Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Im Rahmen Des Bayerischen Städtebauförderungsprogramms
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
MARKT FALKENSTEIN Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept im Rahmen des Bayerischen Städtebauförderungsprogramms Markt Falkenstein - Dürsch Institut für Stadtentwicklung, mit Ideenkreis Karlo M. Hujber, WGF Landschaft, HEIDER Büro für Standort- Markt- und Regionalanalyse 1 Impressum Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Markt Falkenstein Entwurf I Stand Bearbeitung 02.08.2016 gefördert im Rahmen des Bayerischen Städtebauförderungsprogramms © Copyright Markt Falkenstein, August 2016 Herausgeber: Markt Falkenstein Erster Bürgermeister Thomas Dengler Marktplatz 1, 93167 Falkenstein Telefon: 09462 / 9422-0 Telefax: 09462 / 9422-19 E-Mail: [email protected] Internet: www.markt-falkenstein.de Ansprechpartner: Erster Bürgermeister Thomas Dengler Stefan Jobst, Geschäftsleitender Beamter / Geschäftsleiter mit Unterstützung durch D I S DÜRSCH INSTITUT FÜR STADTENTWICKLUNG www.duersch-stadtentwicklung.de unter Mitwirkung von Ideenkreis Karlo M. Hujber www.ideenkreis.com WGF Landschaft Aufmkolk - Hintermeier - Voit - Ziesel Landschaftsarchitekten GmbH Prof. Dipl.-Ing. Gerd Aufmkolk www.wgf-nuernberg.de HEIDER Büro für Standort-, Markt- und Regionalanalyse Dr. Manfred Heider www.drmheider.de Alle Inhalte, Fotos und Grafiken ohne direkte Quellenangabe sind durch das D I S Dürsch Institut für Stadtentwick- lung bzw. die weiteren mitwirkenden Fachbüros erstellt bzw. zur Verfügung gestellt worden. Bei allen externen Fotos sind die entsprechenden Urheber vermerkt. 2 Einführung Liebe Bürgerinnen und Bürger des Marktes Falkenstein, ich freue mich, Ihnen den Entwurf für das Integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept des Marktes Falkenstein vorlegen zu dürfen. Dieser ist das Ergebnis einer bereits intensiven Be- teiligung und Mitwirkung. Insbesondere Ihre Hinweise und Anregungen am Aktionstag „Wir gestalten Falkenstein“, am 11. Oktober 2015, sind in vielfältiger Weise eingeflossen. In die- sem Sinne möchte ich Sie ermuntern, sich auch weiterhin mit Ihren Vorschlägen und Gedan- ken aktiv in den Entwicklungsprozess einzubringen. Der Entwurf für das Integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept ist in vier Teile gegliedert. Im Teil A werden die Ergebnisse der Analysen zu unserer Gemeinde dargestellt. Darauf auf- bauend erfolgt eine Charakterisierung der Stärken und Schwächen unserer Gemeinde mit ersten Empfehlungen für den Handlungsbedarf und die wichtigsten Handlungsfelder. Im an- schließenden Teil B werden die bisherigen Ergebnisse der Beteiligung und Mitwirkung zusam- mengefasst. Der Teil C enthält Vorschläge für die Ziele und das integrierte Handlungskonzept, sowie für Maßnahmen, welche z.B. mit öffentlichen Fördermitteln zur Aufwertung und Verbes- serung durchgeführt werden sollen. Insbesondere die Städtebauförderung ist dabei ein wich- tiges Instrument zur finanziellen Unterstützung des Marktes Falkenstein bei den anstehenden Maßnahmen. Teil D enthält einen kurzen Ausblick mit Hinweisen zum weiteren Verfahren und zur praktischen Umsetzung. Der vorliegende Entwurf des Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes wird in den folgenden Wochen öffentlich ausgelegt und Ihnen hiermit zur Beteiligung und Mitwirkung vor- gestellt. Nähere Informationen zu Ihren Beteiligungs- und Mitwirkungsmöglichkeiten erhalten Sie unter www.markt-falkenstein.de oder über die bekannten Kontaktstellen im Rathaus. Ich freue mich auf Ihre Beiträge und einen weiteren gemeinsamen Dialog! Thomas Dengler Erster Bürgermeister 3 Inhalt 1. 2. Analyse der Analyse der städtebaulichen und Wirtschaftsstruktur freiräumlichen und Versorgung Entwicklung 3. 4. Analyse der demo- SWOT-Analyse graphischen und strukturellen Entwicklung 5. 6. Beteiligung Ziele und Handlungsfelder 4 ZUSAMMENFASSUNG 07 TEIL A ANALYSE 15 1. Analyse der städtebaulichen und freiräumlichen Entwicklung 17 1.1 Betrachtungen zum gesamten Gemeindegebiet 17 1.1.1 Übergeordnete räumliche Zusammenhänge - Lage und Standort 17 1.1.2 Landesentwicklung und Regionalplanung 18 1.1.3 Siedlungsstruktur 29 1.1.4 Denkmäler und Bodendenkmäler 41 1.2 Vertiefende Betrachtungen zum Hauptort Falkenstein 47 1.2.1 Geschichte und Siedlungsgeschichte 47 1.2.2 Bausubstanz und Gebäudestruktur 52 1.2.3 Funktionen und Nutzungsstrukturen 53 1.2.4 Soziale Infrastruktur 61 1.2.5 Öffentlicher Raum - Straßen, Wege, Plätze, Freiräume 62 2. Analyse der Wirtschaftsstruktur und Versorgung 69 2.1 Anforderungen der Einzelhandelsentwicklung auf kommunaler Ebene 69 2.2 Wirtschaftsstandort Falkenstein 73 2.2.1 Zentrale Wirtschafsstrukturdaten 73 2.2.2 Sonstige Wirtschaftsindikatoren - Wohnungsbau und Tourismus 75 2.3 Der Einzelhandelsstandort Falkenstein 76 2.3.1 Marktgebiet und Kaufkraft 76 2.3.2 Branchen - Größen- und Standortstruktur des 81 Falkensteiner Einzelhandels 2.3.3 Einzelhandelsergänzendes Komplementärangebot und 88 weiterer gewerblicher Betriebsansatz 2.3.4 Einzelhandels- und Geschäftsstandort Ortsmitte 90 2.3.5 Lebensmitteleinzelhandel und Nahversorgung 99 2.3.6 Verkaufsflächenbedarf und Ausbaumöglichkeiten 101 2.4 Gegenüberstellung der Stärken und Schwächen 2.4.1 Allgemeine Standortrahmenbedingungen 103 2.4.2 Einzelhandel und Ortsmitte 104 2.4.3 Kommunikation und Marketing 104 5 3. Analyse der demographischen und strukturellen Entwicklung 107 3.1 Bevölkerungsbestand und struktur 108 3.1.1 Bevölkerungsbestand 108 3.1.2 Altersstruktur der Bevölkerung 110 3.2 Bevölkerungsentwicklung (natürlich / wanderungsbedingt) 114 3.2.1 Natürliche Bevölkerungsentwicklung 114 3.2.2 Wanderungsbedingte Bevölkerungsentwicklung 115 3.3 Künftige Bevölkerungsentwicklung 120 3.4 Landschaft und Freiraum 122 3.4.1 Landschaft 126 3.4.2 Klima und Luft 128 3.4.3 Schutzgebiete 122 3.4.4 Öffentliche Grünflächen 129 3.4.5 Private Grünflächen / Gärten 130 3.4.6 Bäume, Gehölzgruppen und Hecken 131 3.5 Verkehr 132 3.5.1 Straßennetz 132 3.5.2 Ortsmitte Falkenstein - fließender und ruhender Verkehr 134 3.5.3 Öffentlicher Personennahverkehr 136 3.5.4 Fuß- und Radverkehr 138 3.6 Tourismus 140 4 SWOT-Analyse 143 TEIL B BETEILIGUNG 155 5 Beteiligung 156 5.1 Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger 156 5.2 Beteiligung der öffentlichen Aufgabenträger 164 TEIL C ZIELE UND HANDLUNGSKONZEPT 167 6 Ziele und Handlungskonzept 168 6.1 Leitbildskizze und Leitlinien 168 6.2 Integriertes Handlungskonzept - Handlungsfelder 174 6.2.1 Fachbereich Städtebau, Freiräume und Verkehr 175 6.2.2 Fachbereich Nahversorgung und Einzelhandel 186 6.2.3 Fachbereich Tourismus 197 6.2.4 Fachbereich Umwelt und Energie 200 6.2.5 Handlungsfelder und Maßnahmen 200 TEIL D AUSBLICK 209 ANHANG 213 6 ANALYSE Betrachtungen zum gesamten Marktgemeindegebiet Lage und Standort Der Markt Falkenstein ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Falkenstein, mit den Mitglieds- gemeinden Falkenstein, Michelsneukirchen und Rettenbach. Falkenstein liegt im Vorderen Bayerischen Wald, zwischen den Städten Regensburg und Cham. Hinsichtlich der Verwal- tungsgliederung gehört der Markt zum Landkreis Cham (Sitz in Cham), im Regierungsbezirk Oberpfalz (Sitz in Regensburg). Damit ist Falkenstein zugleich der Planungsregion Regens- burg (11) zugehörig. Die Nähe zu Cham, Roding und insbesondere zu Regensburg ermög- licht es, vielfältige Dienstleistungsangebote sowie Angebote infrastruktureller Einrichtungen (wie z.B. Universität, Gymnasien, Kliniken usw.) wahrzunehmen. Falkenstein bietet selbst attraktive Wohngebiete, eine gute Nahversorgung sowie eine reizvolle landschaftliche Um- gebung. Landes- und Regionalplanung Falkenstein ist Grundzentrum, das bedeutet nach dem Landesentwicklungsprogramm Bay- ern (LEP) zum Beispiel, dass es zentralörtliche Versorgungsfunktionen für mindestens eine andere Gemeinde wahrnehmen und einen tragfähigen Nahbereich aufweisen muss. Bei der Entwicklung eines Grundzentrums ist somit darauf hinzuwirken, dass die Versorgung der Be- völkerung mit Gütern und Dienstleistungen des Grundbedarfs in annehmbarer Entfernung gewährleistet bleibt (vgl. hierzu Stichpunkt Einzelhandel und Versorgung). Die Gemeinde und ihre Ortsteile Das Marktgemeindegebiet setzt sich aus 53 Ortsteilen zusammen, welche sich in ihrer Größe und Einwohnerzahl erheblich unterscheiden. Die größte Siedlungseinheit bildet der Hauptort Falkenstein. Au und Arrach waren früher selbständige Gemeinden (Eingemeindungen 1971). Denkmalschutz Insgesamt befinden sich im gesamten Marktgemeindegebiet 47 Denkmäler, davon sind 11 Denkmäler dem Hauptort Falkenstein zuzuordnen. Das bedeutendste Denkmal ist die im Hauptort Falkenstein gelegene Burg Falkenstein. Weitere Denkmäler im Hauptort sind z.B. die kath. Marktkirche St. Sebastian, das ehem. Pflegamt Marktplatz 1 (jetzt Rathaus), der Gebäu- dekomplex Marktplatz 7 (Schröttinger Bräu), sowie das Gebäude Kirchbergstraße 13 (ehem. Schulhaus). Von den 12 Bodendenkmälern im gesamten Marktgemeindegebiet befinden sich drei Bodendenkmäler im Hauptort Falkenstein. Zu den Bodendenkmälern gehören z.B. ar- chäologische Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit (z.B. im Bereich der Burg). Natur, Landschaft, Umwelt Falkenstein gehört aufgrund seiner reichen natürlichen Ausstattung und Begabung zum ‚Na- turpark Oberer Bayerischer Wald‘ gemäß Artikel 11 BayNatSchG. Die darin festgesetzten ‚Landschaftsschutzgebiete (Art. 10 BayNatSchG)‘ umfassen das gesamte Gemeindegebiet, für die Ortslagen sind entsprechende ‚Fenster‘ ausgebildet. Das Gebiet um Falkenstein ge- 7 TAFEL I Zusammenfassung Entwicklungskonzept hört landschaftlich zum Vorderen Bayerischen Wald. Die Abdachung der Hochfläche nach Norden zum Regen geschieht allmählich, nach Süden zum Donautal jedoch steil abfallend mit tief