PROGRAMM

46. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik

MARBURG 9.–12. September 2015 www.dgmp-kongress.de

Inhaltsverzeichnis

Programmübersicht...... 4

Organisation und Impressum ...... 6

Wissenschaftlicher Beirat ...... 7

Grußwort der Tagungsleitung...... 8

Allgemeine Informationen...... 10

Autorenhinweise...... 18

Abend- und Rahmenprogramm...... 20

Sponsoren und Lunchsymposien...... 22

Aussteller ...... 25

Medienkooperationen...... 26

Wissenschaftliches Programm Mittwoch, 9. September 2015...... 28 Donnerstag, 10. September 2015 ...... 36 Freitag, 11. September 2015...... 44 Samstag, 12. September 2015 ...... 54

Aktualisierungskurs Strahlenschutz...... 60

Workshop CT-Optimierung...... 61

Junge Medizinphysik...... 62

Posterbegehung...... 63

Autoren, Referenten und Vorsitzende...... 76

Stadtplan ...... 81

Liniennetzplan Marburg...... 82

3 Programmübersicht

Mittwoch, 9. September 2015 Donnerstag, 10. September 2015 Audimax 1/0110 1/0010 0/0020 1/0050 EG Audimax 1/0110 1/0010 0/0020 1/0120 EG

08:30–10:00 08:30–10:00 08:30–10:00 08:30–10:00 08:30–10:00 Session 7 Session 8 Audiologie III Strahlen‐ Workshop Brachythera‐ Funktionelle schutzkurs CT‐Optimie‐ pie/IORT I: und I rung I Bestrahlungs‐ molekulare planung Bildgebung II

S. 36 S. 36 S. 37 S. 37 S. 61

10:15–11:15 Plenarvortrag J. Malone

11:00–13:00 11:00–13:30 S. 38 Beirats‐ AK IORT sitzung DGMP 11:30–13:00 11:30–13:00 11:30–13:00 11:30–13:00 Young Audiologie IV Strahlen‐ Workshop Investigator schutzkurs CT‐Optimie‐ Forum II rung II

S. 38 S. 39 S. 39 S. 61 Posterausstelllung

13:15–13:45 13:15–14:30 13:15–14:30 AK Stereotaxie Lunch‐ Lunch‐ symposium symposium 13:45–15:45 Elekta GmbH Brainlab Audiologie Sales GmbH 14:00–16:15 I 14:15–15:45 14:15–15:45 14:15–15:45 S. 40 S. 40 Workshop CT‐Optimie‐ Session 1 Session 2 Session 3 rung III Partikelthe‐ Funktionelle Computer‐ rapie I: dosi‐ und tomographie I 14:45–16:15 14:45–16:15 14:45–16:15 metr. & biol. molekulare Session 9 Session 10 Session 11 Aspekte Bildgebung I Dosimetrie II DGMP meets Adaptive und Key Note DPG bildgeführte S. 28 S. 29 S. 30 S. 28 Lecture: Strahlen‐ P. Andreo therapie I

16:00–17:30 16:00–17:30 16:00–17:30 16:00–17:30 S. 41 S. 41 S. 42 S. 61 Session 4 Session 5 Session 6 Audiologie Dosimetrie I: MR‐Bildge‐ Qualitäts‐ II 2D‐Dosimetrie bung I: Kardio‐ sicherung in 16:30–18:30 und klinische & Lungenbild‐ der Strahlen‐ Mitglieder‐ Dosimetrie gebung therapie versammlung

S. 30 S. 32 S. 33 S. 34 Posterausstelllung 17:45–19:30 Eröffnung Grußworte Preisver‐ S. 42 leihungen Festvortrag

S. 34 19:30–21:00 Get‐Together mit kleinem Buffet in der Industrieausstellung Ab 20:00 S. 20 Meet the President im Restaurant „Zur Sonne“ S. 20

4 Programmübersicht

Freitag, 11. September 2015 Samstag, 12. September 2015 Audimax 1/0110 1/0010 0/0020 1/0120 EG 1/0110 1/0010 0/0020 EG

08:30–10:00 08:30–10:00 08:30–10:00 08:30–10:00 08:30–10:00 Session 12 Session 13 Session 14 Session 15 Junge Bestrahlungs‐ Laser‐ APT Röntgen‐ Brachythera‐ Medizin‐ planung I beschleunigte diagnostik I pie/IORT II: physik I 09:00–10:30 09:00–10:30 09:00–10:30 Protonen Dosimetrie Session 23 Session 24 Session 25 Dosimetrie IV MRT und MRS Risikomanage‐ II: Neuro‐ ment b. An‐ S. 44 S. 44 S. 45 S. 46 S. 62 bildgebung wendung ioni‐ sierender Strl. Posterausstelllung 10:15–11:45 10:15–11:45 10:15–11:45 10:15–11:45 10:15–11:45 S. 54 S. 54 S. 56 Session 16 Session 17 Session 18 Session 19 Junge Partikelthera‐ Stereotaxie APT Röntgen‐ European Medizin‐ pie II: Bestrah‐ und diagnostik II aspects of physik II 10:45–11:15 lungsplanung Radiochirurgie medical Preise S. 56 & Bildgebung physics 11:15–12:45 11:15–12:45 11:15–12:45 S. 47 S. 48 S. 48 S. 49 S. 62 Session 26 Session 27 Session 28 Partikelthera‐ Bestrahlungs‐ Adaptive & pie III: in vivo planung II: bildgeführte 12:00–13:15 12:00–13:15 12:00–13:15 Verifikation biol. Bestrah‐ Strahlen‐ Lunch‐ Lunch‐ Junge lungsplanung therapie II symposium symposium Medizin‐ Varian AG Sun Nuclear physik III S. 56 S. 57 S. 58 Corporation 12:45–13:00

S. 49 S. 49 S. 62 Abschluss S. 59

13:30–14:30 Posterausstelllung Glocker‐ vorlesung

S. 50

14:45–16:15 14:45–16:15 14:45–16:15 14:45‐16:15 Session 20 Session 21 Session 22 Junge Strahlenschutz Dosimetrie III Computer‐ Medizin‐ tomographie physik IV II

S. 50 S. 51 S. 52 S. 62

16:30–18:00 Posterbegehung im Foyer Erdgeschoss

S. 63

Ab 20:00 Gesellschaftsabend auf dem Landgrafenschloss S. 21

5 Organisation und Impressum

Tagungsort Termin Philipps-Universität Marburg 9.–12. September 2015 Hörsaalgebäude Biegenstraße 14 • 35037 Marburg

Tagungshomepage www.dgmp-kongress.de

Veranstalter Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik e. V. (DGMP) www.dgmp.de

Tagungsleitung Prof. Dr. rer. medic. Martin Fiebich Technische Hochschule Mittelhessen Institut für Medizinische Physik und Strahlenschutz Gießen

Prof. Dr. rer. nat. Klemens Zink Technische Hochschule Mittelhessen Institut für Medizinische Physik und Strahlenschutz Gießen

Universitätsklinikum Gießen-Marburg Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie

Medizinische wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. med. Rita Engenhart-Cabillic Direktorin Universitätsklinikum Gießen-Marburg Klinik für Strahlentherapie

Tagungsorganisation Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH Julia Gruner/Paula Gierth Carl-Pulfrich-Straße 1 • 07745 Jena Tel. +49 3641 31 16-360/-326 • Fax +49 3641 31 16-241 [email protected] • www.conventus.de

Programmerstellung Satz www.krea.tif-design.de Druck www.silberdruck.de Auflage 9.000 Redaktionsschluss 7. Juli 2015

6 Wissenschaftlicher Beirat

Prof. Dr. Pedro Andreo (Stockholm/SE) Dr. Stephan Klöck (Zürich/CH) Dipl.-Phys. Kurt Baier (Würzburg) Prof. Dr. Birger Kollmeier (Oldenburg) Prof. Dr. Dimos Baltas (Offenbach) Prof. Dr. Mark E. Ladd (Heidelberg) Dr. Wolfgang Baus (Köln) Prof. Dr. Michael Lassmann (Würzburg) Prof. Dr. Christoph Bert (Erlangen) Dr. Wolfgang Lehmann (Homburg) Dr. Andreas Block (Dortmund) Dipl.-Phys. Mario Liebmann (Oldenburg) Prof. Dr. Michael Bock (Freiburg i. Br.) PD Dr. Lutz Lüdemann (Essen) Dr. Markus Borowski (Braunschweig) Prof. Dr. Andreas Mahnken (Marburg) Prof. Dr. Gunnar Brix (Oberschleißheim) Prof. Dr. Michael Mix (Freiburg i. Br.) Dr. Gregor Bruggmoser (Freiburg i. Br.) B. Peter Noël, PhD (München) Prof. Dr. Markus Buchgeister (Berlin) Prof. Dr. Uwe Oelfke (London/GB) Prof. Dr. Carmel A. Caruana (Msida/MT) PD Dr. Oliver Ott (Erlangen) Dr. Florian Cremers (Lübeck) Prof. Dr. Katja Parodi (München) Prof. Dr. John Damilakis (Iraklion/GR) Dr. Jörg Pawelke (Dresden) Dr. Oliver Dohm (Tübingen) Prof. Dr. Björn Poppe (Oldenburg) Dr.-Ing. Wolfgang H. Döring (Aachen) Prof. Dr. Arnulf Quadt (Göttingen) Dr. Yvonne Dzierma (Homburg) Prof. Dr. Jürgen R. Reichenbach (Jena) Prof. Dr. med. Rita Engenhart-Cabillic Dipl.-Phys. Bernhard Renger (München) (Marburg, Gießen) Dr. Rolf Rinck (Ebermannstadt) Prof. Dr. Wolfgang Enghardt (Dresden) Prof. Dr. Otto Sauer (Würzburg) Prof. Dr. Martin Fiebich (Gießen) Prof. Dr. Lothar Schad (Mannheim, Heidelberg) Dr. Thorsten Frenzel (Hamburg) Prof. Dr. Klaus Schäfers (Münster) Dr. Stephan Garbe (Bonn) Dr. Alexander Schegerer (München) Prof. Dr. Gerhard Glatting (Heidelberg) Prof. Dr. Bernhard Schmidt (Forchheim) Dr. Peter Geyer (Dresden) Prof. Dr. Laura M. Schreiber (Würzburg) Dr.-Ing. Christian Graeff (Darmstadt) Prof. Dr. Bernhard Seeber (München) Dr. Steffen Greilich (Heidelberg) Prof. Dr. Wolfhard Semmler (Berlin) Dr. Anke Henning (Tübingen) PD Dr. Frank-André Siebert (Kiel) Dr. Frank Hensley (Heidelberg) Dipl.-Phys. Roland Simmler (Aarau/CH) Prof. Dr. Hans Herzog (Jülich) Dr. Gabriele Sroka-Perez (Heidelberg) Dr. Jens Heufelder (Berlin) Dr. Georg Stamm (Hannover) Prof. Dr. Christoph Hoeschen (München) Dipl.-Ing. Volker Steil (Mannheim) Dr. Norbert Hodapp (Freiburg i. Br.) Dr. Tino Streller (Zürich/CH) Prof. Dr. Inga Holube (Oldenburg) PD Dr. Daniela Thorwarth (Tübingen) Prof. Dr. Ulrich Hoppe (Erlangen) PD Dr. Harald Treuer (Köln) Prof. Dr. Oliver Jäkel (Heidelberg) Prof. Dr. Martin Walger (Köln) Dr. Kerstin Jungnickel (Magdeburg) Dr.-Ing. Tilo Wiezorek (Jena) Prof. Dr. Willi Kalender (Erlangen) Prof. Dr. Jan J. Wilkens (München) Prof. Dr. Malte C. Kaluza (Jena) Prof. Dr. Ulrich Wolf (Leipzig) Dr. Ralf-Peter Kapsch (Braunschweig) Dr. Michael Wucherer (Nürnberg) Prof. Dr. Christian Karger (Heidelberg) Prof. Dr. Golam A. Zakaria (Gummersbach) PD Dr. Theodor W. Kaulich (Tübingen) Prof. Dr. Sibylle Ziegler (München) Boris Keil, PhD (Gießen; Charlestown, MA/US) Prof. Dr. Klemens Zink (Gießen, Marburg)

7 Grußwort der Tagungsleitung

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde der Medizinischen Physik, wir möchten Sie herzlich zur 46. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik e. V. vom 9.–12. September 2015 nach Marburg einladen. Unser Fachgebiet ist geprägt durch eine starke Anwendungsorientierung und großen Antei- len translationaler Forschung. Aber zunehmend spielt auch die Grundlagenforschung eine Rolle, als Beispiel seien hier nur die Arbeiten zu laserbeschleunigten Protonen genannt. Unsere Tagung in Marburg soll all diese Facetten unseres Fachgebietes widerspiegeln und vor allem den Rahmen bilden für Diskussionen und Gespräche zwischen Teilnehmern aus diesen unterschiedlichen Bereichen, den klinisch tätigen Medizinphysikern, unseren Industrie- partnern und den in der Forschung tätigen Kolleginnen und Kollegen. Wir freuen uns besonders, dass unsere diesjährige Tagung in Marburg stattfindet, denn nach Überwindung großer Schwierigkeiten wird hier das Partikelzentrum – deutschlandweit die zweite Anlage für Patientenbestrahlungen mit Kohlenstoffionen – in diesem Jahr den klinischen Betrieb aufnehmen. Vor diesem Hintergrund ist die Partikeltherapie mit vier Sessions eines unserer Schwerpunktthemen. Weitere Schwerpunkte sind die Dosisopti- mierung in der Computertomographie, die MR-Bildgebung und erneut die Dosimetrie in der Strahlentherapie. Besonderes Highlight der Dosimetrie wird die Key Note Lecture von Prof. Pedro Andreo, dem Vater des internationalen Dosimetrieprotokolls TRS-398, sein. Weitere Highlights sind die Sessions „DGMP meets DPG“ sowie das „Young Investigator Forum“, indem unsere besten NachwuchswissenschaftlerInnen ihre Vorträge einem kritischen Publikum präsentieren. Neu sind auch die Sitzungen der Arbeitsgemeinschaft Physik und Technik (APT). An dieser Stelle möchten wir auch unsere internationalen Gäste begrüßen. In Marburg wird erstmals das gesamte EFOMP-Council tagen. Diese Gelegenheit haben wir genutzt, um eine besondere Session zum Thema „European Aspects of Medical Physics“ zusammenzustellen. Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir glauben, es ist uns gelungen, mit Ihrer Hilfe ein inter- essantes und facettenreiches wissenschaftliches Programm zusammenzustellen, das Sie in keinem Fall verpassen sollten. Unser Tagungsort, die Universitätsstadt Marburg, liegt im Herzen Deutschlands und bietet mit ihrer schönen Altstadt gute Gelegenheiten, auch abseits der Tagung in gemütlicher Atmosphäre das Gespräch mit Freunden und Kollegen fortzuführen. In diesem Sinne freuen wir uns darauf, Sie in großer Zahl zur DGMP-Tagung in Marburg begrüßen zu dürfen.

Prof. Dr. Martin Fiebich Prof. Dr. Klemens Zink

8 General Information

Bleiben Sie fl exibel!

NEU Modulares 4D-Phantom

4D-Patienten- und Maschinen-QA

 Patienten- und Maschinen-QA schnell und komfortabel mit einem System  Jederzeit erweiterbar – verschiedene Detektoren und Phantom-Aufsätze  Richtungsunabhängige, echte 3D-Dosismessung im gesamten Phantom  Patientenbasierte DVH-Berechnung, unabhängig vom Planungssystem  Rechnerische Planverifikation mit DIAMOND® als Option

Wissen, was WWW.OCTAVIUS4D.COM USA | LATIN AMERICA | CHINA | ASIA PACIFIC | INDIA | UK | FRANCE | IBERIA | Verantwortung9 heißt Allgemeine Informationen

Registrierung Bitte registrieren Sie sich vorzugsweise online unter www.dgmp-kongress.de. Eine Anmeldung per Fax oder Post ist ebenfalls möglich. Hierfür benutzen Sie bitte das Registrierungsformular.

Tagungsgebühren Mitglied DGMP/ÖGMP/SGSMP/DGA 150 EUR Nichtmitglied 200 EUR MTRA* 40 EUR Student* (inkl. einjähriger DGMP-Mitgliedschaft) 40 EUR

Tageskarten Mitglied DGMP/ÖGMP/SGSMP/DGA je 75 EUR Nichtmitglied je 105 EUR

2-Tageskarte Audiologie (9.–10. September 2015) Mitglied DGMP/ÖGMP/SGSMP/DGA 75 EUR Nichtmitglied 105 EUR

Fortbildungsprogramm** Aktualisierung nach StrlSchV 40 EUR Aktualisierung nach RöV 40 EUR Aktualisierung nach StrlSchV und RöV 60 EUR

Workshop** Workshop CT-Optimierung kostenfrei

Abend- und Rahmenprogramm** Get-Together, 9. September 2015 kostenfrei Meet the President, 10. September 2015 Selbstzahlerbasis Stadtführung, 11. September 2015 6 EUR Gesellschaftsabend, 11. September 2015 40 EUR Besichtigung Marburger Ionenstrahl-Therapiezentrum*** kostenfrei

* Nachweis bitte per E-Mail an [email protected], per Fax +49 3641 31 16 244 oder per Post an Conventus GmbH • Stichwort: DGMP 2015 • Carl-Pulfrich-Straße 1 • 07745 Jena. (Nachweisformular online unter www.dgmp-kongress.de unter der Rubrik „Anmeldung“.) ** Nur in Verbindung mit der Anmeldung zur Tagung buchbar. *** Der Termin der Besichtigung wird ab August auf der Tagungshomepage veröffentlicht. Die Teilnehmerzahl der Besichtigung ist begrenzt, die Reservierung wird nach Eingangsdatum der Registrierungen vergeben.

10 Allgemeine Informationen

Begleichung der Gebühren/Zahlungsbestätigung Sowohl bei Online- als auch Formular-Registrierung erhalten Sie umgehend eine schrift- liche Bestätigung mit Angabe der Kontoverbindung, welche Sie für Ihre Überweisung nutzen können. Diese Rechnung gilt gleichzeitig als Beleg zur Vorlage beim Finanzamt. Alternativ ist eine Begleichung mittels Kreditkarte (MasterCard, VisaCard, American Express) möglich. Bei Überweisung ab 10 Werktagen vor Veranstaltungsbeginn bitten wir Sie, Ihren Überweisungsbeleg zur Vorlage am Check-In mitzubringen.

Die Tagungsgebühren enthalten: • Teilnahme am wissenschaftlichen Programm sowie Zugang zur Industrieausstellung • Eröffnungsabend und Get-Together • Tagungsunterlagen (Programmheft, Abstractband, weiteres Informationsmaterial) • Verpflegung im Rahmen der im Programm angegebenen Pausen

Allgemeine Geschäftsbedingungen Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen entnehmen Sie bitte der Tagungshomepage www.dgmp-kongress.de.

Quick-Check-In Den Quick-Check-In finden Sie im Eingangsbereich des Hörsaalgebäudes. Bei recht- zeitigem Zahlungseingang (bis 1. September 2015) erhalten Sie im Vorfeld der Tagung einen QR-Code zugesendet, mit welchem Sie sich schnell und unkompliziert selbst zur Jahrestagung einchecken können. Halten Sie dafür den QR-Code ausgedruckt oder auf Ihrem Smartphone bereit.

Weiterbildungs-/Fortbildungspunkte Die Teilnahme an der 46. Jahrestagung der DGMP wird von der Fachanerkennungs- kommission der DGMP mit 24 Weiterbildungs- bzw. Fortbildungspunkten bewertet.

Zertifizierung der Landesärztekammer Hessen Die Zertifizierung durch die Landesärztekammer Hessen ist beantragt. Für die Zerti- fizierung werden die Teilnehmer gebeten, sich vor Ort mit Barcode täglich in die aus- liegenden CME-Teilnehmerlisten einzutragen. Die Punkte werden nach Genehmigung auf der Tagungshomepage www.dgmp-kongress.de veröffentlicht.

Teilnahmezertifikate Die Teilnahmezertifikate zur Anerkennung der Fortbildungspunkte der Fachanerken- nungskommission werden im Nachgang der Tagung per E-Mail zugesendet. Bitte stellen Sie daher sicher, dass Sie bei Ihrer Registrierung Ihre E-Mail-Adresse angegeben haben oder reichen Sie diese spätestens am Check-In nach. Die Teilnehmerzertifikate der Landesärztekammer-Zertifizierung werden ebenso in Nachgang per E-Mail versendet.

11 Allgemeine Informationen

Evaluationsbogen Wir würden uns freuen, wenn Sie die Tagung 2016 bereits jetzt mitgestalten. Bitte geben Sie dafür Ihren Evaluationsbogen nach der Tagung am Check-In ab.

Garderobe Es gibt die Möglichkeit, Garderobe und Gepäck kostenpflichtig abzugeben. Bitte folgen Sie der Ausschilderung vor Ort.

Öffnungszeiten Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Industrieausstellung 14:00–21:00 08:00–16:30 08:00–17:00 – Posterausstellung 14:00–21:00 08:00–17:30 08:00–18:00 08:00–11:00 Vortragsannahme 12:30–18:00 08:00–16:30 08:00–16:30 08:30–11:30 Check-In 12:30–18:00 08:00–17:30 08:00–18:00 08:30–13:00

Internet Für die Dauer der Jahrestagung kann am Check-In ein Internet-Voucher kostenpflichtig erworben werden.

Pausenversorgung Den Teilnehmern wird während der offiziellen Programmpausen im Bereich der Indu- strieausstellung eine gastronomische Versorgung bereitgestellt. Für die Besucher der Lunchsymposien bieten einige Firmen eine gastronomische Versorgung an.

Vortragssprache Die offizielle Vortragssprache ist Deutsch, Redner aus dem nicht-deutschsprachigen Raum halten ihre Vorträge in englischer Sprache.

Barrierefreiheit Die Räumlichkeiten sind barrierefrei zugänglich.

Hotelreservierung Wir haben für Sie Zimmerkontingente in ausgewählten Hotels reserviert. Die Buchung erfolgt über die Marburger Tourismus & Marketing GmbH. Nähere Informationen fin- den Sie auf der Tagungshomepage www.dgmp-kongress.de unter der Rubrik „Hotels“.

12 Allgemeine Informationen

Anreise Kongressticket der Deutschen Bahn Mit der Bahn ab 99 EUR – deutschlandweit Mit dem Kooperationsangebot der Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH und der Deutschen Bahn reisen Sie entspannt und komfortabel zur 46. Jahrestagung nach Marburg. Ihre An- und Abreise im Fernverkehr der Deutschen Bahn mit dem Ver- anstaltungsticket wird mit 100 % Ökostrom durchgeführt. Die für Ihre Reise benötigte Energie wird ausschließlich aus erneuerbaren Energiequellen bezogen.

Der Preis für Ihr Veranstaltungsticket zur Hin- und Rückfahrt* nach Marburg beträgt: 2. Klasse 99 EUR (mit Zugbindung) 1. Klasse 159 EUR (mit Zugbindung) 2. Klasse 139 EUR (ohne Zugbindung) 1. Klasse 199 EUR (ohne Zugbindung)

Den Ticketpreis für internationale Verbindungen nennen wir Ihnen auf Anfrage. Dieses Angebot gilt für alle Kongresse und Veranstaltungen der Conventus Congressmanage- ment & Marketing GmbH im Jahr 2015. Buchen Sie Ihre Reise telefonisch unter der Service-Nummer +49 1806-31 11 53** mit dem Stichwort „Conventus“. Bitte halten Sie Ihre Kreditkarte zur Zahlung bereit.

Gern können Sie bei jedem Kauf des Veranstaltungstickets mit der BahnCard oder bahn.bonus Card wertvolle Prämien- und Statuspunkte sammeln. Ihre Prämienpunkte lösen Sie gegen attraktive Wunschprämien wie zum Beispiel Freifahrten oder 1. Klasse Upgrades ein. Informationen dazu erhalten Sie unter www.bahn.de/bahn.bonus.

Die Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH und die Deutsche Bahn wün- schen Ihnen eine gute Reise!

* Vorausbuchungsfrist mindestens 3 Tage. Mit Zugbindung und Verkauf, solange der Vorrat reicht. Ein Umtausch oder eine Erstattung ist bis zum Tag vor dem 1. Geltungstag gegen ein Entgelt möglich. Es gelten die Umtausch- und Erstattungskonditionen zum Zeitpunkt der Ticketbuchung gemäß Beför- derungsbedingungen der DB für Sparpreise. Ab dem 1. Geltungstag ist Umtausch oder Erstattung aus- geschlossen. Gegen einen Aufpreis von 40 EUR sind innerhalb Deutschlands auch vollflexible Fahrkar- ten (ohne Zugbindung) erhältlich. ** Die Hotline ist Montag bis Samstag von 07:00–22:00 Uhr erreichbar, die Telefonkosten betragen 0,20 EUR pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, maximal 0,60 EUR pro Anruf aus den Mobilfunknetzen.

13 Allgemeine Informationen

Auto Navigationsadresse: Hörsaalgebäude Biegenstraße 14 • 35037 Marburg

Parkplätze In einer Entfernung von ca. 5 Minuten Fußweg vom Hörsaalgebäude Biegenstraße 14 befindet sich das kostenpflichtige Parkhaus Oberstadt am Pilgrimstein. Die Parkgebühr beträgt von 08:00–18:00 Uhr 0,50 EUR für die 1. Stunde, je 1 EUR für die 2. bis 4. Stunde und je 1,50 EUR ab der 5. Stunde. Tageshöchstpreis sind 13 EUR pro Tag.

Navigationsadresse: Pilgrimstein 17 • 35037 Marburg Öffnungszeiten: täglich von 06:00–02:00 Uhr

Öffentliche Verkehrsmittel Aus Norden: Buslinien 1, 2, 5 und 6 bis Haltestelle Gutenbergstraße Aus Süden: Buslinien 1 bis 7 und 3 bis Gutenbergstraße

Flugzeug Der nächste Großflughafen ist Frankfurt am Main. Von dort gibt es zwischen 08:00 und 22:00 Uhr stündlich einen Zug nach Marburg. Die Fahrtzeit beträgt ungefähr eine Stunde.

Detaillierte Informationen zur Anreise finden Sie auf der Tagungshomepage www.dgmp-kongress.de unter Anreise.

Preise und Auszeichnungen Im Rahmen der 46. Jahrestagung der DGMP werden mehrere wissenschaftliche Aus- zeichnungen vergeben.

Glocker-Medaille In Erinnerung an das erste Ehrenmitglied der DGMP, Prof. Dr. Richard Glocker, verleiht die DGMP seit dem Jahr 2002 jährlich die Glocker-Medaille an ein Mitglied der DGMP für seine langjährigen Verdienste um das Fachgebiet der Medizinischen Physik. Die Glocker-Medaille ist die höchste Auszeichnung der DGMP.

14 •

LATEST IMPACT

FACTOR 3 2.963

Zeitschrift für Medizinische Physik (Journal Articles focus on: of Medical Physics) is the offi cial scientifi c • Physical and biophysical methods and member organ of the following societies: applications in The German Society of Medical Physics - radiation therapy (DGMP), the Austrian Society of Medical - biomedical imaging (CT, MRI) Physics (ÖGMP) and the Swiss Society of - nuclear medicine Radiobiology and Medical Physics (SGSMP). - ultrasonography With a circulation of over 1800 copies, it is the - biomedical optics most important journal of Medical Physics in - hybrid imaging the German-speaking countries. The Journal - molecular imaging serves as a platform for disseminating basic research and practical applications of • Particle- and ion-based therapy physical procedures in medical diagnostics and therapy. All articles are peer-reviewed • Dosimetry, radiation protection and following international standards. quality assurance

In the Journal, the latest scientifi c insights • Biosignals and biomedical are published as original articles, reviews, measurement methods technical communications, and information for clinical practice. • Audiology • Image processing and visualization For more information please visit: http://elsevier.com/locate/zemedi www.elsevier.com/locate/zemedi 15

ZEMEDI_148X210 rev2.indd 1 07/07/15 12:23 Allgemeine Informationen

Expertenpreis der DGMP Der Expertenpreis der DGMP ist mit 5.000 EUR dotiert und wird von der Firma OPASCA GmbH (Mannheim) gefördert. Der Preis wird für hervorragende Leistungen auf folgen- den Gebieten verliehen: besondere Leistungen bei der Schaffung und langfristigen Vorhaltung einer qualitativ hochwertigen Patientenversorgung, Etablierung neuer bzw. Weiterentwicklung bestehender Methoden der Medizinischen Physik in der klinischen Anwendung, besondere herausragende Verdienste in der Vermittlung von Kenntnissen oder Fähigkeiten im Bereich der Fort- und Weiterbildung sowie die Entwicklung und Erforschung neuer Konzepte und Medien zur Förderung des Dialogs von Wissenschaft und Gesellschaft zu Themen der Medizinischen Physik.

PTW-Dosimetrie-Preis Dieser Preis wird für eine hervorragende wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der Do- simetrie in der Strahlenmedizin verliehen. Der von der Firma PTW-Freiburg (Freiburg i. Br.) gestiftete Preis dient der Förderung jüngerer WissenschaftlerInnen und ist mit 1.500 EUR dotiert.

Young Investigator Award Im Rahmen des Young Investigator Forums stellen junge WissenschaftlerInnen ihre Arbeiten vor. Während des Forums wird eine Jury die ausgewählten Beiträge beur- teilen und den Preisträger ermitteln. Der von der Firma Siemens Healthcare GmbH (Erlangen) gestiftete Vortragspreis wird am Samstagvormittag überreicht und ist mit 750 EUR dotiert.

Posterpreise Im Rahmen der Jahrestagung werden durch die Firmen Elekta GmbH (Hamburg) und Varian Medical Systems International AG (Cham) gestiftete Posterpreise verliehen. Eine Jury wird während der Posterbegehung die Beiträge begutachten und für die Prämie- rungen vorschlagen. Die Posterpreisverleihung findet am Samstag, den 12. September 2015 um 10:45 Uhr im Raum 1/0110 statt.

16 Allgemeine Informationen

Behnken-Berger-Preise Die Behnken-Berger-Stiftung geht zurück auf den deutschen Physiker Hermann Behnken (1889–1945) und seine Ehefrau Traute Behnken-Berger. Sie vergibt Förderpreise an junge NachwuchswissenschaftlerInnen, die in einem der Gebiete Strahlenschutz, thera- peutischer/diagnostischer Einsatz von Röntgenstrahlung oder sonstiger ionisierender Strahlung, Anwendung physikalischer Methoden in der Radiologie oder Behandlung von Strahlenschäden hervorragende wissenschaftliche Leistungen erbracht haben. Die Preisträger werden durch das Kuratorium der Behnken-Berger-Stiftung ausgewählt. Der 1. Preis ist mit 15.000 EUR, ein 2. Preis mit 10.000 EUR und ein 3. Preis mit 5.000 EUR dotiert.

Reisestipendien Junior-Reisestipendien Mit einer Reisekostenunterstützung von jeweils 250 EUR möchte die DGMP junge Wis- senschaftlerInnen, BerufsanfängerInnen und Studierende, die nicht älter als 30 Jahre sind, ermutigen, sich mit einem Poster oder Vortrag als ErstautorIn an der Jahrestagung der DGMP zu beteiligen. Die besten eingereichten und akzeptierten Beiträge gelangen bei Einhaltung der Kriterien in den Genuss der Reisekostenunterstützung. Die Reisesti- pendien werden von der Firma Philips Market DACH GmbH, Healthcare und der Firma TOSHIBA Medical Systems GmbH unterstützt. Bitte senden Sie Ihre formlose Bewerbung bis 31. Juli 2015 sowie einen Altersnachweis an [email protected].

17 Autorenhinweise

Einreichung Ihrer Präsentation/Technische Informationen Bitte erstellen Sie Ihre Präsentation im Format 4:3.

Für Ihre Präsentation wird ein Präsentationsgerät mit PDF-Reader und MS Office Po- werPoint 2010 bereitgestellt. Der Einsatz des eigenen Präsentationsgerätes ist nicht vorgesehen, jedoch nach Rücksprache möglich. Bitte bringen Sie in dem Fall einen Adapter auf VGA mit. Im Vortragssaal befindet sich ein Rednerpult mit Notebook, Präsenter und Laserpointer. Ein technischer Betreuer unterstützt Sie.

Bei der Verwendung nicht-digitaler Medien bitten wir Sie in jedem Fall um Rücksprache.

Vortragsannahme Die zentrale Vortragsannahme befindet sich im Raum 1/0040 im ersten Obergeschoss des Hörsaalgebäudes. Geben Sie bitte Ihre Präsentation auf einem Speichermedium mit USB-Anschluss in der Vortragsannahme ab. Es besteht die Möglichkeit, die Präsentation zu testen und ggf. zu bearbeiten. Bitte beachten Sie, dass verschiedene Codierungen bei Video- oder Audioformaten zu Problemen führen können. Besuchen Sie daher rechtzeitig – mindestens aber 2 Stunden vor Ihrem Vortrag – die Vortragsannahme. Schützen Sie Ihr Speichermedium nicht mit Sicherheitssoftware.

Redezeiten Bitte bereiten Sie Ihren Beitrag so vor, dass die hierfür vorgesehenen Zeiten eingehalten werden. Die Vorsitzenden sind aufgefordert Überziehungen zu vermeiden.

Posterbegehung Die Poster sind im A0-Format (84,1 cm x 118,9 cm, Hochformat, unlaminiert) anzu- fertigen. Befestigungsmaterial befindet sich an den Posterwänden, welche mit -ent sprechenden Nummern versehen sind. Die Posternummer entnehmen Sie bitte dem Programmheft auf den Seiten 63–75. Die Poster sind am Mittwoch, den 9. September 2015 von 12:00–17:30 Uhr zu befestigen und sollten vor Freitag, den 11. September 2015, 18:30 Uhr nicht entfernt werden. Die Autoren sind gebeten, während der jewei- ligen Posterbegehung am Freitag, den 11. September von 16:30–18:00 Uhr, anwesend zu sein. Es stehen jeweils 3 Minuten zur Präsentation und 3 Minuten zur Diskussion der Poster zur Verfügung. Bitte nehmen Sie Ihre Poster bis spätestens 11:00 Uhr am Samstag, den 12. September 2015 wieder ab. Es werden keine Poster nachgesendet.

18 Autorenhinweise

Die Posterbegehung findet im Foyer des Erdgeschosses amFreitag, den 11. September von 16:30–18:00 Uhr statt. Für die besten Poster sind Prämierungen vorgesehen. Die Posterpreisverleihung findet am Samstag, den 12. September 2015, um 10:45 Uhr im Raum 1/0110 statt.

Veröffentlichung Abstracts Alle Abstracts der Vorträge und Poster sind in einem Abstractband zusammengestellt, der online unter www.dgmp-kongress.de zur Verfügung steht. Zudem wird der Abstract- band digital auf einem USB-Stick für jeden Tagungsteilnehmer vor Ort zur Verfügung gestellt, gesponsert von der Firma Elekta GmbH (Hamburg). Diesen erhalten Sie an Stand von Elekta GmbH (Hamburg).

Vortrags- bzw. Posternummer Die den Vorträgen und Postern voranstehende Zahl entspricht der Abstract-Nummer im Abstractband. Diese finden Sie ebenfalls im Programmheft.

28. Winterschule für Medizinische Physik 07.–11. März 2016 Kurs 1 • Physik in der Nuklearmedizin Kurs 2 • Medizinische Optik 14.–18. März 2016 Kurs 3 • IGRT und Organbewegungen

Weitere Informationen finden Sie unter www.winterschule-pichl.de19 Abend- und Rahmenprogramm

Mittwoch, 9. September 2015 Eröffnungsabend Wir laden Sie herzlich zu unserem Eröffnungsabend in das Hörsaalgebäude der Uni- versität zu Marburg ein! Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung wird der Festvortrag von Professor Rudolf Stark (Gießen) „Angst im Kopf – Einblicke mittels funktioneller MRT“ die 46. Jahrestagung der DGMP eröffnen. Zudem finden die Preisverleihungen des Expertenpreises der DGMP und die Verleihung des Behnken-Berger-Preises statt. Im Anschluss erwartet Sie ein kleines Büfett in der Industrieausstellung.

Uhrzeit 17:45 Uhr Ort Audimax Kosten inklusive

Get-Together Nutzen Sie die Gelegenheit, in gelassener Atmosphäre aktuelle Arbeiten und Forschungs- ergebnisse mit Ihren Kollegen auszutauschen und sich über die neuesten Produkte unserer Industriepartner zu informieren.

Uhrzeit 19:30 Uhr Ort Industrieausstellung Kosten inklusive

Donnerstag, 10. September 2015 Tagungs-Schnuppertag für Schüler Die DGMP bietet Schulen von 09:00 bis ca. 13:00 Uhr ein kostenloses, speziell auf Schüler der Einführungsphase (10. Klasse) und Qualifikationsstufe Q1 & Q2 ausgerichtetes Programm an. Die Teilnahme ist nach Voranmeldung möglich. Für weitere Informatio- nen und zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an Conventus ([email protected]).

Meet the President Im Anschluss an die Mitgliederversammlung heißt Sie der Vorstand der DGMP herzlich zum Meet the President im Restaurant „Zur Sonne“ willkommen. Verbringen Sie einen zünftigen Abend mit Kollegen und Freunden im gemütlichen Ambiente.

Uhrzeit 20:00 Uhr Ort Restaurant „Zur Sonne“ • Markt 14 • 35037 Marburg Kosten Selbstzahlerbasis

20 Abend- und Rahmenprogramm

Freitag, 11. September 2015 Stadtführung zum Gesellschaftsabend Von der Universität aus geht es hinauf in die Altstadt, die von den Marburgern liebevoll „Oberstadt“ genannt wird. In den kleinen Gassen stößt man auf zahllose Dokumente und Spuren die bekannte Größen wie die Brüder Grimm, Martin Luther und Nobelpreisträger wie Emil von Behring hinterlassen haben. In einem aufwändigen Sanierungskonzept wurden in der Altstadt zahlreiche Fachwerkhäuser saniert und präsentieren sich heute wieder mit ihrem ureigenen historischen Charme. Weiter geht es über verwinkelte Gässchen und historische Treppchen hinauf zu einem der ältesten Bauwerke der Stadt: Dem imposanten Landgrafenschloss auf dem soge- nannten Gisonenfelsen, in dem der Gesellschaftsabend stattfindet.

Uhrzeit/Dauer 18:00 Uhr/ca. 1,5 Stunden Kosten 6 EUR p. P. Mind. Teilnehmer 12 Personen Treffpunkt Philipps-Universität Marburg • Eingang Hörsaalgebäude Biegenstraße 14 • 35037 Marburg

Gesellschaftsabend Am Freitag, den 11. September 2015 geht es hoch hinaus. Das Landgrafenschloss thront über der Marburger Altstadt und gehört zu den prägnantesten Bauwerken der Stadt Marburg. Seine Baugeschichte reicht bis in das 10. Jahrhundert zurück. In seiner langen, wechselvollen Geschichte diente das Schloss als befestigte Wohnburg, Residenz, Gar- nisionssitz, Gefängnis und Staatsarchiv. Sein heutiges Aussehen verdankt das Schloss zum größten Teil den Ausbauten des 13. Jahrhunderts. Zu dieser Zeit war Marburg der erste Sitz (Residenz) der Landgrafen von Hessen. Genießen Sie „himmlische“ Köstlichkeiten im historischen Ambiente des Festsaals und verleben Sie gemeinsam mit Ihren Kollegen einen besonderen Abend.

Einlass/Beginn 19:30 Uhr/20:00 Uhr Ort Fürstensaal/Landgrafenschloss • 35037 Marburg Kosten 40 EUR p. P.

Sonderführung: Besichtigung des Marburger Ionenstrahl-Therapiezentrums – MIT Zeitgleich zu unserer DGMP-Tagung wird das Marburger Ionenstrahl-Therapiezentrum seinen klinischen Betrieb aufnehmen. Das Zentrum ist weltweit eines der wenigen, deutschlandweit das Zweite, das eine Strahlentherapie mit Kohlenstoffionen ermöglicht. Nach Voranmeldung ist eine geführte Besichtigung des Zentrums möglich. Die genauen Termine werden im August auf der Tagungshomepage bekannt gegeben. Die Voranmeldung erfolgt im Zuge Ihrer Registrierung. Da die Plätze begrenzt sind, werden diese nach Eingang Ihrer Registrierung vergeben.

21 Sponsoren und Lunchsymposien

Platinsponsoren Elekta GmbH (Hamburg) Elekta‘s mission is to develop effective solutions for treating cancer and brain disorders, helping clinicians deliver the most effective, operationally efficient and personalised care for every patient treated. Our comprehensive range of products includes oncology and neurosurgery systems for the delivery of internal and external radiation therapy, in addition to treatment planning and workflow-enhancing software systems across the spectrum of cancer care. Our pioneering technologies and software are installed in over 6,000 hospitals worldwide, where they are used to treat more than 100,000 patients every day. The company was founded in 1974 by Dr. Lars Leksell, a neurosur- geon. Today, Elekta is a global organisation with approximately 3,500 employees in 24 countries. With corporate headquarters located in Stockholm, Sweden, the company is listed on NASDAQ OMX Stockholm. www.elekta.com.

Varian Medical Systems International AG (Cham) Varian Medical Systems, Inc., ein in Palo Alto, Kalifornien, ansässiges Unternehmen, ist der weltweit führende Hersteller medizinischer Geräte und Software zur Behand- lung von Krebs und anderer Beschwerden mit Radiochirurgie sowie Strahlen-, Proto- nen- und Brachytherapie. Die Firma liefert Informatik-Software zur Verwaltung großer Krebskliniken, Strahlentherapiezentren und medizinischer Onkologiepraxen. Varian ist ein erstrangiger Lieferant von Röhren und Digitaldetektoren für Röntgenbilder in me- dizinischen, wissenschaftlichen und industriellen Anwendungen. Auch liefert Varian Produkte zur Röntgenabbildung für Frachtdurchleuchtungen und industrielle Inspek- tionen. Varian Medical Systems hat ca. 6.800 Mitarbeiter an Produktionsstandorten in Nordamerika, Europa und an seinen 70 Vertriebs- und Support-Büros weltweit. Für mehr Informationen besuchen Sie www.varian.com.

Goldsponsor PTW-Freiburg GmbH (Freiburg i. Br.)

Silbersponsoren

Accuray International Sarl Courbevoie/FR)(

IBA Dosimetry GmbH (Schwarzenbruck)

OPASCA GmbH (Mannheim)

RaySearch Germany GmbH (Berlin) 22 Stand bei Drucklegung General Information

Fiebich/Maier/Shannoun/Westermann (Hrsg.) Durchführungshilfen zum Strahlenschutz in der Medizin Röntgenverordnung - Strahlenschutzverordnung 1 Ordner + CD-ROM 198,- Preis EUR Bestell-Nr. 90723

Strahlenschutz in der Medizin

Durchführungshilfen zum Strahlenschutz in der Medizin Röntgenverordnung - Strahlenschutzverordnung

Die „Durchführungshilfen zum Strahlenschutz in der Medizin“ sind ein unverzichtbares Arbeitshandbuch für alle, die in der Medizin mit ionisierender Strahlung zu tun haben: Das Werk • erläutert die Bestimmungen der Röntgenverordnung und der Strahlenschutzverordnung; • bringt Klarheit in die Begriffe; • gibt Hinweise zur richtigen Umsetzung und zeigt Handlungsspielräume; • ermöglicht eine rechtssichere Organisation des Strahlenschutzes. Die Kombination aus Handbuch und CD-ROM wird ergänzt durch sinnvolle Praxishilfen, die die tägliche Arbeit erleichtern, z. B. vollständige Präsentationen zur Strahlenschutzunterweisung und zur Qualitätssicherung, Formblätter nach RöV und StrlSchV sowie aktuelle Adresslisten.

Bestellen Sie das Werk jetzt online für 14 Tage zur unverbindlichen Ansicht: www.tuev-media.de/dsm

TÜV Media GmbH Tel. +49 221 806-3511 Fax +49 221 806-3510 www.tuev-media.de 23 Sponsoren und Lunchsymposien

Weitere Sponsoren Sponsor Lanyards Varian Medical Systems International AG (Cham)

Sponsor Abstractband (USB-Stick) Elekta GmbH (Hamburg)

Sponsor Blöcke und Stifte RaySearch Germany GmbH (Berlin)

Lunchsymposien Folgende Firmen richten während der DGMP-Jahrestagung ein Symposium aus und freuen sich über Ihren Besuch:

Donnerstag, 10. September 2015 • 13:15–14:30 Uhr Elekta GmbH (Hamburg) Audimax Optimiertes Risikomanagement – der Patient im Fokus

Brainlab Sales GmbH (Feldkirchen) Raum 1/0110 Neue Entwicklungen in der Behandlung von Hirnmetastasen und Positionierung in der stereotaktischen Radiochirurgie

Freitag, 11. September 2015 • 12:00–13:15 Uhr Varian Medical Systems International AG (Cham) Audimax Innovationen in der Strahlentherapie

Sun Nuclear Corporation (Gießen) Raum 1/0110 Von der wissensbasierten Planung bis zur Qualitätssicherung PerFRACTION. Wie erreicht man ein Höchstmaß an Patientensicherheit bei wachsendem Durchsatz und immer komplexeren Modalitäten?

Stand bei Drucklegung

24 Aussteller

Folgende Firmen freuen sich über Ihren Besuch in der Industrieausstellung:

Accuray International Sarl (Courbevoie/FR) additec GmbH (Markt Indersdorf) AQUILAB GmbH (Saarbrücken) Auswertungsstelle für Strahlendosimeter, Helmholtz Zentrum München (München) Brainlab Sales GmbH (Feldkirchen) CHILI GmbH (Dossenheim, Heidelberg) CONDAS GmbH (Trossingen) Conmedica GmbH (Weinheim) C-RAD GmbH (Berlin) dose.point GmbH (Wiesloch) EBERHARD Medizintechnik (Minden) Elekta GmbH (Hamburg) Elimpex-Medizintechnik GesmbH (Mödling/AT) Euromechanics Medical GmbH (Schwarzenbruck) Forster Bau GmbH Ingenieurgesellschaft (Ingolstadt) GC Technology Messgeräte Vertriebs GmbH (Buch a. Erlbach) GE Healthcare GmbH (Solingen) IBA Dosimetry GmbH (Schwarzenbruck) Intenta GmbH (Chemnitz) iSYS Medizintechnik GmbH (Kitzbühel/AT) LAP GmbH • Laser Applikationen (Lüneburg) ManagedPhysics GmbH (Leipzig) MedInEx GmbH • Medical Innovation Excellence (Adendorf) Micropos Medical AB (publ) (Gothenburg/SE) MPB Scherer Medizinprodukte GmbH (Krustetten/AT) OPASCA GmbH (Mannheim) Orfit Industries Deutschland (Nordhausen) Philips GmbH Market DACH (Hamburg) PTW-Freiburg GmbH (Freiburg i. Br.) QualiFormeD SARL (La Roche-sur-Yon/FR) RadPro International GmbH (Wermelskirchen) Rapp e. K. (Kappeln) RaySearch Germany GmbH (Berlin) Savvy Diagnostics (Freiburg i. Br.) ScandiDos (Uppsala/SE) Sun Nuclear Corporation (Gießen) UNGER Medizintechnik GmbH & Co. KG (Mülheim-Kärlich) Universität Heidelberg, Abt. Wissenschaftliche Weiterbildung (Heidelberg) Varian Medical Systems International AG (Cham) Vision RT Limited (London/UK) Stand bei Drucklegung

25 Medienkooperationen

Elsevier GmbH (München) Zeitschrift für Medizinische Physik

IOP Publishing Ltd. (Bristol/UK) Physics in Medicine and Biology

Median-Verlag von Killisch-Horn GmbH (Heidelberg) Zeitschrift für Audiologie pn Verlag Dr. Wolf Zimmermann (Finning) KTM – Krankenhaus Technik + Management RT – Radiologie Technik & IT-Systeme

Radiologieforum (Forstinning) Radiologieforum Magazin

Springer Medizin DE (Heidelberg, Berlin) Der Radiologe

TÜV Media GmbH (Köln) StrahlenschutzPRAXIS

Walter de Gruyter GmbH & Co. KG (München) Biomedizinische Technik

Stand bei Drucklegung

26 General Information

BIOMEDICAL ENGINEERING BIOMEDIZINISCHE TECHNIK

Subscription rates for 2015 6 issues per year Print € 558.00 [D] / US$ 837.00 / £ 419.00 Online Institutional Subscription € 558.00 [D] / US$ 837.00 / £ 419.00 Individual Subscription € 99.00 [D] / US$ 149.00 / £ 75.00 Print + Online € 669.00 [D] / US$ 1,005.00 / £ 502.00 Single Issue (Print) € 102.00 [D] / US$ 153.00 / £ 77.00 ISSN 0013-5585 e-ISSN 1862-278X Language of Publication German, English IMPACT FACTOR increased in 2013: 1.227 SCImago Journal Rank (SJR) 0.230 Source Normalized Impact per Paper (SNIP) 0.423

Biomedical Engineering / Biomedizinische Technik (BMT) is a high-quality forum for the exchange of knowledge in the fields of biomedical engineering, medical information technology and biotechnology/bioengineering. As an established journal with a tradition of more than 50 years, BMT addresses engineers, natural scientists, and clinicians working in research, industry, or clinical practice. All articles are peer-reviewed. BMT publishes reviews, research articles, short communications, case reports, letters to the editor, and book reviews. Since the journal is moving to an English only publication, all manuscripts must be submitted in English. On a regular basis, the magazine of the German Society for Biomedical Engineering, Health Technologies, is inserted in BMT. Editor-in-Chief Olaf Dössel, Karlsruhe, Germany.

Prices in US$ apply to orders placed in the Americas only. Prices in £ apply to orders placed degruyter.com in the UK only. Prices are subject to change. Price do not include postage and handling.27 Wissenschaftliches Programm • Mittwoch, 9. September 2015

13:45–15:45 Audiologie I Raum 0/0020 W. Döring (Aachen)

13:45–14:15 Synthese akustischer Umgebungen für die Evaluierung 1 S. Spors (Rostock)

14:15–14:45 Wiedergabe räumlicher Klangszenen in Ambisonics – Plausibel 2 oder messtechnisch exakt? M. Frank (Graz/AT)

14:45–15:15 Creation and rendering of interactive virtual acoustic 3 environments for audiology – requirements and limitations G. Grimm, S. Ewert, V. Hohmann (Oldenburg)

15:15–15:45 Diskussion

14:15–15:45 Session 1 – Partikeltherapie I: dosimetrische und biologische Audimax Aspekte O. Jäkel, C. P. Karger (Heidelberg)

14:15–14:45 Einführungsvortrag – Trends in dosimetry for particle therapy 4 S. Greilich (Heidelberg)

14:45–15:00 Das Qualitätssicherungssystem der Universitäts-Protonen- 5 Therapie Dresden S. Menkel, J. Hytry, D. Kunath, S. Makocki, W. Enghardt (Dresden) M. Baumann (Dresden, Heidelberg)

15:00–15:15 What can we learn from preclinical dose-response studies in 6 carbon ion radiotherapy? C. P. Karger, M. Saager, C. Glowa, S. Brons (Heidelberg) M. Scholz, R. Grün (Darmstadt), P. E. Huber, J. Debus P. Peschke (Heidelberg)

15:15–15:30 Modellbasierte Analyse der potenziellen Vorteile relevanter Ionen 7 für die Partikeltherapie R. Grün, T. Friedrich, M. Krämer (Darmstadt) K. Zink (Gießen, Marburg), M. Durante (Darmstadt) R. Engenhart-Cabillic (Marburg), M. Scholz (Darmstadt)

28 Wissenschaftliches Programm • Mittwoch, 9. September 2015

15:30–15:45 Planungsstudie zur nicht-invasiven Ablation von 8 Herzrhythmusstörungen mit einem gescannten Kohlenstoffstrahl A. Eichhorn, A. Constantinescu (Darmstadt) H. I. Lehmann (Rochester, NY/US), P. Lugenbiel (Heidelberg) M. Takami (Rochester, NY/US), D. Richter (Darmstadt, Erlangen) M. Prall, R. Kaderka (Darmstadt), D. Thomas (Heidelberg) C. Bert (Darmstadt, Erlangen), D. L. Packer (Rochester, NY/US) M. Durante, C. Graeff (Darmstadt)

14:15–15:45 Session 2 – Funktionelle und molekulare Bildgebung I Raum 1/0110 G. Brix (Oberschleißheim), A. Mahnken (Marburg)

14:15–14:45 Einführungsvortrag – 3D, 4D … oder wie die CT laufen lernte 9 A. Mahnken (Marburg)

14:45–15:00 Untersuchung pharmakokinetischer Modelle zur Beschreibung 10 des CB1-Rezeptorliganden [18F]MK-9470 I. Miederer, H.-G. Buchholz, A. Kronfeld, S. Maus, V. Weyer N. Afahaene, B. Lutz, M. Schreckenberger (Mainz)

15:00–15:15 Nanopartikel für die medizinische Bildgebung 11 W. Parak (Marburg)

15:15–15:30 Optimising safety, production and application conditions of 12 PASADENA PHIP of hydroxyethylacrylate in medical scanner environment for animal experiment M. Gorodezky (Mainz), M. Terekhov (Würzburg, Mainz), M. Braun B. Piechalska, K. Muennemann (Mainz), L. M. Schreiber (Würzburg)

15:30–15:45 Diskussion

29 Wissenschaftliches Programm • Mittwoch, 9. September 2015

14:15–15:45 Session 3 – Computertomographie I Raum 1/0010 B. Renger (München), B. Schmidt (Forchheim)

14:15–14:45 Einführungsvortrag – CT-Update 13 W. Kalender (Erlangen)

14:45–15:00 Ein einheitliches Konzept zur Dosimetrie bei CT-Aufnahmen mit 14 und ohne Tischbewegung B. Alikhani, L. Büermann, M. Borowski, T. Sauer (Braunschweig)

15:00–15:15 Strahlenexposition von Patienten bei Standard-CT 15 Untersuchungen A. Schegerer (Neuherberg), H.-D. Nagel (Buchholz) G. Stamm (Hannover), G. Adam (Hamburg) G. Brix (Oberschleißheim)

15:15–15:30 Dose reduction by modification of the exposure parameters on 16 neonatal chest phantom S. B. Schäfer, S. Pabst, M. Fiebich, C. Rudolph, J. de Laffolie G. A. Krombach (Gießen)

15:30–15:45 Kommissionierung eines Monte-Carlo basierten Modells zur 17 Simulation der Röhrenstrommodulation im CT F. Göpfert, R. Schmidt, J. Wulff (Gießen), K. Zink (Gießen, Marburg)

15:45–16:00 Pause

16:00–17:30 Session 4 – Dosimetrie I: 2D-Dosimetrie und klinische Dosimetrie Audimax O. Dohm (Tübingen), G. A. Zakaria (Gummersbach)

16:00–16:15 Quantitative Dosismessungen mit einem Speicherfoliensystem in 18 Feldern für die externe Strahlentherapie C. Aberle, R.-P. Kapsch (Braunschweig)

16:15–16:30 Online-Dosisverifikation mit einem 19 Transmissionsdosimetriesystem – klinische Kommissionierung und Evaluation J. Thölking, Y. Sekar, J. Fleckenstein, F. Lohr, F. Wenz H. Wertz (Mannheim)

30 Wissenschaftliches Programm • Mittwoch, 9. September 2015

16:30–16:45 A special technique for GafChromic EBT3® film dose calibration 20 for low energy X-rays Z. Kalkan (Mannheim)

16:45–17:00 Verifikation der Hautdosis bei strahlentherapeutischer 21 Behandlung oberflächennaher Tumoren B. Gebauer, T. Hauschild, T. Koch (Bamberg)

17:00–17:15 Elektronen, Tiefendosiskurven, Bolusmaterial, MU und Co. 22 J. M. Jensen (Brandon, MB/CA), J. Beck (Winnipeg, MB/CA) F.-A. Siebert (Kiel)

17:15–17:30 Populationsbasierte Modellierung verbessert die Planung der 23 90Y-anti-CD66 Radioimmuntherapie für Leukämiepatienten C. Maaß (Mannheim), P. Kletting (Ulm) D. Hardiansyah (Mannheim), D. Bunjes (Ulm) B. Mahren (Würzburg), A. Beer (Ulm), G. Glatting (Mannheim)

31 Wissenschaftliches Programm • Mittwoch, 9. September 2015

16:00–17:30 Session 5 – MR-Bildgebung I: Kardio- und Lungenbildgebung Raum 1/0110 J. R. Reichenbach (Jena), L. M. Schreiber (Würzburg)

16:00–16:30 Einführungsvortrag – high-density array coil design for 24 accelerated MR-imaging B. Keil (Gießen; Charlestown, MA/US)

16:30–16:45 Effiziente EKG-freie MR-Herzbildgebung für klinische Diagnostik 25 und präklinische Forschung M. Krämer, K.-H. Herrmann, J. Biermann, S. Freiburger M. Schwarzer, J. R. Reichenbach (Jena)

16:45–17:00 Design-Optimierung und Evaluation einer 64-Kanal-Array-Spule 26 zur beschleunigten MR-Bildgebung des Herzens bei 3 Tesla R. Etzel (Gießen; Charlestown, MA/USA), X. Cao (Freiburg i. Br.) C. Mekkaoui, T. G. Reese (Charlestown, MA/US) M. Schuppert (Mainz), L. M. Schreiber (Würzburg) M. Fiebich (Gießen), D. E. Sosnovik (Charlestown, MA/US) L. L. Wald (Charlestown, Cambridge, MA/US) B. Keil (Gießen; Charlestown, MA/US)

17:00–17:15 Bronchodilatation effect on alveolar oxygen partial pressure and 27 gas exchange rate in asthma patients measure with hyperpolarised 3He MRI – first results of a clinical study M. Terekhov (Würzburg, Mainz), U. Wolf, K. K. Gast C. Hoffmann, C. Düber (Mainz), L. M. Schreiber (Würzburg)

17:15–17:30 Relaxationsraten-Dispersion über Inter-Echo-Zeit zur 28 Lungengerüst-Mikrostruktur-Evaluation F. T. Kurz (Heidelberg), T. Kampf (Würzburg), M. Bendszus, S. Heiland C. Ziener (Heidelberg)

32 Wissenschaftliches Programm • Mittwoch, 9. September 2015

16:00–17:30 Session 6 – Qualitätssicherung in der Strahlentherapie Raum 1/0010 W. Lehmann (Homburg), W. Baus (Köln)

16:00–16:15 Einführungsvortrag – DIN-Normen zur Qualitätssicherung in der 29 Strahlentherapie W. Lehmann (Homburg)

16:15–16:30 Routine analysis of trajectory log files – fraction by fraction QA 30 reporting in Mosaiq M. Gainey, T. Rothe, M. Kollefrath (Freiburg i. Br.)

16:30–16:45 Dosimetrie mit EPIDs für VMAT-Bestrahlungen mit 31 hochauflösendem MLC – Analyse und Vergleich mit einem Ionisationskammerarray P. Martini, T. Doll, I. Simiantonakis (Düsseldorf)

16:45–17:00 Maschinenbezogene Qualitätssicherung an Linearbeschleunigern 32 im Hinblick auf VMAT – Einfluss verschiedener Parameter auf die Planqualität M. Graf (Hamburg), T. Hauschild, T. Koch (Bamberg)

17:00–17:15 Linac QS nach DIN 6847-5 mit einem EPID, Antilope – eine 33 Analyse-Software zur automatisierten Auswertung und Protokollierung mit Web-User-Interface A. Paguem Tchinda, J. Lenz, R. Bauer, B. Spaan, A. Block (Dortmund)

17:15–17:30 Untersuchung der Sensitivität der DAVID-Kammer für 34 Blendenfehler bei Ausstattung mit einer zweiten, um 90° gedrehten, Detektorebene T. S. Stelljes, D. Poppinga, J. Meyners, H. K. Looe (Oldenburg) D. Harder (Göttingen), B. Poppe (Oldenburg)

33 Wissenschaftliches Programm • Mittwoch, 9. September 2015

16:00–17:30 Audiologie II Raum 0/0020 B. Seeber (München)

16:00–16:30 Der neue Standard MPEG-H zur Speicherung und flexiblen 35 Wiedergabe von 3D-Audio T. Sporer (Ilmenau)

16:30–17:00 Virtuelle Hörumgebung zur Erfassung von 36 Schallquellenlokalisation bei Normalhörenden und Hörgeschädigten P. Majdak, B. Laback (Wien/AT)

17:00–17:30 Echtzeit-Simulation und Wiedergabe komplexer Schallfelder für 37 Hörgeräteträger L. Aspöck, F. Pausch, J. Fels (Aachen)

17:30–17:45 Pause

17:45–19:30 Eröffnung Audimax Begrüßung durch die Tagungspräsidenten M. Fiebich (Gießen), K. Zink (Gießen, Marburg)

Grußwort des Vizepräsidenten für Forschung, Nachwuchsförderung, Wissenstransfer und Internationales der Philipps-Universität Marburg U. Koert (Marburg)

Grußworte des Vizepräsidenten der Technischen Hochschule Mittelhessen F. Runkel (Gießen)

Grußwort des Präsidenten der DGMP J. R. Reichenbach (Jena)

Grußwort des Vorstandsmitglieds der DPG (Deutsche Physikalische Gesellschaft) A. Quadt (Göttingen)

Grußwort des Vorstandsmitglieds der DGN (Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin) W. Burchert (Bochum)

34 Wissenschaftliches Programm • Mittwoch, 9. September 2015

Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Marburg E. Vauple (Marburg) angefragt

Verleihung des Expertenpreises der DGMP Verleihung des Behnken-Berger Preises Ernennung der Ehrenmitglieder der DGMP

Festvortrag Angst im Kopf – Einblicke mittels funktioneller MRT R. Stark (Gießen)

19:30–21:00 Get-Together mit kleinem Buffet in der Industrieausstellung (siehe Seite 20)

AUTOMATED PLANNING PROTON PLANNING Fallback Planning – rayFallback IMPT Optimization (PBS) – rayPencilScanning Automatic Breast Planning – rayAutoBreast Uniform Scanning – rayUniformScanning Scripting – IronPython Double Scattering – rayPassiveScattering

PLANNING ADVANCED OPTIMIZATION TOOLS 3D-CRT – rayConformal Multi-Criteria Optimization – rayNavigator IMRT – rayIntensity Radiobiological Optimization VMAT – rayArc and Evaluation – rayBiology Electron – rayElectronPlanning ADAPTIVE PLANNING Deformable Registration – rayDeformable PATIENT MODELLING Dose Tracking – rayTracker rayAnatomy Adaptive re-Planning – rayAdaptive

PLAN EVALUATION rayEvaluation

A WORLD OF ENDLESS POSSIBILITIES IN TREATMENT PLANNING 35 www.raysearchlabs.com Wissenschaftliches Programm • Donnerstag, 10. September 2015

08:30–10:00 Session 7 – Brachytherapie/IORT I: Bestrahlungsplanung Audimax D. Baltas (Offenbach), F. Hensley (Heidelberg)

08:30–09:00 Einführungsvortrag – neue Bestrahlungsplanungsalgorithmen in 38 der Brachytherapie und deren klinische Implementierung anhand eines klinischen Beispiels F.-A. Siebert (Kiel)

09:00–09:20 Neue TG43-Basisdaten für den Nucletron Afterloader – Vergleich 39 der alten und neuen radialen Dosisfunktion mit Messungen M. Kollefrath, M. Gainey, R. Saum (Freiburg i. Br.)

09:20–09:40 Erfahrungen mit einem DVT-Index zur Plausibilitätsprüfung für 40 3D-geplante Brachytherapiepläne mit willkürlichem Zielvolumen R. Walter, J. Kopp, G. Kunz, Z. Roushan (Augsburg)

09:40–10:00 RayStretch, a simple analytical method for heterogeneity 41 corrections in low dose rate brachytherapy F. Hueso-González, J. Vijande, F. Ballester J. Perez-Calatayud (Valencia/ES), F.-A. Siebert (Kiel)

08:30–10:00 Session 8 – Funktionelle und molekulare Bildgebung II: Raum 1/0110 methodische Grundlagen M. Lassmann (Würzburg), G. Glatting (Heidelberg)

08:30–08:45 Performance evaluation of SPECT component of Albira trimodal 42 PET/SPECT/CT system A. A. Attarwala, C. Romanó, D. Hardiansyah, Y. W. Karanja M. Roscher, C. Maaß, B. Wängler, G. Glatting (Mannheim)

08:45–09:00 Leistungsbewertung der PET-Komponente des trimodalen Albira 43 PET/SPECT/CT Systems A. A. Attarwala, Y. W. Karanja, D. Hardiansyah, C. Romanó M. Roscher, C. Maaß, B. Wängler, G. Glatting (Mannheim)

09:00–09:15 Einfluss der Software unterschiedlicher Hersteller auf die 44 Quantifizierung von FDG-PET/CT-Datensätzen A. Rastädter (Gießen), C. Happel, W. T. Kranert F. Grünwald (Frankfurt a. M.), M. Fiebich (Gießen)

36 Wissenschaftliches Programm • Donnerstag, 10. September 2015

09:15–09:30 Automatische Organsegmentierung in präklinischen 4D PET/CT 45 Bildern C. Maaß, J. R. Avelar-Rivas, A. A. Attarwala, B. Abualhaj S. Niedermoser, C. Wängler, G. Glatting (Mannheim)

09:30–09:45 Ein Verfahren zur automatischen Auswertung von 46 hochaufgelösten fMRT Daten der Fingerspitzen-Somatotopie im primären sensorischen Kortex für Big Data Projekte J. Pfannmöller (Greifswald), R. Schweizer (Göttingen), M. Greiner M. Lotze (Greifswald)

09:45–10:00 Optimierung der Röntgenfluoreszenzbildgebung mit 47 Gold-Nanopartikeln für die medizinische Diagnostik B. Müller, C. Hoeschen (Magdeburg)

08:30–10:00 Audiologie III Raum 1/0010 U. Hoppe (Erlangen)

08:30–09:15 Alltägliche Hörumgebungen – Eigenschaften, Häufigkeit und 48 Relevanz I. Holube, L. Haverkamp, P. von Gablenz, S. Kissner J. Bitzer (Oldenburg)

09:15–10:00 Anwendung realitätsnaher virtueller Hörumgebungen in der 49 audiologischen Forschung B. Seeber (München)

08:30–10:00 Strahlenschutzkurs I Raum 0/0020 R. Rinck (Ebermannstadt)

08:30–10:00 Aktuelles zur Novelle der Strahlenschutz-/Röntgenverordnung und der Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin R. Rinck (Ebermannstadt)

10:00–10:15 Pause

37 Wissenschaftliches Programm • Donnerstag, 10. September 2015

10:15–11:15 Plenarvortrag Audimax Ethical issues and medical physics – new and unexpected challenges J. Malone (Dublin/IE)

11:15–11:30 Pause

11:30–13:00 Young Investigator Forum Audimax C. Bert (Erlangen), K. Parodi (Garching)

11:30–11:45 Pulse powered gantry system concept for proton therapy with 50 laser-driven beams U. Masood, W. Enghardt (Dresden), K. Hofmann (München) L. Karsch, F. Kroll, U. Schramm, M. Schürer (Dresden) J. J. Wilkens (München), J. Pawelke (Dresden)

11:45–12:00 Renal BOLD MRI with prospective motion correction 51 I. M. Kalis, D. Pilutti, A. J. Krafft, M. Bock (Freiburg i. Br.)

12:00–12:15 Magnetresonanztomographie (MRT)-geführte Strahlentherapie: 52 Konzept zur Dosis-Adaptation basierend auf fraktionellen MRT-Bilddaten mittels Bildregistrierung K. M. Kraus, A. Pfaffenberger, T. Bostel, J. Debus, O. Jäkel F. Sterzing (Heidelberg)

12:15–12:30 CBCT dose recalculation strategies to support adaptive IMRT and 53 IMPT of head and neck cancer patients C. Kurz, G. Dedes, A. Resch, M. Reiner (München), G. Janssens J. Orban de Xivry (Louvain-La-Neuve/BE), F. Kamp, J. J. Wilkens C. Thieke, R. Nijhuis, U. Ganswindt, C. Belka, K. Parodi G. Landry (München)

12:30–12:45 Magnetic particle imaging – initial results of a murine small cell 54 lung cancer model study P. Vogel, S. Herz, M. A. Rückert, C. Brede, A. Brandl, T. Kampf S. Veldhoen, P. M. Jakob, A. Beilhack, T. Bley, V. C. Behr (Würzburg)

12:45–13:00 matRad – Open Source Toolkit für biologische 55 Bestrahlungsplanung mit Kohlenstoff-Ionen H.-P. Wieser (Heidelberg), A. Mairani (Heidelberg, Pavia/IT) M. Ciocca (Pavia/IT), O. Jäkel, M. Bangert (Heidelberg)

38 Wissenschaftliches Programm • Donnerstag, 10. September 2015

11:30–13:00 Audiologie IV Raum 1/0010 I. Holube (Oldenburg)

11:30–12:15 Anwendung virtueller Akustik in der Sprachaudiometrie 56 T. Weißgerber, U. Baumann (Frankfurt a. M.)

12:15–13:00 Binaurale Sprachverständlichkeitsmodellierung in virtueller Akustik 57 C. Hauth, T. Brand (Oldenburg)

11:30–13:00 Strahlenschutzkurs II Raum 0/0020 M. Wucherer (Nürnberg)

11:30–13:00 Aktuelle Empfehlungen der SSK M. Wucherer (Nürnberg)

13:00–13:15 Pause

+ For your patients PRECISION + For your practice MATTERS + For your future +

Accuray provides precise, innovative, clinically proven tumor treatments with outstanding reliability, service and performance.

#PrecisionMatters Visit www.Accuray.com/WhyPrecisionMatters 39 © 2015 Accuray Incorporated. All Rights Reserved.

CongressHalfPg_Accuray.indd 1 5/28/15 7:43 AM Wissenschaftliches Programm • Donnerstag, 10. September 2015

13:15–14:30 Lunchsymposium • Elekta GmbH Audimax Optimiertes Risikomanagement – der Patient im Fokus

13:15–14:30 Lunchsymposium • Brainlab Sales GmbH Raum 1/0110 Neue Entwicklungen in der Behandlung von Hirnmetastasen und Positionierung in der stereotaktischen Radiochirurgie

Stereotaktische Behandlung multipler Hirnmetastasen mit einem Iso-Zentrum – Evaluation und Vergleich von Standard SRS, VMAT und GammaKnife M. Todorovic (Hamburg)

Positionierung und Verifikation mit ExacTrac für stereotaktische Behandlungen des Gehirns C. Belka (München)

14:30–14:45 Pause

40 Wissenschaftliches Programm • Donnerstag, 10. September 2015

14:45–16:15 Session 9 – Dosimetrie II: dosimetrische Basisdaten und Monte-Carlo Audimax B. Poppe (Oldenburg), O. Sauer (Würzburg)

14:45–15:15 Key Note Lecture – New ICRU key data for radiation dosimetry and its impact on the calibration of clinical beams P. Andreo (Stockholm/SE)

15:15–15:30 Absoluter Benchmark von Strahlungstransportrechnungen für die 58 Dosimetrie in der Strahlentherapie F. Renner, R.-P. Kapsch, C. Makowski (Braunschweig)

15:30–15:45 Dosimetrie kleiner Photonenfelder Ausgleichsfilter-freier 59 Linearbeschleuniger D. Czarnecki, P. von-Voigts-Rhetz (Gießen), K. Zink (Gießen, Marburg)

15:45–16:00 Messung der Volumeneffekt-Korrektion hochauflösender 60 Detektoren für die Photonendosimetrie D. Poppinga, J. Meyners, E. Burke, B. Delfs, A. Muru (Oldenburg) D. Harder (Göttingen), B. Poppe, H. K. Looe (Oldenburg)

16:00–16:15 Theoretische Beschreibung der Sättigungskorrektur von 61 Ionisationskammern in gepulsten Strahlungsfeldern verschwindender Pulsdauer und beliebiger Pulsfrequenz L. Karsch (Dresden)

14:45–16:15 Session 10 – DGMP meets DPG Raum 1/0110 J. R. Reichenbach (Jena), A. Quadt (Göttingen)

14:45–15:15 Die Deutsche Physikalische Gesellschaft und ihre Geschichte A. Quadt (Göttingen)

15:15–15:45 Magnetresonanz-Tomografie in Echtzeit – Filme aus dem Körper? J. Frahm (Göttingen)

15:45–16:15 Antiprotonentherapie N. N. (Genf/CH)

41 Wissenschaftliches Programm • Donnerstag, 10. September 2015

14:45–16:15 Session 11 – Adaptive und bildgeführte Strahlentherapie I 1/0010 C. Bert (Erlangen), J. J. Wilkens (München)

14:45–15:05 Analyse der Tumorbewegung von Lungentumoren bei 62 verschiedenen Atemvorgaben G. Hürtgen, S. von Werder, C. Wilkmann, O. Winz, J. Klotz N. Escobar-Corral, V. Flatten, C. Disselhorst-Klug, A. Stahl M. J. Eble (Aachen)

15:05–15:25 Genauigkeit und Grenzen der roboter-, gimbal- und 63 MLC-basierten Radiochirurgie mit Echtzeit- Bewegungskompensation T. Sothmann (Hamburg), O. Blanck (Güstrow) R. Werner (Hamburg), K. Poels (Brüssel/BE), T. Gauer (Hamburg)

15:25–15:45 Geometric and dosimetric validation of dose distributions in a 64 dynamic anthropomorphic lung phantom using dosimetry gel P. Mann, M. Witte, T. Moser, C. Lang, A. Runz, M. Berger J. Biederer, C. P. Karger (Heidelberg)

15:45–16:05 Multimodales, anthropomorphes und deformierbares 65 Beckenphantom zur Untersuchung der Unsicherheiten bei MRT-geführter Strahlentherapie N. I. Niebuhr, G. Echner, T. Güldaglar, W. Johnen, A. Pfaffenberger A. Runz, O. Jäkel, S. Greilich (Heidelberg)

16:05–16:15 Diskussion

16:15–16:30 Pause

16:30–18:30 Mitgliederversammlung Raum 1/0110 ab 20:00 Meet the President im Restaurant „Zur Sonne“ in Marburg (siehe Seite 20)

42 General Information

OSL- Dosimeter Es ist Zeit für die Zukunft

Praktischer • Etikett mit Namen des Trägers auf dem Dosimeter, anonyme Dosimeter auf Wunsch • Individuelle Beschriftung • Sofort einsatzbereit • Optionaler Tragerahmen in verschiedenen Farben • Geringes Gewicht, keine Metallteile Preiswerter • Preisvorteil gegenüber Film-Dosimeter • Kein Kauf oder Nachkauf von Dosimeter-Kassetten Schneller • Wir garantieren einen Versand am 22. des jeweiligen Kalendermonats Präziser • Auch bei hohen Energien geeignet • Nenngebrauchsbereich: Photonenenergie 16 keV – 7 MeV • Untere Nachweisgrenze ca. 25 µSV (Film 45 µSv) Aktueller • Bequemer, zeitnaher Datenaustausch zwischen Ihnen und der Auswertungsstelle durch die kostenfreie Verwaltungssoftware DosiNet • Aktueller Status ist immer einsehbar • Schnellere Information bei Eilauswertungen • Online-Bestellungen rund um die Uhr

Mehr unter www.helmholtz-muenchen.de/awst/ Oder rufen Sie uns an unter +49 89 3187 2220. Wir beraten Sie gerne! 43 Wissenschaftliches Programm • Freitag, 11. September 2015

08:30–10:00 Session 12 – Bestrahlungsplanung I Audimax U. Wolf (Leipzig), P. Geyer (Dresden)

08:30–08:45 Einführungsvortrag – Bestrahlungsplanung 66 U. Wolf (Leipzig)

08:45–09:00 Ganzkörperbestrahlungen mit TomoDirectTM – Einfluss verschiedener 67 Planparameter auf die Planqualität H. Salz (Jena), B. Bohrisch (Leipzig)

09:00–09:15 Non-koplanare IMRT – Winkelabhängigkeiten bei gestreckten 68 eingebetteten Risikoorganen K. Bratengeier (Würzburg)

09:15–09:30 Vergleich unterschiedlicher Bestrahlungstechniken mit 69 simultan-integriertem Boost (SIB) bei Mammakarzinom A. Babalik, U. Wonneberger, M. Buchgeister, P. Feyer, K. Vaupel (Berlin)

09:30–09:45 Bestrahlungszeiten bei der mARC-Technik – ein Überblick über 70 Operationslimits und Planparameter Y. Dzierma, F. Nuesken, N. Licht, C. Rübe (Homburg)

09:45–10:00 Optimisation of plan delivery efficiency of intensity modulated 71 proton plans with prioritised optimisation B. S. Müller, J. J. Wilkens (München)

08:30–10:00 Session 13 – Laserbeschleunigte Protonen Raum 1/0110 M. Kaluza (Jena)

08:30–09:00 Einführungsvortrag – Laser-driven ion acceleration – current 72 status and future perspectives M. Kaluza (Jena)

09:00–09:20 Experimental characterisation of a novel, compact high-field 73 beamline for application in laser-driven ion beam therapy F. Kroll, L. Karsch, U. Masood, J. Pawelke, M. Schürer U. Schramm (Dresden)

09:20–09:40 Correction of the LET dependence of radiochromic films for 74 application in low-energy laser-driven proton irradiation S. Reinhardt, M. Würl (Garching), C. Greubel (Neubiberg), J. J. Wilkens M. Hillbrand (München), A. Mairani (Pavia/IT), W. Assmann K. Parodi (Garching) 44 Wissenschaftliches Programm • Freitag, 11. September 2015

09:40–10:00 Monte-Carlo studies for the development of laser-driven proton 75 radiography F. Englbrecht, M. Würl, D. Haffa, C. Kreuzer, S. Reinhardt J. Schreiber, K. Parodi (Garching)

08:30–10:00 Session 14 – APT Röntgendiagnostik I: Artefakte in Raum 1/0010 konventionellen Bildern, CT und MRT G. Stamm (Hannover)

08:30–09:00 Artefakte in konventionellen Bildern P. Starck (Karlsruhe)

09:00–09:30 Artefakte in der Computertomographie G. Stamm (Hannover)

09:30–10:00 Artefakte in der Magnetresonanztomographie H. Kugel (Münster) ? WUSSTEN

SIE SCHON

Conventus ist der Professional Congress Organiser

für die 46. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik (DGMP) e. V.

45 Wissenschaftliches Programm • Freitag, 11. September 2015

08:30–10:00 Session 15 – Brachytherapie/IORT II: Dosimetrie Raum 0/0020 T. W. Kaulich (Tübingen), O. Ott (Erlangen)

08:30–08:45 Phantom zur Filmdosimetrie von Ruthenium-106 76 Augenapplikatoren S. Kirschner (Berlin), S. Seidel (Berlin, Halle), R. Stark, A. Weber J. Heufelder (Berlin)

08:45–09:00 Präzise Vermessung von Mikrokollimatoren für die 77 Augentumor-Brachytherapie mittels kleiner PEN-basierter Szintillationsdetektoren C. Scharmberg (Essen, Dortmund), M. Eichmann, T. Irlenborn B. Spaan (Dortmund), L. Lüdemann, D. Flühs (Essen)

09:00–09:15 Practical determination of the mean photon energyF Ē within an 78 inhomogeneous phantom at a 192Ir GammaMed Plus unit using a twin-detector method N. Chofor, J. Meyners, P. F. Nebah (Oldenburg) D. Harder (Göttingen), B. Poppe (Oldenburg)

09:15–09:30 Simulation wasseräquivalenter Phantommaterialien für die 79 Brachytherapie A. Schönfeld, N. Chofor (Oldenburg), D. Harder (Göttingen) B. Poppe (Oldenburg)

09:30–09:45 Interstitielle Teilbrustbestrahlung – erste Ergebnisse mit der 80 MOSFET in vivo Dosimetrie C. Melchert, G. Kovács (Lübeck)

09:45–10:00 Robotergestützte Freiformflächenbestrahlung mit 81 Niedrig-kV-Röntgenstrahlung A. Rothfuss, F. Schneider, O. Österle, Z. Kalkan, J. Stallkamp F. Wenz, S. Clausen (Mannheim)

10:00–10:15 Pause

46 Wissenschaftliches Programm • Freitag, 11. September 2015

10:15–11:45 Session 16 – Partikeltherapie II: Bestrahlungsplanung und Bildgebung Audimax C. Graeff (Darmstadt), J. Heufelder (Berlin)

10:15–10:30 Potential dose degradation in advanced head and neck cancer 82 patients during fractionated proton therapy due to anatomical changes K. Stützer, A. Jakobi, C. Arnsmeyer, A. Bandurska-Luque (Dresden) C. Richter (Dresden, Heidelberg)

10:30–10:45 Ermittlung eines notwendigen distalen Sicherheitssaums unter 83 Berücksichtigung von Blickwinkeln und Gewebeeigenschaften in der Protonentherapie von Aderhautmelanomen A. L. Klein, D. Cordini, R. Stark, A. Weber, J. Heufelder (Berlin)

10:45–11:00 Korrekturfaktoren für die Elektronendichte-basierte 84 Reichweitenvorhersage in der Protonen- und Ionenstrahltherapie C. Möhler, N. Hünemohr (Heidelberg), P. Wohlfahrt C. Richter (Dresden), O. Jäkel, S. Greilich (Heidelberg)

11:00–11:15 Clinical implementation of dual-energy computed tomography 85 (DECT) for treatment planning on pseudo-monoenergetic CT scans (MonoCT) in particle therapy P. Wohlfahrt, S. Menkel, V. Hietschold (Dresden), C. Möhler S. Greilich (Heidelberg), M. Baumann (Dresden, Heidelberg) W. Enghardt (Dresden), M. Krause, C. Richter (Dresden, Heidelberg)

11:15–11:30 Helium-Radiographie mit einem kompakten Halbleiterdetektor: 86 erste Messergebnisse T. Gehrke, R. Gallas, G. Arico (Heidelberg), J. Jakubek (Prag/CZ) O. Jäkel, M. Martisikova (Heidelberg)

11:30–11:45 A systematic Monte-Carlo study of the influence of different 87 acquisition and detector parameters on the image quality of carbon ion radiography and tomography using a range telescope S. Meyer (Garching), L. Magallanes, T. Tessonnier (Garching, Heidelberg) G. Landry, G. Dedes (Garching), I. Rinaldi (Garching, Heidelberg) B. Voss (Darmstadt), O. Jäkel (Heidelberg) C. Gianoli (Garching, München), K. Parodi (Garching)

47 Wissenschaftliches Programm • Freitag, 11. September 2015

10:15–11:45 Session 17 – Stereotaxie und Radiochirurgie Raum 1/0110 H. Treuer (Köln), S. Klöck (Zürich/CH)

10:15–10:35 Einführungsvortrag I – DIN 6809-8: Dosimetrie kleiner 88 Photonen-Bestrahlungsfelder G. Bruggmoser (Freiburg i. Br.)

10:35–10:47 Verifikation der berechneten Monitor-Einheiten bei der 89 intrakraniellen Radiochirurgie mit einem Cyberknife H. Treuer, M. Hoevels, K. Luyken, A. Hellerbach B. Lachtermann, V. Visser-Vandewalle, M. Ruge (Köln)

10:47–10:59 Eigenschaften und Stabilität des ersten kommerziellen MLCs für 90 ein robotergestütztes Bestrahlungssystem C. Fürweger (München, Rotterdam/NL), P. Prins, H. Coskan B. J. Heijmen (Rotterdam/NL)

10:59–11:11 Eine neue und effizientere Methode für die Irisblenden-QA des 91 Cyberknife S.-C. Heidorn, N. Kremer, C. Fürweger (München)

11:11–11:31 Einführungsvortrag II – physikalische Aspekte der SBRT von 92 Lebertumoren W. Baus (Köln)

11:31–11:43 Quantification of inter- and intra-fractional motion of lung tumor 93 patients using multiple four-dimensional computed tomographies J. Wölfelschneider, S. Lettmaier, R. Fietkau (Erlangen) C. Bert (Erlangen, Darmstadt)

10:15–11:45 Session 18 – APT Röntgendiagnostik II: der Medizinphysik-Experte Raum 1/0010 (MPE) in der Röntgendiagnostik – Vorgaben und Aufgaben G. Stamm (Hannover)

10:15–10:35 Schweizer Erfahrungen R. Simmler (Aarau/CH)

10:35–11:00 Die EU-Richtlinie BSS – Bedarfsermittlung Medizinphysik-Experten G. Stamm (Hannover)

11:00–11:30 Aufgaben und Qualifikation des Medizinphysik-Experten in der Raum 1/0010 Röntgendiagnostik G. Oestreicher (Augsburg) 48 Wissenschaftliches Programm • Freitag, 11. September 2015

11:30–11:45 Diskussion

10:15–11:45 Session 19 – European aspects of medical physics Raum 0/0020 J. R. Reichenbach (Jena), J. Damilakis (Iraklion/GR)

10:15–10:45 Activities of the EFOMPEuropean ( Federation of Organisations in Medical Physics) J. Damilakis (Iraklion/GR)

10:45–11:15 Staffing levels of medical physics expert (MPE) S. Evans (Northampton/UK)

11:15–11:45 Discussion – future of the medical physics expert (MPE) in Europe

11:45–12:00 Pause

12:00–13:15 Lunchsymposium • Varian Medical Systems International AG Audimax Innovationen in der Strahlentherapie

12:00–13:15 Lunchsymposium • Sun Nuclear Corporation Raum 1/0110 Von der wissensbasierten Planung bis zur Qualitätssicherung PerFRACTION. Wie erreicht man ein Höchstmaß an Patientensicherheit bei wachsendem Durchsatz und immer komplexeren Modalitäten?

12:00–12:15 Planqualität ist messbar, vergleichbar und optimierbar B. Steiniger (Jena)

12:15–12:30 DIN konforme End-to-End QA mittels ArcCHECK T. Lorscheter (Saarbrücken)

12:30–12:45 Quality reports and planIQ – plan smarter, not harder C. Skourou (Dublin/IE)

12:45–13:00 End-to-end stereotactic QA F. Hasenbalg (Zürich/CH)

13:00–13:15 PerFRACTION 2D & 3D, automated pre-treatment and per-fraction dosimetry using EPID K. Eilertsen (Oslo/NO)

13:15–13:30 Pause 49 Wissenschaftliches Programm • Freitag, 11. September 2015

13:30–14:30 Glockervorlesung Audimax J. R. Reichenbach (Jena)

13:30 Laudatio und Vortrag des Preisträgers Was macht ein Physiker 35 Jahre in der Strahlentherapie? P. Kneschaurek (München)

14:45–16:15 Session 20 – Strahlenschutz Audimax M. Borowski (Braunschweig), R. Simmler (Aarau/CH)

14:45–15:10 Einführungsvortrag – Role of the medical physicist in medicine 94 (with a special focus on the role in radiation diagnostics) C. Caruana (Msida/MT)

15:10–15:23 Implementierung eines stereotaktischen Ganzkörper- 95 Röntgensystems in der Orthopädie S. Schörner, J. Franke, S. Rohde, A. Block (Dortmund)

15:23–15:36 Untersuchungen zur Strahlenexposition des radiologisch tätigen 96 Personals bei der Radiographie von Heimtieren, Reptilien sowie Zier- und Wildvögeln M. Lüpke, Y. Eckert, M. Fehr, H. Seifert (Hannover)

15:36–15:49 Vergleichende Untersuchung dreier Ortsdosimeter auf ihre 97 Eignung zur Messung in gepulsten Feldern M. Gotz, L. Karsch, J. Pawelke (Dresden)

15:49–16:02 Pränatale Dosisberechnung von CT-Untersuchungen im 98 voxellierten Phantom R. Schmidt, J. Wulff (Gießen), M. Zankl, J. Becker (München) K. Zink (Gießen, Marburg)

16:02–16:15 Die Hodenkapsel als effektives Strahlenschutzmittel in der 99 Computertomographie E. Bohrer, M. Fiebich (Gießen)

50 Wissenschaftliches Programm • Freitag, 11. September 2015

14:45–16:15 Session 21 – Dosimetrie III: Detektoren 1/0110 R.-P. Kapsch (Braunschweig), H. Treuer (Köln)

14:45–15:00 Beiträge zur Untersuchung des dosimetrischen Verhaltens 100 verschiedener Festkörperdetektoren D. Poppinga, T. Failing, J. Meyners, B. Delfs, R. Kollhoff, H. K. Looe B. Poppe (Oldenburg)

15:00–15:15 Untersuchungen zur Bestimmung der Kammerstörfaktoren im 101 60Co Strahlenfeld mittels Monte-Carlo-Simulationen D. Czarnecki, P. von-Voigts-Rhetz (Gießen) K. Zink (Gießen, Marburg)

15:15–15:30 Bestimmung der mittleren Photonenenergie am CyberKnife mit 102 Hilfe der Zweikammermethode J. Meyners, D. Poppinga, H. K. Looe, J. Fischer (Oldenburg) O. Blanck (Frankfurt a. M.), D. Harder (Göttingen) B. Poppe, N. Chofor (Oldenburg)

15:30–15:45 Experimentelle Bestimmung des Gesamtstörfaktors von 103 zylindrischen Ionisationskammern in klinischen Elektronenfeldern P. von Voigts-Rhetz, T. Pretzsch (Gießen), H. Vorwerk (Marburg) K. Zink (Gießen, Marburg)

15:45–16:00 Effektive Messpunktverschiebung und Gesamtstörungsfaktor p 104 von Flachkammern in hochenergetischer Photonenstrahlung N. Langner, D. Czarnecki, P. von Voigts-Rhetz (Gießen) K. Zink (Gießen, Marburg)

16:00–16:15 Untersuchung des Füllfaktors zweidimensionaler 105 Ionisationskammer-Arrays T. S. Stelljes, H. K. Looe (Oldenburg), D. Harder (Göttingen) B. Poppe (Oldenburg)

51 Wissenschaftliches Programm • Freitag, 11. September 2015

14:45–16:15 Session 22 – Computertomographie II Raum 1/0010 W. Kalender (Erlangen), B. Renger (München)

14:45–15:00 Experimenteller Computertomograph – Technik, Methodik und 106 Einsatzerfolge D. Jannek, D. Heinemann, S. Herzog, A. Keller (Ilmenau)

15:00–15:15 Genügt der neue Pro-MAM Gold mk II Mammografie-Prüfkörper 107 den Anforderungen der EPQC? M. Pommer, M. Stich, R. Ringler (Weiden)

15:15–15:30 Computertomographie mit photonenzählenden Detektoren: 108 Verbesserung der Materialzerlegung durch Optimierung des Röhrenspektrums C. Polster (Forchheim, München), K. Hahn, S. Kappler K. Stierstorfer (Forchheim), O. Dietrich (München) T. Flohr (Forchheim)

15:30–15:45 Streueffekte in der Cone-Beam Computed Tomography 109 S. Boldt (Berlin), O. Dias Goncalves (Rio de Janeiro/BR) K.-U. Kasch (Berlin)

15:45–16:00 Metallartefaktreduktion in der Computertomografie unter 110 Nutzung von Computer-Aided Designdaten metallischer Implantate als Vorinformation V. Ruth, D. Kolditz, A. Schwab, M. Beister, W. Kalender (Erlangen)

16:00–16:15 Eine Monte-Carlo basierte Methode zur Streustrahlenartefakt- 111 reduktion in der Brust-Computertomografie A. Schwab, D. Kolditz, M. Hupfer, M. Beister, W. Kalender (Erlangen)

16:15–16:30 Pause

16:30–18:00 Posterbegehung im Foyer Erdgeschoss (siehe Seite 63)

20:00 Gesellschaftsabend auf dem Landgrafenschloss in Marburg (siehe Seite 21)

52 General Information

53 Wissenschaftliches Programm • Samstag, 12. September 2015

09:00–10:30 Session 23 – Dosimetrie IV: Detektoren/kleine Photonenfelder Raum 1/0110 O. Sauer (Würzburg), K. Zink (Gießen, Marburg)

09:00–09:18 Dosimetrie kleiner Photonen-Felder nach DIN 6809-8 (2014) 112 G. A. Zakaria, W. Schütte, C. Younan, E. Ruppel (Gummersbach)

09:18–09:36 Untersuchung der dosimetrischen Eigenschaften des 113 Szintillationsdetektors Exradin W1 E. Burke, A. Schönfeld, J. Meyners, D. Poppinga, B. Poppe H. K. Looe (Oldenburg)

09:36–09:54 Bau und Erprobung von Ionisationskammern zur Untersuchung 114 des Volumeneffektes K.-J. Dörner (Celle), A. Galts (Celle, Oldenburg)

09:54–10:12 Bestimmung des Korrektionsfaktors qk’ unter Nichtreferenz- 115 bedingungen für TomoHD S. Howitz, M. Schwedas, T. Wiezorek (Jena) K. Zink (Gießen, Marburg)

10:12–10:30 Einfluss der Neutronenkontamination hochenergetischer 116 Photonenfelder auf die Dosimetrie F. Horst, D. Czarnecki (Gießen), K. Zink (Gießen, Marburg)

09:00–10:30 Session 24 – MRT und MRS II: Neurobildgebung Raum 1/0010 J. R. Reichenbach (Jena), L. M. Schreiber (Würzburg)

09:00–09:30 Einführungsvortrag – The value of advanced MR spectroscopy 117 methods – a clinical and a neuroscientific perspective A. Henning (Tübingen)

09:30–09:45 Interregionale Zusammenhänge zwischen den erregenden und 118 hemmenden Neurotransmittern Glutamat und GABA im menschlichen Gehirn M. Cleve, A. Gussew, L. Janetzki, C. Borys, J. R. Reichenbach (Jena)

54 Wissenschaftliches Programm • Samstag, 12. September 2015

09:45–10:00 Mapping magnetic susceptibility and R2* across the cerebral 119 cortex reveals insights into tissue composition A. Deistung (Jena), A. Schäfer (Leipzig), F. Schweser (Buffalo, NY/US) J. R. Reichenbach (Jena)

10:00–10:15 Deep gray matter segmentation with FIRST in abnormal brain 120 anatomy – an improved segmentation pipeline X. Feng, A. Deistung (Jena), J. Hagemeier, M. Dwyer, R. Zivadinov F. Schweser (Buffalo, NY/US), J. R. Reichenbach (Jena)

10:15–10:30 Belastungsinduzierte Akquisition spirometrischer und 121 spektroskopischer Parameter K. Tschiesche, A. Gussew, J. R. Reichenbach (Jena)

Online Treatment Monitoring Now I have

complete Care | Control | Confi dence

Online Treatment Monitoring gives you control. exact control over real delivered treatment as planned fraction by fraction, until the last fraction.

FritzFritz Hanson Medical Physicist

iba-dosimetry.com55

10823 Dolphin Ad Campaign Advert 148x105mm v2.indd 1 22/05/2015 09:39 Wissenschaftliches Programm • Samstag, 12. September 2015

09:00–10:30 Session 25 – Risikomanagement bei Anwendung ionisierender Raum 0/0020 Strahlung M. Buchgeister (Berlin), F.-A. Siebert (Kiel)

09:00–09:20 Risikoanalysen in der Strahlentherapie – internationale Entwicklungen F.-A. Siebert (Kiel)

09:20–09:40 Risikomanagement und Stand der Leitlinie zur Risikoanalyse in der Strahlentherapie – nationale Entwicklung M. Buchgeister (Berlin)

09:40–10:20 Aktives Risikomanagement durch eine teamorientierte Arbeitskultur E. Wilhelm (Heidelberg)

10:20–10:30 Risikomanagement in der Strahlentherapie – Zukunftsentwicklung Podiumsdiskussion

10:30–10:45 Pause

10:45–11:15 Preisverleihungen Raum 1/0110

11:15–12:45 Session 26 – Partikeltherapie III: in vivo Verifikation Raum 1/0110 K. Parodi (Garching), W. Enghardt (Dresden)

11:15–11:30 Einzelteilchen-Messungen in therapeutischen Helium-Strahlen 122 R. Gallas, T. Gehrke, M. Martisikova, O. Jäkel (Heidelberg)

11:30–11:45 Korrelation zwischen Position des Bragg-Peaks und Spektrum 123 prompter Gammastrahlung in der Protonentherapie J. Leidner, D. Böckenhoff, S. Feyen, L. Kelleter, K. Laihem A. Stahl (Aachen)

56 Wissenschaftliches Programm • Samstag, 12. September 2015

11:45–12:00 Reichweiteverifikation bei der Protonentherapie mit einer 124 Prompt-Gamma-Schlitzkamera – auf dem Weg zur klinischen Anwendung M. Priegnitz, S. Barczyk, C. Golnik (Dresden), G. Janssens J. Smeets, F. Vander Stappen, E. Clementel, L. Hotoiu J. de Xivry (Louvain-la-Neuve/BE), M. Baumann, W. Enghardt F. Fiedler, M. Krause (Dresden), D. Prieels (Louvain-la-Neuve/BE) G. Pausch, C. Richter (Dresden)

12:00–12:15 Determination of the photon hit position in the monolithic 125 absorber of a Compton camera P. Thirolf, T. Marinsek (Garching), S. Aldawood (Garching, Riyadh/SA) M. Böhmer, J. Bortfeldt (Garching), I. Castelhano (Garching, Lissabon/PT) R. Gernhäuser (Garching), H. van der Kolff (Garching, Delft/NL) C. Lang, S. Liprandi, L. Maier (Garching), D. R. Schaart (Delft/NL) K. Parodi (Garching)

12:15–12:30 A fast analytical approach for prompt gamma and PET predictions 126 in a TPS for proton range verification K. Kroeniger, M. L. Herzog, G. Landry (Garching) E. Traneus (Stockholm/SE), G. Dedes, K. Parodi (Garching)

12:30–12:45 Ionoacoustics – optimising data analysis and experimental setup 127 towards application at clinical energies S. Lehrack, W. Assmann, A. Maaß, G. Dedes, S. Reinhardt P. Thirolf (Garching), G. Dollinger (München), K. Parodi (Garching)

11:15–12:45 Session 27 – Bestrahlungsplanung II: biologische Raum 1/0010 Bestrahlungsplanung L. Lüdemann (Essen), U. Wolf (Leipzig)

11:15–11:30 Einführungsvortrag – Biologische Bestrahlungsplanung 127 L. Lüdemann (Essen)

11:30–11:48 Biologisch-geführte Optimierung von IMRT-Bestrahlungsplänen: 128 Untersuchung der Robustheit am Beispiel Prostata und Vergleich mit Tomotherapie P. Mehta, M. Jäckel, A. Raabe, R. Schwarz, E. Gargioni (Hamburg)

57 Wissenschaftliches Programm • Samstag, 12. September 2015

11:48–12:06 4D Dose calculation in Pinnacle³ 129 T. Brandt, I. Yohannes, H. Prasetio, J. Wölfelschneider (Erlangen) C. Bert (Erlangen, Darmstadt)

12:06–12:24 Effects of geometrical uncertainties on dose distribution 130 parameters in whole breast radiotherapy – robustness assessment of hybrid intensity modulated radiotherapy plans L. Nielinger (Gelsenkirchen, Hamm), G. Schabl R. Hepp (Gelsenkirchen), R. Galalae (Gelsenkirchen, Kiel)

12:24–12:42 Patient based treatment planning accuracy peptide receptor 131 radionuclide therapy in a physiologically based pharmacokinetic-using model D. Hardiansyah, C. Maaß, A. A. Attarwala (Mannheim) P. Kletting (Ulm), B. Müller, F. M. Mottaghy (Aachen) G. Glatting (Mannheim)

11:15–12:45 Session 28 – Adaptive und bildgeführte Strahlentherapie II Raum 0/0020 C. Bert (Erlangen), J. J. Wilkens (München)

11:15–11:35 Clinical study to evaluate an optical surface imaging system to 132 correct setup errors in fractionated radiation therapy in different treatment locations T. Moser, S. Stefanowicz, B. Rhein, D. Oetzel, S. Adeberg D. Bernhardt, L. König, E. Meyerhof, R. Wolf, J. Debus, S. Rieken C. P. Karger (Heidelberg)

11:35–11:55 Utilising a time-of-flight camera combined with a moveable 133 virtual patient model to monitor and verify patient position in radiotherapy T. Wollmann, M. Stoll, E. Stoiber, J. Debus (Heidelberg) R. Bendl (Heidelberg, Heilbronn), K. Giske (Heidelberg)

11:55–12:15 Lagerungsgenauigkeit für HNO- und Prostata-Patienten bei drei 134 verschiedenen on-board Bildgebungssystemen Y. Dzierma, M. Beyhs, M. Niewald, F. Nuesken, N. Licht C. Rübe (Homburg)

58 Wissenschaftliches Programm • Samstag, 12. September 2015

12:15–12:35 Bewertung eines adaptiven Bestrahlungsplanungskonzeptes für 135 Prostatabehandlungen mit einem gescannten Kohlenstoffstrahl S. Hild (Darmstadt, Erlangen), C. Graeff (Darmstadt) A. Rucinski (Heidelberg, Rom/IT), K. Zink (Gießen, Marburg) G. Habl (Heidelberg, München), M. Durante (Darmstadt) K. Herfarth (Heidelberg), C. Bert (Darmstadt, Erlangen)

12:35–12:45 Diskussion

12:45–13:00 Tagungsabschluss 1/0110

ANKÜNDIGUNG

47. JAHRESTAGUNG DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR MEDIZINISCHE PHYSIK

28.9.–1.10.2016 WÜRZBURG www.dgmp-kongress.de 59 Aktualisierungskurs Strahlenschutz

Aktualisierungskurs Strahlenschutz nach RöV und/oder StrlSchV Der Kurs ist modular aufgebaut und ermöglicht die Aktualisierung der Fachkunde nach beiden oder nach nur einer Verordnung. Grundsätzlich müssen am Donnerstag, 10. September 2015, beide Kurse des Moduls Strahlenschutzrecht besucht werden.

Modul Strahlenschutzrecht Strahlenschutzkurs I Donnerstag, 10. September 2015, 08:30–10:00 Uhr Strahlenschutzkurs II Donnerstag, 10. September 2015, 11:30–13:00 Uhr

Modul Aktualisierung der Fachkunde im Anwendungsbereich (AWB) Ferner müssen für die Aktualisierung nach Strahlenschutzverordnung zwei Sitzungen aus der Gruppe „AWB StrlSchV“ und/oder für die Aktualisierung nach Röntgenschutz- verordnung zwei Sitzungen aus der Gruppe „AWB RöV“ erfolgreich besucht werden. Die Teilnehmer erhalten die Prüfungsbögen vor den jeweiligen Sitzungen.

Am Ende jeder Sitzung erfolgt eine MC-Prüfung. Die ausgefüllten und unterschriebenen Fragebögen müssen bei der im Hörsaal genannten Person persönlich und unmittelbar im Anschluss abgegeben werden.

Aktualisierung der Fachkunde nach AWB StrSchV Mittwoch, 9. September 2015 14:45–16:15 Session 9 – Dosimetrie II: dosimetrische Basisdaten und Monte-Carlo

Freitag, 11. September 2015 08:30–10:00 Session 12 – Bestrahlungsplanung I

10:15–11:45 Session 17 – Stereotaxie und Radiochirurgie

Aktualisierung der Fachkunde nach AWB RöV Freitag, 11. September 2015 08:30–10:00 Session 14 – APT Röntgendiagnostik I: Artefakte in konventionellen Bildern, CT und MRT

10:15–11:45 Session 18 – APT Röntgendiagnostik II: der Medizinphysik-Experte (MPE) in der Röntgendiagnostik: Vorgaben und Aufgaben

14:45–16:15 Session 20 – Strahlenschutz

Bitte melden Sie sich im Zuge Ihrer Registrierung an.

60 Workshop CT-Optimierung • Donnerstag, 10. September 2015

08:30–10:00 CT-Optimierung – Teil I Raum 1/0120 B. Renger (München)

08:30–09:15 CT – Aufbau und Funktion eines CT J. Voigt (Gießen)

09:15–10:00 Dosis in der CT, Messung, CTDI, DLP, Leitlinien, diagnostische Referenzwerte, Untersuchungsvorschläge AAPM G. Stamm (Hannover)

11:30–13:00 CT-Optimierung II – Teil II Raum 1/0120 B. Renger (München)

11:30–12:00 Neue Rekonstruktionstechniken W. Stiller (Heidelberg)

12:00–12:30 Einflussgrößen auf Bildqualität und Dosis M. Fiebich (Gießen)

12:30–13:00 Möglichkeiten der Optimierung und Fallbeispiele B. Renger (München)

14:00–16:15 CT-Optimierung II – Teil III Raum 1/0120 B. Renger (München)

14:00–14:15 Vorstellung der Fälle, Verteilen der Daten, Infos und ggf. Software B. Renger (München)

14:15–15:15 Diskussion – Bearbeitung der Fälle, Vorbereiten einer Fallvorstellung auf PPT-Vorlage

15:15–16:15 Diskussion – Vorstellung und Besprechung der Fälle

Bitte melden Sie sich im Zuge Ihrer Registrierung an.

61 Junge Medizinphysik • Freitag, 11. September 2015

Ziel der Veranstaltung: • Berufsspektrum und Berufsperspektiven der Medizinischen Physik aufzeigen • Karriereweg in Bezug zur allgemeinen Entwicklung einzuschätzen helfen • Kontakte mit MedizinphysikerInnen aus Industrie und Kliniken vermitteln helfen • Kontakte mit WissenschaftlerInnen aus Forschung und Lehre herstellen • Fördermöglichkeiten für die eigene wissenschaftliche Arbeit aufzeigen • Vernetzung von jungen NachwuchswissenschaftlerInnen (innerhalb der DGMP) • Führung

08:30–10:00 Junge Medizinphysik I – Einführung Raum 1/0120 W. Semmler, M. Buchgeister (Berlin)

08:30–08:45 Medizinphysik-Studium abgeschlossen und was nun? W. Semmler (Berlin)

08:45–09:05 Promotionsprogramme der Medizinischen Physik M. Buchgeister (Berlin)

09:05–10:00 Karriereplanung in der Medizinischen Physik – akademische Laufbahn L. M. Schreiber (Würzburg)

Laufbahn in der Industrie N.N.

10:15–11:45 Junge Medizinphysik II – Berufswege Raum 1/0120 L. M. Schreiber (Würzburg)

Kurzvorträge von MedizinphysikerInnen (mit Erfahrungen aus verschiedenen Berufsfeldern)

Sprecher S. Klüter, Universitätsklinikum Heidelberg (Heidelberg) J. Wulf, Varian Medical System AG (Köln) U. Ankerhold, Physikalisch-Technische Bundesanstalt (Braunschweig) M. Witt, Marburger Ionenstrahl-Therapie-Zentrum (Marburg)

12:00–13:15 Junge Medizinphysik III – Coffee Session Raum 1/0120 Round table Diskussion mit praxiserfahrenen MedizinphysikerInnen

14:45–16:15 Junge Medizinphysik IV – Podiumsdiskussion Raum 1/0120 N. Niebuhr, O. Schrenk, K. Spindeldreier, L. Ulrich (Heidelberg)

62 Posterbegehung • Freitag, 11. September 2015

16:30–18:00 Bestrahlungsplanung I Foyer EG Y. Dzierma (Homburg)

P 1 Stabilität der relativen Goldmarkerpositionen über den Verlauf der bildgeführten Strahlentherapie vom Prostatakarzinom S. Küchler, M. Gainey (Freiburg i. Br.)

P 2 Bewegung eines Elekta Electronic Portal Imaging Device (EPID) bei Gantryrotation J. Köhn, B. Loutfi-Krauß, N. Blümer, C. Scherf, B. Heine, C. Rödel U. Ramm, J. Licher (Frankfurt a. M.)

P 3 Re-irradiating spinal column metastases using IMRT or VMAT with and without flattening filter – a treatment planning study A. Khemissi, M. G. Hautmann, Z. Katsilieri, B. Dobler O. Kölbl (Regensburg)

P 4 Evaluierung einer automatischen Planung bei Lungenstereotaxien G. Hürtgen, N. Escobar-Corral, V. Flatten, A. Stahl, M. J. Eble (Aachen)

P 5 Planungsstudie zur Bestrahlung von Hypopharynx-Karzinomen mit flattening- und flatteningfilterfreier Photonenstrahlung mittels mARC- und IMRT-Technik K. Bell, Y. Dzierma, J. Fleckenstein, F. Nuesken, N. Licht C. Rübe (Homburg)

P 6 Vergleich der Monte-Carlo Dosisberechnung des Planungssystems Monaco mit einer auf Geant4 basierenden Monte-Carlo Berechnung und Evaluation anhand von Messungen V. Flatten, G. Hürtgen, N. Escobar-Corral, M. Drösser, M. J. Eble A. Stahl (Aachen)

P 7 Quantifizierung dosimetrischer Unsicherheiten nach Anwendung eines neuartigen Algorithmus zur iterativen Metallartefakt- reduktion (iMAR) E. Bär (Heidelberg, London/UK), A. Schwahofer (Berlin) S. Kuchenbecker, P. Häring (Heidelberg)

63 Posterbegehung • Freitag, 11. September 2015

P 8 Evaluation der unabhängigen Plankontrolle mit Mobius3D bei der Verwendung der Dosisberechnungsalgorithmen AAA und AcurosXB in der Therapieplanung P. Pemler, T. Buchsbaum, K. Haller, F. Hasenbalg (Zürich/CH) V. Vlachopoulou (Zürich/CH, Chur/CH)

P 9 Clinical validation of a knowledge based radiation therapy (KBRT) treatment planning algorithm for the prostate O. Nwankwo, H. Mekdash, D. S. K. Sihono, F. Wenz G. Glatting (Mannheim)

P 10 Dose output dependence on field size and spot spacing in scanned proton therapy – a comparison of measurements with TPS and MC calculations M. Würl, F. Englbrecht (Garching), J. Hauffe (München) K. Parodi (Garching), M. Hillbrand (München)

P 11 A virtual photon source model of a linear accelerator for Monte- Carlo dose calculation O. Nwankwo, J. Fleckenstein, F. Wenz, G. Glatting (Mannheim)

16:30–18:00 Bestrahlungsplanung II Foyer EG N. Hodapp (Freiburg i. Br.)

P 12 Radiobiological parameter based study for lung cancer patients using IMRT and VMAT M. Patel, C. Willomitzer, M. Krüger (Brandenburg a. d. Havel, Köthen) G. A. Zakaria (Gummersbach)

P 13 mARC-Planung in Philips Pinnacle – Konversion aus SmartArc Y. Dzierma (Homburg), I. Norton (Zürich/CH), F. Nuesken, N. Licht C. Rübe (Homburg)

P 14 Entwicklung eines virtuellen Energiefluenzmodells für ein Röntgengerät zur Kleintierbestrahlung C. Gamp, L. Jahnke, M. C. Felix, F. A. Giordano, F. Wenz G. Glatting, J. Fleckenstein (Mannheim)

64 Posterbegehung • Freitag, 11. September 2015

P 15 Effect of noise in PET-based treatment planning for peptide receptor radionuclide therapy – the variability of biodistribution prediction D. Hardiansyah, W. Guo (Mannheim), P. Kletting (Ulm) B. Müller, F. M. Mottaghy (Aachen), G. Glatting (Mannheim)

P 16 Untersuchung des Einflusses von CT Rekonstruktionsartefakten auf die Bestrahlungsplanung von intensitätsmodulierten Bestrahlungen D. Poppinga, E. Soermann, A. Lohmann, T. S. Stelljes, H. K. Looe K. C. Willborn, B. Poppe (Oldenburg)

P 17 Evaluation einer automatisierten Generierung von Backup-Bestrahlungsplänen für helikale Tomotherapie S. Klüter, K. Schubert, X. Wester, J. Debus, F. Sterzing (Heidelberg)

P 18 Verkürzung der Bestrahlungszeiten von Step&Shoot-IMRT-Plänen an Artiste-Beschleunigern durch Optimierung der Segmentierung J. Taubmann, U. Wolf (Leipzig)

P 19 Fehlerabschätzung durch Absorption von Metallimplantaten bei der CT-basierten Bestrahlungsplanung J. Halbur, S. Lemmer, D. Poppinga, B. Poppe, H. K. Looe (Oldenburg)

P 20 Dosimetric evaluation of VMAT planning for Elekta Agility using Varian planning system V. Prokic (Remagen), F. Roehner (Freiburg i. Br.) S. Spiessens (Palo Alto, CA/US)

P 21 Ganzkörperbestrahlung – Umstellung der Bestrahlungstechnik nach Gerätetausch P. Härtl, M. Maerz, B. Dobler, M. G. Hautmann, F. Pohl, O. Koelbl M. Treutwein (Regensburg)

65 Posterbegehung • Freitag, 11. September 2015

16:30–18:00 Brachytherapie/Stereotaxie Foyer EG G. Glatting (Heidelberg)

P 22 Validierung der Haltepunkte im Ring-Stift Applikator mit dem SRS1000 Array M. Kollefrath, M. Gainey (Freiburg i. Br.)

P 23 Filmdosimetrie und Monte-Carlo Berechnung von Brachytherapiefeldern bei normalen und silikonöl-gefüllten Augen S. Seidel (Berlin, Halle), A. Weber, R. Stark, J. Heufelder (Berlin)

P 24 Optimierungsuntersuchungen zur Augentumor-Brachytherapie M. Eichmann (Dortmund), M. Ebenau (Dortmund, Essen) H. Sommer, T. Irlenborn, E. Stöckel, B. Thomann (Dortmund) D. Flühs (Essen), B. Spaan (Dortmund)

P 25 Determination of the ion recombination correction factor for intraoperative electron beams M. Ghorbanpour Besheli, I. Simiantonakis (Düsseldorf) K. Zink (Gießen, Marburg), W. Budach (Düsseldorf)

P 26 Vergleich der Dosisberechnungsalgorithmen AcurosBV und TG-43 mit Monte-Carlo Simulation im Bereich der HDR-Brachytherapie T. O. Orovwighose (Gießen, Marburg), F. Ubrich (Marburg) K. Zink (Gießen, Marburg)

P 27 On an individualised QA methodology in stereotactic radiosurgery by the use of 3D-printing technology and polymer gel dosimetry N. Milickovic, D. Baltas (Offenbach), E. Pappas (Athen/GR)

P 28 Photogrammetrische Verifikation der Einstellgenauigkeit geplanter Zielpunktskoordinaten mittels stereotaktischem Zielsystem M. Lenz (Köln, Wuppertal), A. Gierich, A. Hellerbach V. Visser-Vandewalle (Köln), U. Pietrzyk (Jülich, Wuppertal) H. Treuer (Köln)

P 29 Adaption eines Mikro-MLC an einen Linearbeschleuniger Elekta Versa HD für radiochirurgische Bestrahlungen kleiner Zielvolumina im Gehirn mit 6MV Photonen mit und ohne Ausgleichskörper B. Rhein, O. Schramm, S. Stefanowicz (Heidelberg)

66 Posterbegehung • Freitag, 11. September 2015

16:30–18:00 Dosimetrie I Foyer EG G. A. Zakaria (Gummersbach)

P 30 Prognostic assessment of the effective dose in a human ADME study (mass balance study) with a 14C-radiolabeled compound: use of animal and human data as well as recent ICRP guidelines U. Glänzel, P. Swart (Basel/CH)

P 31 Ein Vergleich der Algorithmen AAA und Acuros bezüglich der mit in vivo Alanin/ESR Dosimetrie gemessenen Dosisbelastung der kontralateralen Bestrahlungsseite bei Mamma-Ca Patientinnen P. Hüttenrauch (Göttingen), M. Anton (Braunschweig) P. von Voigts-Rhetz (Gießen), C. Hess, H. Wolff, D. Wagner (Göttingen)

P 32 Experimentelle Bestimmung von kQ- und kE-Faktoren des PTW 60019 microDiamond Detektors R.-P. Kapsch (Braunschweig)

P 33 Physiologisch basierte pharmakokinetische (PBPK) Modellierung ist entscheidend in der Therapieplanung von Leukämiepatienten C. Maaß (Mannheim), P. Kletting (Ulm), G. Glatting (Mannheim)

P 34 Commissioning of a 6MV Elekta Versa HD beam model for COMPASS Quality Assurance in conjunction with the new Dolphin® transmission detector Y. Sekar, J. Thölking, F. Lohr, F. Wenz, H. Wertz (Mannheim)

P 35 Laterales Ansprechvermögen unterschiedlicher kleinvolumiger Sonden S. Wegener, O. Sauer (Würzburg)

P 36 Photon energy dependence and radiation quality correction factors kQ,M of PTW semiflex 31010 and the newly designed version T31021 – Monte-Carlo results and experimental validation B. Delfs (Oldenburg), D. Harder (Göttingen), B. Poppe N. Chofor (Oldenburg)

67 Posterbegehung • Freitag, 11. September 2015

16:30–18:00 Dosimetrie II Foyer EG O. Dohm (Tübingen)

P 37 Vergleich der synthetischen Diamantsonde TM 60019 mit anderen PTW Kleinfeldsonden bei 6 MV Photonenenergie N. Henrich (Frankfurt a. M., Gießen), C. Scherf, J. Köhn, N. Blümer B. Heine, B. Loutfi-Krauß (Frankfurt a. M.) K. Zink (Gießen, Marburg), U. Ramm, J. Licher (Frankfurt a. M.)

P 38 Charakterisierung der Photonen-Energieverteilung inner- und außerhalb des Strahlenfeldes eines CT-Scanners zur Dosiskorrektion M. Liebmann (Bremen, Oldenburg), B. Poppe (Oldenburg) H. von Boetticher (Bremen)

P 39 Verwendung von Leistungsdioden zur Detektion hochenergetischer Strahlung T. Failing, D. Poppinga, B. Delfs, J. Meyners, R. Kollhoff,H. K. Looe B. Poppe (Oldenburg)

P 40 Dosimetrische Verifikation des Aachener Elektronen-Bestrahlungssystems I. Brück, M. Caffaro, U. Heinrichs, T. Jansen, M. J. Eble (Aachen)

P 41 Polymergel Dosimetrie von 10 MV Photonen Nadelstrahl-Feldern A. Berg, G. Heilemann, D. Georg (Wien/AT)

P 42 Anwendung von Plastikszintillatoren bei der Dosimetrie einer Röntgenröhre zur Weichstrahltherapie M. Ebenau (Dortmund, Essen), D. Flühs, L. Lüdemann (Essen) B. Spaan, M. Eichmann (Dortmund)

P 43 Machbarkeitsstudie zur oralen in-vivo Dosimetrie D. Laufs (Jülich), T. Wilhelm-Buchstab (Bonn), K. Ziemons (Jülich) E. Müllmerstadt (Remagen), S. Garbe (Bonn)

68 Posterbegehung • Freitag, 11. September 2015

16:30–18:00 Freie Themen Foyer EG S. Garbe (Bonn)

P 44 Micro-CT – Verbesserung der Kleintierstrahlentherapie durch Optimierung der Kollimatoren M. C. Felix, J. Fleckenstein, S. Kirschner (Mannheim) M. A. Brockmann (Mannheim, Aachen), F. Wenz, F. A. Giordano G. Glatting (Mannheim)

P 45 IR-Bildgebung zur Verifikation der Wundheilung nach einer Laparotomie bei Kühen I. Proios, C. Siewert (Hannover), M. Kusenda (Nortorf) M. Kaske (Zürich/CH), H. Seifert (Hannover)

P 46 Pain recognition with diagnostic temperature differences at the lateral horse’s head C. Siewert, M. Hellige, N. Heuchert, K. Rohn, P. Stadler H. Seifert (Hannover)

P 47 Analysis and classification of microscopy images with cell border distance statistics E. Rodner, W. Ortmann (Jena), A. Dittberner (Erlangen, Jena) J. Stadler (Jena, Zwickau), C. Schmidt, I. Petersen, A. Stallmach J. Denzler, O. Guntinas-Lichius (Jena)

P 48 Photospaltung von Uran im Feld eines 18 MV Linearbeschleunigers F. Horst, V. Grimm, J. Koch (Gießen), K. Zink (Gießen, Marburg)

P 49 Simulierte Verteilung der mechanischen Spannungen beim Kauvorgang in Ober- und Unterkiefer des Pferdegebisses M. Lüpke (Hannover), P. Schrock (Gießen), H. Seifert (Hannover) C. Staszyk (Gießen)

69 Posterbegehung • Freitag, 11. September 2015

P 50 EUTEMPE RX, ein strukturiertes Trainings- und Ausbildungsprogramm für Medizinphysik-Experten im Bereich der Röntgendiagnostik M. Borowski (Braunschweig), M. Fiebich (Gießen) S. Wrede (Braunschweig), H. Bosmans (Leuven/BE)

P 51 RadTrial – Studienmanagement in der Radiologie D. Jany, B. Renger, P. B. Noël, D. Reinert, E. J. Rummeny (München)

P 52 Implementierung einer Dosisnachanzeige für die stereotaktische Mammographie M. Stich, D. Süß, F. Gassner, R. Ringler (Weiden)

16:30–18:00 MR/CT Foyer EG K. Jungnickel (Magdeburg)

P 53 Feasibility of thermal infrared imaging during MRI exams J. Sommer, L. Müller-Pinzler, S. Krach (Marburg) S. Rutkowski (Berlin), R. Störmer (Gilching)

P 54 Semiautomatische Lungensegmentierung auf Basis der Magnetresonanztomographie S. Braun, A. König, A. Mahnken (Marburg), J. Heverhagen (Bern/CH)

P 55 Reduction in blood glucose and carbohydrate intake after transcranial electric stimulation relates to enhanced neuroenergetic status, a31 P-MRS study U. H. Melchert, A. Kistenmacher, S. Manneck, H. Scholand-Engler K. Jauch-Chara, K. M. Oltmanns (Lübeck)

P 56 Freier Induktionszerfall und Linienform im Lungengewebe: Einfluss von Suszeptibilitäts- und Diffusionseffekten L. R. Buschle, F. T. Kurz (Heidelberg), T. Kampf (Würzburg) C. H. Ziener (Heidelberg)

P 57 Neue Gele für Magnetresonanztomographie-Phantome N. Hadab (Marburg)

70 Posterbegehung • Freitag, 11. September 2015

P 58 T1-Korrektur bei Look-Locker-Sequenzen mit nicht kontinuierlichen Auslesepulsen T. Kampf (Würzburg), F. T. Kurz, L. Buschle (Heidelberg) P. M. Jakob, W. R. Bauer (Würzburg), C. H. Ziener (Heidelberg) T. Reiter (Würzburg)

P 59 Ist eine automatische Bewertung der Bildqualität klinischer CT-Aufnahmen möglich? A. Garg (Gießen)

P 60 ROI-Aufbereitung für iterative Rekonstruktionsalgorithmen in der Computertomographie F. K. Kopp, R. A. Nasirudin, K. Mei (München), A. Fehringer F. Pfeiffer (Garching, München), E. J. Rummeny (München) P. B. Noël (München, Garching)

P 61 Bestimmung des flüssigkeitsgefüllten Hohlraumvolumens in knochenähnlichen Modellen mittels Magnetresonanz- tomographie (MRT) und Mikrocomputertomographie (µCT) C. Seiler (Hannover)

P 62 Beschleunigung des iterativen MLEM-Algorithmus zur CT-Schnittbildrekonstruktion auf einem Grafikprozessor R. Franke, M. Fiebich (Gießen)

P 63 Strahlenhygienische Bewertung der dynamischen kontrast-verstärkten CT zur Beurteilung der myocardialen und cerebralen Mikrozirkulation G. Brix, U. Lechel, E. Nekolla, J. Griebel, C. Becker (Oberschleißheim)

71 Posterbegehung • Freitag, 11. September 2015

16:30–18:00 Partikeltherapie Foyer EG C. Graeff (Darmstadt)

P 64 Messung von Inhomogenitätseffekten in der Dual-Energy- Computertomographie (DECT) für die Schwerionentherapie-Planung L. Polster, C. Möhler, N. Hünemohr (Heidelberg) P. Wohlfahrt (Dresden), O. Jäkel, S. Greilich (Heidelberg)

P 65 Untersuchung heterogener Strukturen und deren modulierender Effekt auf den Bragg-Peak von Tiefendosiskurven mit anschließender Implementierung von Benutzerroutinen in FLUKA zur Reduzierung der Simulationszeit K.-S. Baumann, U. Weber, Y. Simeonov (Gießen) K. Zink (Gießen, Marburg)

P 66 Optimierung der Magnetfeldstärken zweier Quadrupolmagnete als Teil des ionen-optischen Systems einer Partikeltherapieanlage mittels Matlab für anschließende Simulationen mit dem Monte-Carlo Code FLUKA K.-S. Baumann, U. Weber, Y. Simeonov (Gießen) K. Zink (Gießen, Marburg)

P 67 PET/CT-basierte Therapieverifikation am Heidelberger Ionenstrahl-Therapiezentrum J. Bauer (Heidelberg), C. Kurz (Heidelberg, München), W. Chen T. Tessonnier (Heidelberg) J. Liebl (Wiener-Neustadt/AT, Heidelberg), T. Haberer, K. Herfarth J. Debus (Heidelberg), K. Parodi (Garching)

P 68 Assessment of physical and biological dose in ion beam therapy using fluorescent nuclear track detectors and an automated reader L. Ulrich, A. Stadler, G. M. Klimpki, T. Pfeiler (Heidelberg) M. S. Akselrod (Stillwater, OK/US), O. Jäkel,S. Greilich (Heidelberg)

P 69 Tumor-konforme Ionenbestrahlung von Lungentumoren mittels 4D-optimierter homogener Dosis in jeder Bewegungsphase C. Graeff, M. Durante (Darmstadt)

72 Posterbegehung • Freitag, 11. September 2015

P 70 Modulations-Stärke von porösen Materialien und ihre Verwendung als Ripple-Filter in der Partikeltherapie U. Weber (Gießen), M. Witt (Marburg), T. Printz-Ringbaek Y. Simeonov (Gießen), G. Kraft (Darmstadt),K. Zink (Gießen, Marburg)

P 71 Dosimetric comparisons of particle therapy treatment plans for 1D and 2D ripple filters with variable thicknesses T. Printz Ringbæk (Marburg, Aarhus/DK), U. Weber, A. Santiago Y. Simeonov (Marburg), P. Fritz (Siegen), A. Wittig (Marburg) N. Bassler (Aarhus/DK), R. Engenhart-Cabillic, K. Zink (Gießen, Marburg)

P 72 In silico trial of photons versus carbon ions in single fraction therapy of lung cancer K. Anderle (Darmstadt), J. Stroom, N. Pimentel C. Greco (Lissabon/PT), M. Durante, C. Graeff (Darmstadt)

P 73 Angular-energy distribution reconstruction of electrons emitted from laser irradiated foils J. Hoppmann, J. Bin, C. Gianoli, W. Ma, C. Kreuzer, J. Schreiber K. Parodi, G. Dedes (Garching)

P 74 Laser-driven ion beam therapy – overview on activities in Dresden F. Kroll, E. Beyreuther, L. Karsch, S. Kraft, U. Masood, J. Metzkes J. Pawelke, C. Richter, K. Zeil, U. Schramm (Dresden)

73 Posterbegehung • Freitag, 11. September 2015

16:30–18:00 Qualitätssicherung in der Strahlentherapie I Foyer EG A. Block (Dortmund)

P 75 Situation of radiation therapy and cancer diagnosis in Cameroon S. R. Ndi (Yaounde/CM), E. Okonkwo (Offenburg) A. Simo (Yaounde/CM)

P 76 Monte-Carlo-Simulation der Neutronenkontamination eines 18 MV Linearbeschleunigers F. Horst, D. Czarnecki (Gießen), K. Zink (Gießen, Marburg)

P 77 Entwicklung anthropomorpher Phantome W. Johnen, N. Niebuhr, G. Echner, O. Jäkel (Heidelberg)

P 78 Einsatz von Dosimetrie Gelen in anthropomorphen Modellen A. Runz, P. Mann, S. Barry, D. Boßler, W. Johnen, G. Echner O. Jäkel (Heidelberg)

P 79 Tägliche Anschlussmessungen – EPID vs. Ionisationskammer J. M. Jensen (Brandon, MB/CA), J. Beck, T. Van Beek E. Van Uytven (Winnipeg, MB/CA), F.-A. Siebert (Kiel)

P 80 Weiterentwicklung in der patientenspezifischen IMRT-QA: Übergang von zweidimensionaler zu dreidimensionaler Qualitätssicherung mit Compass L. Wöltgen, T. Doll, I. Simiantonakis, B. Remling (Düsseldorf)

P 81 Konstanz der Dosis und der Tiefendosisverteilung bei kleinen Monitoreinheiten – Ergebnisse nach einjähriger Messung an drei Beschleunigern P. Geyer (Dresden)

74 Posterbegehung • Freitag, 11. September 2015

16:30–18:00 Qualitätssicherung in der Strahlentherapie II Foyer EG V. Steil (Mannheim)

P 82 Vergleich dreier Methoden zur patientenspezifischen Qualitätssicherung bei IMRT M.-L. Wilhelm (Kassel)

P 83 Eignung eines kommerziellen Bestrahlungsplanungssystems zur Vorausberechnung von Exitdosisverteilungen M. Splinter, P. Häring, C. Lang, C. Stahl-Arnsberger (Heidelberg)

P 84 Detektion von Cherenkov-Strahlung in klinischen Photonen- und Elektronenfeldern mittels handelsüblicher Kamera Hardware J. M. Burg, M. Düsbeg (Gießen), K. Zink (Marburg, Gießen)

P 85 Ein Phantom zur Durchführung des Systemtests in der Strahlentherapie J. Berndt, L. Odersky, M. Oechsner, F. Alexander, S. Kampfer M. Mißlbeck, J. J. Wilkens (München)

P 86 Fehlersensitivität von QA-Systemen in der Strahlentherapie T. Dressel, V. Bürk, V. Platz, T. Gauer (Hamburg)

P 87 Daily dosimetric checks with a cord-free commercial dedicated device (PTW Quickcheck webline) – one years customer experience S. Beiersdorf, I. Hennig, M. Voigt, R. Merten, M. Blach (Hannover)

P 88 Design and evaluation of a Bi-Axial Simulator of internal and external respiratory motions S. Vasiliniuc, R. Koopmann (Erlangen), J. Coman (Möhrendorf) J. Wölfelschneider, I. Yohannes (Erlangen) C. Bert (Erlangen, Darmstadt)

P 89 Development and clinical testing of a manual mobile cassette positioning device for chest X-ray examinations on intensive-care patients S. B. Schäfer, I. Roswag, M. Kampschulte, G. A. Krombach (Gießen)

75 Autoren, Referenten und Vorsitzende

A Aberle, C. 30 Beyhs, M. 58 Ciocca, M. 38 Abualhaj, B. 37 Beyreuther, E. 73 Clausen, S. 46 Adam, G. 30 Biederer, J. 42 Clementel, E. 57 Adeberg, S. 58 Biermann, J. 32 Cleve, M. 54 Afahaene, N. 29 Bin, J. 73 Coman, J. 75 Akselrod, M. S. 72 Bitzer, J. 37 Constantinescu, A. 29 Aldawood, S. 57 Blach, M. 75 Cordini, D. 47 Alexander, F. 75 Blanck, O. 42, 51 Coskan, H. 48 Alikhani, B. 30 Bley, T. 38 Czarnecki, D. 41, 51, 54, 74 Anderle, K. 73 Block, A. 7, 33, 50, 74 Andreo, P. 41 Blümer, N. 63, 68 D Ankerhold, U. 62 Bock, M. 38 Damilakis, J. 49 Anton, M. 67 Böckenhoff, D. 56 de Laffolie, J. 30 Arico, G. 47 Böhmer, M. 57 de Xivry, J. 57 Arnsmeyer, C. 47 Bohrer, E. 50 Debus, J. 28, 38, 58, 65, 72 Aspöck, L. 34 Bohrisch, B. 44 Dedes, G. 38, 47, 57, 73 Assmann, W. 44, 57 Boldt, S. 52 Deistung, A. 55 Attarwala, A. A. 36, 37, 58 Borowski, M. 30, 50, 70 Delfs, B. 41, 51, 67, 68 Avelar-Rivas, J. R. 37 Bortfeldt, J. 57 Denzler, J. 69 Borys, C. 54 Dias Goncalves, O. 52 B Bosmans, H. 70 Disselhorst-Klug, C. 42 Babalik, A. 44 Boßler, D. 74 Dittberner, A. 69 Ballester, F. 36 Bostel, T. 38 Dobler, B. 63, 65 Baltas, D. 36, 66 Brand, T. 39, 58 Dohm, O. 30, 68 Bandurska-Luque, A. 47 Brandl, A. 38 Doll, T. 33, 74 Bangert, M. 38 Brandt, T. 58 Dollinger, G. 57 Bär, E. 63 Bratengeier, K. 44 Döring, W. 28 Barczyk, S. 57 Braun, S. 70 Dörner, K.-J. 54 Barry, S. 74 Braun, M. 29 Dressel, T. 75 Bassler, N. 73 Brede, C. 38 Drösser, M. 63 Bauer, J. 72 Brix, G. 29, 30, 71 Düber, C. 32 Bauer, W. R. 71 Brockmann, M. A. 69 Durante, M. 28, 29, 59, 72, 73 Bauer, R. 33 Brons, S. 28 Düsbeg, M. 75 Baumann, K.-S. 72 Brück, I. 68 Dwyer, M. 55 Baumann, M. 28, 47, 57 Bruggmoser, G. 48 Dzierma, Y. 44, 58, 63, 64 Baumann, U. 39 Buchgeister, M. 44, 56, 62 Baus, W. 33, 48 Buchholz, H.-G. 29 E Beck, J. 31, 50, 74 Buchsbaum, T. 64 Ebenau, M. 66, 68 Becker, C. 71 Budach, W. 66 Eble, M. J. 42, 63, 68 Becker, J. 50 Büermann, L. 30 Echner, G. 42, 74 Beer, A. 31 Bunjes, D. 31 Eckert, Y. 50 Behr, V. C. 38 Burchert, W. 34 Eichhorn, A. 29 Beiersdorf, S. 75 Burg, J. M. 75 Eichmann, M. 46, 66, 68 Beilhack, A. 38 Bürk, V. 75 Eilertsen, K. 49 Beister, M. 52 Burke, E. 41, 54 Engenhart-Cabillic, R. 28, 73 Belka, C. 38, 40 Buschle, L. R. 70 Enghardt, W. 28, 38, 47, 56, 57 Bell, K. 63 Englbrecht, F. 45, 64 Bendl, R. 58 C Escobar-Corral, N. 42, 63 Bendszus, M. 32 Caffaro, M. 68 Etzel, R. 32 Berg, A. 68 Cao, X. 32 Evans, S. 49 Berger, M. 42 Caruana, C. 50 Ewert, S. 28 Berndt, J. 75 Castelhano, I. 57 Bernhardt, D. 58 Chen, W. 72 Bert, C. 29, 38, 42, 48, 58, 59, 75 Chofor, N. 46, 51, 67 76 Autoren, Referenten und Vorsitzende

F Failing, T. 51, 68 Göpfert, F. 30 Herrmann, K.-H. 32 Fehr, M. 50 Gorodezky, M. 29 Herz, S. 38, 52 Fehringer, A. 71 Gotz, M. 50 Herzog, M. L. 57 Felix, M. C. 64, 69 Graeff, C. 29, 47, 59, 72, 73 Herzog, S. 52 Fels, J. 34 Graf, M. 33 Hess, C. 67 Feng, X. 55 Greco, C. 73 Heuchert, N. 69 Feyen, S. 56 Greilich, S. 28, 42, 47, 72 Heufelder, J. 46, 47, 66 Feyer, P. 44 Greiner, M. 37 Heverhagen, J. 70 Fiebich, M. 30, 32, 34, 36, 50 Greubel, C. 44 Hietschold, V. 47 61, 70, 71 Griebel, J. 71 Hild, S. 59 Fiedler, F. 57 Grimm, G. 28 Hillbrand, M. 44, 64 Fietkau, R. 48 Grimm, V. 69 Hodapp, N. 64 Fischer, J. 51 Grün, R. 28 Hoeschen, C. 37 Flatten, V. 42, 63 Grünwald, F. 36 Hoevels, M. 48 Fleckenstein, J. 30, 63, 64, 69 Güldaglar, T. 42 Hoffmann, C. 32 Flohr, T. 52 Guntinas-Lichius, O. 69 Hofmann, K. 38 Flühs, D. 46, 66, 68 Guo, W. 65 Hohmann, V. 28 Frahm, J. 41 Gussew, A. 54, 55 Holube, I. 37, 39 Frank, M. 28 Hoppe, U. 37 Franke, R. 71 H Hoppmann, J. 73 Franke, J. 50 Haberer, T. 72 Horst, F. 54, 69, 74 Freiburger, S. 32 Habl, G. 59 Hotoiu, L. 57 Friedrich, T. 28 Hadab, N. 70 Howitz, S. 54 Fritz, P. 73 Haffa, D. 45 Huber, P. E. 28 Fürweger, C. 48 Hagemeier, J. 55 Hueso-González, F. 36 Hahn, K. 52 Hünemohr, N. 47, 72 G Halbur, J. 65 Hupfer, M. 52 Gainey, M. 33, 36, 63, 66 Haller, K. 64 Hürtgen, G. 42, 63 Galalae, R. 58 Happel, C. 36 Hüttenrauch, P. 67 Gallas, R. 47, 56 Harder, D. 33, 41, 46, 51, 67 Hytry, J. 28 Galts, A. 54 Hardiansyah, D. 31, 36, 58, 65 Gamp, C. 64 Häring, P. 63, 75 I Ganswindt, U. 38 Härtl, P. 65 Irlenborn, T. 46, 66 Garbe, S. 68, 69 Hasenbalg, F. 49, 64 Garg, A. 71 Hauffe, J. 64 J Gargioni, E. 57 Hauschild, T. 31, 33 Jäckel, M. 57 Gassner, F. 70 Hauth, C. 39 Jahnke, L. 64 Gast, K. K. 32 Hautmann, M. G. 63, 65 Jäkel, O. 28, 38, 42, 47, 56 Gauer, T. 42, 75 Haverkamp, L. 37 72, 74 Gebauer, B. 31 Heidorn, S.-C. 48 Jakob, P. M. 38, 71 Gehrke, T. 47, 56 Heijmen, B. J. 48 Jakobi, A. 47 Georg, D. 68 Heiland, S. 32 Jakubek, J. 47 Gernhäuser, R. 57 Heilemann, G. 68 Janetzki, L. 54 Geyer, P. 44, 74 Heine, B. 63, 68 Jannek, D. 52 Ghorbanpour Besheli, M. 66 Heinemann, D. 52 Jansen, T. 68 Gianoli, C. 47, 73 Heinrichs, U. 68 Janssens, G. 38, 57 Gierich, A. 66 Hellerbach, A. 48, 66 Jany, D. 70 Giordano, F. A. 64, 69 Hellige, M. 69 Jauch-Chara, K. 70 Giske, K. 58 Hennig, I. 75 Jensen, J. M. 31, 74 Glänzel, U. 67 Henning, A. 54 Johnen, W. 42, 74 Glatting, G. 31, 36, 37, 58, 64 Henrich, N. 68 Jungnickel, K. 70 65, 66, 67, 69 Hensley, F. 36 Glowa, C. 28 Hepp, R. 58 Golnik, C. 57 Herfarth, K. 59, 72 77 Autoren, Referenten und Vorsitzende

K M Kaderka, R. 29 Kremer, N. 48 Ma, W. 73 Kalender, W. 30, 52 Kreuzer, C. 45, 73 Maaß, A. 57 Kalis, I. M. 38 Kroeniger, K. 57 Maaß, C. 31, 36, 37, 58, 67 Kalkan, Z. 31, 46 Kroll, F. 38, 44, 73 Maerz, M. 65 Kaluza, M. 44 Krombach, G. A. 30, 75 Magallanes, L. 47 Kamp, F. 38 Kronfeld, A. 29 Mahnken, A. 29, 70 Kampf, T. 32, 38, 70, 71 Krüger, M. 64 Mahren, B. 31 Kampfer, S. 75 Kuchenbecker, S. 63 Maier, L. 57 Kampschulte, M. 75 Küchler, S. 63 Mairani, A. 38, 44 Kappler, S. 52 Kugel, H. 45 Majdak, P. 34 Kapsch, R.-P. 30, 41, 51, 67 Kunath, D. 28 Makocki, S. 28 Karger, C. P. 28, 42, 58 Kunz, G. 36 Makowski, C. 41 Karsch, L. 38, 41, 44, 50, 73 Kurz, C. 38, 72 Malone, J. 38 Kasch, K.-U. 52 Kurz, F. T. 32, 70, 71 Mann, P. 42, 74 Kaske, M. 69 Kusenda, M. 69 Manneck, S. 70 Katsilieri, Z. 63 Marinsek, T. 57 Kaulich, T. W. 46 L Martini, P. 33 Keil, B. 32 Laback, B. 34 Martisikova, M. 47, 56 Keller, A. 52 Lachtermann, B. 48 Masood, U. 38, 44, 73 Kelleter, L. 56 Laihem, K. 56 Maus, S. 29 Khemissi, A. 63 Landry, G. 38, 47, 57 Mehta, P. 57 Kirschner, S. 46, 69 Lang, C. 42, 57, 75 Mei, K. 71 Kissner, S. 37 Langner, N. 51 Mekdash, H. 64 Kistenmacher, A. 70 Lassmann, M. 36 Mekkaoui, C. 32 Klein, A. L. 47 Laufs, D. 68 Melchert, C. 46 Kletting, P. 31, 58, 65, 67 Lechel, U. 71 Melchert, U. H. 70 Klimpki, G. M. 72 Lehmann, W. 33 Menkel, S. 28, 47 Klöck, S. 48 Lehmann, H. I. 29 Merten, R. 75 Klotz, J. 42 Lehrack, S. 57 Metzkes, J. 73 Klüter, S. 62, 65 Leidner, J. 56 Meyer, S. 47 Kneschaurek, P. 50 Lemmer, S. 65 Meyerhof, E. 58 Koch, J. 69 Lenz, M. 66 Meyners, J. 33, 41, 46, 51 Koch, T. 31, 33 Lenz, J. 33 54, 68 Koelbl, O. 65 Lettmaier, S. 48 Miederer, I. 29 Koert, U. 34 Licher, J. 63, 68 Milickovic, N. 66 Köhn, J. 63, 68 Licht, N. 44, 58, 63, 64 Mißlbeck, M. 75 Kölbl, O. 63 Liebl, J. 72 Möhler, C. 47, 72 Kolditz, D. 52 Liebmann, M. 68 Moser, T. 42, 58 Kollefrath, M. 33, 36, 66 Liprandi, S. 57 Mottaghy, F. M. 58, 65 Kollhoff, R. 51, 68 Lohmann, A. 65 Muennemann, K. 29 König, L. 58 Lohr, F. 30, 67 Müller, Bern. 37 König, A. 70 Looe, H. K. 33, 41, 51, 54, 65, 68 Müller, Bert. 58, 65 Koopmann, R. 75 Lorscheter , T. 49 Müller, B. S. 44 Kopp, F. K. 71 Lotze, M. 37 Müller-Pinzler, L. 70 Kopp, J. 36 Loutfi-Krauß, B. 63, 68 Müllmerstadt, E. 68 Kovács, G. 46 Lüdemann, L. 46, 57, 68 Muru, A. 41 Krach, S. 70 Lugenbiel, P. 29 Krafft, A. J. 38 Lüpke, M. 50, 69 N Kraft, G. 73 Lutz, B. 29 Nagel, H.-D. 30 Kraft, S. 73 Luyken, K. 48 Nasirudin, R. A. 71 Krämer, M. 28, 32 Ndi, S. R. 74 Kranert, W. T. 36 Nebah, P. F. 46 Kraus, K. M. 38 Nekolla, E. 71 Krause, M. 47, 57 Niebuhr, N. I. 42 78 Autoren, Referenten und Vorsitzende

Niedermoser, S. 37 Poppinga, D. 33, 41, 51, 54, 65, 68 Runz, A. 42, 74 Nielinger, L. 58 Prall, M. 29 Ruppel, E. 54 Niewald, M. 58 Prasetio, H. 58 Ruth, V. 52 Nijhuis, R. 38 Pretzsch, T. 51 Rutkowski, S. 70 Noël, P. B. 70, 71 Prieels, D. 57 Norton, I. 64 Priegnitz, M. 57 S Nuesken, F. 44, 58, 63, 64 Prins, P. 48 Saager, M. 28 Nwankwo, O. 64 Printz Ringbæk, T. 73 Salz, H. 44 Proios, I. 69 Santiago, A. 73 O Prokic, V. 65 Sauer, O. 41, 54, 67 Odersky, L. 75 Sauer, T. 30 Oechsner, M. 75 Q Saum, R. 36 Oestreicher, G. 48 Quadt, A. 34, 41 Schaart, D. R. 57 Oetzel, D. 58 Schabl, G. 58 Okonkwo, E. 74 R Schäfer, S. B. 30, 75 Oltmanns , K. M. 70 Raabe, A. 57 Schäfer, A. 55 Orban de Xivry, J. 38 Ramm, U. 63, 68 Scharmberg, C. 46 Orovwighose, T. O. 66 Rastädter, A. 36 Schegerer, A. 30 Ortmann, W. 69 Reese, T. G. 32 Scherf, C. 63, 68 Österle, O. 46 Reichenbach, J. R. 32, 34, 41 Schmidt, B. 30 Ott, O. 46 49, 50, 54, 55 Schmidt, R. 30, 50 Reiner, M. 38 Schmidt, C. 69 P Reinert, D. 70 Schneider, F. 46 Pabst, S. 30 Reinhardt, S. 44, 45, 57 Scholand-Engler, H. 70 Packer, D. L. 29 Reiter, T. 71 Scholz, M. 28 Paguem Tchinda, A. 33 Remling, B. 74 Schönfeld, A. 46, 54 Pappas, E. 66 Renger, B. 30, 52, 61, 70 Schörner, S. 50 Parak, W. 29 Renner, F. 41 Schramm, U. 38, 44, 73 Parodi, K. 38, 44, 45, 47, 56 Resch, A. 38 Schramm, O. 66 57, 64, 72, 73 Rhein, B. 58, 66 Schreckenberger, M. 29 Patel, M. 64 Richter, C. 47, 57, 73 Schreiber, L. M. 29, 32, 54, 62 Pausch, G. 57 Richter, D. 29 Schreiber, J. 45, 73 Pausch, F. 34 Rieken, S. 58 Schrenk, O. 62 Pawelke, J. 38, 44, 50, 73 Rinaldi, I. 47 Schrock, P. 69 Pemler, P. 64 Rinck, R. 37 Schubert, K. 65 Perez-Calatayud, J. 36 Ringler, R. 52, 70 Schuppert, M. 32 Peschke, P. 28 Rödel, C. 63 Schürer, M. 38, 44 Petersen, I. 69 Rodner, E. 69 Schütte, W. 54 Pfaffenberger, A. 38, 42 Roehner, F. 65 Schwab, A. 52 Pfannmöller, J. 37 Rohde, S. 50 Schwahofer, A. 63 Pfeiffer, F. 71 Rohn, K. 69 Schwarz, R. 57 Pfeiler, T. 72 Romanó, C. 36 Schwarzer, M. 32 Piechalska, B. 29 Roscher, M. 36 Schwedas, M. 54 Pietrzyk, U. 66 Roswag, I. 75 Schweizer, R. 37 Pilutti, D. 38 Rothe, T. 33 Schweser, F. 55 Pimentel, N. 73 Rothfuss, A. 46 Seeber, B. 34, 37 Platz, V. 75 Roushan, Z. 36 Seidel, S. 46, 66 Poels, K. 42 Rübe, C. 44, 58, 63, 64 Seifert, H. 50, 69 Pohl, F. 65 Rucinski, A. 59 Seiler, C. 71 Polster, C. 52 Rückert, M. A. 38 Sekar, Y. 30, 67 Polster, L. 72 Rudolph, C. 30 Semmler, W. 62 Pommer, M. 52 Ruge, M. 48 Siebert, F.-A. 31, 36, 56, 74 Poppe, B. 33, 41, 46, 51, 54 Rummeny, E. J. 70, 71 Siewert, C. 69 65, 67, 68 Runkel, F. 34 Sihono, D. S. K. 64 79 Autoren, Referenten und Vorsitzende

Simeonov, Y. 72, 73 Thomas, D. 29 Wilkens, J. J. 38, 42, 44, 58, 75 Simiantonakis, I. 33, 66, 74 Todorovic, M. 40 Wilkmann, C. 42 Simmler, R. 48, 50 Traneus, E. 57 Willborn, K. C. 65 Simo, A. 74 Treuer, H. 48, 51, 66 Willomitzer, C. 64 Skourou , C. 49 Treutwein, M. 65 Winz, O. 42 Smeets, J. 57 Tschiesche, K. 55 Witt, M. 42, 62, 73 Soermann, E. 65 Witte, M. 42 Sommer, J. 70 U Wittig, A. 73 Sommer, H. 66 Ubrich, F. 66 Wohlfahrt, P. 47, 72 Sosnovik, D. E. 32 Ulrich, L. 62, 72 Wolf, U. 32, 44, 57, 65 Sothmann, T. 42 Wolf, R. 58 Spaan, B. 33, 46, 66, 68 V Wölfelschneider, J. 48, 58, 75 Spiessens, S. 65 van der Kolff, H. 57 Wolff, H. 67 Spindeldreier, K. 62 Van Beek, T. 74 Wollmann, T. 58 Splinter, M. 75 Vander Stappen, F. 57 Wöltgen, L. 74 Sporer, T. 34 Van Uytven, E. 74 Wonneberger, U. 44 Spors, S. 28 Vasiliniuc, S. 75 Wrede, S. 70 Stadler, P. 69 Vaupel, K. 44 Wucherer, M. 39 Stadler, J. 69 Vauple, E. 35 Wulff, J. 30, 50 Stadler, A. 72 Veldhoen, S. 38 Würl, M. 44, 45, 64 Stahl, A. 42, 56, 63 Vijande, J. 36 Stahl-Arnsberger, C. 75 Visser-Vandewalle, V. 48, 66 Y Stallkamp, J. 46 Vlachopoulou, V. 64 Yohannes, I. 58, 75 Stallmach, A. 69 Vogel, P. 38 Younan, C. 54 Stamm, G. 30, 45, 48, 61 Voigt, J. 61 Starck, P. 45 Voigt, M. 75 Z Stark, R. 35, 46, 47, 66 von Boetticher, H. 68 Zakaria, G. A. 30, 54, 64, 67 Staszyk, C. 69 von Gablenz, P. 37 Zankl, M. 50 Stefanowicz, S. 58, 66 von Voigts-Rhetz, P. 51, 67 Zeil, K. 73 Steil, V. 75 von Werder, S. 42 Ziemons, K. 68 Steiniger, B. 49 Vorwerk, H. 51 Ziener, C. H. 70, 71 Stelljes, T. S. 33, 51, 65 Voss, B. 47 Zink, K. 28, 30, 34, 41, 50, 51 Sterzing, F. 38, 65 54, 59, 66, 68, 69 Stich, M. 52, 70 W 72, 73, 74, 75 Stierstorfer, K. 52 Karanja, Y. W. 36 Zivadinov, R. 55 Stiller, W. 61 Wagner, D. 67 Stöckel, E. 66 Wald, L. L. 32 Stoiber, E. 58 Walter, R. 36 Stoll, M. 58 Wängler, B. 36 Störmer, R. 70 Wängler, C. 37 Stroom, J. 73 Weber, U. 72, 73 Stützer, K. 47 Weber, A. 46, 47, 66 Süß, D. 70 Wegener, S. 67 Swart, P. 67 Weißgerber, T. 39 Wenz, F. 30, 46, 64, 67, 69 T Werner, R. 42 Takami, M. 29 Wertz, H. 30, 67 Taubmann, J. 65 Wester, X. 65 Terekhov, M. 29, 32 Weyer, V. 29 Tessonnier, T. 47, 72 Wieser, H.-P. 38 Thieke, C. 38 Wiezorek, T. 54 Thirolf, P. 57 Wilhelm, M.-L. 75 Thölking, J. 30, 67 Wilhelm, E. 56 Thomann, B. 66 Wilhelm-Buchstab, T. 68 80 Stadtplan Marburg

2 1

© Marburg Tourismus und Marketing GmbH 1 Philipps-Universität Marburg 2 Landgrafenschloss Marburg 81 Liniennetzplan Marburg 76 3 481 72 4 Stand: 29. Oktober 2014 1 f 15 1 1 14 P+R 8 ehrda W

Ginseldo r

aldtal e ß a r t s

17

20

- r e s s o l h c S W 10 10

6 . r t s n n a m 20 10

481 - r e m m i Z 3 14

1

1 1 2

383 1

H a u p t b a h n h o Michelbach f 9 1 1

7

s t r a ß e R o b e r t - K o c h - S t r

B a h n h o f -

B u n s e n s t r a ß e

Bauerbach 20

k i r c h e

E l i s a b e t h - tenberg 10

tshausen O r V o l k s h o c h s c h u l e

S t a d t h a l l e ahnberge L

16

R u d o l p h s p l a t Marbach z 17 Dagobe r 86 80 16 17 12

15

5

G u t e n b e r g s t r a ß e

Oberstadt H a n n o - D r e c h s l e r - P l a t z /

17

P h i l i p p s h a u s 9

15

15 6

W i l h e l m s p l a t z

12

R a d e s t r a ß e 15 ehrs- Eln- Schröck

W

Elnhäuser Straße hausen hausen

T h e a t e r

F r a n k f .

S t r . /

P+R

K . - A d e n a u e r - B . ershausen 5 80

13

Oc k Südbahnhof 12 15 17 7 15 12

1

S t a d t b ü r o 4 1 Schule Steinborn Steingasse P+R Zückenberg Cyriaxstraße 8 5 berg Richts- Stadtwald mershausen 3 Cappel He r - 2 Rudolphsplatz

Südbahnhof Erlenring . Hauptbahnhof 383 ehrshs.- Sellho f onhausen R Hauptbahnhof Wilhelmsplatz / Gesamtschule (Schulverkehr) 13 tshausen - Bauerbach Bo r est/Marbach - Dagobertshs. - Elnhs.- W

Am Kaufmarkt - Hbf. Richtsberg - . s h h hhausen) - ehr in der c s l ehrda - Diakonie Hbf. Richtsberg ehrda - aldtal - Ortenberg Stadtwald i el.: 06421 / 205-228 Gisselberg - Südbahnhof Allnatal - Stadtwald Gutenbergstraße / D T Am Krekel (P&R) - Cappel, Moischter St r Marburg W (Ils c

1 Uni. Klinikum .stadtwerke-marburg.de arifgrenze (nächste Preisstufe) Linie 16 Linie 20 Hauptbahnhof - Erlenring Rotenberg Marbach Endhaltestelle Linie 17 Linie 10 Hauptbahnhof - Erlenring Schloss Linie 1 W Busverkehr nur in eine Richtung Linie 15 Linie 9 Gutenbergstraße - Erlenring Uni. Klinikum Linie 8 W Linie 12 Moischt - Schröck Südbahnhof Linie 4 W nur zeitweise Linie 2 Hauptbahnhof - Cappel, Cappeler Gleiche Linie 13 Linie 1 Linie 3 Hauptbahnhof - Südviertel Stadtwerke,

Haltestelle mit mehreren Haltepositionen Linie 14 Michelbach - Görzhäuser Hof 1+2 Behringwerke Hauptbahnhof Linie 383 Überlandlinien, Darstellung als Linienauszug Linie 6 Hauptbahnhof - Erlenring Badestube Richtsberg Linie 7 Hauptbahnhof - Innenstadt Südbahnhof Lahnberge Ringlinie Linie 5 Marbach - Hauptbahnhof Haltestelle T 8 Stadtbusver k Universitätsstadt Marburg Mobilitätszentrale Gültig ab: 14. Dezember 2014 Internet: ww w © Stadtwerke Marburg GmbH

82 VARIAN

BUILD THE CLINIC YOU’VE ALWAYS IMAGINED

Introducing VitalBeam™, the advanced radiotherapy system that’s as vital to advancing your clinic as you are. Quality cancer care demands advanced technology. Meet these demands with the Varian VitalBeam radiotherapy system. This innovative technology puts sophisticated treatments within reach while allowing you to grow at your own pace. With the ability to build upon its advanced architecture, you can customize your technology as you move your clinic forward.

All trademarks referenced are owned by Varian Medical Systems Inc. and/or its a liates unless otherwise indicated. Devices presented may not be available in every market.

Learn more about VitalBeam at www.varian.com [email protected]

VEO OS 5040_VitalBeam_148x210 e.indd 1 6/8/2015 1:24:22 PM How do you manage a thousand things you can’t touch?

Oncology centers are alive with data. The more we Information-guided careTM understand this data, the more answers we fi nd to manage growing patient populations. Personalized care, clinical discoveries, practice quality and performance. See data in real-time with Elekta’s cloud-based Knowledge Management solution and you enable faster, more confi dent decisions throughout the entire continuum of care.

Visit elekta.com/healthcareanalytics

Improving patient lives through Information-guided careTM