Jahrgang 20 - Ausgabe 1 - 3/2013 P.b.b. - GZ 02Z030067M Erfolgreicher NÖBV-Infotag

BLÄSERPOST in Zeillern

.at Jugendorchester-Wettbewerb am 27. und 28. 4. 2013 in Rabenstein .noebv Gefördert durch das Land Niederösterreich www NEWS

NÖBV Info-Tag war ein voller Erfolg!

Am 9. März ging im Schloss Hotel Zeillern der schon traditionelle von der Maxton Gleichweit-Fluch-GmbH), wo es um Neuerungen NÖBV-Tag über die Bühne. Eine große Anzahl von Kapellmeistern, und Innovationen rund um die Blattwahl speziell für die Klarinette Obleuten sowie Musikerinnen und Musikern nutzten die Gelegen- ging. heit, sich zu informieren und neue Kenntnisse mit nach Hause zu Ab 14:30 Uhr spielte der Musikverein Sarasdorf unter Herbert nehmen. Riegler, moderiert von Landeskapellmeister Manfred Sternberger. Nach der Begrüßung durch Landesobmann Dir. Peter Höckner gab Es wurden die Dirigentennadeln verliehen und die drei Sieger des es am Vormittag einen Workshop „Der Klang des Schlagwerks im Gewinnspiels „Konzertprogramme mit NÖ Bezug“ ermittelt, die Blasorchester“ mit dem Musikverein unter der Leitung nun jeweils eine CD-Aufnahme mit zwei Stücken niederöster- von Roman Prüller. Referent war der ehemalige Landesjugend- reichischer Komponisten gewinnen. Kathrin und Nici, zwei referent von Oberösterreich, Polizeikapellmeister Norbert Heber- Jungmusikerinnen vom MV Sarasdorf, waren die Glücksengerl und tinger. Parallel dazu standen die Hauptfunktionäre des NÖBV im ermittelten die Gewinner: Stadtkapelle Haag, Musikverein Verbandsbüro für Fragen und Anliegen zur Verfügung. Neumarkt/Ybbs und Stadtkapelle Groß-Siegharts.

Am Nachmittag gab es drei Vorträge bzw. Workshops: „Einfach Zahlreiche Aussteller (u. a. Hüte- und Trachtenhersteller, Musik- reden – Konzertmoderation“ (Prof. Mag. Alois Loidl), „Gelebte verlage, Akustikspezialisten, Instrumentenbauer) fanden ein inter- Zusammenarbeit – Musikvereine und Musik-schulen“ (Mag. essiertes Publikum. Ihnen gilt ein herzlicher Dank für die Unter- Gerhard Forman) und „Holz versus Plastik“ (Johannes Gleichweit stützung!

Manfred Sternberger moderiert MV Sarasdorf Ziehung der Gewinner

Peter Höckner begrüßt Alois Loidl referiert MV Behamberg

Gelebte Zusammenarbeit – Johannes Gleichweit beim Vortrag Norbert Hebertinger beim Vortrag Musikvereine & Musikschulen

2 NEWS

Dirigentennadelverleihung 2013

Dirigentennadel in Bronze Dirigentennadel in Gold Gerald Loibl (MK ), Johannes Großalber (MK Ertl), Hubert Kerschbaumer MA (MV Konradsheim); DI Dr. Harald Teufels- Josef Frühwald (MV St. Leonhard am Walde), Josef Schäffer (MV bauer (MK Zellerndorf), Thomas Kindlmayr (MV Warth-Scheibling- Götzendorf an der Leitha), Mag. Heinz Hanke (1. Gänserndorfer kirchen-Bromberg) MV), Günther Vock (Ortsmusik Ollersdorf), Markus Kohl (TK Ziers- dorf und Umgebung), Angela Steinschaden (MV Engabrunn), Mag. Martin Bramböck (Bergknappenkapelle Grünbach/Schneeberg), Mag. Mihaly Bojti (MV Eichgraben – Maria Anzbach), MMag. Andreas Jordan (MV Gaming)

Allen Dirigenten herzlichste Gratulation! Gemeinsames Antreten von Dirigentennadel in Silber zwei Musikkapellen bei einer Hannes Ettlinger (MK Biberbach), Bernhard Winter (BM Strasshof), Daniel Muck (JK Staatz), Christoph Schodl (JTK Poysdorf); Josef Marschwertung Fahrngruber (TMV Frankenfels), Anton Sauprügl (MV Purgstall) Beim gemeinsamen Antreten von zwei Musikkapellen bei einer Marschmusikbewertung werden die erreichten Punkte nicht nur für das Stabführerleistungsabzeichen, sondern jeder Musikkapelle auch für den Ehrenpreis des Landeshauptmannes sowie für die Subventionsvergabe angerechnet. Die Prüfung der Notwendigkeit des gemeinsamen Antretens obliegt dem Bezirksvorstand. Andreas Eckerl, Landesstabführer

NÖBV auf Facebook!

http://www.facebook.com/NOEBlasmusikverband

ACHTUNG: Terminänderung Echo- und Weisenblasen 2013 Aus terminlichen Gründen wurde das Echo- und Weisenblasen in Lunz am See auf 24. und 25. August 2013 verschoben. Im Bildungsplan 2013 ist ein anderes Datum abgedruckt!

3 NEWS

Jugendorchester-Wettbewerb am 27./28. April 2013 in Rabenstein

Am 26. Oktober 2013 findet im Brucknerhaus in Linz der 6. Österreichische Jugend-Blasorchester-Wettbewerb statt. Die Teilnahme am Bundeswettbewerb erfordert die vorhergehende Qualifikation in einem Landeswettbewerb. Dieser wird in Niederösterreich am 27. und 28. April 2013 in Rabenstein/Pielach (BAG St. Pölten) abgehalten.

Samstag, 27. April 2013 Sonntag, 28. April 2013

AJ Juniorwinds Bläser der MS Klosterneuburg 09:00 AJ Die jungen Musiksterne des MV Prellenkirchen 09:00 AJ JO Behamberg 09:15 AJ Junior Brass der Franz Schubert RMS 09:15 AJ JO der WAMMS-Horn 09:30 AJ PuGaMa-Kooperationsorchester AJ Holz-, Blech- & Co. KG 09:45 der MSV Wienerwald Mitte 09:30 AJ Schülerkapelle Raabs an der Thaya 10:00 AJ Juniorblasorchester Großschönau 09:45 AJ Fusionsorchester SWWS 10:15 AJ MiniMusi Hohenberg 10:00 AJ Bläserklasse der MS u. VS Katzelsdorf 10:30 BJ JO Michelbach 10:15 AJ YWOP Retz 10:45 BJ JBO MHS Langenlois 10:35 CJ BLOWY 11:00 BJ Woodbrass 10:55 BJ Brass Company 11:20 BJ JO Hafnerbach 11:15 BJ Sunny Brass 11:40 CJ JBO der MS Wieselburg 11:35 BJ JuniorBand der MS Melk-Loosdorf 12:00 CJ JBO Großschönau 11:55 BJ Carl Zeller Musikschule 12:20 CJ Jugendensemble Hohenberg 12:15 BJ JO Dobersberg 12:40 ca. 12:40 Urkundenverleihung BJ JO Bad Fischau Brunn 13:00 BJ Die Ganslrocker 14:00 ca. 13:30 Urkundenverleihung CJ JBO Sieghartskirchen 14:20 BJ JBO Obersiebenbrunn 15:00 CJ Jugend – Blasorchester des Musikschulverbandes BJ MicroMusic - JBO der MS Orth an der Donau 15:20 Paudorf – Gedersdorf 14:40 BJ JO Kirchstetten 15:40 CJ JO Ober-Grafendorf 15:00 BJ Young Winds Großweikersdorf 16:00 DJ Jugendtrachtenkapelle der Weinstadt Poysdorf 15:20 BJ Sound Checker Ollersdorf 16:20 EJ Stadt Haag 15:40 BJ Young Concert Band Tulbing 16:40 ca. 16:10 Preisverleihung CJ JBO Zellerndorf 17:00 CJ Blasorchester der MHS Tulln 17:20 Programmänderungen vorbehalten! CJ JBO Edlitz - Thomasberg – Grimmenstein 17:40 Wir laden alle ganz herzlich ein, sich die beeindruckenden DJ JBLO der MS Ybbsfeld 18:00 Leistungen der größtenteils noch sehr jungen Musikerinnen ca. 18:30 Preisverleihung und Musiker nicht entgehen zu lassen!

4 NEWS

AbsolventInnen (Jung-)Musikerleistungsabzeichen in Gold

Bestanden: Denk Viktoria (Blasmusik Hafnerbach – Querflöte), Frank Johannes (Blasorchester Bad Vöslau – Trompete), Hofbauer Vera (Priv. Unif. Bürgerkorps Eggenburg – Querflöte), Kadi Bianca (Jugendblaskapelle Rohrbach/Gölsen – Klarinette), Kellner Michael (Waldv. Grenzlandkapelle Hardegg – Tenorhorn), Mayer Katharina (MV der Marktgemeinde Rohrau – Klarinette), Nußbaumer Lisa (Jugendblasorchester Fladnitztal - Querflöte), Schober Stefan (Jugendblasorchester Fladnitztal –Trompete), Stöger Kristina (Stadtkapelle Mistelbach – Querflöte), Urtz Alexander (Jugendtrachtenkapelle Groß Schönau – Posaune), Wunderbaldinger Robin (Priv. Unif. Bürgerkorps Eggenburg – Querflöte)

Guter Erfolg: Aigner Andreas (Musikkapelle Biberbach – Waldhorn), Amon Andreas (Priv. Unif. Bürgerkorps Eggenburg - Trompete/Flügelhorn), Badstöber Michael (MV Gaweinstal und Umgebung – Tuba), Fried Nina (Musikverein Eibesthal – Trompete), Haring Regina (Bergknappenkapelle Grünbach/Schneebg. – Querflöte), Kaminger William (Blasmusik Tullnerbach – Klarinette), Machovsky Wolfgang (Musikkapelle Obermarkersdorf – Euphonium), Neubauer Tanja (Trachtenkapelle Theras – Querflöte), Stangelmaier Verena (Trachtenkapelle Theras – Klarinette), Sterkl Stefanie (MV Ober-Grafendorf / St. Margarethen – Klarinette), Weinberger Victoria (Bergkapelle Hohe Wand – Querflöte), Zagler Reinhard (Musikverein Obersdorf – Schlagwerk)

Sehr guter Erfolg: Dingl Patricia (Trachtenkapelle Gedersdorf – Klarinette), Dorner Theresa (Marktkapelle Aspang – Querflöte), Engelmann Lena (Priv. Unif. Bürgerkorps Eggenburg – Querflöte), Fahrngruber Paul (BMV Hofstetten-Grünau – Flügelhorn), Kemminger Stefan (Blasorch. d. MS Deutsch-Wagram – Schlagwerk), Mühlhofer Sebastian (Bergknappenkapelle Grünbach/Schneebg. – Tenorhorn), Oberleitner Veronika (Musikverein Hohenberg – Klarinette), Schwarenthorer Lukas (Trachtenmusikkapelle – Schlagwerk), Wagesreiter Robert (Stadtkapelle Pöchlarn – Klarinette), Wiesböck Johannes (Stadtmusik Maissau – Waldhorn)

Ausgezeichneter Erfolg: Berger Maria (Bergknappenkapelle Grünbach/Schneebg. – Querflöte), Bischof Sabrina (BMV Gr. Weikersdorf- Ruppersthal – Klarinette), Graf Theresa (Musikverein Schrick – Klarinette), Kindlmayer Patrick (MV Hettmannsdorf-Würflach – Tuba), Pregesbauer Marlene (Priv. Unif. Bürgerkorps Eggenburg – Querflöte), Reim Cornelia (Jugendtrachtenkapelle Poysdorf – Klarinette), Scherz Michael (Bergkapelle Hohe Wand – Bassposaune), Zlabinger Raphaela (Stadtkapelle Groß-Siegharts – Klarinette)

Maria Berger Sabrina Bischof Theresa Graf Patrick Kindlmayr

Marlene Pregesbauer Cornelia Reim Michael Scherz Raphaela Zlabinger

Wir gratulieren allen Absolventen des (J)MLA in Gold ganz herzlich!

5 NEWS

Der geschäftsführende Vorstand

Die Statuten des NÖBV bestimmen in ihrem § 15 Absatz 1, dass die taxen und sonstiger Gebühren gehört zu seinem Aufgabenbereich. Leitung des Verbandes dem Vorstand obliegt. Sie enthalten genaue Zu den vom Vorstand übertragenen Aufgabenbereichen gehören Regelungen, welche Aufgaben in den Wirkungskreis des Vorstandes die Verwaltung und die Beschlussfassung über Anträge im Rahmen fallen, enthalten aber auch Bestimmungen, wonach der Vorstand des Darlehens- und des Sozialfonds. einzelne Aufgabenbereiche dem „Geschäftsführenden Vorstand“ übertragen kann. Die notwendigen Sitzungen werden im Abstand von ca. 2 Monaten Dieser Geschäftsführende Vorstand besteht aus dem Verbandsob- abgehalten – bei Bedarf auch in kürzeren Intervallen – und finden mann, einem Stellvertreter, dem Finanzreferenten und der abwechselnd im Pressezimmer des Amtes der NÖ Landesregierung Protokollführerin. Darüber hinaus kann die Geschäftsführerin mit in St. Pölten und in der Musikhauptschule Tulln statt. beratender Stimme zu den Sitzungen beigezogen werden. Seit rund 3 Jahren werden auch der Landeskapellmeister und der Diese Sitzungen sind vom Verbandsobmann einzuberufen. Die Landesjugendreferent zeitversetzt zu den jeweiligen Sitzungen Beschlussfähigkeit ist gegeben, wenn mindestens drei Mitglieder eingeladen, um grundlegende Sachthemen zu besprechen und anwesend sind, wobei die Beschlüsse mit einfacher Stimmenmehr- entsprechenden Lösungen zuführen zu können. heit gefasst werden. Bei Stimmengleichheit gibt die Stimme des Abschließend sei noch besonders auf das ausgezeichnete Vorsitzenden den Ausschlag. Gesprächsklima im Geschäftsführenden Vorstand hingewiesen, den man ja durchaus als das Gremium bezeichnen kann, in welchem grundlegende Weichenstellungen für alle Aktivitäten des NÖBV im Sinne unserer Blasmusik in Niederösterreich erfolgen. Reg. Rat. Franz Grobauer, Landesobmann-Stv.

Ausschreibung Lehrgang für Jugend- orchesterleiter Region Ost 2013/2014 Heute beginnen die Kinder immer früher ein Instrument zu lernen. Ihre „musikalische Karriere“ starten sie meist in einem Jugendblasorchester. Um die Musikkapellen im Bereich Jugendblasorchester zu unterstützen, sieht die Österreichische Blasmusikjugend (ÖBJ) die Ausbildung von Jugendorchesterleitern als eine wichtige Aufgabe an. Dieser Lehrgang bietet sich insbesondere auch für Musikpädagogen als ergänzende (berufsbegleitende) Aus- Aktueller gf. Vorstand, v. l.: Gf. Mag. Elisabeth Haberhauer bildung an, da auch in den Musikschulen und allgemein (beratend), Landesobmann Dir. Peter Höckner, Protokollführerin bildenden Schulen die Arbeit mit dem Jugendblasorchester Mag. Christine Mayer, Landesobmann-Stv. Reg. Rat Franz Grobauer, eine immer größere Rolle spielt. Finanzreferent August Prüller Grundkenntnisse in Dirigieren müssen vorhanden sein. Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist mindestens Was ist nun der Aufgabenbereich des Geschäftsführenden das Silberne Jungmusikerleistungsabzeichen oder eine Vorstandes? vergleichbare Ausbildung. Er hat in erster Linie dafür zu sorgen, dass die Beschlüsse der Vereinsorgane (Generalversammlung, Delegiertentag, Vorstand) Infos und Anmeldung: eingehalten und rechtzeitig realisiert werden. Seit mehreren Jahren www.winds4you.at/jugendorchesterleiterseminare ist aus diesem Grund auch die Geschäftsführerin bei den jeweiligen Sitzungen anwesend, um über ihre „beratende Stimme“ hinaus Beschlüsse zur Kenntnis zu nehmen und in der Praxis unmittelbar Wir gratulieren recht herzlich… umsetzen zu können. Im Speziellen gehören zum Aufgabenbereich des Geschäfts- Bezirksobmann Karl Stütz führenden Vorstandes die Erstellung des Jahresvoranschlages und zum 50. Geburtstag am 9. Februar des Rechnungsabschlusses, die Freigabe der in den einzelnen Bereichen benötigten sowie zur Durchführung von Schulungen und Bezirksjugendreferent Mag. Christoph Veranstaltungen erforderlichen finanziellen Mittel im Rahmen des Maderthaner erstellten Voranschlages, sowie die Verwaltung der zweckgebun- zum 40. Geburtstag am 24. März denen Rücklagen und die notwendige Freigabe von Mitteln aus diesen. Verbandsbeirat Prof. Walter Reitbauer Auch die Beschlussfassung über die Heranziehung von Hilfskräften, zum 60. Geburtstag am 30. März Kurslehrern oder Experten und Festsetzung der finanziellen Verbandsbeirat Ernst Gersthofer Vergütungen für diese, die Festsetzung der Teilnahmegebühren für zum 60. Geburtstag am 30. März Kursbesuche und die Festsetzung der Ehrenzeichen-Verleihungs-

6 NEWS

Landesausstellung: Tag der Blasmusik

Der NÖ Blasmusikverband lädt alle Mitgliedskapellen zum TAG aktiven Musiker/-innen zum Besuch der Landesausstellung einge- DER NÖ BLASMUSIK im Zuge der NÖ Landesausstellung am Sonn- laden! tag, dem 5.5.2013, in Asparn/Zaya ein. Die Veranstaltung findet Hinweis: Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung mit, ob Sie an einem unter dem Ehrenschutz von Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll statt. Platzkonzert Interesse haben, da platztechnisch nur eine begrenzte Anzahl möglich ist. Programm: 10.00 Uhr Eintreffen der Musikkapellen Die Anmeldung zum TAG DER NÖ BLASMUSIK ist bis spätestens 5. 10.30 Uhr Begrüßung der Musikerinnen und Musiker im Festzelt April 2013 an das Büro des NÖ Blasmusikverbandes per Mail zu 11.00 Uhr Radio NÖ Frühschoppen (Österreichweite schicken: [email protected] Liveübertragung aus dem Festzelt) mit der Diese muss enthalten: Militärmusik NÖ und der Polizeimusik NÖ · Name des Vereins 12.00 Uhr Musiker/-innen werden zum gemeinsamen · Anzahl der Musiker/-innen Mittagsimbiss eingeladen · Anzahl der Begleitpersonen · Telefonnummer des Ansprechpartners Jede teilnehmende Kapelle hat die Möglichkeit, ein kurzes Platz- konzert im Veranstaltungsgelände unter dem Motto “Musikalische Auf einen schönen musikalischen Tag freuen sich Landesobmann Grüße aus der Heimatgemeinde” zu geben. Danach werden alle Dir. Peter Höckner und Landeskapellmeister Manfred Sternberger.

7 NEWS

M!13 R N NÖBV-MUSIKSOMMERL E I L Musiksommer 2013 Z E

Wir möchten allen interessierten Bläsern und Schlagwerkern eine Kleingruppenunterricht mit verschiedenen Inhalten wie Atem- Woche Freude mit Musik bieten. Zahlreiche herausragende Päda- technik, Rhythmustraining, korrekter Ansatz, Spieltechnisches gogen des NÖ Musikschulwesens sowie Professoren von Musikuni- Training, Korrepetition, Instrumentenkunde und -pflege, Instru- versitäten stehen als Referenten zur Verfügung. Neben der menten-, Mundstück- und Blattberatung sowie Literaturempfeh- Betreuung zur Ablegung des Jungmusiker- und Musikerleistungs- lungen runden das Angebot ab. Ebenfalls kann die Allgemeine abzeichens steht das gemeinsame Spielen in gleichen oder Musikkunde mit Musikgeschichte und Gehörbildung absolviert gemischten Ensemblebesetzungen im Vordergrund. Einzel- und werden. Erwachsene KursteilnehmerInnen sind gerne gesehen!

Musikwoche für Flöte und Klarinette (Stufe B/C): Musikwoche für 15.07.2013, 9 Uhr – 19.07.2013, 17 Uhr Trompete und Flügelhorn (Stufe B/C): 12.08.2013, 9 Uhr – 16.08.2013, 17 Uhr Musikwoche für Oboe und Fagott (Stufe A/B/C): 15.07.2013, 9 Uhr – 19.07.2013, 17 Uhr Musikwoche für Schlagwerk (Stufe B/C): 12.08.2013, 9 Uhr – 16.08.2013, 17 Uhr Musikwoche für Trompete, Flügelhorn, Waldhorn und Tenorhorn (Stufe B/C): Musikwoche für „Stabspiele“ (Mallets): 22.07.2013, 9 Uhr – 26.07.2013, 17 Uhr 12.08.2013, 9 Uhr – 16.08.2013, 17 Uhr

Musikwoche für Posaune (B/C) und Tuba (A/B/C): Musikwoche für Drumset: 22.07.2013, 9 Uhr – 26.07.2013, 17 Uhr 12.08.2013, 9 Uhr – 16.08.2013, 17 Uhr

Musikwoche für Flöte, Anmeldegebühr für eine Musikwoche: 10 Euro Klarinette und Saxophon (Stufe B/C): Kursgebühr: 30 Euro (für Nichtmitglieder des NÖBV 90 Euro) 05.08.2013, 9 Uhr – 09.08.2013, 17 Uhr Weitere Infos und Anmeldung: www.noebv.at

Ausschreibungsprofil für neue (J)MLA Prüferinnen / Bewerterinnen

Für die (J)MLA-Prüfungen und die Bewerbe „Musik in kleinen  Erfahrung im Bereich Kammermusikwettbewerbe Gruppen“ sucht der NÖBV neue Prüferinnen bzw. Bewerterinnen. (Kammermusik-Bewerterinnen) Diesbezüglich wurde ein Ausschreibungsprofil erstellt:  Enger Bezug zur Blasmusik

 Herausragende pädagogische Tätigkeit Interessierte Personen schicken ihre Bewerbung mit Foto in  Herausragende künstlerische Tätigkeit elektronischer Form an [email protected]. Bei Fragen wenden Sie  Erfahrung im Bereich Leistungsabzeichen- und sich bitte an 0664/2205625. Übertrittsprüfungen (JMLA-Prüferinnen) Mag. Gerhard Forman, Landesjugendreferent

8 NEWS

Bezirks-(J)MLA-Prüfungen 2013

Bezirk Datum/Uhrzeit PLZ, Ort, Straße, Lokal

Amstetten: + Schlagwerk 24.08.2013 um 8.00 Uhr 3311 Zeillern, Schloss

Gänserndorf: + Schlagwerk 03.07.2013 um 9.00 Uhr 2230 Gänserndorf, Neue Mittelschule, Eichamstr. 4

Gmünd: 05.07.2013 um 8.00 Uhr 3922 Groß Schönau 120, Schulzentrum

Hollabrunn: + Schlagwerk 04.07.2013 um 8.00 Uhr 2070 Retz, Haus der Musik, Rupert Rockenbauer Platz 3

Horn-Waidhofen: 03.07.2013 3820 Raabs/Thaya, Jufa Hamerlingstraße 8

Krems: + Schlagwerk 13.07.2013 um 9.00 Uhr 3500 Krems, Hafnerplatz MS

Melk: + Schlagwerk 06.07.2013 3382 Schloss Sooß

Mistelbach: + Schlagwerk 06.07.2013 um 8.00 Uhr 2130 Mistelbach, Landw. Fachsch., Winzerschulgasse 50

St.Pölten: + Schlagwerk 06.07.2013 um 8.00 Uhr 3200 Obergrafendorf, HS, Schulgasse 6

Tulln: + Schlagwerk 06.07.2013 um 8.00 Uhr 3430 Tulln, Musikhauptsch., Konradgasse 2

Zwettl: 04.07.2013 um 9.00 Uhr 3910 Zwettl, Musikhauptschule, Stift 12 Bläserkammermusik-Bezirkswettbewerbe 2013

Bezirk Datum/Uhrzeit PLZ, Ort, Straße, Lokal

Bruck/Leitha: MIT BEWERTUNG 20.04.2013 2433 Margarethen/Moos

Lilienfeld: MIT BEWERTUNG 07.04.2013 um 14.00 Uhr 3161 St. Veit, Pfarrkirche

Mistelbach: MITBEWERTUNG 21.04.2013 um 09.00 Uhr 2136 Laa/Thaya, MHS Breitegasse

Neunkirchen: MIT BEWERTUNG 11.05.2013 2831 Warth, LWF

Scheibbs: MIT BEWERTUNG 13.04.2013 um 13.00 Uhr 3251 Purgstall, Pfarrzentrum

Polkadrumming - böhmisch-mährische Polka am Schlagwerk Termin: Sa 6. April 2013, 9.30-17.00 Uhr Ort: Regionalmusikschule Retz, Rupert Rockenbauer Platz 3, 2070 Retz Referenten: Petr Kudibal, Ensemble Tidirium Teilnehmer: max. 25 Personen Kosten: EUR 15,00

Jede/r SchlagzeugerIn – egal ob jung oder alt, Amateur oder Profi – der/die in einer österreichischen Blasmusikkapelle spielt, kommt unweigerlich in die Situation, eine Böhmische Polka begleiten zu müssen. Wer sich mit dieser scheinbar primitiven Musik allerdings etwas eingehender beschäftigt, wird bald merken, dass ein einfaches Runterspielen der gedruckten Noten bei Weitem nicht den schmissigen „Drive“ und Klang dieser urwüchsigen, tschechischen Volksmusik entstehen lässt. Der aus Brünn stammende Schlagzeuger Petr Kudibal wird gemeinsam mit der Blaskapelle Tidirium – die quasi als „Live-Playalong“ fungiert – im Rahmen dieses Workshops zeigen, mit welchen stilistischen und instrumentatorischen Mitteln er seine Polka „würzt“ und ihr so ihren typischen Sound verleiht. Angesprochen sind sowohl LehrerInnen, als auch SchülerInnen und fortgeschrittene Mitglieder von Blaskapellen aus ganz Niederösterreich Anmeldung und Info: www.musikschulmanagement.at (Pädagogik / Fortbildungen)

9 PARTNER DES NÖBV

10 PARTNER DES NÖBV

Selbstwahlliste neu ab 2014!

Nach einer zweijährigen Vorbereitungszeit präsentierten die Bezirkskapellmeister unter dem Vorsitz der Landeskapellmeister beim Delegiertentag 2013 die neu überarbeitet Selbstwahlliste. Diese Überarbeitung war aus verschiedenen Gründen notwendig geworden. Zum einen wurden Werke gestrichen, deren Ausgaben nicht mehr erhältlich sind, die in den letzten 15 Jahren nicht mehr verwendet wurden oder deren Instrumentierung veraltet ist. Zum anderen wurden neue, bereits bewährte Stücke in die Liste aufgenommen. So entstand eine moderne, zeitgemäße Liste, die auch internationalen Qualitätsmaßstäben entspricht. Einen beson- deren Schwerpunkt bilden natürlich geeignete Werke von nieder- österreichischen Komponisten. Nähere Informationen über die Umstellungsmodalitäten werden zeitgerecht im Herbst veröffentlicht. Manfred Sternberger, Landeskapellmeister

„Finanzfalle lauert in Vereinsstatuten“

Dieser Artikel in einer November-Ausgabe der NÖN hat zu einiger Verunsicherung und diversen Anfragen beim Landesverband geführt. Was steckt dahinter und haben die in diesem Artikel aufgezeigten „Mängel“ in Vereins-Statuten Auswirkungen auf die Mitgliedskapellen des NÖBV? Der Autor beginnt seinen NÖN-Artikel mit folgenden Feststellun- gen: „Es brennt bei den Vereinen. Und die Vereine könnten bald brennen.“ Um es gleich vorweg deutlich zu sagen: Hat ein Musik- verein seine Statuten nach den vom NÖBV aufgelegten Muster- statuten formuliert, lauert in diesen weder eine „Finanzfalle“, noch kann von einem „Brennen eines Vereines“ die Rede sein.

Was waren nun die Hintergründe für diesen Artikel? Von einem Finanzamt wurde ein Sport- und Gymnastikverein als steuerpflichtig eingestuft, weil die Statuten dieses Vereines zwar regelten, dass das Vereinsvermögen bei freiwilliger Auflösung einem gemeinnützigen Zweck zukommen soll. Nicht aber, was damit passiert, wenn der Verein behördlich aufgelöst wird. Obwohl nun sowohl vom Innen-, als auch vom Finanzministerium Musterstatuten für Vereine aufgelegt sind, sehen beide Muster- statuten – paradoxerweise - keine Bestimmungen für den Fall einer (behördlichen) Auflösung eines Vereines vor. Da aber sowohl in den Statuten des NÖBV selbst als auch in den Musterstatuten für seine Mitgliedsvereine jeweils im § 4 („Mittelverwendung“) entsprechende Bestimmungen enthalten sind („… bei Auflösung oder Aufhebung des Vereines dürfen die Vereinsmitglieder …“), wird bei Formulierung der jeweiligen Vereins-Statuten nach diesem Wortlaut den steuerlichen Anforde- rungen sohin voll entsprochen. Reg. Rat. Franz Grobauer, Landesobmann-Stv.

11 Aussteller beim NÖBV-Tag

Ein Dankeschön unseren treuen Partnern beim NÖBV-Infotag!

12 NÖ KOMPONISTEN

NÖ Komponisten: 60 Jahre Ernst Gersthofer wird 60 Kapellmeisterkurse in NÖ

Der niederösterreichische Kompo- Eine Kernaufgabe unseres Verbands war und ist die Schulung der nist Ernst Gersthofer wird in weni- MusikerInnen und Funktionäre. Schon die Gründung des NÖBV gen Wochen seinen 60. Geburtstag erfolgte an einem Abschlussabend eines Fortbildungskurses. Heuer feiern. Er kam am 22. April 1953 in von 60 Jahren, vom 27. bis 31. Juli 1953, hielt der noch junge Neunkirchen zur Welt. Gersthofer Verband seinen ersten eigenen Kapellmeisterkurs in Ybbs an der studierte am Konservatorium in Donau mit 25 Kapellmeistern ab. Als Lehrer fungierten Prof. Herbert Eisenstadt Horn, Klavier und Kon- König, Bezirkskapellmeister Hans Handl und Prof. Josef Leeb. trabass (Abschluss 1977 mit der Einziger heute noch lebender Teilnehmer dieses Kurses ist der Staatlichen Lehrbefähigungs- Komponist Prof. Gerhart Banco. prüfung und 1979 mit der Diplom- prüfung). Von 1972 bis 1975 war er Solohornist des Haydnorchesters Burgenland, dann wurde er Lehrer an der Musikschule Ternitz, die er seit 1985 leitet. 34 Jahre lang war Gersthofer Kapellmeister der Trachtenkapelle Haßbach-Penk, von 2000 bis 2006 auch Bezirks- kapellmeister und ist Bewerter im NÖBV. Von 2001 bis 2006 war er außerdem Lehrer an der Musikhauptschule Neunkirchen.

An Blasmusikwerken hat Ernst Gersthofer geschrieben:

Aller Anfang Altendorfer Gemeindemarsch Der verlorene Traum Erinnerungen, Walzer 20 Jahre „NÖ Bläserpost“ Festtag, Hymne Freund der Musik, Marsch 1993 hatte der damalige Landesobmann Dir. Franz Stättner die Idee, Gute Freunde, Marsch statt der bisherigen „Zettelwirtschaft“ mit häufigen Aussendungen Haßbacher-Marsch eine vierteljährliche Verbandszeitung zu gründen, die darüber Hin und her, Walzer hinaus auch regelmäßig über Verbandsereignisse berichtete. Josef Fischer, Marsch Seither ergeht die „NÖ Bläserpost“ an alle Mitgliedskapellen und Jubiläumsmarsch Funktionäre auf Bezirks- und Landesebene sowie auch alle nieder- Jugend-Marsch österreichischen Musikschulen. Bisher sind 83 Ausgaben erschie- Musikantenexpress, Solo für 4 Trompeten und nen; neben den vier Zeitungen jeweils im März, Juni, September und Blasorchester Dezember gab es auch drei Sonderausgaben zum 50-Jahr-Jubiläum Österreich Fanfare des Verbandes (2002), zur Sonderausstellung des NÖBV im Penker Musikantenpolka Blasmusikmuseum Oberwölz (2003) und zum Josef-Franz-Wagner- Pußtawind, Ungarischer Tanz Symposium (2006). (Kliment MV; 2005/2006 Pflichtstück des NÖBV) Taiga-Nacht Vereinsmarsch (verlegt im Eigenverlag, sofern nicht anders angegeben)

Die Bläserpost finden Sie auch Logo von 1993 Als Redakteur der „NÖ Bläserpost“ darf ich die Gelegenheit nutzen, als Download mich bei allen Vorstandsmitgliedern des NÖBV, bei den Mitar- beiterinnen des Verbandsbüros und bei der Firma Lero Communi- auf unserer Website: cation (Grafik und Druck) für die gute Zusammenarbeit zu be- www.noebv.at danken! Dr. Friedrich Anzenberger, Landesobmann-Stv. und Landesmedienreferent

13 SCHAUFENSTER MUSIKSCHULE

SCHAUFENSTER MUSIKSCHULE

Tag der NÖ Musikschulen 2013 wird der Jazztag durch ein Konzert des Jugendjazzorchesters Nach dem großen Erfolg in den ersten beiden Jahren werden auch Nieder-österreich, im Rahmen dessen auch die Preisverleihung heuer wieder die Türen in Niederösterreichs Musikschulen offen stattfindet. stehen wenn am Freitag, 26. April 2013 der dritte Tag der NÖ Musikschulen über die Bühne geht. Eingebunden sind die 132 NÖ Konzerttermine Jugendsinfonieorchester Musikschulen mit insgesamt 56.000 SchülerInnen. So bunt und Niederösterreich vielfältig wie die Musikschulen selbst, wird sich das Programm Die nächste Gelegenheit Niederösterreichs größtes Jugend- dieses Tags gestalten: Die Palette reicht dabei vom Tag der offenen orchesterprojekt live zu hören, gibt es am Mittwoch, 27. März 2013 Tür über Schnuppertage bis hin zu Konzerten. um 18.00 Uhr in der Hauptschule in Melk. Ein weiteres Konzert gibt das Orchester bei der Benefizgala des Blockflötenensembletreffen Roten Kreuzes des Bezirks Amstetten am Samstag, 25. Mai 2013 um Beim Blockflötenensembletreffen der Musikschulen Niederöster- 19.30 Uhr in der Johann Pölz Halle Amstetten. reich/Weinviertel am Sonntag, 5. Mai 2013 sind Ensembles (ab Trio) aller Stilrichtungen, Blockflöten-Besetzungen und Niveaus herzlich Konzerttermine Jugendjazzorchester willkommen. Information und Anmeldung unter: Niederösterreich [email protected] Ein Konzert des Jugendjazzorchesters Niederösterreich kann man am Freitag, 12. April 2013 um 18.30 Uhr im Kulturverein „Die NÖ Volksmusikwettbewerb 2013 Bühne“, in Purkersdorf, miterleben. Der diesjährige Volksmusikwettbewerb findet am 24. und 25. Mai in der Musikschule Leobendorf statt. Eingeladen sind MusikerInnen Fortbildungswoche 2013 und SängerInnen aus niederösterreichischen Musikschulen bzw. So 25. bis Fr 30. August 2013 im Schloss Zeillern Familienmusiken aus Niederösterreich, die solistisch oder in der 30 musikalische und pädagogische Seminare und weitere ergän- Gruppe singen und/oder spielen. Der Wettbewerb ist für Publikum zende Workshops. Informationen über die Seminarinhalte und geöffnet, Preisträgerkonzerte am Ende jedes Wettbewerbstages online-Anmeldung auf www.musikschulmanagement.at vereinen die besten Beiträge der NachwuchsmusikantInnen. Die Fortbildungswoche ist auch für externe TeilnehmerInnen geöffnet. PODIUM.JAZZ 2013 Anmeldeschluss ist Mo 10. Juni 2013. Beim Jugendmusikwettbewerb PODIUM.JAZZ, der am Samstag, 8. Juni 2013 in der Tischlerei Melk ausgetragen wird, sind die nieder- Information österreichischen Nachwuchstalente gefragt. Eine hochkarätige Jury Musikschulmanagement Niederösterreich gibt den jungen TeilnehmerInnen sowohl eine faire Bewertung als Neue Herrengasse 10/3, 3100 St. Pölten auch professionelle Tipps mit auf den Weg. Musikalisch abgerundet Tel. 02742 90666 6100

ÖBV-Führungskräfte-Seminar 2013/2014

Ab Herbst 2013 veranstaltet der ÖBV in Zeillern wiederum ein Führungskräfte-Seminar, welches inhaltlich vorwiegend für Obleute konzipiert wurde, sich selbstverständlich jedoch auch an interessierte Funktionärinnen und Funktionäre sowie MusikerInnen richtet. Die ersten drei Module sind Wochenendseminare, jeweils Samstag 09:00 Uhr bis Sonntagmittag (das erste Modul beginnt bereits am Freitagabend). Die Module 4 und 5 werden jeweils an einem Samstag als Tagesseminare abgehalten. Ein Besuch aller Module sowie die positive Bewertung der Seminararbeit sind für den erfolgreichen Abschluss des gesamten Seminars erforderlich, wobei es bei Terminproblemen grundsätzlich auch möglich ist, ein Modul an einem anderen Standort (Süd, West bzw. Nord) zu absolvieren.Die Kosten für die Kursteilnehmer belaufen sich auf € 480,-- pro Person. In diesen Kosten sind 4 Vollpensionen und 4 Nächtigungen für die Module 1 bis 3, sowie 2x Mittagessen für die Module 4 und 5 inkludiert. Wenn Sie Interesse an diesem Ausbildungslehrgang haben, melden Sie sich bitte beim ÖBV-Generalsekretär bzw. im Sekretariat des NÖBV an. Die Teilnahme- berechtigung wird mit der Einzahlung des Gesamtbetrages vor Kursbeginn erworben. Bankverbindung: BAWAG, Konto-Nr.: 56310-754-752, BLZ: 14000

Anmeldeschluss: 31. Juli 2013!

Termine: Modul I 20.09.2013-22.09.2013 Modul II 19.10.2013-20.10.2013 Modul III 01.02.2014-02.02.2014 Modul IV 12.04.2014 Modul V 10.05.2014 Abschluss und Diplom-Übergabe

Projekt-Gesamtleitung und zentraler Ansprechpartner: ÖBV-Generalsekretär Mag. Wolfgang Findl e-mail: [email protected]; Telefon: 0664/430 48 38

14 EHRENTAFEL

EHRENTAFEL

Die NÖ Bläserpost veröffentlicht seit Anfang 1997 die vom NÖBV verliehenen Auszeichnungen. In dieser Ausgabe werden jene Ehrenzeichen genannt, die im Dezember 2012 sowie im Jänner und Februar 2013 verliehen wurden. Wir gratulieren allen Ausgezeichneten sehr herzlich und bitten gleichzeitig um Verständnis, dass die Träger der Ehrenmedaillen in Bronze und Silber wegen der großen Anzahl der Verleihungen nicht namentlich genannt werden können.

Ehrenmedaille in Gold (40): Rosemarie PENZENDORFER, Brigitte WIESMAYR, Alois FISCHER (STK Haag); Kpm. Stefan HÖFINGER (MV Ertl); EKpm. Gerhard KLEIN, Günther STEINER (MK Heiligenkreuz); Dr. Josef HAVLICEK, Obm. Gottfried WALLNER, Erwin WEISS (Orts-Musikverein Gallbrunn); Robert BIBERHOFER, Josef BLÜMEL, Franz WEINTRITT, Leo WITTNER, Obm. Dir. Otto WITTNER (Jugendmusikkapelle Gramatneusiedl); Josef BUCHINGER (MV Kleinneusiedl – Enzersdorf/Fischa); Karl RAMHARTER +10.2.2013 posthum (TK Pulkau); Obm. Leopold PREY, Erich WITTMANN (Waldv. Grenzlandkapelle Hardegg); Erich HIESS, Richard HIESS, EObm. Anton ZEITLINGER (MV Ravelsbach); Kpm. MDir. Armin SCHAFFHAUSER, Johann BRUNNER (Werkskapelle Traisen); Anton DATZREITER (MV Säusenstein); Franz KRANZER (MV Raxendorf); Kpm. Reinhard STÖGER, Johann SCHNABEL, Josef AIGNER, Ing. Friedrich KIRCHWEGER (MV St. Martin-Karlsbach); Gerald BAUER (MV Poysdorf und Umgebung); Johann PRATSCHER, Ing. Peter PRANZL (MV Schottwien); Helmut WEISZ, Franz BEIGLBÖCK, Dr. Gerhard GEYER, Gerhard LINDNER, Richard LINDNER, Ernst OSTERBAUER, Franz PERNSTEINER (MV Hochneukirchen); Wolfgang SCHAGERL (MV Ötscherland-Frankenfels); Obm. Günther EGGER, Fritz TEUFEL (MV Lackenhof am Ötscher); Josef GRABNER (MV Randegg); Rainer ORTNER (MV Gaming); Leopold MAYER (MV Reinsberg); Gabriele FLEISZNER, Paul FLEISZNER (STK Tulln); Johann KAINZ (MV C.M.Ziehrer Zwettl) Ehrenmedaille in Gold (50): Alois SCHÖNANGERER, Karl TATZREITER (MV Behamberg); Rudolf BECKSTEINER (MV St. Martin-Karlsbach); Robert ROSSBÖCK (MV Prigglitz); Josef REICHMANN (Marktkapelle Aspang); Johann GIMPEL (MV Randegg); Anton TEUFEL (MV Reinsberg); Franz VOGL (MV Groß Gerungs) Ehrenmedaille in Gold (60): Obm. und Kpm. Johann PRINZ (STK Gerasdorf bei Wien); Helmut SPIES (1. Ternitzer MV); Hermann HÖLLER (Marktkapelle Aspang) Ehrenzeichen für eifrige und ersprießliche Tätigkeit: Kpm. Helmut SONNLEITHNER (MV ); Franz MAYER (MV Windhag); Kpm. Josef SCHÄFFER, Regina SANDRUSCHITZ, Martina KISS, Stefan JUNGBAUER (MV Götzendorf an der Leitha); Kpm. Robert ZECHA (1. Dürnkruter MV); Astrid BANNERT, Anton WAGNES (Jugendkapelle Orth an der Donau); Ernt KÖLBL (STK Retz); Franz TEUFEL, Christian LUMESBERGER (TK Wösendorf); Ing. Franz HOLZER (STK Wolkersdorf); EKpm. Josef STÖCKELMAYER (Ortsmusik Schleinbach); Obm. Markus KLETZL (Jugendtrachtenkapelle der Weinstadt Poysdorf); Dr. Ingrid SCHWEMHOFER, Gerhard JAITLER (STK Gloggnitz); Ing. Gerhard LIST (Marktkapelle Aspang); Albert BRAUN, Ernst FISCHER, Josef PELZER (MV Karlstetten); DI Dieter WEBER, Karl LEUTGEB (MV C.M.Ziehrer Zwettl); Johann FICHTINGER, Martin LUGMAYR, Josef KLONNER (MV Arbesbach) Ehrennadel in Silber: Nikolaus WAGNER (TMK Konradsheim); Kpm. DI Andreas HACKER (MK Heiligenkreuz); Waltraud WEBER, Birgit DWORSKY, Irene BRAUNEDER (Jugendmusikkapelle Gramatneusiedl); Andreas SCHUH, Michael HARTL, Manuela FLAMM, Eva-Maria HERRLEIN, Doris TAFERNER, Claudia-Elisabeth SCHWARZ, Kpm. Bernhard FISCHER (MV Göttlesbrunn-Arbesthal); Kpm. Mag. Joachim CELOUD (Stadtmusik Hollabrunn); Franz NEUBAUER (STK Retz); Obm. Ing. Franz BAUER (Marktkapelle Aggsbach); Bernhard THAIN – geb. Höller (MV Säusenstein); OSR Josef GALL (MV Falkenstein); Dir. Ewald KÜHNERT (STK Wolkersdorf); EObm. Gerhard SCHWAIGERLEHNER (Ortsmusik Schleinbach); Ernst WOLFSBAUER, Obm. Alfred TRAINT, Kpm. Josef HÖLLER (Marktkapelle Aspang) Ehrennadel in Gold: Anton PICHLER (TMK Konradsheim); Obm. Leopold PREY (Waldv. Grenzlandkapelle Hardegg); Franz WESSNER (Ortsmusik Schleinbach); Franz PERNSTEINER (MV Hochneukirchen); EKpm. Johann MAKOS (Marktkapelle Aspang) Förderernadel in Silber: Alfred MUTHSAM (MV Hollenstein an der Ybbs); EObm. Engelbert WAGNER (MV Windhag); Veronika GROSSALBER, Wilhelm GROSSALBER; Vzbgm. Franz DORFMAYR, OSR Dir. Edith DORFMAYR-RIPKA (MV Ertl); Gerhard KRAMMER, DI(FH) Helmut MÖTZ (MV Leopoldsdorf im Marchfelde); ÖkR Monika LUGMAYR (MV Breitstetten); Franz HOBIGER sen. (Jugendtrachtenkapelle Großschönau); Karl KOLLER (Jugend- und Trachtenkapelle Kaumberg); Franz PRICKLER sen. (MV Säusenstein); Christian REGBER, Dietmar NOCKER, Richard KALCIK (STK Wolkersdorf); Bgm. HR Ing. Hans AUERBÖCK (Marktkapelle Aspang); Wilhelm RENNER (TK Ottenschlag) Förderernadel in Gold: Bgm. Thomas NENTWICH (MV Leopoldsdorf im Marchfelde); Willibald SEIDL (1. Dürnkruter MV); Bgm. DI Anna STEINDL (STK Wolkersdorf); Renate MAKOS (Marktkapelle Aspang); Karl KRUMBÖCK, Alois GOISER (MV Gerersdorf) Verdienstmedaille des ÖBV in Silber: Obm. Johannes GRUBER (MV Götzendorf an der Leitha); Andreas PAST (Jugendblasmusik Göttlesbrunn-Arbesthal); StR Helmut POITSCHEK (1. Dürnkruter MV); Kpm. Ernst LINDBICHLER (MV Prottes) Verdienstkreuz des ÖBV in Silber: Ehren-Bezirkskapellmeister Gerald TABORSKY, Obm. des MV Gramatneusiedl - Dir. Otto WITTNER (NÖBV und BAG Bruck an der Leitha)

15 Medieninhaber und Herausgeber: NÖ Blasmusikverband, 3311 Zeillern, Schlossstraße 1; Redaktion: Dr. Friedrich Anzenberger, A-3062 Kirchstetten, Weinheberplatz 1

Entwurf des Logos, Gestaltung, Layout und Gesamtherstellung: Lero Communication, A-3300 Amstetten, Bahnhofstraße 20

Druck: OHA-Druck, Traun Verlags- und Herstellungsort: Zeillern

Offenlegung gem. §25 Mediengesetz: Medieninhaber von “NÖ Bläserpost” ist der NÖ Blasmusikverband, Obmann Dir. Peter Höckner, Schriftführerin Mag. Christine Mayer, Kassier August Prüller, alle 3311 Zeillern, Schlossstr. 1. Die “NÖ Bläserpost” ist das offizielle Informationsorgan des NÖ Blasmusikverbandes.