Mitteilungsblatt der Gemeinde Ködnitz – Jahrgang 24 – Ausgabe 3 im Oktober 2014

Feuerwehrfest 140 Jahre FF Fölschnitz Verehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger,

mit den Ködnitzer Nachrichten haben wir eine eigene Gemeindezeitung, in der man auch nach Jahren noch einmal nachschauen kann, was denn so los war in unserer Gemeinde. Die Zeitung lebt insbesondere durch Ihre Mitarbeit – bitte unterstützen Sie mich weiterhin mit: Anzeigen / Bildern / Texten.

Darüber hinaus wäre es auch wichtig, wenn Sie alte Bilder, Postkarten und sonstige Unterlagen – die Gemeinde betreffend – nicht einfach weggeben, sondern unserem Archiv übergeben.

Vielen Dank !

Ihr Bürgermeister Stephan Heckel

Ich wünsche dir die zärtliche Ungeduld des Frühlings das milde Wachstum des Sommers, die stille Reife des Herbstes und die Weisheit des erhabenen Winters.

Irischer Segenswunsch

Terminplanung 2015 Inhalt 75. Geburtstag von Gert Flügel ...... 4 Zusammenkunft für die Terminplanung 2015 ist am Montag, Aushändigung der Bayer. Ehrenamtskarte ...... 5 01.12. 14 um 19.30 Uhr im Rathaus in Fölschnitz. Die verschwundene Fölschnitzer Insel ...... 6 So weit möglich bitte die entsprechenden Termin vorab schriftlich VG-Turnier in Ködnitz ...... 7 oder per Email ([email protected]) weiterleiten. Sammler gesucht für Haussammlung 2014 des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V...... 7 Redaktionsschluss für die letzte Ausgabe in diesem Jahr Telefonnummern der Gemeinderäte – Gemeinde Ködnitz . . . . 7 140 Jahre Feuerwehr Fölschnitz ...... 8 ist der 15.12.2014. Matz, der letzte Schäfer auf dem Mühlberg ...... 10 Der Hutweiher ...... 11 Dringende Bitte Wir gratulieren ...... 12 Wer seinen Obulus für die Ködnitzer Nachrichten 2014 Veranstaltungen von Okt. bis Dez. 2014 ...... 13 noch nicht entrichtet hat, möchte dies bitte noch tun, Ködnitzer Kerwa-Impressionen ...... 14 um so den Fortbestand des Mitteilungsblattes der Fölschnitzer Kerwa-Impressionen ...... 15 Gemeinde Ködnitz zu sichern. Aufruf zum Volkstrauertag am 16. November ...... 16 Verbesserung der Breitbandversorgung in der Gemeinde Ködnitz . . . 17 Problemmüllsammlung 2014 ...... 17 Gemeinde Ködnitz (Ködnitzer Nachrichten) Kontonr.: 6450300 bei der Kulmbacher Bank eG (BLZ: 771 900 00) Ködnitzer F-Jugend zu Gast beim Club ...... 18 Kontonr.: 104430 bei der Sparkasse (BLZ: 771 500 00) Kindergarten Fölschnitz ...... 19 2 Allgemeine Informationen

Anschriften Sprechstunden Direktverbindungen in der Verwaltungsgemeinschaft und Telefonnummern des Bürgermeisters Sie können den/die entsprechende(n) Sachbearbeiter(in) direkt anwählen: Vorwahl: 09227 Durchwahlnummern Verwaltungsgemeinschaft (VG) Montag und Mittwoch , je von 18.00 - 19.30 Uhr Karin Holzbecher, Geschäftsstellenleiterin – Hauptverwaltung. . . . 937-21 Kulmbacher Straße 36, im Rathaus in Fölschnitz. 95367 Trebgast In dringenden Fällen auch nach Birgit Mösch, Renate Schwarz, Tel. 09227/937-0, telefonischer Vereinbarung. Einwohnermeldeamt, Paß- und Ausweiswesen Fax 09227/937-55 Zentrale ...... 937 - 0 Öffnungszeiten Gemeinde Ködnitz Rathaus, der VG in Trebgast Angelika Biedermann, Fölschnitz 17, Täglich von 8.30 - 12.00 Uhr soziale Angelegenheiten...... 937 - 11 95361 Ködnitz und Mittwoch: 14.00 - 17.00 Uhr, Harald Will, Tel. 09221/2143 nur Montag Freitag: 8.30 - 11.30 Uhr Standesamt, Ordnungsamt, Straßenverkehrsamt, und Mittwoch 18.00-19.30 Uhr Nach telefonischer Vereinbarung Schulangelegenheiten, Besoldungswesen . . . . . 937 - 12 sind auch Termine ausserhalb der 1. Bürgermeister Stephan Heckel Öffnungszeiten möglich. Stephan Heckel, Hopfgartenweg 5, Ködnitzer Bürgermeister...... 937 - 13 95361 Ködnitz Gemeinderatssitzungen Melanie Lauterbach, Tel. 0178/9212788 (priv.) In der Regel an jedem 3. Montag Verbrauchsgebühren, Hundesteuer...... 937 - 15 oder 09221/809138 (gesch.) im Monat. [email protected] Beginn jeweils um 19.30 Uhr im Lisa Ellner, Rathaus in Fölschnitz. Kasse ...... 937 - 18 2. Bürgermeister Hermann Popp Anträge, z.B. Bauanträge, sollten Alfred Kolenda, Hauenreuth 5, gut eine Woche vorher in der Kämmerer...... 937 - 16 95361 Ködnitz Verwaltung Trebgast eingehen! Tel. 09221/2950 Christopher Schröder, Kämmerer...... 937 - 14 3. Bürgermeister Heinz Mösch Veitsgrabenweg 1, Karla Köstner, 95361 Ködnitz Kasse, Steueramt...... 937 - 17 Tel. 09227/4329 Kathrin Lindner, Versicherungsangelegenheiten ...... 937 - 22 Bauhof der Gemeinde Ködnitz Fölschnitz 59c, Sybille Suske, 95361 Ködnitz Bauverwaltung, Gemeindl. Versorgungseinrichtungen. 937 - 23 Tel. 09221/86213 oder 0170/2218327 (Handy) Telefax ...... 937 - 55 Email...... [email protected] Kindergarten in der Gemeinde Ködnitz Am Schroth 4, Internet...... www.koednitz.de 95361 Ködnitz Tel. 09221/3334

Impressum Leerungszeiten der Briefkästen Die Ködnitzer Nachrichten werden an alle erreichbaren Haushalte des in Fölschnitz: Verbreitungsgebietes verteilt. Montag - Samstag jeweils ...... 8:00 Uhr Herausgeber: in Kauerndorf: Gemeinde Ködnitz Montag - Samstag jeweils ...... 9:00 Uhr V.i.S.d.P.: in Ködnitz: Der Erste Bürgermeister der Gemeinde Ködnitz, Stephan Heckel, Montag - Samstag jeweils ...... 9:00 Uhr Hopfgartenweg 5 · 95361 Ködnitz in Ebersbach: Druck: Montag - Samstag jeweils ...... 9:00 Uhr hewi-Druck ([email protected] · www.hewi-druck.de) in Heinersreuth: Limmersdorfer Str. 9b · 95349 · Tel. 09228/996616 Montag - Samstag jeweils ...... 8:00 Uhr

3 75. Geburtstag von Gert Flügel

m 22. August feierte der Alangjährige Obmann der Ködnitzer Feldgeschworenen Gert Flügel seinen 75. Geburtstag.

Zahlreiche Gäste, Vertreter der Feuerwehr, der Kirche, des Posaunenchors Trebgast, der Feldgeschworenen und Bürgermeister Stephan Heckel fanden sich in Ködnitz ein, um dem Jubilar zu gratulieren.

4 Aushändigung der Bayer. Ehrenamtskarte

n einer Feierstunde am Monaten nach Einführung und ein herzliches „Dankeschön“ für das Ehrenamt zu stärken. I14. Juli 2014 händigte der Karte im bayernweiten an die Menschen, die sich Tag für Aus der Gemeinde Ködnitz Landrat Klaus Peter Söllner die Vergleich im Landkreis Kulmbach Tag überdurchschnittlich für das erhielten an diesem Abend der Bayerische Ehrenamtskarte im überdurchschnittlich groß. Gemeinwohl ins Zeug legen. Ehrenamtskarte: Corinna Wagner Landkreis Kulmbach an rund von der Bergwacht Kulmbach und 170 ehrenamtlich engagierte Die Ehrenamtskarte soll für alle Sie ist ein weiterer, wichtiger von der Feuerwehr Kauerndorf Klaus Bürgerinnen und Bürger persönlich ehrenamtlich Engagierte ein äußeres Baustein in dem Bestreben des Hanisch, Andreas Hahn, Manfred aus. Unterstützt wurde er dabei Zeichen der Anerkennung sein Landkreises, die Anerkennungskultur Hahn und Michael Ströhlein. von Landtagsvizepräsidentin Inge Aures, Landtagsabgeordneten Ludwig Freiherr von Lerchenfeld und Landtagsabgeordneten Martin Schöffel sowie den jeweiligen Bürgermeistern. Der Abend im Festzelt der Freiwilligen Feuerwehr Zedersitz stand einmal mehr ganz im Zeichen des Ehrenamtes.

Seit der ersten Ausgaberunde im Oktober 2013 waren wieder 418 neue Ehrenamtskartenanmeldungen im Landratsamt eingegangen. Insgesamt sind nun schon rund 1.500 Ehrenamtskarten im Landkreis in Umlauf. Wie Landrat Klaus Peter Söllner in seiner Begrüßung feststellte, war die Resonanz bei den Ehrenamtlichen in den ersten 5 Die verschwundene Fölschnitzer Insel

m Gemeindearchiv gibt es (ohne IDatum, aber wahrscheinlich aus dem 18. Jahrhundert) eine handschriftlich verfasste Gemeindebeschreibung. Darin wird gleich zu Anfang eine zu Fölschnitz gehörige Insel beschrieben, die heute nicht mehr als solche zu erkennen ist und rechts des Weißen Maines, also eigentlich auf der Kauerndorfer Seite gelegen hat. Vor der Gemeindegebietsreform 1972 verlief deshalb hier auch die Grenze der zwei damals Hier ist der Text der in deutscher Schrift verfassten Urkunde: noch eigenständigen Gemeinden Gemeinde Beschreibung des Gemeinde-Distriktes Ködnitz seltsamerweise nicht entlang des A. Fölschnitz Mainufers, sondern gut 50 Meter Die der Gemeinde Fölschnitz als Gemeinde-Eigenthum zugehörigen Gemeindegrundstücke sind: weiter in Richtung Kauerndorf. 1. Der Gänseanger Das betreffende Flurstück im Der Gänseanger ist eine ¾ Tagwerk große Wiese, welche sehr gutes Besitz von Walter Spindler und Futter hat und in der Mitte zwischen Fölschnitz und Kauerndorf direkt Familie Heumann ist Tagwerk groß nächst des Verbindungweges liegt. Sie bildet eine kleine Insel, indem sie vom weißen Main, der sich im Osten nächst des Verbindungsweges und wird zur Zeit von Michael trennt, und nachdem er in 2 Theilen dieselbe umschlossen hat, sich Grampp bearbeitet. Ein von Horst im Westen wieder vereinigt, eingeschlossen ist. Der Gänseanger ist Degelmann aufgenommenes Bild eirundförmig, hat 90 Schritte in seiner größten Länge und 57 Schritte zeigt, dass bei Hochwasser oder in der größten Breite. Der durchschnittliche jährliche Ertrag kann auf 20 – 28 fh angegeben werden. im Winter bei genauer Betrachtung Steuerbesitz pro Nenn-Kapital (?): auch heute noch der ehemalige Angrenzungen: Verlauf des Fluss-Nebenarmes zu Nach allen Seiten des Main. Grenzlinie erkennen ist. Die natürliche Grenze bildet um die Wiese herum der Main mit vielen Weiden – und Erlenbeständen an dessen Ufer. Auf einer der historischen Karten des Bayernatlasses ist der Verlauf des Fluss-Nebenarmes um die Insel herum genau zu erkennen. Gänsanger Hammerwiese Möglicherweise liegt hier auch die Lösung der Frage nach dem Ort des einstigen Hammerwerkes, auf das sowohl auf Fölschnitzer Seite der Flurname „Hammerwiese“ als auch auf Kauerndorfer Seite die Bezeichnungen „Hammerstall“ und „Hammerhof“ hinweisen. Die Hammermühle könnte an dem nun zugeschütteten einstigen Nebenarm des Weißen Maines gelegen haben. Darauf weisen möglicherweise auch heute noch sichtbare Sandsteinquader sowohl am Ein- als auch am Auslauf des ehemaligen Nebenarmes. Detlef Kühl 6 VG-Turnier in Ködnitz

ute Tradition ist es inzwischen, gemeinschaft Trebgast – dem TSV VG-Meisterschaft der Altherrenmann- Sportfestes auf dem Sportplatz des Gdass abwechselnd bei den Trebgast, TSV Ködnitz, TDC Lindau schaften ausgespielt wird. In diesem TSV Ködnitz statt. Sieger wurde Fussballvereinen in der Verwaltungs- und TSV – eine Jahr fand das Turnier anlässlich des dabei der TSV Trebgast. Sammler gesucht für Haussammlung 2014 des Volksbundes Deutsche Kriegs- gräberfürsorge e.V. er Landesverband Bayern Bei Interesse melden Sie sich bitte Ddes Volksbundes Deutsche in der VG-Trebgast bei Frau Lidner, Kriegsgräberfürsorge e.V. führt Tel. 09227/93722 oder bei in der Zeit vom 17. Oktober bis Bürgermeister Stephan Heckel per Telefonnummern der Gemeinderäte – 2. November 2014 seine Haus- Email [email protected] . Gemeinde Ködnitz Dippold Reinhold ...... 09221/4464 und Straßensammlung durch. Eschenbacher Frank ...... 09221/84549 Die Spenden unterstützen die Natürlich können Sie Göhl Holger ...... 09227/1840 Instandhaltung und den Bau der dem Volksbund Deutsche Hanisch Thomas ...... 09221/823370 825 deutschen Soldatenfriedhöfe Kriegsgräberfürsorge e.V., Heisinger Michael ...... 09221/924671 mit etwa 2,5 Millionen Toten in Bezirksverband Oberfranken, auch Müller Bernd ...... 09221/84103 aller Welt. direkt eine Spende zukommen Kolb Willi ...... 09227/6835 lassen: Kortschack Reinhard ...... 09221/84775 Um eine Haussammlung auch in Sparkasse Bayreuth IBAN: Mösch Heinz ...... 09227/4329 Popp Hermann ...... 09221/2950 unserer Gemeinde durchführen zu DE37 7735 0110 0009 0213 79 Sack Anita ...... 09221/5157 können werden Sammler gesucht. BIC: BYLADEM1SBT Wollnik Klaus ...... 09221/86189

7 140 Jahre Feuer wehr Fölschnitz

m Samstag, 12., und ASonntag 13. Juli feierte die Freiwillige Feuerwehr Fölschnitz ihr 140-jähriges Bestehen. Mit viel Engagement wurde das Festzelt auf dem Sportplatz in Fölschnitz aufgebaut und ein Programm für Familien organisiert. Eine beeindruckende Fahrzeugausstellung mit Löschfahrzeugen und Drehleitern des Herstellers Magirus, ermöglicht dank des Einsatzes von Roland Schmidt, bildete am Samstag den Auftakt. Zahlreiche Besucher jeden Alters staunten über die Vielzahl der ausgestellten Fahrzeuge. Und auch die Jüngsten kamen beim Spielmobil des Landkreises Kulmbach und der Hüpfburg voll auf ihre Kosten. Abends spielten die Safaris zum Tanz auf, allerdings war die Resonanz verhalten. Nach einem gut besuchten Zeltgottesdienst am Sonntag mit

8 140 Jahre Feuer wehr Fölschnitz

Pfarrer Martin Fleischmann, dem Gesangverein 1896 Fölschnitz und dem Posaunenchor , machte leider das Wetter für das weitere Fest etwas einen Strich durch die Rechung. Teilweise recht heftige Regenschauer, veranlassten etliche zuhause zu bleiben, trotzdem war das Festzelt gut gefüllt. Alle die gekommen waren mussten dies nicht bereuen, zumal die deutsche Fußballnationalmannschaft am Abend das WM-Finale gewann.

9 Matz, der letzte Schäfer auf dem Mühlberg

eute gibt es nur noch die net bei“, betonte er. Oft muss der Handerthalb Dutzend Schafe Schäfer dabei viele Male geduldig von Otto Schuberth am Mühlberg. mit seinem vierbeinigen Helfer Früher betrug die Herde auf dem an der Herde auf und ab gehen, Mühlberg zeitweise zwei- bis bis der merkt, um was es geht. dreihundert Tiere, und der bereits Dabei erwies es sich als vorteilhaft, 1398 im Landbuch der Plassenburg wenn rechtzeitig zu einem bereits erwähnte freieigene Besitz des altgedienten ein junger Hund Kulmbacher Bürgers Toler wurde aufgezogen wurde, der dann von Beginn an als Schafhof von dem älteren das Wichtigste bewirtschaftet. Das blieb er auch, lernte. Später genügte dann nur als er im Laufe der Jahrhunderte in ein Kopfnicken oder eine kleine die Hände verschiedener „Patrizier“ Handbewegung, um das Tier auf der Stadt überging, – von den bis ins 19. Jahrhundert in dem eigenen Feldanbau. etwas aufmerksam zu machen; auf Bürgern Weise und Imhof über gemeindeeigenen Hirtenhaus und 1932, nach vier Jahren in ein Schaf, das mit dem Gras auf die Zerer bis zu den Fladensteins trieb die ihm anvertrauten Tiere Pfaffendorf, konnte er die Schäferei der Nachbarwiese liebäugelte, oder (1481) und auch noch, als sich ab allerdings meist lieber über die Furt auf dem Mühlberg übernehmen. beim Marsch von einem Weideplatz 1751 zwei Besitzer Sahr und durch die Schorgast zur anderen Dort warteten die Herden der zum anderen die falsche Richtung Lauterbach dieses Anwesen Seite des Tals auf den Kahlberg. Bauern Lauterbach und Sahr auf erwischte. „So um die 40 Hund hob teilten. Sie stellten gemeinsam Auf dem Mühlberg war noch um ihn. ich g‘hobt, und es wor nur aa Lump einen Schäfer ein, der ihre Tiere 1900 die gesamte Herde rund 200 Um die Schafe auseinanderzuhalten, dabei,“ erinnerte sich Matthäus täglich zu den Weidestätten auf Tiere stark. wurden die von Lauterbach mit Gack in dem Interview.„Gelernt“, dem Espich führte. Das geschah 1959 waren es allerdings nur noch blauen, die von Sahr mit roten meinte er, „hob ich mein‘n Beruf auf dem genau festgelegten 90 Schafe. Denn in unserer Region Markierungen versehen. net; ober ich hob‘s gut gemacht. Es „Schafgang“, von dem nicht rentierte sich die Schafhaltung Matthäus Gack durfte aber auch wor‘n alla mit mir zufrieden.“ abgewichen werden durfte. Schon immer weniger, da der erzielte eigene Schafe und die der Bauern So konnte er 1964 mit gutem in früherer Zeit kam es darüber Wollpreis kaum den Lohn für das aus dem Talort zur Simmering mit Gewissen nach 32 Jahren Dienst auf zu Streitigkeiten. so musste z.B. Scheren überstieg. Deshalb wurde auf die Sommerweide nehmen. dem Mühlberg unten in Kauerndorf schon am Donnerstag nach Corporis 1964 der Mühlberg als Schafhof Zeitweise haben ihm sogar bis seinen Ruhestand antreten. Den Christi 1464 Oberhauptmann aufgelöst. sechzig Bauern aus der weiteren hatte er auch wohl verdient, zumal Heinrich von Aufseß als Kulmbacher Der letzte Schäfer war Matthäus Umgebung wie zum Beispiel dem Fünfundsechzigjährigen Stadtvogt einen Schlichtungsvertrag Gack. Zu seinem 80. Geburtstag bis aus Pölz ihre Tiere gebracht, Rheuma und ein schweres zwischen Ulrich Fladenstein, im Juli 1979 wurde er für die so dass in Spitzenzeiten seine Lungenleiden plagten. Dieses war Bürger zu Kulmbach und Caspar Bayerische Rundschau interviewt Herde bis dreihundert Tiere stark die Folge einer Lungenentzündung, Castner, Vogt zu Bayersdorf, und gefragt, wie er zur Schäferei sein konnte. Das war natürliche die er sich bei einem starken bezüglich des Schaftriebs zwischen kam. „Mütterlicherseits“, eine sehr anstrengende und Gewitterregen zugezogen hatte, dem Mühlberg und Kauernburg antwortete er, „steckt Schäferblut verantwortungsvolle Aufgabe, die in so dass ihm in Kutzenberg eine abschließen. Diese genaue drin“. Er stammte aus Wolfsloch der Regel nach der Überwinterung halbe Lunge entfernt wurde. „Do Festlegung der unterschiedlichen bei Hochstadt im Landkreis im Stall ab dem Monat Mai begann. muss mä draußn bleibn; do hot mä Triften galt auch, als es neben dem Lichtenfels. Während der 20er Da kamen auch die neuen Tiere mit sich hieg’stellt, dass des Wasser Mühlberger noch einen besonderen Jahre mit der allseits herrschenden in die Herde und mussten erst die nunter g‘loffen is“, hat er die Schäfer für die Schafe der Bauern Arbeitslosigkeit. arbeitete er mal Ordnung lernen. Das war für ihn Ursache für seine „Berufskrankheit“ unten im Dorf gab. Er wohnte da, mal dort, bis eines Tages die sehr nervenaufreibend und ohne kommentiert. Das rückt das oftmals Stelle des Gemeindeschäfers in einen guten Hund nicht zu schaffen. sehr romantische Bild zurecht, das Pfaffendorf – heute ein Ortsteil von Dafür bevorzugte der Schäfers – der Laie von der in Wirklichkeit Altenkunstadt – frei wurde. Als Matz dunkle, langhaarige Tiere, meist recht anstrengenden Arbeit man ihm diesen Posten anbot, griff die er selbst abrichtete. Dazu eines Schäfers hat. Aber immerhin er zu und betreute fortan dort die musste er die Hunde von Jugend konnte er noch sechzehn Jahre bis Schafe von zwölf Bauern, bekam an an sich gewöhnen und ihnen zu seinem Tode am 28.12.1980 Lohn, Wohnung im Schäferhaus viel Liebe entgegenbringen. „Wer sein Rentenalter genießen. und Gelegenheit für ein bisschen des net hot, der kummt den Hundn Detlef Kühl 10 Der Hutweiher

n der Gemarkung Untersteinach Schafe zugesichert. auf ihrem Weg von Kulmbach dann nach Beiseiteschieben von Iauf dem Espich ist eine Im Volksmund heißt es, dass nach Marienweiher am Geweihten dem Wasser getrunken wurde, Naturerscheinung besonderer der Hutweiher so tief wie sieben Brunnen vorüber. Sie wollten schien dies besonders erfrischend Art zu sehen, jedoch in einem aufeinander gestellte Wiesbäume trinken, sahen aber lauter Sägemehl und kräftigend. Da segneten kleinen Waldstück heute nur haben soll. Jedenfalls blieb ein im Wasser. Bald wussten alle Leute, die Wallfahrer die Quelle und noch sehr schwer zu erreichen. Versuch der Feuerwehr, den Weiher dass das Sägemehl von Zaubach auch in Zukunft tranken die Es ist der Hutweiher, ein ovaler, auszupumpen ohne Erfolg. Einige unterirdisch dorthin geflossen war. vorbeiwandernden Pilger recht gut 20m breiter Tümpel. Er ist erzählen auch, er sei der Krater Zugleich fiel auf, dass das Gras am gerne aus diesem „Geweihten eine sogenannte Doline, wie sie eines erloschenen Vulkans, und Uferrand des Grabens besonders Brunnen“. es in Kalksteingebirgen wie z.B. einer Sage nach soll auf seinem saftig und kräftig war. Und als Detlef Kühl auch in der Fränkischen Schweiz Grund ein bemooster Riesenfisch häufig gibt. Kalkstein ist ja sehr hausen. All dies gehört natürlich ins wasserdurchlässig. Durch das Reich der Fantasie. Ablaufen des Regens entstehen Was aber möglich sein kann, im Erdinnern Hohlräume, wodurch ist dass der Hutweiher und der die Erdoberfläche trichterförmig sogenannte „Geweihte Brunnen“ einbricht. Findet sich dann weiter unterirdisch zusammen hängen. unten eine wasserundurchlässige Von dieser Quelle dicht unterhalb Schicht, so bleibt in dem Trichter der Bundesstraße B289 kurz vor das Wasser stehen. Dies ist auch der Grenze nach Untersteinach beim Hutweiher der Fall. wird folgende Sage erzählt (aus: Weil er auch im Sommer immer mit Dorfchronik von Alfred Klinger): Wasser gefüllt ist, war er besonders „In Unterzaubach, nördlich von wichtig für die einstige Schafhaltung , fuhr einmal ein auf dem Espich. Denn diese war Bauer mit seinem Wagen voll nur möglich, wenn es dort neben Sägemehl an einem Bach vorbei. der Weide eine ausreichende Tränke Der Wagen kippte um und sein gab. Daher wurde der Weiher aus Inhalt fiel ins Wasser. Einige Zeit den umliegenden Untersteinacher schwamm das Sägmehl weiter, Flurstücken besonders ausgemarkt aber bald verschwand der Bach und dort dem Mühlberger mit seiner Ladung im Erdboden. Lauterbach das Tränkrecht für die Kurz danach kamen Wallfahrer 11 Wir gratulieren* zum 50sten Geburtstag 29.10.2014 Elke Heisinger, Tennach 7 zum 60sten Geburtstag 04.11.2014 Elisabeth Müller, Fölschnitz, Burgstallweg 12 Für Allerheiligen 25.11.2014 Martina Czuprat, Fölschnitz, Am Schroth 9 nehmen wir gerne Ihre Vorbestellungen entgegen! zum 65sten Geburtstag Große 08.10.2014 Dr. Gerhard Wilfert, Kauerndorf, Hößelweg 5 Adventsausstellung Samstag, 22.11.14 19.10.2014 Alfred Schneider, Heinersreuth 8 von 16:00-19:00 30.11.2014 Peter Pühlhorn, Listenberg 3A Sonntag, 23.11.14 von 12:00-17:00 zum 70sten Geburtstag 95361 Ködnitz/Kauerndorf 13.10.2014 Herbert Flügel, Ködnitz, Mühlbach 5 Tel. 09221/827768 21.10.2014 Renate Blüchel, Kauerndorf, Langacker 4 Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 8:00 – 18:00 Uhr zum 75sten Geburtstag Sa. 8:00 – 12:30 Uhr 04.10.2014 Liane Holzmann, Weinbergstr. 7 19.10.2014 Gottfried Kern, Kauerndorf 33 29.12.2014 Bernd Jahreis, Fölschnitz 18 zum 80sten Geburtstag zum 93sten Geburtstag 17.11.2014 Erwin Beschnitt, Ködnitz, Am Röslein 6 04.11.2014 Henriette Masel, Hch.-Taubenr.-Str. 57 02.12.2014 Heinz Bauer, Fölschnitz 13 zum 95sten Geburtstag zum 90sten Geburtstag 03.12.2014 Sophie Dippold, Kauerndorf, Hauptstr. 6 07.10.2014 Hermann Bauer, Fölschnitz, Am Aichen 14 12.10.2014 Friederika Geier, Kauerndorf, Dorfstr. 7 17.10.2014 Else Penning, Fölschnitz 49 zum 96sten Geburtstag 05.10.2014 Christoph Weiß, Fölschnitz, Kalkofen 4

zur Silbernen Hochzeit 28.10.2014 Birgit & Wolfgang Müller, Heinersreuth 18 A 28.10.2014 Anneli & Werner Passing, Kauerndorf, Gartenstr. 4

Aufgrund des Art. 35 Abs. 2 Meldegesetz ist die Veröffentlichung personenbezogener Daten,* wie z.B. Geburtstage und Ehejubiläen, ohne Einwilligung der Betroffenen im Amtsblatt wieder zulässig, es sei denn, die Betroffenen haben rechtzeitig bei der Gemeindeverwaltung widersprochen. Wir bitten deshalb diejenigen Mitbürger, die mit einer Veröffentlichung Ihrer Geburtstage oder Ehejubiläen nicht einverstanden sind, dies dem Bürgermeister rechtzeitig schriftlich, bitte unter Angabe des Termins, mitzuteilen! 12 Veranstaltungen von Okt. bis Dez. 2014

Oktober 2014 Dezember 2014

Sonntag, 05.10.14 um 10.00 Uhr Montag, 01.12.14 um 19.30 Uhr Männergesangverein Fidelia Kauerndorf, Erntedankfest in der Herlas Treffen Terminvereinbarung 2015 im Rathaus in Fölschnitz Sonntag, 05.10.14 um 10.30 Uhr Dienstag, 02.12.14 um 14.00 Uhr GV 1896 Fölschnitz, Mitwirkung beim Gottesdienst - Stadtpfarrkirche Seniorenkreis – Adventsfeier im Kindergarten Fölschnitz „Unseren Lieben Frau“ in Kulmbach Freitag, 05.12.14 von 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr Donnerstag, 16.10.14 um 12.30 Uhr Schnupperkegeln beim SKC Fölschnitz Seniorenkreis – Halbtagsausflug nach Lauscha und Ludwigstadt (Teilnehmerzahl begrenzt – Rückfragen bei Hertha Schwarz, Samstag, 06.12.14 um 19.00 Uhr Tel. 09221-86639) Gesangverein1888 Ködnitz + Gesangverein 1913 Heinersreuth gemeinsame Weihnachtsfeier, im TSV-Sportheim in Ködnitz Freitag, 10.10.14 von 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr Schnupperkegeln beim SKC Fölschnitz Sonntag, 14.12.14 um 14.00 Uhr Männergesangverein Fidelia Kauerndorf, Weihnachtsfeier mit Ehrungen Dienstag, 21.10.14 um 19.30 Uhr in der alten Schule Kauerndorf GBV-Fölschnitz-Kauerndorf: Heimat-Bildervortag „ Fölschnitz-Ködnitz, früher und heute“ mit Referent Günter Wild im Saal des SKC Fölschnitz Samstag, 20.12.14 um 19.30 Uhr TSV Ködnitz, Weihnachtsfeier im Sportheim in Ködnitz Montag, 27.10.14 um 19.30 Uhr Verein für Denkmalpflege Fölschnitz, Treffen im Rathaus in Fölschnitz Sonntag, 21.12.14 um 17.00 Uhr Vorbereitung des Volkstrauertages 2014 Gesangverein 1896 Fölschnitz und SKC-Fölschnitz Dorfweihnacht in der SKC-Keglergaststätte in Fölschnitz November 2014 Montag, 29.12.14 ab 10.30 Uhr Kopffleischessen im TSV-Sportheim in Ködnitz Sonntag, 02.11.14 um 17.00 Uhr Liederabend der Sängergruppe unter Mitwirkung aller Chöre der Gemeinde Ködnitz, in der Schulturnhalle in Neuenmarkt Wiederkehrende Veranstaltungen Dienstag, 04.11.14 um 14.00 Uhr Jeden ersten Dienstag im Monat ab 14.00 Uhr Seniorenkreis im Kindergarten Fölschnitz Seniorennachmittag des Seniorenclubs im Kindergarten Fölschnitz Dienstag, 04.11.14 um 20.00 Uhr Jeden ersten Dienstag im Monat ab 19.00 Uhr Feldgeschworenvereinigung Ködnitz, Jahreshauptversammlung EKU-Stammtisch „Hüdrant`n“ in der Keglergaststätte Fölschnitz Freitag, 07.11.14 von 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr Jeden Mittwoch ab 14.00 Uhr Schnupperkegeln beim SKC Fölschnitz Rentnerstammtisch in der Keglergaststätte Fölschnitz Samstag, 08.11.14 ab 19.00 Uhr Jeden ersten Dienstag im Monat ab 19.30 Uhr TSV Ködnitz, Altligaabschlussessen im Sportheim in Ködnitz Rockerstub‘n der Kauerndorfer Frauen im Kauerndorfer Schulhaus Sonntag, 09.11.14 um 11.00 Uhr Jeden ersten Mittwoch im Monat ab 19.00 Uhr Gansbrustessen in der SKC-Keglergaststätte in Fölschnitz Wirtshaussingen – Sänger- und Musikantentreffen – (bitte Vorbestellung unter Tel. 09221/81771) beim Rangabauern in Tennach. Wunschsingen mit Liederbuch. Sänger und Musikanten sind herzlich eingeladen Sonntag, 16.11.14 08.30 Uhr: Kauerndorf, am Denkmal in der Dorfstraße Jeden zweiten und vierten Freitag im Monat 11.00 Uhr: Ködnitz, Abmarsch am TSV Sportheim zum Ehrenmal ab 19.30 Uhr 13.15 Uhr: Fölschnitz, Abmarsch am Dorfplatz (Kreuzung) zum Ehrenmal Stammtisch der Feuerwehr Kauerndorf im Feuerwehrhaus Sonntag 23.11.14 um 19.30 Uhr Jeden ersten Freitag im Monat ab 19.00 Uhr Verein für Denkmalpflege Fölschnitz, Jahreshauptversammlung Stammtisch der Feuerwehr Ködnitz im Feuerwehrhaus im Feuerwehrhaus in Fölschnitz Sonntag, 30.11.14 um 14.00 Uhr Gartenbauverein Fölschnitz-Kauerndorf, Jahreshauptversammlung im Saal der SKC-Keglergaststätte in Fölschnitz

13 Ködnitzer Kerwa-Impressionen

14 Fotos von Stefan Schwarz Fölschnitzer Kerwa-Impressionen

Fotos von Heiko Günther 15 Aufruf zum Volkstrauertag am 16. November

ie Stärke einer Zivilisation wird nicht gemessen an ihren Fähigkeiten, „DKriege zu führen, sondern an ihrer Fähigkeit, sie zu vermeiden.“ (Gene Roddenberry)

Diese Erkenntnis hätte 80 Millionen Opfern der Weltkriege des 20. Jahr- hunderts das Leben retten können. Vor hundert Jahren, im August 1914, aber fehlte den Großmächten in Europa der Wille zum Frieden und deshalb hatte alles Reden und Verhandeln keine Chance.

Die Krise um die Krim, die Konflikte in der Ost-Ukraine, Syrien und anderen Teilen der Welt haben uns allen in diesem Jahr vor Augen geführt, wie zerbrechlich ein als sicher geglaubter Frieden sein kann.

Am Volkstrauertag sind wir deshalb alle aufgerufen, uns die Sinnlosigkeit und Folgen der Kriege in Erinnerung zu rufen, der zahlreichen Opfer zu gedenken und uns nachhaltig für Frieden und Gewaltlosigkeit einzusetzen.

08.30 Uhr Kauerndorf, am Denkmal in der Dorfstraße mit Männergesangverein Fidelia Kauerndorf, Posaunenchor Trebgast und FF Kauerndorf. 11. 00 Uhr Ködnitz, Abmarsch am TSV-Sportheim zum Ehrenmal mit Gesangvereinen Ködnitz und Heinersreuth, Posaunenchor Trebgast und FF Ködnitz. 13.15 Uhr Fölschnitz, Abmarsch am Dorfplatz (Kreuzung) zum Ehrenmal mit dem Gesangverein 1896 Fölschnitz, Trompeter Reiner Popp und FF Fölschnitz. Dorfschulmuseum

Öffnungszeiten: in Ködnitz Sonn- und Feiertage: jeweils von 14.00 bis 16.00 Uhr Wochentags: nach telefonischer Vereinbarung Tel.: 09227/5783 oder 09221/1529 Vom 1.11. bis 31.03. geschlossen. Für Gruppen: nach telefonischer Vereinbarung ganzjähriger Besuch möglich!

16 Verbesserung der Breitbandversorgung in der Gemeinde Ködnitz

ine zeitgemäße Internet- Die Gemeinde Ködnitz plant Eversorgung mit Bandbreiten von sich mit den heute noch mindestens 30 MBit/s ist heute unzureichend erschlossenen weitestgehend flächendeckend nur Ortsteilen im Gemeindegebiet am in Ballungszentren verfügbar. Förderprogramm zu beteiligen.

Eine hohe Bebauungsdichte Ziel ist es, mit dieser Maßnahme ermöglicht dabei den Providern eine dann nahezu flächendeckende einen eigenwirtschaftlichen 30 MBit/s Versorgung Ausbau. Auf dem Land hingegen ist (Downstream) im gesamten Breitbandausbau ohne (staatlichen) Gemeindegebiet zu erreichen. Zuschuss in nahezu allen Fällen unrentabel. Rechts ist das vom Gemeinderat beschlossene Erschließungsgebiet. Um hier eine weiter fortschreitende digitale Spaltung zu verhindern, Die Gemeinde Ködnitz folgt für das hat der Freistaat Bayern Auswahlverfahren der Empfehlung Ende 2012 (verbessert am des Bayerischen Breitbandzentrums 10.07.2014) ein umfassendes und plant eine freihändige Vergabe Förderprogramm zum „Aufbau von mit vorgeschaltetem öffentlichem Hochgeschwindigkeitsnetzen in Teilnahmewettbewerb. Bayern“ aufgelegt. Das Auswahlverfahren wird in Kürze Für die Gemeinde Ködnitz gestartet und die Gemeinde Ködnitz bedeuten die neuen Richtlinien hofft, dass mit der Umsetzung zum Breitbandausbau einen der Maßnahme im Jahr 2015 Fördersatz von 90 % bei einem begonnen werden kann. Förderhöchstbetrag von 830.000 €. Durchgezogene Linie: geplantes Erschließungsgebiet Kartenmaterial: Bayernatlas © Gestrichelte Linie: bei VDSL- http://geoportal.bayern.de/bayernatlas Erschließung mit verbessert Problemmüllsammlung 2014 Samstag, 18.10.14 von 07.30 bis 08.30 Uhr in Ködnitz, Am Röslein ie Annahme von haushaltsüblichen Kinder und die Umwelt. Geben Sie Bereich (Gewerbe, Handwerksbetriebe, gungsmöglichkeiten für Sonderabfälle D Mengen Problemmüll an diesen Ihren Problemmüll nur in die Hände der Handel, Dienstleister, öffentliche aus dem nicht-privaten Bereich gibt die Sammelstellen ist – mit Ausnahme von Fachleute vor Ort und stellen Sie bitte Einrichtungen, usw.) können im Abfallberatung des Landkreises unter den Altöl, Autobatterien und Reifen – für niemals Abfälle unbeaufsichtigt oder Rahmen der Problemmüll­sammlungen Telefonnummern: Haushaltungen kostenlos. außerhalb der Sammelzeiten ab. für Haushaltungen NICHT angenommen 09221 / 707-109 (Frau De Meyer) , Nehmen Sie bitte Rücksicht auf unsere Sonderabfälle aus dem nicht-privaten werden. Auskünfte über die Entsor- -151 (Frau Flieger) oder -199 (Herr Zenk).

Wenn Sie auf einem Behältnis eines der oben abgebildeten Symbole fmden, enthält es gefährliche Substanzen, die in jedem Fall als Problemmüll behandelt werden müssen! 17 Ködnitzer F-Jugend zu Gast beim Club

nsere Jugend hatte sich vor ca. Unser Franz hatte auch noch ein wie es wäre selbst einmal als Getränken in Ködnitz am Sportheim Ueinem Jahr angemeldet, um bei Interview mit dem Stadionreporter, Profifußballer in so einem Stadion ab. einem Heimspiel ins Stadion des so wie die echten Stars. einzulaufen. 1.FC Nürnberg mit den Spielern Danach ging es in die Katakomben Dann kamen die Kids wieder zu den Wir wollen uns hier bei der einlaufen zu können. zu den Spielern. Eltern auf die Tribüne und schauten Marketingabteilung des 1.FCN Am 23. August, in der Partie gegen Es war sehr ergreifend als die gespannt zu. Nur Schade, dass bedanken, sowie bei allen die den FSV Frankfurt war es dann Club-Hymne „DIE LEGENDE LEBT“ der ruhmreiche Club das Spiel 0:1 uns diesen wunderschönen Tag endlich soweit. erklang und die Kinder mit den verlor. ermöglicht haben. Schon allein an der Busfahrt hatten Spielern vor zirka 30000 Fans den Natürlich wünschen wir dem Club die Kinder ihre Freude, aber als sie Rasen betraten. Nach der Rückfahrt hielten wir noch einen guten Saisonverlauf und dann ins Stadion durften wurden sie Der ein oder andere träumte in noch unsere Saisonabschlussfeier den baldigen Wiederaufstieg in die richtig aufgeregt. diesem Augenblick sicher davon, mit Bratwurst, Steaks und kühlen 1. Bundesliga.

Training und Spielbetrieb in Ködnitz

An alle Kinder die Lust an Sport, Spiel, Spass und Bewegung haben. Ihr könnt gerne mal zu einem Probetraining kommen oder bei einem unserer Spiele zuschauen. Training für die F- und G-Jugend immer am Montag von16.30 Uhr bis 18.00 Uhr. F-Jugend Jahrgang 2006-2007 SV Lanzendorf : TSV Ködnitz Samstag, 04.10.2014 um 10:00 Uhr TSV Ködnitz : TSV Trebgast Samstag, 11.10.2014 um 10:30 Uhr TSV Neudrossenfeld : TSV Ködnitz Freitag, 17.10.2014 um 17:00 Uhr TSV Ködnitz : FC Neuenmarkt Samstag, 25.10.2014 um 10:30 Uhr 1.FC Markleugast : SV Ködnitz Freitag, 31.10.2014 um 18:00 Uhr TSV Ködnitz : SV Lanzendorf Samstag, 08.11.2014 um 10:00 Uhr TSV Trebgast : TSV Ködnitz Freitag, 14.11.2014 um 17:00 Uhr G-Jugend Jahrgang 2008 oder jünger Turnier in Ködnitz Samstag, 04.10.2014 um 10:00 Uhr bis 12:30 Uhr Turnier in Lanzendorf Samstag, 11.10.2014 um 10:00 Uhr bis 12:30 Uhr Turnier in Hohenberg Sonntag, 19.10.2014 um 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr Bei Fragen könnt ihr mich auch gerne mal anrufen 0176/62437825 MICHAEL STRÖHLEIN Mit sportlichen Grüßen Euer Michl PS: Auf der Adresse https://sharegallery.strato.com/u/IXG8bKfd/e4Peaqdv sind ein paar Bilder von Spielen und zwei, was wir vom FCN bekommen haben.

18 DIE KITA gemeinnützige GmbH · Kindertagesstätte Fölschnitz · Am Schroth 4 · 95361 Ködnitz Tel.: 09221/3334 · Fax: 878945 · E-Mail Fö[email protected] · Internet: www.die-kita.de Unser Team im Kindergarten Fölschnitz

Hinten v.l.n.r: Ramona Krappmann-Kaas, Carola Käppler, Linda Prell, Jacqueline Gründonner und Kathrin Konrad Weltkindertag Vorne v.l.n.r: Brigitte Sintenis-Herr, Ivonne Stricker und Iris Mertel

m Freitag, den 19.September Im Anschluss ließ sich jedes Kind Afeierten alle Kinder in Stadt und noch den KKK (Kulmbacher-Kinder- Land, den Weltkindertag! Kringel) schmecken. Dazu fuhren die Wackelzähne mit dem Bus nach Kulmbach zur Auch die zurück gebliebenen Kinder Stadthalle. Hier sangen wir, mit im Kindergarten feierten den einer echten Band, sahen uns Bilder Weltkindertag. Dazu erforschten von Spielräumen für Kinder an, sie ihre Räume im Kindergarten denn alle Kinder haben ein Recht und schauten sich dann ein echtes auf Räume zum Spielen. Nicht Bilderbuch-Kino an. Hier erzählt nur auf Räume, sondern auch auf der Erzieher die Geschichte und die Gärten, Wälder und Wiesen, all das Kinder können die Bilder auf einer gehört dazu! Leinwand sehen. Vorankündigung: November 11.11.14 Am Dienstag, den 11.11.2014 findet unser Laternenfest im Kindergarten statt, mit Sternenwanderung, Andacht im Kindergarten und gemütlichen Beisammensein bei stimmungsvollem Ambiente. ie Kleinsten im Mäusegarten Die Spielsachen werden erforscht Herzliche Einladung an alle! Dhaben sich gut eingewöhnt und und natürlich wird vieles Gutscheine für Wiener und Martinsmänner können erobern nun von Tag zu Tag mehr Neues ausprobiert. Die ersten bereits Ende Oktober im Kindergarten bestellt und ihr Mäuse-Reich. „Freundschaften“ werden geknüpft. gegen Bezahlung abgeholt werden. 19 Ein zuverlässiger Partner bei allen Bauproblemen

e-mail: [email protected] Internet: www.landgasthof-friedrich.de

Baugeschäft Spitzeichen 8 95361 Ködnitz Tel. 09221/60 59 60 Fax 0 92 21/6 05 96 20 [email protected] EZ-Preise von 32,-- bis 41,-- EUR DZ-Preise von 46,-- bis 58,-- EUR www.lindnerbau.de Roh.-Bau Rohleder Egon e. K. · Bauunternehmung

Hoch- undStudio BaumannTiefbau Idee Brückenbau ·Fotografie Industriebau Video Ziegelhüttener Straße 40 Bergweg 1 · 95361D-95326 Kulmbach Ködnitz Telefon 09221/86436 Telefon 0 92 21/44 04Telefax · 0Fax9221/86 4046 92 21/830 64 Email [email protected] Internet www.studio-baumann.de