Unruhige Zeiten Jahrbuch Des Zentrums Für Niederlande-Studien 2016/17
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Friso Wielenga und Markus Wilp (Hrsg.) Unruhige Zeiten Jahrbuch des Zentrums für Niederlande-Studien 2016/17 Friso Wielenga und Markus Wilp (Hrsg.) Unruhige Zeiten Schriften aus dem Haus der Niederlande herausgegeben von Gunther De Vogelaer, Lut Missinne, Lisa Terfrüchte, Friso Wielenga, Markus Wilp Band 3 Friso Wielenga und Markus Wilp (Hrsg.) Unruhige Zeiten Jahrbuch des Zentrums für Niederlande-Studien 2016/17 Schriften aus dem Haus der Niederlande herausgegeben von Gunther De Vogelaer, Lut Missinne, Lisa Terfrüchte, Friso Wielenga, Markus Wilp FID Benelux – Open Access Publications herausgegeben von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster http://www.ulb.uni-muenster.de Ein Service des Fachinformationsdienstes Benelux / Low Countries Studies http://www.ulb.uni-muenster.de/benelux Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Dieses Buch steht gleichzeitig in einer elektronischen Version über den Publikations- und Archivierungsserver der WWU Münster zur Verfügung. http://www.ulb.uni-muenster.de/wissenschaftliche-schriften Friso Wielenga und Markus Wilp (Hrsg.) „Unruhige Zeiten. Jahrbuch des Zentrums für Niederlande-Studien 2016/17“ Schriften aus dem Haus der Niederlande, Band 3 Verlag readbox publishing GmbH – readbox unipress, Münster http://unipress.readbox.net Dieses Werk ist unter der Creative-Commons-Lizenz vom Typ 'CC BY-NC-ND 4.0 International' lizenziert: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de Von dieser Lizenz ausgenommen sind Abbildungen, welche sich nicht im Besitz der Autoren oder der ULB Münster befinden. ISBN 978-3-8405-1003-8 (Druckausgabe) URN urn:nbn:de:hbz:6-67199530628 (elektronische Version) direkt zur Online-Version: © 2018 Friso Wielenga und Markus Wilp (Hrsg.) Alle Rechte vorbehalten Satz: Pamela Kröhl Umschlag: WWU Marketing, Designservice Unruhige Zeiten Jahrbuch des Zentrums für Niederlande-Studien 2016/17 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort ............................................................................................................ 5 Markus Wilp Die niederländische Parlamentswahl vom 15. März 2017 – die Zersplitterung der politischen Landschaft setzt sich fort ......................................................... 7 André Krause „Geert-Wilders-Festspiele“? – Die Wahlen zur Zweiten Kammer 2017 im Spiegel ausgewählter deutscher Zeitungen und Zeitschriften ..................................................... 43 Gerrit Voerman Das Ende der großen Volksparteien? Der Niedergang der Christdemokratie und der Sozialdemokratie in den Niederlanden ...................................................... 61 Alexander van Kessel und Carla van Baalen Regierungsbildungen in den Niederlanden: komplexe, aber immer lösbare Puzzles ..................................................... 77 Joop van den Berg Das Staatsoberhaupt, gekrönt oder ungekrönt. Der niederländische König und der deutsche Bundespräsident im Vergleich ................................................... 95 Markus Wilp Referenden in den Niederlanden – Grundlagen, Ergebnisse, Diskussionen .............................................................................113 Kees van Paridon „Erst wägen, dann wagen“. Über den Brexit und die wirtschaftlichen Folgen für die Niederlande und Deutschland ......143 4 | Inhaltsverzeichnis Gert-Jan Hospers Neue Wege in die Zukunft der Innenstadt: Erfahrungen aus den Niederlanden ...........................................................165 Kathrin Lange Flandern und die Niederlande auf der Frankfurter Buchmesse 2016. Ein Gastlandauftritt 2.0 .................................................183 Kees van Paridon Grenzenlos miteinander umgehen – eine Welt gewinnen .....................199 Buchbesprechungen .................................................................................217 Bibliografe deutschsprachiger Literatur über die Niederlande für die Jahre 2016 und 2017 ..........................233 Autorenverzeichnis ...................................................................................273 Vorwort Vorwort Das Zentrum für Niederlande-Studien der WWU Münster (ZNS) gibt seit sei- ner Gründung im Jahr 1989 in regelmäßigen Abständen Jahrbücher heraus, in denen Beiträge über die Niederlande und die deutsch-niederländischen Be- ziehungen sowie Vergleiche zwischen beiden Ländern veröffentlicht werden. Diese Tradition wird mit dem vorliegenden Band fortgesetzt, in Anbetracht neuer Publikationsmöglichkeiten und sich wandelnder Lesegewohnheiten allerdings in modifzierter Form. Die Jahrbücher des ZNS erscheinen fortan in der Reihe Schriften aus dem Haus der Niederlande, die vom Verlag MV Wissen- schaft publiziert wird. Ein zentraler Vorteil dieser Reihe besteht darin, dass die in ihr veröffentlichen Bände direkt und kostenfrei im Internet zur Verfügung stehen.1 Zum anderen wird die inhaltliche Ausrichtung der Jahrbücher leicht verändert: Berichte über die Tätigkeiten des ZNS fnden sich nur noch in den jährlich erscheinenden und ebenfalls online einsehbaren Geschäftsberichten.2 Die Jahrbücher fokussieren sich somit stärker als in der Vergangenheit auf die wissenschaftlichen Beiträge, zudem enthalten sie weiterhin Buchbesprechun- gen und eine Übersicht über die in deutscher Sprache erschienenen Publikati- onen zu den Niederlanden. Das vorliegende Jahrbuch, das sich auf die Jahre 2016 und 2017 bezieht, wurde mit dem Titel Unruhige Zeiten versehen. Die Wahl dieses Titels erklärt sich daraus, dass sich im betrachteten Zeitraum sowohl in politischer als auch in wirtschaftlicher Hinsicht tiefgreifende Veränderungen vollzogen haben, die in verschiedenen Aufsätzen thematisiert werden. Die ersten Beiträge des Jahr- buchs befassen sich mit politischen Themen. Im Fokus stehen hierbei unter anderem die niederländische Parlamentswahl vom 15. März 2017, der traditi- onell besonders komplexe Prozess der Regierungsbildung sowie die in der nie- derländischen Politik sehr intensiv und kontrovers geführten Debatten über das Thema Referenden. In weiteren Aufsätzen werden die Folgen des Brexits 1 Die in der Reihe veröffentlichen Publikationen sind auf der Seite https://www.uni- muenster.de/Publizieren/dienstleistungen/schriftenreihe/schriften/schriften-hdnl.html zu fnden. Es sei darauf hingewiesen, dass bald auch alle früheren Jahrbücher des ZNS kostenfrei online eingesehen werden können. 2 Alle bisherigen Geschäftsberichte können auf der Internetseite des ZNS unter https://www.uni-muenster.de/ZNS/pressepr/geschaeftsberichte/ aufgerufen werden. 6 | Vorwort für Deutschland und die Niederlande beleuchtet, Erfahrungen aus den Nieder- landen bei den Versuchen zur Belebung der Innenstädte analysiert sowie der Gastlandauftritt der Niederlande und Flanderns auf der Frankfurter Buchmesse im Jahr 2016 betrachtet. Beim letzten Artikel dieses Jahrbuchs handelt es sich um eine aktualisierte Fassung der Antrittsvorlesung, die der neue Gastpro- fessor am ZNS, der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Kees van Paridon, im November 2016 gehalten hat. Die Herausgeber freuen sich, nun das Jahrbuch des Zentrums für Niederlande- Studien in seiner neuen Form präsentieren zu können. Münster, im Juli 2018 Friso Wielenga & Markus Wilp Die niederländische Parlamentswahl vom 15. März 2017 Markus Wilp Die niederländische Parlamentswahl vom 15. März 2017 – die Zersplitterung der politischen Landschaft setzt sich fort An Wahlabenden febern stets viele Bürger den ersten Hochrechnungen ent- gegen. Am 15. März 2017 war die Spannung in den Niederlanden hinsichtlich der Resultate der an diesem Tag durchgeführten Parlamentswahl besonders groß. Der Grund hierfür lag darin, dass es eine große Unsicherheit bezüglich der zu erwartenden Ergebnisse gab, schließlich unterschieden sich die Pro- gnosen der verschiedenen Institute zum Teil deutlich voneinander und ver- zeichneten viele Parteien ähnliche Zustimmungswerte. Bemerkenswert war, dass dem niederländischen Wahlausgang auch im europäischen Ausland – vor allem auch in Deutschland (siehe den Beitrag von André Krause) – viel Beach- tung geschenkt und eine hohe Bedeutung beigemessen wurde.1 Die wichtigste Ursache hierfür bestand darin, dass der Partij voor de Vrijheid (PVV), der Partei des Nationalpopulisten Geert Wilders, lange Zeit gute Chancen auf ein hohes Ergebnis eingeräumt wurden. Die über die nationalen Grenzen hinausgehen- de Bedeutung eines möglichen Wahlerfolgs hatte Wilders selbst betont, indem er diesen als Teil einer internationalen Gegenbewegung gegen die politischen Eliten und deren Politik sah. Als erste Erfolge dieser Bewegung bewertete er die Entscheidung für den Brexit in Großbritannien und den Wahlsieg Donald Trumps in den USA, im Jahr 2017 sollte sich der von ihm proklamierte „pa- triotische Frühling“ durch Wahlerfolge der PVV bei den Parlamentswahlen in den Niederlanden, des Front National (FN) bei den Präsidentschaftswahlen in 1 Vgl. hierzu beispielsweise: K. Vossen, Kolumne zur Wahl 2017: Is he the Dutch Trump?, 13.03.2017, online unter http://www.uni-muenster.de/NiederlandeNet/aktuelles/archiv/ 2017/maerz/0313Is_he_the_Dutch_Trump.html, eingesehen am 14.03.2017. Vossen schrieb hier zwei Tage vor der Wahl: „Die Niederlande stehen nicht oft im Zentrum der Aufmerksamkeit. Häufg berichten die internationalen Medien nur sehr knapp über Entwicklungen in jenem kleinen Ländchen an der Nordsee, wenn sie denn überhaupt darüber berichten. Bei diesen