein angesehener Gesprächspart- Schritte zur Erreichung der UN-Ziele für ner in der Europäischen Kommission. Ge- • Top-Monteure Nachhaltigkeit setzen. Innsbruck bietet neralthema in Innsbruck werden die Ziele • Ein Ansprechpartner dafür die besten Voraussetzungen. Gemein- der Vereinten Nationen (UN) für nachhal- • Fixpreisgarantie sam können die europäischen Gemeinden tige Entwicklung sein.“ Für die Erreichung und Regionen mehr bewegen.“ der definierten 17 globalen Nachhaltig- a © CHRISTIAN FORCHER Vizebürgermeisterin Mag. Christine Oppitz-Plörer keitsziele (englisch: Sustainable Deve- Ihr regionaler viterma Fachbetrieb – HM Badrenovierung GmbH Besuchen Sie unseren Schauraum nach tel. Vereinbarung: Dörrstraße 81 | 6020 Innsbruck 12 INNSBRUCK INFORMIERT Jetzt kostenlosen Beratungstermin vereinbaren: Tel 0512 90 90 17 | [email protected] | www.viterma.com Elektro- und Installationsarbeiten werden gemeinsam mit befugten Partnerfirmen für Sie umgesetzt. Mitgliedsstaaten des RGRE Albanien, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bul- garien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Georgien, Griechenland, Großbritanni- en, Irland, Island, Israel, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Moldawien, , Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, , Republik Nord-Mazedonien, Rumänien, Schweden, Serbien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Türkei, Ukraine, Ungarn, Zypern

Im Innsbrucker Congress treffen sich Hunderte EntscheidungsträgerInnen aus ganz Europa.

lopment Goals) ist eine Mitwirkung der ten der Städtepartnerschaften und in- le und kommunale Verbände aus insge- Kommunen und Regionen unverzichtbar. ternationale Beziehungen“. Dort laufen samt 41 europäischen Ländern sind ak- derzeit die Vorbereitungen auf Hochtou- tuell Mitglied. Durch den Rat sind mehr Vorbereitungen in Innsbruck ren, nachdem für diesen Kongress unter als 130.000 kommunale und regionale Der bevorstehende Kongress in Inns- anderem maßgebliche europäische und Gebietskörperschaften in Europa vertre- bruck wird am 6. Mai 2020 eröffnet. Auf nationale SpitzenpolitikerInnen erwar- ten. Innsbruck war bereits 2006 Gastge- der Agenda stehen bis 8. Mai mehrere Ta- tet werden. berstadt. Damals hielt der RGRE mit 1.400 gungen, Workshops und Studienexkur- TeilnehmerInnen eine der bisher erfolg- sionen. Abgehalten wird er im Congress Geschichte des RGRE reichsten Generalversammlungen in sei- Innsbruck bzw. die Studienexkursionen Der RGRE ist ein europäischer Dachver- ner Geschichte ab. Der „Europäische Ge- und das Rahmenprogramm in Innsbruck band kommunaler Spitzenverbände. meindetag“ findet alle vier Jahre in einem und Umgebung. Die Organisation liegt Er wurde 1951 in Genf gegründet und Mitgliedsland statt. Zuletzt wurde er 2016 im städtischen Referat „Angelegenhei- hat seinen Sitz in Brüssel. 60 nationa- in Nikosia (Zypern) abgehalten. SAKU

WANNE RAUS – DUSCHE REIN IN 24h vorher nachher Bis zu 35% + 25% • Rascher Umbau Förderung für • Premium-Qualität SeniorInnen • Maßanfertigung • Kostenlose Beratung • Top-Monteure • Ein Ansprechpartner • Fixpreisgarantie

Ihr regionaler viterma Fachbetrieb – HM Badrenovierung GmbH Besuchen Sie unseren Schauraum nach tel. Vereinbarung: Dörrstraße 81 | 6020 Innsbruck Jetzt kostenlosen Beratungstermin vereinbaren: Tel 0512 90 90 17 | [email protected] | www.viterma.com INFORMIERT 13 Elektro- und Installationsarbeiten werden gemeinsam mit befugten Partnerfirmen für Sie umgesetzt. Lebensraum Innsbruck

Spuren eines schneereichen Winters Schneefälle und Lawinen haben dem Innsbrucker Wald auf der Nordkette stark zugesetzt. Nun sind umfangreiche © M. FREINHOFER Forstarbeiten erforderlich, um den Wald zu schützen und wieder aufzuforsten.

Infolge eines Defektes war die Nordket- tenbahn mehrere Tage außer Betrieb. „Zum Schutz unseres Waldes sind jetzt dringende Erst drei Tage später konnten Techniker Forstarbeiten notwendig. Zur Sicherheit müssen zur Seegrube geflogen und die Seilbahn wir immer wieder Sperren des betroffenen Wald- schlussendlich wieder in Betrieb ge- gebietes vornehmen. Ich ersuche alle, die Weg- nommen werden. Durch die laufenden sperren zu beachten, damit die Aufräumarbeiten Schneefälle hielt die kritische Situation ungehindert erledigt werden können. Danke!“ rund zwei Wochen an. Erst Ende Jänner © CHRISTIAN FORCHER Vizebürgermeister Franz X. Gruber entspannte sich die Lage.

er vergangene Winter hat sowohl gerburg, Hötting und Mühlau rund 280 Weiße Naturgewalt die Innsbrucker Bevölkerung als BewohnerInnen in der gelben und roten Im Jänner zeigte eine Staublawine im Be- Dauch die Mitglieder der Lawinen- Zone informiert, sich in ihren Häusern reich der Herz-Wiese ihr zerstörerisches kommission, der Behörde sowie die Ein- aufzuhalten und erhöhte Vorsicht wal- Potential. Diese hat eine große Schnei- satzorganisationen in Atem gehalten. Bis ten zu lassen. „Der starke Auftritt des se in den teilweise jahrhundertealten weit in den März hinein wurden auf der Winters war ein Jahrhundertereignis. Mischwald aus Fichten, Tannen und Bu- Nordkette enorme Schneefälle verzeich- Mein Dank gilt den Mitarbeiterinnen und chen geschlagen. Erst mit der Schnee- net. Insgesamt sind im Zeitraum von Mitarbeitern der Stadt, die sich tagtäg- schmelze wurde das gewaltige Ausmaß 1. Dezember 2018 bis 31. März 2019 lich unermüdlich im Einsatz befanden. des entstandenen Schadens sichtbar. 19,92 Meter Neuschnee auf der Seegru- Durch die gute Zusammenarbeit aller Etwa 20 Hektar Schutzwald, eine Fläche be gefallen. Zum Vergleich: Im Vorjahr Beteiligten und gegenseitiges Verständ- von rund 28 Fußballfeldern, sind geschä- waren es nur 11,87 Meter. nis seitens der Bevölkerung haben wir digt. Betroffen sind etwa 70 Waldeigen- Knapp eine Woche lang waren zu Beginn die kritischen Situationen gut gemeis- tümerInnen, wobei 20 ihren Waldbe- des Jahres auf der Nordkette sämtliche tert. Die Sicherheit aller stand in jedem stand in diesem Bereich fast zur Gänze Lawinensperren aktiv, Umbrüggler und Bereich im Mittelpunkt“, resümiert Vize- verloren haben. Nun stehen Waldbesit- Arzler Alm blieben geschlossen und am bürgermeister Franz X. Gruber rückbli- zerInnen, dem städtischen Forstamt und Rechenhof mussten zwei Häuser in der ckend. externen Firmen in den nächsten Wo- roten Zone evakuiert werden. In Zusam- Zu diesem Zeitpunkt bestand die Ge- chen die Aufräumarbeiten bevor. Ein menarbeit mit den Freiwilligen Feuer- fahr, dass Auswirkungen von Staubla- Großteil des Schadholzes kann nur mehr wehren wurden in den Stadtteilen Hun- winen den Siedlungsraum erreichen. als Brennholz verwendet werden.

14 INNSBRUCK INFORMIERT Im Bereich der Arzler Alm kommt es aufgrund von Aufräumarbeiten nach den massiven Lawinenschäden zeitweise zu Sperren auf den Forstwegen.

Bedrohung durch Borkenkäfer tung des Schutzwaldes eine wesentli- und machen dem heimischen Schutzwald Geschädigte oder bereits abgestorbene che Bedeutung zukommt. „Zusätzlich zur vermehrt zu schaffen. Sowohl das erhöh- Bäume dienen dem Borkenkäfer als Nähr- Pflege des Waldes ist die Almpflegeakti- te Borkenkäfer-Aufkommen als auch der boden. Insbesondere in Fichtenwäldern on auf der Arzler Alm ein wichtiger Bei- Wildeinfluss stellen die Wälder zusätz- kommt es durch Borkenkäferfraß immer trag zur Erhaltung der Kulturlandschaft lich auf eine Belastungsprobe. Um auch wieder zu verheerenden Schäden. Um auf der Nordkette“, ergänzt Gruber. Die den künftigen Generationen ein intak- der Ausbreitung dieses Waldschädlings Wald- und Almpflege wirkt sich direkt tes „Schutzschild“ gegen Naturgefahren Einhalt zu gebieten, muss das Schadholz auf die Sicherheit der InnsbruckerInnen zu hinterlassen, müssen die Anpassungs- rasch entfernt werden. In abgestorbenen aus. Der Mühlauer Stadtwald beispiels- maßnahmen in den Bergwäldern jetzt in und geschwächten Bäumen können sich weise übt eine wesentliche Schutzfunk- Angriff genommen werden. Damit die vol- die Käfer sprunghaft vermehren und da- tion aus, indem er Häuser, Straßen und le Funktion eines Schutzwaldes genutzt bei Waldbestände flächig zum Absterben auch stark frequentierte Freizeiteinrich- werden kann, benötigt es eine gesunde, bringen. Innerhalb der Borkenkäfer-Fa- tungen schützt. vitale und stabile Boden- und Waldstruk- milie zählt der sogenannte Buchdrucker Überschwemmungen, Muren und Lawi- tur. Dies wird mit der Pflege des Waldes wegen seiner hohen Fruchtbarkeit zu nen, aber auch Trockenheit und Stürme als durch die MitarbeiterInnen des Amtes für den gefährlichsten Forstschädlingen. Die Folge des Klimawandels bedrohen immer Forstwirtschaft, aber auch den privaten Jungkäfer, welche aus einem einzigen be- wieder den Innsbrucker Siedlungsraum WaldbesitzerInnen garantiert. MF fallenen Baum ausfliegen, können wiede- rum rund 20 neue, gesunde Bäume zum Absterben bringen.

Schutzwaldfunktion Die hohe Lebensqualität in Innsbruck Almen sind erreichbar wird stark vom alpin-urbanen Erholungs- Auf der Nordkette kommt es aufgrund von Forstarbei- raum geprägt. Die stadtnahen Wälder la- ten zu zeitlich notwendigen Sperren von Wald und den zu Ruhe, Erholung und Sport ein. Von Forstwegen. Die städtischen Almen sind im Rahmen den rund 10.500 Hektar des Innsbrucker der Wegsperrzeiten dennoch immer erreichbar. Stadtgebietes sind etwa 40 Prozent Wald. Bitte die Hinweistafeln über Ausweichmöglichkeiten Die Waldflächen werden vom städtischen sowie die jeweiligen forstlichen Sperrgebiete un­ Forstamt betreut, wobei der Instandhal- bedingt beachten, da Lebensgefahr besteht. Lebensraum Innsbruck Umweltbewusstsein macht Schule Ein Bewusstsein für die Bereiche Umwelt und Energie ist notwendig, um die Zukunft bestmöglich zu gestalten. Deshalb wird in den städtischen Schulen ein besonderer Fokus auf diese Themen gelegt. DH

VS Saggen/Innsbruck Elementary School: Ausgezeichnet im Klimaschutz Die Volksschule (VS) Saggen/Innsbruck Elementary School wurde 2018 zur ersten Klimabündnis-Volksschule Innsbrucks und organisierte zur Feier des Tages ein sogenanntes „Green Event“. Mehrwegbecher, ein regionales Buffet und so gut wie kein Abfall – das waren die Ziele, die beim Schulfest 2018 verfolgt wurden. Dies wurde auch mit der Auszeichnung „Green Event Tirol“ belohnt.

„Wir möchten den Kindern einen sorgsamen Umgang mit © VS SAGGEN Ressourcen beibringen“, erzählt die Direktorin Gerlinde Pra- Die VS Saggen wurde als Klimabündnis-Volksschule geehrt. zeller: „Dazu gehört nicht nur, dass wir im Unterricht darüber sprechen, sondern wir setzen auch konkrete Maßnahmen im Schulalltag. Beispielsweise können wir durch unsere Mehrwegbecher bei den Schulveranstaltungen Plastikmüll vermeiden.“

NMS Pembaurstraße: Projekt­tage für eine saubere Umwelt Gerade in den höheren Schulstufen, wie zum Beispiel in den Neuen Mittelschulen (NMS), sind Umwelthemen aufgrund der sogenannten #fridaysforfuture-Bewegung derzeit besonders aktuell. Die 4b-Klasse der NMS Pembaurstraße beschäftigte sich vor Kurzem aktiv mit dem Thema: Mit Greifzangen und Müllsäcken „bewaffnet“,

© NMS PEMBAURSTRASSE rückten die SchülerInnen im Rahmen Mit ihrer Müllsammelaktion tragen die SchülerInnen der 4b der ihrer Projekttage aus und sammelten in NMS Pembaurstraße zu einer saubereren Umwelt bei. der Rossau achtlos weggeworfenen Müll. Zahlreiche Müllsäcke wurden gefüllt – das Ergebnis kann sich sehen lassen.

16 INNSBRUCK INFORMIERT „Kinder sind unsere Zukunft. Ihre Vorstellungen und Ideen für eine bessere Welt sind die Schlüssel zu einer besseren Zukunft, zu dem, was uns heute noch unerreichbar scheint. Wir sollten niemals vergessen, dass es gerade diese scheinbar ‚unmöglichen‘ Ideen sind, die die Kraft haben, die Welt zu verändern.“ a © CHRISTIAN FORCHER Stadträtin Mag. Elisabeth Mayr

VS Igls-Vill: Im Rennen um den Umweltpreis Die VS Igls-Vill hat beim Umweltpreis 2018 (mehr auf Seite 18), der Anfang Juni 2019 vergeben wird, gleich mehrere Projekte eingereicht. Die Aktion „Gehzeuge statt Fahrzeuge“ zum Beispiel ist eine Aktion, die anlässlich des autofreien Tags im vergangenen Jahr bereits zum zweiten Mal durchgeführt wurde. Die „Gehzeuge“ werden vom Schulwart gebaut und von den Kindern individuell geschmückt. Mit ihnen marschieren die Kinder aller Schulstufen gemeinsam mit den Lehrpersonen durch den Stadtteil. Bei der Aktion „Gemalter Straßenteppich“ wurde In den VS Leitgeb 1 (unten) und die Straße vor dem Schulgebäude mit bunten Dreiheiligen werden unterschiedli- © VS LEITGEB 1, VS DREIHEILIGEN © VS LEITGEB che Umweltprojekte angeboten. Bildern verziert. Damit sollen AutofahrerInnen aufmerksam gemacht und zum langsamen Fahren animiert werden. VS Leitgeb 1 & VS Dreiheiligen: Projekte für jede Schulstufe In der Volksschule Leitgeb 1 sowie Dreiheiligen wird – wie auch in vielen anderen Bildungseinrichtungen – eng mit dem Verein „Umwelt Tirol" zusammengearbeitet. Für die unterschiedlichen Schulstufen werden passende Workshops angeboten. So steht zum Beispiel in der ersten Schulstufe das Thema „Wasser“ im Mittelpunkt. Die zweite Schulstufe hat ein Programm im Lehrplan, bei dem es um richtige Mülltrennung geht. Die DrittklässlerInnen erfahren Interes- santes zum individuellen, ökologischen Fußabdruck und bekommen die Möglichkeit, ihr Wissen zum Klimawandel zu erweitern. Die Kinder erkennen dabei, dass es sinnvoll ist, Lebensmittel regional und saisonal zu kaufen. In der vierten Klasse geht es dann um das Thema „Smartpho- ne“. Den Kindern wird unter anderem bewusst gemacht,

© VS IGLS VILL welche wertvollen Rohstoffe in den Geräten verbaut Die VS Igls-Vill setzt laufend Projekte um, die besonders Umwelt und Mobilität betreffen. sind. Zum Abschluss jedes Moduls bekommen sie einen Stempel in ihren Umweltpass und können sich nach vier Volksschuljahren als UmweltexpertInnen bezeichnen. Lebensraum Innsbruck

Zukunftsfähige und innovative Ideen

„Nachhaltigkeit“ ist mittlerweile ein Modewort geworden. Der Begriff ist zwar in aller Munde, jedoch für viele schwer zu fassen. Mehrere städtische Veranstaltungen stellen im Mai und

Juni Umwelt und Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt und machen © SHUTTERSTOCK.COM greifbarer, wie diese Themen alle im Alltag betreffen.

s ist kaum zu glauben, aber wahr: Der Natur, sondern auch die Gesellschaft und ter und bekannter gemacht werden“, so Begriff „nachhaltig“ ist bereits über die Wirtschaft sich nachhaltig, also zu- Schwarzl. (Mehr zum Programm siehe in E300 Jahre alt. Schon Hans Carl von kunftsfähig entwickeln sollen. der Infobox.) Carlowitz, im Jahr 1711 Oberberghaupt- mann am kursächsischen Hof in Freiburg/ Aktionstage: 31. Mai bis 5. Juni Umweltpreis 2018 Sachsen, war in seiner Funktion auch für Bei einem Gipfeltreffen der Vereinten Das Thema Umweltschutz bzw. -manage- die Forstwirtschaft zuständig, die damals Nationen (United Nations, UN) im Sep- ment ist breit gefächert und umfasst als Zulieferer für den Erzbergbau angese- tember 2015 verpflichteten sich alle Themen wie Luftreinhaltung, Abfallver- hen wurde. Er reagierte auf die Ressour- 193 Mitgliedstaaten zur Umsetzung der meidung, -trennung und -entsorgung, cenkrise seiner Zeit, die Holzknappheit, „Agenda 2030 für nachhaltige Entwick- Gewässerschutz, Lärmschutz, Mobilität, in seiner „Sylvicultura oeconomica, oder lung“ mit ihren 17 nachhaltigen Entwick- Energieeinsparung, Naturschutz, Um- haußwirthliche Nachricht und Naturmä- lungszielen (Sustainable Development weltbildung, Klimaschutz oder allgemeine ßige Anweisung zur wilden Baum-Zucht“ Goals, SDGs) auf nationaler, regionaler Umweltvorsorge. Für besonders gute Ide- (1713). Darin ist erstmals von der „nach- und internationaler Ebene. „Wir sollen en und wertvolle Denkanstöße aus der Be- haltenden Nutzung des Holtzes“ die Rede. tagtäglich in unseren eigenen Lebens- völkerung zu diesen Themenfeldern wird Knapp einhundert Jahre später definierte bereichen so gut wie möglich leben, alle zwei Jahre der Umweltpreis der Lan- der deutsche Forstwissenschaftler Georg ohne die Chancen unserer Nachfolge- deshauptstadt Innsbruck ausgeschrieben. Ludwig Hartig den Begriff Nachhaltigkeit, generationen zu gefährden“, erklärt die „Diese Ideen sind zur Nachahmung emp- wieder in Bezug auf Holz, folgendermaßen: ressortzuständige Stadträtin Mag.a Uschi fohlen. Mithilfe dieser Auszeichnung ma- „Die Waldungen so hoch als möglich, doch Schwarzl diese Ziele. Innsbruck beteiligt chen wir innovative Ideen und geniale Ein- so zu benutzen zu suchen, dass die Nach- sich heuer an der Nachhaltigkeitswoche fälle publik und geben ihnen eine größere kommenschaft wenigstens ebenso viel vom 31. Mai bis 5. Juni in der Stadtbib- Plattform“, erklärt Stadträtin Schwarzl die Vorteil daraus ziehen kann, wie sich die liothek: „Bei diesen Aktionstagen sollen Intention der Auszeichnung. jetzt lebende Generation zueignet“ (1804). der Bevölkerung der Begriff ‚Nachhaltig- Der Preis wird für fünf eingereichte Projek- Ab den 1990er Jahren wurde der Begriff keit‘ nähergebracht und zugleich die UN- te vergeben, drei davon (aus den Kategori- dahingehend erweitert, dass nicht nur die Ziele jeder und jedem einzelnen bewuss- en Kinder/SchülerInnen und Privatperso-

18 INNSBRUCK INFORMIERT Aktionstage „Nachhaltigkeit“ „Gemeinsam stark für Umwelt- und ­Klimaschutz für eine lebenswerte Zu- kunft“ ist das Motto der Aktionswoche von 31. Mai bis 5. Juni in der Stadtbiblio- thek. Das Programm bietet Filme, Work- shops und Vorträge zu Umweltthemen. Weitere Informationen unter: Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind Themen, https://stadtbibliothek.innsbruck.gv.at/ die die ganze Welt betreffen. de/programm/programm/5-0.html

nen) erhalten ein Preisgeld von insgesamt 5.000 Euro. Allen PreisträgerInnen wird eine Urkunde und die Berechtigung zur „Die wichtigen Themen Nachhaltigkeit Führung der Bezeichnung „TrägerIn des und Umweltschutz betreffen uns alle in Umweltpreises der Stadt Innsbruck“ ver- Hinblick auf die Nachfolgegenerationen. liehen. Gefragt sind Aktivitäten und Pro- Die Aktionstage Ende Mai machen diese jekte, die die Umwelt und Lebensqualität vielfältigen Themen anschaulicher und nachhaltig verbessern. verständlicher.“ a © CHRISTIAN FORCHER Stadträtin Mag. Uschi Schwarzl Ideen aus der Bevölkerung Die Verleihung des Umweltpreises 2018 bildet den Abschluss der Nachhaltigkeits- woche am Mittwoch, 5. Juni, in der Stadt- bibliothek. Zwölf Bewerbungen wurden bis Ende Dezember 2018 beim zustän- digen Referat Verkehrs- und Umweltma- nagement eingereicht. 2016 erhielt der Innsbrucker Karl Heinz Langhofer den Preis für sein Lebenswerk Projekt „Innu- fer- und Flurreinigungen“. Weiters wurden Das Gute liegt so nah das Projekt „Sauberer Schulgarten – Wir www.bauernkiste.at können unsere Umwelt selbst gestalten“ der Daniel-Sailer-Schule und der Bau von Waschtisch-Sinkstoffabscheidern der Ti- roler Fachberufsschule für Installations- und Blechtechnik geehrt. AS

19_Inserat_Bauernkiste 119x60mm_ibk_informiert_04.indd 1 18.04.19 13:58 INNSBRUCK INFORMIERT 19 Lebensraum Innsbruck

Mobilität der Zukunft gestalten

Verkehr und Mobilität sind vor allem im städtischen Bereich zentrale Themen. An der Universität Innsbruck wird fortschrittliche Verkehrsplanung erforscht und gelehrt.

n der Universität Innsbruck wer- nehmen und Organisationen in die Lö- terstreichen die Notwendigkeit einer den angehende Bau- und Um- sungsfindung einbezogen werden. Das Änderung des Mobilitätsverhaltens. So AweltingenieurInnen sowohl in CMC wird vom Bundesministerium für können verkehrspolitische sowie ener- Verkehrsplanung, -technik und -manage- Verkehr, Innovation und Technologie im gie- und umweltbezogene Zielsetzungen ment als auch in Straßenbau und Eisen- Programm der Mobilität der Zukunft ge- erreicht werden. Entscheidend sind vor bahnwesen ausgebildet. fördert. allem Änderungen hin zu mehr aktiver Kürzlich wurde dort in Kooperation mit Mobilität, also Radfahren und zu Fuß ge- dem Austrian Institute of Technology, Aktive Mobilität hen, sowie die Nutzung der öffentlichen 25. Mai bis 12. Oktober 2019 Herry Consult und dem Sozialforscher „In Zukunft ist es wichtig, jene Mobilitäts- Verkehrsmittel. Hofburg Innsbruck em. Univ.-Prof. Mag. Dr. Jens Dangschat formen zu fördern, die wenig Ressourcen das Zentrum für Transformation und Mo- verbrauchen und wenig negative Um- Faktor Mensch Kaiser Maximilian I. zählt zu den bekanntesten bilitätsverhaltensänderung (CMC) ein- weltwirkungen mit sich bringen. Dabei Um Verkehrslösungen zu finden und ver- Persönlichkeiten des Hauses Habsburg. gerichtet. Dieses hat es sich zur Aufga- muss darauf geachtet werden, dass sie kehrspolitische Zielsetzungen zu errei- Anlässlich seines 500. Todestages widmet be gemacht, das Mobilitätsverhalten von auch für alle Menschen zugänglich und chen, ist die Berücksichtigung des Fak- die Burghauptmannschaft Österreich Menschen zu analysieren und langfristig leistbar sind. Die Stadt Innsbruck bietet tors Mensch und seiner Bedürfnisse für vom 25. Mai bis 12. Oktober 2019 ihm auch zu verändern. Univ.-Prof. Dipl. Ing. angesichts ihrer Größe, Struktur und Be- Mailer von zentraler Bedeutung: „Mobi- in der Hofburg Innsbruck eine Ausstellung. Dr. Markus Mailer ist Leiter des Arbeitsbe- völkerung günstige Voraussetzungen für lität selbst ist zwar kein Grundbedürf- reichs „Intelligente Verkehrssysteme“ an Fördermaßnahmen der aktiven Mobilität nis, aber jeder Weg ist mit einem Zweck Diese thematisiert, unter Verwendung modernster der Fakultät für Technische Wissenschaf- und des öffentlichen Verkehrs“, hält Mai- verbunden, hinter dem ein menschliches multimedialer Technik, die Persönlichkeit Kaisers ten in Innsbruck und auch Leiter des CMC. ler für Innsbruck fest. Er betont weiter, Bedürfnis steht. Dies zu berücksichtigen Maximilian I, seine Ehefrauen, das Hofleben und Ziel des Zentrums ist der Aufbau und die dass ein besonderes Augenmerk auch ist wesentlich, um Lösungen zu entwi- Einflüsse die sein Leben prägten.

01 logo Hofburg Innsbruck Weitergabe einer Wissensbasis zur Ände- der Stadt-Umland-Beziehung geschenkt ckeln, die Menschen akzeptieren.“ Corporate Design Manual Stand 10. November 2009 rung des Mobilitätsverhaltens. Das CMC werden muss. Ergebnisse kürzlich ab- Erfahrungen zeigen, dass es neben neu- Logo in Schwarz/Weiß dient somit der Vernetzung, da Unter- geschlossener Forschungsprojekte un- en Angeboten teilweise auch Einschrän- mit freundlicher Unterstützung www.maximilian1.at 20 INNSBRUCK INFORMIERT

Das Logo ist der wichtigste Baustein des CD und ist diesem Manual als druckfähige eps­Datei beige­ legt. Die verwendete Schriftart, der Schriftschnitt und die Zusammenstellung der Worte leitet sich aus den Prinzipien der Typografie zur Zeit des Barock her. Das Logo soll nur in dieser Form ver­ wendet werden und darf in keinem seiner Teile verändert werden. 4 fh gesundheit Management Center Für Erledigungen und Termine im Innsbruck (MCI) Raum Innsbruck stellt die fh gesund- Das Technologie-Unternehmen heit ihren MitarbeiterInnen zwei Syncraft wird ein Holzkraftwerk in Fahrräder zu Verfügung. Für die etwas Shingu City (Japan) errichten. Bei weiteren Wege, wie beispielsweise zu der Anlage handelt es sich um ein den neuen fünf Standorten in ganz hocheffizientes Kraftwerk, das auf kungen braucht, um Verhaltensänderun- Tirol, wurde eigens in ein Elektroauto Grundlage einer am MCI gemeinsam gen zu bewirken. Entscheidend ist, dass investiert. Studierende können ihre mit Syncraft entwickelten Technolo- gute Lösungen jedoch nicht als Verzicht Fahrräder an den erweiterten Radab- gie arbeitet. Insgesamt sollen damit empfunden werden. Es sind oft auch vie- stellflächen am Areal parken. Nach- 3.900 japanische Haushalte mit le kleine Veränderungen der einzelnen, haltigkeit wird an der fh gesundheit Strom versorgt werden. Die Techno- bereits im kleinen Wirkungsbereich mit denen eine große Wirkung erzielt logie ist vollkommen emissionsfrei. gefördert: Mit Maßnahmen wie Im Gegensatz zu Energiequellen wie werden kann. Treppen steigen, Licht ausschalten, Wind und Sonne ist die Gewinnung Die Themenfelder Umwelt und Energie richtig lüften und der Regulierung aus Holzhackgut stabil und kalku- sind facettenreich. Dementsprechend des Raumklimas werden Mitar- lierbar. Vor allem im waldreichen vielfältig sind auch die Handlungsberei- beiterInnen zum Energiesparen Japan stellt die weltweit als Vorreiter che der Innsbrucker Fachhochschulen motiviert. geltende Technologie eine ideale und Universitäten, wie die nachfolgen- Alternative dar. den Infoboxen zeigen. AD

25. Mai bis 12. Oktober 2019 Hofburg Innsbruck

Kaiser Maximilian I. zählt zu den bekanntesten Persönlichkeiten des Hauses Habsburg. Anlässlich seines 500. Todestages widmet die Burghauptmannschaft Österreich vom 25. Mai bis 12. Oktober 2019 ihm in der Hofburg Innsbruck eine Ausstellung.

Diese thematisiert, unter Verwendung modernster multimedialer Technik, die Persönlichkeit Kaisers Maximilian I, seine Ehefrauen, das Hofleben und Einflüsse die sein Leben prägten.

01 logo Hofburg Innsbruck Corporate Design Manual Stand 10. November 2009

Logo in Schwarz/Weiß

mit freundlicher Unterstützung www.maximilian1.at INNSBRUCK INFORMIERT 21

Das Logo ist der wichtigste Baustein des CD und ist diesem Manual als druckfähige eps­Datei beige­ legt. Die verwendete Schriftart, der Schriftschnitt und die Zusammenstellung der Worte leitet sich aus den Prinzipien der Typografie zur Zeit des Barock her. Das Logo soll nur in dieser Form ver­ wendet werden und darf in keinem seiner Teile verändert werden. 4 Politik & Stadtverwaltung Aus dem Stadtsenat

Feuerwehr: Anpassung der Unfall- Kollektiv-Unfallversicherung erscheint ren Räumlichkeiten in der Colingasse 5a versicherung und Fahrzeugkauf unerlässlich, damit für den Fall des Falles leer. „Wir wollen sie rasch sanieren, um Nachdem die bestehende Versicherung eine entsprechende Vorsorge gewähr- die beengte Raumsituation im Rathaus nicht mehr den aktuellen Standards leistet ist“, stellt Vizebürgermeister Franz zu entspannen und auf teure Fremdan- entspricht, sprach sich der Stadtsenat X. Gruber klar. Auf der Tagesordnung des mietungen zu verzichten“, erklärt Bür- einstimmig für eine Anpassung der Kol- Stadtsenates stand außerdem ein Antrag, germeister Georg Willi. Künftig will die lektiv-Unfallversicherung für Mitarbei- der den Ankauf eines geländegängigen Stadt dort „Bürgerinnen- und Bürger- terInnen der Berufsfeuerwehr Innsbruck Gabelstaplers forderte. Um bei besonde- beteiligung“, „Kommunikation und Me- und die Mitglieder der Freiwilligen Feuer- ren Einsatzlagen wie etwa bei Unwetter, dien“, „Innsbruck Marketing GmbH“ und wehren Innsbruck inklusive Reservisten LKW-Unfällen oder Bränden optimal agie- die Veranstaltungsaufgaben bündeln. und Katschutz aus. Neben wesentlichen ren zu können, ist dieser für die Feuer- „Damit wird ein zukunftsorientiertes, Verbesserungen im Bereich einer mögli- wehr erforderlich. Der Stadtsenat stimm- modernes Kompetenzzentrum rund um chen Invalidität bzw. des Unfalltods ent- te einstimmig für den Ankauf in Höhe von Kommunikation, Marke, Veranstaltungs- hält das Versicherungspaket nun auch knapp 75.000 Euro. Das Sonderfahrzeug management und Bürgerbeteiligung ge- einen zusätzlichen Schutz in Bezug auf wird bei der FF-Mühlau stationiert und im schaffen“, erläutert Bürgermeister Wil- mögliche Infektionen. „Nach eingehen- gesamten Stadtgebiet eingesetzt. li. Die Umbauarbeiten werden von der der Prüfung und Abstimmung bietet Innsbrucker Immobiliengesellschaft (IIG) das vorliegende Angebot somit einen Stadtbücherei: neue Nutzung umgesetzt. Der Stadtsenat sprach sich zeitgemäßen Versicherungsschutz. Eine Seit der Übersiedlung der Stadtbücherei einstimmig für diesen Weg aus, der Ge- derartige Verbesserung im Bereich der in die Amraser Straße stehen die frühe- meinderat mehrheitlich. AA

In das Gebäude der ehemaligen Stadtbücherei in der Colingasse zieht bald neues Leben ein.

22 INNSBRUCK INFORMIERT

© A. AISTLEITNER Bürgermeister Georg Willi (M.) präsen- tierte mit Stadträtin Uschi Schwarzl, Vizebürgermeisterin Christine Oppitz-Plörer, Vizebürgermeister Franz X. Gruber und Finanzdirektor Armin Tschurtschenthaler (v. l.) den Rechnungsabschluss 2018.

© S. KUESS Rechnungsabschluss 2018 präsentiert

ie Innsbrucker Stadtregierung te mussten 45 Millionen Euro Darlehen beläuft sich laut Jahresrechnung 2018 präsentierte vor Kurzem die Jah- zur restlichen Bedeckung der tatsächli- damit auf 121,7 Mio. Euro. Dies bedeutet Dresrechnung für das Jahr 2018. chen Ausgaben aufgenommen werden. eine Pro-Kopf-Verschuldung von knapp Der städtische Voranschlag lag bei rund In Anbetracht der Größe der Projekte ist 920,7 Euro (2017: 603,2 Euro). Innsbruck 366,3 Millionen Euro. Die Ausgaben be- die Verschuldung jedoch weniger stark liegt im österreichischen Landeshaupt- liefen sich auf 382,5 Millionen Euro. Die gestiegen als erwartet“, erklärte Finanz- städtevergleich damit weiter im positi- größten Veränderungen gab es in den direktor MMag. Armin Tschurtschentha- ven Spitzenfeld. Details unter: Bereichen außerordentlicher Haushalt ler. Die Höhe der realen Gesamtschulden www.offenerhaushalt.at AS (13,7 Mio. Euro), Personalausgaben (0,4 Mio. Euro) und Subventionen (0,4 Mio. Euro). Die sogenannte „Freie Finanzspit- ze“ ist gegenüber dem Vorjahr 2017 um 9,4 Millionen Euro gestiegen. Dieser Be- Vorschläge für ein neues Stadtrecht trag von 27,4 Millionen Euro bedeutet Transparenz und Bürgernähe sind wesentliche Punkte. die Leistungsfähigkeit einer Gemeinde- wirtschaft und beziffert den finanziellen Der Rechtsausschuss des Innsbrucker Gemeinderats schlägt Spielraum für Investitionen. Der Rück- eine Novellierung des Stadtrechts vor. Nach Abstimmung im lagenstand für 2018 liegt bei zehn Milli- Gemeinderat wird dieser dem Tiroler Landtag als Gesetzgeber onen Euro und damit um drei Millionen zur Beschlussfassung übergeben. höher als 2017 (7 Mio.). Die Investitionen Transparenz im Ordentlichen und Außerordentlichen GemeinderätInnen sollen zukünftig Zugang zu allen Unterlagen Haushalt lagen 2018 bei 92 Millionen und Tagesordnungen bekommen, die im Gemeinderat und in Euro (2017: 103 Mio.). Die größte Einnah- dessen Ausschüssen behandelt werden. Mit dieser Maßnahme mequelle als gemeindeeigene Steuer ist erhalten vor allem Kleinfraktionen im Gemeinderat die Möglich- die Kommunalsteuer mit einer positi- keit lückenloser Information, auch wenn sie an Beratungen und ven Abweichung in Höhe von 4,7 Millio- Beschlüssen nicht mitwirken. nen Euro. Petition neu Realisierte Großprojekte Können rund 600 Stimmen für ein Anliegen gesammelt werden, Die Investitionen in die realisierten muss dieses nunmehr wie ein Antrag im Gemeinderat behandelt Großprojekte Haus der Musik Innsbruck, werden. Damit wird eine direkte demokratische Möglichkeit der Mit- wirkung geschaffen. Die Stadtteilausschüsse sind dann nicht mehr Stadtbibliothek, den Bau der Straßen- notwendig und sollen mit Ende der Legislaturperiode abgeschafft und Regionalbahn und den Neubau der werden. RK Patscherkofelbahn schlugen erwar- tungsgemäß zu Buche: „Für diese Projek-

INNSBRUCK INFORMIERT 23 Politik & Stadtverwaltung

© D. HOFER Die Fraktionen im Gemeinderat

ie Themenvorgabe erfolgt durch die tionen zum Thema „Stadtplanung – fair Plenarsaal (Rathaus 6. Stock) dabei. Die DGemeinderatsfraktionen nach dem und nachhaltig“. Die Themenwahl er- „Aktuelle Stunde“ wird ab ca. 15.00 Uhr Muster der „Aktuellen Stunde“. Dabei wird folgte durch „FPÖ“ für die Gemeinderats- live auf FREIRAD (105,9 MHz im Groß- ein vorgeschlagenes Thema von stadtpo- sitzung am Donnerstag, 25. April 2019. raum Innsbruck) übertragen. litischer Bedeutung debattiert. Lesen Sie Seien Sie beim nächsten Gemeinderat in dieser Ausgabe die Meinung der Frak- am Mittwoch, 29. Juni ab 15.00 Uhr im

DIE GRÜNEN An alle und an die Zukunft denken air“ heißt „für alle gleich“. Stadtplanung Für die Zukunft unserer Kinder auf erneuer- F heißt: an alle denken, die Bedürfnisse al- bare Energiequellen setzen und diese effizi- ler berücksichtigen – der Älteren, der Jünge- ent einsetzen. Auch Energie- und Verkehrs- ren, Männer und Frauen, der Menschen mit politik ist wichtiger Teil einer nachhaltigen verschiedenen Lebensplanungen. Respekt Stadtplanung. Wir bauen nicht nur Häu- auch für die nächsten Generationen, die Alt- ser, wir kümmern uns um den öffentlichen eingesessenen und die neuen Bürger*innen. Raum, wir bauen an der sozialen Stadt für GR Mag. Gerhard Fritz Niemanden ausschließen, den Zusammen- alle. Das ist es, was zählt. www.innsbruck.gruene.at halt stärken! Stadtplanung muss auch mit [email protected] den vorhandenen Ressourcen sorgsam um- gehen: Boden sparen, die wachsende Bevöl- kerung unterbringen, ohne dabei den Natur- raum rund um die Stadt zu überwuchern.

24 INNSBRUCK INFORMIERT FPÖ INNSBRUCK Stadtplanung soll fair und nachhaltig erfolgen ie Stadtplanung ist eine zentrale Auf- grundsatz konsequent angewandt werden: Dgabe für Innsbrucks Zukunft. Aus Sicht Eine Bevorzugung bestimmter Widmungs- der FPÖ ist für eine gute Stadtentwicklung oder Bauwerber hat zu unterbleiben, Fest- zunächst eine Eindämmung des Zuzugs er- legungen in bestimmten Gebieten müs- forderlich, denn Baugrund ist rar und die sen für alle gleich gelten. Schließlich sind Infrastruktur nicht unbegrenzt belastbar. Eingriffe in die Rechte von Grundstücks- Ein weiteres Augenmerk gilt dem Denkmal-, eigentümern und Bauberechtigten zu un- Ihr Stadtrat Ensemble- und Ortsbildschutz. Die relativ terlassen. Kommunistische Zwangspolitik Rudi Federspiel gute Durchgrünung der Stadt soll erhalten verbessert die Lebensumstände der Men- bleiben. Im Bereich Verkehr müssen Schi- schen auch im Bereich der Stadtentwick- kanen gegen Autofahrer ein Ende haben, lung nicht, insbesondere löst sie auch die nicht zuletzt im Sinne des Wirtschafts- Frage der Schaffung „leistbaren Wohnens“ standorts. Zudem muss der Gleichheits- nicht!

CHRISTINE OPPITZ-PLÖRER – FÜR INNSBRUCK Fairness – auch für die junge Mitte! aire und nachhaltige Stadtplanung bruck bleiben wollen, um zu arbeiten und Fbedeutet für uns, dass sich eine Stadt vielleicht auch eine Familie zu gründen. zukunftsorientiert und ausgeglichen ent- Sie sind die Leistungsträger und die Mitte wickeln kann. Ausgeglichen zum einen, in- der Gesellschaft und können sich oft, ob- dem sinnvoll und ökologisch gebaut wird wohl sie gut verdienen, Wohnen in Inns- und Infrastrukturverbesserungen immer bruck nicht leisten. Deshalb setzen wir uns im Zeichen der Nachhaltigkeit stehen. für entsprechende Änderungen der Verga- Ausgeglichen aber auch, wenn es um die berichtlinien von geförderten, leistbaren GR Mag. Lucas Krackl soziale Durchmischung geht. Fair ist für Wohnungen ein: zum Beispiel für Befris- Klubobmann Für Innsbruck uns, wenn auch die Interessen der nächs- tungen von Wohnverträgen, wie in Form www.fuer-innsbruck.at ten Generation berücksichtigt werden, von Starterwohnungen, höhere Einkom- dass jungen InnsbruckerInnen eine Per- mensgrenzen und vermehrten förderna- spektive geboten wird. Jene, die in Inns- hen Wohnbau.

ÖVP INNSBRUCK Beim Wohnbau gleiche Bedingungen für alle schaffen ie Stadtplanung beschäftigt sich mit Behörden die Baumöglichkeiten bereits im Dder Entwicklung der Stadt im bauli- Vorfeld verständlich darlegen und mehr zu chen Bereich. Entscheidungen sollen da- Dienstleistern und „Bauberatern“ werden. bei transparent und objektiv gefällt wer- Dies schafft gleiche Bedingungen für alle. den. Mit dem in Kürze beschlossenen Zudem werden Vorlaufkosten der Bauwer- Raumordnungskonzept und damit einher- ber gesenkt und ermöglicht von Anfang an gehend dem digitalen Flächenwidmungs- Planungssicherheit. Jede(r) junge Innsbru- Ihr Gemeinderat plan schaffen wir die Basis für mehr Trans- cker/in muss die Perspektive haben, sich in Ing. Mag. Johannes parenz. Bei den jeweiligen Verfahren im der Stadt leistbaren Wohnraum zu schaf- Anzengruber, BSc Rahmen von geplanten Bauprojekten soll- fen. Denn sie sind z.B. in den Vereinen und www.innsbrucker-vp.at ten seitens der Magistratsabteilung immer Institutionen aktiv und somit für das so- dieselben Auskunftspersonen das jeweili- ziale Leben in der Stadt hauptverantwort- ge Verfahren begleiten. Ziel ist es, dass die lich.

INNSBRUCK INFORMIERT 25 Politik & Stadtverwaltung

SOZIALDEMOKRATISCHE PARTEI ÖSTERREICH Stadtraum klug und lebenswert für alle gestalten tädte in aller Welt sind hochattrakti- auf der Höhe der Zeit gefragt. Bei der Pla- Sve Lebensräume. Und jede Stadt, also nung neuer Siedlungen oder Stadtteile ist auch Innsbruck, ist dadurch gekennzeich- darauf zu achten, dass sich die Vielfältig- net, dass auf relativ engem Raum verschie- keit der Bevölkerung in jedem Stadtteil wi- denste Menschen miteinander leben und derspiegelt. Offene, gut betreute Stadtteil- auskommen müssen: Alte und Junge, Alt- zentren mit „Kümmerern“ für die kleinen eingesessene und Neuzugezogene, Laute und großen Anliegen der BewohnerInnen, Irene Heisz und Ruhebedürftige u.v.m. Unterschied- großzügige Sport, Bildungs- und Betreu- für die SPÖ Innsbruck lichste Bedürfnisse unter einen Hut zu ungseinrichtungen, Freiflächen ohne Kon- www.spoeinnsbruck.at bringen, erfordert von allen Stadtbewoh- sumzwang sowie die Anbindung an den nerInnen Toleranz – und von der Politik öffentlichen Verkehr machen eine kluge die Schaffung entsprechender Rahmenbe- Stadtraumgestaltung aus und das Stadtle- dingungen. Hier ist mutige Stadtplanung ben lebenswert.

NEOS Innsbruck: Lebenswerteste Stadt Österreichs nsere Vision für die Stadt in der wir neu schaffen. Moderne Städte gehen neue Umorgen leben wollen, ist ausschlagge- Wege und suchen alternative Lösungen. Wie bend für die Entscheidungen die wir heute aufgeschlossen wir gegenüber NEUEM sind, treffen. Ein Stadt steht nie still. Städte ent- das liegt an uns! Wenn wir qualtitätsvollen wickeln sich täglich weiter und definieren Stadt- und Lebensraum schaffen wollen, sich neu. müssen wir alte Muster aufgeben und uns Ich wünsche mir eine lebendige, urbane, auf- mit Neuem beschäftigen. Die Stadtplanung Julia Seidl geweckte Stadt. Einen Stadt die eine hohe hat hier einen Schlüsselfunktion in der Pla- [email protected] Lebensqualität ermöglicht und diese auch nung dieser Zukunft. Sie muss Raum für un- für die Zukunft sichert. Ich wünsche mir ei- terschiedlichste Bedürfnisse umsichtig pla- nen Stadt, die sich kompakt entwickelt und nen. Gehen wir es an, machen wir Innsbruck mit Raum sparsam umgeht. Damit können zur lebenswertesten Stadt Österreichs! wir Natur- und Lebensraum erhalten und

FRITZ Was bleibt von den Wahlversprechen der Regierung? b Innsbruck wächst, ist nicht entschei- Kampf gegen Kurzzeitvermietung als Feri- Odend. Entscheidend ist die Frage, wie enwohnung und zumindest der Versuch die schnell das gehen soll und für wen wir ei- Wachstumslast auf ganz Tirol aufzuteilen – gentlich wachsen. Während die Einwohner- alles leere Wahlversprechen der Regierung. zahl in den letzten Jahren kaum gestiegen Anstatt die notwendigen Hausaufgaben zu ist, schießen Wohntürme geradezu wie die machen, feiert man jeden neuen Wohn- Pilze aus dem Boden. Damit will die Stadt- bau als des Rätsels Lösung, teilweise ohne regierung den steigenden Wohnraumprei- die dafür notwendige Infrastruktur. Wohn- GR Tom Mayer sen entgegen wirken. Aber trotz der Wohn- raum wird dadurch nicht bezahlbarer, die LISTE FRITZ TIROL bauoffensive der letzten Jahre, die man nun Lebensqualität der Bevölkerung jedoch im- sogar noch steigern will, wurde Wohnraum mer schlechter. Mehr Lärm, Schmutz und immer noch teurer. Initiativen für studen- Verkehr. Fair und nachhaltig sieht anders tisches Wohnen, Leerstandserhebung, aus!

26 INNSBRUCK INFORMIERT GERECHTES INNSBRUCK Schuster(in), bleib bei Deinem Leisten!!! eit mittlerweile sieben Jahren leidet die der dafür po-litisch Verantwortlichen! Das SStadt unter einer verfehlten Stadtpla- Gerechte Innsbruck fordert daher, dass po- nungspolitik, die ihren Namen nicht ver- litische Ressorts, welche unmittelbar mit dient! Verkehrschaos, Baustellenchaos, der Stadtplanung befasst sind, von Fach- hässliche überdimensionierte Betonbau- expertInnen geleitet werden, und nicht von ten, und Prestigeprojekte (Haus der Musik „Partei-buchplanungsexpertInnen“, deren etc.), welche nicht in ihre Umge-bung pas- einziges Ziel es ist ihr parteideo-logisches Gerald Depaoli sen, prägen das neue Innsbrucker Stadtbild! Weltbild in der Stadt, auf Kosten und zum Gemeinderat Die Innsbrucker Bevölkerung stellt sich da- Leiden der Bevöl-kerung, zu realisieren. www.gerechtes-innsbruck.at her zurecht die Frage, wer für die verfehl- Kurz gesagt: Schuster(in) bleib bei Deinem te Stadtplanung der letzten Jahre verant- Leisten! Servus Innsbruck, und Servus Ti- wortlich ist, und findet schnell die Antwort rol! in der mangelnden fachlichen Qualifikation

TIROLER SENIORENBUND Stadtplanung auch für Senioren tarkes Bevölkerungswachstum, be- nur planerische Fähigkeiten, Kreativität und S grenzter Siedlungsraum, hohe Grund- soziales Gespür, sondern auch der verant- stückspreise, teures Wohnen, Infrastruktur- wortungsvolle Umgang mit Grund und Bo- probleme, Verkehr, etc. stellen unsere Stadt den, die breite Einbindung der Bevölke- vor große Herausforderungen. Lösungen rung müssen für eine nachhaltige und faire müssen gefunden und die Weichen für die Stadtplanung selbstverständlich sein. Stadt von morgen gestellt werden. Wich- Ein gewichtiges Wort ist dabei auch den Se- tig ist dabei die richtige Verknüpfung öko- nioren einzuräumen, denn der demogra- Mag. Reinhold Falch nomischer/wirtschaftlicher, ökologischer phische Wandel mit dem stark steigenden und sozialer Aspekte. Das grundlegende Anteil älterer Menschen und der Nachfrage Planungsinstrument für eine nachhaltige, nach neuen, selbstbestimmten Wohn- und qualitätsvolle Entwicklung unserer Stadt ist Lebensformen wird eine große Herausfor- das örtliche Raumordnungskonzept. Nicht derung für die Stadtplanung werden.

ALTERNATIVE LISTE INNSBRUCK Boden sparen, Bürger*innenbeiteiligung stärken! ie Aufgabe der Stadtplanung ist es, den verträgliche Nutzung bereits verbauter Flä- Dunterschiedlichen aktuellen und künf- chen und tritt Leerstand sowie Immobili- tigen Bedürfnissen der Bevölkerung Platz enspekulation offensiv entgegen. Die Fra- zuzuweisen. Gleichzeitig sind Grün- und ge, wie unser Lebensraum Stadt gestaltet Freiflächen für Mensch und Natur unver- werden soll, berührt uns alle unmittelbar. zichtbar. Die Ressource Boden ist jedoch Faire Stadtplanung bindet die Perspekti- begrenzt. Wenn der Flächenverbrauch im ven der Stadtbevölkerung als Stadtkompe- gleichen Tempo fortschreitet wie bisher, tenz stark ein und sichert so die Bedeutung Alternative Liste Innsbruck dann ist bis 2050 das gesamte Inntal ver- Innsbrucks als eine der wichtigsten Städte Mesut Onay & baut. Das gilt es im Interesse von Mensch des gesamten Alpenraums für die Heraus- Roland Steixner und Natur zu verhindern. Nachhaltige forderungen der Zukunft. Genau da wollen Stadtplanung geht mit dem Boden sorg- wir hin! sam um, sichert die effiziente und sozial

HINWEIS: Die Redaktion von „Innsbruck informiert“ ist für die Inhalte der Fraktionsbeiträge nicht verantwortlich. Die diversen Artikel auf den Standpunkteseiten werden weder umgeschrieben, zensiert oder sonst in irgendeiner Art und Weise verändert. INNSBRUCK INFORMIERT 27 Entgeltliche Einschaltung © IVB Achtung Baustelle!

Im Bereich Anichstraße/Bürgerstraße müssen die Gleisanlagen erneuert werden. Das passiert in vier Abschnitten vom 3. Juni bis 31. August.

2005 wurden die Gleisanlagen in der und endet am 27. Juli. Gebaut wird in RadfahrerInnen sowie Öffis und der Anich- und Bürgerstraße in gedämmter diesen beiden Abschnitten zwischen Individualverkehr müssen während der Bauweise gebaut, um die Erschütterung Bürger­straße 8 und 20 und im Bereich Bauzeit auf verschiedenen Routen lokal für AnrainerInnen so gering wie möglich Anichstraße 8 bis 29. Im dritten und umge­leitet werden. Die Haltestellen zu halten. Nun müssen die stark bean- vierten Abschnitt werden die Gleisanlagen Anichstraße­/Rathausgalerien und Klinik spruchten Anlagen saniert bzw. im Bereich Bürgerstraße 2 bis 8 erneuert, in der Anichstraße müssen je nach Bau­ erneuert werden. Da eine Totalsperre diese Arbeiten werden voraussichtlich abschnitt verschoben werden. hier nicht möglich ist, wird die Baustelle vom 29. Juli bis 24. August dauern. in vier Abschnitte gegliedert. IKB und TIGAS führen Leitungsarbeiten Infos zur Verkehrsführung gibt es recht- durch, diese sollten mit 31. August ab­ zeitig unter www.ivb.at, Umleitungen Baubeginn für die erste Phase ist der geschlossen sein. Die Gehsteigbereiche werden natürlich auch vor Ort beschildert, 3. Juni und dauert bis zum 10. Juli. sind von den Sanierungsmaßnahmen die IVB informieren per Aushang an Die zweite Phase beginnt am 11. Juli nicht betroffen und weiterhin nutzbar, den Haltestellen.

28 INNSBRUCK INFORMIERT © ANDREAS HERZAU

Das 7. Meisterkonzert mit den Bamberger Symphonikern geht am 20. Mai im Congress Innsbruck über die Bühne.

Veranstaltungskalender Donnerstag, 2. Mai 2019 Rififi, 20.00 Uhr: Bagage + Support St. Kitts, Olympiahalle, 19.30 Uhr: Afrika! Afrika! Volksschule Arzl, 16.00 Uhr: Außenstellen- Synth & Electro Pop Haus der Musik Innsbruck, Kammerspiele, konzert der Musikschule Innsbruck Treibhaus, 21.00 Uhr: Daniel Herskedal, 20.00 Uhr: Der blaue Engel, Tanztheater; Rathbräu 1712, 18.00 Uhr: Jam Session Voyage [K2], 20.00 Uhr: Phantasma X, Schauspiel Rififi, 19.00 Uhr: Timber Rattle, p.m.k, 21.00 Uhr: NORDRA, Mischung aus p.m.k, 21.00 Uhr: Eamon Mcgrath US Pastoral & Psyche Folk Noise, Beats, Stimme und diversen Live- Instrumenten Tiroler Landestheater, Großes Haus, Donnerstag, 9. Mai 2019 19.30 Uhr: Mignon, Oper Volksschule Pradl-Ost, 17.00 Uhr: Außen- Congress Innsbruck, 20.00 Uhr: Sonntag, 5. Mai 2019 stellenkonzert der Musikschule Innsbruck Pizzera & Jaus, Unerhört Solide Tiroler Landestheater, Großes Haus, Ursulinensaal, 18.00 Uhr: Musizierstunde Jugendland Funtasy, 20.00 Uhr: Foyer, 11.00 Uhr: Matinee Astoria, Schau- der Klasse Thomas Tolloy, E-Gitarre Jugendland Singers & Band live in Concert spiel; Probebühne 2, 11.00 und 15.00 Uhr: Sitzkissenkonzert bei Erwin, Das kleine Ich Musikschule, Vortragssaal, 19.00 Uhr: Musi- Treibhaus, 20.30 Uhr: Heim@tkunde, bin Ich; 19.00 Uhr: Die unglaubliche Tragödie zierstunde der Klasse Angelika Werner, Klavier Salt brennt von Richard III., Schauspiel Tiroler Landestheater, Großes Haus, 19.30 Uhr: Die unglaubliche Tragödie von Richard III., Schauspiel Freitag, 3. Mai 2019 Montag, 6. Mai 2019 Musikschule, Vortragssaal, 16.30 Uhr: Olympiahalle, 19.30 Uhr: Afrika! Afrika! Volksschule Allerheiligen, 17.00 Uhr: Au- Congress Innsbruck, Saal Tirol, 20.00 Uhr: Musizierstunde der Klasse Maria Heiß, Gitarre ßenstellenkonzert der Musikschule Innsbruck Treibhaus, 20.30 Uhr: Night of Jazzguitars 7. Symphoniekonzert, Klassik.Vollendung, Congress Innsbruck, Saal Tirol, 20.00 Uhr: Werke: Ludwig van Beethoven, Wolfgang p.m.k, 20.00 Uhr: Sarcasm Syndrome Das Beste von Fantasy, Jubiläumstournee Amadeus Mozart, Johannes Brahms Theater praesent, 20.00 Uhr: pool (no Samstag, 4. Mai 2019 Dienstag, 7. Mai 2019 water), von Mark Ravenhill Pfarrkirche St. Nikolaus, 16.00 Uhr: Wohnheim Saggen, 14.30 Uhr: Außenstel- Treibhaus, 20.15 Uhr: Maschek XX; Männerchörevereinigung Innsbruck und lenkonzert der Musikschule Innsbruck, Teil 1 20.30 Uhr: Wolfgang Haffner Trio Umgebung, Feierliches Marienlob Volksschule Saggen, 16.00 Uhr: Außenstel- Tiroler Landestheater, Großes Haus, lenkonzert der Musikschule Innsbruck, Teil 2 Freitag, 10. Mai 2019 19.00 Uhr: Mignon, Oper Ursulinensaal, 18.30 Uhr: Musizierstunde BRUX/Freies Theater Innsbruck, 15.00 Uhr: Haus der Musik Innsbruck, Kammerspiele, der Klasse Thomas Steinbrucker, Trompete, Jeunesse Triolino Wirbelstreich, ab 3 Jahren 19.30 Uhr: Der blaue Engel, Tanztheater; 19.30 Uhr: Musizierstunde der Klasse Angeli- [K2], 20.00 Uhr: Phantasma X, Schauspiel Kulturgasthaus Bierstindl, 18.00 Uhr: ka Werner, Klavier Volksmusikabend, Mitwirkende: Musikschule Canisianum, 19.00 Uhr: Zukunftsmusik, Innsbruck Franz Schubert: Die letzten drei Klaviersonaten Mittwoch, 8. Mai 2019 Tiroler Landestheater, Großes Haus, Volksschule Neu-Arzl, 16.00 Uhr: Außen- 19.30 Uhr: Die unglaubliche Tragödie von Congress Innsbruck, Saal Tirol, 19.00 Uhr: Richard III., Schauspiel Edelweiß Galakonzert, klassische Blasmusik stellenkonzert der Musikschule Innsbruck Audioversum, 20.00 Uhr: Wiener Leobühne, 20.00 Uhr: Büro, Büro! Und BRUX/Freies Theater Innsbruck, 15.00 und 16.15 Uhr: Jeunesse Cinello Li La Lu! Grauslichkeiten, mit Thomas Lackner und wieder hat keiner Kaffee gekocht!, Komödie Fausto Quintaba, dunkle und spannende BRUX/Freies Theater Innsbruck, 20.00 Uhr: Theatercafé, ab 17.00 Uhr: Nacht der Philo- Einblicke in die Hauptstadt Österreichs sophie TANZAKU, zwischen Erwartung und BogenTheater, 20.00 Uhr: Ein ungleiches Sehnsucht, ein Tanzportrait von tangissimo Musikschule, Vortragssaal, 18.00 Uhr: Musi- Paar, Komödie von Neil Simon (Premiere) zierstunde der Fachgruppe Holzblasinstrumente

INNSBRUCK INFORMIERT 29 Beim Volksmusikabend im Kulturgasthaus Bierstindl präsentieren KünstlerInnen der Musik­ © CRISTINA MEMBRIVE, W. ALBERTY © CRISTINA MEMBRIVE, W. schule Innsbruck am 10. Mai ihr Können.

Haus der Musik Innsbruck, Kammerspiele, Haus der Musik Innsbruck, Kammerspiele, Musikschule, Vortragssaal, 16.00 Uhr: 20.00 Uhr: Der blaue Engel, Tanztheater 11.00 Uhr: Tiroler Kammerorchester Inn- Musizierstunde der Klasse Christine Aigner; Congress Innsbruck, Saal Tirol, 20.00 Uhr: Strumenti, Karl-Heinz Schütz (Flöte), Janusz 19.00 Uhr: Musizierstunde der Klasse Niko- 7. Symphoniekonzert, Klassik.Vollendung, Nykiel (Konzertmeister), Gerhard Sammer laus Meßner, Violoncello; Werke: Ludwig van Beethoven, Wolfgang (Leitung) Probesaal (3. Stock), 18.00 Uhr: Musizier- Amadeus Mozart, Johannes Brahms Treibhaus, 16.00 Uhr: Jeunesse Familien- stunde der Klasse Vincent Meller, Gitarre Diemonopol, 20.00 Uhr: Einstweilige konzert PICCOLO „Mit offenen Armen“, mit Ursulinensaal, 17.00 Uhr: Außenstellenkon- Vergnügung, von Anna-Katharina Leitgeb Perkussionsduo Braz Abraz; 20.30 Uhr: Susan zert Volksschule Angergasse Wolf, Soe Tolloy Jugendland Funtasy, 20.00 Uhr: Acoustic Tiroler Landestheater, Großes Haus, Club Tiroler Landestheater, Großes Haus, Foyer, 19.30 Uhr: Die unglaubliche Tragödie von 11.00 Uhr: Matinee Chicago, Musical; Richard III., Schauspiel Leobühne, 20.00 Uhr: Büro, Büro! Und Großes Haus, 19.00 Uhr: Die unglaubliche wieder hat keiner Kaffee gekocht! Komödie Casino, 19.30 Uhr: Stefan Waghubinger, Tragödie von Richard III., Schauspiel Außergewöhnliche Belastungen Theater praesent, 20.00 Uhr: pool (no Vier und Einzig, 19.00 Uhr: konzertanz. water), von Mark Ravenhill Congress Innsbruck, Saal Tirol, 19.30 Uhr: „La Soirée“, Musik von Philip Glass und Leoš Semino Rossi, Unplugged Latino Tour Casino, 20.00 Uhr: Markus Linder, Just a Janáček. Streichorchester: camerata vierund- Gigolo einzig BogenTheater, 20.00 Uhr: ImproTheater Treibhaus, 20.00 Uhr: Zaubershow, Siegfried Diemonopol, 20.00 Uhr: Einstweilige Treibhaus, 20.05 Uhr: Christoph Fritz: Das & Joy; 20.00 Uhr: Vom Himmel durch die Vergnügung, von Anna-Katharina Leitgeb jüngste Gericht Welt zur Hölle, Staatstheater spielt Schiller & Goethe Montag, 13. Mai 2019 Donnerstag, 16. Mai 2019 p.m.k, 20.30 Uhr: Jozef van Wissem, Anda Musikschule, Vortragssaal, 16.00 Uhr: Tentschert Ursulinensaal, 17.00 Uhr: Außenstellenkon- zert der Volksschule Sieglanger Musizierstunde der Fachgruppe Tasteninstru- mente; 19.00 Uhr: Musizierstunde der Klasse Musikschule, Vortragssaal, 18.30 Uhr: Etü- Reinhard Schöpf, Gitarre Samstag, 11. Mai 2019 denvorspiel der Fachgruppe Streichinstrumente Jugendland Funtasy, 18.30 Uhr: Showtime!, Ursulinensaal, 17.30 Uhr: Außenstellenkon- Kulturgasthaus Bierstindl, 19.30 Uhr: Blues zert Volksschule Igls Theatershow der Jugendland Künstlerkinder Session, für alle musikbegeisterten „Blueser“ Tiroler Landestheater, Großes Haus, - ob als ZuhörerIn oder MitspielerIn Tiroler Landestheater, Großes Haus, 19.30 Uhr: Mignon, Oper 19.00 Uhr: Una noche elegante, Tanztheater Diemonopol, 20.00 Uhr: Einstweilige Congress Innsbruck, Saal Tirol, 19.00 Uhr: Vergnügung, von Anna-Katharina Leitgeb Haus der Musik Innsbruck, Kammerspiele, Muttertagskonzert Wiltener Sängerknaben 20.00 Uhr: Vomperloch, Schauspiel Haus der Musik Innsbruck, Kammerspiele, Treibhaus, 20.05 Uhr: Vom Himmel durch 19.30 Uhr: Astoria, Schauspiel Dienstag, 14. Mai 2019 die Welt zur Hölle, Staatstheater spielt Schiller & Goethe BogenTheater, 20.00 Uhr: ImproTheater Ursulinensaal, 17.00 Uhr: Außenstellenkon- zert der Volksschule Hötting-West Jugendland Funtasy, 20.30 Uhr: Funtasy UG Theater praesent, 20.00 Uhr: pool (no Jam Night, Musikkabarett water), von Mark Ravenhill Musikschule, Vortragssaal, 18.00 Uhr: Mu- sizierstunde der Klasse Heike Wegscheider, BRUX/Freies Theater Innsbruck, 20.00 Uhr: Blockflöte Jazz Slam, Poetry Slam mit Live-Jazz-Band Freitag, 17. Mai 2019 Ursulinensaal, 19.00 Uhr: Musizierstunde Vier und Einzig, 20.00 Uhr: konzertanz. der Fachgruppe Gesang Diemonopol, 10.30 Uhr: Einstweilige „La Soirée“, Musik von Philip Glass und Leoš Vergnügung, von Anna-Katharina Leitgeb BogenTheater, 20.00 Uhr: Ein ungleiches Janáček. Streichorchester: camerata vierund- Paar, Komödie von Neil Simon Musikschule, Vortragssaal, 17.00 Uhr: einzig Musizierstunde der Klasse Robert Wojdylo, Treibhaus, 20.05 Uhr: Vom Himmel durch Haus der Musik Innsbruck, Großer Saal, 20.00 Blockflöte Uhr: 8. Kammerkonzert, Azahar Ensemble die Welt zur Hölle, Staatstheater spielt Schil- Ursulinensaal, 18.00 Uhr: Musizierstunde ler & Goethe; 21.00 Uhr: Roland Neuwirth & Treibhaus, 20.30 Uhr: Heim@tkunde der Klasse Wolfgang Gamper, Klavier Radio.String.Quartett Tiroler Landestheater, Großes Haus, Mittwoch, 15. Mai 2019 19.30 Uhr: Liliom, Oper Sonntag, 12. Mai 2019 Diemonopol, 10.00 Uhr: Einstweilige Ver- Haus der Musik Innsbruck, Kammerspiele, BRUX/Freies Theater Innsbruck, 11.00 Uhr: gnügung, von Anna-Katharina Leitgeb 20.00 Uhr: Vomperloch, Schauspiel Figurentheater GundBerg: Wind (Schülervorstellung) BRUX/Freies Theater Innsbruck,

30 INNSBRUCK INFORMIERT Treibhaus, 20.00 Uhr: Tagebuch Slam. Stell BogenTheater, 20.00 Uhr: Ein ungleiches dich deinen Jugendsünden, Best of Paar, Komödie von Neil Simon Haus der Musik Innsbruck, Kammerspiele, Im Haus der Musik Innsbruck findet am Montag, 20. Mai 2019 20.00 Uhr: Der blaue Engel, Tanztheater; 14. Mai im Großen Saal um 20.00 Uhr [K2], 20.00 Uhr: Phantasma X, Schauspiel Musikschule, Vortragssaal, 16.30 Uhr: Musi- das 8. Kammerkonzert mit dem Azahar Ton Halle im BTV Stadtforum, 20.00 Uhr: Ensemble statt. zierstunde der Klasse Solveig Bader, Blockflö- te; 19.00 Uhr: Musizierstunde der Klasse Paul toninton, Radio String Quartett Tietze, E-Bass Treibhaus, 19.30 Uhr: 16Uhr50 ab Padding- Ursulinensaal, 18.30 Uhr: Musizierstunde ton, Borg Theater; 20.30 Uhr: Adam Ezra, der Klasse Ilse Strauß-Weisz, Blockflöte Kontrabass Congress Innsbruck, Saal Tirol, 20.00 Uhr: 7. Meisterkonzert, Bamberger Symphoniker Donnerstag, 23. Mai 2019 Volksschule Fischerstraße, 15.00 Uhr: Dienstag, 21. Mai 2019 Außenstellenkonzert der Musikschule 20.00 Uhr: Di_ver*se, ein Stück über die Innsbruck Vielfalt „Mensch“ Volksschule Reichenau, 16.00 Uhr: Außen- stellenkonzert der Musikschule Innsbruck Georgskapelle, 17.00 Uhr: Orgel um 5, Treibhaus, 20.05 Uhr: Vom Himmel durch 20 Minuten Orgelmusik zum Feierabend die Welt zur Hölle, Staatstheater spielt Schil- Ursulinensaal, 18.00 Uhr: Musizierstunde ler & Goethe; 20.30 Uhr: Josh Cordula Grün der Fachgruppe Zupfinstrumente Musikschule, Probesaal (3. Stock), 17.00 Uhr: Musizierstunde der Klasse Luzia Musikschule, Vortragssaal, 19.00 Uhr: Musi- Sperlich, Violine; Vortragssaal, 18.00 Uhr: Samstag, 18. Mai 2019 zierstunde der Klasse Marcus Ebner, Gesang Musizierstunde der Klasse Cornelia Senoner, Theater InnStanz, 17.00 Uhr: Peter Pan, Die Bäckerei – Kulturbackstube, 20.00 Uhr: Querflöte Tanztheater-Version von Ewald Raphael Klassik Lounge, Kornwelten Ursulinensaal, 19.00 Uhr: Konzert Preis- Gotthardt Tiroler Landeskonservatorium, 19.00 Uhr: trägerInnen Landeswettbewerb „Prima la Ursulinensaal, 19.00 Uhr: Konzert vom Start up! Konzert mit Lukas Blanck; Musica“ Vokalensemble der Klasse Veronika Brandt 20.00 Uhr: Rodolfo Leone, Klavier, Werke von Tiroler Landestheater, Großes Haus, Beethoven, Chopin und Rachmaninow Haus der Musik Innsbruck, Kammerspiele, 19.30 Uhr: Una noche elegante, Tanztheater 19.30 Uhr: Astoria, Schauspiel Treibhaus, 19.30 Uhr: 16Uhr50 ab BogenTheater, 20.00 Uhr: Ein ungleiches Mittwoch, 22. Mai 2019 Paddington, Borg Theater Paar, Komödie von Neil Simon Gemeindesaal Amras, 16.00 Uhr: Außenstel- Haus der Musik Innsbruck, Kammerspiele, Leobühne, 20.00 Uhr: Büro, Büro! Und lenkonzert der Musikschule Innsbruck 20.00 Uhr: Der Trafikant, Schauspiel wieder hat keiner Kaffee gekocht! Komödie Musikschule, Probesaal (3. Stock), Casino, 20.00 Uhr: Showtime der „Manne”- BRUX/Freies Theater Innsbruck, 17.00 Uhr: Musizierstunde der Klasse Peter quins für Pink Ribbon 20.00 Uhr: Di_ver*se, ein Stück über die Kaltenbrunner, Steirische Harmonika; Stiftskirche Wilten, 20.00 Uhr: Orgelkonzert, Vielfalt „Mensch“ Ursulinensaal, 18.00 Uhr: Musizierstunde Werke: Johann Sebastian Bach, Felix der Klasse Paul Kerber, Klavier Diemonopol, 20.00 Uhr: Einstweilige Mendelssohn-Bartholdy und Karl Höller Vergnügung, von Anna-Katharina Leitgeb Tiroler Landestheater, Großes Haus, Ton Halle im BTV Stadtforum, 20.00 Uhr: 19.30 Uhr: Liliom, Oper Treibhaus, 20.00 Uhr: Erika Pluhar Liest & toninton, Quercus Singt Pluhar

Sonntag, 19. Mai 2019 BURX/Freies Theater Innsbruck, 11.00 Uhr: Figurentheater: Morgenstern und Monden- dinge Pfarrkirche St. Nikolaus, 11.00 Uhr: Orgelmatinee Basilika Wilten, 17.00 Uhr: Mariensingen, Mitwirkende: Alfelder Dreigesang, Die Augeiger, Walder Dreigesang, Familienmusik Stecher, Die Innbrüggler Diemonopol, 18.00 Uhr: Einstweilige Vergnügung, von Anna-Katharina Leitgeb Tiroler Landestheater, Großes Haus,

19.00 Uhr: Chicago, Musical © NILZ-BOEHME Hofkirche, 19.00 Uhr: Geistliche Oper, Antonio Cesti: Oratorium Natura et quatuor elementa dolentia ad Sepulcrum Christ GEWINNSPIEL Haus der Musik Innsbruck, [K2], 20.00 Uhr: Wer will sich von der magischen Welt Afrikas verzaubern lassen? Nimm 2, Schauspiel Alle jene, die bis 4. Mai, um 12.00 Uhr ein E-Mail mit dem Kennwort „Afrika! Pfarrkirche Mariahilf, 20.00 Uhr: Freu‘ dich Afrika!“ an [email protected] senden, haben die sehr, o meine Seele – Bachs Mentoren, G. Chance dazu. Die Showsensation findet am Donnerstag, 9. Mai, um 19.30 Uhr Böhm, D. Buxtehude & J. S. Bach (Innsbrucker Abendmusik) in der Olympiaworld statt. Der Zufall entscheidet, wer die oder der glückliche GewinnerIn sein wird. Die Verständigung erfolgt via E-Mail. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Bei der alljährlichen Konzertreihe „toninton“ von 22. bis 24. Mai gastieren das „Radio “, „Quercus“ und das „Wu Wei Trio“ in der Ton Halle im BTV Stadtforum.

© WU WEI

Freitag, 24. Mai 2019 Theater InnStanz, 17.00 Uhr: Peter Pan, Donnerstag, 30. Mai 2019 Musikschule, Vortragssaal, 17.00 Uhr: Vorbe- Tanztheater-Version von Ewald Raphael Stiftskirche Wilten, 20.00 Uhr: Orgelkonzert, Gotthardt reitungskonzert Bundeswettbewerb „Prima la Werke: Hermann Schroeder, Conrad Musica“; Probesaal (3. Stock), 18.30 Uhr: Mu- Tiroler Landestheater, Großes Haus, Paumann, Matthias Weckmann und Carl sizierstunde der Klasse Stephan Haas, Gitarre 19.00 Uhr: Die unglaubliche Tragödie von Philipp Emanuel Bach Ursulinensaal, 18.00 Uhr: Musizierstunde Richard III., Schauspiel der Klasse Friederike Wenzel, Klavier Innsbrucker Liedertafel, 20.00 Uhr: „verZau- Freitag, 31. Mai 2019 Tiroler Landestheater, Großes Haus, bern“, Chormusik und Magie 19.30 Uhr: Mignon, Oper Tiroler Landestheater, Großes Haus, 19.30 Uhr: Mignon, Oper Treibhaus, 19.30 Uhr: 16Uhr50 ab Padding- Montag, 27. Mai 2019 ton, Borg Theater; 21.00 Uhr: Ed Motta, BogenTheater, 20.00 Uhr: Ein ungleiches Musikschule, Vortragssaal, 15.00 Uhr: Paar, Komödie von Neil Simon Brazil, Funk & Soul Musizierstunde der Klasse Dorothea Forster, BogenTheater, 20.00 Uhr: Ein ungleiches Klavier; 18.00 Uhr: Vorbereitungskonzert Haus der Musik Innsbruck, Kammerspiele, Paar, Komödie von Neil Simon Bundeswettbewerb „Prima la Musica“; 20.00 Uhr: Astoria, Schauspiel BRUX/Freies Theater Innsbruck, 20.00 Uhr: Probesaal 3. Stock, 17.30 Uhr: Musizierstun- p.m.k, 20.00 Uhr: Bauerndisko hosted by Akhtamar 2, Der Insel ihre Zukunft de der Klasse Robert Spieler, Gitarre Rude Sounds Haus der Musik Innsbruck, Kammerspiele, Ursulinensaal, 17.00 Uhr: Musizierstunde der Klasse Christian Köll, Klarinette 20.00 Uhr: Der Trafikant, Schauspiel Samstag, 1. Juni 2019 Ton Halle im BTV Stadtforum, 20.00 Uhr: toninton, Wu Wie trio Tiroler Landestheater, Großes Haus, Dienstag, 28. Mai 2019 19.00 Uhr: Chicago, Musical Ursulinensaal, 18.00 Uhr: Musizierstunde Haus der Musik, [K2], 20.00 Uhr: Phantasma Samstag, 25. Mai 2019 der Klasse Patrick Weger, E-Gitarre X, Schauspiel Tiroler Landestheater, Großes Haus, Musikschule, Vortragssaal, 18.30 Uhr: 19.00 Uhr: Chicago, Musical Musizierstunde der Fachgruppe Tasteninstrumente Sonntag, 2. Juni 2019 Haus der Musik Innsbruck, Lounge- Bereich, 16:30 Uhr: Musikalisches Blind Date Treibhaus, 20.00 Uhr: Otto Lechner meets Tiroler Landestheater, Foyer, Großes Haus, Svaeng, Das Akkordeon trifft die 11.00 Uhr: Matinee: Don Giovanni, Oper; Theater InnStanz, 17.00 Uhr: Peter Pan, Tanztheater-Version von Ewald Raphael Mundharmonika 19.00 Uhr: Mignon, Oper Gotthardt Treibhaus, 19.30 Uhr: 16Uhr50 ab Mittwoch, 29. Mai 2019 Dienstag, 4. Juni 2019 Paddington, Borg Theater Ursulinensaal, 18.00 Uhr: Musizierstunde Kulturgasthaus Bierstindl, 20.00 Uhr: Haus der Musik Innsbruck, 20.00 Uhr: der Fachgruppe Streichinstrumente Valentinade – Karl Valentin und Liesl StimmenHören, Jazz/Pop-Chor; [K2], 20.00 Hofkirche und Tiroler Volkskunstmuseum, Karlstadt, eine Valentinade der Studiobühne Uhr: Phantasma X, Schauspiel Innenhof, 19.00 Uhr: Global Player Schönbrunn mit Alfons Noventa und Congress Innsbruck, 20.00 Uhr: City of Maximilian, Renaissancemusik im Netzwerk Christine Aichberger Birmingham Symphony Orchestra internationaler Beziehungen BRUX/Freies Theater Innsbruck, 20.00 Uhr: Mittwoch, 5. Juni 2019 Moment mal! … Löcher auf Reisen gibt es nicht Sonntag, 26. Mai 2019 Haus der Musik, Kammerspiele, 18.00 Uhr: Haus der Musik Innsbruck, Großer Saal, Haus der Musik Innsbruck, Kammerspiele, Öffentliche Probe: Die Deutschlehrerin 20.00 Uhr: Der blaue Engel, Tanztheater; 11.00 Uhr: 5. Sonntagsmatinee: Oktett Tiroler Landestheater, Großes Haus, [K2], 20.00 Uhr: IMPROsant Ursulinensaal, 11.00 Uhr: Matinee der 19.30 Uhr: Mignon, Oper Jugendland Funtasy, 20.00 Uhr: Fachgruppe Alte Musik „When May is in his Luke Mockridge, KabaretDisteln, kunterbunter Kabarett-Abend Olympiahalle, 20.00 Uhr: prime“ – Renaissancemusik aus England, Live-Tour 2019 Mitwirkende Ensembles: „fiati&corde“ erster Güte

32 INNSBRUCK INFORMIERT Ausstellungskalender

MUSEUM GOLDENES ZEUGHAUS DACHL Zeughausgasse 1, Di. bis So., Herzog-Friedrich-Straße 15, Mo. 09.00–17.00 Uhr; Des Kaisers bis So., 10.00–17.00; Sonderaus- Zeug. Maximilians Zeughaus in Noch bis 31. Dezember wird die Sonder­ stellung „Was bleibt?“ – bis Innsbruck – bis 3. November © GÜNTER RICHARD WETT ausstellung „Leben im Zeitalter 31. Dezember Maximilians – Was bleibt?“ im Museum RADIOMUSEUM Goldenes Dachl präsentiert. TIROLER LANDESMUSEUM Kravoglstraße 19a, Mo., 10.00– FERDINANDEUM 17.00 Uhr; Do., Fr. und Sa., nach Museumstraße 15, Di. bis So., Vereinbarung; Radiomuseum – 09.00–17.00 Uhr; Egger-Lienz bis 31. Dezember NEUE GALERIE LOCALBAHNMUSEUM und Otto Dix, Bilderwelten Rennweg 1, Mi. bis Fr., 11.00– Pater-Reinisch-Weg 4 (Alter Stu- zwischen den Kriegen – 17. Mai GALERIE MAIER 17.00 Uhr; Sa., 11.00–15.00 Uhr; baitalbahnhof), Sa., 09.00–17.00 bis 27. Oktober; Zu Gast aus aller Maria-Theresien-Straße 38, Palais Leopold Kessler, food track – bis Uhr; Museum der Tiroler Lokal- Welt, Joachim Patinir – bis Trapp, Di. bis Fr., 10.00–12.00 Uhr 11. Mai und Straßenbahnen, Sammlung 14. Juli und 15.00–18.00 Uhr, Sa., 10.00– historischer Schienenfahrzeuge, 13.00 Uhr; ANTON CHRISTIAN – AUT. ARCHITEKTUR Sonderfahrt nach Igls, jeweils TIROLER VOLKSKUNST- 4. Mai bis 8. Juni 2019 UND TIROL 13.15 Uhr – 4. Mai bis 26. Oktober MUSEUM Lois Welzenbacher Platz 1, Di. Universitätsstraße 2, täglich, GALERIE THOMAS FLORA bis Fr., 11.00–18.00 Uhr; Sa., KUNSTRAUM INNSBRUCK 09.00–17.00 Uhr; Auf der Kippe. Herzog-Friedrich-Straße 5/III, 11.00–17.00 Uhr; Legislating Maria-Theresien-Straße 34/Arka­ Eine Konfliktgeschichte des Di. bis Fr., 15.00–19.00 Uhr; Sa. Architecture: Architecting after denhof, Di. bis Fr., 12.00–18.00 Tabaks – bis 10. November; 10.00–13.00 Uhr; Michael Ziegler, Politics – bis 8. Juni Uhr; Sa., 10.00–15.00 Uhr; Ex- Bleistiftzeichnungen – bis 4. Mai; perimental Setup, Part I: Chaos, SCHLOSS AMBRAS Ernst Reyer – 8. Mai bis 22. Juni DOMPLATZ INNSBRUCK Desire, Pain, Scam, Greed & INNSBRUCK Bewegtes Innsbruck. Migration Pleasure – 18. Mai bis 22. Juni Schlossstraße 20, täglich, 10.00– TAXISPALAIS KUNSTHALLE in Geschichte und Kultur – bis 17.00 Uhr; Zu Gast aus aller Welt, TIROL 30. November ARTDEPOT Joachim Patinir – bis 14. Juli; Maria-Theresien-Straße 45, Di. bis Maximilianstraße 3, Di. bis Fr., Sonderausstellung Maximilian I., So., 11.00–18.00 Uhr; Do., 11.00– INN SITU – BTV STADTFO- 11.00–18.00 Uhr; Sa., 10.00–13.00 Zu Lob und ewiger Gedachtnus – 20.00 Uhr; Maryam Jafri, Wege RUM, FO.KU.S Uhr; Philipp Haselwanter & bis 31. Oktober zur Knechtschaft neu geteert – Stadtforum 1, Mo. bis Fr., 11.00– Roland Maurmair – bis 18. Mai bis 12. Mai 18.00 Uhr; Sa., 11.00–15.00 Uhr; PLATTFORM 6020 – FÖR- Ahnen. Neue Porträts – bis GALERIE NOTHBURGA DERGALERIE DER STADT RAUM FÜR STADTENT- 13. Juli Innrain 41, Mi. bis Fr., 16.00–19.00 INNSBRUCK WICKLUNG Uhr; Sa., 11.00–13.00 Uhr; Anna Amraser Straße 2, Mo., 14.00– Stadtbibliothek Innsbruck, GALERIE RESIDENZ Maria Mackowitz und Gabriela 19.00 Uhr; Di. bis Fr., 10.00–19.00 1. Stock, Amraser Straße 2, Mo. VELDIDENAPARK Medvedová, Malerei und Mixed Uhr; Sa., 10.00–17.00 Uhr; Milena 14.00–19.00 Uhr; Di. bis Fr., 10.00– Neuhauserstraße 5, täglich, Media – 2. bis 25. Mai Meller – bis 18. Mai; Helmut 19.00 Uhr; Sa., 10.00–17.00 Uhr; 09.00–17.00 Uhr; Evelin Leiter & Ortner – 31. Mai bis 29. Juni Campagne Reichenau, ein Stück Natanja Gstir – bis 4. Juni WEI SRAUM. Stadt bauen – bis 31. Oktober DESIGNFORUM TIROL AUDIOVERSUM HOFBURG INNSBRUCK Andreas-Hofer-Straße 27, Di., Wilhelm-Greil-Straße 23, Di. bis Fr., TIROL PANORAMA MIT Foyer 14.00–20.00 Uhr; Mi. bis Fr., 09.00–17.00 Uhr; Sa., So., Feierta- KAISERJÄGERMUSEUM Eingang Hofgasse, täglich, 09.00– 14.00–18.00 Uhr; Sa., 11.00– ge, 10.00–17.00 Uhr; Geruchswel- Bergisel 1–2, Mi. bis Mo., 09.00– 17.00 Uhr; Paula Pakery. Kunst- 15.00 Uhr; Tirol in Sicht – Ergeb- ten – bis 5. Mai; Superhirn – bis 17.00 Uhr; Wegbereiter, Träume – 4. Mai bis 2. Juni nisse des Wettbewerbs – 15. bis 25. August; Mathe x Anders – Technische Truppen und ihre 24. Mai 16. Mai bis 3. November Leistungen – bis 16. Februar 2020 GALERIE CLAUDIANA Herzog-Friedrich-Straße 3/1, KUNSTPAVILLON KUNSTHANDEL & GALERIE GALERIE ARTINNOVATION Mo., bis Do., 09.00–16.00 Uhr; Fr., Rennweg 8a, Mi. bis Fr., 11.00– TILLIAN Amraser Straße 56, Mo. bis Fr., 09.00–12.00 Uhr; Multiversität. 18.00 Uhr; Sa., 11.00–15.00 Uhr; Maximilianstraße 2a, Mo. bis Fr., 14.30–18.30 Uhr; Jeanette S. Hip- Internationale Studierende in „… und die Ausgrabungen för- 10.00–12.30 Uhr und 15.00–18.30 pelein & Jutta Müller – Spuren Innsbruck, 1955 bis 1995 – bis derten unvorhergesehene Fun- Uhr; Helmut Millonig, Franz Lett- im Dialog – bis 22. Mai; Gemein- 7. Juni de zutage” – Berichte aus dem ner, Mike Büchl, Sabrina Ferrari schaftsausstellung Markus Hu- Kapitalozän – Angela Anderson, – bis 31. Dezember ber und Daniela Kowarik – Foto GALERIE ELISABETH & Michael Baers, Aikaterini Gegi- + Grafik – 25. Mai bis 26. Juni KLAUS THOMAN sian, Riccardo Giacconi – 17. Mai GELDMUSEUM DER Maria-Theresien-Straße 34, Di. bis bis 3. August ÖSTERREICHISCHEN GALERIE MATHIAS MAYR Fr., 12.00–18.00 Uhr; Sa., 10.00– Mariahilfstraße 38, Di. bis Fr., NATIONALBANK 15.00 Uhr; Hermann Nitsch – bis GALERIE RHOMBERG 10.00–12.00 Uhr und 15.00–18.00 Adamgasse 2, Mo. bis Fr., 08.00– 1. Juni Templstraße 2–4; Di. bis Fr., 12.00 und 13.00–15.00 Uhr; Uhr; Galerieprogramm – bis 12.00–17.00 Uhr; Sa., 09.30– 442 – Habsburg, Tirol & die 14. Mai; Ernst Degn und Walter 12.30 Uhr; Hans Grosch, Frame & Münzen – bis 7. Februar 2020 Nagl – 21. Mai bis 14. Juni Monoform – 9. Mai bis 6. Juli

INNSBRUCK INFORMIERT 33 Stadtleben Schauspiel und Musik zum Wohlfühlen Premieren, eine Uraufführung und ein vielfältiges musikalisches Programm bieten Tiroler Landestheater und Tiroler Symphonieorchester im Mai.

en Premierenreigen eröffnet am Broadway-Stimmung eine öffentliche Führung statt. Treff- Samstag, 6. Mai, um 20.00 Uhr im Mitreißende Jazz-Klänge und fulminante punkt sind die Kammerspiele. D [K2] das Schauspiel „Phantasma Tanzszenen sind anlässlich der Premiere X“. Martin Plattner zeichnet in diesem des Musicals „Chicago“ am Samstag, 18. Musikalische Klänge Auftragswerk für das Tiroler Landesthe- Mai, um 19.00 Uhr im Großen Haus zu hö- Beim 7. Symphonieorchester am Donners- ater zum Maximilian-Gedenkjahr 2019 ren und sehen. Die Musik von John Kan- tag und Freitag, 9. und 10. Mai, jeweils um ein ungewöhnliches und ironisch-kriti- der und die Gesangstexte von Fred Ebb 20.00 Uhr im Saal Tirol, stehen Werke von sches Bild von Kaiser Maximilian I. Nicht rund um die Nachtclub-Tänzerin Roxie Ludwig van Beethoven, Wolfgang Amade- die ruhmreiche Persönlichkeit steht im Hart sind seit mehr als 90 Jahren Garant us Mozart und Johannes Brahms auf dem Vordergrund, sondern die Schattensei- für beste Unterhaltung. Für die atembe- Programm. ten seiner Regentschaft: Egomanie, In- raubenden und aufreizenden Tanzsze- Zum Ausklang der Klassik-Lounge-Saison strumentalisierung von Frauen und Ver- nen zeichnet Enrique Gasa Valga verant- in der „Bäckerei – Die Kulturbackstube“ schwendungssucht. wortlich. Eine Sonntagsmatinee am 12. steht das Hornspiel im Mittelpunkt. Am Am Samstag, 11. Mai, um 19.30 Uhr er- Mai, um 11.00 Uhr im Großen Haus, führt Dienstag, 21. Mai, um 20.30 Uhr werden lebt das Schauspiel „Astoria“ von Jura bei freiem Eintritt in das Stück ein. Werke verschiedener Epochen und Genres Soyfer in den Kammerspielen seine Pre- dargeboten. miere. Das 1937 verfasste Stück befasst Treten Sie ein In der Sonntagsmatinee am 26. Mai, um sich kritisch mit dem Vaterlandsbegriff. Wer schon immer einmal hinter die The- 11.00 Uhr im Haus der Musik (Großer Saal), Astoria ist ein frei erfundener Staat, der aterkulissen blicken wollte, dem bietet wird das „Oktett“ von Franz Schubert auf- zunehmend Gestalt annimmt, eine eige- sich in diesem Monat eine Gelegenheit. geführt. Diese Komposition zählt zu den ne Bürokratie, Währung und sogar fikti- Am Freitag, 17. Mai, findet um 17.00 Uhr Meisterwerken der Kammermusik. RK ve Armee erhält und zum Inbegriff der Hoffnungen und Sehnsüchte der Prot- agonisten wird. Eine Einführung in das Stück bietet die Matinee am Sonntag, 5. Mai, um 11.00 Uhr im Foyer des Gro- ßen Hauses. Der Eintritt ist frei.

Im Mittelpunkt des Musicals „Chicago“ steht die Nachtclub- Tänzerin Roxie Hart. Mitrei­ ßende Musik und fulminante Tanzszenen bieten ein besonderes Theatererlebnis.

34 INNSBRUCK INFORMIERT

© G. EGGER Helmut P. Ortner verbindet Literatur Writer in und Kunst in hapti­ scher Form anhand Residence eines Buchdeckels. Cécile Wajsbrot ist Innsbrucks „Mondnacht schau­ „Writer in Residence 2019“. Ihre en“ – zu sehen ORTNER © HELMUT P. Romane thematisieren u. a. die ab 29. Mai in der „Plattform 6020“. Vergangenheitsbewältigung in der deutschen und französischen © PRIVAT Nachkriegsgesellschaft. Bei der zweisprachigen Kulturgenuss in der Lesung wird sie aus ihren Romanen „Totale Éclipse“ und „Destruction“ lesen. In Kooperation mit der „Plattform 6020“ Universität Innsbruck. In der städtischen Galerie „Plattform 6020“ (Amraser Straße 2) sind aktuell Arbeiten der Lesung & Gespräch mit Cécile Wajsbrot Tiroler Künstlerin Milena Meller zu sehen. Bereits (französisch – deutsch) jetzt können sich KunstliebhaberInnen die Dienstag, 7. Mai, um 19.00 Uhr nächsten Termine in der Galerie vormerken: Auf Milena Meller folgt eine Ausstellung von Helmut Das neue Programm mit zahlreichen weiteren Veran- P. Ortner. Die Vernissage findet am Mittwoch, 29. staltungen ist in der Stadtbibliothek und in Kulturinsti- Mai, um 19.00 Uhr statt. Seine Werke sind bis 29. tutionen erhältlich sowie auf der Website zu finden. Juni ausgestellt. Bei einem Workshop für Erwachse- Bei allen Veranstaltungen ist der Eintritt frei. ne können SeniorInnen ab 60 Jahren beim „Atelier 6020 senior. Nachts im Atelier“ kreativ sein. Eine Stadtbibliothek Innsbruck Voranmeldung bis spätestens 2. Juni an Amraser Straße 2 [email protected] ist erforderlich. Öffnungszeiten Mo., 14.00–19.00 Uhr Di.,–Fr., 10.00–19.00 Uhr Kunst- und Kulturinnovationsförderung Sa., 10.00–17.00 Uhr Kunst steht auch bei der öffentlichen Jurysitzung für Medienrückgabe

die „stadt_potenziale 2019“ in der Amraser Straße im rund um die Uhr Mittelpunkt. Diese findet am Mittwoch, 22. Mai, ab 10.00 Uhr in der Stadtbibliothek statt. SAKU

Was ist los in den Stadtteilzentren?

Konzert und Film Dienstag, 28. Mai, 18.30 Uhr; Stadtteilbüro Bienerstraße/­ Gezeigt wird der Film „The Great freier Eintritt Dreiheiligen Social Housing Swindle“, auf den ISD-Stadteilzentrum Reichenau Bienerstraße 10 eine Publikumsdiskussion folgt. Im E-Mail: [email protected] Anschluss gibt es psychedelischen Märchenabend mit Frau Wolle Tel.: +43 664 800937460 Pop von Angela Aux. Sieben ausgeloste BesucherInnen Samstag, 25. Mai, 18.30 Uhr; können aus 99 Geschichten ihr Stadtteilzentrum Wilten freier Eintritt ganz persönliches OhRakel-Märchen Leopoldstraße 33a ISD-Stadtteilzentrum Reichenau ziehen. E-Mail: [email protected] Freitag, 31. Mai, 19.30 Uhr; Tel.: +43 664 800937660 „Campagne-Fest“ Eintritt: 13 Euro Alle BewohnerInnen und Vernet­- ISD-Stadtteilzentrum Wilten Stadtteilzentrum Reichenau zungsrunden feiern ein Kennenlern- Radetzkystraße 41 Fest mit Konzert und Ausstellung. E-Mail: [email protected] Tel.: +43 664 800937760

INNSBRUCK INFORMIERT 35 Stadtleben

Hochkarätige Diskussion über die Zukunft Europas Bürgernaher Austausch findet am Mittwoch, 8. Mai, von 13.00 bis 15.00 Uhr in der Stadtbibliothek statt.

m Rahmen der Kaiser-Maximilian- Preis-Verleihung des Landes Tirol und Ider Stadt Innsbruck findet eine Dis- kussion unter dem Titel „Visionen, Stra- ZUFRIEDENHEITS GARANTIE tegien und Utopien für die Zukunft Eu- bei GLEITSICHTBRILLEN

ropas“ in der Stadtbibliothek statt. Das Wir garantieren die ideale Anpassung Ihrer Gleitsichtbrille, egal für welche hochkarätig besetzte Podium wird sich Glas-Ausführung Sie sich entscheiden. Deshalb ist für Sie jede Korrektur dabei mit jenen Themen auseinander- innerhalb des ersten Jahres setzen, die vom Publikum im Sinne ei- kostenlos. nes Bürgerforums als wichtig angese- hen werden. Prominent vertreten ist speziell der Rat der Gemeinden und Re- gionen Europas: einerseits mit Vizeprä- sidentin Sari Rautio (Finnland), ande- LERCHER © V. Der Kaiser-Maximilian-Preis wird Anfang Mai vergeben. rerseits durch Generalsekretär Frédéric Vallier (Frankreich). Die ehemalige Prä- a. D., Herwig van Staa, langjähriges Mit- Eva Werlberger. Als frühere Präsidentin sidentin des Kongresses der Gemein- glied europäischer Gremien und Vize- des „Model EU-Parliaments" beteiligte sie den und Regionen Europas, Gudrun präsident des Ausschusses der Regionen sich an der Simulation der tatsächlichen Mosler-Törnström, wird ebenso ihre Fach- (AdR) Europas. AdR-Mitglied Hanspeter Sitzungen im Europaparlament für Schü- expertise abgeben wie Landtagspräsident Wagner, stellt sich ebenso den Fragen wie lerInnen. Wie nah ist fern genug?

A-6020 InnsbruckFür Auge und Ohr Leopoldstraße 16 Leopoldstraße0512 / 57 59 74 16 · 6020 Innsbruck [email protected] www.optik-gaertner.at

Ein Paar Jetzt die optische Sonnengläser Sonne in Ihrer Stärke genießen schon ab € 49,00!

Informieren Sie sich jetzt über Ihren individuellen Sonnenschutz bei Optik Gaertner! 36 INNSBRUCK INFORMIERT Welches Buch Innsbruck heuer liest bleibt bis kurz vor dem Start der Aktion ein Geheimnis.

Abenteuer im Kopf bei

„Innsbruck liest“ 2019 © STADT INNSBRUCK

Lesen hat im Mai wieder Hochsaison, wenn im Rahmen von „Innsbruck liest“ 10.000 Exemplare eines ausgewählten Buches gratis verteilt werden.

m welches Buch es sich heuer Fr., 17. Mai, Abfahrt 17.00 Uhr: IVB-End- Lesung zum Sonnenuntergang handelt, wird erst kurz vor Beginn haltestelle Bergisel Die ehemaligen Innsbruck-liest-Auto- Uder Aktion „Innsbruck liest" be- Anmeldung: Tel.: +43 512 5307 228 oder rInnen Dimitré Dinev und Didi Drobna kannt gegeben. Auch der/die AutorIn sind E-Mail: [email protected] sowie die/der aktuelle AutorIn lesen aus noch ein Geheimnis. So viel sei verraten: neuen Werken. Moderation: Anna Das Rahmenprogramm startet am Don- Erzählcafé Rottensteiner. Bei Schlechtwetter im nerstag, 16. Mai. Verteilt wird das Buch Menschen mit erfahrenem Gedächtnis Veranstaltungsraum der Stadtbibliothek ab 17. Mai. „Und auch in diesem Jahr wird erzählen die Geschichte(n) ihrer Stadt – Di., 28. Mai, 19.00 Uhr: Stadtbibliothek, das ausgewählte Werk für Abenteuer im Das Innsbruck-liest-Buch als Ausgangs- Kulturplateau, Amraser Straße 2 Kopf sorgen“, ist sich die ressortzustän- punkt für Ausflüge in die Erinnerung. dige Stadträtin Mag.a Uschi Schwarzl si- Moderation: Stefan Abermann Signierstunden mit AutorIn cher: „Denn mit dieser wunderbaren Akti- Do., 23. Mai, 16.00 Uhr: Café Namsa, Fr., 17. Mai, 14.00 Uhr: on wollen wir vor allem eines: Freude am Amberggasse 1 IVB-Straßenbahn-Linie 2 Lesen und den einen oder anderen neuen Di., 21. Mai, 10.00 Uhr: Blick auf die Welt vermitteln.“ Poetry Slam – Slammer. Dichter. AK Bibliothek, Maximilianstraße 7 Weiter. Mo., 27. Mai, 17.00 Uhr: Programm Slammerinnen Theresa Hahl und Katrin Stadtbibliothek, Amraser Straße 2 „Innsbruck liest“ – ein ohne H reagieren in einem spielerischen bibliothekarischer Rückblick Wettkampf mit poetischen Statements Details zur Verteilaktion und zum Pro- Ausstellung auf das Buch. Moderation: Martin Fritz gramm von „Innsbruck liest“ gibt es ab Di. bis Di., 7.–28. Mai: ULB Tirol, Hauptbi- Fr., 24. Mai, 19.00 Uhr: Stadtbibliothek, 7. Mai unter: stadtbibliothek.innsbruck. bliothek Neubau, Innrain 50 Amraser Straße 2 gv.at/innsbruckliest Öffnungszeiten: Mo. bis Fr., 08.00–24.00 Uhr, Sa. und So., 08.00–18.00 Uhr

Auftakt „Innsbruck liest“ 2019 mit AutorIn und dem Bläserquintett Lass deinen Klein-Mist entsorgen! Blechbeißer, Moderation Martin Sailer Sei ein FAULER SACK. Denn unserer erledigt deine Arbeit – fl exibel, platzsparend, einfach. Do., 16. Mai, 19.30 Uhr: ORF Tirol Studio 3, Rennweg 14 Anmeldung: Tel.: +43 512 566 533 oder E-Mail: [email protected] 10x FAULER SACK ca. 1 m³ Literatur & Musik in der Linie 6 abgeholt & entsorgt mit AutorIn sowie Alexander Figl & Laura

ab € zzgl. MwSt. Marberger (Bass & Voice. Latin, Chanson 5 9 ,- und Jazz) im Rahmen einer Sonderfahrt  / fauler-sack.at ∙ offi [email protected] ∙ Tel.: +43 (0) 664 / 357 87 32 nach Igls und retour

INNSBRUCK INFORMIERT 37 Stadtleben

Bewegt in Innsbruck INNSBRUCK © STADT Neue Web-Applikation macht städtisches Sportangebot noch zugänglicher.

ie Stadt Innsbruck bietet sowohl licht Interessierten einen noch einfache- stellen von öffentlichen Verkehrsmitteln BewohnerInnen als auch Gästen ren Informationszugang zu den städti- ist eine umfassende Vorinformation über Dzahlreiche Möglichkeiten für Be- schen Sport- und Freizeitmöglichkeiten. das geplante sportliche Vorhaben gewähr- wegung und Sport. Kennzeichnend für Die Anwendung gibt NutzerInnen derzeit leistet. Mit dem verlinkten IVB-Routenpla- das Angebot ist der einzigartige alpin- einen Überblick über die Bereiche Lau- ner lässt sich die Anfahrt mit Öffis, zu Fuß, urbane Raum, in welchen die Stadt ein- fen, Hüttenwandern Nord (Nordkette) so- mit dem Rad oder dem Auto leicht pla- gebettet ist. Laufen, Hüttenwandern und wie Radfahren. Insgesamt 686 Kilometer nen. Ergänzend werden die NutzerInnen Radfahren erfreuen sich in Innsbruck gro- an Routen sind abrufbar. Die webbasierte über jahreszeitlich- oder ereignisbedingte ßer Beliebtheit. Die Landeshauptstadt ist Anwendung verfügt über 25 Laufrouten Sperren informiert. bemüht, über das facettenreiche Ange- mit unterschiedlichsten Schwierigkeits- bot zu informieren und neue innovative graden, einen Vitalweg (Grenoble-Vital) Zeitgemäße Nutzung Dienstleistungen anzubieten: Ab sofort sowie 89 Hüttenrouten zu elf Hütten im Die Neudigitalisierung der Routen basiert ist die neue städtische Web-Applikation Norden der Stadt, die in den Kategorien auf aktuellen Datengrundlagen wie Laser- „Bewegt in Innsbruck“ online unter www. von leicht bis schwer zum Wandern ein- scanning, Orthofotos und Naturstands- innsbruck.gv.at/bewegt abrufbar. laden. Für RadfahrerInnen steht ein Link karten. Der Schwerpunkt liegt auf der zum Radroutenplan des Landes Tirol zur Nutzung durch Smartphones und anderen Laufen, Wandern, Radfahren Verfügung. Geräten mit GPS-Funktionalität. Die An- Die neu aufbereitete Anwendung ist ein wendung ist aber auch auf Desktopgerä- Produkt der innerstädtischen Zusammen- Informativ und aktuell ten nutzbar. Die Laufstrecken können als arbeit zwischen Forst- und Sportamt so- Durch die inhaltliche Bereitstellung von PDF-Datei heruntergeladen und somit off- wie dem Referat „Geographisches Infor- Startpunkten, Gehzeiten, Schwierigkeits- line genutzt und ausgedruckt werden. Für mationssystem“. Es richtet sich an Perso- graden und Höhenprofilen sowie die An- NutzerInnen von GPS-Uhren werden die nen, die Freude an der Bewegung in der zeige von Sitzbänken, Aussichtspunkten dafür notwendigen Dateien zum Down- Natur haben. Die Web-Applikation ermög- und Trinkbrunnen bis hin zu den Halte- load bereitgestellt. Zukünftig ist auch ge-

38 INNSBRUCK INFORMIERT

Sport-Spektakel Im heurigen Jahr gastieren die HeldInnen der Mountainbike-Szene von 12. bis 16. Juni anlässlich der Crankworx World Tour wieder im Bikepark Innsbruck. Tickets für das Event sind ab sofort online unter Das neue innovative Angebot „Bewegt in Innsbruck“ crankworx.com sowie bei der „Innsbruck informiert all jene Personen, die Freude an der Information" (Burggraben 3) und in allen Bewegung haben. Filialen der Raiffeisen-Landesbank Tirol, bis inklusive 11. Juni, zum Vorver- kaufspreis erhältlich.

plant, die sportlichen Angebote und Kurse ein Angebot erweitert: Auch heuer steht eine Trial-Show der „Innsbruck Talents“ der beliebten städtischen „Bewegt“-Ver- von 14. Mai bis 20. Juni vor dem Sillpark und ein „Fast Lap Contest“ auf die Besu- anstaltungsreihe in die Web-Applikation ein Pumptrack für alle Rad- und Roller- cherInnen. Die Schnellsten können tol- einzupflegen. Begeisterten zur Verfügung. Das Sportan- le Preise, wie einmal zwei Wochenend­ gebot dient an Vormittagen dem Schul- tickets für das Crankworx in Innsbruck, Ab 13. Mai: „Bewegt am Rad“ sport. Die Anlage kann während der Öff- gewinnen. Ein Infostand gibt außerdem Die Veranstaltungen der „Bewegt“-Serie nungszeiten von 09.00 bis 20.00 Uhr mit vor Ort einen detaillierten Einblick in das zählen zu den sportlichen Fixpunkten in dem eigenen Bike befahren werden. Da- diesjährige Bike-Festival. MF Innsbruck. Dabei kommen Sportbegeis- rüber hinaus werden für alle Interessier- terte aller Altersklassen voll auf ihre Kos- ten jeweils am Dienstag (16.00 bis 17.00 ten. Anfang jeden Jahres steht mit „Be- Uhr), Freitag (16.00 bis 17.00 Uhr) sowie wegt am Berg“ ein Wintersporttag auf am Samstag (11.00 bis 12.00 Uhr) kos- dem Programm. Mit „Bewegt am Eis“ bie- tenlose Workshops, unter der Betreu- tet die Stadt Innsbruck kostenlosen Eis- ung des „Downhill Verein Tirol“, angebo- lauf-Spaß auf ihren Kunsteislaufplätzen. ten. Räder und Helme können während Den Auftakt zu den Sportkursen im Som- der Workshopzeiten ausgeliehen werden. Der schnellste Weg zu mer macht inzwischen schon traditionell Profis der Innsbrucker Mountainbike- und „Bewegt in Innsbruck“ „Bewegt am See“ – ein Sommersporttag Downhill-Szene zeigen zudem, wie man für die ganze Familie am Baggersee. Die- richtig in die Steilkurven geht und ohne ser dient auch als Startschuss für die Ver- zu treten beschleunigen kann. anstaltungsreihe „Bewegt im Park“, bei der Die offizielle Eröffnung des Tracks fin- sich Innsbrucks Sport- und Grünanlagen det am Montag, 14. Mai, um 14.00 Uhr in große Freiluft-Fitnesscenter verwan- statt: Dafür haben die Verantwortlichen deln. Bereits im vergangenen Frühsom- von Stadt und dem „Downhill Verein Ti- mer wurde die städtische „Bewegt“-Rei- rol“ auch in diesem Jahr besondere High- he mit dem Projekt „Bewegt am Rad“ um lights vorbereitet. Unter anderem warten

INNSBRUCK INFORMIERT 39 Stadtleben Stadtquiz: Umwelt und Nachhaltigkeit

1.  Welches Kraftwerk ist nicht im Besitz der Innsbrucker Kommunalbetriebe (IKB)? a.) Kraftwerk Obere Sill b.) Ruetzkraftwerk c.) Achenseekraftwerk

2.  Wie viele Mülleimer sind über das Stadtgebiet verteilt? a.) rund 1.600 Mülleimer b.) rund 2.700 Mülleimer c.) rund 3.200 Mülleimer

3.  Was setzt das Amt für Grünanlagen hauptsächlich zur Verschönerung Innsbrucks ein? a.) Sträucher b.) Bäume c.) Blumen

4.  Wie viele Kubikmeter Faulgas werden vom Klärwerk Rossau pro Tag produziert? (gerundet) a.) 9.800 Kubikmeter b.) 11.200 Kubikmeter c.) 13.600 Kubikmeter

5.  Was wird in Innsbruck bei neu ange- legten oder renovierten Straßenstrei- fen zur Verbesserung des Mikroklimas unternommen? a.) Es werden neue Bäume gepflanzt. b.) Es wird ein Trinkbrunnen errichtet. c.) Zusätzliche Parkmöglichkeiten werden geschaffen.

6.  Wie viele Innsbrucker Haushalte kön- nen allein durch das Klärwerk Rossau mit Fernwärme beliefert werden? a.) rund 200 Haushalte b.) rund 400 Haushalte c.) rund 600 Haushalte

40 INNSBRUCK INFORMIERT 7.  Wie groß ist die Fläche des Baggersees in der Rossau? a.) ca. 28.000 Quadratmeter b.) ca. 32.000 Quadratmeter c.) ca. 36.000 Quadratmeter

8.  Wo findet die Tiroler Nachhaltigkeitsmesse

© STADT INNSBRUCK (2), R. KUBANDA IKB © STADT „ÖKO FAIR“ Ende August statt? a.) Congress Innsbruck b.) Messe Innsbruck c.) Olympiaworld

9.  Wie trägt die Stadtbibliothek Innsbruck unter anderem zur Nachhaltigkeit bei? a.) durch längere Öffnungszeiten b.) durch bessere Erreichbarkeit c.) durch Verwendung von Mehrwegbechern bei Getränken

10.  Wo befinden sich die großen Trinkwasserspeicher Innsbrucks? a.) in Kranebitten b.) in Mühlau c.) in Igls

Lösungen: 1c, 2b, 3c, 4a, 5a, 6b, 7c, 8b, 9c, 10b

INNSBRUCK INFORMIERT 41 Stadtleben Rund ums Rad … Mit den Temperaturen steigt auch die Anzahl der Radfahrer­Innen. Rad­ fahrerInnen sind nicht nur schneller, sie sind auch gesünder, sparsamer und klimafreundlich unterwegs. Und – Radfahren macht Spaß! Die Stadt Innsbruck fördert die Nutzung mit vielfältigen Projekten und Maßnahmen. Zum eigenen Schutz und dem anderer VerkehrsteilnehmerInnen sind die ordnungsgemäße Instandhaltung des Rades und die Einhaltung der Straßen- verkehrsordnung wesentlich. Auf dieser Doppelseite sind wichtige Infos rund ums Rad zusammengefasst. AD

Beliebtes Fortbewegungsmittel , Mehr als jede/r fünfte InnsbruckerIn nutzt das Fahrrad auf kurzen Distanzen (ein bis vier Kilometer). p Seit April 2019 gibt es über das Stadtrad ein 2. Lastenrad beim Sillpark auszuleihen. , Rekordjahr 2018: 1. p Mehr als 4,7 Millionen registrierte Fahrten an den insgesamt acht Radzählstellen p Rund 80.650 Ausleihen des Stadtrades

© SHUTTERSTOCK.COM

Das sichere Rad Besonders achten sollte man auf die richtige Beleuchtung, saubere Reflektoren und funkti- onierende Bremsen. 1. rotes Rücklicht 2. zwei voneinander unabhängig wirkende Bremsen 3. Klingel Kostenlose Radlwerkstatt 4. weißer Scheinwerfer Die Radlwerkstatt der Stadt Innsbruck steht allen Radfahrer- 5. weißer Rückstrahler Innen zur Verfügung und bietet eine kostenlose Möglichkeit, Fahrräder auf ihre Fahrtauglichkeit überprüfen zu lassen. 6. Dynamo Dazu zählen das Nachjustieren von Bremsen und Sattel sowie 7. weiße Reflexstreifen und/oder die Überprüfung von Licht, Reflektoren und Reifendruck. zwei gelbe Speichenrückstrahler Kleine Mängel werden von den ExpertInnen der Bikerei direkt vor Ort behoben. Heuer stehen noch vier Termine auf dem Programm: , 3. Mai: DDr. Alois-Lugger-Platz , 7. Juni: Rapoldipark , 5. Juli: Amberggasse, Haus des Lebens , 4. Oktober: Marktplatz 42 INNSBRUCK INFORMIERT

Abstellplätze , Im Stadtgebiet gibt es derzeit 5.678 Radabstellplätze. Rad & Regeln , Kürzlich wurden neue Radabstellplätze in , Gehsteige sind FußgängerInnen vorbehalten. Dort ist nur der Wilhelm-Greil-Straße aufgebaut. das Schieben erlaubt. , Die Radabstellanlagen am Bahnhof , Fußgängerzonen sind nur in Ausnahmen zum Befahren bleiben trotz Baustelle in der früheren freigegeben. nördlichen Parkbucht und am breiten In der Maria-Theresien-Straße z. B. von 22.00 bis 10.30 Uhr. Gehsteig davor. , Alkohol und Fahrrad vertragen sich nicht: Das Radfahren mit mehr als 0,8 Promille hat strafrechtliche Konsequenzen. , Feuerwehrzonen und taktile Leitsysteme müssen unbedingt freigehalten werden.

2. 3.

4. Schon gewusst? 5. , Das Fahrrad ist die meistgebaute Maschine der Welt. , 1817 erfand Karl Drais eine „Laufmaschine“. Die soge- nannte „Draisine“ gilt als Urform des Fahrrads. Drais ließ 6. sie als „erstes erfolgreiches, zweirädriges, vom Mensch angetriebenes, lenkbares Transportmittel“ patentieren. , Der Tiroler Radverband wurde 1894 – 19 Jahre vor dem Tiroler Skiverband – gegründet. , Der Weltrekord im Rückwärts-Radfahren und dabei Geige spielen liegt bei 60,45 Kilometern.

7.

Mit den Naturfreunden sicher am E-Bike E-Bike-Sicherheitstag am Freitag, 10. Mai, von 11.00 bis 17.00 Uhr am Marktplatz , ExpertInnen beraten über den richtigen Umgang mit E-Bikes , Reparaturworkshop um 13.30 Uhr und 16.00 Uhr , Simulator mit Virtual-Reality-Brille , Geschicklichkeits-Parcours , Schnuppertour durch die Höttinger Straßen (um Voranmeldung unter tirol.naturfreunde.at wird gebeten)

INNSBRUCK INFORMIERT 43 Stadtleben

KINDERBETREUUNG AM PFINGSTDIENSTAG Anmeldung/Einschreibung Montag, 13. 05. - Freitag, 17. 05. 2019 > Im Kindergarten/Schülerhort, den Ihr Kind regulär besucht > Für Kinder berufstätiger Eltern > Nähere Informationen: www.innsbruck.gv.at Geöffnet am Dienstag, 11. Juni 2019 Die Betreuung am Pfingstdienstag ist ausschließlich für Kinder, die auch während des Jahres einen städtischen Kindergarten oder Schülerhort besuchen.

Landeshauptstadt Innsbruck, Maria-Theresien-Straße 18, 6020 Innsbruck Ressortzuständig: Stadträtin Mag.a Elisabeth Mayr Impressum: Stadt Innsbruck, MA V – Amt für Kinder, Jugend und Generationen, [email protected], www.innsbruck.gv.at

44 INNSBRUCK INFORMIERT kAlAMATA schon ab Paradise Resort**** € 859,- direktflüge ab innsbruck jeden SO ab 12.05. & NEU! dO ab 30.05. inkl. Hausabholung, Flug, Transfers, 8 TAgE 7x ÜF

Vorträge aus der Reihe „Eltern-Kind-Heute?!“ ERlEBNiSBAdEREiSE nur Südliche Adria mit Ausflug Rom € 449,- „Wie sich nörgeln, schimpfen und strafen vermeiden lässt“ – 24.05.-01.06. ein Vortrag von Iris van den Hoeven, BA inkl. Komfortbus, Ausflug Rom inkl. Stadtführung, Wann: Donnerstag, 2. Mai, 15.00 Uhr Frühstück am Anreisetag, Weinverkostung, Wo: Kindergarten Burghard-Breitner-Straße, Hausnummer 20 Hotel Corallo***+, 9 TAgE 7x HP Anmeldung*: [email protected]

Wann: Montag, 6. Mai, 19.00 Uhr Wo: Kindergarten Pechegarten, Leopoldstraße 43 Anmeldung*: [email protected] iSTRiEN schon ab Plava Laguna „Werkzeugkiste für den Familienalltag“ – € 519,- ein Vortrag von Iris van den Hoeven, BA Hotel Molindrio**** Wann: Mittwoch, 15. Mai, 09.30 Uhr Busse jeden FR Abend ab 24.05. Wo: Kindergarten Pradl, Pembaurstraße 20 inkl. Komfortbus, TOP-Preiszimmer, Anmeldung*: [email protected] 9 TAgE 7x HP

„Digitale Medien schon im Kindergarten“ – ein Vortrag von Sebastian Holzknecht, MA Wann: Montag, 20. Mai, 19.30 Uhr Wo: Kindergarten Reichenau, Wörndlestraße 4 PFiNgSTEN iN jESOlO nur Anmeldung*: [email protected] Hotel Jesulum oder Souvenir € 299,- 08.06.-11.06. „ALLEINerziehend“ – ein Vortrag von Iris van den Hoeven, BA inkl. Komfortbus, Strandservice, Ausflug zum Designer Outlet Noveta di Piave, Wann: Dienstag, 21. Mai, 19.00 Uhr Hotel Jesulum*** oder Hotel Souvenir***, Wo: Schülerhort Angergasse, Hausnummer 20 4 TAgE 3x HP Anmeldung*: [email protected]

Eine aktuelle Liste aller Vorträge finden Sie online unter: www.innsbruck.gv.at/elternkindheute Mehr Reisetipps erhalten Sie bei * Eine Anmeldung ist optional, spontane Gäste sind ­ unserem Team herzlich willkommen. in innsbruck

Reisebüro Idealtours GmbH Schützenstraße 54 A-6020 Innsbruck T +43 512 20 20 40 www.idealtours.at INNSBRUCK INFORMIERT 45 Stadtleben Blitzlichter

© M. FREINHOFER

Digitalisierung im Fokus Vor Kurzem tagte der Fachausschuss für „Verwal- tungsorganisation“ des Österreichischen Städte- bundes in Innsbruck. Bürgermeister Georg Willi und Magistratsdirektor Bernhard Holas begrüß- ten den Ausschuss-Vorsitzenden Martin Haidvogl sowie die rund 30 VertreterInnen aus Österreich in der Tiroler Landeshauptstadt. Der Ausschuss befasst sich unter anderem mit Themen wie dem verwaltungsorganisatorischen Aufbau der Gebietskörperschaften sowie neuen Entwick- lungsmöglichkeiten innerhalb der öffentlichen Verwaltung. Im Fokus der Tagung standen unter

© JÜRGEN HAMMERSCHMIEDA anderem Maßnahmen zur Digitalisierung, wie Quartissimo gewinnt „Die goldene Note“ der Ausbau der Breitbandinfrastruktur im kom- MF Über einen großartigen Erfolg freuten sich die jungen Mu- munalen Bereich. sikerInnen des Streichquartetts „Quartissimo“. Zwei ehe- malige SchülerInnen der Musikschule Innsbruck, Clara (l.) und Emil Spieler (r.) aus Igls sowie Hannah und Jonas Alber begeisterten die internationale Fachjury beim Wettbewerb „Die goldene Note“. Dieser wird für hochbegabte Nach- wuchsmusikerInnen von der International Music Foundati- on (IMF) in Wien ausgetragen (im Bild mit Moderatorin Bar- bara Rett). 2017 gewann das Tiroler Ensemble bereits den Landes- und Bundeswettbewerb von „Prima la Musica“. AS

Afrikanischer Besuch Der Botschafter des westafrikanischen Staates Burkina Faso, Dieudonné Kéré (3. v. l.), stattete Bürgermeister Georg Willi (r.) gemeinsam mit Ehrenkonsul Erich Lackner (l.) sowie weiteren VertreterInnen seiner Delegation vor Kurzem einen Antrittsbesuch ab. Neben dem Thema Städtepartnerschaf- ten wurde auch über mögliche Ausbildungskooperationen diskutiert. AZW-Direktor Walter Draxl (hinten M.) war beim Antrittsbesuch ebenfalls mit dabei. DH © D. HOFER © D.

46 INNSBRUCK INFORMIERT

Silberner Empfang im Rathaus Raphael Brantner (2. v. l.) konnte als einziger Tiroler Athlet eine Medaille von den Spe- cial Olympic Games 2019 im März in Abu Dhabi mitnehmen. Der Fußball-Torhüter durfte sich mit seinem Team über Silber freuen. Bürgermeister Georg Willi, Sport- stadträtin Elisabeth Mayr und Sportamts- leiter Romuald Niescher (v. l.) empfingen den Sportler im Rathaus und gratulierten herzlich. Bei seinem Besuch erzählte er von den Spielen sowie seinen Erlebnis- sen. Bereits jetzt freut er sich auf die nächste Austragung in Berlin 2023. Als Anerkennung bekam er ein kleines Prä- sent überreicht. DH © D. HOFER © D.

© ECHOEVENT

Sichere Auszeichnung für Innsbruck Seit zwei Jahren vergibt das Kuratorium Siche- res Österreich (KSÖ) den Sicherheitspreis. Heu- er wurde das „Sicherheitsforum Rapoldipark“ in der Kategorie „Kommunal-Sicherheitspreis Stadt“ mit dem zweiten Platz ausgezeichnet. Es handelt sich um ein Projekt der Stadt Innsbruck, das im Zuge der Kampagne „Gemeinsam sicher“ in en- ger Zusammenarbeit mit der Polizei durchgeführt

wurde. Vizebürgermeister Franz X. Gruber (5. v. l.), Landespolizeidirektor Helmut Tomac (4. v. l.) und Stadtpolizeikommandant Martin Kirchler (6. v. l.) Mehr „Stadtblitzlichter“ sowie Amtsleiter Elmar Rizzoli (2. v. r.) nahmen die sind unter www.ibkinfo.at/­ Auszeichnung in Eisenstadt entgegen. DH blitzlichter zu finden.

INNSBRUCK INFORMIERT 47 Innsbruck gratuliert

Vizebürgermeister Franz X. Gruber (l.) besuchte Wilhel­ mine Seeber zum Geburts­ tag in ihrem Stammlokal. Gemeinsam mit Gastwirt Edi Cammerlander (r.) plauderten sie über ihr 101 Jahre bewegtes Leben. voller Elan

ilhelmine Seeber ist seit mehr © M. FREINHOFER als 30 Jahren im Gasthaus W „Goldenes Dachl" in der Alt- stadt beinahe täglich anzutreffen. Dort stattete Vizebürgermeister Franz X. Gru- Dienstmädchen und in einer Fabrik. ren in russischer Gefangenschaft kehrte ber der rüstigen Dame einen Besuch ab Abends besuchte sie die Handelsschu- er wieder zurück. Fortan konnten die bei- und überreichte ihr zum 101. Geburtstag le und erlangte anschließend durch ihre den viele schöne Jahre genießen. „Er war einen Frühlingsblumenstrauß. Fertigkeiten eine Stelle bei den Inns- ein feiner Mann, sonst wären wir nicht Im Gasthaus erzählte die Jubilarin über brucker Nachrichten. In den Kriegsjah- 63 Jahre verheiratet gewesen“, erinnerte ihr bewegtes Leben: In einem Heim ren war Seeber als Schreibkraft tätig, ihr sich die 101-Jährige an ihren bereits ver- aufgewachsen arbeitete sie später als Mann wurde eingezogen. Nach drei Jah- storbenen Gatten. MF

Gesucht: Geburtstagskinder Anwendung der Daten­ mit 100 Jahren und älter schutzgrundverordnung Das Datenschutzgesetz regelt das as Wiegenfest ist ein guter An- Damit die Besuche unter besonderer Recht auf Schutz der personenbezo- lass zu feiern, besonders wenn Berücksichtigung des Datenschutzes genen Daten. Der Landeshauptstadt D jemand 100 oder mehr Jahre alt zustande kommen, sind die angespro- Innsbruck ist der Schutz Ihrer per- wird. Traditionell überbringt die Stadt chenen Geburtstagskinder (bzw. deren sonenbezogenen Daten ein großes Innsbruck zu diesen Anlässen bei ei- Angehörige) herzlich eingeladen, sich Anliegen, sodass diese ausschließ- nem Besuch Glückwünsche. „So können bei Jasmin Kompatscher zu melden: lich für den jeweiligen Zweck ver- wir den JubilarInnen seitens der Stadt Persönlich: Maria-Theresien-Straße 18, wendet werden. Aus diesem Grund jene Hochachtung entgegenbringen, die 2. Stock, Zi. Nr. 2.337 benötigen wir, wie in den Aufrufen sie verdienen“, freut sich Bürgermeister E-Mail: [email protected] beschrieben, Ihre Unterstützung. Georg Willi. Tel.: +43 512 5360 2337 LI

Paare mit Jubelhochzeit bitte melden

ochzeitsjubiläen gehören gefeiert, besonders wenn Jahren bis zur Jubelhochzeit und eine bestehende eheliche Le- zwei Menschen seit 50, 60 oder mehr Jahren Seite an bensgemeinschaft erforderlich. Das Geschenk des Landes Tirol H Seite durchs Leben gehen. Traditionell lädt die Stadt beträgt anlässlich der Goldenen Hochzeit (50 Jahre) 750 Euro, der Innsbruck Paare deshalb zur offiziellen Hochzeitsjubiläumsfei- Diamantenen Hochzeit (60 Jahre) 1.000 Euro, der Gnadenhoch- er ein. Damit diese Feste zustande kommen, sind jene Paare, die zeit (70 Jahre Ehe) 1.100 Euro. heuer Jubelhochzeit feiern, herzlich eingeladen, sich zu melden. Ansprechpartnerin für die Jubiläumsfeier als auch die Beantra- Außerdem kann gleichzeitig auch die Jubiläumsgabe des Landes gung der Jubiläumsgabe ist Petra Kodera, die per E-Mail oder te- Tirol beantragt werden. Um für eine solche in Frage zu kommen, lefonisch zu erreichen ist: sind die österreichische Staatsbürgerschaft beider Eheleute, ein E-Mail: [email protected] gemeinsam gemeldeter Wohnsitz in Tirol seit mindestens 25 Tel.: +43 512 5360 2315 AA

48 INNSBRUCK INFORMIERT Mein Innsbruck bringt mich in die Natur. Rund 150 Kilometer durch das Amt für Land- und Forstwirtschaft betreute Waldwege und -steige sowie sechs städtische Almen sorgen für höchste Lebensqualität.

Barbara, Gernot und Nikolaus aus Innsbruck

INNSBRUCK INFORMIERT 49

D003_009_04_01_AZ_IBKInfo_A4_RZ.indd 1 07.08.18 14:45 Rathausmitteilungen

Innsbruck heißt folgende ErdenbürgerInnen herzlich willkommen: Veröffentlichung erfolgt mit Zustimmung der Eltern.

Mutter-Eltern-Beratung Februar 2019 Paul Albert Riedl (11.03.) Mutter-Eltern-Beratung, Landessanitätsdirektion für Tirol Leni Brigitte Kranebitter (04.02.) Elena Sophie Rodler (11.03.) An-der-Lan-Straße 43, Tel.: +43 512 260135 Shan Soliman (11.03.) www.tirol.gv.at/gesundheit-vorsorge/ Sienna Siller-Gager (06.02.) mutter-eltern-beratung/beratungsstellen Mariatou Kante (19.02.) Sena Tural (11.03.) Davino Cornelis Martinus Petrus Emily Alnasan (12.03.) , Bozner Platz 5, Familien- und Senioreninfo Tirol, Vissers (21.02.) Elif Ayşe Atabaş (12.03.) montags, 09.30 bis 11.30 Uhr Didier Walter Krabichler (24.02.) Julian Voppichler (12.03.) , Arzl, Schnellmanngasse 2, Kinderkrippe Arzler Dorfwichtel Elena Sahar Hassani (25.02.) Giulia Forte (13.03.) 1. + 3. Montag im Monat, 13.30 bis 15.00 Uhr Bilge Ka an Karaka (13.03.) Raphael Lukas Niedrich (28.02.) ğ ş , Angergasse 18, Schule Oğuz Kağan Karakaş (13.03.) 1. + 3. Donnerstag im Monat, 15.00 bis 16.30 Uhr März 2019 Hanna-Marie Seelaus (13.03.) , An-der-Lan-Straße 41–43 Rosa Strobl (01.03.) Berkin Titrek (13.03.) mittwochs, 10.00 bis 12.00 Uhr Fatima Al-Ramahi (14.03.) Magdalena Rosalie Dr.-Glatz-Straße 1 Matteo Barbi (14.03.) , Rokitansky (02.03.) ć donnerstags, 09.30 bis 11.30 Uhr Felix Schlögl (02.03.) Adijan Canan (14.03.) Sillpark (2. Stock zwischen „CCC“ und „Nanu Nana“) Damjan Živanović (02.03.) Ludwig Jakob Walter , dienstags, 09.00 bis 11.00 Uhr Felix Koppensteiner (03.03.) Dengg (14.03.) Medina Parth (03.03.) Jolanda Gala Nowag (14.03.) , Technikerstraße 84, Wohnheim Lohbach 2. + 4. Dienstag im Monat, 09.00 bis 11.00 Uhr Triantafyllia Dermentzi (04.03.) Jakob Sammer (14.03.) Emilia Dziergwa (04.03.) Hannah Maria Gruber (15.03.) , Wörndlestraße 2 Emma Katharina Eßl (04.03.) Lucia Kim (16.03.) dienstags, 14.00 bis 16.00 Uhr Julian Hinterreitner (04.03.) Aurelia Maria Noah Rasch (04.03.) Gstrein-Hackl (17.03.) Manuel Josef Sanoll (04.03.) Marie Jasmin Lener (17.03.) Maximilian Adrian Ingo Heinz Preiss (17.03.) Gschaar-Anner (06.03.) Leoni Al Hana (18.03.) Lea Katharina Maria Marie Sandra Eller (26.03.) Louis Karl Anton Larcher (06.03.) Elin Alzabadi (19.03.) Zangerle (20.03.) Luca Daniel Laura Hackl (21.03.) Hechenberger (26.03.) Raziye İnci Topkara (06.03.) Leo Martin Heigl (19.03.) Miriam Linhofer (21.03.) Miriam Linea Hager (27.03.) Luka Simić (07.03.) Elisa Katharina Rudigier (19.03.) Benedikt Klaus Betz (28.03.) David Saxl (08.03.) Valentina Rosalie Schlög (19.03.) Andreas Mair (21.03.) Yavuz Selim Mermertaş (28.03.) Clara Adametz (09.03.) Nora-Lia Strickner (19.03.) Gregor Vitzthum (21.03.) Anita Rosa Mungenast (28.03.) Samuel Eller (09.03.) Raphael Giovanini (20.03.) Lena Emilia Delmonego (22.03.) Matthias Nathanael Laura Hepperger (09.03.) Eva Kristin Hübner (20.03.) Raphael Fritzer (24.03.) Stabentheiner (29.03.) Rose Hossein Zadeh (10.03.) Charlotte Margreth Linda Sophie Mähr (24.03.) Benedikt Schweighofer (31.03.) Julian Rangger (10.03.) Plankensteiner (20.03.) Emir Öğünç (24.03.) Raphael Pöll (20.03.) Raphael Mario Josef Tusch (25.03.) Alexander Milan Mikulović (11.03.)

Happy Baby-Fachmarkt Damit nichts fehlt, wenn’s Baby kommt! - Über 1.000 m2 Verkaufsfläche - Mehr als 100 an Kinderwägen & Buggys - Kostenloser Kinderwagenservice und Leihkinderwagen - Über 80 Autositze bekannter Marken - Komplett eingerichtete Kinderzimmer fotolia - Gleich online zum Newsletter anmelden und über aktuelle Angebote informieren:

dergrissemann.at/newsletter famveldman/

• Hauptstraße 150 • 6511 Zams

Grissemann Gesellschaft m. b. H. © SHUTTERSTOCK.COM T.: +43 (0)5442/69 99 251 • Besuchen Sie uns auf www.dergrissemann.at

50 INNSBRUCK INFORMIERT Innsbrucker Soziale Dienste (ISD) Die Quartalsprogramme der Donnerstagsausflüge sind in allen elf Sozialzentren der ISD, in der ISD-Zentrale und im Bürgerservice erhältlich.

Donnerstag, 2. Mai 2019 und entsprechende Kleidung. Bei Donnerstag, 23. Mai 2019 Museum Goldenes Dachl in mo­ gutem Wetter wird ca. eine Stunde Stadtteilführung Saggen/ dernem Gewand im Freien verbracht, bei Schlecht- Dreiheiligen Sonderausstellung „Leben im wetter findet die Veranstaltung im Die Stadt abseits der touristischen Zeitalter Maximillians – Was Wohnheim Lohbach statt. Sehenswürdigkeiten kennenlernen bleibt“: Neueröffnung Danach: Austausch im Heimcafé Treffpunkt: 15.00 Uhr, Claudiaplatz Die Ausstellung widmet sich aus- Treffpunkt: 14.00 Uhr, Wohnheim Führungsbeitrag: 6 Euro; Dauer der gewählten Aspekten der Herrscher- Lohbach, Technikerstraße 84 Führung ca. 1,5 Stunden persönlichkeit Maximillians. Das Kosten: Keine, außer der Danach: Einkehr in ein Café Goldene Dachl ist Aushängeschild persönlichen Konsumation Anmeldung: +43 512 5331 7580 und sichtbarstes Vermächtnis seiner Anmeldung: +43 512 5331 7520 Inszenierungen. Organisation und Begleitung: Organisation und Begleitung: Gabriele Schlögl, SZ Wilten Treffpunkt: 14.00 Uhr, Goldenes Elisabeth Sendlhofer, SZ Hötting/ Dachl Mühlau Kosten: 5 Euro für Erwachsene, 2,50 Donnerstag, 6. Juni 2019 Ausflug nach Obernberg im Euro für SeniorInnen, gratis mit Kul- Donnerstag, 16. Mai 2019 turpass; das Museum ist rollstuhl- Wipptal Präsentation des Tiroler Zent­ gerecht. Treffpunkt: 11.00 Uhr, Hauptbahn- rums für Altersfrakturen an der hof, obere Halle beim Eingang Danach: Austausch in einem Universitätsklinik Innsbruck nahegelegenen Café Abfahrt: 11.19 Uhr; mit Zug und Das Ziel des 2009 gegründeten anschließend Bus nach Obernberg Anmeldung: +43 512 5331 7510 Tiroler Zentrums ist es, nach erfolg- Kosten: gratis mit Senioren-Jahres- Organisation und Begleitung: reicher Operation und Bruchheilung ticket; ansonsten Fahrt auf eigene Birgit Lainer-Falch, SZ Höttinger Au/ möglichst viele PatientInnen wieder Kosten Hötting-West in jene Lebenssituation zurückzu- bringen, in der sie vor dem Sturz Danach: Einkehr zum Mittagessen; Donnerstag, 9. Mai 2019 gelebt haben. anschließend Wanderung ca. 1,5 Stunden zu einem Gasthaus Denkspaziergang – Brainwalking Treffpunkt: 14.50 Uhr, Universitäts- am Lohbach unter der Leitung klinik Innsbruck, Anichstraße 35, Rückkehr: 16.17 Uhr oder 17.17 Uhr von Frau Dablander Monika Haupteingang, Portierloge Chirurgie- ,ab Obernberg Waldesruh - 17.10 Uhr oder 18.10 Uhr Ankunft in Der Spaziergang verbindet Gehen gebäude Innsbruck mit Gedächtnisübungen in der Na- Dauer: ca. 1 Stunde Anmeldung: +43 512 5331 7550 tur. Dabei werden Geist und Körper Anmeldung: +43 512 5331 7510 Organisation und Begleitung: in Schwung gebracht. Empfohlen Organisation und Begleitung: Mag.a Christine Vötter, SZ Pradl werden ein kleiner Rucksack, damit Birgit Lainer-Falch, SZ Höttinger Au/ die Hände frei sind, feste Schuhe Hötting-West Programm unter Vorbehalt

Diese Paare haben sich getraut ... Veröffentlichung erfolgt mit Zustimmung der Ehepaare. 23. März 2019 12. April 2019 Gerd Alexander Giesinger und Mario Abart, Kadriye Akartuna und Hüseyin Akartuna, beide Innsbruck beide Innsbruck Giovana Olga Herrera Ramirez und Marc Akvilė Dženkaitytė und Thomas Hutter, beide Stammer, beide Innsbruck Innsbruck

30. März 2019 13. April 2019 Mag.a phil. Karin Hofer und Tuncay Erdoǧuş, Annabelle Watzdorf und Antonio Marinković, Hier finden Sie beide Innsbruck beide Innsbruck die beste Location Elisabeth Canal und Stefan Franz Stütler, beide Carola Petra Schreiner und Renè Josef Gasser, Kematen beide Innsbruck für Ihre Traumhochzeit Marija Blažek und Michael Friedrich Roner, Marina Stollwitzer, Bramberg am Wildkogel beide St. Johann in Tirol und Thomas Josef Greschitz, Innsbruck www.hochzeiten.tirol

INNSBRUCK INFORMIERT 51 Rathausmitteilungen Innsbruck trauert um … März 2019 Margarita Erhart, 70 (07.03.) Şerife Soylu, 79 (12.03.) Herta Maria Pfeiffer, 93 (21.03.) Karoline Edelhart, 94 (01.03.) Johann Alois Schapler, 71 (07.03.) Ing. Erwin Brader, 99 (13.03.) Radka Mincheva Elizabeta Rajh, 91 (01.03.) Walter Schauer, 85 (07.03.) Anna Maria Colle, 94 (13.03.) Staneva, 54 (21.03.) Edith Lydia Schreyer, 94 (01.03.) Dipl.-Vw. Mag. Werner Wilhelm Hofer, 89 (13.03.) Živojin Stojadinović, 68 (22.03.) Paul Pickl, 66 (02.03.) Stross, 75 (07.03.) JosefineKaiser , 98 (13.03.) Zuzana Beneková, 40 (22.03.) Walter Slama, 78 (02.03.) Herbert Bernert, 66 (08.03.) Wilhelm Suppan, 87 (14.03.) Alfons Fasser, 92 (23.03.) Helmut Zechel, 78 (02.03.) Vera Kaufmann, 83 (08.03.) Hilda Katharina Maria Anita Elsa Grabher, 62 (23.03.) Oswald Außerlechner, 83 (03.03.) Frieda Pfeifer, 80 (08.03.) Zinner, 85 (14.03.) Mag. Robert Bernd Margarete Katharina Egon Josef Haslacher, 62 (09.03.) Andreas Daum, 55 (15.03.) Hartwig, 79 (23.03.) Höller, 73 (03.03.) Reinhard Elisabeth Kogelbauer, 82 (15.03.) Paula Kühnhammer, 73 (23.03.) Anna Oberdanner, 86 (03.03.) Rettenbacher, 69 (09.03.) Hermine Gertraud Prieth, 80 (23.03.) Hermann Zingerle, 89 (03.03.) Elisabeth Juliane Fritz, 88 (10.03.) Schwarzenbacher, 81 (15.03.) Franz Punz, 71 (23.03.) Dr. Johann Josef Fidler, 94 (04.03.) Ingeborg Jilg, 91 (10.03.) Waltraud Endfellner, 82 (16.03.) Valerie Katharina Martin Greiderer, 95 (04.03.) Ing. Ernst Kandler, 81 (10.03.) Ingrid Horny, 75 (16.03.) Trittinger, 89 (23.03.) Stefan Maximilian Maria Pfurtscheller, 73 (10.03.) Eugen Mühlbacher, 81 (16.03.) Michael Markus Wach, 53 (24.03.) Haller, 54 (04.03.) Christine Pöll, 68 (10.03.) Anka Stanojević, 70 (16.03.) Rosa Kritzinger, 88 (25.03.) Dr.in Waltraut Franz Xaver Alois Seipt, 61 (10.03.) Gerhard Aufschnaiter, 51 (17.03.) Franziska Mayr, 92 (25.03.) Kammerer, 96 (04.03.) Aleksander Filipovic, 81 (11.03.) Peter Kath, 73 (17.03.) Herta Murauer, 93 (25.03.) Adelinde Masching, 90 (04.03.) Willibald Michael Robert Alban Carlo Aurelia Todeschini, 94 (25.03.) Brigitte Elisabeth Gabardi, 68 (11.03.) Lubich, 91 (17.03.) Siegfried Erich Budik, 90 (26.03.) Eccher, 70 (05.03.) Yüksel Gedik, 49 (11.03.) Gisela Semmer, 97 (17.03.) Heribert Josef Buland, 81 (26.03.) Karl Josef Fohringer, 80 (05.03.) Mag. Hermann Wilhelm Almadin, 79 (18.03.) Hermann Knoflach, 86 (26.03.) Franz Fuchs, 57 (05.03.) Girstmair, 89 (11.03.) Sevim Yüksel, 53 (18.03.) Hermann Ortner, 74 (26.03.) Dipl.-Ing. Otto Walter Hartlieb, Franz Witschel, 72 (11.03.) Mirjana Arsic, 67 (19.03.) Ing. Hansjörg 83 (05.03.) Dipl.-Ing. Bernard Ruth Grabher, 62 (19.03.) Stoffaneller, 71 (26.03.) Helga Marianna Pia Paulina Zösmayr, 73 (11.03.) Anna Onder, 88 (19.03.) Ernst Schwienbacher, 96 (27.03.) Mycinski, 86 (05.03.) Dr. Michael Carsten Marilen Frick, 77 (20.03.) Gertrude Weiss, 93 (27.03.) Hertha Zass, 86 (05.03.) Steurer, 49 (11.03.) Philipp Jurschitz, 39 (20.03.) Lanrong Zhong, 81 (27.03.) Angelika Berger, 65 (06.03.) Agnes Josefine Marianne Rudolf Richard Spieler, 75 (20.03.) Ernst Alfred Eugen Hubert Siegfried Gneist, 81 (06.03.) Berchtold, 81 (12.03.) Stephan Manzl, 55 (21.03.) Johannes Enzenberg, 65 (28.03.) Friederike Rosa Hudler, 79 (12.03.) Milostija Milić, 86 (21.03.) Karl Jenewein, 78 (28.03.) Gscheidlinger, 87 (06.03.) Ernestine Sterba, 91 (12.03.) Valerie Moriggl, 97 (21.03.) Rudolf Josef Knoflach, 88 (28.03.) Balbina Lexl, 87 (28.03.) Rositta Platzer, 72 (28.03.) Wilhelmine Anna Edeltraude Richter, 87 (28.03.) Mathilde Johanna Schmid, 94 (28.03.) Božidar Vasić, 67 (28.03.) Herbert Blaas, 75 (29.03.) Christl Engelberger, 79 (29.03.) Josef Mariacher, 67 (29.03.) Zeit für Gertrude Stephl, 92 (30.03.) Menschen Herbert Trainer, 79 (30.03.) Mesud Jusic, 64 (31.03.) Eva-Maria Kirschner, 66 (31.03.) Gertraud Ruetz, 87 (31.03.)

12122013_Müller_Floss_118_62.indd 4 ,13.12.13 Fundwesen 00:24 , Stadtteilbüro Igls und Vill Fallmerayerstraße 2 Hilberstraße 15 (ebenerdiger Eingang, große Glastür) Tel.: +43 512 5360 2360, Tel.: +43 512 5360 1010 und 1011, [email protected] , Bürgerservice & Fax: 5360 1015,

SeniorInnenbüro Öffnungszeiten: [email protected], Di., 08.00–09.00 Uhr Neues Rathaus (Zentraleingang www.fundamt.gv.at Fr., 12.00–13.00 Uhr in den RathausGalerien) Öffnungszeiten: Am Freitag, 31. Mai, bleibt das Stadt­ Tel.: +43 512 5360 Mo. bis Fr., 08.00–13.00 Uhr Durchwahlen 1001 bis 1005, teilbüro Igls und Vill geschlossen. Fax: 5360 1701, Bürgerbüro Arzl Im Zeitraum von 18. März bis post.buergerservice@ , 12. April 2019 wurden keine Krippengasse 4 (altes Gemeindehaus) innsbruck.gv.at Fundgegenstände im Wert von mehr Tel.: +43 512 5360 2362, Öffnungszeiten: als 100 Euro gem. § 42a SPG abgegeben. [email protected] Mo. bis Do., 08.00–17.30 Uhr Fr., 08.00–12.00 Uhr Öffnungszeiten: Do., 08.00–10.00 Uhr 52 INNSBRUCK INFORMIERT Die Stadtplanung informiert Der Gemeinderat der Landeshauptstadt Innsbruck hat in seiner Sitzung vom 25. April 2019 die Auflage folgender Entwürfe beschlossen:

PR ADPLR AD L cke cke piabrü piabrü Olym Olym R E IC HRE NICAHUE N AR U R R E IC HRE NICAHUE N AaU a d d e e SillhöfeSillhöfe tzk tzk y y s s t t ra ra ß ß e e A A n n d d e e c c h h s s s s t t ra ra ß ß se se e e ngas ngas e e r r iese iese aß aß e e W W tr tr f f ps ps u u p p l l m m l l u u i i G G S S

L L L L

SI SI

PR-F21 RE-B16 PR-FP2R1-F21 RE-BR1E6-B16

ntwurf des Flächenwidmungs- Informationen zu den aufgelegten Ent- Weiters wurde beschlossen: planes Nr. PR-F21, Pradl, Bereich würfen können während der Parteienver- • Bebauungsplan und Ergänzender E Sillhöfe 10a (als Änderung des kehrszeit von 08.00 Uhr bis 10.00 Uhr ein- Bebauungsplan Nr. SA-B15 Flächenwidmungsplanes Nr. 80/ix) gem. geholt werden. • Flächenwidmungsplan Nr. SM-F16 § 36 Abs. 2 TROG 2016 Personen, die in der Gemeinde einen • Bebauungsplan Nr. WI-B34 Im Planungsbereich wird die einheitliche Wohnsitz haben, und RechtsträgerInnen, • Flächenwidmungsplan Nr. IG-F18 Widmung „Mischgebiet“ festgelegt. die in der Gemeinde eine Liegenschaft • Bebauungsplan und Ergänzender Entwurf des Bebauungsplanes und Er- oder einen Betrieb besitzen, haben das Bebauungsplan Nr. IN-B39 gänzenden Bebauungsplanes Nr. RE-B16, Recht, bis spätestens eine Woche nach Reichenau, Bereich Prof.-Martin-Spörr- Ablauf der Auflegungsfrist eine schriftli- Für den Gemeinderat Str. 4, (als Änderung der Bebauungspläne che Stellungnahme zu den Entwürfen ab- Dr. Robert Schöpf e. h. Nr. RE-B6 und RE-B6/1) (gem. § 56 Abs. 1 zugeben. Baudirektor und 2 TROG 2016) Es ist vorgesehen, den Kindergarten Rei­ chenau Süd um zwei Gruppen zuzüglich adaptiertes Mittagstischangebot mit Re­ generationsküche, LeiterInnenbüro und Dr. Marie-Thérèse Don Nebenräume zu erweitern. Zudem sind Frauenärztin Anpassungen zur Erlangung von Barriere­ Innsbrucker Straße 31 Bioidente Hormone, freiheit notwendig. Dafür wird der Bebau­ A-6094 Axams 3D/4D Ultraschall, ungsplan adaptiert. T +43 5234 67040 Mädchensprechstunde, Die Entwürfe sind während der Amts- F +43 5234 67040-4 Vorsorgeuntersuchung, stunden im Stadtmagistrat Innsbruck in [email protected] Mutter-Kind Pass den Schaukästen der Magistratsabtei- Wahlärztin lung III/Stadtplanung, 4. Stock, vom 30. Untersuchungen April bis einschließlich 28. Mai 2019, Onlinebuchung: www.dr-don.at einsehbar.

INNSBRUCK INFORMIERT 53

1.000 Stk. Visitkarten, 4c/4c Offsetdruck, 350g Kunstdruckkarton, einseitig matt Cellophaniert Rathausmitteilungen

ACHTUNG!

VERLEGUNG DES WAHLLOKALES für die Wahlsprengel 104 und 120

Für die kommende EU-Wahl am 26.5.2019 wird das bisherige Wahllokal von der Pädagogischen Hochschule Tirol in das Gebäude

Stubaitalbahnhof, Pater-Reinisch-Weg 4,

verlegt. Folgende Straßen bzw. Häuser sind von der Verlegung betroffen:

Sprengel 104 Anton-Melzer-Straße 7-11 Leopoldstraße 53-63, 62-74 Frauenanger 2-12 Neuhauserstraße 13-15 Fritz-Konzert-Straße 7, 9, 4, 6 Neurauthgasse 1-19, 2-24 Graßmayrstraße 23, 2-18 Oerleyweg 18, 20 Haymongasse 1-5b, 2-4c Rotes Gaßl 1, 1a

Sprengel 120 Amraser Straße 24c, 24d Klostergasse 1-7, 6 Bergisel 1, 3, 2 Leopoldstraße 65-65c Bergiselweg 1-19, 2-22 Pastorstraße 7 Brennerstraße 1-19, 6-10a Pater-Reinisch-Weg 5a-11b Duilestraße 1-27, 2-34 Prämonstratenserweg 5, 7 Feldstraße 1-11b Sankt Bartlmä 3, 5, 2-6 Haymongasse 6a Viller Berg 3-3d, 2 Hohlweg 2

Für den Bürgermeister: Mag. Edith Margreiter Bezirkswahlleiterin

54 INNSBRUCK INFORMIERT

Informationen über die Ausstellung der Wahlkarten

Am 26. Mai 2019 findet die Europawahl 2019 statt.

I. An der Wahl können nur Wahlberechtigte teilnehmen, deren Namen im abgeschlossenen Wählerverzeichnis enthalten sind. Jede wahlberechtigte Person hat nur eine Stimme und übt ihr Wahlrecht grundsätzlich an dem Ort (Gemeinde, Wahlsprengel) aus, in dessen Wählerverzeichnis sie eingetragen ist. Wahlberechtigte, die im Besitz einer Wahlkarte sind, können ihr Wahlrecht auch außerhalb dieses Ortes ausüben oder mittels Briefwahl wählen.

II. Anspruch auf Ausstellung einer Wahlkarte haben Wahlberechtigte, die sich voraussichtlich am Wahltag nicht am Ort (Gemeinde, Wahlsprengel) ihrer Eintragung in das Wählerverzeichnis aufhalten werden und deshalb ihr Wahlrecht nicht ausüben könnten. Ferner haben jene Personen Anspruch auf Ausstellung einer Wahlkarte, denen der Besuch des zuständigen Wahllokals am Wahltag infolge mangelnder Geh-, Transportfähigkeit oder Bettlägerigkeit, sei es aus Krankheits-, Alters- oder sonstigen Gründen, oder wegen ihrer Unterbringung in gerichtlichen Gefangenenhäusern, Strafvollzugsanstalten, im Maßnahmenvollzug oder in Hafträumen unmöglich ist, und die die Möglichkeit der Stimmabgabe vor einer besonderen Wahlbehörde in Anspruch nehmen oder mittels Briefwahl wählen wollen.

III. Vorgang bei der Antragstellung und Ausstellung einer Wahlkarte: 1. Antragsort: Bei der Gemeinde, von der die wahlberechtigte Person in der Europa-Wählerevidenz eingetragen ist. Im Ausland kann die Ausstellung und Ausfolgung der Wahlkarte auch im Weg einer österreichischen Vertretungsbehörde oder österreichischen Einheit beantragt werden.

2. Antragsfrist: Ab sofort können Anträge auf Ausstellung einer Wahlkarte entweder schriftlich bis zum 4. Tag vor der Wahl (Mittwoch, 22. Mai 2019) oder, wenn eine persönliche Übergabe der Wahlkarte an eine von der Antragstellerin oder vom Antragsteller bevollmächtigte Person möglich ist, bis zum 2. Tag vor der Wahl (Freitag 24. Mai 2019, 12.00 Uhr) gestellt werden. Mündlich (nicht jedoch telefonisch) kann eine Wahlkarte bis zum 2. Tag vor der Wahl (Freitag, 24. Mai 2019, 12.00 Uhr) beantragt werden.

3. Beginn der Ausstellung: Nach Vorliegen der amtlichen Stimmzettel (ab 2. Mai 2019).

4. Antragsform: Mündlich oder schriftlich (per E-Mail, Telefax oder, falls bei der Gemeinde vorhanden, per Internetmaske; keinesfalls beim Bundesministerium für Inneres). Beim mündlichen Antrag ist die Identität durch ein Dokument (Personalausweis, Pass oder Führerschein usw.) nachzuweisen, beim schriftlichen Antrag kann die Identität, sofern der Antrag im Fall einer elektronischen Einbringung nicht mit einer qualifizierten, elektronischen Signatur versehen ist, auch auf andere Weise, etwa durch Angabe der Passnummer, durch Vorlage der Ablichtung eines amtlichen Lichtbildausweises oder einer anderen Urkunde glaubhaft gemacht werden. Jeder Antrag auf Ausstellung einer Wahlkarte ist zu begründen.

IV. Die Wahlkarte und ihre Verwendung: 1. Die Wahlkarte ist ein weißer verschließbarer Briefumschlag. 2. Wird dem Antrag auf Ausstellung einer Wahlkarte stattgegeben, so werden von der Gemeinde, die die Wahlkarte ausstellt, in diese Wahlkarte der amtliche Stimmzettel und ein beiges, verschließbares Wahlkuvert, ein Informationsblatt „Informationen betreffend die Stimmabgabe mittels Wahlkarte“ sowie Aufstellungen der Bewerberinnen und Bewerber eingelegt. Die Wahlkarte wird hierauf der Antragstellerin oder dem Antragsteller unverschlossen ausgefolgt. 3. Die Wahlkarteninhaberin oder der Wahlkarteninhaber kann sowohl im Inland als auch im Ausland die Stimme sofort nach Erhalt der Wahlkarte abgeben (Briefwahl) und muss nicht bis zum Wahltag zuwarten. Der Vorgang der Stimmabgabe mittels Briefwahl kann dem der Wahlkarte beigelegten Informationsblatt „Informationen betreffend die Stimmabgabe mittels Wahlkarte“ entnommen werden. Im Inland besteht auch die Möglichkeit, am Wahltag vor einer Wahlbehörde zu wählen. In diesem Fall hat die Wahlkarteninhaberin oder der Wahlkarteninhaber den Briefumschlag bis zur Stimmabgabe sorgfältig zu verwahren und am Wahltag der Wahlleiterin oder dem Wahlleiter zu überreichen. Vor der Wahlbehörde hat sich die Wahlkartenwählerin oder der Wahlkartenwähler, wie alle übrigen Wählerinnen und Wähler, durch eine Urkunde oder sonstige amtliche Bescheinigung, aus der ihre oder seine Identität ersichtlich ist, auszuweisen.

V. Duplikate für abhanden gekommene Wahlkarten dürfen von der Gemeinde nicht ausgefolgt werden. Durch eine „Kundmachung über Verfügungen der Gemeindewahlbehörde vor der Wahl“ werden Wahllokale, dazugehörige Verbotszonen und die Wahlzeit in der Gemeinde bekanntgegeben. Wahlberechtigte mit Wahlkarte können in jedem Wahllokal ihre Stimme abgeben.

Für den Bürgermeister: Mag. Edith Margreiter

INNSBRUCK INFORMIERT 55 Rathausmitteilungen

Durch die Sanierung des Südtiroler Platzes kommt es rund um den Hauptbahnhof zu Änderungen der Verkehrsführung. Dies trifft auch auf den abgebildeten Kreuzungs­ bereich mit der Brixner Straße und der Brunecker Straße zu.

© M. FREINHOFER Baustellenüberblick

eit Mitte April wird der Südtiro- se zwischen dem Hotel Sailer und der Kreuzung Innrain/Schöpfstraße ler Platz in Zusammenarbeit von Nationalbank wird eine Ersatzhaltestelle Um die Kreuzung Innrain/Schöpfstraße zu SStadt Innsbruck, Innsbrucker Kom- eingerichtet. Weitere Informationen sind entschärfen, wird dieser Bereich im Zuge munalbetriebe AG (IKB), Innsbrucker Ver- unter www.ivb.at zu finden. von bereits laufenden Kanalbauarbeiten kehrsbetriebe GmbH (IVB) und TIGAS- Laufende Informationen stehen online umgestaltet. Die Gehsteige in der Schöpf- Erdgas Tirol GmbH (TIGAS) saniert. Die unter www.ibkinfo.at. Ein Übersichts- straße werden ab Mitte Mai in den Stra- Arbeiten verlaufen bisher nach Plan. Ne- plan der Umleitungen sowie ein Erklär-Vi- ßenraum vorgezogen. Somit entstehen ben der Sanierung von Strom- und Was- deo ist unter www.ibkinfo.at/suedtiroler-­ großzügigere Flächen für FußgängerIn- serleitungen, Kanal, Gleisbögen und Gas- platz-start zu finden. Regelmäßig nen und auch der Blick in den Kreuzungs- leitungen kommt es auch zur Erneuerung wird auch auf den städtischen Social-Me- bereich verbessert sich. An allen vier Sei- der Asphalt-Fahrbahn. Im Anschluss wird dia-Kanälen (www.facebook.com/ibkinfo) ten werden ampelgeregelte Schutzwege die Oberfläche des Platzes mit einem und den Infoscreens der IVB-Linien über errichtet, die Übergänge werden zudem schwarzen Standardasphalt versehen. die Sanierung berichtet. Darüber hinaus mit einem taktilen Leitsystem versehen. Der direkte Vorplatz des Hauptbahnhofes finden jeweils dienstags, von 13.30 bis ist von den Arbeiten nicht betroffen. 14.30 Uhr, Baustellengespräche im Bau- Gleissanierung in der container vor Ort statt. Bürgerstraße/Anichstraße Umleitungen am Südtiroler Platz Ab 3. Juni werden die bestehenden Gleis- Die Sanierung wird voraussichtlich bis Leitungserneuerung am Südring anlagen im Bereich Bürgerstraße/Anich- Ende November abgeschlossen. Bis da- Nachdem der Beginn der Bauarbeiten am hin gilt rund um den Hauptbahnhof eine Südring auf 23. April verschoben wurde, geänderte Verkehrsführung. Für Fußgän- werden dort nun sämtliche Leitungen er- Für’s gerInnen sind alle Gehsteige mit kleinen neuert. Die IKB arbeitet in der Egger-Li- Einschränkungen erreichbar. Die Adam- enz-Straße zwischen Neuhauserstraße MOPED gasse ist in beide Richtungen weiterhin und Innerkoflerstraße voraussichtlich bis Fragen & Antworten DIE TIROLER für RadfahrerInnen befahrbar. Die Zufahr- Ende November 2019. Um die Auswir- Fragen und Anregungen können KFZ-HAFTPFLICHT ten zu den angrenzenden Wohnbauten kungen auf den Verkehr möglichst gering BürgerInnen 24 Stunden lang, FÜR MOPED UND 125er und Betrieben für AnwohnerInnen und zu halten, erfolgt die Sanierung in einem an 365 Tagen im Jahr unter www. Blaulichtorganisationen bleibt jederzeit grabenarmen Verfahren – das bedeutet, buergermeldungen.com anbrin- gewährleistet. dass offene Grabungen möglichst vermie- gen. Unter www.innsbruck.gv.at er teu Baustellen steht außerdem ein ss Die Baustelle hat auch Auswirkungen auf den werden. Während der gesamten Bau- , ng ru e Baustellenplan, der kontinuierlich h Gültig für die Linienführung der IVB. So wird bei- zeit bleibt jeweils eine Fahrspur in beide c i s monatlich * r aktualisiert wird, zum Download be- e V Führerscheinklasse spielsweise die Linie „5“ vorübergehend Richtungen offen. Gehsteige sowie die Li-

e n AM und A1

reit. Details zu den IVB-Umleitungen: e

g

als Linie „2“ über die Museumstraße ge- nienführung der IVB-Buslinie „T“ bleiben o

z

e nur

www.ivb.at b

r

o

führt. Busse werden in Richtung Süden von der Baustelle unberührt. t

o

m

e

v i

*gültig zwischen 15 und 20 Jahre bei KFZ-Neuabschluss. s u e l k x , großräumig umgeleitet. In der Adamgas- 6

56 INNSBRUCK INFORMIERT tiroler.at aus e itshat

anhaus

inele ilhelmeiltae eiliggeiststae

alune tae

anhaus einaneum ne lat

amgasse amgasse

einhastae ine tae ine

ahnstae useumstasse amelitegasse ahnstae tile lat

ahnh unee tae

ema mt iales ine un ugenhile

ngteltae

m die irer ebietskrankenkasse aus ahrtrichtung mraser trae u erreichen mssen ie beim iark rechts in die nigaurinee einbiegen. as echtsabbiegen an der reuung Museumstrae igasse ist hrend der austeeneit erbten. tatilithe as echtsabbiegen n der Museumstrae in die igasse ist rbergehend erbten. nigauinllee ar ist das inksabbiegen n der Museumstrae m iark kmmend in die Meinhardstrae hrend des eitraums der austee mgich. illa as inksabbiegen n der riner trae in die damgasse ist mgich.

Mit eginn der austee ndert sich die inbahnregeung in der damgasse. ie ist r die ill auer der austee nur aus ichtung ner at einahrbar. ie aurner trae in ichtung ahnh ird eine ackgasse. egende as inksabbiegen n der teringer trae in die aurner trae ist mgich. Indiiduaerkehr ie runecker trae ird au he der iegarageninahrt ema I n der Museumstrae ackgasse kmmend eine ackgasse. ie uahrt in die iegarage ist aber mgich. austeenbereich

ktuaisierte ersin m .. eitere nderungen rbehaten. Mgiche nderungen erden au der austeenbersicht au .innsbruck.g.at aktuaisiert. © R. SOUKOPF

straße auf einer Länge von mehr als Arbeiten in mehreren aufeinander fol- beiten in kürzest möglicher Zeit durch- einem Kilometer vollständig abgetra- genden Abschnitten umgesetzt. Die geführt. Nach einer Bauzeit von nur gen und saniert. Im Zuge dessen wer- Gehsteigbereiche sind von den Sanie- 13 Wochen sollen die Bauarbeiten mit den durch die IKB und TIGAS Leitungs- rungsmaßnahmen nicht betroffen und 31. August abgeschlossen sein. Während erneuerungen durchgeführt. Um eine weiterhin nutzbar. Aufgrund des neural- der Bauarbeiten wird der gesamte Ver- Totalsperre zu verhindern, werden die gischen Knotenpunktes werden die Ar- kehr lokal umgeleitet. AA

Für’sMOPED DIE TIROLER KFZ-HAFTPFLICHT FÜR MOPED UND 125er

er teu ss ng ru e h Gültig für c i s monatlich * r

e

V Führerscheinklasse

e

n AM und A1

e

g

o

z

e nur

b

r

o

t

o

m

e

v i *gültig zwischen 15 und 20 Jahre bei KFZ-Neuabschluss. s u e l k

6x , tiroler.at INNSBRUCK INFORMIERT 57 Transport eines 27 Tonnen schweren Generators zum Kraftwerk Obere Sill, 1903

Strom für eine ganze Stadt

Das Zeitalter der Elektrizität begann für Innsbruck um 1890. Knapp 15 Jahre später besaß die Landeshauptstadt eines der größten Wasserkraftwerke in der österreichisch-ungarischen Monarchie und Europa.

er Bau des Kraftwerks Obere Sill cker Kommunalbetriebe (IKB) sind. Vo- Riehl, Innerebner, Kapferer stellte eine Pionierleistung dar. rausschauend hatte sich der damalige Riehl und Innerebner waren die treiben- D Mit der Inbetriebnahme wurde Bürgermeister Heinrich Falk das Vor- den Kräfte bei der Nutzung der Wasser- die Grundlage für eine sichere Stromver- kaufsrecht gesichert und so ging das kraft. Sie schufen die Grundlage, durch sorgung von Innsbruck und den Umland- Kraftwerk 1897 in den Besitz der Stadt die sich Innsbruck zu einer modernen gemeinden geschaffen. Bereits 1888 ließ über. Das Kraftwerk Mühlau kam bald Stadt entwickelte, mit elektrischer Be- Leopold Rauch für seine Mühle im Stadt- an die Grenzen seiner Leistungsfähig- leuchtung, Straßenbahnen und Berg- teil Mühlau ein kleines Kraftwerk errich- keit. Neue Möglichkeiten für die Errich- bahnen. Voraussetzung für all diese ten. Ein Jahr später folgte die Errichtung tung eines Wasserkraftwerkes wurden Bereiche war das Vorhandensein von des ersten öffentlichen elektrischen gesucht. Nach intensiven Untersuchun- ausreichender elektrischer Energie. In Wasserkraftwerkes in Mühlau durch die gen und Studien sicherte sich die Stadt Finanzstadtrat und Textilfabrikant Karl Firma Ganz & Co. Damit begann die Ab- Innsbruck letztlich die Wasserrechte an Kapferer fanden Riehl und Innerebner löse der Gasbeleuchtung durch elektri- der Sill. Für den Bau des neuen Werks einen starken Partner, der mit seinem sches Licht. Das Kraftwerk am Mühlauer griff man auf die Planungen von Ing. Jo- Privatvermögen haftete, um die Nut- Bach bildete zugleich die Geburtsstunde sef Riehl zurück, der gemeinsam mit Ing. zung der Wasserkraft zu forcieren. Damit der „Electricitätswerke Innsbruck“ (EWI), Karl Innerebner seitens der Stadt 1901 war die Voraussetzung für den Bau des deren Nachfolger die heutigen Innsbru- damit beauftragt wurde. Sillkraftwerkes gegeben.

58 INNSBRUCK INFORMIERT Das Kraftwerk entsteht werks Obere Sill statt. Am darauffol- stärkere Maschinensätze umgerüstet, Bereits im September 1901 begannen genden Abend lud der Gemeinderat der wobei jeder Generator eine Leistung bis die Bauarbeiten. Die Bauleitung lag in Stadt Innsbruck alle Beteiligten zu ei- zu 6.000 kW lieferte. Jede einzelne Tur- den Händen Innerebners. Von städti- nem Festdinner ins Hotel Sonne ein. Am bine verarbeitete rund vier Kubikmeter scher Seite nahm Ing. Albert Leyer die Schluss seiner Festrede äußerte Bürger- Wasser pro Sekunde. Durch diese Aus- Bauaufsicht wahr und Ing. Ferdinand meister Wilhelm Greil den Wunsch: „Es baustufe katapultierte sich das Kraft- Mayr übernahm die Ausstattung der [das Kraftwerk] möge Innsbruck mit ei- werk Obere Sill zum größten Wasser- Hochbauten. Innerhalb von nur zwei nem Meer von Licht versehen, mit Kraft kraftwerk der Donaumonarchie. Jahren wurde das Mammutprojekt fer- ausstatten und überhaupt segenbrin- Im Zuge der Umrüstung wurde zudem auf tiggestellt, was angesichts der damali- gend wirken.“ die Erzeugung von dreiphasigem Wech- gen technischen und logistischen Mög- selstrom umgestellt. Dies war für den lichkeiten umso bemerkenswerter ist. Die Technik Beginn des Stromverbundes in Tirol von So mussten etwa die 27 Tonnen schwe- Die Ausführung der elektrischen An­lagen entscheidender Bedeutung. Das 1927 er- ren Generatorenläufe mit Pferdetrans- bewerkstelligte die „Österreichische Uni- richtete Achenseekraftwerk und das Sill- porten zum Kraftwerk geliefert werden. on-Elektrizitätsgesellschaft“ aus Wien. kraftwerk konnten somit in den Handel Das in Form eines Schlosses errichtete Die Rohrleitungen, die vom Wasser- mit Strom einsteigen. Kraftwerk besticht durch klare Archi- schloss zum Kraftwerk führten, sowie die Abgesehen von Wartungen und laufen- tektur und hohe Funktionalität. Die 40 Maschinen stammten von der Prager Ma- den technischen Anpassungen sind die Meter lange und rund 15 Meter breite schinenbau-Aktiengesellschaft. Die Erst­- Maschinensätze heute noch dieselben Maschinenhalle wurde aus Bruchstein- ausstattung der Maschinenhalle bestand wie vor 90 Jahren. mauerwerk errichtet, welches auf einem aus zwei Maschinensätzen, welche zwei- Mit dem Kraftwerk erlebte Innsbruck ei- Beton-Fundament ruht. Angesichts der phasigen Wechselstrom lieferten. Jede nen bedeutenden Aufschwung. Ohne abgelegenen Lage des Werkes im Silltal dieser Pelton-Turbine hatte eine Leis- diese elektrische Energie wären die Inbe- wurden auch Personalunterkünfte und tung von rund 2.500 PS. Bereits 1908 triebnahme der elektrifizierten Stubai- ein Wirtschaftsgebäude gebaut. war der Bedarf an elektrischer Energie talbahn (1904) und Straßenbahn (1905) In Anwesenheit von Vizebürgermeis- so groß, dass man auf sechs Maschi- sowie der Beginn der Erschließung der ter Eduard Erler fand am 7. Oktober nensätze erweitern musste. Mitte der Bergwelt durch die Hungerburgbahn 1903 die offizielle Eröffnung des Kraft- 1920er-Jahre wurde auf drei leistungs- (1906) nicht möglich gewesen. RK

Das Kraftwerk Obere Sill befindet sich heute direkt unterhalb der 1963 errichteten Europabrücke.

INNSBRUCK INFORMIERT 59

© STADTARCHIV/STADTMUSEUM (2) © STADTARCHIV/STADTMUSEUM (3)

Die 1859 gegründete private Gasfabrik in Pradl wurde 1909 von der Stadt Inns­ bruck übernommen. Bis 1973 befand sich das Gaswerk dort. Foto undatiert Innsbruck vor 100 Jahren von von Mag.a Renate Ursprunger

2. Mai 1919 ausschließlich aus Holz und Kirchbichler langjährigen, tüchtigen Schwimmeister Haushandel beim Wein. Wie uns aus Braunkohle erzeugt werden muß; infol- Franz Ratzenböck übernommen worden Amras berichtet wird, ist das Haus Nr. 7 ge des höheren Kohlensäuregehaltes ist und wird Montag den 12. d. M. wieder er- durch Kauf vom bisherigen Besitzer Ig- das Gas aus diesen Materialien spezi- öffnet. naz Nagiller durch Kauf an den Metzger- fisch schwerer und das Zurückschlagen meister Josef Waiditsch in Amras überge- der Flammen häufiger. Die Gasabneh- 14. Mai 1919 gangen. Nun soll der Haushandel wieder mer können diesen Uebelstande selbst Kinder in die Schweiz. Vom Landesver- rückgängig gemacht werden, weil er in abhelfen, wenn sie die Luftöffnung an band Barmherzigkeit wird uns geschrie- der Weinlaune abgeschlossen worden der Mischdüse (unmittelbar nach dem ben: Herrn Dr. Paul Daser, Innsbruck, Gu- sei; dieserhalb sind bereits die gerichtli- Hahnen) durch Verkleben oder Verbinden tenbergstraße 3, vermittelte im Kanton chen Schritte eingeleitet worden. teilweise schließen; sie muß jedoch so Zürich 50 Pflegeplätze für Innsbrucker viel offen bleiben, daß die Flammen blau Kinder und stellte diese Plätze dem Lan- 5. Mai 1919 ohne gelben Rand brennt. desverband zur Verfügung. Die für die Noch weniger Milch! Mit Rücksicht auf Plätze bestimmten Kinder werden mit die stetig zunehmende Verringerung der 10. Mai 1919 dem Wiener Kinderzug am 18. Mai abrei- Michzufuhren sieht sich der Stadtmagis- Die städtische Schwimmschule in der sen. Weiters hat für diesen Zug der Lan- trat, um wenigstens die Versorgung der Höttingerau, die vier Jahre vom Militär desverband den Transport von 10 in Tirol Kinder und Kranken sicherzustellen, ge- verwaltet wurde, ist nun wieder vom ansäßigen Schweizerkindern und über nötigt, von morgen an die Gültigkeit und Einlösung der grauen Milchkarten voll- ständig einzustellen. Es darf daher auf die grauen Milchkarten keine Milch mehr Die städtische Schwimmschu­ verabreicht werden und die weitere Aus- le in der Höttinger Au wurde gabe dieser Karten wird fistiert. am 12. Mai 1919 wiederer­ öffnet. Die Damenstunden fanden von 09.30 bis 11.00 9. Mai 1919 Uhr statt, die übrige Zeit war Gas aus tirolischer Kohle. Vom städt. für die Herren reserviert. Gaswerk wird uns mitgeteilt, daß der- Foto um 1912 zeit mangels jeder Steinkohle das Gas

60 INNSBRUCK INFORMIERT Papiergroßhändler Leonhard Lang und seine Frau Clara schenkten 1897 ihr Haus in der Maria-There­ sien-Straße 18 der Stadt Innsbruck. Postkarte 1927

Ersuchen des evangelischen Pfarramtes von 40 evangelischen Innsbrucker Kin- dern übernommen. Ein weiterer Trans-

© STADTARCHIV/STADTMUSEUM (3) port mit über 200 Kindern aus Innsbruck wird wahrscheinlich am 27. Mai in die Schweiz abgehen.

22. Mai 1919 Die Holznot trieb eine ältere Frau von hier und ihren Sohn zu einem Diebstahl von Holz. Sie schnitten oberhalb des Gasthauses „Peterbründl“ im Walde der Wiltener Waldinteressenschaft einen grünen Baum von 10 Metern Länge ab und wollten diesen nachhause beför- dern, um Holz zur Heizung zu haben. infolge des warmen Wetters gebessert. beim städtischen Marktamte, Innrain 4, Mutter und Sohn wurden aber beim Die Nachfrage nach Spinat konnte ge- 2. Stock, Fleischbankgebäude entgegen Diebstahl erwischt und angezeigt. deckt werden. Salat war wenig zu sehen. genommen. Die Zufuhr dürfte aber bei anhaltender 23. Mai 1919 Witterung in der kommenden Woche 28. Mai 1919 Die Angestellten des Stadtmagist­ bedeutend zunehmen; der vorjährige Zur Maikäferplage wird uns geschrie- rats Innsbruck gründeten zur Wahrung Zwiebel geht seinem Ende zu. Die Kom- ben: Im Interesse der Allgemeinheit kann und Förderung ihrer wirtschaftlichen mission hat am 23. Mai d. J. bis auf wei- nicht genug geschrieben werden gegen und Standesinteressen eine „Freie Ver- teres folgende Marktpreise für Gemüse die Maikäferplage, deren Schaden gerade einigung der städtischen Angestellten“. festgesetzt. Die Preise gelten für ganz heuer ganz unabsehbar ist. Die Schulju- Schriftenempfänger ist Robert Tutz, Rat- Innsbruck und dürfen auch in den Ver- gend soll durch eine gute Belohnung zum haus, Zimmer 12. kaufsgeschäften nicht überschritten Einsammeln der Schädlinge entspre- werden. Anzeigen wegen Ueberschrei- chend angeeifert werden. Maikäfer sind 24. Mai 1919 tung der festgesetzten Preise werden auch das beste Schweinefutter. Bürgermeister Wilhelm Greil. Zum 70. Geburtstag. Am 25. d. M. tritt der Bür- germeister unserer Landeshauptstadt Wilhelm Greil in sein 70. Lebensjahr. Aus diesem Anlaße hat der Innsbrucker Ge- NEUIGKEIT! meinderat im Roten Adlersaal eine au- ßerordentliche Sitzung anberaumt, um Stechfrischer Spargel dem um das Wohl unserer Stadt so hoch- für SIE - bei uns im Geschäft verdienten Mann eine besondere Ehrung frisch geschält! zu bereiten.

25. Mai 1919 Vom Gemüsemarkt liegt folgender Be- richt des Marktamtes vor: Die Gemüse- ausfuhren haben sich in dieser Woche

INNSBRUCK INFORMIERT 61 Für Sie im Dienst an Wochenenden & Feiertagen Angaben ohne Gewähr

Apotheken Löwen-Apotheke So., 26. Mai Sa./So., 25./26. Mai Innrain 103, Hotline: 1455 Bahnhof-Apotheke Dr.in med. dent. Anna Jank, Tel.: +43 512 589074 Sa., 4. Mai Südtiroler Platz 5–7, Bürgerstraße 21, Apotheke Mühlau Tel.: +43 512 586420 Tel.: +43 512 589893 Apotheke „Zur Triumphpforte“ Anton-Rauch-Straße 6, Nova-Park-Apotheke Leopoldstraße 12–14, Tel.: +43 512 267715 Tel.: +43 512 727120 Arzler Straße 43b, Do./Fr., 30./31. Mai Tel.: +43 512 267058 Dr. med. univ. Stefan Kraft-Kinz, Dreifaltigkeits-Apotheke Sa., 18. Mai Defreggerstraße 28, Sterzinger Straße 8, Apotheke „Zum Andreas Hofer“ Tel.: +43 512 341502 Do., 30. Mai Tel.: +43 512 585922 Andreas-Hofer-Straße 30, Apotheke Mariahilf KG Zentral-Apotheke Tel.: +43 512 584861 Sa./So., 1./2. Juni Mariahilfstraße 1, Anichstraße 2a, Lohbach-Apotheke Tel.: +43 512 281758 Tel.: +43 512 582387 Dr. med. univ. Johann Bauer, Technikerstraße 3, Stamser Apotheke Michael-Gaismayr-Straße 7/I, Tel.: +43 512 291360 So., 5. Mai Höttinger Gasse 45, Tel.: +43 512 586250 Linden-Apotheke Tel.: +43 512 283521 Apotheke „Zur Universität“ Amraser Straße 106 a, Apotheke Atrium Innrain 47, Tel.: +43 512 341491 Tierärzte Tel.: +43 512 573585 Grabenweg 58, Tel.: +43 512 390988 Tierärztlicher Notdienst Prinz-Eugen-Apotheke So., 19. Mai für Kleintiere für die Stadt Prinz-Eugen-Straße 70, erreichbar über die Stadt-Apotheke Zahnärzte Innsbruck Tel.: +43 512 344180 Herzog-Friedrich-Straße 25, jeweils 09.00–11.00 Uhr Landeswarnzentrale, Kur-Apotheke Tel.: +43 512 589388 Tel.: +43 676 8850882444 Igler Straße 56, Sa./So., 4./5. Mai Apotheke „Am Mitterweg“ Tel.: +43 512 377117 in Mitterweg 58a, Dr. med. dent. Sieglinde Hattin­ Tel.: +43 512 292299 ger, Pradler Straße 38/Top 6, Feuerwehr 122 Sa., 11. Mai Tel.: +43 512 390570 Saggen-Apotheke Polizei 133 St.-Anna-Apotheke Claudiastraße 4, Rettung 144 Maria-Theresien-Straße 4, Tel.: +43 512 588092 Sa./So., 11./12. Mai Tel.: +43 512 585847 DDr.in Rosa Hattmannstorfer, Europanotruf 112 (bis 14.00 Uhr) Sa., 25. Mai Adolf-Pichler-Platz 4, Alpiner Notruf 140 Burggrafen-Apotheke Tel.: +43 512 567465 Apotheke „Zur Universität“ Gumppstraße 45, Ärztliche Funkbereitschaft Innrain 47, Tel.: +43 512 341517 Tel.: +43 512 360006 Tel.: +43 512 573585 Sa./So., 18./19. Mai Reichenauer-Apotheke Mobile Überwachungsgruppe Prinz-Eugen-Apotheke DDr. Walter Michael Hofegger, Gutshofweg 2, Tel.: +43 512 5360 1272 Prinz-Eugen-Straße 70, Andechsstraße 16, Tel.: +43 512 344293 Tel.: +43 512 344180 Tel.: +43 512 345236 So., 12. Mai Kur-Apotheke Igler Straße 56,

Apotheke „Zum Tiroler Adler“ Tel.: +43 512 377117 Museumstraße 18, Tel.: +43 512 72271

Die nächste Ausgabe erscheint am 5. Juni 2019 Redaktions- & Anzeigenschluss: 20. Mai 2019 Das amtliche Mitteilungsblatt „Innsbruck – Die Landeshauptstadt informiert“ wird kostenlos an Containerdienst - Entrümpelung alle Innsbrucker Haushalte per Post zugestellt. Sollten Sie „Innsbruck informiert“ einmal nicht erhalten, fragen Sie bitte den oder die BriefträgerIn danach und teilen Sie uns dies bitte mit: +43 (0) 512 3939 44 Kommunikation und Medien, Stadt Innsbruck, Maria-Theresien-Straße 18, www.mussmann.cc Tel.: +43 512 5360 4327, [email protected], www.ibkinfo.at Mussmann Redaktionszeiten: Mo. bis Do., 08.00–16.00 Uhr; Fr., 08.00–12.00 Uhr Impressum: „Innsbruck – Die Landeshauptstadt informiert“ Offizielle Mitteilungszeitung Auflage: 79.000 Stück; geht per Post an alle Haushalte in Innsbruck · Eigentümer, Herausgeber, Verleger: Stadtgemeinde Innsbruck Redaktion: Kommunikation und Medien, Stadt Innsbruck, Maria-Theresien-Straße 18, 6020 Innsbruck, Tel.: +43 512 5360 4327, [email protected] · Redaktionelle Leitung: Mag.a Katharina Rudig (KR) · RedakteurInnen: Anna Aistleitner, MA (AA), Andrea Dullnigg, BA (AD), Michael Freinhofer (MF), Daniela Hofer, MA (DH), Mag. Roland Kubanda (RK), Sabine Kuess, MSc. (SAKU), Veronika Lercher (VL), Lisa Reinthaler, Bakk. Komm. (LI), René Soukopf (RS), Mag.a Anneliese Steinacker (AS), Dr.in Mag.a Iris Ullmann (UI) · Redaktionsassistenz und Veranstaltungen: Alexandra Dirisamer, Marion Verdross · Produktion: TARGET GROUP Publishing GmbH, Brunecker Straße 3, 6020 Innsbruck, Tel.: +43 512 58 6020 · Grafik: Sebastian Platzer, BA · Anzeigenannahme: TARGET GROUP Publishing GmbH, Tel.: +43 512 58 6020, [email protected] · Druck: Ferdinand Berger & Söhne Gesellschaft m.b.H., 3580 Horn · Titelfoto: R. Kubanda

62 INNSBRUCK INFORMIERT Bäderstart am 11. Mai 2019

Die Innsbrucker Freibäder vervollständigen das Sportangebot. und -sportler ab. Für Ruhesuchende starten am Samstag, den Der Badesteg lädt zum Sonnen- eignen sich die 28.000 m² große 11. Mai, in eine neue Saison. liegen, Relaxen oder zum Spazieren Liegewiese als grüne Oase im Stadt- ein. Das Relax-Set (zwei Liegestühle zentrum oder die abgeschirmte Verbilligte Saisonkarten gibt und ein Sonnenschirm) lässt FKK-Sonnen terrasse. Für die Kleinen es vom 6. bis 10. Mai an den Urlaubsgefühle aufkommen: Es kann wurde der Spielplatz mit einem Kassen im Freibad Tivoli und für Halbtage oder den ganzen Tag Drachen-Klettergerüst und einer am Baggersee Roßau. gemietet werden und befindet sich Rutsche ausgestattet. am „Strand am Baggersee“. In den Freibädern der IKB ist eine Baggersee Roßau Restaurant deck47. Erfrischung bei heißem Sommer- Der Baggersee ist der ideale Erho- Das Restaurant deck47. erfreut sich wetter garantiert. lungsort in einer naturbelassenen großer Beliebtheit: Die Sonnen- Kulisse. Für Kinder stehen ein Was- terrasse lädt nicht nur zum Relaxen, serspielhügel, eine Schwimm insel sondern auch zu einem gemütlichen und ein großer Abenteuerspielplatz Ausklingen des Abends ein. Das Günstiger Vorverkauf bereit. Zum neuen Highlight wird Restaurant kann ohne Eintrittskarte der Saisontickets sich der 2019 eröffnete MOTORIK- und außerhalb der Öffnungszeiten vom 6. bis 10. Mai 2019. PARK® entwickeln. Das ist ein auf besucht werden. Jugend liche und Junggebliebene Freibadsaison ausgerichteter Outdoor-Fitness- Freibad Tivoli Parkour mit 7 Stationen und 35 Ein- Das Freibad Tivoli bietet mit seinem vom 11. Mai bis zelgeräten. Der MOTORIKPARK® ist „Open-Air-Fitnessstudio“ mit Out- 15. September 2019. sportwissenschaftlich geprüft und door-Trainingsgeräten im Freien und deckt Trainingseinheiten für Koordi- mehreren Beachvolleyballplätzen ein nation, Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer tolles Angebot für Fitness-Begeis- Besuchen Sie uns! und Beweglichkeit ab. Infotafeln an terte. Mit insgesamt 5 Schwimm- Auf www.ikb.at oder im allen Stationen informieren die becken zählt das Tivoli zu den IKB-Kundencenter Sport begeisterten über die jeweilige größten Freibädern Westösterreichs. Salurner Straße 11 Aufgabenstellung, mögliche Varian- Zahlreiche Sportmöglichkeiten, 6020 Innsbruck ten und die verbundenen Trainings- der 10-Meter-Sprungturm und die 0800 500 502 effekte. Ein Beachvolleyball-, Tisch- 70-Meter-Wasserrutsche runden das [email protected] tennis- sowie ein Ballspielplatz Angebot für Wassersportlerinnen e n e r g i e · i n t e r n e t u n d i t · wa s s e r u n d a b wa s s e r · a b fa l l · b ä d e r Entgeltliche Einschaltung Hören ohne Hörgerät? Exklusive Hörtherapie bei Miller United Optics

ie haben Probleme mit dem Hö- gezielt die Hörverarbeitung trainieren ren oder Sprachverstehen? Miller können. Mit dem speziellen 14-tägigen S United Optics bietet jetzt neu ein Trainingskonzept soll dabei die Chance eigens entwickeltes Trainingskonzept verbessert werden, Sprache und Stör- unter medizinischer Schirmherrschaft. geräusche wieder getrennt wahrzu-

„Da das Nachlassen des Gehörs nehmen. Das neue Trainingsverfahren © AXONE Dr. med. Carsten Dalchow meistens schleichend voranschreitet, lässt sich bei leichten, mittleren und wird der Hörverlust oft lange nicht hochgradigen Hörminderungen ein- bemerkt“, berichtet HNO-Arzt Dr. med. setzen. Carsten Dalchow aus seiner täglichen med. Carsten Dalchow ausgewertet und Erfahrung. Im Schnitt vergehen rund Ablauf der Hörtherapie weiterentwickelt. sieben Jahre, bis sich Betroffene mit ei- Bei einer kurzen Überprüfung des ner Hörgeräteversorgung auseinander- Gehörs wird ermittelt, welcher Grad So nehmen Sie teil setzen. In vielen Fällen ist das Gehör an Hörentwöhnung vorliegt. Für das Interessenten wenden sich bitte telefo- dann bereits „hörentwöhnt“ und die 14-tägige Training erhalten Sie zwei nisch an die Hörakustiker von MILLER gehörten Informationen können vom Trainingsgeräte und einen individuel- United Optics. Dort erhalten Sie einen Hörzentrum im Gehirn nicht mehr len Trainingsplan, in dem die Eindrü- Termin und alle wichtigen Informatio- vollständig verarbeitet werden.“ cke und Erfahrungen des Trainings nen rund um den Ablauf. Mit dem axone Hörtraining wurde des- vermerkt werden können. Das axone halb ein Konzept entwickelt, mit dem Trainingskonzept wird unter der Miller United Optics Innsbruck Menschen mit einer Hörminderung Schirmherrschaft von HNO-Arzt Dr. Tel.: 0512 59438-191

i-hea-di.atwww.

JETZT NEU

HÖRTHERAPIE

Tiroler Familienbetrieb Innsbruck · Hall · Telfs · Imst · Schwaz · Wörgl SEIT ÜBER 30 JAHREN IHR TIROLER HÖRAKUSTIK-SPEZIALIST