1986L0465 — Nl — 09.11.1989 — 001.001 — 1
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 16/4027
Wirtschaftsverband der Baustoffindustrie Nord-West e.V. Eiffestraße 462 • 20537 Hamburg Schleswig-Holsteinischer Landtag Innen- und Rechtsausschuss Postfach 71 21 24171 Kiel E-Mail: [email protected] Mündliche Anhörung des Innen- und Rechtsausschusses zum Entwurf des Landesentwicklungsplans für das Land Schleswig-Holstein 2009 Kernpunkte des WVB Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Thomas Prenzer Sehr geehrte Damen und Herren, Telefon: 040 / 25 17 29 13 bezugnehmend auf die mündliche Anhörung zum Entwurf des Landesentwick- Telefax: 040 / 25 17 29 20 lungsplans Schleswig-Holstein 2009 am 04.03.09 im Innen- und Rechtsaus- schuss des schleswig-holsteinischen Landtags möchten wir Ihnen vorab E-Mail: [email protected] schriftlich die Kernpunkte unserer zu erwartenden, mündlichen Stellungnahme zukommen lassen. Datum: 02.03.2009 Bereits im Juni des vergangenen Jahres hatte der Wirtschaftsverband der LEP09sh_stell.doc Baustoffindustrie Nord-West e.V. (WVB) aus der Sicht der schleswig- holsteinischen Kies- und Sandindustrie umfangreich Stellung zum Entwurf des LEP genommen. Dabei wurden unsere Anmerkungen und Ergänzungsvorschläge durch eine rohstoffwirtschaftliche Stellungnahme nebst Karte vom Geologischen Büro ALKO GmbH, Kiel, ergänzt. Gerne nehmen wir aktuell die Gelegenheit wahr, Ihnen noch einmal die Kern- punkte unserer Anmerkungen bzw. Änderungsvorschläge zum LEP nachfol- gend zu erläutern: Geschäftsstellen: Die Versorgung mit oberflächennahen Rohstoffen (hier: Kiese und Sande) ist Haus der Baustoffindustrie von erheblicher, volkswirtschaftlicher Bedeutung. Die Branche ist, um wirt- Düsseldorfer Straße 50 47051 Duisburg schaftlich arbeiten zu können, auf eine langfristige Planung angewiesen. Bei Telefon: 0203 / 99 23 9-0 der Erschließung neuer Standorte, von der Untersuchung über die Planung Telefax: 0203 / 99 23 9-99 E-Mail: [email protected] bis zur Genehmigung, bei der 10 Jahre "ins Land gehen" können, ist eine Si- www.wvbnw.de cherung der hierfür erforderlichen Investitionen durch raumordnerische Maß- Eiffestraße 462 nahmen zwingend erforderlich. -
Wohnzimmer Wird Zum Filmstudio
............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................. SONNABEND, 22. OKTOBER 2016 FLT SEITE 12 ............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................. Angeln /Geest Angeln .................................................................................................................................................................................................................... Wohnzimmer wirdzum Filmstudio Rückenschule Hobby-Regisseur Wolfgang Philipp dreht in Mohrkirchseinen zweiten Streifen /ImFrühjahr soll das Werk gezeigt werden FREIENWILL Ein neuerKurs„Rücken- schule“ mit FraukeJensenfindet am MOHRKIRCH Großes Kino ist sein kommendenMontagvon 18.30 bis Traum. Wolfgang Philipp lässt das The- 19.30 UhrimMultifunktionsraum Frei- ma Film nicht los.Der ehemalige Päd- enwill statt. Zehn Abende kosten in Ab- agogeaus demBadischenhat bereits hängigkeit von derGruppengröße zirka vor zwei Jahren mit demKurzfilm „Ge- 30 Euro.Anmeldungenheute unter Te- schenkt“Interesse geweckt, denermit lefon -
Erläuterungen EJ 1892
‚4/802.‚ 904.‚ ‚ „n, ‚3% Erläuterungen zur geologischen Specialkarte 701| Preussen und den Thüringischen Staaten. W XLIV. Lieferung. * Gradabtheilung 67, No. 39. Blatt Ems. (Hierzu 2 Lichtdrucke.) {35' BERLIN. In Vertrieb bei der Simon Schropp’echen Hof— Landkartenhandlung. (J’. H. Neumann.) 1892; {am “(v „M... „-. Wm .. 4 *— 3%» b WW König]. Universitäts-Bibliothek zu Göttingen. Geschenk des Kgl. Ministeriums der geistlichen, ä Unterrichts— und Med.-Angelegenheiten zu Berlin. 18.22.-.. Mega W G' WWWun1444filiaifi'l’sfliieuéitwIlmmmatli 51mm ‚züßommm 5.05..t Jilin. zu} mam. in»: xuzizfij msdmnofinärpow Eob „Endzünnzozoov cmwxnxm :36}. „oßdmcofiizü :WEEE hum—Em ‚EEm :uuz Blatt Ems. .51? Gradabtheilung 67 (Breite 500’ Länge 2505260), Blatt No. 39. Geognostisch bearbeitet durch Emanuel Kayser. (Hierzu 2 Lichtdrncke.) Das Blatt Ems liegt mit Ausnahme zweier kleiner, am West— rande und in der NW.-Ecke der Karte befindlicher, dem Re- gierungsbezirk Coblenz zugehöriger Gebietstheile, seinem ganzen Umfange nach im Regierungsbezirk Wiesbaden und gehört oro- graphisch dem Unteren Lahngebiete an. Der Lahufluss tritt von O. her kommend, unweit der SO.-Ecke der Karte in das Blattgebiet ein und durchfliesst dasselbe mit zahlreichen Win— dungen in westnordwestlicher Richtung. Bei seinem Eintritte in die Karte liegt der-Fluss nicht ganz 300“), bei seinem Austritt nicht ganz 240 Fuss über dem Meeresspiegel. Fast das ganze Ge- biet des Blattes gehört dem Flussgebiete der Lahn an; nur der nord— westlichste, im N. der Montabaur-Coblenzer Chaussee,L sowie ein kleiner, im S. der letzteren, in der Umgebung des Mühlenbacher Hofes liegender Theil der Karte entwässert sich durch unmittelbar in den Rhein gehende Bäche. Unter diesen ist der nördlich von Neu- häusel und Simmern vorüberfliessende Kaltebach der ansehnlichste. -
1986L0465 — Fr — 13.03.1997 — 003.001 — 1
1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Ce document constitue un outil de documentation et n'engage pas la responsabilité des institutions ►BDIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/ CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) (JO L 273 du 24.9.1986, p. 1) Modifiée par: Journal officiel no page date ►M1 Directive 89/586/CEE du Conseil du 23 octobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Décision 91/26/CEE de laCommission du 18 décembre 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directive 92/92/CEE du Conseil du 9 novembre 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 modifiée par la décision 93/226/CEE de la Commission du 22 avril L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 modifiée par ladécision 97/172/CE de laCommission du 10 février L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 modifiée par ladécision 95/6/CE de laCommission du 13 janvier L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) LE CONSEIL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, vu le traité instituant la Communauté économique européenne, vu la directive 75/268/CEE du Conseil, du 28 avril 1975, sur l'agricul- ture de montagne et de certaines zones défavorisées (1), modifiée en dernier lieu par le règlement (CEE) no 797/85 (2), et notamment son article 2 paragraphe 2, vu laproposition de laCommission, vu l'avis de l'Assemblée (3), considérant que la directive 75/270/CEE -
Vom Emsland in Die Welt
Vom Emsland in die Welt Ausgabe 02 Vom Emsland in die Welt Das Emsland ist der größte Landkreis Niedersachsens – größer als das Saarland. Und eine der aufstrebendsten Regionen in der Bundesrepublik. Der Wirtschaftsstandort bietet ideale Voraussetzungen für innovative Unternehmen aller Branchen. Er ist ideal angebunden, vernetzt, lebendig und in einem stetigen Wandel. Unverändert sind dagegen der Mut und der Pioniergeist vieler Unternehmer. Mit weg- weisenden Entwicklungen und großem Know-how setzen sie Maßstäbe in ihren Branchen. Darum sind Produkte und Ideen „Made in EL“ heute nicht nur in Deutschland, sondern in aller Welt gefragt. Einige dieser Entwicklungen und Produkte möchten wir Ihnen auf den folgenden Seiten vorstellen. Wir danken den teilnehmenden Unternehmen für die Bereitstellung der Bilder. Das Titelbild zeigt eine leistungsstarke Sternsiebmaschine der Firma Backers Maschinenbau aus Twist. Treppenaufgang in einem Museum im niederländischen Assen. Futuristisch anmutend, edel, wunderschön. Als einer der wenigen Anbieter liefert Hero- Glas aus Dersum großformatiges Glas in gebogener Form. Glas- Magier Hero-Glas Veredelungs GmbH • Dersum • www.hero-glas.de Wer liefert die superleichten Deckenprofile, Luftkanäle, Dach- und Boden- schürzen für Busse und Bahnen? Viele GFK-Bauteile, die im europäischen Personennahverkehr eingesetzt werden, kommen von TC aus Haselünne. Leicht- Gewicht Techno-Composites Domine GmbH • Haselünne • www.techno-composites.de Mit der Messgerätetechnik von Esders ist es möglich, Leckagen an Gas- leitungen und anderen Rohrleitungen in aller Welt aufzuspüren. So werden Mensch und Umwelt bestmöglich geschützt. Umwelt- Schützer Esders GmbH • Haselünne • www.esders.de Sternsiebmaschinen aus Twist werden in der Landwirtschaft, der Entsor- gungswirtschaft oder im Baugewerbe eingesetzt. Das Sternsieb 3-mal17 ist das weltweit Größte seiner Art. -
Festwoche Vom 19. – 25. Mai 2008 75 Jahre
75 Jahre Festwoche vom 19. – 25. Mai 2008 75 Jahre 2 75 Jahre Inhaltsverzeichnis: Grußwort des 1. Vorsitzenden Grußwort des Bürgermeisters Grußwort des Landrat Chronik des TuS Singhofen Bildergalerie Fußballabteilung Alte Herrn Jugendfußball Giants Hobbyfußball Tischtennis Frauen- und Kinderturnen Neu- und Umbau Sportanlage 3 75 Jahre 4 75 Jahre Grußwort des 1. Vorsitzenden Liebe Mitglieder und Freunde des TuS Singhofen, zu unserem 75-jährigen Jubiläum heiße ich Sie recht herz- lich willkommen. In diesen Jahren hat der TuS Singhofen einige Höhen und Tiefen bewältigt. Auch an unserem Verein ist die Zeit nicht spurlos vorbei- gegangen. Gerade in den letzten Jahren hat sich durch die neuen Medien die Vereinsarbeit erheblich geändert. Unser Verein bietet ein breites Spektrum an sportlichen Aktivitäten für jung und alt. In allen Abteilungen, sei es Tischtennis, Turnen oder Fussball bieten wir in er- heblichem Umfang Jugendarbeit an. Dies ist in unserer jetzigen, schnelllebigen Zeit sehr wichtig. Ich bedanke mich bei allen Helfern, die zum guten Gelingen unseres Jubiläums beitragen. Ich wünsche all unseren Mitgliedern und Gästen schöne Stunden bei uns in Singhofen. Ihr Frank Fobbe 1. Vorsitzender 5 75 Jahre Grußwort des Bürgermeisters Allen Mitgliedern des Turn- und Sportvereins Singhofen e.V., dem Vorstand sowie allen Freunden und Gönnern des Vereins übermittle ich herzliche Grüße und gute Wünsche zum 75jährigen Bestehen. Die Gründung erfolgte in einer schwierigen Zeit. Die Nachwirkungen des 1. Weltkriegs und seine verheerenden Folgen – auch für unsere Heimatgemeinde Singhofen – waren noch überall hautnah zu spüren. Da war die Initiative zur dauerhaften sportlichen Ertüchti- gung ein wichtiges und positives Signal. Die Freude am Sport, vom Gemeinschaftssinn geprägtes uneigennütziges ak- tives Wirken, Kameradschaft und Freundschaft waren und sind bis zum heu- tigen Tag die Werte, die das Vereinsleben maßgeblich bestimmen. -
Verbandsgemeinde Altenkirchen (Westerwald)
Niederschrift 9/2009-2014, Seite 94 Verbandsgemeinde Altenkirchen (Westerwald) Niederschrift über die Sitzung des Verbandsgemeinderats Tag Dienstag, 14. Juni 2011 Ort großer Ratssaal im Rathaus Altenkirchen Beginn der Sitzung 17:07 Uhr Ende der Sitzung 17:50 Uhr anwesend 1. Bürgermeister Heijo Höfer als Vorsitzender 2. Claudia Adorf 3. Matthias Augst 4. Guido Barth 5. Frank Bettgenhäuser 6. Rainer Düngen 7. Klaus Ehlgen 8. Götz Gansauer 9. Dagmar Hassel 10. Ulf Imhäuser 11. Horst Klein (ab TOP 5) 12. Gottfried Klingler 13. Ralf Koch 14. Klaus Lauterbach 15. Bernd Lindlein 16. Stefan Löhr 17. Torsten Löhr 18. Wilhelm Meuler 19. Helmut Nestle 20. Monika Otterbach 21. Achim Ramseger 22. Jürgen Salowsky 23. Margot Sander 24. Erhard Schumacher 25. Wilfried Stahl 26. Helmut Wagner 27. Franz Weiss 28. Walter Wentzien 29. Friedhelm Zöllner Beigeordnete Heinz Düber Elke Orthey Albert Pauly abwesend Christa Griffel Anne von Dahl Harald Hüsch Iris Kolb Dr. Kirsten Seelbach Jens Heinrich Walterschen Dietmar Winhold Klaus Zimmer Niederschrift 9/2009-2014, Seite 95 Ortsbürgermeisterinnen/Ortsbürgermeister/Ortsbeigeordnete der Ortsgemeinden anwesend 1. Altenkirchen 2. Bachenberg 3. Berod 4. Fiersbach 5. Fluterschen 6. Gieleroth 7. Hasselbach 8. Helmenzen 9. Heupelzen 10. Kraam 11. Mehren 12. Michelbach 13. Oberirsen 14. Rettersen 15. Werkhausen 16. Weyerbusch abwesend 1. Almersbach 2. Birnbach 3. Busenhausen 4. Eichelhardt 5. Ersfeld 6. Forstmehren 7. Helmeroth 8. Hemmelzen 9. Hilgenroth 10. Hirz-Maulsbach 11. Idelberg 12. Ingelbach 13. Isert 14. Kettenhausen 15. Kircheib 16. Mammelzen 17. Neitersen 18. Obererbach 19. Oberwambach 20. Ölsen 21. Racksen 22. Schöneberg 23. Sörth 24. Stürzelbach 25. Volkerzen 26. Wölmersen sonstige Teilnehmer Sonja Hackbeil-Krumm, Burkhard Heibel, Fred Jüngerich, Jürgen Kolb, Lothar Walkenbach, Gerhard Wolf, Verbandsgemeindeverwaltung Altenkirchen Schriftführer Lothar Walkenbach Zu dieser Sitzung wurde ordnungsgemäß eingeladen. -
Brown, Samuel A.; and Others MF-$0.65 HC-$13.16
DOCUMENT RESUME ED 074 818 FL 002 797 AUTHOR Brown, Samuel A.; And Others TITLE German Basic Course, Units 13-24. INSTITUTION Foreign Service (Dept. of State),Washington, D.C. Foreign Service Inst. PUB DATE 65 NOTE 382p. AVAILABLE FROMSuperintendent of Documents, U.S.Government Printing Office, Washington, D.C. 20402 ($1.75) EDRS PRICE MF-$0.65 HC-$13.16 DESCRIPTORS Applied Linguistics; *ConversationalLanguage Courses; *German; *Instructional Materials; *Intensive Language Courses; *Language Instruction; Language Skills; Modern Languages; PatternDrills (Langua-e); Textbooks ABSTRACT The second of a two-volume series of theForeign Service'Institutels "German Basic Course," thistext contains 12 units of instructional materials intendedfor classroom use. Each unit contains:(1) basic sentences,(2) notes to the basic sentences, (3) notes on grammar, (4) substitution drills, (5) conversiondrills, .(6) variation drills,(7) vocabulary drills,(8) translFtion drills, 19) response drills, (10) situations, (11)a narrative, and (12) a finder list. English translations of theGerman text are frequently provided. A German glossary is included.For Units 1-12, see ED 056 582. (RL) '13 C3 3 -) U.S. DEPARTMENT OF HEALTH, EDUCATION & WELFARE ED 074818 THIS DOCUMENT HAS BEEN REPRODUCEDOFFICE OF EDUCATION EXACTLY AS RECEIVED FROM THE POSITIONPERSONSTATED. ORDO OR NOTORGANIZATION POLICY. NECESSARILY ORIGINATING REPRESENT IT. OFFICIALPOINTS OFFICE OF VIEW OF EDUCATION OR OPINIONSw Ce) wC) T. CAD 0InC0 GERMAN FOREIGN SERVICE INSTITUTE BASIC COURSE SERIES Edited by L. LOY 0 R. S/ F GERMAN PREFACk Tbi,s second volume of the I'S! German Basic Course, ?designed to follow directly the first volume published in 1961, is dedicated to the late SAMUEL A. -
VERBANDSGEMEINDE BAD EMS - NASSAU Geschäftsverteilungsplan
VERBANDSGEMEINDE BAD EMS - NASSAU Geschäftsverteilungsplan Stand: Februar 2021 1 Inhaltsverzeichnis 1 Geschäftsbereich 1 - Zentrales Seite 3 1.1 Büroleitung, rechtliche Fragen, Organisation, Rechnungsprüfung Seite 3 1.2 Personal Seite 4 1.3 Statistik und Wahlen, Information Seite 5 1.4 Technikunterstützte Informationsverarbeitung Seite 5 1.5 Zentrale Beschaffung, Versicherungen Seite 5 1.6 Wirtschafts- und Tourismusförderung, Städtepartnerschaften, Bildungspakt Seite 6 2 Geschäftsbereich 2 - Finanzverwaltung Seite 7 2.1 Haushalt Seite 7 2.2 Abgaben und Entgelte Seite 7 2.3 Jagd und Forst Seite 8 2.4 Kasse und Vollstreckung Seite 8 3 Geschäftsbereich 3 – Bauen Seite 9 3.1 Bauleitplanung, Raumordnung u. Landesplanung Seite 9 3.2 Tiefbau, öffentliches Grün, Naturschutz u. Verkehrsplanung Seite 9 3.3 Umwelt- und Naturschutz Seite 9 3.4 Erschließungs- und Ausbaubeiträge Seite 10 3.5 Hochbau Seite 10 3.6 Städte- und Dorferneuerung Seite 10 3.7 Grundstücks- und Gebäudemanagement Seite 10 3.8 Zentrale Vergabestelle Seite 11 4 Geschäftsbereich 4 - Bürgerdienste Seite 12 4.1 Bürgerbüro Seite 12 4.2 Standesamt, Friedhofs- und Bestattungswesen Seite 12 4.3 Öffentliche Sicherheit und Ordnung Seite 12 4.4 Brandschutz Seite 13 4.5 Soziales und Sozialversicherung Seite 13 4.6 Freizeit u. Sport, Schulen u. Kindertagesstätten Seite 14 2 1 Geschäftsbereich 1 Zentrales Abteilungsleitung: Klaus Bonn Vertretung: Michael Lempka 1.1 Sachgebiet: Büroleitung, rechtliche Fragen, Organisation, Rechnungsprü- fung Bereichsleitung: Klaus Bonn Vertretung: Michael Lempka -
Gemeinsame Bekanntmachung
Oberes Glantal • Der Südkreis Amtliche Bekanntmachungen 49. Jahrgang - 34. Woche - der Verbandsgemeinde Oberes Glantal 22. August 2020 Gemeinsame Bekanntmachunng für die GrundschulenAltenkirchen, Breitenbach, Brücken, Glan-Münchweiler Herschweiler-Pettersheim, Nanzdietschweiler, Schönenberg-Kübelbergund Waldmohr Einschreibungfür Schulneulinge, die mit Beginn des Schuljahres 2021/2022 schulpflichtig werden. Schulpflichtig werden alle Kinder, Kinder ausAltenkirchen undFrohnhofen dieinder Zeit vom01. September am Montag, 07.09.2020von 14:00 Uhr bis17:00 Uhr 2020 biszum 31. August 2021 das6.Lebensjahr vollenden (ge- Grundschule Breitenbach, Auf dem Wilcher 9, 66916 Breitenbach boren in der Zeit vom01. Septem- Kinder ausBreitenbach ber 2014 bis31. August 2015) am Montag, 07.09.2020von 13:30 Uhr bis15:30 Uhr oder bisher vomSchulbesuch zurückgestelltwaren. Grundschule Brücken, Wiesenstraße 25, 66904 Brücken(Pfalz) Kinder ausBrücken, Dittweilerund Ohmbach Kinder,die noch nicht schulpflich- am Dienstag, 08.09.2020 von14:00Uhr bis17:00 Uhr tigsind, können auf Antrag der El- tern in die Schule aufgenommen Grundschule Glan-Münchweiler(Glantalschule), Glanstraße 9, werden; der Anmeldezeitraum 66907 Glan-Münchweiler liegt im Februar2021. Kinder ausGlan-Münchweiler, Henschtal, Matzenbach, Quirnbach, Reh- weilerund SteinbachamGlan Die Schuleinschreibungerfolgt durchdie Sorgeberechtigten. in der Wochevon 31.08.2020bis 04.09.2020von 12:00Uhr bis14:00 Uhr nach vorheriger Terminvereinbarung. In den GrundschulenAltenkirchen, Brücken, Schönenberg-Kübelberg -
Gruppen 2021 Bezirk C Seite: 1
Stand: 15.03.2021 Gruppen 2021 Bezirk C Seite: 1 001 Herren 002 Herren 003 Herren 004 Herren Bezirksoberliga - St. A Bezirksoberliga - St. B Bezirksliga - St. A Bezirksliga - St. B VerNr Kreis VerNr Kreis VerNr Kreis VerNr Kreis 1. TC Doggenburg 2 20162 BC 1. TA SV Böblingen 3 20317 BC 1. TC Weissenhof 2 20211 BC 1. TA TSV Birkach 20153 BC 2. TC Maichingen 20349 BC 2. TA KV Stuttgart 95 20161 BC 2. TC Doggenburg 3 20162 BC 2. TC Rutesheim 2 20363 BC 3. TC BW Vaihingen-Rohr 2 20206 BC 3. TC Rutesheim 20363 BC 3. STG Geroksruhe 2 20171 BC 3. TEC Waldau 4 20208 BC 4. Cannstatter TC 2 20157 BC 4. TSC Renningen 20361 BC 4. TC Tachenberg 20106 BC 4. TSC Renningen 2 20361 BC 5. TC Weil im Schönbuch 20376 BC 5. SPG Jettingen/Mötzingen 25015 BC 5. TC BW Zuffenhausen 20214 BC 5. SPG Haiterb./Oberschw./Ro 25103 BC 6. TC Herrenberg 2 20336 BC 6. TA TV Cannstatt 20159 BC 6. TC Leonberg 2 20343 BC 6. TC Herrenberg 3 20336 BC 005 Herren 006 Herren 007 Herren 008 Herren Bezirksklasse 1 - St. A Bezirksklasse 1 - St. B Bezirksklasse 1 - St. C Bezirksklasse 2 - St. A VerNr Kreis VerNr Kreis VerNr Kreis VerNr Kreis 1. TC Birkenfeld 20316 BC 1. TC Gärtringen 20330 BC 1. TA KV Stuttgart 95 2 20161 BC 1. TC Weiss-Rot Stuttgart 20212 BC 2. TSC Renningen 3 20361 BC 2. TA SV Böblingen 4 20317 BC 2. Sportkultur Stuttgart 21113 BC 2. -
Bekanntmachung Über Das Recht Auf Einsicht in Das Wählerverzeichnis Und Die Erteilung Von Wahlscheinen
Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag am 26. September 2021 1. Das Wählerverzeichnis zur Bundestagswahl für die Gemeinden Arzbach, Attenhausen, Becheln, Dausenau, Dessighofen, Dienethal, Dornholzhausen, Fachbach, Frücht, Gei- sig, Hömberg, Kemmenau, Lollschied, Miellen, Misselberg, Nievern, Obernhof, Ober- wies, Pohl, Schweighausen, Seelbach, Singhofen, Sulzbach, Weinähr, Winden und Zim- merschied sowie die Stimmbezirke der Städte Bad Ems und Nassau wird in der Zeit von Montag, 6. September 2021, bis Freitag, 10. September 2021, während der allgemeinen Öffnungszeiten bei der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Ems - Nassau, Rathaus, Raum 225, Bleichstraße 1, 56130 Bad Ems für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Der Ort der Einsichtnahme ist barrierefrei. Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Tat- sachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hin- sichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister ein Sperrvermerk ge- mäß § 51 Absatz 1 des Bundesmeldegesetzes eingetragen ist. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat. 2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann in der Zeit vom 20. Tag bis zum 16. Tag vor der Wahl, spätestens am Freitag, 10. September 2021, bis 12:00 Uhr, der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Ems - Nassau, Rathaus, Raum 225, Bleichstraße 1, 56130 Bad Ems Einspruch einlegen.