20. Deutschlandsberger Klavierfrühling 2014

Altenberg Trio Wien Claire Huangci Herbert Kefer Vanessa Benelli Mosell Belina Kostadinova Florian Birsak Elisabeth Leonskaja Nick van Bloss Ingrid Marsoner Peter Cossé Nefeli Mousoura Duo d’Accord Dorothee Oberlinger Mark Padmore Marino Formenti Janna Polyzoides Christine de Grancy Markus Schirmer Marc-André Hamelin Andreas Woyke Christopher Hinterhuber Lilya Zilberstein

Künstlerische Gesamtleitung: Barbara Faulend-Klauser

. Juni 2014 9. Februar bis 28 Sonntag, 9. Februar 2014, 18 Uhr, Laßnitzhaus

Elisabeth Leonskaja – Klavier Maurice Ravel (1875 – 1937) Valses nobles et sentimentales George Enescu (1881 – 1955) Klaviersonate Nr. 1 op. 24 fis-Moll Claude Debussy (1862 – 1918) aus: Préludes pour piano Le vent dans la plaine (Buch I) La fille aux cheveux de lin (Buch I) Feux d’artifice (Buch II) Franz Schubert (1797 – 1828) Sonate G-Dur D 894

Sonntag, 16. Februar 2014, 18 Uhr, Musikschule

Altenberg Trio Wien Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) Klaviertrio B-Dur KV 502 Arno Babadjanian (1921 – 1983) Klaviertrio fis-Moll (1952) Antonin Dvorák (1841 – 1904) Klaviertrio Nr. 4 e-Moll op.90 „Dumky“

Samstag, 8. März 2014, 18 Uhr, Musikschule

Dorothee Oberlinger – Blockflöte

Florian Birsak – Cembalo „Per il Flauto dolce“ Bartolomeo de Selma (um 1605 – um 1650) Canzon terza (Venedig 1638) (Blockflöte, B.c.) Giovanni Battista Spadi (um 1610 – 1640) Diminution über „Anchor che chol partire“ von Cipriano da Rore (Blockflöte, Cembalo) Giuseppe Sammartini (1695 – 1750) Sonate op. 1 Nr. IV G-Dur (Blockflöte, B.c.) Marin Marais (1658 – 1728) Couplets des Folies aus „Second Livre de Pièces de Viole“ (1701) (Auswahl) (Blockflöte) Arcangelo Corelli (1653 – 1713) Sonate op. 5 Nr.10 F-Dur mit Verzierungen von Wilhelm Babel (Blockflöte, B.c.) Georg Friedrich Händel (1685 – 1759) Sonate e-moll (HWV 375, London, vor 1730) Bernardo Storace (um 1637 – um 1707) Ciaccona (Cembalo solo) Arcangelo Corelli Sonate op. 5 Nr.12 „La Follia“ (Blockflöte, B.c.)

Samstag, 15. März 2014, 18 Uhr, Musikschule

Nick van Bloss – Klavier Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) Fantasie c-Moll KV 475 Sonate c-Moll KV 457 Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) 33 Veränderungen über einen Walzer von Diabelli op. 120

Samstag, 22. März 2014, 18 Uhr, Musikschule

Peter Cossé – Vortragender In memoriam Alexis Weissenberg „Heisses Herzklopfen kühlen Verstandes“ Eine Erinnerung an den bulgarischen Pianisten mit Ton- und Bilddokumenten 19:30 Uhr

Belina Kostadinova – Klavier Robert Schumann (1810 – 1856) Sonate Nr. 2 g-Moll op. 22 Pancho Vladiguerov (1899 – 1978) Improvisation op. 36,4 Alexis Weissenberg (1929 – 2012) „Sechs Arrangement aus dem Repertoire von Charles Trenet“ Nr. 1 Coin de rue (Trenet) Nr. 3 En Avril, à Paris (Trenet/Eiger) Nr. 6 Ménilmontant (Trenet) (1811 – 1886) „Harmonies poétiques et religieuses“: Cantique d’amour Frédéric Chopin (1810 – 1849) Ballade Nr. 1 g-Moll op. 23 Ljubomir Pipkov (1904 – 1974) „Frühlingsklänge“ Alexander Skrjabin (1872 – 1915) Prélude und Nocturne op. 9 (für die linke Hand) Sergej Prokofiev (1891 – 1953) Sonate Nr. 3 a-Moll op. 23 (1685 – 1750) Myra Hess (1890 – 1965 Jesu, Joy of Man’s Desiring (aus der Kantate BWV 147)

Dienstag, 25. März 2014, 19:30 Uhr, Musikschule

Lilya Zilberstein – Klavier Frédéric Chopin (1810 – 1849) Variations brillantes B-Dur op. 12 Barcarolle Fis-Dur op. 60 Sonate Nr. 1 c-Moll op. 4 Franz Liszt (1811 – 1886) Legende Nr. 1 – St. François d’Assise – La Prédication aux oiseaux Vallée d’Obermann Sonetto 104 del Petrarca Aprés une Lecture de Dante: Fantasia quasi Sonata Sonntag, 30. März 2014, 18 Uhr, Musikschule

Marino Formenti – Klavier Paths – to a masterpiece Carlo Gesualdo (1566 – 1613) Canzon Francese del Principe Gaspard Le Roux (um 1660 – um 1707) 2 Préludes non mesurés Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) Fragment einer Fuge in c-Moll BWV 906 Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) Fantasie in f (Fragment) KV Anh.32 Wolfgang Rihm (*1952) Zwiesprache Nr. 1 (Alfred Schlee in memoriam) Franz Schubert (1797 – 1828) Fragment einer Sonate fis-Moll D 571 (1817) Wolfgang Rihm Zwiesprache Nr. 4 (H.H. Eggebrecht in memoriam) Johannes Brahms (1833 – 1897) Fragment einer Gavotte (um 1855) 3 Skizzen eines Klavierstücks (op.118) (um 1883) Wolfgang Rihm Zwiesprache Nr. 5 (Hermann Wiesler in memoriam) Leo Janácek (1854 – 1928) Fragment eines Klavierstücks (um 1912) Wolfgang Rihm Zwiesprache Nr. 2 (Paul Sacher in memoriam) Robert Schumann (1810 – 1856) Fragment aus dem Brautbuch Wolfgang Rihm Klavierstück Nr. 4 Robert Schumann Fragment aus dem Brautbuch Wolfgang Rihm Klavierstück Nr. 6 Robert Schumann Fragment aus dem Brautbuch Ostermontag, 21. April 2014, 18 Uhr, Musikschule

Duo d’Accord

Lucia Huang – Klavier Sebastian Euler - Klavier J. S. Bach (1685 – 1750) Ignaz Moscheles (1794 – 1870) Fünf Präludien aus dem „Wohltemperier- ten Klavier“ mit konzertierendem zweiten Klavier Robert Schumann (1810 – 1856) Drei Fugen über den Namen BACH op.60 für Pedalflügel (arr. Duo d’Accord) Carl Reinecke (1824 – 1910) Variationen über eine Sarabande von Bach op.24 Franz Schubert (1797 – 1828) Variationen über ein Thema aus Hérolds Oper „Marie“ D 908 (1891 – 1953) Suite aus „Romeo und Julia“ op. 64 (arr. Duo d’Accord) Franz Liszt (1811 – 1886) Réminiscences de Don Juan Konzertparaphrase über Mozarts Oper „Don Giovanni“

Sonntag, 4. Mai 2014, 18 Uhr, Laßnitzhaus

Christine de Grancy … dies Lächeln füllt den ganzen Fluss des Lebens …

Photographien von 1975 bis 2011 Elisabeth Leonskaja gewidmet

19:30 Uhr

Elisabeth Leonskaja – Klavier Franz Schubert (1797 – 1828) Sonate E-Dur D 459 Wandererfantasie C-Dur D 760 Sonate a-Moll D 845 Freitag, 9. Mai 2014, 19:30 Uhr, Laßnitzhaus

Mark Padmore – Tenor Till Fellner – Klavier Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) An die ferne Geliebte op. 98 Harrison Birtwistle (*1934) Songs from the same earth (nach Texten von David Harsent) Robert Schumann (1810 – 1856) Dichterliebe op. 48

Sonntag, 18. Mai 2014, 18 Uhr, Musikschule

Altenberg Trio Wien

Herbert Kefer – Viola Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) Klaviertrio G-Dur KV 564 Klavierquartett g-Moll KV 478 Antonin Dvo rák (1841 – 1904) Klavierquartett Es-Dur op. 87

Freitag, 23. Mai 2014, 19:30 Uhr, Musikschule

Claire Huangci – Klavier Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) Französische Suite Nr. 5 G-Dur BWV 816 Sergei Prokofiev (1891 – 1953) Romeo und Julia op. 64 (Ausschnitte) Frédéric Chopin (1810 – 1849) Sonate Nr. 2 b-Moll op. 35 W. A. Mozart (1756 – 1791) F. Liszt (1811 – 1886) Réminiscences de Don Juan Sonntag, 1. Juni 2014, 18 Uhr, Musikschule

Nefeli Mousoura – Klavier Joseph Haydn (1732 – 1809) Sonate C-Dur Hob. XVI/50 Franz Schubert (1797 – 1828) Sonate A-Dur D 664 Alban Berg (1885 – 1935) Sonate op. 1 Frédéric Chopin (1810 – 1849) Barcarolle Fis-Dur op. 60 2 Nocturnes op. 48 c-Moll und fis-Moll 4 Mazurkas op. 33 gis-Moll, D-Dur, e-Dur, h-moll Andante spianato et Grande Polonaise Brillante Es-Dur op. 22

Pfingstsonntag, 8. Juni 2014, 18 Uhr, Musikschule

Kit Armstrong – Klavier William Byrd (1540 – 1623) Hughe Ashton’s Ground Jan Pieterszoon Sweelinck (1562 – 1621) Variationen über „Mein junges Leben hat ein End“ John Bull (1562/63 – 1628) Walsingham Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) Goldberg-Variationen BWV 988

Sonntag, 15. Juni 2014, 18 Uhr, Musikschule

Marc-André Hamelin – Klavier John Field (1782 – 1837) Andante inédit Es-Dur Franz Schubert (1797 – 1828) Sonate A-Dur D 664 Franz Schubert / Franz Liszt (1811 – 1886) Soirée de Vienne Nr. 6 Franz Schubert Sonate B-Dur D 960 Donnerstag (Fronleichnam), 19. Juni 2014, 18 Uhr, Musikschule

Vanessa Benelli Mosell – Klavier Franz Liszt (1811 – 1886) Ungarische Rhapsodie Nr. 10 Ungarische Rhapsodie Nr. 6 Capriccio alla turca sur des motifs de Beethoven Rhapsodie espagnole Frédéric Chopin (1810 – 1849) Ballade Nr. 4 f-Moll op. 52 (1882 – 1971) Trois mouvements de “Petrushka”

Samstag, 28. Juni 2014, 18 Uhr, Laßnitzhaus

Benefizkonzert In memoriam Rudolf Kehrer

Christopher Hinterhuber Ingrid Marsoner Janna Polyzoides Markus Schirmer

Andreas Woyke – Klavier Ein Instrument regiert die Jahreszeit

20 Jahre Deutschlandsberger Klavier - frühling – Vom Werden und Heute einer musikalischen Einzigartigkeit

Peter Cossé

20 Jahre – und kein bisschen älter! Auf diese Formel möchte ich das Kommen, Gehen und Auftreten im Rah - men des Deutschlandsberger Klavierfrühlings reduzie - ren, wohl wissend, dass es sich zugleich auch um eine Ausdehnung einer vor allem aus der Welt der Unterhal - tung vertrauten Schlagzeile handelt. 20 Jahre – das be - deutet eine immense Ansammlung und kulturelle Verdichtung von Initiativen, Wünschen und Träumen im Zuge eines weder voraussehbaren noch erwarteten Ge - deihens. Die Gastspiele des reisenden und im vorge - rückten Alter nach spontanem Belieben konzertierenden Pianisten Sviatoslav Richter sind unter solchen imaginä - ren Bedingungen der ästhetische Urknall für die Ge - meinde gewesen – und von da an begannen sich Masse und Energien zu einem engagierten Konzertwesen, letzt - lich dann zu einer Veranstaltung zu entfalten, die im Doppelnamen von Klavier und Frühling in diesem Jahr zum 20. Mal in Szene geht. Und dies mit einem beson - ders umfangreichem Programm, in dessen Verlauf nicht nur weltweit namhafte Musiker teilnehmen, sondern auch viele Freunde des „Klavierfrühlings“, die in Deutschlandsberg längst eine zweite, zumindest aber – wie es bei unsteten Musikern die Regel ist – eine x-te Heimat gefunden haben. Sie sind mit Barbara Faulend- Klauser – der künstlerisch und organisierenden Seelen - triebfeder – eine fachlich-freundschaftliche Allianz eingegangen, die man, sofern man in Sachen Konzert- und Festspielbetrieb in der Welt herumkommt, in dieser Form nur selten antreffen wird. Deutschlandsberg hat sich mit seiner fast bis in den Sommer ausgedehnten Klavierjahreszeit im besten Sinne der Worte herumge - sprochen. Es ist für viele Interpreten ein Ziel- und auch ein Ausgangspunkt für ihre Vorhaben, es ist der freund - liche, gastliche Ort im Geiste einer Klausur mit weit ge - öffneten Türen. Die lange Reihe der Konzerte und begleitenden „Events“ vom 9. Februar bis zum 28. Juni wird mit einem Abend der für das Festival so wichtigen, ja in mancher Hinsicht ge - radezu Lebens erhaltenden Elisabeth Leonskaja eröffnet. Ihre ständige Tatkraft hinsichtlich der Ausweitung ihres Repertoires, ihre programmatisch ungewöhnlichen Kom - binatorik beweist sie auch diesmal mit einer im geogra - phischen Sinn grenzüberschreitend versöhnenden Werkfolge. Französisch-österreich Ravels „Valses nobles et sentimentales“, rumänisch (-international) die bedeu - tende fis-Moll-Sonate von Enescu, à la francaise die drei ausgewählten Debussy-Préludes und zum offiziellen Ende Schuberts Sonate in G-Dur (D 894) sozusagen made in Austria, freilich im Bewusstsein der Musikfreunde längst ein Fantasiestück in vier Sätzen – träumerisch dem tradi - tionellen Sonatenplan in Frage stellend, ein Werk in all seinen Facetten so etwas wie die akustische Visitenkarte der verehrten georgisch-österreichischen Interpretin mit Wohn- und Herzenssitz in Österreich.

Ähnlich wie Elisabeth Leonskaja, so ist auch das Alten - berg Trio Wien längst zu jenen Künstlern zu zählen, die in Deutschlandsberg wahlheimisch geworden sind. Sie sind gleichsam das kammermusikalisch-personale Fundament für die Trioliteratur und die entsprechenden Ausweitun - gen in Richtung Quartett und den größeren kleinorches - tralen Formationen. Sie besuchen dieses Jahr zweimal die Musikschule, zunächst am 16. Februar mit „echten“ Trio - stücken von Mozart, Dvo rák und Arno Babadjanian, am 18. Mai dann mit zwei Klavierquartetten von Mozart und Dvo rák. Dies unter Mitwirkung eines Violavirtuosen in der vertrauten Person Herbert Kefers , den man längst als den unzertrennlich Vierten im Triobunde bezeichnen darf.

Es ist hier nicht der Raum, auf alle Termine und Inhalte ausführlich einzugehen. Allein ein Blick in die Namens - liste und die programmatischen Inhalte mag zeigen, wie vielfältig die hier bereits bekannten Interpreten, aber auch die Debütanten ihre Konzerte gestalten. Und wenn ich hier pauschal von Debütanten spreche, dann bezieht sich das nicht nur auf jüngere Vertreter ihres Fachs, sondern auch auf einen der bedeutendsten Interpreten unserer Zeit, den kanadisch-französischen Pianisten Marc-André Hamelin . Schier unfassbar weit gespannt ist sein Repertoire, unerschöpflich seine technisch-gestalte - rischen Ressourcen. Staunenswert ist auch seine Disko - grafie mit zahlreichen Ersteinspielungen und einigen Ei - genkompositionen von der dunkel-mysteriösen Barcarolle bis hin zu hypervirtuosen Etüden, in denen er – ähnlich wie seinerseits Leopold Godowsky – mehrere Chopin-Etü - den zu einem Netzwerk pianistischer Gleichzeitigkeit in- und übereinander verknüpft. Hamelin wird auch in einem Konzert der bulgarischen Pia - nistin Belina Kostadinova gewissermaßen im nachschöp - ferischen Hintergrund aktiv. Der Abend am 22. März – von mir mit einem kleinen Vortrag eingeleitet – ist dem im Ja - nuar 2012 verstorbenen Pianisten Alexis Weissenberg ge - widmet. Belina hatte das Glück, von diesem bedeutenden Musiker unterrichtet zu werden. Im Verlauf ihres Pro - grammes wird sie hauptsächlich Werke und Miniaturen berücksichtigen, die für das Leben und die Kunst des mit seinem Spiel immer wieder polarisierenden Musikers wichtig waren. In diesem Zusammenhang ist äußerst will - kommen, dass Hamelin mit einer jazzigen Hyperion-CD auch an Weissenberg als Komponisten erinnert hat. Erstmals zu Gast ist in der Musikschule ist die famose, aus Aachen stammende, an der Salzburger Musikhoch - schule „Mozarteum“ unterrichtende Blockflötistin Doro - thee Oberlinger . Sie wird sich mit dem Salzburger Cembalisten Florian Birsak auf Wanderschaft durch das 17. und 18. Jahrhundert begeben und unter anderem auch verschiedene Varianten des bis heute populären „ La Fol - lia“-Themas sozusagen blasend ansprechen. Ihr folgt im Terminplan am 15. März der im vergangenen Jahr mit den Goldberg-Variationen so gefeierte Nick van Bloss – auch diesmal mit einem „variablen“ Schlüsselwerk der Klavier - literatur, nämlich Beethovens 33 Veränderungen eines an - mutig-nichtigen Walzers von Diabelli. Der März des Klavierfrühlings klingt aus mit Abenden der in Deutsch - landsberg zum 2. Mal zu hörenden Vollblutpianistin Lilya Zilberstein und mit einem collageartigen Programm des ebenfalls mit der Musikschule und ihrem anregenden Trei - ben vertrauten Marino Formenti . Lilya Zilberstein hat sich neben der Barcarolle (op. 60) zu einer selten zu hörenden Variationsfolge von Chopin (op. 12) und für dessen prak - tisch in der Öffentlichkeit niemals zu hörende Sonate Nr. 1 in c-Moll (op. 4) entschlossen. Das ist ihr zu danken, denn so darf man sich nicht nur mit der frühen Entwick - lung eines Autors befassen, sondern man erhält auch fas - zinierende Hinweise über die jungen Triebe einer in wundersamen Wachstum befindlichen Komponisten - pflanze. Im zweiten Teil konzentriert sie sich auf Franz Liszt, dessen Werke auch in einigen anderen Konzerten Haupt- und Nebenrollen spielen.

So etwa im Debütauftritt des Duo d’Accords , das sein mit Raritäten „gespicktes“ Programm mit der „Don Juan-Fan - tasie“ von Liszt beendet – eines jener vielen eigenen Stü - cke und Bearbeitungen fremder Werke, die Liszt für zwei Klaviere, bzw. für Klavier zu vier Händen gesetzt hat.

Doch zurück zu Marino Formentis „Paths – to a master - piece“! Auf und am Weg also zur Meisterschaft und zum Meisterstück liegen die zahlreich von Formenti präsentier - ten Kleinigkeiten. Es handelt sich um eine Kette, um ein intellektuell-emotionales Gewebe von sozusagen im Bon - sai-Format überlieferten Gedanken, Erprobungen und Bruchstücken. Unter diesen Hinterlassenschaften aus alter und neuer Zeit befindet sich auch verloren Gegange - nes und wieder Gefundenes, wie etwa die Brautbuch- Schnipsel von Robert Schumann. Sie sind gegen Ende in dieses ungewöhnliche, semiakademische Klavierseminar mit den Klavierstücken von Wolfgang Rihm als Wegmar - ken eingeplant. Während Formenti das Fragment einer fis- Moll-Sonate von Schubert zwischen den Rihm-Stücken Nr. 1 und 4 platziert, lässt Elisabeth Leonskaja am 4. Mai „ihren“ Schubert nicht aus den Augen und schon gar nicht aus den Händen. Die fünf Sätze der Sonate D 459, die „große Sonate“ D 845 und die Wandererfantasie sind es, die ein Porträt des suchenden und findenden, des lyri - schen, dramatischen und des technisch fast schon schi - kanösen Schubert widerspiegeln (D 760!).

Auch der Tenor Mark Padmore und der für Deutschlands - berg Jahr für Jahr bürgende und zum Wohl des Festivals beitragende Till Fellner sind wieder zu Gast. Harrison Birtwistles „Songs from the same earth“ werden von zwei der beliebtesten Lied-Sammlungen umrahmt: Beethovens „An die ferne Geliebte“ und Schumanns „Dichterliebe“. „Neu“ für den Klavierfrühling ist die amerikanische Pia - nistin Claire Huangci , die sich bereits im Alter von 8 Jah - ren bei einem internationalen Wettbewerb in Cincinnati einer Goldmedaille erfreuen durfte. Der Tochter chinesi - scher Eltern blieb der Wettbewerbserfolg treu, aber auch ihre erste Berlin classics -CD – u.a. mit Tschaikowsky-Bal - letttranskriptionen von Mikhail Pletnev – wurde in vielen Medien (und auch von mir) gefeiert. Mit Liszts „Don Juan- Fantasie „konkurriert“ sie mit dem Duo d’Accord, sie mit zehn, die anderen mit zwanzig Fingern auf der virtuellen Opernbühne. Ihr folgt am 1. Juni die griechische Pianistin Nefeli Mousoura . Es ist ihr zweiter Auftritt unter dem Blü - tendach des „Klavierfrühlings“, womit auch nach längerer literarischer „Abwesenheit“ Alban Bergs Sonate op. 1 wie - der einmal zu hören sein wird. Sie beginnt ihre Werkfolge mit einer der späten Haydn-Sonaten – das einzige Stück von Haydn in diesem Jahr!

Am 9. Juni – dem Pfingstmontag – ist ein junger zu Gast, der in den letzten Jahren nicht nur durch seine mu - sikalischen, sondern auch durch seine mathematischen Interessen und Fähigkeiten Aufsehen erregt hat. Es han - delt sich um Kit Armstrong , einen 21jährigen Amerikaner taiwanesischer Abstammung. Seine steile internationale Karriere wurde maßgebend von unter - stützt. So auch Ende Januar, als Brendel in Salzburg bei der Mozartwoche von der Internationalen Stiftung Mozar - teum für seine künstlerischen Verdienste geehrt wurde. Daniel Barenboim hatte gerade seinen Soloabend abge - sagt – und Brendel empfahl dem Veranstalter augenblick - lich seinen „Schützling“ . Armstrong hat sich als Bach-Interpret und Bearbeiter Bachscher Choräle einen Namen gemacht. Auf einer neuen Sony-CD gibt es Bei - spiele dieser Initiativen, zudem eine eigene Fantasie über B-A-C-H. In der Musikschule wird er Bachs Goldberg-Va - riationen spielen und im ersten Teil des Abends alte, zeit - lose Kostbarkeiten von William Byrd, von Sweenlinck und John Bull.

Eine Premiere bietet der bereits genannte Marc-André Hamelin mit einem „Andante inédit“ des irischen Chopin- Vordenkers John Field. Zwei Schubert Sonaten (D 664 und die „Letzte“ D 960) umrahmen Liszts gefühlvolle, brillante Bearbeitung und Paraphrasierung einiger Schubert- Tänze, aus deren Sammlung er die bekannteste, die „Soi - rée de Vienne“ Nr. 6, gewählt hat. Auch unsere italienische Debütantin Vanessa Benelli Mosell wagt es am 19. Juni mit Franz Liszt. Der Ausdruck „Wagnis“ scheint mir durchaus am Platze, denn die Ungarischen Rhapso - dien Nr. 6 und 10, die intrikat schwierige Rhapsodie espa - gnole und das so gut wie nie zu erlebende „Capriccio alla turca sur des motifs de Beethoven“ allein schon stellen höchste Anforderungen an Technik und geistig-darstelle - rische Beweglichkeit. Noch dazu, wenn man sich vor Augen und vor Ohren hält, dass sich die u.a. am Moskauer Konservatorium ausgebildete Pianistin zum Finale noch mit Strawinskys „Petruschka-Suite“ in das russische Fe - gefeuer der Virtuosität begibt.

Auf zwei ganz besondere Veranstaltungen sei hier nicht nur hingewiesen, sondern auch herzlichst eingeladen. Dem für den 4. Mai (19.30 Uhr) angekündigten Schubert- Abend mit Elisabeth Leonskaja geht um 18 Uhr die Eröff - nung einer Ausstellung mit Bildern der renommierten Fotografin und Autorin Christine de Grancy voraus. Unter dem Titel „…dies Lächeln füllt den ganzen Fluss des Le - bens…“ (Fotografien von 1975 bis 2011) werden Arbeiten der Fotografin und Autorin gezeigt. Ich riskiere es an die - ser Stelle, das Motto dieser Vorführung mit Wesentlich - keiten der Musik Franz Schuberts in Nachbarschaft zu vermuten, auch wenn dessen Werke von Melancholie und Traurigkeit erfüllt sind. Aber sie scheinen doch immer wie - der zu lächeln bis hin in die Sphären jener Tränen, die des Glückes sind.

In der letzten Veranstaltung am Ende des 20. Klavierfrüh - lings 2014 soll des am 29. Oktober des vergangenen Jah - res verstorbenen Pianisten Rudolf Kehrer gedacht werden. Als 1941 die deutsche Wehrmacht die Sowjet - union überfiel, wurden er, seine Mutter und sein Bruder als Deutsche in ein kleines Dorf im Süden Kasachstans verbannt. Kehrer konnte 13 Jahre lang nicht Klavier spie - len! Nach Stalins Tod konnte Kehrer 1954 sein Studium fortsetzen. 1961 gewann der Pianist mit der höchstmögli - chen Punktezahl jenen „ Allunionswettbewerb der Musik - interpreten“, der 1948 schon für die Laufbahn Sviatoslav Richters entscheidende Bedeutung hatte. Im selben Jahr erhielt der ursprünglich aus dem georgischen Tiflis gebür - tige Kehrer eine Professur am Moskauer Konservatorium. Seine von da an intensive Konzerttätigkeit mit mehr als 2000 Auftritten in russischen Städten blieb auf die Sow - jetunion und die DDR begrenzt. Kehrer unterrichtete zu - letzt an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien. Fünf Studenten und Absolventen seiner Meister - klasse – Christopher Hinterhuber, Ingrid Marsoner, Janna Polyzoides, Markus Schirmer und Andreas Woyke – wer - den für sein Gedenkkonzert im Laßnitzhaus ein Pro - gramm zusammenstellen, das die Persönlichkeit Rudolf Kehrers, sein künstlerisches und pädagogisches Wirken in Erinnerung rufen und gegenwärtig halten wird. INDIVIDUALLY HAND-CRAFTED GRAND PIANOS Wir übersiedeln! Klaviersalon/Büro: Humboldstraße 1 –3, 8010 Graz Neu ab Meisterwerkstatt: Jahngasse 5, 8010 Graz September: Tel. (0316) 83 03 29 – Fax (0316) 82 12 006 Eine wirklich gute Adresse für Klavierfreunde!

Vorverkauf: Erwachsene € 27,– Jugend € 11,– Leykam-Deix, 8530, Hauptplatz, Tel.: 03462/30976 Zentralkartenbüro Graz, Herrengasse 7, Tel. 0316/830255 Konto-Nr.: 6709-020348 Steierm. Sparkasse BLZ 20815 Kennwort „Klassik“ Abendkasse: Erwachsene € 32,– Jugend € 15,– Abo für 5 Konzerte nach freier Wahl: € 105,– Ermäßigung für Ö1 Club-Mitglieder: 10 % vom Abendpreis

Shuttlebus Graz – DL – Graz: Tel.: 0664/415 46 52

Änderungen vorbehalten! Musikschule Deutschlandsberg, Hollenegger Straße 19 Laßnitzhaus Deutschlandsberg, Hollenegger Straße 8 Kulturkreis Deutschlandsberg, 8530, Hauptplatz 35 Tel.: 0664/415 46 52 oder 03462/3564 / Fax: 03462/32811 www.kulturkreis.at | NEU: [email protected]