<<

Lothar Weyhe . Levin Goldschmidt Hamburger Rechtsstudien herausgegeben von den Mitgliedern des Fachbereichs Rechtswissenschaft I der Universität Hamburg Heft 88 Levin Goldschmidt Ein Gelehrtenleben in Deutschland

Grundfragen des Handelsrechts und der Zivilrechtswissenschaft in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts

Von Lotbar Weybe

Duncker & Humblot · Berlin Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Weyhe, Lothar: Levin Goldschmidt : ein Gelehrtenleben in Deutschland ; Grundfragen des Handelsrechts und der Zivilrechtswissenschaft in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts / von Lothar Weyhe. - Berlin : Duncker und Humblot, 1996 (Hamburger Rechtsstudien ; H. 88) Zug!.: Hamburg, Univ., Diss., 1994/95 ISBN 3-428-08671-6 NE:GT

Alle Rechte vorbehalten © 1996 Duncker & Humblot GmbH, Berlin Fremddatenübemahme und Druck: Berliner Buchdruckerei Union GmbH, Berlin Printed in Germany ISSN 0072-9590 ISBN 3-428-08671-6

Gedruckt auf aIterungsbeständigem (säurefreiem) Papier entsprechend ISO 9706 9 Meinen Eltern

Vorwort

Diese Arbeit wurde im Wintersemester 1994/95 von dem Fachbereich Rechts- wissenschaft I der Universität Hamburg als Dissertation angenommen. Ihr haupt- sächlicher Teil entstand während meiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbei- ter am Seminar für Deutsche und Nordische Rechtsgeschichte der Universität Hamburg. Allen Angehörigen und Mitarbeitern dieses Seminars wie auch des be- nachbarten Seminars für Römisches Recht und Vergleichende Rechtsgeschichte der Universität Hamburg gebührt Dank für die freundliche Unterstützung, die meine Arbeit in vielfältiger Weise erfahren hat. Dies gilt insbesondere für meinen Doktorvater, Herrn Professor Dr. Götz Landwehr, der den Gegenstand der Arbeit vorgeschlagen hat und der ihren Fortgang mit großer Geduld und vielen Verbesse- rungsvorschlägen gefördert hat. Herrn Prof. Dr. Karsten Schmidt danke ich für die Erstattung des Zweitgutachtens, Herrn Prof. Dr. Seiler für seine Bemühung um eine Veröffentlichung der Arbeit in den "Hamburger Rechtsstudien". Besonderen Dank schulde ich meinen Eltern, deren Geduld und ständigen Zu- spruch die Arbeit - wie alles in meinem Leben - unendlich viel verdankt.

LothaT Weyhe

Inhaltsverzeichnis

Einleitung 23

1. Teil

Das Leben eines jüdischen Gelehrten in Deutschland 1829 - 1897 24

A. Herkunft und Jugend 1829 - 1847 ...... 24

I. Danzig; Herkunft und Umfeld ...... 24

11. Schulzeit ...... 26

B. Studienzeit 1847 - 1851 ...... 27

I. Beginn der Studienzeit ...... 27

11. Die Revolution von 1848 ...... 31

III. Das Studium der Rechtswissenschaft...... 34

I. Berlin 1847 - 1849 ...... , ...... 34

2. Bonn 1849 ...... 35

3. 1849/50 ...... 37

4. Berlin 1850/51 ...... 43

5. Promotion in Halle 1851 ...... 47

C. Auskultatur und Referendariat 1851 - 1854 ...... 50

I. Danzig...... 50

11. Deutschlandreise 1854 ...... 55 10 Inhaltsverzeichnis

D. An der Universität Heidelberg 1855 -1870...... 61

I. Die Habilitation 1855 ...... 61

11. Privatdozent an der Universität Heidelberg 1855 - 1860 ...... 62 I. Lehrtätigkeit ...... 62 2. Persönliche Verhältnisse ...... 64

III. Die Gründung der "Zeitschrift für das gesammte Handelsrecht" 1857/58 ...... 68

IV. Die Ernennung zum außerordentlichen Professor ...... 73

V. Als außerordentlicher Professor in Heidelberg 1860 - 1866 ...... 77

VI. Die Ernennung zum ordentlichen Professor ...... 83

VII. Die letzten Jahre in Heidelberg 1866 - 1870 ...... 91

E. Am Reichsoberhandelsgericht in 1870 - 1875 ...... 92

I. Goldschmidt und das Reichsoberhandelsgericht ...... 93 I. Die Berufung an das Reichsoberhandelsgericht ...... 93 2. Die Tätigkeit am Reichsoberhandelsgericht ...... 98

11. Das Leben in Leipzig ...... 99

III. Werk und Wirken außerhalb des ROHG ...... 100 1. Internationale Beziehungen ...... 10 I 2. Die Vorbereitung des BGB ...... 107

IV. Der Abschied von Leipzig ...... 119 1. Die Berufung an die Universität Berlin ...... 119 2. Die Wahl in den Deutschen Reichstag ...... 121

F. In Berlin 1875 - 1897 ...... 122

I. Die ersten Jahre in Berlin ...... 122 1. Der Umzug nach Berlin ...... 122 2. Im Deutschen Reichstag 1875 - 1877 ...... 123 3. Der erste gesundheitliche Zusammenbruch 1877 ...... 127 Inhaltsverzeichnis 11

11. An der Universität Berlin 129 1. Der Berliner Lehrstuhl ...... 129

2. Politisches und gesellschaftliches Engagement ...... 132

3. Die wissenschaftlichen Höhepunkte...... 150

4. Der endgültige gesundheitliche Zusammenbruch 1892 ...... 153

2. Teil

Goldschmidt und die Wissenschaft von Recht und Handelsrecht in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts 158

A. Tätigkeitsbereiche des Schaffens Goldschmidts ...... 158

I. Schriften...... 158 1. Überblick...... 158

2. Handbuch des Handelsrechts...... 159 a) Entstehung und Anlage des Handbuchs ...... 159 b) Aufnahme und Wirkung des Handbuchs ...... 165 c) Die "Universalgeschichte des Handelsrechts" ...... 167 3. Sonstige rechtswissenschaftliche Schriften ...... 170

11. Die ,,zeitschrift für das gesammte Handelsrecht" ...... 173

III. Aus Goldschmidts Rechtsprechungstätigkeit ...... 184 1. Mitgliedschaft im Spruchkollegium der Universitäten Heidelberg und Ber- lin ...... 184

2. Goldschmidts Einfluß auf die Rechtsprechung des ROHG ...... 185 a) Auf Goldschmidts Vortrag beruhende Entscheidungen des ROHG ...... 185 b) Der "Leipziger Theaterprozeß" ...... 188 c) Entscheidungen zur Gehilfenhaftung ...... 193 d) Kaufrecht ...... 196

IV. Aus Goldschmidts Lehrtätigkeit; Schriften zur Juristenausbildung ...... 199 1. Lehrveranstaltungen und Vorlesungs grundrisse ...... 199 a) Vorlesungsprogramm ...... 199 12 Inhaltsverzeichnis

b) Grundrisse zu Goldschmidts Vorlesungen ...... 200 aa) Encyklopädie der Rechtswissenschaft im Grundriß ...... 200 bb) System des Handelsrechts...... 202 2. Schriften zur Juristenausbildung ...... 203

B. Aus Goldschmidts rechts wissenschaftlichem Werk 213

I. Al1gemeines Bürgerliches Recht...... 214 I. Al1gemeiner Teil des bürgerlichen Rechts...... 214 a) Geschäftsfähigkeit und Deliktsfähigkeit Minderjähriger...... 214 b) Stel1vertretung, insbesondere Prokura...... 218 2. Schuldrecht ...... 222 a) Grundfragen des Haftungsrechts: Der "Lucca-Pistoja-Aktienstreit" ..... 222 b) Gehilfenhaftung .;...... 232 c) Kaufrecht ...... 250 3. Sachenrecht ...... 255 a) Die Sachen ...... 255 aa) Das Geld ...... 256 bb) Ware und Wert ...... 257 b) Das Recht des Besitzes ...... 258 c) Der Eigentumserwerb vom Nichtberechtigten ...... 263

11. Die Abgrenzung von Handelsrecht und bürgerlichem Recht ...... 269 I. Der "Relativismus" von Handelsrecht und bürgerlichem Recht ...... 270

2. Objektives und subjektives System...... 274

111. Wertpapierrecht...... 278 I. Die "Eigentums theorie" ...... 279

2. Die Wertpapiertheorien ...... 281

3. Die Traditionspapiere ...... 286 a) Historische Grundlagen ...... 287 b) Die "symbolische Tradition" ...... 289 c) Die dingliche Wirkung des Konnossements ...... 291 d) Der Lagerschein und der Ladeschein ...... 295 e) Die gemeinrechtliche Grundlage von Goldschmidts Lehre...... 296 f) Die Wirkungsgeschichte von Goldschmidts Lehre ...... 299 Inhaltsverzeichnis 13

IV. Transportrecht 307 I. Das Transportrecht vor dem ADHGB ...... 307

2. Das ,,receptum nautarum cauponum stabulariorum" ...... 311

3. Der Ausschluß der Haftung durch die Eisenb.-B.=R.s ...... 320

4. Die weitere Entwicklung des Eisenbahnrechts ...... 337

5. Der Streit um die Gültigkeit des Eisenb.-B.=R.s von 1874 ...... 339

V. Gesellschaftsrecht ...... 350 1. Recht der Personenhandelsgesellschaften ...... 351

a) Die Societe en commandite ...... 351 b) Die Kritik an der Scheidung von stiller Gesellschaft und Kommanditge- sellschaft im ADHGB ...... 359 aa) Die Kritik des Entwurfs eines preußischen HGB ...... 359 bb) Die Scheidung von stiller Gesellschaft und Kommanditgesellschaft im Gesetzgebungsverfahren ...... 363 cc) Das Gutachten von 1860 ...... 365 c) Formen der Beteiligung ...... ,.... 369 d) Die Definition der oHG; Gesellschaft und Scheingesellschaft ...... 373 e) Das Vermögensrecht der Personengesellschaft ...... 378 aa) Grundlage des Vermögensrechts ...... 378 bb) Konkurs der oHG ...... 378 cc) Mithaftung des eintretenden Gesellschafters...... 381 dd) Aufrechnung mit und gegen Gesellschaftsforderungen ...... 382 ee) Selbständigkeit des Gesellschaftsvermögens ...... 382 2. Die Gesetzgebung des Aktienrechts ...... 384

a) Die Aufhebung des Konzessionssystems ...... 385 b) Rechtspolitische Gutachten aus den 70er Jahren...... 387 c) Die Aktiennovelle 1884 ...... 389 3. Genossenschaftsrecht: Das Genossenschaftsgesetz von 1889 ...... 397

a) Das deutsche Genossenschaftsrecht ...... 397 b) Der Streit um die Solidarhaft der Genossen...... 399 c) Die Sachverständigenkommission von 1887 und das Genossenschafts- gesetz von 1889 ...... 405 d) Die weitere Entwicklung ...... 409 14 Inhaltsverzeichnis

4. Grundfragen des Gesellschaftsrechts ...... 411 a) Grundlagen der Gesellschaftsformen...... 411 b) Der "Mehrheitsverband" ...... 414 5. Gutachten zu Fällen aus dem Gesellschaftsrecht ...... 416

VI. Rechtsgeschichte ...... 418 1. Römisches Recht ...... 419 a) Geschichte des Römischen Rechts ...... 419 b) Institutionengeschichte ...... 421 aa) "Das Seedarlehen des Callimachus" ...... 421 bb) Urkunden im klassischen Altertum ...... 426 2. Deutsche Rechtsgeschichte ...... 428 a) Deutsche Staats- und Rechtsgeschichte...... 428 aa) Alter und Herkunft des Stadtrechts von Wisby ...... 428 bb) "Die deutsche Hansa" ...... 431 cc) Geschichte der Juristenausbildung in Deutschland...... 433 b) Deutsches Privatrecht...... 433 aa) Die Haus- und Hofmarke ...... 433 bb) Der Eigentumserwerb vom Nichtberechtigten ...... 434 3. Geschichte des Handelsrechts...... 438 a) Entwicklung des Handelsrechts ...... 439 b) Geschichte einzelner handelsrechtlicher Institute ...... 440 aa) Systematische Gesamtdarstellung in der "Universalgeschichte des Handelsrechts" von 1891 ...... 440 bb) Handelsgeschäfte im Mittelalter ...... 441 cc) Geschichte des Maklerrechts ...... 441 c) Geschichte des europäischen Seerechts ...... 443 aa) Das Wisbysche Seerecht...... 444 bb) Geschichte der Rezeption des römischen Rechts im europäischen Seerecht ...... 450 cc) "Lex Rhodia und Agermanament" ...... 452 dd) Geschichte der Seeversicherung ...... 462 d) Geschichte der Handelsrechtswissenschaft ...... 465

VII. Grundfragen der Rechtswissenschaft...... 471 1. Methodik der Rechtswissenschaft...... 471 a) Das immanente Recht...... 471 Inhaltsverzeichnis 15

b) Das positive Recht...... 475 aa) Das Gesetzesrecht ...... 475 (I) Die Bedeutung des Gesetzesrechts ...... 475 (2) Subjektive und objektive Auslegungslehre ...... 479 (3) Das Lückenproblem ...... 482 bb) Das Gewohnheitsrecht ...... 485 c) Das Verhältnis vom positiven zum immanenten Recht...... 489 d) "Induktive" und "historisch-genetische" Methode ...... 494 2. Grenzbereiche ...... 496 a) Die Überbewertung des ökonomischen Moments: Goldschmidt und Wilhelm Endemann ...... 497 b) Die Überbewertung des dogmatischen Moments: Goldschmidt und Heinrich Thöl ...... 505 aa) Thöls Bedeutung für das Handelsrecht ...... 506 bb) Thöl und Goldschmidt ...... 509 cc) Der Streit um die Gültigkeit des Eisenb.-B.=R.s von 1874 ...... 511 dd) Die methodische Bedeutung der Auseinandersetzung ...... 520

Anhang: Schüler Goldschmidts, insbesondere: und Philipp Heck 526

Literatur- und Quellenverzeichnis 532

Verzeichnis der Schriften Goldschmidts 546 I. Schriften verzeichnis ...... 546 2. Anhang ...... 574 a) Bildnisse Goldschmidts ...... 574 b) Urkunden und Autographen...... 574 c) Gedruckte Auszüge aus Aktenmaterial über Goldschmidt ...... 575 d) Verzeichnis von Werken anderer Autoren, die Goldschmidt gewidmet sind ...... 576 e) Biographien, Nachrufe und Würdigungen Goldschmidts ...... 576

Sachverzeichnis 579 Abkürzungen

(Gesetze ohne Zusatz sind Gesetze des Norddeutschen Bundes, des Deutschen Reiches oder der Bundesrepublik Deutschland. Die abgekürzte Angabe eines Gesetzes mit Zusatz einer Jahreszahl bezeichnet das jeweilige Gesetz in der in dem angegebenen Jahr geänderten Fas- sung.) ABGB Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch für Österreich vom I. 6. 1811 AcP Archiv für die civilistische Praxis, hrsg. v. J. C. Gensler, C. J. A. Mittermaier u.a., Heidelberg, Freiburg i.B., Tübingen, Bd. Iff., 1818ff. ADB Allgemeine Deutsche Biographie. Bd. I - 56, Leipzig 1875 - 1912 ADHGB Allgemeines Deutsches Handelsgesetzbuch von 1861, BGBI. 1869, S. 404 - 602 ADWO Allgemeine Deutsche Wechselordnung von 1848 in der Fassung der Nürnberger Novellen von 1861, BGBI. 1869, S. 382 - 403 AGB-Ges. Gesetz zur Regelung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbe- dingungen vom 9. 12. 1976, BGBI. I, S. 3317ff. AGO Allgemeine Gerichtsordnung für die Preußischen Staaten von 1793/95,1816 AktG Aktiengesetz - 1937 vom 30. I. 1937, RGBI. 11937, S. 107ff.; - 1965 vom 6. 9. 1965, BGBI.I 1965, S. 1089ff. ALR Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten von 1794 AöR Archiv für öffentliches Recht (des Öffentlichen Rechts), hrsg. v. P. Laband, F. Stoerk u.a., Freiburg i.B., Leipzig 1886ff. Arch. f. Bürg. R. Archiv für Bürgerliches Recht, hrsg. v. J. Kohler, V. Ring, P. Oertmann, Bd. 1 - 43, Berlin 1889 - 1919 Arch. f. Dt. WR (u. HR) Archiv für Deutsches Wechselrecht (ab Band 6: und Handels- recht), hrsg. v. E. Siebenhaar, Th. Tauchnitz u.a., Leipzig 1851 - 1869; N. F. 1870 - 1873 Arch. f. prakt. Rechtswiss. Archiv für praktische Rechtswissenschaft aus dem Gebiete des Civilrechts, Civilprocesses und Criminalrechts, hrsg. v. M. Schä- fer u.a., Bd. I - 28, Darmstadt, Marburg und Leipzig 1852 - 1897 Arch. f. Th. u. Prax. HR Archiv für Theorie und Praxis des Allgemeinen deutschen Han- delsrechts (Bd. 26ff., 1872ff.: Handels- und Wechselrechts), hrsg. v. F. B. Busch u.a., Bd. 1 - 48, Leipzig 1863 - 1888 Abkürzungsverzeichnis 17

Beitr. Preuß. R. Beiträge zur Erläuterung des Preußischen (Bd. 16ff., 1872ff.: des Deutschen) Rechts, hrsg. v. J. A. Gruchot u.a., Bd. 1 - 73, Hamm, Berlin 1857 - 1933 BGB Bürgerliches Gesetzbuch vom 18. 8. 1896, RGBI. 1896, S. 195ff. BGBI. Bundesgesetzblatt (des Norddeutschen Bundes), Berlin 1867 - 1870 BGBI. IIII Bundesgesetzblatt (der Bundesrepublik Deutschland) Teil I I Teil 11, Bonn 1949ff. BGH Bundesgerichtshof BGHZ Entscheidungen des Bundesgerichtshofes in Zivilsachen, Köln, Berlin, München, Bd. I ff., 1951ff. BOHG Bundesoberhandelsgericht BOHGE Entscheidungen des Bundes-Oberhandelsgerichts (s. ROHGE) BOHG-Ges. Gesetz, betreffend die Errichtung eines obersten Gerichtshofes für Handelssachen vom 12.6. 1869, BGBI. 1869, S. 201 - 210 BT-Drs. Bundestags-Drucksache (Verhandlungen des Deutschen Bundes- tages, Anlagen zu den stenographischen Berichten, Bonn 1950ff.) BVerfG Bundesverfassungsgericht C. Codex lustinianus c. Kapitel Carolina Peinliche Gerichtsordnung Kaiser Karls V. von 1532 C. decomm. frz. Code de commerce vom 13.9. 1807 Centr.-Org. Central-Organ für das deutsche Handels- und Wechselrecht, hrsg. v. G. Löhr, Bd. 1 - 9, Elberfeld 1865 - 1873. Code Civil Code Civil des Fran~ais vom 31. 3.1804. CPO Civilprozeßordnung vom 30. I. 1877, RGBI. 1877, S. 83ff. D. Digesten (D. I, I, 10, I = Digesten, Buch I, Titel 1, Fragment (= lex) 10, § I) DDR Deutsche Demokratische Republik ders. derselbe Autor dies. dieselbe Autorin DJZ Deutsche Juristen-Zeitung, hrsg. v. P. Laband, O. Liebmann, C. Schmitt u.a., Berlin 1896 - 1936 DRiG Deutsches Richtergesetz, BGBI. 1972, S. 713ff.; 1984, S. 995f. EG ... Einführungsgesetz zum/zur ... Eisenb.-B=R. Eisenbahn-Betriebs=Reglement Entw. ADHGB I I 11 Entwurf eines ADHGB (nach den Beschlüssen der ersten I zwei- ten Lesung). In: Lutz, Protokolle, Beilagen-Band (I), S. 141 ff. Entw.IBGB Entwurf zum Bürgerlichen Gesetzbuch für das Deutsche Reich, Entwurf erster Lesung 1888

2 Weyhe 18 Abkürzungsverzeichnis

Entw. 11 BGB Entwurf zum Bürgerlichen Gesetzbuch für das Deutsche Reich, Entwurf zweiter Lesung (Bundesratsvorlage) 1895 Entw. InsO 1992 Gesetzentwurf der Bundesregierung: Entwurf einer Insolvenz- ordnung (InsO), BT-Drs. 12/2443 vom 15.4. 1992 (mit Begrün- dung). In: BT-Drs., 12. Wahlperiode, Bd. 445, Bonn 1992. Entw. preuß. HGB 1111 Entwurf eines Handelsgesetzbuchs für die Preußischen Staaten (Entwurf und revidierter Entwurf; die Druckausgabe 1857 enthält nur den revidierten Entwurf) EVO Eisenbahn-Verkehrs-Ordnung fl. Gulden GenG Gesetz, betreffend die Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschaf- ten - 1889 vom 1. 5.1889, RGB!. 1889, S. 55 - 93; - 1897 in der Fassung von Art. 13 EG HGB 1897, RGB!. 1898, S. 810 - 845; - 1933 in der Fassung vom 20. 12. 1933, RGBI. I 1933, S.1089ff.; - 1973 in der Fassung vom 9. 10. 1973, BGBl.I 1973, S. 1451ff., jetzt BGB!. I 1994, S. 2202ff. GG Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23. 5. 1949, BGB!. 11949, S. Iff. GmbH Gesellschaft mit beschränkter Haftung GmbH-Gesetz Gesetz, betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung vom 20. 4. 1892, RGB!. 1892, S. 477ff. GVG Gerichtsverfassungsgesetz vom 27. 1. 1877, RGB!. 1877, S. 41ff. HGB Handelsgesetzbuch vom 10.5.1897, RGB!. 1897, S. 219ff. HHStR Hamburger Stadtrecht von 1603/05 HRG Handwörterbuch zur Deutschen Rechtsgeschichte, hrsg. v. Adal- bert Erler und Ekkehard Kaufmann, Berlin 1971 ff. Hrsg. Herausgeber hrsg. v. herausgegeben von InsO Insolvenzordnung vom 5. 10. 1994, BGB!. I, S. 2866ff. lusCommune lus Commune, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte, hrsg. v. H. Coing, Bd. 1ff., Frank- furt a.M. 1967ff. Jbb. Dogm. Jahrbücher (Bd. 32ff., 1893ff.: Jherings Jahrbücher) für die Dog- matik des heutigen römischen und deutschen Privatrechts (Bd. 37ff., 1897ff.: des bürgerlichen Rechts), hrsg. v. C. F. v. Ger- ber und R. Jhering, Bd. 1 - 90, Jena 1857 - 1942 Jb. d. gern. Dt. R. Jahrbuch des gemeinen Deutschen Rechts, hrsg. v. Bekker u. Mu- ther, Bd. 1 - 4, Leipzig 1857 - 1863 Jg. Jahrgang Abkürzungsverzeichnis 19

JuS Juristische Schulung, München 1961 ff. JW Juristische Wochenschrift, Leipzig 1872 - 1944 JZ Juristenzeitung, Tübingen 1951 ff. KG Kommanditgesellschaft kg!. königlich KO Konkursordnung vom 10.2. 1877, RGB!. 1877, S. 351ff.; RGB!. 1898, S. 612ff. Kril. Vjs. f. Gesetzgebung Kritische Vierteljahrsschrift für Gesetzgebung und Rechtswis- u. Rechtswiss. sensehaft, hrsg. v. J. Poezl, Bd. 1 - 68, München 1859 - 1944 Kril. Zs. f. d. ges. Kritische Zeitschrift für die gesammte Rechtswissenschaft, hrsg. Rechtswiss. v. Brinckmann, Marquardsen, Dernburg, Hillebrand u. Stintzing, Heidelberg 1853 - 1859 Lebensbild Levin Goldschmidt, Ein Lebensbild in Briefen, hrsg. v. Adele Goldschmidt, Berlin 1898 Lfg. Lieferung Ii. Sp. linke Spalte lil. Buchstabe (als Untergliederungspunkt) Lit. Centralb!. Literarisches Centralblatt für Deutschland, hrsg. v. F. Zarncke, Jg. 1 - 95, Leipzig 1851 - 1944 Mol. Motive zum BGB m.w.N. mit weiteren Nachweisen NDB Neue Deutsche Biographie. Bd. 1ff., Berlin 1953ff. Neues Arch. f. HR Neues Archiv für Handelsrecht, hrsg. v. J. F. Voigt u. E. Heini- ehen, Bd. I - 4, Hamburg 1858 - 1866 N.F. Neue Folge NJW Neue Juristische Wochenschrift, a.M., München I 947ff. OAG Oberappellationsgericht Oesterr. Vjs. Oesterreichische Vierteljahressc~rift für Rechts- und Staatswis- senschaft, hrsg. v. F. Haimerl, Bd. I - 18, Wien 1858 - 1866 oHG offene Handelsgesellschaft 0.1. ohne Angabe des Erscheinungsjahres OLG Oberlandesgericht OT Obertribunal PA Personalakte Goldschmidt, Universität Heidelberg pr. primum, vor der ersten Untergliederung preuß. preußisch Preuß. Eisenb.-Ges. Gesetz über die Eisenbahn-Unternehmungen vom 3. Il. 1838, Preuß. G.=S. 1838, S. 505 - 516

2* 20 Abkürzungsverzeichnis

Preuß. G.=S. Gesetz-Sammlung für die Königlich-Preußische Staaten, Berlin 1812f.; Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staa- ten, Berlin 1814ff. Preuß. Jbb. Preußische Jahrbücher, hrsg. v. R. Haym, H. v. Treitschke, H. Delbrück u.a., Berlin 1858 - 1935 Preuß. JMBI. Justizministerialblatt für die Preußische Gesetzgebung und Rechtspflege, Berlin 1838ff. Preuß. StGB Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten v. 14. 4. 1851, Preuß. G.=S. 1851, S. 101 - 178. Prot. Protokolle der 2. BGB-Kommission R Rückseite Rdnr. / Rdnrn. Randnummer / Randnummern re. Sp. rechte Spalte Rev. de droit int. Revue de Droit International et de Ugislation Compan!e. Organe de l'Institut de Droit International. London, Brüssel, Paris, Den Haag, Berlin, Turin, Bern, New York 1874ff. RG Reichsgericht RGBI. (I) Reichsgesetzblatt (Teil I), Berlin 1871 - 1945 RGZ Entscheidungen des Reichsgerichts in Zivilsachen (Bd. 1 - 50: in Civilsachen), hrsg. v. den Mitgliedern des Gerichtshofes, Bd. 1 - 172, Leipzig, Berlin 1880 - 1944 RHPfiG Gesetz, betr. die Verbindlichkeit zum Schadensersatz für die bei dem Betrieb der Eisenbahnen, Bergwerke etc. herbeigeführten Tödtungen und Körperverletzungen, vom 7. 6. 1871 (Reichshaft - pflichtgesetz), RGBI. 1871, S. 207 - 209 ROHG Reichsoberhandelsgericht ROHGE Entscheidungen des Reichs-Oberhandelsgerichts (Bd. 1 u. 2 in erster Auflage: des Bundes-Oberhandelsgerichts), hrsg. v. Mit- gliedern (Bd. 1 u. 2: den Räthen) des Gerichtshofs, Bd. 1 - 25, , Stuttgart 1871 - 1880 RStGB Reichsstrafgesetzbuch vom 15.5.1871, RGBI. 1871, S. 127ff. RT-Drs. Sammlung sämmtlicher Drucksachen des Reichstages des Nord- deutschen Bundes / des Deutschen Reiches, Berlin 1867ff., 1871 ff. R.=Verf. Die Verfassung des Norddeutschen Bundes vom 16. 4. 1867, BGBI. 1867, S. 2ff. / des Deutschen Reichs vom 16. 4. 1871, RGBI. 1871, S. 63ff. RVO Reichsversicherungsordnung vom 19. 7. 1911, RGBI. 1911, S. 509ff., in der Fassung vom 15. 12. 1924, RGBI. 1924, S. 779ff. Sächs. BGB Bürgerliches Gesetzbuch für das Königreich Sachsen von 1863/ 65 Abkürzungsverzeichnis 21

SeuffArch Archiv (ab Bd. 12ff., 1859 ff: J. A. Seuffert's Archiv) für Ent- scheidungen der obersten Gerichte in den deutschen Staaaten, hrsg. v. 1. A. Seuffert, Bd. Iff., München 1847ff. Sp. Spalte Ssp. Ldr. Landrecht des Sachsenspiegels (Ssp. Ldr. 11 59 § 4 = Sachsen- spiegel, Landrecht, 2. Buch, Art. 59, § 4) StB Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Reichsta- ges des Norddeutschen Bundes / des Deutschen Reiches, Berlin I 867ff., 1871ff. StGB Strafgesetzbuch in der Fassung vom 2. 1. 1975 / 10. 3. 1987, BGBI. 11975, S. 2ff., 1987, S. 945ff. Th. Theil UAH Uni versitätsarchi v Heidelberg u.d.T. unter dem Titel URG 1870 Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Schriftwerken, Abbildun- gen, musikalischen Kompositionen und dramatischen Werken vom 11. 6. 1870, BGBI. 1870, S. 339ff. URG 1965 Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheber- rechtsgesetz) vom 9. 9. 1965, BGBI. 1965 I, S. 1273ff. U. v. Urteil vom Venn. Schr. I bzw. 11 Vennischte Schriften von L. Goldschmidt, hrsg. v. Hennan Veit Simon, 1. u. 2. Bd., Berlin 1901 vgl. vergleiche WG Wechselgesetz vom 21. 6.1933, RGBI. 1933 I, S. 399ff. xr. Kreuzer ZGB der DDR Zivilgesetzbuch der DDR vom 19. 6. 1975, Gesetzblatt der DDR, Teil I, Berlin 1975, S. 465ff. ZHR Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht (Band 1 - 59, 1858 - 1907: Zeitschrift für das gesammte Handelsrecht; Band 60 - 123, 1907 - 1960: Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Kon- kursrecht; Band 124ff., 1962ff.: Zeitschrift für das gesamte Han- delsrecht und Wirtschaftsrecht. ); Erlangen (Bd. I ff.), Stuttgart (Bd. 20ff., 1874ff.), Heidelberg (Bd. 14Iff., 1977ff.) ZNR Zeitschrift für neuere Rechtsgeschichte, Wien I 979ff. ZPO Zivilprozeßordnung vom 30. 1. 1877 in der Fassung vom 12. 9. 1950/3. 12. 1976, BGB1.I1950, S. 533ff., 1976, S. 3281ff. ZRGGA Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germani- stische Abteilung, Bd. Iff., Weimar I 880ff., WienlKölniGraz I 980ff., WienlKöln 1990, WienlKölnlWeimar 1991 ff. ZRGRA Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Romani- stische Abteilung, Bd. Iff., Weimar 1880ff., WienlKölniGraz 1980ff., WienlKöln I 987ff., WienlKölnlWeimar 1991 ff. 22 Abkürzungsverzeichnis

Zs. Zeitschrift Zs. f. d. Priv.- u. Zeitschrift für das Privat- und öffentliche Recht der Gegenwart, öff. R. d. Ggw. hrsg. v. C. S. Grünhut, Bd. 1 - 42, Wien 1874 - 1916 Zs. f. dt. R. Zeitschrift für deutsches Recht und deutsche Rechtswissenschaft. Hrsg. v. Beseler, Reyscher und Wilda, Bd. 1 - 20, Leipzig u. Tü- bingen 1839 - 1861 Zs. f. gesch. Rechtswiss. Zeitschrift für geschichtliche Rechtswissenschaft. Hrsg. v. F. C. v. Savigny, C. F. Eichhorn, J. F. L. Göschen, Bd. 1 - 6, Berlin 1815 - 1828 Einleitung

Im letzten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts verlor die deutsche Rechtswissen- schaft einige ihrer bedeutendsten Vertreter, die ihr in den voraufgegangenen Jahr- zehnten europäische, wenn nicht gar Weltgeltung verschafft hatten. Zu beklagen war der Tod Bernhard Windscheids, Rudolph von Jherings und Karl Friedrich Ger- bers. Ihre Namen sind den Juristen heutiger Zeit, die auch Grundlagenfragen der Rechtswissenschaft in ihre Arbeit einbeziehen, noch durchaus geläufig. Als im Jahre 1897 der Handelsrechtler Levin Goldschmidt nach langer, schwerer Krank- heit verstarb, wurde er mit den soeben Genannten nicht nur in eine Reihe gestellt, sondern sogar prophezeit, daß sein Ruhm den der anderen noch überdauern werde. Diese Erwartung hat sich nicht erfüllt. Sie zeigt indessen, welche Bedeutung die- sem Mann von seinen Zeitgenossen eingeräumt wurde. Die Gründe für diese große Anerkennung, die Goldschmidt zu Lebzeiten genoß, wie die Gründe dafür, daß er anders als die zuvor Genannten weitgehend in Vergessenheit geriet, sollen Gegen- stand des Folgenden sein. 1. Teil

Das Leben eines jüdischen Gelehrten in Deutschland 1829 - 1897

Goldschmidts Lebenslauf und seine wissenschaftliche Laufbahn weisen zahlrei- che Besonderheiten auf, die sie von den Biographien seiner zeitgenössischen Kol- legen abheben 1 •

A. Herkunft und Jugend 1829 - 1847

I. Danzig; Herkunft und Umfeld

Levin Goldschmidt wird am 30. Mai 1829 in Danzig geboren. Sein Vater David Goldschmidt, der mit seiner Frau Henriette, geborene Laser noch vier weitere Kin- der hat2, ist Kaufmann in Danzig, seine Söhne Meyer3 und Laser4 werden ebenfalls Kaufleute. Die Familie Goldschmidt ist wohlhabend. Der Vater gehört zu den Vor- stehern der 1822 gegründeten Korporation der Kaufmannschaft und nimmt unter

I Von den Biographien Goldschmidts befassen sich insbesondere seine eigenen Lebensläu- fe von 1851 und 1855 sowie die - noch von eigener Bekanntschaft mit Goldschmidt getrage- nen - Nachrufe und Würdigungen von Adler, Grünhut, Laband, Pappenheim, Riesser, Ring und Seelig sowie von den später entstandenen die Würdigung Sinzheimers mit biographi- schen Einzelheiten. Am ergiebigsten ist der Nachruf von Pappenheim. Reiches Material ent- halten auch Goldschmidts Schriften zur luristenausbildung und Politik, insbesondere Rechts- studium 1887 und Reichstagswahl 1887. Zur Zitierweise s. Seite 532, 546 und 576. 2 Sara, Fanny, Meyer und Laser; von den Söhnen ist Levin der jüngste s. Lebensbild S. 155 (Brief an seinen Vater v. 12. 8. 1855). Offensichtlich bevorzugten Goldschmidts Eltern Vor- namen, die unter Mitgliedern der jüdischen Gemeinde häufig oder hebräischen Ursprungs waren. Bei Levin unterlief ihnen jedoch ein Irrtum, da dieser Name nicht hebräischen (so aber H. eh. Schnack, Vollständige ... Sammlung deutscher Vor- und Taufnamen, Hamburg 1888, S. 53), sondern niederdeutschen Ursprungs (Lutz Mackensen, 3876 Vornamen, 2. Aufl., München 1974, S. 113) ist. 3 Er wird als Inhaber eines Getreide-Kommissionsgeschäfts Geheimer Kommerzienrat, Richter am Kommerz-Kolleg und Vorsteher der Ältesten der Danziger Kaufmannschaft und informiert seinen Bruder über Danziger Handelsbräuche: Goldschmidt, Miscellen 1884, S. 29 in Fußn. *) = Verm. Sehr. 11, S. 130. 4 Er war 2. Stellvertreter des Verwaltungsrats der Danziger Rhederei-Aktiengesellschaft: Art. 22 des Statuts, Preuß. G.=S. 1856, S. 102 - 114, 107; vgl. aber Götz Landwehr, Die Or- ganisationsstrukturen der Aktienunternehmen, in: KarlOtto Scherner / Dietmar Willoweit, Vom Gewerbe zum Unternehmen, Darmstadt 1982, S. 251 - 302, 292 Fußn. 119. A. Herkunft und Jugend 1829 - 1847 25 ihnen eine bedeutende Stellung ein5 . Als Kaufmann profitiert er von dem wenn auch zunächst nur allmählichen Aufschwung Danzigs und Preußens nach den Na- poleonischen Kriegen, als die Stadt wieder zur besonders für den Getreidehandel bedeutenden Ostsee-Hafenstadt aufsteigt und die Bevölkerung erheblich zu- nimmt6 . Daß Goldschmidt seine handelsrechtlichen Interessen seiner Herkunft aus einer Kaufmannsfamilie verdanke, ist naheliegend. Allerdings beschränkten sich seine Neigungen nicht auf die rechtliche Analyse der im Handelsverkehr vorkom- menden Geschäftsoperationen, sondern waren weitaus komplexer. Die Familie Goldschmidt ist jüdischen Glaubens. Religionsbedingten Benachtei- ligungen ist sie während Goldschmidts Jugendzeit nicht ausgesetzt. Nachdem in der Zeit der Aufklärung die geistigen Voraussetzungen dazu gelegt worden waren, hatte Anfang des 19. Jahrhunderts allmählich und mit vielen Rückschlägen die als Judenemanzipation bezeichnete rechtliche Gleichstellung der Juden mit der übri- gen Bevölkerung begonnen. Die rechtliche Stellung der Juden in Danzig, die rund 2 - 3 % der Bevölkerung ausmachen8, bleibt indessen unklar. 1812 war zwar das "Edikt, betreffend die bürgerlichen Verhältnisse der Juden in dem Preußischen Staate"9 erlassen worden, wonach die bisher nur unter dem Schutz des preußischen Staates dort wohnhaften Juden "für Einländer und Preußische Staatsbürger zu ach- ten" waren (§ 1) und daher grundsätzlich "gleiche bürgerliche Rechte und Freihei- ten mit den Christen" genießen sollten (§ 7); jedoch war Danzig, das 1793 bei der zweiten Teilung Polens erst preußisch geworden war, seit dem Tilsiter Frieden von 1807 10 Freistaat unter französischer Oberhoheit gewesen und wurde erst 1815, also nach Erlaß des Edikts von 1812, wieder in den preußischen Staat eingegliedert 11. An die sich daraus ergebenden Folgen für die Rechtsstellung der Juden in Danzig knüpften sich zahlreiche Zweifelsfragen 12, die auch durch eine Kabinetts=Ordre vom 25. 4. 1832 13 , die grundsätzlich das Edikt von 1812 für anwendbar erklärte, nicht ausgeräumt wurden 14. Die jüdische Bevölkerung Danzigs, "wo", so Gold-

5 Hans-Georg Siedler, Danzig: Chronik eines Jahrtausends, Düsseldorf 1990, S. 246. Zur politischen Haltung der Danziger Kaufmannschaft s. R. Ruhnau, Danzig: Geschichte einer dt. Stadt, Würzburg 1971, S. 83 u. Treitschke, Ordensland, S. 124. 6 Erich Keyser, Die Stadt Danzig. Stuttgart, Berlin 1925, S. 138 - 140; Ruhnau, Danzig, S. 69f., 76, 80ff. 7 So insbes. Laband S. 296. 8 Vgl. Ruhnau, Danzig, S. 70, 76. 9 Edikt v. 11. 3.1812, Preuß. G.=S. 1812, S. 17 - 22. 10 Friedens=Traktat mit Frankreich v. 9. 7. 1807, Preuß. G.=S. 1806 - 1810 (gedruckt 1822), S. 153 - 164. II Patent wegen der Besitznahme des an Preußen zurückfallenden Theiles des Herzog- thums Warschau (und anderer Gebietsteile) v. 15.5. 1815, Preuß. G.=S. 1815, S. 45f. 12 Simon, Staatsrecht I, S. 564f.; Beilagen der Denkschrift zu dem Entwurfe einer Verord- nung über die Verhältnisse der Juden, in: Bleich, Landtag I, S. 279ff., 288f. 13 Abgedruckt bei Simon, Staatsrecht I, S. 565. 14 s. Vollständige Verhandlungen 1847, S. 1ff., 4.