PRIORITÄTENLISTE der wichtigsten regionalbedeutsamen Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen in der Region Nordschwarzwald Regionalverband Nordschwarzwald 12/95, aktualisiert im Zuge der Fortschreibung des Regionalplanes durch Beschluss der Verbandsversammlung vom 19.03.2003 Teil Bundesfernstraßen Ba 16.06.2003 Kategorie *) Länge Lfd.Nr. Straße Bereich, Abschnitt Regionalplan DTV ²) ca. km Stand / Bemerkungen

1 A 8 - , Ausbau durchgehend 6-spurig a) Karlsbad - Pforzheim-West I 66.500 9,5 Entwurfsplanung, Varianten bei Karlsbad-Mutschelbach b) Pforzheim-Nord - Wurmberg/Pforzheim-Süd I 60.000 4,5 Entwurfsplanung, Genehmigung liegt vor, noch kl. Planänderung c) Wurmberg/Pforzheim-Süd - Heimsheim I 56.500 11,4 Derzeit Planfeststellungs-Ergänzungsverfahren d) Heimsheim - Leonberg I 66.000 9 Rechtskräftig planfestgestellt³ April 1997; Baubeginn 3/2003

2 B 10 Pforzheim - Mühlacker a) Pforzheim-Eutingen - A 8 (AS PF-Ost), b) A 8 - Niefern-Öschelbronn II 22->24.000 1,9 Vorbereitung Planfeststellungsverfahren (beabsichtigt: 2004); beide Abschnitte sind als 1 Projekt im BVWP, werden gemeinsam geplant c) Restausbau bei Mühlacker-Enzberg II >16.000 Eröffnung der OU Juni 1998; Restausbau westl. Enzberg fehlt

3 B 28 Verlegung (Tunnel) in (V-Variante mit Ast B 28 und Ast B 462) I / II 15-20.000 3,5 RE-Entwurf: Sichtvermerk BMVBW erteilt, noch kl. Planänderung; Planfeststellungsverfahren beabsichtigt 2004 4 B 28 Freudenstadt - - - Horb - Eutingen - A 81, AS Rottenburg a) Stuttgarter Straße in Freudenstadt I 17.000 1,5 Entwurf mit Sichtvermerk; Planfeststellungsverf. beabs. 2004, b) Freudenstadt - Dornstetten-Aach (ohne OU Aach; derzeit nicht weiter verfolgt) I 17.000 4 Entwurf mit Sichtvermerk; Planfeststellungsverf. beabs. 2004; Nr. 4a+b laufen als sog.Ausbautitel des Landes, nicht BVWP-abhängig B 28 c) OU Schopfloch I 7.000 3,1 Entwurf mit Sichtvermerk; Planfeststellungsverf. beabs. 2003 neu d) Schopfloch - Grünmettstetten I 7.000 2,6 Rechtskräftig planfestgestellt Juli 1999 e) Grünmettstetten - L 355 nordwestlich Horb I 7.000 5,3 Geänderte Entwurfsplanung, Beantragung Nachgenehmigung f) OU Horb (einschl. OU Horb-Bildechingen) I ca. 10.000 3,8 Entwurfsplanung g) OU Eutingen im Gäu I 4,5 Entwurfsplanung Südumfahrung h) OU Rottenburg-Ergenzingen I 4,8 Planfestgestellt April 1999, Rechtskraft Sept. 1999

5 B 32 OU Horb, Neckartalbrücke (Hochbrücke) östlich Horb II >10.000 0,8 Östliche Teilumgehung, starke Entlastung der Kernstadt und 2010: > 20.000 Verknüpfung B 28 neu - A 81 AS Horb; RP noch keine Planung

6 B 294 Pforzheim - Bretten, OU Neulingen-Bauschlott II >10.000 2,8 Entwurf mit Sichtvermerk; Junktim im Zusammenhang mit A 8-AS Pforzheim-Nord (seit Dez. 2000 in Betrieb)

7 B 295 Calw - Leonberg, Verbesserung bei Calw- Heumaden II >20.000 0,6 Neuplanung BP Aufweitung Bahndurchlass und Ausbau bestehende Trasse; für Bahndurchlass kl. Planfeststellungsverfahren.

1 8 B 296 Kernstadtentlastung Calw II 20.000 1 Varianten 2001: Stadt für Variante K 4/2; RP noch keine Planung

9 B 462 Verlegung in (Beseitigung schienengleicher Bahnübergänge) II 12-17.000 2,3 UVS, Variantendiskussion, Machbarkeitsstudie für Tunnel 700m

10 B 463 Westtangente Pforzheim, 1.+ 2. Bauabschnitt II 10-20.000 6 1. BA z.T. planfestgestellt Februar 1999, Ergänzungsverfahren plan- festgestellt 16.6.03; mit 2. BA hohe Entlastung Innenstadt Pforzheim

11 B 463 OU Bad Liebenzell II ca. 10.000 3,2 Vorplanung für Tunnelvariante; große Entlastung Kurort

Verzicht-Vorschlag:

B 462 Baiersbronn-Schönegründ - w Igelsberg (B 294) "Murgtalaufstieg" - Verzicht aufgrund geringer Entlastungswirkung und hohen Umweltrisikos.

*): Kat. I = großräumig bedeutsam, Kat. II = regional/überregional bedeutsam; ²): DTV = Durchschnittlich tägliche Verkehrsmenge, jeweils aktuellster bekannter Wert bis 2000. ³): Planfeststellungsbeschlüsse gelten 5 Jahre. Damit sie nicht verfallen, kann eine 5jährige Verlängerung beantragt und gewährt werden.

Teil Schienenstrecken, Schienenfernverkehr

LfdNr. Strecke Maßnahme

1 "Magistrale für Europa": Die Region soll mit ihrem Oberzentrum Pforzheim in die großräumige europäische Schienenfernverkehrsverbindung "Magistrale" Paris - Strasbourg - Karlsruhe - Stuttgart - München - Wien - Budapest eingebunden werden.

2 Strecke Karlsruhe - Stuttgart - . . .: Die Einbindung der Region mit dem Oberzentrum Pforzheim und dem Mittelzentrum Mühlacker in den innerdeutschen Schienenpersonenfernverkehr gemäß der Vereinbarung mit der DB aus dem Jahre 1988 mindestens im 2-Stunden-Takt ist beizubehalten. Dazu ist die sogenannte "Stammstrecke" Karlsruhe - Pforzheim - Stuttgart auszubauen und erforderlichenfalls signal- und sicherungstechnisch zu ertüchtigen.

3 Strecke Stuttgart - Zürich: Die Region soll mit dem Mittelzentrum über die "Gäubahn" in die großräumige europäische Nord-Süd-Fernverkehrs- verbindung Italien - Schweiz/Zürich - Stuttgart mit Weiterführung nach Norden eingebunden bleiben. Dazu sollen infrastrukturelle und angebots- verbessernede Maßnahmen im Sinne der Studie "Gäubahn-Strategien" des Interessenverbandes Gäu-Neckar-Bodensee-Bahn ergriffen werden, insbesondere die durchgehende Wiederherstellung der Zweigleisigkeit der Strecke oder hinsichtlich der Erhöhung der Verkehrsqualität vergleichbare Maßnahmen (entsprechend derzeit laufendem INTERREG-III-Projekt).

.

2